Ursachen II

5
URSACHEN II Frühmoderner Territorialstaat und Religion 19.11.2012 Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525 1

description

Ursachen II. Frühmoderner Territorialstaat und Religion. Ssp. Landrecht, III. Buch, 42 § 1-3. (Dresdner Bilder- handschrift des Ssp. u m 1350). Sachsenspiegel 1220/35. 1215/20 1215 Viertes Laterankonzil 1220 „confoederatio cum prinzipibus ecclesiasticis“ 1235 - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Ursachen II

Page 1: Ursachen II

Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

1

URSACHEN IIFrühmoderner Territorialstaat und

Religion

19.11.2012

Page 2: Ursachen II

Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

2

Ssp. Landrecht, III. Buch, 42 § 1-3.(Dresdner Bilder-

handschrift des Ssp. um 1350)

19.11.2012

Page 3: Ursachen II

Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

3

Sachsenspiegel 1220/35 1215/20 1215 Viertes Laterankonzil 1220 „confoederatio cum prinzipibus

ecclesiasticis“ 1235 1235 Hzgt. Braunschweig-Lüneburg und

Mainzer Landfrieden 1235 Hallischer Schöffenbrief

19.11.2012

Page 4: Ursachen II

Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

4

Ursachen bäuerlicher Revolten I

Urbanisierung und Bevölkerungswachstum Abwanderung und Verbürgerung; demografischer Druck; Zunahme der unterbäuerlichen Schicht; Überangebot von Arbeitskräften und Anstieg der Getreidepreise

Änderung der Agrarstruktur und des AnbausGrenzen der Ausdehnung und landwirtschaft-lichen Erschließung wurden erreicht; Realteilung führte zu Klein- bis Kleinsthöfen; massenhaft unbe-güterte Personen bei Primogenitur; ganze Regionen spezialisieren sich auf den Anbau von Sonderkulturen = Hohe Krisenanfälligkeit!

19.11.2012

Page 5: Ursachen II

Bäuerliche Revolten im Spätmittelalter 1476-1525

5

Ländliches Nebengewerbe und MontanwesenNotwendig, da die Höfe (meist bedingt durch deren Größe) nicht mehr zur Versorgung ausreichten; Krisen der Barchentindustrie führen massenweise Bauern des ländlichen Nebengewerbes in die Erwerbslosigkeit; Beginn 16. Jh. tw. massive Überproduktion im Montanwesen; stark sinkende Löhne; 1525 Aufstände parallel zu den Bauern

AbgabenbelastungBestanden aus Natural- wie Geldzahlungen an den geistlichen wie weltlichen Grundherrn; die Wichtigsten: Grundzins (30-40% des Bruttoertrages); Zehnt an die Kirche; Frondienste; Gebiete mit der Leibeigenschaft kannten darüber hinaus noch andere Belastungen; ursprünglich zur Allmende gehörige dörfliche Gebiete (v.a. Wald und Teich) gerieten immer stärker unter die Banngewalt des Grund- oder Landesherrn

19.11.2012