Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: [email protected] −...

5
Tobias Arenz Kontakt: [email protected] Themen für Modul- und Abschlussarbeiten Stand: 17.02.2016 Gesellschaftstheorie [Glossar] Was ist Gesellschaftstheorie? Einstiegsliteratur: Fischer 2010a; Luhmann 1997 (Kap. 1.1), Lindemann 2005; Lindemann 2006; Lindemann 2008 Liberalismus [Glossar] Was ist unter Liberalismus zu verstehen?; Einordnung von Adam Smith und Thomas Hobbes Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Dräger 1980; Foucault 1979a Bürger [Glossar] Was ist ein Bürger? Fischer 2010b, Kallhoff 2013; Riedel 1971; Riedel 1974 Theorie des Neoliberalismus und Theorie der Bürgerlichen Gesellschaft im Vergleich Was bedeutet es die folgenden „Phänomene“ (Begriffe) im Lichte der jewei- ligen Theorie zu sehen? Welche praktischen Unterschiede macht dies für Er- ziehungs- und Bildungsprozesse? Mündigkeit Einstiegsliteratur: Benner & Brüggen 2004, Biebricher 2012; Bröckling 2015; Brüggen 1998; Bünger 2015; Foucault 1979b; Foucault 1979c; Gelhard 2012; Rieger-Ladich 2002; Kompetenz Einstiegsliteratur: Gelhard 2012; Foucault 1979; Gruschka 2007; Pongratz, Reichenbach & Wimmer 2007 Inklusion Einstiegsliteratur: Bösl, Klein & Waldschmidt 2010; Dederich & Jantzen 2009; Degener 2009; Graumann 2011; Wald- schmidt 2012; Waldschmidt & Schneider 2007 Macht / Herrschaft Macht der Normalisierung. Messen, Qualifizieren und Vergleichen in der Schule Schule und Macht. Das Subjekt-Werden der Schüler und ihre Freiheitsspiel- räume Die Disziplinierung von Körpern in der Schule

Transcript of Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: [email protected] −...

Page 1: Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: t.arenz@dshs-koeln.de − Neoliberale Optimierung des Wettbewerbsubjekts − Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Bröckling

Tobias Arenz

Kontakt: [email protected]

Themen für Modul- und Abschlussarbeiten Stand: 17.02.2016

Gesellschaftstheorie [Glossar]

− Was ist Gesellschaftstheorie? − Einstiegsliteratur: Fischer 2010a; Luhmann 1997 (Kap. 1.1), Lindemann

2005; Lindemann 2006; Lindemann 2008

Liberalismus [Glossar]

− Was ist unter Liberalismus zu verstehen?; Einordnung von Adam Smith und Thomas Hobbes

− Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Dräger 1980; Foucault 1979a

Bürger [Glossar]

− Was ist ein Bürger? − Fischer 2010b, Kallhoff 2013; Riedel 1971; Riedel 1974

Theorie des Neoliberalismus und Theorie der Bürgerlichen Gesellschaft im Vergleich

− Was bedeutet es die folgenden „Phänomene“ (Begriffe) im Lichte der jewei-ligen Theorie zu sehen? Welche praktischen Unterschiede macht dies für Er-ziehungs- und Bildungsprozesse?

− Mündigkeit − Einstiegsliteratur: Benner & Brüggen 2004, Biebricher 2012;

Bröckling 2015; Brüggen 1998; Bünger 2015; Foucault 1979b; Foucault 1979c; Gelhard 2012; Rieger-Ladich 2002;

− Kompetenz − Einstiegsliteratur: Gelhard 2012; Foucault 1979; Gruschka

2007; Pongratz, Reichenbach & Wimmer 2007 − Inklusion

− Einstiegsliteratur: Bösl, Klein & Waldschmidt 2010; Dederich & Jantzen 2009; Degener 2009; Graumann 2011; Wald-schmidt 2012; Waldschmidt & Schneider 2007

