Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge...

20
Theoretische Grundlagen der Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. 2. Preise der Preise der Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren 3. 3. Qualität der Qualität der Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren 4. 4. Betriebsgröße ( Kapazität ) Betriebsgröße ( Kapazität ) 5. 5. Produktionsverfahren Produktionsverfahren

Transcript of Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge...

Page 1: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Theoretische Grundlagen der KostenrechnungTheoretische Grundlagen der Kostenrechnung

Faktoren, die die Kosten bestimmen :Faktoren, die die Kosten bestimmen :

1.1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) Ausbringungsmenge (Beschäftigung)

2.2. Preise der Produktionsfaktoren Preise der Produktionsfaktoren

3.3. Qualität der Produktionsfaktoren Qualität der Produktionsfaktoren

4.4. Betriebsgröße ( Kapazität ) Betriebsgröße ( Kapazität )

5.5. Produktionsverfahren Produktionsverfahren

Page 2: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Die KostenfunktionDie Kostenfunktion

Sie stellt das Verhältnis zwischen Sie stellt das Verhältnis zwischen Ausbringungsmenge und Kosten darAusbringungsmenge und Kosten dar

Die anderen Kostenbestimmungsfaktoren Die anderen Kostenbestimmungsfaktoren werden im Modell konstant gehalten.werden im Modell konstant gehalten.

KostenKosten

fixe Kostenfixe Kosten variable Kostenvariable Kosten

Page 3: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

DieDie fixen Kostenfixen Kostenfallen unabhängig von der Ausbringungsmenge an.fallen unabhängig von der Ausbringungsmenge an.

Sie ergeben sich aus der Bereitstellung einer bestimmtenSie ergeben sich aus der Bereitstellung einer bestimmtenKapazität.Kapazität.

Sie werden auch Bereitschaftskosten genanntSie werden auch Bereitschaftskosten genannt

Die Die variablen Kostenvariablen Kosten verändern sich mit der Ausbringungsmengeverändern sich mit der Ausbringungsmenge

Meist steigen (fallen) sie Meist steigen (fallen) sie bei einer Erhöhung (Einschränkung) der Produktion. bei einer Erhöhung (Einschränkung) der Produktion.

Dies muß nicht in linearer Form geschehenDies muß nicht in linearer Form geschehen

Page 4: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

„ „ Fixkostenblock „Fixkostenblock „„ „ Fixkostenblock „Fixkostenblock „

Die Kostenfunktion :Die Kostenfunktion :beispielhaftes Gesamtkostendiagrammbeispielhaftes Gesamtkostendiagramm

GesamtkostenGesamtkosten( K )( K )

Ausbringungsmenge ( X )Ausbringungsmenge ( X )

KKff

KKvv

Kapazitäts-Kapazitäts-grenzegrenze

KK

Page 5: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

KostenbegriffeKostenbegriffe

BegriffBegriffBegriffBegriff SymbolSymbolSymbolSymbol BegriffsbestimmungBegriffsbestimmungBegriffsbestimmungBegriffsbestimmung

GesamtkostenGesamtkostenGesamtkostenGesamtkosten KKKKGesamtkosten eines BetriebesGesamtkosten eines Betriebesfür die Erstellung derfür die Erstellung derbetrieblichen Leistung in einerbetrieblichen Leistung in einerPeriode ( GE/Per)Periode ( GE/Per)

Gesamtkosten eines BetriebesGesamtkosten eines Betriebesfür die Erstellung derfür die Erstellung derbetrieblichen Leistung in einerbetrieblichen Leistung in einerPeriode ( GE/Per)Periode ( GE/Per)

Variable Variable KostenKostenVariable Variable KostenKosten

KKvvKKvv

Kosten, die mit steigenderKosten, die mit steigenderProduktion steigen und mitProduktion steigen und mitfallender Produktion fallenfallender Produktion fallen(GE/Per)(GE/Per)

Kosten, die mit steigenderKosten, die mit steigenderProduktion steigen und mitProduktion steigen und mitfallender Produktion fallenfallender Produktion fallen(GE/Per)(GE/Per)

Fixe KostenFixe KostenFixe KostenFixe Kosten KKffKKff

Kosten der Betriebsbereit-Kosten der Betriebsbereit-schaft, die bei einer Änderungschaft, die bei einer Änderungder Ausbringungsmengeder Ausbringungsmengekonstant bleiben (GE/Per)konstant bleiben (GE/Per)

Kosten der Betriebsbereit-Kosten der Betriebsbereit-schaft, die bei einer Änderungschaft, die bei einer Änderungder Ausbringungsmengeder Ausbringungsmengekonstant bleiben (GE/Per)konstant bleiben (GE/Per)

Page 6: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

KostenbegriffeKostenbegriffe

BegriffBegriffBegriffBegriff SymbolSymbolSymbolSymbol BegriffsbestimmungBegriffsbestimmungBegriffsbestimmungBegriffsbestimmung

GesamteGesamteKosten einerKosten einerProduktions-Produktions-einheiteinheit

GesamteGesamteKosten einerKosten einerProduktions-Produktions-einheiteinheit

kkkk

VariableVariableKosten einerKosten einerProduktions-Produktions-einheiteinheit

VariableVariableKosten einerKosten einerProduktions-Produktions-einheiteinheit

kkvvkkvv

variable Kosten variable Kosten ProduktionsmengeProduktionsmenge

variable Kosten variable Kosten ProduktionsmengeProduktionsmenge

FixkostenFixkosteneiner Produk-einer Produk-tionseineittionseineit

FixkostenFixkosteneiner Produk-einer Produk-tionseineittionseineit

kkffkkff

kkvv = =KKvv

XX==

Gesamtkosten Gesamtkosten ProduktionsmengeProduktionsmenge

Gesamtkosten Gesamtkosten ProduktionsmengeProduktionsmengek =k = ==

KK

XX

Fixkosten Fixkosten ProduktionsmengeProduktionsmenge

Fixkosten Fixkosten ProduktionsmengeProduktionsmengekkff = = ==

KKff

XX

Page 7: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

GrenzkostenGrenzkosten

Die zuletzt entstehenden ( einzusparenden ) Kosten beiDie zuletzt entstehenden ( einzusparenden ) Kosten beieiner Erhöhung ( Verringereung ) der Ausbringungsmengeeiner Erhöhung ( Verringereung ) der Ausbringungsmengeum eine Einheitum eine Einheit

GrenzkostenGrenzkostenwerden durch die erste Ableitung der Kostenfunktionwerden durch die erste Ableitung der Kostenfunktionbestimmtbestimmt

K´ =K´ = dKdKdXdX

Näherungsweise Bestimmung : Näherungsweise Bestimmung :

( K( K22 – K – K11 ) / ( X ) / ( X22 – X – X11))

Page 8: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

GrenzumsatzGrenzumsatz

Die zuletzt getätigten ( nicht getätigten ) Umsatz beiDie zuletzt getätigten ( nicht getätigten ) Umsatz beieiner Erhöhung ( Verringereung ) der Ausbringungsmengeeiner Erhöhung ( Verringereung ) der Ausbringungsmengeum eine Einheitum eine Einheit

GrenzumsatzGrenzumsatzwird durch die erste Ableitung der Umsatzfunktionfunktionwird durch die erste Ableitung der Umsatzfunktionfunktionbestimmtbestimmt

U´ =U´ = dUdUdXdX

Näherungsweise Bestimmung : Näherungsweise Bestimmung :

( U( U22 – U – U11 ) / ( X ) / ( X22 – X – X11))

Page 9: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

KostenartenKostenartenSituation bei linearem Verlauf :Situation bei linearem Verlauf :

Aus den gegebenen GrößenAus den gegebenen Größen

Ergibt sich folgende Wertetabelle :Ergibt sich folgende Wertetabelle :

kv = 50,0 Kfix = 1.000 e = 100,0

X E K Kfix Kv G k kfix kv e g K´ U´

0 0 1.000 1.000 0 -1.000 1.000,0 1.000,0 0,0 0,0 -1.000,010 1.000 1.500 1.000 500 -500 150,0 100,0 50,0 100,0 -50,0 50 10020 2.000 2.000 1.000 1.000 0 100,0 50,0 50,0 100,0 0,0 50 10030 3.000 2.500 1.000 1.500 500 83,3 33,3 50,0 100,0 16,7 50 10040 4.000 3.000 1.000 2.000 1.000 75,0 25,0 50,0 100,0 25,0 50 10050 5.000 3.500 1.000 2.500 1.500 70,0 20,0 50,0 100,0 30,0 50 10060 6.000 4.000 1.000 3.000 2.000 66,7 16,7 50,0 100,0 33,3 50 10070 7.000 4.500 1.000 3.500 2.500 64,3 14,3 50,0 100,0 35,7 50 10080 8.000 5.000 1.000 4.000 3.000 62,5 12,5 50,0 100,0 37,5 50 10090 9.000 5.500 1.000 4.500 3.500 61,1 11,1 50,0 100,0 38,9 50 100100 10.000 6.000 1.000 5.000 4.000 60,0 10,0 50,0 100,0 40,0 50 100

Page 10: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Kostensituation bei linearem Verlauf :Kostensituation bei linearem Verlauf :

Gegeben : kv = 50,0 Kfix = 1.000 e = 100,0

Kostenfunktion

-2.000

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

produzierte Stückzahl

Ge

lde

inh

eit

en

Umsatz

Gesamtkosten

Fixkosten

Gesamtgewinn

Page 11: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Die Kostenfunktion :Die Kostenfunktion :( K )( K )

( X )( X )

KKff

KKvv

Kapazitäts-Kapazitäts-grenzegrenze

KK

UUGG

GewinnschwelleGewinnschwelle(Nutzenschwelle)(Nutzenschwelle)GewinnschwelleGewinnschwelle(Nutzenschwelle)(Nutzenschwelle)

Gewinn-Gewinn-maximummaximumGewinn-Gewinn-maximummaximum

XX11 XX22

Page 12: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Kostensituation bei linearem Verlauf :Kostensituation bei linearem Verlauf :

Stückkostenkurven

-60-50-40-30-20-100102030405060708090100110120130140150160

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

produzierte Stückzahl

Ge

lde

inh

eit

en

Fixkosten pro Stück

Gewinn je Stück

Stückkosten

Stückpreis

Page 13: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Die Kostenfunktion :Die Kostenfunktion :( k,k( k,kvv,K´,U´ ),K´,U´ )

( X )( X )

Kapazitäts-Kapazitäts-grenzegrenze

kkvv = K´ = K´

U´= pU´= p

kk

XX33

Betriebs-Betriebs-optimumoptimumBetriebs-Betriebs-optimumoptimum

Page 14: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Gegeben seien folgende Größen :Gegeben seien folgende Größen :

Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf der Umsatzfunktionder Umsatzfunktion

kv = 80 = K´

Kfix = 4000

Kostenfunktion 4000 + 80 x

Preisabsatzfunktion 400 - 4 x

Umsatz ( 400 - 4 x ) * x

Grenzumsatz 400 - 8 x

Page 15: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf der Umsatzfunktion:der Umsatzfunktion:

Kostenfunktion

-15000

-10000

-5000

0

5000

10000

15000

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

produzierte Stückzahl

Ge

lde

inh

eit

en

Umsatz

Gesamtkosten

Fixkosten

Gesamtgewinn

Page 16: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf Kostensituation bei nichtlinearem Verlauf der Umsatzfunktion:der Umsatzfunktion:

Stückkostenkurven

-500

-400

-300

-200

-100

0

100

200

300

400

500

600

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 10

produzierte Stückzahl

Ge

lde

inh

eit

en

Fixkosten pro Stück

Gewinn je Stück

Stückkosten

Stückpreis

Grenzumsatz

Grenzkosten

Page 17: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Die Kostenfunktion bei nichtlinearer Umsatzfunktion :Die Kostenfunktion bei nichtlinearer Umsatzfunktion :

beispielhaftes Stückkostendiagrammbeispielhaftes Stückkostendiagramm

K,kK,kvv,K´,p,U´,K´,p,U´

kkv v = K´= K´

Kapazitäts-Kapazitäts-grenzegrenze

XX

pp

U´U´

Cournot-PunktCournot-PunktU´= K´U´= K´

kk

Page 18: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Kostenverlauf bei linearer Umsatzfunktion, Kostenverlauf bei linearer Umsatzfunktion, konstantem Preis aber empirisch ermittelten konstantem Preis aber empirisch ermittelten variablen Kostenvariablen Kosten

Wertetabelle :Wertetabelle :

X E K Kfix Kv G k kfix kv p g K´ U´

0 0 400 400 0 -400 0,0 400,0 0,0 30,0 3010 300 600 400 200 -300 60,0 40,0 20,0 30,0 -30,0 20 3020 600 780 400 380 -180 39,0 20,0 19,0 30,0 -9,0 18 3030 900 940 400 540 -40 31,3 13,3 18,0 30,0 -1,3 16 3040 1200 1.080 400 680 120 27,0 10,0 17,0 30,0 3,0 14 3050 1500 1.200 400 800 300 24,0 8,0 16,0 30,0 6,0 12 3060 1800 1.350 400 950 450 22,5 6,7 15,8 30,0 7,5 15 3070 2100 1.540 400 1.140 560 22,0 5,7 16,3 30,0 8,0 19 3080 2400 1.840 400 1.440 560 23,0 5,0 18,0 30,0 7,0 30 3090 2700 2.300 400 1.900 400 25,6 4,4 21,1 30,0 4,4 46 30100 3000 3.000 400 2.600 0 30,0 4,0 26,0 30,0 0,0 70 30110 3300 3.900 400 3.500 -600 35,5 3,6 31,8 30,0 -5,5 90 30120 3600 5.000 400 4.600 -1.400 41,7 3,3 38,3 30,0 -11,7 110 30

Page 19: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Kostensituation bei linearem Verlauf der UmsatzfunktionKostensituation bei linearem Verlauf der Umsatzfunktionund ermittelten variablen Kosten:und ermittelten variablen Kosten:

Kostenfunktion

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

produzierte Stückzahl

Ge

lde

inh

eit

en

Umsatz

Gesamtkosten

Preis

Page 20: Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung Faktoren, die die Kosten bestimmen : 1. Ausbringungsmenge (Beschäftigung) 2. Preise der Produktionsfaktoren.

Stückkostenkurven

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

produzierte Stückzahl

Ge

lde

inh

eit

en

Stückkosten

Grenzumsatz

Grenzkosten

variable Stückkosten

Kostensituation bei linearem Verlauf der UmsatzfunktionKostensituation bei linearem Verlauf der Umsatzfunktionund ermittelten variablen Kosten:und ermittelten variablen Kosten: