Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick Dr. Fox motivierendeGF.… · Miller und...
Embed Size (px)
Transcript of Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick Dr. Fox motivierendeGF.… · Miller und...

Motivierende Gesprächsführung
nach Miller und Rollnick
Dr. Mario Fox, 2018

Gliederung
Motivation
Stadien der Motivation
Motivierende Gesprächsführung
Erfolgskriterien
Merksätze
Bildnachweise
Literatur: Miller, William R.; Rollnick, Stephen (2009). Motivierende
Gesprächsführung, 3. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus. ISBN 978-3-
7841-1900-7
Dr. Fox, 2018

Motivation
Erleben und Verhalten unterliegen einer emotional-
motivationalen Dynamik, die von aktivierenden (Appetenz)
und hemmenden (Inhibition) Kräften angetrieben wird.
Die machtvollsten menschlichen Motivationssysteme sind
die Grundbedürfnisse (Zugehörigkeit, Selbstbestimmtheit,
Sicherheit, Entwicklung, Lebensbewältigungskompetenzen)
und die Emotionen.
Es geht fast immer auch um die Balance zwischen
Eigennutz (Befriedigung eigener Bedürfnisse) und
Gemeinwohlorientierung (Nutzen aller Gruppenmitglieder)
Die Motivation als Grundantrieb des Verhaltens ist das
Integral dieser beiden gegensätzlichen und jeweils
unterschiedlich starken Kräfte der Appetenz und Inhibition.

Dr. Fox,
2018
Motivation für eine Verhaltensänderung
Veränderungsmotivation wird durch klientenzentrierte Strategien der Beeinflussung gefördert, d.h.: Der Klient entscheidet! Man sollte also den Klienten nicht auf Grund eigener Bewertungen überreden, sondern dem Klienten die Kontrolle über seine eigenen Entscheidungen ermöglichen; nicht rationale Gründe, sondern emotionale Gründe sind besonders wirksam; nicht mögliche „Bestrafungen“ motivieren stark, sondern mögliche „Belohnungen“.
Nachhaltige Verhaltensänderungen werden nicht durch extrinsische, sondern durch intrinsische Motivation (Eigenmotivation) erreicht. Diese wird über die persönlichen Kriterien der Wichtigkeit und Zuversicht hinsichtlich der Verhaltensänderung qualifiziert.
Empfindet der Klient Selbst-Steuerung und Kontrolle über seine Entscheidungen und Handlungen, sind Einstellungs- und Verhaltensänderungen wirksamer
Klärungen der Fragen nach dem Wozu? und dem Wie? aktivieren
die Motivierung für eine Verhaltensänderung.

Dr. Fox,
2018
Motivation und Ambivalenz
Eine Verhaltensänderung provoziert eine motivationale
Ambivalenz. Verhaltensänderungen erfolgen dann, wenn die
erwarteten Vorteile die erwarteten Nachteile deutlich
übersteigen.
Änderungsbereitschaften steigen mit dem Grad der
emotionalen Bezüge und des Problembewusstseins sowie
des Ausmaßes der Selbstwirksamkeit und des bereits
erfahrenen Lernerfolgs.

Dr. Fox,
2018
Motivation
Motivationsstufen
Verhaltensänderungen erfolgen über fünf Stufen
1. Absichtslosigkeit
2. Absichtsbildung
3. Vorbereitung, Handlungsplanung
4. Handlung
5. Aufrechterhaltung

Verhaltensänderungen: Stadien der Motivation
•Absichtslosigkeit
•Person hat keine Absicht,
• in den nächsten (sechs) Monaten,
• das Verhalten zu ändern
•Absichtsbildung
•Person denkt darüber nach,
•das Verhalten in den nächsten (sechs) Monaten zu verändern,
•aber noch nicht im nächsten Monat
•Vorbereitung
•Person beabsichtigt,
• das Verhalten im nächsten Monat zu verändern
• und leitet erste Maßnahmen ein
•Handlung •Person realisiert die gewünschte Verhaltensänderung,
•im Zeitraum von einem Tag bis sechs Monate
•Aufrechterhaltung
•Person realisiert die gewünschte Verhaltensänderung
• seit mehr als sechs Monaten, stabilisiert dieses
•und vermeidet Rückfälle
•Nach dem TTM von Prochaska & DiClemente Dr. Fox, 2018

Motivierende Gesprächsführung
Zentrale Haltungen
• Empathie
• Akzeptanz
• Authentizität, Offensein, Fassadenfreiheit, Glaubwürdigkeit,
Fassadenfreiheit, nur schwache narzisstische Ausprägung,
nichts besser wissen wollen
• Fürsorglichkeit
Dr. Fox, 2018

Miller und Rollnick : Was ist Motivierende Gesprächsführung?
Zitate:
Wir definieren motivational interviewing als eine
klientenzentrierte direktive (!) Methode zur Förderung der
intrinsischen Motivation zu einer Verhaltensänderung und zwar
durch Explorieren und Klären der inneren Ambivalenz…
Motivational interviewing ist eine Methode der Kommunikation,
keine Anzahl von Techniken. Es ist nicht ein Beutel von Tricks,
um Leute dahin zu bekommen, wohin sie nicht wollen. Es ist
nicht etwas, was man mit diesen Leuten macht; sondern es ist
ein fundamentaler Weg, mit und für diese Personen da zu
sein, in einem förderlichen Gespräch , das eine intrinsische
Veränderung hervorruft.
Dr. Fox, 2018

Motivierende Gesprächsführung
Ziele
Veränderungsbereitschaft
Verhaltensänderung
Selbstwirksamkeit
Lernfähigkeit fördern
Motto: Befähigung statt Behandlung
Dr. Fox, 2018

Motivierende Gesprächsführung
Gesprächsmethoden
• offene Fragen
• evokative, emotional herausfordernde Fragen
• Bestätigen, Ermutigen
• reflektierendes Zuhören
• Konfrontieren mit den Suggestionen und Pseudoargumenten, die
der gewünschten Verhaltensänderung widersprechen
• Reflexion von Bedeutungen, Bewertungen
• Verdeutlichen von Ambivalenzen: Vor- und Nachteile der
Verhaltensänderung; was würde ohne Verhaltensänderung geschehen?
• Lebensziele, Werthaltungen eruieren
• Zusammenfassen
Dr. Fox, 2018

Dr. Fox, 2018

Motivierende Gesprächsführung
Erste Erfolgskriterien
Change talk (Reden über Veränderungs- und
Lösungsmöglichkeiten, Potenziale, etc.)
Erhöhung der Dringlichkeit, Relevanz
Erhöhung der Zuversicht, Hoffnung
Dr. Fox, 2018

Motivierende Gesprächsführung
Merksätze
• bewusster Umgang mit Fallen wie z. B. „Sie sind doch der
Experte, was soll ich tun?“ - Expertenrolle nicht annehmen!
• Menschen lassen sich ungern beeinflussen, also ermögliche ihnen
die Selbst-Kontrolle über ihr eigenen Entscheidungen
• sparsamer Redeanteil: etwa ein Drittel Berater, zwei Drittel
Patient- dabei hauptsächlich durch evokative und offene Fragen
die möglichen emotionalen Vorteile einer Verhaltensänderung
eruieren lassen
• die eigenen Positionen oder Bewertungen sind nicht für alle gültig
• positiver Umgang mit Widerstand
• Machtkampf vermeiden
Dr. Fox, 2018

Dr. Fox, 2018
Motivationsfragebogen – Beispiel Rauchen (Dr. Fox, 2016)
Wie gut wissen Sie über die verschiedenen Methoden Bescheid, wie man mit dem Rauchen aufhören kann?
gar nicht 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 sehr gut
Wie wichtig ist es Ihnen persönlich, mit dem Rauchen aufzuhören?
völlig unwichtig
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 extrem wichtig
Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie es schaffen werden, in den nächsten sechs Monaten mit dem Rauchen aufzuhören?
überhaupt nicht
zuversichtlich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 extrem
zuversichtlich

Bildnachweise
• http://www.dr-mueck.de/HM_Kommunikation/Motiva1.JPG
• http://www.informdoku.de/bilder/streit.GIF
• http://www.mediation-sachsen.net/img/Mediation.png
• http://www.belle-workshops.de/lib/images/kooperationen.jpg
• http://www.seminarhaus-schmiede.de/images/Emotionale-Verbindung.jpg
• http://www.ilt-solutions.de/assets/images/alles_aus_einer_hand/akzeptanz_250.jpg
• http://www.telefontraining-seminare.com/wp-content/uploads/Aufmerksam.jpg
• http://www.simplify.de/typo3temp/pics/ziele_setzen_hoch_c4ab64d8d2.gif
• http://blatternet.wpengine.netdna-cdn.com/wp-
content/uploads/2011/05/2953814622_095f2467fd_z.jpg
• http://www.ehealthkarriere.de/wp-content/uploads/2012/01/012212_1056_Kriterienzu1.jpg
• http://www.erlangen.de/PortalData/1/Resources//030_leben_in_er/exelearning/476cc3bc6862697
26e652e4d65726b652e576562666f726d6174.jpg
Dr. Fox, 2018