ãTexte, die Geschichte machtendingerma/Podcast/Ehrlich_Koehler1.pdf · Über die Antitoxinwirkung:...

68
Die Wertbestimmung des Diphtherieserums und deren theoretische Grundlagen Von Paul Ehrlich über Georges Köhler zur modernen Antikörpertherapie Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von-Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main [email protected] „Texte, die Geschichte machtenMittwoch, 15. Dezember 2010

Transcript of ãTexte, die Geschichte machtendingerma/Podcast/Ehrlich_Koehler1.pdf · Über die Antitoxinwirkung:...

  • Die Wertbestimmung des Diphtherieserums und

    deren theoretische GrundlagenVon Paul Ehrlich über Georges Köhler zur modernen

    Antikörpertherapie

    Prof. Dr. Theodor DingermannInstitut für Pharmazeutische Biologie

    BiozentrumMax-von-Laue-Str. 9

    60438 Frankfurt am [email protected]

    „Texte, die Geschichte machten“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Von Paul Ehrlich über Georges Köhler zur modernen Antikörpertherapie

    Von Paul Ehrlich über Georges Köhler zur modernen Antikörpertherapie

    Inhalt:• Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie• Die Anfänge der Immunologie • Blut ist ein besonderer Saft• Das Phänomen „Antikörper“• Sind alle hier geimpft?• Die Konsequenzen der Klonalität • Monoklonale Antikörper• Monoklonale Antikörper gut – aber als Therapeutika nicht gut genug!• Die Verbesserung der Verträglichkeit• Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Über die Antitoxinwirkung: Theorie der Immunitätin: P. Ehrlich, die Wertbestimmung des Diphtherieserums (1897), Klinisches Jahrbuch 6: 299-326

    Seit Behring‘s Entdeckung der antitoxischen Funktionen hat die Frage nach dem Wesen dieser Erscheinung andauernd das Interesse fast aller Vertreter der modernen Richtung beschäftigt, wie zahlreiche dieser Publikationen beweisen. In einer jüngst veröffentlichten Mitteilung (Fortschritte der Medizin, 1897, No. 2) habe ich den jetzigen Stand dieser Frage kurz präcisiert und durch Reagenzglasversuche vorläufig für das Ricin den Beweis erbracht, dass sich Gift und Gegengift direkt chemisch beeinflussen.

    Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Über die Antitoxinwirkung: Theorie der Immunitätin: P. Ehrlich, die Wertbestimmung des Diphtherieserums (1897), Klinisches Jahrbuch 6: 299-326

    Ich habe den Nachweis erbringen können,• dass die Vereinigung von Gift und Antikörper in konzentrierten Lösungen

    weit schneller von sich geht, als in verdünnten Lösungen,• dass Wärme den Zusammentritt beschleunigt, Kälte ihn verlangsamt,• dass ein Molekül Gift eine ganz bestimmte, unveränderte Menge

    Antikörper bindet,• dass die Fähigkeit, Antikörper zu binden, auf die Anwesenheit einer

    bestimmten Atomgruppe des Giftkomplexes zurückzuführen ist.

    Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Über die Antitoxinwirkung: Theorie der Immunitätin: P. Ehrlich, die Wertbestimmung des Diphtherieserums (1897), Klinisches Jahrbuch 6: 299-326

    Die zwingende Notwendigkeit, im Toxin und Antitoxin zwei derartig aufeinander abgepasste Gruppen (wie Schlüssel zu Schloss) anzunehmen, dürfte auch einen Hinweis darauf geben, wie man sich die so rätselhafte Entstehung der Antitoxine am leichtesten denken könnte. Es ist wohl von der Mehrzahl der Forscher die Ansicht Behring‘s acceptiert, dass die Antikörper Reaktionsprodukte des lebenden Organismus, nicht aber Umwandlungsprodukte des eingeführten Giftes darstellen.

    Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Wie aber ein solcher Reaktionsvorgang zu erklären ist, bietet dem Verständnis doch erhebliche Schwierigkeiten.Wenn man einem Chemiker die Aufgabe stellen würde, gegen ein Alkaloid oder ein sonstiges Gift ein Antidot zu finden, das eine physiologisch und chemisch indifferente Substanz darstellen sollte, die weder das Gift zerstören, noch in unlöslichem Zustand ausfällen darf, und welches nichtsdestoweniger imstande sein soll, beliebig große Quantitäten des Giftes unschädlich zu machen, so würde er ein solches Thema sicher als eine Chimäre zurückweisen.

