Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf...

35
Phonetik & Phonologie Ralf Vogel [email protected] Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale (Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3, 4.1)

Transcript of Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und ... · Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf...

Phonetik & Phonologie

Ralf Vogel

[email protected]

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale

(Hall, Kapitel 1.1 – 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3, 4.1)

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 2

(2) Notieren Sie das entsprechende IPA-Symbol für folgende Laute:(a) alveolarer Vibrant (c) stimmhafter uvularer Frikativ

[r] [](b) palataler Lateral (d) palataler Glide

[] [j]

(3) Beschreiben Sie folgende Laute:(a) [n] alveolarer Nasal(b) [p f] stimmlose labiale Affrikata(c) [t] aspirierter stimmloser alveolarer Plosiv(d) [] retroflexer geschlagener Laut (Flap)

Lösungen

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 2

(4) Warum hat der stimmlose Plosiv [] als einziger Plosiv kein stimmhaftes Gegenstück?

Der Knacklaut [] ist ein glottaler Plosiv. Er wird gebildet in dem die Stimmlippen als Artikulatoren einen Verschluss bilden, der sich abrupt löst. Aus diesem Grund können die Stimmlippen nicht gleichzeitig in Stimmstellung gebracht werden ð der entstehende Laut muss stimmlos bleiben.

Lösungen

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Die meisten oben betrachteten Konsonanten wurden an einem einzelnen Artikulationsort gebildet.

Es gibt allerdings komplexe Artikulationen, bei denen zwei Orte beteiligt sind. Folgende Unterscheidung lässt sich treffen:

DoppelartikulationGleichzeitige Realisierung von zwei gleichwertigen Verengungen an zwei verschiedenen Artikulationsstellen.

Sekundäre ArtikulationEine weitere (sekundäre) Verengung zusätzlich zur primären Artikulations-stelle des Konsonanten.

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Falls es kein eigenes IPA-Symbol gibt, wird Doppelartikulation durch zwei Symbole gekennzeichnet, die mit dem Bogen verbunden sind (vgl. Affrikaten).

Plosivehäufig in west-afrikanischen Niger-Kongosprachen.

[kp] [gb] (stimmlos/-haft velar-bilabial)

[tp] [db] (stimmlos/-haft alvelar-bilabial)

[p] (stimmlos retroflex-bilabial)

Den ersten Laut hört man eher bei der Veschlussbildung, den zweiten eher bei der Verschlusslösung.

Doppelartikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Nasalesehr selten, aber in manchen afrikanischen Sprachen.

[ŋ m] (stimmhaft labial-velar)

Frikativekommen insgesamt sehr viel häufiger vor ð eigene IPA-Symbole

[] entspricht [x] (stimmlos bilabial-velar)

[] entspricht [x] (stimmlos postalveolar-velar)

[] und [] entsprechen [s] und [z] (stimmlos/-haft alveolar-palatal)

Doppelartikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Approximantenz.B. im französischen <huit>:

[] entspricht [j] (stimmhaft bilabial-palatal)

Auch der Glide [w] lässt sich als Doppelartikulation analysieren:

[w] entspricht [] (stimmhaft bilabial-velar)

Doppelartikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Bei der sekundären Artikulation tritt neben einem Verschluss oder einer Engstelle eine weitere Approximantenartikulation hinzu.

Sekundäre Artikulationen werden im IPA durch Diakritika gekennzeichnet.

Die Haupttypen der Sekundärartikulation sind:

Labialisierung Palatalisierung Velarisierung Pharyngalisierung

Sekundäre Artikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

LabialisierungLippenrundung zusätzlich zur primären Artikulation.

Im IPA durch hochgestelltes gekennzeichnet.

Beispiel: Bura (gesprochen in Nigeria) [k] („Esel“)

Palatalisierungzusätzliche Anhebung des Zungenblatts in die Lage eines palatalen Approximanten ([j]).

Deshalb im IPA durch hochgestelltes gekennzeichnet.

Beispiel: Russisch [nos] („er trug“)

Sekundäre Artikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Velarisierungzusätzliche Anhebung des Zungenrückens fügt dem Laut eine dunkle [u]-Qualität hinzu.

Im IPA durch hochgestelltes oder beim [l] durch die Tilde ~ gekennzeichnet.

Beispiel: Im Irischen: [fi] <faoi> („unter“)

Velarisiertes „l“ („dark l“) im Englischen

<feel> [] vs. <leaf> [lif]

Sekundäre Artikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Pharyngalisierungzusätzliche Engstelle an der Rachenwand durch Zurückziehen der Zungenwurzel ð Verdunklung des Lauts.

Im IPA durch hochgestelltes gekennzeichnet.

Beispiel: Im Arabischen: [dalat] („sie zeigte“)[dalat] („sie blieb“)

Für das pharyngalisierte „l“ im Englischen benutzt man dasselbe Symbol wie für die velarisierte Variante [].

Generell ist die genaue Abgrenzung 'zwei Einzellaute' vs. 'Komplexe Artikulation' oft nicht eindeutig.

Sekundäre Artikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation

Ein weiteres Phänomen in diesem Zusammenhang ist die Koartikulation.

Mit Koartikulation bezeichnet man eine sekundäre Artikulation, die durch die lautliche Umgebung verursacht wird.

Koartikulationen kommen zustande, weil die Sprechwerkzeuge einen nahtlosen Übergang zwischen Lauten vollziehen und gewisse Aspekte des vorherigen Lautes bestehen bleiben oder des nachfolgenden Lautes vorweggenommen werden.

Beispiel: Labialisierung: <Lulu> [ lulu] <Glück> [glyk]

Englische Frage: Who'd choose prune juice?

Koartikulation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation - Kontextualität

Eine andere, traditionellere Bezeichnung für einen Teil der Koartikuloationsphänomene ist Assimilation.

Darunter versteht man das Phänomen, dass ein Segment unter dem Einfluss seiner Umgebung in ein anderes transformiert wird.

Ein Beispiel: Die englische Vorsilbe “un-” [n], die vor einem velaren Konsonanten velarisiert wird:

<unkind> [kand] <ungainly> [genl]

Hier spricht man von regressiver Assimilation: Der Artikulationsort des folgenden Konsonants – der velare Plosiv [k]/[g] - bestimmt den Artikulationsort des Nasals. (auch: Rechts-nach-Links-Koartikulation, L < R - Koartikulation)

Koartikulation - Assimilation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation - Kontextualität

Englisch hat eigentlich keine nasalierten Vokale. Aber: <can't> [k nt] (der folgende Nasal wird im Vokal antizipiert)

Progressive Assimilation finden wir beispielsweise im folgenden Beispiel aus dem oberhessischen Dialekt des Deutschen (Gegend um Friedberg, Giessen und Marburg):<Hemd> [h mp] Englisch: <burns> [b nz]auch: Links-nach-Rechts-Koartikulation, L > R Koartikulation

Der Begriff Assimilation wird oft nur für solche Koartikulationen verwendet, für die wir phonetische Symbole haben. n ŋ , aber nicht für das gerundete [s] in <saw> oder <Sue>.→

Koartikulationsphänomene verweisen auf den kontinuierlichen Charakter des Redeflusses, und die Künstlichkeit der Notationsweise mittels des IPA (die dennoch unabdingbar ist).

Koartikulation - Assimilation

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation - Kontextualität

Bei Plosiven wird normalerweise der orale Verschluss gelöst, wobei die im Mundraum angestaute Luft entweicht.

Die Lösung kann aber auch unterbleiben oder anders erfolgen.

Keine LösungPlosive heissen ungelöst, wenn der Luftdruck so weit reduziert wird, dass die orale Lösung unhörbar vonstatten geht.

Im IPA durch diakritisches gekennzeichnet.

Am Wortende oder bei aufeinanderfolgenden Plosiven

map road rubbed Hauptma[p] roa[d] ru[bd] Hau[pt]

Keine Verschluss-Lösung

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation - Kontextualität

Nasale LösungFolgt auf den Plosiv ein homorganer Nasal, so entweicht die Luft nicht durch Lösung des oralen Verschlusses sondern durch Senkung des Velums (was zur Bildung des Nasals notwendig ist).

Im IPA durch diakritisches gekennzeichnet.

Im Deutschen und Englischen

beten sagen topmost suddenbe[tn] sa[g] to[pm]ost su[dn]

Nasale Verschluss-Lösung

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Komplexe Artikulation - Kontextualität

Laterale LösungFolgt auf den Plosiv ein lateral, so entweicht die Luft über die lateralen Engstelle.

Im IPA durch diakritisches gekennzeichnet.

Im Deutschen und Englischen

eagle riddle Dattel paddelnea[gl] ri[dl] Da[tl] pa[dln]

Laterale Verschluss-Lösung

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Zusammenfassung

Bei komplexen Artikulationen sind zwei Artikulationsorte beteiligt.

Bei der Doppelartikulation sind diese gleichwertig, bei der sekundären Artikulation tritt zur primären eine weniger prominente approximantische Artikulation hinzu.

Zu den sekundären Artikulationen gehören die Labialisierung, Palatalisierung, Velarisierung und Pharyngalisierung.

Ein Spezialfall ist die Koartikulation, die durch die Art und Weise der Lautbildung durch den Kontext eines Lautes verursacht wird. (auch: Assimilation)

Bei Plosiven gibt es desweiteren Kontext-bedingte Möglichkeiten der Verschlusslösung: normale, keine, nasale oder laterale Lösung.

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Vokale

Vokale werden ohne besondere Hindernisbildung im Ansatzrohr artikuliert.

Sie haben deshalb nicht den Geräuschcharakter von Konsonanten sondern erinnern eher an Klänge.

Statt einer Hindernisbildung ändert sich die Form der Resonanzräume (genauer: des Mundraums) und dadurch der eigentliche Klang.

Hauptverantwortlich für diese Formänderung ist die Zunge (und genau genommen auch der Unterkiefer).

Weiterhin sind auch die Lippen beteiligt, die entweder rund oder ungerundet (gespreizt) sein können.

Damit ist ein anderes Klassifikationssystem notwendig als bei den Konsonanten.

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Vokale

Zur Beschreibung der Zungenposition im Mundraum betrachtet man den höchsten/am weitesten oben liegenden Punkt der Zunge als Referenzpunkt.

Damit lässt sich die Position der Zunge im Mundraum durch zwei Größen beschreiben:

Die Zungenlage gibt die horizontale Lage der Zunge an (vorne ó hinten).

Die Zungenhöhe gibt die vertikale Lage der Zunge an (hoch ó niedrig).

Die Kardinalvokale

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Vokale

Die Extrempositionen bilden Referenzwerte bzgl. derer alle Vokale eingeordnet werden.

Würde man aus einer Extremposition heraus die Zunge weiter-bewegen, würde eine Engstelle entstehen und ein Konsonant gebildet werden.

Die Kardinalvokale

aus: Karl-Heinz Wagner, Skript zur Phonetik und Phonologie

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Vokale

Schematisch dargestellt ergeben die vier Extrempositionen das Vokaltrapez.

Die Kardinalvokale

Bei einer Vokalartikulation muss also der höchste Punkt der Zunge in dem durch das Trapez dargestellten Bereich liegen.

Der Phonetiker Daniel Jones hatte die Idee, von diesen Extrempunkten aus gewisse 'Referenzwerte' festzulegen, nämlich die Kardinalvokale.

Die Kardinalvokale sind also ein abstraktes, an keiner konkreten Sprache angelehntes Bezugssystem.

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleDie Kardinalvokale

Zur Definition der acht primären Kardinalvokale werden von den Extrempunkten aus noch vier weitere Positionen an Zwischenhöhen bei gleichem Abstand eingeführt.

Je nach Zungenlage und -höhe spricht man von vorderen/zentralen/ hinteren und geschlossenen/halbgeschlossenen/halboffenen/ offenen Vokalen.

geschlossen

halbgeschlossen

halboffen

offen

vorne zentral hinten

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleDie Kardinalvokale

Die entsprechenden Symbole des IPA sind wie folgt.

i

e

a

u

o

Die Vokale [u o ] sindgerundet (also werden mitgerundeten Lippen produziert).

Die Vokale [i e a ] sind entsprechendungerundet (werden also mitungerundeten Lippen produziert).

Im Deutschen kommen folgende Laute den Kardinalvokalen am nächsten (Länge nicht berücksichtigt):

Miete

BettSee

Ball

KuchenMoostoll

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleDie Kardinalvokale

Die noch fehlenden (un-)gerundeten Gegenstücke bilden die sekundären Kardinalvokale.

Damit sind zunächst alle Kombinations-möglichkeiten der drei Parameter Lippenrundung, Zungenlage und Zungenhöhe ausgeschöpft.

Der Vokal [] ist beispielsweise ein hinterer geschlossener ungerundeter Vokal, [] dagegen ein vorderer halboffener gerundeter Vokal.

Beispiele: Englisch: [] luck [] rodDeutsch: [y:] müde [:] Möbel [] möchte

i

e

a

u

o

y

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleWeitere Vokale

Die vier angegeben Zungenhöhen reichen zur Beschreibung des Vokal-inventars der Sprachen der Welt nicht aus.

Deshalb gibt es drei weitere Höhen für folgende Vokale:

[ ] (mit, müssen, muss) sind zwischen 'geschlossen' und 'halbgeschlossen' angesiedelt, wobei [ ] vordere und [] ein hinterer Vokal, [] ein ungerundeter und [ ] gerundete Vokale sind.

[ ] (engl. man, dt. Mutter [mt]) sind zwischen 'halboffen' und 'offen' angesiedelt. Dabei ist [] ein ungerundeter vorderer und [] ein ungerundeter zentraler Vokal.

[] (das Schwa, z.B. in komme [km]) ist ein ungerundeter zentraler Vokal zwischen 'halbgeschlossen' und 'halboffen'.

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleDas Vokaltrapez

Das Schwa [] wird wegen der neutralen Zungenposition auch als Neutralvokal bezeichnet.

Vorkommen im Deutschen und Englischen:

Bitte, lieben, geheim, Behörde about, China

Der Laut [] wird im Deutschen als vokalisiertes 'r' bezeichnet, da es an manchen Stellen (z.B. am Silbenende nach Vokal) eine Realisierungsvariante des konsonantischen 'r' darstellt.

[] [] weiter – weitere

Tor – Toreleer – leeren

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleDas Vokaltrapez

Das Vokaltrapez sieht damit wie folgt aus.

An den mit gekennzeichneten Stellen findet sich jeweils noch ein weiteres Vokalpaar (siehe IPA-Tabelle).

i

e

a

u

o

y

vorne zentral hinten

geschlossen

halbgeschlossen

halboffen

offen

hoch

halbhoch

obermittelhoch

mittel

untermittelhoch

halbtief

tief

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

VokaleIPA-Tabelle: Vokale

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Weitere AspekteNasalvokale

Alle bislang besprochenen Vokale wurden oral, also mit gehobenem Velum artikuliert.

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, Nasalvokale (mit gesenkten Velum) zu produzieren.

Im IPA wird dies durch das diakritische Symbol ~ gekennzeichnet.

Das Französische hat eine Menge Nasalvokale, die auch in den enstsprechenden deutschen Fremdwörtern erhalten sind:

[] Bassin [] Balkon, bon [a] Chanson [] Parfüm

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Weitere AspekteVokalquantität

Vokale unterscheiden sich auch hinsichtlich der Länge (Vokalquantität).

Lange Vokale werden im IPA mit : gekennzeichnet.

[] ihn – vital [][] Mehl – Mechanik [][] oben – Moral [][] Mädchen – Bett [][] Kahn – kann []

Manche Vokale im Deutschen kommen nur kurz vor:

[] Pille [] Küsse [] uns [] normal

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Weitere AspekteVokalquantität und Gespanntheit

Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Länge des Vokals und dem Parameter Gespanntheit.

Ein Vokal wird als gespannt bezeichnet, wenn bei seiner Artikulation die Zungenmuskulatur relativ stark angespannt ist.

Zu den gespannten Vokalen gehören damit u.a. [ ], zu den ungespannten Vokalen u.a. [ ].

Eine generelle phonetische Beobachtung besteht nun darin, dass in den Sprachen der Welt ein Zusammenhang gespannt ó lang bzw. ungespannt ó kurz besteht.

Natürlich gilt auch hier: keine Regel ohne Ausnahme; eine genauere Betrachtung des Deutschen folgt noch.

Weitere Aspekte

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Diphthonge

Ein Diphthong (etwa: „Zweifachlaut“) ist eine Abfolge von zwei Vokalen, die zusammen die Länge eines langen Vokals haben und zu einer Silbe gehören.

Das Gegenteil sind Monophthonge (etwa: „Einfachlaute“).

Beispiele für Diphthonge sind

Deutsch: Meise, Ei, Kaiser, Mais []Haus, tausend, Clown, Cowboy []heute, neu, Läuse, Säule, Konvoi []

Englisch: high, bite, buy []hear, feared, beer []

Weitere Aspekte

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Diphthonge

Manchmal werden Diphthonge auch als Vokal + Glide transkribiert:

[] à [] [] à [] [] à []

Die Bewegung der Zunge bei Diphthongen lässt sich im Vokaltrapez durch Pfeile darstellen.

[] []

[]

[]Die Endposition kann starkvariieren weshalb dieBewegungsrichtung nur durch Pfeile angedeutet ist.

Je nach Richtung unterscheidet man zwischen schliessenden und öffnenden(auch: zentrierenden) Diphthongen

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 3

(1) Besuchen Sie die Interactive IPA Chart auf der Webseitehttp://web.uvic.ca/ling/resources/ipa/ipa-lab.htmund hören Sie sich die Vokalbeispiele an.

(2) Notieren Sie die entsprechende IPA-Symbole für folgende Laute:(a) den langen vorderen geschlossenen gerundeten Vokal(b) alle kurzen vorderen ungespannten ungerundeten Vokale(c) den langen halbhohen gespreizten Vokal(d) den nasalisierten untermittelhohen hinteren ungerundeten

Vokal

(3) Beschreiben Sie folgende Laute so genau wie möglich:(a) [] (b) [] (c) [] (d) [] (e) [] (f) []