tmp9BFF

11
Bedienungs anweisung fur Lichtblrtz - Stroboskop 153 und Zusatzgerflte 1. Aufbou Das Lichtblitz-Stroboskop LS 5 ist' mit einer Weonblitz- * ampe, einer mit Edelgas gefullten Elektronenrohre, aus- geriistet. Diese Lampe ist mit dem Reflektor im Gerat ein- gebaut. Die Kippschwingungsfrequenz und damit die Zahl der Lichtblitze wird durch eine Rohre SDD 11 in Multivi- bratorschaltung erzeugt, wobei die Frequenzanderungen durch Variieren der Gitterspannung mithilfe eines Potent- * ^ iometers erreicht wird. Entsprechend der Stellung des an der Seite des Gerates befindlichen MeBbereichumschalters kann auf der von innen beleuchteten.Skala der MeBbereich I, II oder III abgelesen werden. Die Skala ist unterteilt in Frequenz und Umdrehungen/min und zwar: MeBbereich MeBbereich II I - 3,75 - 15 Hz bzw. 225 - 9oo U/min, ^5 - 60 Hz bzw. 9oo -' 3600 U/min und MeBbereich III = jo bis 25o Hz bzw. 3600 - 15 ooo U/min. 2. Ansdilu|| as GerSt ist nur flir WechselstrornanschluB 22o V 5o Hz eingerichtet. Es besteht jedoch die Moglichkeit, durch Umloten am Netztransformator im Innern des Gerates fol- gende Betriebsspannungen einzustellen: F 110, 125, 150 und 240 V.

description

ls3

Transcript of tmp9BFF

Page 1: tmp9BFF

Bedienungs anweisungfur

Lichtblrtz - Stroboskop 153und Zusatzgerflte

1. Aufbou

Das Lichtblitz-Stroboskop LS 5 ist' mit einer Weonblitz-*

ampe, einer mit Edelgas gefullten Elektronenrohre, aus-

geriistet. Diese Lampe ist mit dem Reflektor im Gerat ein-

gebaut. Die Kippschwingungsfrequenz und damit die Zahl•

der Lichtblitze wird durch eine Rohre SDD 11 in Multivi-

bratorschaltung erzeugt, wobei die Frequenzanderungen

durch Variieren der Gitterspannung mithilfe eines Potent-*

^ •

iometers erreicht wird. Entsprechend der Stellung des an

der Seite des Gerates befindlichen MeBbereichumschalters

kann auf der von innen beleuchteten.Skala der MeBbereich

I, II oder III abgelesen werden. Die Skala ist unterteilt

in Frequenz und Umdrehungen/min und zwar: MeBbereich

MeBbereich III - 3,75 - 15 Hz bzw. 225 - 9oo U/min,

5 - 60 Hz bzw. 9oo -' 3600 U/min und MeBbereich III =

jo bis 25o Hz bzw. 3600 - 15 ooo U/min.

2. Ansdilu||

as GerSt ist nur flir WechselstrornanschluB 22o V 5o Hz

eingerichtet. Es besteht jedoch die Moglichkeit, durch

Umloten am Netztransformator im Innern des Gerates fol-

gende Betriebsspannungen einzustellen:F

110, 125, 150 und 240 V.

Page 2: tmp9BFF

- 2 -

Fur den AnschluB des Stroboskopes sind unbedingt Schutz-

kontaktsteckdosen mit Erdleitung zu benutzen. Leistungs-ri

aufnahme liegt bei etwa 35 VA.

3. Einschalten•

Vor Inbetriebnahme 1st darauf zu achten, dafl der mit,

"LS 3 / LS 5-6-10" bezeichnete Schalter ±n Stellung"LS 3"

und der Schalter "Eigenlicht-Handlampe" in Stellung "Ei

genlicht" steht. Weiterhin ist der Schalter "Netz-Syn-

chrnn./Fremd-Synchron." auf "Fremd-Synchron" zu stellen,

falls der zu untersuchende Vorgang nicht mit der TTetz-

frequenz in Snhalterstellung "Netz-Synchron." synchroni-

siert werden soil, (siehe unter i),*

Nachdem das Stroboakop mit einem AnschluBkabel mit dem,'

Netz verbunden ist, wird der Netzschalter auf "EIN" ge-•

schaltet. Nach einigen Sekunden leuchtet die Blitzlampe"

auf. Der zu beobachtende Vorgang wird mit diesem strobo-

skopischen Licht angestrahlt.

Durch Betatigung des an der Seite des Gerates angebrach-

ten Lrehknopfes wird die Blitzfreq^uenz geandert. Das ne-i

ben der erleuchteten Skala herausragende geriffelte Had*

dient zur Feineinstellung. Wiirde z.B. eine im strobosko-

pischen Licht umlaufende markierte Scheibe scheinbar

still stehen, so ist in diesem Fall die eingestellte•

Blitzfrequenz gleich der Frequenz oder Umlaufzahl des zu

beobachtenden Objektes bzw. VS* V3> V4 usw. davon.*•

Die Frequenz bsw. Umlaufzahl kann auf der zur jeweili-

Page 3: tmp9BFF

*

gen Stellung des Meflbereichumschalters zugeordneten Ska-

la direkt abgelesen werden.

4. Eichkontrolle

Durch das eingebaute Eichnormal 1st die Moglichkeit ge-

geben, von Zeit zu Zeit die Eichung des Stroboskopes

selbst zu uberpriifen.Der als Eichnormal dienende Schwin-

ger ragt in den Reflektor hinein. Durch Umlegen des klei-

nen, unterhalb des Reflektors angeordneten Rebels, wird

das Eichnormal mechanisch angestoBen und schwingt mit

50 Hz.I

Bei Einstellung der Skala II. auf die mit "1 Punkt" 'bzw.

"2 Punkte" bezeichneten Skalenteilung muB der angesto-

Bene Schwinger im stroboskopischen Licht scheinbar still-

stehen. Andernfalls muB das jeweilige mit der gleichen

Markierung versehene Potentiometer, rechts und links vom

Reflektor liegend, mithilfe eines Schraubenziehers nach-

gestellt werden•

5. AnscMufj der Zusatzgerate*

j

Zur Beobachtung von Vorgangen mit schwankenden Drehzah-

len ist es erforderlich, daB das Lichtblitz-Strobnskop

synchronisiert oder direkt gesteuert wird.

Piir derartige Untersuchungen konnen jev/eils den beson-

deren Umstanden entsorechend die verschiedensten Gc-ber,_ ' ^i^

die mit dem zu untersuchenden Obiekt d i rekt r>dc-r i nd i -W

M

rekt in Verbindung stehen, verwendet werJen.

Page 4: tmp9BFF

- 6 -•

f) Zusatzlampe LS 10

Lie Zusatzlampe wird liber ein Spezialkabel mit dem4

f

Lichtblitz-Stroboskop LS 3 verbunden und zwar in^

der IVeise, daB die Stecker, nach Sinfiihrung in diem

an den Geraten vorgesehenen Steckvorrichtungen, mit•

denselben verschraubt werden. Der AnschluB erfolgt*•

am Strobcskop LS 3 an der rechteh Steckdose unter

dem Schalter "LS 3/LS 5-6-10", wobei besonders daH

rauf zu achten ist, daB dieser Schalter auf "LS

5-6-lt)" stehen mu8. Die Netzzuleitung fiir die Zu-4

-satzlampe wird nj.cht liber den Netzschalter und die

Sicherung im Stroboskop LS 3 gefiihrt. Die Betriebs-I %

spannung fiir die Zusatzlampe LS 10 liegt direkt anr

dem entsprechenden Spesialstecker (Tuchelatecker)*H

Der Schalter "Eigenlicht-Handlampe" muB in die 'Stel-

lung "Eigenlicht" gebracht werden. Die Inbetrieb-i

•m.

nahme und Handhabung dea Stroboskopes LS 3 iat die

gleiche wie vorbeschrieben. An der Zusatzlampe be-^

findet gich ein Schalter, mit dem die Lampe ge-*

trennt geschaltet werden kann. Ein weiterhin vorge-

sehener Druckknopf gestattet,die Helligkeit der ei

gebauten Xenon-Blitzlampe kurzzeitig wesentlich zu

erhbhen.

g) Zusatzgerat LS 5 und LS 6

Soil bei noch hoheren Anspriichen das GroB-Stroboskop

LS 5 oder LS 6 als Zusatzgerat verwendet werden, so

ist der AnschluB dieses Gerates in der gleichen

Weise wie unter f) vorzunehmen.

Page 5: tmp9BFF

- 7 -

h) Fremd-Steuerung

Soil das Lichtblitz-Stroboskop LS 3 fremdgesteuert/werden, so verbleibt der Schalter "Netz-Synchron./

4

Fremd-Synchron."in der Stellung "Fremd-Synchron".4

Die Synchronisierungsspannung kann o»2 - 2 V je*

nach. Impulssteilheit betragen und wird iiber 2 Ba-

nanenstecker den mit "Fremdsteuerung" bezeichneteni

Buchsen zugefxihrt. Bei Einfiihren dieser Stecker er-

folgt mithi'lfe von eingebauten Schaltbuchsen eineh

Abschaltung des Multivibrators.

i) WetzaynGhronisierung- _

• Bei Untersuchung von netzsynchronen Vorgangen wird•

das Stroboskop gemaB Abschnitt 3* eingeschalte.t und

der Schalter "Netz-Synchron. / Fremd-Synchron." aufHNetz-Synchron" gestellt.

6. Ausschalten

Die AuBerbetriebssetzung des Ger&tes erfolgt durch Umle-

gen des ITetzschalters auf "Aus".

7. Auswcdueln der Rohren und Skalenlampe

jiDurch Lc5sen der 4 Schrauben kann die Haube des Strobo-^i

skopes abgenommen werden, Vorher 1st jedoch der an der*

Seite befindliche Drehknopf abzunehmen. Die Rohre SDD 11,

die Skalenlampe und auch die im Reflektor befindliche

Blitzlampe konnen sodann leicht ausgewechselt werden.

Page 6: tmp9BFF

*• fe -

8. Rohrensatz•

1 Neoii-Blitzlampe (ESP 1 oder 1 D 21 SN 4)

1 EDD 11

1 Skalenlampe 6,3 V 0,5 A

Feinsicherung

Schmelzeinsatz T 0,25/250 DIN 41 57*•

*

Page 7: tmp9BFF

>fflo

Page 8: tmp9BFF

KALIBRERING3ANVI3NING

AEG stroboskop L3 3

BNI den 23-5-66

Lampliga instrument for kalibrering:H "-m-^^^f ^*HHf

BNI varvaggregat + hp-raknare.

Manoverorganens plasering:

Pa instrumentets vanstra sida.MBBMIV^mH_iwwHW>w • .:.-TI •HM.-TT- : i" _ ITITIIII -rnr- " :—*mm^ n —"in mill mafci.n •«••! •• '***mi——ii*ti • n —**•«*«•••» ••*••* - ***

Omkastare markt AUS -NETSFREQUENZ .Med denna omk. i lage NETS-

FRE^UENZ triggas stroboskopet av natfrekvensen 50 Hz.^ TffH ^ 3HHp*3B ^ w

Om omkopplaren A pa framsidan (se fig I) tippas,at ena eller

andra sidan,skall fjadern B (stamgaffeln) skenbart sta stilla.

(OB3 driver 3 ^Vl"o i+" on racil\ UcL ct U \^Ilcl eller andra hallet) D £a '4** 4" **\t; O t»d. galler om

omkopplaren star i lage ]\T r?T Q M" P T?HTT£?Mr7IMiil O-*r rCliWUiblv^J o

Pa instrumentets hogra sida>urntc3.3uQ^rs m3.i?Ku iiJLVJcjiMijLxUHi ** H -n-j, _. Y ri r T f^ r r |T| r"*

B- ^ p ^ * ^ ^ ^ - ^ 1 ^ T ^ T ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ P P ^ * ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ T valjare for urladdnlngs-^*lr "• ™^

ror till handlykta respc instrument.

Omk« markt L3 3 - L3 5 skall sta i lage LS3

Vr idomkas taren omradesvaljare 10-50 Hz och 40-200 Hz

KALIBRERING;

3e bada ytterlagena pa skalan markta*r **»—-* A.

r£a G r-\%*.• O LJ©

Med omradesvaljaren i lage•' ^•"i'

10-50 Hz och skalan installd pa trim-

punkt in justeras trimpot* r~** ^ n i -.-<|* » * * • • * i y \ / \ / \ / \& Med omr.-valj* i lage 40 - 200^fUr ^HtortNf-

Hz

och skalan installd pa trimpkto justeras pot0 F.

En slutlic: kontroll,a¥ stroboskopet mot varvaggregat+hp~raknare,

g y-s-y^^k a(JJ- C^> o For att stroboskopet t-7 i »- d, "U»U* WW Kutw -A-' >—% >-"% i.A

t \_Inom tolerans maste dock

e -X Tj *• ^ , ,n vioa fordelning av felet goras.

Stamgaffelm kalibreras vid 50 Hz, D.v.s.omk. AUS-NETS-FREQUENZ

stalles i lage NET3-FREQUEMZ. Knappen A tippas till nagot av and-

lagena.Om stamgaffelns frekvens ar allt for avvikande justeras detta

genom att skruva upp eller ned den kordongerade skruven^ pa toppen

av stamgaffeln* •la 11 prnot mpd en. taner nari JL tA Jkt i- \** * il\*/ W * ii V-' V-X W * * V*W*- * X>--^ * * <—4,X denna justering utfores.

I annat fall kan fjadern skadas0

Nr^rfrrv^nin^iVlot* I V ^oo oL*AiUlC w X * • * X/0

kUbp.•"'in"**

Page 9: tmp9BFF

,

4013 IN 5000912. 9, 65. 5,200 x 100. K-74585

Page 10: tmp9BFF

MESSWESEN

Bedienungsanweisungfur

Lichtblitz-Stroboskop LS 3und

Zusatzgerdte

A L L G E M E I N E E L E K T R I C I T A T S - G E S E L L S C H A F TTPW/V56502 August 1955

Page 11: tmp9BFF

•- «- >. *

-

-!

I *

.

.

-'

i

r-

*

iron

,

1

•-