    Über die Antitoxinwirkung: Theorie der Immunitätin: P. Ehrlich, die Wertbestimmung des Diphtherieserums (1897), Klinisches Jahrbuch 6: 299-326

    Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Über die Antitoxinwirkung: Theorie der Immunitätin: P. Ehrlich, die Wertbestimmung des Diphtherieserums (1897), Klinisches Jahrbuch 6: 299-326

    Nichtsdestoweniger ist der lebende Organismus imstande, diese Aufgabe sozusagen spielend, häufig in einer Spanne weniger Tage und für eine Vielheit von Giften zu lösen.

    Paul Ehrlichs Seitenkettentheorie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Die Anfänge der Immunologie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 1890 Über das Zustandekommen der Diphtherie- und der Tetanusimmunität bei Thieren

    Emil Adolf von Behring

    1901

    Die Anfänge der Immunologie

    Seit Behring‘s Entdeckung der antitoxischen Funktionen hat die Frage nach dem Wesen dieser Erscheinung andauernd das Interesse fast aller Vertreter der modernen Richtung beschäftigt, wie zahlreiche dieser Publikationen beweisen. ...

    Paul Ehrlich

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 1897 Seitenkettentheorie von Paul Ehrlich

    Paul Ehrlich

    1908

    1930

    Karl Landsteiner

    1900 Postulat eines immunologischen Phänomens bei der Interagglutination verschiedener Blutproben

    Die Anfänge der Immunologie

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Blut ist ein besonderer Saft

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Blut:45 % Zellen55 % Plasma

    Plasma:90 % Wasser10 % Protein

    Proteine:60 % Albumin15 % Gamma-Globulin

    Blut ist ein besonderer Saft

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Blut:45 % Zellen55 % Plasma

    Plasma:90 % Wasser10 % Protein

    Proteine:60 % Albumin15 % Gamma-Globulin

    Blut ist ein besonderer Saft

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Gamma-Globulin-Fraktionen aus Tierseren

    • Botulismus-Antitoxin Behring Polyvalentes Immunserum vom Pferd

    • Schlangengift-Immunserum

    Serum als Therapeutikum

    Postexpositionelle Gammaglobulinprophylaxe bei impfpräventablen Erkrankungen

    • Hepatitis A Normal-Immunglobulin (deklarierter Anti-Hepatitis-A-Gehalt)

    • Masern Normal-Immunglobulin• Röteln Spezielles Anti-Röteln-Immunglobulin• Varizellen Spezielles Anti-VZV-Immunglobulin• FSME Spezielles Anti-FSME-Immunglobulin

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Effektor-domäne

    Antigenerkennungs-domänen

    NH2

    COOH

    H2N

    HOOCleichteKette

    COOH

    NH2

    HOOC

    H2N

    schwereKette

    FR1FR2

    FR3FR4

    variablerBereichCL

    CH1

    CH2

    CH3

    CL

    CH1

    CH2

    CH3

    H H

    konstanterBereich

    CDR1CDR2

    CDR3

    Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Effektor-domäne

    Antigenerkennungs-domänen

    NH2

    COOH

    H2N

    HOOCleichteKette

    COOH

    NH2

    HOOC

    H2N

    schwereKette

    FR1FR2

    FR3FR4

    variablerBereichCL

    CH1

    CH2

    CH3

    CL

    CH1

    CH2

    CH3

    H H

    konstanterBereich

    Das Phänomen „Antikörper“

    CDR1!CDR2!CDR3!

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 1950 Postulat der klonalen Selektion bei der Entstehung der Antikörper

    Sir Frank Macfarlane Burnet

    1960

    Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 1987

    Susumo Tonegava

    1978 „Rearrangement“ der ImmunglobulingeneDas Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 40 x 25 x 6 x 40 x 5 x 30 x 4

    144.000.000

    Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Nach ca. 10 Tagen ist alles fertig:Serokonversion

    Das Phänomen „Antikörper“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Sind alle hier geimpft?

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • STIKO-Impfkalender 2009

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Die Konsequenzen der Klonalität

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Die Konsequenzen der Klonalität

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 1975 Hybridoma-Technologie

    1975 Hybridoma-TechnologieCésar Milstein

    Georges J.F. Köhler

    1984

    1984

    Die Konsequenzen der Klonalität

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Monoklonale Antikörper

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Monoklonale Antikörper

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Monoklonale Antikörper

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Charakterisierung vonZelloberflächenstrukturen

    Spezifischer Nachweis von Biomolekülen (Diagnostik)

    Spezifische Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe

    von Antikörpern

    Nachweis von Proteinen in Zellen und

    Gewebeflüssigkeiten

    usw. usw.

