Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei ...€¦ · IG Männer (n=98) KG Männer (n=97)...

48
Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas Veronika Ströbl 1 , Ulrike Landgraf 1,2 , Werner Knisel 2 , Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg AB Rehabilitationswissenschaften 2 Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Bund Klinik Saale Klinik Saale Bad Kissingen

Transcript of Telefonische Nachsorge zur Bewegungsförderung bei ...€¦ · IG Männer (n=98) KG Männer (n=97)...

  • Telefonische Nachsorgezur Bewegungsförderung bei Rehabilitanden mit Adipositas

    Veronika Ströbl1, Ulrike Landgraf1,2, Werner Knisel2, Hermann Faller1

    1 Universität WürzburgAB Rehabilitationswissenschaften

    2 Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der Deutschen Rentenversicherung Bund

    Klinik Saale

    Klinik SaaleBad Kissingen

  • Adipositas und Lebensstiländerung

    � Ziel der Rehabilitation bei Patienten mit Adipositas

    – Motivierung zur Lebensstiländerung

    – Gewichtsreduktion

    � Problem: langfristige Aufrechterhaltung

    � körperliche Aktivität

    – schwerer aufrechtzuerhalten als Ernährungsumstellung

    – reduziert per se das Gesundheitsrisiko (unabhängig von Gewichtsreduktion)

    � 2 Ansatzpunkte zur Verstetigung von Lebensstiländerungen– Planungsintervention– Nachsorge

  • Die Intentions-Handlungs-Lücke

    Intention Handlung

  • Theoretische Grundlage: HAPA(Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006;

    modifiziert)

    Aufgaben-SWE

    Ergebnis-erwartungen

    Risiko-wahrnehmung

    Intention

    Aufrecht-erhaltungs-

    SWE

    Wieder-aufnahme-

    SWE

    Handlung

    Handlungs-planung

    Bewältigungs-planung

    Motivationale Phase Volitionale Phase

    Handlungs-kontrolle

    SWE=Selbstwirksamkeitserwartung

  • Theoretische Grundlage: HAPA(Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006;

    modifiziert)

    Aufgaben-SWE

    Ergebnis-erwartungen

    Risiko-wahrnehmung

    Intention

    Aufrecht-erhaltungs-

    SWE

    Wieder-aufnahme-

    SWE

    Handlung

    Handlungs-planung

    Bewältigungs-planung

    Motivationale Phase Volitionale Phase

    Handlungs-kontrolle

    • Welche Aktivität?• Wann?• Wo?• Mit wem?

    • Antizipation möglicher Hindernisse

    • Strategien zur Überwindung

    SWE=Selbstwirksamkeitserwartung

  • Theoretische Grundlage: HAPA(Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006;

    modifiziert)

    Aufgaben-SWE

    Ergebnis-erwartungen

    Risiko-wahrnehmung

    Intention

    Aufrecht-erhaltungs-

    SWE

    Wieder-aufnahme-

    SWE

    Handlung

    Handlungs-planung

    Bewältigungs-planung

    Motivationale Phase Volitionale Phase

    Handlungs-kontrolle

    • Selbstbeobachtung• Bewusstsein von

    Standards• Selbstregulatorische

    Anstrengung

    SWE=Selbstwirksamkeitserwartung

  • Planungsintervention: Wirksamkeit

    � Bewegung: Wirksamkeit nachgewiesen

    – kardiologische/orthopädische Rehabilitation

    � Adipositas: erste Hinweise

  • Nachsorge per Telefon

    � Vorteile– ortsungebundene Intervention– Patienten werden in ihrem Alltag erreicht– vertrautes Medium

    � telefonische Nachsorge nach kardiolog. Reha wirksam

    � Ergebnisse bei Adipositas heterogen

  • Projekt: Evaluation einer Planungsintervention mit tel. Nachsorge

    � Fragestellung:Wirksamkeit einer kombinierten Bewegungsplanungs- und Nachsorgeintervention bei Adipositas (BMI 30-44)

    � Hauptzielgrößen:

    – körperliche Aktivität

    – Gewichtsreduktion

    � Katamnesen: 6 und 12 Monate nach Rehabilitation

  • externe R

    Reha

    Reha Telefonische Nachsorge

    3 Wochen 6 Monate 6 Monate

    KG

    IG

    t1Reha-Beginn

    t2Reha-Ende

    t3Katamnese6 Monate

    t4Katamnese12 Monate

    Studiendesignprospektiv, randomisiert, kontrolliert

    Planung

    Gewichtsprotokoll Hausarzt

    Arztbericht Arztbericht

  • Standard-Rehabilitation

    Für Studienteilnahme evaluierte Patienten N=958

    Randomisiert n=488

    Standard-Rehabilitation

    Planung

    Telefonische Nachsorge

    Fragebogen t1

    R e

    h a

    b i

    l i

    t a

    t i

    o n

    Fragebogen t2

    Fragebogen t4

    Fragebogen t3

    N=165 (69%)N=177 (78%)

    Nachträglichausgeschlossen n=21

    Ausgeschlossen n=470• Einschluss-/ Aus-

    schlusskriterien(n=395)

    • Teilnahme abgelehnt (n=66; 12%)

    • Organisator. Gründe (n=9)

    Interventionsgruppen=228

    Kontrollgruppen=239

    N=203 (85%)N=201 (88%)

    Gewichtsprotokoll t4 Davon: N=148 (84%) Davon: N=121 (73%)

    N=215 (94%) N=226 (95%)

  • Stichprobe (N=467)

    Alter (Jahre) M=48 , SD=10, Bereich 18-64

    Geschlecht 55% männlich

    feste Partnerschaft 74%

    Bildungsstand 72% mind. Mittlere Reife

    Erwerbstätigkeit 88% erwerbstätig

    AU-Dauer (Tage) M=20, SD=40

    Reha-Dauer (Wochen) M=3.5, SD=0.7

  • Stichprobe (N=467)

    Gesamt IG KG

    Gewicht (kg), M (SD) 109.7 (15.8) 109.8 (15.6) 109.7 (16.1)

    BMI, M (SD) 36.3 (3.5) 36.4 (3.6) 36.3 (3.4)

    Körp. Aktivität(h/Wo), M (SD)

    6.1 (5.0) 5.6 (4.9) 6.5 (5.1)

  • INTERVENTION:MACHBARKEIT UND AKZEPTANZ

  • Planungsintervention während der Reha„Fit für zu Hause“

    � Fokus: Bewegung; Leitung: Sporttherapeutin (U. L.)

    � Konzeption in Anlehnung an andere Programme (Göhner & Fuchs, 2007; Lippke, Ziegelmann & Schwarzer, 2004)

    � Bausteine

    – Gruppengespräch(50 Min)

    – Einzelberatung(ca. 10 Min)

  • Telefonische Nachsorge

    � 6 Gespräche (à 5 - 10 Minuten)

    � 2 Wochen bis 6 Monatenach Rehabilitation

    � abnehmende Frequenz der Telefonate

    � strukturiertes Gespräch

    Monate

    0 1 2 3 4 5 6

    Reh

    a

    Reha-Ende

    Auszug Telefonleitfaden

  • Telefonische Nachsorge:Erfahrungen

    � Organisatorisches

    – Zeitpunkt: v.a. abends (18 – 21 Uhr)

    – recht gute Erreichbarkeit der Teilnehmer

    � persönliche Bekanntheit positiv

    � hohes Engagement der Teilnehmer

  • Telefonische Nachsorge:Schwierigkeiten

    � große Anzahl betreuter Patienten � Erinnerung schwierig

    � Schichtarbeit, Dienstreisen der Patienten

    � Urlaub der Patienten

    � Urlaub der Therapeutin

  • Bewertung „Fit für zu Hause“(t2: Reha-Ende; 203

  • Anzahl Telefonate

    1 2 3 4 5 6

    Häu

    figke

    it (%

    )

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    Telefonische Nachsorge(N=225)

    � Anzahl Telefonate

    � Dauer– gesamt: M = 44 Min. (SD = 19.9), range 4 - 117 Min.– je Telefonat: M = 8.2 Min. (SD = 3.0), range 2 - 30 Min.

    M = 5.3 (SD = 1.1)

    85% erhielten5 oder 6 Gespräche

  • Bewertung telefonische Nachsorge t3/t4 (t3: 197

  • Beurteilung Dauer/Häufigkeit t3 (n=198)

    Häufigkeit Telefonkontakte

    gerne häufiger

    genau richtig

    lieber seltener

    Häu

    figke

    it (%

    )

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    Dauer tel. Nachsorge: 6 Monate sind ...

