Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2...

35
Titel des Moduls: Lebensmitteltechnologie II (Berufliche Fachwissenschaft) LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung BL-LMT2 Verantwortliche/-r für das Modul: Frau Dr. Pfaffe Sekr.: KL-H 3 Email: [email protected] Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Erwerb von Kompetenzen auf dem Gebiet der Berufsfelder und Berufe der Lebensmittelwissenschaften sowie bei Teamarbeiten. Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Das notwendige Zusammenhangswissen von Denk- und Arbeitsweisen beruflicher Fachwissenschaften mit Projekten der Ernährungslehre und Verfahren der Speisenproduktion. soll den Studierenden im genannten Modul vermittelt werden. Berufliche Fachwissenschaft Lebensmittelwissenschaft: Denk- und Arbeitsweisen der beruflichen Fachwissenschaft, der Natur- und Ingenieurwissenschaften; Berufsfelder und Berufe in der Lebensmittelwissenschaft; berufsbefähigende Kompetenzen; Projekte im Studium. Projekt „Verfahren der Speisenproduktion: Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen, wesentliche Elemente: fachübergreifendes Arbeiten mit Aspekten der korrespondierenden Technologien und Wissenschaftsgebiete, Sachentscheidungen auf verschiedenen Ebenen (z. B. ökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte). 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Berufliche Fachwissenschaft Lebensmittelwissenschaft SE 2 2 P WiSe Projekt „Verfahren der Speisenproduktion“ PJ 6 7 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen: Seminare und Projekte Projektarbeit unter Begleitung/ regelmäßigem Sprechstundenkontakt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Nachweis Modul Ernährungslehre und Fachdidaktik I 6. Verwendbarkeit des Moduls 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten SE: 2 SWS x 15 Wochen = 30 h PJ: 6 SWS x 10 Wochen = 60 h Vor-/Nachbereitung, Aufgabenbearbeitung Seminar: 2 h x 15 Wochen = 30 h Projekt: 15 Wochen x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitungen/Ausarbeitung: 60 h Summe = 270 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Transcript of Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2...

Page 1: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Titel des Moduls: Lebensmitteltechnologie II (Berufliche Fachwissenschaft)

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung BL-LMT2

Verantwortliche/-r für das Modul: Frau Dr. Pfaffe

Sekr.: KL-H 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Erwerb von Kompetenzen auf dem Gebiet der Berufsfelder und Berufe der Lebensmittelwissenschaften

sowie bei Teamarbeiten. Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte Das notwendige Zusammenhangswissen von Denk- und Arbeitsweisen beruflicher Fachwissenschaften mit Projekten der Ernährungslehre und Verfahren der Speisenproduktion. soll den Studierenden im genannten Modul vermittelt werden. Berufliche Fachwissenschaft Lebensmittelwissenschaft: Denk- und Arbeitsweisen der beruflichen Fachwissenschaft, der Natur- und Ingenieurwissenschaften; Berufsfelder und Berufe in der Lebensmittelwissenschaft; berufsbefähigende Kompetenzen; Projekte im Studium. Projekt „Verfahren der Speisenproduktion: Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen, wesentliche Elemente: fachübergreifendes Arbeiten mit Aspekten der korrespondierenden Technologien und Wissenschaftsgebiete, Sachentscheidungen auf verschiedenen Ebenen (z. B. ökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte). 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Berufliche Fachwissenschaft Lebensmittelwissenschaft

SE 2 2 P WiSe

Projekt „Verfahren der Speisenproduktion“

PJ 6 7 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen:

Seminare und Projekte Projektarbeit unter Begleitung/ regelmäßigem Sprechstundenkontakt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Nachweis Modul Ernährungslehre und Fachdidaktik I

6. Verwendbarkeit des Moduls 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeiten SE: 2 SWS x 15 Wochen = 30 h PJ: 6 SWS x 10 Wochen = 60 h Vor-/Nachbereitung, Aufgabenbearbeitung Seminar: 2 h x 15 Wochen = 30 h Projekt: 15 Wochen x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitungen/Ausarbeitung: 60 h Summe = 270 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Page 2: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Portfolio-Prüfung

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Beschränkt auf maximal 25 Teilnehmer(innen)

11. Anmeldeformalitäten Für das Projekt im Sekretariat des Modulverantwortlichen

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden neinWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Internetseite: Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

13. Sonstiges

Page 3: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Titel des Moduls: Ernährungslehre

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung BL-EL

Verantwortliche/-r für das Modul: Frau Dr. Pfaffe

Sekr.: KL-H 3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Mit diesem Modul wird den Studenten eine Einsicht in die Zusammenhänge und die Abhängigkeiten von Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit vermittelt. Sie erwerben Kenntnisse über die Bedeutung und die Wirkung der Lebensmittelinhaltsstoffe und der Energiezufuhr auf Stoffwechsel und Gesundheit. Im Projekt "Ernährungslehre" erwerben die Studenten Kompetenzen bei der Verknüpfung von theoretischem und praktischem Wissen sowie bei der Teamarbeit. Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Biochemie der Ernährung: Lebensstilfaktoren und Lebensqualität; Nährstoffzufuhr, Energieaufnahme und Stoffwechsel; Wasserhaushalt; Verdauung und Resorption von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden.; Ballaststoffaufnahme und deren Wirkung; Vitaminzufuhr; Nahrungsergänzungsmittel, functional foods, Kostformen. Projekt Ernährungslehre: Bearbeitung ernährungswissenschaftlicher Themen mit ernährungsphysiologischem Schwerpunkt, Teamarbeit. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Biochemie der Ernährung VL 2 3 P WiSe Ernährungslehre PJ 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen:

Vorlesung und Projektarbeit unter Begleitung/ regelmäßigem Sprechstundenkontakt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreich abgeschlossenes Modul “Chemie für berufliche Fachrichtungen” oder äquivalent.

6. Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist Voraussetzung für das Modul Lebensmitteltechnologie II. Diese sind Pflichtveranstaltungen im Studiengang Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit VL Biochemie der Ernährung: 2 SWS x 15 Wo = 30h PJ Ernährungslehre: 2 SWS x 15 Wo = 30h

Vor- und Nachbereitung: VL Biochemie der Ernährung: 2 SWS x 15 Wo = 30h PJ Ernährungslehre: 9 SWS x 15 Wo =135h

Prüfungsvorbereitung: VL Biochemie der Ernährung: 30h PJ Ernährungslehre: 15h Summe = 270h = 9LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Page 4: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

10. Teilnehmer(innen)zahl Beschränkt auf maximal 25 Teilnehmer(innen)

11. Anmeldeformalitäten Für das Projekt im Sekretariat des Modulverantwortlichen

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden neinWenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Internetseite: Literatur wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben

13. Sonstiges

Page 5: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:BA EWI I: Grundfragen von Erziehung und Bildung

LP (nach ECTS):4

Stand:17.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Marburger, Helga

Ansprechpartner für das Modul:Marburger, Helga

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 2-6

POS-Nr.:7260, 26678

URL:http://www.ik-ewi.tu-berlin.de/menue/prof_dr_helga_marburger/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse der Grundlagen von Bildung und Erziehung im historischen Zusammenhang.Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz, Methodenkompetenz

LehrinhalteGeschichte der Pädagogik und der Kindheit, Funktion des Bildungs- und Ausbildungssystems, Kindheit,Familie, Sozialisation, Erziehung, Anthropologie, außerschulische Lernorte, Bildung und Gesellschaft,Perspektiven des Bildungssystems

ModulbestandteilePflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Einführung in die Erziehungswissenschaft VL 3134 L102

WS 2

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft SEM 3134 L230

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Seminar. Der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen wird durch einenTeilnahmeschein bestätigt.

BA EWI I: Grundfragen von Erziehung und BildungModulnr.: 10001 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 2

Page 6: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldefomalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Arbeitslehre (Erstfach)

BA Arbeitslehre Erstfach Stupo 2007 Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Bautechnik/Bauingenieurtechnik(BSc-L-BI)

Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste abSoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Elektrotechnik (BSc-L-ET)

Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzlisteab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen) Land- u.Gartenbauw./Landschaftsgest. (BSc-L-GL)

Bsc Landschaftsgestaltung -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste abSoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Sonstiges

BA EWI I: Grundfragen von Erziehung und BildungModulnr.: 10001 (Version 2) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 2

Page 7: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:BA EWI - II Berufsfelderschließendes Modul

LP (nach ECTS):9

Stand:31.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Demmer genannt Dieckmann, Irene

Ansprechpartner für das Modul:Seibert, Petra

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 2-6

POS-Nr.:19991

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseErwerb professionsorientierter Kompetenzen für Lehrämter.

Die Veranstaltung vermittelt:Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteSchule und Unterricht: Schulformen und Schulstrukturen; Lehrerrolle; Lehrplan; Curriculum; Methoden undMedien; Modelle der Didaktik; Verfahren der Unterrichtsbeobachtung; Leistungsbewertung; Lehren,Lernen und Motivation, Lernen und Interaktion unter Bedingungen der Heterogenität

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Integrationspädagogik SEM WS/SS 2Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS 1Pädagogisches Handeln am Lernort Schule VL 3134 L

459WS/SS 2

BA EWI - II Berufsfelderschließendes ModulModulnr.: 10012 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 3

Page 8: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Integrationspädagogik (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Lehren, Lernen und Motivation (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Orientierungspraktikum (OP) (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 4.0 22.5h 90.0

Pädagogisches Handeln am Lernort Schule (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0hAufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Praktikumsbericht 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Praktikum und Seminar. Die VL ist vor dem Praktikum erfolgreich zu besuchen und bereitetzugleich das Praktikum vor. Die beiden SE sind nach dem Praktikum erfolgreich zu besuchen, siebeziehen sich inhaltlich auch auf die Erfahrungen im Praktikum und dienen auch der Nachbereitung.Der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen wird durch einen Teilnahmeschein bestätigt. Dieerfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen und durch einePraktikumsbescheinigung bestätigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Obligatorisch: Der Studierende muss sich mindestens im zweiten Semester befinden und mindestens eineVeranstaltung aus Modul EWI 1 (Grundfragen von Erziehung und Bildung) besucht haben.Zur Zulassung zum Orientierungspraktikum müssen die Lehrveranstaltungen „Pädagogisches Handeln amLernort Schule“ und „Sprachliche Grundlagen“ (im DaZ-Modul) erfolgreich abgeschlossen sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:1.) Leistungsnachweis Integrationspädagogik2.) Leistungsnachweis Lehren, Lernen, Motivation3.) Leistungsnachweis Orientierungspraktikum4.) Leistungsnachweis Pädagogisches Handeln am Lernort Schule

BA EWI - II Berufsfelderschließendes ModulModulnr.: 10012 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 3

Page 9: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Apel, H.-J. / Sacher, W. (Hg.): Studienbuch Schulpädagogik, Bad Heilbrunn 2005, 2.Aufl.Arnold, K.-H. u.a. (Hg.): Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn 2006Eberwein, H. / Knauer, S. (Hg.): Integrationspädagogik. Weinheim und Basel 2002, 6.Aufl.Gudjons, H.: Pädagogisches Grundwissen, Bad Heilbrunn 2006, 9. Aufl.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Arbeitslehre (Erstfach)

BA Arbeitslehre Erstfach Stupo 2007 Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Bautechnik/Bauingenieurtechnik(BSc-L-BI)

Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste abSoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Elektrotechnik (BSc-L-ET)

Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzlisteab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen) Land- u.Gartenbauw./Landschaftsgest. (BSc-L-GL)

Bsc Landschaftsgestaltung -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste abSoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

SonstigesDas Orientierungspraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.