    Monoklonale Antikörper

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 1. Molekulare Homogenität, • kalkulierbarere in vivo-Aktivität• höhere spezifische Aktivität: 0,7 mg eines monoklonalen Antikörpers

    gegen das Tetanus-Toxin enspricht 100 bis 170 mg einer Immunglobulin-Fraktion gegen das Tetanus-Toxin

    • bessere Verträglichkeit als polyklonale Seren

    2. Monoklonale Antikörper werden aus in in vitro-Kulturen mit weitgehend definierten Kulturmedien gewonnen

    • besseres Sicherheitsprofil beim Einsatz am Menschen

    Monoklonale Antikörper– Vorteile –

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Monoklonale Antikörper

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Monoklonale Antikörper gut –

    aber als Therapeutika nicht gut genug!

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 100 % Maus-Protein

    Monoklonale Antikörper gut –aber als Therapeutika nicht gut genug!

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Die Verbesserung der Verträglichkeit

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • 25 % Maus-Protein

    Die Verbesserung der Verträglichkeit

    0 % Maus-Protein5 % Maus-Protein

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • DNAschwere Kette

    leichte Kette

    schwere Kette

    leichte Kette

    schwere Kette

    leichte Kette

    chimärisierterAntikörper

    muriner Antikörper

    humaner Antikörper

    Protein

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • DNAschwere Kette

    leichte Kette

    schwere Kette

    leichte Kette

    schwere Kette

    leichte Kette

    humanisierterAntikörper

    synthetische DNAs fürhochvariable Regionen

    muriner Antikörper

    humaner Antikörper

    Protein

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Zanolimumab = Anti-CD4Panitumumab = Anti-EGFR

    HuMAb-Mouse® bzw. XenoMouse®

    Die Verbesserung der Verträglichkeit

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • markieren

    blockieren

    eliminieren

    Antigen

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • markieren

    blockieren

    eliminieren

    Antigen

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • markieren

    blockieren

    eliminieren

    Antigen

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • markieren

    blockieren

    eliminieren

    Antigen

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • markieren

    blockieren

    eliminieren

    Antigen

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • markieren

    blockieren

    eliminieren

    Antigen

    Makrophage/NK-Zelle

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Antikörper in der Klinik

    Anti-CEA-Scintigramm von Leber-und Lungenmetastasen eines Patienten mit Kolon-Karzinom

    – markieren –

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – blockieren –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – eliminieren –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – Das magic-bullets-Konzept –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Adalimumab: Humira®Infliximab: Remicade®

    – Rheumtoide Arthritis –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Basiliximab: Simulect®

    α β γ

    Daclizumab: Zenapax®

    – Organ-Transplantation –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Omalizumab: Xolair®

    – Allergisches Asthma –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Natalizumab: Tysabri®

    – Multiple Sklerose –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Efalizumab: Raptiva®

    – Schuppenflechte –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – Kolon-Karzinom –

    Cetuximab: Erbitux® Panitumumab: Vectibix®

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – Mamma-Karzinom –

    Trastuzumab: Herceptin®

    Antikörper in der Klinik

    KeineProliferation

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – Non-Hodgkings-Lymphom –

    Rituximab: MabThera®

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – Non-Hodgkings-Lymphom –

    CAVE: bei Patienten mit einer großen Zahl zirkulierender Krebszellen (> 50.000/mm3) kann es zum „Zytokin-Freisetzungssyndrom“ kommen!

    Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Bevazumab: Avastin®

    – Anti-Angiogenese –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • – Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Palivizumab: Synagis®

    – Passive Immunisierung gegen RSV –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Eculizumab: Soliris®

    – Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) –Antikörper in der Klinik

    Mittwoch, 15. Dezember 2010

  • Prof. Dr. Theodor DingermannInstitut für Pharmazeutische Biologie

    BiozentrumMax-von-Laue-Str. 9

    60438 Frankfurt am [email protected]

    Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit

    Die Wertbestimmung des Diphtherieserums und

    deren theoretische GrundlagenVon Paul Ehrlich über Georges Köhler zur modernen

    Antikörpertherapie

    „Texte, die Geschichte machten“

    Mittwoch, 15. Dezember 2010