Textkritische Untersuchungen zu Tacitus, "Annales" XV 4

16
Accademia Editoriale Textkritische Untersuchungen zu Tacitus, "Annales" XV 4 Author(s): Richard G. Böhm Source: Quaderni Urbinati di Cultura Classica, New Series, Vol. 47, No. 2 (1994), pp. 115-129 Published by: Fabrizio Serra editore Stable URL: http://www.jstor.org/stable/20547252 . Accessed: 29/06/2014 16:07 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Fabrizio Serra editore and Accademia Editoriale are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Quaderni Urbinati di Cultura Classica. http://www.jstor.org This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Transcript of Textkritische Untersuchungen zu Tacitus, "Annales" XV 4

Accademia Editoriale

Textkritische Untersuchungen zu Tacitus, "Annales" XV 4Author(s): Richard G. BöhmSource: Quaderni Urbinati di Cultura Classica, New Series, Vol. 47, No. 2 (1994), pp. 115-129Published by: Fabrizio Serra editoreStable URL: http://www.jstor.org/stable/20547252 .

Accessed: 29/06/2014 16:07

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Fabrizio Serra editore and Accademia Editoriale are collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extendaccess to Quaderni Urbinati di Cultura Classica.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Textkritische Untersuchungen zu Tacitus, Annales XV 4

Richard G. B?hm

4.1 Ea dum a Corbulone tuendae Syriae parantur, acto raptim agmine Monaeses, ut FAMAM sui PRAEIRET (aut PREINRET aut PRAEHI

RET aut PERIRET), non IDEO nescium aut incautum

4.2 Tigranen offendit. occupauerat Tigranocertam, URBEM copia defen sorum et magnitudine moenium ualidam. ad hoc Nicephorius amnis

haud spernenda latitudine partem murorum AMBIT ET ducta ingens fossa, QUA (aut QUE aut QUIA) FLUUIO diffidebatur. INERANT

QUE milites et PROUISI ante commeatus, QUORUM subuectu

pauci auidius progressi et repentinis hostibus circumuenti ira

4.3 magis quam metu ceteros accenderant. SED PARTHO ad exequendas obsidiones milla COMMINUS audacia: RARIS sagittis neque clau sos EXTERRET et semet frustratur. ADIABENI (aut ADIENI) cum

promouere scalas et machinamenta inciperent, facile detrusi

MOX (aut IN MOX) erumpentibus nostris CAEDUNTUR (aut FACILE

CEDUNTUR aut FACILE CREDUNTUR).

Den Schwerpunkt unserer Untersuchungen hier wird zweifelsohne

der letzte des hier angef?hrten Textes bilden, d.h. der Text, der ?

vorsichtig formuliert ? mit der Buchstabengruppe ADIABENI oder

ADIENI beginnt und vorsichtig formuliert mit CAEDUNTUR oder FA CILE CEDUNTUR endet, ohne ?brigens irgendeinmal abgelehnt oder

in Frage gestellt worden zu sein, und wir meinen speziell das FACILE, obwohl es zum zweiten Mal vorkommt, aber zu beanstanden ist letzten

Endes hier ein jeder Satz, fast ein jeder Ausdruck, so da? wir der

Klarheit wegen gleich mit dem ersten Satz des Abschnittes 4 be

ginnen.

Denn schon nach Ea dum a Corbulone tuendae Syriae parantur

lesen soweit bekannt alle modernen Ausgaben acto raptim agmine Mo

naeses ... non ideo nescium aut incautum Tigranen offendit, denn es

ging um die R?ckeroberung der Stadt Tigranocerta, so k?nnte man mei

nen, da? es dem Angreifer nur um das Tempo der Marschbewegung

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

116 R. G. B?hm

ging. Aber im Abschnitt 5 wird es heissen inritum obsidium. tutus ma

nu et copiis Tigrones, fug at i qui expugnationem sumpserant, so da?

auch die St?rke des angreifenden Verbandes - nat?rlich eine gro?e Rolle spielend

? hier wohl erw?hnt werden mu?te, wenn das auch in

bezug auf die Belagerten gesagt wurde. Dann sagen wir zu Tacitus: acto

rapt im agmine und kein Wort ?ber die St?rke? Sehr wohl, meinen

wir, und zwar fast unabdingbar. ?ber die St?rke der Gegner mu?te vor

agmine gesagt worden sein, und d.h. unmittelbar hinter raptim, das

aber auch abgek?rzt geschrieben werden konnte, hier wohl auf

RAPTI1. Das M (von RAPTIM unserer codd., denen unsere Editoren

blindlings folgen), war dann nicht Endung des schon bekannten Wor

tes sondern Anfang eines neuen Wortes, das f?r m(agno) zu lesen war2.

Unsere Lesart:

acto rapti(m) m(agno) agmine3, Monaeses ... non ideo nescium aut

incautum Tigranen offendit.

Tacitus wei? ?ber die Absichten oder die Taktik des Monaeses, und von Bedeutung war primo loco das Tempo oder besser so zu mar

schieren, da? der Gegner selbst die Ankunft nicht bemerkt. Der

Gegner soll auch unvorbereitet, ?berrascht bleiben, also nicht nur ne scium sondern auch incautum. Das erstere war wohl wichtiger, es kommt hier breiter zum Ausdruck, aber dieser ist fraglich, auch dort

1 Zu den Abk?rzungen f?r -m s. W. Studemund, Gaii Institutionum commentarii

quattuor. Codicis Veronensis denuo collati Apographum, Leipzig 1874, 255f.: A = am,

Q?DA =

quodam, E = em, I =

im, PARTI = partim, U =

um, LEGATU, SECUN

DU, DOMINU, CIUIU, W.M. Lindsay, Notae Latinae, Cambridge 1915, 342: CAPIS, SEPER, ONI =

omni, COLUBA = columba, D. Bains, A Supplement to "Notae Lati

nae", Cambridge 1936, 56: ENI = enim, QUIDE =

quidem, DOU = domum, A.

