Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102...

14
Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen Themenkomplex Grundlagen der Mikrobiologie und der Infektionskrankheiten

Transcript of Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102...

Page 1: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Hygienebeauftragte/r in Pflegeeinrichtungen

Themenkomplex

Grundlagen der Mikrobiologie und der Infektionskrankheiten

Page 2: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

2/102

Autor:

Anja Kitzing: Examinierte Krankenschwester, Wundexpertin, Praxisanleiterin, Moderatorin Überarbeitet durch Antje Kaltwasser: Zahnarzthelferin, Medizinprodukteberaterin, Hygienebeauftragte im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagementbeauftragte im Gesundheitswesen 2. Auflage 2012 © Das Werk ist urheberechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks bleiben, auch bei nur auszugsweise Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftlicher Genehmigung der HÖHER Management GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Page 3: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

3/102

Inhaltsverzeichnis

ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: ................................................................... 6

0. EINLEITUNG.................................................................................................. 7

1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE DER HYGIENE.................................. 8

1.1 DIE URGESCHICHTE: ERFAHRUNG IST ALLES IM LEBEN .................................. 8 1.2 DAS ALTERTUM: BÄDER, CREMES UND SINNENFREUDEN ............................... 8 1.3 MITTELALTER: DER EIGENE KÖRPER MUSS SAUBER SEIN, ABER DER SCHMUTZ GEHÖRT AUF DIE STRAßE .............................................. 9 1.4 RENAISSANCE : EIN VON SCHMUTZ „GESCHÜTZTER" KÖRPER ......................... 9 1.5 19. JAHRHUNDERT: DIE STADTENTWICKLUNG UND DIE WISSENSCHAFTEN SIND AUF DEM VORMARSCH ........................................... 10 1.6 20. JAHRHUNDERT: HYGIENE REIMT SICH (FAST) MIT VERHALTENSWEISE ....... 11 1.7 HYGIENE HEUTE........................................................................................ 12

2. EINFÜHRUNG IN DIE MIKROBIOLOGIE .................................................... 15

2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ALLGEMEINES.................................................. 15 2.2 GRUNDLAGEN DER MIKROBIOLOGIE ............................................................ 17

2.2.1 Haut.................................................................................................. 17 2.2.2 Hände............................................................................................... 17 2.2.3 Atemwege ........................................................................................ 17 2.2.4 Verdauungstrakt ............................................................................... 17 2.2.5 Harnwege ......................................................................................... 18 2.2.6 Genitalbereich .................................................................................. 18

2.3 BAKTERIEN ............................................................................................... 18 2.3.1 Wo kommen Bakterien vor? ............................................................. 20 2.3.2 Wie vermehren sie sich? .................................................................. 20 2.3.3 Sind Bakterien nützlich? ................................................................... 20 2.3.4 Multiresistenz ................................................................................... 21 2.3.5 Spezielle Bakteriologie ..................................................................... 21 2.3.6 Umweltkeime.................................................................................... 28 2.3.7 Sonstige Erreger............................................................................... 29

2.4 VIREN....................................................................................................... 31 2.4.1 Diagnostik von Virusinfektionen ....................................................... 32 2.4.2 Therapie von Virusinfektionen .......................................................... 32 2.4.3 Komplikationen von Virusinfektionen................................................ 33 2.4.4 Viren und Tumorerkrankungen......................................................... 33 2.4.5 Viren aus hygienischer Sicht ............................................................ 34 2.4.6 Spezielle Viren ................................................................................. 35

2.5 PRIONE .................................................................................................... 39 2.6 PILZE ....................................................................................................... 40

2.6.1 Sprosspilze....................................................................................... 40 2.6.2 Schimmelpilze .................................................................................. 40 2.6.3 Dermatophyten................................................................................. 41

Page 4: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

4/102

2.7 PARASITEN ............................................................................................... 41 2.7.1 Endoparasiten .................................................................................. 42 2.7.2 Amöben ............................................................................................ 43

3. INFEKTIONSLEHRE.................................................................................... 51

3.1 INFEKTION – INFEKTIONSKRANKHEIT ........................................................... 51 3.2 LOKALE UND GENERALISIERTE INFEKTIONEN ................................................ 51 3.3 EPIDEMIE – PANDEMIE – ENDEMIE .............................................................. 52 3.4 INFEKTIONSKETTE ..................................................................................... 52

3.4.1 Infektionsquelle ................................................................................ 52 3.4.2 Übertragungswege ........................................................................... 54 3.4.3 Eintrittspforten .................................................................................. 54 3.4.4 Allgemeines zu Infektionskrankheiten .............................................. 54 3.4.5 Grundregeln der Hygiene ................................................................. 55 3.4.6 Information und Dokumentation ....................................................... 56

3.5 NOSOKOMIALE INFEKTION .......................................................................... 57 3.5.1 Häufige nosokomiale Infektionen ..................................................... 57 3.5.2 Erreger nosokominaler Infektionen................................................... 57

4. INFEKTIONSKRANKHEITEN UND MELDEPFLICHTIGE INFEKTIONSKRANKHEITEN .......................................................................... 61

4.1 MRSA ..................................................................................................... 61 4.1.1 Die Übertragung von MRSA ............................................................. 62 4.1.2 Besiedlung oder Infektion? ............................................................... 62 4.1.3 MRSA-Infektion ................................................................................ 62 4.1.4 Sanierung des betroffenen Bewohner .............................................. 63 4.1.5 zusätzliche Maßnahmen................................................................... 63

4.2 CMRSA – WAS IST DAS?........................................................................... 64 4.2.1 Übertragung und Infektion ................................................................ 65 4.2.2 Sanierung und Kontrollabstriche ...................................................... 65

4.3 HEPATITIS A (MELDEPFLICHTIG NACH IFSG § 6.1) ....................................... 66 4.3.1 Isolierungsmaßnahmen: ................................................................... 66 4.3.2 Schutzkleidung: ................................................................................ 66

4.4 HEPATITIS B UND HEPATITIS C ................................................................... 67 4.4.1 Krankheitsentstehung und Krankheitsverlauf ................................... 67 4.4.2 Maßnahmen zum Mitarbeiterschutz ................................................. 68 4.4.3 Maßnahmen zum Schutz der Pflegebedürftigen .............................. 69

4.5 SKABIES ................................................................................................... 70 4.5.1 Entstehung der Krankheit ................................................................. 70 4.5.2 Übertragung ..................................................................................... 71 4.5.3 Inkubationszeit ................................................................................. 71 4.5.4 Krankheitsbild................................................................................... 72 4.5.5 Sonderformen von Skabies .............................................................. 72 4.5.6 Diagnostik......................................................................................... 73 4.5.7 Therapie ........................................................................................... 73

Page 5: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

5/102

4.5.8 An Skabies erkranktes Personal ...................................................... 74

4.6 HIV-INFEKTION/AIDS................................................................................ 74 4.6.1 Krankheitsbeschreibung ................................................................... 74 4.6.2 Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter und Pflegebedürftigen...... 74

4.7 NOROVIRUSINFEKTIONEN ........................................................................... 75 4.7.1 Infektiöses Material und Übertragung der Erreger............................ 75 4.7.2 Erkrankung ....................................................................................... 76 4.7.3 Symptome ........................................................................................ 76 4.7.4 Therapie ........................................................................................... 76

4.8 SALMONELLOSEN ...................................................................................... 77 4.8.1 Allgemeines...................................................................................... 77 4.8.2 Verlegung erkrankter Bewohner....................................................... 77

4.9 EKTOPARASITENBEFALL ............................................................................. 78 4.9.1 Allgemeines...................................................................................... 78 4.9.2 Organisatorisches............................................................................. 78 4.9.3 Besondere Maßnahmen................................................................... 79

4.10 INFLUENZA.............................................................................................. 79 4.10.1 Allgemeines.................................................................................... 79 4.10.2 Was ist die Vogelgrippe?................................................................ 81 4.10.3 Was ist die „Schweineinfluenza“ oder Neue Grippe? ..................... 81

5. GEWINNUNG UND VERSAND VON UNTERSUCHUNGSMATERIALIEN. 90

5.1 ABKLATSCHTEST ....................................................................................... 90 5.2 ABSTRICHE ............................................................................................... 91 5.3 GLOWCHECK DER FIRMA BODE GMBH........................................................ 92 5.4 AUFBEWAHRUNG UND VERSAND VON PROBEN ............................................. 93

SELBSTKONTROLLAUFGABEN ................................................................... 97

6. GLOSSAR.................................................................................................... 98

7. TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....................................... 99

8. LÖSUNGSHINWEISE DER SELBSTKONTROLLAUFGABEN .................. 99

9. VERWENDETE LITERATUR UND QUELLEN.......................................... 100

10. EINSENDEAUFGABE ............................................................................. 102

Page 6: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

6/102

Erklärung der Typografie: Bitte achten Sie im vorliegenden Lehrbrief auf folgende Typografie,

Wichtig – Merksätze stellen wesentliche Kernaussagen dar. Sie dienen Ihnen als Orientierung hinsichtlich der Wichtigkeit von Lerninhalten.

Beispiele -Diese sollen helfen Dinge zu verdeutlichen und den Bezug zur Praxis herzustellen

Übung -Nach der Bearbeitung der Übungsaufgaben können Sie Ihren Lernstand einschätzen und sich gegebenenfalls für eine Wiederholung der Lerneinheit entscheiden.

Hinweis vorab: Wir haben zugunsten der besseren Lesbarkeit des Textes auf die durchgängige Verwendung der männlichen und der weiblichen Schreibweise verzichtet. Wenn daher von Fachkräften, Bewohner, Klienten, Patienten, Mitarbeitern usw. die Rede ist, so meinen wir damit Frauen und Männer. Jetzt kann ich Ihnen nur noch viel Spaß und Freude beim Lernen wünschen!

Page 7: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

7/102

0. Einleitung

Da es für diesen Lehrgang unterschiedliche Zielgruppen gibt (Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen, medizinische Fachangestellte sowie an interessierte Personen im Bereich der Hygiene) haben die Teilnehmer unterschiedliche Voraussetzungen und einen unterschiedlichen Wissensstand. Deshalb sind einige Teilgebiete der einzelnen Module sehr genau beschrieben, was darauf beruht, da es für den einzelnen Teilnehmer Wissensvermittlung oder Wiederholung ist. Zielsetzung Um den zunehmend problematischen Bedingungen in Pflegeeinrichtungen zu entsprechen, ist die Etablierung von Hygienebeauftragten/in Pflegeeinrichtungen mit qualifizierter Weiterbildung notwendig. Das Aufnahmealter steigt, vermehrte Übernahme von z. T. intensivpflegebedürftigen Bewohnern aus Krankenhäusern infolge der dort verkürzten Verweildauer, der Anteil schwerstpflegebedürftiger (z. T. mit künstlicher Beatmung, künstlicher Ernährung, Dekubitalgeschwüren) und abwehrgeschwächter Bewohner nimmt zu und die Qualitätssicherung (§ 80 SGB XI und die hierauf beruhenden Bestimmungen/Vereinbarungen und die BGV C8 Gesundheitsdienst, ehemals UVV VBG 103, § 9) sind auch in Pflegeeinrichtungen verpflichtend. Aus diesen Gründen ist zur Sicherstellung und Durchsetzung von Hygienestandards und Infektionsprävention Fachpersonal mit fundiertem Wissen im Sinne eines Qualitätsmanagements erforderlich. Der Einsatz von geschultem Hygienepersonal trägt nachweislich zur Senkung von nosokomialen Infektionen und damit letztlich auch zu Kostensenkungen im Pflegebereich bei.

(Quelle: Leitlinie DGKH Hygienebeauftragte(r) in Pflegeeinrichtungen (Stand 2002)) Lt. Rechtsverordnung der einzelnen Bundesländer (z.B. Heimgesetz Baden Württemberg §6 (1) besagt: einen ausreichenden Schutz der Bewohner vor Infektionen gewährleisten und sicherstellen, dass von den Beschäftigten die für ihren Aufgabenbereich einschlägigen Anforderungen der Hygiene eingehalten werden, (Auszug aus Heimgesetz Baden-Württemberg §6 (1) Zeile 9)

Ohne das praktische Üben geht es nicht. Nutzen Sie daher die Gelegenheit bei der täglichen Arbeit und in Arbeitsgruppen zu üben.

Page 8: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

8/102

1. Einführung in die Geschichte der Hygiene

In diesem Kapitel erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Geschichte der Hygiene. Ihnen soll bewusst werden, dass sich die Hygiene seit deren Entwicklung verändert hat und sich immernoch im Veränderungsprozess befindet. Nach diesem Kapitel sind Sie in der Lage … … die wichtigsten Epochen der Hygieneentwicklung und die daran Beteiligten Personen zu benennen und zu beschreiben. Vorüberlegung

- Welche Persönlichkeiten der Hygiene kennen Sie bereits? Sagt Ihnen der Name: Luise Pasteur etwas?

- Welche Epochen der Hygieneentwicklung kennen Sie?

1.1 Die Urgeschichte: Erfahrung ist alles im Leben Es ist schwierig, die Hygienesituation zu erläutern, wie sie sich in grauer Vorzeit dargestellt hat, aber man kann sich vorstellen, dass alles nur eine Frage der Erfahrung war. Die Überlebenden zogen die für ihren Schutz geeigneten Schlussfolgerungen. Das Gebot „nicht alles zu essen, was einem in die Hände fällt" musste wortwörtlich genommen werden, so entstanden die ersten Voraussetzungen zur Befolgung einer gewissen Nahrungsmittelhygiene. Was die anderen Arten von Hygiene anbetraf, so bildeten sie sich erst sehr viel später heraus.

1.2 Das Altertum: Bäder, Cremes und Sinnenfreuden Bäder mit variabler Temperatur, Massagen, parfümierte Cremes und Wasserschalen zum Fingerreinigen: Die Hygiene der Griechen und Römer diente der Reinigung des Körpers, aber auch der Erfüllung von Sinnenfreuden. Die Römer schenken der Körperpflege sehr viel Aufmerksamkeit und sie verbrachten daher viel Zeit mit dem Baden in Gemeinschaftsthermen. All dies geschah unter den wohlwollenden Auspizien der Göttin Hygieia, Schutzgöttin der Gesundheit, der wir das moderne Wort „Hygiene" verdanken. Die Badegewohnheiten der Römer fanden ihren Weg bis zum Orient und dort gibt es auch heute noch die türkischen Bäder oder Hammams, in denen der Ritus der religiösen Reinigung mit den Aspekten des Vergnügen und der Hygiene verbunden wird.

Page 9: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

9/102

1.3 Mittelalter: Der eigene Körper muss sauber sein, aber der Schmutz gehört auf die Straße

In dieser Epoche war die Benutzung des Nachttopfes, der zur Zeit der Römer das erste Mal verwendet wurde, noch ein notwendiges Übel und so manches Mal erledigt man seine Bedürfnisse vor aller Augen. In der Stadt badet man gerne und häufig, hier wurde Körperhygiene groß geschrieben. Die öffentlichen Bäder oder Schwitzbäder ermöglichen es den Menschen, zusammen zukommen und sich an einem realen Ort des Vergnügens zu entspannen. 1292 gab es in Paris 25 Bäder für jeweils 250 000 Bewohner und überall in Europa erlebten die Badesitten und die Latrinen, Relikte aus der Römerzeit, ihre Blütezeit. Aber ganz allmählich wurden die öffentlichen Bäder zum Treffpunkt von Leuten mit zweifelhaftem Ruf. In der Stadt parfümierte man sich und putzte sich heraus und vergab viel Arbeit an die Wäscherinnen. Auf der Straße war die Hygiene weniger sichtbar: In diesem Zeitalter wurde buchstäblich „alles auf die Straße" geworfen! Exkremente schwammen im Abwasser in den in der Mitte der Straße verlaufenden Abflussrinnen.

1.4 Renaissance : Ein von Schmutz „geschützter" Körper Die Hygiene macht Pause, vor allem deshalb, weil der Körper anders wahrgenommen wurde - er ist ein Tabuthema - und weil äußerst bedrohliche Krankheiten auftauchten, wie die Syphilis, die sich ausbreiteten, ohne dass die Wissenschaftler die richtige Erklärung dafür gefunden hätten. Man glaubte damals, dass Wasser durch die Poren der Haut dringen und so die Krankheit übertragen würde. Im Westen wütete die Pest in ungeheuerlichem Ausmaß. Man stellte sich vor, dass eine dicke Schmutzschicht den Körper vor Krankheiten schütze. Die Körperwäsche erfolgte auf „trockenem" Wege, wobei man ausschließlich ein sauberes Tuch benutzte, um die sichtbaren Körperstellen abzuwischen! Eine gewisse Kleiderhygiene kam auf: Je reicher man war, umso öfter wechselte man seine Kleidung. Ein weißes Gewand, das schwarz geworden war, wurde folgendermaßen interpretiert: Es hat den Schmutz angezogen... folglich braucht man sich nicht mehr zu waschen! Diese Entwicklung schien sich im Westen weit verbreitet zu haben. Paradoxerweise wurde Wasser für Heilbehandlungen verwendet, zusammen mit Pflanzen als Badezusatz oder zur Herstellung von Absud. Im 18. Jahrhundert tauchten die ersten Gemeinschaftslatrinen in den Häusern auf und es wurde ein Verbot erlassen, seine Exkremente durch das Fenster auf die Straße zu kippen, was eine gängige Praxis war! Des Weiteren wurden die Stadtbewohner angehalten, ihren Abfall in dafür vorgesehene Karren zu werfen. Parallel dazu machte die Chemie Fortschritte: 1774 entdeckte der schwedische Chemiker Carl Wilhelm Scheele das Chlor. Später setzten andere Wissenschaftler diese Substanz mit Wasser vermischt als Bleichmittel ein (Claude Berthollet) und, mit einer Natronlösung gemischt, als

