Trainings handlungsbezogener Kompetenzen „Wie können · PDF fileIlona Slawinski,...

1
„Wie können wir dazu beitragen, die Lehre an der TU BS noch besser zu machen?“ Ergebnispräsentation der Design Thinking Teams Technische Universität Braunschweig | Trainings handlungsbezogener Kompetenzen [email protected] | Telefon +49 (0) 531 391- 2877 Die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen sind überfachliche Wahlveranstaltungen, die zur beruflichen Qualifizierung der Studierenden beitragen. Im SoSe 2015 wurde erstmalig Design Thinking in das Angebotsportfolio aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine Methode Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen. Design Thinking beschränkt sich nicht darauf einen handlungsorientierten Prozess zu beschreiben, sondern stellt vielmehr auch eine Denkweise dar, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Fokus stellt. Design Thinking am Tag der Lehre Um den Studierenden den Design Thinking Prozess praxisnah zu vermitteln, wurden Herausforderungen gewählt, deren Ergebnisse am Tag der Lehre präsentiert werden können. Daher besteht das Training „Design Thinking“ aus zwei Terminen: Im ersten Teil (2 Tage) lernten die Teilnehmer die Methode des Design Thinkings kennen und erarbeiten eine Idee (=Prototype), wie die Lehre auf innovative Art verbessert werden kann. Heute, im zweiten Teil des Trainings, präsentieren die Teams ihre Ideen und sind gespannt auf Ihr Feedback! Programm (5 Minuten Präsentation + 5 Minuten Feedback der Zuschauer) Dieses Vorhaben wird aus Studienqualitätsmitteln gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Trainings handlungsbezogener Kompetenzen Zeit Team Prototype 13:45 13:55 Fabian Aden, Florian Basse, Timon Habenicht, Philipp Herber, Kevin Roman Stahl Flexi-Lecture 14:00 14:10 Carl Meyer zu Schwabedissen, Nadja Riedel, Claudia Schreier, Tobias Tessmann, Sebastian Thimm frOOm 14:15 14:25 Janis Zisenis, Martin Szymanski, Florian Lühn, Fabian Dittmann T-heoryU-seful 14:30 14:40 Eduard Klein, Wilhelm Gorus, Felicitas Halt, Lennart Franzen Studium3.0 14:45 14:55 Wiebke Segbers, Paul Wolff , Chris Gernreich, Harald Friese, Boyue Zhou, Eric Kenzler Prof2Stud 15:00 15:10 Markus Meisner, Moritz Schwarzkopf, Chris Töppe, Judith Hilpert, Sina Schliestedt LINC[ed] 15:15 15:25 Friedrich Arnold, Florian Fritzsche, Justus Bothe, Mona Hanselka, Kevin Tuchczynski TUnéty 15:30 15:40 Gunnar Meibohm, Louisa Hoffmann, Lucie Inselmann, Max Brennecke, Eike Hattendorf Room4(T)U 15:45 15:55 Frederik Luiken, Mads Jannes Jacobs, Christopher Pavenstädt, Fabian Prexler, Thomas Klemt uni ++ 16:00 16:10 Jan Lukas Bührmann, Alicia Hornig, Stan Kosyakov, Luisa Wöllenstein, Manuel Katzer Lernoase 16:15 16:25 Ilona Slawinski, Annika Bierbaum, Aykan Özkul, Richard Frehe TU-Familiy

Transcript of Trainings handlungsbezogener Kompetenzen „Wie können · PDF fileIlona Slawinski,...

Page 1: Trainings handlungsbezogener Kompetenzen „Wie können · PDF fileIlona Slawinski, Annika Bierbaum, Aykan Özkul, Richard Frehe TU-Familiy . Title: Folie 1 Author: Patrick Wania Created

„Wie können wir dazu beitragen, die Lehre an der TU BS noch besser zu machen?“ Ergebnispräsentation der Design Thinking Teams

Technische Universität Braunschweig | Trainings handlungsbezogener Kompetenzen

[email protected] | Telefon +49 (0) 531 391- 2877

■ Die Trainings handlungsbezogener Kompetenzen sind

überfachliche Wahlveranstaltungen, die zur beruflichen

Qualifizierung der Studierenden beitragen.

■ Im SoSe 2015 wurde erstmalig Design Thinking in das

Angebotsportfolio aufgenommen. Hierbei handelt es sich um eine

Methode Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen.

■ Design Thinking beschränkt sich nicht darauf einen

handlungsorientierten Prozess zu beschreiben, sondern stellt

vielmehr auch eine Denkweise dar, die den Menschen und seine

Bedürfnisse in den Fokus stellt.

Design Thinking am Tag der Lehre ■ Um den Studierenden den Design Thinking Prozess praxisnah zu

vermitteln, wurden Herausforderungen gewählt, deren Ergebnisse

am Tag der Lehre präsentiert werden können.

■ Daher besteht das Training „Design Thinking“ aus zwei Terminen:

■ Im ersten Teil (2 Tage) lernten die Teilnehmer die Methode des

Design Thinkings kennen und erarbeiten eine Idee (=Prototype),

wie die Lehre auf innovative Art verbessert werden kann.

■ Heute, im zweiten Teil des Trainings, präsentieren die Teams

ihre Ideen und sind gespannt auf Ihr Feedback!

Programm (5 Minuten Präsentation + 5 Minuten Feedback der Zuschauer)

Dieses Vorhaben wird aus

Studienqualitätsmitteln gefördert.

Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Veröffentlichung liegt beim Autor.

Trainings handlungsbezogener

Kompetenzen

Zeit Team Prototype

13:45 – 13:55 Fabian Aden, Florian Basse, Timon Habenicht, Philipp

Herber, Kevin Roman Stahl Flexi-Lecture

14:00 – 14:10 Carl Meyer zu Schwabedissen, Nadja Riedel, Claudia

Schreier, Tobias Tessmann, Sebastian Thimm frOOm

14:15 – 14:25 Janis Zisenis, Martin Szymanski, Florian Lühn, Fabian

Dittmann T-heoryU-seful

14:30 – 14:40 Eduard Klein, Wilhelm Gorus, Felicitas Halt, Lennart

Franzen Studium3.0

14:45 – 14:55 Wiebke Segbers, Paul Wolff , Chris Gernreich, Harald

Friese, Boyue Zhou, Eric Kenzler Prof2Stud

15:00 – 15:10 Markus Meisner, Moritz Schwarzkopf, Chris Töppe,

Judith Hilpert, Sina Schliestedt LINC[ed]

15:15 – 15:25 Friedrich Arnold, Florian Fritzsche, Justus Bothe, Mona

Hanselka, Kevin Tuchczynski TUnéty

15:30 – 15:40 Gunnar Meibohm, Louisa Hoffmann, Lucie Inselmann,

Max Brennecke, Eike Hattendorf Room4(T)U

15:45 – 15:55 Frederik Luiken, Mads Jannes Jacobs, Christopher

Pavenstädt, Fabian Prexler, Thomas Klemt uni++

16:00 – 16:10 Jan Lukas Bührmann, Alicia Hornig, Stan Kosyakov,

Luisa Wöllenstein, Manuel Katzer Lernoase

16:15 – 16:25 Ilona Slawinski, Annika Bierbaum, Aykan Özkul, Richard

Frehe TU-Familiy