Cappelli, Lexicon abbreviaturarum, Mailand 19616, 293: PSTI = praesertim, 378:

TIO = timorem, 118: EI =

enim, 12: AIO = animo, A. Pelzer, Abr?viations latines

m?di?vales, Louvain-Paris 19662, 4: AOR = amor, 31: FEINEI =

feminei, 38: Io =

immo, 51: NEO = nemo, U. Fr. Kopp, Lexicon Tironianum. Nachdruck aus

Kopps

"Palaeographia critica" von 1817 mit Nachwort und einem Alphabetum Tironianum von B. Bischoff, Osnabr?ck 1965, 368: T(i) et = timet, T(i) or = timor, 363: ST =

statim, ST im = satim, 185: 10 =

immo, I(n)P =

impar, I(n)P is = inprimis.

2 Zu der Abk?rzung s. Cappelli, 477: M =

magnus, 480: MI = magna Idaea,

481: MMD = matri magnae deum, Kopp, 220: M(a) =

magnus, M(a) i = magni, M(a)

op =

magnopere, M(a) is = magnanimis.

3 Zum Ausdruck vgl. Tacitus, Hist. 2,83,1 ingenti agmine sequebantur; Ann.

1,25,1 ceteri tribunal ingenti agmine circumueniunt; 3,9,2 magno clientium agmine; 14,39,2 ingenti agmine Italiae Galliaeque grauis.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 117

?brigens, wo bis heute nichts beanstandet worden ist, bei der Buchsta

bengruppe FAMAM. Die Editoren hatte es zu viel Energie gekostet, die

dazu passende Form des Zeitwortes zu ermitteln. Aber uns fasziniert

primo loco das zu breite, voll ausgeschriebene FAMAM der meisten

codd. Das Wort ist zuerst einmal zu lang als da? kein Librarius auf

den Gedanken gekommen w?re, es z?nftig abzuk?rzen, dann f?llt es

aber auch auf, da? es hier gar nicht um eine fama geht, denn z.B. E.

Heller ?bersetzt in seiner Ausgabe (M?nchen und Z?rich 1982) ? ei

gentlich gegen seinen Text "Kunde von seinem Nahen", und auch in

der zweisprachigen Ausgabe von P. Wuilleumier (Paris 1978) lasen wir

von einem "bruit de son approche". Diese Pr?zisierung des Wortes

famam ergibt sich zwar, und zwar allen Lesern, einfach aus der Situati

on, aber wir erwarten sie auch ... im Text. Wir erwarten sie eher vor

sui und somit hint er famam, aber auch das erwartete Wort konnte

doch abgek?rzt werden. War das Hauptwort nun auf FAM i?rf(am)am oder fam(am) abgek?rzt4, dann stehen uns f?r den jetzt fehlenden Text

die Buchstaben AM (von FAMAM der codd.) zur Verf?gung. Allein das A hiervon spricht uns f?r ein aduentus, aber allein schon so ein ad lie?

sich z?nftig abk?rzen, und zwar auf A allein5. Mu?te jetzt auch noch

der Rest, d.h. -uentus untergebracht werden, dann hatte die noch in

takte Vorlage nicht M aber immerhin das diesem recht ?hnliche UT, auf jeden Fall wie M ganze drei Striche breit, und U war dann Abk?r

zung f?r u(en)6, T eine solche f?r t(us)7.

4 Zu den Abk?rzungen f?r -am s. Studemund, 275f.: L =

lam, FORMUL =

formulam, N = nam, Q

= quam, R =

ram, LIBR = libram, Lindsay, 322: N =

nam,

D = dam, Q

= quam, FUTUR =

futuram, UER = ueram, 304: TQ

= tamquam,

Bains, 23: N = nam, 35: Q

= quam, Cappelli, 229: N =

nam, 53: CLABIS =

clamabis, CLANT = clamant, Pelzer, 67: Q

= quam, Kopp, 42: B =

bam, 79: CP(s) =

campester, 67: CL = clam, 90: D =

dam, 134: F(a) es = fames, 207: L(am)B it =

lambit, 229: M(a)M(a). = mamma, 238: N(am)

= nam, 279: P(a)L =

palam, 314:

R(am) =

ram, 330: S = sam.

5 Zu A = ad s. Cappelli, 10: AF = ad finem, 20: AP = ad potestatem, Kopp, 4:

A(d) = ad, A(d) iens = adiens, 22: A(d)M

= admodum. 6

Zu den Abk?rzungen f?r -en s. Studemund, 259f.: C = cen, H =

hen, REPH

DI = reprehend?, M =

men, TESTAMTO = testamento, 304: ST =

sententia, U =

uen, Lindsay, 331: M = men, C =

cen, G = gen, U =

uen, H = hen, Bains, 53: M =

men, MSA = mensa, NOM =

nomen, Kopp, 393: U(i)D it = uendit, uendidit, 195:

IV it = inuenit, 40: A(d)V it = aduenit, 39: A(dv)TC(i) um = aduenticium. 7

Zu den Abk?rzungen f?r -us s. Studemund, 258f.: B = bus, I =

ius, M = mus,

P = pus, U =

uus, Lindsay, 381: B = bus, M =

mus, T = tus, I =

ius, Bains, 64:

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

118 R. G. B?hm

Der Text ist jetzt aber noch nicht in Ordnung, denn alle Editionen

der letzten Jahrzehnte lesen zwar ?bereinstimmend ut famam sui praei

ret, aber der arme Monaeses hat dann die fama, das seine fama sein

soll, quasi ... im R?cken, und eigentlich sollte er erst versuchen, eine

solche Situation zu schaffen. Und - das Wichtigste: der cod. Mediceus

best?tigt eine solche Lesart wahrscheinlich oder mit Bestimmtheit

nicht. Nach Fr. R?mer (Wien 1976) liest er n?mlich PREINRET, aber Wuilleumier (Paris 1978), der jene Ausgabe kennt und somit von

jener Lesart wei?, zitiert trotzdem PRAEHIRET. Gehen wir "trotzdem"

von einem PREHIRET aus, dann liegt es f?r uns nahe anzunehmen, da? das h (inpraehiret bzw. preinret) falsch ?berliefert, aber es ?ber

liefert, und zwar wahrscheinlich ein u als Abk?rzung f?r u(en)8, und

Monaeses hat gegen?ber der fama immerhin einen klaren, auch logi schen ?