Page 10: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

10/102

Desinfizierungsmittel (Antoine Labarraque). So wurde das „Eau de Javel" geboren!

1.5 19. Jahrhundert: Die Stadtentwicklung und die Wissenschaften sind auf dem Vormarsch Dies war das Zeitalter einer neuen Blüte der Hygiene: Die Stadtentwicklung Schritt zügig voran und beinhaltete auch den Ausbau von Klärgruben. Darüber hinaus wurde für jeden Neubau ein Abflusssystem für Abwässer vorgesehen, das bis zur Kanalisation führte. Dies war ein Neuanfang für die Sauberkeit der Städte nach dem Motto: „Alles in die Kanalisation". Die stickstoffreichen Abwässer wurden zur Düngung der Erde verwendet (Prinzip der Nitrifikation). Auf diese Weise entstanden die ersten Rieselfelder. Während in ganz Europa „Wassertoiletten" im englischen Stil gebaut wurden, öffneten die ersten Ausstellungen zum Thema „Hygiene" ihre Pforten.

Abbildung 1 - Louis-Pasteur-Albert-Edelfelt1

Auf dem Gebiet der Wissenschaften wurden beachtliche Erfolge erzielt und verwiesen althergebrachte Überzeugungen, an erster Stelle die der „Spontanbildung" dank der Experimente von Louis Pasteur in das Reich der Mottenkiste. In dem Maße, wie man immer mehr Bakterien sowie ihre Schlüsselrolle bei der Entstehung bekannter Infektionen entdeckte, verstand man besser, dass es möglich war, sich vor ihnen zu schützen.

Louis Pasteur entwickelte Impfstoffe u.a. gegen Tollwut und entdeckte die keimabtötende Wirkung durch Erhitzen! (pasteurisierte Kuhmilch) Weitere Persönlichkeiten: E. Jennes endeckte das Prinzip der Impfung. A. Flemming entdeckte das Penecelin

Die ersten Hygienemaßnahmen kamen auf, nämlich Händewaschen und die tägliche Körperpflege mit Wasser und Seife. Sie wurden auf internationaler Ebene von Ärzten und Politikern jener Zeit auf Kongressen thematisiert. Ihr wichtigstes Ziel war die Bekämpfung von 1 Quelle: http://ritratti.files.wordpress.com/2009/04/louis-pasteur-albert-edelfelt.jpg?w=477&h=581 (23.8.2010)

Page 11: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

11/102

ansteckenden Krankheiten wie Pest, Cholera, Typhus und Gelbfieber. Es war das Zeitalter der Quarantänen. Es waren auch die Ärzte, damals einflussreiche Persönlichkeiten, die die Verhaltensweisen und die Infrastrukturen (Märkte, Schlachthöfe, usw.) beobachteten und Vorschläge zur Verbesserung der Hygienesituation machten. 1847 stellte Ignac Semmelweis fest, dass bestimmte Hygienemaßnahmen die durch Kindbettfieber verursachte Sterblichkeitsrate reduzierten und der Schotte Joseph Lister, inspiriert durch die Arbeiten Pasteurs, führte die Antisepsis in die Chirurgie ein. Die Hygiene als Synonym für Vorbeugung begann ihren Feldzug. Körperpflege und Impfung wurden zu Schlüsselwörtern.

