VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus … · 2017-05-17 · G. Schauberger...

11
Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 3894 11.3.2013 1 G. Schauberger VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen Oö Umweltanwaltschaft Seminar Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 3894 11.3.2013 Linz Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health G. Schauberger Inhalt VDI 3894 – Aufbau und Konzept Ergänzungen durch das KTBL Ausblick

Transcript of VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus … · 2017-05-17 · G. Schauberger...

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

1

G. Schauberger

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen

Oö Umweltanwaltschaft

Seminar Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 3894

11.3.2013 Linz

Veterinärmedizinische Universität Wien

AG Environmental Health

G. Schauberger

Inhalt

• VDI 3894 – Aufbau und Konzept

• Ergänzungen durch das KTBL

• Ausblick

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

2

G. Schauberger

Inhalt der VDI 3894 Blatt 1

Blatt 1 „Haltungsverfahren und Emissionen“ – Stand der Haltungstechnik (Haltung, Entmistung, Lüftung, Fütterung, Lagerung)

bei Nutztieren (Schweine, Rinder, Geflügel, Pferde)

– Qualitative Bewertung der Emissionen (Technik, Maßnahmen)

– Geruch und Ammoniak, zusätzlich Staub, Lachgas, Methan

– Emissionskonventionsfaktoren • Grundlage: Nationaler Bewertungsrahmen � Stand der Technik

• Durchschnitt

• Vergleichbarkeit

G. Schauberger

Inhalt der VDI 3894 Blatt 2

Blatt 2 „Abstandsregelung - Geruch“ – Abstandsberechnung

– Einheitliche Anwendbarkeit für alle Geruchsemissionen

Emission Tierart , Tierzahl und QuellgeometrieMeteorologie 10°Windrose mit Windhäufigkeiten

Immissionsbewertung Überschreitungshäufigkeit für 1 GE/m³

Erforderliche Daten

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

3

G. Schauberger

Ausgangsbasis: Berechnungen nach AUSTAL 2000

• Ausbreitungsberechnung für 23 Orte (AKS)

• vertikale Linienquelle 0 – 6 m, zo = 0,2

• 8 Quellstärken Q

(500, 2.000, 5.000, 7.500, 10.000, 20.000, 30.000, 50.000 GE/s)

• 6 verschiedene Immissionshäufigkeiten hG

(2%, 10%, 15%, 20%, 30%, 40%)

• Auswertung für 8 Windrichtungssektoren

(0°, 45°, 90°, 135°, 180°, 225°, 270°, 315°)

• damit 23 x 8 x 6 x 8 = 8 832 Abstandswerte ermittelt

G. Schauberger

Berechnung des Richtlinienabstandes r

Q Geruchstoffemission GE/sBerechnet aus der Tierzahl N und der mittleren

Lebendmasse mT bzw der Fläche A sowie dem

spezifischen Emissionsfaktoren q

b

rr a Q d= +

a FaktorBerechnet aus der Windrichtungshäufigkeit hW und der Überschreitungshäufigkeit hG

b ExponentBerechnet aus der Überschreitungshäufigkeit hG

dr ZusatzabstandBestimmt durch die Quellkonfiguration

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

4

G. Schauberger

Richtlinien-abstand

Zusatzabstand dr

Quellgeometrie: Zusatzabstand dr

Kamp (2011)

G. Schauberger

Bestimmung der Modellparameter a und b

Beste Schätzung (Regressionsanalyse)

Verteilung von Überschätzung zu Unterschätzung 50 : 50

Konservativer Ansatz der VDI 3894

Verteilung von Überschätzung zu Unterschätzung 84 : 16

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

5

G. Schauberger

Aufbau und Konzept der VDI 3894

EmissionQuellgeometrie

VDI 3894 AUSTAL 2000

Transmission

Immissions-bewertung

G. Schauberger

Begleitpublikation des KTBL

KTBL-Schrift 494Emissionen und Immissionen von Tierhaltungsanlagen –Handhabung der Richtlinie VDI 3894Darmstadt, 2012, 216 S., 25 Euro, ISBN 978-3-941583-73-3, Best.-Nr. 11494www.ktbl.de

• Anwendung der VDI 3894 (Beispiele)

• Berücksichtigung komplexer Geländeformen

• Kaltluftabfluss

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

6

G. Schauberger

Einfluss der Windrichtungsverteilung

Häufigkeitsverteilung der Transportrichtung

Häufigkeitsverteilung der Windrichtung

180° gedreht0,0

2,0

4,0

6,0

36

12

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

1516

1718

1920

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

3334

35

0,0

2,0

4,0

6,0

36

12

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

1617

1819

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

3435

Kamp (2012)

G. Schauberger

Berücksictigung der Orographie

• Kanalisierende Effekte

• Lokale Windsysteme

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

7

G. Schauberger

Kanalisierende Effekte

Bendix (2004)

G. Schauberger

Korrektur der Windrichtungsverteilung

0

20

40

60

80

1000

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

330

0

20

40

60

80

100

Gemessene Windhäufigkeit (‰) Adaptierte Windhäufigkeit (‰) Hauptwindrichtung Talausrichtung

Win

dric

htun

gshä

ufig

keit

hW

(‰

)

Eckhof et al. (2012)

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

8

G. Schauberger

Kaltluftabfluß

Idealiserter Kaltluftabfluß an einem Hang mit nachfogender Ebene

Röckle (2007)

G. Schauberger

Beispiele

Röckle (2007)

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

9

G. Schauberger

Windhäufigkeit

Windgeschwindigkeit v > 0.8 m/s Wind

Windgeschwindigkeit v < 0.8 m/s Calmen

Aufteilung des Calmenanteils: Aliquot zur Windhäufigkeit

z.B. 36% Calmen bedeutet 1% Häufigkeit in alle Windrichtungen (10°Sektoren)

G. Schauberger

Berücksichtigung der katabatischen Winde

Katabatische Winde (Kaltluftabfluß) windschwache und stabile WetterlagenNachtstunden

daher

Aufteilung des Calmenanteils

• Anteil für Hangabwinde• Anteil für Talauswinde

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

10

G. Schauberger

Verteilungsfunktion der KW

0

0.5

1

1.5

20

1020

3040

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140150

160170

180190

200210

220

230

240

250

260

270

280

290

300

310

320330

340350

hK

hWH

hWT

Talauswind

Hangabwind

G. Schauberger

Modifizierte Windhäufigkeit

0

1

2

3

4

5

6

7

80

1020

3040

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140150

160170

180190

200210

220

230

240

250

260

270

280

290

300

310

320330

340350

hW-C

hK

hW+K

Geruch in der Landwirtschaft - Neue VDI 389411.3.2013

11

G. Schauberger

Status quo

VDI 3894 KTBL 494 Neue ÖRL

Emissionsfaktoren

Quellgeometrie

Lokale Windsysteme

Orographie

Abstandsmodell

G. Schauberger

Ausblick

Entwicklung einer eigenständigen österreichischen Richtlinie ?