BA EWI - II Berufsfelderschließendes ModulModulnr.: 10012 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 3 von 3

Page 10: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul

LP (nach ECTS):3

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Börsel, Anke

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 7-2

POS-Nr.:19992

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse- Umsetzung von Zweitspracherwerbstheorien in der Erziehungs- und Bildungsarbeit- Unterscheidung von DaZ als didaktischem Prinzip in allen Unterrichtsfächern und von DaZ in derLehrgangsvariante in allen Schulstufen- Diagnostische Fähigkeiten zur Feststellung lernerspezifischer Entwicklungen und die Fähigkeit Diagnoseund Förderung zu verzahnen- Kenntnisse über Prinzipien der Sprachaneignung und des Sprachgebrauchs im Fachunterricht- Kenntnisse über grammatische Besonderheiten der deutschen Sprache und ausgewählterMinderheitensprachen- Reflexion von Unterrichtskommunikation vor dem Hintergrund von Heterogenität-Kritische Auseinandersetzung mit DaZ- und Fachunterrichtsmaterialien hinsichtlich ihrerEinsatzmöglichkeiten

Die Veranstaltung vermittelt:Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte- Theorien zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache- DaZ- und fachdidaktische Ansätze- DaZ-spezifische Diagnoseinstrumente für verschiedene Schulstufen sowie Feedbackverfahren zurKorrektur von Fehlern- Sprachaneignung (u.a. Hypothesenbildung, Monitoring, Transfer von sprachlichem Wissen) undSprachgebrauch (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Fachsprachen verschiedener Unterrichtsfächer)- Lernergrammatiken für DaZ und ausgewählte Minderheitensprachen- DaZ- und Fachunterrichtsmaterialien- Binnendifferenzierung im Unterricht, um die schriftlichen und mündlichen Leistungen zu optimieren

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Diagnose und Förderung UE WS/SS 1Sprachliche Grundlagen SEM WS/SS 2

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - GrundlagenmodulModulnr.: 10003 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 3

Page 11: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Diagnose und Förderung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Prüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0

Sprachliche Grundlagen (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Praktikum und Seminar. Die VL ist vor dem Praktikum erfolgreich zu besuchen und bereitetzugleich das Praktikum vor. Die beiden SE sind nach dem Praktikum erfolgreich zu besuchen, siebeziehen sich inhaltlich auch auf die Erfahrungen im Praktikum und dienen auch der Nachbereitung.Der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen wird durch einen Teilnahmeschein bestätigt. Dieerfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen und durch einePraktikumsbescheinigung bestätigt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: In der Regel wird das Modul im gleichen Semester wie die Vorlesung „Pädagogisches Handeln amLernort Schule“ absolviert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätensind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - GrundlagenmodulModulnr.: 10003 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 3

Page 12: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache

Skripte in elektronischer Form vorhanden? JaHinweis:Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache

Literatur: Rösch, Heidi (Hg.) (2005): Mitsprache - Deutsch als Zweitsprache in der SekundarstufeI: Grundlagen – Übungsideen – Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Arbeitslehre (Erstfach)

BA Arbeitslehre Erstfach Stupo 2007 Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Bautechnik/Bauingenieurtechnik(BSc-L-BI)

Bsc Bautechnik - Äquivalenzliste abSoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Elektrotechnik (BSc-L-ET)

Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzlisteab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen) Land- u.Gartenbauw./Landschaftsgest. (BSc-L-GL)

Bsc Landschaftsgestaltung -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen)Metalltechnik (BSc-L-M)

Bsc Metalltechnik - Äquivalenzliste abSoSe 2014

Erziehungswissenschaftund DaZ

Pflicht

Sonstiges

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - GrundlagenmodulModulnr.: 10003 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 3 von 3

Page 13: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fachdidaktik Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft -Grundlagenmodul

LP (nach ECTS):7

Stand:14.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Horlacher, Franz

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 1-4

POS-Nr.:20121

URL:www.ibba.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufs-wissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Ernährung. Im Mittelpunkt der einzelnenLehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen desberuflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Ernährung. Damit leisten dieLehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnisvon Technik und Erwerbsarbeit.

Die Veranstaltung vermtelt überwiegend (bitte die etsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in %angeben):Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30%

Lehrinhalte-Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik)-Berufe der Ernährungswirtschaft und Lebensmittelindustrie-Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.)-Ordnungspolitik im Berufsfeld Ernährung-Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution-Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht-Mediendidaktik, Medieneinsatz-Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Ernährung-Diagnose beruflicher Handlungskompetenz

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse imBerufsfeld Ernährung (FD3)

UE 3136 L762

SS 2

Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1) PS 3136 L765

SS 2

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2) PS WS 2

Fachdidaktik Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft - GrundlagenmodulModulnr.: 10121 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 3

Page 14: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Ernährung(FD3) (Übung)

90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Berufliche Bildung im Berufsfeld Ernährung (FD1) (PS) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Berufliche Didaktik im Berufsfeld Ernährung (FD2) (PS) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausarbeit 15.0 1.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbearbeitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenFolgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt:

-Einführung-Kurzvorträge-Präsentationen-Seminar-Auswertung / Evaluation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteDokumentation der Feldstudie (FD3) 3Hausaurbeit (FD2) 2Präsentation (FD1) 2

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Fachdidaktik Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft - GrundlagenmodulModulnr.: 10121 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 3

Page 15: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

AnmeldeformalitätenAushänge; Infobroschüre; Institutshomepage

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Fachdidaktik Pflicht

Sonstiges

Fachdidaktik Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft - GrundlagenmodulModulnr.: 10121 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 3 von 3

