Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP...

12
14.10.2009 Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 1 EU-Programme: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm AK Finanzierung des SIBB: Workshop Förderprogramme für IT-Unternehmen

description

Ak-Finanzierung: 14.10.2009Autor: Sibylle Kubale

Transcript of Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP...

Page 1: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 1

EU-Programme: Überblick über die IKT-Förderung

innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und

über das ICT-PSP Programm

AK Finanzierung des SIBB: Workshop Förderprogramme für IT-Unternehmen

Page 2: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 2

7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) - Aufbau

FP7

Zusam-

men-

arbeit

IdeenKapazi-

täten

Men-

schen

Gesund-

heit

Nano-

scienceIKT

Bio-

techno-

logie

Sicher-

heit

Welt-

raum

Sozial-

wissen-

schaf-

ten

VerkehrUmweltEnergie

Page 3: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 3

IKT-Förderung innerhalb des 7.

Forschungsrahmenprogramms

• Budget 2007-2013 (in Mio €): 9.050

• Arbeitsprogramm 2009-2010

(veröffentlicht November 2008, korrigierte Version Juli 2009)

– sieben Herausforderungen („Challenges“)

– neue und zukünftige Technologien („FET Open“)

– horizontale Themen

• Arbeitsprogramm 2011-2012 wird voraussichtlich September/November 2010

veröffentlicht.

Page 4: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 4

Wissenswertes FP7

• Förderquote:75% für Forschung und Entwicklung für öffentliche Einrichtungen, Forschungseinrichtungen und KMU 50 % für Großunternehmen

• Projektpartner:3 unabhängige Rechtspersonen aus mindestens 3 Ländern (Mitgliedsstaaten oder assoziierte Staaten der EU)

– Partnersuchtools:

• CORDIS Partnersuche: http://cordis.europa.eu/partners-service/search_de.html

• Ideal – IST (speziell für IKT-Projekte): www.ideal-ist.net

• Projektidee:

– wissenschaftliche Exzellenz (Inhalte des Calls)

– Qualität und Effizienz der Implementierung und des Managements

– Potentielle Auswirkungen durch die Entwicklung, Verbreitung und den Gebrauch der Projektergebnisse

Page 5: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 5

Übersicht der IKT-Ausschreibungen im FP7

Name Zeitraum Budget

ICT Call 4 19.11.2008 bis 01.04.2009 801 Mio. Euro

ICT Call 5 30.07.2009 bis 26.10.2009 732 Mio. Euro

ICT Call 6 24.11.2009 bis 13.04.2010 286 Mio. Euro

FET Open 19.11.2008 bis 31.12.2010 61 Mio. Euro

Joint Call ICT-Energy 08.12.2008 bis 31.03.2009 10 Mio. Euro

PPP: Factories of the Future 30.07.2009 bis 03.11.2009 35 Mio. Euro

PPP: Energy efficient Buildings 30.07.2009 bis 03.11.2009 15 Mio. Euro

PPP: Green Cars 30.07.2009 bis 03.11.2009 20 Mio. Euro

Page 6: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 6

Public-Private Partnerships

Veröffentlichungsdatum: 30. Juli 2009

Deadline: 03. November 2009 (17 Uhr, Brüsseler Zeit)

„Factories of the Future“ (NMP, IKT)

Budget: 95 Mio. Euro

Smart factories: ICT for agile and environmentally friendly manufacturing

„Energy-efficient Buildings“ (NMP, IKT, Energie und Umwelt)

Budget: 65 Mio. Euro

ICT for Energy-efficient buildings and spaces of public use

„Green Cars“ (NMP, Energie, Transport und IKT)

Budget: 20 Mio. Euro

ICT for the fully electrical vehicle

Page 7: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 7

Unterstützungsprogramm für die

IKT-Politik der EU (ICT-PSP)

Hauptfinanzierungsinstrument des CIP für die i2010 Initiative:

•Vollendung des einheitlichen Europäischen Informationsraums

•Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen

Ziele:

Entwicklung innovativer Anwendungen von IKT in Europa für

Bürger, Unternehmen und Verwaltung

in Bereichen von öffentlichem Interesse

- Gesundheit

- Integration

- öffentliche Verwaltung

- Energieeffizienz

Keine Förderung von Forschungsprojekten

2007 57.4

2008 ~ 52

2009 ~ 105

2010 ~ 112

2011 ~ 120

2012 ~ 135

2013 ~ 149

Total ~ 730

Budget (in Mio. €)

Page 8: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 8

ICT PSP

Themen 2009

1. IKT für Gesundheit, Altern und Inklusion

Komplementäre Themen aus FP7/IKTThema 5: nachhaltige und personalisierte GesundheitsdiensteThema 7: IKT für unabhängiges Leben, Integration und Mitbestimmung

2. Digitale Bibliothek

Komplementäres Thema aus FP7/IKTThema 4: Digitale Bibliothek und Content

3. IKT für öffentliche Verwaltung

Komplementäres Thema aus FP7/IKT Thema 7: IKT für unabhängiges Leben, Integration und Mitbestimmung

4. IKT für Energie-Effizienz und Umwelt

Komplementäres Thema aus FP7/IKTThema 6: IKT für Mobilität, Nachhaltigkeit der Umwelt und Energie-Effizienz

Page 9: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 9

ICT PSP

Themen 2009

4. Mehrsprachiges Web

Komplementäres Thema aus FP7/IKT

Thema 4: Digitale Bibliothek und Content, Intelligentes Informationsmanagement

5. Informationen des öffentlichen Sektors

6. Entwicklung des Internets und Sicherheit

Komplementäres Thema aus FP7/IKT

Thema 1: Vertrauenswürdige IKT

7. Innovation, Nutzererfahrung, „Living Labs“

Page 10: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 10

ICT PSP 2009

Projektarten

Projektart Förderquote EU-Komm. Laufzeit

(in Monaten)

Länder Budget

Pilotprojekt Typ

AInitiativen in den MS

50 % der direkten

förderfähigenKosten

bis zu 36 6-10 5-10 Mio. €

/Projekt

Pilotprojekt Typ

BImplementierung von

DL/Produkten

50 % der gesamten förderfähigen

Kosten

24 bis 36 4 2-2,5 Mio. €

/Projekt

Thematische

NetzwerkeExperten zu einem

bestimmten Thema

Flatrates 18 bis 36 7 300.000 –

500.000 €

/pro Netz-werk

Best Practise

NetzwerkStandards,

Spezifikationen

Nur für Themenbereich Digitale

Bibliothek

80 % der gesamten förderfähigen

Kosten

Bis 2011 7 3-5 Mio.

€/Projekt

Page 11: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 11

ICT PSP 2009

Zeitrahmen

29. Januar 2009 Aufruf zur Einreichung von

Projektvorschlägen

02. Juni 2009 Einreichungsfrist

Juni 2009 Evaluierung

September 2009 Beginn der Vertragsverhandlungen

Dezember

2009/Januar

2010

Ende der Vertragsverhandlungen,

Unterzeichnung der Verträge

Ende November

2009

Bekanntgabe des neuen Arbeitsprogramms

2010

Partner für Berlin/FTB-Werbefotografie

Page 12: Überblick über die IKT-Förderung innerhalb des 7. Forschungsrahmenprogramms und über das ICT-PSP Programm

14.10.2009Sibylle Kubale, Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg 12

Internet:

ICT-PSP – Arbeitsprogramme und Aufrufe zur Einreichung von Vorschlägen

http://ec.europa.eu/information_society/activities/ict_psp/index_en.htm

Newsletter

Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg

http://www.eu-service-bb.de

Sibylle Kubale

Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg in der Berlin Partner GmbH

Tel.: 030-39980-281

Davina Wenninger

Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg in der Berlin Partner GmbH

Tel.: 030-39980-282