Tinkerlab at Schmiede13 Report

10
Subnet-Tinkerlab @ Schmiede13 Hallein 1. Über das Tinkerlab 2. Team 3. Programm während der Schmiede13 3.1. Tinkertalks 3.2. Workshops 4. Kooperationsprojekte 5. Ergebnisse

description

Tinkerlab is a cooperation between subnet.at and Schmiede.ca Special THX go out to the LabLeaders: Karla Spiluttini: http://karlakraft.net Korinna Lindinger: http://annirok.net Bartholomäus Traubeck: http://traubeck.com

Transcript of Tinkerlab at Schmiede13 Report

Subnet-Tinkerlab @ Schmiede13 Hallein

1. Über das Tinkerlab

2. Team

3. Programm während der Schmiede13

3.1. Tinkertalks

3.2. Workshops

4. Kooperationsprojekte

5. Ergebnisse

1. Über das Tinkerlab

Physical Computing, Hardware-Hacking und Tinkering.

Das Tinkerlab beschäftigt sich mit dem praktischen Ansatz handwerklich sowie softwareseitig

physische Dinge umzusetzen: Objekte, die man berühren kann, die von Motoren bewegt und

Mikroprozessoren gesteuert werden, Geräusche machen, kommunizieren können, entweder

praktisch angewandt, künstlerisch inspiriert oder beides sind. Auf neue Do-It-Yourself Methoden

wie etwa das 3D-Drucken oder das benutzen von Arduinos zum Auslesen von Sensoren, der Kon-

trolle von Motoren etc. wird dabei ein besonderer Fokus gelegt.

Der Tinkerlab-Raum der Schmiede ist in Kooperation mit Subnet Salzburg mit Lötstation,

Arduino-Boards, Werkzeug, Sensoren und Bauteilen bestückt. Weiteres benötigtes Material wurde

durch die Schmiede gestellt oder teilweise von den WorkshopleiterInnen in begrenztem Umfang

mitgebracht. Die TeilnehmerInnen können das Equipment und den Raum nutzen um dort ihre

Projekte umzusetzen. Gleichzeitig dient die Initiative als Dach für die oben genannte Interessens-

gruppe. Gleichgesinnte konnten sich dort finden, vernetzen und gemeinsam Kollaborationen

entwickeln.

Für alle die noch keine oder wenige Kenntnisse in diesen Dingen haben, oder auch

einfach nur etwas dazulernen wollen gibt es eine tägliche Workshopreihe und ein Talkprogramm

für weiteren theoretischen Input (Programm unter Punkt 3).

2. Das Team

Karla Spiluttini

MMag. der Medientheorie sowie der Transmedialen Kunst. Unterrichtet „Digitale Darstellung“ an

der Akademie der Bildeneden Künste Wien. War als Researcher in Residence am V2_Institute for

unstable Media, Rotterdam tätig.

Korinna Lindinger

MMag. der Medienkunst sowie Soziologie. Mitbegründerin des Künstlerinnenkollektivs Maschen.

Internationale Ausstellungen in Norwegen, Belgien, Türkei, Slowenien uvm.

Bartholomäus Traubeck

BA in MultimediaArt. MA-Student für Visuelle Kommunikation. Designer und Medienkünstler.

Internationale Ausstellungen in Russland, Taiwan, Japan, Schweiz uvm.

Ehrenmitglieder 2013:Holunder HeißNikolas Psaroudakis

Holunder Heiß und Nikolas Psaroudakis haben das Tinkerlab-Team und diverse Tinkerlab Teil-nehmerInnen tatkräftig mit ihrem Know-how und teilweise auch mit eigenem, mitgebrachtem Material unterstützt.

Ausserdem wurden auf der Schmiede13 von folgenden Personen Workshops abgehalten:

Hannah Perner-WilsonHannah Perner-Wilson kombiniert leitende Materialien und Handwerkstechniken und entwickelt neue Arten, Elektronik zu bauen, mit Augenmerk auf Materialität und Prozesse.

Dave YoungDave Young ist Künstler, Musiker und Lehrender und momentan in Edinburgh ansässig.

Christian MairingerDIY-Avantgardist zwischen Kunst und Technologie.

Ivo FrancxIvo Francx ist Soundkünstler, DIY Liebhaber und Hobbykoch. Obwohl er kein Experte in der Küche ist, gleicht er dieses Manko mit dem Bau von funky Gadgets aus.

3. Programm während der Schmiede 13

Das Programm während der Schmiede13 war so gestaltet, dass während der ersten drei Tage ein

sehr breites und allgemeines Spektrum abgedeckt wurde um AnfängerInnen oder TeilnehmerIn-

nen mit geringeren Kenntnissen langsam an die Materie heranzuführen und deren Interesse zu

wecken.

Danach wurde das Programm spezialisierter und deckte ganz konkrete Projektlösungen und

Arbeitsmethoden ab, welche auch für fortgeschrittenere Teilnehmer hilfreich waren. Die Work-

shops wurden größtenteils auf Englisch abgehalten.

Desweiteren gab es am 22.09.2013, während der ersten Hälfte der Schmiede die Veranstaltung

“Tinkertalks” welche aus drei Vorträgen bestand. Diese sollten zusätzliche Perspektiven und

Ansätze in Hinblick auf DIY, Maschinen und Computer geben und den Teilnehmern Inspiration für

ihre Projekte verschaffen.

3.1. Tinkertalks

Hannah Perner Wilson - Traces with Origin

Traces with Origin stellt sich ein Paralleluniversum vor, in dem vor 200 Jahren, als Elektrizität

entdeckt und die ersten elektronischen Geräte hergestellt wurden, Gemeinden sich entschlossen,

lokale Elektronik zu entwickeln. Solche lokale Elektronik basierte auf regionalen Resourcen und

Produktionsmethoden, Design und Funktionen wurde stark von kultureller Tradition und Ritualen

beeinflusst. Als Kulturgut haben die elektonischen Geräte in diesem Paralleluniversum kaum oder

gar keine Funktionalität, nicht wie der Ansatz, den wir zu Elektronik in unserer eigenen Realität

entwickelt haben.

Dave Young - This Thing is Deep in Finite Absolutes

Was können uns Repräsentationen von Computern im populären Kalten Krieg Kino über Nuk-

learängste und Techno-Utopismus verraten? Mit Ausschnitten ausgewählter Filme dieser Ära

zeigt der Vortrag die Inszenierung der Atmosphäre von Paranoia und Kontrolle in den US Massen-

medien nach dem zweiten Weltkrieg und den öffentlichen Umgang mit imaginären Zukunftstech-

nologien im Kontext Kino.

Korinna Lindinger & Karla Spiluttini - The Practice of Reinventing the Wheel. Artistic Prototyping

Ein Künstler oder eine Künstlerin als Techniker empfindet sich vermutlich als Dilettant. Doch die

Entwicklung materialisierter Former einer Idee als erweitertes artistisches Mittel bedeutet mehr

als nur eine Menge Spass am Arbeiten. In Korinnas und Karlas Arbeiten treffen Materialforschung

und Räumliche Investigation auf soziale Strukturen und Technologie. Appropriation technischer

Lösungen verwandeln die theoretischen Entwürfe ihrer künstlerischen Forschung in visuelle und

akkustische Prototypen im realen Raum.

3.2. Workshops

Hannah Perner-Wilson - A Kit-of-No-Parts Workshop

Habt ihr euch jemals gefragt welche Arten von Elektronik wir benutzen würden wenn wie sie

selbst herstellen würden? Welche Benutzeroberflächen würde man bauen um mit seiner Musik zu

interagieren? Wie würde ein selbstgemachter Wecker aussehen? Wie würde sich eine Türklingel

anfühlen? Welche Formen, Grössen, Farben, Texturen und Funktionalitäten würde ein handwerkli-

cher Ansatz für die Konstruktion von Elektronik mit sich bringen?

Dave Young - Visualising Espionage

In diesem Workshop werden die TeilnehmerInnen untersuchen wie Datenvisualisierung subtile

Narrative freilegen kann, die in den Rastern von Datenbanken verborgen liegen. Während dem

Workshop wird mit einem Dokument des US Verteidigungsministeriums namens “Individuen in

der PERSERAC Spionage Datenbank” gearbeitet. Dieses Dokument enthält eine Liste an Namen

und Daten von Menschen, die der Spionage an der US-Regierung überführt wurden. Kann gute

Visualisierung uns neue Dinge über die Politik der Datenbank zeigen?

Christian Mairinger - Making a DIY Lensbaby and exploring some use cases

In diesem Workshop bauen wir einen stufenlosen Faltbalg ähnlich einem Lensbaby, mit dem man

faszinierende Tilt-Shift und Makroaufnahmen machen kann. Mit einem passenden Adapter kann

dieser Aufsatz mit einer DSLR oder spiegellosen Systemkamera verwendet werden. Nach dem

Bau des Balges werden die praktischen Möglichkeiten des Geräts weiter ausgeforscht.

Ivo Francx - The DIY Sous-Vide Cooker

Sous-vide Kochverfahren entstanden in der 60er Jahren als Lebensmittel-Konservierungsver-

fahren. Heutzutage wird die Methode in hochkarätigen Restaurants in der ganzen Welt benutzt

um Essen zuzubereiten. Leider ist dieses Verfahren aufgrund der hohen Anschaffungskosten

noch nicht im alltäglichen Heimgebrauch zu finden. Wenn man Essen luftdicht verpackt über ein-

en längeren Zeitraum Temperaturen unter 100°C aussetzt, entwickeln sich Fleisch oder Gemüse

optimal und geschmacksvoll. In diesem Workshop wird ein DIY Sous-Vide Kocher gebaut. Dies

wird über Arduino und die PID-Library, welche ein Relaisgesteuertes Hitzemodul ansteuert gelöst.

Für diesen Workshop wird kein Vorwissen benötigt.

Karla Spiluttini & Korinna Lindinger - Tinkerlab Intro Workshop

Dieser Workshop ist die Einführung ins heurige Tinkerlab und wird zusätzlich einen kleinen Ein-

blick in DIY Elektronik und Arduino geben.

4. Kooperationsprojekte

SubnetAIR

Betreuung und Vernetzung der anwesenden Residents, genereller technischer Support bei der

Entwicklung der Arbeiten; Unterstützung bei Transport und Aufbau.

Während der Schmiede anwesend waren: Hannah Perner-Wilson, mit dem Projekt Traces with

Origin, Ivo Francx mit Wire/Drone; Laua Skocek mit reconfigure(d) und Mar Canet und Sebastian

Mealla mit neuroknitting.

Hannah Perner-Wilson und Ivo Francx engagierten sich stark im Tinkerlab und unterstützen viele

andere TeilnehmerInnen bei Ihren Projekten.

Schwerpunkt Kunst und Wissenstransfer (Universität Salzburg und Mozarteum)

Betreuung und Präsentation der Studierendenprojekte im Rahmen der LV “artful technology”, u.a.

ein gestricktes Keyboard, ein Gummibandgesteuerter Sythesizer, Paper-LED-Lampen.

5. Ergebnisse

Im und ums Tinkerlab entstanden zahlreiche TeilnehmerInnenprojekte.. Manche davon werden

inzwischen mehrjährig unterstützt und durch das Tinkerlab weiterentwickelt (z.B. Space Time

Helix). Die Tinkertalks erhielten von vielen TeilnehmerInnen gutes Feedback. Weitere konkrete

Projektergebnisse finden sich in den beigefügten Fotos.t

Ein Ergebnis des Uni-Kooperations Projekts, ein gestricktes Keyboard.

Christian Mairinger’s Lensbaby.

Ivo Francx’ Sous-Vide Workshop

Galvanisierte Circuits auf Blättern, DIY-Platinen “ätzen”.

Hannah Perner Wilson’s A-Kit-Of-No-Parts Workshop.

Genrelle Workshopsituation

Impressionen aus dem Tinkerlab

Tinkerlab ist eine Kooperation von Subnet.at und Schmiede.caWir danken den Fördergebern: Kulturland Salzburg, BMUKK

Fotos: Ela Grieshaber und Tinkerlab