Page 16: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Chemie für berufliche Fachrichtungen

LP (nach ECTS):6

Stand:01.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Merkel, Lars

Ansprechpartner für das Modul:Merkel, Lars

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:7411

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseErwerb von Kenntnissen über die Grundlagen der Chemie: die Bedeutung des Periodensystems, die Artenchemischer Bindung, den Zusammenhang zwischen Formel, Struktur und Eigenschaften.Die Studierenden sollen befähigt werden, chemische Experimente nach Anleitung durchzuführen und zuprotokollieren. Dabei sollen sie mit Gefahrstoffen verantwortungsbewusst umgehen und diesesachgerecht entsorgen.Die Veranstaltung vermittelt:Fachkompetenz 45%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz 15%

LehrinhalteGrundlagen der Chemie, Schwerpunkt: Chemie des Alltags.Reaktionen wie Oxidation/Reduktion, Neutralisation, Substitution, Addition, Kondensation,Polymerisierung.Verfahren wie qualitative und quantitative Bestimmungen, Filtration, Destillation, Extraktion,Chromatografie.Eigenschaften von Verbindungsklassen wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Säuren, Basen, Salze, Ester,Kunststoffe, Kohlenhydrate, Peptide.

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Grundlagen der Chemie VL 0235 L051

WS 2

Grundlagen der Chemie SEM 0235 L052

WS 1

Grundlagen der Chemie PR 0235 L052

WS 2

Chemie für berufliche FachrichtungenModulnr.: 10100 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 3

Page 17: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Grundlagen der Chemie (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Chemie (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Grundlagen der Chemie (Praktikum) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBestandteile des Moduls sind Vorlesung, Seminar und Laborpraktikum. Im Seminar werden die nach derVorlesung noch offenen Fragen und die Protokolle besprochen. Während des Praktikums werden diechemischen Experimente in Zweiergruppen nach Anleitung unter Aufsicht durchgeführt und protokolliert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 28 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Laborplätze werden bei der Vorbesprechung am ersten Veranstaltungstag vergeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Arnold Arni: Verständliche Chemie, VCH-Verlag

Chemie für berufliche FachrichtungenModulnr.: 10100 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 3

Page 18: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges

Chemie für berufliche FachrichtungenModulnr.: 10100 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 3 von 3

Page 19: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen

LP (nach ECTS):5

Stand:11.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gündel-Vom Hofe, Albrecht

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MA 7-4

POS-Nr.:7267

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseBeherrschung der für die weiteren fachwissenschaftlichen Vorlesungen wichtigen mathematischenGrundlagen. Es wird Wert auf fachdidaktische Vermittlung gelegt sowie auf historische Bezüge, da dieZielgruppe künftige Lehramtsstudierende sind.50% Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz

LehrinhalteAufbau des Zahlensystems Trigonometrie, Logarithmus und Exponentialfunktion, Elementargeometrie,komplexe Zahlen mit geometrischer Deutung (Vektorrechnung), Funktionen.

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen VL 3236 L731

WS 2

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen UE WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit Gruppenarbeitselementen zur Lösung von Beispielaufgaben undÜbungen in KleingruppenHausaufgabenbearbeitungErarbeitung von Aufgaben in Kleingruppen

Mathematik I für Berufliche FachrichtungenModulnr.: 10098 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 2

Page 20: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: PortfolioprüfungErfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben und ein schriftlicher Test.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Bachelor (Lehramtsbezogen) Land- u.Gartenbauw./Landschaftsgest. (BSc-L-GL)

Bsc Landschaftsgestaltung -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges

Mathematik I für Berufliche FachrichtungenModulnr.: 10098 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 2

Page 21: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mikrobiologie (für die Berufliche Fachrichtungernährung/Lebensmittelwissenschaft)

LP (nach ECTS):9

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schmidt, Udo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 4/4-1

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Vorlesungen im Fach Mikrobiologie im Umfang von 2 LP werden grundlegende Kenntnisse derallgemeinen Mikrobiologie vermittelt, die unabdingbare Voraussetzung der Nutzung von Mikroorganismenim lebensmitteltechnologischen Bereich sind und für das Verständnis von Hygieneanforderungenunabdingbar sind.In der Vorlesung der Lebensmittelhygiene werden diese Kenntnisse erneut aufgegriffen und mit denallgemeinen Anforderungen an die Lebensmittelmikrobiologie und die Lebensmittelhygiene in Verbindunggebracht. Die technologischen Anforderungen zur Herstellung hygienisch einwandfreier Lebensmittel istebenfalls integrativer Bestandteil der Lehrveranstaltung.In dem begleitenden Praktikum im Umfang von 4 LP wird den Studierenden die Formenkenntnis pro – undeukaryontischer Mikroorganismen vermittelt. Zugleich erlernen sie grundlegende mikrobiologischeArbeitstechniken und Bestimmungsmethoden, die sie zur Beurteilung und Bewertung mikrobiologischerProzesse in der Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelmikrobiologie befähigen. Der mikrobiologischeVerderb von Lebensmitteln steht dabei im Vordergrund

Die Veranstaltung übermittelt überwiegendFachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Sozialkompetenz 20 %

LehrinhalteMikrobiologie: Morphologie, Cytologie und Zellbiologie von Pro – und Eukaryonten; Infektions-zyklen vonViren; Grundlagen der Systematik und Physiologie sowie praktische Relevanz von Bakterien und Pilzen;Vermehrung von Mikroben in offenen und geschlossenen Systemen, Wachstumskinetik,Wachstumsparameter, Inaktivierung von Mikroorganismen, Analytik mit Mikroorganismen;Praktikum; Kennenlernen mikroskopischer Untersuchungsmethoden, einfache physiologischeNachweismethoden, Wasseranalyse, Untersuchung von ausgesuchten Lebensmitteln und Nachweis vonLebensmittelkontaminationLebensmittelhygiene: Mikroorganismen in Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft sowie in Roh-und Hilfsstoffen der Lebensmittelbiotechnologie; toxinbildende Mikroorganismen bzw.Lebensmittelvergiftungen; Grundlagen zu Nachweisverfahren für Lebensmittelverderber.