Macht / Herrschaft

− Macht der Normalisierung. Messen, Qualifizieren und Vergleichen in der Schule

− Schule und Macht. Das Subjekt-Werden der Schüler und ihre Freiheitsspiel-räume

− Die Disziplinierung von Körpern in der Schule

Page 2: Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: t.arenz@dshs-koeln.de − Neoliberale Optimierung des Wettbewerbsubjekts − Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Bröckling

Tobias Arenz

2 Kontakt: [email protected]

− Neoliberale Optimierung des Wettbewerbsubjekts − Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Bröckling 2015; Bröckling & Pe-

ter 2014; Bublitz 2008; Foucault 1982; Lehmann-Rommel 2004; Lemke 2002; Lemke, Krasmann & Bröckling 2000; Luhmann 1987; OECD 2009; Pongratz 2004; Röttgers 2010; Thiele 2008

Digitale Bildung

− Der Einfluss des Digitalen auf unser Verständnis von Wissen und Bildung − Digitale Bildung im Spannungsfeld von Mündigkeit und (subtiler) Verhal-

tenslenkung − Einstiegsliteratur: Benner & Brüggen 2004; Brüggen 2015; Hofer

2012; Horkheimer 1952b; Lehmann & Schetsche 2005

Körperliche Bildung

− Zusammenhang von Körper und Bildung (Inwiefern muss die Frage nach der Möglichkeit von Bildung den Körper berücksichtigen? Welche Rolle spielt der Körper in Bildungsprozessen? Was ist ein körperlicher Bildungsprozess?)

− Einstiegsliteratur: Benner & Brüggen 2004; Brüggen 2015; Laging & Prohl 2005; Müller & Schürmann 2012; Richartz & Schürmann 2011

Gleichheit und/oder Exzellenz im Bildungssystem

− Mechanismen der Elitebildung im Bildungssystem − Einstiegsliteratur: Bröckling & Peter 2014

Gewalt

− Diskursive Gewalt, z.B. gegen Menschen mit Behinderung − Einstiegsliteratur: Hermann, Krämer & Kuch 2007; Krämer & Koch

2010

Inklusion / Exklusion; Behinderung

− Einstiegsliteratur: Degener 2009; Seitz & Scheidt 2012; Stichweh 2005; Stichweh 2013

Hochschulbildung:

− Was ist der Kerngedanke eines Hochschulstudiums? Wozu studieren? − Einstiegsliteratur: Bröckling 2007, Horkheimer 1952a, Kamphausen

2012

Page 3: Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: t.arenz@dshs-koeln.de − Neoliberale Optimierung des Wettbewerbsubjekts − Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Bröckling

Tobias Arenz

3 Kontakt: [email protected]

Literaturverzeichnis Benner, D. & Brüggen, F. (2004). ›Mündigkeit‹. In D. Benner & F. Brüggen (Hrsg.), Histo-

risches Wörterbuch der Pädagogik (S. 687-699). Weinheim: Beltz. Benner, D. & Brüggen, F. (2000). Theorien der Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert.

Entwicklungsprobleme – Paradigmen – Aussichten. Zeitschrift für Pädagogik 42 (Bei-heft), 240-263.

Biebricher, Th. (2012). Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius. Bösl, E., Klein, A. & Waldschmidt, A. (Hrsg.). (2010). Disability History: Konstruktionen

von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld: transcript. Bröckling, U. (2015). Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterfwerfung. Zugriff unter

http://www.soziopolis.de/beobachten/kultur/artikel/gesteigerte-tauglichkeit-vertiefte-unterwerfung/

Bröckling, U. & Peter, T. (2014). Mobilisieren und Optimieren. Exzellenz und Egalität als hegemoniale Diskurse im Erziehungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (Sonderheft 23), 129-147. Zugriff unter https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/broeckling/brockling-peter-mobilisieren-und-optimieren-zfe.pdf

Bröckling, U. (2007). Auf jede Antwort eine Frage. Ansprache zur Begrüßung der Erstse-mester am Institut für Politikwissenschaft am 2. Oktober 2007. Leipziger Universitätsre-den, Neue Folge Heft 103, 23–29. Zugriff am 18. März 2014 unter http://www.uni-leipzig.de/pdf/Unireden/Heft_103.pdf.

Brüggen, F. (2015). ›Bildung‹. In A. Hand, Ch. Bermes & U. Dierse (Hrsg.), Schlüsselbe-griffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts (S. 63-81). Hamburg: Felix Meiner.

Brüggen, F. (1998). Bildsamkeit und Mündigkeit des Subjekts. Bildungsgeschichtliche und bildungstheoretische Überlegungen zu einer (nicht nur) pädagogischen Idee. Franz-Fischer-Jahrbücher, 111-125.

Bublitz, H. (2008). »Macht«. In C. Kammler, R. Parr & U. J. Schneider (Hrsg.), Foucault-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung (S. 273-277). Stuttgart: Metzler.

Bünger, C. (2015). ›Die Frage der Mündigkeit‹. Einsätze der Kritik in Bildungstheorie und Bildungsforschung. Vierteljahresschrift für wiss. Pädagogik 91 (4), 457-474.

Dederich, M. & Jantzen, W. (Hg.) (2009): Behinderung und Anerkennung (Behinderung, Bildung, Partizipation / hrsg. von Wolfgang Jantzen, Bd. 2). Stuttgart: Kohlhammer.

Degener, Th. (2009). Menschenrechte und Behinderung. In M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung (S. 161-169). Stuttgart: Kohlhammer.

Dörpinghaus, A. (2015). Theorie der Bildung. Versuch einer „unzureichenden“ Grundle-gung. Zeitschrift für Pädagogik (4), 464-480.

Graumann, S. (2011): Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

Gruschka, A. (2007). Bildungsstandards: oder das Versprechen, Bildungstheorie in empiri-scher Bildungsforschung aufzuheben. In L. Pongratz, R. Reichenbach & M. Wimmer (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 9-29). Bielefeld: Janus Presse.

Horkheimer, M. (1952a). Akademisches Studium. In M. Horkheimer, Gesammelte Schriften. Band 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973 (hg. v. G. Schmid Noerr; S. 381-390). Frankfurt a.M.: S. Fischer 1985.

Horkheimer, M. (1952b). Begriff der Bildung. In M. Horkheimer, Gesammelte Schriften (hg. v. G. Schmid Noerr), Bd. 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973 (S. 409-419). Frankfurt a.M.: Fischer 1985.

Hubig, Ch. (Hrsg.) (2000). Unterwegs zur Wissensgesellschaft. Grundlagen – Trends – Prob-leme. Berlin: Edition Sigma.

Kallhoff, A. (2013). Politische Philosophie des Bürgers. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Page 4: Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: t.arenz@dshs-koeln.de − Neoliberale Optimierung des Wettbewerbsubjekts − Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Bröckling

Tobias Arenz

4 Kontakt: [email protected]

Kamphausen, G. (2012). Wie Studenten denken. FAZOnline, Zugriff am 26. September 2014 unter http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/stichprobe-wie-studenten-denken-11791769.html

Krämer, S. & Koch, E. (Hrsg.) (2010). Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. Paderborn, München: Fink.

Laging, R, & Prohl, R. (Hrsg.) (2005). Bewegungskompetenz als Bildungsdimension. Ham-burg.

Lehmann, K. & Schetsche, M. (Hrsg.) (2005). Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript

Lehmann-Rommel, R. (2004). Partizipation, Selbstreflexion und Rückmeldung: gouverne-mentale Regierungspraktiken im Feld der Schulentwicklung. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: pädagogische Lektüren (S. 261-282). Wiesbaden: VS.

Lemke, Th. (2002). Die politische Theorie der Gouvernementalität: Michel Foucault. In A. Brodocz & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien des 20. Jahrhunderts (S. 471-501). Opladen: Leske + Budrich.

Lemke, Th., Krasmann, S. & Bröckling, U. (2000). Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In U. Bröckling, S. Krasmann & Th. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen (S. 7-40). Frankfurt a.M.: suhrkamp.

Lindemann, G. (2008). Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In H. Kalthoff, St. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 107-128). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Lindemann, G. (2006). Die Transnationalität des Sozialen. Ein Versuch über Theorieverglei-che und den Anspruch soziologischer Theorie auf gesellschaftliche Relevanz. Soziologi-sche Revue 29 (1), 5-13.

Lindemann, G. (2005). Theorievergleich und Theorieinnovation. Plädoyer für eine kritische-systematische Perspektive. In U. Schimank & R. Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Sozio-logie? (S. 44-64). Berlin: Lit.

Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1987). Gesellschaftliche Grundlagen der Macht. Steigerung und Verteilung. In

N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 4 (S. 117-125). Opladen. Müller, C. & Schürmann, V. (2012). Bewegung als Medium und Mittel. Zur Bildungsdimen-

sion der bewegten Schule. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 53, S. 9–22. OECD (2009). PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können.

Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Bd. 1). Zu-griff am 05. November 2015 unter http://www.oecd-ilibra-ry.org/docserver/download/9810075e.pdf?expires=1446737753&id=id&accname=guest&checksum=70010C7B96EDA69350D6D012CA2BFC24.

Pongratz, L., Reichenbach, R. & Wimmer, M. (Hrsg.) (2007). Bildung – Wissen – Kompe-tenz. Bielefeld: Janus Presse.

Pongratz, L. A. (2004). Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kon-trollgesellschaft. In N. Ricken & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: pädagogi-sche Lektüren (S. 243-259). Wiesbaden: VS.

Riedel, M. (1974). Bürger, Staatsbürger, Bürgertum. In O. Brunner, W. Conze & R. Kosel-leck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1 (S. 672-725). Stuttgart: Ernst Klett.

Riedel, M. (1971). ›Bürger, bourgeois, citoyen‹. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Sp. 962-966). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

Rieger-Ladich, M. (2002). Pathosformel Mündigkeit. Beobachtungen zur Form erziehungs-wissenschaftlicher Reflexion. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 78 (2), 153-182.

Röttgers, K. (2010). ›Macht‹. In C. Bermes (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts (S. 221-234). Hamburg: Meiner.

Page 5: Tobias Arenz - dshs-koeln.de · PDF fileTobias Arenz. 2 Kontakt: t.arenz@dshs-koeln.de − Neoliberale Optimierung des Wettbewerbsubjekts − Einstiegsliteratur: Biebricher 2012; Bröckling

Tobias Arenz

5 Kontakt: [email protected]

Seitz, S. & Scheidt, K. (2012). Vom Reichtum inklusiven Unterrichts. Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung. Zeitschrift für Inklusion. Zugriff unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/62/62

Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. Zeitschrift für Inklusion. Zugriff unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22/22

Stichweh, R. (2005). Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

Thiele, J. (2008). "Aufklärung, was sonst?". Zur Zukunft der Schulsportentwicklung vor dem Hintergrund neoliberaler Vereinnahmungen des Bildungssystems. Spectrum der Sport-wissenschaften 20 (2), S. 59–74.

Vierhaus, R. (1982). Liberalismus. In O. Brunner, W. Conze & R. Koselleck (Hrsg.), Ge-schichtliche Grundbegriffe, Bd. 3 (S. 741-785). Stuttgart: Ernst Klett.

Waldschmidt, A. (2012). Normalität - Macht - Barrierefreiheit. Zur Ambivalenz der Norma-lisierung. In A. Tervooren & J. Weber (Hrsg.), Wege zur Kultur. Barrieren und Barriere-freiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen (S. 52-66). Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

Waldschmidt, A. & Schneider, W. (Hrsg.) (2007). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung: Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.