UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut...

21

Transcript of UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut...

Page 1: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,
Page 2: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,
Page 3: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

Herausgeber

Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene undUmweltmedizin, Hessisches Zentrum für KlinischeUmweltmedizin, Universität Gießen

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt fürGesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Gesundheitsamt der StadtFrankfurt, Abteilung Umweltmedizin und Hygiene,Frankfurt/MainProf. Dr. med. Dennis Nowak, Institut und Poliklinik fürArbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Herausgebergremium

Prof. Dr. med. Hans Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- undUmweltmedizin, Universität Erlangen-NürnbergProf. Dr. med. Steffen Engelhart, Institut für Hygiene undÖffentliche Gesundheit, BonnProf. Dr. Martin Exner, Hygiene-Institut der Universität BonnProf. Dr. med. Uwe Gieler, Zentrum für PsychosomatischeMedizin, Universität GießenProf. Dr. rer. nat. Thomas Göen, Institut und Poliklinik fürArbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), Friedrich-Alexander Universität, ErlangenProf. Dr. med. Helmut Greim, Institut für Toxikologie undUmwelthygiene, Technische Universität MünchenDr. med. Axel Hahn, Zentrale Erfassungsstelle fürVergiftungen, Produkte, Umweltmedizin, Bundesinstitut fürRisikobewertung (BfR), BerlinProf. Dr. Ernst Hallier, Georg-August-Universität Göttingen,Abteilung für Arbeits- und Sozialmedizin, GöttingenProf. Dr. rer. biol. hum. Uwe Heinrich, Fraunhofer-Institutfür Toxikologie und Experimentelle Medizin, HannoverDr. med. Birger Heinzow, Landesamt für Soziale Dienste,Umweltbezogener Gesundheitsschutz, KielPD Dr. med. Astrid Heutelbeck, Zentrum für Arbeits-, Sozial-,Umwelt-, Rechtsmedizin und Dermatologie, Georg-August-Universität Göttingen, GöttingenDr. med. Jürgen Hölzer, Abteilung für Hygiene, Umwelt- undSozialmedizin, Ruhr-Universität BochumFrau Prof. Dr. med. Barbara Hoffmann, IUF Leibnitz-Institut fürumweltmedizinische Forschung gGmbH, DüsseldorfProf. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät fürGesundheitswissenschaften, Universität BielefeldDr. rer. nat. Julia Hurraß, Stadt Köln – Der Oberbürgermeister,Gesundheitsamt, Infektions- und Umwelthygiene, Köln

Redaktion: Susanne Fischerecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH • Justus-von-Liebig-Straße 1 • 86899 Landsberg

Tel.: 08191-125-500 • Fax: 08191-125-292 • E-Mail: [email protected]: http://www.ecomed-medizin.de/umweltmedizin

UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZINJOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES

Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und PräventivmedizinGHUP / Society of Hygiene, Environment and Public Health Sciences

Prof. Dr. Stephan Letzel, Institut für Arbeits-, Sozial- undUmweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. med. Dr. phil. Egon Marth, Hygiene-Institut,Universität Graz

Dr. med. Bettina Maria Menne, WHO Regional Office forEurope, European Center for Environment and Health, Bonn

Prof. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann, Institut fürUmweltmedizin und Krankenhaushygiene, Department ofEnvironmental Health Sciences, Universität Freiburg

Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Dessau/Roßlau

Prof. Dr. Hanns Moshammer, Institut für Umwelthygiene,Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Wien

Prof. Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl, KinderhospitalOsnabrück, DISU/Kinderumwelt gGmbH, Osnabrück

Dr. rer. nat. Matthias Otto, DISU/Kinderumwelt gGmbH,Osnabrück

Prof. Dr. Annette Peters, Helmholtz Zentrum München –Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt,Institut für Epidemiologie, Neuherberg

Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf-Heimsoth, Institut fürPrävention und Arbeitsmedizin, Allergologie/Immunologie,Bochum

Dr. rer. nat. Helmut Sagunski, Behörde für Soziales, Familie,Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg

Dr. rer. nat. Thomas Schettgen, Institut für Arbeits- undSozialmedizin der RWTH Aachen

Priv.-Doz. Dr. Margret Schlumpf, Group for Reproductive,Endocrine and Environmental Toxicology, Universität Zürich,Schweiz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dieter Schrenk, Lebensmittelchemieund Umwelttoxikologie, Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. rer. nat. Nikolaos Stilianakis, Joint Research Centre,European Commission, Ispra, Italien

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter,Bezirkskrankenhaus Haar, Suchtbereich, Haar/München

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.-Erich Wichmann,Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrumfür Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie,Neuherberg

Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Leiterin des BetriebsärztlichenDienstes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität,Frankfurt

Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller,Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt,Infektions- und Umwelthygiene, Köln

Prof. Dr. med. Michael Wilhelm, Institut für Hygiene, Sozial-und Umweltmedizin, Universität Bochum

Page 4: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

440

IMPRESSUM | WEBSITE

ImpressumUmweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 19, Nr. 6, 2014Journal of Environmental and Occupational Health Sciencesehemals: Umweltmedizin in Forschung & PraxisISSN 2195-9811

Abonnentenverwaltung:Rhenus Medien LogisticJutta MüllerTel.: 08191-97000-641Fax: 08191-97000-103E-Mail: [email protected]

Bezugspreise 2015:6 Hefte pro Jahralle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Kombi-Abo (Print + Online):

Online-Abo:

IP-Zugang:

Einzelheft:

Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn esnicht spätestens 6 Wochen zum Jahresende schriftlich gekün-digt wird.

Für die Mitglieder der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin undPräventivmedizin (GHUP) ist das Jahresabo der Zeitschrift im Jahres-beitrag enthalten. Information und Anmeldung unter: www.ghup.de

Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches Pressegesetz:Alleinige Gesellschafterin der VERLAGSGRUPPE HÜTHIG JEHLE REHMGmbh ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH,München. An dieser sind beteiligt: Süddeutscher Verlag GmbH, Mün-chen: 91,98%; Kaufmann Holger Hüthig, Heidelberg: 7,01%.

Umschlaggestaltung: Gerhard Mrugalla, m media, 86916 Kaufering

Satz und Lithographie: m media, 86916 Kaufering

Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, 87437 Kempten

Urheberrecht:© 2014, ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbHAlle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Ver-breitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkesdarf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein ande-res Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages repro-duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespei-chert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Inhaltdieses Heftes wurde sorgfältig erarbeitet; jedoch sind Fehler nichtvollständig auszuschließen. Aus diesem Grund übernehmen Auto-ren, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die Richtigkeit vonAngaben, Hinweisen und Ratschlägen.

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

a 216,00

a 169,00

a 269,00

a 36,00

Besuchen Sie unsere Website unter: www.ecomed-medizin.de/umweltmedizin

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 440 (2014)

Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas EikmannInstitut für Hygiene und UmweltmedizinJustus-Liebig-Universität GiessenFriedrichstraße 1635385 GiessenTel.: 0641-99-41450Fax: 0641-99-41459E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Caroline W. HerrBayerisches Landesamt für Gesundheit undLebensmittelsicherheit (LGL)Pfarrstraße 380538 MünchenTel.: 09131-6808-4202Fax: 09131-6808-4297E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Dipl. öc. troph. Ursel HeudorfGesundheitsamt der Stadt Frankfurt am MainAbteilung Infektiologie und HygieneBreite Gasse 2860313 Frankfurt/MainTel.: 069-212-36980Fax: 069-212-30475E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Dennis NowakInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und UmweltmedizinWHO Collaborating Centre for Occupational HealthKlinikum der Universität MünchenZiemssenstraße 180336 MünchenTel.: 089-4400-52301Fax: 089-4400-54445E-Mail: [email protected]

Verlag:ecomed MedizinVerlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbHJustus-von-Liebig-Straße 186899 LandsbergInternet: www.ecomed-medizin.de/umweltmedizin

Redaktion (verantwortlich):Susanne FischerTel.: 08191-125-500Fax: 08191-125-292E-Mail: [email protected]

Page 5: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

441Suchtmed 7 (1) 2005

INHALT | UMWELTMED – HYGIENE – ARBEITSMED

INHALT

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 441 (2014)

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umschlagbild

Referate- und Dokumentationsdienste:

BIOSIS, Philadelphia/PA, USACAS – Chemical Abstracts Service, Columbus, OH/USACCMed – Current Contents Medizin deutscher und deutsch-sprachiger Zeitschriften, Deutsche Zentralbibliothek fürMedizin, KölnCEABA – Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts, DECHEMA, Frankfurt/M.Elsevier BIOBASE/Current Awareness in Biological Sciences, Elsevier EMBASE/Excerpta Medica, Amsterdam,The NetherlandsNational Library of Medicine (NLM)/USA, SERLINE-Zeitschriften-DatenbankSCOPUS – ElsevierULIDAT, UFORDAT, URDB (Umweltbundesamt Berlin)

440 Impressum

Editorial

443 Krebserzeugende Arbeitszeit?D. NOWAK

Übersichtsbeiträge

444 Schichtarbeit, Chronodisruption und KrebsTH. ERREN, A. PINGER, H.G. PAPE, V. GROSS

Gesundheit wird zunehmend als bedeutendes The-ma in Naturschutz und Stadtentwicklung wahr-genommen. Daher stellt sich die Frage, welchePotenziale städtische Grünräume für die mensch-liche Gesundheit bieten (S. 467 ff.)

468 Gesundheitsförderung durch städtische GrünräumeE.R. WANKA-PAIL, ST. HEILAND, D. NOWAK, K. RITTEL,HOKEMA, T. WILKE, L. BREDOW

479 Beeinträchtigung der Umwelt durch ausgeprägttieffrequente SchalleCH. EULITZ, U. MÖHLER, D. KRAHÉ, D. SCHRECKENBERG

DGAUM

477 Versorgung und Vorsorge an der Schnittstellezwischen kurativer und präventiver Medizin

467 Tagungskalender

487 Leserbrief

Jahresregister 2014

490 Schlagwortregister492 Autorenregister494 Rubrikenregister

Page 6: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,
Page 7: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

443

EDITORIAL

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (5) 2014

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 443 (2014)

Krebserzeugende Arbeitszeit?

Dennis Nowak

Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München

Die Einstufung der Internationalen Krebsforschungsagentur(IARC) der Weltgesundheitsorganisation hat Schichtarbeitmit Chronodisruption als wahrscheinlich humankanzero-gen eingestuft – schon 2007. Diese Kategorie beinhaltetSubstanzen mit limitierter Evidenz für eine krebserzeugendeWirkung beim Menschen und hinreichender Evidenz beimVersuchstier. Die IARC-Kategorie 2A, in der sich nunSchichtarbeit mit Chronodisruption befindet, ist sozusagendie "zweithöchste" IARC-Kanzerogenitäts-Kategorie. Da-mit ist Schichtarbeit mit Chronodisruption so eingestuftwie Acrylamid, Biomasse-Pyrolyse-Emissionen, Cisplatin,polybromierte Biphenyle und andere Substanzen, die mannicht so gern "in der Suppe" hat. Nun arbeiten derzeitetwa 17% der Deutschen in Schichtarbeit – müssen diesejetzt alle Angst vor Schichtarbeit haben? Soll man Schicht-arbeit verbieten, außer in den Bereichen, wo sie unumgäng-lich ist, um sozusagen der ALARA (as low as reasonablyachievable)-Philosophie zu folgen?

Es ist das große Verdienst von Herrn Erren und seinemTeam, die vor, in und nach der IARC-Auswertung durch-geführten Studien im Detail aufzuarbeiten und die Ergeb-nisse organbezogen darzustellen. Auch die neueren Studi-en aus den Jahren 2008-2014 zeigen positive Befunde fürMamma, Ovar und Non-Hodgkin-Lymphome.

Schaut man die Studien im Detail an, ist natürlich dieFrage besonders interessant, wie die circadiane Disruptionals Schlüsselglied definiert ist – sie ist es in den meisten

Studien gar nicht. Weiterhin ist der Chronotyp in der Mehr-zahl der Studien überhaupt nicht erfasst. Aus biologischerDesynchronisation kann sich eine ganze Reihe negativerBeanspruchungsreaktionen ergeben. Die arbeitsmedizini-sche Leitlinie "Nacht- und Schichtarbeit" führt soziale De-synchronisation, Schlafstörungen, Fehlleistungen und Un-fälle auf, weiterhin Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden,innere Unruhe, Nervosität, und bei Schlafdefizit vorzeitigeErmüdbarkeit.

Chronodisruption ist ein arbeitsmedizinisches und ein um-weltmedizinisches und ein Public Health-Problem. Ange-sichts der großen Zahl Exponierter brauchen wir verstärkteAnstrengungen, dieses mit wissenschaftlichen Methodender Epidemiologie, aber auch der Erforschung biologischerMechanismen einschließlich der Lichtwirkungsforschungaufzuarbeiten.

Korrespondenzadresse:Prof. Dr. med. Dennis NowakInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und UmweltmedizinWHO Collaborating Centre for Occupational HealthKlinikum der Universität MünchenZiemssenstraße 180336 MünchenE-Mail: [email protected]

Page 8: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

444 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

ÜBERSICHTSBEITRÄGE | SCHICHTARBEIT, CHRONODISRUPTION UND KREBS

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 444 – 465 (2014)

Korrespondenzautor:Univ.-Prof. Dr. Thomas Erren, MPHDirektor des Instituts und der Poliklinikfür Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschungder Universität zu KölnKerpener Straße 6250937 KölnE-Mail: [email protected]

Schichtarbeit, Chronodisruption und KrebsHerausforderungen für Public Health

Thomas Erren1, Andreas Pinger1, Heinz Gerd Pape2 und Valérie Groß1

1Institut und Poliklinik für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Präventionsforschungder Universität zu Köln

2Betriebsarzt der Polizei NRW am Polizeipräsidium Münster

Zusammenfassung

2007 hat die Internationale Agentur für Krebsforschung [IARC] "Schichtarbeit mit Circadianer Disruption" als "wahrscheinlichesHumankarzinogen" klassifiziert. Dieser Übersichtsbeitrag fasst chronobiologische Hintergründe und epidemiologische Evidenz bezüg-lich "wahrscheinlicher" Kausalbeziehungen zusammen, die wichtig für den Bereich Public Health sein könnten. Beobachtungsstudien mitStudienteilnehmern in Deutschland werden gezielt vorgestellt. Die epidemiologische Forschung wird einer chronobiologischen Methoden-kritik unterzogen. Forschungslimitierungen werden identifiziert und Vorschläge entwickelt, wie zukünftige Beobachtungsstudienchronobiologische Fehlschlüsse vermeiden könnten. Der derzeitige evidenzbasierte Stand für eine Risikokommunikation und denkbareKompensationen wird herausgearbeitet. Aufgrund der absehbaren Publikation wichtiger neuer Daten seit der IARC 2007-Klassifikation,kann eine Neu-Evaluierung der postulierten Kausalzusammenhänge durch die IARC noch in diesem Jahrzehnt erwartet werden.

Schlagwörter: Schichtarbeit, Krebs, IARC, Circadiane Disruption, Chronodisruption, Chronotyp, Chronobiologie

Abstract

Shift-work, chronodisruption and cancer: Challenges for Public Health

In 2007, the International Agency for Research on Cancer (IARC) classified "shift-work that involves circadian disruption" as "probablycarcinogenic to humans (Group 2A)". This review summarizes chronobiological background and epidemiological evidence regarding"probable" causal relationships which could impact on public health. Observational studies with study participants in Germany arepresented. The epidemiological research is subjected to a chronobiological critique. Study limitations are identified and suggestionsdeveloped how future observational research could avoid chronobiological fallacies. The current evidence base for risk communicationand conceivable compensation is synthesized. As significant new data become available since the 2007 IARC classification, an IARC-re-evaluation of the postulated causal relationships can be expected within this decade.

Keywords: Shift work, cancer, IARC, circadian disruption, chronodisruption, chronotype, chronobiology

"Die Zeit ist der Weg der Natur, damit nicht alles im selbenAugenblick passiert"

Woody Allen

1 IARC 2007

"Schichtarbeit mit Circadianer Disruption ist einwahrscheinliches Humankarzinogen (Gruppe 2A)"

In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Liste von Krebs-risikofaktoren, die im Zusammenhang mit Arbeitsplätzenidentifiziert werden konnten (empirische Beispiele: Asbest,Arsen), unter anderem durch "Schichtarbeit mit Circadia-ner Disruption" um einen neuen Kandidaten erweitert: ImOktober 2007 hat die Internationale Agentur für Krebs-forschung (International Agency for Research on Cancer;

IARC) Schichtarbeit mit Circadianer Disruption bzw. Chro-nodisruption (CD) als wahrscheinliches Humankarzinogeneingestuft (Gruppe 2A) (Straif, Baan et al. 2007). Die zumdamaligen Zeitpunkt publizierten experimentellen und epi-demiologischen Studienergebnisse wurden von internati-onalen Experten wie folgt bewertet (Straif, Baan et al. 2007,IARC 2010):

Page 9: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,
Page 10: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

468

ÜBERSICHTSBEITRÄGE | GESUNDHEITSFÖRDERUNG D. STÄDT. GRÜNRÄUME

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 468 – 475 (2014)

Gesundheitsförderung durch städtische Grünräume*

Eva R. Wanka-Pail1,3, Stefan Heiland², Dennis Nowak³, Katrin Rittel², Dorothea Hokema²,Torsten Wilke4 und Laura Bredow³

1Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, Klinikum der Universität München²Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung – Fachgebiet Landschaftsplanung

und Landschaftsentwicklung, Technische Universität Berlin³Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universität München

4Amt für Stadtgrün und Gewässer, Stadt Leipzig

Korrespondenzadresse:Dr. Eva R. Wanka-PailInstitut für Notfallmedizin und MedizinmanagementKlinikum der Universität MünchenSchillerstr. 5380336 MünchenE-Mail: [email protected]

*Der vorliegende Artikel basiert im Wesentlichen auf dem Abschlussbericht"Rittel K, Bredow L, Wanka ER, Hokema D, Schuppe G, Wilke T, Nowak D, HeilandS (2014): Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischerRäume. Endbericht zum F+E-Vorhaben FKZ 3511 82 800 des Bundesamtes fürNaturschutz. BfN-Skript 371" und auf dem bei der Zeitschrift "Natur und Land-schaft" bereits angenommenen Beitrag "Heiland S, Bredow L, Hokema D, NowakD, Rittel K, Wanka-Pail ER, Wilke T: Gesundheitsförderung durch städtischeGrünräume. Aufgabe für Naturschutz, Landschafts- und Freiraumplanung?".

Zusammenfassung

Hintergrund: Gesundheit wird zunehmend als bedeutendes Thema in Naturschutz und Stadtentwicklung wahrgenommen. Daher stelltsich die Frage, welche Potenziale städtische Grünräume für die menschliche Gesundheit bieten und wie eine gewinnbringende Zusam-menarbeit zwischen Gesundheitswissenschaftlern bzw. Medizinern und Personen in Entscheidungsgremien der Stadtentwicklung bzw.der Landschafts- und Freiraumplanung entstehen kann.Methode: Mittels umfangreicher Literaturanalyse wurde der aktuelle Stand der Forschung von städtischen Grünräumen erhoben. Weiter-hin wurde untersucht, auf welche Weise das Thema Gesundheit im Planungsinstrument "Landschaftsplanung" bereits aufgegriffen wirdund wie es in dieses integriert werden kann.Ergebnisse: Nationale und internationale Studien zeigten eine Vielzahl positiver Potenziale städtischer Grünräume für die menschlicheGesundheit, vereinzelt wurden aber auch Konflikte zwischen Gesundheits- und Naturschutzbelangen nachgewiesen. Desweiteren wurdedie Notwendigkeit der umweltgerechten und partizipativen Gestaltung von Grünräumen deutlich. Es wurden Instrumente entwickelt,um die gesundheitsfördernden Potenziale städtischer Grünräume unter Berücksichtigung der Ansprüche von unterschiedlichen Nutzer-gruppen zu ermitteln. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten genannt, Gesundheit im Rahmen der kommunalen Landschaftsplanungzu thematisieren.Schlussfolgerungen: Grünräume können gesundheitsförderndes Potenzial im urbanen Raum entfalten und könnten als Argument zurStärkung von Naturschutzbelangen in der Stadt verwendet werden.

Schlagwörter: Menschliche Gesundheit, Gesundheitsförderung, städtische Grünräume, Stadtnaturschutz

AbstractHealth promotion via urban green spaces*

Background: Health is increasingly recognized as an important issue within nature conservation and urban development. This raises thequestion in which way urban green spaces contribute to health promotion schemes and how intersectoral collaboration between publichealth and green spaceas well as landscape planners could be fostered.Methods: The current state of urban health research was examined based on extensive literature analyses. In addition, investigationsrevealed in which manner health already is or potentially could be integrated in city planning instruments.Results: A wide range of national and international studies showed that urban green spaces positively influence the human health,although, few conflicts between health and nature conversation interests has been demonstrated. To realize health effects of urban greenspaces for the whole population participatory planning as well as consideration of environmental health issues is necessary. Additionally,instruments have been developed which help identifying health promoting potentials of urban green spaces by considering various needsof different users. Based on this, possibilities are named that address the integration of health aspects within urban landscapeplanningtools.Conclusions: Urban green spaces can contribute to health promotion strategies and moreover strengthen nature conservation withinurban areas.