1.6 20. Jahrhundert: Hygiene reimt sich (fast) mit Verhaltensweise Die am Ende des 19. Jahrhunderts stattfindenden internationalen Konferenzen führten zur Gründung eines internationalen Büros für öffentliche Hygiene, das 1907 in Paris eröffnet und 1946 in die WHO (World Health Organisation – Weltgesundheitsorganisation) umgewandelt wurde. Der gemeinsame Kampf gegen Infektionskrankheiten hatte begonnen. Allmählich setzte sich der Begriff der Hygiene in den Köpfen fest, vor allem dank seiner Einführung in den Schulen. Dadurch wurde es möglich, alle sozialen Schichten mit dieser Problematik zu erreichen. Die Veränderungen gingen nur langsam vor sich. Denn immer noch musste gegen falsche Überzeugungen und lieb gewonnene Gewohnheiten angekämpft werden; die Vorstellungen von sauber und schmutzig. Die Fortschritte auf dem Gebiet der Biologie ermöglichten es, Ansteckungsmechanismen und Infektionswege nachzuvollziehen. Die Gewohnheiten sind von Land zu Land verschieden, aber überall ist die Befolgung der Hygiene geboten. Auch heute bleibt diesbezüglich noch viel zu tun: Das Händewaschen nach dem Toilettengang scheint heute immer noch keine Selbstverständlichkeit zu sein! (Fäkal-Oral) Wenn es die Hygienemaßnahmen auch möglich gemacht haben, solche schrecklichen Krankheiten wie Syphilis, Pest, Cholera oder Tuberkulose (Infektionskrankheiten) einzudämmen, so erlebt das moderne Zeitalter das Wiederaufflammen einstiger Menschheitsplagen (Tuberkulose) oder das Auftreten neuer (AIDS).

Page 12: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

12/102

1.7 Hygiene Heute Auch heute noch ist die Hygiene keineswegs selbstverständlich. Die Bundesregierung geht von etwa 400.000 bis 600.000 Fällen jährlich aus, in denen Patienten an Krankenhausinfektionen erkranken und von denen 7.500 bis 15.000 sterben. Ca. 30 Prozent der Infektionen wären durch bessere Händehygiene vermeidbar. Die Sicherstellung von Hygiene im Gesundheitswesen ist also eine große und verantwortungsvolle Aufgabe. Sie besteht aus wirksamen Produkten und disziplinierter Anwendung. Um die disziplinierte Anwendung zu fördern, insbesondere der Händedesinfektion, gibt es vielzählige Aktionen die zum großen Teil vom Bundesministerium finanziert werden.

Wieviele Infektionen wurden für das Jahr 2011 in deutschen Krankenhäuser gezählt? Hinweis: Recherchieren Sie im Internet beim Robert-Koch-Institut oder bei der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene.

Klaus Dieter Zastrow von der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene) erklärt, dass nach den Einschätzungen der DGKH sich von den etwa 18 Millionen Patienten in Deutschland mindestens vier Prozent, also 720.000 Menschen, im Krankenhaus mit Keimen infizieren.

Page 13: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

13/102

Eigene Zusammenfassung

Welche Inhalte im letzten Kapitel erscheinen mir so wichtig, dass ich sie noch einmal mit eigenen Worten auf den Punkt bringen möchte? Welche weiterführenden Fragen wirft das Gelernte auf? Regt es mich zu Gedanken an, die über den Inhalten im engeren Sinn hinausführen? Fallen mir Beispiele aus meiner eigenen Erfahrung ein, die das Gelernte illustrieren, bestätigen, oder ihm widersprechen?

Page 14: Themenkomplex€¦ · Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 3/102 Inhaltsverzeichnis ERKLÄRUNG DER TYPOGRAFIE: .....6 0. EINLEITUNG.....7 1. EINFÜHRUNG IN DIE GESCHICHTE

Grundlagen der Mikrobiologie und Infektionskrankheiten

14/102

Welche Aspekte des Gelernten fand ich interessant, nützlich, überzeugend, und welche nicht? Warum? Welche Fragen blieben offen? Was erschien mir unklar? Was erschien mir falsch? Welche Aspekte des Gelernten kann ich bei gegenwärtigen oder zukünftigen Tätigkeiten selber nutzen? Wie könnte eine solche Nutzung aussehen? Erstes Kapitel geschafft!

Auf zum Nächsten!