Training - Deutsch - Rechtschreibung - Österreich · gen frei sprechen. Wo liegt der Unterschied?...

16

Transcript of Training - Deutsch - Rechtschreibung - Österreich · gen frei sprechen. Wo liegt der Unterschied?...

Inhalt

Vorwort

Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1 Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 � Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 � Zusammengesetzte Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 � Typische Nomenendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 � Artikel als Nomenbegleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 � Weitere Nomenbegleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Nominalisierung von Wörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 � Nominalisierung von Adjektiven und Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 � Begleiterprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 � Nominalisierung mit Präposition und verstecktem Artikel . . . . . . . . 11 � Steigerungsformen der Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 � Farbwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 � Nomen werden zu Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 � Nomen werden zu Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3 Satzanfänge, Überschriften und Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 � Satzanfänge, Überschriften und Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4 Anredepronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 � Anredepronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5 Zeitangaben, Ortsbezeichnungen und Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 � Tageszeiten und Wochentage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 � Ortsbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 � Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

6 Rechtschreibtest zur Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . 26

Vokale und Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

7 Kurze Vokale und Doppelkonsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 � Konsonantenhäufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 � Doppelkonsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 � k/ck und z/zt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

8 Lange Vokale und Dehnungskennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 � Lang gesprochene Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 � Dehnungs-h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 � Silbentrennendes h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 � Der lange i-Laut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 � Ausnahmen beim langen i-Laut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 � Doppelvokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

9 Wörter mit s, ss oder ß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 � Weicher und scharfer s-Laut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 � Der s-Laut am Wortanfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 � Der s-Laut im Wortinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 � Der s-Laut am Wortende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 � Den s-Laut richtig schreiben: Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 � Dass oder das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

10 Gleich oder ähnlich klingende Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 � Auslautverhärtung (b/p, d/t, g/k) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 � „Zwillings“-Wortpaare durch Auslautverhärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 � f, v oder w? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 � x, chs, cks, ks oder gs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 � -lich oder -(l)ig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 � Wörter mit dt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 � gh, ph, rh, th bei Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

11 Gleich oder ähnlich klingende Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 � ä oder e? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 � äu oder eu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 � ai oder ei? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

12 Rechtschreibtest zu Vokalen und Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . 84

Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

13 Verbindungen mit Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 � Zusammengesetzte Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 � Buchstabenhäufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 � Schreibung mit Bindestrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

14 Verbindungen mit Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 � Verb + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 � Eigenständiges Nomen + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 � Verblasstes Nomen + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 � Adjektiv + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 � Bedeutungs- und Betonungsprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 � Adverb/Präposition + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 � Unterschiedliche Bedeutung und/oder Betonung . . . . . . . . . . . . . . . . 103

15 Verbindungen mit Adjektiven und Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 � Verbindungen mit Adjektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 � Verbindungen mit Adjektiven/Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 � Verbindungen mit Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

16 Rechtschreibtest zur Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . 112

Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

17 Zeichensetzung am Satzende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 � Satzschlusszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

18 Beistrichsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 � Beistrich bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 � Nicht gleichrangige Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 � Beistrich bei Gegensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 � Beistrich zwischen Hauptsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 � Beistrich zwischen Haupt- und Gliedsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 � Beistrich bei Infinitiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 � Beistrich bei Partizipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 � Beistrich bei Anreden und Einschüben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

19 Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 � Satzzeichen bei der wörtlichen Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

20 Sonstige Satzzeichen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 � Strichpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 � Doppelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 � Gedankenstrich und Klammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 � Ergänzungsstrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 � Apostroph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

21 Rechtschreibtest zur Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Worttrennung am Zeilenende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

22 Trennen von Wörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 � Trennung mehrsilbiger Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 � Trennung zusammengesetzter und abgeleiteter Wörter . . . . . . . . . . . 141 � Trennung bei festen Buchstabenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 � Trennung von Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 � Konsonantenverbindungen bei Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

23 Rechtschreibtest zur Worttrennung am Zeilenende . . . . . . . . . . . . 144

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Autor: Frank Gerstenberg

Vorwort

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

unsere Sprache steckt voller Merkwürdigkeiten: Man kann ein Bild malen oder Mehl mahlen. Ein Richter kann jemanden freisprechen, ein guter Redner dage-gen frei sprechen. Wo liegt der Unterschied?

Zahlreiche Regeln und sicher ebenso viele Ausnahmen pflastern den Weg der deutschen Rechtschreibung. Man kann sich nicht alles merken. Aber man kann, und dabei hilft dir dieses Buch, Strategien entwickeln. Eine Lernstra-tegie muss einfach, klar und zuverlässig sein.

Nach diesem Prinzip sind auch die Kapitel in diesem Buch aufgebaut. Jedes Rechtschreibproblem wird hier systematisch angegangen:

� Die Rechtschreibregeln sind in den Merkkästen jeweils ausführlich erklärt und mit Beispielen verdeutlicht.

� Zu jeder Regel gibt es zahlreiche Übungsaufgaben. Mit ihnen trainierst du die jeweilige Regel auf unterschiedliche, abwechslungsreiche Weise und wirst so immer sicherer.

� Dein Wissen kannst du schließlich mithilfe der Tests abfragen, in denen du mehrere Regeln gleichzeitig anwenden musst.

� Anhand der Lösungen kannst du überprüfen, ob du erfolgreich gearbeitet hast. Versuche, die Aufgaben zunächst selbstständig zu lösen, und verglei-che deine Ergebnisse erst dann mit der Musterlösung. So erkennst du, wel-che Regeln du schon beherrschst und welche du noch besser üben musst.

� Am Ende des Buches kannst du die verwendeten Fachbegriffe noch ein-mal nachschlagen.

„Übung macht den Meister“ ist kein leerer Spruch. Häufiges Üben bringt dir Sicherheit. Du brauchst dabei nicht jedes Kapitel nacheinander zu bearbeiten, sondern kannst auch gezielt an deinen Fehlerschwerpunkten arbeiten.

Viel Spaß und Erfolg beim Üben wünscht dir Frank Gerstenberg

88 r Getrennt- und Zusammenschreibung

13 Verbindungen mit Nomen

Zusammengesetzte Nomen schreibt man in der Regel zusammen.

Zusammengesetzte Nomen

• Nomen + Nomen

Die Verbindung zweier Nomen schreibt man zusammen.

Beispiele: Haustier, Handball, Ofenkartoffel

• Adjektiv (Grundform) + Nomen

Die Verbindung zwischen Adjektiv und Nomen schreibst du zusammen, wenn das

Adjektiv in der Grundform vorangestellt ist. Ist das Adjektiv gebeugt, musst du sie

getrennt schreiben.

Beispiele: Spitzhacke, Buntspecht, Schwergewicht

aber: die spitze Hacke, ein bunter Specht, ein schweres Gewicht

• Verb (Stamm) + Nomen

Wenn dem Nomen ein Verbstamm vorangestellt ist, schreibst du zusammen.

Beispiele: Schwimmbecken, Kaugummi, Schreibtisch

135 Eine Sache – ein Wort! Du schreibst die Wörter getrennt, wenn jedes Wort seine eigene Bedeutung hat. Wenn es sich aber nur um eine Sache handelt, schreibst du auch nur ein Wort. Setze die Wörter entsprechend ein.

a Haus + Aufgaben

Birgit hat alle __________________________________ im __________________________________ erledigt.

Elias muss für morgen noch seine _____________________________________________ machen.

b Tisch + Beine

Uli streckt seine ________________________________ unter den _________________________________.

Die ___________________________________________________ lassen sich in der Höhe verstellen.

c Fuß + Ball

Sonja tritt mit ihrem _____________________________ gegen den _____________________________.

Tobias spielt sehr gut _________________________________________________________________________.

d Musik + Anlage

Aus der ____________________________________ dröhnt laute _____________________________________.

Gina bringt ihre _____________________________________________________________ zur Reparatur.

Getrennt- und Zusammenschreibung r 89

136 Wortbestandteile. Zerlege die zusammengesetzten Wörter in ihre einzelnen Bestandteile. Schreibe jeweils die Wortart dahinter.

a Esstisch � _________________________________ + __________________________________

b Fertiggericht � _________________________________ + __________________________________

c Modetrend � _________________________________ + __________________________________

d Schwimmbad � _________________________________ + __________________________________

e Blaulicht � _________________________________ + __________________________________

f Naturpark � _________________________________ + __________________________________

g Sparschwein � _________________________________ + __________________________________

h Privatleben � _________________________________ + __________________________________

i Sportverein � _________________________________ + __________________________________

137 Spielbericht. Unterstreiche alle zusammengesetzten Nomen im Text.

essen (Verb) der Tisch (Nomen)

90 r Getrennt- und Zusammenschreibung

138 Sportarten. Bilde zu den Sportarten jeweils fünf zusammengesetzte Nomen. Verwende jedes Wort aus dem Kasten nur einmal.

Abfahrt – Anzug – Ball – Bein – Brille – Fahrer – Fläche – Gabel – Lift – Lokal – Match –

Musik – Platz – Profi – Rennen – Schläger – Schritt – Spieler – Stöcke – Weg

a

Rad-

b

Ski-

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

c

Tennis-

d

Tanz-

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

� _________________________________________ � _________________________________________

112 r Getrennt- und Zusammenschreibung

16 Rechtschreibtest zur Getrennt- und Zusammenschreibung

170 Ferienlager. Schreibe den Text nach Diktat auf (→ Heft). Überarbeite ihn dann gründlich. Achte darauf, dass du zwei Wörter … � getrennt schreibst, wenn jedes Wort seine eigene Bedeutung hat. � zusammenschreibst, wenn sie gemeinsam nur eine Bedeutung haben.

r Hinweis: Der Diktattext ist im Lösungsteil abgedruckt. Lass ihn dir zum Bei-spiel von deinen Eltern vorlesen.

171 Rechtschreibproben. Finde heraus, ob folgende Wörter getrennt oder zusam-mengeschrieben werden. Diese zwei Proben helfen dir: � Mache die Bedeutungsprobe. � Mache die Betonungsprobe.

Achte auch auf die richtige Groß- und Kleinschreibung!

a TEIL + BEITRAGEN

Jeder wird seinen _______________________________________________________________________________.

b PREIS + GEBEN

Soll ich das Geheimnis ______________________________________________________________________?

c GUT + AUFPASSEN

Du musst auf die Uhr bitte ________________________________________________________________.

d ZUSAMMEN + SINGEN

Lasst uns das Lied alle ________________________________________________________________________!

e TEIL + NEHMEN

Wirst du an der Veranstaltung ____________________________________________________________?

f GUT + SCHREIBEN

Herr Krause lässt sich den Rabatt _________________________________________________________.

g PREIS + ERHÖHEN

Der Händler will nachträglich den _______________________________________________________.

h ZUSAMMEN + WACHSEN

Wird der Knochen wieder _________________________________________________________________?

186 r Lösungen

Getrennt- und Zusammenschreibung

135 a Birgit hat alle Aufgaben im Haus erledigt. Elias muss für morgen noch seine Hausaufgaben machen.

b Uli streckt seine Beine unter den Tisch. Die Tischbeine lassen sich in der Höhe verstellen.

c Sonja tritt mit ihrem Fuß gegen den Ball. Tobias spielt sehr gut Fußball.

d Aus der Anlage dröhnt laute Musik. Gina bringt ihre Musikanlage zur Reparatur.

136 a Esstisch � essen (Verb) + der Tisch (Nomen)

b Fertiggericht � fertig (Adjektiv) + das Gericht (Nomen)

c Modetrend � die Mode (Nomen) + der Trend (Nomen)

d Schwimmbad � schwimmen (Verb) + das Bad (Nomen)

e Blaulicht � blau (Adjektiv) + das Licht (Nomen)

f Naturpark � die Natur (Nomen) + der Park (Nomen)

g Sparschwein � sparen (Verb) + das Schwein (Nomen)

h Privatleben � privat (Adjektiv) + das Leben (Nomen)

i Sportverein � der Sport (Nomen) + der Verein (Nomen)

137 Was für ein Fußballkrimi! Diesen Spieltag wird man weder bei der SV Josko Ried noch beim FC Red Bull Salzburg so schnell vergessen. Die Oberöster-reicher fuhren kurz vor Saisonende der Bundesliga einen spektakulären Heim-sieg ein, obwohl die Salzburger bereits als sichere Sieger im Innviertel galten. Der Tabellenführer dominierte lange Zeit das Spiel und war überwiegend im Ballbesitz. Zur Halbzeitpause führte Salzburg mit 2:0, der Sieg schien nur mehr eine Formsache zu sein. Doch in der zweiten Spielhälfte schlug die Sport-vereinigung zurück und gewann noch mit 3:2. Während Salzburg den Meister-titel nun endgültig abhaken kann, verlässt Ried die Abstiegszone.

Lösungen r 187

138 a � Radfahrer b � Skiabfahrt � Radgabel � Skianzug � Radprofi � Skibrille � Radrennen � Skilift � Radweg � Skistöcke c � Tennisball d � Tanzbein � Tennismatch � Tanzfläche � Tennisplatz � Tanzlokal � Tennisschläger � Tanzmusik � Tennisspieler � Tanzschritt

139 Festtag, Hausschuhe, Fetttropfen, Preisschild, Reiseerlebnis

140 a die Sonnenblume b das Glücksspiel

c das Liebeslied d die Heldentat

e der Markenname f die Mausefalle

141 a Schluss-Strich b Tee-Ei

c Schwimm-Meisterschaft d See-Elefant

e Ballett-Tänzerin f Hawaii-Inseln

142 a Basketball-Korb b Mehrweg-Verpackung

c Festnetz-Anschluss d Lotto-Annahmestelle

e Fußball-Weltmeisterschaft f Güterzug-Fahrplan

143 a Tante Helga wird uns morgen besuchen kommen.

b Wollen wir bei dem schönen Wetter nicht spazieren gehen?

c Wo hast du so gut tanzen gelernt?

d Bettina hat die Aufgaben nicht lösen können.

e In diesem Hotel werden wir uns ein Zimmer teilen müssen.

f Kannst du mit einkaufen fahren und mir tragen helfen?