Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel?...

7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart School-Scout.de

Transcript of Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel?...

Page 1: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

School-Scout.de

Page 2: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

Königs Abi-Trainer

Kerstin Prietzel

Thematischer Schwerpunkt:Deutsche Sprache der Gegenwart

Page 3: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

3

Inhalt

Vorwort ............................................................................................................. 7

I. Vorausgesetztes Wissen .................................................................... 9

Teil A: Inhaltliche Unterrichtsaspekte ............................................................ 9

1. Innere Mehrsprachigkeit des Deutschen (Varietäten) und Sprachvielfalt der deutschen Standardsprache (Stile) .......................... 9 Varietäten ................................................................................................. 9 Standardsprache ...................................................................................... 10 Idiolekt ..................................................................................................... 11 Dialekt ...................................................................................................... 11 Umgangssprache ..................................................................................... 12 Fachsprache ............................................................................................. 12 Soziolekt .................................................................................................. 13 Sondersprache ......................................................................................... 13 Kanaksprach ............................................................................................ 13 Jugendsprache ......................................................................................... 14 Genderlekt/Sexolekt ................................................................................ 18 Stil ............................................................................................................. 19

2. Stellung der deutschen Sprache im Kontext europäischer Mehrsprachigkeit am Beispiel von Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft ............................................................................................ 20 Stellung der deutschen Sprache (allgemein) ......................................... 20 Politik ....................................................................................................... 22 Wirtschaft ................................................................................................ 23 Wissenschaft und Kultur ......................................................................... 23

3. Sprach- und Stilkritik an Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache (z. B. Positionen wider ‚falsches‘ und ‚schlechtes‘ Deutsch; Kritik der Anglisierung) ...................................... 24 Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ......................................... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des Sprachwandels ......................................................................................... 25 Geschichte der Sprachkritik in Deutschland .......................................... 27 Ziele der Sprachkritik .............................................................................. 29 Populärwissenschaftliche Sprachkritik heute ........................................ 29 Anglisierung als Sprachverfall ... ............................................................. 30 ... oder als Sprachwandel? ...................................................................... 31 Gründe der Anglisierung ........................................................................ 34 Das weil-Vergehen .................................................................................. 35 Veränderungen in der Flexion des Substantivs ..................................... 36 Weitere Klassiker der Sprachkritik – und ihre sprachwissenschaftliche Einschätzung ............................................................................................ 36 Allgemeine Kritik an populärwissenschaftlicher Sprachkritik .............. 36 Selbstanspruch der Linguistik ................................................................. 38

Page 4: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

4

Inhalt

5

Was ist gutes Deutsch? Der mühevolle Weg zu Sprachnormen ........... 38 Sprachkritik und Whorf – ein sprachphilosophischer Exkurs ................ 40 Sprachpflege in Aktion ........................................................................... 41

4. Geschriebene Standardsprache (z. B. in offiziellen Geschäftsbriefen) und geschriebene Umgangssprache (z. B. in privaten SMS-Nachrichten, E-Mails und Chats) – nur erhöhtes Anforderungsniveau ..................... 42 Geschriebene und gesprochene Sprache – eine Gegenüberstellung ... 42 Überblick über Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert .................................................................... 43 Mediensprache – kontroverse Einschätzungen ..................................... 44 Mediensprache aus sprachwissenschaftlicher Sicht ............................... 45 E-Mail ....................................................................................................... 46 SMS (Short Message Service) .................................................................. 47 Chat .......................................................................................................... 48 Auswirkungen auf die Medien- und Sprachlandschaft? ....................... 49

5. Gespräch oder Geschwätz? Kommunikation am Beispiel des TV-Formats ‚Talkshow‘ – nur erhöhtes Anforderungsniveau .............. 50 Spielregeln eines Gesprächs: die Grice’schen Konversationsmaximen ... 50 Was ist eigentlich eine Talkshow? .......................................................... 51 Zur Geschichte des Fernseh-Talks ........................................................... 51 Typologie von Talkshow-Formaten ........................................................ 53 Was ist eine politische Talkshow? ........................................................... 53 Typologie von politischen Talkshows ..................................................... 54 Entertainisierung und Talkshowisierung ............................................... 54 Risiken und Chancen des Polit-Talks ...................................................... 56 Zur Geschichte des Daily Talks im deutschen Fernsehen ...................... 57 Rolle des Moderators .............................................................................. 58 Rolle der Gesprächsteilnehmer ............................................................... 59 Motive der Fernsehzuschauer ................................................................. 60 Der Daily Talk – eine Schule der Toleranz? ............................................ 61

6. Gesprächsanalyse – nur erhöhtes Anforderungsniveau ...................... 61 Kennzeichen eines Gesprächs ................................................................. 61 Ziele der Gesprächsanalyse ..................................................................... 62 Probleme wissenschaftlicher Aufzeichnung von Gesprächen .............. 63 Die zwei Ebenen eines Gesprächs .......................................................... 63 Gesprächsanalyse konkret – oder: Wie gehe ich bei der Analyse eines Gesprächs vor? ............................................................................... 67

Page 5: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

4 5

Inhalt

Teil B: Methodisches Wissen ......................................................................... 70

1. Operatoren für das Fach Deutsch .......................................................... 70

2. Stichworte zum untersuchenden Erschließen von Texten (Interpretation/Analyse) ......................................................................... 71 Gesprächsanalyse (bezogen auf einen literarischen Text) .................... 71 Interpretation eines Gedichts ................................................................. 71 Analyse eines Sachtextes ......................................................................... 72 Tipps zum Verfassen einer Inhaltsangabe ............................................. 72 Tipps zur Gestaltung einer vergleichenden Aufgabe ........................... 73

3. Stichworte zum erörternden Erschließen von Texten .......................... 74

4. Stichworte zum gestaltenden Erschließen von Texten ........................ 74

II. Übungsaufgaben – Hinweise, Tipps und Lösungsmöglichkeiten

Aufgabenform Textbezug

Übungsaufgabe 1: Analyse eines dramatischen Gerhart HauptmannTextes/Gesprächsanalyse Rose Bernd .................................... 76

Übungsaufgabe 2: Gedichtinterpretation mit Erörterung Bas Böttcher

So wie du drauf bist ..................... 88Übungsaufgabe 3: Analyse eines Sachtextes und Bastian Sick Erörterung in Form eines Hier werden Sie geholfen! ............ 98adressatenbezogenen Schreibens

Übungsaufgabe 4: Analyse eines Sachtextes mit Joachim Heinrich CampeErörterung Grundsätze, Regeln und Grenzen der Verdeutschung ........ 107

Literaturverzeichnis ................................................................................ 117

Page 6: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

7

Page 7: Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der … · Sprachverfall oder doch nur Sprachwandel? ..... 24 Unsichtbare Hand und spontane Ordnung – eine Theorie des ... Überblick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Sprache der Gegenwart

School-Scout.de