    ... zu kurz

    ... genau richtig

    ... zu lang

    Häu

    figke

    it (%

    )

    0

    20

    40

    60

    80

    100

  • Bereitschaft, für Nachsorge zu zahlen t3 (n=198)

    nicht bereit zu zahlen

    bis 25 €

    bis 50 €

    bis 75 €

    bis 100 €

    über 100 €

    Häu

    figke

    it (%

    )

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

  • Was war besonders wichtig bei Nachsorge?(t3; offenes Antwortformat)

    Kategorie Anzahl Unterkategorie

    Motivationale Aspekte 128 Ans Ziel erinnern, Lob, Selbst-/Fremdkontrolle, Erfolge

    Persönliche Unterstützung

    62 Persönlicher Kontakt, Unterstützung, angenehmes Gesprächsklima

    Inhaltliche Aspekte 38 Bewegungsbezogene Info,Hilfe bei Umsetzung, Reflektion

    Regelmäßigkeit 13

    Sonstiges 11

    Beantwortet durch 163 Teilnehmer; n=252 Nennungen

  • Was könnte bei Nachsorge verbessert werden?(t3; offenes Antwortformat)

    Kategorie Anzahl Unterkategorie

    Dauer 19 Längere Dauer der NS, ausführlichere Gespräche, häufigere Kontakte

    Inhalt 18 Bewegung, Ernährung, weitere Information

    Alternative Nachsorge 9

    Gesprächsführung 7

    Terminprobleme 4

    Sonstiges 4

    45 Teilnehmer äußern Zufriedenheit („alles ok“, „nichts“)51 Teilnehmer nennen Verbesserungsvorschläge; n=61 Nennungen

  • ERGEBNISSE WIRKSAMKEIT

  • MZP

    Reha-Beginn 6 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität h

    /Woc

    he (

    M, S

    E)

    0

    6

    8

    10

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    Körperliche Aktivität h/WocheBaseline-adjustierte Werte

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Reha-Beginn – 6 Monate (N=404) Reha-Beginn – 12 Monate (N=342)

    MZP

    Reha-Beginn 12 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität h

    /Woc

    he (

    M, S

    E)

    0

    6

    8

    10

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    η² =.010*η² =.010 (*)

    Innergruppeneffekte SESt1-t3

    IG .85

    KG .57

    Innergruppeneffekte SESt1-t4

    IG .53

    KG .28

    ∆ 63 min ∆ 54 min

  • Körperliche Aktivität kcal/WocheBaseline-adjustierte Werte

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Reha-Beginn – 6 Monate (N=400) Reha-Beginn – 12 Monate (N=342)

    MZP

    Reha-Beginn 6 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität k

    cal/W

    oche

    (M

    , SE

    )

    02000

    3000

    4000

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    MZP

    Reha-Beginn 12 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität k

    cal/W

    oche

    (M

    , SE

    )

    02000

    3000

    4000

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    Innergruppeneffekte SESt1-t3

    IG .64

    KG .33

    Innergruppeneffekte SESt1-t4

    IG .57

    KG .25

    η² =.006, n.s. η² =.014*

  • Basis-/Freizeit-/Sportaktivitätnach 6 und 12 Monaten

    Basisaktivität Freizeitaktivität Sportaktivität

    MZP

    Reha-Beginn 6 Monate

    Bas

    isak

    tivitä

    t h/W

    oche

    0

    1

    2

    3

    4

    Interventionsgruppe (n=201)Kontrollgruppe (n=203)

    MZP

    Reha-Beginn 6 Monate

    Fre

    izei

    takt

    ivitä

    t h/W

    oche

    0

    1

    2

    3

    4

    Interventionsgruppe (n=201)Kontrollgruppe (n=203)

    MZP

    Reha-Beginn 6 Monate

    Spo

    rtak

    tivitä

    t h/W

    oche

    0

    1

    2

    3

    4

    Interventionsgruppe (n=201)Kontrollgruppe (n=203)

    **

  • Subgruppe: sportlich Inaktive (t1)Effekte nach 6 Monaten

    Sportaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=233)

    MZP

    Reha-Beginn 6 Monate

    Spo

    rtak

    tivitä

    t h/W

    oche

    (M

    , SE

    )

    0,0

    0,5

    1,0

    1,5

    2,0

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    Gesamtaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=233)

    MZP

    Reha-Beginn 6 MonateG

    esam

    takt

    ivitä

    t h/W

    oche

    (M

    , SE

    )04

    6

    8

    10

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    Sportaktivität t1-t3 Gesamtaktivität t1-t3

    Interventionseffekt d =.18, n.s. Interventionseffekt η² =.00, n.s.

  • Subgruppe: sportlich Inaktive (t1)Effekte nach 12 Monaten

    Sportaktivität t1-t4 Gesamtaktivität t1-t4

    Interventionseffekt d =.29* Interventionseffekt η² =.016(*)

    Sportaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=194)

    MZP

    Reha-Beginn 12 Monate

    Spo

    rtak

    tivitä

    t h/W

    oche

    (M

    , SE

    )

    0,0

    0,5

    1,0

    1,5

    2,0

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    Gesamtaktivität (Subgruppe: sportlich Inaktive zu t1; n=194)

    MZP

    Reha-Beginn 12 MonateG

    esam

    takt

    ivitä

    t h/W

    oche

    (M

    , SE

    )04

    6

    8

    10

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    * (*)

  • Körperliche Aktivitätgeschlechtsspezifische Effekte

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Simple effect Frauen: η²=.00, n.s.Simple effect Männer: η²=.018**

    ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²=.008+

    Messzeitpunkt

    Reha-Beginn 6 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität h

    /Woc

    he (

    M/S

    E)

    0

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    IG Frauen (n=88)KG Frauen (n=91)

    t3: 6 Monate nach Rehabilitation

  • Körperliche Aktivitätgeschlechtsspezifische Effekte

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Simple effect Frauen: η²=.00, n.s.Simple effect Männer: η²=.018**

    ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²=.008+

    Messzeitpunkt

    Reha-Beginn 6 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität h

    /Woc

    he (

    M/S

    E)

    0

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    IG Frauen (n=88)KG Frauen (n=91)IG Männer (n=113)KG Männer (n=112)

    t3: 6 Monate nach Rehabilitation

  • Körperliche Aktivitätgeschlechtsspezifische Effekte

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Simple effect Frauen: η²=.00, n.s.Simple effect Männer: η²=.018**

    ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²=.008+

    Messzeitpunkt

    Reha-Beginn 6 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität h

    /Woc

    he (

    M/S

    E)

    0

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    IG Frauen (n=88)KG Frauen (n=91)IG Männer (n=113)KG Männer (n=112)

    t3: 6 Monate nach Rehabilitation

    Messzeitpunkt

    Reha-Beginn 12 Monate

    Ges

    amta

    ktiv

    ität h

    /Woc

    he (

    M/S

    E)

    0

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    IG Frauen (n=79)KG Frauen (n=68)IG Männer (n=98)KG Männer (n=97)

    t4: 12 Monate nach Rehabilitation

    ANCOVA: WW Geschlecht x Gruppe: η²=.000, n.s.

  • Gewicht (BMI)

    Interventionseffekt η²

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Innergruppeneffekte SES

    t1-t2 t1-t3 t1-t4

    IG .43 .84 .53

    KG .46 .80 .55

    t3 .000, n.s.

    t4 .000, n.s.

    BMI

    MZP

    Reha-Beginn Reha-Ende 6 Monate 12 Monate

    BM

    I (M

    , SE

    )

    30

    32

    34

    36

    38

    40

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

    n=467 n=440 n=392 n=269

  • Gesunde Ernährung

    Effektgröße η²: kleiner Effekt η²=.0099; mittlerer Effekt η²=.0588; großer Effekt η²=.1379

    Innergruppeneffekte SES

    t1-t3 t1-t4

    IG .54 .41

    KG .55 .48

    Gesunde Ernährung

    MZP

    Reha-Beginn 6 Monate 12 Monate

    Inde

    x fü

    r E

    rnäh

    rung

    squa

    lität

    (M

    )

    0

    8

    10

    12

    InterventionsgruppeKontrollgruppe

  • Lebensqualität (SF-12)

    Referenzlinie: M der dt. Normstichprobe mit aktuellen oder chron. Erkrankungen (N=1890)

    Körperliche Summenskala (SF-12)

    MZP

    Reha-Beginn Reha-Ende 6 Monate 12 Monate

    M/S

    D

    030

    40

    50

    60

    70

    n=467 n=441 n=404 n=342

    Psychische Summenskala (SF-12)

    MZP

    Reha-Beginn Reha-Ende 6 Monate 12 MonateM

    /SD

    030

    40

    50

    60

    70

    n=467 n=441 n=404 n=342

    Innergruppeneffekte SES

    t1-t2 t1-t3 t1-t4

    .22 .55 .34

    Innergruppeneffekte SES

    t1-t2 t1-t3 t1-t4

    .81 .54 .51

  • ERGEBNISSEVERHALTENSDETERMINANTEN

  • Theoretische Grundlage: HAPA(Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006;

    modifiziert)

    Aufgaben-SWE

    Ergebnis-erwartungen

    Risiko-wahrnehmung

    Intention

    Aufrecht-erhaltungs-

    SWE

    Wieder-aufnahme-

    SWE

    Handlung

    Handlungs-planung

    Bewältigungs-planung

    Motivationale Phase Volitionale Phase

    Handlungs-kontrolle

    Planungs-intervention

    t2Reha-Ende

  • Theoretische Grundlage: HAPA(Health Action Process Approach; Schwarzer, 1992; 2006;

    modifiziert)

    Aufgaben-SWE

    Ergebnis-erwartungen

    Risiko-wahrnehmung

    Intention

    Aufrecht-erhaltungs-

    SWE

    Wieder-aufnahme-

    SWE

    Handlung

    Handlungs-planung

    Bewältigungs-planung

    Motivationale Phase Volitionale Phase

    Handlungs-kontrolle

    Nachsorge

    t3/t4Katamnese 6/12 Monate

    Planungs-intervention

    t2Reha-Ende

  • Handlungsplanung

    Bewältigungsplanung

    Aufgaben-SWE

    M/S

    E

    1,02,0

    2,5

    3,0

    3,5

    4,0InterventionsgruppeKontrollgruppe**

    *

    tt

    *

    Verhaltensdeterminanten zuReha-Ende (n=431)

    Interventionseffekt:

    Handlungsplanung: d=.49**

    Bewältigungsplanung d=.22*

    Aufgaben-SWE η²=.011*

  • Handlungskontrolle

    Aufrechterhaltungs-SWE

    Wiederaufnahme-SWE

    Aufgaben-SWE

    M/S

    E

    1,02,0

    2,5

    3,0

    3,5

    4,0Interventionsgruppe (n=201)Kontrollgruppe (n=203)

    tt

    *

    Verhaltensdeterminanten 6 Monate nach Reha (n=404)

    Interventionseffekt:

    Handlungskontrolle: d=.11, n.s.

    Aufrechterhaltungs-SWE η²=.000, n.s.

    Wiederaufnahme-SWE d=.05, n.s.

    Aufgaben-SWE η²=.011*

  • Handlungskontrolle

    Aufrechterhaltungs-SWE

    Wiederaufnahme-SWE

    M/S

    E

    1,02,0

    2,5

    3,0

    3,5

    4,0Interventionsgruppe (n=177)Kontrollgruppe (n=165)

    tt

    *

    Verhaltensdeterminanten 12 Monate nach Reha (n=342)

    Interventionseffekt:

    Handlungskontrolle: d=.01, n.s.

    Aufrechterhaltungs-SWE η²=.000, n.s.

    Wiederaufnahme-SWE d=.22*

  • Vermittlung des Interventionseffekts(Pfadmodell)

    Interventionkörp.

    AktivitätHandlungs-

    planungSelbstwirk-

    samkeit

    Reha-Ende 6 Monate 12 Monate

    .23*** .22*** .34***

    5% 5% 12%R2=

    Chi2-Test: p=0.35 (o.k.)

    CFI=0.997 (>0.97)

    TLI=0.993 (>0.97)

    RMSEA=0.014 (

  • Zusammenfassung

    � Längsschnittliche Verbesserungen nach der Rehabilitation in

    Gewicht, körperlicher Aktivität, Ernährung, Lebensqualität

    � Machbarkeit und Akzeptanz der Intervention positiv

    � Wirksamkeit der Intervention 6 und 12 Monate nach der

    Rehabilitation für körperliche Aktivität

    – insbesondere für zu Reha-Beginn sportlich Inaktive

    � Kein Effekt auf Gewicht

    bessere Gewichtsreduktion der KG während Rehabilitation?

    � Wirkmechanismus der Nachsorge?

    � Verstetigung in Routine als zielgruppenspezifisches Angebot?

  • Kontakt:Prof. Dr. Dr. Hermann [email protected]

    Kooperationsklinik: Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der DRV Bund, Klinik Saale