Keywords: Human health, health promotion, urban green spaces, nature conservation

Page 11: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

476

DGAUM

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (5) 2014

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 476 – 477 (2014)

Versorgung und Vorsorge an derSchnittstelle zwischen kurativer

und präventiver MedizinDGAUM-Jahrestagung 2015: Ab Mitte Dezember ist das Kongress-

Programm online und die Anmeldung zur Teilnahme möglich

"Versorgung und Vorsorge an der Schnittstelle zwischenkurativer und präventiver Medizin" sowie "Herausforde-rung psychische Gesundheit am Arbeitsplatz" sind die bei-den Schwerpunktthemen der 55. Wissenschaftlichen Jah-restagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizinund Umweltmedizin (DGAUM) e.V., die von Mittwoch,18., bis Freitag, 20. März 2015, im Hörsaalgebäude Groß-hadern am Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universi-tät München stattfindet. Kongresspräsidentin ist ProfessorDr. med. Monika Rieger, Mitglied im Vorstand der DGAUMund Direktorin des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialme-dizin und Versorgungsforschung der Universität und desUniversitätsklinikums Tübingen. Die DGAUM erwartetwieder mehr als 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausDeutschland, Österreich und der Schweiz zu ihrer wissen-schaftlichen Tagung. Mitglieder der Fachgesellschaften ausÖsterreich und der Schweiz, ÖGA und SGARM, erhaltenwie DGAUM-Mitglieder wieder attraktive Preisnachlässebei den Teilnehmergebühren. Vergünstigte Konditionen gibtes außerdem für die Mitglieder des Verbandes für Sicher-heit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI),der Deutschen Gesellschaft für Arbeitshygiene (DGAH) undder Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA).

Interessierte können ab Mitte Dezember das Kongresspro-gramm Online einsehen unter www.dgaum.de. Das Kon-gress-Programm bietet einen weiten Überblick über dierelevanten Themen der Arbeitsmedizin und Umweltmedi-zin und nicht nur Veranstaltungen zu den beiden Schwer-punktthemen "Versorgung und Vorsorge an der Schnitt-stelle zwischen kurativer und präventiver Medizin" bzw."Herausforderung psychische Gesundheit am Arbeitsplatz".Im Tagungsprogramm sind außerdem berücksichtigt: Be-triebliches Gesundheitsmanagement und Prävention, Ar-beitspsychologie, Arbeitsphysiologie, Gefahrstoffe und Bio-monitoring, Berufsdermatosen, Physikalische Faktoren,Ergonomie, Versorgungsforschung, evidenzbasierte Arbeits-medizin, Lehre, Fort- und Weiterbildung und Umweltme-dizin. Damit spiegelt die Vielfalt dieser Themen die gesam-te Breite der modernen, wissenschaftlichen Arbeitsmedizinund Umweltmedizin. Auch die Anmeldung als Teilnehmer

an der DGAUM-Jahrestagung ist online möglich. Bis zum31. Januar können Frühbucher zusätzliche Preisvorteilebei der Kongressgebühr in Anspruch nehmen.

Bei der Jahrestagung in München 2015 wird die DGAUMan den im Jahr 2014 eingeführten Veränderungen undNeuerung festhalten: Die Tagung beginnt bereits am Mitt-woch, 18. März, mit thematischen Foren und der Eröff-nungsveranstaltung von 12 bis 13:30 Uhr, auf den Sams-tag wird als Kongresstag verzichtet. Diese Konzentrationdes Kongress-Programms auf drei Tage ist der allgemeinzu beobachtenden Entwicklung geschuldet, dass die Sams-tage als Kongresstage für Tagungsbesucher zunehmendunattraktiv werden. Die vorliegenden Rückmeldungen beiden Kongressgästen und den ausstellenden Industrieunter-nehmen haben die Fachgesellschaft in dieser Politik be-stätigt. Darüber hinaus werden im Programm wieder at-traktive Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchssowie für das arbeitsmedizinische Assistenzpersonal alsneue Zielgruppen für die Tagung angeboten. Weiterhinstehen attraktive Betriebsbegehungen auf dem Programm.Die DGAUM will damit sowohl den wissenschaftlichenNachwuchs stärker fördern als auch die Schnittstelle zwi-schen arbeitsmedizinischer Forschung und den unterschied-lichen Praxisfeldern besser im Programm berücksichtigen.Außerdem werden am Vortag des Kongresses, am Diens-tag, 17. Marz 2015, erstmals Preconference-Seminare an-geboten: Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der der Ver-sorgungsforschung und der qualitativen Interviewforschung,die zunehmen stärker in den Forschungsfokus des FachesArbeitsmedizin treten.

Mehr Informationen zum Programm der DGAUM Jahres-tagung München 2015 sowie zur Teilnehmeranmeldungunter: http://www.dgaum.de/dgaum-jahrestagung/

Der Vorstand der Fachgesellschaft freut sich auf Ihre Teil-nahme an der 55. Jahrestagung der DGAUM 2015 inMünchen.

Dr. Thomas NesselerHauptgeschäftsführer DGAUM

Page 12: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

477

DGAUM

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (5) 2014

Wissenschaftliches Komitee DGAUM Jahrestagung 2015

Teilnahmegebühren Mitglieder DGAUM, ÖGA,SGARM, VDSI, DGAH, GfA

Nichtmitglieder

Frühbucher bis 31.01.2015 a 90,- a 180,-

Buchung ab 01.02.2015 a 120,- a 240,-

Studierende / Ärzte o. Einkommen a 35,- a 50,-

Erstautoren Vorträge, Poster kostenfrei reguläre TN-Geb.

Tageskarte a 80,- a 160,-

Seminare a 30,- a 60,-

Betriebsbegehungen jeweils a 30,- a 30,-

Assistenzpersonal Bei Anmeldung aus einem Institut, dessen Leiter Mitglied der DGAUM oder eines kooperierenden Verbandes ist: a 60,-

Bei Anmeldung aus einem Institut, dessen Leiter NICHT-Mitglied der DGAUM oder eines kooperierenden Verbandes ist: a 90,-

Preconference-Seminar Versorgungsforschung

kostenfrei a 30,-

Preconference-Seminar Interviewforschung

a 60,- a 120,-

Gesellschaftsabend noch offen noch offen

Attraktiv für Neumitglieder: Die Teilnahme an der DGAUM-Jahrestagung ist im 1. Jahr der Mitgliedschaft kostenfrei!

Dr. Ulrike Euler, Mitglied im Team des Tagungspräsidenten2014, Dresden

Dr. Sibylle Hildenbrand, Mitglied im Team der Tagungs-präsidentin 2015, Tübingen

Prof. Dr. Stephan Letzel, Vizepräsident DGAUM, Mainz

Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer DGAUM,München

Prof. Dr. Monika A. Rieger, Tagungspräsidentin 2015,Tübingen

Prof. Dr. Andreas Seidler, Tagungspräsident 2014,Dresden

Dr. Joachim Stork, Leiter Gesundheitswesen Audi AG,Ingolstadt

Mitgliederversammlung DGAUM

Mittwoch, 18. März 2015, 18-20 Uhr im Rahmen der 55. DGAUM Jahrestagung

Hörsaalgebäude Großhadern, Klinikum der LMU München, Marchioninistr. 15, 81377 München.

Page 13: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

478

ÜBERSICHTSBEITRÄGE | TIEFFREQUENTE SCHALLE

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren klagen Bürgerinnen und Bürger vermehrt über Beeinträchtigungen durch Infraschall. Das Umweltbundesamt Deutsch-land hat deshalb eine "Machbarkeitsstudie zu Wirkungen von Infraschall – Entwicklung von Untersuchungsdesigns für die Ermittlungder Auswirkungen von Infraschall auf den Menschen durch unterschiedliche Quellen" in Auftrag geben. In der Machbarkeitsstudiewurde der Stand des Wissens über die Auswirkungen von Infraschall auf den Menschen, die Identifizierung von Infraschallquellen und diepotentiellen Betroffenheiten in Deutschland durch Infraschall erarbeitet. Darüber hinaus wurde ein Studiendesign für eine Lärm-wirkungsstudie über Infraschallimmissionen entwickelt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden Vorschläge für die Weiterentwick-lung des Regelwerkes zum Immissionsschutz unterbreitet. Der vorliegende Artikel fasst die wesentlichen Erkenntnisse aus derMachbarkeitsstudie zusammen.

Schlagwörter: Infraschall, tieffrequenter Lärm, Lärmwirkung, Infraschallquellen, Infraschallexposition, Brummton, Beschwerdesituation,Lärmbelastung

Abstract

Citizens have increasingly complained about detrimental effects caused by infrasound in the recent years. The Federal EnvironmentAgency Germany (Umweltbundesamt) has therefore commissioned a "Feasibility study on infrasound effects – Development of researchdesigns to assess the impact of infrasound on humans by different sources". The feasibility study evaluated the state of knowledge aboutthe effects of infrasound on human beings, the identification of infrasound sources and the potential concernments in Germany due toinfrasound. Furthermore, a study design was developed for a noise impact study concerning infrasound immissions. Based on thesefindings, recommendations for the further development of regulations on immission control were made. This article summarizes the mainfindings of the feasibility study.

Keywords: Infrasound, Infrasonic, Low Frequency Noise, Infrasound Sources, Infrasound Exposure, Hum, Noise Pollution, NoiseComplaint

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 478 – 485 (2014)

Beeinträchtigungen der Umwelt durchausgeprägt tieffrequente Schalle

Erkenntnisse aus einer Machbarkeitsstudie zu Wirkungen vonInfraschall im Auftrag des Umweltbundesamtes

Christian Eulitz1, Ulrich Möhler1, Detlef Krahé2 und Dirk Schreckenberg3

1Möhler+Partner Ingenieure AG2Bergische Universität Wuppertal

3ZEUS GmbH

Korrespondenzautor:Christian EulitzMöhler+Partner Ingenieure AGPaul-Heyse-Straße 2780336 MünchenE-Mail: [email protected]

1 Einleitung

In den letzten Jahren haben in Deutschland die Konfliktedurch ausgeprägt tieffrequente Schalle und Infraschall ste-tig zugenommen. Als wesentliche negative Auswirkungenvon Infraschalleinwirkungen werden vielfach Beeinträchti-gungen des Herz-Kreislaufsystems, der Gleichgewichtsor-gane, des Nervensystems und der auditiven Sinnesorganesowie eine Abnahme der Konzentration und Reaktions-zeit geschildert. Betroffene klagten häufig über Schwin-del- und Unbehaglichkeitsempfindungen sowie Schlaflo-sigkeit bei Infraschallexposition.

In der Praxis treten Fälle auf, in denen die störenden Ein-wirkungen sowohl durch identifizierbare technische An-lagen als auch durch unbekannte Lärmquellen verursachtwerden. Darüber hinaus werden bei der Neuplanung vonAnlagen, insbesondere Windenergieanlagen, zunehmend

Page 14: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

489Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

SCHLAGWÖRTER | JAHRESREGISTER

Herausgeber und Redaktion der "Umweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin" bedanken sich für die professionelleund profunde Arbeit der Kolleginnen und Kollegen, die bereit waren, für diesen Jahrgang die Begutachtung dereingereichten Beiträge zu übernehmen.

SCHLAGWORTREGISTER DER HEFTE 1 BIS 6, 19. JAHRGANG 2014

Die Ziffern vor den Seitenzahlen bezeichnen die Nummer des jeweiligen Heftes

JAHRESREGISTER 2014

Alten- und Pflegeheime 1, S. 46-54, 5, S. 371-374, 5,S. 418-425

ambulante Pflege 5, S. 426-430

Arbeitskreis Krankenhaushygiene 5, S. 375-381

Behaglichkeit 1, S. 46-54

Behandlungsmethoden 4, S. 361-364

Beschwerdesituation 6, S. 478-485

bestimmungsgemäßer Betrieb 3, S. 263-267

Betreiberpflicht 3, S. 269-276

Brummton 6, S. 478-485

Bundesforschung 1, S. 16-27

Chronobiologie 6, S. 444-465

Chronodisruption 6, S. 444-465

Chronotyp 6, S. 444-465

Circadiane Disruption 6, S. 444-465

Desinfektion 3, S. 283-288

Deutschland 5, S. 426-430

Entzugssymptome 1, S. 55-67

ESBL 5, S. 410-417

EUREGIO 5, S. 426-430

Evaluation 5, S. 418-425

Evidenz 4, S. 355-360

Floating 3, S. 277-282

Flyer 5, S. 389-397

Förderung durch baden-württembergische Krankenkassen5, S. 375-381

Formaldehyd 1, S. 46-54

Forschung, 4, S. 355-360

Fortbildungen 5, S. 389-397

Gefährdungspotential 1, S. 55-67

gesundheitlicher Verbraucherschutz 1, S. 16-27

Gesundheitsamt 3, S. 277-282, 3, S. 283-288

Gesundheitsförderung 6, S. 468-475

Heilpraktiker 3, S. 283-288

Hotels 3, S. 263-267

Hygiene 3, S. 277-282, 3, S. 283-288

IARC 6, S. 444-465

infektionshygienische Überwachung 3, S. 283-288

Informationstelefon 5, S. 389-397

Infraschall 6, S. 478-485

Infraschallexposition 6, S. 478-485

Infraschallquellen 6, S. 478-485

Innenraumhygiene 3, S. 289-298

Innenraumluft 3, S. 289-298

Innenraumluftqualität 1, S. 46-54

Innenraumschadstoffe 3, S. 289-298

Internetauftritt 5, S. 389-397

Jugendschutz 1, S. 55-67

Kälte 3, S. 301-310

Kindergarten 3, S. 289-298, 3, S. 263-267

klinische Umweltmedizin 4, S. 355-360, 4, S. 361-364

Kohlendioxid 1, S. 46-54

Kombinationswirkung 3, S. 301-310

kommunales Finanzierungskonzept 5, S. 406-409

Koordinierungsstelle 5, S. 375-381

Krankenhaus 3, S. 263-267

Krankenhausdichte 5, S. 406-409

Krankheitskonzepte 4, S. 361-364

Krebs 6, S. 444-465

LARE 5, S. 382-388

Lärmbelastung 6, S. 478-485

Lärmwirkung 6, S. 478-485

Legionellen 3, S. 269-276

Lehre 4, S. 355-360

© ecomed Medizin, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Landsberg

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 489 – 494 (2014)

Page 15: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

490 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

menschliche Gesundheit 6, S. 468-475

MRE-Netz 5, S. 410-417

MRE-Netzwerk 5, S. 398-405, 5, S. 406-409, 5, S. 418-425, 5, S. 389-397

MRE-Netzwerk Baden-Württemberg 5, S. 375-381

MRGN 5, S. 410-417

MRSA 5, S. 426-430, 5, S. 382-388, 5, S. 410-417, 5,S. 418-425

MRSA-Siegel 5, S. 371-374

multiresistente Erreger 5, S. 382-388, 5, S. 410-417, 5,S. 389-397

multiresistente Erreger 5, S. 418-425, 5, S. 398-405

Nachhaltigkeit 5, S. 406-409

Netzwerk 5, S. 382-388

Netzwerk MRE 5, S. 371-374

Nitrobenzol 3, S. 301-310

Nutzen 5, S. 398-405

Öffentliches Gesundheitswesen 1, S. 16-27

Pflegedienst 5, S. 426-430

Pflegeeinrichtung 1, S. 46-54

Pilotprojekt 5, S. 375-381

primäre Prävention 4, S. 355-360

Produktregulierung 1, S. 55-67

Produktsicherheit 1, S. 55-67

Qualitätssicherung 4, S. 361-364

Qualitätssiegel 5, S. 418-425

Rauchverhalten 1, S. 55-67

Rehabilitation 5, S. 410-417

Reproduktionssystem 3, S. 301-310

Schichtarbeit 6, S. 444-465

Schule 3, S. 289-298

Schwimm- und Badebeckenwasser 3, S. 277-282

städtische Grünräume 6, S. 468-475

Stadtnaturschutz 6, S. 468-475

Sterilisation 3, S. 283-288

Stressoren 4, S. 355-360

Studien zu MRE-Prävalenz 5, S. 389-397

Tabakentwöhnung 1, S. 55-67

tieffrequenter Lärm 6, S. 478-485

Tierexperiment 3, S. 301-310

Trinkwasser 3, S. 269-276

Trinkwasserhygiene 3, S. 263-267

Trinkwasserüberwachung 3, S. 269-276

Trinkwasserverordnung 3, S. 269-276

umweltmedizinische Diagnostik 4, S. 355-360

umweltmedizinische Therapie 4, S. 355-360

Untersuchungsmethoden 4, S. 361-364

Versorgung 4, S. 361-364

Verzahnung Gesundheitsämter Wissenschaft 5, S. 406-409

VOC 1, S. 46-54

Wahrnehmung 4, S. 355-360

Weiterbildung Klinische Umweltmedizin 4, S. 355-360

Wohngebäude 3, S. 269-276

Ziele 5, S. 398-405

JAHRESREGISTER | SCHLAGWÖRTER

Page 16: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

491Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

AUTOREN | JAHRESREGISTER

AUTORENREGISTER DER HEFTE 1 BIS 6, 19. JAHRGANG 2014

Barth Gudrun: siehe Kaesler Christof

Bartram Frank: siehe Ohnsorge Peter

Bethke Ch.: siehe Schaller Katrin

Böckelmann Irina: Toxizität von Nitrobenzol auf männ-liche Gonaden von Ratten unter Kältebedingungen. Jg.19, H. 3 (2014), S. 301-310

Bredow Laura: siehe Wanka-Pail Eva R.

Bröker Michael: Ein Ausbruch von Meningokokken-Er-krankungen durch die Serogruppe B an einer Universi-tät: Kontrolle des Ausbruches durch eine Impfaktion miteinem neuen Meningokokken-B-Impfstoff. Jg. 19, H. 1(2014), S. 69-71

Donate Hans-Peter: siehe Ohnsorge Peter

Dunkel Martin: siehe Weiß Odulf

Dunkel Martin; Schmidtke Günter; Weiß Odulf; Wiesmül-ler Gerhard Andreas: Installationen bei Neubauten undAltbausanierungen auf der Grundlage der Erfahrungendes Kölner Gesundheitsamtes. Jg. 19, H. 3 (2014),S. 263-267

Eikmann Thomas: siehe Exner Martin

Eikmann Thomas: siehe Heudorf Ursel

Erren Thomas; Pape Heinz Gerd; Pinger Andreas; GroßValérie: Schichtarbeit, Chronodisruption und Krebs.Jg. 19, H. 6 (2014), S. 444-465

Eulitz Christian; Möhler Ulrich; Krahé Detlef; Schrecken-berg Dirk: Beeinträchtigungen der Umwelt durch aus-geprägt tieffrequente Schalle. Jg. 19, H. 6 (2014),S. 478-485

Exner Martin: Zur Bedeutung der Hygiene und öffentli-chen Gesundheit in Medizin und Gesellschaft. Jg. 19,H. 1 (2014), S. 7-15

Exner Martin; Eikmann Thomas; Herr Caroline; KramerAxel; Wiesmüller Gerhard Andreas: 20 Jahre nach Auf-lösung des Bundesgesundheitsamtes. Jg. 19, H. 1 (2014),S. 5-6

Friedrich Alexander W.: Prävalenz von Methicillin-resis-tenten Staphylococcus aureus (MRSA) und mit MRSA-assoziierte Risikofaktoren in der ambulanten Pflege.Jg. 19, H. 5 (2014), S. 426-430

Groß Valérie: siehe Erren Thomas

Großklaus Dieter: Deutschland ohne Bundesgesundheitsamt- Eine kritische Analyse. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 16-27

Hausemann Angelika; Hofmann Hans; Heudorf Ursel:Hygiene in Praxen von Heilpraktikern – Ergebnisse derinfektionshygienischen Überwachung des Gesundheits-amtes Frankfurt, 2013 im Vergleich mit 2003. Jg. 19,H. 3 (2014), S. 283-288

Heiland Stefan: siehe Wank-Pail Eva R.

Heinzow Birger: siehe Ostendorp Guido

Herr Caroline: Abstracts – Wissenschaftliches Symposi-um "Hygiene im Fadenkreuz". Jg. 19, H. 1 (2014), S.28-45

Herr Caroline: siehe Exner Martin

Herr Caroline: siehe Wiesmüller Gerhard Andreas

Heudorf Ursel: Drei Jahre MRE-Netz Rhein-Main 2010–2013 – Rückblick, wissenschaftliche Erkenntnisse undAusblick. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 389-397

Heudorf Ursel: MRE-Netz Rhein-Main – Evaluation derAngebote des Netzwerks durch die Mitglieder. Jg. 19,H. 5 (2014), S. 398-405

Heudorf Ursel: MRE-Netzwerke in Deutschland. Jg. 19,H. 5 (2014), S. 369-370

Heudorf Ursel: Multiresistente Erreger in der Rehabilita-tion – Ergebnisse einer Pilotstudie des MRE-Netz Rhein-Main, 2013. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 410-417

Heudorf Ursel: siehe Hausemann Angelika

Heudorf Ursel: siehe Westphal Tim

Heudorf Ursel; Eikmann Thomas: Erstes Schwerpunkt-heft "Umweltmedizin und Hygiene im öffentlichen Ge-sundheitswesen". Jg. 19, H. 3 (2014), S. 261-262

Heyer Inge: Das "mre-Netzwerk Nordwest"-Qualitätssie-gel für Alten- und Pflegeheime in der Bundesstadt Bonn:Evaluation der Einführung. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 418-425

Hofmann Hans: siehe Hausemann Angelika

Hokema Dorothea: siehe Wanka-Pail Eva R.

Hornberg Claudia: siehe Wiesmüller Gerhard Andreas

Junge Daniel: siehe Weiß Odulf

Kaesler Christof; Barth Gudrun; Wiesmüller Gerhard An-dreas: Gesundes Lernen und Spielen in gesunden Gebäu-den – Das Gebäudeprogramm "Aktive Gesundheitsvor-sorge2 des Kölner Gesundheitsamtes. Jg. 19, H. 3 (2014),S. 289-298

Kahnert S.: siehe Schaller Katrin

Kandler Ulla: Die bayerische LandesArbeitsgemeinschaftmultiResistente Erreger (LARE) und die regionale Netz-werkbildung in Bayern. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 382-388

Krahé Detlef: siehe Eulitz Christian

Kramer Axel: siehe Exner Martin

Kramp Mario: Das sündige Hafenviertel – "Schwarze Seeledes hilligen Köln": Das Hafenviertel in der Nachkriegs-zeit. Jg. 19, H. 4 (2014), S. 344-353

Page 17: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

492 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

Lendowski Luba: Arbeitsweise, Struktur und Finanzierungs-modell des regionalen MRE (Multiresistente Erreger)Netzwerkes im Rheinland: mre-netz regio rhein-ahr. Jg.19, H. 5 (2014), S. 406-409

Möhler Ulrich: siehe Eulitz Christian

Müller Kurt E. : siehe Ohnsorge Peter

Nair U.: siehe Schaller Katrin

Nowak Dennis: Krebserzeugende Arbeitszeit? Jg. 19, H.6 (2014), S. 441-443

Nowak Dennis: siehe Wanka-Pail Eva R.

Ohnsorge Peter; Müller Kurt E.; Bartram Frank; DonateHans-Peter: Klinische Umweltmedizin. Jg. 19, H. 4(2014), S. 355-360

Ostendorp Guido; Heinzow Birger: Raumluftuntersuchun-gen in Alten- und Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Hol-stein. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 46-54

Pape Heinz Gerd: siehe Erren Thomas

Pinger Andreas: siehe Erren Thomas

Popp Walter: Lokales Netzwerk MRE Essen. Jg. 19, H. 5(2014), S. 371-374

Pötschke-Langer Martina: siehe Schaller Katrin

Reick Doris: Das MRE-Netzwerk Baden-Württemberg.Jg. 19, H. 5 (2014), S. 375-381

Rittel Katrin: siehe Wanka-Pail Eva R.

Ruppert L.: siehe Schaller Katrin

Schaller Katrin; Ruppert L.; Kahnert S.; Bethke Ch.; NairU.; Pötschke-Langer Martina: Konsum elektrischer Zi-garetten – Teil 2. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 55-67

Schmidtke Günter: siehe Dunkel Martin

Schmidtke Günter: siehe Weiß Odulf

Schreckenberg Dirk: siehe Eulitz Christian

Voigt Kerstin: siehe Westphal Tim

Wanka-Pail Eva R.; Heiland Stefan; Nowak Dennis; RittelKatrin; Hokema Dorothea; Wilke Torsten; Bredow Lau-ra: Gesundheitsförderung durch städtische Grünräume.Jg. 19, H. 6 (2014), S. 468-475

Weiß Odulf: siehe Dunkel Martin

Weiß Odulf; Junge Daniel; Dunkel Martin; SchmidtkeGünter; Wiesmüller Gerhard Andreas: Erfahrungen mitder Legionellenüberwachung in Wohngebäuden zumgesundheitlichen Schutz der Kölner Bevölkerung. Jg. 19,H. 3 (2014), S. 269-276

Westphal Tim; Voigt Kerstin; Heudorf Ursel: Floating alsWellness-Angebot – ein hygienisches Risiko? Erfahrun-gen aus dem Gesundheitsamt Frankfurt am Main.Jg. 19, H. 3 (2014), S. 277-282

Wiesmüller Gerhard Andreas: siehe Dunkel Martin

Wiesmüller Gerhard Andreas: siehe Exner Martin

Wiesmüller Gerhard Andreas: siehe Kaesler Christof

Wiesmüller Gerhard Andreas: siehe Weiß Odulf

Wiesmüller Gerhard Andreas; Hornberg Claudia; HerrCaroline: Klinische Umweltmedizin. Jg. 19, H. 4 (2014),S. 361-364

Wilke Torsten: siehe Wanka-Pail Eva R.

JAHRESREGISTER | AUTOREN

Page 18: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

493Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

RUBRIKEN | JAHRESREGISTER

RUBRIKENREGISTER DER HEFTE 1 BIS 6, 19. JAHRGANG 2014

ORIGINALARBEITEN

Ostendorp Guido; Heinzow Birger: Raumluftuntersuchun-gen in Alten- und Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Hol-stein. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 46-54

Zavgorodnij Igor; Thielmann Beatrice; Kapustnik Walerij;Batschinskij Ruslan; Böckelmann Irina: Toxizität vonNitrobenzol auf männliche Gonaden bei Ratten unterKältebedinungen. Jg. 19, H. 3 (2014), S. 301-310

ÜBERSICHTSBEITRÄGE

Erren Thomas; Pape Heinz Gerd; Pinger Andreas; GroßValérie: Schichtarbeit, Chronodisruption und Krebs. Jg.19, H. 6 (2014), S. 444-465

Eulitz Christian; Möhler Ulrich; Krahé Detlef; Schrecken-berg Dirk: Beeinträchtigungen der Umwelt durch aus-geprägt tieffrequente Schalle. Jg. 19, H. 6 (2014),S. 478-485

Ohnesorge Peter; Müller Kurt E.; Bartram Frank; DonateHans-Peter: Klinische Umweltmedizin. Jg. 19, H. 4(2014), S. 355-360

Schaller K.; Ruppert L.; Kahnert S.; Bethke Ch.; Nair U.;Pötschke-Langer M: Konsum elektrischer Zigaretten –Teil 2. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 55-67

