T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die...

208
Tätigkeitsbericht 2004 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

Transcript of T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die...

Page 1: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Tätigkeitsbericht

2004

Deutsches Institutfür Wirtschaftsforschung

DIW Berlin

g

Page 2: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

DIW BerlinDeutsches Institutfür Wirtschaftsforschung

Königin-Luise-Straße 514195 BerlinDeutschland

Tel. +49(0)30 8 97 89-0Fax +49(0)30 8 97 89-200

Redaktion:Dörte HöppnerJochen SchmidtKatharina Zschuppe

Technische Redaktion:Michaela Engelmann

Gestaltungskonzept:kognito GmbH, Berlin

Druck:Druckerei Lokay e. K.Königsberger Straße 364354 Reinheim

Page 3: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

iDIW Berlin

Inhaltsverzeichnis

VorwortVorwort des Präsidenten 3

Das DIW BerlinKurzporträt 13Ziele und Aufgaben 15Information und Kommunikation 16Organigramm (Stand: 31.12.2004) 19Kooperationen 20Die Stabsabteilungen 21Stabsabteilung Management Services 22Stabsabteilung Informationstechnik 24Stabsabteilung Information und Organisation 26

Vorstand des DIW BerlinVorstand 31

Abteilungen des DIW BerlinAbteilung Konjunktur 37Abteilung Weltwirtschaft 40Abteilung Staat 44Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb 46Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung 50Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt 55Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 60

Produkte des DIW BerlinDienstleistungsangebote und DatensammlungenDas DIW-Konjunkturbarometer 67Sozialprodukt und Einkommenskreislauf 67Außenhandelsdaten des DIW Berlin 67Laufende Berechnung des Bauvolumens 68Produktion und Faktoreinsatz nach Branchen des verarbeitenden Gewerbes Westdeutschlands 69Productivity and Factors of Production in Germany 69Vergleichende Branchendaten für das verarbeitende Gewerbe in Ost- und Westdeutschland 69Verkehr in Zahlen 70Energiebilanzen/Energiedaten 70Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 71STATFINDER-Datenbank 71

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenVorstand 72Abteilung Konjunktur 73Abteilung Weltwirtschaft 75Abteilung Staat 78

Page 4: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

ii DIW Berlin

Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb 81Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung 83Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt 86Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 91Stabsabteilung Information und Organisation 94

Reihen des DIW BerlinWochenbericht 95Economic Bulletin 99Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 101Sonderhefte 103Diskussionspapiere 104Materialien 107Event Documentation 108Research Notes 108DIW@school 109DIW Berlin: Politikberatung kompakt 110

Veranstaltungen des DIW BerlinInstitutsseminare 111Berlin Lunchtime Meetings 113Veranstaltungen für einen deutschsprachigen Teilnehmerkreis 114Veranstaltungen für einen internationalen Teilnehmerkreis 117Lehrveranstaltungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DIW Berlin 120

Externe Publikationen und VorträgeExterne PublikationenVorstand 125Abteilung Konjunktur 128Abteilung Weltwirtschaft 130Abteilung Staat 133Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb 134Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung 136Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt 139Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) 143

Teilnahme an Tagungen, Workshops und SeminarenVorträge 149Sonstige Teilnahme 174

Gremien des DIW BerlinDas Kuratorium 181Vorstand der Vereinigung der Freunde des DIW Berlin 183Vereinigung der Freunde des DIW Berlin 184Wissenschaftlicher Beirat 187Mitgliederversammlung 188SOEP-Nutzerbeirat 189

Kooperation mit Hochschulenund außeruniversitären ForschungseinrichtungenInternationale Kooperationen 193Nationale Kooperationen 200

Kooperation mit Personen 207

Organisationsplan des DIW Berlin

Page 5: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorwort des Präsidenten

Page 6: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

3DIW Berlin

Jahresbericht 2004

Vorwort des Präsidenten

2004 war für die Bundesrepublik Deutschlandund für das DIW Berlin ein ganz besonderes, einsehr wichtiges Jahr.

Der so dringend nötige Reformprozess inDeutschland hat sich 2004 in einem weiterenwichtigen Schritt manifestiert. Das „Hartz IV“-Gesetz wurde verabschiedet und ist am 1. Januar2005 in Kraft getreten. Arbeitslosenhilfe erhältseit Anfang 2005 nur noch, wer arbeitswillig undzudem wirtschaftlich bedürftig ist. Damit sindwichtige Anreize zur Beendigung von Langzeit-arbeitslosigkeit gesetzt worden, die zur Mobili-sierung und positiven Neuorientierung einer Viel-zahl von Langzeitarbeitslosen in Richtung einerRe-Integration ins Erwerbsleben führen sollten.

Die Verabschiedung von „Hartz IV“ ist jedochnur ein weiterer Schritt auf einem langen Weg.Der hohe Sockel an Arbeitslosen und die zuerwartenden demografischen Veränderungenzwingen uns, den Umbau und die Modernisie-rung unserer Gesellschaft auf allen Ebenen sofortund mit allem Nachdruck anzupacken, um zu ver-hindern, dass die Bundesrepublik im internatio-nalen Vergleich noch weiter zurückfällt. Zentra-les Anliegen muss sein, mehr Raum für Eigenini-tiative zu schaffen und überkommene Regulie-rungen abzubauen. Den Marktkräften sollte mehrVertrauen geschenkt werden, und es sind öffentli-

che Mittel verstärkt in die Bereiche zu lenken, indenen mit Blick auf die wirtschaftliche Zukunftdes Landes Handlungsbedarf besteht. Dazu gehö-ren Bildung, Wissenschaft, Forschung, Kinderer-ziehung und Infrastruktur.

Der endlich eingeläutete Reformprozess darfnicht zum Stillstand kommen. Das DIW Berlinwird auch weiterhin all sein Wissen und seineErfahrungen in die Beratung von gesellschaftli-chen und politischen Entscheidungsträgern ein-bringen. Das Institut ist bereit, bei der Ausgestal-tung und Umsetzung von tragfähigen Konzeptenzur Beantwortung der drängenden gesellschafts-politischen Fragen zu helfen und damit einennachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung undStärkung der deutschen Gesellschaft auf ihremWeg in eine gesicherte Zukunft zu leisten.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DIWBerlin haben sich im Jahr 2004 der Herausforde-rung der externen wissenschaftlichen Evaluationdurch die Leibniz-Gemeinschaft gestellt. Aufdem Prüfstand war die Entwicklung des Institutsseit dem Jahr 2000, wobei auch die Umsetzungder Empfehlungen der letzten Evaluation im Jahr1996 überprüft wurde. Erste Eindrücke aus derBegehungskommission deuten darauf hin, dassdie Anstrengungen der letzten Jahre, die sich ineiner starken Steigerung der Präsenz auf wissen-

Weiter mit voller Kraft voraus

"Freiheit von allen Illusionen istdas Glück der Hoffnungslosen."

(Ludwig Marcuse)

"Freiheit von Illusionen lässt dieMacht der realistischen Hoffnungentstehen, die den Erfolg schafft."

(Klaus F. Zimmermann)

Page 7: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

4 DIW Berlin

schaftlichen Tagungen und einer deutlichenZunahme der Publikationen in renommierten wis-senschaftlichen Fachzeitschriften niedergeschla-gen haben, grundsätzlich sehr positiv gesehenwerden. Das endgültige Urteil der Leibniz-Gemeinschaft, der Mutterorganisation des DIWBerlin, bleibt abzuwarten. Es wird erst im weite-ren Verlauf des Jahres 2005 vorliegen.

Das DIW Berlin ist entschlossen, den eingeschla-genen Weg an die wissenschaftliche Spitze mitvoller Kraft fortzusetzen. Wichtige Themen desJahres 2005 sind dabei insbesondere die weitereModernisierung und Verschlankung der Organi-sationsstrukturen des Instituts und eine Intensi-vierung der internationalen wissenschaftlichenVernetzung sowie der Nachwuchsförderung. DasInstitut will dabei seine Exzellenz in der Beratungund im Service auf der Basis eines weiter kräftigsteigenden wissenschaftlichen Engagements be-wahren und ausbauen.

2004: Die Gesellschaft im Wandel

Eine der drängendsten Aufgaben der Bundesre-publik stellt weiter die Bekämpfung der Massen-arbeitslosigkeit dar. „Hartz IV“ ist ein Schritt indie richtige Richtung, da verstärkt Anreize zurArbeitsaufnahme gesetzt werden und der Bezugvon Transferleistungen strikter als bisher an dieBeschäftigungsaufnahme gekoppelt ist. DieUmsetzung wirft jedoch noch einige Fragen auf.Wenig überzeugend ist z. B. das Nebeneinandervon Landkreisen und Arbeitsagenturen. Proble-matisch sind ebenfalls die Zuverdienstmöglich-keiten auf 1- oder 2-Euro-Basis. Dadurch bestehtdie Gefahr, dass im – ohnehin in Deutschlandwenig ausgedehnten – Niedriglohnsektor beste-hende Jobs verloren gehen und neue nicht mehrgeschaffen werden. Gerade den von Arbeitslosig-keit besonders betroffenen gering qualifiziertenPersonen wird dadurch der Ausbruch aus ihrer

Arbeitslosigkeit erschwert. Das Ziel ist es, Ange-bot und Nachfrage nach regulären Beschäfti-gungsmöglichkeiten besonders im Niedriglohn-bereich zu schaffen. Dies könnte durch die Dere-gulierung und Marktöffnung im Wohlfahrtsbe-reich erreicht und durch die Abschaffung desZivildienstes flankiert werden. Die Einführungvon Dienstleistungsagenturen könnte eine weitereStärkung des Niedriglohnsektors bedeuten. Diesewürden als Vermittler von – derzeit noch –geringfügig Beschäftigten (z. B. Haushaltshilfenin Privathaushalten) fungieren und könnten aufeine Bündelung der geringfügigen Beschäftigungzu einer regulären, d. h. sozialversicherungs-pflichtigen Beschäftigung hinwirken. Überprüftwerden sollte in diesem Zusammenhang aller-dings die Mini-Job-Regelung, die geeignet seinkönnte, reguläre Beschäftigung zu verdrängen.

Der Erfolg der Arbeitsmarktreformen wirdjedoch nicht zuletzt davon abhängen, inwieweites gelingen wird, die Profilierung und Vermitt-lung sowie Förderung der arbeitssuchenden Men-schen zu erreichen. Hier sind Politik, Gewerk-schaften und Verbände gleichermaßen zur Akti-vität aufgerufen. Vorstellbar ist dabei, z. B. pri-vate Träger noch intensiver als bisher in Aufga-ben einzubinden, die bislang der Bundesagenturfür Arbeit zugewiesen sind.

Die Lohnpolitik steht in wirtschaftlich schwieri-gen Zeiten vor besonderen Herausforderungen.Das Instrument der Tarifverträge ist nicht per sezu verurteilen, da dieses den Unternehmen Pla-nungssicherheit verschafft, Kosten, die bei derinnerbetrieblichen Lohnfindung anfallen wür-den, vermeidet und schließlich auch zur sozialenStabilität beiträgt. Generell sollte jedoch betrieb-lichen Vereinbarungen Vorrang vor Regelungenfür eine gesamte Branche gegeben werden, umdie Berücksichtigung der betrieblichen Belangeder einzelnen Unternehmen sicherzustellen undso deren wirtschaftlichen Erfolg zu befördern.Die Lohnentwicklung muss sich an dem gesamt-wirtschaftlichen Verteilungsspielraum orientierenund zunehmend an die Leistung der Arbeitneh-mer anknüpfen. Andere Mechanismen wie dasleistungsunabhängige Senioritätsprinzip sindvolkswirtschaftlich kritisch zu sehen.

Alle Prognosen der demografischen Entwicklungder Bundesrepublik zeigen, dass es für dieDeckung des Arbeitskräftebedarfs der Zukunftessentiell ist, Bevölkerungsgruppen zu mobili-sieren, die bislang durch strukturelle Barrierenvom Erwerbsleben abgeschnitten sind. Besondershervorzuheben sind die Mütter kleiner Kinder,die sich aus Mangel an adäquaten Kinderbetreu-

Präsident, Vizepräsidentund Geschäftsführerin

des DIW Berlin

Page 8: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorwort des Präsidenten

5DIW Berlin

ungsmöglichkeiten zu einem – zumindest vor-übergehenden – Ausstieg aus dem Berufslebenentschließen und einen Karriereknick in Kaufnehmen müssen. Dies gilt insbesondere vor demHintergrund der gesellschaftlich inakzeptablenEntwicklung, dass immer mehr Akademikerinnendauerhaft kinderlos bleiben, weil sich ihr Wunschnach einem zufriedenstellenden Familienlebenmit dem Streben nach gleichzeitiger beruflicherSelbstverwirklichung nicht vereinbaren lässt.Speziell Frankreich, das eine deutlich über demeuropäischen Durchschnitt liegende Geburtenrateaufweisen kann, zeigt uns hier mit seinen Ganz-tagsschulen und den guten Betreuungseinrichtun-gen für Kleinkinder Wege zur Auflösung diesesDilemmas auf. Zunehmend wichtig wird auch dieverstärkte Involvierung älterer Menschen in dasErwerbsleben. Die faktische Verrentung erfolgtin Deutschland durchschnittlich mit 60,4 Jahren.Hier muss zum einen mit einer Heraufsetzung desRenteneintrittsalters und einer Neudefinition derfür eine Frühverrentung qualifizierendenUmstände gegengesteuert werden. Zum anderenist die berufliche Weiterbildung auch ältererMenschen mit großem Nachdruck zu befördern,damit diese angesichts der immer schnelleren,insbesondere technologischen Entwicklung nichtauf der Strecke bleiben, sondern vielmehr mitihrer großen Erfahrung zur wirtschaftlichen Wei-terentwicklung unseres Landes beitragen können.

Trotz der unumgänglichen Erweiterung des inlän-dischen Erwerbspersonenpotentials wird diegeregelte Zuwanderung für die Bundesrepublikimmer mehr an Bedeutung gewinnen. Wichtig istes hier, die Hürden für Ausländer, die in Deutsch-land eine Beschäftigung suchen, möglichst nied-rig anzusetzen. Allerdings muss durch die kon-krete Ausgestaltung der Zuwanderungsbedingun-gen sichergestellt sein, dass sich die Gruppe derZuwanderer nach den wirtschaftlichen Bedarfenzusammensetzt. Die berufliche Integration derZuwanderer stellt eine wichtige Voraussetzungfür deren persönliche Integration in und die Iden-tifikation mit unserer Gesellschaft dar. Denkbarist die Einführung eines Punktesystems, mittelsdessen die potentiellen Zuwanderer hinsichtlichihrer Qualifikation oder anderer Merkmale – wiedem Alter – bewertet werden. Dadurch könnteeine Zuwanderung verhindert werden, die nichtzu einer Ausweitung des Erwerbspersonenpoten-tials beiträgt oder gar das soziale Sicherungssys-tem belastet.

Die zunehmende Alterung der Gesellschaftmacht eine grundlegende Reform der sozialenSicherung zwingend erforderlich. Die gesell-schaftliche Solidarität sollte nicht in Frage

gestellt werden, allerdings muss der Fokus aufdie tatsächlich Bedürftigen gerichtet und generelldie Risikobereitschaft der Menschen mehr abge-sichert werden. In den Mittelpunkt der Reform-anstrengungen ist dabei die Generationengerech-tigkeit zu stellen.

Die Rentenversicherung wird nur mit einer suk-zessiven Verlängerung der Lebensarbeitszeit zufinanzieren sein, die zur Kostenentlastung auf derBeitragsseite und zugleich zur Systemstabilisie-rung führen wird. Ein bedenkenswertes Konzeptin diesem Zusammenhang ist die Steuerfinanzie-rung der Rente, möglicherweise auch nur einerGrundrente mit ergänzender privater Vorsorge.Durch eine Steuerfinanzierung, wie sie beispiels-weise in Dänemark Praxis ist, wären alle Gliederder Gesellschaft an der Finanzierung der Alters-versorgung beteiligt – und es würde nicht, wiederzeit der Fall, allein der Faktor Arbeit belastet.

Das Gesundheitswesen muss zu einem Schlüssel-sektor der wirtschaftlichen Entwicklung ausge-baut werden. Dazu bedarf es der Zulassung vonmehr Wettbewerb durch Einführung der freienKassenwahl. Dadurch lassen sich die bestehen-den Kontrahierungsmonopole auflösen. Für dieBürger sollte eine Grundversicherung verpflich-tend sein, darüber hinaus können sie sich eigen-verantwortlich für zusätzliche Leistungen versi-chern.

Unabdingbar für den wirtschaftlichen AufbruchDeutschlands ist eine Vereinfachung des deut-schen Steuersystems. Angesichts der immer nochhohen Belastung des Faktors Arbeit und derpotentiell großen Mobilität des Kapitals sollte diesteuerliche Belastung der Produktionsfaktorengemindert werden und eine stärkere Hinwendungzu höheren und dabei stärker differenzierten Ver-brauchsteuern erfolgen. Daraus ergäben sichgleich mehrere positive Effekte: Differenzierte

Der Präsident mitDr. Alexander von Tippelskirch, IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf, und Vorsitzenderder Vereinigung der Freundedes DIW Berlin (VdF) bei derMitgliederversammlung der VdF im Mai 2004

Page 9: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

6 DIW Berlin

Verbrauchsteuersätze und direkte Transfers för-dern im Niedriglohnbereich die Rückkehr aus der

Schwarzarbeit. Bei den Höherqualifizierten wirddie Leistungsbereitschaft angeregt und die Hin-terziehung von Einkommensteuern verliert anAttraktivität. Ersparnisbildung wird honoriertund auch im Schattensektor erworbene Einkom-men unterliegen über den Konsum im legalenSektor einer Besteuerung. Problematisch ist, dassdie Steuereinnahmen der Kommunen, bei denendie Gewerbesteuer eine wichtige Einnahmequelleist, stark von der Konjunktur abhängig sind unddeshalb großen Schwankungen unterliegen, waseine pro-zyklische Ausgabenpolitik befördert.Deshalb sollte die Grundsteuer so umgestaltetwerden, dass sie eine wichtige und vor allem ste-

tig fließende Einnahmequelle der Gemeindenwird. Zudem sollten die Gemeinden das Rechtbekommen, eine eigene Unternehmensteuer zuerheben und diese selbständig auszugestalten.Dadurch erhielte das Äquivalenzprinzip, also dieÜbereinstimmung von Kosten und Nutzen derLeistungen einer Gemeinde für den Steuerzah-ler, mehr als bisher auf lokaler Ebene Geltung.

Ein energischer Subventionsabbau wird seit Jahr-zehnten auch von der Politik gefordert. In der

Praxis wurde er bisher allerdings kaum umge-setzt. Viel bleibt deshalb noch zu tun. Dabei istdie Abschaffung einzelner, ökonomisch beson-ders problematischer Maßnahmen ohne Zweifelsinnvoller, als nach der „Rasenmähermethode“undifferenziert Kürzungen bei der Gesamtheit derSubventionen vorzunehmen. Und bei denjenigenSubventionen, bei denen zuerst der Rotstift ange-setzt werden könnte, sollte der Abbau rasch undnach einem für die Betroffenen kalkulierbaren,festen Fahrplan erfolgen. Durch Rückführung derSubventionen würden finanzielle Mittel frei, diefür dringend benötigte Investitionen in Bildungund Infrastruktur insbesondere in den Kommuneneingesetzt werden können.

Deutschland ist ein Hochlohnland und verfügtkaum über natürliche Rohstoffe. Die internatio-nale Wettbewerbsfähigkeit basiert im wesentli-chen auf dem Faktor Wissen. Um nicht zurückzu-fallen, muss in diesen „Rohstoff“ investiert wer-den – und zwar mehr als zuvor, weil die Diffu-sion von Wissen im Zuge der Globalisierungrasch voranschreitet und Schwellenländer beimKnow-how rasch aufholen. Deshalb müssen dieStaatsausgaben für die Bildung sowie für For-schung und Entwicklung deutlich gesteigert wer-den. Damit ist es aber nicht getan. Die vorhande-nen Potentiale sollten besser genutzt werden. Dasbedeutet, dass auch die schulische Ausbildungbereits eine stärkere Praxisorientierung aufweisenmuss. Der Spagat zwischen dem Humboldt’schenBildungsideal und der beruflich verwertbarenAusbildung muss gewagt werden. Das bedeutet,dass zwar ein hohes Niveau an Allgemeinbildungsicherzustellen ist, gleichzeitig aber die neuenberuflichen Anforderungen, die an die Absolven-ten gestellt werden, im Lehrplan ihren Nieder-schlag finden sollten.

Modernisierungsbedarf besteht nicht zuletzt imHochschulsektor. Auch zwischen den Universitä-ten ist mehr Wettbewerb um Studierende erfor-derlich. Dazu benötigen sie mehr Autonomie –insbesondere bei der Generierung (z. B. über Stu-diengebühren) und Verwendung der Finanzen,den Investitionen und den Stellenbesetzungen.Einer größeren Effizienz der Hochschulen hin-derlich sind allerdings das rigide Dienstrecht, dasArbeitsrecht sowie die Tarifanbindung an denöffentlichen Dienst. Deshalb sollten für denHochschulsektor in dieser Hinsicht besondereRegelungen getroffen werden. Mehr als bishermüssen Wirtschaft und Wissenschaft miteinandervernetzt werden – das gilt sowohl für die Hoch-schulen als auch für außeruniversitäre For-schungseinrichtungen wie das DIW Berlin. DerStaat sollte dabei verstärkt auf die Förderung von

Karrieresprung für Juniorpro-fessorin – Claudia Kemfert wird Universitätsprofessorin der Humboldt-Universität zu Berlin und Abteilungsleiterin am DIW BerlinVon links nach rechts:Präsident der Humboldt-Uni-versität zu Berlin, Prof. Dr. Jür-gen Mlynek, Bundesministerin Edelgard Bulmahn, Prof. Dr. Claudia Kemfert und derPräsident des DIW Berlin,Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann,am 12. Mai 2004 im BMBF

Bundeskanzler a. D.Helmut Schmidt beim

1. Friedensburger Gesprächim DIW Berlin

im Oktober 2004

Page 10: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorwort des Präsidenten

7DIW Berlin

Leistungszentren setzen. Die Unterstützung vonSpitzenforschung muss aber nicht allein Aufgabeder öffentlichen Hand sein. Auch private Geldersollten vermehrt mobilisiert werden können –etwa als Stiftungskapital für Stipendien zur Elite-förderung. Die Einführung von Studiengebührenist durch den Aufbau eines Stipendien- und För-derwesens nach amerikanischem Vorbild zu flan-kieren.

Reformen tun Not in Deutschland, 2005 und auchauf weitere Sicht. Stellen wir uns diesen Heraus-forderungen mutig und entschlossen. Das DIWBerlin ist bereit, seinen Beitrag zu diesem Pro-zess zu leisten.

2004: Zwischenbilanz am DIW Berlin

Im Oktober 2004 ist das DIW Berlin turnusge-mäß von der Leibniz-Gemeinschaft evaluiertworden. Die letzte Evaluierung des Instituts –damals noch durch den Wissenschaftsrat – liegtsieben Jahre zurück. In dieser Zeit und speziellseit meinem Amtsantritt im Jahre 2000 hat dasDIW Berlin einen gewaltigen Umstrukturierungs-prozess durchlaufen, um den wachsenden undsich wandelnden Anforderungen aus Politik,Wissenschaft und Gesellschaft zeitgemäß begeg-nen zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter des Instituts haben sich diesen Herausfor-derungen bravourös gestellt.

Das DIW Berlin erfüllt seinen satzungsgemäßenAuftrag, indem es sich zu gleichen Teilen und mitgleicher Kraft den Aufgaben aus Forschung undPolitikberatung einschließlich des damit verbun-denen Service stellt. Dienstleistungs- und For-schungsaufträge sind dabei weitgehend ineinan-der integriert. Gute Beratung und moderner Ser-vice sind ohne einen hohen Forschungsstand aufDauer nicht zu gewährleisten. Exzellente ange-wandte Forschung wird von den praktischen Her-ausforderungen aus Beratung und Service immerwieder fruchtbare Anstöße erhalten. Dies bein-haltet konkret

• die wissenschaftliche Beobachtung der natio-nalen und internationalen wirtschaftlichen Pro-zesse

• und die zeitnahe Versorgung der Öffentlichkeitmit politisch orientierten Veröffentlichungen.

Kurz- bis mittelfristig ist es das Ziel des DIWBerlin, sich als das führende Institut für ange-wandte Wirtschaftsforschung und Politikberatungim Markt zu positionieren. Schlüsselelement

dazu ist die professionelle Verbindung von wis-senschaftlichen Aktivitäten und Politikberatung.

Das DIW Berlin nimmt heute mehr denn je eineaktive Rolle in der wissenschaftlichen Forschungein und trägt zur Weiterentwicklung von wirt-schaftlichen Modellen und Konzepten und derempirischen Methoden bei. Von besonderer Rele-vanz für die Arbeit des DIW Berlin sind ökono-mische Modelle der Makro- und Mikroökonome-trie sowie Mikrosimulationstechniken undGleichgewichtsmodelle.

Politikberatung durch das DIW Berlin findetinzwischen nicht mehr nur über Gutachten oderinstitutionalisierte Auftritte in den Medien statt.Durch sein neues Marketingkonzept und dieStabsabteilung Information und Organisationträgt das DIW Berlin über viele Kanäle aktiv zuröffentlichen Debatte bei.

Das Forschungsprogramm des DIW Berlin fokus-siert auf die drei grundlegenden Themenbereiche

• globale Wirtschaftstrends aufspüren,

• Bedingungen für Wohlstand und nachhaltigesWachstum erforschen und

• die Rolle des aktivierenden Staates herausar-beiten,

denen sich die Forschungsabteilungen des Insti-tuts unter ganz unterschiedlichen Blickwinkelnnähern.

Im Einzelnen:

• Abteilung Konjunktur: Wissenschaftlich fun-dierte wirtschaftspolitische Beratung in Fragendeutscher und internationaler Konjunktursowie in der empirischen und theoretischen

KuratoriumsvorsitzenderProf. Dr. Dr. h. c. Günter Stock, Schering AG, undder Präsident desDIW Berlin

Page 11: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

8 DIW Berlin

Auseinandersetzung mit den damit verbunde-nen makroökonomischen Grundsatzfragen.

• Abteilung Weltwirtschaft: Analyse der interna-tionalen Handelswege in einer globalisiertenWeltwirtschaft.

• Abteilung Staat: Wirtschaftliche Analyse desStaates aufgrund von Steuer-, Sozial-, Erzie-hungs-, Forschungs- und Arbeitsmarktpolitik.

• Abteilung Informationsgesellschaft und Wett-bewerb: Analyse neuer Technologien in Bezugauf die Informationsgesellschaft und die „NewEconomy“ sowie die Konzeptionierung derRegulierung von Märkten.

• Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleis-tung: Anhand von moderner Ökonometrie undDatensätzen werden das Verhalten von Indus-trie- und Dienstleistungsbranchen und die Ent-wicklung der Märkte in einer globalisiertenUmwelt beobachtet.

• Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt: DerFokus richtet sich auf Umweltökonomie,umweltfreundliche und nachhaltige Entwick-lung von Wirtschaften sowie auf die Regulie-rung von Infrastrukturbereichen.

• Abteilung SOEP: Das SOEP trägt mit seinerLängsschnittstudie von 12 000 Haushaltenmaßgeblich zur interdisziplinären Forschung inden Sozialwissenschaften bei. Zusätzlich zuseinen wissenschaftlichen Dienstleistungenbetreibt das SOEP Grundlagen- und politikori-entierte Forschung.

Zusätzlich verfügt das DIW Berlin über abtei-lungsübergreifende Forschungsbereiche, in denenfür einen vorübergehenden Zeitraum zu einemkonkreten Thema Spezialisten aus einer Vielzahlvon Abteilungen forschen:

• Social Risk Management (Soziales Risikoma-nagement – Leitung durch Prof. Dr. Gert G.Wagner, Abt. SOEP): Dieser Forschungsbe-reich zielt darauf ab, die traditionellen Gebieteder Sozialpolitik (Arbeitsmarktregulierung,Sozialversicherung, Einkommensteuer) zuerweitern, um einen Rahmen zu schaffen, dergesellschaftliche Strategien zum Umgang mitRisiken vor dem Hintergrund asymmetrischerInformationen und unterschiedlicher Risikoar-ten enthält.

• Arbeitsmarktökonomie (Leitung durch Prof.Dr. Klaus F. Zimmermann): Der Forschungs-bereich fokussiert auf den Niedriglohnsektorund untersucht die Wirksamkeit und Erfolgs-chancen der Arbeitsmarktreformen.

• Internationale Industrieorganisation (Leitungdurch Prof. Holger Görg, Ph. D., UniversitätNottingham): Dieser Forschungsbereich unter-sucht die Determinanten der Strategien derinternationalen Ausrichtung von Unternehmensowie die Auswirkungen von ausländischenDirektinvestitionen und dem internationalenOutsourcing auf der Mikro- und Makroebene.

• Nachhaltige Entwicklung (Leitung PD Dr. Rei-mund Schwarze, Abt. EVU): Nachhaltigkeit isteines der Grundprinzipien der deutschen undeuropäischen Wirtschaftspolitik, die auf einehohe Ausfallsicherheit der sozialen, wirtschaft-lichen und umweltbezogenen Systeme abzielt.

• Finanzmärkte und Finanzinstitutionen (LeitungPD Dr. Dorothea Schäfer, Abt. ID): Der For-schungsbereich konzentriert sich auf die Frage:Wie können Finanzinstitutionen und Finanz-märkte gestaltet werden, um Innovation undWachstum zu fördern?

Die Kooperation mit externen Wissenschaftler/-innen, Universitäten und anderen Wirtschaftsfor-schungseinrichtungen nimmt eine wichtige Rollein der Strategie des DIW Berlin ein, um die hoheQualität der wissenschaftlichen Arbeit am Institutdauerhaft aufrechtzuerhalten und auszubauen.Zur Zeit kooperiert das DIW Berlin mit 231 nati-onalen und internationalen Hochschulen und For-schungseinrichtungen.

Mit der FU Berlin, der HU Berlin, der TU Berlin,der Universität Potsdam sowie der Europa-Uni-versität Viadrina, Frankfurt/Oder, bestehen Ko-operationsverträge. In den vergangenen fünf Jah-ren wurden mit diesen Hochschulen siebengemeinsame Berufungen durchgeführt: Prof. Dr.Klaus F. Zimmermann (Universität Bonn und FU

Unterzeichnung desKooperationsabkommens zwischen CEPII und DIW Berlin mit dem CEPII-Präsi-denten Christian Stoffaës in Anwesenheit der Minister Wolfgang Clement und Nicolas Sarkozy am26. Oktober 2004

Page 12: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorwort des Präsidenten

9DIW Berlin

Berlin), Prof. Dr. Georg Meran (TU Berlin), Prof.Dr. Claudia Kemfert (HU Berlin), Prof. Dr. AxelWerwatz (Universität Potsdam), Prof. Dr. ViktorSteiner (FU Berlin), Prof. Dr. Christian Wey (TUBerlin), Prof. Dr. Gert G. Wagner (TU Berlin).

Es gibt 38 Forschungsprofessorinnen und For-schungsprofessoren sowie 14 Research Affiliates,die mit dem DIW Berlin auf das engste verbun-den sind. Zusätzlich verfügt das Institut über dreiForschungsdirektoren, die u. a. die Aufgabehaben, abteilungsübergreifende Forschungspro-gramme zu entwerfen und zu koordinieren.

Zwischen den Abteilungen, den abteilungsüber-greifenden Forschungsbereichen sowie mit demextensiven Netzwerk des Instituts aus externenPartnern in deutschen und ausländischen Univer-sitäten, Forschungseinrichtungen und Unterneh-men besteht ein intensiver Austausch.

Auch im Jahre 2004 war das Institut konstant inder öffentlichen Diskussion wichtiger gesell-schaftlicher Fragestellungen präsent. Gemein-sam mit dem Münchener Ifo-Institut konnte dasDIW Berlin die Medienauftritte der Ökonomenaus den Forschungsinstituten dominieren. Wäh-rend das Ifo-Institut insbesondere mit seinemKonjunkturindex in der Öffentlichkeit präsent ist,setzt das DIW Berlin den Analysen unabhängigerMedienbeobachter zufolge auch dank seiner for-schungspolitischen Breite die thematischenAkzente und stellt die entscheidenden meinungs-bildenden Beiträge bereit. Das hat die Attraktivi-tät des DIW Berlin als Hauptstadtinstitut undAnsprechpartner für Entscheidungsträger ausWirtschaft und Politik auch in 2004 weiter gestei-gert.

Im abgelaufenen Jahr 2004 hat das DIW Berlinmit aller Kraft am Ausbau seiner wissenschaftli-chen Spitzenposition unter den europäischenWirtschaftsforschungsinstituten gearbeitet. Diekonsequente und erfolgreiche Orientierung derMitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dieses Zielhin hat sich in einer deutlich verstärkten Präsenzbei den wichtigsten europäischen Fachtagungenniedergeschlagen, wo eine Teilnahme nur nacheiner strengen Auswahl durch anonyme Begut-achtungen möglich ist. Die Zahl der Vorträge vonMitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DIW Ber-lin bei der European Economic Association(EEA), dem European Meeting der EconometricSociety (ESEM) und dem Verein für Socialpoli-tik (VfS) hat in 2004 im Vergleich zum Vorjahrnoch einmal deutlich zugenommen und belegt dieAkzeptanz und Sichtbarkeit unserer Forschung inder Wissenschaft. Zugleich darf man unsere regeVortragstätigkeit als Frühindikator für weitereErfolge bei den wissenschaftlichen Publikationenansehen, die sich in den Folgejahren zeigen wer-den.

Die Forschungsaktivitäten haben sich im Jahr2004 in einem ganz besonders beeindruckendenAnstieg der Publikationen in Fachzeitschriftendes Social Science Citation Index niedergeschla-gen. Das Institut verzeichnet einen Anstieg von18 Publikationen im Jahr 2003 auf insgesamt 34im Jahr 2004. Selbst wenn für das Jahr 2004Informationen zu den Publikationserfolgen deranderen führenden Wirtschaftsforschungsinsti-tute noch nicht vollständig vorliegen und damitkeine abschließenden Aussagen zum Abschnei-den des DIW Berlin im Vergleich zu seinen Wett-bewerbern getroffen werden können, so stellenwir doch mit Stolz fest, dass die Bewegungsrich-tung der Entwicklung am DIW Berlin eindeutigstimmt.

Auf der Agenda für das Jahr 2005 steht der wei-tere Ausbau des Doktorandenprogramms amDIW Berlin. Über die bereits bestehende inten-sive Betreuung hinaus ist das Institut dabei, seininternationales Forschungs- und Ausbildungs-netzwerk noch einmal deutlich zu erweitern undneben einem breiteren Lehrangebot auch Aus-landsaufenthalte für die Doktorandinnen undDoktoranden einzubeziehen.

Ein ganz besonderer Erfolg des abgelaufenenJahres ist, dass es dem DIW Berlin im Vergleichzu anderen führenden Wirtschaftsforschungsins-tituten nach dem bisherigen Informationsstandgelungen ist, sein hohes Drittmittelaufkommentrotz der nicht optimalen gesamtwirtschaftlichenLage aufrechtzuerhalten. Sehr erfreulich ist, dass

Anzahl der Nennungen

Medienpräsenz der führen-den deutschen Wirtschafts-forschungsinstituteJanuar – Juli 2004.

Quelle: Medientenor.

Medienpräsenz des DIW Berlin

Page 13: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

10 DIW Berlin

das Institut derzeit vier neue DFG-Projekte zuhochrelevanten Themen wie der Finanzierungjunger Unternehmen und dem Fiskalwettbewerbbearbeitet. Wir sind auch intensiv durch Bera-tungsprojekte in die Evaluierung der jüngstenArbeitsmarktreformen eingebunden. Im internati-onalen Bereich hat das DIW Berlin die Koordina-tion des EU-Projektes ESCIRRU: Economic andSocial Consequences of Industrial Restructuringin Russia and Ukraine (6. Rahmenprogramm derEU) übernommen.

Viel ist im Jahr 2004 erreicht worden: Der Her-ausforderung der externen Evaluation hat sich dasInstitut mit Erfolg gestellt, die internen Struktu-ren konnten weiter optimiert und gestrafft wer-den. Das DIW Berlin befindet sich auf dem rich-tigen Weg. Das Verdienst dafür kommt dabeidem ganzen Team, jeder Mitarbeiterin und jedemMitarbeiter zu. Das Jahr 2005 steht nach all denUmwälzungen der letzten Jahre im Zeichen derinternen Konsolidierung. Von oberster Prioritätsind nun die weitere Intensivierung der Internati-onalisierung und die Verbesserung der Nach-wuchsförderung. Wir werden in unseren Bestre-bungen auf dem Weg in die internationale Spit-zenklasse nicht nachlassen, sondern vielmehr mitallem Nachdruck das Erreichte befestigen undausbauen. Für das Jahr 2005 gilt: Weiter mit vol-ler Kraft voraus!

Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

0

5

10

15

20

25

30

35

40

2000 2001 2002 2003 2004

DIW Berlin

ZEW

ifo

HWWA

IfW

RWI

IWH

Quellen: 2000 bis 2004: Jahresberichte der Institute.

Anstieg der SSCI-Publikationen

0

5

10

15

20

25

30

35

40

1999 2000 2001 2002 2003 2004

DIW Berlin

ZEW

ifo

HWWA

IfW

RWI

IWH

Quellen: Konferenzprogramme der Organisatoren; Bibliothek des DIW Berlin.

Konferenzvorträge des DIW Berlin

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

2000 2001 2002 2003 2004

DIW Berlin

ZEW

ifo

HWWA

IfW

RWI

IWH

Quelle: 2000 bis 2004: Jahresberichte der Institute.

in Mill. Euro

Drittmittelakquise des DIW Berlin

Page 14: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Das DIW Berlin

Page 15: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

13DIW Berlin

Das DIW Berlin

Kurzporträt

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung(DIW Berlin) zählt zu den führenden Wirtschafts-forschungsinstituten in Deutschland. Es ist alsunabhängiges Institut ausschließlich gemeinnützi-gen Zwecken verpflichtet und betreibt Grundla-genforschung und wirtschaftspolitische Beratung.

Das DIW Berlin wurde 1925 als Institut für Kon-junkturforschung gegründet; den heutigen Namenerhielt es im Jahre 1941. Seinen Sitz hat es seitder Gründung in Berlin.

Das DIW Berlin hat die Rechtsform eines einge-tragenen Vereins. Vereinsorgane sind die Mitglie-derversammlung, das Kuratorium, der Vorstandund der Wissenschaftliche Beirat.

Die Gesamtleitung obliegt dem Präsidenten, dervon einem Vizepräsidenten und einer Geschäfts-führerin unterstützt wird. Seit Anfang 2000 leitetProf. Dr. Klaus F. Zimmermann das DIW Berlin.Er ist der siebente Präsident seit Gründung desInstituts. Im Berichtsjahr ist Prof. Dr. Klaus F.Zimmermann vom Kuratorium des Instituts fürweitere fünf Jahre im Amt bestätigt worden.

Die Forschungs-abteilungen wer-den von Abtei-lungsleitern/-in-nen geführt, dieauch bei der For-schungsplanungund bei der wis-senschaftlichenKoordination der Institutsarbeit mitwirken. DieVerankerung der Abteilungsleiter/-innen in Uni-versitäten durch die Übernahme einer Professurwird schrittweise umgesetzt.

Um dem Bedarf an abteilungsübergreifender Zu-sammenarbeit Rechnung zu tragen, wurden meh-rere Forschungsgruppen eingerichtet, die sichQuerschnittsthemen widmen und auf politikorien-tierte Forschung ausgerichtet sind. Die abtei-lungsübergreifenden Forschungsgruppen werdenzumeist von Forschungsdirektoren geleitet, dieauch mit den Universitäten vernetzt sind. Gegen-wärtig bestehen sieben solcher Forschungsgrup-pen.

Das Institut gliedert sich in sieben Forschungsabteilungen

Konjunktur Energie, Verkehr, Umwelt

WeltwirtschaftInformationsgesellschaft

und Wettbewerb

StaatInnovation, Industrie,

DienstleistungLängsschnittstudie

Sozio-oekonomisches Panel

Blick auf dasInstitutsgebäudevon der Königin-Luise-Straße

Page 16: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

14 DIW Berlin

Abteilungsübergreifende Forschungsgruppen des DIW Berlin

Arbeitsmarktökonomie

Der Präsident des DIW Berlin, Prof. Dr. Klaus Zimmermann, leitet die Forschungsgruppe Arbeits-marktökonomie, an der nahezu alle Abteilungen beteiligt sind und die auch das Forschungsinstitutzur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn, in die gemeinsamen Aktivitäten einschließt. Von besondererRelevanz sind die Aktivitäten des Arbeitskreises im Rahmen der Hartz-IV-Evaluation.

Finanzmärkte und Finanzinstitutionen

Die Forschungsgruppe, geleitet von Frau PD Dr. Dorothea Schäfer, untersucht den Zusammenhangzwischen der Gestaltung des Finanzsystems und dem Wachstum einer Volkswirtschaft, wobei Evi-denz über die Finanzierungsmuster heimischer Unternehmen, das Bankensystem und die heimi-schen Finanzmärkte genutzt werden, um insbesondere mit Blick auf alternative internationaleModelle konkrete Gestaltungsempfehlungen abgeben zu können.

Internationale Industrieorganisation

Eine weitere Forschungsgruppe widmet sich der Internationalen Industrieorganisation. Sie wirdvom Forschungsdirektor Prof. Holger Görg, Ph. D., University of Nottingham, geleitet und beschäf-tigt sich mit der Analyse von Unternehmensdaten im Hinblick auf Exporttätigkeit, Outsourcing undDirektinvestitionen. Neben der Abteilung Weltwirtschaft sind auch die Abteilungen Informationsge-sellschaft und Wettbewerb sowie Innovation, Industrie, Dienstleistung beteiligt.

Konjunktur

Die Forschungsgruppe Konjunktur unter der Leitung von PD Dr. Gustav A. Horn erstellt zu Jahres-beginn und zur Jahresmitte die „Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung“. Hier werden die Progno-sen und Analysen für die Weltwirtschaftsregionen mit besonderer Berücksichtigung der deutschenWirtschaftsentwicklung vorgestellt. Zusätzlich werden Empfehlungen zur Ausgestaltung der Wirt-schaftspolitik gegeben. Neben der Konjunkturabteilung sind auch die Abteilungen Weltwirtschaftund Staat beteiligt. Die Forschungsgruppe nimmt außerdem an der Gemeinschaftsdiagnose der füh-renden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland teil.

Makroökonometrie

Die Forschungsgruppe Makroökonometrie wird vom Forschungsdirektor Prof. Dr. Jürgen Wolters,Freie Universität Berlin, geleitet. Die Forschungsgruppe widmet sich neben gemeinsamen For-schungsprojekten auch der Ausbildung und Weiterbildung im Bereich moderner empirischerMethoden. Ihr gehören Wissenschaftler der Abteilungen Konjunktur, Weltwirtschaft und Innova-tion, Industrie, Dienstleistung an.

Nachhaltige Entwicklung

Unter der Leitung von PD Dr. Raimund Schwarze beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit Fragender langfristigen Sicherung der Handlungs- und Reaktionsfähigkeit von sozialen, ökonomischenund ökologischen Systemen unter Berücksichtigung der normativen Vorgaben Generationengerech-tigkeit, soziale und politische Teilhabe sowie internationale Verantwortung. Sie ist eine Kooperationvon Mitarbeitern/-innen der Abteilungen Energie, Verkehr, Umwelt, Innovation, Industrie, Dienst-leistung, Weltwirtschaft und der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP).

Page 17: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Das DIW Berlin

15DIW Berlin

Die Stabsabteilungen Management Services,Informationstechnik sowie Information undOrganisation – zu letzterer gehört auch die Bibli-othek – unterstützen den Vorstand sowie die For-schungsabteilungen und stellen auch für Gästeund die Öffentlichkeit Leistungen bereit.

Im Jahre 2004 verfügte das DIW Berlin über207 Beschäftigte, darunter 117 Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler. Darüber hinausarbeiten eine Vielzahl von Forschungsprofessor/-innen und Research Affiliates für die Abteilun-gen. Sie kooperieren für eine bestimmte Zeit undgeben wichtige Forschungsimpulse. Eine aus-führliche Aufstellung der Forschungsprofesso-ren/-innen und Research Affiliates ist auf denSeiten 205 ff. zu finden.

Das DIW Berlin ist Mitglied der Wissenschafts-gemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.(Leibniz-Gemeinschaft) und der Arbeitsgemein-schaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicherForschungsinstitute e. V. (ARGE).

Die Forschungstätigkeit des DIW Berlin wird seit1951 durch die Vereinigung der Freunde desDIW Berlin (VdF) finanziell und intellektuellunterstützt. Die VdF ist ein Förderkreis, beste-hend aus nationalen und internationalen Unter-nehmen, über den der Dialog zur Wirtschaftgepflegt und vertieft wird.

Ziele und Aufgaben

Das DIW Berlin hat die Aufgabe, wirtschaftlicheVorgänge im In- und Ausland zu erforschen undPolitik, Wirtschaft und Verwaltung bei ihren Ent-scheidungen zu beraten und zu unterstützen. DieForschungsergebnisse werden der Allgemeinheitzugänglich gemacht. Seit seiner Gründungbeschäftigt sich das Institut mit der konjunkturel-len Analyse und Prognose. Schwerpunkt seinerArbeit ist die empirische Wirtschaftsforschungauf der Basis theoretischer Erklärungsmodelle.Das Forschungsspektrum reicht von der kurzfris-tigen Konjunkturbetrachtung und der Beantwor-tung aktueller wirtschafts- und finanzpolitischerFragen bis hin zur Projektion und Beurteilunglangfristiger Veränderungen sowohl in derGesamtwirtschaft als auch in einzelnen Wirt-schaftszweigen.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklungder deutschen Volkswirtschaft. Hinzu treten Fra-gen der grenzüberschreitenden wirtschaftlichenBeziehungen, die sich aus der Einbindung der

Bundesrepublik Deutschland in die EuropäischeUnion und aus der ausgeprägten internationalenAusrichtung der deutschen Wirtschaft ergeben.Darüber hinaus werden Schlüsselaspekte derInternationalisierung, der europäischen Integra-tion und der Transformation in Mittel- und Osteu-ropa, einschließlich der Veränderungen in denrelevanten institutionellen und strukturellen Rah-menbedingungen, untersucht.

Soziales Risikomanagement

An der Forschungsgruppe Soziales Risikomanagement, geleitet von Prof. Dr. Gert G. Wagner, Tech-nische Universität Berlin und DIW Berlin, sind die Abteilungen Staat, Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel, Konjunktur sowie Energie, Verkehr, Umwelt beteiligt. Die Arbeit ist fokus-siert auf Aspekte des gesellschaftlichen Risikomanagements speziell in den Bereichen Arbeits-markt, Sozialversicherung und Einkommensbesteuerung vor dem Hintergrund asymmetrischerInformation und unterschiedlicher Risikotypen. Das Arbeitskonzept der Gruppe umfasst auch sozio-ökonomische Fragestellungen wie soziale Inklusion, soziokulturelle Infrastruktur, einschließlich desKonzepts des „Sozialkapitals“.

Der Präsident auf dem Empfang der Deutsch-Französischen Delega-tion beim Bundeswirt-schaftsministerClement am 26. Okto-ber 2004

Page 18: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

16 DIW Berlin

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ana-lyse der Rolle des aktivierenden Staates inbeson-dere im Hinblick auf Steuer-, Sozial-, Erzie-hungs-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.

Wachstum und Strukturwandel werden am DIWBerlin vor allem im Hinblick auf die Leistungsfä-higkeit von Innovationssystemen und den Ein-fluss des unternehmerischen Verhaltens in derInformationsgesellschaft analysiert. Die Analyseder Dynamik der Dienstleistungsökonomie, ins-besondere der Informations- und Kommunikati-onswirtschaft, stellt hier einen wichtigen Arbeits-schwerpunkt dar.

Zu den Forschungsschwerpunkten zählen ökono-mische Fragen des nachhaltigen Umwelt- undKlimaschutzes, die Energie- und Rohstoffwirt-schaft sowie Verkehr und Transportwesen.

Grundlagen- und politikorientierte Forschungsowie wissenschaftlicher Service stehen im Vor-dergrund der Arbeit der Abteilung Längsschnitt-studie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). DasSOEP ist eine Wiederholungsbefragung von über12 000 Privathaushalten. Die mit der Erhebunggewonnenen Daten werden sowohl außerhalb desDIW Berlin ausgewertet als auch im Institut fürdie Beantwortung insbesondere interdisziplinärerFragestellungen in den Sozial- und Wirtschafts-wissenschaften genutzt.

Das DIW Berlin intensiviert weiterhin seine Kon-takte mit nationalen und internationalen For-schungsnetzen und Forschungszentren und nutztsie für gemeinsame Forschungsprogramme undBeratungsaktivitäten.

Information und Kommunikation

Informationsvermittlung gehört zu den zentralenAufgaben des DIW Berlin. Als ein führendesWirtschaftsforschungsinstitut verfolgt es dasZiel, der Wissenschaft, Entscheidungsträgern inWirtschaft und Politik sowie einer breiten Öffent-lichkeit aktuelle Wirtschafts- und Strukturdaten,

Prognosen und Gutachten sowie Dienstleistungenim Bereich der quantitativen Ökonomie zur Ver-fügung zu stellen. Die Arbeitsergebnisse werdenunter anderem in hauseigenen Publikationen ver-öffentlicht und sind größtenteils auch online ver-fügbar.

Publikationen des DIW Berlin

Wochenbericht

Der Wochenbericht des DIW Berlin wendet sich an Entscheidungsträger aus derPolitik, Wissenschaft, Wirtschaft und Administration sowie an Personen, diesich für wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen interessieren.

Aktuelle Ergebnisse der Wirtschaftsforschung werden knapp und verständlichvorgestellt. Das Themenspektrum umfasst die Arbeit aller Forschungsabteilun-gen des DIW Berlin.

Economic Bulletin

Ausgewählte, zum Teil gekürzte Beiträge aus dem Wochenbericht in englischerSprache (erscheint monatlich).

Die Veröffentlichungsreihe wurde zum Jahresende 2004 eingestellt und zumJahresbeginn 2005 durch die Online-Publikation Weekly Report abgelöst.

389Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 28-29/2004

Wochenbericht

Königin-Luise-Straße 514195 Berlin

Tel. +49-30-897 89-0Fax +49-30-897 89-200

[email protected]

Nr. 28-29/2004

71. Jahrgang / 8. Juli 2004

Inhalt

Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung2004/2005

1. Weltwirtschaft im AufschwungSeite 389

2. Allmähliche Belebung in derEuropäischen UnionSeite 396

3. Wirtschaftliche Lage in DeutschlandSeite 404

4. WirtschaftspolitikSeite 414

Die wichtigsten Daten der Volks-wirtschaftlichen Gesamtrechnungfür DeutschlandSeite 423

Wirtschaft Politik Wissenschaft

A 22127 C

[email protected]

Tendenzen der Wirtschafts-entwicklung 2004/2005

1. Weltwirtschaft im Aufschwung

Der weltwirtschaftliche Aufschwung hat sich seit Jahresbeginn weiter gefestigt.Die gesamtwirtschaftliche Produktion ist in allen Regionen deutlich aufwärtsgerichtet – außer im Euroraum, wo die Expansion noch verhalten ist. Immerdeutlicher kommt der sich selbst verstärkende Charakter der weltwirtschaftli-chen Expansion zum Tragen. Durch die kräftige Zunahme des internationalenHandels wird eine Aufwärtsspirale für die gesamtwirtschaftliche Produktionausgelöst (Tabellen 1.1 und 1.2).

Gestützt wird die kräftige Expansion durch die vor allem in den USA und Japan,aber auch in Europa expansive Geldpolitik. Die Zinsen sind trotz der gefestigtenKonjunktur nach wie vor niedrig und fördern die sich ohnehin beschleunigendeInvestitionsdynamik. Dabei ist insgesamt bisher noch kein nennenswerter In-flationsdruck zu erkennen, selbst wenn in China die Trendwende von einer De-flation zu positiven Inflationsraten sehr deutlich ausfällt und sich auch in denUSA der Preisauftrieb als Folge des Ölpreisschocks und der Abwertung des US-Dollar zuletzt merklich beschleunigt hat. Japan hat hingegen die Deflation nochnicht überwunden, und auch in Europa ist der Preisanstieg moderat.

Sicherlich stellt ein starker Anstieg der Ölpreise immer ein Risiko für die welt-weite Konjunktur dar. Dies gilt vor allem dann, wenn die dadurch ausgelöstenPreisniveauveränderungen zu übersteigerten Lohnerhöhungen führen und denInflationsdruck erhöhen. Dann müssten die Zentralbanken eingreifen und raschdie Zinsen anheben. Dies könnte den weltwirtschaftlichen Aufschwung zumErliegen bringen, zumal höhere Ölpreise die Konjunktur in den ölimportieren-den Ländern belasten. Wesentlich für die Begrenzung des Risikos ist also, dasssich keine Inflationstendenz herausbildet, wofür derzeit vieles spricht.

Für die vorliegende Prognose wird angenommen, dass sich der Ölpreisanstiegzurückbildet, da insbesondere die OPEC ihre Produktion ausweiten und die Auf-stockung der Rohölreserven bereits in diesem Jahr die Rohölpreise dämpfenwird. Im Durchschnitt des Jahres 2004 wird mit einem Ölpreis von rund 35 US-Dollar/Barrel (Brent) gerechnet, für das kommende Jahr ist ein Preis von 33 US-Dollar/Barrel unterstellt.1

1 Vgl. Kasten „Zu den Wirkungen höherer Ölpreise“ auf S. 401 ff.

Page 19: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Das DIW Berlin

17DIW Berlin

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung

In Schwerpunktheften werden zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen die Hinter-gründe sowie die wissenschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kontroversen kompakt,zeitnah und auf hohem Niveau aufgezeigt.

DIW Berlin: Politikberatung kompakt

Politikberatung ist eine Kernaufgabe des DIW Berlin. Das Institut erstellt im AuftragGutachten, beispielsweise für die Bundesregierung, die EU-Kommission, Bundes- undLandesministerien, Parteien, Verbände und die Tarifpartner. In der neuen Reihe „DIWBerlin: Politikberatung kompakt“ werden diese Gutachten veröffentlicht. Neben denPolitikempfehlungen erscheinen in dieser Reihe auch deskriptive empirische Arbeitenwie Marktanalysen oder Wirtschaftsstrukturberichte.

Event Documentation

Das DIW Berlin macht seine Forschungsergebnisse unter anderem im Rahmen wissen-schaftlicher Veranstaltungen, beispielsweise auf Workshops, Symposien und Kolloquien,einem interessierten Publikum zugänglich.

In der Reihe Event Documentation werden die Vorträge, Redetexte und Präsentationsun-terlagen zur näheren Auseinandersetzung dokumentiert. Sie erscheint in unregelmäßigerFolge.

Data Documentation

In dieser Reihe werden Daten, Metadaten und Datenbanken dokumentiert, die Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter des DIW Berlin im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten aus allenBereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erstellt haben. Sie erscheint inunregelmäßiger Folge.

Diskussionspapiere

Forschungsergebnisse vor der Veröffentlichung in loser Reihenfolge. Die in diesenPapieren dargelegten Forschungsergebnisse eignen sich zur Präsentation auf internatio-nalen Fachtagungen und zur Veröffentlichung in referierten internationalen Fachzeit-schriften.

Anstoßwirkungen öffentlicher Mittelin der Städtebauförderung

Lorenz BlumeKurt GeppertMartin Gornig

Kurzexpertise

im Auftrag des Bundesamtesfür Bauwesen und Raumordnung

Berlin, 16. September 2004

DIW Berlin: Politikberatung kompakt

2

2004

Besteuerung von Erbschaften

und Schenkungen – Pro und Kontra

Tagung

4. Juni 2004 in Berlin

Veranstalter:

Forschungsgruppe Altern und Lebenslauf der Freien Universität Berlin (FALL)

und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

Event Documentation 1

Data Documentation

2004

Datenband SOEP 2004/2005

Die Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)werden als Rohdaten sowie in SPSS-, SAS-, STATA-und ASCII-Format mit ausführlichen Arbeitsunterlagauf CD-ROM weitergegeben.

Page 20: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

18 DIW Berlin

Daneben ist das DIW Berlin an der Herausgabeweiterer Zeitschriften beteiligt. So wird vomDIW Berlin die Zeitschrift Applied EconomicsQuarterly – Konjunkturpolitik betreut, die seitAnfang 2003 von Prof. Dr. Rainer Winkelmann,Universität Zürich, in neuem Konzept und neuerGestalt ausschließlich in englischer Sprache her-ausgegeben wird.

Die Forschungsergebnisse des DIW Berlin wer-den darüber hinaus in externen Fachzeitschriftensowie im Rahmen wissenschaftlicher Tagungenim In- und Ausland, auf Workshops, Symposienund Kolloquien präsentiert. Dies dient auch demGedankenaustausch mit Experten und Persönlich-keiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft.

Das DIW Berlin verfügt über ein breites Angebotan Datensammlungen und Datenbanken, dieregelmäßig erarbeitet und veränderten Problem-stellungen angepasst werden. Hierzu gehören bei-spielsweise die vierteljährliche volkswirtschaftli-che Gesamtrechnung (VGR) sowie die Daten desSOEP. Ausgewählte statistische Datenbanken fürDeutschland werden externen Nutzern unentgelt-lich zur Verfügung gestellt.

Research Notes

Die Reihe Research Notes bildet Forschungsergebnisse des DIW Berlin undvon Kooperationspartner/-innen in einem Stadium ab, in dem sie noch nicht diefür die Veröffentlichung in referierten Fachzeitschriften notwendige methodi-sche Ausarbeitung aufweisen, gleichwohl aber für die wissenschaftliche undöffentliche Diskussion von großem Interesse sind. Sie erscheint in unregelmäßi-ger Folge.

DIW@School

DIW@school ist eine Online-Publikation des DIW Berlin, die Schulen kosten-los im Internet zur Verfügung gestellt wird. DIW@school erscheint zweimaljährlich. Die Veröffentlichung umfasst praxisrelevantes aktuelles Unterrichts-material über die Wirtschaft und wirtschaftspolitische Themen. Alle Beiträgestammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DIW Berlin undsind leicht verständlich geschrieben.

DIW-Newsletter

Der DIW-Newsletter berichtet über aktuelle Ereignisse rund um das DIW Ber-lin. Er informiert über die jüngsten Forschungsergebnisse, Veranstaltungen,neue Publikationen, Gutachten und Call for Papers, über Stellenangebote imDIW Berlin, aktuelle Pressetermine und vieles mehr.

Pressemitteilungen

Als Dienstleistung für die Medien versendet das DIW Berlin regelmäßig Pres-semitteilungen zu aktuellen Forschungsergebnissen aus den hauseigenen Publi-kationen und aus Projekten sowie zu Personalien und wichtigen Terminen imDIW Berlin.

Research Notes

2004

Do foreign banks improve

financial performance?

Evidence from EU accession countries

Hella Engerer and Mechthild Schrooten

1

Page 21: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Das DIW Berlin

19DIW Berlin

Organigramm Stand: 31.12.2004

Vorstand

Präsident:Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

Vizepräsident:Prof. Dr. Georg Meran

Geschäftsführerin:Dr. Susanne Maria Schmidt Forschungsabteilungen Stabsabteilungen

KonjunkturPD Dr. Gustav A. Horn

Management ServicesDr. Susanne Maria Schmidt

Konjunkturanalyse und -prognose,Konjunkturpolitik,Projekt-Koordination und Akquise,Zeitreihenökonometrie und Modellbau

Controlling,Finanzen,Facility,Personal

Kuratorium

Vorsitzender:Prof. Dr. Dr. h. c.Günter Stock

WissenschaftlicherBeirat

Vorsitzender:Prof. Daniel S.Hamermesh, Ph. D.

WeltwirtschaftDr. Tilman Brück (kommissarisch)

InformationstechnikDr. Hansjörg Haas

Internationaler Handel,Internationale Finanzen,Europäische Integration

Anwendungsentwicklung,Arbeitsplatzsysteme,Informationsmanagement,Server- und Netzbetrieb

Stellvertr. Vorsitzender: Dr. Alexandervon Tippelskirch

Stellvertr. Vorsitzender: Prof. Lars-HendrikRöller, Ph. D.

StaatProf. Dr. Viktor Steiner

Information und OrganisationDörte Höppner

Finanzpolitik, Sozialpolitik,Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik

Bibliothek,ForschungsverbundWirtschaftswissenschaften,Öffentlichkeitsarbeit,Presse,Publikationen,Veranstaltungen

Mitglieder-versammlung

Vereinigung der Freundedes DIW Berlin (VdF)

Informationsgesellschaftund WettbewerbProf. Dr. Christian Wey

Vorsitzender:Dr. Alexandervon Tippelskirch

Märkte und Wettbewerb,Informationsgesellschaftund E-Commerce,Netzwerkökonomie und Regulierung

Stellvertr. Vorsitzender: Dr. Eric Schweitzer

Innovation, Industrie, DienstleistungProf. Dr. Axel Werwatz

Innovation und Technologie,Industrie und Dienstleistung,Unternehmensfinanzierung,Unternehmensstandorteund Agglomeration,Daten und Methoden

Energie, Verkehr, UmweltProf. Dr. Claudia Kemfert

Energie,Verkehr,Umwelt und Ressourcen

SOEP-Nutzerbeirat

Vorsitzende:Prof. Dr. GiselaTrommsdorff

Stellvertr. Vorsitzender: Prof. Stephen Jenkins

Längsschnittstudie Sozio-oekonomi-sches Panel (SOEP)Prof. Dr. Gert G. Wagner

Informationsmanagement und Statisti-sche Modellierung,Internationale Panel-Datensätze,Angewandte Panelanalysen

Page 22: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

20 DIW Berlin

Kooperationen

Die Zusammenarbeit mit einzelnen Wissen-schaftlern/-innen sowie mit Universitäten undForschungseinrichtungen bildet ein wichtigesElement in der Strategie des DIW Berlin, die aka-demisch ausgerichtete Forschung auszubauen.Ein Baustein dieser Strategie ist es, Wissen-schaftler/-innen als Forschungsdirektor/-innen,Forschungsprofessor/-innen, Research Affiliatesund Visiting Fellows auf Zeit für konkrete For-schungs- und Ausbildungsaufgaben für das DIWBerlin zu gewinnen und in enge Kooperationenmit den Wissenschaftler/-innen des Instituts ein-zubinden. Inzwischen werden drei abteilungsü-bergreifende Forschungsgruppen von externenForschungsdirektoren geleitet. Die Forschungsdi-rektoren erfüllen dabei Querschnittsaufgaben,zum Beispiel bei der Koordination der Forschungund bei der Erstellung von Publikationen. Inenger Kooperation mit den Forschungsabteilun-gen entwickeln sie Positionen für die empirischewirtschafts- und sozialpolitische Beratung. Siekoordinieren die Forschungsarbeit und entwi-ckeln neue Themenschwerpunkte bzw. neueMethoden, die das DIW Berlin unter anderemdurch Publikationen nach außen präsentieren.Weitere Aufgaben liegen in der Weiterbildungund Betreuung von Wissenschaftler/-innen. ImJahre 2004 waren 50 Forschungsprofessoren/-innen und 15 Research Affiliates am DIW Berlintätig. Sie kooperieren als externe Wissenschaft-ler/-innen oder Nachwuchswissenschaftler/-inneneng mit einer Forschungsabteilung im DIW Ber-lin in Forschungsfragen, in der Politikberatungund in der Weiterbildung.

Darüber hinaus verfügt das DIW Berlin nationalund international über ein internes und externesNetzwerk mit Universitäten, Forschungseinrich-tungen und Unternehmen. Auf der Basis von

Kooperationsvereinbarungen mit den drei Berli-ner Universitäten sowie der Universität Potsdamund der Europa-Universität Viadrina in Frank-furt/Oder arbeitet das DIW Berlin mit seinenPartnern an dem weiteren Ausbau der For-schungsplattform in der Region Berlin-Branden-burg. Auch im Jahr 2004 konnten die engen per-sönlichen Bindungen zu den Universitäten derRegion durch die gemeinsame Berufung zweierAbteilungsleiter/-innen des DIW Berlin gestärktwerden. Intensive Kontakte bestehen zudem zuden großen sozialwissenschaftlichen Forschungs-instituten wie dem Wissenschaftszentrum Berlinfür Sozialforschung und dem Max-Planck-Institutfür Bildungsforschung. Ein wichtiges Mediumfür die Vernetzung in der Region ist auch derInterdisziplinäre Forschungsverbund Wirtschafts-wissenschaften, für den das DIW Berlin adminis-trativ verantwortlich ist. Dieser Forschungsver-bund organisiert unter anderem regelmäßig fürdie Angehörigen der Mitgliedsinstitute Veranstal-tungen mit bedeutenden Gästen aus Wissenschaftund Politik.

Über die Region hinaus bestehen Kontakte zuvielen Forschungseinrichtungen in Deutschlandund im Ausland. Eine stetig wachsende Anzahlvon Projekten wird von Mitarbeitern/-innen desInstituts gemeinsam mit Wissenschaftlern/-innenaus Hochschulen und anderen Forschungsinstitu-ten durchgeführt. Das DIW Berlin gehört mehre-ren europäischen Forschungsnetzen an, darunterdem European Network of Economic PolicyResearch Institutes (ENEPRI) und der EuropeanForecasting Research Association for the Macro-Economy (EUROFRAME), in der die bedeu-tendsten Wirtschaftsforschungsinstitute aus denLändern der Europäischen Union und aus denBeitrittsländern organisiert sind.

Das DIW Berlin strebt neben der Vernetzung mitder akademischen Forschung aber auch denintensiven Gedankenaustausch mit Wirtschaft,Politik und Verwaltung an. Zur Stärkung dieserKontakte veranstaltet das DIW Berlin unter ande-rem die Berlin Lunchtime Meetings in engerZusammenarbeit mit dem Centre for EconomicPolicy Research (CEPR) in London und dem For-schungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) inBonn. Das gleiche Ziel strebt das Institut mit sei-ner zweimal jährlich stattfindenden Industrieta-gung an. Hier erörtern Vertreter/-innen von Wirt-schaftsunternehmen und -verbänden sowie Wis-senschaftler/-innen die Branchenentwicklung imverarbeitenden Gewerbe und die allgemeine Kon-junkturlage.

Internes undexternes Netzwerk

des DIW Berlin

Energie,Verkehr,Umwelt

Staat

Weltwirtschaft

Innovation,Industrie,Dienstleistung

LängsschnittstudieSozio-oekonomischesPanel (SOEP)

Informations-gesellschaftund Wettbewerb

NationaleUniversitäten

InternationaleUniversitäten

InternationaleForschungs-einrichtungen

LokaleUniversitäten

LokaleForschungs-einrichtungen

NationaleForschungs-einrichtungen

SozialesRisikomanagement

Arbeitsmarkt-ökonomie

NachhaltigeEntwicklung

InternationaleIndustrie-ökonomie

Finanzmärkte undFinanzinstitutionen

Konjunktur

Page 23: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Das DIW Berlin

21DIW Berlin

Die Stabsabteilungen

Der Vorstand und die Forschungsabteilungenwerden bei ihrer Arbeit durch die drei Stabsabtei-lungen des DIW Berlin unterstützt. ManagementServices, Informationstechnik sowie Informationund Organisation sorgen mit ihren Dienstleistun-gen dafür, dass sich alle Wissenschaftler/-innen

und Gäste des Instituts auf ihre inhaltlichen Akti-vitäten konzentrieren können. Mit der hohen Pro-fessionalität ihres Angebots tragen sie maßgeb-lich dazu bei, dass sich das DIW Berlin zu einemmodernen Forschungsunternehmen entwickelt.

Gemeinsame Verantwortlichkeiten, z. B.• Website und Intranet• IT-basierte Arbeitsprozesse

• Personal• Finanzen• Controlling• Facility

Manage-ment

• IT-Helpdeskund -Schulung

• Kommunikationund Zusammenarbeit

• Wissenschaftlicheund administrativeAnwendungen

• Datensicherung/Katastrophenvorsorge

• Interne und externeKommunikation

• Publikationen• Veranstaltungen• Öffentlichkeitsarbeit• Pressestelle• Content Management• Bibliothek

ManagementServices

InformationTechnology

Informationand Organization

ManagementServices

Informations-technik

Informationund

Organisation

Page 24: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

22 DIW Berlin

Stabsabteilung Management Services

Management Services bietet interneDienstleistungen für Vorstand, Abtei-lungsleiter/-innen, Mitarbeiter/-innenund Gäste des Instituts. Als Kompetenz-zentrum in den Bereichen Personal,Finanzen sowie Controlling und FacilityManagement werden innovative Instru-mente zur Unterstützung der wissen-

schaftlichen Arbeit des DIW Berlin entwickeltund implementiert.

Um wertvolle Anregungen zu erhalten und dieQualität der Leistungen sicherzustellen, vernetztsich Management Services des DIW Berlin mitEntscheidungsträgern aus Wissenschaft, Politik,öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft.

Die Tätigkeitsschwerpunkte im Jahre 2004

Finanzen

Zum 1. Januar 2004 wurde die doppelte kaufmän-nische Buchführung am DIW Berlin eingeführtund löste die bis dahin praktizierte Rechnungsle-gung nach kameralen Grundsätzen ab. Vorausset-zung dafür war die Neuerfassung der dem DIWBerlin zuzurechnenden Vermögensgegenständeund Schulden und deren Bewertung. Das Ergeb-nis wird in der Eröffungsbilanz zum 1. Januar2004 gezeigt, die von der Wirtschaftsprüfungsge-sellschaft KPMG Deutsche Treuhand-Gesell-schaft AG geprüft und mit einem uneinge-schränkten Bestätigungsvermerk versehen wurde.

Weitere wichtige Voraussetzungen für den Über-gang zur kaufmännischen Buchführung im Jahre2004 waren die Einführung eines neuen Konten-rahmens, der Aufbau einer handelsrechtlichenBilanz- und GuV-Struktur, die Erarbeitung vonBuchungs- und Bilanzierungsvorschriften sowiedie Einrichtung einer Debitoren- und Kreditoren-buchhaltung. Seit 2004 ist es möglich, Monats-und Jahresabschlüsse nach den handelsrechtli-chen Vorschriften zu erstellen und somit zeitnahumfassende Informationen über die Vermögens-,Finanz- und Ertragslage des DIW Berlin sowohlinternen als auch externen Adressaten zur Verfü-gung zu stellen.

Controlling

Die bereits 2003 eingeführte Kosten- und Leis-tungsrechnung (KLR) wurde umgebaut und nachden Erfahrungen aus dem Wirkbetrieb angepasst.Seit Januar 2004 wurden monatliche Soll-/Ist-Abweichungsanalysen sowie Sonderauswertun-gen zur vorausschauenden Überwachung desoperativen Budgets, das 2004 erstmals erstelltwurde, zur Verfügung gestellt. Die Einführungder kaufmännischen Buchführung, die erfolg-reich im Lauf des Jahres 2004 abgeschlossenwerden konnte, war Voraussetzung für die jetztmögliche Bereitstellung von aussagekräftigenund verlässlichen Zahlen zur Ertragslage des Ins-tituts.

In enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilun-gen wurden qualitative und quantitative Output-indikatoren definiert, die im Rahmen des künftigzu erstellenden Programmbudgets eine umfas-sende Beurteilung und Steuerung der einzelnenProgrammbereiche ermöglichen sollen. DieseErgebnisse werden den Zuwendungsgebern, demKuratorium und dem Wissenschaftlichen Beiratwichtige Informationen zu den inhaltlichen undwirtschaftlichen Zielen des DIW Berlin vermit-teln.

Vor dem Hintergrund des erheblichen Anteilsvon Drittmitteln an den Gesamteinnahmen desDIW Berlin wurde zudem die Einführung eines

Leiterin der Stabsabtei-lung Management ServicesDr. Susanne Maria [email protected]

Page 25: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Stabsabteilung Management Services

23DIW Berlin

elektronischen Projektinformationssystems imJahr 2005 vorbereitet, das allen Projektverant-wortlichen einen zeitnahen Zugriff auf allewesentlichen Projektinformationen ermöglicht.Dabei wird insbesondere die Zeiterfassung einetransparente Darstellung aller anfallenden Kostenzulassen und eine rechtzeitige Reaktion auf even-tuelle Abweichungen von den geplanten Perso-nalkosten gewährleisten.

Personal

Im Jahr 2004 wurde ein Personalinformationssys-tem ausgewählt, das die elektronische Stammda-tenerfassung aller Beschäftigten sowie die Lohn-buchhaltung ermöglicht. Das System wurde nochim selben Jahr implementiert und wird 2005 nachder Dateneingabe seinen Wirkbetrieb aufnehmen.Die dadurch eintretende Entlastung der Mitarbei-terinnen in der Personalabteilung bei administra-tiven Vorgängen soll verstärkt für die persönlicheBetreuung der DIW Berlin-Mitarbeiter/-innenund Gäste genutzt werden.

Die Einführung von Karrierepfaden für Wissen-schaftler/-innen und Mitarbeiter/-innen in Stabs-abteilungen wurde konzeptionell im Jahre 2004abgeschlossen. Erstmals wird dieses Instrumentzur Mitarbeiterentwicklung 2005 in allen Abtei-lungen eingesetzt. Insbesondere in Verbindungmit der Einführung von jährlichen Mitarbeiterge-sprächen, die 2004 in einem erfolgreichen Pilot-versuch entwickelt wurden, intensiviert es dieKommunikation zwischen Abteilungsleitung undeinzelnen Mitarbeiter/-innen. GegenseitigeErwartungen und Anforderungen werden dabeiebenso thematisiert wie kurz- und mittelfristigeEntwicklungsziele.

Facility

Für das Facility Management begann das Jahr2004 mit einer unangenehmen Überraschung. Einterroristischer Brandanschlag am 1. Januar 2004zerstörte zwei Büroräume im Souterrain des Insti-tuts nahezu vollständig. In der Folge wurden dieSicherheit der Fenster erhöht und sensible Berei-che mit einer Brandmeldeanlage ausgerüstet.

Darüber hinaus stand die Professionalisierung desFacility Management 2004 im Mittelpunkt derArbeiten. Strukturierung und Reorganisationenermöglichten es, Kosten beim Gebäudemanage-ment zu reduzieren. Um die Dokumentation derGebäudeausstattung, der Einrichtungsgegen-stände und der Geräte zu verbessern sowie dieArbeitsabläufe zu optimieren, ist es notwendig,alle Informationen in geeigneter Form aufzube-reiten. Im Jahre 2004 sind alle erforderlichenVoraussetzungen für die Einführung von Raum-büchern durchgeführt worden. Durch schnellenZugriff auf alle relevanten Daten und die Kalku-lation verschiedener Varianten sollen die Wirt-schaftlichkeit verbessert und die Betriebskostengesenkt werden.

Personal

Heidelinde Kneissl (Leiterin)Andrea ApelAndrea JonatMartina KochSabine SchwarzChristine Rothe (Auszubildende)

Controlling

Barbara Siemons (Leiterin)Meike Janssen

Finanzen

Jeannette Dubrall (Leiterin)Sabine FritschCornelia GottschalkMaria KernLydia RecktenwaldNorbert SchröderAxel Schumacher

Forschungsförderung und Fundraising

Ralf Messer

Facility

Ingeborg Möller-HirschMarco HobußWerner JahnkeUwe MischkeGünter PolchowWolfgang Schmitz

Mitarbeiter/-innender StabsabteilungManagement Services

Page 26: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

24 DIW Berlin

Stabsabteilung Informationstechnik

Die Stabsabteilung Informati-onstechnik entwickelt, implemen-tiert und betreut die kommunikati-onstechnische Infrastruktur des Ins-tituts, um die Erreichung der überge-ordneten Ziele des DIW Berlin zuermöglichen.

Alle Maßnahmen zur Zielerreichung werden invier Arbeitsgruppen der Abteilung IT umgesetzt.Dabei versteht sich die IT als Kompetenz- undServicezentrum innerhalb des DIW Berlin.

Die Tätigkeitsschwerpunkte im Jahre 2004

Server- und Netzbetrieb

Im Jahr 2004 standen die Weiterentwicklung derHochverfügbarkeitslösung für die GroupwareLotus Notes, die Planung des Übergangs von

Direct-Attached-Storage-Lösungen hin zu Sto-rage-Area-Network-Lösungen sowie die Vorbe-reitung der Modernisierung des Applikationsser-ver-Parks im Zentrum dieses Teams. BesonderesAugenmerk wurde auf Virtualisie-rungstechnikengelegt. Ein weiteres Thema war Serverkonsoli-dierung, die unter starker Betonung von Open-Source-Lösungen vorangetrieben wurde. DieErarbeitung spezialisierter Lösungen zur sicherenVerarbeitung von Daten, die dem Datenschutzunterliegen, im wissenschaftlichen ebenso wie imadministrativen Bereich machte einen weiterenSchwerpunkt aus.

Informationsmanagement

Diese Arbeitsgruppe ist verantwortlich für einleistungsfähiges Informationsmanagement imDIW Berlin. Der Schwerpunkt liegt in der Koor-dination und der Steuerung der Groupware-,Workflow- und Web-Content-Management-App-likationen sowie der Datenbankmanagementsys-teme des Instituts.

Die Erstellung von komfortablen webgestütztenAnwendungen zur Erfassung und Aufbereitungvon Informationen über das Institut bildete einezentrale Aufgabenstellung im Jahre 2004.Gemeinsam mit der Stabsabteilung Informationund Organisation wurde die Anwendung „InterneDatenbank“ implementiert, die einen vollständi-gen Überblick über die wissenschaftlichen Tätig-

Server- und Netzbetrieb

René EglinWolfdietrich HerterKjeld Vang Larsen

Arbeitsplatzsysteme und IT-Training

Bernd BibraPeter BornSigrid Riedemann

Informationsmanagement

Detlef FilipBrigitta JähnigHolger PiperJacqueline Sawallisch

Administration und Datensicherheit

Werner BeeschBernd PauerMeike Wolter (Auszubildende)

Teamassistenz

Ann-Kristin Nikagbatse

Leiter der StabsabteilungInformationstechnik

Dr. Hansjörg [email protected]

Mitarbeiter/-innender Abteilung

Informationstechnik

Page 27: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Stabsabteilung Informationstechnik

25DIW Berlin

keiten aller Mitarbeiter/-innen des DIW Berlingibt. Die Daten sind logisch an das hausweiteAdressmanagementsystem ZAM gebunden undsind mit Informationen aus der DIW-Bibliotheks-datenbank und anderen Informationsquellen ver-knüpft.

Bestehende Lösungen (zentrales Adressmanage-ment, Computer-Telefon-Integration, Group-ware, Datenbankdienste) wurden in ihrem Zu-sammenwirken optimiert. Eine leistungsfähigeSoftware für das Projektmanagement und -con-trolling konnte implementiert und zur Nutzungfreigegeben werden. Die Einführung eines E-Shops auf der Internetseite des DIW Berlin wurdetechnisch betreut und umgesetzt.

Arbeitsplatzsysteme und IT-Training

Mehr als 200 Beschäftigte des Instituts werdendurch eine leistungsfähige IT-Technik amArbeitsplatz unterstützt. Weiterhin ist die techni-sche Betreuung und Versorgung der zahlreichenGäste des DIW Berlin mit IT-Dienstleistungenauf hohem Niveau zu gewährleisten.

Schwerpunkte im Jahr 2004 lagen in der Planungund teilweise schon Umsetzung des Roll-outsneuer Anwendungen wie Lotus Notes Groupwareinklusive Kalenderverwaltung, der Modernisie-rung unserer Endgeräteausstattung, der Evaluie-rung von Thin-Client-Lösungen sowie der Ver-mittlung von IT-Wissen in internen und externenKursen sowie durch Bereitstellen von Informatio-nen über vorhandene IT-Dienste im Intranet desInstituts.

Die zeitnahe und professionelle Beseitigung vonNutzerproblemen ist eine kontinuierliche Auf-gabe, die 2004 signifikant verbessert wurde.

Administration und Datensicherheit

Die Weiterentwicklung und Pflege des Qualitäts-managements innerhalb der Stabsabteilung IT istessentiell für die Erreichung der gesetzten Zieleund wird in dieser Arbeitsgruppe gesteuert.

Weiterhin ist hier die Betreuung der Sprach-dienste und der zugehörigen Infrastruktur ange-siedelt. Dieser Support umfasst Telefonnum-mernvergabe, Betreuung der Telekommunikati-onsanlage, Vermittlung von TK-Diensten wieTelefon- und Videokonferenzen und Beschaffung

von Mobiltelefonen sowie die Gebührenabrech-nung. Auch die Printadministration mit derBetreuung der zentralen und dezentralen Druck-und Kopiersysteme sowie die Betreuung der Prä-sentationstechnik und der Seminarräume gehörenzum Aufgabenbereich.

Um ein hohes Niveau beim Datenschutz und beider Datensicherheit zu gewährleisten, verfügt dieAbteilung über einen Datensicherheitsbeauftrag-ten, der die vorhandenen Lösungen permanentevaluiert und konzeptionell weiterentwickelt.Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit demDatenschutzbeauftragten und den Verantwortli-chen in der Administration und den Fachabteilun-gen unerlässlich.

Im Jahr 2004 lagen neue Schwerpunkte in derEntwicklung von Service-Level-Beschreibun-gen, der Konzeptionierung von Methoden zurverursachergerechten Verrechnung von IT-Dienstleistungen (Backcharging) sowie der Wei-terentwicklung unserer Datensicherheitsarchitek-tur.

Mitarbeiter/-innender AbteilungInformationstechnik

Page 28: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

26 DIW Berlin

Stabsabteilung Information und Organisation

Die Stabsabteilung Information undOrganisation ist für die gesamteinterne und externe Kommunika-tion des DIW Berlin zuständig. Siesteuert alle Publikationsaktivitätendes DIW Berlin in Bezug auf Inhaltund Form. Dazu gehören auch dieWeiterentwicklung des CorporateDesign sowie die Gestaltung undPflege des Internet- und Intranetauf-tritts des Instituts. Die Infrastrukturfür einen interdisziplinären For-schungsverbund Wirtschaftswissen-schaften wird von der Stabsabtei-

lung für die Region Berlin-Brandenburg als einForum für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwal-tung geschaffen. Darüber hinaus ist die Presse-und Öffentlichkeitsarbeit des Instituts in derStabsabteilung Information und Organisationangesiedelt. Die Stabsabteilung ist auch für dieOrganisation von Seminarserien, Konferenzenund Veranstaltungen verantwortlich. Der wissen-schaftlichen Bibliothek obliegt die zentrale Infor-mationsversorgung aller Mitarbeiter/-innen sowiedie Dokumentation der hauseigenen und sonsti-gen Publikationen der wissenschaftlichen Mitar-beiter/-innen.

Die Tätigkeitsschwerpunkte im Jahre 2004

Der DIW-Newsletter hat sich als bewährtesMedium zur regelmäßigen Information über Neu-igkeiten am DIW Berlin etabliert. Derzeit lesengut 5 000 Personen aus 34 Ländern den DIW-Newsletter wahlweise auf englisch oder deutsch.Darüber hinaus informiert seit April 2004 einkurz gefasster Produkte-Newsletter alle zweiWochen über neue Publikationen und Veranstal-tungen des DIW Berlin.

Zur Verbesserung der Informationsvermittlungnach innen und außen wurde von der Stabsabtei-lung das Konzept einer Internen Datenbank fürdas DIW Berlin entwickelt und im Jahre 2004implementiert. Sämtliche wissenschaftliche Akti-vitäten und Ergebnisse werden ab 2004 auf derEbene der Abteilungen laufend in die Datenbankeingepflegt und intern allen Interessenten viaIntranet bereitgestellt.

Das wichtigste Instrument der externen Kommu-nikation des DIW Berlin ist die Pressearbeit,denn sie erreicht über die Medien nicht nur dieallgemeine Öffentlichkeit, sondern leistet aucheinen wichtigen Beitrag zur Politikberatung.Auch im Jahr 2004 war das DIW Berlin dasmeistzitierte Wirtschaftsforschungsinstitut in dengrößten und einflussreichsten deutschen Medien.

Das DIW Berlin hatte in diesem Jahr eine Presse-präsenz von ca. 800 Nennungen pro Monat.Hinzu kamen durchschnittlich 45 Fernseh- undHörfunkauftritte von Wissenschaftlern/-innen imMonat. Mit 160 Gastbeiträgen und Wortlaut-Interviews waren sie im Jahre 2004 besondersstark in den Tageszeitungen und Wochenmagazi-nen vertreten.

Das DIW Berlin organisierte im Jahr 2004 zweigroße wissenschaftliche Fachtagungen. Gemein-sam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin fürSozialforschung (WZB) und der Humboldt-Uni-versität zu Berlin richtete das DIW Berlin die 31.Konferenz der European Association forResearch in Industrial Economics (E.A.R.I.E.)aus und war gemeinsam mit der Humboldt-Uni-versität zu Berlin und der Freien Universität Ber-lin Gastgeber der 24. Jahrestagung der EuropeanPublic Choice Society (EPCS). Auch auf interna-tionaler Ebene war die Stabsabteilung im Rah-men gemeinsamer wissenschaftlicher Veranstal-tungen tätig. Zu nennen ist hier vor allem diegemeinsame Lecture mit dem internationalenConsulting-Unternehmen Watson Wyatt World-wide. Darüber hinaus betreute die Stabsabteilungorganisatorisch die Institutsseminare und Gast-vorträge des DIW Berlin. Das Institutsseminar ist

Leiterin der StabsabteilungInformation und Organisation

Dörte Hö[email protected]

Page 29: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Stabsabteilung Information und Organisation

27DIW Berlin

die wissenschaftliche Hauptveranstaltung desDIW Berlin. Im Jahre 2004 präsentierten im Rah-men dieser Seminarreihe 30 renommierte Wis-senschaftler/-innen aus dem In- und Ausland ihreForschungsergebnisse, so zum Beispiel Profes-sor Thomas W. Hertel vom Center for GlobalTrade Analysis der Purdue University über dieThematik „Gewinner und Verlierer des freienHandels“ am Beispiel von Brasilien.

Im Rahmen des Interdisziplinären Forschungs-verbundes Wirtschaftswissenschaften wurden dieBerlin Lunchtime-Meetings als zentrale Veran-staltungsreihe auch 2004 fortgeführt. Um dieTätigkeiten des Forschungsverbundes in einebreitere Öffentlichkeit zu tragen und die überregi-onale Wahrnehmung des Netzwerkes zu fördern,wurde im laufenden Jahr eine Homepage erstelltund freigeschaltet, die als Plattform für die wirt-schaftswissenschaftlichen Fakultäten und dieaußeruniversitären Forschungseinrichtungen inBerlin und Brandenburg dient (www.wiwi-ver-bund.de).

Das Jahr 2004 war geprägt von der Evaluierungdes Instituts durch die Leibniz-Gemeinschaft, dieam 28. und 29. Oktober 2004 stattfand. Diegesamte Organisation oblag der StabsabteilungInformation und Organisation.

Neben der Bearbeitung ihrer Kernaufgaben derInformationsbeschaffung und -vermittlung war

auch die Bibliothek intensiv an den Vorbereitun-gen der Evaluation beteiligt; sie stellte u.a. diePublikationslisten der Abteilungen zusammenund war für die Präsentation der Institutspublika-tionen verantwortlich. Des Weiteren entwickeltedie Bibliothek zusätzliche Funktionalitäten undein neues Ausgabeformat für den Publikationsbe-reich der Internen Datenbank. Daneben hat dieBibliothek den Kernbereich ihres Zeitschriftenbe-

standes an die Zeitschriftendatenbank gemeldet,so dass die Zeitschriftenbestände nunmehr ineinem überregionalen Verbund recherchierbarsind.

Seit dem Frühjahr 2004 stellt die Bibliothek alsneues Informationsangebot sogenannte Themen-listen über das Internet zur Verfügung, in denendie interessierte Öffentlichkeit thematisch ange-legte Zusammenstellungen von relevanten Publi-kationen des DIW Berlin findet.

Pressestelle

Renate Bogdanovic

Öffentlichkeitsarbeit

Franziska BeckerSabrina Ortmann

Forschungsverbund Wirtschaftswissenschaften

Heike König

Technische Redaktion

Michaela Engelmann

Bibliothek

Ute Figgel-Dietrich (Leiterin)Sarah GlebeAnke HübnerAnja KehmeierKatharina Zschuppe

Sachbearbeitung/Sekretariat

Renate BogdanovicMarleen Köppe (Auszubildende)

Mitarbeiterinnender StabsabteilungInformationund Organisation

Page 30: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorstand des DIW Berlin

Page 31: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

DIW Berlin 31

Vorstand des DIW Berlin

Die Gesamtleitung des DIW Berlin obliegt demPräsidenten, der durch einen Vizepräsidenten undeine Geschäftsführerin bei seiner Arbeit unter-stützt wird. Seit Anfang 2000 leitet Prof. Dr.Klaus F. Zimmermann das DIW Berlin. Er ist dersiebente Präsident seit Gründung des Instituts.

Prof. Dr. Klaus F. ZimmermannIZA Bonn, Universität Bonn, DIW Berlin und Freie Universität Berlin

Kurzporträt

Jahrgang 1952. Seit 1998 Professor für Wirt-schaftliche Staatswissenschaften der UniversitätBonn und Direktor des Forschungsinstituts zurZukunft der Arbeit (IZA, Bonn). Präsident desDeutschen Instituts für Wirtschaftsforschung(DIW Berlin, seit 2000) und Honorarprofessor fürVolkswirtschaftslehre an der Freien UniversitätBerlin (seit 2001). Research Fellow des Centre forEconomic Policy Research (CEPR) in London(seit 1990), Associate Research Fellow des Centrefor European Policy Studies (CEPS) in Brüssel(seit 2001), Research Associate des Center forComparative Immigration Studies (CCIS) derUniversity of California-San Diego (seit 2001)und Mitglied der Expertengruppe „Group of Eco-nomic Analysis“ (GEA) des Präsidenten der EU-Kommission (2001-2004).

Klaus F. Zimmermann studierte Volkswirt-schaftslehre und Statistik an der UniversitätMannheim, wo er als Diplom-Volkswirt ab-schloss, promovierte und habilitierte. Von 1989bis 1998 war er Ordinarius für Volkswirtschafts-lehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der

Universität München und Direktor des SELAPOCenter for Human Resources; von 1993 bis 1995war er zugleich Dekan der VolkswirtschaftlichenFakultät der Universität München.

CORE Research Fellow (Université Catholiquede Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgien) (1986).Research Fellow am Wissenschaftszentrum Ber-lin (WZB) (1986). Visiting Associate Professor,University of Pennsylvania, Philadelphia, USA(1987). Heisenberg-Fellow (1988-1989). Picard-Vorlesung, Dartmouth College, USA (1994).Gastprofessuren: Universität Dortmund und Uni-versität München (1989); Humboldt-Universitätzu Berlin (1991); Kyoto Universität, Japan(1995); Dartmouth College, USA (1997); Univer-sität München (1998). Distinguished John G. Die-fenbaker Award 1998 des Canada Council for theArts.

Begründer und Secretary der European Societyfor Population Economics (ESPE) (1986-1992).Präsident der European Society for PopulationEconomics (1994). Programmdirektor für„Human Resources“ (1991-1998) und „LabourEconomics“ (1998-2001) des Centre for Econo-mic Policy Research in London. Lange Jahre Mit-glied des Vorstandes der European EconomicAssociation, der European Society for PopulationEconomics, des Vereins für Socialpolitik undVorsitzender des Beirates des Sozio-oekonomi-schen Panels (SOEP) des DIW Berlin.

Editor-in-Chief des Journal of Population Econo-mics (seit 1988), der international führenden Zeit-schrift für Bevölkerungsökonomie, ManagingEditor von Economic Policy (1995-1998), derführenden wissenschaftlichen Zeitschrift für euro-päische Wirtschaftspolitik. Mitherausgeber derfolgenden Zeitschriften: Recherches Economi-ques de Louvain (seit 1991), Journal of AppliedEconometrics (1992-2003), Labour Economics(1992-2000), European Economic Review (1993-1998), International Journal of Manpower (seit1998), Economic Bulletin (seit 2000), Wochenbe-richt des DIW Berlin (seit 2000), Vierteljahrs-hefte zur Wirtschaftsforschung (seit 2002), Elec-tronic International Journal of Time Use Research(seit 2002), Journal of International Economicsand Economic Policy (seit 2003).

Page 32: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

32 DIW Berlin

Forschungsinteressen: Arbeitsökonomie, Bevöl-kerungsökonomie, Migration, Industrieökonomie,Ökonometrie.

Beratung und Mitarbeit in weiteren Gremien

• Mitglied im Ausschuss für Bevölkerungsöko-nomie beim Verein für Socialpolitik

• Mitglied im Ausschuss für Industrieökonomiebeim Verein für Socialpolitik

• Mitglied im Ökonometrischen Ausschuss beimVerein für Socialpolitik

• Mitglied des Erweiterten Vorstandes des Ver-eins für Socialpolitik

• Mitglied der Kommission „Verbesserung derDateninfrastruktur wirtschaftswissenschaftli-cher Forschung“ des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied des Kuratoriums des ifo-Instituts,München

• Mitglied des Kuratoriums des Wissenschafts-zentrums Berlin

• Mitglied des Vorstands der Bonn GraduateSchool of Economics, Universität Bonn

• Mitglied der Sektion „Ökonomik und empiri-sche Sozialforschung“ der Deutschen Akade-mie der Naturforscher Leopoldina in Halle

• Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsge-meinschaft deutscher wirtschaftswissenschaft-licher Forschungsinstitute e.V. (ARGE)

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats desCenter for Applied Statistics and Economics(CASE) der Humboldt-Universität zu Berlin

• Mitglied des Councils der European Societyfor Population Economics (ESPE)

• Mitglied der Wissenschaftlichen KommissionNiedersachsen

• Mitglied des Core Teams der Working Groupon World Bank Labor Market Strategy

• Fellow der European Economic Association(EEA)

• Ko-Präsident des Deutsch-FranzösischenSachverständigenrates der Regierungen

Page 33: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

DIW Berlin 33

Vorstand des DIW Berlin

Prof. Dr. Georg Meran

Vizepräsident des DIW Berlin Technische Universität Berlin

Kurzporträt

Jahrgang 1953. Prof. Dr. Georg Meran ist Lehr-stuhlinhaber für „Volkswirtschaftslehre, insb.Umweltökonomie" an der Technischen Universi-tät Berlin. Er hat an der Universität München, ander Universität Konstanz und an der Freien Uni-versität Berlin Philosophie, Politologie undVolkswirtschaftslehre studiert (Promotion 1986)und als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wis-senschaftlicher Assistent gearbeitet. Die Habilita-tion erfolgte 1993 an der Freien Universität Ber-lin. 1995 erhielt er einen Ruf an die TechnischeUniversität Berlin. Er hat zahlreiche Beiträge mitumwelt- und industrie-ökonomischen Themen ininternationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.Ebenso hat er eine Vielzahl von wissenschaftli-chen Vorträgen auf Konferenzen renommierterwissenschaftlicher Vereine gehalten, so z. B. derEconometric Sociey, der European EconomicAssociation, der European Association forResearch in Industrial Economics, der Internatio-nal Association for Energy Economics und desVereins für Socialpolitik. Er ist Gutachter fürviele wissenschaftliche Fachzeitschriften und fürProjektauftraggeber.

Sein wissenschaftliches Hauptinteresse liegt inder Umwelt- und Ressourcenökonomie, der öko-nomischen Theorie der Regulierung und Deregu-lierung von netzgestützten Dienstleistungen(Strom, Gas, Telekommunikation) sowie derWasser- und der Energieökonomie.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

• Forschungsschwerpunkt: „Wasser in Ballungs-gebieten“ (Mitarbeit im Netzwerk der TU Ber-lin)

Dr. Susanne Maria SchmidtGeschäftsführerin

Kurzporträt

Jahrgang 1971. Dr. Susanne Maria Schmidt stu-dierte Volkswirtschaftslehre an der RheinischenFriedrich-Wilhelms-Universität Bonn und an derHumboldt-Universität zu Berlin, wo sie alsDiplom-Volkswirtin im Dezember 1996abschloss. Bis zum Juli 1999 folgte die Promotionmit einem Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung bei den Professoren Dr. Charles B. Blan-kart und Dr. Dr. Christian Kirchner, LL.M. zumThema „Wettbewerb privater Währungsverfas-sungen - Eine institutionelle Analyse“.

Von 1998 bis 2000 war sie als Unternehmensbe-raterin für Andersen Consulting (heute accenture)im Bereich Change Management, insbesondereim Sektor „Telecommunications and High-Tech“,tätig. Im Herbst 2000 wechselte Susanne MariaSchmidt zu einem Telekommunikations-Start-Upals Manager Corporate Office und übernahm dieLeitung des Vorstandsbüros. Dort war sie insbe-sondere für den Aufbau der Personalabteilungund die zeitweise Führung der Marketingaktivitä-ten verantwortlich.

Von April 2002 bis zum Sommer 2003 unter-stützte sie den Vorstand des DIW Berlin als Refe-rentin in administrativen, organisatorischen undstrategischen Fragestellungen. Seit September2003 leitet sie verantwortlich den administrativenBereich des Instituts, zu dem neben der Personal-abteilung die Bereiche Finanzen, Controlling,Drittmittelverwaltung, Funding sowie die Zentra-len Dienste gehören.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

• Mitglied im Auswahlausschuss für Stipendia-ten der Friedrich-Naumann-Stiftung

• Mitglied des Education Expert Seminar 2004der Fulbright Kommission

Page 34: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilungen des DIW Berlin

Page 35: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

37DIW Berlin

Abteilung Konjunktur

Kurzporträt

Die Abteilung Konjunktur untersucht Fragen derdeutschen und der internationalen makroökono-mischen Entwicklung, trägt zur empirischen undtheoretischen Auseinandersetzung bei und lieferteine wissenschaftlich fundierte wirtschaftspoliti-sche Beratung. Die Tätigkeitsfelder, die sich dar-aus ergeben, sind: makroökonomische Grundla-genforschung, Prognose, Information der Öffent-lichkeit über die konjunkturelle Lage in Deutsch-land und der Welt, Entwicklung wirtschaftspoliti-scher Konzeptionen und wirtschaftspolitischeBeratung.

Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist zuneh-mend die makroökonomische Entwicklung in denLändern der Europäischen Währungsunion(EWU) und den neuen Mitgliedsländern derEuropäischen Union (EU). Denn mit der fort-schreitenden weltwirtschaftlichen Verflechtung

der Güter-, Ar-beits- und Fi-nanzmärkte be-schränken sichdie Auswirkun-gen von wirt-schaftspoliti-schen Maßnah-men immer we-niger auf ein ein-zelnes Land, undder Einfluss dereuropäischen Institutionen hat ein immer größe-res Gewicht. Die Arbeiten der Abteilung werdenverstärkt in den Rahmen europäischer Netzwerke(z. B. Euro-Frame) eingebettet. In jüngster Zeitnehmen Kooperationen mit Institutionen aus denEU-Beitrittsländern einen breiteren Raum ein.

Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Die Analyse von Übertragungswegen konjunktu-reller Schocks blieb im Jahre 2004 ein wesentli-cher Forschungsschwerpunkt. Das Projekt„Financial Integration in Europe and the Propaga-tion of Shocks“, an dem das DIW Berlin zusam-men mit dem Institut für Weltwirtschaft an derUniversität Kiel, der Ghent University in Belgienund dem National Institute of Economic andSocial Research in Großbritannien beteiligt ist,wird von der Europäischen Kommission geför-dert. Das Ziel des Projektes, das im November2004 begann, ist die Untersuchung der Integra-tion im europäischen Finanzmarkt und der Über-tragungskanäle der Schocks. Der Forschungs-schwerpunkt des DIW Berlin liegt in der Untersu-chung der Auswirkungen der Entwicklung an denAktienmärkten auf die Realwirtschaft, insbeson-dere auf die private Konsumnachfrage und dieUnternehmensinvestitionen in verschiedeneneuropäischen Ländern. Es werden dabei insbe-

sondere die Vermögenseffekte und die Effekteder Finanzierungskosten analysiert. Darüber hin-aus wird die Bedeutung der Aktienmärkte für dieÜbertragung der Schocks im Mittelpunkt des For-schungsinteresses stehen. Die Forschungsergeb-nisse werden nicht nur in Form von Diskussions-papieren und akademischen Aufsätzen erschei-nen, sondern auch für die Verbesserung der Prog-nosetätigkeit und Bewertung der wirtschaftspoli-tischen Initiativen auf der EU-Ebene genutzt.

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt der Abtei-lung war weiterhin die makroökonomische Ent-wicklung in den Ländern der EWU. In dem Gut-achten „Auswirkungen von länderspezifischenDifferenzen in der Lohn-, Preisniveau- und Pro-duktivitätsentwicklung auf Wachstum undBeschäftigung in den Ländern des Euroraums“,das im Auftrag des Bundesministers für Wirt-schaft und Arbeit im Jahre 2004 bearbeitet wurde

Leiter der AbteilungKonjunktur bis zum 31.12.2004PD Dr. Gustav A. Horn

Page 36: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

38 DIW Berlin

und im Oktober 2004 abgeschlossen werdenkonnte, wurden die Ursachen für die Inflations-unterschiede und die Lohnentwicklung in derEWU theoretisch und empirisch analysiert. Dazugehörte die zeitreihenökonometrische Schätzungvon Lohn-, Preis- und Beschäftigungsgleichun-gen in ausgewählten Ländern der EWU. Um dieÜbertragungen und Auswirkungen von Preisun-terschieden in der EWU verstehen zu können,wurden ebenfalls die Entwicklung der Export-und Importpreise und die Export- und Import-mengen für ausgewählte EWU-Länder näheruntersucht. Anschließend werden eine Reihe von

internen und externen Schocks mit Hilfe desNiGEM-Modells des National Institute of Econo-mic and Social Research, London und des EBC-Modells des DIW Berlin simuliert. Diese Simula-tionen dienen dem Verständnis der interdepen-denten Zusammenhänge von Lohn- und Preisre-aktionen innerhalb der EWU mit ihren Auswir-kungen auf Wachstum und Beschäftigung. Siemachen deutlich, warum Deutschland seit Beginnder EWU nur ein unterdurchschnittliches Wachs-tum aufweist und andere Länder, z.B. Spanien,deutlich besser abschneiden. Die Ergebnisse wei-sen auch den Weg, wie mit Hilfe von produktivi-tätsorientierten Lohnabschlüssen in den einzelnenLändern des Euroraums ein besserer Ausgleichvon Binnennachfrage und außenwirtschaftlicherEntwicklung erreicht werden kann.

Im Forschungsprojekt „Quantitative Prognosenrealwirtschaftlicher Effekte der Geldpolitik“ –einem in Kooperation mit dem Institut für Euro-päische Integrationsforschung e.V. Bonn erstell-ten Gutachten für das Bundesministerium fürWirtschaft und Arbeit – befasste man sich mitden quantitativen Aspekten der Transmission derGeldpolitik in der EWU. Mit Hilfe verschiedenerModelle wurden insbesondere Asymmetrien derGeldpolitik als auch die mögliche Nichtneutrali-tät nominaler Schocks bezüglich realer Größenuntersucht. Dabei gab es enge Anknüpfungs-punkte an die in der Abteilung seit einigen Jahrenvorangetriebene Forschung zur NAIRU und denEinfluss von makroökonomischer Politik aufderen Lage.

Bedeutsam für die Forschungsarbeit der Abtei-lung waren Arbeiten zu den realen Wechselkur-sen der neuen Mitgliedsländer der EU. Dabeiwurden Ursachen der realen Aufwertung derWährungen dieser Länder untersucht. Dies hatImplikationen sowohl dafür, wie sie die nominaleKonvergenz als Bedingung für den Beitritt zumEuroraum erreichen können, als auch auf mögli-che Inflationsunterschiede im Euroraum nachderen Beitritt. Eine theoretische Fundierung füreine langfristige, gleichgewichtige Aufwertungder realen Wechselkurse bietet das Balassa-Samuelson-Modell. Die langfristigen Inflations-unterschiede sind entsprechend diesem Modellvor allem über steigende Preise von Dienstleis-tungen im Prozess der realen Konvergenz gege-ben. Allerdings stellt sich heraus, dass dieserEffekt nur einen geringen Teil der realen Aufwer-tung erklären kann, unter anderem daher, da derAnteil der Dienstleistungen in den Warenkörben,auf deren Grundlage die Inflationsrate berechnetwird, gering ist. Vielmehr werteten auch die rea-len Wechselkurse gemessen am Produzenten-

Konjunkturanalyse und -prognose

Dr. Andreas CorsManh Ha DuongCamille LogeayKirsten LommatzschKatja RietzlerJiri SlacalekSabine StephanDr. Joachim Volz

Konjunkturpolitik

Dr. Ulrich FritscheDr. Silke Tober

Projekt Koordination und Akquise

Dr. Tatiana Ribakoff

Redaktion

Jochen Schmidt

Zeitreihenökonometrie und Modellbau

Sabine StephanDr. Rudolf Zwiener

Mitarbeiter/-innender Abteilung Konjunktur

Page 37: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Konjunktur

39DIW Berlin

preisindex PPI (dieser enthält vor allem Industrie-güter) auf. Diesem Phänomen wurde besonderesAugenmerk zuteil. Als mögliche Gründe der beo-bachteten realen Aufwertung über PPI wurdeneine unzureichende Bereinigung der Preise umVerbesserungen in der Qualität der Güter, einebessere Reputation der Güter, die höhere Preiseermöglicht, und auch – im Extremfall – eineerhebliche Zunahme der Exporteinnahmen z.B.infolge der Direktinvestitionen, die den Zuwachsan Importen überkompensieren könnte, genannt.Allerdings ist die reale Aufwertung auch aufKapitalzuflüsse und die damit einhergehendenominale Aufwertung der Währungen zurückzu-führen – dies könnte eine Quelle ungleichgewich-tiger Aufwertung darstellen, die eine Korrekturerfordern könnte. Diese Zusammenhänge wurdenim Projekt in mehreren Artikeln theoretischmodelliert und empirisch überprüft.

Eine weitere Arbeit verglich den Einfluss derProduktivität auf die realen Wechselkurse(berechnet auf Basis der Produzentenpreise) inden Transformationsländern und in entwickeltenVolkswirtschaften. Es wurden gegensätzlicheErgebnisse gefunden: Während in den Transfor-mationsländern eine höhere Produktivität miteiner realen Aufwertung (d.h. einem Preisanstieg)einhergeht, sinkt mit steigender Produktivität derPreis in den entwickelten Volkswirtschaften.Dies wurde als Hinweis darauf gewertet, dass dasnachholende Wachstum und die Produktivitäts-steigerungen in den Transformationsländern zueinem guten Teil in einem Aufholen in der Quali-tät und Technologie der produzierten Güterbesteht.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

PD Dr. Gustav A. Horn• Permanent Consultant of the Monetary Com-

mittee of the European Parliament

Page 38: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

40 DIW Berlin

Abteilung Weltwirtschaft

Kurzporträt

Die Forschungsarbeit derAbteilung basiert auf derErkenntnis, dass Globalisie-rungsprozesse sowohl Ein-fluss auf den europäischenIntegrationsprozess habenals auch das Gesicht derWeltwirtschaft verändern.Globalisierung beinhaltet diesteigende Spezialisierungvon Volkswirtschaften, dieEntwicklung neuer Handels-

strukturen bei Gütern und Dienstleistungen, diezunehmende Integration von Finanzmärkten, diegrößere Mobilität der Arbeit, einen beschleunig-ten Wissens- und Technologietransfer, aber auchzunehmende gegenseitige Abhängigkeiten.

Die Abteilung Weltwirtschaft untersucht dahermit angewandten wirtschaftswissenschaftlichenMethoden zentrale Fragen der europäischen Inte-gration und der Weltwirtschaft. Sie ist darüberhinaus in der öffentlichen Politikberatung tätig.Ziel der Abteilung ist es, eine der führenden euro-päischen Forschungsgruppen im Bereich Globali-sierung und Internationale Integration zu werden.

Auf europäischer Ebene, aber auch im globalenKontext, werden Probleme der ungleichen Ver-teilung von Wohlstand und Chancen untersucht.Diese Ungleichheit zwingt beispielsweise die

Europäische Union dazu, ihre Ziele und Politik-maßnahmen neu zu definieren. Insbesonderemuss die Europäische Union sich mit der Vertei-lung von Ressourcen innerhalb ihrer neu gezoge-nen Grenzen beschäftigen, Märkte und Institutio-nen reorganisieren und die Entwicklungsunter-schiede zwischen ihren Mitgliedsstaaten undAnrainerstaaten überwinden.

Die Abteilung Weltwirtschaft bietet in diesemZusammenhang nicht nur eine profunde Analyseder Prozesse und Determinanten, sondern auchPolitikberatung zu wichtigen Problemfeldern. Sieberät Regierungen, Unternehmen, private undgemeinnützige Organisationen sowie die Öffent-lichkeit. Die Erfahrungen der Abteilung sind inden drei Forschungsgruppen Internationaler Han-del, Internationale Finanzen und EuropäischeIntegration gebündelt.

Forschungsprojekte werden mit internen undexternen Kooperationspartnern durchgeführt, somit der Konjunkturabteilung des DIW Berlin, mitdem Forschungsdirektor für Internationale Indus-trieökonomie Dr. Holger Görg von der UniversityNottingham, Großbritannien, und dem For-schungsprofessor der Abteilung, Prof. PhilippSchröder von der Aarhus Business School, Däne-mark, im Bereich Globalisierung und Handelspo-litik.

Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Internationaler Handel

Der Forschungsbereich Internationaler Handeluntersucht Handelsstrukturen, Outsourcing-Effekte, grenzüberschreitende Direktinvestitio-nen und institutionelle Aspekte des Welthandelssowie deren Auswirkungen auf die deutsche unddie europäische Wirtschaft. Darüber hinausbeschäftigt sich der Forschungsbereich mit Fra-

gen der Handelspolitik und der Beurteilung vonWohlfahrtseffekten verschiedener handelspoliti-scher Instrumente.

Bewährte und jüngste Erkenntnisse aus derAußenhandelstheorie bilden dabei die theoreti-sche Grundlage der Arbeit des Forschungsbe-

Kommissarischer Leiterder Abteilung

WeltwirtschaftDr. Tilman Brü[email protected]

Page 39: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Weltwirtschaft

41DIW Berlin

reichs. Je nach Untersuchungsgegenstand werdendie am besten geeigneten Modelle, wie das Heck-scher-Ohlin-Modell, das Ricardo-Modell, dasKrugman-Modell und das Gravitätsmodell für dieForschung genutzt. Einige dieser Modelle wur-den von den Wissenschaftlern/-innen im Zugeihrer Forschungsprojekte verfeinert beziehungs-weise weiterentwickelt.

Einen Forschungsschwerpunkt der Gruppe stelltdie Bedeutung von Technologie und Humankapi-tal im internationalen Handel dar. Durch die Ver-knüpfung des Heckscher-Ohlin-Modells mit Gra-vitationsmodellen werden die empirischenZusammenhänge zwischen Faktorausstattungsowie regionalen und branchenabhängigen Struk-turen von Handelsströmen analysiert. Mit dieserVorgehensweise können zum Beispiel Han-delspotentiale zwischen der Europäischen Unionund den Beitrittsländern berechnet werden.Wachsende Aufmerksamkeit finden in diesemZusammenhang auch die Faktoren, die den tech-nologischen Fortschritt besonders vorantreiben,sowie die sich daraus ergebende internationaleDiffusion.

In einem zweiten Forschungsbereich wird dieBedeutung von Intermediären im internationalenHandel analysiert. Die Außenhandelstheoriestützt sich gewöhnlich auf die Annahme, dassAußenhandelsfirmen nicht existieren und Produ-zenten ihre Produkte über Grenzen hinweg direktan die Konsumenten verkaufen. Dem steht jedochentgegen, dass in der Praxis ein Großteil der Han-delsgeschäfte über Intermediäre abgewickeltwird, was wiederum zu erheblichen Besonderhei-ten im Handelsverhalten und den Endergebnissendes internationalen Handels führt. Die empirischeForschung auf diesem Gebiet untersucht dieUmstände, die zum Einsatz von Außenhandelsfir-men führen. Auf theoretischem Gebiet wurde indiesem Zusammenhang ein Modell des intra-industriellen Handels weiterentwickelt, das dieExistenz von Intermediären berücksichtigt. DieseHerangehensweise ist neu in der Forschung undhat großes Interesse an der Arbeit des For-schungsbereichs geweckt.

Ein dritter Forschungsschwerpunkt konzentriertsich auf die Analyse von Mikrodaten im Welt-handel und bei Auslandsinvestitionen. In deraktuellen Literatur zur Weltwirtschaft wurde dieBedeutung der Analyse von Mikrodaten hervor-gehoben, um Phänomene wie Exportgeschäfte,Outsourcing und Auslandsinvestitionen heteroge-ner Firmen untersuchen zu können. Auf diesemGebiet durchgeführte Untersuchungen haben füreinige Länder (Irland, Spanien, Großbritannien)

bereits mit Mikrodaten operiert, um die Determi-nanten für Exportgeschäfte und Outsourcing unddie Folgen für die daran beteiligten Firmen zuerforschen. Darüber hinaus hat die Forschungauch die Auswirkungen von ausländischen Di-rektinvestitionen auf die Produktivität und dieLöhne von Firmen in Investitionsländern analy-siert. Im Hinblick auf die EU-Osterweiterung istdiese Untersuchung von besonderer Relevanz, dadie Erweiterung der EU das Exportpotential erhö-hen wird, Firmen aber gleichzeitig auch mehrMöglichkeiten einräumt, ihre Produktion insAusland zu verlagern oder Zweigstandorte imAusland zu errichten.

Außerdem beschäftigt sich die Gruppe mit denAuswirkungen von Regelungen zum geistigenEigentum in Entwicklungsländern. Einerseitsnimmt der Druck, diese Regeln zu verschärfen,ständig zu – sowohl in multilateralen Verhand-lungen in der WTO als auch in bilateralen Ver-handlungen. Andererseits sind ihre wahrscheinli-chen Auswirkungen auf verschiedene Länder undSektoren aus theoretischer und empirischer Sichtnoch sehr unklar. Empirische Arbeiten zu diesemThema untersuchen die Rolle von Eigentums-rechten für Innovationen in Entwicklungsländernim Bereich landwirtschaftlicher Forschung undEntwicklung. Die Wahl des Sektors erlaubt derAnalyse, die Standardannahme, dass Innovationnicht in Entwicklungsländern stattfindet, zuumgehen. Die theoretische Arbeit kombiniert dieverschiedenen Ansätze zu geistigem Eigentum,um ein angemessenes Modell für Entwicklungs-länder herzuleiten. Die Ergebnisse dieser Analy-sen werden der Bewertung von Regulierungs-und Politikmaßnahmen in diesem Bereich dienen.

Internationaler Handel

Ingo GeisheckerAndréanne LégerDr. Dieter SchumacherDr. Harald Trabold

Internationale Finanzen

Patricia Alvarez-PlataDr. Hella EngererDr. Mechthild SchrootenDr. Ulrich Thießen

Europäische Integration

Dr. Herbert BrückerPD Dr. Christian von HirschhausenBoriss Siliverstovs, Ph. D.

Kooperationsbüro

Dr. Herbert Wilkens

Wissenschaftler/-innen der Abteilung Weltwirtschaft

Page 40: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

42 DIW Berlin

Internationale FinanzenDer Forschungsbereich Internationale Finanzenstellt die Zusammenhänge zwischen Finanz-marktentwicklung und Wachstum im internatio-nalen Vergleich in seinen Mittelpunkt. Darüberhinaus sind die Entstehung von Währungs- undBankenkrisen wie auch der internationale Ver-gleich von Finanzsystemen Schwerpunkte der

Forschung. Neben traditionellen empirischenMethoden werden neueste makroökonometrischeTechniken wie Markov-Switching-Modelle undGMM-Schätzer verwandt.

Ein Projekt des Bereichs analysiert die Entste-hung von Finanzkrisen am Beispiel der argentini-schen Währungskrise im Jahre 2002. Dabei stelltsich heraus, dass das von Kaminsky, Lizondo undReinhart (1998) entwickelte Frühwarnsystem imFalle Argentiniens nur unzureichende Aussage-kraft besitzt. Des Weiteren wird im Rahmen einesMarkov-Switching-Modells gezeigt, dass für dieEntstehung der Währungskrise neben makroöko-nomischen „Fundamentals“ auch exogene Verän-derungen in den Erwartungen der Investoren eineRolle gespielt haben.

Eine weitere Studie analysiert den Einfluss derFinanzsektorentwicklung auf das reale Wachstumam Beispiel Russlands. Schätzungen belegeneinen signifikant positiven Einfluss und bestäti-gen Ergebnisse jüngerer Panel-Analysen. Siewerden genutzt, um in Simulationen die wirt-schaftlichen Kosten der Bankenkrise von 1998/99zu quantifizieren und wirtschaftspolitischeSchlussfolgerungen abzuleiten.

Schließlich hat die Gruppe die Entwicklungspers-pektiven des Dreisäulensystems des deutschenBankensektors untersucht. In der Arbeit wurdedeutlich, dass Teile des öffentlich-rechtlichenBankensektors durchaus rentabel arbeiten. Auchin anderen europäischen Ländern ist zu beobach-ten, dass (vormals) öffentliche Banken eine ver-gleichsweise gute Eigenkapitalrentabilität auf-weisen. Dies widerspricht der gängigenAnnahme, dass private Banken grundsätzlich denöffentlichen Banken überlegen sind. Theoretischewie empirische Betrachtungen öffentlicher versusprivater Banken im erweiterten Europa stellendaher ein Feld weiterer Forschung dar.

Europäische Integration

Im Mittelpunkt der Arbeit des Forschungsbe-reichs steht die Analyse der Integration europäi-scher Faktor- und Gütermärkte sowie deren Aus-wirkungen auf Wirtschaftswachstum und Ein-kommensverteilung. Zur Untersuchung dieserFragestellungen greift der Forschungsbereich aufbewährte und neue Theorien der Handels- undFaktormobilität zurück. Um die Folgen von Fak-tormobilität in einer erweiterten EuropäischenUnion analysieren zu können, werden zusätzlichModelle der neuen Wirtschaftsgeographie in dieForschungsarbeit integriert. Zur Bestimmung derDeterminanten und Auswirkungen von Faktor-mobilität und Handel werden moderne Zeitrei-hen- und ökonometrische Panelmodelle, zumBeispiel Kointegrationsanalysen und Panel-Koin-tegration, verwendet.

Der Forschungsbereich hat sowohl die Integra-tion europäischer Güter- und Dienstleistungs-sowie Kapital- und Arbeitsmärkte analysiert alsauch die Auswirkungen der europäischen Integra-tion auf Wirtschaftswachstum und Einkommens-verteilung untersucht. Auf Grund der Tatsache,dass es große Unterschiede in der Verteilung vonPro-Kopf-Einkommen gibt, wurde der Untersu-chung möglicher Migrationsströme aus mittel-und osteuropäischen Ländern besondere Auf-merksamkeit geschenkt. Im Auftrag der Europäi-schen Kommission übernahm der Forschungsbe-reich zusammen mit der IGIER die Koordinationder Arbeit des Europäischen Integrationskonsor-tiums, dem bedeutende europäische Forschungs-institute wie das CEPR, FIEF und IAS angehö-ren. In verwandten Studien wurde der wirtschaft-liche Einfluss von Migration auf Löhne, Arbeits-plätze und Steuerausgleich in Wohlfahrtsstaatennachgebildet.

Die Untersuchung der Integration europäischerEnergiemärkte und die Entwicklung einer euro-

Praktikanten derAbteilung Weltwirtschaft

Page 41: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

43DIW Berlin

päischen Infrastruktur sind weitere Schwerpunkteder Arbeit des Forschungsbereichs. Die Vollen-dung des europäischen Binnenmarktes erfordertgleiche Ausgangsbedingungen in allen Mitglieds-ländern. Dazu zählt auch der freie Zugang zuallen Infrastrukturnetzwerken. Gleichzeitig sindInvestitionen in die Infrastruktur, vor allem inden Beitrittsländern, für eine nachhaltige Ent-wicklung notwendig. Während der theoretischeSchwerpunkt der Arbeit bei Netzwerkökonomienund der Regulationstheorie liegt, konzentriertsich der sektorale Schwerpunkt auf die GebieteElektrizität, Gas und Transport. Der Forschungs-

bereich ist einem internationalen Forschungsnetz-werk unter Leitung des Instituts für InternationaleStudien der Universität Stanford beigetreten.

Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeiten desForschungsbereichs bildet die Untersuchung dereuropäischen Fiskalpolitik. Das Augenmerkwurde hier vor allem auf die Analyse des Wachs-tums- und Stabilitätspakts gelegt. In zwei Studienwurden die Auswirkungen des Pakts für Deutsch-land untersucht. Eine weitere Studie beschäftigtsich mit der Ermittlung von Fehlerdeterminantenin den Vorhersagen zum Haushaltsdefizit.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

Dr. Tilman Brück• Research Affiliate, Poverty Research Unit at

Sussex (PRUS), Sussex University

Abteilung Weltwirtschaft

Page 42: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

44 DIW Berlin

Abteilung Staat

Kurzporträt

Das übergreifende For-schungsthema der Abtei-lung Staat ist die Frage, wiedie verschiedenen politi-schen Instrumente desWohlfahrtsstaates wie Steu-ern, Einkommenstransfers,die Bereitstellung vonöffentlichen Dienstleistun-gen und staatliche Regulie-

rungen die Ressourcenbereitstellung und die Ein-kommensverteilung beeinflussen. Das Marken-zeichen unserer Forschung ist die auf neuenmethodischen Entwicklungen basierende empiri-sche mikroökonomische Fundierung, insbeson-dere auf dem Gebiet der Mikroökonometrie undder Mikrosimulation. In den letzten zwei Jahrenwurden dazu zwei Mikrosimulationsmodelle ent-wickelt bzw. weiterentwickelt: ein detailliertes

Mikrosimulationsmodell auf Grundlage der offi-ziellen Einkommensteuerstatistik sowie ein aufdem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) desDIW Berlin basierendes Mikrosimulationsmo-dell, das auch Verhaltensanpassungen beim Ar-beitsangebot beinhaltet. Auf Basis dieser Modellehaben wir verschiedene Reformen der Finanz-und Sozialpolitik analysiert, zum Beispiel dieSteuerreform 2000, die Auswirkungen von Ver-änderungen der Haushaltsbesteuerung auf dasArbeitsangebot, die Wirkungen grundlegenderReformen der Einkommensteuer und die Vertei-lung der Haushaltseinkommen sowie die Arbeits-markteffekte der Agenda 2010 der Bundesregie-rung. Die gegenwärtige Forschung der Abteilungbetrifft unter anderem die Reform der Rentenbe-steuerung, die Gesundheitsreform und die Studi-enfinanzierung in Deutschland.

Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Finanzpolitik

Der Forschungsbereich Finanzpolitik umfasst einbreites Spektrum an Themen zur Besteuerung, zuden öffentlichen Ausgaben und zum Fiskalföde-ralismus. Im Bereich der Besteuerung konzentrie-ren sich die bisherigen Arbeiten in der Abteilungauf die Entwicklung von Mikrosimulationsmo-dellen zu Wirkungsanalysen der Einkommensbe-steuerung. Auf Grundlage dieser Modelle habenwir unter anderem die Auswirkungen der Steuer-reform 2000 auf das Steueraufkommen, dasArbeitsangebot und die Einkommensverteilungprivater Haushalte und die potentiellen Effekteeiner grundlegenden Reform der Einkommenbe-steuerung untersucht. Die Auswirkungen vonSteuern und Ausgabenprogrammen auf denöffentlichen Haushalt der verschiedenen Ebenendes föderalen Systems und die Beziehung zumFiskalföderalismus sind ein weiteres wichtigesForschungsthema.

Sozialpolitik

Die Forschung in diesem Bereich konzentriertsich auf die Reform der staatlichen Rentenversi-cherung, die Auswirkungen des demographi-schen Wandels auf staatlich finanzierte Gesund-heitssysteme sowohl in Deutschland als auch inanderen europäischen Ländern sowie die Anreiz-effekte von Lohnersatzleistungen (Arbeitslosen-hilfe und Sozialhilfe). Aktuelle Forschungsfeldersind Wirkungsanalysen einer Subventionierungvon Sozialversicherungsbeiträgen im Niedri-glohnbereich (sogenannte Mini-Jobs) und Refor-men im Bereich der Familienpolitik. Um die Ver-teilungs- und steuerlichen Effekte von Renten-und Gesundheitsreformen in Deutschland zu ana-lysieren, wird zur Zeit ein dynamisches Mikrosi-mulationsmodell zur Berücksichtigung demogra-phischer Veränderungen entwickelt.

Leiter der AbteilungStaat

Prof. Dr. Viktor [email protected]

Page 43: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Staat

45DIW Berlin

Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik

Die Forschung in diesem Bereich beschäftigt sichmit der Effektivität von aktiver Arbeitsmarktpoli-tik auf Grundlage moderner mikroökonometri-scher Evaluationsmethoden und unseres Mikrosi-mulationsmodells, das auch die Ex-ante-Evalua-tion geplanter arbeitsmarkt- und bildungspoliti-scher Reformen ermöglicht. Auf dem Gebiet derBildungspolitik haben wir unter anderem dieAuswirkungen der finanziellen Förderung vonStudenten (BAföG) auf die individuelle Studien-entscheidung untersucht. Ein weiteres wichtigesForschungsthema in diesem Gebiet behandelt dieVerteilungseffekte der Studienförderung inDeutschland. Zu diesem Zweck wird derzeit eindynamisches Mikrosimulationsmodell entwi-ckelt, das auch die Analyse der Verteilungsef-fekte der Bildungspolitik in längerfristiger Pers-pektive ermöglicht.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

Dr. Erika Schulz• Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesell-

schaft für Demographie

Prof. Dr. Viktor Steiner• Mitglied im Entwicklungsländerausschuss des

Vereins für Socialpolitik

• Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied im Bevölkerungsökonomischen Aus-schuss des Vereins für Socialpolitik

• Wissenschaftlicher Beraterkreis des gemeinsa-

men Projekts des Forschungsdatenzentrums der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Erstellung eines faktisch anonymi-sierten Mikrodatenfiles zur Lohn- und Ein-kommensteuerstatistik

• Research Fellow am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bonn

Dr. Dieter Vesper• Mitglied im Ausschuss Steuern und Finanzen

der IHK Berlin

Finanzpolitik

Dr. Stefan BachDr. Rainald BorckHermann BusleiPeter HaanDr. Dieter Vesper

Sozialpolitik

Dr. Bernd BartholmaiDr. Volker MeinhardtDr. Erika SchulzTarja ViitanenKatharina Wrohlich

Arbeitsmarkt- und BildungspolitikHans J. Baumgartner

Wissenschaftler/-innender Abteilung Staat

Page 44: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

46 DIW Berlin

Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb

Kurzporträt

Die Forschung derAbteilung Informations-gesellschaft und Wett-bewerb zielt auf die För-derung effektiver Wett-bewerbsstrukturendurch Wettbewerbspoli-tik und Marktregulie-rung. Im Vordergrundsteht hierbei die Analyseder Wettbewerbswir-kungen neuer Informati-

ons- und Kommunikationstechnologien sowie derLiberalisierung von Netzindustrien.

Zur Untersuchung des ökonomischen Verhaltensder Marktteilnehmer werden die Theorien undMethoden der Industrieökonomik herangezogenund durch Strukturmerkmale erweitert, die mitder zunehmenden Verbreitung von Informations-und Kommunikationstechnologien erheblich anBedeutung gewonnen haben. So führt dieBerücksichtigung von nachfrageseitigen Netzef-fekten und technischen Komplementaritäten zuMonopol- und Oligopolstrukturen, in denen stra-tegisches Verhalten zu einer wichtigen Determi-nante von Markterfolg wird. Diese Zusammen-hänge werden in der Abteilung auch empirisch

untersucht, wobei die Adaptionsmuster vonInformationstechnologien auf Firmen- und Ver-braucherseite eine wichtige Rolle spielen.

Die Innovationsdynamik und der globale Charak-ter von Netzwerk- und Informationsgütermärktenstellen die Effektivität von Regulierungslösungenkontinuierlich in Frage. Die Abteilung untersuchthierbei, inwiefern neue Regulierungsansätzeerforderlich sind, um die Besonderheiten neuertechnologischer Entwicklungen und die spezifi-schen Marktverhältnisse in Netzwerkmärktenbesser berücksichtigen zu können. BesonderesGewicht wird hierbei auf die dynamische Regu-lierung liberalisierter Netzwerkindustrien und dieÜberführung von Netzwerkmärkten unter die all-gemeine Wettbewerbsaufsicht gelegt.

Ein wichtiges Merkmal der Abteilung ist dieBetonung internationaler Lösungsansätze aufeuropäischer bzw. globaler Ebene und der damitverbundenen komparativen institutionenökono-mischen Analyse. Zum einen ist ein solcherAnsatz aufgrund des globalen Charakters vonInformations- und Kommunikationsnetzwerkennotwendig und zum anderen scheitern nationaleAnsätze oft deswegen, weil sie sich gegenseitigneutralisieren.

Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Mit der Übernahme der Leitung durch den neuenAbteilungsleiter im Dezember 2003 hat eineNeustrukturierung der Forschung der Abteilungstattgefunden. Die Forschung wird jetzt auf dreiForschungsschwerpunkte konzentriert, wobei derneue Forschungsbereich „Wettbewerb undMärkte“ und der neu ausgerichtete Forschungsbe-reich „Netzwerkökonomie und Regulierung“ denindustrieökonomischen Ansatz der Abteilungs-forschung und die wettbewerbspolitische Aus-richtung widerspiegeln. In dem Forschungs-

schwerpunkt „Informationsgesellschaft und E-Commerce“ sind die entwickelten Kompetenzenauf dem Gebiet der Informationsgesellschaft undder Informationstechnologien zusammengefasst,die mit den anderen Schwerpunkten eng verbun-den sind.

In dem neu gegründeten Forschungsbereich„Märkte und Wettbewerb“ werden industrieöko-nomische Ansätze zu klassischen Themenfeldernder Wettbewerbspolitik weiterentwickelt. In dem

Leiter der AbteilungInformationsgesellschaft

und WettbewerbProf. Dr. Christian Wey

[email protected]

Page 45: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb

47DIW Berlin

Forschungsbereich „Fusionsanalyse“ wurden dieWettbewerbswirkungen horizontaler und vertika-ler Fusionen theoretisch untersucht. In einemProjekt wurde der Übernahmeprozess explizit imStile einer Auktion mit optimaler Reservations-preissetzung modelliert, wobei ein einfacher the-oretischer Zusammenhang zwischen Indus-triecharakteristika und Fusionstendenz hergeleitetwerden konnte, der auch eine neue Grundlage fürempirische Arbeiten zur Konzentrationsanalysebildet. In diesem Jahr konnte ein Projekt übervertikale Fusionen und deren dynamische Fore-closure-Wirkungen abgeschlossen werden. Eswurde gezeigt, dass vertikale Fusionen sozialschädliche Auswirkungen auf die Technologie-wahl des vertikal integrierten Unternehmenshaben, die von der Fusionskontrolle in Rechnunggestellt werden sollten. In dem Projekt „Internati-onale Wettbewerbspolitik“ ist untersucht worden,wie durch internationale Kooperation und Kon-vergenz nationaler Wettbewerbspolitiken eineVerringerung internationaler Konflikte erreichtwerden kann oder ob eine Weltkartellbehördenotwendig hierfür ist. Ein wichtiges Ergebnis desnormativen Teils der Studie ist, dass ein reinerVerbraucherstandard gegenüber einem Wohl-fahrtsstandard hilft, internationale Konflikte zuvermeiden.

Im Forschungsbereich Fusionsanalyse hat dieAbteilung den DIW-Workshop „Wettbewerbs-probleme in Pressemärkten“ mit Beiträgen u.a.von Ulf Böge (Präsident des Bundeskartellamts)und Martin Hellwig (Monopolkommission) mit-veranstaltet, der die aktuellen Reformbestrebun-gen einer Lockerung der Fusionsregelungen imGesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen(GWB) zum Gegenstand hatte.

In dem zweiten Forschungsbereich „Verhandlun-gen auf Inputmärkten“ wird untersucht, wie sichdie explizite Einbeziehung von Inputmärkten undWertschöpfungsstrukturen in die herkömmlicheindustrieökonomische Analyse auswirkt. In die-sem Jahr konnte eine theoretische Arbeit zu denUrsachen und Wirkungen von Nachfragemachtdes Einzelhandels fertiggestellt werden. Der Ein-zelhandel, der in vielen Ländern – auch aufgrundvon Deregulierungen – erheblichen Konzentrati-onsprozessen unterworfen ist, wird von Wettbe-werbsbehörden zurzeit eingehend untersucht,wobei die Vermutung vorherrscht, dass Nachfra-gemacht schädlich auf die Innovationsanreizeund die Vielfalt der Zuliefererbetriebe wirkt. Indem Projekt wurde gezeigt, dass bei bilateralenVerhandlungen das Gegenteil wahrscheinlicherist. In dem Forschungsbereich wurde in einemweiteren Projekt die Rolle von Gewerkschafts-

systemen auf die Anreize von Unternehmen,langfristige Investitionen zu tätigen, untersucht.Hierbei wurden neue Anreizwirkungen flächen-deckender Tarifsysteme offengelegt. Diese For-schungsinhalte sind in der ZEW/DIW-Studie„Innovationsbarrieren und internationale Stand-ortmobilität“ vertieft worden, die sich mit der all-gemeineren Frage der Innovationswirkungen vonRegulierung beschäftigte. Die Studie, die im Auf-trag der IG BCE, der Chemieverbände Rhein-land-Pfalz und der BASF AG erstellt wurde, istim November 2004 abgeschlossen worden. Darü-ber hinaus wurden in einer von der FondazioneRudolfo Debenedetti beauftragten Studie zumThema „Contrasting Europe’s Decline: Do Pro-duct Market Reforms Help“ die Liberalisierungvon Inputmärkten und deren Wirkungen auf dieWettbewerbsfähigkeit nachgelagerter exportori-entierter Sektoren untersucht.

Der Forschungsbereich „Informationsgesellschaftund E-Commerce“ hat die zunehmende Bedeu-tung von Informationstechnologien in Unterneh-men und Haushalten zum Gegenstand. In demForschungsbereich IKT und E-Commerce-Anwendungen in Unternehmen und Haushaltenwerden die Verbreitungsmuster von E-Commerceund Informationstechnologien untersucht. Wie inden Vorjahren wurde das EU-Projekt E-BusinessWatch, das eine Forschungsinitiative der Europä-ischen Kommission ist, weitergeführt. In demProjekt wird die Verbreitung von E-Business inUnternehmen der EU auf der Basis einer Primär-erhebung untersucht. Die statistische Auswertungder Daten ist dieses Jahr weiter vertieft worden.Im Rahmen des Projekts „E-Commerce in Ber-lin“ ist ein DIW-Workshop „E-CommerceImpacts Revisited“ veranstaltet worden, auf demdie neue Forschung zu den ökonomischen Aus-wirkungen des elektronischen Handels diskutiertwurde. In diesem Jahr wurde das von der Deut-schen Telekom AG in Auftrag gegebene Projektzur „Breitbandtechnologie“ abgeschlossen. DieStudie bewertet vorhandene Prognosen über dieEntwicklung der Breitbandnutzung, wobei Deter-minanten der Breitbandnutzung – wie dieMedienkompetenz der Nutzer und die Umsetzungder Informations- und Wissensgesellschaft sowiedie Effekte von Regulierung und Wirtschaftspoli-tik auf das Dienstleitungsangebot thematisiertwurden. In dem von Bundesministerium für Bil-dung und Forschung in Auftrag gegebenen Pro-jekt „Lernende Regionen – Förderung von Netz-werken“ wurden die Untersuchungen über denAusbau regionaler Netzwerke zur Förderunglebenslangen Lernens weitergeführt. Innerhalbdes Konsortiums werden hierbei der regionalwirt-schaftliche Kontext und der Beitrag, den Netz-

Page 46: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

48 DIW Berlin

werke zur Verbesserung der Beschäftigungsfä-higkeit in den Regionen leisten, analysiert. Indem Forschungsbereich „Innovationen und Pro-duktivität“ wurden die Produktivitätswirkungenvon IKT untersucht. Hierzu wurden am DIWBerlin ein Produktivitäts-Workshop und –gemeinsam mit dem Electronic Business Forumder Humboldt-Universität zu Berlin – eine Kon-ferenz zum Thema „IT Productivity and ValueChains“ organisiert, auf der auch Mitglieder derAbteilung ihre Forschungsergebnisse vortrugen.

Der dritte Forschungsbereich „Netzwerkökono-mie und Regulierung“ untersucht die ökonomi-schen Gesetzmäßigkeiten von Märkten, die durchtechnische Netzwerkstrukturen und ausgeprägteNetzwerkeffekte gekennzeichnet sind. Eines derzentralen Anliegen ist es hierbei, Erkenntnisseüber die Schaffung effektiver und sich selbst tra-gender Wettbewerbsstrukturen in Netzwerkum-gebungen zu gewinnen. In dem Forschungsbe-reich Wettbewerbsanalyse in Netzwerken wurdendie Bedingungen für die Existenz von Wettbe-werbsgleichgewichten in Netzen mit Kapazitäts-beschränkungen theoretisch untersucht. Darüberhinaus ist in diesem Jahr mit der Arbeit an dervom Bundesministerium für Bildung und For-schung in Auftrag gegebenen Studie „Die Rollestaatlicher Akteure bei der Weiterentwicklung

von Technologien in deregulierten TK-Märkten“begonnen worden. Die Studie ist Teil des BMBF-Projektbereichs „Innovationspotentiale der Infor-mationstechnik“, in dem für mehrere Bereicheder IT-Wirtschaft Möglichkeiten effizienter staat-licher Innovationsförderung ausgelotet werdensollen. Die Wechselwirkungen zwischen Formenund Organisation der Standardsetzung in neuenNetzen mit der Innovationsdynamik sind einwesentlicher Aspekt, über den die Arbeit derAbteilung Aufschluss geben will. In dem eben-falls in diesem Jahr neu aufgelegten Forschungs-bereich „Regulierung von Netzwerkindustrien“werden für den Telekommunikationssektor dieProbleme des Übergangs von einer sektorspezifi-schen Regulierung in eine allgemeine Wettbe-werbsaufsicht untersucht. Konkret wurde dieUmsetzung der neuen EU-Richtlinien über elek-tronische Märkte und das novellierte Telekom-munikationsgesetz analysiert. In der Studie über„Neue Märkte unter dem neuen Rechtsrahmen“,die von der Deutschen Telekom AG in Auftraggegeben wurde, ist ein dynamisches Prüfverfah-ren für „neue Märkte“ entwickelt worden, das dieInnovationsanreize der Telekommunikationsan-bieter explizit berücksichtigt. Dieses Jahr wurdeauch mit der Arbeit an der vom Bundesministe-rium für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gege-benen Studie „Effiziente Regulierung in dynami-schen Märkten“ angefangen. Die Studie soll zurEntwicklung einer mittelfristig effizienten Regu-lierung von Telekommunikationsmärkten, diedurch zunehmenden Wettbewerb und Unsicher-heit über die künftige technologische Entwick-lung gekennzeichnet sind, beitragen. Die Abtei-lung hat auf der 4. Konferenz „Applied Infra-structure Research“, die von der WorkgroupInfrastructure Policy (Technische UniversitätBerlin) veranstaltet wurde, den Programmbereich„Telekommunikation“ organisiert.

Die Abteilung kooperiert intensiv mit universitä-ren und außeruniversitären Forschungseinrich-tungen, und sie hat 2004 die wissenschaftlicheLeitung der Jahrestagungen der European Asso-ciation of Research in Industrial Economics(EARIE) und der International Telecommunicati-ons Society (ITS) mitgetragen.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

Wissenschaftler/-innender Abteilung

Informationsgesellschaftund Wettbewerb

Informationsgesellschaft und E-Commerce

Kornelia HagenPhilipp KöllingerDr. Brigitte PreißlSushmitha Swaminathan

Märkte und Wettbewerb

PD Dr. Pio BaakeDaniel Nepelski

Netzwerkökonomie und Regulierung

PD Dr. Pio BaakeDr. Georg Erber

Stipendiatin

Claudia Salim

Page 47: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb

49DIW Berlin

Dr. Georg Erber• Mitglied der United Nations Economic Com-

mission for Europe – UN ECE

• Associate Editor, Structural Change and Eco-nomic Dynamics (SCED)

Philipp Köllinger• Mitglied des Gremiums INFORMS Institute

for Operations Research and the Management Sciences

Dr. Brigitte Preißl• Evaluatorin für EU-Anträge

• Gutachtertätigkeit für den Wissenschaftlichen Beirat der Hans-Böckler-Stiftung

• Mitglied des Vorstands der International Tele-communications Society

Prof. Dr. Christian Wey• Mitglied des Aussschusses für Industrieökono-

mie des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der EARIE 2004 und des Young Economist Award Committee

• Mitglied des Forschungsnetzwerkes "InterVal-Internet and Value Chains"

• Research Affiliate im industrieökonomischen Programm des Centre for Economic Policy Research (CEPR)

Page 48: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

50 DIW Berlin

Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung

Kurzporträt

Die Abteilung Innovation,Industrie, Dienstleistungerforscht empirisch das Verhal-ten von Unternehmen und dieEntwicklung von Märkten vordem Hintergrund eines sichrasch verändernden globalenUmfelds. Im Zuge der Globali-sierung verstärkt sich der welt-

weite Austausch von Wissen, Gütern und (inzunehmenden Maße auch von) Dienstleistungen.Dadurch eröffnen sich für die Unternehmen neueMarktchancen und Standortalternativen, es ent-stehen aber auch neue Herausforderungen durchinternationale Wettbewerber und die Beschleuni-gung des technologischen Wandels. Deshalb ste-hen Innovationen – d. h. die erfolgreiche Umset-zung von neuem Wissen in marktfähige Pro-dukte, Dienstleistungen und Organisationslösun-gen – im Zentrum der unternehmerischen Strate-gien. Die Abteilung Innovation, Industrie,Dienstleistung untersucht daher insbesondere die

auf die Hervorbringung von Innovationen abzie-lenden Entscheidungen von Unternehmen hin-sichtlich Standortwahl, Finanzierung, For-schungsanstrengungen und Produktionsorganisa-tion und bewertet die Ergebnisse im Hinblick aufihre wirtschaftspolitische Kernfrage: WelcheFaktoren und Politikmaßnahmen tragen dazu bei,dass Innovationen in höhere Produktivität undWachstum von Unternehmen und Standortenumgesetzt werden?

Die Analysen stützen sich auf industrieökonomi-sche Theorieansätze, moderne Ökonometrie undreichhaltige Datenbestände. Vor allem die in derAbteilung entwickelte Kompetenz in Panel- undMikroökonometrie in Verbindung mit demZugang zu den umfangreichen Firmendatensät-zen der amtlichen Statistik eröffnet ihr neue For-schungsperspektiven und Kooperationsmöglich-keiten mit Forschern im In- und Ausland.

Die Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Seit einigen Jahren fördert die Innovationspolitikzunehmend gemeinsame Forschungsvorhabenvon mehreren Unternehmen bzw. von Unterneh-men und öffentlichen Forschungseinrichtungen.Damit sollen vor allem die Innovationsbedingun-gen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)verbessert werden, die die erforderlichen For-schungs- und Innovationsaktivitäten oft nichtallein durchführen können. Mit dem Programm„Förderung von innovativen Netzwerken – Inno-Net“ des Bundesministeriums für Wirtschaft undArbeit beispielsweise sollen KMU und For-schungseinrichtungen für eine stärkere Zusam-menarbeit gewonnen werden, um FuE-Ergeb-nisse schneller in marktfähige Produkte, Verfah-ren und Dienstleistungen umzusetzen. Um dieForschungseinrichtungen anzuregen, For-schungsarbeiten stärker auf die Bedürfnisse von

KMU auszurichten, erhalten diese staatlicheZuschüsse zu ihren FuE-Aufwendungen in Ver-bundprojekten mit mehreren KMU. Gefördertwerden größere Verbünde, um zu gewährleisten,dass nicht nur Probleme einzelner Unternehmenaufgegriffen, sondern unternehmensübergrei-fende Innovationen entwickelt werden. Gemein-sam mit der Arbeitsstelle Politik und Technik(APT) an der Freien Universität Berlin hat derForschungsbereich Innovation und Technologieunserer Abteilung den Grad der Zielerreichungund den Stand der Verwertung der Forschungser-gebnisse bei den Teilnehmern untersucht. ZumZeitpunkt des Abschlusses der Projekte erwartetemehr als die Hälfte der beteiligten Unternehmen,die Umsetzungsziele zu erreichen. Dies ist ange-sichts der mit der Kooperation in Forschung undEntwicklung (FuE) sowie der oft gemeinsamen

Leiter der AbteilungInnovation, Industrie,

DienstleistungProf. Dr. Axel Werwatz

[email protected]

Page 49: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung

51DIW Berlin

Verwertung verbundenen Risiken ein hoherAnteil.

Zahlreiche empirische Analysen belegen diegroße Bedeutung regionaler Faktoren für das Ent-stehen von Innovationen. In Deutschland wieauch in vielen anderen Ländern wurden in denvergangenen Jahren Förderprogramme aufge-legt, die von vornherein auf bestimmte Regionenkonzentriert sind und speziell auf die Stärkungund Vernetzung der dortigen Innovationspotenti-ale abzielen. Diese „regionalisierte Innovations-politik“ stellte einen weiteren Schwerpunkt derForschungsarbeit der Abteilung im Jahr 2004 dar.Zum einen wurde die Begleitforschung des För-derprogramms „InnoRegio“ des Bundesministeri-ums für Bildung und Forschung (BMBF) fortge-setzt, mit dem regionale Innovationsnetzwerke inden neuen Bundesländern gefördert werden. Zumanderen veranstaltete die Abteilung gemeinsammit ihrem Forschungsprofessor Michael Fritsch(TU Freiberg) am 4. und 5. Juni 2004 die Konfe-renz „Regionalization of Innovation Policy –Options and Experiences“. Namhafte Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler, u. a. aus denUSA, Großbritannien, Japan und Frankreich,sowie Vertreter von Ministerien diskutierten überdie regionale Dimension von Innovationspolitik.Verschiedene theoretische Konzepte und prakti-sche Ansätze für eine regionale Innovationspoli-tik wurden vorgestellt. Dabei wurde u. a. deut-lich, dass allerorts die Tendenz zur Förderungähnlicher Hochtechnologiefelder wie Biotechno-logie oder Kommunikationstechnologie besteht,die meistens nur einen geringen Teil der regiona-len Wertschöpfung ausmachen. Der Erfolg einersolchen gleichartigen Schwerpunktsetzungscheint deshalb problematisch zu sein, weil einekritische Masse an Innovationsaktivitäten aufdem betreffenden Technologiefeld in der Regionoft kaum erreicht werden kann. Wird allerdingsauf für alle Regionen identische „Einheitsre-zepte“ verzichtet, dann kann eine regionalisierteInnovationsförderung sehr sinnvoll sein. Zudemzeigt sich, dass die Verteilung von Fördermittelnauf einen regionalen Projekt- bzw. Ideenwettbe-werb besonders effizient ist.

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit deut-scher Industrie- und Dienstleistungsunternehmenstand im Mittelpunkt der Arbeiten im For-schungsbereich Industrie und Dienstleistung. Dieregelmäßig von der Abteilung erstellten Progno-sen der Industrieproduktion zeigten einmal mehrdas bekannte Bild eines vom Ausland genährtenAufschwungs. Dies deutet auf eine nach wie vorstarke internationale Wettbewerbsposition derdeutschen Industrie hin. Andere Stimmen im

wirtschaftpolitischen Diskurs sehen Deutschlandallerdings auf dem Weg zur „Basarökonomie“,die ihre Exporterfolge weniger einer gestiegenenWertschöpfung im Inland als vielmehr wachsen-den Vorleistungskäufen aus dem Ausland zu ver-danken habe. In einem Beitrag für den Wochen-bericht des DIW Berlin wurde daher der Zusam-menhang zwischen Produktion, Bruttowertschöp-fung und Vorleistungsbezug aus dem Inland undAusland für den Zeitraum 1995 bis 2000 unter-sucht. Es zeigte sich, dass die Produktionsent-wicklung in der zweiten Hälfte der 90er Jahre vorallem im verarbeitenden Gewerbe durch einezunehmende interindustrielle und internationaleArbeitsteilung gekennzeichnet war: Vorleistungs-importe und Vorleistungsbezüge aus dem Inlandhaben Wertschöpfung in den Produktionsberei-chen des verarbeitenden Gewerbes substituiert.Dies ist aber völlig natürlich im Zuge der erwei-

Wissenschaftler/-innen der AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Senior Executive

Dr. Kurt HornschildInnovation und Technologie

Dr. Heike BelitzDr. Dietmar EdlerAlexander EickelpaschMartina Kauffeld-MonzIngo PfeifferDr. Birgit SoeteDr. habil. Rainer Voßkamp

Industrie und Dienstleistung

Prof. Dr. Bernd GörzigDr. Dorothea LuckeStephan RaabDr. Frank StilleDr. Jörg-Peter Weiß

Unternehmensfinanzierung

Dr. habil. Dorothea SchäferOleksandr Talavera

Unternehmensstandorte und Agglomeration

Dr. habil. Björn FrankKurt GeppertDr. Martin GornigMarco Mundelius

Unternehmensdaten und Mikroökonometrie

Dr. Joachim SchintkeJens Schmidt-EhmckeProf. Dr. Andreas Stephan

Stipendiat

Rouslan Moro

Page 50: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

52 DIW Berlin

terten internationalen Arbeitsteilung und derzunehmenden interindustriellen Verflechtung mitihren gewünschten Ergebnissen für Arbeitstei-lung, Produktivität und Wachstum.

Diese Entwicklung findet auch ihren Nieder-schlag im Strukturwandel zugunsten der unter-nehmensbezogenen Dienstleistungen. Für dieInnovationsfähigkeit Deutschlands von besonde-rem Interesse sind dabei die technologischenDienstleistungen, also Forschungs- und Entwick-lungsleistungen, EDV-Leistungen, Ingenieurleis-tungen sowie Patente und Lizenzen. Im Rahmendes vom BMBF geförderten Forschungsvorha-bens „Fit for Service – Internationales Benchmar-king der Dienstleistungswirtschaft in Deutsch-land“ wurde Deutschlands Position im internatio-nalen Austausch technologischer Dienstleistun-gen untersucht. Sie zeigte in Relation zu seinemgesamten internationalen Dienstleistungsverkehrkeine besonderen Schwächen. Auch war in denvergangenen Jahren keineswegs eine Verschlech-terung zu beobachten. Im internationalen Ver-gleich schneidet Deutschland zwar besser alsmanches andere Industrieland ab, bleibt jedochhinter Großbritannien und den USA zurück.

Einen detaillierten Blick auf „Die Medizintechnikam Standort Deutschland“ wirft eine Studie, diedie Abteilung in Zusammenarbeit mit dem VDITechnologiezentrum Düsseldorf für das Bundes-ministerium für Wirtschaft und Arbeit erstellte.Die bisherigen Ergebnisse für diese stark innova-tionsgetriebene und sehr heterogene Branchedeuten darauf hin, dass die Risiken vor allem inder schwachen Entwicklung des deutschenInlandsmarktes liegen. Ansatzpunkte zur Stär-kung der Wettbewerbsfähigkeit der medizintech-nischen Industrie in Deutschland sind dabei weni-ger bei dem staatlich reglementierten Zulassungs-verfahren als vielmehr in der Dauer von Entschei-dungsprozessen bei der Leistungserstattung zusuchen.

Zentraler Forschungsgegenstand im BereichUnternehmensfinanzierung ist die Analyse derBereitstellung von Risikokapital für Unterneh-men, insbesondere für junge, innovative High-tech-Unternehmen. Wie letztere sich aufteilenzwischen Kreditfinanzierung (i. d. Regel durchBanken) und Beteiligungsfinanzierung (i. d.Regel durch Venture-Capital-Firmen) und wel-chen Einfluss die Art der Finanzierung auf diePerformance dieser Unternehmen hat, wird ineinem von der Deutschen Forschungsgemein-schaft (DFG) geförderten Projekt in Zusammen-arbeit mit der KfW-Group untersucht. ZentraleEinflussgrößen sind dabei die leistungswirt-schaftlichen und finanzwirtschaftlichen Risikender Hightech-Firmen.

Sowohl Banken, aber auch Venture-Capital-Fir-men brauchen geeignete Methoden, um mög-lichst treffsicher das Risiko abschätzen zu kön-nen, mit dem ein von ihnen finanziertes Unter-nehmen während einer Vorhersageperiode insol-vent wird. Im Rahmen einer durch ein DAAD-Stipendium finanzierten Doktorarbeit wird inZusammenarbeit mit der Bundesbank und demCenter for Applied Statistics and Economics derHumboldt-Universität zu Berlin an der Prognosevon Insolvenzrisiken gearbeitet. Besonderserfolgreich erweist sich dabei die ökonometrischeMethode der Support Vector Machines (SVM),die für Klassifikationsprobleme in der Biometrie(Früherkennung von Krankheiten) und imBereich der Mustererkennung bereits seit gerau-mer Zeit erfolgreich eingesetzt wird. Die bisheri-gen Ergebnisse zu den SVMs konnten bereits aufden Jahrestagungen der European EconometricSociety und des Vereins für Socialpolitik vorge-stellt werden.

Die Forschung im Bereich Unternehmensstand-orte und Agglomeration ist dem Wechselspielvon Unternehmen und Regionen gewidmet:Unternehmerische Standortentscheidungenbestimmen die wirtschaftliche Entwicklung vonRegionen, und regionale Bedingungen beeinflus-sen die Entwicklung der lokalen Unternehmen.Regionen und Städte konkurrieren insbesondereum die Unternehmen von Wachstumsbranchen.Ein Forschungsschwerpunkt 2004 war die IT-und Medienwirtschaft. Bis zum Jahr 2001 war dieBeschäftigung stark gestiegen, danach aber fastebenso kräftig wieder gesunken. Bildete sich imRahmen dieser dynamischen Entwicklung eineneue Geographie der IT- und Medienwirtschaft?Ein Forschungsprojekt der Abteilung aus demJahr 2004 zeigte, dass die führenden Standortedieser regional stark konzentrierten Branchenihre Position noch ausbauen konnten – und zwar

Mitarbeiter/-innen der Abteilung

Innovation, Industrie,Dienstleistung

Page 51: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung

53DIW Berlin

sowohl in den beiden Jahren vor der im Frühjahr2000 einsetzenden Krise der „New Economy“ alsauch danach. Im Durchschnitt sind die Betriebein der IT- und Medienwirtschaft im Zeitverlaufkleiner geworden, wobei Ballungsräume nachwie vor die größeren Betriebe aufweisen.

Sich verstärkende Prozesse regionaler Entwick-lung zeigten sich auch in einem Projekt zur Erfor-schung betrieblicher Lohnunterschiede, dessenErgebnisse 2004 unter anderem auf der Jahresta-gung des Vereins für Socialpolitik und bei dervon der Abteilung mitorganisierten Konferenzder European Association for Research in Indus-trial Economics (EARIE) vorgestellt wurden.Eine Zerlegung des Lohndifferentials zwischenost- und westdeutschen Betrieben mit einem

nichtparametrischen Matchingansatz zeigte eineinteressante Entwicklung für die Jahre 1994,1998 und 2001: Während in jedem Jahr der pure„Regionaleffekt“ (d. h. die Lohnunterschiedezwischen Betrieben in Ost- und Westdeutschland,die hinsichtlich der Merkmale Branchenzugehö-rigkeit und Betriebsgröße vergleichbar sind) dieim Niveau wichtigste Komponente des mittlerenLohndifferentials ist, hat die Bedeutung wirt-schaftstruktureller Unterschiede zugenommen.Die relative Struktur der ostdeutschen Wirtschaftentwickelte sich dabei in Richtung auf jeneBetriebstypen, die, bezogen auf Gesamtdeutsch-land, unterdurchschnittlich entlohnen. InnerhalbDeutschlands haben sich damit die neuen Bun-desländer zu einer strukturellen Niedriglohnre-gion entwickelt.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

Dr. Heike Belitz• Expertin beim Strategischen Audit des BMBF

zum Förderschwerpunkt Plasmatechnik am 22. Juni 2004 in Bonn

Alexander Eickelpasch• Mitglied des Beirats der Hans-Böckler-Stif-

tung zu den Projekten zum Ausbau des Frank-furter Flughafens

• Mitglied des Beirats zum Projekt „Mobilität im Wettbewerb“ der Hans-Böckler-Stiftung

• Referee für „European Planning Studies“

Dr. habil. Björn Frank• Gutachter für das Journal of Cultural Econo-

mics, das Journal of Socio-Economics und Research Policy

Dr. Martin Gornig• Research Fellow am Institut für Stadtfor-

schung und Strukturpolitik

• Mitglied im Projektbeirat der Hans-Böckler-Stiftung

• Mitglied im Kompetenzzentrum Stadt und Region Berlin-Brandenburg

Prof. Dr. Bernd Görzig• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des

Statistischen Bundesamtes, Fachausschuss Produzierendes Gewerbe

• Gutachter bei der Österreichischen National-bank

Dr. Kurt Hornschild• Gutachter für die Hans-Böckler-Stiftung

• Gutachter für die Zeitschrift „Schmollers Jahr-buch“

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Bildung und For-schung zum Programm „Innovative Arbeitsge-staltung und Dienstleistungen“

• Mitglied der Jury „Innovationspreis Berlin/Brandenburg 2004“

• Mitglied im Scientific Committee zur Vorbe-reitung der Konferenz der European Associa-tion for Research in Industrial Economics (E.A.R.I.E.)

• Mitglied des Aufsichtsrates der Wohnungsbau-genossenschaft „Postheimstätte eG“

Dr. habil. Dorothea Schäfer• Gutachterin für die Zeitschrift „Schmollers

Jahrbuch“, für das Journal of Institutional and Theoretical Economics und Schmalenbach Business Review

Dr. Birgit Soete• Mitglied im wissenschaftlichen Projektbeirat

der Hans-Böckler-Stiftung

Page 52: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

54 DIW Berlin

Prof. Dr. Andreas Stephan• Gutachter für die Zeitschriften „European

Economic Review“, „International Review of Applied Economics“

• Gutachter für die Konferenzen Verein für Socialpolitik und European Association for Research in Industrial Economics

Dr. habil. Rainer Voßkamp• Mitglied des Fachausschusses Volkswirt-

schaftliche Gesamtrechnungen des Statisti-schen Bundesamtes

• Mitglied des Ausschusses für Evolutorische Ökonomik im Verein für Socialpolitik

• Mitglied des Gesprächskreises „Innovation und Technologietransfer im Handwerk“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

Prof. Dr. Axel Werwatz• Associate Editor „Computational Statistics“

• Mitglied des Center for Applied Statistics and Economics an der Humboldt-Universität zu Berlin

Page 53: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

55DIW Berlin

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Kurzporträt

Die Abteilung untersucht energie-, verkehrs- undumweltpolitische Strategien unter dem Gesichts-punkt der Nachhaltigkeit sowie der Regulierungvon Märkten und Infrastruktursektoren. Methodi-sche Schwerpunkte bilden die Entwicklung undAnwendung quantitativer allgemeiner Gleichge-wichtsmodelle (CGE), integrierter Bewertungs-modelle (IAM), spieltheoretischer und ökonome-trischer Modelle.

Die energiewirtschaftliche Forschung orientiertsich an den Zielen einer sicheren, wirtschaftli-chen und umweltverträglichen Energieversor-gung. Im Vordergrund stehen Szenarien der ener-giewirtschaftlichen Entwicklung und der hiermitverbundenen Umweltbelastungen, Analysen vonliberalisierten Energiemärkten, Bewertungenenergie- und umweltpolitischer Maßnahmensowie Untersuchungen zur deutschen und europä-ischen Energiestatistik (u. a. Energiebilanzen).

Die verkehrswirtschaftliche Forschung konzent-riert sich auf Analysen der Verkehrsnachfrageund der Verkehrsinfrastruktur sowie auf die öko-nomische und ökologische Bewertung verkehrs-politischer Maßnahmen. Schwerpunkte liegen auf

der Wegekosten-rechnung, derErmittlung desInfrastrukturbedarfsund der Untersu-chung der Preisbil-dung. Aspekte vonWettbewerb undRegulierung gewinnen dabei zunehmend anBedeutung. Statistische Daten werden vor allemmit der jährlichen Veröffentlichung „Verkehr inZahlen“ bereitgestellt.

Die umweltökonomische Forschung beschäftigtsich mit der Regulierung der Nutzung derUmwelt und ihren wirtschaftlichen Auswirkun-gen, wobei die ökonomische Bewertung von Kli-mapolitik eine besondere Rolle spielt. Für dieWeiterentwicklung einer marktkonformenUmweltpolitik werden vor allem preis- und men-gensteuernde Instrumente wie ökologische Steu-erreform und Zertifikatshandel untersucht.Besondere Schwerpunkte liegen auf den Umwelt-auswirkungen der Globalisierung und den Effek-ten internationaler Abkommen im Zusammen-spiel mit nationaler Umweltpolitik.

Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Globale Klimaänderungen, die durch Emissio-nen von Kohlendioxid und anderen Treibhausga-sen verursacht werden, bilden ein zentralesThema der Abteilung. Zur Vermeidung beträcht-licher Kosten von Klimaschäden sind erheblicheAnstrengungen erforderlich, um diese Emissio-nen wirtschaftlich effizient zu vermindern.

Zur Berechnung langfristiger Szenarien wird dasModell WIAGEM (World Integrated AssessmentGeneral Equilibrium Model) verwendet, das Kli-maänderungen in Verbindung mit einem allge-meinen Gleichgewichtsmodell abbildet. Für dieintegrierte Bewertung klimaschutzpolitischerStrategien werden Klimaänderungen außerdem

im Projekt ECOBICE, das von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird, mit einem gekoppeltenModellsystem untersucht, das die Bereiche Öko-nomie, Biosphäre und Klima umfasst. In Koope-ration mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgen-forschung werden international vergleichendeModellstudien unter besonderer Berücksichtungvon endogenem technischem Fortschritt vorberei-tet.

Zur nationalen Klimaschutzpolitik ist die StudiePolitikszenarien III abgeschlossen worden, die inZusammenarbeit mit dem ForschungszentrumJülich, dem Fraunhofer-ISI und dem Öko-Institutim Auftrag des Umweltbundesamtes durchge-

Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, UmweltProf. Dr. Claudia [email protected]

Page 54: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

56 DIW Berlin

führt worden ist. Danach bewirkt die bisherigeKlimaschutzpolitik zwar wesentliche Verminde-rungen der Treibhausgasemissionen in Deutsch-land. Zur Realisierung von zielorientiertenReduktionsszenarien ist aber weiterhin ein Bün-del klimaschutzpolitischer Maßnahmen erforder-lich. Die bis 2030 reichenden Szenarien sind indieser Studie mit dem IKARUS/MARKAL-Modell berechnet worden.

Auf europäischer Ebene soll der 2005 beginnendeHandel mit Emissionszertifikaten dazu beitra-gen, die Ziele des Kyoto-Protokolls möglichsteffizient zu erreichen. In den Nationalen Alloka-tionsplänen wird festgelegt, wie viele Zertifikateinsgesamt ausgegeben und wie diese Zertifikateeinzelnen Emittenten zugeteilt werden. DieAbteilung ist im Auftrag des Bundesumweltmi-nisteriums maßgeblich an der wissenschaftlichenBegleitung dieses Prozesses beteiligt und ermit-telt die ökonomischen Auswirkungen des Emissi-onshandels mit Hilfe von quantitativen Gleichge-wichtsmodellen. Der europäische Emissionshan-

del ist mit den projektbezogenen Mechanismendes Kyoto-Protokolls – Clean DevelopmentMechanism (CDM) und Joint Implementation(JI) – verknüpft. Hierzu wird zunächst gemein-sam mit dem Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv und dem TÜV Süddeutschland eineöffentlich zugängliche Datenbank entwickelt, mitderen Hilfe wissenschaftliche Erkenntnisse zurQualitätssicherung solcher Projekte gewonnenwerden können.

In Deutschland spielt die ökologische Steuerre-form eine besondere Rolle. Die Abteilung quanti-fiziert im Auftrag des Umweltbundesamtes dieAuswirkungen der bisherigen Reformschritte aufUmwelt, Beschäftigung und Innovation, wobeigesamtwirtschaftliche und sektorale Effekte mitHilfe eines allgemeinen Gleichgewichtsmodellsberechnet werden. Darüber hinaus werden ineinem Vorhaben mit dem Finanzwissenschaftli-chen Forschungsinstitut Köln Elemente einerumfassenderen ökologischen Finanzreform unter-sucht.

Zum übergreifenden Thema „Wirtschaftswissen-schaften und nachhaltige Entwicklung“ ist einSondierungsprojekt abgeschlossen worden, dasden Forschungsbedarf in den Wirtschaftswissen-schaften für ein Förderkonzept des Bundesminis-teriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf-bereitet hat.

Im Rahmen des BMBF-Programms „Sozial-öko-logische Forschung“ zur Qualifikation jungerWissenschaftler ist die Abteilung an zwei Lang-fristprojekten der interdisziplinären Nachhaltig-keitsforschung beteiligt: Das Projekt „Innovationund Transformation im Elektrizitätssystem“(TIPS) verfolgt die Frage, wie Innovationspro-zesse (z.B. „virtuelle Kraftwerke“) zur nachhalti-gen Energieversorgung beitragen können. DieAbteilung untersucht den Zusammenhang vonsektoralen Industriestrukturen, Institutionensowie Innovation und analysiert die Wirkungenausgewählter Innovations- und Transformations-strategien mit Hilfe eines allgemeinen Gleichge-wichtsmodells. Kooperationspartner sind dasÖko-Institut, das IFEU Heidelberg und die For-schungsstelle für Umweltpolitik (FU Berlin). Daszweite Projekt „Integrative Betrachtung regiona-ler Wohlstandsschöpfung in Stadt-Land-Räu-men“, das vom Zentrum Technik und Gesell-schaft (TU Berlin) geleitet wird, betrifft diemethodische Forschung für die Bewertung vonNachhaltigkeit auf regionaler Ebene. Konkretsollen mit der Methode die Wohlstandswirkun-gen ausgewählter Branchen im Raum Berlin-Brandenburg untersucht werden.

Energie

Dr. Hans Joachim Ziesing (Senior Executive)Dr. Jochen DiekmannGeorg C. GoyDr. Manfred HornDr. Barbara PraetoriusFranz Wittke

Verkehr

Reinaldo C. Garcia, Ph.D.Dr. Rainer HopfDominika KalinowskaJutta KloasHartmut KuhfeldDr.-Ing. Uwe KunertDr. Heike LinkHeilwig RiekeDr. Louise H. Stewart-LadewigDr. Ulrich Voigt

Umwelt und Ressourcen

Susanne DrögeLydia IllgeMichael KohlhaasDr. Hans KremersKatja SchumacherPD Dr. Reimund Schwarze

Stipendiaten

Vitaly KalashnikovArtem Protsenko

Wissenschaftler/-innender Abteilung

Energie, Verkehr, Umwelt

Page 55: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

57DIW Berlin

In der energiewirtschaftlichen Forschung stehen– neben den unmittelbar umweltbezogenenArbeiten – Untersuchungen zur Marktstrukturund zur Infrastruktur im Vordergrund. Auswir-kungen der Liberalisierung auf dem Elektrizitäts-markt in Europa werden mit Hilfe eines spielthe-oretischen Modells analysiert, das vorher bereitsauf Deutschland angewendet worden ist. Die Ent-wicklung dieses EMELIE-Modells wird durchdie EU-Kommission gefördert und erfolgt inKooperation mehrerer europäischer Institute undUnternehmen. Im Rahmen des Forums für Ener-giemodelle und Energiewirtschaftliche System-analysen (FEES) wird aktuell das vergleichendeModellexperiment „Innovation und moderneEnergietechnik“ durchgeführt. Dazu werden dieZusammenhänge zwischen technischem Fort-schritt, Kosten sowie Marktintensität bzw. Markt-durchdringung untersucht. Die Abteilung koope-riert hierbei mit der Universität Oldenburg.

Die Energiemärkte verändern sich auch als Folgeder Erweiterung der Europäischen Union. ImAuftrag des Bundesministers für Wirtschaft undArbeit (BMWA) werden die Auswirkungen derEU-Integration auf die deutsche Energieversor-gung und auf energieintensive Branchen unter-sucht. Dabei stellt sich u.a. die Frage, ob Unter-nehmen aus Deutschland beispielsweise imBereich effizienter, umweltfreundlicher Techni-ken „first mover advantages“ haben.

Eine weitere Untersuchung für das BMWAbeschäftigt sich speziell mit den Auswirkungender Umweltschutzanforderungen auf die Wettbe-werbssituation der deutschen Mineralölwirt-schaft. Berücksichtigt werden dabei sowohl anla-genbezogene Emissionsgrenzwerte als auch Vor-schriften zur Qualität der Produkte (z.B. Schwe-fel- und Aromatengehalt, Anteil von Biokompo-nenten).

Die verkehrswirtschaftliche Forschung konzent-riert sich auf ökonomische Fragen der Infrastruk-turkosten und -preise sowie auf Änderungen desMobilitätsverhaltens und auf Innovationen imVerkehrssystem. Im EU-ForschungsprojektREVENUE (Revenues from transport pricingmeasures) werden Leitlinien für die Verwendungvon Verkehrserlösen formuliert und auf einegroße Zahl von Fallstudien angewendet. Mit demebenfalls von der EU-Kommission gefördertenVorhaben GRACE (Generalisation of Researchon Accounts and Cost Estimation) soll die Ent-wicklung nachhaltiger Verkehrssysteme durchgeeignete Preissysteme unterstützt werden, diesich an den Kosten der Infrastrukturnutzung ori-entieren. In Fortführung der Arbeiten im früheren

UNITE-Projekt werden in Fallstudien Grenzkos-tenschätzungen, die durch Verkehrsrechnungenbegleitet werden, durchgeführt. Zusätzlich wer-den in Modellanalysen die sozioökonomischenAuswirkungen einer Reform des Preissystemsbewertet.

Für die Analyse der Verkehrsnachfrage hat dieErhebung „Mobilität in Deutschland 2002“ wert-

volle Ergebnisse erbracht. Es sind fünf zentraleTrends identifiziert worden, nämlich eine zuneh-mende Motorisierung der privaten Haushalte, einsteigender Anteil des Pkw-Verkehrs am gesamtenVerkehrsaufkommen, ein stagnierendes Aufkom-men im öffentlichen Verkehr, ein hohes Wachs-tum im Erledigungs-, Einkaufs- und Freizeitver-kehr sowie hohe Zeitbudgets für die täglicheMobilität bei wachsenden Wegelängen. Diewichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchung sindabschließend für die interessierte Öffentlichkeitaufbereitet worden.

Vom DIW Berlin werden jährlich Daten zum Per-sonenverkehr geschätzt sowie Fahrleistungs- undVerbrauchsrechnungen durchgeführt. Nachdemim Jahr 2002 mehrere Verkehrserhebungendurchgeführt worden sind, sind die zugrunde lie-genden Modelle im Auftrag des Bundesministeri-ums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen(BMVBW) aktualisiert und erweitert worden.

Verhaltensänderungen im Verkehrsbereich wer-den im Exzellenznetzwerkprojekt COSTWATCH (Changing behaviour towards a moresustainable transport system) untersucht. Im Rah-men dieser Aktion, die von der EU-Kommissiongefördert und in Kooperation mit INRETS undweiteren europäischen Partnern durchgeführtwird, beteiligt sich die Abteilung an drei Arbeits-gruppen.

Zu einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung kön-nen auch Innovationsstrategien für neue Techni-

Mitarbeiter/-innender AbteilungEnergie, Verkehr, Umwelt

Page 56: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

58 DIW Berlin

ken und Dienste beitragen. Solche Strategienwerden gemeinsam mit ITAS Karlsruhe im Auf-trag des Bundesforschungsministeriums analy-siert. Hierfür sind Experten zur Verkehrstelema-tik und zu städtischen Road Pricing Systemenbefragt worden, u.a. in den Niederlanden und inGroßbritannien. Die internationalen Erfahrungensind in einem Monitoringbericht dargestellt undauch auf der Weltkonferenz der internationalenGesellschaft „Intelligent Transport Systems(ITS)“ in Japan präsentiert worden.

Eine grundlegende Aufgabe der Abteilungbesteht in der Bereitstellung und Weiterentwick-lung der statistischen Datenbasis, wobei dieregelmäßig zu erstellenden Daten für Energiebi-lanzen und für „Verkehr in Zahlen“ hervorzuhe-ben sind. Die Energiebilanzen sind ein zentralerTeil der nationalen Energiestatistik und wesentli-che Grundlage für international vergleichbareEmissionsberechnungen. Sie werden auch vomStatistischen Amt der Europäischen Gemein-schaften und von der Internationalen Energiea-gentur verwendet.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

Prof. Dr. Claudia Kemfert• Gutachtertätigkeit für das Land Niedersachsen

• Gutachtertätigkeit für das Land Baden-Württemberg

• Gutachtertätigkeit für die United Nations

• Gutachtertätigkeit für die Weltbank

• Gutachtertätigkeit für die EU-Kommission

• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des WIFO Österreich

• Mitglied des Steering Committee IMCP – International Model Comparison Project

• Mitglied im EMF Energy Modelling Forum

• Mitglied im European Integrated Assessment Modelling Forum

• Mitglied im ECF European Climate Forum

• Mitglied des Advisory Committee for Earth System Analysis

• Mitglied des Energieklubs am Gendarmen-markt, Berlin

• Mitglied im Umweltausschuss des Vereins für Socialpolitik

Jutta Kloas• Mitglied im Beratungsgremium „FahrRat“ der

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin

Michael Kohlhaas• Mitglied im Umweltbeirat der Evangelischen

Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Ober-lausitz

Hartmut Kuhfeld• Mitglied des Arbeitskreises Panelanalysen und

-methoden der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen

Dr.-Ing. Uwe Kunert• Leiter des Arbeitskreises Panelanalysen und -

methoden der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen

• Mitglied im Arbeitsausschuss „Erhebung und Vorausschätzung der Verkehrsnachfrage“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Ver-kehrswesen

Dr. Heike Link• Mitglied im Board of Directors der Associa-

tion for European Transport

Sabine Radke• Mitglied im wissenschaftlichen projektbeglei-

tenden Ausschuss für die Fahrleistungserhe-bung 2002 bei der Bundesanstalt für Straßen-wesen (BASt) (Vertretung für Frau Heilwig Rieke)

PD Dr. Reimund Schwarze• Gemeinsame Kommission des Postgraduier-

ten-Studiengangs „Europawissenschaften“ von FU/HU/TU Berlin

Dr. Louise H. Stewart-Ladewig• Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung

Page 57: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

59DIW Berlin

Dr. Ulrich Voigt• Mitglied im Arbeitskreis „Verkehrspolitik“ der

Friedrich-Ebert-Stiftung

Dr. Hans-Joachim Ziesing• Mitglied der Gesellschaft für Energiewissen-

schaft und Energiepolitik e.V. (GEE), Deut-sche Sektion der International Association for Energy Economics (IAEE)

• Mitglied im Forum für Zukunftsenergien e.V., Bonn

• Mitglied im Beirat von EnergieVision e.V.

• Mitglied im Beirat des Energieklubs am Gen-darmenmarkt, Berlin

• Jurymitglied bei der wissenschaftlichen Preis-verleihung/Stipendienvergabe des Förderprei-ses REGENERATIO der Stadtwerke München

• Mitglied im „National Advisory Board“ zur International Conference for Renewable Ener-gies (Renewables 2004)

• Mitglied des Energiebeirats des Berliner Senats bei der Senatsverwaltung für Stadtent-wicklung und Umweltschutz

• Delegierter in der Beratenden Kommission für den industriellen Wandel (CCMI) des Europäi-schen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA)

• Mitglied im Advisory Panel zum „Asia Pro Eco Programme II“ der EU-Kommission

Page 58: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

60 DIW Berlin

Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Kurzporträt

Grundlagenforschung undwissenschaftlicher Servicestehen im Vordergrund derLängsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel(SOEP), die eine Service-Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist. ZentraleAufgabe ist die Durchfüh-rung dieser repräsentativen

Längsschnitterhebung bei privaten Haushalten inder Bundesrepublik Deutschland. Das SOEPzeichnet sich gegenüber amtlichen Erhebungengrundsätzlich durch einen theoriegeleiteten undinterdisziplinären Mix von subjektiven undobjektiven Daten aus; zudem werden Zuwanderer(Ausländer und Aussiedler) explizit repräsentiertund es wird laufend geprüft, mit welchen Erhe-bungsinnovationen die Qualität der Daten gestei-gert werden kann (z. B. gegenwärtig durch Geo-code-Daten, Mutter/Kind- und Jugendlichen-

Befragungen, Verhaltensexperimente). Die Datendes SOEP sind Teil der weltweiten sozial- undwirtschaftswissenschaftlichen Infrastruktur undsie werden entsprechend vor allem außerhalb desDIW Berlin ausgewertet. Sie werden aber auchim DIW Berlin für eine Vielzahl von Arbeiten zuFragen der Bevölkerung, der Erwerbstätigkeit,der Einkommen und der Sozialpolitik herangezo-gen. Zugleich dienen Erhebung, Datenaufberei-tung und -analyse als Grundlagenforschung inBereichen der Survey-Methodik sowie derMikroökonometrie.

Der SOEP-Datensatz wird Universitäten undunabhängigen Forschungseinrichtungen im In-und Ausland für Forschung und Lehre in SPSS,SAS, STATA und ASCII-Format weitergegeben.Umfangreiches Dokumentationsmaterial steht inenglischer und deutscher Sprache auch online zurVerfügung.

Forschungsschwerpunkte im Jahre 2004

Für die Längsschnittstudie Sozio-oekonomischesPanel (SOEP), werden vom DIW Berlin inZusammenarbeit mit TNS Infratest GmbH imjährlichen Rhythmus dieselben privaten Haus-halte in Deutschland befragt. Neben einem festen,sich wiederholenden Standardprogramm wirdzusätzlich jeweils ein inhaltlicher Schwerpunkterhoben. Bereits im Juni 1990 wurde das SOEPauf die damalige DDR ausgeweitet; in den Jahren1994/95 wurde eine „Zuwanderer-Stichprobe“ indas SOEP integriert; im Jahre 2000 wurden dieStichprobengröße verdoppelt und im Jahre 2002die Haushalte mit hohen Einkommen überreprä-sentiert, um bessere Analysen für Teilgruppender Bevölkerung zuzulassen.

Zu den jährlich wiederkehrenden Arbeiten derService-Einrichtung SOEP gehören die Koordi-nation und Vorbereitung des Fragebogens, Maß-

nahmen der sogenannten Panel-Pflege, um dieBefragten für eine weitere Teilnahme zu motivie-ren, die Aufnahme des Datenbestandes in einDatenbanksystem, die Generierung einer Viel-zahl nutzerfreundlicher Variablen mit Quer- undLängsschnittbezug (insbesondere auch zur Unter-stützung ereignisbezogener Analysen), die Fort-schreibung der Hochrechnung, die Dokumenta-tion des Datenbestandes und dessen Weitergabean andere Forscherinnen und Forscher.

Die anonymisierten Daten des SOEP werden fürdie wissenschaftliche Forschung gegen einegeringe Schutzgebühr auf CD-ROM weitergege-ben. Aus Datenschutzgründen wird mit den Nut-zern ein „Datenweitergabevertrag“ geschlossen.Zum Jahresende 2004 waren mit über 900 For-schern Datenweitergabeverträge geschlossen. DieDaten werden insbesondere auch international

Leiter der AbteilungLängsschnittstudie

Sozio-oekonomischesPanel (SOEP)

Prof. Dr. Gert G. [email protected]

Page 59: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

61DIW Berlin

genutzt. Gegenwärtig gibt es Nutzergruppen inAustralien, Dänemark, Frankreich, Großbritan-nien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada,Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Polen,Portugal, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tai-wan, Ungarn und insbesondere den USA.

Zum SOEP werden im Internet im Rahmen derHomepage des DIW Berlin unter einer einheitli-chen Oberfläche Informationen und Dienstleis-tungen zur Verfügung gestellt. Es werden nebenallgemeinen Informationen zur SOEP-StudiePublikations- und Datennutzerlisten (u.a. im Sys-tem SOEPlit) sowie die jeweils aktuelle Ausgabedes SOEP-NEWSLETTER bereitgehalten. DasSystem SOEPinfo gibt einen Überblick über dengesamten SOEP-Datensatz (einschl. derGrundauszählung aller Variablen). Aus Daten-schutzgründen ist es jedoch nicht möglich, dieanonymisierten Mikrodaten des SOEP über inter-netbasierte Dienste zugänglich zu machen.

Um englischsprachigen Wissenschaftlern dieArbeiten mit den SOEP-Daten so leicht wie mög-lich zu machen, wurde ein „English LanguagePublic Use File“ des SOEP in Zusammenarbeitmit der Cornell University, New York, entwi-ckelt. Die internationale Version der Daten wirdlaufend zusammen mit dem Partner in den USAerstellt und weitergegeben. Auszüge aus denDaten werden dort in ein „Cross National Equiva-lent File“ (CNEF) eingebracht, das ex-post har-monisierte Variablen für Deutschland, Großbri-tannien, Kanada und die USA enthält (künftigauch für Australien). Ein Schwerpunkt desSOEP-CNEF liegt in der Entwicklung jahresbe-zogener Einkommen auf Basis umfangreicherImputationsmodelle zur Ersetzung fehlenderAngaben sowie einer ausführlichen Simulationdes deutschen Steuer- und Sozialabgabensys-tems.

Die europäische Zusammenarbeit zählt zu denzentralen Aufgaben der SOEP-Projektgruppe. Sosind die SOEP-Daten seit langem Bestandteil derLuxembourg Income Study (LIS). Um internatio-nal vergleichende Panel-Analysen zu erleichtern,wurde bereits 1992 zusammen mit dem InstitutCEPS/INSTEAD in Luxemburg das „Panel Com-parability Project“ (PACO) begonnen. Seit 2003erfolgt diese Arbeit im European Panel User Net-work (EPUNET), das auch von der EU-Kommis-sion gefördert wird.

Durch die große Zahl von Datennutzern, die fastalle Universitäten in der Bundesrepublik reprä-sentieren, nehmen die Serviceleistungen derAbteilung breiten Raum ein. Aber auch die

Grundlagenforschung und wirtschaftspolitischeBeratung sind gleichermaßen wichtig, da nur sosichergestellt werden kann, dass die Erhebungjederzeit theoriegeleitet und innovativ erfolgt undder Service den Erwartungen der internationalenForschungscommunity voll gerecht wird. Durchlaufende Analysen erfolgt eine kontinuierlicheQualitätskontrolle und der entsprechende Kontaktmit Forschern außerhalb des DIW Berlin stelltzusätzlich zur Evaluation durch den wissen-schaftlichen Beirat des SOEP sicher, dass aktu-elle wissenschaftliche Entwicklungen adäquatberücksichtigt werden.

Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregie-rung

Die Daten des SOEP sind an vielen Stellen in denzweiten Armuts- und Reichtumsbericht der Bun-desregierung eingeflossen. An zwei Expertisenwar die SOEP-Abteilung direkt beteiligt; eine

Datenerhebung und Survey-Statistik

Dr. Jürgen SchuppDr. Elke HolstBettina IsengardThorsten Schneider

Informationsmanagement

und Statistische Modellierung

Jan GoebelDr. Peter KrauseDr. Martin KrohDr. Rainer PischnerDr. C. Katharina SpießPD Dr. Martin Spiess

Internationale Panel-Datensätze

Dr. Joachim R. FrickDr. Markus M. GrabkaOlaf JürgensChristian Schmitt

Angewandte Panelanalysen

Charlotte BüchnerJean-Yves GerlitzAndrea Schäfer

Stipendiaten

Denis HuschkaGundi KniesMathis SchröderTom SiedlerIngrid Tucci

Wissenschaftler/-innender AbteilungLängsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Page 60: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

62 DIW Berlin

Vielzahl weiterer Expertisen wurden von SOEP-Nutzern außerhalb des DIW Berlin erstellt.

Ob man Menschen, die in reichen Volkswirt-schaften ein niedriges Einkommen haben, als„arm“ bezeichnen sollte, ist diskussionswürdig.Gemessen an lebensgefährdender Armut, wie wirsie tagtäglich noch millionenfach in der DrittenWelt beklagen, ist in Deutschland niemand arm.Aber es wäre trotzdem nicht sinnvoll, wenn nied-rige Einkommen als belanglos wegdiskutiert wür-den. Denn dann könnte man zum Beispiel auchRentnern erklären, dass ihr Realeinkommenheute viel höher ist als es etwa zur Zeit der gro-ßen Rentenreform 1957 war und weitere Rente-nerhöhungen könnten für lange Zeit ganz ausfal-len. Auch Lohnerhöhungen wären nicht mehrnötig und wirtschaftlicher Niedergang wäre dieFolge. Deswegen wird Armut heute – nach inter-nationalen Konventionen – als „relative Einkom-mensarmut“ definiert: wer deutlich weniger alsdas jeweilige Durchschnittseinkommen hat, derbleibt hinter der allgemeinen Wohlstandsent-wicklung zurück und wird als arm bezeichnet.Jede „Armutsgrenze“ ist natürlich willkürlich,aber empirische Untersuchungen zeigen, dassdiejenigen, die in Haushalten leben, die wenigerals die Hälfte des Durchschnitts zur Verfügunghaben, in der Tat auch weniger gesund sind undweniger am gesellschaftlichen Leben partizipie-ren.

Die Relativität des Armutsbegriffes bedeutetübrigens nicht, wie immer wieder eingewandtwird, dass das Durchschnittseinkommen beliebighoch klettern kann und trotzdem noch Armutgemessen würde. Ob das der Fall ist, hängt viel-mehr von der Verteilung der Einkommen ab.Man kann sich das leicht vergegenwärtigen: wür-den alle exakt das Durchschnittseinkommenhaben, könnte niemand unter der Armutsgrenzeleben. Und es gibt tatsächlich Gesellschaften, wodie untersten Einkommen so nahe am Durch-schnitt liegen, dass die Armutsquote nahe Nullist. Die Niederlande und Dänemark sind Bei-spiele.

Unabhängig von begrifflichen Problemen ist es inDeutschland so, dass – wie auch immer manmisst – der Armuts- und Reichtumsbericht einendeutlichen Anstieg des Anteils der unteren Ein-kommen seit 1998 anzeigt. Die amtliche Einkom-mens- und Verbrauchsstichprobe weist für daserste Halbjahr 2003 eine Armutsquote von 13,5Prozent aus. Legt man die Analysen des DIWBerlin auf Basis des SOEP zugrunde, dann stiegseit dem Jahrtausendwechsel die Armutsquoteum 3 Prozentpunkte an. Vergleicht man die

Armutsrate im Konjunkturtief des Jahres 2003mit der Quote im Tief des Jahres 1995 dann hal-biert sich der Anstieg auf 1,4 Prozentpunkte. Undfür diesen Anstieg ist zum Teil die einigungsbe-dingt zunehmende Langzeitarbeitslosigkeit inOstdeutschland verantwortlich. Dieser uner-wünschte Effekt der deutschen Vereinigung wirduns noch Jahre begleiten – er ist aber kein Anzei-chen einer von der Globalisierung getriebenenzunehmenden Armut im gerade angebrochenenJahrtausend. Denn es ist ja nicht verwunderlich,dass im Konjunkturabschwung – den wir seit demJahr 2000 beobachten – mit der Arbeitslosigkeitauch die Ungleichheit der Einkommen zunimmt.Würde der Sozialstaat so stark umverteilen, dassArbeitslosigkeit finanziell nicht mehr spürbarwäre, würde Arbeitslosigkeit nie mehr ver-schwinden, aber dafür das Wirtschaftswachstum.

Für die politische Bewertung ist von besonderemBelang, dass die vieldiskutierten und -kritisiertenReformen der Steuer- und Transferpolitik derBundesregierung auch keineswegs die Armutsystematisch vergrößert haben. Im Gegenteil:zwar sank mit Absicht der Spitzensteuersatz, aberdadurch ist die Ungleichheit nur minimal und dieArmut gar nicht gestiegen; nicht zuletzt weil auchSteuerschlupflöcher geschlossen wurden. WieBerechnungen auf Basis des SOEP zeigen, sankallein durch die seit 1998 stattgefundenen Erhö-hungen des Kindergeldes die gesamte Armuts-quote um fast 1 Prozentpunkt. Und für Kinderer-ziehende sank die Quote um fast 2 Punkte. Auchder Eingangssteuersatz ging drastisch – von etwa25 Prozent auf 15 Prozent – nach unten. Darüberhinaus wurden noch das Wohngeld und die Aus-bildungsförderung erhöht.

Die Rentenreformen 2001 und 2003 waren zuRecht umstritten, da sie den Wählern nicht ange-kündigt waren, aber sie haben im wahrsten Sinnedes Wortes mit den heutigen Rentnern kaumeinen Armen getroffen, denn Rentner haben einunterdurchschnittliches Armutsrisiko. Die Ren-tenreformen tragen vor allem auch zur „Generati-onengerechtigkeit bei. Dass die heutigen Rentnerdarüber nicht glücklich sind, kann man ihnenallerdings auch nicht verdenken.

Was man der Bundesregierung vorhalten kannist, dass sie die hohe Arbeitslosigkeit bislangnicht abbauen konnte, und Ländern und Kommu-nen kann man die jahrzehntelange Vernachlässi-gung der Kinderbetreuung und ein Schulsystemvorwerfen, das viele Abbrecher und damit künf-tige Arbeitslose produziert. Aber eine internatio-nal weit überdurchschnittliche finanzielle Für-sorge für Einkommensschwache ist in Deutsch-

Page 61: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Abteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

63DIW Berlin

land nach wie vor gegeben. Neu und umstrittenist, dass die monetäre Fürsorge („Fördern“) mitHartz IV um gezielte Anreizmaßnamen ergänzt

wird („Fordern“). Aber diese Maßnahmen sindkeine Schikane, sondern sie liegen im mittel- undlangfristigen Interesse der Betroffenen.

Beratung und Mitarbeit in Gremien

Dr. Joachim R. Frick• Mitglied im Arbeitskreis Bevölkerungsökono-

mie der Deutschen Gesellschaft für Demogra-phie

• Evaluator für IRISS (Integrated Research Infrastructure in the Social Sciences)

• User Selection Panel at CEPS/INSTEAD, Luxembourg

• Mitglied der Cross-National Equivalent File Group (CNEF)

• Mitglied des Consortium of Houshold Panels for European Socio-Economic Research (CHER)

• Mitglied der EuroPanel Users Network (EPU-Net)

• Mitglied der European Analysis Group (EPAG)

• Research Fellow am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bonn

Dr. Elke Holst• Beiratsmitglied der Hans Böckler Stiftung

„Ehegattenunterhalt und sozialrechtliches Subsidiaritätsprinzip als Hindernisse für eine konsequente Gleichstellung von Frauen in der Existenzsicherung“

• Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung

Dr. Jürgen Schupp• Zweiter stellvertretender Vorsitzender der Sek-

tion Sozialindikatoren der Deutschen Gesell-schaft für Soziologie (DGS)

• Research Fellow am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bonn

• Mitglied im Projektbeirat „Ausstiege aus dem unteren Einkommensbereich“ der Hans-Böck-ler-Stiftung

• Mitglied im Projektbeirat „Beschäftigungspo-tentiale im Dienstleistungssektor“ der Hans-Böckler-Stiftung

• Mitglied im Projektbeirat „Neue Qualität der Arbeit – Anforderungen aus der Sicht der

Beschäftigten“ der Bundesanstalt für Arbeits-schutz und Arbeitsmedizin

Dr. C. Katharina Spieß• Mitglied im Ausschuss für Bevölkerungsöko-

nomie des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik

Prof. Dr. Gert G. Wagner• Vorsitzender der Kammer für Soziale Ordnung

der Evangelischen Kirche in Deutschland

• Vorsitzender des Rates für Sozial- und Wirt-schaftsdaten (RSWD)

• Stellvertretender Vorsitzender der Keynes-Gesellschaft

• Mitglied des Wissenschaftsrats

• Mitglied in der European Panel Analysis Group (EPAG), University of Essex

• Research Associate des Centre for Economic Policy Research (CEPR), London

• Mitglied im Arbeitskreis Sozialwissenschaftli-che Arbeitsmarktforschung (SAMF)

• Vorsitzender des Gründungsauschusses des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten

• Mitglied der Präsidialkommission „Leitbild“ der Technischen Universität Berlin

• Stellvertretendes Mitglied des Akademischen Senats der TU Berlin

• Mitglied des Ausschusses für Bevölkerungs-ökonomie des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied des Gesundheitsökonomischen Aus-schusses des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied des Sozialpolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied des Bildungsökonomischen Aus-schusses des Vereins für Socialpolitik

• Mitglied in der Kooperationsgruppe „Public Health Genetics“ des Zentrums für interdiszip-linäre Forschung (ZiF) der Universität Biele-feld

Page 62: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

64 DIW Berlin

• Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Schweizerischen Panel Studie

• Mitglied des „Statistischen Beirats“ beim Sta-tistischen Bundesamt

• Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Ver-braucher- und Ernährungspolitik beim Bun-desministerium für Verbraucherschutz, Ernäh-rung und Landwirtschaft (BMVEL)

• Mitglied des Sachverständigenrats für Zuwan-derung und Integration (Zuwanderungsrat)

• Mitglied im „Board of Governors“ der „Foun-dation for International Studies on Social Security (FISS)“

• Mitglied im Berliner Zentrum Public Health

• Research Fellow am Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Bonn

• Mitglied im Forschungs-Netzwerk Alterssi-cherung (FNA) des Verbands Deutscher Ren-tenversicherungsträger (VDR)

• Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für Sozialreform (ZSR)

• Gutachter für die Universität Kiel

• Gutachter für die Universität Freiburg

• Gutachter für die Hans-Böckler-Stiftung

• Gutachter für die Fritz Thyssen Stiftung

• Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung

• Gutachter für die Fulbright Commission, Was-hington D.C.

• Gutachter für die Fachhochschule Hannover

• Gutachter für die ETH Zürich (Research Com-mission)

• Mitglied der Wissenschaftlichen Experten-gruppe für die Armuts- und Reichtumsbericht-erstattung der Bundesregierung

• Mitglied im „Äußeren Akteurskreis“ des For-schungsdialogs „futur“ des Bundesministeri-ums für Bildung und Forschung (BMBF)

• Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung

Page 63: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Produkte des DIW Berlin

Page 64: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

67DIW Berlin

Dienstleistungsangebote und Datensammlungen

Das DIW-Konjunkturbarometer

http://www.diw.de/deutsch/produkte/konjunkturbarome-ter/index.html

Projektleitung:Dr. Andreas CorsEDV-Betreuung:Holger PiperKontakt:Dr. Andreas Cors

Mit dem DIW-Konjunkturbarometer werden monatliche Ergebnisseeines ökonometrischen Modells zur Konjunkturentwicklung veröffent-licht. Es liefert eine Schätzung für das reale Bruttoinlandsprodukt desjeweils abgelaufenen Quartals bzw. des laufenden Quartals. Das DIW-Konjunkturbarometer gibt damit immer einen aktuellen Überblick überdie wirtschaftliche Entwicklung, da zu diesem Zeitpunkt noch keineoffiziellen Daten des Statistischen Bundesamtes vorliegen.

Sozialprodukt und Einkommenskreislauf

Projektleitung:Dr. Andreas CorsEDV-Betreuung: Sylvia Girod, Helmut GoepelKontakt:Dr. Andreas Cors

Vierteljährliche volkswirtschaftliche Gesamtrechnung nach dem ESVG95 für die BundesrepublikDeutschland ab 1991 (Loseblattsammlung) sowie eine Broschüre mit Ursprungswerten für die letzten12 Quartale und mit ausgewählten saisonbereinigten Werten ab 1991.

Bestellung bei Ingrid Jähnisch (Paperback) bzw. Helmut Goepel (E-Mail-Versand: [email protected]);vierteljährliche Lieferung

Erhältlich als:

Außenhandelsdaten des DIW Berlin

Projektleitung:Dr. Dieter SchumacherEDV-Betreuung:Gerlinde Höpp-Hoffmann

Paperback pro Jahr Euro 55,--Disketten pro Jahr Euro 840,--

Deutsches Institutfür Wirtschaftsforschung

DIW BerlinWochenbericht Nr. 50/2003

Impressum

HerausgeberProf. Dr. Klaus F. Zimmermann (Präsident)Prof. Dr. Georg Meran (Vizepräsident)Dr. Tilman BrückPD Dr. Gustav A. HornDr. Kurt HornschildDr. Bernhard SeidelProf. Dr. Viktor SteinerProf. Dr. Gert G. WagnerProf. Dr. Christian WeyDr. Hans-Joachim Ziesing

RedaktionDörte HöppnerDr. Elke HolstJochen SchmidtDr. Mechthild Schrooten

PressestelleDörte HöppnerTel. +49-30-897 [email protected]

VerlagVerlag Duncker & Humblot GmbHCarl-Heinrich-Becker-Weg 912165 BerlinTel. +49-30-790 00 60

Bezugspreis(unverbindliche Preisempfehlungen)Jahrgang Euro 108,–/sFR 182,–Einzelnummer Euro 10,–/sFR 18,–Zuzüglich VersandspesenAbbestellungen von Abonnementsspätestens 6 Wochen vor Jahresende

ISSN 0012-1304

Bestellung unter www.diw.de

Konzept und Gestaltungkognito, Berlin

DruckDruckerei Conrad GmbHOranienburger Str. 17213437 Berlin

Das DIW-Konjunkturbarometer

Stand: 8. Dezember 2003

Die Hoffnung keimt

Beim gesamtwirtschaftlichen Wachstum ist mit einer spürbaren Beschleuni-gung im Jahresendquartal zu rechnen (+0,5 % gegenüber dem Vorquartal).Hierfür spricht vor allem der Auftragseingang aus dem Inland, der im Zwei-monatsvergleich (September und Oktober) deutlich zulegen konnte (+3,5 %).Die Auftragseingänge aus dem Ausland sind weiter aufwärts gerichtet.Auch das Produktionsergebnis in der Industrie lag im Oktober 2003 kräftigüber dem des Vormonats. Die Handelsumsätze haben leicht zugenommen.Die Expansion der Dienstleistungsbereiche dürfte sich fortgesetzt haben.Zusammengenommen hat sich die Konjunkturtendenz am aktuellen Randdeutlich verbessert – gute Voraussetzungen für das Jahr 2004. Allerdingswird dies das jahresdurchschnittliche Wachstum 2003 nicht mehr wesent-lich beeinflussen.

Das DIW Berlin präsentiert monatlich das DIW-Konjunkturbarometer alseinen Indikator für die aktuelle Konjunkturtendenz in Deutschland. Es zeigtdie Wachstumsrate des realen Bruttoinlandsprodukts für das abgelaufenebzw. laufende Quartal und stellt damit die gesamtwirtschaftliche Entwicklungdar. Die Berechnung des DIW-Konjunkturbarometers basiert auf monatlichenIndikatoren, die – abhängig vom Zeitpunkt der Berechnungen – mehr oderweniger Schätzelemente enthält. Dem hier vorgestellten Konjunkturbaro-meter liegen für die Mehrzahl der verwendeten Indikatoren offizielle Wertedes Statistischen Bundesamtes zugrunde.

Das DIW-Konjunkturbarometer wird regelmäßig auch auf der Homepagedes DIW Berlin veröffentlicht (www. diw.de/konjunkturbarometer).

DIW Berlin 2003

Das DIW-Konjunkturbarometer

Reales Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in Preisen von 1995

1,5

1,0

0,5

0,0

–0,5

–1,0

0,1

0,0–0,1

Schätzung

2002 3. Vj. 4. Vj. 2003 1. Vj. 2. Vj. 4. Vj.

In %

zum

Vor

wer

t

–0,2

0,5

0,2

3. Vj.

Page 65: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

68 DIW Berlin

Kontakt:Dr. Dieter Schumacher

Exporte und Importe von 30 OECD-Ländern im bilateralen Handel mit rund 150 Partnerländern ininternationaler Wirtschaftszweigklassifikation (ISIC Rev. 2 für 1970 bis 2001, ISIC Rev. 3 bzw.NACE Rev. 1 für 1989 bis 2001).

Bezug als Excel-Tabellen gegen Kostenerstattung.

Laufende Berechnung des Bauvolumens

Projektleitung:Dr. Bernd BartholmaiStatistik:Gert Dreiberg

Die vierteljährliche Berechnung des Bauvolumens nach Baubereichen und Produzentengruppen wirdvom DIW Berlin im Auftrage der Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit, für Finanzen sowie fürVerkehr, Bau- und Wohnungswesen durchgeführt. Sie stützt sich auf die Ergebnisse relevanter Fach-statistiken des Statistischen Bundesamtes und liefert detailliertere Informationen über die Bauproduk-tion, als dies im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung möglich ist.

Das Bauvolumen ist definiert als die Summe aller Leistungen, die auf die Herstellung oder Erhaltungvon Gebäuden und Bauwerken gerichtet sind. Insofern geht der Nachweis über die vom StatistischenBundesamt berechneten Bauinvestitionen hinaus, denn bei den Investitionen bleiben Instandsetzungs-leistungen des Baugewerbes unberücksichtigt.

Die Berechnungen des Bauvolumens stellen die Entwicklung des Bausektors in den wichtigsten Berei-chen der Nachfrageseite (Wohnungsbau, Wirtschaftsbau sowie Öffentlicher Bau) und für die Anbietervon Bauleistungen (Produzentengruppen) dar. Auf der Angebotsseite wird unterschieden nach:

• Leistungen des Baugewerbes, unterteilt in Hoch- und Tiefbau (ehemals Bauhauptgewerbe), Bauin-stallation und sonstiges Baugewerbe (ehemals Ausbaugewerbe)

• Beiträgen aus dem verarbeitenden Gewerbe (Stahl- und Leichtmetallbau, Fertigteilbauten und Mon-tagen), daneben eher dem Ausbau entsprechenden Leistungen wie Bauschlosserei, elektrotechnischeEinbauten, Architekten- und Planungsleistungen sowie sonstige Bauleistungen (selbsterstellte Anla-gen, Außenanlagen).

Das Tabellenmaterial bietet den am Baubereich Interessierten sowohl einen Orientierungsrahmen fürdie konjunkturelle Entwicklung als auch für strukturelle Verschiebungen im Hinblick auf Marktanteile.

Struktur des Bauvolumens in der Bundesrepublik Deutschland 1991 – 2003

Erhältlich als:

Aktualisierung bis 2003 ist seit April 2004 als Veröffentlichung verfügbar.

Paperback Euro 20,--Diskette Euro 20,--

Page 66: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Dienstleistungsangebote und Datensammlungen

69DIW Berlin

Produktion und Faktoreinsatz nach Branchen des verarbeitenden Gewerbes Westdeutsch-lands

http://www.diw.de/deutsch/produkte/datensammlungen/branchenprodukt/index.html

Projektleitung:Prof. Dr. Bernd GörzigEDV-Betreuung:Dr. Joachim Schintke, Manfred SchmidtKontakt:Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

Statistische Kennziffern 1980 bis 2002

Der Band enthält Jahreswerte für das Wertschöpfungsvolumen, das Anlagevermögen sowie für dasProduktionspotential und seine Auslastung nach 31 Wirtschaftszweigen Westdeutschlands.

Erhältlich als:

Productivity and Factors of Production in Germany

http://www.diw.de/deutsch/produkte/datensammlungen/produktivitaet/index.html

Projektleitung:Prof. Dr. Bernd GörzigEDV-Betreuung:Dr. Joachim Schintke, Manfred SchmidtKontakt:Abteilung Innovation, Industrie, Dienstlei-stung

Statistische Kennziffern 1991 bis 2002

Der Band enthält Jahreswerte für das Wertschöpfungsvolumen und das Anlagevermögen nach31 Wirtschaftszweigen Deutschlands zu Preisen von 1995.

Erhältlich als:

Vergleichende Branchendaten für das verarbeitende Gewerbe in Ost- und Westdeutschland

http://www.diw.de/deutsch/produkte/datensammlungen/

branchendaten/index.html

Projektleitung:Prof. Dr. Bernd GörzigEDV-Betreuung:Gerda NoackKontakt:Abteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung

Paperback Euro 50,--CD-ROM Euro 50,--Paperback und CD-ROM Euro 75,--

Paperback Euro 50,--CD-ROM Euro 50,--Paperback und CD-ROM Euro 75,--

Page 67: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

70 DIW Berlin

Statistische Kennziffern 1991 bis 2002

Dieser Kennziffernband enthält einen Datensatz für Betriebe des verarbeitenden Gewerbes Ostdeutsch-lands, der vergleichbar ist mit dem für Westdeutschland erstellten Informationssystem für 31 Bran-chen.

Erhältlich als:

Verkehr in Zahlen

http://www.diw.de/deutsch/produkte/datensammlungen/

verkehrszahlen/index.html

Projektleitung:Sabine Radke

Das jährlich im Herbst erscheinende Taschenbuch „Verkehr in Zahlen“ (bearbeitet vom DIW Berlin,herausgegeben vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) enthält in funktiona-ler und institutioneller Gliederung alle wichtigen Daten über die Entwicklung im Güter- und Personen-verkehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie verkehrsrelevante internationale Kennziffern. Dieaktuelle Ausgabe 2003/2004, die auch auf CD-ROM erhältlich ist, kann bezogen werden über:

Deutscher Verkehrs-Verlag GmbHPostfach 10 16 0920010 Hamburg

Tel.: (0 40) 23 71 41 39, Fax: (0 40) 23 71 42 33Erhältlich als:

Energiebilanzen/Energiedaten

http://www.ag-energiebi-lanzen.de/

Projektleitung:Franz WittkeEDV-Betreuung:Manfred Rehbock

Jährlich werden Energiebilanzen sowie weitere Energiedaten für die Bun-desrepublik Deutschland herausgegeben. Die Energiebilanzen bieten inForm einer Matrix eine Übersicht der energiewirtschaftlichen Verflechtun-gen. Sie erlauben damit nicht nur Aussagen über den Verbrauch von Ener-gieträgern in den einzelnen Sektoren, sondern geben ebenso Auskunft überihren Fluss von der Erzeugung bis zur Verwendung in den unterschiedli-chen Erzeugungs-, Umwandlungs- und Verbrauchsbereichen. Das DIWBerlin erstellt die Energiebilanzen im Auftrag der ArbeitsgemeinschaftEnergiebilanzen und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirt-schaft und Arbeit. Die Energiebilanzen werden in gedruckter Form veröf-

fentlicht im VWEW Energie Verlag, Rebstöcker Str. 59, 60326 Frankfurt am Main; umfangreicheEnergiedaten sind im Internet zu finden.

Paperback Euro 50,--Diskette/CD-ROM Euro 50,--Paperback und Diskette/CD-ROM Euro 75,--

Buch Euro 25,--Buch inkl. CD-ROM Euro 40,--

Page 68: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Dienstleistungsangebote und Datensammlungen

71DIW Berlin

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

http://www.diw.de/deutsch/sop/index.html

Leitung:Prof. Dr. Gert G. WagnerEDV-Betreuung:Dr. Joachim R. FrickKontakt:SOEP-Sekretariat

Die Dienstleistungsangebote der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), die eine Ser-vice-Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) ist, sind auf der DIW-Homepage zu finden.Ansprechpartnerinnen für technische Fragen sind Floriane Weber und Anna Plitt (E-mail: [email protected]), im Hinblick auf inhaltliche Fragen der Survey- bzw. der Daten-Manager, Dr. JürgenSchupp und Dr. Joachim Frick ([email protected] bzw. [email protected]). Ausgewählte For-schungsvorhaben siehe Webseite.

Die SOEP-Daten werden als Rohdaten sowie in SPSS-, SAS-, STATA- und ASCII-Format mit aus-führlichen Arbeitsunterlagen auf CD-ROM weitergegeben. Schulungskurse für den Umgang mit denSOEP-Daten finden jährlich im Inland und im Ausland statt. Der SOEP-Newsletter informiert alleDatennutzer/-innen regelmäßig über wichtige Neuerungen, die das SOEP betreffen. Sie finden denNewsletter auch auf der SOEP-Homepage, die außerdem umfangreiches Informationsmaterial bereit-stellt. Dazu gehört z.B. das interaktive Programm SOEPinfo, welches über alle Variablen des SOEPAuskunft gibt und darüber hinaus Programmierhilfen für die Datenverarbeitung anbietet, sowieSOEPlit, eine Literaturdatenbank, die eine Recherche bisheriger Veröffentlichungen mit SOEP-Datenerlaubt.

Erhältlich als:

CD-ROM mit Online-Dokumentation

Preis Euro 30,--

STATFINDER-Datenbank

Projektleitung:Dr. Hansjörg HaasEDV-Betreuung:Bernd Pauer, Holger PiperKontakt:Holger Piper

Über den DIW-STATFINDER wurden wirtschaftsstatistische Informationen aus der VGR und anderenDatenbanken über webbasierte Techniken einem breiten Publikum kostenlos online zur Verfügunggestellt. Die Entwicklung der STATFINDER-Technologie wurde vom BMFT gefördert.

Page 69: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

72 DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenVorstand

Abgeschlossene Gutachten 2004

1. Der Aufbau Ost als Gegenstand der Forschung

Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Bearbeitung: Karl BrenkeKooperation: Deutsches Institut für UrbanistikStichwort: Materialien Aufbau Ost

Gutachten in Bearbeitung 2004

2. Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission – Arbeits-paket 1: Wirksamkeit der InstrumenteModul 1b: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transferleistungen

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitProjektkoordination: Klaus F. ZimmermannBearbeitung: Arne Uhlendorff, Andreas Stephan, Karl BrenkeKooperation: infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, IZA For-

schungsinstitut zur Zukunft der ArbeitStichwort: Hartz-Evaluation – Weiterbildung

3. Flexibilisierungspotentiale bei heterogenen Arbeitsmärkten: Workfare statt Welfare. Anreizwirkungen und Akzeptanz

Auftraggeber: Deutsche ForschungsgemeinschaftProjektkoordination: Klaus F. ZimmermannBearbeitung: Arne UhlendorffKooperation: IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der ArbeitStichwort: Flexibilisierungspotentiale

Page 70: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

73DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Konjunktur

Abgeschlossene Gutachten 2004

4. Wirtschaftspolitische Regime westlicher Industrienationen: Unterschiede, Wachstumsper-spektiven und wirtschaftspolitische Optionen in ausgewählten Ländern

Auftraggeber: Hans-Böckler-StiftungBearbeitung: Ulrich Fritsche, Gustav A. HornKooperation: Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin; Technische Universität BerlinStichwort: Wirtschaftspolitische Regime

5. Entwicklung eines ökonometrischen Mehr-Länder-Modells

Auftraggeber: Bundesministerium der FinanzenBearbeitung: Camille Logeay, Katja Rietzler, Sabine Stephan, Rudolf ZwienerStichwort: Mehr-Länder-Modell III

6. Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr und im Herbst 2004

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Arbeitskreis KonjunkturKooperation: Hamburgisches Welt-Wirtschaftsarchiv, Hamburg; ifo Institut für Wirtschafts-

forschung, München; Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; Institut für Wirtschaftsforschung Halle; Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt-schaftsforschung, Essen

Stichwort: Gemeinschaftsdiagnose 2004

7. Gesamtwirtschaftliche und Verteilungseffekte einer Steuerfinanzierung versicherungsfrem-der Leistungen in der Sozialversicherung

Auftraggeber: Otto-Brenner-Stiftung, Hans-Böckler-StiftungBearbeitung: Rudolf Zwiener, Volker MeinhardtStichwort: Verteilungseffekte

8. Auswirkungen von länderspezifischen Differenzen in der Lohn-, Preisniveau- und der Produk-tivitätsentwicklung auf Wachstum und Beschäftigung in den Ländern des Euro-Raums

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Camille Logeay, Sabine Stephan, Rudolf ZwienerStichwort: Lohn-/Preisgutachten

Page 71: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

74 DIW Berlin

Gutachten in Bearbeitung 2004

9. Vollbeschäftigung 2010 – notwendige gesamtwirtschaftliche Bedingungen zur Wiedergewin-nung der Vollbeschäftigung in Deutschland bis zum Jahre 2010

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Ulrich Fritsche, Rudolf Zwiener, Silke Tober Kooperation: National Institute of Economic & Social Research (NIESR), LondonStichwort: Vollbeschäftigungsszenario 2010

10. Financial Integration in Europe and the Propagation of Shocks

Auftraggeber: Europäische Kommission, Directorate-General IIBearbeitung: Tatjana RibakoffKooperation: IfW Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Universiteit van Amster-

dam, Universiteit GentStichwort: FINPROP

11. European Forecasting Network

Auftraggeber: Europäische KommissionBearbeitung: Andreas Cors, Ulrich Fritsche, Kirsten Lommatzsch, Tatjana RibakoffStichwort: European Forecasting Network

Page 72: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

75DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Weltwirtschaft

Abgeschlossene Gutachten 2004

12. Regional Labour Market Adjustment in the Accession Candidate Countries

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Herbert BrückerKooperation: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Central Planning Bureau,

Niederlande, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim, Economic Institute of the Hungarian Academy of Sciences

Stichwort: ACCESSLAB

13. Möglichkeiten der quantitativen und qualitativen Ermittlung von Zuwanderungsbedarf in Teilarbeitsmärkten in Deutschland

Auftraggeber: Zuwanderungsrat der Deutschen BundesregierungBearbeitung: Herbert Brücker, Michael KohlhaasStichwort Zuwanderungsbedarf

14. Industrial Restructuring in Accession Countries

Auftraggeber: Europäische KommissionBearbeitung: Herbert Brücker, Ingo Geishecker, Ulrich Thießen, Harald TraboldKooperation: Alphametrics, Cambridge (U.K.), Wiener Institut für Internationale Wirt-

schaftsvergleicheStichwort: Industrial Restructuring

15. Untersuchung der Grundlagen und Entwicklungsperspektiven des Bankensektors in Deutsch-land

Auftraggeber: Bundesministerium der FinanzenBearbeitung: Hella Engerer, Mechthild SchrootenStichwort: Banken

16. Beratungsleistungen im Rahmen des BMWA-Beratungsprogramms für die MOE-Länder/NUS zugunsten der Regierung, Präsidialverwaltung, Parlament und Nationalbank der Ukraine Phase XI

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Christian von Hirschhausen, Herbert WilkensStichwort: Ukraine Phase 11

Page 73: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

76 DIW Berlin

17. Innovationsbarrieren und internationale Standortmobilität

Auftraggeber: BASF AGBearbeitung: Hella Engerer, Ingo Geishecker, Mechthild Schrooten, Heike Belitz, Dietmar

Edler, Birgit Soete, Harald Trabold, Christian WeyStichwort: Globalisierung

18. Beratung zugunsten des ukrainischen Versicherungswesens

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Versicherungswesen

19. Verbesserung Wohnungsbaufinanzierung in der Ukraine – Ergänzung durch Bausparen

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Bausparen

20. Welthandelsströme aus deutscher und europäischer Verbraucherperspektive

Auftraggeber: VerbraucherzentraleBearbeitung: Harald TraboldStichwort: Welthandelsströme

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

6 Gemeinschaftsdiagnose 2004

Gutachten in Bearbeitung 2004

21. DIW-Beiträge zum Indikatorensystem zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands (Modul 1, Modul 2)

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungBearbeitung: Dieter Schumacher, Heike BelitzStichwort: TLF-Indikatorenbericht

22. Sustainable Energy Specific Support Assessment (SESSA)

Auftraggeber: Europäische KommissionBearbeitung: Christian von HirschhausenStichwort: SESSA

Page 74: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

77DIW Berlin

23. Beratungsleistungen im Rahmen des BMWi/KfW-Beratungsprogramms für NUS/MOE-Länderzugunsten der Regierung, Präsidialverwaltung und Parlament der Ukraine Phase 12

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Ukraine 12

24. Growth, Employment and Poverty in Mozambique

Auftraggeber: International Labour OfficeBearbeitung: Tilman BrückStichwort: Mozambique

25. Verbesserung Hypothekenkreditierung in der Ukraine

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Hypothekenkreditierung Ukraine

26. International and European Gas Modelling

Auftraggeber: Electricité de FranceBearbeitung: Christian von HirschhausenStichwort: Gaz Analyse

27. Verbesserung der marktwirtschaftlichen Regulierung der kommunalen Versorger in der Ukraine

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Kommunale Versorger

28. Beratung bei der Verbesserung der Finanzsektorenentwicklung in der Ukraine

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Finanzsektorenentwicklung

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

93 EU-Integration-Energieversorgung

Page 75: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

77DIW Berlin

23. Beratungsleistungen im Rahmen des BMWi/KfW-Beratungsprogramms für NUS/MOE-Länderzugunsten der Regierung, Präsidialverwaltung und Parlament der Ukraine Phase 12

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Ukraine 12

24. Growth, Employment and Poverty in Mozambique

Auftraggeber: International Labour OfficeBearbeitung: Tilman BrückStichwort: Mozambique

25. Verbesserung Hypothekenkreditierung in der Ukraine

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Hypothekenkreditierung Ukraine

26. International and European Gas Modelling

Auftraggeber: Electricité de FranceBearbeitung: Christian von HirschhausenStichwort: Gaz Analyse

27. Verbesserung der marktwirtschaftlichen Regulierung der kommunalen Versorger in der Ukraine

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Kommunale Versorger

28. Beratung bei der Verbesserung der Finanzsektorenentwicklung in der Ukraine

Auftraggeber: Kreditanstalt für WiederaufbauBearbeitung: Herbert WilkensStichwort: Finanzsektorenentwicklung

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

93 EU-Integration-Energieversorgung

Page 76: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

78 DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Staat

Abgeschlossene Gutachten 2004

29. Laufende Bauvolumensberechnung für Deutschland 2003

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenBearbeitung: Bernd BartholmaiStichwort: Bauvolumen 2003

30. Fiskalische und ökonomische Bewertung der Sparbeschlüsse der Bayerischen Staatsregierung

Auftraggeber: SPD BayernBearbeitung: Dieter Vesper, Viktor SteinerStichwort: Landesfinanzen Bayern

31. Modelle für die Vermögensbesteuerung von natürlichen Personen und Kapitalgesellschaften – Konzepte, Aufkommen, wirtschaftliche Wirkungen

Auftraggeber: Bündnis 90/Die GrünenBearbeitung: Stefan Bach, Peter HaanKooperation: Ralf Maifarth, Humboldt-Universität zu Berlin; Caren Sureth, Universität

PaderbornStichwort: Vermögensbesteuerung

32. Anreize für Kommunen mehr Kinderbetreuungsmöglichkeiten bereitzustellen

Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBearbeitung: Dieter VesperStichwort: Kinderbetreuung

33. Weiterentwicklung der Datengrundlage für Mikrosimulationsmodelle der Einkommensbe-steuerung

Auftraggeber: Bundesministerium der FinanzenBearbeitung: Stefan Bach, Hermann Buslei, Peter Haan, Hans-Joachim Rudolph, Erika

Schulz, Katharina WrohlichStichwort: Mikrosimulation

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

7 Verteilungseffekte103 7. Familienbericht

Page 77: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

79DIW Berlin

Gutachten in Bearbeitung 2004

34. Wirtschaftliche und demographische Rahmendaten für ÖkoRadar

Auftraggeber: Universität HohenheimBearbeitung: Erika SchulzStichwort: Öko-Radar

35. Ageing, Health and Retirement in Europe

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Erika SchulzKooperation: Research Institute of the Finnish Economy, Finnland (ETLA), Fundación de

Estudios de Economía Aplicada, Spanien (FEDEA), National Institute of Eco-nomic and Social Research, Großbritannien (NIESR), Laboratoire d'Economie et de Gestion des Organisations de Santé, Frankreich (LEGOS); Centre for European Policy Studies, Belgien (CEPS), Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis, Niederlande (CPB), Federal Planning Bureau, Belgien (FPB)

Stichwort: AGIR

36. Fiskalwettbewerb, Ausgabenstruktur und Humankapitalausstattung von Kommunen:Theorie und Empirie

Auftraggeber: Deutsche ForschungsgemeinschaftBearbeitung: Rainald Borck, Viktor SteinerStichwort: Fiskalwettbewerb

37. Research Training Network on Health, Ageing and Retirement

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Erika Schulz, Tarja ViitanenStichwort: REVISER

38. Aufgabenwahrnehmung des Landes Berlin

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Finanzen, BerlinBearbeitung: Volker Meinhardt, Viktor Steiner, Dieter VesperStichwort: Berlin Aufgaben

39. Ageing, Health Status and Determinants of Health Expenditure

Auftraggeber: European Commission, Directorate F, Health ResearchBearbeitung: Erika SchulzKooperation: Research Institute of the Finnish Economy, Finnland (ETLA), Fundación de

Estudios de Economía Aplicada, Spanien (FEDEA), National Institute of Eco-nomic and Social Research, Großbritannien (NIESR), Laboratoire d'Economie et de Gestion des Organisations de Santé, Frankreich (LEGOS); Centre for European Policy Studies, Belgien (CEPS), Netherlands Bureau for Economic Policy Analysis, Niederlande (CPB), Federal Planning Bureau, Belgien (FPB)

Stichwort: AHEAD

Page 78: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

80 DIW Berlin

40. Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbe-reich – Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Auftraggeber: Deutsche ForschungsgemeinschaftBearbeitung: Marco Caliendo, Peter Haan, Katharina WrohlichStichwort: Arbeitsmarktflexibilisierung

41. Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission - Arbeits-paket 1: Wirksamkeit der Instrumente - Modul 1e: Existenzgründungen

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Marco Caliendo, Hans J. Baumgartner, Viktor SteinerStichwort: Hartz-Existenzgründungen

42. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleis-tungen in Deutschland bis zum Jahr 2050

Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBearbeitung: Hermann Buslei, Erika SchulzStichwort: Nachfrage 2050

43. Weiterentwicklung der Datengrundlage für Mikrosimulationsmodelle der Einkommensbe-steuerung

Auftraggeber: Bundesministerium für FinanzenBearbeitung: Stefan Bach, Hermann Buslei, Peter HaanStichwort: Mikrosimulation 2

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

64 Glowa II83 Ökologische Finanzreform

Page 79: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

81DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb

Abgeschlossene Gutachten 2004

44. E-Business Market Watch

Auftraggeber: European Commission, DG EnterpriseBearbeitung: Philipp Köllinger, Brigitte Preißl, Jörg-Peter WeißKooperation: empirica, Bonn; Databank Consulting, Mailand; Berlecon Research, Berlin;

IDATE, Montpellier; PLS Ramboll, Kopenhagen; Saatchi & Saatchi, BelgienStichwort: E-Business Market Watch II

45. Rahmenbedingungen für eine Breitbandoffensive in Deutschland

Auftraggeber: Deutsche Telekom AGBearbeitung: Georg Erber, Brigitte Preißl Kooperation: Prof. Lattemann, Universität Potsdam; Dr. Rentmeister, Universität Münster; T.

Köhler, Universität PotsdamStichwort: Breitbandoffensive

46. Contrasting Europe’s decline: do product market reforms help?

Auftraggeber: Fondazione Rodolfo DebenedettiBearbeitung: Christian WeyKooperation: R. Faini, University of Rome; J. Haskel, University College London; G. Barba

Navareti, University of Milano; C. Scarpa, University of BresciaStichwort: Structural Reforms

47. Neue Märkte unter dem neuen Rechtsrahmen

Auftraggeber: Deutsche Telekom AGBearbeitung: Pio Baake, Christian WeyKooperation: Prof. Kamecke, Humboldt-Uniersität zu BerlinStichwort: Regulierung Telekom

48. Dienstleistungen, Informationsgesellschaft, E-Commerce – Berlin auf dem Weg in eine DienstleistungsmetropoleModul 2: E-Commerce und Internet-Ökonomie – Konsequenzen für Berlin (3. Bericht)

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, BerlinBearbeitung: Kornelia Hagen, Philipp Köllinger, Brigitte PreißlStichwort: Dienstleistungsmetropole (Modul 2)

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

17 Globalisierung54 Fit for Service59 Dienstleistungsmetropole

Page 80: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

82 DIW Berlin

Gutachten in Bearbeitung 2004

49. Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwer-ken“

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungBearbeitung: Kornelia HagenKooperation: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn (DIE); Ludwig-Maximilians-

Universität, München (LMU); Universität Duisburg-EssenStichwort: Lernende Regionen

50. Die Rolle staatlicher Akteure bei der Weiterentwicklung von Technologien in deregulierten TK-Märkten

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Bearbeitung: Brigitte Preißl, Pio Baake, Georg Erber, Christian WeyKooperation: Technische Universität Berlin; Universität HohenheimStichwort: TK-Märkte

51. The E-Business Market Watch Function

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Philipp Köllinger, Daniel Nepelski, Brigitte Preißl, Jörg-Peter WeißKooperation: Berlecon Research, Berlin; Empirica, Bonn; Databank Consulting, MailandStichwort: Market Watch III

52. Effiziente Regulierung in dynamischen Märkten

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Pio Baake, Georg Erber, Christian WeyKooperation: Prof. Haucap, Universität Bochum, Prof. Kühling, Universität KarlsruheStichwort: Dynamische Märkte

53. Infrastruktur- vs. Dienstewettbewerb in der Telekommunikation

Auftraggeber: Deutsche Telekom AG, T-ComBearbeitung: Pio Baake, Brigitte Preißl, Sushmita Swaminathan, Christian WeyKooperation: Chalmers University of Technology, Schweden; Technical University of Den-

mark; Università Catholica de Sacro Cuore, Mailand; University of Strathclyde, Großbritannien; Michigan State University, USA; TNO, Niederlande

Stichwort: Local Loop

Page 81: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

83DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung

Abgeschlossene Gutachten 2004

54. Fit for Service – Internationales Benchmarking der Dienstleistungswirtschaft in Deutsch-land, Teilvorhaben Wissenschaftliche Untersuchungen in den Kompetenzfeldern(Benchmarking)

Auftraggeber: Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologie-Manage-ment als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bearbeitung: Heike Belitz, Martin Gornig, Brigitte Preißl, Frank Stille, Dorothea SchäferKooperation: Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und OrganisationStichwort: Fit for Service

55. Wirkungsanalyse zur Maßnahme „Förderung von innovativen Netzwerken“

Auftraggeber: Bundesministerium für Wissenschaft und TechnikBearbeitung: Heike BelitzKooperation: Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Politik und TechnikStichwort: InnoNet

56. Anstoß- und Bündelungswirkungen öffentlicher Mittel in der Städtebauförderung

Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungBearbeitung: Martin GornigStichwort: Städtebauförderung

57. Analyse zur Bedeutung der pharmazeutischen Industrie im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Auftraggeber: Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.Bearbeitung: Joachim Schintke, Jörg-Peter WeißStichwort: Pharmaindustrie

58. Dienstleistungen, Informationsgesellschaft, E-Commerce – Berlin auf dem Weg in eine Dienstleistungsmetropole. Modul 1: Umbau Berlins zu einer Dienstleistungsmetropole(3. Bericht)

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, BerlinBearbeitung: Kurt Geppert, Bernd Görzig, Martin Gornig, Frank Stille et al.Stichwort: Dienstleistungsmetropole (Modul 1)

59. Dienstleistungen, Informationsgesellschaft, E-Commerce – Berlin auf dem Weg in eine Dienstleistungsmetropole. Modul 3: Die Bedeutung der Veränderung der Informationsgesell-schaft für den Medien- und den IT-Standort Berlin (3. Bericht)

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, BerlinBearbeitung: Georg Erber, Björn FrankStichwort: Dienstleistungsmetropole (Modul 3)

Page 82: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

84 DIW Berlin

60. Innovationskompetenz und Technologietransfer

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Heike BelitzStichwort: WS Innovationskompetenz

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

17 Globalisierung44 E-Business Market Watch II71 Nachhaltigkeit

Gutachten in Bearbeitung 2004

61. Evaluation der Initiative InnoRegio als Teil der wissenschaftlichen Begleitung der BMBF-Initi-ative InnoRegio

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungBearbeitung: Alexander Eickelpasch, Martina Kauffeld, Ingo Pfeiffer, Birgit Soete, Rainer

VoßkampKooperation: Arbeitsstelle Politik und Technik an der Freien Universität Berlin, artop, CEIS,

EuronormStichwort: InnoRegio

62. Gründungsfinanzierung: Marktselektion und Qualitätswettbewerb ("Banken und Venture Capital Firmen")

Auftraggeber: DFG-Deutsche ForschungsgemeinschaftBearbeitung: Dorothea Schäfer, Oleksandr TalaveraStichwort: Gründungsfinanzierung

63. Die Beiträge von Forschung, Entwicklung und Innovation zu Produktivität und Wachstum. Eine Schwerpunktstudie zur Technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands.

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Projektträger: VDE/VDI/IT

Bearbeitung: Rainer Voßkamp, Jens Schmidt-EhmckeStichwort: Schwerpunktstudie TLF

64. Modellierung der Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in den Verflechtungsregionen im Einzugsgebiet der Elbe

Auftraggeber: Technische Universität Berlin (für BMBF)Bearbeitung: Martin Gornig, Erika SchulzStichwort: Glowa II

Page 83: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

85DIW Berlin

65. Productivity in the European Union: A Comparative Industry Approach

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Martin Gornig, Bernd GörzigStichwort: EUKLEMS

66. Wirtschaftsfaktor Umweltschutz: Stärkung der Akzeptanz des Umweltschutzes durch Gewin-nung und öffentlichkeitswirksame Aufbereitung neuer Daten und Forschungsergebnisse

Auftraggeber: UmweltbundesamtBearbeitung: Dietmar EdlerStichwort: Wirtschaftsfaktor Umweltschutz

67. Eine Untersuchung des deutschen Innovationssystems der roten Biotechnologie im Ver-gleich zu Großbritannien sowie außereuropäischen Ländern und seiner Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie dem Standort Deutschland

Auftraggeber: Hans-Böckler-StiftungBearbeitung: Birgit SoeteStichwort: Biotechnologie

68. The Determinants of Investment in Industrial Research and Development in Britain and Ger-many

Auftraggeber: Anglo-German FoundationBearbeitung: Andreas StephanKooperation: Institute for Economic and Social Research, LondonStichwort: Determinanten FuE

69. Die Medizintechnik am Standort Deutschland – Chancen und Risiken durch technologische Innovationen; Auswirkungen auf und durch das nationale Gesundheitssystem

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Stefan Raab, Jörg-Peter WeißKooperation: Verein Deutscher Ingenieure e. V./VDI-TechnologiezentrumStichwort: Medizintechnik

70. Die Bedeutung der Belastung der Wirtschaft durch amtliche Statistiken

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Ingo Pfeiffer, Joachim Schintke, Reiner StäglinStichwort: Statistik-Belastung

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

1 Hartz-Evaluation-Weiterbildung21 TLF-Indikatorenbericht51 Market Watch III

Page 84: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

86 DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Abgeschlossene Gutachten 2004

71. Sondierungsvorhaben zur Erarbeitung eines Konzeptes für ein Förderprogramm „Wirt-schaftswissenschaften und nachhaltige Entwicklung“

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungBearbeiter: Jürgen Blazejczak, Susanne Dröge, Dietmar Edler, Lydia Illge, Reimund

Schwarze, Louise Stewart-LadewigKooperation: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Umwelt-

forschungszentrum LeipzigStichwort: Nachhaltigkeit

72. Software und Datenfiles für ein klimapolitisch nutzbares Deutschlandmodell

Auftraggeber: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.Bearbeitung: Susanne Dröge, Claudia Kemfert, Artem ProtsenkoStichwort: Klima-D-Modell

73. Bestimmende Faktoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der energieintensiven Industrien und kritische Berichtsprüfung

Auftraggeber: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karls-ruhe

Bearbeitung: Jochen Diekmann, Michael Kohlhaas, Hans-Joachim ZiesingStichwort: Energy intensive industries

74. Wissenschaftliche und fachliche Unterstützung des BMU bei der Vorbereitung, Dokumenta-tion und Nachbereitung der regionalen Vorbereitungstreffen und der internationalen Konfe-renz für erneuerbare Energien

Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitBearbeitung: Jochen Diekmann, Hans-Joachim ZiesingStichwort: BMU-Konferenz

75. Bericht Mobilität in Deutschland – Auswertung

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenBearbeiter: Uwe Kunert, Jutta Kloas, Hartmut KuhfeldKooperation: infas, Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbHStichwort: Mobilität in Deutschland

76. Erstellen der Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland

Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft EnergiebilanzenBearbeitung: Franz WittkeStichwort: Energiebilanz AGEB 2004

Page 85: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

87DIW Berlin

77. Verkehr in Zahlen 2003/2004

Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und WohnungswesenBearbeitung: Sabine RadkeStichwort: ViZ 2003/2004

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

13 Zuwanderungsbedarf

Gutachten in Bearbeitung 2004

78. Integrative Betrachtung regionaler Wohlstandsschöpfung in Stadt-Land-Räumen

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungBearbeitung: Lydia IllgeKooperation: Technische Universität BerlinStichwort: Wohlstandsschöpfung

79. Nachhaltige Transformation des Elektrizitätssystems: Steuerung und Diffusion von Innova-tion in vernetzten Techniksystemen im Kontext ökologischer und gesellschaftlicher Entwick-lungsprozesse

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und ForschungBearbeitung: Barbara Praetorius, Katja SchumacherKooperation: Öko-Institut Berlin, Ifeu-Institut, Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für

Umweltpolitik FFUStichwort: TIPS

80. Erstellen von Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland (2001)

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Franz WittkeStichwort: Energiebilanz BMWA 2001

81. Use of Revenues from Transport Pricing

Auftraggeber: European Commission, DR TrenBearbeitung: Heike Link, Louise Stewart-LadewigKooperation: ISIS – Institute of Studies for the Transport & Travel Research Ltd., Katholike

Universiteit Leuven, Universität Karlsruhe (TH), TIS.pt Consultatores em Transportes, ITS – Institute for Transport Studies

Stichwort: REVENUE

82. CDM-JI-Projektdatenbank als Basis des projektbezogenen Wissenstransfer zur Steigerung der Qualität der Projekte im Rahmen der Kyoto-Mechanismen

Auftraggeber: UmweltbundesamtBearbeitung: Jochen Diekmann, Holger Piper, Bernd Pauer, Katja Schumacher, Reimund

SchwarzeKooperation: TÜV Süddeutschland Holding AG, HWWAStichwort: CDM Datenbank

Page 86: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

88 DIW Berlin

83. Förderung nachhaltigen Wirtschaftens durch Elemente der Ökologischen Finanzreform – Bestandsaufnahme und Perspektiven für konkrete Umsetzungsmaßnahmen

Auftraggeber: Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut Köln (Hauptauftraggeber Umwelt-bundesamt)

Bearbeitung: Michael Kohlhaas, Stefan BachKooperation: Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, Fachhochschule Darmstadt, Eco-

logic Institute for International and European Environmental PolicyStichwort: Ökologische Finanzreform

84. Auswirkungen der in Deutschland und den Ländern der EU bestehenden Umweltschutzanfor-derungen auf die Wettbewerbssituation der deutschen Mineralölwirtschaft

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Manfred HornKooperation: Engler-Bunte-Institut, Fraunhofer InstitutStichwort: Mineralöl und Umwelt

85. Methodenaktualisierung für die Emissionsberechnung 2003

Auftraggeber: Umweltbundesamt Bearbeitung: Franz WittkeStichwort: Emissionsberechnung 2003

86. Changing behaviour towards a more sustainable transport system

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Hartmut Kuhfeld, Uwe Kunert, Louise Stewart-LadewigKooperation: INRETS Institut National de Recherche Sur les transports et leur SécuritéStichwort: Cost watch

87. Assessment of climate impacts by coupled economy-ecosystem-climate models (ECOBICE)

Auftraggeber: Volkswagen-StiftungBearbeitung: Claudia Kemfert, Hans KremersKooperation: Universität der Bundeswehr Hamburg, Carl von Ossietzky Universität Olden-

burgStichwort: ECOBICE

88. Electricity Market Liberalization in Europe, Market Imperfections and their Impact on the European Economic and Environmental Situation

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Claudia Kemfert, Vitaly KalashnikovStichwort: EMELIE

89. Wissenschaftliche Arbeiten mit dem Modellansatz WIAGEM im Rahmen des Modellexperi-mentes V "Innovation und moderne Energietechnik" des "Forum für Energiemodelle und Ener-giewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland"

Auftraggeber: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energiean-wendung (IER)

Bearbeitung: Claudia KemfertStichwort: Modellforum

Page 87: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

89DIW Berlin

90. Modellexperiment

Auftraggeber: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energiean-wendung (IER)

Bearbeitung: Katja SchumacherKooperation: Carl von Ossietzky Universität OldenburgStichwort: Mex V

91. Quantifizierung der Effekte der ökologischen Steuerreform auf Umwelt, Beschäftigung und Innovation

Auftraggeber: Umweltbundesamt, eco-logicBearbeitung: Michael Kohlhaas, Katja SchumacherKooperation: Ecologic Institute for International and European Environmental PolicyStichwort: Öko-Steuerreformeffekte

92. Hessischer Energiebericht 2004 - Energiewirtschaftlicher und energiestatistischer Teil

Auftraggeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und LandesentwicklungBearbeitung: Franz Wittke, Hans-Joachim ZiesingKooperation: Hessisches Statistisches LandesamtStichwort: Hessischer Energiebericht 2004

93. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung

Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und ArbeitBearbeitung: Manfred Horn, Vitaly Kalashnikov, Michael Kohlhaas, Hella Engerer, Christian

von HirschhausenStichwort: EU-Integration-Energieversorgung

94. Qualitative und quantitative Meinungsforschung zum Thema Mobilität und demografische Entwicklung mit besonderem Blick auf regionale Verkehre und Mobilität im Alter

Auftraggeber: infas-InstitutBearbeitung: Dominika Kalinowska, Jutta KloasStichwort: Mobilität und Demographie

95. Szenarienberechnungen mit WIAGEM

Auftraggeber: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.Bearbeitung: Claudia KemfertStichwort: WIAGEM

96. Erstellen von Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland

Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (Hauptauftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit)

Bearbeitung: Franz WittkeStichwort: Energiebilanz AGEB 2005

Page 88: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

90 DIW Berlin

97. Abschätzung der Kosten, die durch ein Nichthandeln oder verspätetes Handeln durch die Kli-maänderung entstehen

Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit / Internatio-nal Solar Energy Society

Bearbeitung: Michael Kohlhaas, Claudia KemfertStichwort: Klimaschutzkosten

Beteiligung an Gutachten mit Federführung einer anderen Abteilung:

26 Gaz Analyse

Page 89: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

91DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenAbteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Abgeschlossene Gutachten 2004

98. Monitoring Living Conditions and Quality of Life in the EU II

Auftraggeber: European Foundation, DublinBearbeitung: Peter KrauseKooperation: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)Stichwort: Quality of Life II

99. Konvertierung der Daten des SOEP für das Europäische Haushaltspanel

Auftraggeber: Statistisches Bundesamt (Destatis)Bearbeitung: Joachim R. Frick, Christian SchmittStichwort: ECHP

100. Micro-level Analysis of the European Social Agenda: Combating Poverty and Social Exclusion Through Changes in Social and Fiscal Policy

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Markus M. Grabka, Gert G. WagnerKooperation: Cambridge UniversityStichwort: MICRESA

101. Verteilung der Einkommen 1999 – 2003

Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Unterauftrag der Universität Frankfurt)

Bearbeitung: Peter KrauseKooperation: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Infratest Sozialforschung

MünchenStichwort: Einkommensverteilung

102. Spezielle Lebenslagenindikatoren reicher Haushalte

Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale SicherungBearbeitung: Jürgen Schupp, Gert G. WagnerStichwort: Lebenslagenindikatoren

103. Analyse der Ressourcen von Familien auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)

Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut (DJI)Bearbeitung: C. Katharina SpießStichwort: 7. Familienbericht

Page 90: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

92 DIW Berlin

104. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung über einkommensunabhängige Prämien

Auftraggeber: Bündnis 90/Die Grünen - BundestagsfraktionBearbeitung: Markus M. GrabkaStichwort: GKV-Finanzierung

105. Bewertung von Bürgerprämien als Alternative zu den Reformvorschlägen Kopfpauschale und Bürgerversicherung

Auftraggeber: Hans-Böckler-StiftungBearbeitung: Gert G. WagnerStichwort: Bürgerprämien

106. Erstellung des E5 Indikators im Rahmen des INES Projektes der OECD

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Projektträger: VDE/VDI/IT

Bearbeitung: Jürgen SchuppStichwort: INES

Gutachten in Bearbeitung 2004

107. Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Erbschaft und Vermögensverteilung

Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit und SozialesBearbeitung: Andrea Schäfer, Jürgen SchuppKooperation: Prof. Dr. Martin Kohli, Freie Universität Berlin, Forschungsgruppe Altern und

LebenslaufStichwort: Erbschaft

108. Stratification: Measurement, Testing and an Application to Ethnic Groups in Israel and Ger-many

Auftraggeber: German-Israel-FoundationBearbeitung: Joachim R. Frick, Jan Goebel, Gert G. WagnerKooperation: Hebrew University und Statistics IsraelStichwort: Stratification

109. EuroPanel Users Network

Auftraggeber: European CommissionBearbeitung: Joachim R. Frick, Olaf Jürgens, C. Katharina SpießKooperation: Institute for Social and Economic ResearchStichwort: EPUNET

110. Surveymethoden in der experimentellen Ökonomie

Auftraggeber: Mc Arthur FoundationBearbeitung: Jürgen SchuppKooperation: Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität ZürichStichwort: Experimentelle Ökonomie

Page 91: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche Gutachten

93DIW Berlin

111. Indikatoren zu Einkommen, Armut und Sozialer Exklusion (Laeken-Indizes) auf Basis des SOEP 2002 – 2004

Auftraggeber: Statistisches BundesamtBearbeitung: Peter KrauseStichwort: Laeken-Indikatoren

112. Family Background

Auftraggeber: Deutsch-Britische Stiftung / Anglo-German Foundation for the Study of Indu-strial Society

Bearbeitung: Gert G. Wagner, Thomas SiedlerKooperation: University of EssexStichwort: Family Background

113. Analysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zu biographischen und institutionellen Fra-gen über das Kinder- und Jugendalter

Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut (DJI)Bearbeitung: Charlotte BüchnerKooperation: 12. Kinder- und JugendberichtskommissionStichwort: SOEP-Analysen

114. Representative Experiments on Trust and Trustworthiness in an International Comparative Context

Auftraggeber: National Science Foundation USABearbeitung: Jürgen SchuppKooperation: Universität ZürichStichwort: Trust

115. Allianz Private Krankenversicherung

Auftraggeber: Allianz Private KrankenversicherungBearbeitung: Markus M. Grabka, Gert G. WagnerKooperation: Universität KonstanzStichwort: Medizinische Versorgung

Page 92: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

94 DIW Berlin

Im Jahre 2004 abgeschlossene und in Bearbeitung befindliche GutachtenStabsabteilung Information und Organisation

Abgeschlossene Gutachten 2004

116. Annual Conference of the European Association for Research in Industrial Economics (EARIE) 2004

Auftraggeber: European Association for Research in Industrial EconomicsBearbeitung: Heike KönigStichwort: EARIE

117. Annual Conference of the European Public Choice Society (EPCS) 2004

Auftraggeber: European Public Choice SocietyBearbeitung: Heike KönigStichwort: EPCS

118. Berlin Future – Das Managerpanel „Hochschulen in der Hauptstadt. Kosten und Nutzen des Wissenschaftsstandorts Berlin“

Auftraggeber: Verlag Der Tagesspiegel GmbHBearbeitung: Heike KönigStichwort: Managerpanel III

Gutachten in Bearbeitung 2004

119. Interdisziplinärer wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsverbund Berlin-Brandenburg

Auftraggeber: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und KulturBearbeitung: Heike KönigStichwort: Forschungsverbund

Page 93: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

95DIW Berlin

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wo-chenberichte/index.html

Wochenbericht71. Jahrgang 2004

Herausgeber: Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann (Präsident), Prof. Dr. Georg Meran (Vizepräsident), Dr. Tilman Brück, Dörte Höppner, PD Dr. Gustav A. Horn, Dr. Kurt Hornschild, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Dr. Bern-hard Seidel, Prof. Dr. Viktor Steiner, Prof. Dr. Gert G. Wagner,Prof. Axel Werwatz, Ph. D., Prof. Dr. Christian Wey, Dr. Hans-Joa-chim Ziesing

Redaktion: Dr. habil. Björn Frank, Dr. Elke Holst, Jochen Schmidt, Dr. Mecht-hild Schrooten

Der Wochenbericht des DIW Berlin wendet sich an Entscheidungsträger/_innen ausPolitik, Wissenschaft, Wirtschaft und Administration sowie an alle Personen, die sichfür wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen interessieren.

Er informiert knapp und verständlich über die aktuellen Ergebnisse der Wirtschaftsforschung. DasDIW Berlin möchte dazu beitragen, die Forschungsergebnisse der Wirtschaftswissenschaft stärker indie aktuelle wirtschaftspolitische Diskussion einzubringen. Das Themenspektrum umfasst die Arbeitaller Forschungsabteilungen des DIW Berlin.

1-2Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2004/2005

WeltwirtschaftKonjunktur in der EU belebt sichDie wirtschaftliche Lage in DeutschlandWirtschaftspolitikDie wichtigsten Daten der Volkswirtschaftli-chen Gesamtrechnung

Arbeitskreis Konjunktur

3Vorbild Dänemark? Eine Analyse der dänischen WirtschaftspolitikJoachim Volz

4Berufsarmee statt Wehrpflicht: eine ökonomisch sinnvolle LösungThorsten Schneider, Harald Trabold

5Erbschaften und Schenkungen in Deutschland: wachsende fiskalische Bedeutung der Erbschaft-steuer für die LänderJürgen Schupp, Marc Szydlik

6Einkommen, Sparen und intrafamiliale Transfers von älteren MenschenMarkus M. Grabka

7Stagnierender Primärenergieverbrauch in DeutschlandFranz Wittke, Hans-Joachim Ziesing

8OPEC hält Ölpreise auf hohem Niveau: Neuorien-tierung ihrer Preispolitik?Manfred Horn

9Gespaltene Konjunkturentwicklung: erste Ergeb-nisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland für das vierte Quartal 2003Andreas Cors

Made in Germany: Verbesserter Schutz des Güte-siegels erforderlichChristian Wey

10Ehrgeizige Konsolidierungsziele im bayerischen Landeshaushalt: nicht ohne RisikenDieter Vesper

CO2-Emissionen in Deutschland im Jahre 2003: witterungsbedingt leichte SteigerungHans-Joachim Ziesing

11Spanien: kräftige monetäre Impulse überdecken strukturelle SchwächenKatja Rietzler

Page 94: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

96 DIW Berlin

12Polen vor dem Beitritt zur Europäischen UnionKirsten Lommatzsch, Rafal Antczak, Malgorzata Markiewicz, Katarzyna Pietka, Mateusz Walew-ski

13Flächentarifsystem fördert Innovationswettbe-werbChristian Wey

Ostdeutsche Industrie: weitgehende Abkehr von der kollektiven LohnfindungKarl Brenke

14Lohnkosten im internationalen VergleichTilman Brück, Arne Uhlendorff, Malte Woweries

15Urlaub in Deutschland: Erwerbstätige nutzen ihren Urlaubsanspruch oftmals nicht ausChristian Saborowski, Jürgen Schupp, Gert G. Wagner

USA: Geschichte einer ungewöhnlichen RezessionUlrich Fritsche

16Reformkonzepte zur Einkommens- und Ertragsbe-steuerung: erhebliche Aufkommens- und Vertei-lungswirkungen, aber relativ geringe Effekte auf das ArbeitsangebotStefan Bach, Peter Haan, Hans-Joachim Rudolph, Viktor Steiner

Ausländische Unternehmen weiten Forschung und Entwicklung in Deutschland ausHeike Belitz

17EU-Osterweiterung: klare Herausforderungen, unberechtigte ÄngsteTilman Brück, Herbert Brücker, Hella Engerer, Christian von Hirschhausen, Mechthild Schroo-ten, Dieter Schumacher, Ulrich Thießen, Harald Trabold

Eu-Osterweiterung: Effekte der MigrationHerbert Brücker

18Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2004

Die Lage der WeltwirtschaftDie wirtschaftliche Lage in der EuropäischenUnion

Die wirtschaftliche Lage in DeutschlandZur WirtschaftspolitikDie wichtigsten Daten der VolkwirtschaftlichenGesamtrechnung für Deutschland

DIW Berlin, HWWA Hamburg, ifo München, IfW Kiel, IWH Halle, RWI Essen

19Hohe Dynamik im Außenhandel Deutschlands bei nur verhaltener Wirtschaftsentwicklung im InlandJoachim Schintke, Jörg-Peter Weiß

20Private Versorgung und Betreuung von Pflegebe-dürftigen in Deutschland: überraschend hohes Pflegeengagement älterer MännerJürgen Schupp, Harald Künemund

E-Business in europäischen Unternehmen: wach-sende Kluft zwischen Pionieren und NachzüglernPhilipp Köllinger

21Gestiegene berufliche Mobilität geprägt von Frauen und Jüngeren: erfolgreiche Arbeitssuche durch private InitiativeElke Holst, Jürgen Schupp

Vertrauen in Deutschland: großes Misstrauen gegenüber InstitutionenJürgen Schupp, Gert G. Wagner

22Alterssicherung: gesunkene Zufriedenheit und Skepsis gegenüber privater VorsorgeJohannes Schwarze, Gert G. Wagner, Christoph Wunder

Deutschlands Position im internationalen Aus-tausch technologischer Dienstleistungen: kaum Anlass zur BesorgnisHeike Belitz, Frank Stille

23InnoRegio: Unternehmen beurteilen die Wirkung des Förderprogramms insgesamt positivAlexander Eickelpasch, Ingo Pfeiffer

Regionale Innovationsnetzwerke und Unterneh-mensverhalten: das Beispiel InnoRegioRainer Voßkamp

24Deutscher Bankensektor im Umbruch: Sparkassen und Genossenschaftsbanken relativ gut positio-niertHella Engerer, Mechthild Schrooten

Page 95: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Reihen des DIW Berlin

97DIW Berlin

Erfolgreiche Sparkassenreformen in EuropaHella Engerer, Mechthild Schrooten

25Industrieproduktion gewinnt allmählich an FahrtDorothea Lucke

Änderung der Haftungsbedingungen für öffent-lich-rechtliche Kreditinstitute: kaum Probleme für Sparkassen – große Herausforderung für Landes-bankenHella Engerer, Mechthild Schrooten

26Länder- und Kommunalhaushalte in Ostdeutsch-land: trotz Konsolidierungsbemühungen hohe FinanzierungsdefiziteDieter Vesper

27Regionalisierte Innovationspolitik sinnvollMichael Fritsch, Andreas Stephan, Axel Werwatz

28-29Tendenzen der Wirtschaftsentwicklung 2004/2005

Weltwirtschaft im AufschwungAllmähliche Belebung in der EuropäischenUnionWirtschaftliche Lage in DeutschlandWirtschaftspolitikDie wichtigsten Daten der Volkswirtschaftli-chen Gesamtrechnung für Deutschland

Arbeitskreis Konjunktur

30Konsumentensouveränität auf Vorsorgemärkten eingeschränkt: mangelnde „Financial Literacy“ in DeutschlandJohannes Leinert, Gert G. Wagner

Eine neue Geographie der IT- und Medienwirt-schaft?Björn Frank, Marco Mundelius, Matthias Nau-mann

31Der Strommarkt in Europa: Zwischen Liberalisie-rung und Klimaschutz: Zukunftschancen für die deutsche EnergiewirtschaftClaudia Kemfert

32Außenwirtschaftliche Impulse prägen Konjunktur-entwicklung: die ersten Ergebnisse der volkswirt-schaftlichen Gesamtrechnung für Deutschland für das zweite Quartal 2004Andreas Cors

Hedge-Fonds: eine gute Anlageform?Dorothea Schäfer

33Bevölkerungsentwicklung in West- und Ost-deutschland: Vorausschätzung bis 2050Erika Schulz

34Kleine Beschäftigungsverhältnisse: Kein Jobwun-der: dauerhafter Rückgang von Zweitbeschäfti-gungen?Jürgen Schupp, Elisabeth Birkner

35Programm „Lernende Regionen" findet unter-schiedliche Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituatio-nen vorKornelia Hagen

36Öffentliche Haushalte 2004/2005: Sparpolitik löst nicht die FinanzierungsproblemeDieter Vesper

37Nach wie vor keine sichtbaren Erfolge der welt-weiten KlimaschutzpolitikHans-Joachim Ziesing

Im Urteil der Bevölkerung: Wie viel Staat und wie viel private Aktivität braucht Familienpolitik?C. Katharina Spieß

38E-Commerce in Einzelhandels- und Dienstleis-tungsunternehmen am Beispiel Berlins: gegen-wärtig noch relativ geringe BedeutungKornelia Hagen, Brigitte Preißl

Starke Nachfrage nach elektronischen Konsum- und Industriegütern lässt Weltmärkte der Elektro-nikmetalle expandierenEberhard Wettig

39Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wis-senschaftsstandort DeutschlandBjörn Frank, Claudia Kemfert, Andreas Stephan

Sektoraler Auslandsabsatz reagiert unterschied-lich auf WechselkursveränderungenDorothea Lucke

40Deutschland ist keine BasarökonomieGustav A. Horn, Stefanie Behncke

Page 96: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

98 DIW Berlin

41Bauproduktion: Talfahrt nur zeitweise gebremstAndreas Cors

Straßenverkehr: Eher Ausweichreaktionen auf hohe Kraftstoffpreise als Verringerung der Fahr-leistungenJutta Kloas, Hartmut Kuhfeld, Uwe Kunert

42Die ökonomischen Kosten des KlimawandelsClaudia Kemfert

Investitionen deutscher Unternehmen im Aus-land: Mangelnder Patriotismus?Ingo Geishecker, Holger Görg

43Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2004

Die Lage der WeltwirtschaftDie wirtschaftliche Lage in der EuropäischenUnionDie wirtschaftliche Lage in DeutschlandZur WirtschaftspolitikDie wichtigsten Daten der Volkswirtschaftli-chen Gesamtrechnung für Deutschland

DIW Berlin, HWWA, Hamburg, ifo, München, IfW, Kiel, IWH, Halle, RWI, Essen

44Ostdeutschland: strukturelle Niedriglohnregion?Bernd Görzig, Martin Gornig, Axel Werwatz

Energiepreise in BewegungJochen Diekmann, Manfred Horn, Claudia Kem-fert, Uwe Kunert

45InnoNet-Verbundprojekte: Wirkungen in den Unternehmen überwiegend positivHeike Belitz

Investition in Humankapital: Auslandsaufent-halte von SchülernCharlotte Büchner

46Zunehmende Arbeitsteilung dämpft Wertschöp-fungsentwicklung im verarbeitenden GewerbeJoachim Schintke, Jörg-Peter Weiß

47Entlohnungsungerechtigkeit in Deutschland? Hohes Ungerechtigkeitsempfinden bei Manager-gehälternStefan Liebig, Jürgen Schupp

Dauer der Arbeitszeiten in DeutschlandKarl Brenke

48Wachstumsmarkt Medizintechnik: Deutschland im internationalen WettbewerbStephan Raab, Jörg-Peter Weiß

Medizintechnik: Eine innovative Branche in regu-lierten MärktenKurt Hornschild, Markus Wilkens

49Support Vector Machines: eine neue Methode zum Rating von UnternehmenWolfgang Härdle, Rouslan A. Moro, Dorothea Schäfer

Ökonomische Wirkungen des Umwelthaftungsge-setzesReimund Schwarze

50Industrieproduktion in Deutschland: vom Aus-land genährter AufschwungDorothea Lucke

Italien: Beschäftigungsausweitung bei abneh-mender internationaler Wettbewerbsfähigkeit gefährdetJoachim Volz

51Trotz Fortschritten noch deutlicher Anpassungs-bedarf bei der Beschäftigungsstruktur der osteu-ropäischen EU-Länder und BeitrittskandidatenUlrich Thießen

52Chinas Integration in die Weltwirtschaft: Chancen und GefahrenMechthild Schrooten, Martin Grziska

Page 97: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

99DIW Berlin

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/bulle-tin/index.html

Economic BulletinVolume 41

Editorial Board: Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Dr. Tilman Brück, PD Dr. Gustav A. Horn,Dr. Kurt Hornschild, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Prof. Dr. Georg Meran, Dr. Bern-hard Seidel, Prof. Dr. Viktor Steiner, Prof. Dr. Gert G. Wagner, Prof. Axel Wer-watz, Ph. D., Prof. Dr. Christian Wey, Dr. Hans-Joachim Ziesing

Managing Editor: Dr. Brigitte Preißl

Im Economic Bulletin werden ausgewählte Wochenberichte in englischer Sprache veröffentlicht,ergänzt um Stellungnahmen externer Autoren. Die Veröffentlichungsreihe wurde zum Ende des Jahres2004 eingestellt und zum Jahresbeginn 2005 durch die Online-Publikation Weekly Report abgelöst.

No. 1 (January 2004)Germany's Way out of the Economic CrisisKlaus F. Zimmermann

Economic Trends 2004/2005'Arbeitskreis Konjunktur' at DIW Berlin(Study Group ‚Business Cycle')

Economic Trends 2004/2005 in Germany 'Arbeitskreis Konjunktur' at DIW Berlin(Study Group ‚Business Cycle')

Professional Qualifications and Long Hours the Key to High IncomeJürgen Schupp, Tobias Gramlich, Gert G. Wagner

Foreign Language Skills : An Important Additional Qualification in the Services SectorIngrid Tucci, Gert G. Wagner

No. 2 (February 2004)Will Industry Give up Its Opposition to Emissions Trading?Hans-Joachim Ziesing

Ukraine: Strong Growth But Urgent Need for ReformsLars Handrich, Veronika Movchan, Herbert Wil-kens

Denmark: An Exemplary Economic Policy?Joachim Volz

Product-related Services: Operator Models in Ger-man Mechanical Engineering FirmsKurt Hornschild, Steffen Kinkel, Gunter Lay

No. 3 (March 2004)How Can We Push Growth through Research in Europe?Gert G. Wagner

Primary Energy Consumption Stagnates in Ger-manyFranz Wittke, Hans-Joachim Ziesing

OPEC Keeps Oil Prices High: Sign of a Pricing Policy Re-Orientation?Manfred Horn

Inheritance and Gifts in Germany: The Growing Fiscal Importance of Inheritance Tax for the Federal StatesJürgen Schupp, Marc Szydlik

Operator Models: A More Advanced Form of Ser-vice ModelHans-Jörg Bullinger, Dieter Spath, Erwin Schu-ster, Thomas Meiren

No. 4 (April 2004)Does the 'Monti Initiative' Destroy the High Qua-lity Level of Professional Services?Georg Meran

Poland's Economy Prior to EU AccessionKirsten Lommatzsch, Rafal Antczak, Malgorzata Markiewicz, Katarzyna Pietka, Mateuz Walewski

East German Manufacturing: Many Firms Moving away From Collective Wage BargainingKarl Brenke

Ambitious Consolidation Targets for the Bavarian State Budget: Not without RiskDieter Vesper

No. 5 (May 2004)Who Is Responsible to Stimulate the European Economy?Gustav A. Horn

Page 98: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

100 DIW Berlin

The World Economy in the Spring of 2004(the ‚Six Institute' Forecast)The World EconomyThe German EconomyGemeinschaftsgutachten der wirtschaftswissen-schaftlichen Forschungsinstitute

Fiscal Decentralisation and Economic Growth in 'Rich' OECD Countries: Is There an Optimum?Ulrich Thießen

No. 6 (June 2004)Is Deficit Spending a Burden for Future Generati-ons?Gert G. Wagner

The Eastern Enlargement of the European Union: Clear Challenges, Unjustified FearsTilman Brück, Herbert Brücker, Hella Engerer

Foreign Companies Expand Research and Develo-ment in GermanyHeike Belitz

Multinationals and the Knowledge Economy in Small Countries: The Cases of Finland, Ireland and the NetherlandsCees van Beers

Annual Leave in Germany: Employees Frequently Do Not Take up Their Full EntitlementChristian Saborowski, Jürgen Schupp, Gert G. Wagner

No. 7 (July 2004)The Chancellor's Innovation Campaign: A Pro-gramme for More Economic Growth or a Trick to Win Votes?Kurt Hornschild

Germany's Position in the International Exchange of Technological Services: Little Cause for ConcernHeike Belitz, Frank Stille

Rise in Occupational Mobility Especially amongst Women and Young PeopleElke Holst, Jürgen Schupp

Changes in the German Banking Sector: Savings Banks and Cooperative Banks in Relatively Good PositionHella Engerer, Mechthild Schrooten

No. 8 (August 2004)Does More Work Create More Work?Klaus F. Zimmermann

Economic Trends 2004/2005'Arbeitskreis Konjunktur' at DIW Berlin(Study Group ‚Business Cycle')

Economic Trends 2004/2005 in Germany'Arbeitskreis Konjunktur' at DIW Berlin(Study Group ‚Business Cycle')

The Scope of Allocation: Differences in Concepts and ResultsGustav A. Horn, Stefan Kühn

No. 9 (September 2004)A Rigorous Climate Policy Is Necessary in Order to Give Incentives for Energy Suppliers to Develop Innovative and Environmentally Friendly Techno-logiesClaudia Kemfert

A Regionalised Innovation Policy Should Be Adop-tedMichael Fritsch, Andreas Stephan, Axel Werwatz

East Germany's State and Local Government Bud-gets: Consolidation Efforts Fail to Prevent High DeficitsDieter Vesper

The European Electricity Market: The Dual Chal-lenge of Liberalisation and Climate ProtectionClaudia Kemfert

No. 10 (October 2004)How We Can Trust Statistics?Gert G. Wagner

Worldwide Climate Protection Policy: Still No Visible SuccessHans-Joachim Ziesing

Population Dynamics in East and West Germany: Projections to 2050Erika Schulz

Marginal Employment: No Jobs MiracleJürgen Schupp, Elisabeth Birkner

No. 11 (November 2004)Will the Upturn Continue Next Year?Gustav A. Horn

The World Economy in the Autumn of 2004 (the ‚Six Institute' Forecast)

The World EconomyThe German Economy

Gemeinschaftsgutachten der wirtschaftswissen-schaftlichen Forschungsinstitute

Page 99: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Reihen des DIW Berlin

101DIW Berlin

Investment by German Firms Abroad – Unpatri-otic?Ingo Geishecker, Holger Görg

No. 12 (December 2004)How to Reconcile Regulation with Innovation?Christian Wey

East Germany: A Structural Low-Wage Region?Bernd Görzig, Martin Gornig, Axel Werwatz

Growing Division of Labour Dampening Value Added Growth in Manufacturing IndustryJoachim Schintke, Jörg-Peter Weiß

Upward Movement in Energy PricesJochen Diekmann, Manfred Horn, Claudia Kem-fert, Uwe Kunert

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vier-

teljahrshefte/index.html

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung73. Jahrgang

Herausgeber: Prof. Dr. Friedrich Breyer, PD Dr. Gustav A. Horn, Prof. Dr. Georg Meran,Prof. Dr. Hans-Georg Petersen, Prof. Dr. Viktor Steiner, Prof. Dr. Gert G. Wagner, Prof. Dr. Wolfgang Wiegard, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

Redaktion: Dr. Stefan Bach, Dr. habil. Björn Frank, Dr. Ulrich Fritsche, PD Dr. Michael Pflüger,Dr. Barbara Praetorius, Dr. Mechthild Schrooten, Dr. C. Katharina Spieß

In Schwerpunktheften werden aktuelle wirtschaftspolitische Themen, die Hintergründe sowie wirt-schaftswissenschaftliche Kontroversen zeitnah und auf hohem Niveau präsentiert.

Heft 1/2004Messung von NachhaltigkeitVerantwortlich für das Heft: Lydia Illge, Reimund Schwarze

Editorial: Messung von NachhaltigkeitLydia Illge, Reimund Schwarze

Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökono-mischer und sozialer Perspektive: ein interdiszipli-närer AnsatzJürgen Blazejczak, Dietmar Edler

Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer GleichgewichtsmodelleChristoph Böhringer, Andreas Löschel

Valuation for Sustainable Development : The Role of Multicriteria EvaluationSigrid Stagl

Die Nutzung von Gesamtrechnungsdaten für eine integrierte NachhaltigkeitsberichterstattungKarl Schoer

Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssy-stems für eine nachhaltige GesellschaftCarsten Stahmer

Kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme in Deutschland: zum aktuellen Stand von Entwick-lung und AnwendungThomas Döring, Stefan Heiland, Martin Tischer

Anspruch und Wirklichkeit von ökonomischen Nachhaltigkeitsindikatoren: das Fallbeispiel Ber-linGeorg Dybe, Thomas Weith

Sustainable Value Added : ein neues Maß des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen am Beispiel der Henkel KGaAFrank Figge, Tobias Hahn

Nachhaltigkeitskonforme Diskontierung : das Konzept des „Generation Adjusted Discounting“Stefan Bayer

Denn sie wussten, was sie taten: zur Reform der Sozialen PflegeversicherungJasmin Häcker, Bernd Raffelhüschen

Page 100: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

102 DIW Berlin

Heft 2/2004Korruption aus ökonomischer SichtVerantwortlich für das Heft: Björn Frank

Editorial: Korruption aus ökonomischer SichtBjörn Frank

Zehn Jahre empirische KorruptionsforschungBjörn Frank

Korrupte Staatsangestellte oder korrupte Regie-rungen : wer schadet mehr?Johann Graf Lambsdorff

Medien und Korruption: die korruptionsenkende Wirkung der Mediennutzung und der „neuen Medien“Peter Graeff

Dezentralisierung und Korruption : erste Erfahrun-gen aus IndonesienBert Hofmann, Kai Kaiser, Günther G. Schulze

Der Fall Russland: Korruption als Kollateralscha-den der Transformation?Petra Stykow

Korruption im internationalen Sport : ökonomi-sche Analyse und LösungsansätzeWolfgang Maennig

Wie lässt sich Korruption wirksam bekämpfen? Empirische Befunde aus der experimentellen Wirt-schaftsforschungElke Renner

Sind härtere Strafen für Korruption erforderlich? Ökonomische Überlegungen zur Sanktionierung illegaler AustauschbeziehungenTorsten Steinrücken

Entwicklungszusammenarbeit : Begrenzung der Korruption durch Abbau von InformationssperrenGeorg Cremer

Transparency International – Die Koalition gegen Korruption : Wirkung und Nutzen einer Nichtre-gierungsorganisation in einem Dschungel verbor-gener AbhängigkeitenAnke Martiny

Heft 3/2004Zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachs-tumspaktesVerantwortlich für das Heft: Ulrich Fritsche

Editorial: Zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachs-tumspaktesUlrich Fritsche

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt in der PraxisFlorian Höppner, Christian Kastrop, Stefan Olbermann, Thomas Westphal

Germany after Qualification for EMU: A Disaggre-gated Approach to the Analysis of Structural Public Finance DevelopmentsJana Kremer, Karsten Wendorff

Die innerstaatliche Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts in Deutschland und Öster-reichHeinz Hausner

Regelgebundene versus diskretionäre Wirtschafts-politik: das Beispiel des Stabilitäts- und Wachs-tumspaktesRenate Ohr, André Schmidt

How Successful Has the Stability and Growth Pact Been? An Empirical AnalysisAndrew Hughes Hallet, John Lewis

Warum verstoßen vorwiegend die großen EWU-Länder gegen den Stabilitäts- und Wachstums-pakt? eine theoretische BeweisaufnahmeBodo Herzog

Does the EMU Need a Fiscal Transfer Mechanism?Davide Furceri

Stabilität und Staatsschulden: die europäische Wirtschaftspolitik in der strategischen SackgasseHeinz-Peter Spahn

Für eine Kehrtwende von der Spar- zur Wachs-tumsorientierung: nominales BIP-Ziel als Strate-gie der Makrowirtschaftspolitik in der Wirtschafts- und WährungsunionJörg Bibow

StaatsSchuld und SühneGeld: zur Beschränkung der öffentlichen Kreditaufnahme in Deutschland und EuropaGerd Grözinger

A Simple Proposal for a „Debt-Sensitive Stability Pact“Francesco Saraceno, Paola Monperrus-Veroni

Wäre die schweizerische „Schuldenbremse“ ein geeignetes Instrument zur Disziplinierung der Fis-kalpolitik in der EU?Jochen Hartwig, Rita Kobel Rohr

Anmerkungen zur SchuldenbremseChristian Müller

Page 101: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Reihen des DIW Berlin

103DIW Berlin

Heft 4/2004Gesundheitspolitische Alternativen : Neue Ergebnisse theoretischer und empirischer ForschungVerantwortlich für das Heft: Friedrich Breyer, C. Katha-rina Spieß, Gert G. Wagner

Editorial: Gesundheitspolitische Alternativen: Neue Ergebnisse theoretischer und empirischer ForschungFriedrich Breyer, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner

Ansparen von Selbstbeteiligung in der Kranken-versicherung?Ronny Klein

Krankensparkonten aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen und ihrer Versicherten: Korreferat zum Beitrag von Ronny Klein: „Ansparen von Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung?“Claudia Pütz

Krankenkassenwettbewerb in der GKV : Evidenz für Risikoselektion?Robert Nuscheler

Der optimale "Risikopool" zur Vermeidung von RisikoselektionMathias Kifmann, Normann Lorenz

Vermeidung von Risikoselektion als wettbewerbs-politische Gestaltungsaufgabe in der GKV :Korreferat zu den Beiträgen von Robert Nusche-ler: "Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evi-denz für Risikoselektion?" und von Mathias Kif-mann und Normann Lorenz: „Der optimale 'Risi-kopool' zur Vermeidung von Risikoselektion"Dieter Cassel

Evidenz für Risikoselektion und Anmerkungen zum optimalen Risikopool : Korreferat zu den Bei-trägen von Robert Nuscheler: "Krankenkassen-wettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselek-tion?" und von Mathias Kifmann und Normann Lorenz: „Der optimale 'Risikopool' zur Vermeidung von Risikoselektion“Heinz Stapf-Finé

Der Einfluss von Haftungsunsicherheit auf den SorgfaltsstandardAnja Olbrich

Ärzte unterschiedlicher Sorgfaltswaltung, fehler-hafte Gerichte und der FahrlässigkeitsstandardDominique Demougin

Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwen-dung neuer TechnikenAstrid Selder

Moral Hazard, Arztvergütung und technischer Fortschritt in der Medizin : Korreferat zum Beitrag von Astrid Selder: „Der Einfluss der Arzthonorie-rung auf die Anwendung neuer Techniken“Stefan Felder

Die Auswirkung von Parallelimporten auf die opti-male Regulierung von ArzneimittelpreisenIngrid Königbauer

Fördern Parallelimporte die Ertragslage der phar-mazeutischen Industrie? : Korreferat zum Beitrag von Ingrid Königbauer: "Die Auswirkung von Par-allelimporten auf die optimale Regulierung von Arzneimittelpreisen"Bertram Häussler

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/

deutsch/publikationen/sonderhefte/index.html

Sonderhefte

In der Schriftenreihe Sonderhefte werden Forschungsarbeiten veröffentlicht, die für eine Leserschaftaus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Administration von Interesse sind. Die Reihe wurde zumEnde des Jahres 2004 eingestellt.

Heft 176Stabilisierungs- und Strukturanpassungspro-gramme des Internationalen Währungsfonds in den 90er Jahren: Hintergründe, Konzeptionen und KritikUlrich Fritsche

Page 102: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

104 DIW Berlin

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/dis-kussionspapiere/index.html

Diskussionspapiere

Organisation: Prof. Dr. Georg Meran, Jochen Schmidt, Boriss Siliverstovs, Ph. D.

Die Diskussionspapiere des DIW Berlin erscheinen mehrmals monatlich. Sie enthalten Forschungser-gebnisse, die kurz vor der Veröffentlichung in einer referierten Fachzeitschrift stehen. Die in diesenPapieren vertretenen Auffassungen liegen ausschließlich in der Verantwortung der Autorinnen undAutoren der einzelnen Beiträge und nicht in der des DIW Berlin.

394Discrete Choice Labor Supply: Conditional Logit vs. Random Coefficient ModelsPeter Haan

395Occupational Choice across GenerationsAmelie Constant, Klaus F. Zimmermann

396Do the Best Go West? An Analysis of the Self-Selection of Employed East-West Migrants in Ger-manyHerbert Brücker, Parvati Trübswetter

397Asymmetric Monetary Policy Effects in GermanyVladimir Kuzin, Silke Tober

398Unionisation Structures and Innovation Incen-tivesJustus Haucap, Christian Wey

399Growth and Inflation Forecasts for Germany : An Assessment of Accuracy and DispersionJörg Döpke, Ulrich Fritsche

400Financial System Development, Regulation and Economic Growth: Evidence from RussiaUlrich Thießen

401Kausalanalyse durch MatchingverfahrenMarkus Gangl, Thomas A. DiPrete

402Competition with Congestible NetworksPio Baake, Kay Mitusch

403The Attitudes towards the Euro: An Empirical Study Based on the German Socio-Economic Panel (SOEP)Bettina Isengard, Thorsten Schneider

404International Emissions Trading and Induced Car-bon-Saving Technical Change : Effects of Restric-ting the Trade in Carbon RightsPatrick Matschoss, Heinz Welsch

405Social Identity and Group LendingPrabirendra Chatterjee, Sudipta Sarangi

406Transport Cost Sharing and Spatial CompetitionHrachya Kyureghian, Sudipta Sarangi

407Are People Inequality Averse, and Do They Prefer Redistribution by the State? Evidence from Ger-man Longitudinal Data on Life Satisfaction, A Revised VersionJohannes Schwarze, Marco Härpfer

408Agglomeration and Tax CompetitionRainald Borck, Michael Pflüger

409Complexity and Progressivity in Income Tax Design: Deductions for Work-Related ExpensesPio Baake, Rainald Borck, Andreas Löffler

410The Impact of Macroeconomic Uncertainty on Cash Holdings for Non–Financial FirmsChristopher F. Baum, Mustafa Caglayan, Nesli-han Ozkan, Oleksandr Talavera

Page 103: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Reihen des DIW Berlin

105DIW Berlin

411The Determinants of Debt and (Private-) Equity Financing in Young Innovative SMEs : Evidence from GermanyDorothea Schäfer, Axel Werwatz, Volker Zim-mermann

412Child Care Costs and Mothers’ Labor Supply : An Empirical Analysis for GermanyKatharina Wrohlich

413The Welfare Effects of Farm Household Activity Choices in Post-War MozambiqueTilman Brück

414The Amenity Value of Climate to German Hou-seholdsKatrin Rehdanz, David Maddison

415The Impact of Children on Female Earnings in Bri-tainTarja K. Viitanen

416Rating Companies with Support Vector MachinesWolfgang Härdle, Rouslan A. Moro, Dorothea Schäfer

417Are There Any Class Size Effects on Early Career Earnings in West Germany?Hans J. Baumgartner

418Productivity Analysis of German Electricity Distri-bution UtilitiesChristian von Hirschhausen, Andreas Kappeler

419Distributional and Fiscal Effects of the German Tax Reform 2000: A Behavioral Microsimulation AnalysisPeter Haan, Viktor Steiner

420Zufriedenheit mit der Altersvorsorge und Präfe-renzen für alternative Sicherungsmodelle : empiri-sche Analysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)Christoph Wunder, Johannes Schwarze

421Household Taxation, Income Splitting and Labor Supply Incentives: A Microsimulation Study for

GermanyViktor Steiner, Katharina Wrohlich

422Are Migrants More Skilled than Non-Migrants? Repeat, Return and Same-Employer MigrantsJennifer Hunt

423The Incentives for Takeover in OligopolyRoman Inderst, Christian Wey

424The Welfare State, Thresholds, and Economic GrowthTatiana Fic, Chetan Ghate

425How Much Market Do Market-Based Instruments Create? An Analysis for the Case of “White” Certi-ficatesOle Langniß, Barbara Praetorius

426Foreign Direct Investment, Competition and Industrial Development in the Host Country : An Analysis for the Case of “White” CertificatesSalvador Barrios, Holger Görg, Eric Strobl

427Fiscal Policy Rules for Stabilisation and Growth : A Simulation Analysis of Deficit and Expenditure Targets in a Monetary UnionTilman Brück, Rudolf Zwiener

428The Transition into Work: Specialities for the Hid-den Labour ForceElke Holst, C. Katharina Spieß

429Measuring State Dependence in Individual Poverty Status: Are there Feedback Effects to Employment Decisions and Household Composi-tion?Martin Biewen

430R&D and Price Elasticity of DemandDorothea Lucke, Philipp J. H. Schröder, Dieter Schumacher

431Does Macroeconomic Policy Affect Private Savings in Europe? Evidence From a Dynamic Panel Data ModelMechthild Schrooten, Sabine Stephan

Page 104: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

106 DIW Berlin

432Cartel Stability and Economic IntegrationPhilipp J. H. Schröder

433Declining Output Volatility in Germany : Impulses, Propagation, and the Role of Monetary PolicyUlrich Fritsche, Vladimir Kuzin

434The Relationship between Pet Ownership and Health Outcomes: German Longitudinal EvidenceBruce Headey, Markus M. Grabka

435Induced Technological Change in a Multiregional, Multi-sectoral Integrated Assessment Model (WIAGEM) : Impact Assessment of Climate Policy StrategiesClaudia Kemfert

436Corporate Self-Regulation vs. Ex-Ante Regulation of Network Access : A Model of the German Gas SectorGeorg Meran, Christian von Hirschhausen

437International Outsourcing and the Skill Structure of Labour Demand in the United KingdomAlexander Hijzen, Holger Görg, Robert C. Hine

438Work Incentives and Labor Supply Effects of the 'Mini-Jobs Reform' in GermanyViktor Steiner, Katharina Wrohlich

439Intervieweffekte bei der Erhebung des Körperge-wichts: die Qualität von umfragebasierten GewichtsangabenMartin Kroh

440Reform der Erdgaswirtschaft in der EU und in Deutschland: wie viel Regulierung braucht der Wettbewerb?Christian von Hirschhausen, Thorsten Beckers

441Automatic Identification of Faked and Fraudulent Interviews in Surveys by Two Different MethodsChristin Schäfer, Jörg-Peter Schräpler, Klaus-Robert Müller, Gert G. Wagner

442Taking ‘Don’t Knows’ as Valid Responses : A Com-

plete Random Imputation of Missing DataMartin Kroh

443Macroeconomic Uncertainty and Firm Leverage.Christopher F. Baum, Andreas Stephan, Olek-sandr Talavera

444Enrolment into Higher Education and Changes in Repayment Obligations of Student Aid : Microeco-nometric Evidence for GermanyHans J. Baumgartner, Viktor Steiner

445Political Economy of Commuting Subsidies.Rainald Borck, Matthias Wrede

446Der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die SchulwahlThorsten Schneider

447Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bil-dungszielen : eine empirische Untersuchung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)Thorsten Schneider

448Intergenerational Economic Mobility and Assorta-tive MatingJohn Ermisch, Marco Francesconi, Thomas Sied-ler

449Subjective Well-Being and Relative Deprivation : An Empirical LinkConchita D'Ambrosio, Joachim R. Frick

450The Social Logic of Bounded Partisanship in Ger-many : A Comparison of Veteran Citizens (West Germans), New Citizens (East Germans) and Immi-grantsAlan S. Zuckerman, Martin Kroh

451East Germany's Wage Gap : A Non-Parametric Decomposition Based on Establishment Characte-risticsBernd Görzig, Martin Gornig, Axel Werwatz

452Life Expectancy and Health Care Expenditures : A New Calculation for Germany Using the Costs of DyingFriedrich Breyer, Stefan Felder

Page 105: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Reihen des DIW Berlin

107DIW Berlin

453The Distribution and Heterogeneity of Technical Efficiency within Industries: An Empirical Assess-mentMichael Fritsch, Andreas Stephan

454A Computable General Equilibrium Assessment of a Developing Country Joining an Annex B Emis-sion Permit MarketClaudia Kemfert, Hans Kremers

455Self-Employment Dynamics across the Business Cycle : Migrants versus NativesAmelie Constant, Klaus F. Zimmermann

456An Economic Analysis of Security PoliciesTilman Brück

457What Causes Cross-Industry Differences of Techni-cal Efficiency?: An Empirical InvestigationMichael Fritsch, Andreas Stephan

458Contribution to Productivity or Pork Barrel? : The Two Faces of Infrastructure InvestmentOlivier Cadot, Lars-Hendrik Röller, Andreas Ste-phan

459Gewinnen arbeitgeberseitige Entlassungen an Bedeutung?: Zur Entwicklung der Beschäftigungs-sicherheit auf dem deutschen ArbeitsmarktMarcel Erlinghagen

460European Labour Mobility : Challenges and Poten-tialsKlaus F. Zimmermann

461Productivity and the Natural Rate of Unemploy-mentJiri Slacalek

462Economic, Environmental and International Trade Effects of the EU Directive on Energy Tax Harmo-nizationMichael Kohlhaas, Katja Schumacher, Jochen Diekmann, Dieter Schumacher, Martin Cames

463Spillovers from Foreign Firms through Worker Mobility: An Empirical InvestigationHolger Görg, Eric Strobl

Reihen des DIW Berlinhhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikatio-nen/materialien/index.html

Materialien

Organisation: Jochen Schmidt

In den Materialien werden Forschungsergebnisse, vorläufige Forschungsansätze und Dokumentationenveröffentlicht, die aufgrund ihrer Zielrichtung und ihres Umfangs nicht für die Publikation in einerreferierten Zeitschrift vorgesehen sind.

Die in den Materialien vertretenen Auffassungen liegen ausschließlich in der Verantwortung derAutor/-innen und nicht in der des DIW Berlin.

Im September 2004 sind die Materialien durch die Reihen Data Documentation, Event Documentationund Research Notes abgelöst worden. Die ehemaligen Materialien bleiben weiterhin im Internet abruf-bar und sind im Archiv der drei neuen Reihen verlinkt.

34Kinderlose Männer in Deutschland : eine sozial-strukturelle Bestimmung des Sozio-oekonomi-schen Panels (SOEP), Studie im Auftrag des Bun-desministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, KurzexpertiseChristian Schmitt

35Wehrpflicht statt Berufsarmee : eine Alternative wider die ökonomische VernunftHarald Trabold, Thorsten Schneider, Philipp Vogel

Page 106: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

108 DIW Berlin

36Parafiskalische Modelle zur Finanzierung famili-enpolitischer Leistungen : Kurzgutachten geför-dert durch die Hans-Böckler-Stiftung, DüsseldorfC. Katharina Spieß, Sebastian Thomasius

37The Economy of Closed Material Cycles: Environ-mental-Economic Concepts and PoliciesLydia Illge

38Aufkommens- und Belastungswirkungen der Lohn- und Einkommensteuer 2003 bis 2005 : Simulationsrechnungen auf Grundlage von fort-geschriebenen Einzeldaten der Einkommensteu-erstatistik mit dem Lohn- und Einkommensteuersi-mulationsmodell des DIW BerlinForschungsprojekt im Auftrag des Bundesministe-riums der Finanzen, Projektbericht 3 zur For-schungskooperation „Mikrosimulation“ mit dem Bundesministerium der FinanzenStefan Bach, Hermann Buslei, Hans-Joachim Rudolph, Erika Schulz, Dagmar Svindland

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/eventdoc/index.html

Event Documentation

Das DIW Berlin präsentiert seine Forschungsergebnisse unter anderem im Rahmen wissenschaftlicherVeranstaltungen, beispielsweise auf Workshops, Symposien und Kolloquien.

In der Reihe Event Documentation werden Veranstaltungen und deren Präsentationen, Vorträge oderReden dokumentiert. Sie erscheinen in unregelmäßiger Folge.

1Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen – Pro und Kontra: Präsentationen der gemeinsamen Tagung der Forschungsgruppe Altern und Lebens-lauf der Freien Universität Berlin (FALL) und des

Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ; 4. Juni 2004, Berlin.Kohli, Martin ; Schupp, Jürgen. Berlin : DIW, 2004

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/rese-archnotes/index.html

Research Notes

Die Reihe Research Notes bildet Forschungsergebnisse des DIW Berlin und seiner Kooperantinnenund Kooperanten ab, die noch nicht die für die Veröffentlichung in referierten Fachzeitschriften not-wendige methodische Ausarbeitung aufweisen.

1Do foreign banks improve financial performance? Evidence from EU accession CountriesHella Engerer, Mechthild Schrooten

Page 107: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

109DIW Berlin

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/school/index.html

DIW@schoolDIW@school ist eine Online-Publikation des DIW Berlin, die Schulen kostenlos im Internet zur Ver-fügung gestellt wird. DIW@school erscheint zweimal jährlich, erstmalig im Januar 2004. Die Veröf-fentlichung umfasst praxisrelevantes, aktuelles Unterrichtsmaterial über die Wirtschaft und wirt-schaftspolitische Themen. Alle Beiträge stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern desDIW Berlin und sind leicht verständlich geschrieben. Die Veröffentlichung richtet sich insbesonderean Schüler/-innen und Lehrer/-innen des Fachs Wirtschaftskunde in allgemeinbildenden und berufsbe-gleitenden Schulen. Auch für das Fach „Wirtschaftsenglisch“ hält die Publikation interessante Beiträgebereit.

Ausgabe 1/2004

Wie funktioniert eigentlich eine Konjunkturprog-nose?Ulrich Fritsche

Warum ist eine Berufsarmee ökonomisch sinnvol-ler als eine Wehrpflichtarmee?Harald Trabold

Jobben von Jugendlichen beeinträchtigt weder Schulleistungen noch FreizeitThorsten Schneider, Gert G. Wagner

Agenda 2010: a Farewell to the German Welfare StatePer Botolf Maurseth

Die Renaissance der großen Städte : und die Chan-cen BerlinsKurt Geppert, Martin Gornig

Ausgabe 2/2004

Wie funktioniert eigentlich Korruption?Björn Frank

Sinn und Unsinn einer AusbildungsplatzabgabeViktor Steiner

German and American Women : Are They Really That Different?Molly Jacobs

Der Handel mit Emissionszertifikaten : ist der Emissionsrechtehandel ein geeignetes Instrument zur Beseitigung des Klimawandels?Claudia Kemfert

Page 108: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

110 DIW Berlin

Reihen des DIW Berlinhttp://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diw-kompakt/index.html

DIW Berlin: Politikberatung kompakt

Politikberatung ist eine unserer Kernaufgaben. Das DIW Berlin erstellt im Auftrag Gutachten, bei-spielsweise für die Bundesregierung, die EU-Kommission, Bundes- und Landesministerien, Parteien,Verbände und die Tarifpartner. In der neuen Reihe „DIW Berlin: Politikberatung kompakt“ werdendiese Gutachten veröffentlicht. Neben den Politikempfehlungen erscheinen in dieser Reihe auchdeskriptive empirische Arbeiten, wie Marktanalysen oder Wirtschaftsstrukturberichte.

„DIW Berlin: Politikberatung kompakt“ löst seit September 2004 die Reihe „Gutachten des DIW Ber-lin" ab.

1Modelle für die Vermögensbesteuerung von natürlichen Personen und Kapitalgesellschaften : Konzepte, Aufkommen, wirtschaftliche Wirkun-gen, Endbericht, Forschungsprojekt im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 DIE GRÜNEN.Stefan Bach, Peter Haan

2Anstoßwirkungen öffentlicher Mittel in der Städ-tebauförderung : Kurzexpertise im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung.Lorenz Blume, Kurt Geppert, Martin Gornig

3Wechselkursveränderungen und Außenhandels-position bei forschungsintensiven Waren : Endbe-richt für 2003, Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.Dieter Schumacher, Dorothea Lucke, Philipp J. H. Schröder

4Die pharmazeutische Industrie im gesamtwirt-schaftlichen Kontext : Ausstrahlung auf Produk-tion und Beschäftigung in den Zulieferbereichen, Endbericht im Auftrag des Verbandes Forschen-der Arzneimittelhersteller.Jörg-Peter Weiß, Stephan Raab, Joachim Schintke

5Anreize für Kommunen mehr Kinderbetreuungs-möglichkeiten bereitzustellen : Endbericht, For-schungsprojekt im Auftrag des Bundesministeri-ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.Dieter Vesper

Page 109: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

111DIW Berlin

Veranstaltungen des DIW BerlinInstitutsseminare

Verantwortlich: Prof. Dr. Georg Meran

Die Institutsseminare sind eine Veranstaltungsreihe des DIW Berlin, in der aktuelle Forschungsergeb-nisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland vorgetragen und disku-tiert werden. Ziel ist die akademische Diskussion von aktuellen Trends und Ergebnissen der wirt-schaftswissenschaftlichen Forschung. Die in unregelmäßiger Abfolge veranstalteten Seminare verste-hen sich insbesondere auch als Plattform für internationale wissenschaftliche Kooperationen und Ver-netzung.

7. Januar 2004Multigas and Terrestrial Mitigation Options in a General Equilibrium Model for the USUniversity of Maryland, JPSM Joint Program in Survey MethodologyRonald D. Sands

8. Januar 2004The Role of Climatic Changes on Africa's Growth TragedyUniversité Catholique de Louvain, Institut de Sta-tistiqueEric A. Strobl

21. Januar 2004The Effects of Women's Rights on Women's Wel-fare: Evidence from a Natural ExperienceLondon School of Economics and Political SciencesSilvia Pezzini

22. Januar 2004Switching Costs in BankingThe University of HaifaMoshe Kim

29. Januar 2004Must-Offer Provisions and Investment: With Application to Market-Based Transmission InvestmentUniversity of Cambridge, Department of Applied Economics Microsimulation UnitPD Dr. Gert Brunekreeft

3. Februar 2004The Rise of Consumer Politics: Market Instituti-ons and Product Choice in Postwar France and GermanyHarvard Business SchoolAss. Prof. Gunnar Trumbull

23. Februar 2004Market Failure versus Government FailureThe Brookings Institution, Economic DivisionClifford Winston

26. Februar 2004Fast and Frugal Heuristics: Rationality without OptimizationMax-Planck-Institut für GesellschaftsforschungProf. Dr. Gerd Gigerenzer

2. März 2004Constructing Turning Point Chronologies with Markov-Switching Vector Autoregressive Models: The Euro-Zone Business CyclesHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, VolkswirtschaftslehreProf. Dr. Hans-Martin Krolzig

4. März 2004Has the Global Economic Growth Been Pro-Poor?University of WageningenProf. Dr. David Bigman

25. März 2004Interpersonal Networks in International Trade: Evidence on the Role of Immigrants in Promo-ting Exports from the American StatesProf. Dr. James Dunlevy

2. April 2004Independent Competing Risks Models for Inter-val-Censored Survival Time DataUniversity of Essex Institute for Social and Econo-mic Research (ISER)Prof. Stephen P. Jenkins

Page 110: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

112 DIW Berlin

29. April 2004The Effect of New Firm Formation on Regional Development over TimeTU Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirt-schaftswissenschaftenProf. Dr. Michael Fritsch

18. Mai 2004Multidimensional Approaches to Poverty Measurement: An Empirical Analysis Based on the European PanelBar-Ilan-UniversityJacques Silber

27. Mai 2004How to Achieve Pro-Poor Growth in a Poor Eco-nomy? The Case of Burkina FasoGeorg-August-Universität Göttingen, Wirtschafts-wissenschaftliche FakultätMichael Grimm

14. Juni 2004Evolution of the International Climate RegimeThe World BankEric Haites

17. Juni 2004Union Strategyand Optimal Direct Taxation

WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-schungProf. Dr. Kai A. Konrad

21. Juni 2004Escaping a Liquidity Trap with a Money-Financed Fiscal ExpansionJohns Hopkins University, Department of Econo-micsProf. Laurence Ball

24. Juni 2004Monetary Policy, Taxes, and the Business CycleFederal Reserve Bank of St. Louis, Research DepartmentWilliam T. Gavin

29. Juni 2004Buying Speed: A Reassessment of the Characte-risation of Congestion on an Urban Road Net-work

University of New South WalesProf. Dr. Truong P. Truong

30. Juni 2004Liberalization and Wages: A Study from the Mexican PanelUniversity of Houston, Department of EconomicsProf. Chinhui Juhn

1. Juli 2004Price FollowshipIndian Statistical Institute, Planning UnitProf. Dr. Jaideep Roy

8. Juli 2004Ideology and AntitrustGeorgia Institute of Technology, School of Econo-micsProf. Dr. Vivek Ghosal

16. September 2004MicrolendingEuropa-Universität Viadrina, Wirtschaftswissen-schaftliche FakultätPD Dr. Alexander Kritikos

21. September 2004The Max-Convolution Approach to Equilibrium Models with IndivisibilitiesYokohama National UniversityAssociate Prof. Zaifu Yang

22. Oktober 2004Trade and Poverty: What is the Evidence?Purdue UniversityProf. Dr. Thomas W. Hertel

9. Dezember 2004Hartz IV und die Magdeburger AlternativeOtto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakul-tät für WirtschaftswissenschaftProf. Dr. Ronnie Schöb

16. Dezember 2004Input-Output à la Quesnay: A Fuller Economic VisionUniversity of TwenteProf. Dr. Albert E. Steenge

Page 111: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

113DIW Berlin

Veranstaltungen des DIW BerlinBerlin Lunchtime Meetingsin Zusammenarbeit mit CEPR London und IZA Bonn

Organisation: Heike König

27. Januar 2004German Labour Market – In Need for Reform?Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschafts-forschungProf. Dr. Christoph M. Schmidt

25. Februar 2004Ageing EuropeCentre for European ReformKatinka Barysch, David Willetts

17. März 2004The Evolution of the German Model: How to Judge Reforms in Europe's Largest EconomyFinancial Times DeutschlandDr. Ray Cunningham, Hugh Williamson

31. März 2004A Nation of Poets and Thinkers: Less so with Eastern Enlargement?Ludwig-Maximilians-Universität MünchenProf. Dr. Dalia Marin

28. April 2004Migration and the German Labour MarketUniversity College LondonProf. Dr. Christian Dustmann

25. Mai 2004Die Modernisierung von Staat und Unterneh-menskultur im SteuerrechtRuprecht-Karls-Universität HeidelbergProf. Dr. Paul Kirchhof

26. Oktober 2004Do Enclaves Matter in Immigrant Adjustment?University of Illinois, ChicagoBarry Chiswick

17. November 2004Kündigungsschutz in Deutschland - Wahrneh-mung und WirklichkeitUniversität MainzProf. Dr. Lazlo Goerke

Barry Chiswick,University of llinois, Chicago

Hilmar Schneider,IZA, Bonn

am 26. Oktober 2004im Max-Liebermann-Haus,Berlin-Mitte

Page 112: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

114 DIW Berlin

Veranstaltungen des DIW BerlinVeranstaltungen für einen deutschsprachigen Teilnehmerkreis

9. Januar 2004Nachhaltigkeit und private Haushalte – zwi-schen Konsum und (Re-)ProduktionExperten-Workshop, BerlinLydia Illge

13. Januar 20044. Forum KonjunkturDIW BerlinPD Dr. Gustav A. Horn

15. Januar 2004„Beitrag der Wirtschaft zur Integration“ des Sachverständigenrats für Zuwanderung und IntegrationWorkshop, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

4. Februar 2004Deutsche Arbeitsmarktbilanz und -reformen im europäischen Kontext – (Miss-) Erfolge, Heraus-forderungen und offene FragenPodiumsdiskussion, BerlinEuropäische Kommission, Vertretung in der Bun-desrepublik DeutschlandDr. Ulrich Walwei, Dr. Hilmar Schneider, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Prof. Dr. Günther Schmid

16. – 17. Februar 2004Einführung in Analysen mit den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP)Workshop, BerlinDr. Joachim R. Frick

19. Februar 2004Kinderwunsch und Familiengründung in DeutschlandWorkshop, BerlinBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendDr. C. Katharina Spieß

26. – 27. Februar2004Nachhaltigkeit und Unsicherheit: Herausforde-rung für die interdisziplinäre TheoriebildungWorkshop, BerlinPD Dr. Reimund Schwarze

3. März 2004Agenda für ein wachsendes Europa:die Leistungsfähigkeit des EU-Wirtschaftssystems steigernEuropäische Kommission, Vertretung in der Bun-desrepublik DeutschlandPräsentation, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

4. – 5. März 2004Der Sozialstaat im 21. JahrhundertTagung, BerlinGesellschaft für Programmforschung, DIW BerlinDr. Jürgen Schupp, Prof. Dr. Gisela Färber

25. – 26. März 2004Nachhaltigkeit und Entwicklung: Herausforde-rungen für Empirie und TheorieExperten-Workshop, BerlinSusanne Dröge, PD Dr. Reimund Schwarze

20. April 2004Verkehrsstatistik, Erhebungen und Modellrech-nungenSeminar, BerlinDr.-Ing. Uwe Kunert, Hartmut Kuhfeld

22. April 2004Kinderarbeit und jobbende Jugendliche in DeutschlandWorkshop, BerlinThorsten Schneider

28. April 2004Exportfinanzierung erneuerbarer Energien: wel-chen Beitrag können die projektbegleitenden

Page 113: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Veranstaltungen des DIW Berlin

115DIW Berlin

Exporteure, Betreiber, Banken und die Export-kreditversicherung leisten?Workshop, BerlinGermanwatch e.V.Dr. Hans-Joachim Ziesing

6. – 7. Mai 2004Angewandte ZeitreihenökonometrieFU-DIW Seminar, BerlinPD Dr. Gustav A. Horn, Katja Rietzler, KirstenLommatzsch, Camille Logeay, Sabine Stephan

4. Juni 2004Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen – Pro und KontraTagung, BerlinFreie Universität Berlin, Institut für Soziologie,FG Altern und Lebenslauf (FALL)Dr. Jürgen Schupp, Prof. Dr. Martin Kohli

4. – 5. Juni 20042. Konferenz für Sozial- und WirtschaftsdatenKonferenz, WiesbadenProf. Dr. Gert G. Wagner

10. – 11. Juni 20042. Gesundheitsökonomisches Symposium – „Gesundheitsökonomische Grundlagen für die Gesundheitspolitik“Symposium, PotsdamHans-Böckler-StiftungProf. Dr. Gert G. Wagner, Prof. Dr. Friedrich H. J. Breyer, Dr. C. Katharina Spieß

14. Juni 200420. Sitzung des Interdisziplinären Verbundes der ServiceeinrichtungenTagung, BerlinDr. Jürgen Schupp

17. Juni 20046. Erfahrungsaustausch für InnoRegio-Teilneh-merWorkshop, BerlinDr. Jürgen Schupp

16. Juni 2004DatenforumWorkshop, BerlinAlexander Eickelpasch, Kurt Hornschild, Frank Stille, Ingo Pfeiffer

6. Juli 2004Parafiskalische Modelle der Familienförderung. Neue Wege zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen?Workshop, BerlinHans-Böckler-StiftungDr. C. Katharina Spieß

9. – 10. Juli 2004Deutschland regional – Sozialwissenschaftliche Daten im ForschungsverbundWorkshop, BerlinUniversität Flensburg, Internationales Institut für Management, Energie- und UmweltmanagementDr. C. Katharina Spieß, Prof. Dr. Wenzel Matia-ske, Prof. Dr. Gerd Grözinger

5. Oktober 2004FahrleistungenWorkshop, BerlinBundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesenDr.-Ing. Uwe Kunert, Jutta Kloas, Hartmut Kuh-feld

5. Oktober 2004Wirtschaftliche Lage in Berlin und DeutschlandManager-Panel 2004 des Tagesspiegel, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

2. November 2004Forum Familiendemografie des Bundesministe-riumsForum, BerlinBundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendDr. C. Katharina Spieß

6. November 2004Beschäftigungschancen durch Modernisierung der deutschen Wirtschaft – Lösungsansätze für eine Gesellschaft im demographischen UmbruchWorkshop, BerlinProf. Dr. Viktor Steiner

24. November 2004Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik 2002 – Möglichkeiten und GrenzenWorkshop, BerlinStatistisches BundesamtDr. Jürgen Schupp

Page 114: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

116 DIW Berlin

3. Dezember 2004Wettbewerbsprobleme in PressemärktenWorkshop, DIW BerlinUniversität der Bundeswehr Hamburg, Ruhr-Uni-versität Bochum, University of Aarhus, Depart-ment of EconomicsDr. habil. Björn Frank, Prof. Dr. Christian Wey

8. Dezember 2004

Herausforderungen für die deutsche Finanzpoli-tikWorkshop, DIW BerlinProf. Dr. Viktor Steiner, Oswald Metzger

Page 115: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

117DIW Berlin

Veranstaltungen des DIW BerlinVeranstaltungen für einen internationalen Teilnehmerkreis

15. – 17. Januar 2004E-commerce Impacts RevisitedWorkshop, DIW BerlinDr. Brigitte Preißl, Philipp Köllinger

5. – 6. Februar 2004Governance of biodiversity as a global public good: bioprospecting, intellectual property rights and traditional knowledgeExperten-Workshop, Louvain-la-NeuveDiskussionsteilnahmeAndréanne Léger

12. – 13. Februar 2004Politikoptionen für den Wiederaufbau kriegszer-störter EntwicklungsländerPlenary Meeting of the Academic Advisory BoardForschungskolloquiumBerlinDr. Tilman Brück

12. – 13. Februar 2004Sustainability and InnovationExperten-WorkshopBerlinProf. Dr. Jürgen Blazejczak, Dr. Dietmar Edler

19. Februar 2004Canada's Economic Reform – An Example for Europe?Vortrag, BerlinBotschaft von KanadaProf. Dr. Georg Meran, Prof. Thomas J. Cour-chene

3. März 2004Working Group on Research Infrastructure in the Social Sciences and Humanities – 2nd Mee-tingWorkshop, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

15. März 2004Strengthening of Intellectual Property Rights – Global Developments and Local ImpactsGerman ENARPRI Seminar 2004 Review of Trade Agreements and IssuesExperten-Workshop, BraunschweigAndréanne Léger

1. – 2. April 2004AGIR/AHEAD/REVISER – Combined WorkshopExperten-Workshop, BerlinEuropean Network of Economic Policy Research InstitutesDr. Erika Schulz, Prof. Dr. Viktor Steiner

12. – 15. April 2004Annual Conference of the European Public Choice Society (EPCS)Konferenz, BerlinFreie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaft-wissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Hum-boldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozial-wissenschaftenDr. Bernhard Seidel, Prof. Dr. Bengt-Arne Wick-ström, Prof. Irwin L. Collier, Prof. Dr. Viktor Steiner, Prof. Dr. Charles B. Blankart

7. Mai 2004Working group on longer term prospects and structural changeAIECE Association of European Conjuncture Insti-tutesArbeitstagung, KielDr. Joachim Volz

20. – 23. Mai 2004Workshop on MigrationWashington, D. C., USAProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

Page 116: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

118 DIW Berlin

4. Juni 2004Micro CHP – first results of a TIPS research pro-jectWorkshop, BerlinDr. Barbara Praetorius

4. – 5. Juni 2004Regionalization of Innovation PolicyKonferenzDeutsch-Japanisches Zentrum, BerlinProf. Dr. Andreas Stephan, Prof. Dr. Axel Wer-watz, Prof. Dr. Michael Fritsch

4. – 5. Juni 2004Economic Trade-Off in the Security EconomyMaking Peace WorkKonferenzHelsinkiDr. Tilman Brück

7. – 8. Juni 2004Sustainability Impact Assessment – Herausfor-derungen für die ökologisch-ökonomische ModellbildungExperten-Workshop, BerlinUFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbHPD Dr. Reimund Schwarze, Prof. Dr. Bernd Hansjürgens

11. – 12. Juni 2004Regionalization of Innovation PolicyKonferenz, BerlinProf. Dr. Andreas Stephan, Prof. Dr. Axel Wer-watz, Prof. Dr. Michael Fritsch

23. Juni 2004The SOEP survey and organization between con-tinuity and innovationWorkshop, BerlinDr. Joachim R. Frick, Dr. Jürgen Schupp

24. – 26. Juni 20046th International German Socio-Economic Panel User Conference – SOEP2004Konferenz, BerlinDr. Joachim R. Frick, Prof. Patricia McManus, Professor Stephen P. Jenkins, Prof. Dr. Felix Büchel †, Prof. Dr. Conchita D'Ambrosio

24. – 26. Juni 20042nd International Conference of ECHP-Users (EPUNet2004)Konferenz, BerlinDr. Joachim R. Frick, Prof. Dr. Felix Büchel †,Prof. Dr. Conchita D'Ambrosio

25. – 26. Juni 2004IZA Annual Migration MeetingJahrestagung, BonnIZA Forschungsinstitut zur Zukunft der ArbeitProf. Dr. Klaus F. Zimmermann, Amelie Constant

1. – 2. Juli 2004Economic Trade-Off in the Security EconomyLisbon Conference on Defence and Security 2004KonferenzLissabonDr. Tilman Brück

1. Juli 20041st DIW Productivity WorkshopWorkshop, BerlinDr. Georg Erber, Prof. Dr. Georg Meran, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, Prof. Dr. Andreas Stephan, Dr. Ulrich Fritsche

2. Juli 2004IT Productivity and Value Chains, 4th Berlin Electronic Business ForumKonferenz, BerlinHumboldt-Universität zu Berlin; InterVal Berli-ner Forschungszentrum InternetökonomieDr. Georg Erber, Prof. Bart van Ark, Prof. Dr. Oliver Günther

11. – 18. Juli 2004International summer school in economic researchXVII Workshop Intellectual property, innovation and competitionDoktorandenseminar, Siena, ItalienDiskussionsteilnahmeAndréanne Léger

14. – 15. Juli 2004Institutional Options and Constraints for Pro-Poor GrowthPro-Poor GrowthWorkshop, Frankfurt/MainDr. Tilman Brück

Page 117: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Veranstaltungen des DIW Berlin

119DIW Berlin

30. August 2004EMELIE Electricity Market Liberalisation in EuropeExperten-Workshop, BerlinProf. Dr. Claudia Kemfert

2. – 5. September 200431st Annual Conference of the European Asso-ciation for Research in Industrial Economics (EARIE 2004)WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-schung, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirt-schaftswissenschaftliche Fakultät, Volkswirt-schaftslehre, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschafts-lehreKonferenz, BerlinHeike König, Dr. Bernhard Seidel, Dr. Kurt Hornschild, Prof. Dr. Christian Wey

5. – 8. September 200415th Biennial Conference of the International Telecommunications SocietyKonferenz, BerlinFachhochschule für Wirtschaft BerlinDr. Brigitte Preißl, Prof. Dr. Jürgen Müller

12. – 13. September 2004Ökonomische Determinanten und Konsequen-zen von Bürgerkriegen – ein RollenspielStiftungskolleg für internationale AufgabenKolloquium, BerlinDr. Tilman Brück

28. September – 1. Oktober 2004The Welfare Effects of Farm Household Activity Choices in Post-War MozambiqueJahrestagung, DresdenDr. Tilman Brück

27. Oktober 2004AIECE Working group on longer term prospects and structural changeArbeitstagung, BrüsselAIECE Association of European Conjuncture InstitutesDr. Joachim Volz

3. – 4. Novem-ber 2004

Die wirtschaftlichen Folgen des Internationalen TerrorismusHerbsttagung des Bundeskriminalamtes, Wiesba-denDr. Tilman Brück

17. November 2004Poverty and Employment in Mozambique, 1996-2002Research Seminar of the Poverty Research Unit at SussexSeminar, SussexDr. Tilman Brück

18. November 2004Macroeconomic Consequences of Differences in Wage and Price Trends in the Euro AreaWorkshop, BrüsselBundesministerium für Wirtschaft und ArbeitKatja Rietzler, Kirsten Lommatzsch, PD Dr. Gustav A. Horn, Camille Logeay, Dr. Ulrich Frit-sche, Sabine Stephan, Dr. Rudolf Zwiener

18. – 19. Novemer 2004Conference on Labour Market, Stock-Taking and Future DirectionsThe World Bank, Washington, D. C., USAProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

26. Novemer 2004First International German Socio-Economic Panel (SOEP) Young Scholars SymposiumSymposium, DelmenhorstUniversität Bremen, Graduate School of Social SciencesDenis Huschka

20. Dezember 2004Financial Integration in Europe and the Propa-gation of ShocksBerlinDr. Tatjana Ribakoff

Dr. Tilman Brückwährend seinesVortrages beimBundeskriminalamtin Wiesbaden

Page 118: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

120 DIW Berlin

Veranstaltungen des DIW BerlinLehrveranstaltungen von Mitarbeiter/-innen des DIW Berlin

Sommersemester 2004

3. – 4. Juni 2004Reformkonzepte für DeutschlandWirtschaftspolitisches SeminarBlockveranstaltungFreie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschafts-wissenschaftenProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

Konjunktur, Wachstum und BeschäftigungGrundlagen der MakroökonomieVorlesungTechnische Universität BerlinPD Dr. Gustav A. Horn

Einführung in die Empirische Wirtschaftsfor-schungÜbungFreie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschafts-wissenschaften, VolkswirtschaftslehreDIW BerlinHans J. Baumgartner, Katharina Wrohlich

Fiskalischer FöderalismusSeminarHumboldt-Universität zu BerlinDr. Rainald Borck, Prof. Dr. Charles B. Blankart

Empirische WirtschaftsforschungVorlesung und SeminarFreie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschafts-wissenschaften, VolkswirtschaftslehreFU BerlinProf. Dr. Viktor Steiner

Von Multimedia bis Internet: E-commerceGesamtwirtschaftliche Aspekt des elektronischen HandelsVorlesungFachhochschule für Wirtschaft BerlinDr. Brigitte Preißl

Design and conduct of decision experimentsVorlesung und ÜbungHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaftslehre, Institut für Entrepreneurship/Innovationsmana-gementProf. Dr. Christian Schade, Philipp Köllinger

Seminar on innovation theoryInnovation diffusion and marketing modelsSeminar im HauptstudiumHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaftslehre, Institut für Entrepreneurship/Innovationsmana-gementProf. Dr. Christian Schade, Philipp Köllinger

Netzwerke und WettbewerbWettbewerbspolitikVorlesungTechnische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirt-schaft und ManagementProf. Dr. Christian Wey

Topics in Organization and IO TheoryLectures on "Merger Analysis"VorlesungBerlin Doctoral ProgrammeProf. Dr. Christian Wey

Einführung in die VertragstheorieGrundlagen und spezielle AnwendungenVorlesungHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, Volkswirtschaftslehre, Institut für Öffentliche FinanzenDr. Pio Baake

Kreatives Schreiben in den Wirtschaftswissen-schaftenBlockveranstaltungUniversität Hohenheim, Institut für Volkswirt-schaftlehreDr. habil. Björn Frank

Page 119: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Veranstaltungen des DIW Berlin

121DIW Berlin

Wachstums- und InnovationsfinanzierungVenture Capital und Bankfinanzierung für innova-tive UnternehmenSeminar im HauptstudiumFreie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschafts-wissenschaftenDr. habil. Dorothea Schäfer

Innovation und regionale EntwicklungSeminarTechnische Universität Chemnitz, Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDr. habil. Rainer Voßkamp

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für NichtökonomenVorlesungTechnische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirt-schaft und ManagementProf. Dr. Gert G. Wagner

Berliner Sozialpolitisches ColloquiumKolloquiumTechnische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirt-schaft und ManagementProf. Dr. Gert G. Wagner, Prof. Dr. Christof Hel-berger

Sozialökonomisches ForschungsseminarProjektseminarDIW Berlin, German Socio-Economic Panel StudyDr. Joachim R. Frick, Prof. Dr. Gert G. Wagner

Capabilities, Armut und DynamikTheoretische Diskurse und empirische Entwicklun-gen zur Einkommensverteilung in EuropaVorlesungFreie Universität Berlin, Institut für SoziologieDr. Peter Krause, Jan Goebel, Wolfgang Keck

Statistik IÜbungUniversität Bremen, FB 8 SozialwissenschaftenDr. habil. Martin Spieß

Politische PartizipationProseminarFreie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Poli-tikwissenschaftenDr. Martin Kroh

Sozialstrukturanalysen auf Basis des SOEPBlockveranstaltungUniversität Flensburg, Internationales Institut für ManagementProf. Dr. Wenzel Matiaske, Dr. Elke Holst

Statistik IVorlesungUniversität Bremen, FB 8 SozialwissenschaftenDr. habil. Martin Spieß

Wintersemester 2004/2005

Europäische FinanzmarktintegrationBlockseminarEuropa-Universität Viadrina, Wirtschaftswissen-schaftliche FakultätDr. Mechthild Schrooten, Patricia Alvarez-Plata

Development EconomicsEconomics of Conflict and ReconstructionBlockveranstaltungTore Vergata University RomeDr. Tilman Brück

StadtökonomikVorlesungHumboldt-Universität zu BerlinDr. Rainald Borck

Konjunktur, Wachstum und BeschäftigungGrundlagen der MakroökonomieTechnische Universität BerlinPD Dr. Gustav A. Horn

MikroökonometrieVorlesungFreie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschafts-wissenschaften, VolkswirtschaftslehreDIW BerlinProf. Dr. Viktor Steiner

Netzwerke und IuK-ÖkonomieTelekommunikationsökonomikVorlesungTechnische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirt-schaft und ManagementProf. Dr. Christian Wey

Theorie der RegulierungGrundlagen und RegulierungsverfahrenVorlesungHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, Volkswirtschaftslehre Institut für Öffentliche FinanzenDr. Pio Baake

Empirische InnovationsökonomikVorlesungTechnische Universität Chemnitz, Fakultät für WirtschaftswissenschaftenDr. habil. Rainer Voßkamp

Page 120: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

122 DIW Berlin

Quantitative WirtschaftsforschungAusgewählte Beispiele aus der PraxisTU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)Prof. Dr. Bernd Görzig

Quantitative WirtschaftsforschungBlockveranstaltungTU Berlin Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)Prof. Dr. Bernd Görzig

Internationale KlimapolitikÖkonomische Auswirkung und BewertungSeminarHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, VolkswirtschaftslehreProf. Dr. Claudia Kemfert

UmweltökonomieVorlesungHumboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, VolkswirtschaftslehreProf. Dr. Claudia Kemfert

UmweltökonomieInstrumente der Umweltpolitik - Außenhandel und UmweltschutzVorlesungEuropa-Universität Viadrina, Wirtschaftswissen-schaftliche FakultätPD Dr. Reimund Schwarze

Mit aller VorsichtUmwelthaftung als Generalprävention?Vortrag im Rahmen einer RingvorlesungUniversität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für FinanzenPD Dr. Reimund Schwarze

Seminar Netzwerke und IuK-ÖkonomieAusgewählte ThemenVorlesungTechnische Universität Berlin, Fakultät VIII Wirt-schaft und ManagementProf. Dr. Christian Wey

Einführung in die WahlforschungVorlesungFreie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Poli-tikwissenschaftenDr. Martin Kroh

Sozialstruktur und Lebenslauf I(2-semestriges Projektseminar)Freie Universität Berlin, Institut für SoziologieDr. Jürgen Schupp, Dr. Harald Künemund, Jean-Yves Gerlitz

Page 121: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen und Vorträge

Page 122: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Referierte Fachzeitschriften

Zu den referierten Fachzeitschriften werden für das Jahr 2004 zusätzlich zu denim SSCI und SCI aufgeführten Zeitschriften auch die folgenden Reihen gezählt:

Allgemeines Statistisches ArchivApplied Economics Quarterly (Konjunkturpolitik)AussenwirtschaftCesifo Economic StudiesEarly Childhood Research QuarterlyEconomic Policy: A European ForumEconomic SystemsEconomics and PoliticsEmpirical EconomicsEuropean Early Childhood Education Research JournalEuropean Journal of Law and EconomicsEuropean Journal of Political EconomyEuropean Journal of the History of Economic ThoughtFinanzarchivGerman Economic ReviewJournal of Industry, Competition and TradeJournal of Official StatisticsKölner Zeitschrift für Soziologie und SozialpsychologieKredit und KapitalPerspektiven der WirtschaftspolitikPublic Finance/Finance PubliqueRecherches Economiques de Louvain/Louvain Economic ReviewReview of International EconomicsSchmollers JahrbuchSchweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und StatistikSoziologische RevueStatistics in TransitionSteuer und WirtschaftSurvey-MethodologyWorld EconomicsZeitschrift für ArbeitsmarktforschungZeitschrift für Betriebswirtschaft

Page 123: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

125DIW Berlin

Externe PublikationenVorstand

Monographien

Zuwanderung und Arbeitsmarkt : Deutschland und Dänemark im Vergleich.Zimmermann, Klaus F. ; Hinte, HolgerBerlin u.a.: Springer, 2005

How Labor Migrants Fare.Zimmermann, Klaus F. ; Constant, Amelie (Hrsg.)Berlin u.a.: Springer, 2004(Population Economics)

Jingjixue-qianyan-wenti = Frontiers in EconomicsZimmermann, Klaus F. (Hrsg.)Beijing: Zhongguo-fazhan-chubanshe, 2004

Migrants, Work, and the Welfare State.Zimmermann, Klaus F. ; Tranaes, Torben (Hrsg.)Odense: Univ. Pr. of Southern Denmark, 2004

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

Advising Policymakers through the Media.Zimmermann, Klaus F.In: The Journal of Economic Education 35 (2004), 4, S. 395-418

Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften und sozialen Ressourcen auf die Arbeitslosigkeits-dauer.Uhlendorff, ArneIn: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 56 (2004), 2, S. 279-303

Pitfalls in Restructuring the Electricity Industry.Meran, Georg ; Schwarze, ReimundIn: German Economic Review 5 (2004), 1, S. 81-101

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

Nur Reformen retten den europäischen Stabili-täts- und Wachstumspakt.Zimmermann, Klaus F.In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 53 (2004), 1, S. 72-80

Brauchen wir eine selektive Zuwanderungspolitik?Zimmermann, Klaus F.In: Wirtschaft & Wissenschaft (2004), 1. Quartal, S. 52-61

Ausbildungsplatzabgabe: Mit Zwang in die Krise.Zimmermann, Klaus F.In: IZA Compact (2004), Februar/März, S. 14

Mehr Unabhängigkeit für mehr Effizienz.Zimmermann, Klaus F.In: Personalwirtschaft (2004), 3, o.A.

Gli effetti dell'allargamento a Est sull'immigra-zione e sul mercato del lavoro.Hinte, Holger ; Zimmermann, Klaus F.In: La rivista delle politiche sociali 1 (2004), 1, S. 229-245

Deutschland 2010: nach der Reform ist vor der Reform : nur komplexe Reformansätze können Veränderungen bewirken.Zimmermann, Klaus F.In: Innovative Verwaltung (2004), 1-2, S. 11-14

Aufsätze in Sammelwerken

Laodong-jingjixue = Labor Economics.Zimmermann, Klaus F. ; Wagner, Gert G.In: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 87-117

Page 124: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

126 DIW Berlin

How Do Labor Migrants Fare?Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.In: Klaus F. Zimmermann ; Amelie Constant (Hrsg.): How Labor Migrants Fare. Berlin u.a.: Springer, 2004, S. 1-11

Begegnungen im Delta-Dreieck von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.Zimmermann, Klaus F.In: Alexander von Tippelskirch (Hrsg.): Engage-ment aus Leidenschaft : IKB Festschrift Dr. Alexander v. Tippelskirch ; 36 Jahre IKB. Frank-furt a.M.: F.A.Z. Institut für Management- Markt- und Medieninformationen, 2004, S. 268-275

The Stability and Growth Pact in the EU : No Change or Greater Flexibility? Reform is Essential.Zimmermann, Klaus F.In: Wachstum und Stabilität. Bruxelles: Fonda-tion Universitaire, 2004, S. 21-30

Migrants, Work, and the Welfare State : An Intro-duction.Tranaes, Torben ; Zimmermann, Klaus F.In: Klaus F. Zimmermann ; Torben Tranaes (Hrsg.): Migrants, Work, and the Welfare State. Odense: Univ. Pr. of Southern Denmark, 2004, S. 15-29

Migrants, Work, and the Welfare State : Summary and Conclusions.Tranaes, Torben ; Zimmermann, Klaus F.In: Klaus F. Zimmermann ; Torben Tranaes (Hrsg.): Migrants, Work, and the Welfare State. Odense: Univ. Pr. of Southern Denmark, 2004, S. 391-404

The German Labor Market Malaise : A Brief Sur-vey.Zimmermann, Klaus F.In: Soziale Rahmenbedingungen. Bruxelles: Fon-dation Universitaire, 2004, S. 67-78

Deregulating Professional Services?Meran, GeorgIn: Deregulierung und Daseinsvorsorge. Bruxel-les: Fondation Universitaire, 2004, S. 41-44

Zongjie-he-jianyi = Summary and Recommendati-ons.Berninghaus, Siegfried ; Wagner, Gert G. ; Zim-mermann, Klaus F.In: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 387-421

Fachkräfte für Deutschland: Zuwanderer braucht das Land.Klaus F. ZimmermannIn: Günter Rexrodt (Hrsg.): Top Job. Frankfurt a.M. : Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, 2004, S. 116-120

Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen

Zuckerbrot statt Peitsche : mit Lohnkostenzu-schüssen für Putzhilfen könnte die illegale Beschäftigung massiv abgebaut werden.Brück, Tilman ; Zimmermann, Klaus F.In: Süddeutsche Zeitung (20.01.2004), S. 24

Vier Kardinalfehler : ohne Neuordnung der Bun-desagentur für Arbeit wird auch Gersters Nachfol-ger scheitern.Zimmermann, Klaus F.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.01.2004), S. 12

Sollen neue Straßen künftig privat finanziert wer-den?Zimmermann, Klaus F.In: WirtschaftsWoche (26.02.2004), S. 16

Ja, dies lindert die chronische Wachstumsschwä-che.Zimmermann, Klaus F.In: Rheinischer Merkur (29.04.2004), S. 12

Schafft mehr Arbeit mehr Arbeit?Zimmermann, Klaus F.In: Welt am Sonntag (11.07.2004), S. 28

Warum Mehrarbeit gerecht ist.Zimmermann, Klaus F.In: Neues Deutschland (27.08.2004), S. 13

The Export Society.Zimmermann, Klaus F.In: The Atlantic Times (Oct. 2004), S. 19

Punktesystem statt Leitkulturdebatte.Zimmermann, Klaus F.In: Welt am Sonntag (28.11.2004)

Diskussionsbeiträge

Advising Policymakers through the Media.Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1001)

Page 125: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

127DIW Berlin

Self-Employment Dynamics across the Business Cycle : Migrants versus Natives.Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1386)

Self-Employment Dynamics across the Business Cycle : Migrants vs. Natives.Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.London: CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4754)

European Labour Mobility : Challenges and Poten-tials.Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1410)

The Transition from Welfare to Work and the Role of Potential Labor Income.Schneider, Hilmar ; Uhlendorff, ArneBonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1420)

The Making of Entrepreneurs in Germany : Are Native Men and Immigrants Alike?

Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1440)

What Makes an Entrepreneur and Does It Pay? Native Men, Turks and Other Migrants in Ger-many.Constant, Amelie ; Shachmurove, Yochanan ; Zimmermann, Klaus F.London : CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4207)

Creating Low-Skilled Jobs by Subsidising Market-Contracted Household Work.Brück, Tilman ; Haisken-DeNew, John P. ; Zim-mermann, Klaus F.London : CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4225)

Circular Movements and Time away from the Host Country.Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.London : CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4228)

Page 126: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

127DIW Berlin

Self-Employment Dynamics across the Business Cycle : Migrants versus Natives.Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1386)

Self-Employment Dynamics across the Business Cycle : Migrants vs. Natives.Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.London: CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4754)

European Labour Mobility : Challenges and Poten-tials.Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1410)

The Transition from Welfare to Work and the Role of Potential Labor Income.Schneider, Hilmar ; Uhlendorff, ArneBonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1420)

The Making of Entrepreneurs in Germany : Are Native Men and Immigrants Alike?

Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1440)

What Makes an Entrepreneur and Does It Pay? Native Men, Turks and Other Migrants in Ger-many.Constant, Amelie ; Shachmurove, Yochanan ; Zimmermann, Klaus F.London : CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4207)

Creating Low-Skilled Jobs by Subsidising Market-Contracted Household Work.Brück, Tilman ; Haisken-DeNew, John P. ; Zim-mermann, Klaus F.London : CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4225)

Circular Movements and Time away from the Host Country.Constant, Amelie ; Zimmermann, Klaus F.London : CEPR, 2004(Discussion Paper Series / Centre for Economic Policy Research 4228)

Page 127: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

128 DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Konjunktur

Monographien

Quantitative Prognosen realwirtschaftlicher Effekte der Geldpolitik : Endbericht für das Bun-desministerium für Wirtschaft und Arbeit, Projekt Nr. 13/02.Hayo, Bernd ; Hofmann, Boris ; Hagen, Jürgen von ; Logeay, Camille ; Horn, Gustav A. ; Kuzin, Vladimir ; Tober, SilkeBonn: Institut für Europäische Integrationsfor-schung, 2004

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

What Is behind the Real Appreciation of the Accession Countries' Currencies? : An Investiga-tion of the PPI Based Real Exchange Rate.Lommatzsch, Kirsten ; Tober, SilkeIn: Economic Systems 28 (2004), 4, S. 383-403

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

Kritik am lohnpolitischen Konzept des Sachver-ständigenrats.Horn, Gustav A. ; Logeay, CamilleIn: Wirtschaftsdienst 84 (2004), 4, S. 236-242

Der Gastkommentar.Horn, Gustav A.In: VBKI-Spiegel (2004), Juni, S. 37

Aufsätze in Sammelwerken

L'économie allemande, entre faiblesses structurel-les et volonté de réforme.Kiziltepe, Cansel ; Logeay, CamilleIn: Claire Demesmay (Hrsg.): Radioscopies de l'Allemagne. Paris: Ifri, 2004, S. 27-45

Lissabon und die Geldpolitik.Horn, Gustav A.In: Christa Randzio-Plath (Hrsg.): Wege aus der Krise : Plädoyer für eine europäische Wachs-tums- und Investitionsoffensive. Baden-Baden: Nomos, 2004, S.133-145

Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen

Das verkannte Euro-Risiko.Horn, Gustav A.In: Handelsblatt (06.01.2004), S. 7

Wirkungslose Konjunkturspritze.Horn, Gustav A.In: Financial Times Deutschland (10.03.2004), S. 10

Die Kosten des Terrors.Horn, Gustav A.In: Financial Times Deutschland (19.03.2004), S. 34

Aus den Fehlern von gestern lernen.Horn, Gustav A.In: Financial Times Deutschland (28.04.2004), S. 30

Merkwürdige Konsequenz.Horn, Gustav A. ; Wagner, Gert G.In: Handelsblatt (03.05.2004), S. 9

Ein trügerisches Klischee.Horn, Gustav A.In: Handelsblatt (07.06.2004), S. 9

Jak prepocitat HDP : pomaly cesky rust muze byt statistickou iluzi.Lommatzsch, KirstenIn: Ekonom (29.07./04.08.2004), S. 30-32

Deutschland ist keine Basarökonomie.Horn, Gustav A.In: Handelsblatt (04.10.2004), S. 9

Diskussionsbeiträge

Equilibrium Exchange Rates in Transition : The Tradeable Price-Based Real Appreciation and Esti-mation Uncertainty.Égert, Bálazs ; Lommatzsch, KirstenHelsinki: BOFIT, 2004(BOFIT Discussion Papers 2004,9)

Page 128: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

129DIW Berlin

The Inflation Target of the ECB : Does the Balassa-Samuelson Effect Matter?Lommatzsch, Kirsten ; Tober, SilkeFlorenz: EUI, 2004(EUI Working Papers 2004/19)

Explaining the Time-Varying Nairu in the Euro Area.Logeay, Camille ; Tober, SilkeLuxembourg: Eurostat, 2004(4th Eurostat and DG ECFIN Colloquium on Modern Tools for Business Cycle Analysis)

Productivity Growth and the Real Appreciation of the Accession Countries' Currencies.Lommatzsch, Kirsten ; Tober, SilkeAnn Arbor, Mich.: William Davidson Inst., 2004(William Davidson Institute Working Paper 675)

The Stock-Flow Approach to the Real Exchange Rate of CEE Transition Economies.Égert, Bálazs ; Lahrèche-Révil, Amina ; Lom-matzsch, KirstenParis: CEPII, 2004(Working Paper / CEPII 2004, 15)

Forecasting German Exports to the Euro Area : A Model Comparison.Stephan, SabineBerlin: Freie Universität, 2004(Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirt-schaftswissenschaft der Freien Universität Berlin 2004/25)

Page 129: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

130 DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Weltwirtschaft

Monographien

Trends in Infrastructure Regulation and Financing : International Experience and Case Studies from Germany.Hirschhausen, Christian von ; Beckers, Thorsten ; Mitusch, Kay (Hrsg.)Cheltenham u.a.: Edward Elgar, 2004

Innovationsbarrieren und internationale Stand-ortmobilität : eine Studie im Auftrag der IG BCE, Chemieverbände Rheinland-Pfalz und der BASF Aktiengesellschaft.Büttner, Thiess ; Cleff, Thomas ; Egeln, Jürgen ; Licht, Georg ; Metzger, Georg ; Overesch, Michael ; Rammer, Christian ; Belitz, HeikeMannheim ; Berlin: ZEW / DIW, 2004

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

The Economic Consequences of Terror : Guest Edi-tor's Introduction.Brück, Tilman ; Wickström, Bengt-ArneIn: European Journal of Political Economy 20 (2004), 2, S. 293-300

Terrorism and International Trade : An Empirical Investigation.Nitsch, Volker ; Schumacher, DieterIn: European Journal of Political Economy 20 (2004), 2, S. 423-433

Misleading Indicators? : The Argentinean Cur-rency Crisis.Alvarez-Plata, Patricia ; Schrooten, MechthildIn: Journal of policy modeling 26 (2004), 5, S. 587-603

Long-Run Forecasting in Multicointegrated Systems.Siliverstovs, Boriss ; Engsted, Tom ; Haldrup, NielsIn: Journal of Forecasting 23 (2004), 5, S. 315-335

Fiscal Federalism in Transition : Evidence from Ukraine.Thießen, UlrichIn: Economics of Planning 37 (2004), 1, S. 1-23

Landing on All Fours? : Communist Elites in Post-Soviet Russia.Geishecker, Ingo ; Haisken-DeNew, John P.In: Journal of Comparative Economics 32 (2004), 4, S. 700-719

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

Freizügigkeit in der EU – ein Fortschrittsprojekt für die europäische Arbeitnehmerschaft?Brücker, HerbertIn: Berichte / Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (2004), Januar, S. 1-4

Was kommt da auf uns zu?Brücker, HerbertIn: Brigitte (2004), 4, S. 166

Ökonomische Perspektiven der EU-Osterweite-rung.Schrooten, MechthildIn: Der Bürger im Staat 54 (2004), 1, S. 17-19

Türkische Wirtschaft auf Stabilisierungskurs.Schultz, SiegfriedIn: Südosteuropa-Mitteilungen 44 (2004), 1, S. 59-65

Financial System Development, Regulation and Economic Growth : Evidence from Russia. Thießen, UlrichIn: European Review of Economics and Finance 3 (2004), 3, S. 169-202

Die wirtschaftlichen Folgen des internationalen Terrorismus.Brück, TilmanIn: Aus Politik und Zeitgeschichte (2004), B 3-4, S. 41-46

Page 130: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

131DIW Berlin

Werden unsere Löhne künftig in Warschau festge-setzt?Brücker, HerbertIn: Wirtschaftsdienst 84 (2004), 5, S. 278-282

Das Verursacherprinzip in der globalen Umwelt-politik : Argumente für eine Weltumweltorganisa-tion.Böhm, Frédéric ; Trabold, HaraldIn: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umwelt-recht (2004), 2, S. 201-229

National Climate Change Policies and WTO Law : A Case Study of Germany's New Policies.Dröge, Susanne ; Trabold, Harald ; Biermann, Frank ; Böhm, Frédéric ; Brohm, RainerIn: World Trade Review 3 (2004), 2, S. 161-187

Aufsätze in Sammelwerken

Infrastructure Policies in the Central and East European Accession Countries : A Survey in the Wake of EU-Enlargement.Hirschhausen, Christian vonIn: Michael Fritsch (Hrsg.): Marktdynamik und Innovation : Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 169-190

Zhidu-he-zhuanxing = Institutions and Transfor-mation : xin-zhidu-jingjixue-de-guandian.Voigt, Stefan ; Engerer, HellaIn: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 118-172

Assessing the Economic Trade-offs of the Security Economy.Brück, TilmanIn: The Security Economy. Paris: OECD, 2004, S. 101-125

Outsourcing and the Demand for Low-skilled Labour : Exemplary Evidence from German Manu-facturing Industries.Geishecker, IngoIn: Danièle Meulders ; Robert Plasman ; Francois Rycx (Hrsg.): Minimum Wages, Low Pay and Unemployment. Basingstoke: Palgrave Macmil-lan, 2004, S. 176-194

Introduction.Hirschhausen, Christian von ; Bekkers, Thorsten ; Mitusch, KayIn: Christian von Hirschhausen ; Thorsten Bek-kers ; Kay Mitusch (Hrsg.): Trends in Infrastruc-ture Regulation and Financing : International

Experience and Case Studies from Germany. Cheltenham u.a.: Edward Elgar, 2004, S. 1-10

Private Participation in German Infrastructure Provision : Better Late than Never.Hirschhausen, Christian von ; Beckers, Thorsten ; Tegner, HenningIn: Christian von Hirschhausen ; Thorsten Bek-kers ; Kay Mitusch (Hrsg.): Trends in Infrastruc-ture Regulation and Financing : International Experience and Case Studies from Germany. Cheltenham u.a.: Edward Elgar, 2004, S. 89-103

Deregulation through Reciprocity in Network Industries : A German-French Perspective ; Back-ground Paper for the German-French Council of Economic Advisers.Blankart, Charles Beat ; Hirschhausen, Christian vonIn: Deregulierung und Daseinsvorsorge. Bruxel-les: Fondation Universitaire, 2004, S. 5-25

Exkurs: Die ökonomischen Konsequenzen des neuen globalen Terrorismus.Brück, TilmanIn: Reinhard C. Meier-Walser ; Peter Stein (Hrsg.): Globalisierung und Perspektiven interna-tionaler Verantwortung : Problemstellungen, Analysen, Lösungsstrategien: eine systematische Bestandsaufnahme. München u.a.: Saur, 2004, S. 553-566

Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen

Zuckerbrot statt Peitsche : mit Lohnkostenzu-schüssen für Putzhilfen könnte die illegale Beschäftigung massiv abgebaut werden.Brück, Tilman ; Zimmermann, Klaus F.In: Süddeutsche Zeitung (20.01.2004), S. 24

Das soziale Pflichtjahr ist Unsinn.Wagner, Gert G. ; Schneider, Thorsten ; Trabold, HaraldIn: Der Tagesspiegel (22.01.2004), S. 16

Die Türkei an der Schwelle zur EU : wirtschaftlich fehlt dem Land am Bosporus noch einiges.Schultz, SiegfriedIn: Neue Zürcher Zeitung (27.08.2004), S. 19

Diskussionsbeiträge

Do the Best Go West? : An Analysis of the Self-Sel-ection of Employed East-West Migrants in Ger-many.Brücker, Herbert ; Trübswetter, Parvati

Page 131: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

132 DIW Berlin

Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 986)

Winners and Losers : Fragmentation, Trade and Wages Revisited.Geishecker, Ingo ; Görg, HolgerBonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 982)

International Market Integration for Natural Gas? : A Cointegration Analysis of Prices in Europe, North America and Japan.L'Hégaret, Guillaume ; Siliverstovs, Boriss ; Neumann, Anne ; Hirschhausen, Christian vonCambridge, MA: CEEPR, 2004(CEEPR Working Papers 2004-002)

Export-Led Growth in Chile : Assessing the Role of Export Composition in Productivity Growth.Herzer, Dierk ; D., Felicitas Nowak-Lehmann ; Siliverstovs, BorissGöttingen: Ibero-Amerika Institut für Wirt-schaftsforschung, 2004(Diskussionsbeiträge / Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung 103)

International Outsourcing and Wages : Winners and Losers.Geishecker, Ingo ; Görg, HolgerRotterdam u. a.: ETSG,(SOEP 2004 Conference Papers)

Page 132: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

133DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Staat

Monographien

Use of Health and Nursing Care by the Elderly.Schulz, ErikaBrussels u.a.: ENEPRI, 2004(Research Report of the ENEPRI AGIR Project 2)

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

The Impact of Ageing on Hospital Care and Long-Term Care : The Example of Germany.Schulz, Erika ; Leidl, Reiner ; König, Hans-Hel-mutIn: Health Policy 67 (2004), S. 57-74

Stricter Enforcement May Increase Tax Evasion.Borck, RainaldIn: European Journal of Political Economy 20 (2004), 3, S. 725-737

Household Taxation, Income Splitting and Labor Supply Incentives : A Microsimulation Study for Germany.Steiner, Viktor ; Wrohlich, KatharinaIn: CESifo Economic Studies 50 (2004), 3, S. 541-568

Complexity and Progressivity in Income Tax Design: Deductions for Work-Related Expenses.Baake, Pio ; Borck, Rainald ; Löffler, AndreasIn: International Tax and Public Finance 11 (2004), 3, S. 299-312

Aufsätze in Sammelwerken

Finanzpolitische Rahmenbedingungen für regio-nale Strukturpolitik in Deutschland : oder: Finan-zierungsaspekte der Vereinigung.Vesper, DieterIn: Frank Gerlach ; Astrid Ziegler (Hrsg.): Neuere Herausforderungen der Strukturpolitik. Marburg: Schüren, 2004, S. 162-180

Local Public Finance.Borck, Rainald ; Blankart, Charles Beat

In: Jürgen G. Backhaus ; Richard E. Wagner (Hrsg.): Handbook of Public Finance. Dordrecht u.a.: Kluwer Academic Publ., 2004, S. 441-476

Gonggong-jingjixue = Public Economics.Bach, Stefan ; Wiegard, WolfgangIn: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 35-86

Social Welfare Reform and the Low-Wage Labor Market in Germany : What Works and What Doesn't?Steiner, ViktorIn: Thomas Straubhaar ; Rainer Winkelmann (Hrsg.): The European Reform Logjam and the Economics of Reform. Berlin: Duncker & Hum-blot, 2004, S. 57-78

Finanzierung der versicherungsfremden Leistun-gen.Meinhardt, VolkerIn: Eckhard Hein ; Arne Heise ; Achim Truger (Hrsg.): Finanzpolitik in der Kontroverse. Mar-burg: Metropolis-Verl., 2004, S. 209-225

Diskussionsbeiträge

Agglomeration and Tax Competition.Borck, Rainald ; Pflüger, MichaelBonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1033)

Political Economy of Commuting Subsidies.Borck, Rainald ; Wrede, MatthiasMünchen: CESifo, 2004(CESifo Working Papers 1339)

Page 133: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

134 DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb

Monographien

Innovationsbarrieren und internationale Stand-ortmobilität : eine Studie im Auftrag der IG BCE, Chemieverbände Rheinland-Pfalz und der BASF Aktiengesellschaft.Büttner, Thiess ; Cleff, Thomas ; Egeln, Jürgen ; Licht, Georg ; Metzger, Georg ; Overesch, Michael ; Rammer, Christian ; Belitz, HeikeMannheim ; Berlin: ZEW / DIW, 2004

E-Life after the Dot Com Bust.Preißl, Brigitte ; Bouwman, Harry ; Steinfield, Charles (Hrsg.)Heidelberg u.a.: Physica-Verl., 2004

Electronic Business in Transport Equipment Manufacturing Industries : The Quantitative Pic-ture: Diffusion of ICT and E-Business in 2003/04.Köllinger, PhilippBrussels: European Commission, 2004(Sector Report 04-1)

The European E-Business Report 2004 : 3rd Syn-thesis Report of the E-Business [email protected]: Office for Official Publications of the European Communities, 2004(Enterprise Publications)

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

Complexity and Progressivity in Income Tax Design: Deductions for Work-Related Expenses.Baake, Pio ; Borck, Rainald ; Löffler, AndreasIn: International Tax and Public Finance 11 (2004), 3, S. 299-312

Unionisation Structures and Innovation Incen-tives.Haucap, Justus ; Wey, ChristianIn: The Economic Journal 114 (2004), 494, S. C149-C165

The Incentives for Takeover in Oligopoly.Inderst, Roman ; Wey, ChristianIn: International Journal of Industrial Organiza-tion 22 (2004), 8-9, S. 1067-1089

Vertical Foreclosure versus Downstream Competi-tion with Capital Precommitment.Baake, Pio ; Kamecke, Ulrich ; Normann, Hans-TheoIn: International Journal of Industrial Organiza-tion 22 (2004), 2, S. 185-192

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

"Made in Germany" : ein Markenname benötigt Markenschutz.Haucap, Justus ; Wey, ChristianIn: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesell-schaftspolitik 100 (2004), 2, S.39-42

Aufsätze in Sammelwerken

Soziale Marktwirtschaft im Zeichen der Globalisie-rung.Wey, ChristianIn: Uwe Andersen ; Gotthard Breit ; Peter Mas-sing ; Wichard Woyke (Hrsg.): Soziale Markt-wirtschaft : Stagnation, Umbau oder Neubeginn? Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2004, S. 60-73

Wangluo-jingjixue = Economics of Networks.Erber, Georg ; Hagemann, HaraldIn: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 217-247

Zengzhang-lilun, jiegou-bianhua-he-jiuye = Growth, Structural Change, and Employment.Erber, Georg ; Hagemann, HaraldIn: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 248-286

Soziale Marktwirtschaft im Zeichen der Globalisie-rung.Wey, ChristianIn: Uwe Andersen (Hrsg.): Soziale Marktwirt-schaft : eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl., 2004, S. 97-119

Page 134: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

135DIW Berlin

The Impact of E-Business on Market Structure : The Case of the Automotive Industry.Nepelski, DanielIn: Nitya Karmakar ; Pedro Isaias (Hrsg.): E-Commerce 2004 : Proceedings of the IADIS International Conference e-commerce 2004 ; Lis-bon, Portugal, 14-16 December 2004. Lisbon: iadis, 2004, S. 3-10

Diskussionsbeiträge

Adoption of E-Business : Patterns and Conse-quences of Network Externalities.Köllinger, Philipp ; Schade, ChristianBerlin: CASE, 2004(Papers / Center for Applied Statistics and Econo-mics 2004,5)

Page 135: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

136 DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Innovation, Industrie, Dienstleistung

Monographien

Innovationsbarrieren und internationale Stand-ortmobilität : eine Studie im Auftrag der IG BCE, Chemieverbände Rheinland-Pfalz und der BASF Aktiengesellschaft.Büttner, Thiess ; Cleff, Thomas ; Egeln, Jürgen ; Licht, Georg ; Metzger, Georg ; Overesch, Michael ; Rammer, Christian ; Belitz, HeikeMannheim ; Berlin: ZEW / DIW, 2004

Forschung und Entwicklung in multinationalen Unternehmen.Belitz, HeikeHannover: NIW, 2004(Studien zum deutschen Innovationssystem 8-2004)

FuE- und Innovationsverhalten von KMU und Großunternehmen unter dem Einfluss der Kon-junktur.Rammer, Christian ; Penzkofer, Horst ; Stephan, Andreas ; Grenzmann, ChristophBerlin: Bundesministerium für Bildung u. For-schung, 2004(Studien zum deutschen Innovationssystem 2004,22)

Entrepreneurship, Innovation and Growth.Soete, Birgit ; Stephan, Andreas (Hrsg.)London: Carfax Publ. Company, 2004(Industry and Innovation 11,3)

Medien- und IT-Wirtschaft in Berlin und Branden-burg : Studie des Deutschen Instituts für Wirt-schaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern in Berlin und Brandenburg.Mundelius, Marco ; Frank, BjörnBerlin: IHK, 2004

Nonparametric and Semiparametric Models.Härdle, Wolfgang ; Müller, Marlene ; Sperlich, Stefan ; Werwatz, AxelBerlin u.a.: Springer, 2004(Springer Series in Statistics)

Wirkungen des eCommerce im B2B-Bereich auf Transport und Logistik.Distel, Stefan ; Klaus, Peter ; König, Sabine ; Vassileva, Latinka ; Hopf, Rainer ; Schaefer, Peter ; Voigt, Ulrich ; Schintke, JoachimStuttgart: IRB-Verl., 2004

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

A State Space Model for Berlin House Prices : Esti-mation and Economic Interpretation.Werwatz, Axel ; Schulz, RainerIn: Journal of Real Estate Finance and Economics 28 (2004), 1, S.37-57

Diskussionsbeiträge zu „Mehr Wirtschaftsstatistik in der Statistikausbildung für Volks- und Betriebs-wirte“.Grünewald, Werner ; Mittag, Hans-Joachim ; Müller, Michael ; Stäglin, Reiner ; Lorscheid, PeterIn: Allgemeines Statistisches Archiv 88 (2004), 1, S. 100-117

Expert Opinion Leaders' Impact on Voter Turnout : The Case of the Internet Chess Match Kasparov vs. World.Frank, Björn ; Pitlik, Hans ; Wirth, SteffenIn: European Journal of Political Economy 20 (2004), 3, S. 619-635

Incentives for Basic Research in a Large Institu-tion : Some General Considerations and a Case Study.Frank, BjörnIn: Research Evaluation 13 (2004), 2, S. 119-127

Cost Structure Surveys for Germany.Fritsch, Michael ; Görzig, Bernd ; Hennchen, Ott-marIn: Schmollers Jahrbuch 124 (2004), 4, S. 557-566

Page 136: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

137DIW Berlin

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

Die Renaissance der großen Städte.Gornig, Martin ; Geppert, KurtIn: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg (2004), 1, S. 49-52

Are Small Recipients Overlooked by Sponsors? : An Empirical Note.Frank, Björn ; Geppert, KurtIn: Journal of Cultural Economics 28 (2004), 2, S. 143-156

Die städtische Ökonomie zwischen Abbruch und Aufbruch.Gornig, MartinIn: Städte im Umbruch (2004), 1, S. 22-26

Regional Productivity Differences : Theoretical Predictions and Empirical Evidence for Western Europe.Geppert, Kurt ; Gornig, Martin ; Stephan, AndreasIn: Scienze Regionali (2004), 1, S. 41-64

The Determinants of Debt and (Private) Equity Financing : The Case of Young, Innovative SMEs from Germany.Schäfer, Dorothea ; Werwatz, Axel ; Zimmer-mann, VolkerIn: Industry and Innovation 11 (2004), 3, S. 225-248

Do Ukrainian Firms Benefit from FDI?Lutz, Stefan ; Talavera, OleksandrIn: Economic Change and Restructuring (2004), im Ersch.

Entrepreneurship, Innovation and Growth : Intro-duction.Soete, Birgit ; Stephan, AndreasIn: Industry and Innovation 11 (2004), 3, S. 161-165

Zur Evaluierung der Förderung regionaler Innova-tionsnetzwerke : Ansatz und Erfahrungen am Bei-spiel des InnoRegio-Programms.Eickelpasch, Alexander ; Pfeiffer, Ingo ; Pfirr-mann, OliverIn: Zeitschrift für Evaluation (2004), 2, S. 181-198

The Promotion of Regional Innovative Networks : Lessons from the German InnoRegio-Program.Eickelpasch, AlexanderIn: Regions (2004), 253, S. 11-15

Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wirt-schaftsstandort Deutschland.Kemfert, Claudia ; Frank, Björn ; Stephan, AndreasIn: Input (2004), 4, S. 4-7

Aufsätze in Sammelwerken

Mehr Wirtschaftswachstum und Beschäftigung in Deutschland : Möglichkeiten und Ansätze für eine sektorale Strukturpolitik.Hornschild, KurtIn: Frank Gerlach ; Astrid Ziegler (Hrsg.): Neuere Herausforderungen der Strukturpolitik. Marburg: Schüren, 2004, S. 121-150

Deindustrialisierung und Globalisierung : Folgen für die ökonomische Bedeutung der (europäi-schen) Städte.Gornig, MartinIn: Walter Siebel (Hrsg.): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004, S. 385-395

Wettbewerb der Regionen: Nutzung für eine effizi-entere Regionalpolitik bei hohen regionalen Dis-paritäten.Gornig, MartinIn: Michael Fritsch (Hrsg.): Marktdynamik und Innovation : Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 191-206

Schumpeterscher Wettbewerb und Produktvielfalt : ein evolutorisches Wachstumsmodell und ausge-wählte Simulationen zur FuT-Politik.Voßkamp, RainerIn: Wolfgang Kerber (Hrsg.): Evolutionsökono-mische Grundsatzfragen, Makroökonomik und Institutionen. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 87-134

Forschung und Entwicklung multinationaler Unternehmen im internationalen Vergleich.Belitz, HeikeIn: Harald Legler ; Christoph Grenzmann (Hrsg.): Forschung und Entwicklung in der deutschen Wirtschaft : Statistik und Analysen. Essen: Wis-senschaftsstatistik, 2004, S. 79-88

The German InnoRegio-Program as a New Way to Promote Regional Innovative Networks : Lessons for Transforming Countries.Eickelpasch, AlexanderIn: Branko Katalinic ; Ivica Veza ; Bozenko Bilic (Hrsg.): Proceedings of the 3rd DAAAM Interna-tional Conference on Advanced Technologies for Developing Countries : June 23-26, 2004, Split,

Page 137: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

138 DIW Berlin

Croatia. Split: University of Split, 2004, S. 369-374

Produktbegleitende Dienstleistungen : eine Ant-wort auf sich verändernde Marktanforderungen ; Betreibermodelle im deutschen Maschinenbau.Hornschild, Kurt ; Kinkel, Steffen ; Lay, GunterIn: Rolf Kreibich ; Britta Oertel (Hrsg.): Erfolg mit Dienstleistungen : Innovationen, Märkte, Kunden, Arbeit ; Beiträge der 5. Dienstleistungs-tagung des BMBF. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2004, S. 367-374

Innovationspolitik für den Freistaat Sachsen.Hornschild, KurtIn: Herausforderung Zukunft : Innovationen für die Wirtschaft ; Fachtagung am 6. Dezember 2003. Dresden: CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, 2004, S. 28-32

Art Price Research for Fakes and Imitations.Frank, BjörnIn: Gianfranco Mossetto ; Marilena Vecco (Hrsg.): The Economics of Copying and Counter-feiting. Milano: FrancoAngeli, 2004, S. 119-131

Eine Input-Output-Tabelle für 1936 als Grund-lage einer neuen volkswirtschaftlichen Gesamt-rechnung für Deutschland.Fremdling, Rainer ; Stäglin, ReinerIn: Udo Ludwig (Hrsg.): Neuere Anwendungsfel-der der Input-Output-Analyse in Deutschland : Tagungsband ; Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2004. Halle: IWH, 2004, S. 11-32

Diskussionsbeiträge

Measuring Performance Heterogeneity within Groups : A Two-Dimensional Approach.Fritsch, Michael ; Stephan, AndreasFreiberg: Technische Universität Bergakademie, 2004(Freiberg Working Papers / Technical University Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration 2004,03)

Macroeconomic Uncertainty and Firm Leverage.Baum, Christopher F. ; Stephan, Andreas ; Tala-vera, OleksandrChestnut Hill, Mass.: Boston College Department of Economics, 2004(Boston College Working Papers in Economics 602)

The Distribution and Heterogeneity of Technical Efficiency within Industries : An Empirical Assessment.Fritsch, Michael ; Stephan, AndreasFreiberg: Technische Universität Bergakademie, 2004(Freiberg Working Papers / Technical University Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration 2004,12)

What Causes Cross-Industry Differences of Techni-cal Efficiency? : An Empirical Investigation.Fritsch, Michael ; Stephan, AndreasFreiberg: Technische Universität Bergakademie, 2004(Freiberg Working Papers / Technical University Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration 2004,13)

Macroeconomic Uncertainty and Firm Leverage.Baum, Christopher F. ; Stephan, Andreas ; Tala-vera, OleksandrFrankfurt/Oder: Universität, 2004(Capital Markets and Finance in the Enlarged Europe : The Postgraduate Research Programme Working Paper Series 19/2004)

The Distribution and Heterogeneity of Technical Efficiency within Industries : An Empirical Assessment.Fritsch, Michael ; Stephan, AndreasFrankfurt/Oder: Universität, 2004(Capital Markets and Finance in the Enlarged Europe : The Postgraduate Research Programme Working Paper Series 23/2004)

What Causes Cross-Industry Differences of Techni-cal Efficiency? : An Empirical Investigation.Fritsch, Michael ; Stephan, AndreasFrankfurt/Oder: Universität, 2004(Capital Markets and Finance in the Enlarged Europe : The Postgraduate Research Programme Working Paper Series 24/2004)

Page 138: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

139DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Monographien

Wirkungen des eCommerce im B2B-Bereich auf Transport und Logistik.Distel, Stefan ; Klaus, Peter ; König, Sabine ; Vassileva, Latinka ; Hopf, Rainer ; Schaefer, Peter ; Voigt, Ulrich ; Schintke, JoachimStuttgart: IRB-Verl., 2004

Verkehr, Energieverbrauch, Nachhaltigkeit.Hopf, Rainer ; Voigt, UlrichHeidelberg u.a.: Physica-Verl., 2004(Umwelt und Ökonomie 36)

Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich der Verkehrstelematik.Halbritter, Günter ; Fleischer, Torsten ; Fulda, Ekkehard ; Kupsch, Christel ; Kloas, Jutta ; Voigt, UlrichKarlsruhe: Forschungszentrum Karlsruhe, 2004(Wissenschaftliche Berichte / Forschungszentrum Karlsruhe 7055/7056)

Externe Kosten in der Stromerzeugung : Bericht und Ergebnisse des Workshops "Externe Kosten" veranstaltet von Bremer Energie-Konsens GmbH und Verband der Elektrizitätswirtschaft - VDEW - e.V. am 11. März 2003 in der Bremer Landesver-tretung Berlin.Ziesing, Hans-Joachim (Hrsg.)Frankfurt, M.: VWEW-Energieverl., 2004(Energie im Dialog 4)

Verkehr in Zahlen 2004/2005 : 33. Jahrgang.Radke, SabineHamburg: Deutscher Verkehrs-Verl., 2004

Politikszenarien für den Klimaschutz : Langfrist-szenarien und Handlungsempfehlungen ab 2012 (Politikszenarien III) ; Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes.Markewitz, Peter ; Ziesing, Hans-Joachim (Hrsg.)Jülich: Forschungszentrum, 2004(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Umwelt 50)

Risikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-Haftpflichtversicherung : Erfahrungen und Perspektiven.Ewers, Hans-Jürgen ; Growitsch, Christian ; Wein, Thomas ; Schwarze, Reimund ; Schwin-towski, Hans-PeterBergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßen-wesen, 2004(Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen)

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

In the Aftermath of Dresden: New Directions in German Flood Insurance.Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.In: The Geneva Papers on Risk and Insurance Theory 29 (2004), 2, S. 154-168

Pitfalls in Restructuring the Electricity Industry.Meran, Georg ; Schwarze, ReimundIn: German Economic Review 5 (2004), 1, S. 81-101

OPEC's Optimal Crude Oil Price.Horn, ManfredIn: Energy Policy 32 (2004), 2, S. 269-280

Climate Coalitions and International Trade : Assessment of Cooperation Incentives by Issue Linkage.Kemfert, ClaudiaIn: Energy Policy 32 (2004), 4, S. 455-465

Games of Climate Change with International Trade.Kemfert, Claudia ; Lise, Wietze ; Tol, Richard S. J.In: Environmental & Resource Economics (2004), 28, S. 209-232

Interactions between Climate and Trade Policies : A Survey.Galeotti, Marzio ; Kemfert, ClaudiaIn: Journal of World Trade 38 (2004), 4, 701-724

Page 139: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

140 DIW Berlin

Implementing the Kyoto Protocol without Russia.Haites, Erik ; Yamin, Farhana ; Blanchard, Odile ; Kemfert, ClaudiaIn: Climate Policy 4 (2004), 2, S. 143-152

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

National Climate Change Policies and WTO Law : A Case Study of Germany's New Policies.Dröge, Susanne ; Trabold, Harald ; Biermann, Frank ; Böhm, Frédéric ; Brohm, RainerIn: World Trade Review 3 (2004), 2, S. 161-187

An Impasse in German Flood Insurance.Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.In: Catastrophe Risk Management (2004), April, S. 30-31

Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wirt-schaftsstandort Deutschland.Kemfert, Claudia ; Frank, Björn ; Stephan, AndreasIn: Input (2004), 4, S. 4-7

Mobilität in Deutschland 2002 : Daten der neuen Leitstudie zur Mobilitätserhebung verfügbar. Engelhardt, Kay ; Follmer, Robert ; Gilberg, Rei-ner ; Hellenschmidt, Jens ; Kloas, Jutta ; Kuhfeld, Hartmut ; Kunert, Uwe ; Smid, MennoIn: Internationales Verkehrswesen 56 (2004), 3, S. 67-71

Umweltmodelle : welche Zukunft ist möglich?Sonnenschein, Michael ; Bäumer, Hans-Peter ; Kemfert, Claudia ; Kleyer, Michael ; Rudner, MichaelIn: Einblicke 20 (2004), 39/Frühj., S. 26-29

Emissions Trading in Europe : Effective Tool or Flight of Fancy?Kemfert, Claudia ; Diekmann, Jochen ; Ziesing, Hans-JoachimIn: Intereconomics 39 (2004), 3, S. 119-121

Rail Infrastructure Charging and On-Track Compe-tition in Germany.Link, HeikeIn: International Journal of Transport Manage-ment 2 (2004), 1, S. 17-27

Applied Economic Environment Energy Modeling for Quantitative Impact Assessment.Kemfert, ClaudiaIn: Integrated Assessment (2004), im Ersch.

Zur Preispolitik der OPEC in langfristiger Perspek-tive.Horn, ManfredIn: Zeitschrift für Energiewirtschaft 28 (2004), 4, S. 285-292

Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisie-rung und Klimaschutz : wie wirkt der Emissions-rechtehandel auf den Strompreis?Kemfert, ClaudiaIn: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 54 (2004), 10, S. 646-648

Does the CDM Contribute to Sustainable Develop-ment? : Evidence from the AIJ Pilot Phase.Barrera, Julia ; Schwarze, ReimundIn: International Journal of Sustainable Develop-ment 7 (2004), 4, S.353-368

Mobilität in Deutschland 2002 : einige Worte zur Klärung.Follmer, Robert ; Kunert, UweIn: Mobilogisch (2004), 4, S. 51-55

Perspektiven der ökologischen Steuerreform in Deutschland.Ewringmann, Dieter ; Kohlhaas, MichaelIn: WSI-Mitteilungen (2004), 12, S. 683-689

Ohne Strategie in die Zukunft der Energieversor-gung.Fischer, Corinna ; Praetorius, BarbaraIn: Energie & Management (2004), Dezember, S. 5-6

Wohin gehen die Energiepreise und was bedeutet das für den Kraftwerksmix?Ziesing, Hans-JoachimIn: Energie & Management (2004), Dezember, S. 8-12

Allemagne: vers un développement durable sans le nucléaire.Diekmann, JochenIn: constructif (2004), No. 9 / Novembre, S. 28-30

EMELIE simuliert Emissionsrechtehandel in Europa.Kemfert, ClaudiaIn: TradeNews Emissions (2004), 5, S. 12-14

An Integrated Assessment of Economy, Energy and Climate : The Model WIAGEM ; Reply to Com-ment by Roson and Tol.Kemfert, ClaudiaIn: Integrated Assessment (2004), im Ersch.

Page 140: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

141DIW Berlin

Wie mobil sind die Deutschen? : Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten der Studie „Mobilität in Deutschland 2002“ für den ÖPNV und am Bei-spiel des VBN.Follmer, Robert ; Kunert, Uwe ; Engert, JürgenIn: Der Nahverkehr (2004), 6, S. 8-17

Die energiewirtschaftlichen Daten der Bundesre-publik Deutschland.Geiger, Bernd ; Wittke, FranzIn: Bwk 56 (2004), 1/2, S. 41-46

Bundesfernstraßen – enge Spielräume für Netzer-weiterungen auch bei hohen Investitionen.Kunert, Uwe ; Link, HeikeIn: Informationen zur Raumentwicklung (2004), 6, S. 395-400

PEP - A Yield-Management Scheme for Rail Pas-senger Fares in Germany.Link, HeikeIn: Japan Railway & Transport Review (2004), 38, S. 50-55

Aufsätze in Sammelwerken

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden : warum wir sie brauchen und dennoch nicht bekommen?Schwarze, ReimundIn: Naturgefahren im Focus der Wissenschaft - Strategien der Sensibilisierung und räumlichen Vorsorge : Extended Abstracts. Bonn: DKKV, 2004, S. 55-57

Road Tolling of HGVs in Europe.Stewart-Ladewig, Louise H.In: Proceedings of the 2004 ITS America Annual Meeting and Exposition in San Antonio, Texas April 26-29, 2004 : Section 7.2.2 International ITS Projects. im Ersch.

Standardised Transport Accounts - Methodologi-cal Concepts and Empirical Results.Link, Heike ; Stewart-Ladewig, Louise H. ; Nell-thorp, JohnIn: Proceedings of the 2004 ITS America Annual Meeting and Exposition in San Antonio, Texas April 26-29, 2004 : Section 7.2.2 International ITS Projects. im Ersch.

Prävention von Umweltschäden durch Umwelt-haftung.Schwarze, ReimundIn: Martin Oldiges ; Christoph Degenhart ; Chri-stoph Enders ; Wolfgang Köck (Hrsg.): Umwelt-haftung vor der Neugestaltung - Erwartungen und

Anforderungen aufgrund des künftigen Europäi-schen Umwelthaftungsrechts : Dokumentation des 8. Leipziger Umweltrechts-Symposiums des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Uni-versität Leipzig am 3. und 4. April 2003. Baden-Baden: Nomos, 2004, S. 117-131

The Energy Conversion Challenge.Diekmann, JochenIn: Converting the World to Renewable Energies. Grenoble: 45° Nord SARL, 2004, S. 7

Aktuelle Erkenntnisse aus „Mobilität in Deutsch-land 2002“.Kloas, Jutta ; Kuhfeld, Hartmut ; Kunert, UweIn: Carsten Gertz ; Axel Stein ; Eckhard Kutter (Hrsg.): Raum und Verkehr gestalten : Festschrift für Eckhard Kutter. Berlin: Edition Sigma, 2004, S. 87-105

A Note on Incentives to Adopt New Abatement Technology under U.S. and European Regulatory Cultures.Schwarze, ReimundIn: Climate Protection and Emissions Trading. Cambridge: Cambridge University Press, 2004, im Ersch.

Beschäftigungswirkungen der ökologischen Steu-erreform in Deutschland : Vergleich der Analysen mit LEAN und PANTA RHEI.Kohlhaas, MichaelIn: Sebastian Briem ; Ulrich Fahl (Hrsg.): Ansätze zur Modellierung von Beschäftigungsef-fekten in Energiesystemen : Workshop des Forum für Energiemodelle und Energiewirtschaftliche Systemanalysen in Deutschland am 19.1.2004 im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn ; Proceedings. Berlin: Mensch & Buch Verl., 2004, S. 193-204

Marginal Infrastructure Costs.Link, HeikeIn: Measuring the Marginal Social Costs of Transport. Amsterdam u.a.: Elsevier, 2004, im Ersch.

Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations : A Quantita-tive, Applied Analysis.Kemfert, ClaudiaIn: The Coupling of Climate and Economic Dynamics. 2004, im Ersch.

Einführung in die Thematik der „Externen Kosten“.Ziesing, Hans-JoachimIn: Hans-Joachim Ziesing (Hrsg.): Externe

Page 141: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

142 DIW Berlin

Kosten in der Stromerzeugung : Bericht und Ergebnisse des Workshops „Externe Kosten“ ver-anstaltet von Bremer Energie-Konsens GmbH und Verband der Elektrizitätswirtschaft – VDEW – e.V. am 11. März 2003 in der Bremer Landes-vertretung Berlin. Frankfurt, M.: VWEW-Ener-gieverl., 2004, S. 3-10

Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen

Warten auf die nächste Jahrhundertflut.Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (30.01.2004), S. 34

Wider die Subventionswirtschaft : die Ökosteuer muss reformiert werden – nicht abgeschafft.Kohlhaas, Michael ; Ewringmann, DieterIn: Handelsblatt (19.04.2004), S. 11

Erneuerbare Energien im Aufwind.Kemfert, ClaudiaIn: Handelsblatt (15.06.2004), S. 11

Diskussionsbeiträge

Micro CHP – a Sustainable Innovation?Pehnt, Martin ; Praetorius, Barbara ; Schumacher, Katja ; Fischer, Corinna ; Schneider, Lambert ; Cames, Martin ; Voß, Jan-PeterBerlin: TIPS, 2004(TIPS Discussion Paper 4)

An Econometric Analysis of Motorway Renewal Costs in Germany.Link, HeikeMünster: Institut für Verkehrswissenschaft, 2004(Diskussionspapiere des Instituts für Verkehrs-wissenschaft an der Universität Münster 9)

Page 142: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

143DIW Berlin

Externe PublikationenAbteilung Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Monographien

Changing Life Patterns in Western Industrial Societies.Giele, Janet Z. ; Holst, Elke (Hrsg.)Amsterdam u.a.: Elsevier, 2004(Advances in Life Course Research 8)

The Dynamics of Social Change in Europe : Final Report to the European Commission.Berthoud, Richard ; Spieß, C. Katharina ; Frick, Joachim R. ; Holst, ElkeColchester: University of Essex, 2004

Strategien zur Stärkung der sozialen Integration : Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003-2005 ; Aktualisierung 2004 ; Deutschlands Beitrag zum ersten europäischen Sozialschutzbericht.Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2004

Migration und Integration : Erfahrungen nutzen, Neues wagen.Süssmuth, Rita ; Bade, Klaus J. ; Kannengießer, Christoph ; Landsberg, Gerd ; Putzhammer, Heinz ; Wagner, Gert G.Nürnberg: Sachverständigenrat für Zuwanderung u. Integration, 2004(Jahresgutachten des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration 2004)

Alternative Finanzierungsmodelle einer sozialen Krankenversicherung in Deutschland : methodi-sche Grundlagen und exemplarische Durchfüh-rung einer Mikrosimulationsstudie.Grabka, Markus M.Berlin: Technische Universität, 2004

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

In the Aftermath of Dresden: New Directions in German Flood Insurance.Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.In: The Geneva Papers on Risk and Insurance Theory 29 (2004), 2, S. 154-168

Immigrants in the UK and in West Germany – Relative Income Positions, Income Portfolio, and Redistribution Effects.Büchel, Felix † ; Frick, Joachim R.In: Journal of Population Economics 17 (2004), 3, S. 553-581

Kinderbetreuung und Fertilität in Deutschland.Hank, Karsten ; Kreyenfeld, Michaela ; Spieß, C. KatharinaIn: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), 3, S. 228-244

Respondent Behavior in Panel Studies : A Case Study for Income Nonresponse by Means of the German Socio-Economic Panel (SOEP).Schräpler, Jörg-PeterIn: Sociological Methods & Research 33 (2004), 1, S. 113-156

Alternative Measures of the Explanatory Power of General Multivariate Regression Models.Spieß, Martin ; Tutz, GerhardIn: The Journal of Mathematical Sociology 28 (2004), 2, S. 125-146

Norm-Based Trade Union Membership : Evidence for Germany.Goerke, Laszlo ; Pannenberg, MarkusIn: German Economic Review 5 (2004), 4, S. 481-504

Berufliche Weiterbildung in West- und Ost-deutschland : Teilnehmer, Struktur und individuel-ler Ertrag.Büchel, Felix † ; Pannenberg, MarkusIn: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 37 (2004), 2, S. 73-126

Der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die Schulwahl.Schneider, ThorstenIn: Zeitschrift für Soziologie 33 (2004), 6, S. 471-492

Wer erbt mehr? : Erbschaften, Sozialstruktur und Alterssicherung.Szydlik, Marc ; Schupp, Jürgen

Page 143: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

144 DIW Berlin

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-psychologie 56 (2004), 4, S. 609-629

Konfliktuelle Integration? : Die sozialen Konse-quenzen der Lage der türkischen Bevölkerung in Deutschland und der nordafrikanischen Bevölke-rung in Frankreich.Tucci, IngridIn: Berliner Journal für Soziologie 14 (2004), 3, S. 299-317

Separate Spaces, Separate Outcomes? : Neigh-bourhood Impacts on Minorities in Germany.Drever, Anita I.In: Urban studies 41 (2004), 8, S. 1423-1439

Aufsätze in anderen Fachzeitschriften

Die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung muss klar erkennbar sein : ein Diskussionsbeitrag aus Sicht des Kritischen Rationalismus.Wagner, Gert G.In: Zeitschrift für Sozialreform 50 (2004), 1-2, S. 18-31

Unabhängige Daten zum Arbeitsmarkt.Wagner, Gert G.In: Forschung aktuell (2004), 50, Mai, S. 66-67

Gutes Stellungsspiel erspart blinde Flexibilität.Wagner, Gert G.In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33 (2004), 7, S. 385

Bis nach Steglitz fährt das Neue Deutschland nicht.Wagner, Gert G.In: Berliner Republik (2004), 6, S. 26

Die Beziehung zwischen Haustierhaltung und Gesundheit : deutsche Längsschnittstudie.Headey, Bruce ; Grabka, Markus M.In: Hunde-Journal 4 (2004), 132, S. 15-18

Die Beziehung zwischen Haustierhaltung und Gesundheit : deutsche Längsschnittanalyse.Headey, Bruce ; Grabka, Markus M.In: Unsere Dackel – unsere Freunde 4 (2004), 162, S. 15-18

Was Manager verdienen.Wagner, Gert G.In: Berliner Republik (2004), 5, S. 11-13

An Impasse in German Flood Insurance.Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.

In: Catastrophe Risk Management (2004), April, S. 30-31

Aufsätze in Sammelwerken

Laodong-jingjixue = Labor Economics.Zimmermann, Klaus F. ; Wagner, Gert G.In: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 87-117

Zongjie-he-jianyi = Summary and Recommendati-ons.Berninghaus, Siegfried ; Wagner, Gert G. ; Zim-mermann, Klaus F.In: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 387-421

Introduction: Changing Life Patterns in Western Industrial Societies.Giele, Janet Z. ; Holst, ElkeIn: Janet Z. Giele ; Elke Holst (Hrsg.): Changing Life Patterns in Western Industrial Societies. Amsterdam u.a.: Elsevier, 2004, S. XV-XX

New Life Patterns and Changing Gender Roles.Giele, Janet Z. ; Holst, ElkeIn: Janet Z. Giele ; Elke Holst (Hrsg.): Changing Life Patterns in Western Industrial Societies. Amsterdam u.a.: Elsevier, 2004, S. 3-22

Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? : Soziale Herkunft als Determinante der Schulwahl.Schneider, ThorstenIn: Marc Szydlik (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Opladen: Leske und Budrich, 2004, S. 77-103

Pflegetätigkeit und Arbeitszeit : eine Mikroana-lyse aus dem EU-Projekt „Social Dynamics in Europe“.Schneider, Ulrike ; Spieß, C. KatharinaIn: MIKAS - Mikroanalysen und amtliche Stati-stik. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 2004, S. 136-153

Income and Patterns of Inequality.Muffels, Ruud ; Frick, Joachim R. ; Uunk, Wil-fredIn: Richard Berthoud ; Maria Iacovou (Hrsg.): Social Europe : Living Standards and Welfare States. Cheltenham u.a.: Edward Elgar, 2004, S. 171-201

Page 144: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

145DIW Berlin

Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt.Holst, Elke ; Schupp, JürgenIn: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 2004, S. 503-512

Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.Isengard, Bettina ; Schneider, ThorstenIn: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 2004, S. 555-563

Stille und „stillste“ Reserven für die ErwerbsarbeitAnmerkungen zu "Evaluationsforschung im Auf-wind – Spielwiese für Ökonometriker?" : Podiums-beitrag.Holst, Elke ; Wagner, Gert G.In: Susanne Hartard ; Carsten Stahmer ; Sabine Gensior ; Hans Gerhard Mendius ; Hartmut Sei-fert (Hrsg.): Analyse von Lebenszyklen : Ergeb-nisse des 4. und 5. Weimarer Kolloquiums. Stutt-gart: Metzler-Poeschel2004, S. 151-166

Care-Giving for Older Persons and Personal Employment : A New Problem for Women.Schneider, ThorstenIn: Health Care and Female Employment : A Potential Conflict? Brussels u.a.: ENEPRI, 2004, S. 48-63

Midlife Care-Giving and Employment : An Analysis of Adjustments in Work Hours and Informal Care for Female Employees in Europe.Spieß, C. Katharina ; Schneider, UlrikeIn: Health Care and Female Employment : A Potential Conflict? Brussels u.a.: ENEPRI, 2004, S. 22-46

A Comparison of Different Imputation Rules.Spieß, Martin ; Goebel, JanIn: Harmonisation of Panel Surveys and Data Quality : CHINTEX : The Change from Input Harmonisation to Ex-post Harmonisation in National Samples of the European Community Household Panel ; Implications on Data Quality. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 2004, S. 293-316

Verhindert Politikberatung gute Lehre und For-schung? : Eine explorative Evaluierung volkswirt-schaftlicher Politikberatung mit Hilfe eines Exper-tensurveys.Wagner, Gert G.In: Uschi Backes-Gellner ; Petra Moog (Hrsg.): Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen. Berlin: Duncker & Humblot, 2004, S. 139-154

Einkommen – Verteilung, Armut und Dynamik.Goebel, Jan ; Habich, Roland ; Krause, Peter

In: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 2004, S. 623-638

Sparen und Verschuldung privater Haushalte.Fricke, Christa ; Frick, Joachim R. ; Wagner, Gert G.In: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 2004, S. 595-602

Wohnverhältnisse und Wohnkosten.Frick, Joachim R. ; Schniewind, AlineIn: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 2004, S. 513-523

Gesundheit.Andersen, Hanfried H. ; Grabka, Markus M. ; Schwarze, JohannesIn: Datenreport. Bonn: Bundeszentrale für politi-sche Bildung, 2004, S. 479-488

Family Effects on Employment.Spieß, C. Katharina ; Iacovou, Maria ; Robson, Karen L. ; Uunk, WilfredIn: Richard Berthoud ; Maria Iacovou (Hrsg.): Social Europe : Living Standards and Welfare States. Cheltenham u.a.: Edward Elgar, 2004, S. 69-98

Geren-shouru-fenpei = Economics of the Personal Distribution of Income.Hauser, Richard ; Wagner, Gert G.In: Klaus F. Zimmermann (Hrsg.): Jingjixue-qia-nyan-wenti. Beijing: Zhongguo-fazhan-chuban-she, 2004, S. 287-341

Soziale Herkunft, Beziehung zu den Eltern und das kulturelle und soziale Kapital von Jugendlichen : soziale Herkunft als Determinante der Schulwahl.Diewald, Martin ; Schupp, JürgenIn: Marc Szydlik (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Opladen: Leske und Budrich, 2004, S. 104-127

Zukünftige Vermögen – wachsende Ungleichheit : soziale Herkunft als Determinante der Schulwahl.Schupp, Jürgen ; Szydlik, MarcIn: Marc Szydlik (Hrsg.): Generation und Ungleichheit. Opladen: Leske und Budrich, 2004, S. 243-264

Kosten und Nutzen von Kinderbetreuung : inter-nationale und nationale Betrachtungen aus öko-nomischer Perspektive.Spieß, C. KatharinaIn: Renate Schmidt ; Liz Mohn (Hrsg.): Familie bringt Gewinn : Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Gütersloh: Verl. Ber-telsmann-Stiftung, 2004, S. 124-134

Page 145: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

146 DIW Berlin

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden : warum wir sie brauchen und dennoch nicht bekommen?Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.In: Naturgefahren im Focus der Wissenschaft - Strategien der Sensibilisierung und räumlichen Vorsorge : Extended Abstracts. Bonn: DKKV, 2004, S. 55-57

Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen

Historische Zufälle : eine Privatisierung deutscher Hochschulen ist kein Weg zu Eliteschmieden.Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (15.01.2004), S. 26

Zu viel versprochen : Debatte.Wagner, Gert G.In: Frankfurter neue Presse (21.01.2004)

Das soziale Pflichtjahr ist Unsinn.Wagner, Gert G. ; Schneider, Thorsten ; Trabold, HaraldIn: Der Tagesspiegel (22.01.2004), S. 16

Warten auf die nächste Jahrhundertflut.Schwarze, Reimund ; Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (30.01.2004), S. 34

Die Planung einer Bürgerprämie braucht Zeit.Wagner, Gert G.In: Stuttgarter Nachrichten (03.02.2004)

Wissen für die Politik.Wagner, Gert G.In: Handelsblatt (10.02.2004), S. 7

Wirtschaftspolitik statt Wundermittel : viele Aus-bildungsplätze wird eine Ausbildungsabgabe nicht bringen.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (21.02.2004), S. 11

Sprachliche Vielfalt.Tucci, Ingrid ; Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (02.03.2004), S. 32

Ein Mindestrenten-Niveau führt in die Irre.Wagner, Gert G.In: Berliner Zeitung (11.03.2004), S. 15

Olympia ist allemal besser als ABM.Wagner, Gert G.In: Neues Deutschland (02.04.2004)

Das Knäuel entwirren.Leinert, Johannes ; Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (29.04.2004), S. 26

Merkwürdige Konsequenz.Horn, Gustav A. ; Wagner, Gert G.In: Handelsblatt (03.05.2004), S. 9

Eichel braucht Mut : Konjunktur beleben.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (8./9.05.2004), S. 11

Lehrer liegen vorn : wie viel Urlaub die Deutschen tatsächlich machen.Wagner, Gert G. ; Saborowski, ChristianIn: Stuttgarter Nachrichten (10.05.2004)

Vertrauen – ja, aber nur in die eigene Familie.Schupp, Jürgen ; Wagner, Gert G.In: Berliner Zeitung (01.06.2004), S. 6

Im Ausland zählt Keynes mehr.Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (14.06.2004), S. 18

Sicherheiten.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (15.06.2004), S. 12

Die Reform-Volkswirte : „Reformstau“.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (02.07.2002), S. 32

Gutes Stellungsspiel erspart viel Rennerei.Wagner, Gert G.In: Süddeutsche Zeitung (03./04.07.2004), S. 22

Politikberatung ist mehr als Empirie.Wagner, Gert G. ; Wiegard, WolfgangIn: Süddeutsche Zeitung (07.07.2004), S. 13

Das fehlende Forschungsgeheimnis.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (07.07.2004), S. N2

Teilkasko mit hohem Risiko.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (10.07.2004), S. 11

Mehr Rücksichtnahme auf Kinder.Schmidt, Renate ; Wagner, Gert G.In: Handelsblatt (15.07.2004), S. 7

Page 146: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Externe Publikationen

147DIW Berlin

Die Arbeit geht nicht aus : Erwerbsgesellschaft.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (16.07.2004), S. 32

Hirn statt Häusle : die Eigenheimzulage sollte Bil-dung und Forschung zugute kommen.Wagner, Gert G.In: Der Tagesspiegel (27.07.2004), S. 26

Freiwillige Transparenz – oder Zwang : gerechter Lohn.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (30.07.2004), S. 28

Ausweg Bürgerprämie.Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (05.08.2004), S. 24

Wissenstransfer mit dem Ball.Wagner, Gert G.In: Sächsische Zeitung (07.08.2004)

Auf die Gestaltung kommt es an : Verteilungsge-rechtigkeit.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (13.08.2004), S. 34

Gewerkschafter als Lohn-Kontrolleure : Mindest-lohn.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (27.08.2004), S. 34

Kleine Löhne, große Ziele.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (28.08.2004), S. 11

Die Bürgerversicherung in der Diskussion : Wett-bewerb nötig.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (30.08.2004), S. 17

Warum die Bürgerversicherung nicht hält, was sie verspricht.Wagner, Gert G.In: Der Tagesspiegel (31.08.2004), S. 16

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – loh-nendes Ziel für die Gewerkschaften : Chancen eröffnen.Wagner, Gert G.In: Junge Welt (01.09.2004)

Superverdiener – armer Kerl : maßvolle Einkom-men machen Manager zufriedener.Wagner, Gert G.In: Süddeutsche Zeitung (03.09.2004), S. 14

Reformen en détail.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (06.09.2004), S. 11

Weniger Urlaub und dafür mehr Feiertage : Erho-lung.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (10.09.2004), S. 32

Wir Schmarotzer.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (20.09.2004), S. 1

Irreführende Begriffe : Privatisierung und Bürokra-tie.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (24.09.2004), S. 28

Spielwiese für Fälscher.Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (24.09.2004), S. 30

Zweischneidig : Statistik.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (08.10.2004), S. 28

Die Politik taugt nicht als Konzernretter.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (13.10.2004), S. 9

Telefonieren statt wählen.Castronova, Edward ; Wagner, Gert G.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (15.10.2004), S. 33

Keine Gleichung ohne Arbeit.Wagner, Gert G.In: Der Tagesspiegel (17.10.2004), S. 8

Qualifiziert und motiviert.Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (20.10.2004), S. 34

Einreise erwünscht : Zuwanderungsgesetz.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (22.10.2004), S. 28

Urnengang per Telefon.Wagner, Gert G. ; Castronova, EdwardIn: Handelsblatt (02.11.2004), S. 9

Wie in der DDR : Schlangestehen.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (05.11.2004), S. 32

Page 147: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

148 DIW Berlin

Karriereschritt : jeder zehnte Gymnasiast macht Station im Ausland.Wagner, Gert G.In: Berliner Zeitung (06./07.11.2004), S. S1

Mehr statt weniger Feiertage!Wagner, Gert G.In: Der Tagesspiegel (12.11.2004), S. 8

Eine Naturalsteuer : Wehrpflicht.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (19.11.2004), S. 28

Verhindert Theoretisieren gute Politikberatung?Wagner, Gert G. ; Wiegard, WolfgangIn: Welt am Sonntag (21.11.2004), S. 28-29

Jeder zehnte Gymnasiast lernt zeitweise im Aus-land.Wagner, Gert G. ; Büchner, CharlotteIn: Stuttgarter Nachrichten (22.11.2004)

Dieser Schritt macht immobil.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (26.11.2004), S. 11

Pauschalprämie wird kommen.Wagner, Gert G.In: Frankfurter neue Presse (02.12.2004)

Schlupflöcher stopfen : Arbeitskosten und Steu-ern.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (03.12.2004), S. 32

Teures Unwissen : Lebensversicherung.Leinert, Johannes ; Wagner, Gert G.In: Sächsische Zeitung (05.12.2004), S. 4

Abschwung verstärkt Armut in Deutschland.Wagner, Gert G.In: Welt am Sonntag (12.12.2004)Eine Chance für Kinder.Wagner, Gert G.In: Financial Times Deutschland (17.12.2004), S. 30

Spendenzeit : Spenden und Stiftungen.Wagner, Gert G.In: Frankfurter Rundschau (17.12.2004), S. 28

Neue Wege : Armutsbericht.Wagner, Gert G.In: Handelsblatt (22.12.2004), S. 7

Samariter oder Unternehmer.Wagner, Gert G.In: Der Tagesspiegel (24.12.2004), S. 24

Parallel-Multikulti.Wagner, Gert G.In: Die Tageszeitung (30.12.2004), S. 9

Diskussionsbeiträge

Using Analysis of Gini (ANoGi) for Detecting whe-ther Two Sub-Samples Represent the Same Uni-verse : The SOEP Experience.Frick, Joachim R. ; Goebel, Jan ; Schechtman, Edna ; Wagner, Gert G. ; Yitzhaki, ShlomoBonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1049)

The Transition into Work : Specialities for the Hid-den Labour Force in Comparison to Other Econo-mically Inactive Persons.Holst, Elke ; Spieß, C. KatharinaColchester u.a.: EPAG, 2004(EPAG Working Papers 49)

Subjective Well-Being and Relative Deprivation : An Empirical Link.D'Ambrosio, Conchita ; Frick, Joachim R.Bonn: IZA, 2004(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 1351)

Page 148: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

149DIW Berlin

Teilnahme an Tagungen, Workshops und SeminarenVorträge

2. – 5. Januar 2004Advising Policymakers Through the MediaAEA Annual Meeting, San DiegoProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

11. – 15. Januar 2004Transport pricing reform in Europe – between social marginal cost pricing and full cost pricing83rd Annual Meeting, Transportation Research Board of the National AcademiesJahrestreffenWashington D.C., USADr. Heike Link

11. – 15. Januar 2004Standardised Transport Accounts for Europe – measuring the total social costs and revenues of transport83rd Annual Meeting, Transportation Research Board of the National AcademiesJahrestreffen, Washington D.C., USADr. Heike Link, Dr. Louise H. Stewart-Ladewig, John Nellthorp

13. Januar 2004Kommt der Aufschwung – Chancen und Risiken für die ökonomische Entwicklung in Deutsch-landKlausurtagung SPD-Fraktion BayernKloster IrseeProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

15. – 17. Januar 2004The dynamics of turnover and e-commerce development – a virtuous circle?E-Commerce Impacts RevisitedBerlinPhilipp Köllinger

20. Januar 2004Women's career paths in the IT-sector "Promo-ting employment in ICT in Germany"Gender & ICT: Strategies of Inclusion

Symposium, BrüsselKornelia Hagen

23. Januar 2004Vergleichende Analyse der nationalen Innovati-onssysteme der roten Biotechnologie D, UK, IN, IL – Fallbeispiel LabordiagnostikBeiratssitzung zur roten BiotechnologieDIW BerlinDr. Birgit Soete

23. – 24. Januar 2004Aufbau Ost und Anforderungen an die Gewerk-schaftenMutig und verantwortlich die Zukunft gestaltenSymposium der IG Metall, BerlinKarl Brenke

28. – 29. Januar 2004Breitbanddiffusion in DeutschlandBreitbandoffensive 2004Kongress, BerlinDr. Brigitte Preißl

5. – 6. Februar 2004Zirkuläre Rückkehrmigration aus Deutschland - Empirisches Phänomen und wirtschaftspoliti-sche ImplikationenLeopoldina-Workshop, ZEW, MannheimProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

10. Februar 2004Der Ökonom als Politikberater: Das DIW Berlin im öffentlichen DiskursVIP-Diskussionsreihe des Vereins der Freunde des Aspen Institute Berlin, e. V.EinführungProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

11. Februar 2004Perspektiven der Reformen in der Arbeitsmarkt-politik

Page 149: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

150 DIW Berlin

IKB Beraterkreis, DüsseldorfProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

12. Februar 2004Neue Wege in der Wirtschafts- und Arbeits-marktpolitikHandelsblatt-Jahrestagung „Personal im 21. Jahrhundert“, MünchenProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

12. – 14. Februar 2004Reforming social welfare as we know it? A mic-rosimulation study for GermanyAusschuss für Bevölkerungsökonomie, Wien, ÖsterreichProf. Dr. Viktor Steiner

13. Februar 2004Bedeutung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs – Ergebnisse aus Mobilität in Deutschland 2002Sitzung des Arbeitsausschusses 2.8 „Anlagen des Fußgänger- und Radverkehrs“, BerlinJutta Kloas

14. Februar 2004Gestufte Abschlüsse – Hebel für Bildungsabbau oder progressiv gestaltbare Studienstruktur?Statement auf der Hochschulpolitischen Konfe-renz, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

25. – 27. Februar 2004Discrete Choice Labor SupplyNachwuchsworkshop der Statistischen Gesell-schaft, BerlinPeter Haan

27. – 28. Februar 2004Reformen für mehr ArbeitReformen für mehr ArbeitFriedrich-Ebert-StiftungKönigs WusterhausenKarl Brenke

28. Februar 200420 Jahre Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) – Eine interdisziplinäre Längsschnittstudie zwi-schen Kontinuität und InnovationDGS-Sektionstagung „Methoden“ an der Universi-tät MannheimDr. Jürgen Schupp

29. Februar – 3. März 2004Research Organisations in the Service EconomyVALICORESWorkshop, BrüsselDr. Brigitte Preißl

3. März 2004Investitionen im liberalisierten Energiemarkt – Anforderungen an Politik und Wirtschaft3. Veranstaltung des Gesprächskreises Kraft-werkstechnologie der SPD-Bundestagsfraktion, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

4. März 2004Imputation strategies to compensate for nonre-sponse in income related analysesSeminar, London, GroßbritannienDr. habil. Martin Spieß

4. März 2004Fallstudien zu Wirkungen des E-Commerce für Transportleistungen, Verkehrs- und Logistiksys-temänderungen (B2B)Expertengespräch, E-Commerce und Verkehr, Ber-linDr. Ulrich Voigt

4. – 5. März 2004Zur ökonomischen Leistungsfähigkeit von Zuwanderern in unterschiedlichen EU-StaatenJahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V.: Auswirkungen der demogra-phischen Alterung und der Bevölkerungsschrump-fung auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, Biele-feldDr. Joachim R. Frick, Prof. Dr. Felix Büchel †

8. – 9. März 2004The Euro-US Dollar Exchange Rate: A New Sto-chastic Volatility Control Approach57th International Atlantic Economic Society Conference, Lissabon, PortugalDr. Georg Erber

8. – 9. März 2004Korreferat zu ’Platform Ownership in Two-Sided Markets’ von Volker Nocke, Martin Peitz und Konrad StahlIndustrieökonomischer Ausschuss, Jahrestagung 2004, Koblenz-VallendarProf. Dr. Christian Wey

Page 150: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

151DIW Berlin

12. März 2004Wirtschaftliche Wege aus der Stagnation – Ansätze und ihre Erfolgschancen32. Investmentkonferenz des Bankhauses Sal. OppenheimPodiumsdiskussionProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

17. März 2004Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland – Zwi-schen Forderung und FörderungPodiumsdiskussionPotsdamProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

17. März 2004Indagine Sulle Condizioni di Vita delle Famiglie Toscane: I risultati e gli aspetti metodologiciRound Table Workshop, Firenze, ItalyProf. Dr. Conchita D'Ambrosio

18. – 19. März 2004The Individual Evaluation of IncomeWorkshop on Capabilities and Happiness, Cam-bridge, GroßbritannienDr. Peter Krause

22. –23. März 2004Die Nachfrage nach bezahlter NachhilfeFrühjahrstagung der Sektion „Jugendsoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mün-chenThorsten Schneider

26. März 2004IndustriepolitikSonder-Wirtschaftsministerkonferenz der LänderBerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

1. April 2004Herausforderungen und Perspektiven der deut-schen WirtschaftSpitzengespräch der Immobilienwirtschaft, Mün-chenProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

1. – 3. April 2004I think I can – A cross-country study of entrepre-neurial motivation1st GEM Research Conference, Berlin

Philipp Köllinger, Maria A. Minniti, Prof. Dr. Christian Schade

2. – 3. April 2004Declining Output Volatility in Germany: Impul-ses, Propagation, and the Role of Monetary Policy4th Annual Economics Conference, Columbia, MissouriDr. Ulrich Fritsche, Vladimir Kouzin

2. April – 4. April 2004Equilibrium real exchange rate in acceding countries: How large is our confidence interval?Workshop on Transition Economics, Helsinki, Finn-landKirsten Lommatzsch

5. April 2004Discrete Choice Labor Supply2. German Stata Meeting, Workshop, BerlinPeter Haan

5. – 7. April 2004Cost Structure, Market Structure and OutsourcingJahrestagung der Royal Economic SocietyKonferenz, Swansea, GroßbritannienProf. Dr. Andreas Stephan

5. – 7. April 2004Are there any class size effects on early career earnings in West Germany?Jahrestagung der Royal Economic SocietyKonferenz, Swansea, GroßbritannienHans J. Baumgartner, Prof. Dr. Viktor Steiner

5. – 7. April 2004Agglomeration and tax competitionJahrestagung der Royal Economic SocietyKonferenz, Swansea, GroßbritannienDr. Rainald Borck, Prof. Dr. Michael Pflüger

15. – 18. April 2004Income tax evasion and the penalty structureJahrestagung der European Public Choice Society, BerlinDr. Rainald Borck

Page 151: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

152 DIW Berlin

20. April 2004Mobilität in Deutschland 2002 – Personenver-kehrserhebung in DeutschlandVerkehrsstatistik, Erhebungen und Modellrech-nungenSeminar, BerlinDr.-Ing. Uwe Kunert, Hartmut Kuhfeld

20. April 2004Fahrleistungsschätzung für DeutschlandVerkehrsstatistik, Erhebungen und Modellrech-nungenSeminar, BerlinDr.-Ing. Uwe Kunert, Hartmut Kuhfeld

22. April 2004Social Welfare Reform and the Low-Wage Labour Market in Germany – What Works, and What Doesn't?Reformstau in Europa? (Economics of Reform)Wissenschaftliche Tagung, BerlinProf. Dr. Viktor Steiner

23. April 2004Intellectual Property Rights Protection and IT-Investments1. Jahrestagung des BMBF-Forschungsschwer-punkts InterValTeupitz, DeutschlandProf. Dr. Christian Wey

27. April 2004Fakten und Trends zur Einkommenssituation im AlterMedia-Workshop des BMGS, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

27. April 2004Netznutzungsentgelte und Versorgungssicher-heit im regulierten Gasmarkt4. ICG-Branchentreffen Gas „Die Gaswirtschaft im Jahr 1 der Regulierung“Fachtagung, KölnDr. Hans-Joachim Ziesing

27. April 2004Reformen jetzt: Die Erneuerung des Wirt-schaftsstandortes Deutschland als Chance begreifenVortragsreihe Politik und ZeitgeschehenWirtschaftsrat CDU, Bad HomburgProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

28. April 2004Wirtschafts- und finanzpolitische Aspekte einer Fusion Berlin-BrandenburgWirtschafts- und finanzpolitische Aspekte einer Fusion Berlin-BrandenburgExpertenanhörung, BerlinDr. Dieter Vesper

29. April 2004Bewirkt der Emissionshandelskompromiss die notwendigen Innovationen für eine nachhaltige Energieversorgung?Emissionshandel – Eine Chance für Arbeit und UmweltExpertenanhörung im Bayerischen Landtag, Mün-chenDr. Hans-Joachim Ziesing

29. – 30. April 2004Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Naturkatastrophen?5. Freiburger Wirtschaftssymposium „Ökonomie und Ökologie“, FreiburgPD Dr. Reimund Schwarze

30. April – 1. Mai 2004Self-Employment Dynamics Across the Business Cycle: Migrants Versus NativesSOLE Annual Meeting, San Antonio, Texas, USAProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

3. Mai 2004Les orientations politiques macro économiques et impact sur l'emploiLes orientations politiques macro économiques et impact sur l'emploiDiskussionsrunde, ParisDr. Joachim Volz

5. Mai 2004Is the receipt of social assistance transmitted from parents to children? Evidence from Ger-man Panel DataJess Seminar, Essex, GroßbritannienThomas Siedler

5. Mai 2004EU-Osterweiterung – Chancen und RisikenMehr Europa! Perspektiven in der erweiterten EUTagung, GöttingenProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

Page 152: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

153DIW Berlin

6. – 7. Mai 2004Timely Estimations of the German GDPSeminar angewandte Zeitreihenökonometrie,BelzigDr. Andreas Cors

6. – 7. Mai 2004Außenhandelspreise im EBC ModellSeminar angewandte Zeitreihenökonometrie,BelzigSabine Stephan

6. – 7. Mai 2004Beziehungen zwischen DAX und Dow JonesSeminar angewandte Zeitreihenökonometrie,BelzigManh Ha Duong

6. – 7. Mai 2004Asymmetrien und Taylor RegelnSeminar angewandte Zeitreihenökonometrie,BelzigVladimir Kouzin

6. – 7. Mai 2004Konsumgleichung im Spanien-ModellSeminar angewandte Zeitreihenökonometrie,BelzigKatja Rietzler

6. – 7. Mai 2004Rezessionsprognosen mit Frühindikatoren: Ergebnisse von Out-of-Sample Prognosen mit Probit-Modellen und Markov-Switching-Model-lenSeminar angewandte Zeitreihenökonometrie,BelzigDr. Ulrich Fritsche

6. – 7. Mai 2004Instrumente zur Nutzung regenerativer Ener-gien in DeutschlandVDI-GET-Fachtagung „Regenerative Energien in Deutschland und in Polen“Fachtagung, Lodz, PolenDr. Hans-Joachim Ziesing

7. Mai 2004Is the receipt of social assistance transmitted from parents to children? Evidence from Ger-man Panel Data

Brown Bag Seminar, EssenThomas Siedler

7. Mai 2004Eingangsstatement22. Bundeskongress der Grünen Jugend „Wenn die Umwelt gewinnt, verlieren die Konzerne?“Podiumsdiskussion, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

7. Mai 2004Nur komplexe Reformansätze können Verände-rungen bewirkenSitzung des Verwaltungsrates der KGSt, ArnsbergProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

7. – 9. Mai 2004Missing Income Data in the German SOEP: Inci-dence, Imputation and its Impact on the Income DistributionSocial Stratification, Mobility and Social Exclusion, RC28 International Sociological AssociationKonferenz, Neuchâtel, SchweizDr. Joachim R. Frick, Markus M. Grabka

7. – 9. Mai 2004What are the effects of naturalization on the socio-economic integration of immigrants in France and Germany?Social Stratification, Mobility and Social Exclusion, RC28 International Sociological AssociationKonferenz, Neuchâtel, SchweizIngrid Tucci

11. Mai 2004Bürgerversicherung und KopfpauschalenAnhörung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

13. Mai 2004Handelspotenziale? – Der Blick ins Ausland und in die ZukunftEmissionshandel – Praktische UmsetzungWorkshop, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

13. – 14. Mai 2004Das politische Interesse von Jugendlichen: Eine vergleichende Längsschnittanalyse von West-deutschen, Immigranten und OstdeutschenJugend und Politik – zwischen Entfremdung,

Page 153: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

154 DIW Berlin

Anpassung und KonfliktTagung des Arbeitskreises Wahlen und Einstellun-gen der Deutschen Vereinigung für Politische Wis-senschaft, BuchenbachDr. Martin Kroh

14. Mai 2004Ökonomen und Politik – Erkenntnis- oder Umsetzungsproblematik?Humboldt-Forum Wirtschaft 2004Podiumsdiskussion, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

15. – 16. Mai 2004The Balassa-Samuelson Effect in Central and Eastern Europe: Myth or Reality?Economic, Econometric and Cross-Disciplinary Aspects of European Union EnlargementKonferenz, Florenz, ItalienKirsten Lommatzsch, Balázs Égert

17. Mai 2004Die Einkommenssituation der Rentnerinnen und RentnerFakten und Trends der Einkommenssituation im AlterWorkshop, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

17. Mai 2004Nationaler Allokationsplan: Aktueller Sach-stand in Deutschland und den anderen EU-Län-dernBerliner Energietage: Europäische Dimension des CO2-ZertifikatehandelsVeranstaltung, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

21. Mai 2004Immigrant’s Economic Performance Across Europe – Does Immigration Policy MatterIZA/UI-Workshop on Migration, Washington DC, USADr. Joachim R. Frick, Prof. Dr. Felix Büchel †

21. – 22. Mai 2004Distributional and Fiscal Effects of the German Tax Reform 2000 – A Behavioral Microsimula-tion AnalysisJahrestagung der Nationalökonomischen Gesell-schaft, Wien, ÖsterreichProf. Dr. Viktor Steiner, Peter Haan

21. – 22. Mai 2004Work Incentives and Labor Supply Effects of the Minijobs-Reform in GermanyJahrestagung der Nationalökonomischen Gesell-schaft, Wien, ÖsterreichKatharina Wrohlich

23. – 25. Mai 2004The Role of Innovation Clusters in the Internati-onal Integration of RegionsRegions in ActionWorkshop, AmsterdamDr. Brigitte Preißl

24. Mai 2004Kontinuität und Innovation – 20 Jahre Längs-schnittstudieQuantitativ ökonomisches Kolloquium des Insti-tuts für Statistik und Ökonometrie der FU Berlin, BerlinDr. Jürgen Schupp

24. – 26. Mai 2004Identification and Impact of Faked and Fraudu-lent Interviews in Surveys – An analysis of SOEP by means of Benford´s Law and Robust Machine Learning Approach for outlier detectionEuropean Conference on Quality and Methodo-logy in Official Statistics (Q2004)Konferenz, MainzProf. Dr. Gert G. Wagner, Dr. Jörg-Peter Schräp-ler, Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Christin Schä-fer

24. – 26. Mai 2004The Concept of Accuracy within the Imputation ProcessEuropean Conference on Quality and Methodo-logy in Official Statistics (Q2004)Konferenz, MainzDr. habil. Martin Spieß, Carsten Kuchler

26. Mai 2004Wirtschaftscluster in BrandenburgMinisterium für Wirtschaft des Landes Branden-burgPotsdamAlexander Eickelpasch

28. Mai 200420 Years of Household Panel Data for Germany. The SOEP Survey and Organisation between

Page 154: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

155DIW Berlin

Continuity and InnovationSOEP User Committee MeetingBeiratssitzung, BerlinDr. Jürgen Schupp

28. – 29. Mai 2004Aufbau Ost – Bilanz und PerspektiveKlüger wirtschaftenFachkongress, ErfurtKarl Brenke

1. Juni 2004Modelle der Prämiendifferenzierung in der Kfz-HaftpflichtRisikoorientierte Prämiendifferenzierung in der Kfz-HaftpflichtversicherungExpertentagung, Bergisch-GladbachPD Dr. Reimund Schwarze

1. Juni 2004The Good, the Bad and the Notorious. Risk Clas-sification in German Third Party Motor Insu-ranceCARR-Seminar SeriesSeminar, LondonPD Dr. Reimund Schwarze

2. Juni 2004Neue Erhebungen zum Personenverkehr 2002Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Ver-kehr und UmweltWorkshop, BerlinHartmut Kuhfeld

4. Juni 2004 Erbschaften und Schenkungen – Stand der Dis-kussionBesteuerung von Erbschaften und Schenkungen – Pro und KontraTagung, BerlinDr. Jürgen Schupp, Prof. Dr. Martin Kohli

Die Beiträge der Tagung sind in der Veröffentlichungsreihe ’Event Documentation’ erschienen [http://www.diw.de/deutsch/pro-dukte/publikationen/eventdoc/aktuell/index.html]

4. Juni 2004Fiscal policy rules for stabilisation and growth: A simulation analysis of deficit and expenditure targets in a monetary Union1st Euroframe Conference On Fiscal Policy in the European Union, ParisDr. Rudolf Zwiener, Dr. Tilman Brück

4. Juni 2004Opening Address1st Euroframe Conference on Fiscal Policy in the European Union, ParisPD Dr. Gustav A. Horn

4. Juni 2004Öffentlicher Personennahverkehr als Faktor von WirtschaftskreisläufenÖffentlicher Personennahverkehr – Ein wichtiger Standortfaktor für BerlinSymposium, BerlinHartmut Kuhfeld

4. Juni 2004Finanzpolitische Probleme einer Fusion Berlin-BrandenburgFinanzpolitische Probleme einer Fusion Berlin-BrandenburgWorkshop, BerlinDr. Dieter Vesper

4. – 5. Juni 2004Buyer Power and Supplier IncentivesThe 6th INRA-IDEI Conference on „Industrial Organization and the Food-processing Industry“ Toulouse, FrankreichProf. Dr. Christian Wey

4. – 5. Juni 2004The Impact of Innovation Networks on Firm's Innovation Behaviour. Some Empirical EvidenceRegionalization of Innovation Policy – Options and ExperiencesWorkshop, BerlinDr. habil. Rainer Voßkamp, Dr. Birgit Soete

4. – 5. Juni 2004Stimulating the Division of Innovative Labor by Competition for R&D Subsidies – A New Approach in German Innovative PolicyRegionalization of Innovation Policy – Options and ExperiencesWorkshop, BerlinAlexander Eickelpasch, Michael Fritsch

7. Juni 2004Missing Income Data in the German SOEP: Inci-dence, Imputation and its Impact on the Income DistributionRWI Research Seminar, EssenDr. Joachim R. Frick, Markus M. Grabka

Page 155: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

156 DIW Berlin

7. Juni 2004Wettbewerb, Dezentralisierung und Standards im BildungswesenInvestition in HumankapitalWorkshop, BonnProf. Dr. Gert G. Wagner

9. Juni 2004Political barriers around revenue allocation in terms of users' expectations and cross-boundary conflictsRevenue-Workshop, Leuven, BelgienDr. Heike Link, Jo Baker

9. – 12. Juni 2004The Impact of Innovation Networks on Firm's Innovation Behaviour. Some Empirical Evidence10th International Joseph Schumpeter Confe-rence, Mailand, ItalienDr. habil. Rainer Voßkamp, Dr. Birgit Soete

9. – 12. Juni 2004Schumpeterian Competition, Product Variety and Growth10th International Joseph Schumpeter Confe-rence, Mailand, ItalienDr. habil. Rainer Voßkamp

10. – 12. Juni 2004Work Incentives and Labor Supply Effects of the „Mini-Jobs Reform“ in GermanyXVIII Annual Conference of the European Society for Population EconomicsJahrestagung, Bergen, NorwegenKatharina Wrohlich, Prof. Dr. Viktor Steiner

10. – 12. Juni 2004The Dynamics of Repeat Migration: A Markov Chain AnalysisXVIII Annual Conference of the European Society for Population EconomicsJahrestagung, Bergen, NorwegenProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

10. – 12. Juni 2004ICT and Socio-Economic ExclusionXVIII Annual Conference of the European Society for Population EconomicsJahrestagung, Bergen, NorwegenProf. Dr. Conchita D'Ambrosio

10. – 12. Juni 2004Deprivation and Social ExclusionXVIII Annual Conference of the European Society for Population EconomicsJahrestagung, Bergen, NorwegenProf. Dr. Conchita D'Ambrosio

14. – 15. Juni 2004Teleshopping – ein Wachstumsmarkt mit Zukunft? Tele- und Onlineshopping – Wer und warum?1. Tele-Shopping-Fachkonferenz: Wachstums-markt Tele-Shopping – Die Trends, die entschei-den!, WiesbadenKornelia Hagen

16. Juni 2004Methoden der Steuerschätzung in DeutschlandVortrag vor einer ukrainischen Delegation auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung, BerlinDr. Dieter Vesper

17. – 18. Juni 2004Podium: Demographischer Wandel im Raum – Was tun?Demographischer Wandel im RaumTagung, MagdeburgProf. Dr. Gert G. Wagner

17. – 18. Juni 2004Das SOEP als Datenbasis für Analysen mit Mig-rationsbezugAKI-Expertenforum „Bildungsdaten und Migrati-onshintergrund“, BerlinDr. Joachim R. Frick

17. – 19. Juni 2004An Integrated Approach to the Modelling of the Economic Costs of a Climate Change Policy7th Annual Conference on Global Economic Ana-lysis – Trade, Poverty, and the Environment, Washington D.C., USAProf. Dr. Claudia Kemfert, Prof. Dr. Truong P. Truong

17. – 19. Juni 2004Economic, Environmental and International Trade Effects of the EU Directive on Energy Tax Harmonization7th Annual Conference on Global Economic Ana-lysis – Trade, Poverty, and the Environment, Washington D.C., USA

Page 156: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

157DIW Berlin

Michael Kohlhaas, Dr. Dieter Schumacher, Katja Schumacher, Dr. Jochen Diekmann, Martin Cames

17. – 19. Juni 2004International Migration to Germany: A CGE-Analysis of Labour Market Impact7th Annual Conference on Global Economic Ana-lysis – Trade, Poverty, and the Environment, Washington D.C., USAMichael Kohlhaas, Dr. Herbert Brücker

19. Juni 2004Contrasting Europe’s decline: do structural reforms work?Structural Reforms without PrejudicesLecce, ItalienProf. Dr. Christian Wey, Prof. Riccardo Faini, Prof. Jonathan Haskel, Prof. Giorgio Barba Nava-retti, Prof. Carlo Scarpa

20. – 21. Juni 2004A Computable General Equilibrium Assessment of Clean Development ProjectsE.A.R.I.E. 2004Expertentagung, Budapest, UngarnProf. Dr. Claudia Kemfert

20. – 21. Juni 2004A Quantitative Comparison of Economic Cost Assessments implementing the Kyoto ProtocolE.A.R.I.E. 2004Expertentagung, Budapest, UngarnProf. Dr. Claudia Kemfert

20. – 21. Juni 2004A computable general equilibrium assessment of a developing country joining an Annex 1 per-mit trading marketE.A.R.I.E. 2004Expertentagung, Budapest, UngarnDr. Johannes Kremers

20. – 21. Juni 2004Uncertainties of the cost of the Kyoto Protocol - A meta-analysisE.A.R.I.E. 2004Expertentagung, Budapest, UngarnDr. Johannes Kremers

20. – 21. Juni 2004Economic Impact Assessment of Climate Change – A Multi Gas Investigation of WIA-GEM-ICME.A.R.I.E. 2004Expertentagung, Budapest, UngarnProf. Dr. Claudia Kemfert

21. – 22. Juni 2004What are the effects of naturalization on the socio-economic integration of immigrants in France and Germany?Immigration in a Cross-National Context: What are the Implications for Europe?Konferenz, Bourglinster, LuxembourgIngrid Tucci

21. – 22. Juni 2004Economic Consequences of Immigration in EuropeImmigration in a Cross-National Context: What Are the Implications for Europe?Konferenz, Bourglinster, LuxembourgDr. Joachim R. Frick, Dr. Herbert Brücker, Prof. Dr. Gert G. Wagner

22. Juni 2004Wirtschaftsnahe Infrastruktur in Ostdeutsch-land – noch immer ein Wachstumshemmnis?Wirtschaftsförderung in Ostdeutschland – Ist eine Neuausrichtung notwendig?Kreditanstalt für WiederaufbauForum, BerlinKarl Brenke

22. – 24. Juni 2004Economic Impact Assessment of Climate Change – A Multi-gas Investigation with WIA-GEM-ICMInternational Energy WorkshopParis, FrankreichProf. Dr. Claudia Kemfert

22. – 24. Juni 2004Economic and Environmental Effects of the EU Directive on Energy Tax HarmonizationInternational Energy WorkshopParis, FrankreichKatja Schumacher, Michael Kohlhaas, Dr. Dieter Schumacher, Dr. Jochen Diekmann, Martin Cames

Page 157: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

158 DIW Berlin

24. Juni 2004Schumpeterian Competition, Product Variety and GrowthMPI Jena Brown Bag Seminar, JenaGastvortragDr. habil. Rainer Voßkamp

24. Juni 2004Erfolgsfaktoren regionaler InnovationspolitikWie kommt das Neue in die Welt? Innovationen für Stadt und Region.Tagung des ILSAachenDr. habil. Rainer Voßkamp

24. – 26. Juni 2004The German Tax Reform6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinPeter Haan, Prof. Dr. Viktor Steiner

24. – 26. Juni 2004Identification and Impact of Faked and Fraudu-lent Interviews in Surveys – An analysis of SOEP by means of Benford´s Law and Robust Machine Learning Approach for outlier detection6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinDr. Gert G. Wagner, Dr. Jörg-Peter Schräpler

24. – 26. Juni 2004Is the receipt of Social assistance transmitted from parents to children? Evidence from Ger-man Panel Data6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinThomas Siedler

24. – 26. Juni 2004Student Aid, Repayment Obligations and Enrol-ment into Higher Education in Germany – Evi-dence from a Natural Experiment6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinHans J. Baumgartner, Prof. Dr. Viktor Steiner

24. –26. Juni 2004Performance-Related Pay and Earnings Dyna-mics in West Germany: A GEE-type Approach to a Two-Eqation Panel Data Model with Conti-nuous and Limited Dependent Variables6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinDr. Markus Pannenberg, Dr. habil. Martin Spiess

24. –26. Juni 2004Using Analysis of Gini (ANoGi) for detecting whether two samples represent the same uni-verse: The SOEP experience6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinDr. Joachim R. Frick, Edna Schechtman, Jan Goebel, Prof. Shlomo Yitzhaki, Prof. Dr. Gert G. Wagner

24. – 26. Juni 2004Trust and Reciprocity in Germany – Integration of Survey and Experimental Data as a Powerful New Method6th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2004), BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner, Dr. Jürgen Schupp, Prof. Dr. Ernst Fehr, Michael Näf, Dr. Urs Fisch-bacher

24. –26. Juni 2004Deprivation and Social Exclusion2nd Annual Research Conference of the European Panel Users’ Network – EPUNet 2004, BerlinProf. Dr. Conchita D'Ambrosio

24. –26. Juni 2004Social Security and Social Justice. European Welfare States, Conceptions of Social Justice and their Distributive Consequences2nd Annual Research Conference of the European Panel Users’ Network – EPUNet 2004, BerlinOlaf Jürgens

24. – 26. Juni 2004Gender Specific Effects of Unemployment on Family Formation – Evidence from a Cross Nati-onal View2nd Annual Research Conference of the European Panel Users’ Network – EPUNet 2004, BerlinChristian Schmitt

25. Juni 2004Tax relief for energy-intensive business in the framework of the ecological tax reform and the climate change levyÖkosteuern in Deutschland und Großbritannien – aus Sicht der WirtschaftExpertenforum, BerlinMichael Kohlhaas, Martin Cames

Page 158: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

159DIW Berlin

25. Juni 2004The German InnoRegio-Program as a new Way to promote Regional Innovative Networks – Lessons for Transforming Countries

Advanced Technologies for Developing CountriesUniversität SplitAlexander Eickelpasch

25. – 27. Juni 2004Wettbewerbsfähigkeit durch WettbewerbAfter Dinner SpeechDeutsch-Polnisches Seminar „Die Wettbewerbsfä-higkeit in der erweiterten EUMiedzyzdroje, Stettin, PolenProf. Dr. Christian Wey

28. Juni 2004Gewichtung in der Umfragepraxis – Das Bei-spiel SOEPAus der Praxis für die PraxisVortragsreihe, KölnDr. Jürgen Schupp

28. – 29. Juni 2004Research Organisations: Tools for AnalysisVALICORES IIExpertentagung, BrüsselDr. Brigitte Preißl

29. Juni – 3. Juli 2004How to turn an industry green: taxes versus sub-sidiesWEAI 79th Annual Conference, Vancouver, KanadaSusanne Dröge

30. Juni – 2. Juli 2004Economic and Environmental Effects of the EU Directive on Energy Tax HarmonizationEcoMod 2004Konferenz, Sorbonne, ParisMichael Kohlhaas, Dr. Dieter Schumacher, Katja Schumacher, Dr. Jochen Diekmann, Martin Cames

30. Juni – 2. Juli 2004International Migration to Germany: A CGE-Analysis of Labour Market ImpactEcoMod 2004Konferenz, Sorbonne, ParisMichael Kohlhaas, Dr. Herbert Brücker

30. Juni – 2. Juli 2004Equilibrium real exchange rate in acceding countries: How large is our confidence interval?EcoMod 2004Konferenz, Sorbonne, ParisKirsten Lommatzsch, Balázs Égert

30. Juni – 2. Juli 2004Prediction of Business Cycle Turning Points in GermanyEcoMod 2004Konferenz, Sorbonne, ParisDr. Ulrich Fritsche, Vladimir Kouzin

30. Juni – 2. Juli 2004A computable general equilibrium assessment of Clean Development ProjectsEcoMod 2004Konferenz, Sorbonne, ParisDr. Johannes Kremers

1. Juli 2004Car ownership and use in Germany and possible influences of taxationChanging behaviour towards a more sustainable transport systemWorkshop, ParisDr.-Ing. Uwe Kunert, Dr.-Ing. Bastian Chlond, Prof. Dr.-Ing. Dirk Zumkeller

1. Juli 2004Benchmarking Industry ICT-Efficiency Usage in Major European Countries, A Stochastic Possibi-lity Frontiers Approach1st DIW-Productivity Workshop, BerlinDr. Georg Erber

1. Juli 2004Estimating and Forecasting Aggregate Produc-tivity Growth Trends in the US and Germany1st DIW-Productivity Workshop, BerlinDr. Georg Erber, Dr. Ulrich Fritsche

1. – 3. Juli 2004The Impact of Innovation Networks on Firm's Innovation Behaviour. Some Empirical EvidenceJahrestagung des Ausschusses für Evolutorische Ökonomik, Wien, ÖsterreichDr. habil. Rainer Voßkamp, Dr. Birgit Soete

Page 159: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

160 DIW Berlin

2. Juli 2004The Determinants of Debt and (Private-) Equity Financing in Young Innovative SMEs: Evidence from GermanyForschungsseminar Financial Valuation and Risk Management der Universität Zürich, SchweizDr. habil. Dorothea Schäfer, Prof. Dr. Axel Wer-watz

2. – 3. Juli 2004Some Comments on: „Talking with Buyers: Pre-announcing New Products“ by J. P. Choi, E. Kris-tiansen and J. NahmUnderstanding the Digital Economy: Facts and TheoryKonferenz, MünchenProf. Dr. Christian Wey

4. – 7. Juli 2004An approach for timely estimations of the Ger-man GDP24th International Symposium on Forecasting, Sydney, AustralienDr. Andreas Cors, Vladimir Kouzin

6. Juli 2004Parafiskalische Modelle der Familienförderung – eine Einführung in das ThemaParafiskalische Modelle der Familienförderung. Neue Wege zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen?Workshop, BerlinDr. C. Katharina Spieß

6. – 9. Juli 2004Perspectives of broadband services in GermanyMedia and Communication Management Confe-rence, London, GroßbritannienDr. Brigitte Preißl

7. Juli 2004E-business in the transport equipment sectorE-business Watch Event 2004Tagung, Brüssel, BelgienPhilipp Köllinger

9. Juli 2004Möglichkeiten regionalbezogener Analysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)Deutschland Regional. Sozialwissenschaftliche Daten im ForschungsverbundWorkshop, BerlinDr. C. Katharina Spieß

9. Juli 2004Beobachtung und Bewertung des InnoRegio-Programms – Zum Ansatz der wissenschaftli-chen BegleitungWorkshop der Deutschen Gesellschaft für Evalua-tion, AG Evaluation von Netzwerken, SaarbrückenIngo Pfeiffer

11. –14. Juli 2004Economic Impact Assessment of Climate Change – A Multi-Gas Multi-Regional Integra-ted Assessment ApproachISEE 2004 Montréal 8th Biennial Scientific Confe-rence, Montréal, CanadaProf. Dr. Claudia Kemfert

14. Juli 2004Arbeit für alle! Perspektiven für eine neue Wirt-schaftspolitikVortrag im Rahmen der Ringvorlesung Arbeitslo-sigkeitProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

15. – 16. Juli 2004Growth and Inflation Forecasts for Germany – An Assessment of Accuracy and Dispersion3rd CGBCR Conference, Manchester, Großbritan-nienDr. Ulrich Fritsche

16. Juli 2004Familienkasse: Ein neuer Weg zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen?Ehe und Familie in der Steuerrechts- und Sozial-ordnungTagung, BochumDr. C. Katharina Spieß

22. – 25. Juli 2004Deprivation and Social Exclusion7th International Meeting of the Society for Social Choice and WelfareKonferenz, Osaka, JapanProf. Dr. Conchita D'Ambrosio

5. – 7. August 2004Female and male heirs – equal chances to wealth?13th Annual Conference on Feminist Economics of the International Association For Feminist Eco-nomics (IAFFE), Oxford, GroßbritannienAndrea Schäfer

Page 160: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

161DIW Berlin

7. – 9. August 2004Gender Specific Effects of Unemployment on Family Formation – Evidence from a Cross Nati-onal ViewInternational Sociological Association (ISA) – Research Committee on Social Stratification and Mobility (RC28)Konferenz, Rio de Janeiro, BrasilienChristian Schmitt

8. – 12. August 2004Is my panel survey still representative? A new method for detecting whether two sub-samples represent the same universe – the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) experienceStatistics as a Unified Discipline – Joint Statistical Meetings (JSM2004), Konferenz, Toronto, CanadaJan Goebel, Dr. Joachim R. Frick, Edna Schecht-man, Prof. Shlomo Yitzhaki, Prof. Dr. Gert G. Wagner

8. – 12. August 2004Missing Income Data in the German SOEP: Inci-dence, Imputation and its Impact on the Income DistributionStatistics as a Unified Discipline – Joint Statistical Meetings (JSM2004), Konferenz, Toronto, CanadaDr. Joachim R. Frick, Markus M. Grabka

8. – 12. August 2004Identification and Impact of Faked and Fraudu-lent Interviews in Surveys – An analysis of SOEP by means of Benford´s Law and Robust Machine Learning Approach for outlier detectionStatistics as a Unified Discipline – Joint Statistical Meetings (JSM2004), Konferenz, Toronto, CanadaProf. Dr. Gert G. Wagner, Dr. Jörg-Peter Schräp-ler, Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Christin Schä-fer

16. – 20. August 2004Estimation of a Two Equation Panel Model with Mixed Continuous and Ordered Categorical Responses in the Presence of Missing DataRC33 Sixth International Conference on Social Science Methodology, Recent Developments and Applications in Social Research Methodology, AmsterdamDr. habil. Martin Spieß

19. – 20. August 2004Strategien der künftigen Wirtschafts- und För-derpolitik für die neuen Bundesländer

DGB-Workshop Wirtschaftsentwicklung Ost-deutschlandNaumburgKarl Brenke

20. – 24. August 2004Evaluating the Effectiveness of the French Work-Sharing Reform19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienCamille Logeay, Dr. Sven Schreiber

20. – 24. August 2004Wage Bargaining, Price Caps and the Incentives to Privatize19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienDr. Pio Baake, Andreas Kuhlmann

20. – 24. August 2004Competition with Congestible Networks19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienDr. Pio Baake, PD Dr. Kay Mitusch

20. – 24. August 2004Student Aid, Repayment Obligations and Enrol-ment into Higher Education in Germany – Evi-dence from a Natural Experiment19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienHans J. Baumgartner, Prof. Dr. Viktor Steiner

20. – 24. August 2004Creating Low Skilled Jobs by Subsidising Mar-ket-Contracted Household Work19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

20. – 24. August 2004Agglomeration and Tax Competition19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienDr. Rainald Borck, Prof. Dr. Michael Pflüger

28. September – 1. Oktober 2004Macroeconomic Uncertainty and Leverage19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienOleksandr Talavera, Christopher Baum, Prof. Dr. Andreas Stephan

Page 161: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

162 DIW Berlin

20. – 24. August 2004Is the receipt of social assistance transmitted from parents to children? Evidence from Ger-man Panel Data19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienThomas Siedler

20. – 24. August 2004Performance-Related Pay and Earnings Dyna-mics in West Germany: A GEE-type Approach to a Two-Equation Panel Data Model with Conti-nuous and Limited Dependent Variables19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienDr. Markus Pannenberg, Dr. habil. Martin Spiess

20. – 24. August 2004Cost Structure, Market Structure and Outsourcing19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienProf. Dr. Andreas Stephan

20. – 24. August 2004Predicting Bankruptcy with Support Vector Machines19th Annual Congress of the European Economic Association, Madrid, SpanienWolfgang Härdle, Rouslan Moro, Dr. habil. Dorothea Schäfer

22. – 28. August 2004Comparing Multidimensional Approaches to Poverty Measurement: An Illustration Based on the European Community Household PanelInternational Association for Research in Income and Wealth, 28th General Conference, Cork, Ire-landProf. Dr. Conchita D'Ambrosio, Jaques Siller, Joseph Deutsch

22. – 28. August 2004Deprivation and Social ExclusionInternational Association for Research in Income and Wealth, 28th General Conference, Cork, Ire-landProf. Dr. Conchita D'Ambrosio

22. – 28. August 2004Subjective Well-Being and Relative Deprivation: An Empirical LinkInternational Association for Research in Income

and Wealth, 28th General Conference, Cork, Ire-landProf. Dr. Conchita D'Ambrosio; Ko-Autor: Dr. Joachim R. Frick

23. – 27. August 2004Fiscal competition, capital skill complementa-rity and the composition of public spendingJahrestagung des International Institute of Public Finance, Mailand, ItalienDr. Rainald Borck

24. August 2004Investitionsversagen in der liberalisierten Gas- und ElektrizitätswirtschaftAlpbacher Reformgespräche, Arbeitskreis 5 „Ener-gie“, Alpbach, ÖsterreichDr. Hans-Joachim Ziesing

25. – 29. August 2004Stimulating the Devision of Innovative Labor by Regional Competition for R&D Subsidies – A New Approach in German Innovation Policy44th Congress of the European Regional Science AssociationAlexander Eickelpasch, Prof. Dr. Michael Fritsch

2. – 4. September 2004German Teenagers Studying Abroad: The Social Influences on Likelihood and Potential Effects on Labour Market TransitionEuropean Research Network on Transition in Youth – ‘Mobility and Transition in the Youth Labour Market’Tagung, NürnbergCharlotte Büchner

2. – 4. September 2004Economic Impact Assessment of Climate Change – A Multi-Gas Investigation of WIA-GEM-ICMInput Output and General Equilibrium: Data, Modelling and Policy AnalysisKonferenz, Brüssel, BelgienProf. Dr. Claudia Kemfert

2. – 5. September 2004The Determinants of Debt and (Private-) Equity Financing in Young Innovative SMEs: Evidence from Germany31st Annual Conference of the European Associa-tion for Research in Industrial Economics (EARIE 2004)

Page 162: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

163DIW Berlin

Konferenz, BerlinDr. habil. Dorothea Schäfer, Prof. Dr. Axel Wer-watz

2. – 5. September 2004Input Price Discrimination (Bans), Entry and Welfare31st Annual Conference of the European Associa-tion for Research in Industrial Economics (EARIE 2004)Konferenz, BerlinProf. Dr. Christian Wey, Prof. Dr. Justus Haucap

2. – 5. September 2004Corporate Self-Regulation vs. Ex-Ante Regula-tion – The Case of the German Gas Sector31st Annual Conference of the European Associa-tion for Research in Industrial Economics (EARIE 2004)Konferenz, BerlinProf. Dr. Georg Meran, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen

2. – 5. September 2004The Social Context of German Partisanship: A Comparison of Veteran Citizens (West Ger-mans), New Citizens (East Germans), and Immi-grantsAnnual Meeting of the American Political Science Association Chicago, USADr. Martin Kroh, Prof. Alan S. Zuckerman, Ph. D.

5. – 7. September 2004Disruptive versus Incremental Innovations in Broadband Communications. What’s Going to Happen Next?Connecting Societies and Markets: Communica-tion Technology, Policy and Impacts, 15th Bien-nial Conference of the International Telecommu-nications SocietyDr. Georg Erber

5. – 7. September 2004Absolute Standards, Basic Capabilities, and the Evaluation of Income and Life4th International Conference on the Capability Approach: „Enhancing Human Security“, Pavia, ItalienDr. Peter Krause

5. – 7. September 2004Synergies in online and offline distributionConnecting Societies and Markets: Communica-tion Technology, Policy and Impacts, 15th Bien-nial Conference of the International Telecommu-nications SocietyDr. Brigitte Preißl

6. – 8. September 2004General and cross-cutting issues – summary of the discussionsUNFCC-Workshop on emissions projection, BonnDr. Hans-Joachim Ziesing

6. – 8. September 2004Ageing, Health and Retirement in EuropeLondonDr. Erika Schulz

6. – 10. September 2004Mobilität in DeutschlandVerkehrsdaten nutzen! Sommerschule 2004, Ber-linDr.-Ing. Uwe Kunert

9. – 10. September 2004Explaining Cross-National Differences in Citi-zens Commitment to Environment Protection Theory and Practice in the Analysis of Cross-National Cross-Sectional DataSeminar, Wien, ÖsterreichAndrea Schäfer, Bettina Höppner, Anna Gabryjelska, Boris Kragelj, Fiona Lyddy

9. – 11. September 2004Child care costs and mothers' labor supply: An empirical analysis for GermanyAnnual Meeting of the European Association of Labor Economists, Lissabon, PortugalKatharina Wrohlich

9. – 11. September 2004Is the receipt of social assistance transmitted from parents to children? Evidence from Ger-man Panel DataAnnual Meeting of the European Association of Labor Economists, Lissabon, PortugalThomas Siedler

Page 163: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

164 DIW Berlin

11. September 2004Wie schaffen wir eine kinderfreundliche Gesell-schaft?100. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

12. – 13. September 2004Kinderlose Männer – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender ElternschaftMänner LebenFachtagung, FreiburgChristian Schmitt

13. September 2004Statistik des Personenverkehrs in DeutschlandStatistik in Deutschland – Seminar für eine Dele-gation des Statistischen Amtes Beijing, ChinaSeminar, BerlinHartmut Kuhfeld

14. September 2004Entwicklungstendenzen in den öffentlichen Haushalten DeutschlandsEntwicklungstendenzen in den öffentlichen Haus-halten DeutschlandsBerlinDr. Dieter Vesper

20. – 23. September 2004Growth and Inflation Forecasts for Germany – An Assessment of Accuracy and DispersionStatistische Woche 2004, Frankfurt am MainDr. Ulrich Fritsche, Dr. Jörg Döpke

20. – 23. September 2004Hysteresis and the Nairu in the Euro AreaStatistische Woche 2004, Frankfurt am MainCamille Logeay, Dr. Silke Tober

21. September 2004Erneuerung des deutschen Kernkraftparks – Eine Chance für die KWK?4. KWK-Symposium, DuisburgDr. Hans-Joachim Ziesing

22. September 2004F&E zur Entwicklung nachhaltiger TechnologienForum für ZukunftsenergienExpertentagung, BerlinProf. Dr. Claudia Kemfert

23. September 2004Aktuelle Fragen der Finanzpolitik in Deutsch-landVortrag vor Stipendiaten der Robert-Bosch-Stif-tung, BerlinDr. Dieter Vesper

23. September 2004Advising Policy Makers Through the MediaAgenda-Setting-Conference, Medien Tenor, BonnProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

24. September 2004Bericht über den 7. FamilienberichtFamilienpolitik, FamilienrechtArbeitskreis, BerlinDr. C. Katharina Spieß

24. September 2004Haben wir aus der ersten Ölkrise ausreichend gelernt? Energieverbrauch und Versorgungs-strukturen in DeutschlandHaben wir aus der ersten Ölkrise ausreichend gelernt? Energieverbrauch und Versorgungsstruk-turen in DeutschlandWorkshop, TutzingDr. Hans-Joachim Ziesing

24. – 25. September 2004The Stock-Flow Approach to the Real Exchange Rate of EU Acceding Countries: In-Sample vs. Out-of-Sample Estimates8th Annual Conference on EMU, Budapest, UngarnKirsten Lommatzsch, Balázs Égert

28. September 2004Presentation of Issues related to the German Energy BalancesUNFCC-Workshop „In depth review of the German GHG Inventory“, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

28. September – 1. Oktober 2004Performance-Related Pay and Earnings Dyna-mics in West Germany: A GEE-type Approach to a Two-Equation Panel Data Model with Conti-nuous and Limited Dependent VariablesMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDr. Markus Pannenberg, Dr. habil. Martin Spiess

Page 164: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

165DIW Berlin

28. September – 1. Oktober 2004Wage Bargaining, Price Caps and the Incentives to PrivatizeMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDr. Pio Baake, Andreas Kuhlmann

28. September – 1. Oktober 2004Predicting Bankruptcy with Support Vector MachinesMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenRouslan Moro, Dr. habil. Dorothea Schäfer

28. September – 1. Oktober 2004Macroeconomic Uncertainty and LeverageMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenOleksandr Talavera, Christopher Baum, Prof. Dr. Andreas Stephan

28. September – 1. Oktober 2004Fiscal competition, capital skill complementa-rity and the composition of public spendingMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDr. Rainald Borck

28. September – 1. Oktober 2004Student Aid, Repayment Obligations and Enrol-ment into Higher Education in Germany – Evi-dence from a Natural ExperimentMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenHans J. Baumgartner, Prof. Dr. Viktor Steiner

28. September – 1. Oktober 2004EliteuniversitätenMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenPodiumsdiskussionProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

28. September – 1. Oktober 2004Using analysis of Gini (ANoGi) for detecting whether two sub-samples represent the same universe: The SOEP experienceMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDr. Joachim R. Frick, Edna Schechtman, Jan Goebel, Prof. Shlomo Yitzhaki, Prof. Dr. Gert G. Wagner

28. September – 1. Oktober 2004Is the receipt of Social assistance transmitted from parents to children? Evidence from Ger-man Panel DataMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenThomas Siedler

28. September – 1. Oktober 2004Input Price Discrimination (Bans), Entry and WelfareMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenProf. Dr. Christian Wey, Prof. Dr. Justus Haucap

28. September – 1. Oktober 2004Price and Quality Regulation in the Water Industry. The Need for CoordinationMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenProf. Dr. Georg Meran, Prof. Dr. Ulrich Schwalbe

28. September – 1. Oktober 2004Corporate Self-Regulation vs Ex-Ante Regula-tion – The Case of the German Gas SectorMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenProf. Dr. Georg Meran, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen

28. September – 1. Oktober 2004Can Minimum Prices Assure the Quality of Pro-fessional Services?Marktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenProf. Dr. Georg Meran, PD Dr. Reimund Schwarze

28. September – 1. Oktober 2004Lohnrückstand OstdeutschlandsMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDr. Martin Gornig, Prof. Dr. Axel Werwatz, Prof. Dr. Bernd Görzig

28. September – 1. Oktober 2004Sind deutsche Warenimporte preisunrealis-tisch? Neue Antworten auf ein altes PuzzleMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenSabine Stephan

Page 165: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

166 DIW Berlin

28. September – 1. Oktober 2004Adoption of e-business: Patterns and conse-quences of network externalitiesMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenPhilipp Köllinger, Prof. Dr. Christian Schade

28. September – 1. Oktober 2004Missing Income Data in the German SOEP: Inci-dence, Imputation and its Impact on the Income DistributionMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDr. Joachim R. Frick, Markus M. Grabka

28. September – 1. Oktober 2004The German Tax ReformMarktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenPeter Haan, Prof. Dr. Viktor Steiner

29. – 30. September 2004Die Liberalisierung des StrommarktsRuhrgasforumExpertentagung, DüsseldorfProf. Dr. Claudia Kemfert

29. – 30. September 2004Produktdifferenzierung und Unternehmenser-folgFachtagung, FrankfurtProf. Dr. Bernd Görzig

30. September 2004The Procedure of Implementing the EU ET Directive in Germany – Experience of Scientific AccompanimentEuropäische Reformgruppe: Climate Change Policy, National Allocation Plans and Emissions Trading in ComparisonKonferenz, Salzburg, ÖsterreichDr. Hans-Joachim Ziesing

30. September – 2. Oktober 2004Childless men as compared to childless women2nd Congress of the European Society on Family RelationsKongress, Fribourg, SchweizChristian Schmitt

1. Oktober 2004EingangsstatementASEW-Forum „Nationale Umsetzung der WU-Effi-zienzrichtlinie“Podiumsdiskussion, LeipzigDr. Hans-Joachim Ziesing

1. – 2. Oktober 2004The Determinants of Debt and (Private-) Equity Financing in Young Innovative SMEs: Evidence from GermanyJahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft, Tübingen, DeutschlandDr. habil. Dorothea Schäfer, Prof. Dr. Axel Wer-watz

2. Oktober 2004Evaluation of Regional Innovative Networks – Aim, Concept and Experiences from the German InnoRegio Program6. Konferenz der European Evaluation Society (EES), BerlinAlexander Eickelpasch, Oliver Pfirrmann

4. – 6. Oktober 2004An econometric analysis of airport costs32th European Transport Conference, Straßburg, FrankreichDr. Heike Link, Veli Himanen, Prof. Dr. Wolf-gang Götze

4. – 8. Oktober 2004Angleichung und Polarisierung: Entwicklung der Lebensqualität im regionalen und internationa-len Vergleich„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenDenis Huschka, Dr. Roland Habich, J.-Prof. Dr. Anette Spellerberg

4. – 8. Oktober 2004Inclusion or exclusion? Labour force transitions of employees working part-time in Germany„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), München(Poster Präsentation)Andrea Schäfer

4. – 8. Oktober 2004Nachhilfe als Strategie zur Verwirklichung von Bildungszielen – Eine bildungssoziologische

Page 166: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

167DIW Berlin

Untersuchung mit den Jugenddaten des Sozio-oekonomischen Panels „Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), München(Poster Präsentation)Thorsten Schneider

4. – 8. Oktober 2004Zeitverwendungsmuster und innerfamiliale Arbeitsteilung in Paarhaushalten„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenCharlotte Büchner

4. – 8. Oktober 2004Einkommensentwicklung in Deutschland – Ver-teilung, Armut und Dynamik„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenDr. Peter Krause

4. – 8. Oktober 2004Ausgabenentscheidung im Haushalt und Geschlechterrollen„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenDr. Jürgen Schupp, Dr. Elke Holst

4. – 8. Oktober 2004Kinderlose Männer – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenChristian Schmitt

4. – 8. Oktober 2004Soziale Herkunft, Beziehung zu den Eltern und das kulturelle sowie soziale Kapital von Jugend-lichen„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenDr. Jürgen Schupp, Prof. Dr. Martin Diewald

4. – 8. Oktober 2004Unterschiede im Freizeitverhalten: Ausdruck sozialer Ungleichheitsstrukturen oder Ergebnis individualistischer Lebensführung?„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenBettina Isengard

4. – 8. Oktober 2004Does naturalization make the difference? The socio-economic integration of the naturalized in France and Germany„Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede“ 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), MünchenIngrid Tucci

5. Oktober 2004Mobilität in Deutschland 2002Workshop Fahrleistungen, BerlinDr.-Ing. Uwe Kunert

5. Oktober 2004Offshore Outsourcing: A Global Shift in the Cur-rent IT-IndustryFostering Internet Enterprise Development by Governments and by Large Companies through SubcontractingKongress, Brüssel, BelgienDr. Georg Erber

5. Oktober 2004Aktualisierung und Weiterentwicklung der Fahr-leistungs- und VerbrauchsrechnungWorkshop Fahrleistungen, BerlinJutta Kloas, Hartmut Kuhfeld

6. Oktober 2004Political economy of commuting subsidiesForschungskolloquium der Ludwig-Maximilians-Universität München, MünchenDr. Rainald Borck, Prof. Dr. Matthias Wrede

6. Oktober 2004Deutschland – Zwischen Exportweltmeister und europäischem SchlusslichtPodiumsdiskussionBerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

Page 167: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

168 DIW Berlin

7. Oktober 2004The German Tax ReformFinanzwissenschaftlicher Workshop, BerlinPeter Haan

7. Oktober 2004Emissionshandel – Stand der Umsetzung in Deutschland und in der EUClimate Policy Capacity Building Workshop, Kiew, UkraineDr. Hans-Joachim Ziesing

7. – 9. Oktober 2004Parteien, Politiker und Ideologien: Ein individu-eller und kontextueller Vergleich von Orientie-rungen der WahlentscheidungenEmpirische Methoden in der Vergleichenden Poli-tikwissenschaft: Anwendungsorientierte For-schung im nationalen und internationalen Ver-gleichTagung, LüneburgDr. Martin Kroh

11. – 12. Oktober 2004Energy taxation and emissions trading as instru-ments of European climate policyInternational Conference on Energy Modeling and Climate ChangeTaipei, TaiwanMichael Kohlhaas

12. Oktober 2004Wirtschaftliche Situation in Deutschland1. Friedensburger Gespräch der Vereinigung der Freunde des DIW BerlinStatementProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

13. Oktober 2004Will the EU Emissions Trading Scheme really be a success story?Emissions trading rights and other flexible mecha-nismsKonferenz, Barcelona, SpanienDr. Hans-Joachim Ziesing

13.– 14. Oktober 2004Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventio-nierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbe-reich – Eine Mikrosimulationsstudie für DeutschlandArbeitstreffen des DFG-Schwerpunktprogramms

„Flexibilisierungspotentiale auf heterogenen Arbeitsmärkten“Arbeitsgruppe, MannheimKatharina Wrohlich

13. – 15. Oktober 2004Staatliche Vorsorge versus VersicherungspflichtNaturgefahren Management 2004Symposium, Galtür, ÖsterreichPD Dr. Reimund Schwarze

14. – 15. Oktober 2004Measuring EfficiencyMeasuring EfficiencyExpertentagung, DresdenProf. Dr. Bernd Görzig

15. Oktober 2004Arbeitsmarktreform ohne Ende? Zwischenbilanz und PerspektivenTagung, Deutsche Gesellschaft für Personalfüh-rung141. Zusammenkunft der Erfa-Gruppe Ia, BonnProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

15. – 16. Oktober 2004Korreferat zu „Bilateral Collusion in Telecom“ von Johan Stennek und Thomas TangeraasConference on the Economics of Electronic Com-munication Markets, Toulouse, FrankreichProf. Dr. Christian Wey

16. Oktober 2004Rolle der KWK in der künftigen Energieversor-gungEnergiekongress „Strom gegen Strom – Perspekti-ven einer sauberen Energiewirtschaft“, HamburgDr. Hans-Joachim Ziesing

18. Oktober 2004Welche Daten sind für aussagekräftige Immig-rations- und Integrationsanalysen notwendig?AKI-Expertenforum „Daten zu Struktur und Inte-gration der Bevölkerung mit Zuwanderungshin-tergrund“, BerlinProf. Dr. Gert G. Wagner

18. Oktober 2004Das SOEP als Datenbasis für Analysen mit Bezug zu „Migration“AKI-Expertenforum „Daten zu Struktur und Inte-

Page 168: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

169DIW Berlin

gration der Bevölkerung mit Zuwanderungshin-tergrund“, BerlinDr. Joachim R. Frick

18. Oktober 2004InnovationsclusterInitiative ’an-morgen-denken’BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

18. – 22. Oktober 2004Aims and Success Factors of ITS-based Urban Road Pricing Systems in Different Countries11th World Congress on Intelligent Transport Systems (ITS)Kongress, Nagoya, JapanDr. Ulrich Voigt, Prof. Dr. Günter Halbritter, Tor-sten Fleischer, Christel Kupsch, Jutta Kloas

19. Oktober 2004Instrumente zur Förderung erneuerbarer Ener-gien in ausgewählten europäischen LändernVeranstaltungsreihe „Aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft: Rahmenbedingungen zum Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien“, LeipzigDr. Hans-Joachim Ziesing

21. Oktober 2004Ein Mehrebenen-Modell des individuellen Ver-kehrsverhaltens im räumlichen Kontext12. DVWG-Workshop „Statistik und Verkehr“ zum Thema „Mikroökonomische Methoden in der Ver-kehrsforschung“, MannheimDr.-Ing. Uwe Kunert

21. Oktober 2004Die EU-Osterweiterung – und die Konsequenzen für BerlinBerliner BankGesprächsrundeKarl Brenke

21. – 23. Oktober 2004Korreferat zu „Collusion, Bargaining and Wel-fare“ von George Symeonidis13th WZB Conference on Markets and Political Economy „Collusion and Cartels“, BerlinProf. Dr. Christian Wey

24. – 28. Oktober 2004IT does matter – an empirical analysis of e-busi-ness, innovation, and firm performanceINFORMS Annual Conference 2004, Denver, USAPhilipp Köllinger

25. Oktober 2004Investitionen im liberalisierten EnergiemarktInvestitionen im liberalisierten EnergiemarktVeranstaltung, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing, Dr. Felix Christian Matthes

25. – 27. Oktober 2004Employment structures in GermanyEU KLEMSExperten-Workshop, London, GroßbritannienProf. Dr. Bernd Görzig, Dr. Martin Gornig

27. Oktober 2004Deutschland und der Stabilitäts- und Wachs-tumspaktVortrag vor einer chinesischen Delegation,DIW BerlinDr. Dieter Vesper

27. Oktober 2004O Brother, where are thou? Local labour mar-kets, family structure and adult children’s geo-graphic mobilityBerliner Netzwerk Arbeitsmarktforschung, BerlinThomas Siedler

29. – 30. Oktober 2004Kritik des lohnpolitischen Konzepts des Sach-verständigenratsAlternative Konzeptionen der makroökonomi-schen PolitikWorkshop, BerlinCamille Logeay, PD Dr. Gustav A. Horn

2. November 2004Familienbezogene Politiken in vier ausgewähl-ten europäischen LändernForum Familiendemografie des Bundesministeri-ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, BerlinDr. C. Katharina Spieß

Page 169: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

170 DIW Berlin

2. November 2004Die Rolle staatlicher Regulierungen für das InnovationsgeschehenWorkshop „Innovationsbarrieren und internatio-nale Standortmobilität“, LudwigshafenProf. Dr. Christian Wey, Prof. Dr. Axel Werwatz, Jürgen Egeln

3. November 2004Beschäftigungsfunktion für DeutschlandWorkshop zur empirischen Wirtschaftsforschung, BerlinCamille Logeay

3. November 2004EU-Osterweiterung – Mehr Chancen als Risi-ken?EU-Osterweiterung – Chance oder Risiko für die deutsche WirtschaftForum der KfW, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

3. November 2004Energieträger im Vergleich – Prognosen als Rahmen für immobilienwirtschaftliche Investiti-onsentscheidungen7. Jahrestagung Energie: Energiemanagement in Wohnungsunternehmen zwischen staatlichem Zwang und Eigeninitiative, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

4. November 2004Potentiale, Profile, Anforderungen in Mittel-deutschlandWissenschaftsregion Leipzig-Halle-JenaForum der Friedrich-Ebert-StiftungKarl Brenke

4. November 2004Kraftstoffbasierte Fahrleistungs- und Ver-brauchsrechnungStatistik im deutschen StraßenwesenSeminar, Bergisch GladbachHartmut Kuhfeld

4. November 2004KONTIV-Erhebungen: Mobilität in Deutschland 2002Statistik im deutschen StraßenwesenSeminar, Bergisch GladbachHartmut Kuhfeld

4. November 2004Energie- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der WindenergieEnergie- und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der WindenergieFachtagung, HusumDr. Hans-Joachim Ziesing

4. – 5. November 2004Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf die Zahl der PflegefälleArbeitskreis Bevölkerungswissenschaftliche Methoden der Deutschen Gesellschaft für Demo-graphie, BenzheimDr. Erika Schulz

5. November 2004German Tax ReformWorkshop „Finanzwissenschaften“, BerlinPeter Haan, Prof. Dr. Viktor Steiner

5. November 2004The Determinants of Debt and (Private-) Equity Financing in Young Innovative SMEs: Evidence from GermanyForschungskolloquium des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am MainDr. habil. Dorothea Schäfer, Prof. Dr. Axel Wer-watz

8. November 2004Welche Chancen und Risiken für die Wirtschaft erwachsen aus verzögertem bzw. forciertem Klima- und RessourcenschutzIndustriepolitisches Kolloquium, LoccumDr. Hans-Joachim Ziesing

10. November 2004Regulatorischer Umgang mit neuen MärktenAbschluss-Workshop zum Projekt „Neue Märkte unter dem neuen Rechtsrahmen“, BonnProf. Dr. Christian Wey, Prof. Dr. Ulrich Kamecke, Dr. Pio Baake

10. – 12. November 2004Evaluierung der „Förderung der Beschäftigungs-fähigkeit“ in Programmen des Lebenslangen LernensWorkshop „Evaluierung von Arbeitsmarktpolitik am Beispiel EQUAL Österreich“, Wien, ÖsterreichKornelia Hagen

Page 170: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

171DIW Berlin

10. – 14. November 2004How do Individuals Evaluate Income?6th International Conference of the International Society For Quality of Life Studies (ISQOLS): Advancing Quality of Life in a Turbulent World, Philadelphia, USADr. Peter Krause

10. – 14. November 2004How the European Union (EU) Enlargement Affects Social Cohesion in Europe6th International Conference of the International Society For Quality of Life Studies (ISQOLS): Advancing Quality of Life in a Turbulent World, Philadelphia, USADr. Peter Krause, Wolfgang Keck

10. – 14. November 2004Aspects of Quality of Life – Coping with Social Disintegration in South Africa6th International Conference of the International Society For Quality of Life Studies (ISQOLS): Advancing Quality of Life in a Turbulent World, Philadelphia, USADenis Huschka, Steffen Mann

11. – 12. November 2004Kurzfristprognosen mit statistischen ModellenMakroökonomische Prognosen und Modelle für ÖsterreichWorkshop, Wien, ÖsterreichDr. Rudolf Zwiener

12. November 2004Muss dezentrale Energieversorgung teuer sein? Wirtschaftlichkeitsaspekte dezentraler Energie-technologien, Perspektiven, MärkteZukunftsforum „Energie mit Perspektive – Dezen-trale Versorgungssysteme und erneuerbare Ener-gien“, KasselDr. Hans-Joachim Ziesing

15. – 16. November 2004Labor Market Effects of the German Tax ReformAbgabenkeil und BeschäftigungArbeitstagung, HallePeter Haan, Prof. Dr. Viktor Steiner

17. November 2004Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs und der Fahrleistung im Straßenverkehr in DeutschlandAutomobilkonjunktur

Arbeitskreis, Frankfurt am MainHartmut Kuhfeld

18. November 2004Causes of Inflation Differences in the EMUMacroeconomic Consequences of Differences in Wage and Price Trends in the Euro AreaWorkshop, BrüsselKirsten Lommatzsch

18. November 2004EingangsstatementPressekonferenz der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V., BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

18. November 2004Causes and effects of inflation differences in the EMU: Simulations with the DIW's EBC ModelMacroeconomic Consequences of Differences in Wage and Price Trends in the Euro AreaWorkshop, Brüssel, BelgienDr. Rudolf Zwiener

18. November 2004Determinants for wages, prices and employ-ment in major Euro Area countriesMacroeconomic Consequences of Differences in Wage and Price Trends in the Euro AreaWorkshop, Brüssel, BelgienCamille Logeay

18. – 19. November 2004Die ökonomische Herausforderung des Klima-wandels5. Forum Solarpraxis – Solartechnik – Politik & Markt, Finanzierung, Marketing & VerkaufExpertenforum, BerlinProf. Dr. Claudia Kemfert

19. November 2004Wirtschaftliche Wachstumshemmnisse in Bran-denburg aufgrund von Verkehrsinfrastrukturde-fizitenMinisterium für Wirtschaft des Landes Branden-burgWorkshop, PotsdamAlexander Eickelpasch

Page 171: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

172 DIW Berlin

24. November 2004Die ökonomische Situation unseres Landes und die daraus folgenden KonsequenzenMitgliederversammlung, Deutscher Unterneh-mensverband Vermögensberatung e. V.Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

24. November 2004Das sozio-oekonomische Panel als Datenbasis für Erbschaften und Schenkungen in Deutsch-landErbschaft- und Schenkungsteuerstatistik 2002 – Möglichkeiten und GrenzenWorkshop, WiesbadenDr. Jürgen Schupp

24. November 2004Wirtschaftliche Aspekte der neuen Bundeslän-derBMW AGAutomotive Cluster Board-Meeting, LeipzigProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

25. November 2004Entwicklung der öffentlichen Investitionen in Ost- und Westdeutschland – Holt der Osten auf?Fehlverwendung der Transfermittel in Ost-deutschland: Muss der Solidarpakt II reformiert werden?Workshop, HalleDr. Dieter Vesper

25. November 2004Lohnpolitik und ihre gesamtwirtschaftliche BedeutungMakroökonomischer Kongress, BerlinPD Dr. Gustav A. Horn

25. – 26. November 2004Panelstudien und die Erhebung zeitveränderli-cher Angaben – am Beispiel des SOEPBiographische, kontextbezogene und institutio-nelle Einflüsse auf den Prozess des AufwachsensProblemdiskussion und Konzeption von Längs-schnittenKonferenz, München Thorsten Schneider

26. November 2004VoIP – A Killer Application of Broadband Com-munication?

Seminarvortrag, Fachhochschule für Wirtschaft, BerlinDr. Georg Erber

26. – 27. November 2004Gender Specific Effects of Unemployment on Family Formation – Evidence from a Cross-nati-onal ViewFirst International German Socio-Economic Panel (SOEP) Young Scholars Symposium, DelmenhorstChristian Schmitt

25. – 27. November 2004What are the effects of naturalization on the socio-economic integration of immigrants in France and Germany?2nd Conference of the EAPS Working Group on International Migration in Europe, Rom, ItalienIngrid Tucci

26. – 27. November 2004Neighbourhood Effects on Poverty Careers against the Background of Neighbourhood ChangeFirst International German Socio-Economic Panel (SOEP) Young Scholars Symposium, DelmenhorstGundi Knies

26. – 27. November 2004Oh, Brother! Where Are Thou?First International German Socio-Economic Panel (SOEP) Young Scholars Symposium, DelmenhorstThomas Siedler

26. – 27. November 2004Personal Given Names in Germany: An Empirical Contribution on Frequency Distribution PatFirst International German Socio-Economic Panel (SOEP) Young Scholars Symposium, DelmenhorstDenis Huschka

2. Dezember 2004Road charging and its acceptability for commer-cial transit vehiclesCost/Watch Network of Excellency (NoE)Workshop, Namur, BelgienDr. Louise H. Stewart-Ladewig

2. – 3. Dezember 2004Forecast Errors and Macroeconomic Circum-stances. A non-linear Relationship? Evidence from German Data

Page 172: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vorträge

173DIW Berlin

IWH-Workshop in Makroökonometrie, HalleDr. Ulrich Fritsche, Dr. Jörg Döpke

2. – 3. Dezember 2004Die Bedeutung von Vergleichsstandards und Vergleichsprozessen für die Erklärung des sub-jektiven WohlbefindensZUMA-Workshop Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Konzepte, Daten und Ana-lysen, MannheimDr. Peter Krause

2. – 3. Dezember 2004International evidence on cointegration bet-ween consumption, income and wealth5th Workshop in macroeconometrics, HalleJiri Slacalek

6. Dezember 2004Political Economy of Commuting SubsidiesForschungsseminar, Ludwig-Maximilians-Universi-tät, MünchenDr. Rainald Borck, Prof. Dr. Matthias Wrede

8. Dezember 2004Bericht aus der InnoRegio-BegleitforschungBund-Länder-Gespräch zur BMBf-Innovationsin-itiative Neue Länder „Unternehmen Region“Bundesministerium für Bildung und Forschung, BerlinAlexander Eickelpasch

9. Dezember 2004Regulierung „neuer Märkte“TKG 2004: Umsetzung und PerspektivenSymposium, BerlinDr. Pio Baake, Prof. Dr. Christian Wey, Prof. Dr. Ulrich Kamecke

9. Dezember 2004Welchen Beitrag kann die Finanzpolitik zur Überwindung der Stagnation leisten?Welchen Beitrag kann die Finanzpolitik zur Über-windung der Stagnation leisten?BremenDr. Dieter Vesper

9. – 10. Dezember 2004Welchen Platz hat Francallemagne in der inter-nationalen Arbeitsteilung?Centre Saint-Gobain for Economic StudiesKonferenz, ParisPD Dr. Gustav A. Horn

11. Dezember 2004Eine Energiezukunft, die sich rechnet? Zur stromwirtschaftlichen Zukunft: Optionen, Chan-cen, KontroversenNachhaltig erneuerbar? – Zur Zukunft des Kraft-werksparks in DeutschlandTagung, Bad BollDr. Hans-Joachim Ziesing

14. – 16. Dezember 2004The Impact of E-Business Market Structure – The Case of the Automotive IndustryE-Commerce 2004Konferenz, LissabonDaniel Nepelski

20. Dezember 2004Equity Markets at the Real EconomyFinancial Integration in Europe and the Propaga-tion of ShocksBerlinJiri Slacalek

Page 173: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

174 DIW Berlin

Teilnahme an Tagungen, Workshops und SeminarenSonstige Teilnahme

15. Januar 2004Gesprächsrunde der Lobbygruppe "Adlerkreis"BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

28. –29. Januar 2004Internationales Presse-KolloquiumHauptrepräsentanz der DTAG in BerlinDr. Georg Erber

29. – 30. Januar 2004Wissenschaft für die Praxis – Makroökonometri-sche Modelle in der ArbeitsmarktforschungLaufDr. Rudolf Zwiener

4. Februar 2004Reformen für DeutschlandVeranstaltung im Haus der Deutschen Wirtschaft, BerlinDr. Georg Erber

9. Februar 2004Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜND-NIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 15/2328 – Entwurf eines Gesetzes über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausga-senExpertenanhörung, Berlin, ReichstagDr. Hans-Joachim Ziesing

11. Februar 2004Prioritäten einer innovativen Energieforschung – Stand und PerspektivenExpertenanhörung, Berlin, ReichstagDr. Hans-Joachim Ziesing

13. – 14. Februar 2004Energiewende und Klimaschutz – Neue Märkte, Neue Technologien, Neue ChancenPodiumsdiskussion, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

13. – 14. Februar 2004Energiewende und Klimaschutz – Neue Märkte, Neue Technologien, Neue Chancen: Panel: Erneuerbare EnergienModeration der Diskussionsrunde, BerlinDr. Hans-Joachim Ziesing

26. Februar 2004Einführung der Vorjahrespreisbasis in der deut-schen VGRWorkshop, BerlinDr. Andreas Cors

26. – 27. Februar 2004Nachhaltigkeit und Unsicherheit. Herausforde-rungen für die interdisziplinäre TheoriebildungFachtagung, DIW BerlinModerationDr. Georg Erber

5. März 2004Der Sozialstaat im 21. JahrhundertPodiumsdiskussion des Workshops der GfPProf. Dr. Gert G. Wagner

12. März 2004Herausforderungen des demographischen Wan-dels für die neuen BundesländerSymposium, BerlinProf. Dr. Viktor Steiner

12. März 200432. Investmentkonferenz des Bankhauses Sal. Oppenheim „Wirtschaft und Börsen weltweit wieder auf dem Weg nach vorn?“Podiumsdiskussion, KölnProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

17. März 2004City-Maut in Berlin?Tagung, BerlinJutta Kloas

Page 174: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Sonstige Teilnahme

175DIW Berlin

17. März 2004Wirtschaft im DialogPodiumsdiskussion, PotsdamProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

18. März 2004Deutschland geht BreitbandFachgespräch, Cebit 2004 in HannoverDr. Georg Erber

21. – 24. März 2004Bildung über die Lebenszeit/Lifelong Learning. Apprentissage tout au long de la vieKongress ZürichModerationKornelia Hagen

24. März 2004Entwurf eines Gesetzes zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender SteuerhinterziehungÖffentliche AnhörungDr. Jürgen Schupp

26. März 20043. Sitzung des Arbeitskreises 1.11.17 „Paneler-hebungen und -methoden“Arbeitskreis, KarlsruheModerationDr.-Ing. Uwe Kunert

26. März 2004Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz „Indus-triepolitik"Konferenz, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

19. – 25. April 2004IZA European Summer School in Labor Econo-micsSummer School, Buch am AmmerseeKatharina Wrohlich

20. April 2004Joint Seminar on Renewable Energy and Energy Efficiency, Session „Renewable Energies“Seminar, BerlinModerationDr. Hans-Joachim Ziesing

22. April 200467. Wissenschaftliche Tagung der ARGE „Reformstau in Europa?“Wissenschaftliche Tagung, BerlinModerationProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

4. Mai 2004Clusterevaluation in DeutschlandWorkshop, BonnKornelia Hagen

10. Mai 2004OFCOM Seminar zur Britischen Telekommunika-tionspolitikFachtagung, Britische Botschaft in BerlinDr. Georg Erber

10. – 11. Mai 2004RAND SeminAIR003: Towards sustainable avia-tionKonferenz, Berlin-Schönefeld FlughafenDr. Louise H. Stewart-Ladewig, Dr. Rainer Hopf

13. – 14. Mai 2004Competition in Networking: Wireless and Wire-lineExperten-Workshop, London Business School, Lon-don, GroßbritannienDr. Georg Erber

24. Mai 2004Gesetzentwurf über den nationalen Zuteilungs-plan für Treibhausgasemissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2005 bis 2007 (Zutei-lungsgesetz – NAPG) – Drucksache 15/2966Expertenanhörung, Berlin, ReichstagDr. Hans-Joachim Ziesing

1. – 4. Juni 2004International Conference for Renewable Ener-gies (Renewables 2004)Konferenz, BonnDr. Hans-Joachim Ziesing

8. – 9. Juni 20042. Europäische Strategietage Baden-Baden„EU-Erweiterung: Strategien zur Erschließung neuer Märkte für deutsche UnternehmenBaden-BadenProf. Dr. Christian Wey

Page 175: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

176 DIW Berlin

22. Juni 2004Angebotsorientierte WirtschaftspolitikSymposium, KölnProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

23. Juni 2004Die Zukunft der Breitbandtechnologie als Basis der Wissens- und InformationsgesellschaftFachtagungKonferenzzentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung in BerlinDr. Georg Erber

24. – 26. Juni 200466th International German Socio-Economic Panel User Conference – SOEP 2004Charlotte Büchner, Jean-Yves Gerlitz

30. Juni 2004Maut in EuropaTagung, DresdenJutta Kloas

1. Juli 2004Transport in London – Eine Stadt, ihr Verkehr und ihre Maut (3. Berliner Mobilitätssalon)Diskussionsteilnahme, BerlinJutta Kloas

30. August 2004EARIE JahrestagungFachkongress, BerlinProf. Dr. Bernd Görzig, Prof. Dr. Axel Werwatz, Dr. Martin Gornig

4. – 7. September 200415th Biennial Conference of the International Telecommunications SocietyHumboldt-Universität zu BerlinModerationDr. Georg Erber

4. – 7. September 200415th Biennial Conference of the International Telecommunications SocietyKonferenz, BerlinHumboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Christian Wey

16. September 2004Chancen gegen den Teleriesen? Konkurrenten der Deutschen TelekomFachgesprächKonferenzzentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung in BerlinDr. Georg Erber

27. September 2004Entwurf eines Gesetzes zum qualitätsorientier-ten und bedarfsgerechten Ausbau der Tagesbe-treuung und zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (Tagesbetreuungsausbauge-setz-TAG)Öffentliche Anhörung, BerlinDr. C. Katharina Spieß

28. September – 1. Oktober 2004Marktwirtschaft und Risiko – Jahrestagung 2004 des Vereins für Socialpolitik, DresdenDiskussionsteilnahmeDr. habil. Dorothea Schäfer, Prof. Dr. Wolfgang Härdle, Rouslan Moro

1. – 2. Oktober 2004Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für FinanzwirtschaftTübingenModerationDr. habil. Dorothea Schäfer

6. Oktober 2004Deutschland – zwischen Exportweltmeister und europäischem SchlusslichtPodiumsdiskussion, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

7. Oktober 2004Globalisierung – Trends und Chancen für die deutsche WirtschaftJahrestreffen Wirtschaft und PolitikPodiumsdiskussion, BonnProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

11. – 12. Oktober 2004Strategieworkshop des BMWA „Ordnungspoliti-sche Perspektiven der Telekommunikation“BonnProf. Dr. Christian Wey

Page 176: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Sonstige Teilnahme

177DIW Berlin

13. Oktober 20042. Symposium JuniorprofessurBerlinProf. Dr. Claudia Kemfert

16. – 20. Oktober 2004CTI Capacity Building Seminar for CEE/FSU Countries „Climate Technology and Energy Effi-ciency – Using the Kyoto Mechanisms, Session: Capacity Building and Climate Policy SupportSeminar, LeipzigDr. Hans-Joachim Ziesing

16. – 20. Oktober 2004CTI Capacity Building Seminar for CEE/FSU Countries „Climate Technology and Energy Effi-ciency – Using the Kyoto Mechanisms, Panel Discussion: Do the Kyoto Flexible Mechanisms Keep What They Promised?Seminar, LeipzigDr. Hans-Joachim Ziesing

18. – 22. Oktober 200411th World Congress on Intelligent Transport Systems (ITS)Nagoya, JapanDr. Ulrich Voigt, Jutta Kloas

19. – 21. Oktober 2004INTERNET WORLD CongressMünchenDaniel Nepelski

20. Oktober 2004Standort Deutschland – global vernetzt20. Deutscher Logistik-Kongress „Innovativ Den-ken – Konsequent Handeln“Podiumsdiskussion, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

21. Oktober 2004Innovationen – Technikwelten, FrauenweltenTagung, BerlinKornelia Hagen

25. Oktober 2004Dutch Presidency EU Conference „More People at Work: Policies to Activate Europe's Labour Potential“Workshop on Mobility, AmsterdamProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

26. – 27. Oktober 2004Futur-Leitvisionen für die ForschungspolitikTagung, PotsdamDr. Georg Erber

8. – 9. November 2004Regional Partnerships Lifelong Learning: Imple-menting the Strategy for Lifelong Learning Regionale Netzwerke für Lebenslanges Lernen: Die Strategie für das Lebenslange Lernen ver-wirklichenKonferenz, BerlinKornelia Hagen

9. November 2004Berliner Wirtschaftsgespräche: Heute an mor-gen denken. Privatisierung, Sanierung und Beteiligungsmanagement der Unternehmen des Landes BerlinPodiumsdiskussionProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

9. – 12. November 2004Stuttgarter E-Business-Tage 2004StuttgartDaniel Nepelski

10. – 13. November 2004Invited Speech on Economic IssuesOECD World Forum on Key Indicators: Statistics, Knowledge and Policy, Palermo, ItalienProf. Dr. Gert G. Wagner

18. November 2004Macroeconomic consequences of differences in wage and price trends in the Euro AreaBrüsselSabine Stephan, Dr. Ulrich Fritsche

25. November 2004Wege zu nachhaltigem Wachstum in BerlinBerlinSabine Stephan

6. Dezember 2004Emerging Regulatory ModelsWorkshop, LBS, LondonDr. Georg Erber

Page 177: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

178 DIW Berlin

15. Dezember 2004Innovation und Wachstum in DeuschlandSymposium, BerlinProf. Dr. Klaus F. Zimmermann

Page 178: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Gremien des DIW Berlin

Page 179: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

181DIW Berlin

Gremien des DIW BerlinDas Kuratorium

Das Kuratorium des DIW Berlin besteht aus fünfzehn Per-sönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbän-den, Tarifpartnern und öffentlicher Verwaltung. Gegenüberdem Vorstand nimmt das Kuratorium Aufsichts- und Bera-tungsfunktionen wahr. Zu seinen Aufgaben gehören unteranderem die Bestellung und Abberufung von Vorstandsmit-gliedern, Abteilungsleitern/-innen sowie die Bestellung vonMitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats.

Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock Dr. Alexander von TippelskirchMitglied des VorstandsSchering AG, Berlin

Mitglied des AufsichtsratsIKB DeutscheIndustriebank AG, Düsseldorf

Weitere Mitglieder

Prof. Dr. Charles B. Blankart Wolf-Michael Catenhusen Volker Halsch Prof. Daniel S. Hamermesh, Ph. D.

Humboldt-Universitätzu Berlin, Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät

Staatssekretär im Bundesministe-rium für Bildung und Forschung, Berlin

Staatssekretär im Bundesministe-rium der Finanzen, Berlin

Centennial Professor of EconomicsUniversity of Texas, Austin, USA

Dr. Hans-Gerhard Husung(ab März 2004)

Heinz Putzhammer Dr. Bernd Pfaffenbach(ab Dezember 2004)

Wolfgang Roth

Staatssekretär in derSenatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur,Berlin

Mitglied des Geschäftsführenden BundesvorstandesDeutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Berlin

Staatssekretär im Bundesministe-rium für Wirtschaft und Arbeit, Ber-lin

Vizepräsident der Europäischen InvestitionsbankLuxemburg

Prof. Dr. Georg Meran, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann

Page 180: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

182 DIW Berlin

Mitglieder des Kuratoriums des DIW Berlin

Dr. Thilo Sarrazin Dr. Alfred TackeSenator für Finanzen, Berlin (bis November 2004)

Staatssekretär imBundesministeriumfür Wirtschaft und Arbeit, Berlin

Volkmar Strauch Dr. Ludolf von WartenbergStaatssekretär in derSenatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin

Hauptgeschäftsführerund Mitglied des PräsidiumsBundesverbandder Deutschen Industrie, Berlin

Prof. Dr. Jürgen Wolters Prof. Dr. Josef ZweimüllerFreie Universität BerlinInstitut für Statistikund Ökonometrie

Universität ZürichInstitut für EmpirischeWirtschaftsforschung

Page 181: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

183DIW Berlin

Gremien des DIW BerlinVorstand der Vereinigung der Freunde des DIW Berlin

Vorsitzender StellvertretenderVorsitzender Schatzmeister

Dr. Alexander von Tippelskirch Dr. Eric Schweitzer Dr. Thomas HertzMitglied des AufsichtsratsIKB DeutscheIndustriebank AG, Düsseldorf

(ab Mai 2004)Geschäftsführender Vorstand der Alba AG und Präsident der IHK Berlin

ehemaliger Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammerzu Berlin

Weitere Mitglieder

Peter Dussmann Prof. Dr. Michael Hüther Hans Jürgen KulartzVorsitzender des VorstandsDussmann AG & Co. KGaA

Direktor und Mitglied des PräsidiumsInstitut der deutschen Wirschaft, Köln

VorstandsmitgliedLandesbank Berlin

Prof. Dr. Gerhard Fels Dr. Reiner Hagemann Edzard Reuter(bis Mai 2004)Direktor und Mitglieddes Präsidiums, Institutder deutschen Wirtschaft, Köln

(bis Mai 2004)Vorsitzender des VorstandsAllianz Versicherungs-AG, München

(bis Mai 2004)Ehemaliger Vorsitzenderdes Vorstands, Daimler-Benz AG,Stuttgart

Page 182: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

184 DIW Berlin

Gremien des DIW BerlinVereinigung der Freunde des DIW Berlin

Fördern und Fordern – Die Vereinigung der Freunde des DIW Berlin e.V.

Die international anerkannte Arbeit des DIWBerlin wird seit 1951 finanziell und intellektuelldurch die Vereinigung der Freunde des DIW Ber-lin e.V. (VdF) unterstützt. Die Partnerschaft mitnationalen und internationalen Unternehmungen,die Bildung von Netzwerken und die Verbindungvon Wissenschaftlern und Unternehmern ist Zieldes Fördervereins. Die Zusammenführung beiderWelten steht im Fokus und hat mit einigen grund-sätzlichen Veränderungen 2004 einen neuenSchub erhalten.

Die VdF hat 2004 mehrere Vorstandsmitgliederverabschiedet, darunter Edzard Reuter, der seit1983 dem Vorstand der VdF angehörte und demFörderverein und dem Institut in über 20 Jahrenunterstützend zur Seite stand.

Auch Dr. Reiner Hagemann, Vorsitzender desVorstands der Allianz Versicherungs-Aktienge-sellschaft, und Professor Gerhard Fels, der imJahre 2004 die Lei-tung des IW in Kölnan seinen Nachfol-ger, Herrn ProfessorMichael Hüther,übergeben hat, verlie-ßen den VdF-Vor-stand auf eigenenWunsch. NebenHerrn ProfessorHüther begrüßte dieVdF als neue Mitglie-der Hans JürgenKulartz, Vorstands-mitglied der Landes-bank Berlin, und Dr. Eric Schweitzer, Vorstands-vorsitzender der Alba AG. Eric Schweitzer über-nahm als Präsident der IHK den stellvertretendenVorsitz im Leitungsgremium der VdF. Der perso-nell veränderte Vorstand der VdF entschied aufseiner Jahresversammlung über mehrere Maß-nahmen zur Leistungserweiterung der VdF:

Bereits 2001 wurde das Corporate Design desDIW Berlin vollständig überarbeitet, moderni-siert und professionalisiert. Daran angelehntunterstützten im Jahre 2004 mehrere Mitglieds-unternehmen das DIW Berlin bei der Suche nacheinem neuen Außenauftritt für die VdF. In zweiSitzungen wurde über die Positionierung derVdF, die Identifikation mit dem DIW Berlin undden Standort Berlin diskutiert. Das Ergebnis derkontroversen und konstruktiven Diskussion wirdbei der Mitgliederversammlung 2005 präsentiert.Dann werden sämtliche Medien auf das neueDesign umgestellt und ein eigener Internetauftrittder VdF wird das Branding unterstützen.

Die Identitätsbildung der VdF soll nicht nurdurch die Optik, sondern primär durch die Inhaltegekennzeichnet sein. Im Oktober 2004 wurdenerstmalig die Friedensburger Gespräche durchge-

Foto unten:Abschied von Edzard Reuter

Von links nach rechts:Prof. Dr. Klaus F. Zimmer-mann, Edzard Reuter, Dr.

Alexander von Tippelskirch

Foto rechts:Dr. Eric Schweitzer,

StellvertretenderVorsitzender der Vereinigung

der Freunde des DIW Berlin

Von links nach rechts:Dr. Eric Schweitzer, Vorstandsvorsitzen-der der Alba AG, Dr. Susanne Maria Schmidt, Geschäfts-führerin des DIW Ber-lin, Edzard Reuter, ehemaliger Vorsit-zender des Vor-stands, Dr. Alexan-der von Tippelskirch, amtierender Vorsit-zender des Vor-stands, Prof. Dr. Klaus F. Zimmer-mannn, Präsident des DIW Berlin, Peter Dussmann, Vorsit-zender des Vorstands der Dussmann AG, Dr. Thomas Hertz, ehemaliger Haupt-schäftsführer der Industrie- und Han-delskammer zu Ber-lin

Page 183: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Vereinigung der Freunde des DIW Berlin

185DIW Berlin

führt. Das Format ist durch Individualität, Intimi-tät und Vertraulichkeit gekennzeichnet. Beim1. Friedensburger Gespräch im Oktober 2004 hat

Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt mit sechsausgewählten Mitgliedern der VdF über allge-meine wirtschaftspolitische Themen diskutiertund seine Auffassungen zum EU-Beitritt der Tür-kei erläutert. Dieses Forum gestattet eine risiko-freie Diskussion über brisante Themen, weil sichalle Teilnehmer zur Vertraulichkeit verpflichtenund die Presse nicht informiert wird.

Im Jahre 2005 wird mit dem President’s Dinnerein ebenfalls exklusiver Gesprächskreis initiiert,der zweimal jährlich mit bis zu vier Mitgliedernder VdF durchgeführt wird. In einem vertrauli-chen Ambiente wird der Präsident des DIW Ber-lin, Klaus F. Zimmermann, hier wirtschaftspoliti-sche Tagesthemen und Entwicklungen kommen-tieren und unterschiedliche Positionen mit Mit-gliedern diskutieren.

Die jährliche Mitgliederversammlung der VdFfand 2004 letztmalig im klassischen Format statt.Dr. Herbert Brücker, Abteilung Weltwirtschaftdes DIW Berlin, legte in seinem Vortrag dieChancen und Risiken der EU-Erweiterung dar.Die Frage der politischen Auswirkungen wurdeim Verlauf der Veranstaltung auch am Buffetangeregt diskutiert. Ab 2005 wird die Mitglieder-versammlung noch stärker auf die Informations-bedürfnisse der VdF-Mitglieder ausgerichtet.Neben den wichtigen Informationen zur Entwick-lung des Vereins wird der Präsident des DIWBerlin dort eine wirtschaftspolitische Grundsatz-rede halten, die erst am folgenden Tag im DIW-Wochenbericht und in den Medien veröffentlichtwird. Zukünftig wird der Präsident diese grund-sätzlichen Aussagen immer im Rahmen der VdF-Mitgliederversammlung einmal im Jahr vorstel-len, um die Bedeutung des Fördervereins für denwirtschaftspolitischen Diskurs zu unterstreichen.

Die Förderung der wissenschaftlichen Entwick-lung des DIW Berlin ist Inhalt und Zweck derVdF. Die zentralen Medien der politischen und

wissenschaftlichen Meinungsbil-dung sind die Wochenberichte desDIW Berlin und referierte Fachzeit-schriften, die international aner-kannt sind. Jedes Jahr werden Preisean die besten Beiträge von DIW-Mitarbeitern/ Mitarbeiterinnen indiesen Medien besonders honoriertund mit einem Preis gewürdigt.2004 erhielt Dr. Reimund Schwarzeaus der Abteilung Energie, Verkehr,Umwelt mit seinem Beitrag „Markt-konforme Versicherungspflicht fürNaturkatastrophen – Bausteine einerElementarschadenversicherung“den Preis für den besten Wochenbe-

richt 2003 (Wochenbericht des DIW Berlin Nr.12/2003). Der beste Fachartikel 2003 kam vonDr. Rainald Borck aus der Abteilung Staat mit

dem Titel „Tax competition and the choice of taxstructure in a majority voting model“, der in derZeitschrift „Journal of Urban Economics“ (Jg.2003, Vol. 54, S. 173 – 180) veröffentlichtwurde.

Die Förderung der Kommunikation zwischenWirtschaft und Wissenschaft ist ebenfalls Ziel derIndustrietagung, die von der VdF unterstütztwird. Als anerkanntes und ausgezeichnetesForum für Experten, die an Einschätzungen der

Dr. Rainald Borckempfängt den Preisfür den besten Fach-artikel

Foto links:Bundeskanzler a. D.Helmut Schmidtbeim 1. Friedensbur-ger Gespräch im Oktober 2004

Dr. Raimund Schwarze erhält den Preis für den besten Wochenbericht des DIW Berlin 2003

Page 184: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

186 DIW Berlin

aktuellen Entwicklung der Weltwirtschaft, ihrerRegionen und Branchen sowie den sich darausergebenden Konsequenzen für die deutsche Wirt-schaft interessiert sind, wird die Tagung seit 1960zweimal jährlich in Berlin veranstaltet. Die wis-senschaftliche Betreuung durch das DIW Berlinund die aktive Mitarbeit von Teilnehmern aus derPraxis sind das Qualitätssiegel und Alleinstel-lungsmerkmal der Veranstaltung. Es wird sowohlein umfassendes als auch detailliertes Bild deraktuellen konjunkturellen Situation sowiezukünftig verstärkt auch der strukturellen Heraus-forderungen aufgezeigt, das im Kontext mit den

davon unterschiedlich betroffenen Branchen undUnternehmen diskutiert wird. Rund 100 Reprä-sentanten aus Unternehmen, Wirtschaftsverbän-den und der Wissenschaft nehmen regelmäßig ander Industrietagung teil. Mit dem Umzug derBundesregierung nach Berlin hat sich auch dieTeilnehmerzahl aus der Politik deutlich erhöhtund neue Möglichkeiten für den wirtschaftspoliti-schen Dialog geschaffen. Die zweitägige Veran-staltung ist das zentrale Bindeglied des DIW Ber-lin für die Zusammenarbeit mit der VdF und dendort zusammengeschlossenen privatwirtschaftli-chen Organisationen.

Diese besonderen Leistungen erhalten dieMitglieder der Vereinigung der Freunde des DIW Berlin

• Kostenfreie Zusendung des Wochenberichts des Berlin, der schnell und komprimiert über die For-schungsergebnisse des DIW Berlin zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen informiert

• Kostenfreie Zusendung des VdF-Newsletters

• Kostenfreie Zusendung des Economic Flashlight mit Informationen und Meinungsäußerungen des DIW Berlin zu aktuellen Themen aus Forschung und Politikberatung

• Informationen über aktuelle Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung sowie Brancheninformationen auf Anfrage

• Bearbeitung von Anfragen über die VdF-Hotline

• Teilnahme an den Lunchtime-Meetings

• Teilnahme an den Friedensburger Gesprächen und am President’s Dinner

• Teilnahme an der zweimal jährlich in Berlin stattfindenden Industrietagung, einem Gesprächsforum über Zukunftsperspektiven der deutschen Industrie und ihrer einzelnen Branchen

Page 185: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

187DIW Berlin

Gremien des DIW BerlinWissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat berät das Institut in wissenschaftlichen Fragen. Er bewertet die wissen-schaftliche Arbeit und berichtet darüber dem Kuratorium.

Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Daniel S.Hamermesh, Ph. D.

Prof. Lars-Hendrik Röller, Ph.D.

Centennial Professor of Economics, University of Texas, Austin USA

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin

Weitere Mitglieder

Prof. Rebecca Blank Prof. Michael C. Burda, Ph. D. Prof. Riccardo Faini, Ph. D. Prof. Dr. Bruno S. Frey Prof. Dr. Karl Ulrich

MayerUniversity of MichiganGerald R. Ford Schoolof Public PolicyAnn Arbor, USA

Humboldt-Universität zu Ber-linWirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Volks-wirtschaftslehre II

Ministero dell’Economia e delle FinanzeDipartimento del Tesoro Direzione IRom, Italien

Universität ZürichInstitut für Empirische Wirtschaftsforschung Schweiz

Yale UniversityDepartment of SociologyNew Haven, USA

Prof. Peter Nijkamp, Ph.D.

Prof. Richard Portes, Ph. D.

Prof. Dr. JoachimSchwalbach Prof. Dr. Roger Vickerman Prof. Leonard

Waverman, Ph. D.Free University of Amster-damFaculty of EconomicsNiederlande

London Business SchoolGroßbritannien

Humboldt-Universitätzu BerlinWirtschaftswissenschaftli-che Fakultät, Institut für Management

University of Kent at Can-terbury, Department of Economics, Keynes Col-lege Canterbury, Großbri-tannien

London Business School Großbritannien

Page 186: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

188 DIW Berlin

Gremien des DIW BerlinMitgliederversammlung

Ehrenmitglied

BundespräsidentProf. Dr. Horst Köhler

Institutionelle Mitglieder

Bundesrepublik Deutschland

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Ber-lin (Federführung)

Bundesministerium der Finanzen, Berlin

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen, Berlin

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernäh-rung und Landwirtschaft, Bonn

Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung, Berlin

Deutsche Bundesbank, Frankfurt a. M.

Deutsche Bahn AG, Berlin

Deutsche Post AG, Bonn

Deutsche Telekom AG, Bonn

Bundesagentur für Arbeit, IAB, Nürnberg

Bundesländer

Freistaat Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Mün-chen

Freie und Hansestadt HamburgWirtschaftsbehörde der Freien und HansestadtHamburg

Land Baden-WürttembergWirtschaftsministerium, Stuttgart

Land BerlinSenatsverwaltung für Wissenschaft, Forschungund Kultur (Federführung)

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit undFrauen

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales undVerbraucherschutz

Land BrandenburgMinisterium für Wirtschaft, Potsdam

Land Nordrhein-WestfalenMinisterium für Wirtschaft und Arbeit, Düssel-dorf

Vereinigung der Freunde des DIW Berlin (VdF)

Weitere Mitglieder

Bankgesellschaft Berlin AG

IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf

Bewag Aktiengesellschaft & Co. KG, Berlin

Wirtschaftsvereinigung Bergbau, Berlin

Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD), Parteivorstand, Berlin

Christlich Demokratische Union Deutschland (CDU), Bundesgeschäftsstelle, Berlin

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Bundesvor-stand, Berlin

Industriegewerkschaft Metall (IGM), Frankfurt a. M.

Persönliches Mitglied

Dr. Karl-Heinz Narjes, Bonn-Bad Godesberg

Page 187: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

SOEP-Nutzerbeirat

189DIW Berlin

Gremien des DIW BerlinSOEP-Nutzerbeirat

Der ehrenamtliche Nutzerbeirat des SOEP wurdeim Jahre 2004 erstmals berufen und setzt sich ausbis zu neun international angesehenen aktivenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftlernzusammen. Er hat die Aufgabe, das DIW Berlin

und die Leitung der Abteilung Längsschnittstudie„Sozio-oekonomisches Panel“ (SOEP) bei derEntwicklungsplanung des SOEP und den damitverbundenen Service- und Forschungsaufgabenzu beraten.

Vorsitzende Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Dr. Gisela Tromms-dorff Prof. Stephen Jenkins

Universität Konstanz,Fachbereich Psychologie

University of Essex, Institute for Social and Economic Rese-arch,Colchester, Großbritannien

Weitere Mitglieder

Prof. Michael C. Burda, Ph. D. Prof. Mick P. Couper, Ph. D. Prof. Dr. Simon Gächter

Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissen-schaftliche Fakultät, Insti-tut für Volkswirtschaftslehre II

University of Michigan, Insti-tue for Social Research, Ann Arbor, MI, USA

Universität St. Gallen, Research Institute for Empirical Economics and Economic Policy, Schweiz

Prof. Dr. Karin Gott-schall

Prof. Donald S. Kenkel, Ph. D.

Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer

Universität Bremen,Zentrum für Sozialpolitik

Cornell University, Col-lege of Human Ecology, Ithaca, NY, USA

Yale University, Sociology Department, New Haven, CT, USA

Page 188: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperationen mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Page 189: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

193DIW Berlin

Kooperation mit Hochschulenund außeruniversitären ForschungseinrichtungenInternationale Kooperationen

AUSTRALIENCarltonUniversity of Melbourne, Dept. of Information SystemsDr. Lucy FirthDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

KensingtonUniversity of New South WalesProf. Dr. Truong P. TruongDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

MelbourneUniversity of Melbourne, Department of Econo-micsProf. Bruce Headey, Prof. Mark WoodenDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

PerthCurtin University of Technology, Dept. of Eco-nomics, Curtin Business SchoolProf. Gary MaddenDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

BelgienBrüsselProf. Dr. Ali BayarUniversité Libre de Bruxelles ECARESDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

European CommissionProf. Dr. Lars-Hendrik RöllerDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Federal Planning BureauMichel EnglertDIW Berlin | Staat

European Commission, DG Information SocietyDr. Loretta AnaniaDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

European Commission, DG ResearchDr. Ronan O’BrienDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

LeuvenKatholieke Universiteit Leuven CES – Center for Economic Studies, Department of EconomicsProf. Dr. Stef Proost, Prof. Bruno de BorgerDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

RixensartadpCAndré de PalmaDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

BulgarienSofiaInstitute of Economics, Bulgarian Academy of SciencesDr. Rossitsa RangelovaDIW Berlin | Staat

DänemarkAarhusAarhus School of Business, Department of Management and International BusinessProf. Dr. Nina SmithDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Aarhus School of Business, Department of Management and International BusinessDr. Philipp J. H. SchröderDIW Berlin | Weltwirtschaft

KopenhagenPLS Ramboll Management A/SClaus ThomsenDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

RoskildeRiso National Laboratory, Systems Analysis DepartmentPoul Erik GrohnheitDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Page 190: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

194 DIW Berlin

EstlandTallinnCenter for Policy Studies (PRAXIS)Ruta KruudaDIW Berlin | Staat

FinnlandHelsinkiETLA – The Research Institute of the Finnish EconomyDr. Jukka LassilaDIW Berlin | Staat

Strafica OyPaavo MoilanenDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

FrankreichArcueilINRETS Institut National de Recherche sur les Transports et leur SécuritéJean-Loup Madre, Christophe RizetDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

EvryInstitut national des Telecommunications (INT), Department Sciences de GestionProf. Michel BerneDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

LyonLET – ISH Laboratoire d'Economie des Trans-portsProf. Yves Crozet, Dr. Charles RauxDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

MontpellierIDATEProf. Yves GassotPhilippe MathonnetDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

ParisCERAS – Centre d'Enseignement et de Recher-che en Analyse Socio-Economique Ecole Natio-nale des Ponts et ChausséesProf. Emile QuinetDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Ecole Nationale Superieure des Telecommunica-tions, Economics and ManagementProf. Gérard PogorelDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Centre d'Etudes Prospectives et d'Informations Internationales (CEPII)Professor Lionel FontagnéDIW Berlin | Staat

LASMAS - IdLProf. Serge PaugamDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Großbritannien

Bromley, KentBritish TelecomMomin HayeeDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

CambridgeCamford PublishersColin BlackmanDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

University of CambridgeDepartment of Applied EconomicsMicosimulation UnitProf. Holly HunterDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Colchester, EssexUniversity of Essex, Institute for Social and Eco-nomic Research (ISER)Professor Stephen P. JenkinsDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

LeedsITS – Institute for Transport StudiesUniversity of LeedsProf. Dr. Chris A. NashDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Liechfield, StaffordshireTransport & Travel Research Ltd.Jo Baker, Dr. Laurie PickupDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

LondonCEPR Centre for Economic Policy ResearchDIW Berlin | KonjunkturInstitute for Fiscal StudiesDIW Berlin | Staat

Page 191: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

195DIW Berlin

National Institute of Economic & Social Research (NIESR)Martin WealeDIW Berlin | Staat

National Institute of Economic & Social Research (NIESR)DIW Berlin | Konjunktur

London School of Economics and Political Sci-encesProf. Dr. Stefan CollignonDIW Berlin | Konjunktur

London School of Economics and Political Sci-encesProf. Dr. Roman InderstDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Long Term Analysis of Pensions (LEAP)ESRC SAGE Research GroupAsghar Zaidi, Ph. D.DIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

ManchesterTyndall Centre (North) Cambridge Econometrics The University of CambridgeProf. John Schellnhuber, Dr. Jonathan Koehler, Dr. Terry BarkerDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

IrlandDublinESRI Economic and Social Research InstituteDIW Berlin | Konjunktur

ESRI Economic and Social Research InstituteProf. Brendan WhelanDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

IsraelBeer ShevaBen-Gurion UniversityDepartment of Industrial Engineering and ManagementEdna SchechtmanDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Haifa

University of HaifaProf. Moshe KimDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

JerusalemHebrew University, Statistics IsraelDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

ItalienMailandDatabank ConsultingElena GaboardiDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Fondazione Eni Enrico MatteiCarlo Carraro, Marzio Galeotti, Andrea Bigano, Roberto RosonDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Università Cattolica del Sacro CuoreProf. Laura SolimeneDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Università degli Studi di Milano BicoccaProf. Dr. Conchita D’Ambrosio, Antonio Schiz-zerottoDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

RomTelecom ItaliaDr. Lorenzo PupilloDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

ISIS – Institute of Studies for the Integration of SystemsAndrea RicciDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

TurinUniversità di Torino, Dipartimento di EconomiaProf. Christiano AntonelliDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

VeronaUniversità degli Studi di Verona, Dipartimento Scienze Economiche

Page 192: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

196 DIW Berlin

Prof. Federico PeraliDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

LitauenVilniusNew Economy Institute (NEI)Dalia VidickieneDIW Berlin | Staat

KanadaCalgaryProf. Bohdan (Don) RomaniukDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

OttawaStatistics Canada, Family and Labour Studies (FLS)Dr. Miles CorakDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

MontrealUniversité de MontréalProf. Walter Bossert, Ph. D.DIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

McGill UniversityDepartment of EconomicsProf. Jennifer HuntDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

LuxemburgDifferdangeCentre for European Policy Studies (CEPS)Jørgen Mortensen, Regina Sauto, Daniel GrosDIW Berlin | Staat

Centre for European Policy Studies (CEPS)Günther SchmausDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

LuxemburgEurostat Office statistique des Communautés européennesRoberto BarcellanDIW Berlin | Konjunktur

Niederlande

AmsterdamFree University of Amsterdam – Faculty of Earth and Life Sciences, Institute for Environmental Studies IVMProf. Wietze Lise, Reyer Gerlagh, Frank Bier-mannDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

University of AmsterdamProf. Dr. Bernard M. S. van PraagDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

DelftTNO Inro Institute for Traffic and Transport, Logistics and Spatial DevelopmentDr. Wim Korver, Dr. Peter ZwaneveldDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Technical University of DelftProf. Dr. Harry BouwmanDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

TNO Institute of Strategy, Technology and PolicyDr. Richard HawkinsDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Den HaagCPB Netherlands Bureau for Economic Policy AdvisesDIW Berlin | Konjunktur

Netherlands Bureau for Economic Policy Analy-sisProf. Caspar van EwijkDIW Berlin | Staat

PettenEnergy Research Centre of the Netherlands (ECN)Frits van Oostvoorn, Monique VogtDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

RijswijkNEA Transport Research and TrainingJan KielDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

TilburgTilburg Institute for Social and Socio-economic Security Research (TISSER)Prof. Dr. Ruud MuffelsDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Page 193: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

197DIW Berlin

NorwegenBergenNansen Environmental and Remote Sensing Cen-ter (NERSC)Ola M. JohannsonDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

OsloTOI – Institute of Transport Economics, Norwe-gian Centre for Transport ResearchErik CarlquistDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

ÖsterreichLaxenburgIIASA - International Institute for Applied Sys-tems AnalysisNebojsa NakicenovicDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

WienInstitut für Höhere StudienProf. Dr. Bernhard FeldererDIW Berlin | Staat

WIFO Österreichisches Institut für Wirtschafts-forschungDIW Berlin | Konjunktur

Wirtschaftsuniversität WienInstitut für Volkswirtschaftstheorie und -politikProf. Dr. Ernst FehrLudwig-Boltzmann-Institut für Wachstumsfor-schungDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Österreichische Akademie der WissenschaftenDr. Michael LatzerDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Österreichische NationalbankStefan W. SchmitzDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Universität WienProf. Dennis C. Mueller, Ph.D.DIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

PolenGdanskUniversity of GdanskDr. Monika BakDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

LódzIndependent Centre for Economic Studies (NOBE)Witold M. OrlowskiDIW Berlin | Staat

WarschauCenter for Social and Economic Research (CASE)Marek DabrowskiDIW Berlin | Staat

WarschauWarsaw University of Technology Faculty of TransportProf. Wojciech SuchorzewskiDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

PortugalLissabonTIS.pt Consultatores em Transportes, Inovacao e Sistemas, S.A.Prof. José Manuel ViegasDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Catholic University of Portugal, School of Eco-nomics and BusinessProf. Joao Confraria SilvaDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

RumänienBukarestThe Romanian Centre for Economic Policies (RCEP/CEROPE)Valentin LazeaDIW Berlin | Staat

Russische FöderationMoskauNES – New Economic SchoolOleg EismontDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

SchwedenBorlängeVTI Väg- och transportforsknings institutetGunnar LindbergDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Page 194: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

198 DIW Berlin

GöteborgChalmers University of Technology, Dept. of Technology & SocietyProf. Erik BohlinDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

StockholmNational Institute of Economic Research (NIER)Henrik BraconierDIW Berlin | Staat

Stockholm School of EconomicsLars BergmanDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

SchweizBaselB, S, S.Wolfram KägiDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität BaselWirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ)Prof. Regina T. Riphahn, Ph. D.DIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

BernWirtschafts- und Umweltstudien, ECOPLANStefan SuterDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

NeuchatelSchweizer Haushalt Panel (SHP)Erwin Zimmermann, Ph. D.DIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

St. GallenUniversität St. Gallen, Institut für Medien und KommunikationsmanagementPeter Aschmoneit, Mark Heitmann, Dr. Johannes HummelDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

ZürichINFRASMarkus MaibachDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität ZürichInstitute for Empirical Research in EconomicsProf. Dr. Ernst FehrDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Universität ZürichSoziologisches InstitutProf. Dr. Marc SzydlikDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

SlowakeiBratislavaThe Institute for Slovak and World Economy (ISWE)Viliam PalenikDIW Berlin | Staat

SlowenienLjubljanaInstitute for Economic Research (IER)Boris MajcenDIW Berlin | Staat

SpanienLas Palmas de Gran CanariaUniversidad de Las Palmas de Gran Canaria – Departamento de Análisis Económico AplicadoProf. Ofelia Betancor CruzDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

MadridFundacion de Estudios de Economia Aplicada (FEDEA)José HerceDIW Berlin | Staat

Universidad Complutense de Madrid, Economet-rics and Telecom EconomicsProf. Teodosio Pérez AmaralDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Tschechische RepublikPragCERGE-EIAndrew AustinDIW Berlin | Staat

UngarnBudapestTárki Social Research Informatics CenterRóbert I. GálDIW Berlin | Staat

Page 195: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

199DIW Berlin

Budapest University of Technology and Econo-mics – Department of Transport EconomicsProf. Dr. Katalin TanczosDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

USABaton RougeLouisiana State UniversityProf. Sudipta Sarangi, Ph.D.DIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

BostonBabson College, Economics DivisionProf. Maria A. MinnitiDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

College ParkUniversity of Maryland at College Park, Depart-ment of EconomicsRonald D. SandsDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

DetroitWayne State UniversityProf. Dr. Eileen TrzcinskiDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

DurhamDuke UniversityDepartment of SociologyProf. Thomas A. DiPrete, Ph. D.DIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

East LansingMichigan State UniversityDepartment of PsychologyProf. Richard E. Lucas, Ph. D.

Michigan State University, Dept. of Telecommu-nication, Information Studies and MediaProf. Johannes M. BauerProf. Charles SteinfieldDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Ithaca, NYCornell UniversityProf. Richard V. Burkhauser, Dean R. LillardDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

KnoxvilleUniversity of TennesseeDepartment of GeographyProf. Anita Drever, Ph. D.DIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

PhiladelphiaThe Pennsylvania State University, School of Information Sciences and TechnologyProf. Carleen F. Maitland, Ph.D.DIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

ProvidenceBrown UniversityDepartment of Political ScienceProf. Alan S. ZuckermanDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

RichlandPacific Northwest National LaboratoryRonald SandsDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

StanfordStanford University, Management Science and Engineering – Energy Modeling ForumProf. John P. Weyant, Prof. Alan ManneDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

St. LouisSouthern Illinois University, Dept. of Economics and FinanceProf. Stanford LevinDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

SyracuseSyracuse University, Newhouse School of Public CommunicationsProf. Patricia LongstaffDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Page 196: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

200 DIW Berlin

Kooperation mit Hochschulenund außeruniversitären ForschungseinrichtungenNationale Kooperationen

Bad HonnefWissenschaftliches Institut für Kommunikations-dienste GmbHDr. Karl-Heinz NeumannDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

BambergOtto-Friedrich-Universität BambergProf. Dr. Johannes SchwarzeDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

BerlinartopInstitut an der Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Wolfgang SchollDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

Berlecon ResearchDr. Thorsten WichmannDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Büro für Evaluation + InnovationDr. Kathleen ToepelDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Deutsches Institut für Urbanistik (DIU)DIW Berlin | Konjunktur

DLR-Institut für Verkehrsforschung (IVF)Prof. Dr. Reinhart KühneDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Euronorm GmbHDr. Claudia Hermann-KotzDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

Fachhochschule für Wirtschaft BerlinProf. Dr. Hansjörg HerrDIW Berlin | Konjunktur

Fachhochschule für Wirtschaft BerlinProf. Dr. Jürgen MüllerDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST)Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Christian SchäferDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Politik und TechnikDr. Oliver PfirrmannDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

Freie Universität Berlin, Forschungsstelle für UmweltpolitikDr. Corinna FischerDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Freie Universität Berlin, Institut für SoziologieProf. Dr. Martin Kohli, Dr. Harald KühnemundDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrs-systemtechnik (FAV) BerlinWolfgang H. SteinickeDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, BetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Christian SchadeDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, Quantitative MethodenProf. Dr. Oliver GüntherDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswis-senschaftliche Fakultät, VolkswirtschaftslehreProf. Dr. Ulrich KameckeDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Page 197: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

201DIW Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin, Politikwissen-schaftDIW Berlin | Konjunktur

Humboldt-Universität zu Berlin, CASEProf. Dr. Wolfang HärdleDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

Max-Planck-Institut für BildungsforschungProf. Dr. Felix Büchel †, Dr. Laura RomeuDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Öko-Institut e.V. Büro BerlinJan-Peter Voß, Lambert Schneider, Dr. Felix Christian Matthes, Martin CamesDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Technische Universität BerlinPD Dr. Kay Mitusch, Prof. Dr. Adam WoliszDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Technische Universität BerlinZentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)Prof. Dr. Michael HeineDIW Berlin | Konjunktur

Technische Universität BerlinZentrum Technik und Gesellschaft (ZTG)Prof. Dr. Dr. Martina SchäferDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-schungPaul HeidhuesDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor-schungWolfgang KeckDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

BielefeldFachhochschule BielefeldProf. Dr. Markus PannenbergDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Universität BielefeldFakultät für SoziologieProf. Dr. Martin DiewaldDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

BochumRuhr-Universität Bochum, Fakultät für Wirt-schaftswissenschaftProf. Dr. Justus HaucapDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

BonnDeutsches Institut für ErwachsenenbildungProf. Dr. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein, Ingrid Ambos, Dr. Stephanie Conein, Dr. Dieter GnahsDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

empirica – Gesellschaft für Kommunikations- und Technologieforschung mbHHannes SelhoferDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbHRobert Follmer, Menno SmidDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)Dr. Lutz KaiserDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

BremenBremer Energie InstitutProf. Dr. Wolfgang Pfaffenberger, Dr. rer. pol. Jürgen GabrielDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

BruchsalInternational University in GermanyProf. Dr. Martin PeitzDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

DresdenLeibniz-Institut für ökologische Raumentwick-lung e.V. Dresden (IÖR)DIW Berlin | Konjunktur

Page 198: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

202 DIW Berlin

TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und StraßenverkehrProf. Dr.-Ing. Gerd-Axel AhrensDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

TU Dresden, Fakultät für Wirtschaftswissen-schaftenProf. Dr. Christian von HirschhausenDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

TU Dresden, Institut für Verkehrsplanung und StraßenverkehrDIW Berlin | Konjunktur

DüsseldorfPiepenbrock Schuster Consulting AGDr. Ernst-Olav RuhleDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Hans-Böckler-StiftungDr. Frank GerlachDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

DuisburgUniversität Duisburg-Essen, FB 1 – Gesell-schaftswissenschaftenProf. Dr. Rolf Dobischat, Dr. Jens StuhldreierDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Eggenstein-LeopoldshafenForschungszentrum Karlsruhe, Institut für Tech-nikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)Prof. Dr. Günter HalbritterDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

ErknerIRS Institut für Regionalentwicklung und Struk-turplanungDIW Berlin | Konjunktur

EssenRheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschafts-forschung (RWI)Dr. John Haisken-DeNewDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

FlensburgUniversität FlensburgInternationales Institut für ManagementProf. Dr. Wenzel MatiaskeDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Frankfurt am MainJohann Wolfgang Goethe-UniversitätProf. Dr. Richard Hauser, PD Dr. Martin Biewen

FreibergTechnische Universität, Bergakademie FreibergDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

Halle/SaaleIWH Institut für Wirtschaftsforschung HalleDIW Berlin | Konjunktur

HamburgMax-Planck-Institut für Meteorologie, Deut-sches KlimarechenzentrumProf. Klaus HasselmannDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität HamburgProf. Dr. Richard S. J. TolDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

HeidelbergAlfred Weber InstitutProf. Dr. Eva TerbergerDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung HeidelbergDr. Martin PehntDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

JenaCEIS, Center für Europäische und Internationale StudienProf. Dr. Ulrich HilpartDIW Berlin | Innovation, Industrie, Dienstleis-tung

JülichForschungszentrum Jülich GmbH, Programm-gruppe Systemforschung und Technologische

Page 199: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

203DIW Berlin

Entwicklung (STE)Dipl.-Math. Jürgen-Friedrich Hake, Dr. Peter MarkewitzDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

KarlsruheEngler-Bunte-Institut, Bereich Gas, Erdöl und KohleChristopher HigmanDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Inno-vationsforschung ISIDr.-Ing. Harald Bradke, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem, Dipl.-Vw. Barbara SchlomannDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität Karlsruhe (TH)Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsfor-schung (IWW)Prof. Dr. Werner RothengatterDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität Karlsruhe (TH)Fakultät für InformatikProf. Dr. iur. Jürgen KühlingDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

KielIfW Institut für Weltwirtschaft an der Universität KielDIW Berlin | Konjunktur

KölnFinanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu KölnDr. Dieter EwringmannDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

MannheimUniversität Mannheim, Mannheim Research Ins-titute for the Economics of Aging (MEA)Oliver LippsDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität Mannheim, Mannheim Research Ins-titute for the Economics of Aging (MEA)Dr. Hendrik Jürges, Dr. Karsten HankDIW Berlin | Längsschnittstudie Sozio-oekono-misches Panel

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbHDIW Berlin | Konjunktur

Münchenifo Institut für WirtschaftsforschungAndreas KuhlmannDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Psychologie und PädagogikProf. Dr. Rudolf TippeltDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

MünsterWestfälische Wilhelms-Universität Münster, Ins-titut für WirtschaftsinformatikJahn RentmeisterDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

NürnbergFraunhofer Arbeitsgruppe für Technologien in der Logistik- Dienstleistungswirtschaft ATLProf. Peter KlausDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung der Bundesagentur für ArbeitDIW Berlin | Konjunktur

OldenburgCarl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für VWL und StatistikProf. Dr. Heinz WelschDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

OsnabrückUniversität Osnabrück, FB Wirtschaftswissen-schaftenProf. Dr. Bernd MeyerDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

PotsdamPotsdam Institute for Climate Impact Research (PIK), European Climate ForumCarlo C. Jäger, Dr. rer. pol. Ottmar EdenhoferDIW Berlin | Energie, Verkehr, UmweltUniversität Potsdam, Corporate Governance and eCommerce

Page 200: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

204 DIW Berlin

Prof. Dr. Christoph LattemannDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

Universität Potsdam, Institut für PädagogikThomas KöhlerDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

StuttgartDLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-fahrt, Institut für Technische ThermodynamikDr. Uwe KlannDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität Stuttgart, IER Institut für Energie-wirtschaft und Rationelle EnergieanwendungDr. Peter Bickel, Prof. Dr.-Ing. Rainer FriedrichDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität Stuttgart, Institut für Theoretische PhysikProf. Dr. Günter HaagDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissen-schaftenDr. Gerhard FuchsDIW Berlin | Informationsgesellschaft und Wett-bewerb

WuppertalWuppertal Institut für Klima, Umwelt, EnergieProf. Dr. Peter Hennicke, Dr. Wolfgang Irrek, Dr. Kora Kristof, Dipl.-Soz. Oliver WagnerDIW Berlin | Energie, Verkehr, Umwelt

Page 201: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperationen mit Personen

Page 202: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

207DIW Berlin

Kooperation mit PersonenForschungsdirektoren,Forschungsprofessoren/-innen sowieResearch Affiliates des DIW Berlin

Forschungsdirektoren des DIW Berlin

Prof. Holger Görg, Ph. D.School of Economics, Nottingham, UKForschungsdirektor für internationale Industrieö-konomie

Prof. Dr. Gert G. WagnerTechnische Universität Berlin und DIW BerlinForschungsdirektor für soziales Risikomanage-ment

Prof. Dr. Jürgen WoltersFreie Universität Berlin und DIW Berlin Forschungsdirektor für Makroökonometrie

Forschungsprofessoren/-innendes DIW Berlin

Prof. Ali Bayar

Freie Universität Brüssel, Department of Applied Economics, BelgienForschungsprofessorder Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Walter Bossert, Ph.D.Université de Montréal, KanadaDépartement de sciences économiquesForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Friedrich BreyerUniversität KonstanzForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Felix Büchel †Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Ber-lin

Forschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Richard V. Burkhauser, Ph.D.Cornell University, Ithaca, NY, USAForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Thomas A. DiPrete, Ph.D.Duke University, Durham, NC, USAForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Rainer FremdlingUniversity of Groningen, NiederlandeForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Prof. Dr. Michael FritschTechnische Universität, Bergakademie FreibergForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Prof. Chetan Ghate, Ph. D.Indian Statistical Institute, New Delhi, IndienForschungsprofessorder Abteilung Konjunktur

Prof. Vivek Ghosal, Ph. D.School of Economics, Georgia Institute of Tech-nology, Atlanta, USAForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Page 203: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

208 DIW Berlin

Prof. Dr. Paul R. GregoryUniversity of Houston, Texas, USAForschungsprofessorder Abteilung Weltwirtschaft

Prof. Michael Grimm, Ph. D.Georg-August Universität Göttingen, Volkswirt-schaftliches SeminarForschungsprofessorder Abteilung Weltwirtschaft

Prof. Dr. Harald HagemannUniversität Hohenheim, StuttgartForschungsprofessorder AbteilungInformationsgesellschaft und Wettbewerb

Prof. Bruce HeadeyUniversität Melbourne, Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research, MIA-ESR, AustralienForschungsprofessor der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Almas HeshmatiThe United Nations UniversityHelsinki, FinnlandForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Prof. Jennifer Hunt, Ph.D.Mc Gill University, KanadaForschungsprofessorinder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Stephen P. JenkinsUniversity of Essex, GroßbritannienForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Ulrich KameckeHumboldt-Universität zu BerlinForschungsprofessorder AbteilungInformationsgesellschaft und Wettbewerb

Prof. Moshe Kim, Ph. D.The University of Haifa, IsraelForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Prof. Dr. Michaela KreyenfeldMax-Planck-Institut für demografische For-schungForschungsprofessor der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Prof. Dr. Wenzel MatiaskeUniversität FlensburgInternationales Institut für ManagementForschungsprofessor der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

Prof. Ilian Mihov, Ph. D.INSEAD, Fontainebleau, FrankreichForschungsprofessorder Abteilung Konjunktur

Prof. Dennis C. Mueller, Ph.D.Universität Wien, ÖsterreichForschungsprofessorder AbteilungInformationsgesellschaft und Wettbewerb

Prof. Dr. Chris A. NashLees University Business School, Institute of Transport StudiesForschungsprofessor der Abteilung Energie, Ver-kehr, Umwelt

Prof. Lucjan Orlowski, Ph. d.Sacred Heart University, Department of Econo-mics and Finance, Connecticut, USAForschungsprofessorder Abteilung Konjunktur

Prof. Dr. Hans-Georg PetersenUniversität PotsdamForschungsprofessorder Abteilung Staat

Prof. Dr. Michael PflügerTechnische Universität Darmstadt, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet für Wirt-schaftspolitik

Page 204: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Personen

209DIW Berlin

Forschungsprofessorder Abteilung Weltwirtschaft

Prof. Dr. Rolf-Dieter PostlepUniversität – Gesamthochschule KasselForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Prof. Dr. Ulrich RendtelFreie Universität BerlinForschungsprofessorder Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Prof. Sudipta Sarangi, Ph.D.Louisiana State UniversityBaton Rouge, USAForschungsprofessorder AbteilungInformationsgesellschaft und Wettbewerb

Prof. Dr. Christian SchadeHumboldt-Universität zu BerlinForschungsprofessorder AbteilungInformationsgesellschaft und Wettbewerb

Prof. John Karl Scholz, Ph. D.Universität Wisconsin-Madison, Department of Economics, USAForschungsprofessorder Abteilung Staat

Prof. Wolfram Schrettl, Ph. D.Freie Universität BerlinForschungsprofessorder AbteilungWeltwirtschaft

Prof. Philipp J. H. Schröder, Ph. D.Aarhus School of Business, DänemarkForschungsprofessorder Abteilung Weltwirtschaft

Prof. Dr. Johannes SchwarzeOtto-Friedrich-Universität BambergForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Pekka Hannu Antero SutelaBank of FinlandHelsinki, FinnlandForschungsprofessorder Abteilung Weltwirtschaft

Prof. Holly SutherlandMicrosimulation UnitUniversity of Cambridge, GroßbritannienForschungsprofessorinder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Eva TerbergerRuprecht-Karls-Universität, HeidelbergAlfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissen-schaftenForschungsprofessorinder Abteilung Weltwirtschaft

Prof. Dr. Truong P. TruongUniversity of New South WalesSchool of Economics, AustralienForschungsprofessor der Abteilung Energie, Ver-kehr, Umwelt

Prof. Dr. Harald UhligHumboldt-Universität zu BerlinForschungsprofessorder Abteilung Konjunktur

Prof. Dr. Bart van ArkUniversity of GroningenNiederlandeForschungsprofessorder AbteilungInnovation, Industrie, Dienstleistung

Prof. Dr. Bernard M.S. van PraagUniversity of AmsterdamNiederlandeForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Arthur van SoestTilburg University, Faculty of Economics,NiederlandeForschungsprofessorder Abteilung Staat

Page 205: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

210 DIW Berlin

Prof. Dr. Heinz WelschCarl von Ossietzky Universität OldenburgForschungsprofessorder Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Prof. Christopher T. Whelan, Ph.D.Economic and Social Research Institute (ESRI), Dublin, IrlandForschungsprofessorder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Dr. Wolfgang WiegardUniversität RegensburgForschungsprofessorder Abteilung Staat

Prof. Mark WoodenUniversity of Melbourne, MIAESR, AustralienForschungsprofessor der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel

Prof. Alan S. Zuckerman, Ph.D.Brown University, Department of Political Sci-enceRhode Island, USAForschungsprofessor der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel

Research Affiliates des DIW BerlinDr. Martin BiewenJohann-Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am MainResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Prof. Anita DreverUniversity of Tennessee, USAResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Felix Eschenbach, Ph. D.Tinbergen Institute, NiederlandeResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Greetje Everaert, Ph. D.,Greetje M.M. Everaert, Ph.D.LICOS Centre for Transition Economy, Faculty of Economics and Applied Economics, Leuven, BelgienResearch Affiliate der Abteilung Weltwirtschaft

Dr. Kimberly Fisher (bis August 2004)University of Essex, GroßbritannienResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Dr. Karsten HankUniversität Mannheim, Mannheim Research Ins-titut for the Economics of Aging (MEA)Research Affiliate der Abteilung Längsschnittstu-die Sozio-oekonomisches Panel

Dr. Hendrik JürgesUniversität Mannheim, Mannheim Research Ins-titut for the Economics of Aging (MEA)Research Affiliate der Abteilung Längsschnittstu-die Sozio-oekonomisches Panel

Dr. Patricia JustinoUniversity of Sussex, Economics Department, School of Social Sciences, Brighton, Großbritan-nienResearch Affiliate der Abteilung Weltwirtschaft

Dr. Lutz C. KaiserIZA, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, BonnResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Dean R. Lillard, Ph.D.Cornell UniversityIthaca, NY, USAResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Richard Lucas, Ph. D.Michigan State University, Lansing, MI, USAResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Page 206: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Kooperation mit Personen

211DIW Berlin

Helena Marques, Ph.D.Loughborough University, Department of Econo-mics, GroßbritannienResearch Affiliate der Abteilung Weltwirtschaft

Karsten Neuhoff, Ph.D.University of CambridgeDepartment of Applied Economics, Cambridge, GrossbritannienResearch Affiliate der Abteilung Weltwirtschaft

Dr. Hilmar SchneiderIZA Forschungsinstitutzur Zukunft der Arbeit, BonnResearch Affiliateder AbteilungStaat

Eric A. Strobl, Ph.D.Université Catholique de LouvainInsitut de Statistique, BelgienResearch Affiliate der Abteilung Weltwirtschaft

Philip Verwimp, Ph.D.Université Catholique de LouvainInsitut de Statistique, BelgienResearch Affiliate der Abteilung Weltwirtschaft

Asghar Zaidi, Ph.D.London School of EconomicsLondon, GroßbritannienResearch Affiliateder Abteilung LängsschnittstudieSozio-oekonomisches Panel

Page 207: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Organisationsplan des DIW Berlin

Page 208: T.tigkeitsbericht US 2003 - DIWJahresbericht 2004 Vorwort des Präsidenten 2004 war für die Bundesrepublik Deutschland und für das DIW Berlin ein ganz besonderes, ein sehr wichtiges

Ko

nju

nkt

ur

Tel

efax

: +49

-30-

8 97

89

102

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

D D

r. G

usta

v A

. H

orn

231

Sek

reta

riat

un

d S

ach

bea

rbei

tun

gIn

grid

Jäh

nisc

h23

0B

arba

ra K

uner

t 44

0K

on

jun

ktu

ran

alys

e u

nd

-p

rog

no

seD

r. A

ndre

as C

ors

248

Man

h H

a D

uong

590

Cam

ille

Loge

ay40

8K

irst

en L

omm

atzs

ch37

3K

atja

Rie

tzle

r29

1Ji

ri S

laca

lek

435

Sab

ine

Ste

phan

417

Dr.

Joa

chim

Vol

z26

6K

on

jun

ktu

rpo

litik

Dr.

Ulr

ich

Fri

tsch

e31

5D

r. S

ilke

Tob

er36

1P

roje

kt K

oo

rdin

atio

n u

nd

Akq

uis

eD

r. T

atia

na R

ibak

off

342

Red

akti

on

Joch

en S

chm

idt

320

Zei

trei

hen

öko

no

met

rie

un

d M

od

ellb

auS

abin

e S

teph

an41

7D

r. R

udol

f Z

wie

ner

234

Fo

rsch

un

gsa

ssis

ten

zS

ylvi

a G

irod

435

Hel

mut

Goe

pel

404

Han

s-P

eter

Has

se20

4

Wel

twir

tsch

aft

Tel

efax

: +49

-30-

8 97

89

108

Ab

teilu

ng

slei

tun

gD

r. T

ilman

Brü

ck59

1S

tellv

ertr

eten

de

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

D D

r. C

hris

tian

von

Hir

schh

ause

n34

3S

ekre

tari

at u

nd

Sac

hb

earb

eitu

ng

Ste

fani

e E

rdri

ch34

1G

isel

a T

ietk

e44

1In

tern

atio

nal

er H

and

elIn

go G

eish

ecke

r61

0D

r. D

iete

r S

chum

ache

r67

0D

r. H

aral

d T

rabo

ld28

2In

tern

atio

nal

e F

inan

zen

Pat

rici

a A

lvar

ez-P

lata

370

Dr.

Hel

la E

nger

er33

5D

r. M

echt

hild

Sch

root

en34

4D

r. U

lric

h T

hieß

en34

6E

uro

päi

sch

e In

teg

rati

on

Dr.

Her

bert

Brü

cker

442

PD

Dr.

Chr

istia

n vo

n H

irsc

hhau

sen

343

Bor

iss

Sili

vers

tovs

, P

h. D

.33

3F

ors

chu

ng

sass

iste

nz

Wol

fgan

g H

ärle

403

Ger

linde

Höp

p-H

offm

ann

652

Han

s Jo

achi

m V

ollr

ath

205

Ko

op

erat

ion

sbü

roT

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 30

5D

r. H

erbe

rt W

ilken

s36

9S

tip

end

iati

nA

ndré

anne

Lég

er32

8

Sta

atT

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 11

4

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

rof.

Dr.

Vik

tor

Ste

iner

268

Ste

llver

tret

end

e A

bte

ilun

gsl

eitu

ng

Dr.

Ste

fan

Bac

h30

2S

ekre

tari

at u

nd

Sac

hb

earb

eitu

ng

Nic

ole

Sch

erem

et26

4F

inan

zpo

litik

Dr.

Ste

fan

Bac

h30

2D

r. R

aina

ld B

orck

166

Her

man

n B

usle

i16

3P

eter

Haa

n16

5D

r. D

iete

r V

espe

r22

6S

ozi

alp

olit

ikD

r. B

ernd

Bar

thol

mai

257

Dr.

Vol

ker

Mei

nhar

dt21

7D

r. E

rika

Sch

ulz

303

Kat

hari

na W

rohl

ich

164

Arb

eits

mar

kt-

un

d B

ildu

ng

spo

litik

Han

s J.

Bau

mga

rtne

r30

7F

ors

chu

ng

sass

iste

nz

Ger

t D

reib

erg

443

Bar

bara

Mül

ler-

Ung

er25

6R

eza

Ras

soul

i26

9D

agm

ar S

vind

land

428

Info

rmat

ion

sges

ells

chaf

tu

nd

Wet

tbew

erb

Tel

efax

: +49

-30-

8 97

89

103

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

rof.

Dr.

Chr

istia

n W

ey52

5S

tellv

ertr

eten

de

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

D D

r. P

io B

aake

306

Sek

reta

riat

un

d S

ach

bea

rbei

tun

gS

ibyl

le K

rem

ser

673

Info

rmat

ion

sges

ells

chaf

t u

nd

E-C

om

mer

ceK

orne

lia H

agen

66

8P

hilip

p K

öllin

ger

618

Dr.

Bri

gitt

e P

reiß

l23

7S

ushm

itha

Sw

amin

atha

n30

0M

ärkt

e u

nd

Wet

tbew

erb

PD

Dr.

Pio

Baa

ke30

6D

anie

l Nep

elsk

i40

6N

etzw

erkö

kon

om

ie u

nd

Reg

ulie

run

gP

D D

r. P

io B

aake

306

Dr.

Geo

rg E

rber

697

Fo

rsch

un

gsa

ssis

ten

zIn

grid

Wer

nick

e31

0S

tip

end

iati

nC

laud

ia S

alim

327

Inn

ova

tio

n, I

nd

ust

rie,

Die

nst

leis

tun

gT

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 10

3

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

rof.

Axe

l Wer

wat

z, P

h. D

.15

7S

tellv

ertr

eten

de

Ab

teilu

ng

slei

tun

gD

r. M

artin

Gor

nig

352

Sen

ior

Exe

cuti

veD

r. K

urt

Hor

nsch

ild67

4S

ekre

tari

at u

nd

Sac

hb

earb

eitu

ng

Ang

elik

a D

ierk

es32

6A

nn-K

rist

in N

ikag

bats

e28

9In

no

vati

on

un

d T

ech

no

log

ie

Dr.

Hei

ke B

elitz

664

Dr.

Die

tmar

Edl

er28

0A

lexa

nder

Eic

kelp

asch

680

Mar

tina

Kau

ffel

d-M

onz

207

Ingo

Pfe

iffer

691

Dr.

Bir

git

Soe

te34

8D

r. h

abil.

Rai

ner

Voß

kam

p66

5In

du

stri

e u

nd

Die

nst

leis

tun

gen

Pro

f. D

r. B

ernd

Gör

zig

314

Dr.

Dor

othe

a Lu

cke

326

Ste

phan

Raa

b52

8 D

r. F

rank

Stil

le26

3D

r. J

örg-

Pet

er W

eiß

321

Un

tern

ehm

ensf

inan

zier

un

gD

r. h

abil.

Dor

othe

a S

chäf

er16

2O

leks

andr

Tal

aver

a40

7U

nte

rneh

men

ssta

nd

ort

e u

nd

Ag

glo

mer

atio

nD

r. h

abil.

Bjö

rn F

rank

684

Kur

t G

eppe

rt68

6D

r. M

artin

Gor

nig

352

Mar

co M

unde

lius

224

Un

tern

ehm

ensd

aten

un

d M

ikro

öko

no

met

rie

Dr.

Joa

chim

Sch

intk

e32

4Je

ns S

chm

idt-

Eh

mck

e2

96

Juni

or-P

rof.

Dr.

And

reas

Ste

phan

325

Fo

rsch

un

gsa

ssis

ten

zT

hom

as A

sper

ger

401

Ulr

ike

Boh

länd

er69

8A

lfred

Gut

zler

255

Elle

n M

ülle

r-G

ödte

l45

5M

anfr

ed S

chm

idt

351

Hel

la S

tein

ke32

3S

tip

end

iat

Rou

slan

Mor

o26

2

En

erg

ie, V

erke

hr,

Um

wel

tT

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 11

3

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

rof.

Dr.

Cla

udia

Kem

fert

663

Ste

llver

tret

end

e A

bte

ilun

gsl

eitu

ng

Dr.

Joc

hen

Die

kman

n69

3S

enio

r E

xecu

tive

Dr.

Han

s-Jo

achi

m Z

iesi

ng68

3S

ekre

tari

at u

nd

Sac

hb

earb

eitu

ng

Anj

a G

arbe

429

Cla

udia

Som

mer

273

Eva

Tam

im

329

En

erg

ieD

r. J

oche

n D

iekm

ann

693

Geo

rg C

. G

oy69

4D

r. M

anfr

ed H

orn

677

Dr.

Bar

bara

Pra

etor

ius

676

Fra

nz W

ittke

696

Ver

keh

rR

eina

ldo

Gar

cia,

Ph.

D.

666

Dr.

Rai

ner

Hop

f33

1D

omin

ika

Kal

inow

ska

687

Jutt

a K

loas

553

Har

tmut

Kuh

feld

353

Dr.

-Ing

. U

we

Kun

ert

313

Dr.

Hei

ke L

ink

312

Hei

lwig

Rie

ke33

0D

r. L

ouis

e H

. S

tew

art-

Lade

wig

409

Dr.

Ulr

ich

Voi

gt31

1U

mw

elt

un

d R

esso

urc

enS

usan

ne D

röge

689

Lyd

ia I

llge

681

Mic

hael

Koh

lhaa

s 29

8D

r. H

ans

Kre

mer

s56

3K

atja

Sch

umac

her

675

PD

Dr.

Rei

mun

d S

chw

arze

297

Fo

rsch

un

gsa

ssis

ten

zK

laus

Hilg

e30

9In

gebo

rg M

ölle

r-H

irsc

h68

2K

arl-

Hei

nz P

iepe

r24

0S

abin

e R

adke

318

Man

fred

Reh

bock

206

Sti

pen

dia

ten

Vita

ly K

alas

hnik

ov35

9A

rtem

Pro

tsen

ko29

4

Län

gss

chn

itts

tud

ie S

ozi

o-o

eko

no

mis

ches

Pan

el (

SO

EP

)T

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 10

9

Ab

teilu

ng

slei

tun

gP

rof.

Dr.

Ger

t G

. W

agne

r29

0S

tellv

ertr

eten

de

Ab

teilu

ng

slei

tun

gD

r. J

oach

im R

. F

rick

279

Dr.

Jür

gen

Sch

upp

238

Sek

reta

riat

un

d S

ach

bea

rbei

tun

gC

hris

tine

Kur

ka28

3D

aten

erh

ebu

ng

un

d S

urv

ey S

tati

stik

Dr.

Elk

e H

olst

281

Bet

tina

Isen

gard

284

Tho

rste

n S

chne

ider

376

Dr.

Jür

gen

Sch

upp

238

Info

rmat

ion

sman

agem

ent

un

d S

tati

stis

che

Mo

del

lieru

ng

Jan

Goe

bel

377

Dr.

Pet

er K

raus

e69

0D

r. M

artin

Kro

h67

8D

r. R

aine

r P

isch

ner

319

Dr.

C.

Kat

hari

na

Spi

eß25

4D

r. h

abil.

Mar

tin S

pies

s60

2

Inte

rnat

ion

ale

Pan

el-D

aten

sätz

eD

r. J

oach

im R

. F

rick

279

Mar

kus

M.

Gra

bka

339

Ola

f Jü

rgen

s34

5C

hris

tian

Sch

mitt

603

An

gew

and

te P

anel

anal

ysen

Cha

rlot

te B

üchn

er23

3Je

an-Y

ves

Ger

litz

222

And

rea

Sch

äfer

461

Ser

vice

De

bo

rah

An

n B

owe

n3

32

Gab

riel

e F

reud

enm

ann

402

Ann

a P

litt

292

Uta

Rah

man

n28

7In

go S

iebe

r26

0F

lori

ane

Web

er29

2S

tip

end

iate

nD

enis

Hus

chka

615

Gun

di K

nies

360

Mat

his

Sch

röde

r46

5T

om S

iedl

er46

5In

grid

Tuc

ci46

5

Sta

bsa

bte

ilun

g M

anag

emen

t S

ervi

ces

Lei

tun

gD

r. S

usan

ne M

aria

Sch

mid

t21

5

Per

son

alH

eide

linde

Kne

issl

(Le

iteri

n)20

9A

ndre

a A

pel

274

And

rea

Jona

t21

8M

artin

a K

och

469

Sab

ine

Sch

war

z66

9A

usz

ub

ilden

de

Chr

istin

e R

othe

497

Co

ntr

olli

ng

Bar

bara

Sie

mon

s (L

eite

rin)

558

Mei

ke J

anss

en37

2

Fin

anze

nJe

anne

tte

Dub

rall

(Lei

teri

n)27

8S

abin

e F

rits

ch22

0C

orne

lia G

otts

chal

k61

4M

aria

Ker

n21

9Ly

dia

Rec

kten

wal

d27

8N

orbe

rt S

chrö

der

695

Axe

l Sch

umac

her

276

Fo

rsch

un

gsf

örd

eru

ng

un

d F

un

dra

isin

gR

alf

Mes

ser

569

Fac

ility

Bo

ten

mei

ster

ei, P

ost

stel

leM

arc

o H

ob

356

Wer

ner

Jahn

ke35

6G

ünte

r P

olch

ow35

6W

olfg

ang

Sch

mitz

356

Fah

rber

eits

chaf

tM

arc

o H

ob

356

Cat

erin

gU

we

Mis

chke

357

Fac

ility

Man

agem

ent

Inge

borg

Möl

ler-

Hir

sch

682

Dat

ensc

hu

tzb

eau

ftra

gte

rG

eorg

C.

Goy

694

Bet

rieb

srat

svo

rsit

zen

der

And

reas

Cor

s24

8F

rau

enb

eau

ftra

gte

Ingr

id J

ähni

sch

230

Vis

itin

g F

ello

ws

Pro

f. C

onch

ita D

’Am

bros

io,

Ph.

D.

526

Pro

f. A

nita

Dre

ver,

Ph.

D.

671

Pro

f. D

r. R

aine

r F

rem

dlin

g31

7D

r. J

örg-

Pet

er S

chrä

pler

671

Deu

tsch

e S

tati

stis

che

Ges

ells

chaf

tT

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 11

8

Vo

rsit

zen

der

Pro

f. D

r. R

ein

er

Stä

glin

32

2G

esch

äfts

füh

rer

Har

tmut

Böm

erm

ann

552

Sta

bsa

bte

ilun

gIn

form

atio

nst

ech

nik

Lei

tun

gD

r. H

ansj

örg

Haa

s24

3S

ekre

tari

at u

nd

Sac

hb

earb

eitu

ng

Ann

-Kri

stin

Nik

agba

tse

289

Ser

ver

un

d N

etzb

etri

ebR

ené

Egl

in28

6W

olfd

ietr

ich

Her

ter

654

Arb

eits

pla

tzsy

stem

eB

ernd

Bib

ra27

5P

eter

Bor

n37

5S

igri

d R

iede

man

n29

5In

form

atio

nsm

anag

emen

tD

etle

f F

ilip

246

Bri

gitt

a Jä

hnig

510

Hol

ger

Pip

er37

4Ja

cque

line

Saw

allis

ch45

1L

otu

s-A

dm

inis

trat

ion

Kje

ld V

ang

Lars

en42

2D

aten

sich

erh

eit

Ber

nd P

auer

367

Pri

nt

Ad

min

istr

ato

rW

erne

r B

eesc

h38

0A

usz

ub

ilden

de

Mei

ke W

olte

r27

5

Hau

sans

chri

ft:

Kön

igin

-Lui

se-S

tr.

514

195

Ber

lin

Po

stan

schr

ift:

1419

1 B

erlin

Tel

efon

: +

49-3

0-8

97 8

9 -

0T

elef

ax:

+49

-30-

8 97

89

- 20

0

http

://w

ww

.diw

.de

E-M

ail:

post

mas

ter@

diw

.de

Sta

bsa

bte

ilun

gIn

form

atio

n u

nd

Org

anis

atio

nT

elef

ax: +

49-3

0-8

97 8

9 11

9

Lei

tun

gD

örte

Höp

pner

549

Fo

rsch

un

gsl

eite

rD

r. B

ernh

ard

Sei

del

267

Sek

reta

riat

un

d S

ach

bea

rbei

tun

gR

enat

e B

ogda

novi

c24

9P

ress

este

lleR

enat

e B

ogda

novi

c24

ffen

tlic

hke

itsa

rbei

tF

ranz

iska

Bec

ker

214

Sab

rina

Ort

man

n15

0F

ors

chu

ng

sver

bu

nd

Wir

tsch

afts

wis

sen

sch

afte

nH

eike

Kön

ig66

0T

ech

nis

che

Red

akti

on

Mic

hael

a E

ngel

man

n24

5E

llen

Mül

ler-

Göd

tel

455

Nic

ole

Sch

erem

et26

4

Bib

lioth

ek u

nd

Do

kum

enta

tio

nU

te F

igge

l-D

ietr

ich

(Lei

teri

n)

366

Sar

ah G

lebe

449

Ank

e H

übne

r34

9A

nja

Keh

mei

er46

2K

atha

rina

Zsc

hupp

e36

2

Tel

efo

nze

ntr

ale

Mar

a K

ordi

c11

1A

usz

ub

ilden

de

Mar

leen

Köp

pe49

7

Sta

nd:

Dez

embe

r 20

04

Vo

rsta

nd

Tel

efax

: +49

-30-

8 97

89

100

Prä

sid

ent

Pro

f. D

r. K

laus

F.

Zim

mer

man

n21

2V

izep

räsi

den

tP

rof.

Dr.

Geo

rg M

eran

236

Ges

chäf

tsfü

hre

rin

Dr.

Sus

anne

Mar

ia S

chm

idt

215

role

itu

ng

Eve

lin S

tege

211

Vo

rsta

nd

ssek

reta

riat

Sim

on

e S

chlit

t2

10

Per

sön

lich

e R

efer

enti

nU

lrik

e F

isch

er20

8W

isse

nsc

haf

tlic

her

Ref

eren

tK

arl B

renk

e68

5D

okt

ora

nd

Arn

e U

hlen

dorf

f33

8

Fo

rsch

un

gsd

irek

tore

n

Dr.

Hol

ger

Gör

gP

rof.

Dr.

Ger

t G

. W

agne

r29

0P

rof.

Dr.

Jür

gen

Wol

ters