Test PDF

2
Benzin aus Bakterien 14.08.07 – Neil Savage Der Biotreibstoff der Zukunft ist womöglich ein alter Bekannter: das Benzin. Zumindest ist dies die Hoffnung einer jungen Biotechnologiefirma aus dem kalifornischen San Carlos. Das Start-up namens LS9[1] will eine Methode entwickelt haben, mit der Bakterien dazu gebracht werden können, Kohlenwasserstoffe zu produzieren, aus denen sich dann Treibstoffe gewinnen lassen wie heute aus Rohöl. LS9 wurde von Harvard-Genetiker George Church und dem Stanford-Pflanzenbiologen Chris Somerville gegründet und hatte sich im Vorfeld nur recht nebulös zu seinem Produkt geäußert, das es selbst als "erneuerbares Erdöl" bezeichnet. Auf einer Konferenz der Society for Industrial Microbiology Ende Juli kamen nun mehr Fakten auf den Tisch: LS9 ist es laut eigenen Angaben gelungen, verschiedene Bakterien, darunter E. coli, gentechnisch so zu verändern, dass sie quasi "auf Bestellung" Kohlenwasserstoffketten ausspucken. Um dies zu erreichen, verwendet die Firma Werkzeuge aus der synthetischen Biologie, um die genetischen Eigenschaften von Bakterien, Pflanzen und Tieren zu verändern, die diese normalerweise zur Produktion von Fettsäuren einsetzen, über die Energie gespeichert wird. Fettsäuren sind Ketten aus Kohlenstoff- und Wasserstoff-Atomen, die auf eine bestimmte Art zusammengesetzt sind. An ihrem Ende befindet sich eine Carbonsäuregruppe aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Nimmt man die Säure weg, bleibt Kohlenwasserstoff übrig, der sich in Treibstoff umwandeln lässt. "Ich bin von der Arbeit sehr beeindruckt", kommentiert James Collins, Co-Direktor des Center for Advanced Biotechnology an der Boston University. Die Nutzung der synthetischen und systemischen Biologie, um Kohlenwasserstoff-produzierende Bakterien herzustellen, sei "hochinnovativ". In einigen Fällen verwendeten die LS9-Forscher auch Standard-DNA-Techniken, um den Mikroorganismen Gene zuzusetzen. In anderen Fällen wurden wiederum bekannte Gene im Computer neu gestaltet und dann synthetisiert. Die sich daraus ergebenden modifizierten Bakterien scheiden dann Kohlenwasserstoffmoleküle aus – mit einer molekularen Struktur, wie sie die Firma benötigt. Der Biochemiker Stephen del Cardayre, LS9-Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, ist überzeugt, dass sein Unternehmen Hunderte verschiedener Kohlenwasserstoffmoleküle herstellen kann. Dies ergäbe unter anderem Rohöl ohne die Schwefelverunreinigungen, unter den die Erdölproduktion leidet. Das künstliche Gebräu ginge dann anschließend an eine ganz normale Raffinerie, um dort zu Autotreibstoffen, Flugbenzin, Diesel oder zu jedem anderen Erdölprodukt verarbeitet zu werden. LS9 verwendet aktuell Zucker aus Maiskörnern als Nahrungsquelle für seine Bakterien – das gleiche Ausgangsprodukt wie in der Ethanol-Produktion durch Hefe. Um ein größeres Treibstoffvolumen zu erreichen und der Lebensmittelproduktion keine Konkurrenz zu machen, muss der Ansatz jedoch bald auf Biomasse aus Zellulose umgestellt werden – etwa Switchgrass. Del Cardayre glaubt, dass sich mit einem solchen Ausgangsprodukt bis zu 19.000 Liter Spritöl pro Hektar Anbaufläche erzeugen lassen. Die Produktion von Kohlenwasserstoff-Treibstoffen ist effizienter als die Ethanol-Produktion. Der Grund: Pro Gallone enthält ersteres Gemisch bis zu 30 Prozent mehr Energie. Außerdem wird

description

Artikel

Transcript of Test PDF

Benzin aus Bakterien

14.08.07 – Neil Savage

Der Biotreibstoff der Zukunft ist womöglich ein alter Bekannter: das Benzin. Zumindest ist diesdie Hoffnung einer jungen Biotechnologiefirma aus dem kalifornischen San Carlos. Das Start-upnamens LS9[1] will eine Methode entwickelt haben, mit der Bakterien dazu gebracht werdenkönnen, Kohlenwasserstoffe zu produzieren, aus denen sich dann Treibstoffe gewinnen lassenwie heute aus Rohöl.

LS9 wurde von Harvard-Genetiker George Church und dem Stanford-Pflanzenbiologen ChrisSomerville gegründet und hatte sich im Vorfeld nur recht nebulös zu seinem Produkt geäußert,das es selbst als "erneuerbares Erdöl" bezeichnet. Auf einer Konferenz der Society forIndustrial Microbiology Ende Juli kamen nun mehr Fakten auf den Tisch: LS9 ist es laut eigenenAngaben gelungen, verschiedene Bakterien, darunter E. coli, gentechnisch so zu verändern,dass sie quasi "auf Bestellung" Kohlenwasserstoffketten ausspucken.

Um dies zu erreichen, verwendet die Firma Werkzeuge aus der synthetischen Biologie, um diegenetischen Eigenschaften von Bakterien, Pflanzen und Tieren zu verändern, die diesenormalerweise zur Produktion von Fettsäuren einsetzen, über die Energie gespeichert wird.Fettsäuren sind Ketten aus Kohlenstoff- und Wasserstoff-Atomen, die auf eine bestimmte Artzusammengesetzt sind. An ihrem Ende befindet sich eine Carbonsäuregruppe aus Kohlenstoff,Wasserstoff und Sauerstoff. Nimmt man die Säure weg, bleibt Kohlenwasserstoff übrig, der sichin Treibstoff umwandeln lässt.