Wanka-Pail Eva R.; Heiland Stefan; Nowak Dennis; RittelKatrin; Hokema Dorothea; Wilke Torsten; BredowLaura: Gesundheitsförderung durch städtische Grün-räume. Jg. 19, H. 6 (2014), S. 468-475

Wiesmüller Gerhard A.; Hornberg Claudia; Herr CarolineE.W.: Klinische Umweltmedizin. Jg. 19, H. 4 (2014),S. 361-364

SCHWERPUNKTTHEMEN

Braubach Angela; Scherholz-Schlösser Gisela; Heyer Inge:Das "mre-Netzwerk Nordwest"-Qualitätssiegel für Al-ten- und Pflegeheime in der Bundesstadt Bonn: Evalua-tion der Einführung. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 418-425

Domhöver Anja; Köck Robin; Becker Karsten; MellmannAlexander; Friedrich Alexander W.: Prävalenz von Me-thicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) undmit MRSA-assoziierten Risikofaktoren in der ambulan-ten Pflege. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 426-430

Dunkel Martin; Schmidtke Günter, Junge Daniel; WeißOdulf; Wiesmüller Gerhard A.: Hinweise für Betreiber

von Trinkwasser-Installationen bei Neubauten undAltbausanierungen auf der Grundlage der Erfahrungendes Kölner Gesundheitsamtes. Jg. 19, H. 3 (2014),S. 263-267

Exner Martin: Zur Bedeutung der Hygiene und öffentli-chen Gesundheit in Medizin und Gesellschaft. Jg. 19,H. 1 (2014), S. 7-15

Großklaus Dieter: Deutschland ohne Bundesgesundheits-amt – eine kritische Analyse. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 16-27

Hausemann Angelika; Hofmann Hans; Heudorf Ursel:Hygiene in Praxen von Heilpraktikern. Jg. 19, H. 3(2014), S. 283-288

Heudorf Ursel; Färber Dana; Nagel Anne; Kempf Volk-hard; Mischler Dorothea: Multiresistente Erreger in derRehabilitation. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 410-417

Heudorf Ursel; Mischler Dorothea: Drei Jahre MRE-NetzRhein-Main 2010-2013. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 389-397

Kaesler Christof; Barth Gudrun; Wiesmüller Gerhard A.:Gesundes Lernen und Spielen in gesunden Gebäuden.Jg. 19, H. 3 (2014), S. 289-298

Kandler Ulla; Kolb Stefanie; Tomasic Eva; Kapaun Chris-tine; Valenza Guiseppe; Jannssen Barbara; Lehner-ReindlVerena; Schwarzkopf-Steinhauser Gerhard; Just Heinz-Michael; Finsterer Brigitte; Falch Wolfgang; SalzbergerBernd; Hergenröder Heike; Liebl Bernhard; Herr Caro-line und Höller Christiane im Namen der Mitgliederder Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft multiResis-tente Erreger: Die bayerische LandesArbeitsgemeinschaftmultiResistente Erreger (LARE) und die regionale Netz-werkbildung in Bayern. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 382-388

Lendowski Luba; Rösing Claudia; Exner Martin; Engel-hart Steffen: Arbeitsweise, Struktur und Finanzierungs-modell des regionalen MRE (Multiresistente Erreger)Netzwerkes im Rheinland: mre-netz regio rhein-ahr. Jg.19, H. 5 (2014), S. 406-409

Nagel Anne; Schade Manuela; Mischler Dorothea; Heu-dorf Ursel: MRE-Netz Rhein-Main. Jg. 19, H. 5 (2014),S. 398-405

Reick Doris; Weidenfeller Peter; Büttner Frauke; HarteltKathrin: Das MRE-Netzwerk Baden-Württemberg. Jg.19, H. 5 (2014), S. 375-381

Scheytt Christiane; Sanewski Andreas; Popp Walter; SporsJörg; Ross Birgit; Lauprecht Anne Eva; SchatzmannKlaus; Kundt Rainer: Lokales Netzwerk MRE Essen.Jg. 19, H. 5 (2014), S. 371-374

Page 19: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,

494 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 19 (6) 2014

Westphal Tim, Voigt Kerstin, Heudorf Ursel: Floating alsWellness-Angebot – ein hygienisches Risiko? Jg. 19, H.3 (2014), S. 277-282

EDITORIALS

Exner Martin; Eikmann Thomas; Herr Caroline; KramerAxel; Wiesmüller Gerhard A.: 20 Jahre nach Auflösungdes Bundesgesundheitsamtes. Jg. 19, H. 1 (2014), S. 5-6

Heudorf Ursel: MRE-Netzwerke in Deutschland. Jg. 19,H. 5 (2014), S. 369-370

Heudorf Ursel; Eikmann Thomas: Erstes Schwerpunktheft"Umweltmedizin und Hygiene im öffentlichen Gesund-heitswesen". Jg. 19, H. 3 (2014), S. 261-262

Nowak Dennis: Krebserzeugende Arbeitszeit? Jg. 19, H.6 (2014), S. 443

ABSTRACTS

54. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Jg. 19,H. 2 (2014), S. 117-246

8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umwelt-medizin und Prävention (GHUP). Jg. 19, H. 4 (2014),S. 322-343

Wissenschaftliches Symposium "Hygiene im Fadenkreuz".Jg. 19, H. 1 (2014), S. 28-45

MITTEILUNGEN GHUP

Asbest – und kein Ende. Jg. 19, H. 3 (2014), S. 299-300

KOMMISSIN UMWELTMEDIZIN

Beratung des Robert Koch-Institutes und des Umweltbun-desamtes. Jg. 19, H. 3 (2014), S. 311-312

DGAUM

Früherkennung von Hautkrebs als betriebsärztliche Auf-gabe. Jg. 19, H. 5 (2014), S. 368

Versorgung und Vorsorge an der Schnittstelle zwischenkurativer und präventiver Medizin. Jg. 19, H. 5 (2014),S. 435

Versorgung und Vorsorge an der Schnittstelle zwischenkurativer und präventiver Medizin. Jg. 19, H. 6 (2014),S. 476-477

PERSONALIEN

Nachruf zum Tode von Professor Dr. med. Fidelis Selenka.Jg. 19, H. 5 (2014), S. 432-433

FESTVORTRAG

Kramp Mario: Das sündige Hafenviertel. Jg. 19, H. 3(2014), S. 344-354

NACHRICHTEN

54. DGAUM-Jahrestagung 2014 in Dresden. Jg. 19, H. 1(2014), S. 68

Hygiene-Preis der Rudolf Schülke-Stiftung. Jg. 19, H. 5(2014), S. 436

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Bröker Michael: Ein Ausbruch von Meningokokken-Er-krankungen durch die Serogruppe B an einer Universität.Jg. 19, H. 1 (2014), S. 69-71

LESERBRIEF

Klinische Umweltmedizin. Jg. 19, H. 6 (2014), S. 486-488

JAHRESREGISTER | RUBRIKEN

Page 20: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,
Page 21: UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZIN · Herausgeber Prof. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin,