Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende...

15

Transcript of Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende...

Page 1: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen
Page 2: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen
Page 3: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen
Page 4: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Läsionen peripherer Nervenund radikuläre Syndrome

Herausgegeben von

Hermann Müller-VahlMarco MumenthalerManfred StöhrMartin Tegenthoff

Mitbegründet von H. Schliack (†)

Mit Beiträgen von

G. AntoniadisH. AssmusM. BendszusH. FangerauU. N. GamperH. KeleH. Müller-VahlM. Mumenthaler

M. PhamJ. M. SchröderP. SchwenkreisM. StöhrM. TegenthoffE. van der ZypenD. B. VodusekM. Vorgerd

10., überarbeitete und erweiterte Auflage

408 Abbildungen

Georg Thieme VerlagStuttgart · New York

Page 5: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Impressum

Bibliografische Informationder Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 19652. Auflage 19733. Auflage 19774. Auflage 19825. Auflage 19876. Auflage 19937. Auflage 19988. Auflage 20039. Auflage 2007

1. spanische Auflage 19761. italienische Auflage 19831. englische Auflage 19911. polnische Auflage 19981. türkische Auflage 20061. russische Auflage 2013

© 10. Aufl., 2014 Georg Thieme Verlag KGRüdigerstraße 1470469 StuttgartDeutschlandTelefon: +49/(0)711/8931-0Unsere Homepage: www.thieme.de

Printed in Germany

Zeichnungen: R. Schneider, Bern; M. & P. Gusta, Paris; R. Geyer,WeilerswistUmschlaggestaltung: Thieme VerlagsgruppeUmschlaggrafik: Martina Berge, Erbach unter Verwendung einerGrafik aus „De humani corporis fabrica libri septem“

von Andreas Vesalius (Holzschnitt), Basel 1543.Redaktion: Dr. Antje Merz-Schönpflug, EitelbornSatz: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangengesetzt aus Arbortext APP-Desktop 9.1 Unicode M180Druck: Appl aprinta, Wemding

ISBN 978-3-13-380210-9 1 2 3 4 5 6

Auch erhältlich als E-Book:eISBN (PDF) 978-3-13-157710-8eISBN (ePub) 978-3-13- 198210-0

Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigenEntwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung er-weitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung undmedikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Do-sierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwardarauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorg-falt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstandbei Fertigstellung des Werkes entspricht.Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformenkann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. JederBenutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettelder verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultationeines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung fürDosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüberder Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist beson-ders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, dieneu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Ap-plikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Ver-lag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauig-keiten dem Verlag mitzuteilen.

Geschützte Warennamen (Marken) werden nicht besonders kennt-lich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann alsonicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamenhandelt.Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlichgeschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe-berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig undstrafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung inelektronischen Systemen.

Page 6: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Widmung

Für Charlotte, Thomas, Rika, Hanns und Christoph von H. M-V.

Für Maia, Manuela, Isabel, Sarah und Sofia von M. M.

Für Christa von M. S.

Für Ute, Michael und Lisa von M. T.

5

Page 7: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Vorwort der 10. Auflage

Inzwischen ist es die 10.Auflage des „Mumenthaler/Schli-ack“, die Sie in Händen halten. Über einen Zeitraum vonnahezu 50 Jahren hat dieses Buch – man darf es inzwi-schen wohl so sagen – Generationen von Neurologenund Ärzten angrenzender Fachdisziplinen in ihrer Aus-bildung und ihrer klinischen Tätigkeit unterstützt. DieseKontinuität ist umso bedeutsamer, als die Neurologie inden letzten 10 bis 20 Jahren sowohl in der Diagnostikals auch in der Therapie große Fortschritte erzielt hat.Auch in diese 10.Auflage sind viele neue Erkenntnisseund deren praktische Anwendung aufgenommen wor-den. Wertvolle neue Ansätze in der Diagnostik von Ner-venläsionen haben sich in jüngerer Zeit vor allem ausFortschritten in der bildgebenden Diagnostik ergeben,und dieser Entwicklung wurde durch neue Kapitel be-sonders ausgewiesener Autoren Rechnung getragen. AlleAbschnitte über die Einzelnerven wurden aktualisiertund in Teilen neu verfasst. Zahlreiche neue Zeichnungenund Tabellen wurden eingefügt und die Bilder von Pa-tienten wurden durch neue Farbaufnahmen ersetzt.

Das vorliegende Buch versucht in einer Zeit, in der sichwissenschaftliche Erkenntnisse exponentiell vermehren,einen historischen Bogen zu schlagen und die in Teilenunverrückbaren Erkenntnisse eines Vesalius mit dem Er-fahrungsschatz des vergangenen Jahrhunderts und mitneuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüp-fen. Unverändert liegt der Schwerpunkt auf einer integ-rativen Erfassung und Wertung klinischer Befunde. Diese

werden mit den – isoliert betrachtet manchmal irrefüh-renden – Befunden elektrophysiologischer und bildge-bender Untersuchungen und den allgemeinen Erkennt-nissen über die verschiedenen Schädigungsmechanis-men verbunden. Die Bedeutung dieser Synopsis war vonAnfang an eine der wesentlichsten Botschaften diesesBuches. Möge das Buch helfen, ein in manchen Berei-chen kritisches Licht auf die zunehmende Technisierungder Neurologie zu werfen und den Wert der auf Kompe-tenz und Erfahrung gestützten klinischen Untersuchungzu verdeutlichen.

Wir wünschen uns, dass dieses Buch dabei hilft, denLeser von der bleibenden Bedeutung der „peripherenNeurologie“ auch in Zeiten einer dramatischen Verände-rung der klinischen Medizin zu überzeugen. Gewisswird auch diese 10.Auflage trotz intensiver Arbeit allerAutoren, für deren Engagement wir uns sehr herzlichbedanken, noch Lücken und andere Unzulänglichkeitenaufweisen. Für kritische Anmerkungen und Anregungensind wir jedem Leser besonders dankbar.

Hannover, Basel, Augsburg, Bochum,im Oktober 2013

Hermann Müller-Vahl Marco MumenthalerManfred Stöhr Martin Tegenthoff

6

Page 8: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Vorwort der 1. Auflage

Bei isolierten Ausfällen einzelner Teile des peripherenNervensystems spielte bis vor etwa 20 Jahren die Vor-stellung einer „Mononeuritis“ als lokalisiertes entzünd-liches bzw. fokusbedingtes „rheumatisches“ Gescheheneine Hauptrolle. Im Verlaufe der vergangenen zwei Jahr-zehnte wurden aber gegenüber diesen ätiologischen Vor-stellungen immer größere Bedenken geäußert. Die Be-deutung mechanischer Faktoren zeigte sich z.B. in derErkennung einer bandscheibenbedingten Wurzelkom-pression als Ursache der allermeisten akuten Ischias-syndrome. Es ist die Überzeugung der Autoren, daßpraktisch jede „Mononeuritis“ Folge einer mechanischenBeeinträchtigung des betreffenden peripheren Nervenoder der betreffenden Nervenwurzel ist.

Diese Tatsache ist für die richtige Therapie von ent-scheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde schien esden Herausgebern gerechtfertigt, unter diesem Gesichts-punkte ein neues Lehrbuch der Läsionen periphererNerven an die Seite der bisher erschienenen Werke zustellen. Dies um so mehr, als die meisten einschlägigenBücher entweder auf die Schilderung der Ausfallssymp-tomatik ohne Berücksichtigung der Klinik und der Ätio-logie sich beschränkten oder in ihren ätiologischen Aus-führungen ausschließlich die direkt traumatischen Lä-sionen berücksichtigten. Das Werk soll also vornehmlicheinem praktisch-klinischen Zweck dienen.

Da im vorliegenden Buche sowohl die anatomischen,histologischen Grundlagen als auch die klinische Symp-tomatologie, die Untersuchungstechnik, die ätiologischeDiagnostik und die Therapie berücksichtigt werden soll-ten, drängte sich eine Zusammenarbeit verschiedenerFachleute auf. Dadurch, daß die Einzelbeiträge der 9 Au-toren redaktionell bearbeitet und verschmolzen wurden,sind dennoch eine gewisse Einheitlichkeit der Darstel-lung und eine Vermeidung von Wiederholungen undLücken angestrebt worden. Die beschränkte Zahl vonLiteraturhinweisen stellt keinerlei Anspruch auf Voll-ständigkeit oder Wertselektion dar, sondern soll demLeser lediglich den Zugang zum Studium eines spe-ziellen Problemes erleichtern. Es wurde auch immerwieder – ohne jedesmal im Text darauf besonders hin-zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomiedes peripheren Nervensystems und über periphere Ner-venläsionen zurückgegriffen; sie sind im Literaturver-zeichnis aufgeführt.

Auf die Darstellung der Hirnnervenläsionen haben wirverzichtet, weil sie ein vertieftes Eingehen auf zentral-nervöse Krankheitsprozesse notwendig gemacht hätte.Nur die peripheren, d.h. extrakraniellen Läsionen desN. accessorius wurden besprochen, weil diese in der Dif-ferentialdiagnose von Paresen im Schultergürtel einewichtige Rolle spielen. Wir haben außerdem die Poly-neuropathien unberücksichtigt gelassen und sie nurinsoweit erwähnt, als sie differentialdiagnostisch im Ein-zelfall wichtig erschienen (z.B. als Bleivergiftung, Dia-betes mellitus usw.). Die klinischen und ätiologischenProbleme bei den Polyneuropathien sind von denjenigenbei Läsionen einzelner peripherer Nerven so verschie-den, daß eine gemeinsame Darstellung sich nicht auf-drängt. Allerdings ist es uns nicht gelungen, einen ge-eigneten Titel für das vorliegende Buch zu finden, auswelchem diese Beschränkung im Thema ersichtlichgewesen wäre.

Wir sind uns bewußt, daß diese Konzeption eines Lehr-buches der peripheren Nervenläsionen ihre Mängel hatund daß dieses Buch selber manche Lücke aufweisenwird. Wir sind jedem Leser für Kritik und Anregungdankbar.

Großen Dank schulden wir den Zeichnern des GeorgThieme Verlages, Stuttgart, Frau Ingrid Schaumburg,Hamburg, und Herrn Gerhard Spitzer, Frankfurt. Siehaben die zahlreichen Abbildungen mit viel Einfüh-lungsvermögen und Sachkenntnis gemäß den Inten-tionen der Autoren ausgeführt. Frau Elisabeth Stutz seifür die umfangreichen Sekretariatsarbeiten herzlichgedankt. Herrn Günther Hauff und seinen Mitarbeiternmöchten wir besonders für die verständnisvolle, sorgfäl-tige, tatkräftige und großzügige verlegerische Betreuungdes Buches danken.

Bern und Berlin,im April 1965

Marco MumenthalerHans Schliack

7

Page 9: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Anschriften

HerausgeberMüller-Vahl, Hermann, Prof. Dr. med.Medizinische Hochschule HannoverNeurologische KlinikCarl-Neuberg-Straße 130625 Hannover

Mumenthaler, Marco, Prof. Dr. med.SüdparkMeret Oppenheim-Strasse 624053 BaselSchweiz

Stöhr, Manfred, Prof. Dr. med.Fritz-Strassmann-Straße 3586156 Augsburg

Tegenthoff, Martin, Prof. Dr. med.Ruhr-UniversitätBerufsgenossenschaftliches UniversitätsklinikumBergmannsheilNeurologische Klinik und PoliklinikBürkle de la Camp-Platz 144789 Bochum

MitarbeiterAntoniadis, Gregor, Prof. Dr. med.Neurochirurgische Klinik der Universität Ulmam Bezirkskrankenhaus GünzburgLudwig-Heilmeyer-Straße 289312 Günzburg

Assmus, Hans, Dr. med.Abtsweg 1369198 Schriesheim

Bendszus, Martin, Prof. Dr. med.Universitätsklinikum HeidelbergAbteilung für NeuroradiologieIm Neuenheimer Feld 40069120 Heidelberg

Fangerau, Heiner, Prof. Dr. med.Universität UlmInstitut für Geschichte, Theorie und Ethik der MedizinFrauensteige 689075 Ulm

Gamper, Urs N.Kliniken ValensRehabilitationszentrum7317 ValensSchweiz

Kele, Henrich, Dr.Neurologie Neuer WallNeuer Wall 2520354 Hamburg

Pham, Mirko, Priv.-Doz. Dr. med.Universitätsklinikum HeidelbergAbteilung für NeuroradiologieIm Neuenheimer Feld 40069120 Heidelberg

Schröder, J. Michael, Univ.-Prof. i. R. Dr. med.Eberburgweg 5552076 Aachen

Schwenkreis, Peter, Prof. Dr. med.Ruhr-UniversitätBerufsgenossenschaftliches UniversitätsklinikumBergmannsheilNeurologische Klinik und PoliklinikBürkle de la Camp-Platz 144789 Bochum

van der Zypen, Eugen, Prof. Dr. med.Institut für AnatomieBaltzerstrasse 23000 Bern 9Schweiz

Vodusek, David B., Prof. Dr. med.University Medical CentreDivision of NeurologyZaloska 21525 LjubljanaSlowenien

Vorgerd, Matthias, Prof. Dr. med.Ruhr-UniversitätBerufsgenossenschaftliches UniversitätsklinikumBergmannsheilNeurologische Klinik und PoliklinikBürkle de la Camp-Platz 144789 Bochum

8

Page 10: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Frühere HerausgeberSchliack, Hans (†), Prof. Dr. med.emerit. Direktor der Klinik für Neurologie,Medizinische Hochschule Hannover

Weitere Mitarbeiter der 1.–9.AuflageBrügger, Alois (†), Dr. med.ehem. Spezialarzt F.M.H. für Neurologie und Psychiatrie,Zollikon, Schweiz

Eichenberger, Marc, Dr. med.ehem. Lektor für Neurologie an der Universität Bern,Schweiz

Frey, Manfred, Univ.-Prof. Dr. med.Direktor der Klinischen Abteilungfür Wiederherstellungs- und plastische Chirurgieder Universität Wien, Österreich

Goerke, Heinz, Prof. Dr. med. Dr. h. c.emerit. Direktor des Instituts für Geschichte der Medizinder Ludwig-Maximilians-Universität München

Ludin, Hans-Peter, Prof. Dr. med.emerit. Chefarzt der Klinik für Neurologiedes Kantonsspitals St. Gallen, Schweiz

Meier, Claus (†), Prof. Dr. med.ehem. Chefarzt der Neurologischen Rehabilitationsstation,St. Gallische Höhenklinik Walenstadtberg, Knoblisbühl,Schweiz

Millesi, Hanno, Prof. Dr. med.emerit. Leiter der Klinischen Abteilungfür Plastische und Rekonstruktive Chirurgieder Universität Wien, Österreich

Mumenthaler, Andrea (†), Dr. med.ehem. Chefarzt der orthopädisch-traumatologischenAbteilung des Regionalspitals, Langenthal, Schweiz

Narakas, Algimentas (†), ancien Professeurassocié à la Faculté de Médecine de Lausanne, Schweiz

Piscol, Kurt, Prof. Dr. med.emerit. Direktor der Neurochirurgischen Klinik Bremen

Schenk, Robert (†), Prof. Dr. med.emerit. Leiter der Abteilung für systematische Anatomieder Universität Bern, Schweiz

Wiesendanger, Mario, Prof. Dr. med.ancien directeur du Service de Neurophysiologie,Institut de Physiologie de l'Université de Fribourg,Schweiz

9

Anschriften

Page 11: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Inhaltsverzeichnis1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.1 Kurze Geschichte der Betrachtungperipherer Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1.1.1 Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.1.2 Krankheiten peripherer Nerven . . . . . . . . . 181.1.3 Von der Physiologie zur Diagnostik und

Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.1.4 Weg ins 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.2 Entwicklung und Organisations-prinzipien des peripherenNervensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

1.2.1 Metamerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.2.2 Myotome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.2.3 Auswachsen der Nervenfasern . . . . . . . . . . 221.2.4 Spinalnerven und Körpersegment . . . . . . . 231.2.5 Segmentale vegetative Nervenfasern . . . . . 23

1.3 Normale Anatomie und Histologie desperipheren Nervs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.3.1 Bauplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3.2 Nervenfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Marklose Axone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Markfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

1.3.3 Kaliberspektrum der Nervenfasern . . . . . . 291.3.4 Gefäßversorgung der Nerven . . . . . . . . . . . 291.3.5 Innere Struktur der Nervenstämme . . . . . . 30

1.4 Histopathologie der Läsionen undRegenerationsvorgänge im peripherenNervensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.4.1 Traumatische Einwirkungen . . . . . . . . . . . . 31Segmentaler und paranodalerMarkscheidenzerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Waller-Degeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1.4.2 Regenerationsvorgänge nachNervenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Neurombildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

1.5 Einteilung traumatischerNervenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

1.6 Tumoren peripherer Nerven . . . . . . . . . . 43

1.7 Physiologie und Pathophysiologie derFunktion peripherer Nerven und derMuskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

1.7.1 Ionentheorie der Erregung undErregungsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Membran- und Aktionspotenzial . . . . . . . . . . . . 45Fortleitung der Erregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

1.7.2 Motorische Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471.7.3 Neuromuskuläre Überleitung . . . . . . . . . . . 471.7.4 Muskelkontraktion und

elektromechanische Kopplung . . . . . . . . . . 491.7.5 Periphere Aspekte der Sensibilität . . . . . . . 51

Sensible Rezeptoren in der Peripherie . . . . . . . . 51Sensible Erregungsleitung im peripheren Nervund in der Nervenwurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

1.7.6 Vegetative Innervation der Haut . . . . . . . . . 51

2 Untersuchungen bei Läsionen peripherer Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

2.1 Klinische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . 53

2.1.1 Allgemeines und Prinzipien. . . . . . . . . . . . . 532.1.2 Grundsätzliches zur Unterscheidung

radikulärer Läsionen von Läsionen einesperipheren Nervs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

2.1.3 Motorische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Verschiedene Ursachen motorischerLähmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Motorik nach Fehlregenerierung undMasseninnervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Quantifizierung motorischer Ausfälle . . . . . . . . 58

2.1.4 Reflexstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Störungen der Muskeleigenreflexe . . . . . . . . . . 61Störungen der Fremdreflexe . . . . . . . . . . . . . . . 62

Topische Zuordnung der wichtigsten Reflexezu Segmenten (radikulär) und zu peripherenNerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

2.1.5 Sensibilitätsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Bewertung der anamnestischen Angaben . . . . . 65Untersuchungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Bewertungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Quantifizierung von Sensibilitätsstörungen . . . . 71

2.1.6 Vegetative Ausfälle und Störungen derTrophik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.1.7 Verlauf, Reizerscheinungen undSchmerzen nach Läsionen und beiRegeneration peripherer Nerven . . . . . . . . 74Regelrechte Regeneration nach Läsion einesperipheren Nervs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Inhaltsverzeichnis

10

Page 12: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Abweichungen vom „normalen“ Verlauf derRegeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Schmerzsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

2.2 Elektrophysiologische Diagnostik beiperipheren Nervenläsionen . . . . . . . . . . . 82

2.2.1 Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.2.2 Elektromyografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.2.3 Motorische und sensible Neurografie . . . . 842.2.4 Sonstige neurophysiologische

Untersuchungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . 88

2.3 Sonografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

2.3.1 Stellenwert der Sonografie . . . . . . . . . . . . . 902.3.2 Apparative Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . 902.3.3 Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Schnittebenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Welche Nerven sind darstellbar? . . . . . . . . . . . . 91Normale nervensonografische Befunde. . . . . . . 91Muskelsonografische Evaluation beiNervenerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

2.3.4 Pathologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Kompressionsneuropathien. . . . . . . . . . . . . . . . 91

Tumoren peripherer Nerven . . . . . . . . . . . . . . . 93Generalisierte und entzündliche Neuropathien . 94Traumatische Neuropathien . . . . . . . . . . . . . . . 94

2.3.5 Vorteile und Limitationen der Sonografie . 95

2.4 MR-Neurografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

2.4.1 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Visualisierung raumfordernder Läsionen . . . . . . 95Direkte Visualisierung von Nervenläsionen . . . . 96

2.4.2 Grundlagen der MR-Neurografie . . . . . . . . 972.4.3 Monofokale Neuropathien/Kompressions-

neuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Karpaltunnelsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Kubitaltunnelsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

2.4.4 Nicht monofokale Neuropathien. . . . . . . . . 99Multifokale Polyneuropathien am Beispiel dermultifokalen motorischen Neuropathie . . . . . . . 99Distal symmetrische Polyneuropathien amBeispiel der diabetischen Polyneuropathie. . . . . 100

2.4.5 MR-Neurografie zur Plexusdiagnostik . . . . 1012.4.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2.5 Untersuchung der Schweißsekretion . . 102

3 Grundsätzliches zu den pathogenetischen Mechanismenund zur Ätiologie peripherer Nervenläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

3.2 Mechanische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . 104

3.2.1 Druckeinwirkung von außen. . . . . . . . . . . . 1043.2.2 Engpasssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.2.3 Multiple Engpasssyndrome/Double-

Crush-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063.2.4 Zugwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1063.2.5 Schussverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.2.6 Vibrationsschäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073.2.7 Andere mechanische Einwirkungen. . . . . . 107

3.3 Nervenschäden durch Punktionund Injektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

3.3.1 Nervenschäden durch das Nadeltrauma . . 1093.3.2 Nervenkompression durch Hämatom und

Pseudoaneurysma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1093.3.3 Nervenschädigung durch die toxische

Wirkung der Injektionslösung. . . . . . . . . . . 1093.3.4 Ischämische Fernschäden peripherer

Nerven nach intraarterieller Injektion . . . . 1103.3.5 Verlauf von injektionsbedingten

Nervenschädigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

3.4 Nervenschäden durch Ischämie . . . . . . . 110

3.4.1 Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1103.4.2 Kompartment-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . 1113.4.3 Chronisches Kompartment-Syndrom

(intermittierendes reversiblesKompartment-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . 112

3.5 Erregerbedingte Läsionen . . . . . . . . . . . . 113

3.5.1 Neuroborreliose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.5.2 Lepra (Morbus Hansen) . . . . . . . . . . . . . . . . 1133.5.3 Herpesviren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1143.5.4 HIV-Infektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153.5.5 Mononeuropathia multiplex . . . . . . . . . . . . 115

3.6 Immunologisch bedingte Schäden . . . . 116

3.7 Thermische Schädigung . . . . . . . . . . . . . . 117

3.8 Abkühlung/Frostschäden . . . . . . . . . . . . . 117

3.9 Elektrotrauma/Blitzschlag . . . . . . . . . . . . 118

3.10 Nervenläsionen durchelektromagnetische Wellen . . . . . . . . . . 118

3.11 Nervenschäden durch ionisierendeStrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Inhaltsverzeichnis

11

Page 13: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

3.11.1 Strahlentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.11.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.11.3 Abhängigkeit radiogener Nervenläsionen

von der Bestrahlungstechnik. . . . . . . . . . . . 120

3.12 Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

3.12.1 Hereditäre motorische und sensibleNeuropathien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

3.12.2 Andere erbliche Neuropathien . . . . . . . . . . 122

4 Allgemeines zur Therapie peripherer Nervenläsionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

4.1 Konservative Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . 124

4.1.1 Therapieplanung und Vorgehen . . . . . . . . . 1244.1.2 Assessments in der Physio- und

Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1254.1.3 Anregung der Regeneration. . . . . . . . . . . . . 1264.1.4 Schmerzbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1274.1.5 Schienen- und Hilfsmittelversorgung . . . . 127

4.2 Operative Therapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

4.2.1 Grundlegende Aspekte derNervenregeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Reinnervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Zentrale Reorganisation/sensible Reedukation . 129

4.2.2 Diagnostische Voraussetzungen undIndikationsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Klinische Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Apparative Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . 130Indikationsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Fallbeispiele für fehlerhafte Indikationsstellung . 130Indikation zur operativen Revision . . . . . . . . . . . 131Indikation bei Nerventeildurchtrennungen undNeuromen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

4.2.3 Prinzipien der Nervenrekonstruktion . . . . 1314.2.4 Operationstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Autologe Nerventransplantation . . . . . . . . . . . . 132Nervenersatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Nerventransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133End-zu-Seit-Technik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Fallbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

4.2.5 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344.2.6 Ersatzoperationen/Muskel-Sehnen-

Transfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5 Klinik der Läsionen der Spinalnervenwurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

5.1 Anatomie und Grundsätzliches. . . . . . . . 137

5.1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375.1.2 Metamerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

5.2 Allgemeine Charakteristika derWurzelsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

5.3 Spezielle Charakteristika einzelnerWurzelsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

5.3.1 Zervikale Wurzeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1465.3.2 Mehrwurzelige Syndrome im

Zervikalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.3.3 Thorakale Wurzeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.3.4 Lumbale und sakrale Wurzeln. . . . . . . . . . . 1515.3.5 Mehrwurzelige Syndrome im

Lumbosakralbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Kaudaläsionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

5.4 Klinische Krankheitsbilderder Wurzelläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

5.4.1 Degenerative Erkrankungen derWirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Bandscheibenerkrankungen im Zervikalbereich 157

Bandscheibenerkrankungen im Thorakalbereich 161Bandscheibenerkrankungen im Lumbalbereich . 162

5.4.2 Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Trauma im Halsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Trauma im Brustwirbelsäulenbereich. . . . . . . . . 173Trauma im Lumbalbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . 173Sakrumfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

5.4.3 Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Primäre spinale Tumoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Kaudatumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Metastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Meningeosis neoplastica . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

5.4.4 Zystische Raumforderungen . . . . . . . . . . . . 1785.4.5 Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Herpes zoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Borreliose, Meningoradikulitis nach Zeckenstich 181Spinaler epiduraler Abszess . . . . . . . . . . . . . . . . 182Polyradikulopathie bei HIV-Infektion . . . . . . . . . 182Weitere spinale Infektionen. . . . . . . . . . . . . . . . 182

5.4.6 Vaskuläre Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . 1835.4.7 Stoffwechselerkrankungen . . . . . . . . . . . . . 1845.4.8 Entzündliche rheumatologische

Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1845.4.9 Sarkoidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Inhaltsverzeichnis

12

Page 14: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

5.4.10 Arachnopathien – Arachnoiditisconstrictiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

5.4.11 Kongenitale Anomalien . . . . . . . . . . . . . . . . 186Kongenitale Anomalien der Halswirbelsäule . . . 187Tethered-Cord-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Conjoined Nerve Roots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

5.4.12 Iatrogene Läsionen von Nervenwurzeln . . 188Nervenwurzelläsionen infolge Punktion undInjektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Nervenwurzelläsionen infolge Operation . . . . . . 189Radiogene Amyotrophie(Strahlenspätschädigung der Cauda equina) . . . 190

5.5 Pseudoradikuläre Syndromeund andere, nicht radikuläreSchmerzsyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

5.5.1 Definition und Terminologie . . . . . . . . . . . . 1905.5.2 Pathogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1915.5.3 Klinik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1925.5.4 Besondere Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1935.5.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

5.6 Differenzialdiagnose der radikulärenSyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

6 Klinik der Läsionen peripherer Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

6.1 Läsionen des Plexus cervicobrachialis . 197

6.1.1 Anatomie des Hals- und Armplexus . . . . . . 197Aufteilung der Spinalnerven . . . . . . . . . . . . . . . 197Plexus cervicalis und seine Äste . . . . . . . . . . . . . 198Plexus brachialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Zur chirurgischen Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . 204

6.1.2 Typen der Armplexusläsionen. . . . . . . . . . . 204Art der Lähmung und klinische Bilder . . . . . . . . 204

6.1.3 Klinisch-topische Diagnostik derArmplexusläsionen und der zervikalenWurzelausrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Wurzelausrisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

6.1.4 Elektrophysiologische Diagnostik . . . . . . . . 2156.1.5 Läsionen des Plexus cervicalis . . . . . . . . . . . 2166.1.6 Läsionen des Plexus brachialis . . . . . . . . . . 216

Traumatische Armplexusläsionen . . . . . . . . . . . 216Geburtstraumatische Armplexusläsionen . . . . . 222Kompressionssyndrome im Schulterbereich . . . 226Tumoren des Armplexus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Entzündlich-allergische Armplexusläsionen . . . . 237Sonderformen entzündlicherArmplexusaffektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Weitere Ursachen einer Armplexusparese . . . . . 242

6.1.7 Differenzialdiagnose der Armplexus-läsionen und der Schmerzsyndrome imSchulter-Arm-Bereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

6.2 Läsionen einzelner Nervenim Schulter-Arm-Bereich . . . . . . . . . . . . . 250

6.2.1 N. accessorius. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

6.2.2 N. phrenicus (C 3–C5). . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

6.2.3 N. dorsalis scapulae (C 4–C6) . . . . . . . . . . . 258Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

6.2.4 N. suprascapularis (C 4–C6). . . . . . . . . . . . . 259Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

6.2.5 Nn. subscapulares (C 5–C6) . . . . . . . . . . . . . 262Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

6.2.6 N. thoracicus longus (C 5–C7) . . . . . . . . . . . 263Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

6.2.7 N. thoracodorsalis (C 6–C8) . . . . . . . . . . . . . 267Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

6.2.8 Nn. pectorales medialis et lateralis(C 5–Th1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

Inhaltsverzeichnis

13

Page 15: Thieme: Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome · zuweisen – auf grundlegende Bücher über die Anatomie des peripheren Nervensystems und über periphere Ner- venläsionen

Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270

6.2.9 N. axillaris (C 5–C6) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

6.2.10 N. musculocutaneus (C 5–C7) . . . . . . . . . . . 274Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

6.2.11 N. radialis (C 5–Th1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Schädigungslokalisationen und Symptome . . . . 282Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

6.2.12 N. medianus (C 5–Th1). . . . . . . . . . . . . . . . . 291Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Interosseus-anterior-Syndrom(Kiloh-Nevin-Syndrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Karpaltunnelsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

6.2.13 N. ulnaris (C 8–Th1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Schädigungslokalisationen und Symptome . . . . 315Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Synopsis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

6.2.14 Übrige Nerven der oberen Extremitäten,insbesondere sensible Nerven. . . . . . . . . . . 332N. subclavius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332Nn. supraclaviculares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332N. intercostobrachialis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332N. cutaneus brachii medialis . . . . . . . . . . . . . . . 333N. cutaneus brachii lateralis. . . . . . . . . . . . . . . . 333N. cutaneus antebrachii medialis. . . . . . . . . . . . 333N. cutaneus antebrachii lateralis . . . . . . . . . . . . 333N. cutaneus antebrachii posterior . . . . . . . . . . . 333Kompressionssyndrome von Hautnerven . . . . . 334Reflektorische Haltungsanomalien . . . . . . . . . . 334

6.2.15 Kombinierte Läsionen von Armnerven . . . 334

6.2.16 Synoptische Tabellen der Nervenläsionenan den oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . 334

6.2.17 Allgemeine Differenzialdiagnostik derNervenläsionen und der Schmerz-syndrome an den oberen Extremitäten . . . 334Wurzelläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Myopathien und Vorderhornerkrankungen . . . . 340Läsionen des zentralen Nervensystems . . . . . . . 340Sehnenveränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340Dupuytren-Kontraktur und Kamptodaktylie . . . 340Myostatische Kontrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . 341Glomustumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341Ischämische Kontrakturen an den oberenExtremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

6.3 Läsionen der Rumpfnerven . . . . . . . . . . . 342

6.3.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Topografie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342Metamerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

6.3.2 Beschwerden und Befunde . . . . . . . . . . . . . 344Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344Neurophysiologische Untersuchung . . . . . . . . . 345

6.3.3 Ursachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Bandscheibenvorfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Entzündungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346Diabetische thorakoabdominale (trunkale)Neuropathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346

6.3.4 Besondere Krankheitsbilder . . . . . . . . . . . . 346Läsionen des N. intercostobrachialis . . . . . . . . . 346M.-rectus-abdominis-Syndrom (Neuropathieder Rr. cutanei mediales der Interkostalnerven). 346Mechanische Neuropathie der Rr. dorsales(Notalgia paraesthetica) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

6.3.5 Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Segmentbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Head-Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347Seltene Schmerzzustände am Rumpf . . . . . . . . 348

6.4 Läsionen des Plexus lumbosacralis . . . . 348

6.4.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348Plexus lumbalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Plexus sacralis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Plexus coccygeus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351

6.4.2 Typen der Beinplexusläsionen. . . . . . . . . . . 3516.4.3 Topische Diagnostik der

Beinplexusläsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353

6.4.4 Ursachen von Beinplexusläsionen . . . . . . . 354Traumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354Operative Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356Intrapelvine Prozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358Strahlenspätsyndrome am Beinplexus . . . . . . . . 360

Inhaltsverzeichnis

14