UML Version 2 (rev. 2002-01-04) · 2017. 3. 5. · M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 4...

65
UML Version 2 Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm [email protected] [email protected] www.jeckle.de

Transcript of UML Version 2 (rev. 2002-01-04) · 2017. 3. 5. · M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 4...

  • UML Version 2

    Mario JeckleDaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm

    [email protected]@jeckle.dewww.jeckle.de

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 3

    Research and Technology

    Gliederung

    I. Was bisher geschah ...

    II. Im UMLand ‘was Neues ...

    III. Das haben wir nun davon ...

    IV. Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 4

    Research and Technology

    Gliederung

    I. Was bisher geschah ...

    • Vom Method War zur Unified Modeling Language

    II. Im UMLand ‘was Neues ...

    • Die erste Generation der UML

    III. Das haben wir nun davon ...

    • Erweiterungs- und Ergänzungswünsche

    IV. Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    • Erweiterungs- und Ergänzungsvorschläge

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 6

    Research and Technology

    Was bisher geschah ...

    D-(+)-Glucose C6H12O6

    1 1

    m n

    a b a bµ ν µ νµ ν= =

    =

    ∑ ∑ ∑( ( ))

    ( )

    ( ) ( ( )) p xp x

    f x c p x α∈℘

    = ∏

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 7

    Research and Technology

    Was bisher geschah ...

    Ada(Booch)

    1990

    1995

    1997

    UML(Booch/Rumbaugh)

    UML(„Amigos“)

    RD(Shlaer/Mellor)

    OML(OPEN Group)

    SOMA(Graham)

    MOSES(Hend.-Sel.)

    CRC Cards

    State Charts(Harel)

    OOSE (94)(Jacobson)

    Fusion(Coleman)

    OOD(Booch)

    RDD(Wirfs-Brock)

    OOSE(Jacobson)

    OOD (93)(Booch)

    OMT(Rumbaugh)

    OMT (94)(Rumbaugh)

    OBA(Gib./Goldb.)

    OAD(Coad/Your.)

    OOAD(Martin/Odell)

    OOSA(Shlaer/Mellor)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 8

    Research and Technology

    Was bisher geschah ...

    Fragmentation

    Unification

    Standardization

    Industrialization

    Booch OMTothermethods

    Unified Method v0.8OOPSLA ´95

    Unified Modeling Language v0.9 & v0.91

    Unified Modeling Language v1.0

    UML Partner

    Unified Modeling Language v1.x

    OOSE

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 10

    Research and Technology

    Was bisher geschah ...

    • Ermöglichung der Modellierung großer Systeme (nicht nur im

    Software-Bereich) unter Verwendung objektorientierter Technologien

    •Unterstützung sowohl konzeptueller als auch implementierungsnaher

    Konstrukte

    •Unterstützung großer, komplexer und für den Unternehmenserfolg

    kritischer Systeme

    •Schaffung einer graphischen Modellierungssprache, die

    durch Werkzeugunterstützung maschinell verarbeitbar ist

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 11

    Research and Technology

    Was bisher geschah ...

    Strukturelle Elemente der UML …

    •model elements: Grundlegende im Metamodell beschriebene

    Modellierungskonzepte (nicht Modellierungsmethoden, sondern

    konzeptuelle Elemente wie Klasse und deren Semantik)

    •Notation: graphische Beschreibung der model elements

    •Guidelines: Modellierungsregeln, die Syntax der Modellierungssprache

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 12

    Research and Technology

    Was bisher geschah ...Die UML soll ...

    •Leicht benutzbar sein; ausdrucksstark für den Austausch hochwertiger Modelle

    •Ansatzpunkte für semantikkonforme Erweiterungen der Basiskonzepte (z.B. Stereotypen, Zusicherungen, Einschränkungen) beinhalten

    •Sprach- und Entwicklungsprozeßunabhängigkeit sein

    •durch ihr Metamodell formale Basis zum Verständnis derModellierungssprache sein

    •Vereinheitlichung und Verbreitung von OO-Werkzeugen fördern

    •Unterstützung für Entwicklungskonzepte wie Frameworks, Patterns und komponentenbasierte Entwicklung bieten

    •Die besten bestehenden Ansätze integrieren

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 13

    Research and Technology

    ... und das haben wir nun davon

    behavior diagrams(Verhaltensdiagramme)

    class diagram(Klassendiagramm)use case diagram

    (Anwendungsfalldiagramm)

    Implementation diagrams(Implementierungsdiagramme)

    statechart diagram(Zustandsdiagramm)

    interaction diagrams(Interaktionsdiagramm)

    activity diagram(Aktivitätsdiagramm)

    sequence diagram(Sequenzdiagramm)

    collaboration diagram(Kollaborationsdiagramm)

    component diagram(Komponentendiagramm)

    deployment diagram(Verteilungsdiagramm)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 14

    Research and Technology

    Im UMLand ‘was Neues ...

    1.0 1.1 1.2 1.3 1.4

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 15

    Research and Technology

    Im UMLand ‘was Neues ...

    1.0 1.1 1.2 1.3 1.4

    v1.0:•Im wesentlichen: Notation (Notation Guide) und Semantik•Prozeß-spezifische Erweiterungen

    •v1.1:•Extensions for Business Modeling•Extensions for Objectory Process for Software Engineering•Object Constraint Language (OCL)•(zaghafte) Metamodellansätze als CORBA IDL

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 16

    Research and Technology

    Im UMLand ‘was Neues ...

    1.0 1.1 1.2 1.3 1.4

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 17

    Research and Technology

    Im UMLand ‘was Neues ...

    1.0 1.1 1.2 1.3 1.4

    v1.2:•Wegen Copyright-Streitigkeiten lange Zeit verzögert und

    letztendlich nie offiziell veröffentlicht•Ein einziges Dokument•UML Extension gruppieren Prozeß-spezifische- und

    Business-Modeling-Erweiterungen

    •v1.3:•UML Standard Profiles ersetzen die UML Extension•Aufnahme des XML Metadata Interchange (XMI)

    Standards zum Austausch von (Meta-)Modellen

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 18

    Research and Technology

    Im UMLand ‘was Neues ...

    1.0 1.1 1.2 1.3 1.4

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 19

    Research and Technology

    Im UMLand ‘was Neues ...v1.4:

    •Enthaltene Profile nunmehr (nur noch) Example Profiles•XMI nun als Standard für UML Model Interchange•... weitere editorische Änderungen

    1.0 1.1 1.2 1.3 1.4

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 20

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Klassifikation der Anforderungen an UML 2.0:•Generelles:

    Anforderungen, die sich auf alle Sprachbestandteile beziehen undauswirken; insbesondere Infra- und Superstruktur

    •Infrastruktur:Restrukturierung und Abgleich der architektonischen Internas der Sprache und ihrer Erweiterungsmechanismen

    •Superstruktur:Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittelhinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 21

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Bündelung der Arbeiten an UML 2.0:

    •Infrastructure Request for Proposals (RFP)

    •Superstructure RFP

    •Object Constraint Language RFP

    •Diagram Interchange RFP

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 22

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Bündelung der Arbeiten an UML 2.0:

    MOF2Infrastucture

    statischerAnteil

    dynamischerAnteil Superstucture

    Unified Modeling Language 2.0

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 23

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Infrastructure RFP:

    Restrukturierung und Abgleich der architektonischen Internas der

    Sprache und ihrer Erweiterungsmechanismen

    •UML 1.x orientiert sich zwar an der OMG 4-Ebenen-Metamodell-

    Architektur ohne diese jedoch im strikten Sinne konform zu

    erfüllen

    •UML-Metamodell ist (schlicht) zu groß (>100 Klassen, >70 Assoziationen)

    •Stark variierender Detailierungsgrad innerhalb des Metamodells

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 24

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Infrastructure RFP:

    Restrukturierung und Abgleich der architektonischen Internas der

    Sprache und ihrer Erweiterungsmechanismen

    •Metamodell enthält neben Konstrukten der logischen

    Modellierung auch implementierungsspezifische Elemente

    •Metamodellelemente mit implementierungsspezifischer Semantik

    •Bessere Unterstützung anwenderdefinierter leichtgewichtiger

    UML-Erweiterungen durch Profile

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 25

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Superstructure RFP:

    Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittel

    hinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik

    •(Bessere) Unterstützung Komponenten-basierter

    Vorgehensweisen (z.B. für EJB, CORBA Components oder COM+)

    •Derzeitige Interface-Notation hierfür ungeeignet

    •Transaktionalität

    •Detailliertere Spezifikation der Ein- und Ausgaben

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 26

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Superstructure RFP:

    Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittel

    hinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik

    •(Bessere) Unterstützung zur Darstellung der Laufzeitarchitektur

    •Architekturmodellierung soll im Kern der UML verankert

    werden, nicht mehr nur in spezifischen Profilen

    •Spezifikation von Objekt- und Datenflüssen zwischen

    Elementen größerer Granularität (Classifier, Pakete)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 27

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Superstructure RFP:

    Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittel

    hinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik

    •Bessere Unterstützung von Assoziationen

    •Darstellung implementierungsspezifischer Generalisierungs-

    charakteristika

    •Semantik und Pragmatik von «refine» und «trace» weitgehend

    unklar

    •Komposition kann nicht weiter kontextfrei betrachtet werden

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 28

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Superstructure RFP:Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittel

    hinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik•Verhaltensmodellierung: Verbesserte Abbildung zwischen

    Aktivitäts- und Zustandsdiagramm•Zustandsautomaten: Unterstützung von Wiederverwendung und

    Strukturierungsmechanismen jenseits der hierarchischen Dekomposition

    •Verbesserte Aktivitätsdiagramme (z.B. keine Löschung der Ereignisse mehr nach ihrer Bearbeitung)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 29

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Superstructure RFP:Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittel

    hinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik•Sequenz- und Kollaborationsdiagramm:

    •Hierarchische Dekomposition•Referenzierung über Diagrammgrenzen hinweg•Kombination von Einzelsequenzen die über Parallelisierung,

    Sequentialisierung und Wiederholung hinausgehen•Nur eingeschränkte Möglichkeit der Variationsmodellierung

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 30

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Superstructure RFP:Verfeinerung und Erweiterung der UML 1.x Sprachmittel

    hinsichtlich Notation (Syntax) und Semantik•Allgemeines

    •Konsistentere Diagrammverwendung (statische Diagramme beschreiben Paketinhalte, andere beschreiben Einzelelemente und ihre Eigenschaften, wieder andere beschreiben Sichten ...)

    •Präzisierung und Überarbeitung der vordefinierten Stereotypen•Konsistentere Darstellung desselben Konzepts

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 31

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Object Constraint Language RFP:Erweiterung und bessere Integration der OCL in UML

    •Definition eines OCL-Metamodells•Klarere Trennung zwischen Notation und Semantik•(Strukturerhaltender) Transfer von OCL-Ausdrücken in XMI•Konsistenz innerhalb verschiedener OCL-Ausdrücke•Definition einer formalen Semantik

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 32

    Research and Technology

    Das haben wir nun davon ...

    Diagram Interchange RFP:Erweiterung des UML-Metamodells um Diagramminformation

    •Graphische Repräsentation als Teil der Modellinformation•Standardisierte Diagrammdarstellung in XMI•Visualisierung (z.B. mit Scalable Vector Graphics)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 33

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Einreichungen:

    •Adaptive Ltd., Data Access, Kinetium, Project Technology,

    Siemens AG, Softlab GmbH

    •DSTC

    •Financial Systems Architects, MEGA und TogetherSoft

    •Sight Code

    •UML2-Partner (Alcatel, Computer Associates, Enea Business Software, Ericsson, Hewlett-Packard, I-Logix, IBM, IONA, Jaczone, Kabira, Motorola,

    Oracle, Rational, SOFTEAM, Telelogic, Unisys, WebGain)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 34

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Adaptive Ltd., Data Access, Kinetium, Project Technology,

    Siemens AG, Softlab GmbH:

    •Unterstützt durch die Precise UML Group

    •Methode zum modularen Aufbau der gesamten UML ausgehend

    von einem vergleichsweise kleinen Kern

    •Nutzung derselben Methode zur Konstruktion des Metamodells

    •Templates zur Beschreibung der Metasprache

    •UML Metamodell als eine Ausprägung der Templates

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 35

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...Infrastructure RFP:

    •Beispiel: Instantiierung des Contains TemplatesContains(Container,Contained)

    *

    s1

    Class

    Attribute

    Query

    Class

    Class

    Attributes

    Querys

    *

    *

    1

    1

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 36

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •DSTC:

    •Aktivitätsdiagramme

    •Teile-Ganzes-Beziehung (Aggregation/Komposition)

    •Abhängigkeiten

    •Typen, Klassen und Schnittstellen

    •Generalisierung

    •Stereotypen

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 37

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •DSTC:

    •Aktivitätsdiagramme

    Konditionale Schleifen (Selektions-Verzweigung), Nicht-terminierendes ODERAnwendungsfall: Rekursion

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 38

    Research and Technology

    Infrastructure RFP:•DSTC:

    •Teile-Ganzes-Beziehung (Aggregation/Komposition)•Unterscheidung zwischen

    •konfigurierbaren•Nicht-konfigurierbaren•separierbaren•... und nicht separierbaren

    Beziehungen

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 39

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:•DSTC:

    •Teile-Ganzes-Beziehung (Aggregation/Komposition)•Unterscheidung zwischen

    •konfigurierbaren•Nicht-konfigurierbaren•separierbaren•... und nicht separierbaren

    Beziehungen

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 40

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:•DSTC:

    •Teile-Ganzes-Beziehung (Aggregation/Komposition)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 41

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •DSTC:

    •Abhängigkeiten,

    Generalisierung

    und

    weitere

    Beziehungen

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 42

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •DSTC:

    •Typen, Klassen und Schnittstellen

    bisher

    Classifier

    Vorschlag

    Type Interface

    Class

    1..*

    Implementation Class

    +1..*

    1..*realizes

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 43

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Financial Systems Architects, MEGA Intl., Mercury

    •Schlägt keine neuen Notationselemente vor, wird aber im

    Superstructure-Vorschlag auf Basis der

    Erweiterungsmechanismen einen zusätzlichen Diagrammtyp

    definieren

    •Formale Präzisierung des existierenden Metamodells

    •Abgleich mit dem CORBA Objektmodell sowie anderen

    Modellierungsstandards (wie ISO-STEP-EXPRESS und ODP)

    •Klassisch(er) modelliert als die anderen Vorschläge

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 44

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Sight Code

    •Ontologische Fundierung der Beziehung der modellierten

    Entitäten der realen Welt und den Software-Artefakten

    •Kombination dynamischer und statischer Aspekte

    •Präzisierung der Semantik

    •Neuer Diagrammtyp: Object Process Diagram

    •(Jede Menge) zusätzliche Notationselemente

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 45

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Sight Code

    •Zustandsübergang

    •Spezialisierung

    Person

    ledig verheiratet

    Heirat

    Mann Frau

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 46

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Sight Code

    •Resultate

    •Aggregation

    Person

    ledig verheiratet

    Heirat

    Mann Frau

    Ehepaar

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 47

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Konsortium

    Bank

    5Konto

    KundeKreditkarte

    verwaltetm

    besitzt

    1..2

    Zugriff

    Transaktion

    Infrastructure RFP:

    •Sight Code

    •Objekt-Prozeß-

    Diagramm

    Instrument Link

    Agent Link

    Effect Link

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 48

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Infrastructure RFP:

    •Sight Code

    •zusätzliche Notationselemente:

    Aggregation

    Exhibition

    Generalization

    Instantiation

    Transformation

    Auswirkung

    Bedingung

    Beziehung

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 49

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •Einreichungen:

    •DSTC

    •Financial Systems Architects, MEGA Intl., Mercury und

    TogetherSoft

    •FujitsuSuper- und Infrastructure RFP:

    •UML2-Partner (Alcatel, Computer Associates, Enea Business Software, Ericsson, Hewlett-Packard, I-Logix, IBM, IONA, Jaczone, Kabira, Motorola,

    Oracle, Rational, SOFTEAM, Telelogic, Unisys, WebGain)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 50

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •DSTC:

    •Unidirektionale Assoziationen als Vorgabe

    •Überarbeitung des Symbolvorrates

    •Weniger und für den Anwender leicht zu merkende Symbole

    •Weniger abstrakte und dafür semiotisch signifikantere

    Symbole

    •Aktivitätsdiagramme nur noch für fortgeschrittene Anwender

    •Ausdehnung der Operation/Methoden-Dualität auf Attribute

    (konkret: Einführung eines logischen Attributs)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 51

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •Fujitsu:

    •sequence table

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 52

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •Fujitsu:

    •sequence table zur textuell-tabellarischen Ergänzung der

    Sequenzdiagramme

    •Motivation: Großprojekte:

    •200 Anwendungsfälle

    •200 Aktivitäten

    •100 Klassen

    •4500 Sequenzdiagramme

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 53

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •Financial Systems Architects, MEGA Intl., Mercury und

    TogetherSoft:

    •Formale Präzisierung der existierenden Modellierungsprimitive

    •Abbildung zwischen (Modellierungs-)Konzepten und deren

    Notation

    •Schlägt keine neuen Notationselemente für existierende

    Diagramme, aber das Datenflußdiagramm als vollständig neuen

    Diagrammtyp vor

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 54

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •UML2-Partner:

    •Komposition und Konnektoren

    m:Motor

    a:Achse [1]

    s:Achse [1..*]

    r:Rad [2]

    sr:Rad [2..*] /2

    Auto

    2

    Konnektor

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 55

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •UML2-Partner:

    •Schnittstellen und Ports

    m:Motor

    a:Achse [1]

    s:Achse [1..*]

    r:Rad [2]

    sr:Rad [2..*] /2

    Auto

    2

    treibt an

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 56

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •UML2-Partner:

    •Schnittstellen und Ports

    m:Motor

    a:Achse [1]

    s:Achse [1..*]

    r:Rad [2]

    sr:Rad [2..*] /2

    Auto

    2

    treibt an

    Antrieb«Interface»

    beschleunigen(...)bremsen(...)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 57

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •UML2-Partner:

    •Komponenten und Schnittstellen

    Assembly Connector

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 58

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •UML2-Partner:

    •Aktivitätsdiagramme

    Kontrollfluß

    Datenfluß(Objektfluß)

    Zeitgeber

    data[state]{async}

    „pin“ --Schnittstelle

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 59

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Superstructure RFP:

    •UML2-Partner:

    •Aktivitätsdiagramme

    •Künftig Flußsemantik statt Zustandsautomaten

    (flexiblerer Parallelismus, Unterscheidung von Kontroll- und

    Datenfluß)

    •Direkte(re) Parameter-Notation

    •Mächtigere Ein-/Ausgabenotation

    (Kommunikation während Zustandsausführung, Ausnahmen)

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 60

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Object Constraint Language RFP:

    •Einreichungen:

    •Adaptive Ltd., Data Access, Kinetium, Siemens AG, Softlab

    GmbH

    •BoldSoft AB, IONA, Rational Software

    •TogetherSoft Corporation

    •Financial Systems Architects

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 61

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Object Constraint Language RFP:

    •Adaptive Ltd., Data Access, Kinetium, Siemens AG, Softlab GmbH

    •Identisch zum Infrastrukturvorschlag desselben Teams

    •TogetherSoft Corporation

    •Abschaffung der OCL

    •Einführung der Sprache System Assertion Language

    •Logiksprache erster Ordnung mit Identität

    •Beispiel: (x)(~(C[1]x &(~D[2]xo &~ (x = o)))

    •Financial Systems Architects

    •Explizite Berücksichtigung des Kontextes einer OCL-Operation

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 62

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Object Constraint Language RFP:

    •BoldSoft AB, IONA, Rational Software:

    •am breitesten getragener Vorschlag (u.a. Jos Warmer, Uni

    Bremen, Uni Dresden)

    •Präzisierung der OCL und Steigerung der Ausdrucksmächtigkeit

    •Definition einer präzisen Semantik

    •OCL-Typen im UML-Metamodell integriert

    •OCL-Ausdruck (incl. aller Bestandteile) im UML-Metamodell

    verankert

    •Austausch von OCL-Ausdrücken via XMI[UML]

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 63

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Diagram Interchange RFP:

    •Einreicher:

    •Adaptive, DaimlerChrysler, Gentleware, Telelogic

    •Rational Software

    •SUN Microsystems

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 64

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Diagram Interchange RFP:

    •Adaptive, DaimlerChrysler, Gentleware, Telelogic:

    •Graph-basiertes Metamodell als Erweiterung des UML-

    Metamodells

    •XMI-Darstellung des Diagramm-Metamodells

    •XSLT-Transformation (XMI[DI] à SVG)

    •SVG-Darstellung der Diagramminformation

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 65

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Diagram Interchange RFP:

    •Rational Software:

    •UML-Metamodellerweiterung um diagramm-spezifische

    Konstrukte

    •XMI-Darstellung des Metamodells

    •SVG-Darstellung der Diagramminformation

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 66

    Research and Technology

    Die üblichen Verdächtigen und neue Flintengesellen ...

    Diagram Interchange RFP:•SUN Microsystems:

    •Zunächst Formalisierung der abstrakten UML-Syntax•Meta-Metamodell der abstrakten Diagrammsyntax in MOF•Konzept zur Generierung von Werkzeugen aus der

    formalisierten abstrakten Syntax•Anwendungsszenarien:

    •Diagrammaustausch: Konkrete und abstrakte Syntax gemeinsam

    •Metamodelle: Definition einer neuen konkreten Syntax incl. Mapping auf abstrakte Syntax

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 67

    Research and Technology

    2002-08-192002-06-032001-08-20

    2001-03-022000-12-31

    Wie geht‘s weiter?

    2000-09-15

    Infrastructure

    Superstructure

    Object Constraint Language

    Diagram Interchange

    RFP

    RFP

    RFP

    LOI

    LOI

    LOI

    RFP

    Initial Submission

    Initial Submission

    Initial Submission

    Initial Submission

    Revised Submission

    Revised Submission

    LOI

    Revised Submission

    Revised Submission

    2001-10-22

  • M. Jeckle – UML Version 2 2002-01-23 68

    Research and Technology

    ReferenzenRequest for Proposals:•Infrastructure http://cgi.omg.org/cgi-bin/doc?ad/00-09-01•Superstructure http://cgi.omg.org/cgi-bin/doc?ad/00-09-02•OCL http://cgi.omg.org/cgi-bin/doc?ad/00-09-03•Diagram Interchange http://cgi.omg.org/cgi-bin/doc?ad/01-02-39

    Eingereichte Vorschläge:• http://www.omg.org/techprocess/meetings/schedule/• http://www.community-ML.org• http://www.u2works.org• http://www.u2partners.org

    Dieser Vortrag und weiterführende Informationen:• http://www.jeckle.de