Thieme: Kursbuch Doppler- und Duplexsonografie · eISBN (PDF) 978-3-13-169334-1 eISBN (epub)...

15

Transcript of Thieme: Kursbuch Doppler- und Duplexsonografie · eISBN (PDF) 978-3-13-169334-1 eISBN (epub)...

Kursbuch Doppler- und Duplexsonografie

Begründet von Kurt Huck

Herausgegeben vonBeatrice Amann-VestiChristoph Thalhammer

Unter Mitarbeit vonMarkus AschwandenRobert ClemensBernhard GaßmannMarc HusmannChristina Jeanneret-GrisThomas O. MeierDaniela Reutter

4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

1191 Abbildungen

Georg Thieme VerlagStuttgart · New York

Bibliografische Informationder Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Französische Auflage 2007

© 2015 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstr. 1470469 StuttgartDeutschlandwww.thieme.de

Printed in Germany

Redaktion: Anne-Kathrin Janetzky, DresdenZeichnungen: Christine Lackner, Ittlingen;Christiane und Dr. Michael von Solodkoff, NeckargemündUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlaggrafik: Thieme VerlagsgruppeSatz: Ziegler und Müller, KirchentellinsfurtDruck: Aprinta Druck GmbH, Wemding

ISBN 978-3-13-115374-6 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-169334-1eISBN (epub) 978-3-13-201094-9

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medi-zin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschungund klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse,insbesondere was Behandlung und medikamentöse The-rapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierungoder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwardarauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlaggroße Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabedem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes ent-spricht.

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applika-tionsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr über-nommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durchsorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendetenPräparate und gegebenenfalls nach Konsultation einesSpezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfeh-lung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindi-kationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht.Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten ver-wendeten Präparaten oder solchen, die neu auf denMarkt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Appli-kation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autorenund Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auf-fallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Warenzeichen ®) werdennicht immer besonders kenntlich gemacht. Aus dem Feh-len eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossenwerden, dass es sich um einen freien Warennamen han-delt.

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheber-rechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der en-gen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim-mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt ins-besondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-verfilmungen oder die Einspeicherung und Verarbeitungin elektronischen Systemen.

Widmung

Gewidmet

Herrn Prof. Dr. med. Alfred Bollinger

(* 23.01.1932, † 03.04.2015)

5

Vorwort zur 4. Auflage

Nur drei Jahre nach der 3. Auflage des Kursbuches Dopp-ler- und Duplexsonografie erscheint aufgrund der großenNachfrage bereits die 4. Auflage mit einigen Neuerungen.Ein grosser Teil der Ultraschallbilder wurde durch quali-tativ hochwertigere Abbildungen ersetzt und widerspie-geln den technischen Fortschritt dieser Bildgebung. Sämt-liche Kapitel wurden sorgfältig überarbeitet und miteinem neuen Layout übersichtlicher gestaltet. Ergänztwurde das Buch durch ein Kapitel zur Diagnostik vaskulä-rer Malformationen. Da Ultraschalluntersuchungen vombewegten Bild leben, wurden den Abbildungen fast 200neue Videoclips zugeordnet, die für einen schnellen On-line-Zugriff zum Teil im Buch über QR-Codes abrufbarsind.

Prof. D. Eugene Strandness, ein Pionier der Duplex-sonografie, widmete in seinem Buch „Duplex Scanning inVascular Disorders“ ein ganzes Kapitel dem Thema „Isthere a gold standard for the diagnosis of vasculardisease?“ Eine Frage, die wir uns auch heute immer wie-der stellen sollten, wenn wir die Wertigkeit der Duplex-sonografie beurteilen. Ist die Phlebografie der Goldstan-dard zur Diagnostik der Venenthrombose, obwohl sieMuskelvenenthrombosen gar nicht darstellen kann? Istdie CT-Angiografie von Aortenprothesen der Goldstan-dard zur Endoleak-Diagnostik, obwohl der kontrastmit-telunterstützte Ultraschall kleinste Endoleaks findet, dieim CT möglicherweise nicht abgebildet werden? Sowohldas CT als auch das MRI stellen uns morphologischeSchnittbilder zur Verfügung, über die hämodynamischeBedeutsamkeit von Stenosen kann allein die Duplexsono-grafie verlässliche Aussagen machen. Der technische Fort-schritt verbessert die Qualität unserer „high-end“-Geräteim rasanten Tempo, so dass die Sensitivität und Spezifitätheute doch deutlich höher ist als dies in älteren Studienim Vergleich zum sogenannten Goldstandard publiziertwurde.

Ein besonders herzlicher Dank geht an Herrn Dr. KurtHuck, dem Gründer des Kursbuches, der das Heraus-geberteam aus persönlichen Gründen verlassen hat. Seinehervorragenden grafischen Darstellungen insbesondereder physikalischen Grundlagen sind aber selbstverständ-lich weiterhinein wichtiger Bestandteil des Buches. Einweiterer Dank geht an Frau Dr. Anne Frohn und FrauSusanne Ristea vom Georg Thieme Verlag für ihre kom-petente und kontinuierliche Unterstützung.

Das Buch soll einen aktuellen Überblick über die sono-grafische Diagnostik von Gefäßerkrankungen geben unddem erfahrenen „Ultraschaller“ als Nachschlagwerkdienen.

Wir wünschen Ihnen auch im Namen aller Autoren vielFreude mit der neuen Auflage und hoffen, dass die faszi-nierenden Bilder der Duplexsonografie der Gefäße IhrenAlltag noch bunter machen.

Zürich im Sommer 2015 Beatrice Amann-VestiChristoph Thalhammer

6

Anschriften

HerausgeberAmann-Vesti, Beatrice, Prof. Dr. med.Klinik für AngiologieUniversitätsSpital ZürichRämistrasse 1008091 ZürichSchweiz

Thalhammer, Christoph, PD Dr. med.Klinik für AngiologieUniversitätsSpital ZürichRämistrasse 1008091 ZürichSchweiz

MitarbeiterAschwanden, Markus, Dr. med.Abteilung für AngiologieUniversitätsspital BaselPetersgraben 44031 BaselSchweiz

Clemens, Robert, Dr. med.Klinik für AngiologieUniversitätsSpital ZürichRämistrasse 1008091 ZürichSchweiz

Gaßmann, Bernhard, Dipl.-Phys.meso international GmbHOtternbuchtstr. 3513599 Berlin

Husmann, Marc, PD. Dr. med.Klinik für AngiologieUniversitätsSpital ZürichRämistrasse 1008091 ZürichSchweiz

Jeanneret-Gris, Christina, PD Dr. med.AngiologieMedizinische UniversitätsklinikKantonsspital Baselland4101 BruderholzSchweiz

Meier, Thomas O., Dr. med.Klinik für AngiologieUniversitätsSpital ZürichRämistrasse 1008091 ZürichSchweiz

Reutter, Daniela, Dr. med.Klinik für AngiologieUniversitätsSpital ZürichRämistrasse 1008091 ZürichSchweiz

7

Herausgebervorstellung

Prof. Dr. med. Beatrice Amann-VestiMedizinstudium und Dissertation an der Universität Zürich, Schweiz. Von 1997 – 2000 Research Fellow am Departmentof Vascular Surgery, University of Washington, Seattle, USA. Nach Rückkehr in die Schweiz Oberärztin, danach LeitendeÄrztin und seit 1.10.2005 Klinikdirektorin an der Klinik für Angiologie am UniversitätsSpital Zürich, Schweiz. 2004Venia legendi für das Fach Angiologie. Klinischer Schwerpunkt: Interventionelle Therapie peripherer, mesenterialer,renaler und supraaortaler Gefässe.

Seit 2013 Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Angiologie (SGA). Vorstandsmitglied der Union Schweize-rischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USGG), seit 2013 Vorstandsmitglied der European Society for VascularMedicine.

PD Dr. med. Christoph ThalhammerStudium der Humanmedizin und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland. Tätigkei-ten an der Franz-Volhard Klinik, Charité, Berlin, an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, MedizinischeKlinik I im Schwerpunkt Angiologie sowie am Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Facharzt für Innere Medizin undAngiologie, FMH. Von 2003 bis 2008 Oberarzt an der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Basel, Schweiz. Habilita-tion 2009 „Innovativer Einsatz der vaskulären Ultraschalldiagnostik“. Seit 2009 Oberarzt und seit 01.08.2010 LeitenderArzt und Leiter der Duplexsonografie an der Klinik für Angiologie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz.

Vorstandsmitglied der Sektion Gefässe der Schweizerischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM).Leiter zahlreicher Ausbildungskurse am UniversitätsSpital Zürich, Schweiz und für die SGUM.

8

Inhaltsverzeichnis

1 Ultraschalldiagnostik bei Gefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

B. Amann-Vesti

1.1 Vorteile der modernenUltraschallverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

1.2 Voraussetzungen für die Anwendung . 17

2 Funktionell orientierte angiologische Untersuchungmit den verschiedenen Dopplerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

D. Reutter und C. Thalhammer (Kapitel begründet von K. Huck und B. Huck)

2.1 Hämodynamik des arteriellenGefäßsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.1.1 Aufgaben des arteriellen Gefäßsystems. . . 182.1.2 Lokale Volumenstromstärke

und peripherer Widerstand. . . . . . . . . . . . . 182.1.3 Arterieller Blutdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.1.4 Segmentale Strömungsgeschwindigkeit . . 202.1.5 Strömungsgeschwindigkeit

und Gefäßverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1.6 Form des Strömungsgeschwindigkeits-

pulses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202.1.7 Indizes zur Quantifizierung

des peripheren Widerstandes . . . . . . . . . . . 232.1.8 Strömungsgeschwindigkeit,

Gefäßquerschnitt und Strömungsprofil . . . 25

2.2 Pathophysiologie desarteriellen Gefäßsystems . . . . . . . . . . . . . 28

2.2.1 Volumenstromstärke undStenosewiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

2.2.2 Poststenotisches Blutdruckverhalten . . . . . 292.2.3 Strömungsgeschwindigkeit

und Gefäßerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2.4 Strömungsverhalten in Kollateralgefäßen . 33

2.3 Hämodynamik des venösenGefäßsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

2.3.1 Aufgaben des venösen Gefäßsystems. . . . . 352.3.2 Gefäßfüllung und statischer Druck

im Niederdrucksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.3.3 Volumenverteilung und Druckverhalten

im Niederdrucksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.3.4 Volumentransport und Änderungen der

Volumenverteilung durch Änderungender transmuralen Druckkomponente. . . . . 37

2.3.5 Mechanismen des venösen Rückflusseszum rechten Herzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

2.3.6 Kreislaufkomponenten Volumenstrom-stärke, Druck, Widerstand undStrömungsgeschwindigkeit imvenösen Gefäßsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

2.4 Pathophysiologie des Venensystems . . 40

2.4.1 Akute venöse Thrombose. . . . . . . . . . . . . . . 422.4.2 Postthrombotische Entwicklungen . . . . . . 43

2.5 Dopplereffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

2.5.1 Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.5.2 Anwendung in der Medizin . . . . . . . . . . . . . 45

2.6 Dopplerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

2.6.1 Continuous-Wave-Dopplersonografie . . . . 492.6.2 Pulsed-Wave-Dopplersonografie . . . . . . . . 522.6.3 Duplexsonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.6.4 Farbkodierte Duplexsonografie

mit Frequenzwiedergabe –

Color-Doppler-Velocity. . . . . . . . . . . . . . . . . 642.6.5 Farbkodierte Duplexsonografie

mit Amplitudenwiedergabe –

Color-Doppler-Energy . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.7 Dopplerphänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.7.1 Arterielle Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722.7.2 Venöse Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

2.8 Zusammenfassende Wertungder Dopplerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 80

2.8.1 Möglichkeiten und Grenzender einzelnen Dopplerverfahren. . . . . . . . . 80

2.8.2 Zusammenspiel der einzelnenDopplerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

2.8.3 Dopplersymptome und Dopplerverfahren 82

9

3 Doppler- und Duplexsonografie – Gerätebedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

B. Gaßmann und C. Thalhammer (Kapitel begründet von K. Huck)

3.1 Dopplergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

3.1.1 Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.1.2 Optimierung der Signalgewinnung

am Gefäß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.3 Optimierung des Signalempfangs . . . . . . . . 963.1.4 Darstellung der Dopplerfrequenzen . . . . . . 1013.1.5 Preprocessing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.1.6 Postprocessing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063.1.7 Automatisierte Optimierung . . . . . . . . . . . . 106

3.2 Doppleruntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . 106

3.2.1 Allgemeine Untersuchungs-voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

3.2.2 CW-Dopplersonografie im Sondenbetriebmit Nulldurchgangszähler . . . . . . . . . . . . . . 106

3.2.3 Gepulste Dopplersonografieund Duplexsonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

3.2.4 Farbdopplersonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

3.3 Kontrastmittelsonografie. . . . . . . . . . . . . 128

3.3.1 Erfordernis oder Luxus? . . . . . . . . . . . . . . . . 1283.3.2 Physikalisch-technische Grundlagen . . . . . 1293.3.3 Verfahren zur Kontrastmittelbildgebung. . 1313.3.4 Untersuchungsablauf und Anwendungs-

beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

3.4 B-Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

3.4.1 Ergänzung zur Dopplersonografie . . . . . . . 1373.4.2 Physikalisch-technische Grundlagen . . . . . 1373.4.3 Anwendungsbeispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

3.5 Neue Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

4 Ultraschalldiagnostik bei Erkrankungen der peripheren arteriellen Gefäße . . . . . 144

B. Amann-Vesti

4.1 Periphere arterielleVerschlusskrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

4.1.1 Ätiologie und Symptome . . . . . . . . . . . . . . . 1444.1.2 Lokalisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464.1.3 Prävalenz und Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . 1464.1.4 Abklärung der peripheren

arteriellen Verschlusskrankheit . . . . . . . . . 147

4.2 Morphologische Untersuchungder Arterien der unteren Extremitätenim B-Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

4.2.1 Anatomie der Arterienwand . . . . . . . . . . . . 1484.2.2 Morphologie der Arterien im Ultraschall

(B-Bild) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1484.2.3 Pathogenese arterieller

Gefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.2.4 B-Bild bei Erkrankungen der Arterien . . . . 1554.2.5 Prinzipien der B-Bild-Sonografie . . . . . . . . 159

4.3 Hämodynamik gesunder undpathologisch veränderter Arteriender unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . 163

4.3.1 Hämodynamik gesunder Arterien . . . . . . . 1634.3.2 Pathologische Hämodynamik . . . . . . . . . . . 164

4.4 Anatomie der Arterien und Venen derunteren Extremitäten speziell im Hin-blick auf die Ultraschalluntersuchung . 170

4.4.1 Beckengefäße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

4.4.2 Arterien und Venen in der Leisteund am Oberschenkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

4.4.3 Arterien und Venen der Knieregion . . . . . . 1814.4.4 Arterien und Venen des Unterschenkels . . 184

4.5 Untersuchung und Befunde beiperipherer arterieller Verschluss-krankheit der unteren Extremitäten . . . 188

4.5.1 Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . 1884.5.2 Diagnose der PAVK durch dopplersono-

grafische Erfassung eines Druckabfalls . . . 1884.5.3 Lokalisation der Gefäßpathologie durch

die etagenweise dopplersonografischeErfassung poststenotischerGeschwindigkeitsprofile. . . . . . . . . . . . . . . . 192

4.5.4 Genaue Lokalisation sowie morphologi-sche und funktionelle Charakterisierungder Obstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

4.5.5 Untersuchung der Beckengefäße . . . . . . . . 2044.5.6 Art und Häufigkeit von Kontroll-

untersuchungen nach peripherenBypass-Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

4.5.7 Differenzialdiagnosen: Möglichkeitendes Ultraschalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

4.6 Periphere arterielle Verschluss-krankheit der oberen Extremitäten. . . . 212

4.6.1 Häufigkeit und Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . 2124.6.2 Ultraschallanatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.6.3 Ultraschalluntersuchung der Arterien

der oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . 218

Inhaltsverzeichnis

10

5 Ultraschalldiagnostik venöser Gefäßerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

C. Jeanneret-Gris

5.1 Venöse Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . 219

5.2 Anatomie der Arm- und Beinvenen . . . . 220

5.2.1 Neue Nomenklatur der Beinvenen . . . . . . . 2205.2.2 Anatomie der Beinvenen . . . . . . . . . . . . . . . 2205.2.3 Anatomie der Hals- und Armvenen . . . . . . 224

5.3 Morphologie der Venen im B-Bild . . . . . 225

5.3.1 Anatomischer Aufbau der Venenwand. . . . 2255.3.2 Ultraschallmorphologie gesunder Venen . 226

5.4 Funktionelle Untersuchung mit derPulsed-Wave-Dopplersonografie . . . . . . 228

5.4.1 Venenfluss in der Doppleruntersuchung . . 2285.4.2 Provokationstests zur Prüfung der

Klappenfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

5.5 Beinvenenthrombosen . . . . . . . . . . . . . . . 233

5.5.1 Direkte Thrombosezeichen –

Kompressionsphlebosonografie . . . . . . . . . 2335.5.2 Indirekte Thrombosezeichen in

der Dopplersonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

5.5.3 Restthrombus und postthrombotischeVenenveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

5.5.4 Beckenvenenthrombose . . . . . . . . . . . . . . . . 2375.5.5 Unterschenkelvenenthrombosen . . . . . . . . 2375.5.6 Oberflächliche Venenthrombosen . . . . . . . 238

5.6 Arm- und Halsvenenthrombosen . . . . . . 239

5.6.1 Ultraschalluntersuchungen an denGefäßen des Halses und der oberenExtremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

5.7 Varikose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

5.7.1 Morphologische Untersuchung imB-Bild und funktionelle Untersuchungim Pulsed-Wave-Doppler-Mode . . . . . . . . . 243

5.7.2 Primäre und sekundäre Varikose . . . . . . . . 2445.7.3 Stammvarikose und Perforansvenen-

insuffizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

5.8 Venen-Mapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

5.9 Dokumentation und Qualitätskontrolle 248

6 Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen supraaortalen Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

C. Thalhammer

6.1 Bedeutung zerebrovaskulärerErkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

6.1.1 Häufigkeit, Symptome und Stadien . . . . . . 2506.1.2 Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2506.1.3 Zielsetzungen der Ultraschallunter-

suchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

6.2 Morphologisch orientierteUntersuchung mit dem B-Bild . . . . . . . . . 251

6.3 Normale Hämodynamik des zerebro-vaskulären Versorgungsgebietes . . . . . . 251

6.4 Spezielle Ultraschallanatomie derextrakraniellen supraaortalen Gefäße . 253

6.5 Untersuchung der extrakraniellensupraaortalen Gefäße mit demContinuous-Wave-Doppler . . . . . . . . . . . 260

6.5.1 Untersuchung der Karotiden . . . . . . . . . . . . 2606.5.2 Untersuchung der A. subclavia und

A. vertebralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2616.5.3 Untersuchung der Ophthalmika-

kollateralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

6.6 Duplex- und farbdopplersonografischeUntersuchungen der extrakraniellensupraaortalen Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . 263

6.6.1 Untersuchung der Karotidenim Querschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

6.6.2 Untersuchung der Karotidenim Längsschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264

6.6.3 Untersuchung der A. subclaviaund A. vertebralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

6.6.4 Untersuchung der Ophthalmika-kollateralen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

6.7 Pathologische Befunde an den extra-kraniellen supraaortalen Gefäßen . . . . . 269

6.7.1 Stenosen der A. carotis interna . . . . . . . . . . 2696.7.2 Gefäßprozesse der A. carotis communis . . 2786.7.3 Gefäßprozesse der A. carotis externa . . . . . 2806.7.4 Gefäßprozesse der A. subclavia . . . . . . . . . . 2806.7.5 Gefäßprozesse des Truncus

brachiocephalicus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2816.7.6 Gefäßprozesse der A. vertebralis. . . . . . . . . 2846.7.7 Aneurysmata und Dissektionen . . . . . . . . . 2856.7.8 Vaskulitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2896.7.9 Weitere Befunde und Flussphänomene . . . 289

Inhaltsverzeichnis

11

7 Ultraschalldiagnostik von Aorta, Mesenterialarterien und Nierenarterien. . . . . . . 294

C. Thalhammer

7.1 Symptomatik und diagnostischeFragestellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294

7.2 Spezielle Ultraschallanatomieder großen abdominellen undretroperitonealen Gefäße. . . . . . . . . . . . . 295

7.2.1 Aorta abdominalis und Arteriender großen Oberbauchorgane . . . . . . . . . . . 295

7.2.2 Nierenarterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2997.2.3 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

7.3 Normale Hämodynamik derabdominellen und retroperitonealenGefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

7.4 Untersuchung bei Verdacht aufErkrankungen der abdominellenund retroperitonealen Gefäßesowie typische Befunde . . . . . . . . . . . . . . 304

7.4.1 Aorta abdominalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3057.4.2 Truncus coeliacus und A. mesenterica

superior und inferior . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3077.4.3 Nierengefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

7.5 Farbkodierte Duplexsonografienach Nierentransplantation . . . . . . . . . . . 319

7.5.1 Untersuchungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3197.5.2 Vaskuläre Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . 325

8 Das portalvenöse System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

M. Aschwanden

8.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

8.2 Ultraschallanatomie desportalvenösen Systems . . . . . . . . . . . . . . . 332

8.3 Normalbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

8.4 Pathologien mit Auswirkungauf die Leberperfusion . . . . . . . . . . . . . . . 334

8.4.1 Trikuspidal- bzw. Rechtsherzinsuffizienz . 3348.4.2 Portale Hypertonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

9 Ultraschalldiagnostik von Aneurysmata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345

M. Husmann

9.1 Klassifikation der Aneurysmata . . . . . . . 345

9.1.1 Aneurysma verum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3459.1.2 Dissektion und Aneurysma dissecans . . . . 346

9.2 Ultraschalluntersuchungvon Aneurysmata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

9.3 Ultraschalluntersuchung dereinzelnen Aneurysmatypen . . . . . . . . . . . 348

9.3.1 Untersuchung des Aneurysma verum . . . . 3489.3.2 Untersuchung bei Dissektion

und Aneurysma dissecans . . . . . . . . . . . . . . 352

9.4 Verlaufskontrollen nach operativund interventionell behandeltenAneurysmata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

10 Komplikationen nach endovaskulären Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

C. Thalhammer

10.1 Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

10.2 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

10.3 Farbkodierte Duplexsonografie . . . . . . . 365

10.4 Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

Inhaltsverzeichnis

12

11 Ultraschalldiagnostik von arteriovenösen Fisteln und Hämodialyseshunts . . . . . . 373

C. Thalhammer

11.1 Arteriovenöse Fisteln. . . . . . . . . . . . . . . . . 373

11.1.1 Systematik arteriovenöser Fisteln. . . . . . . . 37311.1.2 Akute Anpassungsmechanismen

bei arteriovenösen Fisteln . . . . . . . . . . . . . . 37311.1.3 Chronische Anpassungsmechanismen

bei arteriovenösen Fisteln . . . . . . . . . . . . . . 37411.1.4 Ultraschalluntersuchung arteriovenöser

Fisteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376

11.2 Hämodialyseshunts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

11.2.1 Arterielles und venöses „Mapping“vor Shuntanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

11.2.2 Shuntreifung (native Fistel) . . . . . . . . . . . . . 38411.2.3 Duplexsonografie bei Shuntdysfunktion . . 384

12 Ultraschalldiagnostik vaskulärer Kompressionssyndrome an den Extremitäten 395

T. O. Meier

12.1 Definitionen und Einteilungen . . . . . . . . 395

12.2 Diagnostik beim vaskulärenSchultergürtelkompressionssyndrom . 396

12.2.1 Diagnostische Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . 39612.2.2 Duplexsonografie beim

Thoracic-Outlet-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . 396

12.3 Diagnostik beim poplitealenEntrapmentsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

12.3.1 Diagnostische Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . 39812.3.2 Duplexsonografie beim poplitealen

Entrapmentsyndrom (PAES) . . . . . . . . . . . . 399

13 Vaskuläre Malformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

R. Clemens

13.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

13.1.1 Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

13.2 Duplexsonografie vaskulärerMalformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

13.3 Vaskuläre Malformationenmit tiefem Fluss (low-flow) . . . . . . . . . . . 403

13.3.1 Venöse Malformationen . . . . . . . . . . . . . . . . 40313.3.2 Glomuvenöse Malformation . . . . . . . . . . . . 40613.3.3 „Blue Rubber Bleb Nevus“-Syndrom. . . . . . 40713.3.4 Lymphatische Malformationen . . . . . . . . . . 409

13.3.5 Kombinierte langsam fließendeMalformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

13.4 Vaskuläre Malformationenmit hohem Fluss (high-flow) . . . . . . . . . . 413

13.4.1 Arteriovenöse Malformationen . . . . . . . . . . 41313.4.2 Arteriovenöse Fisteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41513.4.3 Arterielle Stenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41513.4.4 Kapilläre Malformation mit arterio-

venösen Fisteln und Überwuchs . . . . . . . . . 417

Inhaltsverzeichnis

13

14 Duplexquiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

C. Thalhammer

14.1 Fall 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

14.2 Fall 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421

14.3 Fall 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

14.4 Fall 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425

14.5 Fall 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

14.6 Fall 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

14.7 Fall 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

14.8 Fall 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

14.9 Fall 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

14.10 Fall 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437

14.11 Fall 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439

14.12 Fall 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

14.13 Fall 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443

14.14 Fall 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

14.15 Fall 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

14.16 Fall 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

14.17 Fall 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

14.18 Fall 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

14.19 Fall 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455

14.20 Fall 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

14.21 Fall 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

14.22 Fall 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

14.23 Fall 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

14.24 Fall 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

14.25 Fall 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

14.26 Fall 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

15 Archivierung, Dokumentation und Befundbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

C. Thalhammer

15.1 Archivierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

15.2 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

15.3 Befundbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476

Inhaltsverzeichnis

14