"Ich bin von der Arbeit sehr beeindruckt", kommentiert James Collins, Co-Direktor des Centerfor Advanced Biotechnology an der Boston University. Die Nutzung der synthetischen undsystemischen Biologie, um Kohlenwasserstoff-produzierende Bakterien herzustellen, sei"hochinnovativ".

In einigen Fällen verwendeten die LS9-Forscher auch Standard-DNA-Techniken, um denMikroorganismen Gene zuzusetzen. In anderen Fällen wurden wiederum bekannte Gene imComputer neu gestaltet und dann synthetisiert. Die sich daraus ergebenden modifiziertenBakterien scheiden dann Kohlenwasserstoffmoleküle aus – mit einer molekularen Struktur, wiesie die Firma benötigt.

Der Biochemiker Stephen del Cardayre, LS9-Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, istüberzeugt, dass sein Unternehmen Hunderte verschiedener Kohlenwasserstoffmoleküleherstellen kann. Dies ergäbe unter anderem Rohöl ohne die Schwefelverunreinigungen, unterden die Erdölproduktion leidet. Das künstliche Gebräu ginge dann anschließend an eine ganznormale Raffinerie, um dort zu Autotreibstoffen, Flugbenzin, Diesel oder zu jedem anderenErdölprodukt verarbeitet zu werden.

LS9 verwendet aktuell Zucker aus Maiskörnern als Nahrungsquelle für seine Bakterien – dasgleiche Ausgangsprodukt wie in der Ethanol-Produktion durch Hefe. Um ein größeresTreibstoffvolumen zu erreichen und der Lebensmittelproduktion keine Konkurrenz zu machen,muss der Ansatz jedoch bald auf Biomasse aus Zellulose umgestellt werden – etwaSwitchgrass. Del Cardayre glaubt, dass sich mit einem solchen Ausgangsprodukt bis zu 19.000Liter Spritöl pro Hektar Anbaufläche erzeugen lassen.

Die Produktion von Kohlenwasserstoff-Treibstoffen ist effizienter als die Ethanol-Produktion. DerGrund: Pro Gallone enthält ersteres Gemisch bis zu 30 Prozent mehr Energie. Außerdem wird

in der Produktion weniger Energie benötigt. Ethanol aus Hefe muss zunächst destilliert werden,um Wasser zu entziehen – das macht 65 Prozent mehr Energiebedarf. DasUS-Energieministerium will bis 2030 mindestens 30 Prozent des aktuell verwendeten Erdölsdurch erneuerbare Energiequellen ersetzen. LS9-Mann De Cardayre glaubt, dass diesdurchaus problemlos zu erreichen ist.

Bereits im nächsten Jahr will LS9 eine Pilotanlage in Kalifornien bauen, um die Prozesse weiterzu perfektionieren und weiter zu testen. In drei bis fünf Jahren soll es dann bereits möglich sein,verbessertes Biodiesel oder eben jenes "Biorohöl" an Raffinerien zu verkaufen, von dem delCardayre und seine Kollegen träumen.

LS9 ist allerdings nicht das einzige Unternehmen, das in diesen Markt will. Die ebenfalls inKalifornien beheimatete Firma Amyris Biotechnologies[2] nutzt ebenfalls Pflanzen- undTiergene, um aus Mikroorganismen Designer-Treibstoffe zu schaffen. Laut Entwicklungschefund Mitgründer Neil Renninger kann die Firma ebenfalls Bakterien herstellen, die erneuerbareKohlenwasserstoff-basierte Treibstoffe produzieren. Der Hauptunterschied zwischen denAnsätzen der beiden Firmen sei, dass LS9 an einem Biorohöl arbeite, das noch in einerRaffinerie aufbereitet werden müsse. Amyris wolle hingegen direkt Treibstoffe herstellen, die nurwenige oder gar keine Verarbeitungsschritte mehr benötigen – sprich: Benzin aus Bakterien.

Auch Amyris will eine Pilotproduktionsanlage aufbauen, sie soll Ende nächsten Jahres fertigsein. Hinschtlich einer kommerziellen Produktion gibt man sich optimistisch und liegt mit drei bisfünf Jahren auf einem ähnlichen Vorhersageniveau wie LS9. Bis dahin wollen beide Firmen ihreMikroorganismen noch effizienter machen und den gesamten Produktionsprozess optimieren:"Das Potenzial für Biotreibstoffe ist riesig und ich denke, dass auch der Ansatz von LS9 einemögliche Lösung ist", gibt sich Renninger großmütig.

Der bekannte Genforscher Craig Venter, Mitbegründer und Chef von Synthetic Genomics,arbeitet ebenfalls an Biotechnologieverfahren zur Verbesserung der Treibstoffproduktion undsieht die Sache ähnlich: "Wir brauchen Hunderte, wenn nicht Tausende verschiedenerLösungen." So arbeiteten seines Wissens nach allein ein Dutzend Forschergruppen und Laborean Biotreibstoffen aus Bakterien auf Zuckerbasis.

Venter will auch Mikroorganismen herstellen, die Treibstoff produzieren. Seine Firma erhieltkürzlich ein großes Investment von BP, um die Mikroorganismen zu untersuchen, die inErdölquellen leben. Die Idee dabei: Es sollen eines Tages Lebewesen entstehen, die dafürsorgen, dass der entnommene Rohstoff sauberer ist.

URL dieses Artikels:

http://www.heise.de/tr/artikel/Benzin-aus-Bakterien-280177.html

Links in diesem Artikel:

[1] http://www.ls9.com/

[2] http://www.amyrisbiotech.com/

254705 Copyright © 2013 Heise Zeits