TOPOGRAPHIE DES TERRORS · TOPOGRAPHIE DES TERRORS Einladung Ausstellung Widerstand!? Evangelische...

2
TOPOGRAPHIE DES TERRORS Einladung Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus 11. Juli–5. August 2012 Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin Telefon 030 254509-50 Fax 030 254509-55 [email protected] www.topographie.de Täglich 10 bis 20 Uhr Eintritt frei Die Ausstellungen sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei. Führungen: Kulturprojekte Berlin Telefon 030 254509-70 Fax 030 254509-77 Information und Anmeldung Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Potsdamer Platz oder Kochstraße S-Bahnhof Anhalter Bahnhof oder Potsdamer Platz Martina Voigt, geb. 1960, ist freie Mit- arbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und wirkte am Aufbau der Gedenkstätte Stille Helden: Wider- stand gegen die Judenverfolgung 1933- 1945 in Berlin-Mitte mit. Demnächst wird der von R. Nürnberg, E. Höxter- mann und M. Voigt herausgegebene Symposienband Elisabeth Schiemann (1881-1972): Vom AufBruch der Gene- tik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts erscheinen. Prof. Dr. Siegfried Hermle, geb. 1955, ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theo- logie der Universität Köln mit den Forschungsschwerpunkten Kirch- liche Zeitgeschichte und das Ver- hältnis Kirche und Israel. Er arbeitete an der Online-Ausstel- lung „Widerstand!?“ mit. Walter Sylten, geb. 1930, war lan- ge als Synodaler in der weltweiten Ökumenearbeit der Evangelischen Kirche aktiv. Er ist Geschäftsführer der Stiftung Hilfe für Opfer der NS-Willkürherrschaft und Ehren- vorsitzender der Evangelischen Hilfsstelle für ehemals Rasse- verfolgte in Berlin. Prof. Dr. Martin Stöhr, geb. 1932, war von 1969 bis 1986 Direktor der Evangelischen Akademie Arnolds- hain, bis 1997 lehrte er als Pro- fessor an der Universität-Gesamt- hochschule Siegen Theologie. Er war Vorsitzender verschiedener Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs und der Martin-Niemöller- Stiftung. Die Referenten TOPOGRAPHIE DES TERRORS Mit etwa 800.000 Besuchern jährlich gehört das Dokumen- tationszentrum Topographie des Terrors zu den meist besuchten Erinnerungsorten in Berlin. An dem Ort, an dem sich während des „Dritten Reichs” die Zentralen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts befanden, informiert eine Dauer- ausstellung seit 1987 über die wichtigsten Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparats. Die Dokumentation macht die europäische Dimension der NS-Schreckensherrschaft sichtbar.

Transcript of TOPOGRAPHIE DES TERRORS · TOPOGRAPHIE DES TERRORS Einladung Ausstellung Widerstand!? Evangelische...

Page 1: TOPOGRAPHIE DES TERRORS · TOPOGRAPHIE DES TERRORS Einladung Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus 11. Juli–5. August 2012

TOPOGRAPHIEDES TERRORS

Einladung

Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus

11. Juli–5. August 2012

Topographie des TerrorsNiederkirchnerstraße 810963 BerlinTelefon 030 254509-50Fax 030 [email protected]

Täglich 10 bis 20 UhrEintritt freiDie Ausstellungen sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei.

Führungen: Kulturprojekte BerlinTelefon 030 254509-70Fax 030 254509-77Information und Anmeldung

Verkehrsverbindungen:U-Bahnhof Potsdamer Platzoder KochstraßeS-Bahnhof Anhalter Bahnhof oder Potsdamer Platz

Martina Voigt, geb. 1960, ist freie Mit-arbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und wirkte am Aufbau der Gedenkstätte Stille Helden: Wider- stand gegen die Judenverfolgung 1933-1945 in Berlin-Mitte mit. Demnächst wird der von R. Nürnberg, E. Höxter-mann und M. Voigt herausgegebene Symposienband Elisabeth Schiemann (1881-1972): Vom AufBruch der Gene-tik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts erscheinen.

Prof. Dr. Siegfried Hermle, geb. 1955, ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theo-logie der Universität Köln mit den Forschungsschwerpunkten Kirch- liche Zeitgeschichte und das Ver- hältnis Kirche und Israel. Er arbeitete an der Online-Ausstel-lung „Widerstand!?“ mit.

Walter Sylten, geb. 1930, war lan-ge als Synodaler in der weltweiten Ökumenearbeit der Evangelischen Kirche aktiv. Er ist Geschäftsführer der Stiftung Hilfe für Opfer der NS-Willkürherrschaft und Ehren- vorsitzender der Evangelischen Hilfsstelle für ehemals Rasse- verfolgte in Berlin.

Prof. Dr. Martin Stöhr, geb. 1932, war von 1969 bis 1986 Direktor der Evangelischen Akademie Arnolds- hain, bis 1997 lehrte er als Pro- fessor an der Universität-Gesamt-hochschule Siegen Theologie. Er war Vorsitzender verschiedener Institutionen des christlich-jüdischen Dialogs und der Martin-Niemöller-Stiftung.

Die Referenten

TOPOGRAPHIE DES TERRORS

Mit etwa 800.000 Besuchern jährlich gehört das Dokumen- tationszentrum Topographie des Terrors zu den meist besuchten Erinnerungsorten in Berlin.

An dem Ort, an dem sich während des „Dritten Reichs” die Zentralen der Geheimen Staatspolizei, der SS und des Reichssicherheitshauptamts befanden, informiert eine Dauer- ausstellung seit 1987 über die wichtigsten Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Terrorapparats.

Die Dokumentation macht die europäische Dimension der NS-Schreckensherrschaft sichtbar.

Page 2: TOPOGRAPHIE DES TERRORS · TOPOGRAPHIE DES TERRORS Einladung Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus 11. Juli–5. August 2012

Online-Ausstellung Widerstand!? Evangelische Christinnen und Christen im Nationalsozialismus

Welche Möglichkeiten gab es für Christen und Kirche zum Wider- stand gegen den Nationalsozialismus? Wer machte in welcher Form Gebrauch davon? Wie verhielt sich die Mehrheit der Christen? Fragen dieser Art beschäftigen seit Jahren die kirchenhistorische und historische Forschung.

Im Auditorium des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors können Besucherinnen und Besucher die einzelnen Themenbereiche der Ausstellung per Mausklick erkunden. Fotos, Briefe, Manuskripte, Buchauszüge oder Plakate werden dabei auf eine große Leinwand projiziert.

Ausgehend von einem weiten Widerstandsbegriff veranschaulicht die Ausstellung die Vielfalt der Formen und Motivationen des Widerstands von evangelischen Christinnen und Christen in ihrem beruflichen und privaten Umfeld. Qualitative Unter schiede zwischen der partiellen Unzufriedenheit über die Verweigerung und den Protest bis hin zum Umsturzversuch werden dabei jedoch nicht eingeebnet.

Ausführlich geht die Ausstellung auf die politische und kirchliche Entwicklung der NS-Zeit ein, um so die Handlungsbedingungen und Handlungsalternativen von Menschen im „Dritten Reich“ zu veranschaulichen. Informationen zum Verhältnis von Protestan- tismus und Nationalismus in der Weimarer Re pu blik verweisen auf die historische Tiefendimension des Problems. Neue, interessante Ausblicke auf die Rezeption des Widerstands nach 1945 dokumentieren den zeitspezifischen Umgang mit der Thematik.

In einem Ausstellungsbereich werden die Biografien von be-kannten und bislang weniger bekannten Frauen und Männern des christlich motivierten Widerstands vorgestellt. Hier erhält man Einblicke, auf welchen individuellen Wegen Einzelne zu einem widerständigen Verhalten fanden und welche lebensge-schichtlichen Folgen dies für sie hatte. Einzelne Biografien von katholischen Christen verweisen auf die ökumenischen Dimen-sionen des Widerstands.

Die Ausstellung reagiert auch auf den Verlust der Zeitzeugen, wodurch sich die Bedingungen des Erinnerns an die NS-Zeit schon seit einiger Zeit grundlegend verändern. Mit der wissen-schaftlich fundierten Online-Ausstellung sollen sich gerade auch die nachrückenden Generationen ein wichtiges Thema christlicher Erinnerungskultur erschließen können.

Die Online-Ausstellung ist unter der Adresse www.evangelischer-widerstand.de zugänglich.

Träger der Ausstellung ist die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte.

Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Mediensowie den Regierenden Bürgermeister von BerlinSenatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.

Begrüßung Prof. Dr. Andreas Nachama, Geschäftsführender Direktor der Stiftung Topographie des Terrors

Grußwort Staatssekretär André Schmitz, Senatskanzlei, Kulturelle Angelegenheiten

Grußwort Friederike von Kirchbach, Pröbstin der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Vortrag Prof. Dr. Harry Oelke, Ordinarius für Kirchenge- schichte an der Universität München, Vorsitzender der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeit- geschichte: „Anfragen an den christlichen Wider- stand im Nationalsozialismus“

Vortrag Dr. Claudia Lepp, Leiterin der Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte: „Ein Streifzug durch die Online-Ausstellung Widerstand!?“

Eröffnungsveranstaltung 10. Juli, 19 Uhr

17. Juli 2012, 19 UhrWalter Sylten: „Werner Sylten und sein Engagement für Christen jüdischer Herkunft“. Vortrag mit Diskussion.

24. Juli 2012, 19 UhrMartina Voigt: „Der Einsatz von Elisabeth Schiemann und ihren Freunden gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung.“ Vortrag mit Diskussion.

26. Juli 2012, 19 UhrProf. Siegfried Hermle: „Widerstand!? – eine Online-Aus- stellung. Einführung und Anregungen für die Praxis.“ Offenes Seminar für Unterrichtende, die pädagogisch mit der Ausstellung arbeiten möchten.

31. Juli 2012, 19 UhrProf. Dr. Martin Stöhr: „Martin Niemöller und die Bekennende Kirche zwischen Anpassung und Widerstand.“ Vortrag mit Diskussion.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht. Um Anmeldung wird gebeten: [email protected] oder Tel. (030) 254509-0

Copyrights: Stiftung Topographie des Terrors und Kerygma, Köln

.