Up to date in der kontaktlosen Weg- und Winkelmessung · Der induktive Lenkwinkel-Sensor, der sich...

3
Fertigungs- & Maschinenautomation 1 Heft 11/2011 Mit den induktiven Wegaufneh- mern der Serie LS1 hat der Sensorik- spezialist Novotechnik [1] jetzt eine verschleißfreie Alternative zu markt- üblichen kleinen Linearpotentiome- tern mit quadratischem Querschnitt im Programm (Bild 1). Die Wegauf- nehmer, die nach dem Novopad-Ver- fahren arbeiten, sind hinsichtlich ihrer Abmessungen vollständig kompatibel mit der potentiometrischen T-Serie aus dem eigenen Haus. Sie sind wahl- weise erhältlich als Taster mit inte- grierter Rückstellfeder und Messberei- chen zwischen 25 mm und 100 mm sowie als Wegaufnehmer mit spielfrei- er Kugelkupplung für Zug- oder Schubanwendungen und Messberei- chen zwischen 25 mm und 200 mm. Die integrierte Signalverarbeitung stellt den Messwert als absolutes Strom- oder Spannungssignal am Ausgang zur Verfügung. Praktisch ist in vielen Anwen- dungsfällen die ebenfalls inte- grierte Teach-in- Funktion mit Status-LED. Per Knopfdruck di- rekt am Wegauf- nehmer lassen sich beispielswei- se Null- und End- punkt der Mes- sung wählen, die Kennlinie drehen bzw. invertieren oder der ge- wünschte Signal- hub einstellen. Anders als bei Potentiometern ist ein separater Messumformer dazu nicht erforderlich. Die Wegaufnehmer zeichnen sich durch eine gute Wieder- holgenauigkeit (<0,025 % vom Mess- bereich), hohe Auflösung (12 bit oder 13 bit) und Linearität (bis ±0,05 %) aus. Die Update-Rate des Ausgangssi- gnals wird mit ca. 1 kHz angegeben, was für eine Vielzahl von Anwendun- gen mehr als ausreichend ist. Dass die induktiven Wegaufnehmer gegen Ma- gnetfelder völlig unempfindlich sind, dürfte in etlichen Applikationen eben- falls ein Vorteil sein. Istwert-Erfassung an hydraulischen Lenkzylindern Für die Lenkwinkelerfassung an Hydraulikzylindern zeigt der Senso- rikspezialist einen neuen Linearsen- sor, der induktiv arbeitet und sich zum Beispiel für alle heute üblichen Stahl- zylinder mit durchgehender Kolben- stange eignet. Der Lenkachsensensor LAS170 (Bild 2) besteht im Prinzip aus zwei Komponenten: der Signal- Leiterplatte mit der integrierten Aus- werteelektronik und einem frei be- weglichen Positionsgeber, der direkt Up to date in der kontaktlosen Weg- und Winkelmessung Auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives werden auch vielfältige Neu- und Weiterentwicklungen rund um die Weg- und Winkel- messtechnik vorgestellt. Auch Novotechnik nutzt die Messe zur Präsentation seiner Highlights. Dazu gehören beispiels- weise induktive Linearaufnehmer, die ein verschleißfreier Ersatz für klassische Potentiometerlösungen sein können. Ebenfalls mit dabei sind störunempfindliche und hochgenaue magnetostriktive Wegaufnehmer für große Messbereiche und Multiturn-Sensoren, die den GMR-Effekt nutzen. Ellen-Christine Reiff Dietrich Homburg Bild 1. Die kontaktlosen induktiven Wegaufnehmer bauen mit einem Querschnitt von 18 mm × 18 mm kompakt und eignen sich damit als kontaktlose Alternative für viele Potentiometer mit dem gleichen Querschnitt Dipl.-Ing. (FH) Dietrich Homburg ist Inhaber des Redaktionsbüros Stutensee. E-Mail: [email protected] Ellen-Christine Reiff M. A. ist Fachau- torin im Redaktionsbüro Stutensee. E-Mail: [email protected]

Transcript of Up to date in der kontaktlosen Weg- und Winkelmessung · Der induktive Lenkwinkel-Sensor, der sich...

Fertigungs- & Maschinenautomation

1 • Heft 11/2011

Mit den induktiven Wegaufneh­mern der Serie LS1 hat der Sensorik­spezialist Novotechnik [1] jetzt eine verschleißfreie Alternative zu markt­üblichen kleinen Linearpotentiome­tern mit quadratischem Querschnitt im Programm (Bild 1). Die Wegauf­nehmer, die nach dem Novopad­Ver­fahren arbeiten, sind hinsichtlich ihrer Abmessungen vollständig kompatibel mit der potentiometrischen T­Serie aus dem eigenen Haus. Sie sind wahl­weise erhältlich als Taster mit inte­grierter Rückstellfeder und Messberei­chen zwischen 25 mm und 100 mm sowie als Wegaufnehmer mit spielfrei­er Kugelkupplung für Zug­ oder Schubanwendungen und Messberei­chen zwischen 25 mm und 200 mm.

Die integrierte Signalverarbeitung stellt den Messwert als absolutes

Strom­ oder Spannungssignal am Ausgang zur Verfügung. Praktisch ist

in vielen Anwen­dungsfällen die ebenfalls inte­grierte Teach­in­Funktion mit Status­LED. Per Knopfdruck di­rekt am Wegauf­nehmer lassen sich beispielswei­se Null­ und End­punkt der Mes­sung wählen, die Kennlinie drehen bzw. invertieren o d e r d e r g e ­wünschte Signal­hub einstellen. Anders als bei Potentiometern

ist ein separater Messumformer dazu nicht erforderlich. Die Wegaufnehmer zeichnen sich durch eine gute Wieder­holgenauigkeit (<0,025 % vom Mess­bereich), hohe Auflösung (12 bit oder 13 bit) und Linearität (bis ±0,05 %) aus. Die Update­Rate des Ausgangssi­

gnals wird mit ca. 1 kHz angegeben, was für eine Vielzahl von Anwendun­gen mehr als ausreichend ist. Dass die induktiven Wegaufnehmer gegen Ma­gnetfelder völlig unempfindlich sind, dürfte in etlichen Applikationen eben­falls ein Vorteil sein.

Istwert-Erfassung an hydraulischen Lenkzylindern

Für die Lenkwinkelerfassung an Hydraulikzylindern zeigt der Senso­rikspezialist einen neuen Linearsen­sor, der induktiv arbeitet und sich zum Beispiel für alle heute üblichen Stahl­zylinder mit durchgehender Kolben­stange eignet. Der Lenkachsensensor LAS170 (Bild 2) besteht im Prinzip aus zwei Komponenten: der Signal­Leiterplatte mit der integrierten Aus­werteelektronik und einem frei be­weglichen Positionsgeber, der direkt

Up to date in der kontaktlosen Weg- und Winkelmessung

Auf der diesjährigen SPS/IPC/Drives werden auch vielfältige Neu- und Weiterentwicklungen rund um die Weg- und Winkel-messtechnik vorgestellt. Auch Novotechnik nutzt die Messe zur Präsentation seiner Highlights. Dazu gehören beispiels-weise induktive Linearaufnehmer, die ein verschleiß freier Ersatz für klassische Potentiometerlösungen sein können. Ebenfalls mit dabei sind störunempfindliche und hochgenaue magnetostriktive Wegaufnehmer für große Messbereiche und Multiturn-Sensoren, die den GMR-Effekt nutzen.

Ellen-Christine Reiff Dietrich Homburg

Bild 1. Die kontaktlosen induktiven Wegaufnehmer bauen mit einem Querschnitt von 18 mm × 18 mm kompakt und eignen sich damit als kontaktlose Alternative für viele Potentiometer mit dem gleichen Querschnitt

Dipl.-Ing. (FH) Dietrich Homburg ist Inhaber des Redaktionsbüros

Stutensee.

E-Mail: [email protected]

Ellen-Christine Reiff M. A. ist Fachau-torin im Redaktionsbüro Stutensee.

E-Mail: [email protected]

Fertigungs- & Maschinenautomation

2 Heft 11/2011 •

an der Kolbenstange be­festigt wird. Der induktiv und damit berührungslos ermittelte Messwert wird als lineares, analoges Spannungssignal ausge­geben. Da das Messsystem absolute Werte liefert, ist auch nach einer Unterbre­chung der Spannungsver­sorgung, zum Beispiel nach einem Check oder Wechsel der Fahrzeugbat­terie, keine Neujustage notwendig. Der Lenkach­sensensor ist vollständig re dundant ausgelegt und erfüllt alle einschlägigen Sicherheitskriterien. Er arbeitet mit einer Auflö­sung von 0,1 mm, die Wiederholgenauigkeit liegt bei 0,2 mm. Außer­dem ist der Sensor sehr robust, dampfstrahlfest, resistent gegenüber allen an seinem Arbeitsplatz potenziell auftretenden chemischen Substanzen und eignet sich für Umge­bungstemperaturen zwi­schen –40 °C und 50 °C.

Magnetostriktive Wegauf nehmer für große Messbereiche

Für lange Messbereiche bieten sich Wegaufneh­mer an, die nach dem ma­gnetostriktiven Novo­striktiv­Verfahren arbei­ten. Die in Nürnberg ge­zeigte Baureihe TP1 gibt es für Messbereiche zwi­

schen 50 mm und 4 500 mm, wahl­weise mit freiem, das heißt berüh­rungslosem, oder geführtem Posi­tionsgeber (Bild 3). Sowohl Mechanik als auch Messelement und Auswerte­elektronik wurden optimiert, um eine möglichst hohe Störunempfindlich­keit zu erreichen. Auch bei störenden Feldern in der Umgebung, Vibratio­nen der Maschine oder Schockbelas­tungen liefern die Messaufnehmer dadurch stabile Ausgangssignale mit Linearitätswerten bis 10 µm. Die Auf­lösung ist unabhängig von der Mess­länge und beträgt bei digitalen Vari­anten 1 µm.

Bild 4. Der auf dem GMR-Effekt basierende Multiturn-Sensor kann zusätzlich zum Drehwinkelsignal im stromlosen Zustand ohne Pufferbatterie und ohne Getriebe derzeit auch im stromlosen Zustand bis zu 16 Umdrehungen zählen und dauerhaft speichern

Bild 3. Die robusten magnetostriktiven Wegaufnehmer gibt es mit Nutzlängen bis 4 500 mm. Auch unter eher ungünstigen Umgebungsbedingungen liefern sie stabile Ausgangssignale mit Linearitätswerten bis 10 µm

Bild 2. Der induktive Lenkwinkel-Sensor, der sich für alle heute üblichen Stahlzylinder mit durchgehender Kolbenstange eignet, besteht aus der Leiterplatte mit integrierter Auswerteelektronik und dem Positionsgeber

3 • Heft 11/2011

Besonderer Wert wurde bei den Wegaufnehmern auf die Sicherheit der internen Messwertaufbereitung gelegt sowie auf die Datenausgabe mit einer Update­Rate von 16 kHz. Den Posi tionswert errechnet die Elektronik aus dem Wert der digitalisierten Messzeit und der bekannten Geschwin­digkeit der Torsionswelle. Der ermittelte Positionswert wird auf Plausibilität überprüft, linearisiert und entsprechend der Schnittstelle aufbereitet. Zur Wahl stehen neben ana­logen Strom­ und Spannungsschnittstellen auch Start­Stopp­, SSI­ und Dymos­Schnittstelle. Ausführungen mit inkrementeller bzw. Quadratur­Schnittstelle eignen sich als Ersatz für bei Linearbewegungen aufwendige Drehgeber­lösungen. Auch als robustere Alternative zu Glasmaßstä­ben sind sie oft das Mittel der Wahl, da für viele Applika­tionen die geforderte Genauigkeit mit ma gnetostriktiven Wegaufnehmern durchaus erreicht wird. Die Wegaufneh­mer erfüllen serienmäßig die Anforderungen der Schutzart IP67 bzw. IP68 und das selbst in kritischen Anwendungen über die gesamte Lebensdauer hinweg; diese ist dank des kontaktlosen Messprinzips mechanisch praktisch unbe­grenzt.

Robuste Multiturn-Sensoren mit GMR-TechnologieMultiturn­Sensoren, die auf herkömmlichen Funktions­

prinzipien basieren, sind für viele Anwendungen in Indus­trie oder im Automotive­Bereich eher ungeeignet: Sie be­nötigen entweder eine dauerhafte Stromversorgung, ver­wenden für den Umdrehungszähler verschleißbehaftete Getriebe oder sind für den Einsatzbereich zu aufwendig und damit oft zu teuer. Um hier Abhilfe zu schaffen, setzt No­votechnik die GMR­Technologie (Giant Magneto Resis­tance) in den Multiturn­Sensoren der Baureihe RSM 2800 ein (Bild 4). Der Messbereich ist zwischen zwei und 16 Umdrehungen einstellbar und wird als stetige, analoge Kennlinie ausgegeben. Zudem gibt es Varianten mit ver­schiedenen Versorgungs­ und Ausgangsspannungen. Die Auflösung der Analogschnittstelle beträgt aktuell 16 bit. Geschwindigkeiten bis 800 min–1 sind möglich. Durch Im­plementierung digitaler Schnittstellen (SSI, SPI und CAN) werden künftig bis zu 18 bit Gesamtauflösung (Winkel und Umdrehung) erreicht. Gleichzeitig gibt es auch zweikanali­ge Varianten, sodass sich der Multiturn auch für sicher­heitsrelevante Anwendungen eignet.

Auch in puncto Genauigkeit können die GMR­Sensoren überzeugen: Über den gesamten Messbereich liegen die Linearitätsabweichungen unter 0,05 %. Die Sensoren erfül­len serienmäßig die Anforderungen bis Schutzart IP67, sind also staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen ge­schützt. Sie lassen sich gut in die jeweilige Applikation integrieren. Die Welle wurde so ausgestaltet, dass sie einfach und winkelindexiert von einem entsprechenden kundenseitigen Gegenstück aufgenommen werden kann. Typische Einsatzbereiche für die Sensoren gibt es in so genannten True­Power­on­Systemen, beispielsweise in der Kfz­Technik bei elektronischen Lenksystemen, aber auch in verschiedenen industriellen Anwendungen.

Literatur[1] Novotechnik Messwertaufnehmer OHG, Ostfildern:

www.novotechnik.de n