Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial...

8

Click here to load reader

Transcript of Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial...

Page 1: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer)

1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen, bei der sowohl die niedrigen, als auch die hohen Werte eindeutig und gut lesbar dargestellt werden.Dafür ist es nötig die Y-Achse zu unterbrechen, damit die niedrigen Werte erkennbar werden:

Peptide Spots

HIV 3

1848 11

2280 5

8134 14

EBV 648

Influenza 647

CMV 650

Ausgangswerte

0

100

200

300

400

500

600

700

HIV 1848 2280 8134 EBV Influenza CMV

Spo

ts/2

50

.00

0 P

BM

Cs

Peptide

Auswertung von B995

Page 2: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

2) Da für die kleinen Werte von 3-14 kein Unterschied zu erkennen ist, müssen die Werte so angepasst werden, dass sie gut lesbar sind.

Gleichzeitig sollte das Diagramm in der gewünschten endgültigen Größe definiert werden, so dass es später zu keinen Formationsproblemen kommt

Um die Werte passend zu verändern, kann man auf zwei Arten vorgehen:

.- Die Werte können entweder mit einer Formel errechnet werden oder von Hand bestimmt werden (C43)

. - Die Formel dafür lautet: "=WENN(B38>25;B38-600;B38)"

.- Anders ausgedrückt: "

=WENN(Der zu veränderter Wert > als eine definierte Zahl ist; Der zu veränderter Wert - eine definierte Zah,l die abgezogen soll; Der zu veränderter Wert)

Neue Werte

HIV 3 3

1848 11 11

2280 5 5

8134 14 14

EBV 648 48

Influenza 647 47

CMV 650 50

Ausgangswerte

05

101520253035404550

HIV 1848 2280 8134 EBV Influenza CMV

Spo

ts/2

50

.00

0 P

BM

Cs

Peptide

Auswertung von B995

Page 3: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

Zusätzlich kann auch durch Bestimmung des Maximalwerts der Y-Achse das Diagramm optisch angepasst werden.

(Rechtsklick auf die Y-Achse -> Achse formatieren -> Maximum 50)

.

.

.

Page 4: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

3) Die alte Skala muss nun entfernt werden, da sie nicht korrekt ist. Dazu die Y-Achse anklicken und die Schriftfarbe auf "Weiß" stellen

05

101520253035404550

HIV 1848 2280 8134 EBV Influenza CMV

Spo

ts/2

50

.00

0 P

BM

Cs

Peptide

Auswertung von B995

Page 5: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

4) Nun werden mit "Multiofunktionsleiste: Einfügen -> Textfeld" die neuen Werte erzeugt und an die entsprechende Stelle gezogen.

Unbedingt vor dem erstellen des Textfeldes das Diagramm anklicken

Alle Werte bis zur Unterbrechung werden nun erstellt.

Page 6: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

5) Nun kann das Parellogramm auf die Y-Achse und die zu unterbrechenden Werte gelegt werden.

05

101520253035404550

HIV 1848 2280 8134 EBV Influenza CMV

Spo

ts/2

50

.00

0 P

BM

Cs

Peptide

Auswertung von B995

15

05

10

20 25

05

101520253035404550

HIV 1848 2280 8134 EBV Influenza CMV

Spo

ts/2

50

.00

0 P

BM

Cs

Peptide

Auswertung von B995

05

101520 25

650700

600550

650700

600550

Page 7: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

6) Optional: Um die Parallelogramme auf einer Ebene zubekommen, kann man diese Ausrichten und Gruppieren. Dazu geht man wie folgt vor:

Alle Parallelogramme markieren, dabei Strg gedrückt halten -> Multifunktionsleiste: Zeichentools -> Anordnen -> Ausrichten -> Oben ausrichten

Nun liegen die Parallelogramme auf einer Ebene.

Page 8: Tutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) · PDF fileTutorial für eine gebrochene Y-Achse (von Sören Latteyer) 1) Mit den gegebenen Daten soll eine Tabelle entstehen,

Als letzten Schritt kann man nun alle Parallelogramme noch zu einer Gruppe zusammenfassen.

Mit Hilfe der Pfeiltasten oder der Maus kann man nun eine Feinabstimmung vornehmen und die Parallelogramme so perfekt ausrichten