Mikrobiologie (für die Berufliche Fachrichtung ernährung/Lebensmittelwissenschaft)Modulnr.: 10102 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 3

Page 22: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Lebensmittelhygiene VL SS 2Mikrobiologie I VL 0335 L

002WS 2

Mikrobiologie I PR 0335 L003

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Lebensmittelhygiene (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mikrobiologie I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Mikrobiologie I (Praktikum) 150.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung Mikrobiologie Frontalvorlesung, wobei Querverweise zwischen den Kapiteln zu einem vertieftenVerständnis der Lehrinhalte führen.

Praktikum Mikrobiologie Die Experimente im mikrobiologischen Praktikum werden entsprechendvorbereitet und von den Studierenden in Kleingruppen ( max. 3 Teilnehmer) durchgeführt, ausgewertet,protokolliert und evaluiert. Sie sind Voraussetzung für das jeweilige Teilnahmetestat. Zu einemvorgegebenem Thema wird von jeder Gruppe ein Kurzvortrag erarbeitet und vorgetragen.

Vorlesung LebensmittelhygieneFrontalvorlesung, wobei Querverweise zwischen den Kapiteln zu einem vertieften Verständnis derLehrinhalte führen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Für den Besuch der Vorlesungen Mikrobiologie sind keine Vorkenntnisse nötig; die Lehrinhalte bauen aufBiologie- Leistungskursen auf. Da die Vorlesungen Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene aufeinanderaufbauen, ist eine Teilnahme an den Vorlesungen nur in der entsprechenden Abfolge sinnvoll.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Mikrobiologie (für die Berufliche Fachrichtung ernährung/Lebensmittelwissenschaft)Modulnr.: 10102 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 3

Page 23: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung für das Praktikum erfolgt zu Beginn des entsprechenden Semesters jeweils in der erstenVorlesungswoche innerhalb der ersten Vorlesung im Fach Mikrobiologie. Die Anwesenheit hierzu istzwingend erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? JaHinweis:Kauf der Skripte bei Semesterbeginn: FG Mikrobiologie und Genetik, TIB4/4-1

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: BAUMGART, JÜRGEN "Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln" Behr`sVerlag, HamburgESSER, KARL "Kryptogamen" Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg,GLAUBITZ, M., KOCH, R. "Atlas der Gärungsorganismen" Verlag Paul PareyKRÄMER, J. "Lebensmittelmikrobiologie" Verlag Eugen Ulmer, StuttgartMÜLLER; GUNTHER, WEBER, HERBERT "Mikrobiologie der Lebensmittel-Grundlagen" Behr`s Verlag, HamburgPICHARDT, KLAUS "Lebensmittelmikrobiologie Grundlagen für die Praxis" Springer-Verlag, Berlin, HeidelbergSCHLEGEL, HANS G. "Allgemeine Mikrobiologie" G. Thieme Verlag, Stuttgart, NewYork

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges

Mikrobiologie (für die Berufliche Fachrichtung ernährung/Lebensmittelwissenschaft)Modulnr.: 10102 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 3 von 3

Page 24: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Physik für die Berufliche Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaften

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Kronfeldt, Heinz-Detlef

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EW 0-1

POS-Nr.:7410

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul dient dem Erwerb von Kenntnissen über die Grundlagen der Physik.Die Studierenden sollen befähigt werden, physikalische Experimente nach Anleitung durchzuführen undzu protokollieren (Auswerteverfahren, Fehlerbetrachtung).

Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0 Sozialkompetenz 25%

LehrinhalteGrundlagen der klassischen und modernen Physik sowie der physikalischen Messtechnik aus denGebieten: Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektrizität, Atom- und Kernphysik, Computer in der Physik

ModulbestandteilePflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

NummerTurnus SWS

Einführung in die Physik VL SS 2Physikalisches Grundpraktikum PR SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)Einführung in die Physik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Physikalisches Grundpraktikum (Praktikum) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 12.0 2.0h 24.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 12.0 3.0h 36.0

Physik für die Berufliche Fachrichtung Ernährung/ LebensmittelwissenschaftenModulnr.: 10099 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 1 von 2

Page 25: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen werden im modernen Vortragsstil (power-point, etc.) mit zahlreichen Experimenten (aucheigen Experimente, z.B. mit Replika-Gittern für jeden Studierenden) durchgeführt. Stets wird auf dentäglichen, praktischen Bezug hingewiesen.Im Praktikum stehen in der Regel Einzelarbeitsplätze zur Verfügung, so dass jeder Studierende die Physikwirklich „begreifen“ kann – komplizierte Versuche werden in Zweiergruppen durchgeführt. DieExperimente, die ein Tutor betreut, werden protokolliert und zu Hause ausgewertet.Die ausgewerteten Protokolle werden zunächst vom Tutor testiert. Als Voraussetzung für die mündlichePrüfung müssen alle Protokolle testiert sein. (Kontrolle durch WM und HL)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Schulphysik und -mathematik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPersönliche Anmeldung jeweils am 2. Tag des Semesters (siehe Aushang)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Das Neue Physikalische Grundpraktikum Eichler – Kronfeldt – Sahm Springer 2001

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypBachelor (Lehramtsbezogen)Ernährung/Lebensmittelwissenschaft(BSc-L-ELMW)

BscErnährung/Lebensmittelwissenschaft -Äquivalenzliste ab SoSe 2014

Fachwissenschaft Pflicht

Sonstiges

Physik für die Berufliche Fachrichtung Ernährung/ LebensmittelwissenschaftenModulnr.: 10099 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 22.09.2014 09:51 Uhr - Seite 2 von 2

Page 26: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 B_LMT_PQK_NEU

Titel des Moduls:Prozess- und Qualitätskontrolle

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlich für das Modul: Prof. Stephan Drusch

Sekr.:KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen

� Grundlagen von Prozess- und Qualitätskontrollen kennengelernt haben.

