Untersuchungen über die Veränderlichen Z Ursae maj. und U Bootis

5
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. 2417429 7638 7840 8041 8477 8225 Band 223. Nr. 5346. 18. 1m7 7.3 1.3 7.3 6.9 7.2 Untersuchungen iiber die Veranderlichen 2 Ursae maj. und U Bootis. Von Roy Miiidider. 3s 49 (Mil Z Ursae maj. Dieser Stern, yon Kz?zg als veranderlich erkannt, hat das den Mirasternen eigentumliche Spektrum Md. Nach dern Draper Katalog ist das Absorptionsspektrum Mc, die Emissions- hie Daher wurde ursprunglich der Stern als zum Miratypus gehorend angesehen. Das genaue Studium des Lichtwechsels zeigte aber, daD man 2 verschiedene Arten von Minima zu unterscheiden habe, ein scharfes Hauptminimum und ein flaches Nebenminimum. Zur Zeit der ersten Beobachtungen (1907) treten dazu auch abwechselnd helle und schwache Maxima auf, soda& der Lichtwechsel der Lichtkurve von 7 Aquilae ahnelt. Schon Ende 1908 werden aber die Nebenmaxima den Hauptmaxima gleich, sodaD die Lichtkurve der Form des 16 Lyrae-Typus entsprach. Bei Ludendorfi Untersuchungen einer Unterabteilung der Mira-Klasse (R Centauri-Sterne), die sich durch ein aus- gepragtes sekundares Minimum auszeichnen, ist Z Ursae maj. mit eingeschlossen, und Ludena'oq$ bezeichnet ihn als zur RV Tauri-Klasse gehorig. Das charakteristische Kennzeichen der RV Tauri-Sterne ist, daO zwischen 2 Maxima abwechselnd ein Hauptminimum und ein Nebenminimum fallt. Der Lichtwechsel ist aber haufig UnregelmaDigkeiten unterworfen, so bleiben die Nebenminima zuweilen fort oder vertauschen sich mit den Hauptmaxima; ferner ist neben der IJchtkurve auch oft die Periode unregelmaflig. Die Untersuchung des veroffentlichten Beobachtungs materials von Z Ursae maj. laDt kaum noch einen Zweifel be- stehen, da& der Veranderliche zu den RV Tauri-Sternen zu rechnen ist. Die Beobachtungen sind auf 3 Zeitraume verteilt: I. Zeitraum 1906-09. 15 I GrBOenangaben nach Stufen- schatzungen von Pratka und 65 GroOenangaben nach Stufenschatzungen von Xnebo. 2. Zeitraum 1913-14. 154 GroOenangaben nach Stufen- schatzungen von Brun. 3. Zeitraum 1918-23. 298 GroBenangaben nach Stufen- schatzungen von Brun. Die folgende Tabelle gibt die Daten der Erscheinungen, und es enthalten Spalte 1-3 das Jahr, den Jul. Tag und die GroBe der Erscheinung; die Spalte 4 die Epoche und die Spalte 5 die Abweichung Beobachtung - Rechnung. I. Zeitraum. 3ma1 so hell wie H,. 2g+ I -13 -19 1906 1907 I 908 1908 1909 I909 ~ Nebennirm~. ~ 1913 2419834 7m5 11; +12 1913 2420029 7.4 12i+ 9 I914 0232 7.2 I3g+l4 Hauptmaxim 2411 556 1 7765 i7m1 7954,6.9 8r441 7.0 8330 16.8 8522 I7.7 , Nebenminim;. 1913 2419879'9?00/12 1913 2420089 8.4 I3 1914 0271 8.2 I4 !422111 2298 2483 2686 2889 3089 3286 3484 7m823 7.5 24 7.5 25 7.5 26 7.4 27 7.4 28 7.7, 29 7.6 30 __ 5d - 7 +I +I + 6 -13 2763 8.8 2963 9.1 3168 9.2 3526 9.0 336719.0 3717'8.7 Nebenminima. fel 5.) I 906 1907 I907 I 908 I 908 I909 ?6i1+13 279'+15 2891+18 304 - 16 29+(+17 319I-23 1919 1920 1920 1922: 1922: 2422193 7?6 234 - 5 2402 7.7 248-1- 6 2590 7.6 25s- 4 :? 3233 7.7 289 : 3412 7.7 29$+26 Nebenminima. + 7d + 9 + I -11 -17 +18 2. Zeitraum. H a m tmaxima. I Hamtminima. 1906 '907 1908 1908 I909 1907 2417494 7690 7902 8100 8297 8476 1919 1919 1920 1921 1921 1922 1922 I923 8% o 8.5 I 8.7 2 8.7 3 8.6 4 8.4 5 +8 - 3 - 16 -11 -6 - 4 - 5 - 5 I919 '919 1920 1920 1921 1921 1922 1922 1923 19-23 1919 1920 1920 1921 1921 1922 '923 1923: Hauptminima. + 4 +16 0 + 7d 0 - 4 -13 Uber den Verlauf des Lichtwechsels. Lichtkurve I auf Tafel 5 zeigt den Verlauf des Lichtwechsels in den Jahren 1907 und 1908. Zwischen den Hauptminima und den Haupt- maxima liegen deutlich erkennbar die Nebenminima- und maxima. Schon Ende 1908 wird die Helligkeit des Haupt- und Nebenmaximums gleich, und das dann folgende Neben- maximum ist sogar heller als das vorangehende Hauptmaximum. Die Periode zwischen je zwei. Haupt- und Nebener- scheinungen (1906-09) ist im Mittel 195~ ( tzd). Die mittleren Helligkeiten sind (1906-09) : '9

Transcript of Untersuchungen über die Veränderlichen Z Ursae maj. und U Bootis

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

2417429 7638 7840 8041

8477 8 2 2 5

Band 223. Nr. 5346. 18.

1 m 7 7.3 1.3 7.3 6.9 7.2

Untersuchungen iiber die Veranderlichen 2 Ursae maj. und U Bootis. Von Roy Miiidider.

3s 49

(Mil Z Ursae maj.

Dieser Stern, yon Kz?zg als veranderlich erkannt, hat das den Mirasternen eigentumliche Spektrum Md. Nach dern Draper Katalog ist das Absorptionsspektrum Mc, die Emissions- h i e

Daher wurde ursprunglich der Stern als zum Miratypus gehorend angesehen. Das genaue Studium des Lichtwechsels zeigte aber, daD man 2 verschiedene Arten von Minima zu unterscheiden habe, ein scharfes Hauptminimum und ein flaches Nebenminimum. Zur Zeit der ersten Beobachtungen (1907) treten dazu auch abwechselnd helle und schwache Maxima auf, soda& der Lichtwechsel der Lichtkurve von 7 Aquilae ahnelt. Schon Ende 1908 werden aber die Nebenmaxima den Hauptmaxima gleich, sodaD die Lichtkurve der Form des 16 Lyrae-Typus entsprach.

Bei Ludendorfi Untersuchungen einer Unterabteilung der Mira-Klasse (R Centauri-Sterne), die sich durch ein aus- gepragtes sekundares Minimum auszeichnen, ist Z Ursae maj. mit eingeschlossen, und Ludena'oq$ bezeichnet ihn als zur RV Tauri-Klasse gehorig.

Das charakteristische Kennzeichen der RV Tauri-Sterne ist, daO zwischen 2 Maxima abwechselnd ein Hauptminimum und ein Nebenminimum fallt. Der Lichtwechsel ist aber haufig UnregelmaDigkeiten unterworfen, so bleiben die Nebenminima zuweilen fort oder vertauschen sich mit den Hauptmaxima; ferner ist neben der IJchtkurve auch oft die Periode unregelmaflig.

Die Untersuchung des veroffentlichten Beobachtungs materials von Z Ursae maj. l a D t kaum noch einen Zweifel be- stehen, da& der Veranderliche zu den RV Tauri-Sternen zu rechnen ist.

D i e B e o b a c h t u n g e n sind auf 3 Zeitraume verteilt: I . Zeitraum 1906-09. 15 I GrBOenangaben nach Stufen-

schatzungen von Pratka und 65 GroOenangaben nach Stufenschatzungen von Xnebo.

2. Zeitraum 1913-14. 154 GroOenangaben nach Stufen- schatzungen von Brun.

3. Zeitraum 1918-23. 298 GroBenangaben nach Stufen- schatzungen von Brun.

Die folgende Tabelle gibt die Daten der Erscheinungen, und es enthalten Spalte 1-3 das Jahr, den Jul. Tag und die GroBe der Erscheinung; die Spalte 4 die Epoche und die Spalte 5 die Abweichung Beobachtung - Rechnung.

I . Zei t r aum.

3ma1 so hell wie H,. 2 g + I

-13 -19

1906 1907 I 908 1908 1909 I909

~ N e b e n n i r m ~ . ~

1913 2419834 7m5 1 1 ; + 1 2

1913 2420029 7.4 1 2 i + 9 I914 0 2 3 2 7 .2 I 3 g + l 4

Hauptmaxim 2411 556 1

7765 i 7 m 1 7954 ,6 .9 8r441 7.0 8330 16.8 8522 I7.7

, Nebenminim;. 1913 2419879'9?00/12 1913 2420089 8.4 I 3

1914 0 2 7 1 8.2 I4

! 4 2 2 1 1 1

2298 2483 2686

2889 3089 3286 3484

7m823 7.5 24 7.5 2 5

7.5 26

7.4 2 7 7.4 2 8 7.7, 29 7.6 30

__ 5 d

- 7 + I + I + 6 - 1 3

2763 8.8 2963 9.1 3168 9.2

3526 9.0 336719.0

3717'8.7 Nebenminima.

fel 5.)

I 906 1907 I907 I 908 I 908 I909

? 6 i 1 + 1 3 2 7 9 ' + 1 5 2891+18

304 - 16 29+(+17

319I-23

1919 1920 1920

1922: 1922:

2422193 7?6 234 - 5 2 4 0 2 7.7 248-1- 6 2590 7.6 2 5 s - 4

:? 3233 7 . 7 289 : 3412 7.7 29$+26

Nebenminima.

+ 7 d

+ 9 + I

- 1 1

- 1 7

+18

2. Z e i t r a u m . H a m tmaxima. I Hamtminima.

1906

'907 1908 1908 I909

1907 2417494

7690 7902 8100 8297 8476

1919 1919 1920 1921

1921 1922 1922 I923

8% o 8.5 I

8.7 2

8.7 3 8.6 4 8.4 5

+ 8 - 3 - 16 -11

- 6 - 4 - 5 - 5

I919 '919 1920 1920

1921 1 9 2 1

1922 1922 1923 19-23

1919 1920 1920

1921 1921 1922 '923 1923:

Hauptminima.

+ 4 +16

0

+ 7 d 0

- 4 -13

U b e r d e n Ver l au f d e s L ich twechse l s . Lichtkurve I auf Tafel 5 zeigt den Verlauf des Lichtwechsels in den Jahren 1907 und 1908. Zwischen den Hauptminima und den Haupt- maxima liegen deutlich erkennbar die Nebenminima- und maxima. Schon Ende 1908 wird die Helligkeit des Haupt- und Nebenmaximums gleich, und das dann folgende Neben- maximum ist sogar heller als das vorangehende Hauptmaximum.

Die Periode zwischen je zwei. Haupt- und Nebener- scheinungen (1906-09) ist im Mittel 1 9 5 ~ ( t z d ) .

Die mittleren Helligkeiten sind (1906-09) : ' 9

im Hauptmaximum 7 m r im Nebenmaximum 7.3

im Hauptminimum 8?6 im Nebenminimum 7.8

M-?n ist im Mittel = 46d. Der Lichtwechsel von 1 9 1 3 - 1 4 ist in der Lichtkurve 2

dargestellt. Der Unterschied zwisehen den Haupt- und Neben- erscheinungen kommt weniger zur Geltung.

Die Periode ist zwischen den Haupt- und Nebener- scheinungen (1913-14) im Mittel 1 9 8 ~ ( = t 5 d ) .

Die mittleren Helligkeiten sind 4 1 9 I 3- I 4) : im Hauptmaximum 7m3 im Hauptminimum 8?7 im Nebenmaximum 7.3 im Nebenminimum 8.8

M-m ist im Mittel = 44d. Der nachste und groDte Zeitraum umfaflt die Beob-

achtungen der Jahre 1918-1923. (Lichtkurve 3 der Jahre 1920-1922.) Besonders sind die Nebenminima wieder recht gut zu erkennen, wahrend die Nebenmaxima nur wenig hinter den Hauptmaxima zuruckbleiben. Im Jahre 1 9 2 1 hat offen- sichtlich eine Vertauschung des Haupt- und Nebenminimums stattgefunden. Ich komme auf diese Vertauschung noch unten ausfuhrlicher zu sprechen.

Die Periode zwischen je zwei Haupt- und Nebener- scheinungen ( I 9 I 8-2 3) ist im Mittel I 9 7 d .

Die mittleren Helligkeiten sind ( I 9 18-23) : im Hauptniaximum 7?5 im Hauptminimum 8?9 im Nebenmaximum 7 . 7 im Nebenminiinum 8.3

M--ni ist im Mittel = 4sd. Im Gegensatz zu anderen RV Tauri-Sternen ist der

Lichtwechsel von 2 Ursae majoris regelmaflig zu nennen, be- sonders aus den Zeiten der Minima findet man eine mittlere Periode von 1 9 8 ~ l), die gut fur die Haupt- und Nebener- scheinungen paat. Nur zur Zeit der Vertauschung der Haupt- und Nebenminima scheint der Lichtwechsel unregelmanig zu sein (vergl. die Lichtkurve des Jahres 1921) .

Seit der Zeit der ersten Beobachtungen (1906) hat bis zum Jahre 1923 eine Vertauschung der Minima 3 ma1 statt- gefunden. Mit Hilfe der Periodenformel lafit sich diese Ver- tauschung sehr gut verfolgen. Ich fand fur die Hauptminima (1906-09) die Formel:

Hauptmin. = z 4 1 7 4 9 9 + 1 9 8 ~ . E . In der obigen Tabelle sind unter B-R die Abweichungen gegen diese Formel angegeben. Rechnet man nun mit dieser Formel weiter, so findet man fur die Hauptminima ini zweiten Zeitraum der Beobachtung Abweichungen, die um I O O ~ be- tragen; die Nebenminima dagegen stimmen gut rnit der Formel uberein (vergl. die Abweichungen), es hat also zwischen 1909 und 19 I 3 die erste Vertauschung stattgefunden. Das letzte der Hauptminima des ersten Zeitraumes hat die Epochen- nummer 5 , die Epochenzahlung setzt also im zweiten Zeit- raum rnit Nr. 1 2 bei den Nebenminima ein.

Im dritten Beobachtungszeitraum setzt dann die fort- laufende Epochenzahlung wieder bei den Hauptminima ein, zwischen 1 9 1 4 und 1 9 1 9 vertauschen sich also die Neben- und Hauptminima.

Der dritte derartige Wechsel, der einzige beobachtete, tritt 1920 ein. In der 'Tabelle ist in dem fraglichen Jahre eine Zeile ausgelassen; die Zahlung der Epochen nimmt bei -

den Nebenminima ihren Fortgang. Aus den Werten B- R ergibt sich eine mittlere Abweichung von f g d .

Geht man von den Nebenminima (1906-09) aus, so findet man die Forinel: 2 4 1 7 5 0 3 + 1 9 8 d . ~ .

Diese Formel stimmt dann im zweiten Zeitraum mit den be- obachteten Hauptminima uberein, u. s. f. Die mittlere Ab- weichung betragt bei dieser Formel f I I ~ .

Die groneren Abweichungen im Jahre 1909 deuten vielleicht darauf hin, dat3 die erste Vertauschung im Jahre 1910 stattgefunden hat, soda0 sich vielleicht also alle 5 Jahre ein Wechsel vollzieht ; jedoch konnen erst weitere Beobach- tungen diese Annahme bestatigen.

Die Nebenerscheinungen der Maxima unterscheiden sich nur wenig von den Hauptmaxima; im Mittel sind die Hellig- keiten im Haupt- und Nebenmaximum gleich. Nur in den ersten Jahren der Beobachtung lassen sich Unterschiede er- kennen. In den letzten Jahren ist die Unterscheidun'g schwer. Im Jahre 1923 wird dann der Lichtwechsel so unregelmanig, daO sich die Maximumepochen fast gar nicht mehr erkennen lassen.

Fur die Hauptmax. = 2 4 1 7 5 4 9 + 1 9 8 ~ . E (mitt]. Abw. f q d ) furdieNebenmax.= 2 4 1 7 5 4 5 + 1 9 8 ~ . 6 (mittl.Abw. fird). Man kann aber auch Haupt- und Nebenmaxima als gleich- wertig ansehen und rnit der halben Periode rechnen, also mit folgender Formel: 2 4 1 7 5 4 9 + 9 9 d . E .

Die Epochenzahlung ist dann naturlich eine andere; die letzte Formel stimmt rnit der von Brun abgeleiteten genau iiberein.

S c h 1 ul3 be t r a c h tungen . Die Amplitude der Hellig- keit betrtigt im Mittel:

Ich erhielt folgende Formeln :

1914 (bei Kechnung rnit den Hauptminima) om9 (bei Rechnung mit den Nebenminima).

Z Ursae maj. ist nach dern Gesagten als RV Tauri-Stern mit sehr langer Periode ( I 9Sd) anzusehen. Die galaktische Breite des Veranderlichen ist 58", damit nimmt der Stern unter den anderen RV Tauri-Sternen, die meist nahe der Milchstrane liegen, eine Sonderstellung ein.

Die Spektra der RV Tauri-Sterne weisen auf einen Zu- sammenhang mit den Periodenlangen hin, und zwar haben die Sterne mit langen Perioden das den Mirasternen cha- rakteristische Spektrum.

Die Bearbeitung dieses Veranderlichen der RV Tauri- Klasse deutet unzweifelhaft darauf hin, dat3 diese Sterne eine Verwandtschaft mit den Mirasternen haben.

Literaturangaben, soweit sie nicht in der %Geschichte und Literatur der Veranderlichen Sternea enthalten sind. Brun : Bull. de I'Obs. de Lyon, Bd. 6, S. 24, 1924. Be-

obachtungen und Diskussion des Veranderlichen. Ludendorf: AN 2 1 4 . 2 2 1 , 220.243; Seeligev-Festschrift S. 84.

~-

U Bootis. In der Geschichte und 1,iteratur der Veranderlichen

Sterne wird die Vermutung ausgesprochen, daO der Licht- wechsel dieses Sternes ein im groDen und ganzen regelmanig periodischer sei, der nur zeitweilig durch Nebeneinflusse gestort wird. Meine Untersuchung und Bearbeitung des gesamten

') Rrun nirnmt P = 99' an; betrachtet man aber Z Ursae maj. als RV Tauri-Stern, so mu13 die Periode verdoppelt werden.

285 5 346 286

veroffentlichten Beobachtungsmaterials zeigt, dafi der Licht- wechsel dieses Veranderlichen ein durchaus unregelmafiiger ist.

Die Veranderlictikeit des Sternes wurde von Baxenden sen. im Jahre 1880 erkannt, der auch mit Baxendeii jun. die ersten Grofienanga ben des Veranderlichen marhte. Weiter haben besonders die beiden Parkhursts, Badie, Perry, L. Camp- bell, B s h , die Mitglieder der Am. Ass. ofVar. Star Observers (Am. Ass. Var.) und der Brit. Astr. Ass. (B. A. A.) Beobachtungs- material beigetragen.

Der Lichtwechsel ist in den ersten Jahren der Beob- achtung recht regelmafiig (siehe Lichtkurve I) . Der Anstieg ist ein wenig steiler als der Abstieg; M - m im Mittel = 9od.

Ich fand aus 1 5 guten Maxima und 10 guten Minima die Formeln: fur dieMax. bis 1899: 2407795+175d9*E (mittl.Abw. f g d ) fir die Min. bis 1894: 2407881 t 1 7 5 d 9 - B (mittl.Abw. f 6 d ) .

Das letzte Minimum, das gut durch die Formel dar- gestellt wird, ist das erste von 1894. In den Jahren 1895-96 fehlen Beobachtungen, und es folgt 1897 ein Minimum, 'das nach der Formel 36 Tage zu spat liegt. Es wird sich hier um ein Nebenminimum handeln; der Abstand bis zum fol- genden Maximum betragt nur 5 0 Tage. Die Maxima der Jahre 1897-99 lassen sich nur ungenau festlegen, lafit man aber die angedeuteten Epochen gelten, so stimmen sie mit der Formel recht gut uberein.

In den Jahren 1899-02 folgt dann eine Reihe sicher- lich gut bestimmter Maxima von &ch. ( h i d e r sind die Ori- ginalbeobachtungen nicht veroffentlicht). Der Abstand zwischen den abgeleiteten Maxima scheint ganz regellos zu sein.

Maxima von Esch. 1901 = 2415565

1902 = 5955

I 8 1 I899 = 2414752 5746 249 345 1901 = 186

5283 2 8 2

1900 = 1900 = 1901 = 5565

Minima von Esch (ganz'ungenau). 1899 = 2414806-4836 1900 = 2415168 IgOO = 5141 1902 = 587 5

Die Helligkeit ist im Mittel bei den Maxima 9m3 und bei den Minima 10917. Zu den Beobachtungen bemerkt Esch, daR das Maximum des Sternes aufzufassen sei als eine be- deutendere Lichtentwicklung pnter vielen minder bedeutenden. Hauptgrundlage fur diese Behauptung bildet eine gute Beob- achtungsreihe von 1900 Febr. bis Okt., die mir leider nicht zuganglich war; zur selben Zeit, 1900 Apr. bis Sept., liegen 2 2 allerdings unsichere Beobachtungen von H. M. Parhhursf und Perry, die in der Lichtkurve 2 dargestellt sind und die Bemerkung von Esch zu bestatigen scheinen. Nach einer Lucke setzen von 1904-09 wieder regelmaflige, wenn auch weniger gute Beobachtungen des Veranderlichen ein. Der Verlauf des Lichtwechsels ist wieder regelmaflig zu nennen. (Vergl. Lichtkurve 3 der Jahre I 905-06.) Die Periodenformeln der ersten Jahre lassen sich aber auch hier gar nicht mit den beobachteten Epochen in Verbindung bringen.

Die folgende Tabelle enthalt die Daten der Maxima und Minima der Jahre 1904-09 und die aus den Daten folgenden doppelten Periodenliingen.

Maxima. 1904 = 2416720 sehrunsicher

6976 360 1905 =

7336 380 1906 = 1907= 7716 1908 = 8118 402 1909= 8535 417

Minima. 1905=2416884

1906 = 1908= 8031 396

[1905= 70381 7 2 5 5 776 (388)

1909= 8427

Im Jahre 1905 folgt dem Maximum 62 Tage spater ein Minimum (in der Tabelle eingeklammert), und darauf vielleicht 62 Tage spater wieder ein unsicheres Maximum. Die wenigen Beobachtungen der Jahre 19 10-1 I lassen den Verlauf des Lichtwechsels nicht mehr erkennen, und die dann I 9 I 4 einsetfenden Beobachtungen der Am. Ass. Var. sind mit den Beobachtungen der Zeit 1904-09 wieder gar nicht zu verbinden.

Ich hielt es ilicht fur zweckmgflig, aus den unsicheren Daten der Epochen I 904-09 eine neue komplizierte Perioden- formel aufzustellen, die fur die spateren Beobachtungen dann doch keine Gultigkeit mehr hat. Es la& sich nur sagen, dafl sowohl bei den Maxima, wie bei den Minima, eine rasche Zunahme der Periodenlangen angedeutet ist.

Die Lichtkurven der folgenden Zeit sind besonders von 1920 an regelmafiig zu nennen (siehe Lichtkurve 6). In den Jahren 1914-15 verlauft der Lichtwechsel ahnlich wie im Jahre 1900 (siehe Lichtkurve 2).

T a b e l l e d e r Maxima und Min ima d e r J a h r e 1916-24.

Maxima. Jahr Ep. Beob. Rechn. B-R

1916 -8 2420947 2421017 16 - 7 f 1 7 2 I 2 0 7 sehr unsicher 17 -6 I344 I397 18 -5 1687 1587 18 -4 I747 ' 7 7 7 18 1835

- I 9 ganz unregelmafiig 1920 0 2422540 2422537 -I- 3

2 1 + I 2726 2727 - I

2 1 + 2 291 I 2917 - 6 2 2 +3 3111 3107 + 4 2 2 + 4 3293 3297 - 4 2 3 + 5 3474 3487 -13 24 + 7 3881 3867 +14

Minima. 1916 - 7 2421022 2421061

1 7 -5 1432 I449 18 17x7

___ 18 -3 - ' 7 9 L - 1838 ~-

1920 o 2422431 2422421 + I O

2 1 + 2 2801 2810 - 9 2 1 + 3 3002 3004 - 2

2 2 + 4 3190 3198 - 8 2 2 +5 3396 3392 + 4 2 3 , + 6 3590 3587 + 3

Ich habe aus den guten Epochen von 1920 an fur die Minima und Maxima folgende F6rmeln gerechnet : fur die Maxima: z4zz537+19odo-&(mitt l .Abweichungf8~) fur die Minima: 2422421+ 194d3.B(mittl.Abweichungf 7d).

19'

Astranorn,Nachc Bd.223 TafeI 5, Lichtkurvcn von Z Ursae majaris.

**, 1907/08 -.

. !.

2$'176@ m 800 8W 9 0 ow . lZD a0 280. 9.0

c . 8.8 I t 191 31 14

1920-22

L i ch t k u rve n

ron U Bootis.

h J . LO ou/ c

287

I. C l i c h e s , o b t e n u s a S imels . Eclat

en degrCs Cliche 1’. m. Gr. Estimations

8 1 6 1912AoQt8 7h45m4 a g b I v >) )) a 4 v I b 5 . 4 1 I 817

5 346

I

288

Zur sicheren Festlegung der Maxima und Minima dienten mir neben den angegebenen Beobachtungen auch noch die Angaben in den Heften der B. A. A., deren Beobachtungen allerdings noch nicht veroffentlicht sind.

Bei Ruckrechnung mit den Fornieln ist eine Uberein- stinimung mit den beobachteten Maxima oder Minima der Jahre I 9 I 6-1 8 nicht zu finden. Der Abstand der fettgedruckten Maxima ist nahezu 400 Tage, sodaf3 fur I 9 I 6-1 8 eine Periode von zoo Tagen angenommen werden kann. Zwischen diesen Maxima liegen scheinbar ganz willkurlich verteilt andere Maxima. Der Lichtverlauf im Jahre 1 9 1 8 zeigt allein 3 Maxima, von denen das mittelste als Hauptniaximuni mit vorher- gehendem Minimum anzusehen ist (vergl. die Lichtkurve 5 ) .

Der Abstand der Minima vor 1 9 2 0 betragt 410 resp. 358 Tage; hieraus wurde man eine Periode von 205 resp. 180 Tagen zu erwarten haben, die mit der aus der Formel folgenden nahezu ubereinstimmt.

Charakteristisch ist fur den Verlauf des Lichtwechsels in den letzten Jahren, dafl vor dem Maximum die Helligkeit etwa einen Monat konstant bleibt, bald bei einer Grone von I O T Z kurz vor dem Maximum, bald gleich nach dem Minimum bei einer Helligkeit von I 1m5.

Im Jahre 1 9 2 3 scheint dann der Lichtwechsel weit unregelmafliger geworden zu sein. Wie schon aus der groflen Abweichung des i’vlaxiinums 1 9 2 3 gegen die Rechnung hervor. geht, ware das Maximum erst spater zu erwarten; der Abstand voin vorausgehenden Minimum ist nur 78 Tage. Nach An- gaben der Beobachter der B. A. A. folgt dann 1923 ein zweites hlaxirnuni ;chon nach 1 8 5 Tagen, sodafl der Wert des folgenden M - m sogar nur 69 Tage betragt. Das letzte aller- dings recht ungenau bestimmte Maximum des Jahres 192 4 wurde also dem vorhergehenden Maximum nach 2 2 2 Tagen folgen.

Z u s a m m e n f a s s e n d e U b e r s i c h t . i iber d i e E l e m e n t e d e s V e r a n d e r l i c h e n U Bootis.

Periode GrGOe A Il.I--m Max. Min. Max. Min. Jahr

1880-99 175r19 - - - 1880-94 - I75d0 - - 1 90d

9m4 13m3 3m9 - -. - - - 2)

- - - - - 2)

1916-18 zoo 195 1 0 . 0 1 1 . 7 1 . 7 - 3) - - - - - - 3)

- 1880-91 - 1900-02 -

1914-15 -

19’9

1904-09 195? I Q O ? 1 0 . 1 12.3 2 .2 92

1920-24 190.0 194.3 1 0 . 0 1 2 . 1 2 . 1 I02

’) 1897-99 unsichere Beobachtungen. *) ganz unregelmIf3iger Lichtverlauf. ‘) I 9 18 unregelmiBig.

Da ich manchmal Nebenminima angedeutet finde, so ist der Stern vielleicht als Ubergang von den Mirasternen zu den RV Tauri-Sternen anzusehen. Das Spektrum ist unbekannt.

Literaturverzeichnis. Angaben soweit sie nicht in der I) Geschichte und Literatur der Veranderlichen Sternec Bd. 1.396 enthalten sind. y. G. Hugen : MN 78.68 2 ; Spec. Vat. Misc. 2 Nr. I 9 ; Spec. Vat.

2 23 Beobachtungen der Mitglieder der Am. Ass. Var. I 9 I 6-2 4.

L. Catt@beff: 1 9 Beobachtungen in den Jahren 191 1-16.

W. Doberck: 76 Beobachtungen in den Jahren 1915-19 .

W. Luyten: 10 Beob. im Jahre 1 9 1 8 . (Leyden Ann. 1 3 . 2 . ) Angaben uber den Lichtverlauf und die Beobachtungen

der Mitglieder der Brit. Astr. Ass. in den Jahren 1919-24: J . B . A . A . 3 0 . 2 1 4 , 3 1 . 2 5 7 , 32 .299 , 34 .9911.177.

XI. 180.

(Pop. Astr. Bd. 2 4-3 2).

(Harv. Ann. 7 9 . 4 5 ; Harv. Circ. 235 u. 7.44.)

(AJ 32.182; Obs. 43.212. )

Potsdam, Astrophysikalisches Observatorium, I 9 24 November. R. Miifler. ____

Sur l’etoile variable AA (45.1923) Aquilae. Par N. Ivanov. M. Bohlifz (AN 221.195) donne pour cette etoile la

periode de 3 i h . J’ai fait une etude plus detaillee de cette etoile. I>ans ce but je me suis servi des cliches, obtenus a Sime’is de 1 9 1 2 jusqu’a 1 9 2 4 a l’aide de l’astrographe Zeiss a deux charnbres (de I 2 0 mm d’ouverture, 600 mm de distance focale) et des observations visuelles, faites par M. Befiawsky et moi. hI . Bel/nzosly a obtenu ses estimations a l’aide du guide de l’astrographe ci -nomme de I 50 mm d’ouverture, grossissement 60 fois. Je me suis servi pour mes observations du m&me instrument, ainsi que des refracteurs de 4 et 5 pouces d’ouverture, dont le dernier ii I’Observatoire Astronomique de I’Universite de Moscou. Les estimations de I’eclat de l’etoile ont ete faites par la niethode d’argelander. Apres la reduction ?i une echelle, a savoir celle que I’on deduit des observations avec le refracteur de 4 pouces, elles sont presentees dans les tableaux qui suivent :

T. m. Gr. Estimations en degris

14.04 ’)

Cliche

>)

818 1912 AoOt 10 8 h ~ 8 m 7 v 2 c 4 n 8 19 )) v c 3 . 5 a j 820 AoQt 10 10 8.7 u 2.5 v 3 .5 b\ 82 I n )) a 2 . 5 v 3 b \ 822 AoQt I I 7 10.3 b 1 . 5 ti 823 )) 6 1 . 5 u 8 2 6 Aoiit 1 3 7 43.5 a 2 v 4 b 827 )) a 2.5 v 3 b 1

AoQt 1 5 7 1 1 . 0 a 6 6 1 v 8 3 0

7 . 2 8 ’)

>> 1 3.93

)> ‘ 7.48

8 3 * D )) a 5 v b ‘ 4.73

2786 I) )) 6 1 . 5 21 ‘ 3.76

6.23 ‘) 2490 rg16JuiIl. 2 5 10 2 7 . 2 n 4 v 1 . 5 b

2785 1g17Juill. 2 1 7 39 b z u

2791 AoQt 1 2 9 I 6 2 . 5 ~ 2798 * b 2 .521

3 1 1 9 1922Juill. 19 8 2 5 b I v 3 1 2 0 )) b 1 . 5 v j

7 Croissance d’iclat :

249 I )) I) a 3 . 5 v z b 1

n 1 3.23 3,

)) ‘ 4.11 ’)

’) Maximum d’iclat ? ’) Diminution d’iclat?