Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr....

11
Überblick über die Verwaltungswissensc haft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller

Transcript of Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr....

Page 1: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en)

Hochschule Harz

4.4.2006 – 11.30–13 UhrRD Dr. Manfred Miller

Page 2: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Was ist Verwaltung?

Die öffentliche Verwaltung ist Teil der vollziehenden Gewalt (Exekutive). Jede Tätigkeit des Staates oder anderer Träger öffentlicher Gewalt, die weder der Gesetzgebung noch der Rechtsprechung zuzuordnen ist, fällt in den Bereich der Exekutive. Im engeren Sinne wird unter öffentlicher Verwaltung jedes administrative Handeln (Verwaltungshandeln) verstanden, das dem Vollzug von Vorschriften dient. Deshalb ist die Regierungstätigkeit (Regierungsgewalt) nicht Teil der Verwaltung im engeren Sinn.

Das Handeln der Verwaltung basiert auf Gesetzesgrundlagen und muss innerhalb der jeweiligen Verwaltungskompetenz stattfinden. Die Ausführung der Verwaltung ist hierarchisch organisiert; die Ausführungskontrolle obliegt der jeweils höheren Verwaltungseinheit (Behörde) und nicht einem gewählten Gremium. Oberste Behörden sind in der Regel die Ministerien, die Verwaltungsspitze ist der Minister.

Träger der öffentlichen Verwaltung sind der Bund, die Bundesländer und die Kommunen. Wird die Verwaltung durch Bund und Länder ausgeübt, spricht man von unmittelbarer Staatsverwaltung, werden andere Rechtsträger (z.B. Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts) sowie beliehene Unternehmer

Page 3: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Der öffentliche Dienst in der Bundesrepublik Deutschland

Von den 4,1 Mio. Vollzeitbeschäftigten standen 1997 1,7 Mio. im Status eines Beamten, Berufs- oder Teilzeitsoldaten oder Richters, 1,8 Mio. waren Angestellte und 0,6 Mio. Arbeiter

Page 4: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Aufgaben und Handlungsformender Verwaltung

Nach den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unterscheidet man zwischen der Eingriffsverwaltung (beispielsweise Gewerbeuntersagung), der Leistungsverwaltung (zum Beispiel Gewährung von Sozialhilfe) und der Planungsverwaltung (beispielsweise Aufstellung eines Flächennutzungsplans).

Die Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung können öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich sein. Öffentlich-rechtlich handelt die Verwaltung bei der Hoheitsverwaltung und der so genannten schlichten Hoheitsverwaltung, privatrechtlich im Verwaltungsprivatrecht, bei der Fiskalverwaltung und der erwerbswirtschaftlichen Betätigung.

Page 5: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Was ist Verwaltungswissenschaft?

Die Verwaltungswissenschaft hat die Verwaltung des Staates sowie der Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts zum Gegenstand. Sie versucht zum einen die bestehenden Verhältnisse zu erfassen, zum anderen versucht sie Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die öffentliche Verwaltung (sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene) optimaler Weise organisiert sein sollte. Neben soziologischen Ansätzen kommen dabei auch sozialpsychologische Ansätze (Motivation der Bediensteten, Gruppendynamik etc.) sowie betriebswirtschaftliche Herangehensweisen zum Einsatz.

Page 6: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Was sind Verwaltungswissenschaften?

Während die Verwaltungswissenschaft den Anspruch erhebt, über eine eigene Theorie und über eigene Forschungsthemen zu verfügen, werden unter den Verwaltungswissenschaften lediglich die am Erkenntnisgegenstand „Verwaltung“ beteiligten Einzeldisziplinen zusammen gefasst

Rechtswis-senschaft (Öffentliches Recht)

Politikwis-senschaft, Soziolo-gie, Psy-chologie

Betriebs-wirtschafts-lehre

Volkswirt-schafts-lehre

Vw.-informatik und Vw.-geographie

Page 7: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Was ist Verwaltungslehre?

Während Verwaltungswissenschaft(en) überwiegend an Universitäten vertreten sind (Konstanz, Potsdam, Speyer u.a.) gehört die Verwaltungslehre zu den Kernfächern an den Verwaltungsfachhochschulen, die für den gehobenen Dienst ausbilden

Von daher ist die Verwaltungslehre stärker praxisorientiert und mehr erfahrungsgetränkt

So lange sie aber nicht als bloße Hilfswissenschaft des öffentlichen Rechts verstanden wird, können Verwaltungslehre und Verwaltungswissenschaft durchaus synonym verwendet werden

Page 8: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Themen der Verwaltungswissenschaft(en)

Verwaltungsgeschichte Staats- und Verwaltungsaufbau,

einschließlich Föderalismus und Mehrebenenpolitik generell Verwaltungsorganisation Öffentliche Aufgaben bzw. Privatisierung Öffentlicher Dienst und sein Personal Öffentliche Finanzen Planungsprozesse in der Verwaltung Vergleichende Verwaltungswissenschaft Verwaltungsreform bzw. Modernisierung (auch bezogen auf die

genannten Teilthemen)

Page 9: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Inhalte in Halberstadt

Verwaltungswissenschaftliche Inhalte im engeren Sinn (Verwaltungswissenschaft) Verwaltungslehre I und II Einführung in die Verwaltungswissenschaft (Studiengang

Medieninformatik) Politsch-administratives System Politisch-administratives Handeln Problemfelder, Lösungsansätze und Reformfelder (PLR)

Verwaltungswissenschaftliche Inhalt im weiteren Sinn (Plural) Rechtswissenschaft (z.B. Staats- und Verwaltungsrecht,

Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht) Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie – jeweils auf die Verwaltung

bezogen Volks- und Betriebswirtschaftslehre (z.B. Organisation und Führung,

Finanzwissenschaft) Verwaltungsinformatik

Page 10: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Literatur

Jörg Bogumil/Werner Jann: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft., Wiesbaden 2005. ISBN 3531144154

Gunnar Folke Schuppert: Verwaltungswissenschaft: Verwaltung, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre., Baden-Baden 2000. ISBN 3789067636

Günter Püttner: Verwaltungslehre: ein Studienbuch., 3. Aufl., München 2000. ISBN 3406467172

Karl-Heinz Mattern (Hrsg.): Allgemeine Verwaltungslehre., 4. Aufl., Berlin 1994. ISBN 3802975758

Norbert Wimmer: Dynamische Verwaltungslehre. Ein Handbuch der Verwaltungsreform, Innsbruck 2004. ISBN 3211402780

Werner Thieme: Einführung in die Verwaltungslehre, 1995. ISBN 3-452-20899-0 Renate Mayntz: Soziologie der öffentlichen Verwaltung, 4. Aufl., 1997. ISBN 3-

8252-0765-X Klaus König/Heinrich Siedentopf: Öffentliche Verwaltung in Deutschland,

Baden-Baden 2001. ISBN 3-7890-7302-4 Klaus König: Erkenntnisinteresse der Verwaltungswissenschaft, Köln 1979.

Page 11: Überblick über die Verwaltungswissenschaft(en) Hochschule Harz 4.4.2006 – 11.30–13 Uhr RD Dr. Manfred Miller.

Weblinks

www.verwaltungswissenschaft-online.de (Dr. Manfred Miller) Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer Bachelor

Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Uni Konstanz Diplomstudiengang Verwaltungswissenschaft an der Uni Potsda

m

KonNet e.V. - Netzwerk Konstanzer Verwalter Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der

Christian-Albrechts-Universität Kiel Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement

früher: Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung

http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Verwaltungswissenschaft