Vorsprung. Danach w?re der erste Satz des vierten Abschnit

tes in Zukunft zu lesen:

Ea dum a Corbulone tuendae Syriae parantur, acto rapti(m) m(agno) agmine, Monaeses, ut fam(am) a(d)u(en)i(us)9 sui praeu(en)iret10, non

ideo nescium aut incautum Tigranen offendit.

In der ersten Aussage des zweiten Satzes (nach offendit gleich

occupauerat Tigranocertam usw.) st?rt uns, da? diese Aussage, die als

Begr?ndung f?r das zuvor Gesagte gut ist, nicht logisch angeschlos sen ist, was allein deshalb h?tte sein m?ssen, weil es hier zu einem

Subjektswechsel kommt, auf den der Leser v?llig unvorbereitet ist. Wir

erwarten einen kl?renden Hinweis hinter OFFENDIT, das auf OF

B = bus, I =

ius, N = nus, P =

pus, D = dus, G =

gus, U = uus, S =

sus, R = rus,

C = cus, Cappelli, 190: IT = iustus, 365: STAT = status, 291: PRS = prorsus, 315:

QST =

quaestus, Pelzer, 2: A*C = amicus, 19: CAU =

cauus, 37: HU? = huius, 78:

SS = sensus, 81: TLLI = Tullius, Kopp, 369: T(s) = tus, 388: U(t).

= uetus, 218:

M(t). =

metus, 206: L(at). =

latus, 207: L(it). = litus.

8 Zu den Abk?rzungen f?r -en s. noch Studemund, 309: U =

uen, Cappelli 388:

UEO = ueneno, Lindsay, 333: CONUTICULA = conuenticula, Kopp, 394: U(e)F um =

ueneficium, U(e)F us = ueneficus, 405: UT. =

uenter, Ut tus = uentus, 301:

P(er)V ire = peruenire, P(er)V it =

peruenit. 9

Zum Ausdruck vgl. Tacitus, Ann. 2,7,2 ad famam aduentus eius dilapsi; 3,1,2

interim aduentu eius audito. 10 Diese Lesart (PREUENIRET) hat der cod. Yalensis 1.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 119

FEND abgek?rzt werden konnte11. IT war dann also wohl f?r i(s)t(e)12 zu lesen gewesen oder f?r i(l)l(e)13.

War auch OCCUPAUERAT abgek?rzt gewesen, und dann wohl

auf OCCUPAUER14, dann war AT15 wohl f?r a(n)t(e) zu lesen. Und es

kommt hinzu, da? ein rhetorisch geschulter Autor etwas mehr aus ei

nem copia defensorum et magnitudine moenium ualidam gemacht h?tte.

Sind unsere Vermutungen oder Erwartungen richtig, und es fehlt ein et

hinter URBEM, dann war f?r das Hauptwort nur URBE (f?r urbe(m)) zu lesen, dann geht M auf ET zur?ck. Die erste Aussage des zweiten

Satzes w?re dann zu lesen:

... offend(it). I(s)t(e) occupauerat (aut occupauer(at) a(n)t(e)) Tigrano

11 Zu den Abk?rzungen f?r -it s. Studemund, 279f.: M =

mit, MM = manumit-,

T = tit, TIUS = Titius, Lindsay, 340: B = bit, C = cit, D = dit, Bains, 55: B = bit,

D = dit, L = lit, P = pit, N = nit, Cappelli, 201: LEGIE =

legitime, 97: DIC =

dicit, 14: ALR = aliter, Kopp, 51: C o = cito, 117: ED it = edit, 393: u(i)D it =

uendit, 392: U(e)C it = uescit, Pelzer, 31: FECER = fecerit, 22: DIC = dicit, 16: C DIC = cum dicit.

12 Zu dieser Abk?rzungsart s. Cappelli, 169: Itd = istud, 170: P1 = isti, Pelzer, 38: P = istius, Ite = iste, Kopp, 167: I(s) turn = istum, I(s) ti = isti, I(s) o = isto.

13 Zu den Abk?rzungen f?r -e s. Studemund, 263f. : D =

de, DD = deinde, H =

he, HR = h?res, C =

ce, LCT = licet, N =

ne, NQ =

neque, R = re, QR

= quare, U

= ue, Lindsay, 327: N = ne, SIN, IPS = ipse, FAM = fame, D = de, FORT = forte,

LGE = lege, UERITAT = ueritate, Bains, 52: NOMIN = nomine, ECC = ecce,

MISERER = miserere, Cappelli, 202: LG = legem, 220: ML = mille, 221: MLS =

miles, 385: VAL = uale, Pelzer, 23: DMU =

demum, 24: DO = deo, 32: FR =

feria,

35: GNE = genere, 42: ITM = item, 72: RI = rei, Kopp, 204: L(e) = le, 213:

L(e)P(us) =

lepus, 180: IL e = ille, 227: M(i)L e = mille, ML e = maie, 380: TOL e =

torale, 397: UL(1) e = uelle.

14 Zu den Abk?rzungen f?r -at s. Studemund, 304: T =

tat, LIBERTE = lib?rta

te, Lindsay, 81: MRIS = matris, PRI = patri, Bains, 16: MRI = matri, PREM =

patrem, Cappelli, 226: MRI = matri, 290: PRIA =

patria, Pelzer, 62: PLOtas =

Platonitas, 79: STO = statio, 76: SIGC =

significat, 52: NUGO = nugatio, Kopp,

127: ER at = erat, 204: L et = latet, L(t) ius = latius, 363: ST it = statuit, 262: P itur =

patitur, 246: NRX. = natrix, 134: F(a) um = fatum.