� befähigt worden sein, wesentliche Aspekte der Lebensmittelqualität, insbesondere physikalische und sensorische Kennwerte bzw. Merkmale der Lebensmittel, sachkundig zu bewerten

� grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Probenahme, Probenvorbereitung, Beurteilung von Methoden und Auswertung von Messergebnissen besitzen.

� in die Lage versetzt werden, geeignete Methoden der Prozess- und Qualitätskontrolle auszuwählen und anzuwenden, um die physikalische und sensorische Beschaffenheit und damit qualitätsrelevante Merkmale der Lebensmittel sachkundig analysieren zu können,

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Recherche & Bewertung 40% Anwendung & Praxis

2. Inhalte

� Prinzipien der Probenahme und Probenvorbereitung

� Kritische Bewertung von Messergebnissen, Fehlertypen, ihre Erkennung und Reduzierung

� Analytik wichtiger physikalischer Kenngrößen: Gravimetrie, Dichte; Potentiometrie, Kolorimetrie, Leitfähigkeit; optische und spektroskopische Methoden; Analyse von Partikelgröße und Funktionalität.; Farbmessung; Viskosimetrie und Rheologie, Sensorik

� Grundzüge der sensorischen Analyse von Lebensmitteln: Sinneseindrücke, Prüfpersonen, Prüfkriterien und Prüfverfahren, statistische Auswertung.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Prozess- und Qualitätskontrolle VL 2 6

P WiSe

Prozess- und Qualitätskontrolle PR 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung umfasst eine Vorlesung und ein Praktikum. Das Praktikum wird als Blockpraktikum an 5 Tagen in einer Woche durchgeführt. Dabei werden Tutoren zur Vor- und Nachbereitung und Durchführung der Versuche eingesetzt. Es handelt sich um ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine

6. Verwendbarkeit Bachelor Lebensmitteltechnologie, Bachelor Ernährung/Lebensmittelwissenschaft

Page 27: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 B_LMT_PQK_NEU

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit: VLPR

2 SWS* 15 Wochen 2 SWS* 15 Wochen

= 30h = 30h

Vor- und Nachbereitung: VLPR

15 Wochen* 2h 15 Wochen* 3h

= 30h = 45h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: VL uneingeschränkt; Praktikum begrenzt auf jeweils 15 Studierende/ Durchgang (es werden genug Durchgänge angeboten, sodass alle Studierende eines Jahrganges teilnehmen können)

11. Anmeldeformalitäten Für die Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über ISIS (nähere Informationen in der Vorlesung). Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die online-Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte � Figura, L.: Lebensmittelphysik. Springer Verlag � Derndorfer, E.: Lebensmittelsensorik. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien. Alle Bücher in der jeweils neuesten Auflage

Vorlesungsunterlagen sowie Praktikumsskript sind elektronisch über ISIS verfügbar.

13. Sonstiges Die Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

Page 28: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 B_LMT-GL_NEU

Titel des Moduls:Lebensmitteltechnologie I - Stoffliche Grundlagen

LP (nach ECTS): 12

Verantwortliche für das Modul: Prof. Stephan Drusch

Sekr.:KL22-H2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

� Kenntnisse über Erzeugung, Aufbau, stoffliche Zusammensetzung und technologische Eigenschaften von Rohstoffen pflanzlichen und tierischen Ursprungs für deren Verarbeitung zu Lebensmitteln haben,

� ein vertieftes Verständnis der Grundlagen der Lebensmittelprozesstechnik anhand der Herstellungsverfahren von pflanzlichen und tierischen Produkten erlangt haben,

� ein Verständnis für den Aufbau und die zu berücksichtigenden Parameter einer Produktionslinie besitzen und das in den beispielhaft vorgestellten Prozessen erlernte Wissen auf andere Produktionsverfahren übertragen können,

� befähigt sein, die erworbenen Kenntnisse bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um qualitativ und quantitativ hochwertige Lebensmittel produzieren zu können.

Die Vorlesung "Lebensmittelchemie" soll die Studenten befähigen, wesentliche Aspekte der Lebensmittelqualität sachkundig zu bewerten, durch chemische, physikalische und sensorische Kennwerte und Merkmale. Es werden Kenntnisse zur Zusammensetzung, Struktur und zur Reaktionen von Lebensmittelinhaltsstoffen in komplexen Lebensmittelsystemen und geeigneten Methoden zur Beschaffenheit und Qualität der Lebensmittel vermittelt.

Die Veranstaltung vermittelt: 60% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffe; Aufbau und Struktur pflanzlicher Rohstoffe am exemplarischen Beispiel von Getreide, Rüben, Kartoffeln; Verarbeitung von Obst- und Gemüseprodukten, Herstellung von Fruchtsäften, Bier und Wein, Herstellung von Kartoffelprodukten, Getreideverarbeitung, Herstellung von Backwaren, Verarbeitung von Kaffee, Tee, Kakao, Gewinnnung und Aufreinigung von Ölen

Anatomie tierischer Rohstoffe, postmortale Veränderungen und prämortale Einflüsse auf die Verarbeitungseigenschaften von Fleisch, Fisch und Ei; Erwerb von Grundkenntnissen bei der Fleischgewinnung, -be- und –verarbeitung

Milchgewinnung und -behandlung; chemische Zusammensetzung, Verarbeitung von Rohmilch, Herstellung von Trinkmilch, Produktion von Butter und Sahne, Dicklegung der Milch zu Käse, Herstellung von Joghurt

Grundlagen zu Lebensmittelzusatzstoffen

Lebensmittelchemie: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln; Eigenschaften von Mineralstoffen, Vitaminen, Fetten, Wasser, Antioxidantien, Konservierungs- und Farbstoffen. Ein spezielles Kapitel behandelt die Chemie der Aminosäuren, Pektine und Proteine sowie den Eigenschaften proteinhaltiger Lebensmittel und Fragen der Lebensmittelrückstände. Es werden Grundkenntnisse über die Trennverfahren sowie eine Einführung in die Spektroskopie und die Analyse von Lebensmitteln vermittelt.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Page 29: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 B_LMT-GL_NEU

Grundlagen der Lebensmitteltechnologie VL 4

9P WiSe

Grundlagen der Lebensmitteltechnologie PR 2 P WiSe

Lebensmittelchemie VL 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch Vorlesung und Praktikum, in dem die Studierenden die theoretischen Grundlagen veranschaulicht bekommen und erlerntes Wissen anwenden können. . Beidem Praktikum handelt es sich um ein Praktikum mit eindeutig praktischer Tätigkeit mit Standardaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Standardpraktikum), das durch den Einsatz von Tutoren unterstützt wird.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Teilnahme an naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Fächern der Lebensmitteltechnologie. Kenntnisse der Lebensmittelchemie

6. Verwendbarkeit Bachelor Lebensmitteltechnologie, Bachelor Ernährung/Lebensmittelwissenschaft

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit: VL GLMT 4 SWS* 15 Wochen = 60 h PR 2 SWS* 15 Wochen = 30 h VL LMCh 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL GLMT 15 Wochen* 4 h = 60 h PR 15 Wochen* 3 h = 45 h VL LMCh 15 Wochen* 2 h = 30 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen:GLMT = 75 h VL LMCh = 30 h

Summe = 360 h = 12 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio Prüfung.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl für die Vorlesung ist unbegrenzt. Das Praktikum ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 15 Studierende/Durchgang beschränkt.

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt online über QISPOS. Die Anmeldung zur Teilnahme am Praktikum erfolgt über den ISIS Kurs „PR Grundlagen der Lebensmitteltechnologie“.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden Ja, verfügbar über die ISIS Kurse „Grundlagen der Lebensmitteltechnologie“

Literatur: Rimbach, Möhring, Erbersdobler: Lebensmittelwarenkunde für Einsteiger. Springer Verlag

Page 30: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 B_LMT-GL_NEU

Belitz, Grosch, Schieberle: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer Verlag Heiss: Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, Heidelberg Ternes: Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung. Behr’s Verlag, Hamburg Tscheuschner: Grundzüge der Lebensmitteltechnik. Behr‘s Verlag, Hamburg

13. Sonstiges

Page 31: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Titel des Moduls : Lebensmitteltechnik - Maschinen und Apparate

LP (nach ECTS): 6

Modulkurzbezeichnung BL-LMTech

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Flöter

Sekr.: KL-H 3

Email:[email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vermittlung von wesentlichen ingenieurtechnischen Grundlagen der Lebensmittelherstellung am Beispiel der in den Apparaten, Maschinen und Bauten ablaufenden Grundoperationen für die Verarbeitung pflanzlicher und tierischer Rohstoffe zu hochwertigen, sicheren und gesunden Lebensmitteln. Befähigung der Studenten zur Anwendung physikalischer und biochemischer Grundlagenkenntnisse in Prozessabläufen der wichtigsten Lebensmitteltechnologien für die Herstellung von Lebensmitteln beginnend vom Rohstoff bis zum Finalprodukt bzw. dessen Einsatz in anderen Lebensmitteltechnologien z.B. Molkenproteine. Vermittlung von Kenntnissen über die logische Kette Stoffkennwerte, Prozess- und Verfahrensablauf, Apparat- und Maschinensystem sowie dessen Dimensionierung. Erkenntnistheoretisch soll die Kausalkette Mikroengineering (Stoffkennwerte, Funktionalität des Lebensmittels), darauf abgestimmte Prozessführung (vorzugsweise physikalische, biotische Änderung des Lebensmittels mit Energie-, Impuls-, Stoffänderung) zum Makroengineering mit der Dimensionierung von Apparaten und Maschinen dargestellt und erläutert werden. Am exemplarischen Beispiel konkreter Lebensmitteltechnologien soll eine Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens erfolgen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15 % Sozialkompetenz 5 %

2. Inhalte Die Lehrveranstaltung unterteilt sich in die Vermittlung ingenieurtechnischer Grundlagen und deren Anwendung in konkreten Lebensmitteltechnologien sowie Dimensionierungsbeispielen. Dargestellt werden die Besonderheiten der Lebensmittelproduktion, aktuelle Forschungsziele und gesellschaftliche Anforderungen an den drittgrößten Industriezweig im Lande. Erläuterung der wesentlichen eingehenden Stoffkennwerte, Grundlagen der Strömungsmechanik am Beispiel von Navier-Stokes, Bernoulli- und Kontinuitätsgleichung mit Druckverlustermittlung und Pumpendimensionierung, Thermodynamische Grundlagen mit Kompression/Expansion realer Gase, feuchte Luft, Wasserdampf, Erläuterung und Beschreibung der Grundoperationen der Thermischen und Mechanischen Verfahrenstechnik am Beispiel der Wärmeübertragung, Verdampfung, Trocknung, Extraktion, Destillation/Rektifikation, Sedimentation, Filtration, Zentrifugation, Zerkleinerung usw. Prozessführungen sowie deren Zusammenhänge werden erläutert und mathematisch beschrieben. Einfache Berechnungen sowie Dimensionierungsbeispiele für konkrete Apparate und Maschinen werden vorgestellt und selbständig gerechnet.

3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Apparate der LMI Ingenieurtechnische Grundlagen

VL 2 3 P WiSe

Apparate der LMI in Lebensmitteltechnologien und Dimensionierungen

IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehrformen Die Vorlesungen zu den Grundlagen wird selektive durch das bearbeiten von Aufgaben unter Anleitung unterstützt. Die IV wird neben selektiven Übungen auch durch Demonstrationen in Labor, Technikum und ggf. Betriebsbesichtigungen unterstützt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreicher abgeschlossene Module LMT I, Mathematik I für berufliche Fachrichtungen, Physik und Chemie

Page 32: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

6. Verwendbarkeit Für BSc Lehramt Ernährung/LM Wissenschaft.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

4 SWS x 15 Wo = 60 h Präsenzzeit 15 Wo x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung = 60 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul umfasst 1 Semester.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Offen

11. Anmeldeformalitäten

Siehe Prüfungsordnung bzw. in erster LV

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden NeinWenn ja Internetseite angeben:

Literatur: Wird in der Vorlesung angegeben

Page 33: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 M_LMT_WP-QM_NEU

Titel des Moduls:Qualitätsmanagement, Lebensmittelrecht und Statistik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.:KL-H2

Email:[email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

� Verständnis für grundlegende Elemente der Qualitätssicherung und des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements erworben haben,

� in die Lage versetzt worden sein, Produktionsprozesse im Hinblick auf die Ausgestaltung von internen und stufenübergreifenden Qualitätsmanagementsystemen und die Produktsicherheit zu bewerten,

� Vertiefende Kenntnisse zur Einführung, dynamischen Gestaltung und externen Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erworben haben,

� Über Kenntnisse auf den Gebieten des allgemeinen Lebensmittelrechts, des speziellen Lebensmittelrechts und des Hygienerechts verfügen.

� Methodenkenntnis, um Versuche effektiv zu planen, statistische Modelle für Prozesszusammenhänge aufzustellen

� Kenntnisse zur analytischen und grafischen Datenauszuwertung.

� Ziel ist die Befähigung, typische Fragestellungen sachkundig mit statistischen Methoden zu modellieren, zu analysieren und fachgerecht zu interpretieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen & Verstehen 50% Anwendung & Praxis

2. Inhalte Lebensmittelrechtliche Grundlagen des Qualitätsmanagements werden vorgestellt. Hierzu zählen z.B. Grundsätze des Lebensmittelrechts: Verkehrsauffassung, Handelsbrauch, Verbrauchererwartung, Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt, Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) sowie Fragen der Sorgfaltspflicht und Haftung, der Aufbau der Lebensmittelüberwachung, Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren

Spezielle Aspekte des Lebensmittelrechts umfassen: das Hygienerecht (Hygiene-Paket, Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung) und Fragen der Lebensmittelkennzeichnung.

Grundlegende Aspekte des Qualitätsmanagements: Managementmethoden, Qualitätsplanungsmethoden (HACCP, FMEA, QFD), Grundlagen der Dokumentation und des Hygienemanagements.

Innerbetriebliche Kernprozesse in der industriellen Lebensmittelverarbeitung und zugehörige Fragen zum Aufbau des betrieblichen Qualitätsmanagements werden diskutiert. Hierzu gehören, die Organisation der Qualitätssicherungsmaßnahmen Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung, deren statistische Planung und Auswertung sowie Reklamations- und Krisenmanagement. Die Studierenden entwerfen und präsentieren an Fallbeispielen eigenständig entsprechende Konzepte und Elemente.

Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten der externen Begutachtung von Qualitätsmanagementsystemen auseinander (z.B. International Food Standard, ISO 9000ff.) und analysieren stufenübergreifende QM-Systeme. Statistik für Prozesswissenschaften: Grundlagen der Statistik: Beschreibende Statistik (Klassifizierung von Merkmalen, Häufigkeitsverteilungen, Grundgesamtheit und Stichprobe, zufälliger und systematischer Fehler, Korrelation und Regression), Wahrscheinlichkeitsrechnung (Regeln für die Berechnung zufälliger Ereignisse, diskrete und stetige Zufallsgrößen und typische Verteilungen, Grenzwertsätze) und

Page 34: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 M_LMT_WP-QM_NEU

schließende Statistik (Schätz- und Testmethoden, Mittelwert und Varianzvergleiche, Varianz- und Regressionsanalyse).

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Qualitätsmanagement VL 1 3

P WiSe

Lebensmittelrecht VL 1 P WiSe

Statistik für Prozesswissenschaften VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst die Vorlesung „Lebensmittelrecht“ sowie die Vorlesung „Qualitätsmanagement“.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine

6. Verwendbarkeit Bachelor „Lebensmitteltechnologie“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit: VLVL

1 SWS* 15 Wochen 1 SWS* 15 Wochen

= 15 h = 15 h

Vor- und Nachbereitung: VLVL

15 Wochen* 1h 15 Wochen* 1h

= 15 h = 15 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 30 h

Summe = 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Für die VL ist keine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung der Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung.

12. Literaturhinweise, Skripte Schmitt,R. & Pfeifer, T., 2007: Masing Qualitätsmanagement-Handbuch. Carl Hanaser Verlag GmbH Luning, P.A., Marcelis, W.J., Jongen, W.M.F., 2009: Food quality management. Wageningen Pers. Wageningen.

13. Sonstiges

Page 35: Titel des Moduls: LP (nach ECTS): Lebensmitteltechnologie ... · Integrationspädagogik SEM WS/SS 2 Lehren, Lernen und Motivation SEM WS/SS 2 Orientierungspraktikum (OP) PR WS/SS

Stand: 27.12.2013 M_LMT_WP-QM_NEU