15 Zu den Abk?rzungen f?r -n s. Studemund, 255f.: A =

an, ACILLA = ancilla,

TATUM = tantum, E =

en, SINEDI = sinedi, I =

in, ID = inde, O =

on, U = un,

Lindsay, 345: CO = con, NO =

non, I = in, A =

an, MOS = mons, GES =

gens,

SUT = sunt, ATIQUA =

antiqua, Bains, 57: TATUM = tantum, GETIS = gentis,

HIC = hinc, FUDU = fundum, Cappelli, 12: AIA = anima, 118: EI = enim, 384: Va =

una, Pelzer, 3: AIM = animus, 38: IEe =

inesse, Kopp, 1: A(m) =

an, 38: A(n)T =

ant, A(n)T(u) = antibus, 37: A(n)T(i)

= antiquum.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

120 R. G. B?hm

certam, urbem (aut urbe(m) et) copia defensorum et magnitudine moe

nium ualidam.

In der zweiten, mit ad hoc beginnenden Aussage haben wir einen

Grund zur Unzufriedenheit mit et ducta ingens fossa und mit dem nicht

eindeutigen quafluuio diffidebatur unserer Editionen. Qua k?nnte man

zu fossa ziehen, das Tacitus aber ganz bestimmt nicht gemeint hatte.

War die fossa aber nur dort von strategischer Bedeutung, wo der Flu?

zu wenig Sicherheit bot, dann ist fast die Handschrift vorzuziehen, die

QUIA liest, aber nat?rlich f?r q(ua) uia, sonst ist es denkbar, da? auch

QUA richtig war, aber f?r q(ua)16 und u(i)a17. Ist wiederum was die

Errichtung der fossa anbelangt, ein Neubau, veranla?t durch die Neu

en, gemeint, dann erwarten wir eher ein est ducta, dann war ET aber als

Abk?rzung f?r e(s)t zu lesen18.

In der n?chsten Aussage, die mit dem ungenauen inerantque mili

tes et prouisi ante commeatus beginnt, st?rt uns das zu ungenaue ine

rant. Trotzdem kann Heller ?bersetzen "in der Stadt lagen Soldaten",

und das ist wieder zu genau, denn soeben ist das Wort urbem schon

gefallen. Aber einen kleineren Hinweis erwarten wir unbedingt im

Text, und zwar hinter INERANTQUE, das aber auf INERANTQ ab

gek?rzt werden konnte19. Sieht UE noch fast so aus, wie der von uns

gesuchte Hinweis, dann hatte die noch intakte Vorlage nicht ganz UE, aber immerhin IIC als Abk?rzung f?r illic20, auch f?r istic.

Im Verdacht haben wir aber auch die Buchstabengruppe PROUI

SI, denn dazu fehlt das Hilfsverb sunt, das auf S oder ST abgek?rzt

16 Zu Q

= qua s. Studemund, 289, Lindsay, 206, Bains, 33, Cappelli, 495 und

302, Kopp, 303: Q(a) = qua, 308: QR

= quare, 309: QS =

quasi. 17 Zu den Abk?rzungen f?r -i s. Studemund, 275f.: L = li, ILL = illi, Q

= qui,

U = ui, Lindsay, 319: UDL = uidelicet, 123: MH = mihi, TB =

tibi, Bains, 21: MH, MIH = mihi, Cappelli, 387: UDL = uidelicet, 371: TB =

tibi, 221: MLS = miles, 218: MH = mihi, Pelzer, 68: QA

= quia, Kopp, 395: UGL =

uigil, 402: U(i)RC ta =

ui recta, U(i)RD. =

Uiredus, 403: US = uisus, US tat =

uisitat, 401: U(i)R =

uir,

U(i)R tus = uirtus, 387: U a =

uia, U(i) ta = uita, U(i) tat = uitat.

18 Zu ET = est s. Cappelli, 114: E1 = est, 454: ETE = estote, Kopp, 114: E(s) =

es, E(s) ter = Esther. 19

Zu Q =

que s. Studemund, 290, Lindsay, 228, Bains, 33, Cappelli, 300f.,

Kopp, 187: IQ =

itaque, 29: A(d)Q =

atque, A(b)Q =

absque, 245: N(e)Q = neque,

401: UQ. =

uterque, UQ. =

usque. 20 S. dazu Kopp, 181: IL(h)C(i)

= illic, 171: I(sh)C(i) = istic.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 121

werden konnte21, das U (von PROUISI) wiederum f?r u(is) . Interpre

tieren wir die Paradosis richtig, so w?re f?r den Anfang der Aussage zu

lesen:

Inerantq(ue) illic milites et prou(is)i s(un)t ante commeatus.

In der Fortsetzung der selben Aussage (quorum subuectu pauci auidius progressi et repentinis hostibus circumuenti usw.) vermissen wir

zuerst einmal einen Hinweis auf ein Wort, von dem der Ablativ subuec

tu "eigentlich" abh?ngt. Es liegt nahe, an die Pr?position in zu denken, das aber vor subuectu stehen mu?te und somit hinter QUORUM, das

aber auf QUOR23 oder QUORU abzuk?rzen war. So k?nnten wir schon

lesen:

quoru(m) in subuectu pauci auidius progressi et repentinis hostibus circumuenti...

Man mu? diesen Satz mehrmals lesen um endlich festzustellen, da? er nicht vollst?ndig ist, defekt. Denn es n?tzt nichts, da? die

circumuenti dann bald auch ... tot sind, genauer: get?tet durch die

Soldaten des Monaeses. Auch sein noch so patriotisch, aber sine ira et

studio schreibender Autor h?tte das schlimme Ende nicht verschwie

21 Zu S = sunt s. Studemund, 301, Lindsay, 293, Bains, 47, Cappelli, 500 und 336f., Pelzer, 73, vgl. Kopp, 364: SV. =

sunt, 365: SV unt = sunt. 22

Zu den Abk?rzungen f?r -is s. Studemund, 258f.: B = bis, NOB =

nobis; G =

gis, LEG, MAG, N = nis, U =

uis, QU =

quamuis, X = xis, EXTIMAUIT,

Lindsay, 336: B = bis, URB, ORB, UERB, D = dis, L = lis, ILL = Ulis, SED =

sedis, G = gis, Bains, 55: B = bis, L = lis, G =

gis, R = ris, Cappelli, 238: NOB =

nobis, 348: SED = sedis, 316: QU

= quamuis, 202: LEUImo =

leuissimo, Pelzer, 44:

LAP = lapis, 46: MAG =

magis, 49: MS = mensis, 50: NB = nobis, Kopp, 310: Q(i)U

= quiduis, Q(am)U

= quamuis, 51: C(s)

= eis, 52: C is = ciuis, 212: L(e)N is

= lenis. 23

Zu den Abk?rzungen f?r -um s. Studemund, 260f. : C = cum, LOC =

locum, D = dum, INTERD, L = lum, QUADRUPL, M = mum, NUMM, G =

gum, LEG =

legum, N = num, R =

rum, MCIPIOR = maneipiorum, S =

sum, T = turn, TT =

tantum, U = uum, Lindsay, 358: R =

rum, D = dum, T =

turn, CENT, ITER,

FUTUR, EOR, CREPER, Bains, 60: R = rum, B = bum, S = sum, Cappelli, 121:

EOR = eorum, 459: FR =

forum, 334: RR = rerum, Pelzer, 19: D =

dum, 82: TOT = totum, Kopp, 314: R(u)

= rum, 302: Q r = quorum, 143: FR =

forum, 266: PAL urn =

paulum, 227: ML urn = malum.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

122 R. G. B?hm

gen. F?r das Schweigen machen wir die Paradosis verantwortlich. Das

fehlende Wort, ein Partizip, war dem voranstehenden circumuenti so

?hnlich, da? der Librarius, auf den der Fehler zur?ckgeht, hier an eine

Dittographie denken konnte. Die noch intakte Vorlage hatte also wohl

circumuentiinterempti. Die letzte Aussage des zweiten Satzes w?re

demnach zu lesen:

Inerantq(ue) illic (aut istic) milites et (aut et(iam))24 prou(is)i s(un)i ante commeatus, quoru(m) in subuectu pauci auidius progressi et re

pentinis hostibus circumu(enti) <inter>empti ira magis quam metu

ceteros accenderant.

Der dritte Satz beginnt in unseren Ausgaben, aber die Editoren

lesen manuskriptgetreu, mit dem unglaublichen, ja weltfremden sed

Partho ad exsequendas obsidiones nulla comminus audacia. Tacitus

kann hier und jetzt auch an Schlachten zu anderen Zeiten und in ande

ren Gegenden denken, die hier gegebene Situation hat er aber wohl

nicht vergessen, eine Situation, in der es noch gar nicht zur Belagerung

gekommen ist (und auch gar nicht kommen wird). Dann hat er aber

keinen Grund zu behaupten Partho ad exsequendas obsidiones nulla

COMMINUS audacia, denn ein Hinweis auf (raris) sagittis, das f?r eine

Schlacht aus der Ferne spricht, zeigt ?berdeutlich, da? Tacitus hier

einen Nahkampf nicht meint. Man k?nnte das bei audacia noch an

ders sehen, aber bei obsidiones spricht eher die Geduld und Beharr

lichkeit eine gro?e Rolle. Kurz: COMMINUS, das einmal auch COIS

geschrieben worden ist, ist ein Fehler der ?berlieferung. In Abreviatur

wird das oft vorkommende Wort des ?fteren geschrieben gewesen, und

zwar eher per contractionem. Ging es wie bei Belagerungen immer um

die Ausdauer, dann war die audacia wohl continua und es liegt hier

eine Verwechslung ?hnlicher Abk?rzungen vor. F?r Verwechslungen und Verdrehungen sprechen hier auch andere Dinge, so primo loco das

Fehlen eines Zeitwortes zu dem Dativ Partho, das wir vor dem

Hauptwort und somit dort erwarten, wo das abk?rzbare SED steht. War

nur S wie ?blich f?r s(ed) zu lesen25, dann war das E (von SED) wohl

24 Zu ET = etiam s. Studemund, 267, Lindsay, 77, Bains, 15, Cappelli, 454

und 124, vgl. Kopp, 369: (e)T(am) = etiam.

25 Zu S =

sed, set, s. Studemund, 300, Lindsay, 283, Bains, 45, Cappelli, 500

und 336f. Kopp, 366: S(dc)U(m) = sed cum, 362: S(de)T(am)

= sed etiam.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 123

f?r e(st) zu lesen26, aber D war dann wohl Abk?rzung f?r d(icta)27, denn es geht um die audacia.

In der zweiten H?lfte der ersten Aussage lesen wohl alle Editio nen dem cod. blindlings folgend raris sagittis neque clausos exterret et

semet frustratur, aber Wuilleumier ?bersetzt "il n'effraie pas les assi?

g?s" und Heller ?hnlich "mit vereinzelten Pfeilsch?ssen schrecken sie

die Eingeschlossenen nicht", so da? wir mittlerweile fast schon Angst bekommen um die armen Eingeschlossenen. Aber das kommt eigent lich nur von dem zu stark wirkenden EXTERRET, denn dann wirkt das

terrere irgendwie hart und endg?ltig. Nur hat EXTERRET dann etwas

auf Kosten des unvollst?digen CLAUSOS mitbekommen, zu Unrecht, meinen wir. Und vielleicht weil niemand daran gedacht hat, da? hier

die sog. scriptura continua falsch verstanden worden ist, mi?verstanden

auch der Umstand, da? allein EX schon f?r ex(ercitus) gelesen werden

konnte28.

Es kommt hinzu, da? die Pfeilsch?sse erst dann richtig wirken, wenn sie nicht einzeln sondern auf einmal in gro?en Mengen verschos sen worden sind. Bei raris sagittis konnte man die Gegner richtig ver

h?hnen. Weil die Laufbahn einzelner Pfeile in Ruhe und gefahrlos beobachtet werden konnte. Die Reichweite war begrenzt und die Zahl

zudem gering. Darum schrieb Tacitus wohl auch nur RAR f?r

rar(is)29, denn IS war in diesem Fall Abk?rzungen f?r i(n)sos(uper)31. Die erste Aussage des dritten Satzes w?re demnach zu lesen:

S(ed) e(st) d(icta)32 Partho ad exsequendas obsidiones nulla continua

26 Zu E = est s. Studemund, 265, Lindsay, 69, Bains, 13, Cappelli, 452 und

113f. 27

Zu der Abk?rzung (per suspensionem) s. Cappelli, 86, aber auch 87: D =

dictus. 28

Zu der Abk?rzung s. Cappelli, 454f. : EX = exercitus, Kopp, 132: EX tus =

exercitus, 165: I(n) ex = in exercitu. 29

Zu den Abk?rzungen f?r -is s. noch Lindsay, 340: R = ris, UXOR =

uxoris,

Bains, 55: R = ris, Cappelli, 380: TR = terris, 313: QR =

quaeris, Pelzer, 46: MAr = maioris, Kopp, 311: R(is) or =

risor, 292: PRC. = Priscus, 256: OR(is)

= oris, 383: TR(u) is = turns, 127: ER(s).

= eris, 137: FBR is = fenebris. 30 Zu I = in s. Studemund, 271, Lindsay, 111, Bains, 57, Cappelli, 468 und

168, Pelzer, 38: IEe = inesse, Kopp, 190: IS. =

inscius, IS = insidiosus. 31 Zu S =

super s. Lindsay, 298, Bains, 48, Cappelli, 500, Kopp, 190:1(n)S. =

insuper, 328: S. = super, superbus, 108: D(e)S.

= desuper. 32 Oder s(ed) e(s)t Partho usw.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

124 R. G. B?hm

audacia: rar(is) i(n)s(uper) sagittis neque clausos ex(ercitus) terret et

semet frustratur.

Hierzu aber noch einige Bemerkungen. War n?mlich est, was

nicht auszuschlie?en ist, nicht (per suspensionem) auf E abgek?rzt sondern (per contractionem) auf ET, dann hatte die Vorlage nicht SED

sondern SET, so da? jetzt S(ed) e(s)t zu lesen w?re. Dazu kommt aber

noch die Bemerkung, da? auch PARTHO genau genommen nicht so

gelesen wird, wie aus dem Kontext zu erwarten w?re. Auf diesen Ge

danken kommen wir freilich erst bei der Lekt?re des siebenten Satzes

und zwar bei der Lesart quia Parthus ho st is missilibus telis decertat

unserer Ausgaben und unter Ber?cksichtigung der ?bersetzungen. Denn Heller ?bersetzt an unserer Textstelle "die Parther besitzen ...

keinen Wagemut" und an der sp?teren Textstelle - aber gerade das gibt zu denken "weil der parthische Feind mit Wurfgeschossen k?mpft",

Wuilleumier dagegen "le Parthe n'a pas ... assez d'audace" und ? qua

si konsequenterweise ? "un ennemi tel le Parthe combat avec des ar

mes de jet".

F?r uns ist das hier nicht nur ein Problem des individuellen Stils

sondern wohl auch der Stilistik. Es geht n?mlich nicht um den

Parther sondern, dann aber gleich - um alle Parther, oder noch genau

er: um das Wesen, den Charakter eines Volkes. Das hatte erst und

nur Wuilleumier wohl erkannt, hatte aber nicht Konsequenzen folgen lassen, z.B. auch bei dem ersten Ausdruck hier dieser Art.

Wir haben hier etwas Spielraum f?r unsere Phantasie, denn auf

merksam gemacht durch das Parthos hostis der zweiten Textstelle, le

sen wir auch an der ersteren Stelle nicht ohne Bedenken einfach Par

tho. Denn ? das gibt dem Textkritiker etwas Freiheit, eine Handschrift

liest PARCHO und eine andere sogar nur PAR. Kurz: Der Librarius

hatte hier oder dort oder hier und dort Probleme mit der Paradosis. Wir

sehen sie in der Pal?ographie und in verkannter Abbreviatur. Dann war

das HO (von PARCHO) wohl Abk?rzung, aber nicht etwa f?r das

sonst m?gliche hostis sondern f?r homo3 . Aber auch das Hauptwort war dann, wohl in der zweiten Silbe, abgek?rzt. So w?re die erste Aus

sage des dritten Satzes jetzt wohl zu lesen:

33 Zu der Abk?rzung s. Lindsay, 103: HO =

homo, Bains, 19: HO = homo,

Cappelli, 465: HO = homo, 162: HO = homo.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 125

S(ed) e(s)? Parth(o)34 ho(mini) ad exsequendas obsidiones nulla ...

audacia.

Bei der n?heren Bezeichnung der audacia haben wir ebenfalls

Bedenken, denn aus einem CONTINUA h?tte wohl kein Librarius ein

COMMINUS gemacht, auch wenn eine nicht mehr gut lesbare Abbrevi

atur im Spiel war. Erwarten wir ein sehr ?hnliches Wort, dann schrieb

sich das Wort in der Vorlage COMMUNIS, aus dem durch Verwechs

lung das COMMINUS wurde. Unsere Lesart:

S(ed) e(s)t Parth(o) ho(mini)36 ... nulla communis audacia.

Viel gr??ere - und zahlreiche ? Probleme bekommen wir erst in

dem Restabschnitt des ganzen dritten Satzes. Wir beginnen mit dem

letzten Ausdruck, weil er unlogisch ist, und was unlogisch ist oder

so klingt, ist wohl immer auch unecht. Unecht ist aber, weil auch der

Situation nicht entsprechend, das erstaunlicherweise von allen Edito

ren ?bernommene, f?r niemand problematische erumpentibus nostris

caeduntur. Dabei h?tten unsere Editoren nicht unbedingt so lesen mu

sen, weil zumindest die sog. codices Genuenses, aber das ist durch die

Ausgabe von Fr. R?mer (Wien 1976) bekannt, FACILE CEDUNTUR lesen und zumindest das auch von R?mer nicht beachtete FACILE war

f?r den Textkritiker eine Art Freifahrtschein zur Suche nach dem logi schen Fehler.

Zu cum promouere scalas et machinamenta inciperent, facile detru

si, mox erumpentibus nostris caeduntur hei?t es bei Heller n?mlich ...

"wurden sie mit Leichtigkeit hinuntergesto?en und sp?ter, als die

Unsrigen einen Ausfall machten, niedergehauen". Wie man sieht, hat

das eine mit dem anderen nichts aber auch gar nichts zu tun, einfach

34 Zu den Abk?rzungen f?r -o s. Studemund, 258f. : B =

bo, BN = bonorum, L

= lo, M = mo, Q

= quo, T = to, DELICT = delicio, TESTAMENT =testamento,

Lindsay, 61: DN = donee, 129: MD =

modo, Bains, 24: NB = nobis, UB =

uobis, Cappelli, 110: DT = dotis, Kopp, 383: T(o)R(s)

= tores, 377: T(a)L at = tolerat, 229:

M(a)L = malo.

35 Zu der Abk?rzung s. Lindsay, 103.

36 Zum Ausdruck vgl. Cicero, M err. 1,533 id quod est Graecis hominibus in

prouerbio; de Or. 3,43 eruditissimos homines Asi?ticos quiuis Atheniensis indoctus ...

loquendo facile superabit; Varro, Rust. 1,2,8 homo Italicus; Place. 41 homini enim

Phrygi qui arborem numquam uidisset fiscinam ficorum obiecisti.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

126 R. G. B?hm

eine bl?de Koinzidenz unabh?ngiger Fakten! Man darf sich fragen, ob das bei oder f?r Wuilleumier anders war, denn dieser liest "puis une

brusque sortie des n?tres les taille en pi?ces". Die "n?tres" k?nnen

sich von dem Vorwurf des Massenmordes rheinwaschen, denn sie ha

ben ein feines Alibi. Sie waren zur Zeit da, aber nicht dort. In Wahrheit

war das wohl "etwas" anders.

Die Vorlage hatte facile detrusi und einige W?rter weiter etwas, das sich FACILE CEDUNTUR lesen lie?. Facile caeduntur klingt ma

kaber. Ein logisch denkender Mensch w?rde dann kombinieren: es ist

etwas ?ber die Parther gesagt worden oder ?ber das caeduntur. Aber

das Wort hatten dann nicht die Logiker sondern unsere Librarii und

jetzt Editoren. Sie kombinierten: Wenn/aci/e nicht m?glich, dann hatte

die noch intakte Vorlage ganz bestimmt nichts. Also ist die fragliche

Buchstabengruppe ohne Ersatz aus dem Text gestrichen worden. Was

tun?

Wir gehen davon aus, da? die Vorlage hier etwas hatte, bezogen entweder auf caeduntur oder noch irgendwie auf die detrusi, aber m?g licherweise in Abbreviatur, da es sonst zu Fehlern kaum kommt. Dann

nehmen wir das FAC (von FACILE) unter die Lupe, schauen gleichzei

tig nach m?glichen Abk?rzungen, und stellen, nicht sofort nat?rlich,

fest, da? F auch Abk?rzung sein konnte f?r f(ug), F it eine solche f?r

f(ug)it37, FA f?r fuga38, C (von FACILE) wiederum eine solche f?r

-c(es)39, FAC dann also eine solche i?rf(ug)ac(es). Unsere Lesart:

... cum promouere scalas et machinamenta inciperent, facile detrusi

... f(ug)ac(es) caeduntur.

Im Abschnitt 5 wird es dazu n?mlich heissen fugati qui expugna tiortem sumpserant.

Eine Lesart steht uns jetzt im Wege. Denn die Parther wurden mit

Leichtigkeit hinuntergesto?en, aber von den Belagerten, die somit

noch in der Burg bleiben. Kann Tacitus aber auch caeduntur sagen,

37 Zu den Abk?rzungen f?r -ug s. Kopp, 135f. : F it =

fugit. 38 Zu dieser Abk?rzung s. Kopp, 146: FX =

fugax. 39

Zu den Abk?rzungen f?r -es s. Studemund, 267f. : F = fes, R =

res, S = ses,

Lindsay, 442: T = tes, TT =

teste, 91: GT, GNT = gentes, 435: PD, PED =

pedes, Bains, 42: R = res, Cappelli, 318: R =

res, 381: TT = testes, Kopp, 78: CP

es = cespes, 134: F(s).

= fes, F(a) es =

fames, F(rx) es = uertices, 338: SD des =

sedes, 339: S(u)D es = sudes, 388: U(ix) es = iudices, 27: AP(x) es =

apices.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 127

dann sah er zwischen detrusi und caeduntur nat?rlich eine Steige

rung, aber caeduntur stand dann in unmittelbarer Beziehung mit dem

Ausfall. Dieser erfolgte nat?rlich nicht komischerweise mox, denn

wir erwarten ein steigerndes Wort, und somit ein Wort, das mit mo

endet. Es pa?t uns n?mlich, da? eine Handschrift, die sonst gar nicht

richtig ?berliefern mu?, nicht MOX hat sondern IN MOX. Ein Be

weis, da? wir hier mit einer Korruptel zu tun haben. Das richtige Wort

begann dann mit I, das als eine Abk?rzung f?r i(n) gelesen worden ist.

So kommen wir zu dem Gedanken, IMO f?r das steigerne immo zu

lesen40.

Liegt es aber logisch nahe, bei caeduntur (in einem gr??eren Ganzen f(ug)ac(es) caeduntur) in erumpentibus nostris die T?ter zu

sehen, dann wissen wir schon jetzt, warum alle codd. hinter MO (de facto immo) noch ein X (von MOX) haben, in der scriptura continua

zusammen mit MO. Es war nach Lage der Dinge nichts anderes als die

Pr?position a(b). Unsere Lesart hei?t also schon:

... cum promouere scalas et machinamenta inciperent, facile detrusi,

i(m)mo a(b) erumpentibus nostris f(ug)ac(es) caeduntur.

Nun haben wir aber auch mit einer Buchstabengruppe zu tun, in

der wir nach langer ?berlegung eine ganze Wortgruppe in der scriptura continua sehen. Denn zuerst einmal gibt es Handschriften, die einige Teile davon als selbst?ndige W?rter lesen, ob mit Recht ist eine andere

Frage. Es ist hier nicht festzustellen, seit wann unsere Ausgaben schon

Adiabenicum lesen, wichtiger ist schon, da? auch ad iabenicum gelesen wird, auch adienicum usw. Dann empfinden wir pl?tzlich die Pflicht, nicht nur zu pr?fen, wie, sondern auch zu pr?fen, ob wir die Pflicht

oder die M?glichkeit haben, in den handelnden Personen zu inciperent

urpl?tzlich nicht die Parther sondern ? warum blo?? ? die Adiabeni zu

sehen. Einen Grund dazu hat es eventuell gegeben, den grammati schen. Denn zuletzt war hier von Partho die Rede und somit von

einem Subjekt im Singular. Und die Librarii und unsere Editoren

haben nicht begriffen, da? mit Partho hier das ganze Volk gemeint war. Also brauchten sie quasi unbedingt jetzt ein Subjekt, zu dem dann

inciperent (und caeduntur) pa?t. Um dieses pluralische Ding zu bekom

men, lasen und lesen unsere Editoren das unbedingt pluralische Adia

40 Zu den Abk?rzungen s. Pelzer, 38: Io =

immo, Kopp, 185: IO = immo.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

128 R. G. B?hm

b?ni. Dieses hat aber gerade dort keine ?berzeugungskraft, wo man das

jetzt am meisten brauchte, in der Endung. Denn es geht in dem ganzen Satz auch um ein Beispiel f?r das zuvor gesagte Urteil ?ber die ...

audacia. Dann begann das jetzt fragliche (angenommen, da? richtig

zusammengebastelt worden ist) ADIABENI unter anderem mit ENI

(oder EM), aber beide Formen sind bekanntlich Abk?rzungen f?r das

begr?ndende eni(m) oder e(ni)m4 .

Tacitus hatte nun noch etwas anderes zu sagen, als Antwort auf

die Frage, wohin promouere scalas. Die Antwort sehen wir in dem

nicht ganz richtig ?berlieferten ADIAB, d.h. - wenn wir die Lage rich

tig beurteilen - AD und IAB. Da die Parther ihre Leitern und Belage

rungsmaschinen in Richtung Stadt schieben, d.h. wohl vor das Ein

gangstor der Stadt, gehen wir nicht fehl in der Annahme, da? die noch

richtige Vorlage unserer codd. nicht IAB hatte sondern wohl IAN als

Abk?rzung f?r ian(uam)*2. Interpretieren wir die Paradosis richtig, dann w?re die letzte Aussage des dritten Satzes in den Annales XV 4

wie folgt zu lesen:

s(ed) e(s)i Parth(o) ho(mini) ad exsequendas obsidiones nulla commu nes audacia, rar(is) i(n)s(uper) sagittis neque clausos ex(ercitus) terret et semet frustratur; ad ia/i(uam) eni(m) (aut e(ni)m) cum promouere scalas et machinamenta inciperent, facile detrusi43, immo a(b) erum

pentibus nostris f(ug)ac(es) caeduntur.

Und nun der ganze Text des Abschnittes 4 der Annales XV:

(nach Fr. R?mer) (nach R.G. B?hm)

Ea dum a Corbulone tuendae Sy- Ea dum a Corbulone tuendae Sy riae parantur, acto raptim agmi- riae parantur, acto rapti(m) mia ?e Monaeses, ut famam sui gno) agmine, Monaeses, ut fa

praeiret, non ideo nescium aut m(am) a(d)u(en)i(us) sui praeu(e incautum Tigranen offendit. oc- n)iret, non ideo nescium aut in

41 Zu den Abk?rzungen s. Studemund, 267: ENI, EM, Lindsay, 63, Bains, 12, Cappelli, 121: ENI = enim, 120: EM = enim.

42 Zu den Abk?rzungen s. Cappelli, 468: IA = Ianuariae, IAN =

Ianum, 170: IAN =

Ianuae, Kopp, 183: IN. = Ianus, I(n)N or =

ianitor, IN a = ianua, IN. =

ianuarius. 43

Zur Situation vgl. Tacitus, Ann. 1,39 concursu ... ad ianuam facto moliuntur

fores; 14,8 Anicetus uillam statione circumdat refractaque ianua obuios seruorum

abripit.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Tacitus, Annales XV 4 129

cupauerat Tigranocertam, urbem

copia defensorum et magnitudi ne moenium ualidam. ad hoc Ni

cephorius amnis haud spernen

da latitudine partem murorum

ambit, et ducta ingens fossa, qua fluuio diffidebatur. inerantque milites et prouisi ante coramea

tus, quorum subuectu pauci aui

dius progressi et repentinis ho stibus circumuenti ira magis quam metu ceteros accenderant.

sed Partho ad exequendas obsi

diones nulla comminus audacia:

raris sagittis neque clausos ex

terret et semet frustratur. Adia

beni cum promouere scalas et

machinamenta inciperent, facile

detrusi, mox erumpentibus

no

stris caeduntur.

Freiburg im Breisgau

cautum Tigranen offendit (aut offend(it). I(s)t(e)) occupauerat (aut occupauer(at) a(n)t(e)) Ti

granocertam, urbem (aut ur

be(m) et) copia defensorum et

magnitudine moenium ualidam. ad hoc Nicephorius amnis haud

spernenda latitudine partem mu

rorum ambit, e(s)t ducta ingens fossa, qua (aut q(ua) u(i)a) fluuio diffidebatur. inerantq(ue) illic milites et prou(is)i s(un)? ante

commeatus, quorum (aut quo

rum) in) subuectu pauci auidius

progressi et repentinis hostibus

circumu(enti m?er)empti ira ma

gis quam metu ceteros accende

rant. s(ed) e(s)i Parth(o) ho(mini) ad exsequendas obsidiones nulla commams audacia; rar(is) i(n) s(uper) sagittis neque clausos

ex(ercitus) terret et semet fru

stratur, ad ian(uam) eni(m) cum

promouere scalas et machina

menta inciperent, facile detrusi,

i(m)mo a(b) erumpentibus no stris f(ug)ac(es) caeduntur.

This content downloaded from 82.164.94.28 on Sun, 29 Jun 2014 16:07:14 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions