Elektromagnetische Immissionen durch

36
Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen Bericht über durchgeführte Feldstärkemessungen Auftraggeber: Stadt Bayreuth Amt für Umweltschutz Luitpoldplatz 13 95410 Bayreuth Ort: Stadtgebiet von Bayreuth Durchführung: EM-Institut GmbH Carlstr. 5 93049 Regensburg Autor: Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für das Fachgebiet "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)" Projektnummer: 07/030 Ort und Datum: Regensburg, 16. Juli 2007

Transcript of Elektromagnetische Immissionen durch

Page 1: Elektromagnetische Immissionen durch

Elektromagnetische Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen

Bericht über durchgeführte Feldstärkemessungen

Auftraggeber: Stadt Bayreuth Amt für Umweltschutz

Luitpoldplatz 13 95410 Bayreuth

Ort: Stadtgebiet von Bayreuth Durchführung: EM-Institut GmbH

Carlstr. 5 93049 Regensburg

Autor: Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek

Öffentlich bestellter und beeidigter Sachverständiger für das Fachgebiet "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU)"

Projektnummer: 07/030 Ort und Datum: Regensburg, 16. Juli 2007

Page 2: Elektromagnetische Immissionen durch

Inhaltsverzeichnis Seite

1 Aufgabenstellung 3

2 Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen 5

3 Durchführung der Messungen 8 3.1 Messgrößen für hochfrequente Felder 8 3.2 Verwendete Messgeräte, Messverfahren 8 3.3 Messgenauigkeit, Bestimmung der Maximalimmission 9 3.4 Qualitätssicherung 10 3.5 Messorte 10

4 Festgestellte Immissionswerte 11

5 Schlussfolgerungen 14

6 Literaturverzeichnis 15

7 Anlagen 16 Anlage 1: Ausführliche Ergebnistabellen 16 Anlage 2: Grenzwerte und ihre Entstehung 25 Anlage 3: Lagepläne mit Antennenstandorten und den Messpunk-

ten 28

Anlage 4: Fotos 32

2

Page 3: Elektromagnetische Immissionen durch

1 Aufgabenstellung Die EM-Institut GmbH, Regensburg wurde von der Stadt Βyreuth beauftragt, an einigen Punkten, die sich in der Nähe von Mobilfunkstandorten befinden, die dort vorhandenen hochfrequenten Immissionen, verursacht durch Mobilfunksignale, messtechnisch zu erfassen. Die Ergebnisse der Messungen sind zu dokumentieren und mit den derzeit in Deutschland verbindlichen Grenzwerten zu vergleichen. Zum Zeitpunkt der Messungen waren in der unmittelbaren Umgebung der Messpunkte fol-gende Mobilfunksendeanlagen in Betrieb:

Nr. Adresse Betreiberfirma (Mobilfunksystem)

1 Meranierring 30 Vodafone (GSM 900)

2 Scheffelstr. 35

T-Mobile (GSM 900 + UMTS)

E-Plus (GSM 1800 + UMTS)

O2 (GSM 1800 + UMTS)

3 Richard-Wagner-Str. 38 Vodafone (UMTS)*

4 Colmdorf / Hasenweg T-Mobile (UMTS)*

5 Albrecht-Dürer-Str. 42 O2 (GSM 1800 + UMTS)*

6

Ziegelleite 2 - 4

T-Mobile (GSM 900 + UMTS)

Vodafone (GSM 900 + UMTS)

E-Plus (GSM 1800 + UMTS)

O2 (GSM 1800 + UMTS)

*: Anlage zum Zeitpunkt der Messungen noch nicht in Betrieb. Quelle: Auskünfte des Auftraggebers und der Netzbetreiber. Tab. 1: In der unmittelbaren Umgebung der Messpunkte vorhandene Mobilfunksende-

anlagen. Der Schutz der Bevölkerung vor den Wirkungen elektromagnetischer Felder ist in Deutschland seit Januar 1997 in der 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV) [1] verbindlich geregelt. Die in dieser Verordnung festgelegten Immissionsgrenzwerte basie-ren auf den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internatio-nalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (ICNIRP), des Europäi-schen Rates sowie der deutschen Strahlenschutzkommission [2,3,4]. Die Intensität elektromagnetischer Wellenfelder wird durch die Feldstärke oder die Leis-tungsflussdichte beschrieben. Welche Feldstärke- bzw. Leistungsflussdichtewerte an be-

3

Page 4: Elektromagnetische Immissionen durch

stimmten Orten auftreten, lässt sich im allgemeinen nur näherungsweise berechnen, da neben der Leistung der Sendeanlage verschiedene andere Einflussfaktoren zusätzlich eine Rolle spielen können. Als Beispiel seien hier Antennencharakteristik, Bewuchs (vor allem Bäume), Bebauung und Gebäudeschirmung genannt. Um zuverlässige Aussagen über die Felder in der Umgebung einer Funksendeanlage treffen zu können, sind daher bei in Betrieb befindlichen Anlagen Messungen in der Regel Berech-nungen vorzuziehen. Ein Vergleich der Messergebnisse mit den gesetzlichen Grenzwerten für elektromagnetische Felder erlaubt eine objektive Einschätzung der Immissionssituation vor Ort. Bei geplanten oder noch nicht in Betrieb befindlichen Sendern sind hingegen rechneri-sche Prognosen die einzige Möglichkeit zur Darstellung der Immissionsverhältnisse. Im vorliegenden Fall soll mittels der Messergebnisse die Beantwortung der folgenden Frage möglich werden: Wie groß, im Vergleich zum gesetzlichen Grenzwert, sind die Immissionen, die derzeit durch Mobilfunksignale an den Messpunkten erzeugt werden? Die Ergebnisse der Messungen und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen sind im folgenden dargestellt.

4

Page 5: Elektromagnetische Immissionen durch

2 Immissionen durch Mobilfunksendeanlagen Neben der Sendeleistung ist insbesondere das Bündelungsverhalten der montierten Antennen ein wesentlicher Faktor für die Stärke der Felder in der unmittelbaren Umgebung einer Mobil-funksendeanlage. Die beim Mobilfunk verwendeten Antennen senden in der horizontalen Ebene entweder om-nidirektional (Abb. 1), d.h. in alle Richtungen parallel zum Erdboden wird gleich viel Energie abgegeben oder die elektromagnetische Welle wird mittels Richtantennen horizontal auf ei-nen typisch 60° bis 120° breiten Sektor konzentriert (Abb. 3). Häufig werden von einem An-lagenstandort aus, durch die Montage mehrerer derartiger Richtantennen, gleich zwei oder drei Sektoren versorgt (Abb. 2).

Abb. 1: Beispiel für eine Mobilfunksendeanlage mit omnidirektionalen Antennen.

Abb. 2: Zwei Sektorantennen, montiert auf einem Flachdach (hier mit mechanischer

Strahlabsenkung, engl. "Downtilt").

5

Page 6: Elektromagnetische Immissionen durch

Mobilfunksektorantenne

Mast

Öffnungswinkel: typisch 60°-120°

Hauptstrahlrichtung

Abb. 3: Horizontales Abstrahlverhalten einer Mobilfunksektorantenne. An den meisten Standorten werden Sektorantennen verwendet. In der Vertikalen hingegen senden alle Mobilfunkantennen, ähnlich wie die Scheinwerfer eines Leuchtturmes, sehr stark gebündelt (Abb. 4). Der Hauptabgabebereich der elektromag-netischen Energie wird als "Öffnungswinkel" der Antenne bezeichnet. Er beträgt vertikal ty-pisch zirka 5 bis 10°. Zusätzlich ist die Hauptstrahlrichtung häufig bezüglich der Horizontalen um einige Grad nach unten geneigt [5]. Damit erreicht man eine gezielte Versorgung der lo-kalen Funkzelle, eine Leistungsabgabe in unerwünschte Bereiche, wie beispielsweise in wei-ter entfernt liegende Funkzellen, die mit der gleichen Trägerfrequenz arbeiten, wird verhin-dert (Vermeidung sog. "Gleichkanalstörungen").

Bereichder

Hauptstrahlung

Bereich der Hauptimmission

Bereich mit vergleichsweise geringer Immission

Bereich mit vergleichsweise geringer Immission

Abb. 4: Vertikales Bündelungsverhalten von Mobilfunkantennen (prinzipielle Darstel-

lung mit übertrieben großem vertikalen Öffnungswinkel). Außerhalb dieses schmalen Feldkegels der Antenne (vergleichbar mit der Lichtaussendung im Kegel eines Scheinwerfers) ist die Energieabgabe deutlich geringer (typisch nur 1/10 bis 1/1000 der Wertes der Leistungsflussdichte in der Hauptstrahlrichtung). Der bodennahe Raum in unmittelbarer Nähe einer erhöht angebrachten Mobilfunkantenne und auch die Räume ei-nes Gebäudes, auf dem die Antennen errichtet sind, werden somit häufig wesentlich geringer exponiert sein, als es durch eine reine Entfernungsbetrachtung zu erwarten gewesen wäre.

6

Page 7: Elektromagnetische Immissionen durch

Man befindet sich also, ähnlich wie beim Nahbereich eines Leuchtturmes, in einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Schattenzone. Noch stärker wirksam ist diese Schattenzone, wenn die Antennen an einem besonders erhöhten Punkt, wie beispielsweise auf einem hohen Turm oder Schornstein montiert sind. Ist eine Antenne beispielsweise auf einem Gebäudedach installiert, werden die Felder im In-neren des Gebäudes durch das Bündelungsverhalten der Antenne sowie zusätzlich noch von der Dämpfung des Daches und der vorhandenen Decke bestimmt. Aufgrund der Dämpfung, die durch die Antennen und die Gebäudemauern bedingt ist, erreicht der dominierende Teil der hochfrequenten Energie, die im Gebäude messbar ist, häufig nicht auf dem direkten Weg durch Dach und Decke den Innenbereich. Vielmehr gelangt sie als von benachbarten Gebäu-den, Berghängen, Bäumen oder Büschen reflektiertes Signal durch die Fenster in das Gebäu-deinnere. Die Stärke der Felder, die im Inneren eines benachbarten Gebäudes noch messbar sind, wird hauptsächlich vom Abstand, dem relativen Höhenunterschied zu den Mobilfunkantennen und ebenfalls der Dämpfung der Mauern, des Daches und der vorhandenen Fenster bestimmt. Ab-hängig von den verwendeten Baumaterialien (Holz, Ziegel, Beton) tritt damit eine zusätzli-che, unter Umständen erhebliche, Schwächung der Felder auf. An dieser Stelle muss zudem darauf hingewiesen werden, dass bei elektromagnetischen Wel-len die Intensität mit zunehmendem Abstand zur Sendeanlage sehr stark abnimmt: Wenn sich die elektromagnetische Welle ungestört ausbreitet, nimmt die Leistungsflussdichte in der Hauptstrahlrichtung mit wachsender Entfernung quadratisch ab. Dies bedeutet, dass sie bei Verdoppelung der Distanz bereits auf ein Viertel, bei Verzehnfachung des Abstandes sogar auf ein Hundertstel des Ausgangswertes abgefallen ist. Unter realen Ausbreitungsverhältnis-sen (Einfluss von Topographie, Bewuchs, Bebauung) ist die Abnahme der Felder sogar noch stärker ausgeprägt [6]. Das gilt unabhängig vom Typ der verwendeten Antenne. Zusätzlich zu den Mobilfunkantennen sind an einigen Standorten auch Richtfunkantennen (Parabolspiegel) installiert. Sie dienen zur Verbindung der Mobilfunksendeanlage mit den benachbarten Stationen bzw. der Vermittlungszentrale des Betreibers. Diese Antennen geben, ähnlich wie eine Hochleistungstaschenlampe, ein stark gebündeltes Signal in horizontaler Richtung ab und erzeugen daher keine nennenswerten Immissionen in der näheren Umge-bung. Falls tiefer gehende Informationen zum Themenkomplex "Immissionen durch Mobilfunk" gewünscht werden: Unter www.bayern.de/lfu/laerm/emv/emv2.htm findet sich ein ausführli-cher Untersuchungsbericht über Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobil-funkimmissionen.

7

Page 8: Elektromagnetische Immissionen durch

3 Durchführung der Messungen 3.1 Messgrößen für hochfrequente Felder Für die Beurteilung der Feldintensität in der Umgebung von Hochfrequenzquellen werden üblicherweise die folgenden Größen verwendet [7]: - Der Effektivwert der elektrischen Feldstärke E in Volt pro Meter. - Der Effektivwert der magnetischen Feldstärke H in Ampere pro Meter. - Die Leistungsflussdichte S in Watt pro Quadratmeter oder Mikrowatt pro Quadratmeter

(1 Mikrowatt = 1 Millionstel Watt). Die Leistungsflussdichte in Mikrowatt pro Quadratmeter gibt die in einer Fläche von einem Quadratmeter fließende Leistungsmenge der durch die elektromagnetische Welle transportier-ten Hochfrequenzenergie an. Im Fernfeld einer Antenne stehen Leistungsflussdichte, elektrische und magnetische Feldstär-ke in einem festen Verhältnis zueinander. Alle drei Größen sind im Fernfeld also äquivalent, ähnlich wie Stromaufnahme und Leistungsverbrauch bei Elektrogeräten. Bei allen hier durch-geführten Messungen kann von Fernfeldbedingungen ausgegangen werden, da man sich aus-reichend weit von der Antenne entfernt befindet. Für die Beurteilung der Feldintensität in den bei dieser Untersuchung auftretenden Abständen zu den Antennen genügt also die Angabe einer dieser drei Größen. In der Auswertung der durchgeführten Messungen wird deshalb die elektrische Feldstärke als Größe für die Immissionswerte verwendet. 3.2 Verwendete Messgeräte, Messverfahren Im Rahmen der Immissionsmessungen wurde folgende Messausrüstung eingesetzt: 1. Feldanalysatorsystem Narda SRM-3000 (Ser. Nr. E-0042) 2. Isotropantenne 3AX 75M-3G (Ser. Nr. 0043) Mittels des Feldanalysators und einer geeigneten Messantenne wurden Frequenz und Emp-fangspegel der einzelnen am Messort zu untersuchenden Funksignale festgestellt. Unter Zu-hilfenahme der Kalibrierdaten der verwendeten Messantenne und unter Berücksichtigung der Dämpfung der Leitung zwischen Messantenne und Feldanalysator kann damit die am Messort herrschende Feldstärke bestimmt werden. Durch geeignetes manuelles Ausrichten der Anten-ne wurde jeweils die stärkste am Messpunkt vorhandene Immission gesucht und aufgezeich-net ("Schwenkmethode") [8]. GSM-Signale werden mit einer Auflösebandbreite von 0,2 MHz, UMTS-Signale hingegen mit einer Bandbreite von 5 MHz erfasst. Als Detektor kommt der Peak-Detektor (bei GSM) bzw. der RMS-Detektor (bei UMTS) zum Einsatz. Bei Vorhandensein mehrerer etwa gleich großer Immissionen wurde entsprechend der Vorga-ben der Normen eine Summation durchgeführt, um die wirksame Summenimmission zu er-

8

Page 9: Elektromagnetische Immissionen durch

halten. Einzelimmissionen, die aufgrund geringer Stärke nur einen vernachlässigbar kleinen Beitrag zur Gesamtimmission liefern, wurden vernachlässigt. 3.3 Messgenauigkeit, Bestimmung der Maximalimmission Bei derartigen Immissionsmessungen muss mit einer Messunsicherheit von typisch ±3 dB gerechnet werden [9]. Gründe dafür sind z.B. unvermeidbare Restfehler bei der Kalibrierung der Messantennen und -kabel, die entsprechende Messtoleranz des Feldanalysators und die Unsicherheit der Probennahme. Zur Kompensation wurden alle Messwerte um diesen Unsi-cherheitsfaktor erhöht, d.h. die in diesem Bericht angegebenen Feldstärkewerte sind, gegen-über der vor Ort abgelesenen Anzeige des Messgerätes, zur Sicherheit um den Faktor 1,4 vergrößert worden. Die Intensität der Felder von Mobilfunksendeanlagen ist zusätzlich abhängig von der momen-tanen Gesprächsauslastung. Nach 26. BImSchV ist die bei höchster betrieblicher Anlagenaus-lastung entstehende Immission zu bestimmen. Aus diesem Grund wurden zusätzlich die ge-fundenen Messergebnisse des GSM-Mobilfunks (Immission, verursacht durch den Signalisie-rungskanal je Sektor, häufig als "BCCH-Träger" oder "Broadcast-Channel" bezeichnet) unter Zuhilfenahme der von den Betreibern zur Verfügung gestellten technischen Anlagendaten (von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen genehmigte Kanalzahl je Antenne) auf die Immissionswerte bei höchster betrieblicher Anla-genauslastung hochgerechnet, damit eine echte "worst-case"-Betrachtung sichergestellt ist. Auch bei UMTS-Stationen schwankt die von der Anlage abgegebene Sendeleistung und da-mit die Immission in der Umgebung mit der momentanen Auslastung der Station. Jedoch e-xistiert hier ebenfalls ein Signalisierungssignal (der "Common Pilot Channel", kurz "CPICH"), das ähnlich wie der BCCH-Träger mit definierter, konstanter Leistung abgegeben wird. Falls UMTS-Signale nennenswert vorhanden sind, wird mit der im Feldanalysator imp-lementierten "CPICH Demodulation" an jedem Messpunkt die vorhandene Feldstärke, welche die CPICH-Signale dort erzeugen, gemessen. Aus den von den Betreibern zur Verfügung ge-stellten technischen Daten der UMTS-Anlagen (Leistung des CPICH im Verhältnis zur Ma-ximalleistung der Station), sowie aus der von der BNetzA genehmigten Kanalzahl errechnet sich ein Korrekturfaktor, um den der Messwert jeweils vergrößert wird, damit in diesem Be-richt die maximal mögliche Immission, die durch die gemessenen UMTS-Anlagen bei regulä-rem Betrieb am Messpunkt erzeugt werden kann, angegeben ist [10]. Durch diese Korrekturen ist gewährleistet, dass in diesem Bericht möglichst die, am jeweils betrachteten Punkt erzeugbare Maximalimmission dargestellt ist. Die Messergebnisse beim GSM- und beim UMTS-Mobilfunk sind damit nicht mehr vom momentanen Gesprächs- bzw. Datenaufkommen abhängig.

9

Page 10: Elektromagnetische Immissionen durch

3.4 Qualitätssicherung Für alle verwendeten Messantennen liegen die entsprechenden Wandlungsfaktoren als Kali- brierdaten in Tabellenform vor. Die frequenzabhängigen Dämpfungswerte der bei den Mes-sungen eingesetzten Kabel sind ebenfalls dokumentiert. Die Messmittel (insbesondere der Feldanalysator) unterliegen einem regelmäßigen Kalibrierzyklus, sie wurden zusätzlich so-wohl vor als auch nach der Messaktion auf ihre ordnungsgemäße Funktion überprüft. 3.5 Messorte Die Messungen wurden an insgesamt zehn Punkten im Stadtgebiet von Bayreuth durchge-führt. Alle Messpunkte befanden sich im Freien. Folgende Messpunkte wurden in Absprache mit dem Auftraggeber gewählt:

Messpunkt

Nr.

Bezeichnung Entfernung zum

Standort*

Sichtverbindung

zu den Antennen

1 Kiefernweg 3 (Gehweg vor Anwesen) Ca. 120 m (1) Ja

2 Schule Herzoghöhe, Preuschwitzer Str. 34 (Außenbereich NW) Ca. 220 m (1) Nein

3 Kindergarten, Preuschwitzer Str. 32 (Außenbereich) Ca. 340 m (1) Nein

4 Egerer Str. 5/7 (Parkplatz) Ca. 60 m (2) Ja

5 Egerer Str. 6 (Garten) Ca. 60 m (2) Ja

6 Scheffelstr. 33 (Balkon 2. OG, Nordseite) Ca. 25 m (2) Ja

7 Kindergarten, Wener-von-Siemens-Str. 22 Ca. 130 m (3) Nein

8 Frankenstr. 50 (Dachterrasse) Ca. 160 m (4) Ja

9 Kindergarten Stuckberg, Brahmsstr. 5 Ca. 160 m (5) Nein

10 Schule St. Johannis, Ziegelleite 15 Ca. 170 m (6) Ja

*: Siehe Nummerierung in Tabelle 1 Tab. 2: Messpunkte. Durchgeführt wurden die Messungen am 22. Juni 2007 zwischen 08:30 und 11:30 Uhr (Ver-antwortlicher vor Ort: Dr.-Ing. M. Wuschek). Ein Vertreter des Auftraggebers war bei den Messungen anwesend. Der genaue Termin der Messungen wurde den Anlagenbetreibern im Vorfeld nicht mitgeteilt. Übersichtspläne sowie einige Fotos von den Antennenstandorten und den Messpunkten fin-den sich in den Anlagen 3 und 4 zu diesem Bericht.

10

Page 11: Elektromagnetische Immissionen durch

4 Festgestellte Immissionswerte In folgender Tabelle sind die an den Messpunkten ermittelten Summenimmissionswerte des Mobilfunks dargestellt. Dabei wird in Spalte 2 angegeben, welche Immissionen auftreten, wenn die Anlagen gerade gar keinen Telefon- bzw. Datenverkehr abwickeln (z.B. nachts). Dieser Wert stellt die Minimalimmission dar und wird durch die permanent von den Anten-nen abgegebenen Signalisierungssignale der Stationen erzeugt. Zusätzlich aufgeführt ist auch der Maximalimmissionswert für Vollausbau und Vollauslas-tung der Stationen (Spalte 3). Dieser tritt auf, wenn die Anlagen gemäß der BNetzA-Standortbescheinigung voll ausgebaut sind und gerade den maximal möglichen Telefon- bzw. Datenverkehr mit größtmöglicher Sendeleistung abwickeln. Die Immission im Alltagsbetrieb liegt also je nach momentaner Auslastung der Stationen im-mer zwischen diesen beiden Extremwerten. Immissionen, verursacht durch weiter entfernte Mobilfunksendeanlagen konnten an einigen Punkten gemessen werden. So weit sie nennenswert zur Gesamtimmission beitragen, wurden sie bei der Summation berücksichtigt. Die zusätzlich zum Vergleich am Punkt 8 ermittelten Immissionen, verursacht durch Ton-rundfunk- und TV-Signale (Hauptquelle: Sendeturm Oschenberg), sind in Tabelle 3 in einer eigenen Zeile dokumentiert (blaue Schrift). Zur besseren Verständlichkeit werden hier jedoch nicht absolute Feldstärkewerte angegeben, sondern es ist aufgeführt, wie viel Prozent bezüglich der Grenzwerte nach 26. BImSchV an den einzelnen Messpunkten jeweils erreicht werden. Ausführliche Ergebnistabellen der Messungen finden sich in der Anlage 1 zu diesem Bericht. Dort sind die Ergebnisse zusätzlich auch als Feldstärkewert in Volt/m und als Leistungsfluss-dichte in Mikrowatt/m² angegeben.

11

Page 12: Elektromagnetische Immissionen durch

Messpunkt

Nr.

Summenfeldstärke in Prozent vom Grenzwert

nach 26. BImSchV (Minimalimmission)

Summenfeldstärke in Prozent vom Grenzwert

nach 26. BImSchV (Maximalimmission)

1 3,20 % 6,40 %

2 0,94 % 1,89 %

3 0,95 % 2,00 %

4 2,49 % 5,65 %

5 1,23 % 2,95 %

6 4,30 % 11,04 %

7 1,20 % 2,40 %

8 0,46 % 0,98 %

8* - 2,92 %

9 0,34 % 0,66 %

10 2,89 % 6,85 %

Blaue Zeile: Immissionen, verursacht durch Tonrundfunk- und TV-Signale Tab. 3: Festgestellte Immissionswerte (Summenfeldstärkewerte bezogen auf die

Grenzwerte nach 26. BImSchV). Nach 26. BImSchV gilt für den Mobilfunk ein Grenzwert von zirka 42 Volt/m (GSM 900), zirka 59 Volt/m (GSM 1800) bzw. 61 Volt/m (UMTS). Für die hier festgestellten Tonrundfunk- und TV-Signale gilt, je nach Frequenz, ein Grenz-wert von zirka 28 bis 38 Volt/m. Die folgenden beiden Abbildungen stellen die Ergebnisse aus Tabelle 3 grafisch dar:

12

Page 13: Elektromagnetische Immissionen durch

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Messpunkt Nr.

Gre

nzw

erta

ussc

höpf

ung

in P

roze

nt

MinimalMaximalTonrundfunk/TV

Abb. 5: Grafische Darstellung der Ergebnisse aus Tabelle 3 (Summenfeldstärke Mobil-

funk in Prozent vom Grenzwert nach 26. BImSchV). Die Vorgaben der 26. BImSchV sind eingehalten, so lange der Summenimmissionswert am Messpunkt den Wert von 100 % unterschreitet, was hier an allen Messpunkten offensichtlich der Fall ist.

0

2

4

6

8

10

12

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10Messpunkt Nr.

Gre

nzw

erta

ussc

höpf

ung

in P

roze

nt

MinimalMaximalTonrundfunk/TV

Abb. 6: Detaillierte Darstellung der Ergebnisse aus Tabelle 3.

13

Page 14: Elektromagnetische Immissionen durch

5 Schlussfolgerungen Aus den im Kapitel 4 dargestellten Ergebnissen lassen sich die folgenden Schlüsse ziehen: - Wie aus Tabelle 3 sowie den Abbildungen 5 und 6 ersichtlich, wird der Grenzwert nach

26. BImSchV an allen Messpunkten unterschritten. Bei den Messungen ergaben sich Im-missionen (bezogen auf die Feldstärke), die bei Vollauslastung der verursachenden Anla-gen etwa zwischen 0,7 und 11 Prozent des gesetzlich zulässigen Wertes betragen.

- An vier von insgesamt zehn Messpunkten wurde eine Mobilfunkimmission von maximal

zwei Prozent vom Grenzwert (bei Maximalauslastung und Vollausbau der verursachenden Sendeanlagen) festgestellt.

- Der größte Immissionswert wurde am Messpunkt 6 (Scheffelstr. 33, Balkon, 2. OG) fest-

gestellt. Die dort messbaren Felder werden von der Antennenanlage verursacht, die sich in unmittelbarer Nähe im Bereich Scheffelstr. 35 befindet.

- Die am Messpunkt 8 zum Vergleich ermittelten Immissionen, verursacht durch regionale

Tonrundfunk- und TV-Signale erreichen etwa 3 Prozent vom Grenzwert. Verursacht wer-den diese Immissionen im wesentlichen vom Sendeturm "Oschenberg".

- Um die in Bayreuth gefundenen Immissionswerte besser einordnen zu können, sei hier

folgender Vergleich genannt: Im Rahmen einer Studie für das Bayerische Landesamt für Umwelt wurden im Jahr 2004 insgesamt mehr als 1.200 Messpunkte ausgewertet, die im Rahmen von ähnlichen Messkampagnen, wie in Bayreuth durchgeführt, vermessen wur-den [11]. Diese Auswertung ergab, dass bei Betrachtung von 850 Messpunkten, von denen aus Sicht zu einer Mobilfunksendeanlage bestand, sich ein mittlerer Immissionswert von 4,54 Prozent vom Grenzwert (bei Maximalauslastung und Vollausbau der verursachenden Sendeanlagen) ergab. An vier der zehn Punkte liegen die Messergebnisse in Bayreuth über diesem Durchschnittswert.

Regensburg, 16. Juli 2007 Prof. Dr.-Ing. Matthias Wuschek

14

Page 15: Elektromagnetische Immissionen durch

6 Literaturverzeichnis [1] Bundesrepublik Deutschland

"26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" Bundesgesetzblatt Jg. 1996, Teil I, Nr.66, Bonn 20.12.1996.

[2] International Commission On Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP) "Guidelines for Limiting Exposure to Time-Varying Electric, Magnetic and Electromagnetic Fields (up to 300 GHz)" Health Physics, Vol. 74, Nr. 4, April 1998, S. 494-522.

[3] Der Rat der Europäischen Union "Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz – 300 GHz)" Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L199, 30.07.1999, S. 59 – 70.

[4] Strahlenschutzkommission (SSK) "Grenzwerte und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor elektromagnetischen Feldern; Empfehlungen der Strahlenschutzkommission" Bonn, 14.09.2001 (www.ssk.de).

[5] Firma Kathrein, Rosenheim "Base Station Antennas for Mobile Communications" Firmenschrift, Rosenheim 01/2001.

[6] S. R. Saunders

"Antennas and Propagation for Wireless Communication Systems" John Wiley & Sons, Chichester, New York 1999.

[7] DIN VDE 0848 "Sicherheit in elektromagnetischen Feldern – Grenzwerte von Feldstärken zum Schutz von Personen, Teil 1: Mess- und Berechnungsverfahren" VDE-Verlag GmbH, Berlin, 08/2000.

[8] Länderausschuss für Immissionsschutz" "Hinweise zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV in der Fassung vom 26. März 2004" 3/2004; Internet: www.lai-immissionsschutz.de

[9] M. Wuschek "Feldstärkemessungen in der Umgebung von GSM-Mobilfunkbasisstationen" EMV 2002; Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit VDE Verlag GmbH, Berlin, Offenbach 2002, S. 683-692

[10] M. Wuschek "Feldstärkemessungen in der Umgebung von UMTS-Mobilfunkbasisstationen" EMV 2004; Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit VDE Verlag GmbH, Berlin, Offenbach 2004, S. 539-548.

[11] M. Wuschek et al. "Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simu-lationen basierende Optionen und Beispiele" Studie im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Regensburg 2004, www.bayern.de/lfu/laerm/emv/emv2.htm

15

Page 16: Elektromagnetische Immissionen durch

7 Anlagen Anlage 1: Ausführliche Ergebnistabellen Im folgenden sind die Ergebnisse der Messungen der Hochfrequenzfelder als Einzelwerte und als Summe sowie die Hochrechnung auf maximale betriebliche Anlagenauslastung wiederge-geben. Anmerkung: Nach EU-Ratsempfehlung bzw. DIN VDE 0848-1 wird im hier betrachteten Frequenzbereich die Summenbildung bei Vorhandensein mehrerer Signale nicht linear, sondern quadratisch durchgeführt. Dies folgt unmittelbar aus den bekannten Wirkungen von hochfrequenten elekt-romagnetischen Feldern. Es gilt also:

22

2

2

2

1

1 .... ⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛++⎟

⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛+⎟

⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛=

gn

n

ggSumme E

EEE

EEI

E1, E2, En: Feldstärke der Einzelimmission Eg1, Eg2, Egn: Für die Einzelimmission gültiger Grenzwert ISumme: Gesamtimmission (quadratischer Summenwert) Diese quadratische Summe (in Prozent) wird von der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in den Darstellungen ihrer Immissi-onsmessungen im Internet auch als "Ausschöpfungsgrad der Grenzwerte" bezeichnet. Um wieder einen Bezug zu den, in der 26. BImSchV bzw. der EU-Ratsempfehlung angege-benen Feldstärkegrenzwerten herzustellen, wird in diesem Bericht die Wurzel aus der Sum-menimmission gezogen. Es ergibt sich also die wirksame feldstärkebezogene Immission Iwirk-

sam zu:

Summewirksam II = Um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, darf die Summe der Quadrate und auch die Wur-zel daraus den Wert 1 (bzw. 100 %) nicht überschreiten. Diese Formeln werden in den folgenden Auswertungen angewendet. Leistungsflussdichtewerte können hingegen auf herkömmliche Weise linear aufsummiert wer-den.

16

Page 17: Elektromagnetische Immissionen durch

Festgestellte Mobilfunk-Immissionswerte (Maximalauslastung): Messort: Bayreuth Uhrzeit: 08:30-11:30 UhrLeitung: Dr. Wuschek Wetter: wolkig, trockenSignal: GSM/UMTS Analyzer: SRM-3000Datum: 11.06.2007 Antenne: 3AX75M-3G

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Messpunkt Freq. SC Nr. Betreiber E (gem.) Kanalzahl Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz (nur UMTS) in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

1 937,0 Vodafone 119,0 4 3,0 128,0 2,518 42,09 5,982 16815,84948,0 Vodafone 110,6 4 3,0 119,6 0,957 42,34 2,261 2430,63949,6 Vodafone 88,8 4 3,0 97,8 0,078 42,37 0,184 16,06

Summen 2,69 6,40 19262,5

2 937,0 Vodafone 82,1 4 3,0 91,1 0,036 42,09 0,085 3,43948,0 Vodafone 97,6 4 3,0 106,6 0,214 42,34 0,506 121,82949,6 Vodafone 108,6 4 3,0 117,6 0,760 42,37 1,795 1533,62

1844,0 O2 95,4 4 3,0 104,4 0,166 59,05 0,282 73,40Summen 0,81 1,89 1732,3

3 940,4 T-Mobile 101,1 4 3,0 110,1 0,321 42,17 0,760 272,72954,4 T-Mobile 105,2 4 3,0 114,2 0,514 42,48 1,210 701,00948,0 Vodafone 86,3 4 3,0 95,3 0,058 42,34 0,138 9,03949,6 Vodafone 96,6 4 3,0 105,6 0,191 42,37 0,451 96,77

1837,8 O2 103,9 4 3,0 112,9 0,443 58,95 0,751 519,661844,0 O2 91,0 4 3,0 100,0 0,100 59,05 0,170 26,651858,2 E-Plus 102,0 2 3,0 108,0 0,251 59,27 0,424 167,761859,0 E-Plus 90,3 2 3,0 96,3 0,065 59,28 0,110 11,342132,6 1 E-Plus 75,3 2 13,0 91,3 0,037 61,00 0,060 3,592132,6 208 E-Plus 71,0 2 13,0 87,0 0,022 61,00 0,037 1,332132,6 212 E-Plus 98,4 2 13,0 114,4 0,525 61,00 0,861 732,302167,2 7 T-Mobile 92,1 2 13,0 108,1 0,254 61,00 0,417 171,672167,2 335 T-Mobile 81,0 2 13,0 97,0 0,071 61,00 0,116 13,33

Summen 1,01 2,00 2727,1

4 940,4 T-Mobile 106,5 4 3,0 115,5 0,597 42,17 1,416 945,62940,0 T-Mobile 91,9 4 3,0 100,9 0,111 42,16 0,264 32,79954,4 T-Mobile 106,8 4 3,0 115,8 0,618 42,48 1,455 1013,25

1836,6 O2 105,8 4 3,0 114,8 0,551 58,93 0,935 804,861837,8 O2 115,8 4 3,0 124,8 1,742 58,95 2,955 8048,571843,6 O2 103,1 4 3,0 112,1 0,404 59,04 0,684 432,231858,2 E-Plus 112,9 2 3,0 118,9 0,882 59,27 1,488 2063,901864,6 E-Plus 98,3 2 3,0 104,3 0,164 59,37 0,277 71,561872,6 E-Plus 94,1 2 3,0 100,1 0,101 59,50 0,170 27,212132,6 208 E-Plus 92,0 2 13,0 108,0 0,251 61,00 0,412 167,762132,6 210 E-Plus 88,9 2 13,0 104,9 0,176 61,00 0,289 82,172132,6 212 E-Plus 108,1 2 13,0 124,1 1,605 61,00 2,631 6834,222157,2 445 O2 93,2 2 17,8 114,0 0,502 61,00 0,823 667,862167,2 7 T-Mobile 108,2 2 13,0 124,2 1,624 61,00 2,662 6993,402167,2 314 T-Mobile 87,0 2 13,0 103,0 0,141 61,00 0,232 53,052167,2 335 T-Mobile 95,2 2 13,0 111,2 0,364 61,00 0,596 350,50

Summen 3,28 5,65 28589,0

17

Page 18: Elektromagnetische Immissionen durch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Messpunkt Freq. SC Nr. Betreiber E (gem.) Kanalzahl Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz (nur UMTS) in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

5 940,4 T-Mobile 94,2 4 3,0 103,2 0,145 42,17 0,344 55,68940,0 T-Mobile 92,7 4 3,0 101,7 0,122 42,16 0,289 39,42954,4 T-Mobile 103,4 4 3,0 112,4 0,418 42,48 0,984 463,15

1836,6 O2 97,7 4 3,0 106,7 0,217 58,93 0,368 124,661837,8 O2 111,0 4 3,0 120,0 1,002 58,95 1,701 2665,131843,6 O2 101,4 4 3,0 110,4 0,332 59,04 0,562 292,231858,2 E-Plus 102,0 2 3,0 108,0 0,251 59,27 0,424 167,761864,6 E-Plus 87,3 2 3,0 93,3 0,046 59,37 0,078 5,681872,6 E-Plus 99,9 2 3,0 105,9 0,197 59,50 0,332 103,442132,6 208 E-Plus 86,9 2 13,0 102,9 0,140 61,00 0,229 51,842132,6 210 E-Plus 95,1 2 13,0 111,1 0,359 61,00 0,589 342,522132,6 212 E-Plus 91,1 2 13,0 107,1 0,227 61,00 0,372 136,362157,2 445 O2 98,5 2 17,8 119,3 0,924 61,00 1,514 2263,022167,2 7 T-Mobile 99,2 2 13,0 115,2 0,576 61,00 0,944 880,422167,2 314 T-Mobile 92,7 2 13,0 108,7 0,273 61,00 0,447 197,102167,2 335 T-Mobile 68,6 2 13,0 84,6 0,017 61,00 0,028 0,77

Summen 1,71 2,95 7789,2

6 940,4 T-Mobile 100,4 4 3,0 109,4 0,296 42,17 0,702 232,12940,0 T-Mobile 99,5 4 3,0 108,5 0,267 42,16 0,633 188,68954,4 T-Mobile 115,6 4 3,0 124,6 1,702 42,48 4,007 7686,32

1836,6 O2 105,6 4 3,0 114,6 0,538 58,93 0,914 768,631837,8 O2 122,2 4 3,0 131,2 3,639 58,95 6,174 35133,281843,6 O2 102,1 4 3,0 111,1 0,360 59,04 0,609 343,341858,2 E-Plus 112,5 2 3,0 118,5 0,842 59,27 1,421 1882,301864,6 E-Plus 99,5 2 3,0 105,5 0,189 59,37 0,318 94,341872,6 E-Plus 108,2 2 3,0 114,2 0,513 59,50 0,863 699,342132,6 208 E-Plus 93,1 2 13,0 109,1 0,285 61,00 0,468 216,122132,6 210 E-Plus 107,9 2 13,0 123,9 1,569 61,00 2,571 6526,622132,6 212 E-Plus 101,0 2 13,0 117,0 0,709 61,00 1,162 1332,572157,2 445 O2 111,8 2 17,8 132,6 4,271 61,00 7,001 48382,542167,2 7 T-Mobile 106,5 2 13,0 122,5 1,335 61,00 2,189 4728,122167,2 314 T-Mobile 96,3 2 13,0 112,3 0,413 61,00 0,676 451,532167,2 335 T-Mobile 93,6 2 13,0 109,6 0,302 61,00 0,496 242,49

Summen 6,41 11,04 108908,3

7 942,2 T-Mobile 111,0 4 3,0 120,0 1,002 42,21 2,375 2665,13952,6 T-Mobile 94,0 4 3,0 103,0 0,142 42,44 0,334 53,18954,2 T-Mobile 85,8 4 3,0 94,8 0,055 42,47 0,130 8,05

Summen 1,01 2,40 2726,4

18

Page 19: Elektromagnetische Immissionen durch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Messpunkt Freq. SC Nr. Betreiber E (gem.) Kanalzahl Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz (nur UMTS) in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

8 922,0 GSM-R 86,0 2 3,0 92,0 0,040 41,75 0,095 4,21927,6 E-Plus 90,7 4 3,0 99,7 0,097 41,88 0,231 24,87938,4 T-Mobile 92,9 4 3,0 101,9 0,125 42,12 0,296 41,28942,0 O2 97,0 4 3,0 106,0 0,200 42,20 0,474 106,10948,8 Vodafone 90,1 4 3,0 99,1 0,090 42,35 0,213 21,66957,4 Vodafone 90,8 4 3,0 99,8 0,098 42,55 0,230 25,45

1836,6 O2 94,0 4 3,0 103,0 0,142 58,93 0,240 53,181844,0 O2 88,1 4 3,0 97,1 0,072 59,05 0,122 13,671852,4 Vodafone 85,6 2 3,0 91,6 0,038 59,18 0,064 3,841861,8 E-Plus 96,3 4 3,0 105,3 0,185 59,33 0,311 90,311864,0 E-Plus 86,5 4 3,0 95,5 0,060 59,36 0,101 9,461872,4 E-Plus 89,0 4 3,0 98,0 0,080 59,50 0,134 16,821874,6 E-Plus 93,3 4 3,0 102,3 0,131 59,53 0,219 45,262112,8 64 Vodafone 81,9 2 13,0 97,9 0,079 61,00 0,129 16,392112,8 72 Vodafone 75,6 2 13,0 91,6 0,038 61,00 0,062 3,842112,8 144 Vodafone 79,7 2 13,0 95,7 0,061 61,00 0,100 9,882132,6 215 E-Plus 70,5 2 13,0 86,5 0,021 61,00 0,035 1,192132,6 219 E-Plus 73,9 2 13,0 89,9 0,031 61,00 0,051 2,602132,6 223 E-Plus 83,7 2 13,0 99,7 0,097 61,00 0,159 24,812132,6 225 E-Plus 73,1 2 13,0 89,1 0,029 61,00 0,047 2,162167,2 0 T-Mobile 88,4 2 13,0 104,4 0,166 61,00 0,272 73,232167,2 64 T-Mobile 80,5 2 13,0 96,5 0,067 61,00 0,110 11,882167,2 145 T-Mobile 83,8 2 13,0 99,8 0,098 61,00 0,160 25,392167,2 221 T-Mobile 74,2 2 13,0 90,2 0,032 61,00 0,053 2,782167,2 283 T-Mobile 71,8 2 13,0 87,8 0,025 61,00 0,040 1,602167,2 462 T-Mobile 70,9 2 13,0 86,9 0,022 61,00 0,036 1,302167,2 492 T-Mobile 87,5 2 13,0 103,5 0,150 61,00 0,246 59,52

Summen 0,51 0,98 692,7

9 922,0 GSM-R 90,0 2 3,0 96,0 0,063 41,75 0,151 10,58935,8 Vodafone 96,2 4 3,0 105,2 0,182 42,06 0,434 88,25938,6 T-Mobile 95,7 4 3,0 104,7 0,172 42,13 0,409 78,65948,8 Vodafone 86,7 4 3,0 95,7 0,061 42,35 0,144 9,90

1843,4 O2 89,1 4 3,0 98,1 0,081 59,04 0,136 17,211872,4 E-Plus 87,6 4 3,0 96,6 0,068 59,50 0,114 12,18

Summen 0,29 0,66 216,8

10 942,0 T-Mobile 104,2 4 3,0 113,2 0,458 42,20 1,086 556,82950,0 Vodafone 115,7 6 3,0 126,5 2,109 42,38 4,976 11798,04951,6 T-Mobile 89,6 4 3,0 98,6 0,085 42,42 0,201 19,31956,6 Vodafone 87,5 6 3,0 98,3 0,082 42,53 0,193 17,86959,8 T-Mobile 110,1 4 3,0 119,1 0,904 42,60 2,121 2166,30

1837,6 O2 110,8 4 3,0 119,8 0,980 58,94 1,662 2545,181838,4 O2 101,3 4 3,0 110,3 0,328 58,96 0,557 285,571844,4 O2 88,1 4 3,0 97,1 0,072 59,05 0,122 13,671861,8 E-Plus 112,7 4 3,0 121,7 1,219 59,33 2,055 3942,021863,2 E-Plus 103,7 4 3,0 112,7 0,433 59,35 0,729 496,271874,6 E-Plus 92,0 4 3,0 101,0 0,112 59,53 0,189 33,552112,8 56 Vodafone 82,0 2 13,0 98,0 0,080 61,00 0,130 16,782112,8 64 Vodafone 91,0 2 13,0 107,0 0,224 61,00 0,367 133,262112,8 72 Vodafone 73,3 2 13,0 89,3 0,029 61,00 0,048 2,262132,6 221 E-Plus 83,7 2 13,0 99,7 0,097 61,00 0,159 24,812132,6 223 E-Plus 99,0 2 13,0 115,0 0,563 61,00 0,923 840,792157,2 412 O2 87,8 2 17,8 108,6 0,269 61,00 0,442 192,612167,2 64 T-Mobile 91,0 2 13,0 107,0 0,224 61,00 0,367 133,262167,2 75 T-Mobile 108,2 2 13,0 124,2 1,624 61,00 2,662 6993,402167,2 168 T-Mobile 86,7 2 13,0 102,7 0,137 61,00 0,224 49,51

Summen 3,38 6,85 30261,3

19

Page 20: Elektromagnetische Immissionen durch

Festgestellte Mobilfunk-Immissionswerte (Minimalauslastung): Messort: Bayreuth Uhrzeit: 08:30-11:30 UhrLeitung: Dr. Wuschek Wetter: wolkig, trockenSignal: GSM/UMTS Analyzer: SRM-3000Datum: 11.06.2007 Antenne: 3AX75M-3G

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Messpunkt Freq. SC Nr. Betreiber E (gem.) Kanalzahl Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz (nur UMTS) in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

1 937,0 Vodafone 119,0 1 3,0 122,0 1,259 42,09 2,991 4203,96948,0 Vodafone 110,6 1 3,0 113,6 0,479 42,34 1,131 607,66949,6 Vodafone 88,8 1 3,0 91,8 0,039 42,37 0,092 4,01

Summen 1,35 3,20 4815,6

2 937,0 Vodafone 82,1 1 3,0 85,1 0,018 42,09 0,043 0,86948,0 Vodafone 97,6 1 3,0 100,6 0,107 42,34 0,253 30,46949,6 Vodafone 108,6 1 3,0 111,6 0,380 42,37 0,897 383,41

1844,0 O2 95,4 1 3,0 98,4 0,083 59,05 0,141 18,35Summen 0,40 0,94 433,1

3 940,4 T-Mobile 101,1 1 3,0 104,1 0,160 42,17 0,380 68,18954,4 T-Mobile 105,2 1 3,0 108,2 0,257 42,48 0,605 175,25948,0 Vodafone 86,3 1 3,0 89,3 0,029 42,34 0,069 2,26949,6 Vodafone 96,6 1 3,0 99,6 0,095 42,37 0,225 24,19

1837,8 O2 103,9 1 3,0 106,9 0,221 58,95 0,375 129,911844,0 O2 91,0 1 3,0 94,0 0,050 59,05 0,085 6,661858,2 E-Plus 102,0 1 3,0 105,0 0,178 59,27 0,300 83,881859,0 E-Plus 90,3 1 3,0 93,3 0,046 59,28 0,078 5,672132,6 1 E-Plus 75,3 1 6,0 81,3 0,012 61,00 0,019 0,362132,6 208 E-Plus 71,0 1 6,0 77,0 0,007 61,00 0,012 0,132132,6 212 E-Plus 98,4 1 6,0 104,4 0,166 61,00 0,272 73,062167,2 7 T-Mobile 92,1 1 6,0 98,1 0,080 61,00 0,132 17,132167,2 335 T-Mobile 81,0 1 6,0 87,0 0,022 61,00 0,037 1,33

Summen 0,47 0,95 588,0

4 940,4 T-Mobile 106,5 1 3,0 109,5 0,299 42,17 0,708 236,41940,0 T-Mobile 91,9 1 3,0 94,9 0,056 42,16 0,132 8,20954,4 T-Mobile 106,8 1 3,0 109,8 0,309 42,48 0,727 253,31

1836,6 O2 105,8 1 3,0 108,8 0,275 58,93 0,467 201,211837,8 O2 115,8 1 3,0 118,8 0,871 58,95 1,478 2012,141843,6 O2 103,1 1 3,0 106,1 0,202 59,04 0,342 108,061858,2 E-Plus 112,9 1 3,0 115,9 0,624 59,27 1,052 1031,951864,6 E-Plus 98,3 1 3,0 101,3 0,116 59,37 0,196 35,781872,6 E-Plus 94,1 1 3,0 97,1 0,072 59,50 0,120 13,602132,6 208 E-Plus 92,0 1 6,0 98,0 0,079 61,00 0,130 16,742132,6 210 E-Plus 88,9 1 6,0 94,9 0,056 61,00 0,091 8,202132,6 212 E-Plus 108,1 1 6,0 114,1 0,507 61,00 0,831 681,802157,2 445 O2 93,2 1 6,0 99,2 0,091 61,00 0,150 22,062167,2 7 T-Mobile 108,2 1 6,0 114,2 0,513 61,00 0,841 697,682167,2 314 T-Mobile 87,0 1 6,0 93,0 0,045 61,00 0,073 5,292167,2 335 T-Mobile 95,2 1 6,0 101,2 0,115 61,00 0,188 34,97

Summen 1,42 2,49 5367,4

20

Page 21: Elektromagnetische Immissionen durch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Messpunkt Freq. SC Nr. Betreiber E (gem.) Kanalzahl Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz (nur UMTS) in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

5 940,4 T-Mobile 94,2 1 3,0 97,2 0,072 42,17 0,172 13,92940,0 T-Mobile 92,7 1 3,0 95,7 0,061 42,16 0,145 9,86954,4 T-Mobile 103,4 1 3,0 106,4 0,209 42,48 0,492 115,79

1836,6 O2 97,7 1 3,0 100,7 0,108 58,93 0,184 31,161837,8 O2 111,0 1 3,0 114,0 0,501 58,95 0,850 666,281843,6 O2 101,4 1 3,0 104,4 0,166 59,04 0,281 73,061858,2 E-Plus 102,0 1 3,0 105,0 0,178 59,27 0,300 83,881864,6 E-Plus 87,3 1 3,0 90,3 0,033 59,37 0,055 2,841872,6 E-Plus 99,9 1 3,0 102,9 0,140 59,50 0,235 51,722132,6 208 E-Plus 86,9 1 6,0 92,9 0,044 61,00 0,072 5,172132,6 210 E-Plus 95,1 1 6,0 101,1 0,114 61,00 0,186 34,172132,6 212 E-Plus 91,1 1 6,0 97,1 0,072 61,00 0,117 13,602157,2 445 O2 98,5 1 6,0 104,5 0,168 61,00 0,275 74,762167,2 7 T-Mobile 99,2 1 6,0 105,2 0,182 61,00 0,298 87,832167,2 314 T-Mobile 92,7 1 6,0 98,7 0,086 61,00 0,141 19,662167,2 335 T-Mobile 68,6 1 6,0 74,6 0,005 61,00 0,009 0,08

Summen 0,70 1,23 1283,8

6 940,4 T-Mobile 100,4 1 3,0 103,4 0,148 42,17 0,351 58,03940,0 T-Mobile 99,5 1 3,0 102,5 0,133 42,16 0,316 47,17954,4 T-Mobile 115,6 1 3,0 118,6 0,851 42,48 2,004 1921,58

1836,6 O2 105,6 1 3,0 108,6 0,269 58,93 0,457 192,161837,8 O2 122,2 1 3,0 125,2 1,820 58,95 3,087 8783,321843,6 O2 102,1 1 3,0 105,1 0,180 59,04 0,305 85,831858,2 E-Plus 112,5 1 3,0 115,5 0,596 59,27 1,005 941,151864,6 E-Plus 99,5 1 3,0 102,5 0,133 59,37 0,225 47,171872,6 E-Plus 108,2 1 3,0 111,2 0,363 59,50 0,610 349,672132,6 208 E-Plus 93,1 1 6,0 99,1 0,090 61,00 0,148 21,562132,6 210 E-Plus 107,9 1 6,0 113,9 0,495 61,00 0,812 651,122132,6 212 E-Plus 101,0 1 6,0 107,0 0,224 61,00 0,367 132,942157,2 445 O2 111,8 1 6,0 117,8 0,776 61,00 1,273 1598,302167,2 7 T-Mobile 106,5 1 6,0 112,5 0,422 61,00 0,691 471,692167,2 314 T-Mobile 96,3 1 6,0 102,3 0,130 61,00 0,214 45,052167,2 335 T-Mobile 93,6 1 6,0 99,6 0,095 61,00 0,157 24,19

Summen 2,41 4,30 15370,9

7 942,2 T-Mobile 111,0 1 3,0 114,0 0,501 42,21 1,187 666,28952,6 T-Mobile 94,0 1 3,0 97,0 0,071 42,44 0,167 13,29954,2 T-Mobile 85,8 1 3,0 88,8 0,028 42,47 0,065 2,01

Summen 0,51 1,20 681,6

21

Page 22: Elektromagnetische Immissionen durch

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12Messpunkt Freq. SC Nr. Betreiber E (gem.) Kanalzahl Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz (nur UMTS) in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

8 922,0 GSM-R 86,0 1 3,0 89,0 0,028 41,75 0,068 2,11927,6 E-Plus 90,7 1 3,0 93,7 0,048 41,88 0,116 6,22938,4 T-Mobile 92,9 1 3,0 95,9 0,062 42,12 0,148 10,32942,0 O2 97,0 1 3,0 100,0 0,100 42,20 0,237 26,53948,8 Vodafone 90,1 1 3,0 93,1 0,045 42,35 0,107 5,42957,4 Vodafone 90,8 1 3,0 93,8 0,049 42,55 0,115 6,36

1836,6 O2 94,0 1 3,0 97,0 0,071 58,93 0,120 13,291844,0 O2 88,1 1 3,0 91,1 0,036 59,05 0,061 3,421852,4 Vodafone 85,6 1 3,0 88,6 0,027 59,18 0,045 1,921861,8 E-Plus 96,3 1 3,0 99,3 0,092 59,33 0,156 22,581864,0 E-Plus 86,5 1 3,0 89,5 0,030 59,36 0,050 2,361872,4 E-Plus 89,0 1 3,0 92,0 0,040 59,50 0,067 4,201874,6 E-Plus 93,3 1 3,0 96,3 0,065 59,53 0,110 11,322112,8 64 Vodafone 81,9 1 6,0 87,9 0,025 61,00 0,041 1,642112,8 72 Vodafone 75,6 1 6,0 81,6 0,012 61,00 0,020 0,382112,8 144 Vodafone 79,7 1 6,0 85,7 0,019 61,00 0,032 0,992132,6 215 E-Plus 70,5 1 6,0 76,5 0,007 61,00 0,011 0,122132,6 219 E-Plus 73,9 1 6,0 79,9 0,010 61,00 0,016 0,262132,6 223 E-Plus 83,7 1 6,0 89,7 0,031 61,00 0,050 2,482132,6 225 E-Plus 73,1 1 6,0 79,1 0,009 61,00 0,015 0,222167,2 0 T-Mobile 88,4 1 6,0 94,4 0,052 61,00 0,086 7,312167,2 64 T-Mobile 80,5 1 6,0 86,5 0,021 61,00 0,035 1,182167,2 145 T-Mobile 83,8 1 6,0 89,8 0,031 61,00 0,051 2,532167,2 221 T-Mobile 74,2 1 6,0 80,2 0,010 61,00 0,017 0,282167,2 283 T-Mobile 71,8 1 6,0 77,8 0,008 61,00 0,013 0,162167,2 462 T-Mobile 70,9 1 6,0 76,9 0,007 61,00 0,011 0,132167,2 492 T-Mobile 87,5 1 6,0 93,5 0,047 61,00 0,078 5,94

Summen 0,23 0,46 139,6

9 922,0 GSM-R 90,0 1 3,0 93,0 0,045 41,75 0,107 5,29935,8 Vodafone 96,2 1 3,0 99,2 0,091 42,06 0,217 22,06938,6 T-Mobile 95,7 1 3,0 98,7 0,086 42,13 0,204 19,66948,8 Vodafone 86,7 1 3,0 89,7 0,031 42,35 0,072 2,48

1843,4 O2 89,1 1 3,0 92,1 0,040 59,04 0,068 4,301872,4 E-Plus 87,6 1 3,0 90,6 0,034 59,50 0,057 3,05

Summen 0,15 0,34 56,8

10 942,0 T-Mobile 104,2 1 3,0 107,2 0,229 42,20 0,543 139,21950,0 Vodafone 115,7 1 3,0 118,7 0,861 42,38 2,032 1966,34951,6 T-Mobile 89,6 1 3,0 92,6 0,043 42,42 0,101 4,83956,6 Vodafone 87,5 1 3,0 90,5 0,033 42,53 0,079 2,98959,8 T-Mobile 110,1 1 3,0 113,1 0,452 42,60 1,061 541,58

1837,6 O2 110,8 1 3,0 113,8 0,490 58,94 0,831 636,301838,4 O2 101,3 1 3,0 104,3 0,164 58,96 0,278 71,391844,4 O2 88,1 1 3,0 91,1 0,036 59,05 0,061 3,421861,8 E-Plus 112,7 1 3,0 115,7 0,610 59,33 1,027 985,501863,2 E-Plus 103,7 1 3,0 106,7 0,216 59,35 0,364 124,071874,6 E-Plus 92,0 1 3,0 95,0 0,056 59,53 0,094 8,392112,8 56 Vodafone 82,0 1 6,0 88,0 0,025 61,00 0,041 1,672112,8 64 Vodafone 91,0 1 6,0 97,0 0,071 61,00 0,116 13,292112,8 72 Vodafone 73,3 1 6,0 79,3 0,009 61,00 0,015 0,232132,6 221 E-Plus 83,7 1 6,0 89,7 0,031 61,00 0,050 2,482132,6 223 E-Plus 99,0 1 6,0 105,0 0,178 61,00 0,292 83,882157,2 412 O2 87,8 1 6,0 93,8 0,049 61,00 0,080 6,362167,2 64 T-Mobile 91,0 1 6,0 97,0 0,071 61,00 0,116 13,292167,2 75 T-Mobile 108,2 1 6,0 114,2 0,513 61,00 0,841 697,682167,2 168 T-Mobile 86,7 1 6,0 92,7 0,043 61,00 0,071 4,94

Summen 1,41 2,89 5307,8

22

Page 23: Elektromagnetische Immissionen durch

Legende zu obigen Tabellen: Spalte 1: Nummerierung der Messpunkte. Spalte 2: Bei GSM-Signalen: Frequenz des für jede Senderichtung vorhandenen Signalisierungskanals

(BCCH) in MHz. Bei UMTS-Signalen (Trägerfrequenzen zwischen 2110 und 2170 MHz): Mittenfrequenz des gemessenen Kanals in MHz.

Spalte 3: Scramblingcodenummer des gemessenen Signalisierungskanals (nur bei UMTS-Signalen). Spalte 4: Betreiberzuordnung. Spalte 5: Vor Ort gemessene Feldstärke in dBµV/m. Spalte 6: Summe der von der Bundesnetzagentur genehmigten Kanäle. Spalte 7: Aufschlagfaktor für die Gesamtmessunsicherheit des Verfahrens (3 dB; K = 2).

Aufgrund der technischen Angaben der Betreiber wird bei UMTS-Messungen an dieser Stelle zusätzlich der Hochrechnungsfaktor auf maximale Anlagenauslastung eingebracht (10 dB bei T-Mobile, Vodafone und E-Plus bzw. 14,8 dB bei O2), daher ergibt sich in den UMTS-Zeilen ein Aufschlagsfaktor von insgesamt 13 dB (bei T-Mobile, Vodafone und E-Plus) bzw. 17,8 dB (bei O2).

Spalte 8: Hochgerechnete Feldstärke für Maximalauslastung inkl. Messunsicherheitszuschlag <Spalte 8> = <Spalte 5> + 10·log (<Spalte 6>) + <Spalte 7>.

Spalte 9: Umrechnung des Wertes aus Spalte 8 von dBµV/m in V/m. Spalte 10: Für die gemessene Frequenz gültiger Grenzwert nach 26. BImSchV (10 MHz - 300 GHz) bzw.

nach EU-Ratsempfehlung (für Frequenzen unter 10 MHz). Spalte 11: Quotient aus Spalte 9 und Spalte 10 in Prozent. Spalte 12: Umrechnung des Wertes aus Spalte 9 von V/m in Mikrowatt/m². Die minimale Immission ergibt sich, wenn man die Kanalzahl (Spalte 6) in allen Zeilen auf "1" setzt und zusätz-lich in den UMTS-Zeilen den Aufschlagfaktor (Spalte 7) auf 6 dB erniedrigt.

23

Page 24: Elektromagnetische Immissionen durch

Immissionen, verursacht durch Tonrundfunk- und TV-Sender: Ort: Bayreuth Uhrzeit: 08:30-11:30 UhrDurchf. Dr. Wuschek Wetter: wolkig, trockenSignal: Tonrundfunk/TV Analyzer: SRM-3000Datum: 11.08.2007 Antenne: 3AX 75M-3G

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1Messpunkt Freq. Programm E (gem.) Aufschlag E (korr.) E ges. GW Prozent S

Nr. in MHz in dBµV/m in dB in dBµV/m in V/m in V/m vom GW in µW/m²

8 104,3 Mainwelle 104,4 3,0 107,4 0,234 27,50 0,852 145,8103,2 Antenne Bayern 94,8 3,0 97,8 0,078 27,50 0,282 16,090,7 BR 1 94,5 3,0 97,5 0,075 27,50 0,273 14,999,4 BR 3 94,4 3,0 97,4 0,074 27,50 0,270 14,6100,3 DLF 94,1 3,0 97,1 0,072 27,50 0,260 13,696,0 BR 2 94,0 3,0 97,0 0,071 27,50 0,257 13,3107,1 BR 5 88,7 3,0 91,7 0,038 27,50 0,140 3,9102,3 BR 4 88,1 3,0 91,1 0,036 27,50 0,131 3,492,7 Galaxy 85,6 3,0 88,6 0,027 27,50 0,098 1,9

543,25 ZDF 111,8 3,0 114,8 0,550 32,05 1,715 801,0735,25 BR 3 114,9 3,0 117,9 0,785 37,28 2,106 1635,5

Summen 1,00 2,92 2664,0

0

Legende zu obiger Tabelle: Spalte 1: Nummerierung der Messpunkte Spalte 2: Frequenz des gemessenen Signals in MHz Spalte 3: Funkdienst mit Programm- und Senderzuordnung (so weit bekannt) Spalte 4: Vor Ort gemessene Feldstärke in dBµV/m Spalte 5: Aufschlagfaktor für die Gesamtmessunsicherheit des Verfahrens (3 dB; K = 2) Spalte 6: Hochgerechnete Feldstärke für inkl. Messunsicherheitszuschlag in dBµV/m

<Spalte 6> = <Spalte 4> + <Spalte 5> Spalte 7: Umrechnung des Wertes aus Spalte 6 von dBµV/m in V/m Spalte 8: Für die gemessene Frequenz gültiger Grenzwert nach 26. BImSchV (10 MHz - 300 GHz) bzw.

nach EU-Ratsempfehlung (für Frequenzen unter 10 MHz) Spalte 9: Quotient aus Spalte 7 und Spalte 8 in Prozent Spalte 10: Umrechnung des Wertes aus Spalte 7 von V/m in Mikrowatt/m²

24

Page 25: Elektromagnetische Immissionen durch

Anlage 2: Grenzwerte und ihre Entstehung Die Bewertung elektromagnetischer Felder ist in Deutschland seit Januar 1997 in der "26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" (26. BImSchV) [1] verbindlich geregelt. Die in dieser Verordnung festgelegten Immissionsgrenzwerte entspre-chen den aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationa-len Kommission für den Schutz nicht ionisierender Strahlung (ICNIRP), des Europäischen Rates, sowie der deutschen Strahlenschutzkommission [2,3,4]. Die festgelegten Grenzwerte für Hochfrequenzimmissionen sind in folgender Tabelle aufge-listet und in Bild 1 graphisch dargestellt.

Frequenz [MHz] Effektivwert der el. und magn. Feldstärke

elektrische Feldstärke

[V/m] magnetische Feldstärke

[A/m]

10 – 400 27,5 0,073

400 – 2.000 f⋅375,1 f⋅0037,0

2.000 – 300.000 61 0,16

f: Betriebsfrequenz in MHz Tabelle 1: Grenzwerte der 26. BImSchV für Hochfrequenzanlagen

0

10

20

30

40

50

60

70

10 100 1000 10000 100000 1000000

Frequenz [MHz]

E [V

/m]

Bild 1: Grafische Darstellung der Grenzwerte (elektrische Feldstärke) nach 26. BImSchV für Hochfrequenzanlagen

Folgendes Vorgehen wird bei der Festlegung der Immissionsgrenzwerte für nicht ionisierende Strahlung angewandt: Die Internationale Strahlenschutzkommission (ICNIRP) erarbeitet Grenzwertempfehlungen auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes. Grundlage ist die von der WHO und der Um-weltorganisation der Vereinten Nationen (UNEP) gemeinsam durchgeführte Bewertung der aktuellen wissenschaftlichen Befunde. Die Ergebnisse dieser Bewertung sind in den sog. "En-vironmental Health Criteria" (z.B. EHC Doc.137) zusammengefasst und als Buch veröffent-licht. In regelmäßigen Abständen prüft die ICNIRP den aktuellen Stand der Forschung und

25

Page 26: Elektromagnetische Immissionen durch

entscheidet darüber, ob eine Aktualisierung der Grenzwerte erforderlich ist. Die zur Zeit ak-tuellen Empfehlungen der ICNIRP stammen aus dem Jahr 1998 [2]. An dieser Stelle kann angemerkt werden, dass die deutsche Strahlenschutzkommission in ihrer letzten Stellungnahme vom 14. September 2001 [4] festgestellt hat, dass derzeit keine wissen-schaftliche Begründung existiert, die eine Verschärfung der gesetzlichen Grenzwerte rechtfer-tigen würde: "Die SSK kommt zu dem Schluss, dass auch nach Bewertung der neueren wis-senschaftlichen Literatur keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse im Hinblick auf nach-gewiesene Gesundheitsbeeinträchtigungen vorliegen, die Zweifel an der wissenschaftlichen Bewertung aufkommen lassen, die den Schutzkonzepten der ICNIRP bzw. der EU-Ratsempfehlung zugrunde liegt." Die ICNIRP wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Arbeits-organisation (ILO) sowie der Europäischen Union als die staatlich unabhängige Organisation anerkannt, die Grenzwerte im Bereich nicht ionisierender Strahlung empfiehlt. Im Jahr 1999 hat der Rat der Europäischen Union die "Empfehlung des Rates vom 12. Juli 1999 zur Begrenzung der Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern (0 Hz – 300 GHz)" verabschiedet [3]. Diese Empfehlung basiert ebenfalls auf den Richtwerten der IC-NIRP und empfiehlt den Mitgliedsstaaten die Übernahme dieser Werte in nationale Gesetze und Normen. Das Prinzip des Personenschutzes im Bereich des Mobilfunks ist die Begrenzung der vom Körper aufgenommenen Energie. Als Maß hierfür dient die "spezifische Absorptionsrate" (SAR), gemessen in Watt pro Kilogramm (W/kg) Körpergewicht. Um den Schutz der Bevöl-kerung vor den thermischen Einwirkungen hochfrequenter nicht ionisierender Strahlen zu gewährleisten, wurden die sog. "Basisgrenzwerte" so festgelegt, dass eine zusätzliche Erwär-mung von Körperbereichen um mehr als 1°C mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, ist der Basisgrenzwert so gewählt, dass er um den Fak-tor 10 niedriger liegt, als die spezifische Absorptionsrate, ab der Wirkungen auf den Men-schen wissenschaftlich gesichert nachgewiesen werden können. Bei Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit während der gesamten täglichen Arbeitszeit (typ. 6 bis 8 Std.) hochfrequenten Feldern ausgesetzt sind, dürfen also maximal Immissionen auftreten, die um den Faktor 10 unter der Grenze für nachgewiesene Gesundheitsbeeinträchtigungen liegen. Aus Gründen einer zusätzlichen Sicherheit, wird für die Allgemeinbevölkerung (d.h. alle Per-sonengruppen) der Grenzwert für die Dauerexposition (24h-Wert) nochmals um den Faktor 5 gegenüber dem Arbeitsplatzwert reduziert, so dass hier insgesamt eine Unterschreitung um den Faktor 50 bezüglich wissenschaftlich nachgewiesener negativer Gesundheitswirkungen vorliegt. Da die spezifische Absorptionsrate SAR in Körpern im allgemeinen schwierig zu bestimmen ist, werden in einem weiteren Schritt "abgeleitete Grenzwerte" für die leichter zu messende elektrische und magnetische Feldstärke aus den Basisgrenzwerten ermittelt. Sie sind so ge-wählt, dass bei einer Einhaltung der abgeleiteten Grenzwerte auf jeden Fall sichergestellt ist, dass auch die dazugehörigen Basisgrenzwerte unterschritten werden.

26

Page 27: Elektromagnetische Immissionen durch

Das eben beschriebene Verfahren wird im folgenden Bild graphisch dargestellt.

E-Feld (GSM900) Leistungsflussdichte (GSM900) E-Feld (GSM1800) Leistungsflussdichte (GSM1800)

< 42 V/m < 4,7 W/m² < 59 V/m < 9 W/m² < 61 V/m < 10 W/m²

E-Feld (UMTS) Leistungsflussdichte (UMTS)

Zusammenhang zw. äußerer Feldstärke und SAR im Gewebe

Zusätzliche Absenkung für Allgemeinbevölkerung

Unsicherheit beiExtrapolation auf den Menschen

Ganzkörper-SAR < 0,08 W/kg

thermische Effekte bei SAR ~4 W/kg

Ganzkörper-SAR < 0,4 W/kg

Umrechnung vonSAR auf Feldwert

Faktor 5

Faktor 10

etablierte Effekte

Immissionsgrenzwerte

Basisgrenzwerte (Allgemeinbevölkerung)

Basisgrenzwerte (beruflich exponiert)

(frequenzabhängig)

Bild 2: Darstellung der Entstehung internationaler Grenzwertempfehlungen Um zu berücksichtigen, dass in manchen Situationen die einzelnen Körperteile sehr unter-schiedlich den elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sein können (beispielsweise wirken bei Benutzung von Mobiltelefonen die hochfrequenten elektromagnetischen Felder haupt-sächlich auf den Kopf ein) bzw. dass bestimmte Körperteile empfindlicher als andere reagie-ren (z.B. das Auge), hat es sich als zweckmäßig erwiesen, national wie international für Teil-bereiche des Körpers zusätzlich "Teilkörpergrenzwerte" festzusetzen. Diese werden z.B. bei der Bewertung der Immissionen, verursacht durch die Benutzung von Mobiltelefonen ange-wendet.

27

Page 28: Elektromagnetische Immissionen durch

Anlage 3: Lagepläne mit Antennenstandorten und den Messpunkten Messpunkte in der Umgebung des geplanten Standortes "Kiefernweg 2":

28

37

25

/2

3

/6 /21/22

37

25

/1

3725/12/13

/14/153725/2

/23

/21

/20

/22/8

/24

3725/4

37

32

/25

/4

37

40

/2

3

3723/7

/5

3725/8

3730/223730/5

3725/7

373

2/16

3732/9

37

24

/1

0

37

24

/4

3725/18

3725/3

3732/20

/5

/19

/17

/5

37

30

/2

3724/24

/11

/11

3724/9

3724/13

3724/8

3724/14

3724/3

/12

/7/6

/16

/6

/9

/8

/7

/17

/15

/14

/13

3730/3

3730/4

/18

/12

/11

/10

/21

/20

/1937

30

/2

2

3730

3723/8

37

23

/6

3723/103723/9

3723/11

3723

3722/139

3722/139

/1

41

/1

42

/1

43

/1

44

37

22

/1

20

37

22

/1

19

37

22

/1

21

37

22

/1

22

37

22

/1

23

37

22

/9

9

37

22

/1

00

37

22

/1

01

3723/3

/136

/137

/1

40

/113

37

22

/1

34

37

22

/1

32

37

22

/1

30

37

22

/1

31

37

22

/1

33

/111

/112

3722/973722/10

/9

1/

92

37

22

/9

3

37

22

/9

4

37

22

/9

5

37

22

/9

6

3723/1

3731

/104

3722/103

/153

/154

/155

/105

/106

/107

/108

/109

/110

37

22

/1

25

37

22

/1

29

/1

26

/156

/157

/158

/1

27

/1

28

3740/20

/9

0

3722/25

3740

3722/1

3722/5

3722/2

3722/3

3722

3722/273759/6

3759/5

3758

3761

3746/10

37

45

/2

3757/6

37

22

/1

35

37

22

/9

8

3755/4

3759/4

3759/3

/124

3722/103

/152

37

22

/1

14

37

22

/1

15

37

22

/1

16

37

22

/1

17

37

22

/1

18

/89 /14

3762/15

3758/3

3755/5

3757/2

37

62

/1

5

3740/22

3755/1 3755/2

3762/11

3755/3

3762/10

37543754/20

3754/233754/19

3754/223754/21

373

3762/15

7

1570/2

3738

/2

3737/1

3738

3257/4

3257/7/5

3740/7

3738/1

3257/6

3740/13

3740/9

3740/6

3740/12

3740/10

3724/1

3255/1

3253

3253/7

3740/18

3254/2

3255/5

3254

3255/19

3255/4

3740/5

32

55

/7

3255/8 3255/93255/6

3255/2

1570/12

37

40

/1

4

3740/243740/3

3740/17

3740/1

3255/15

3253/4

3253/3

32

53

/8

3255/16

3255/14

3255/12

3255/13

37

44

/7

37

44

/8

3740/8

37

44

/5

37

44

/6

3740/25

3745/6

3748/1

3746/9

3746/8

3746/7

3745/7

3745/3

3745/4

3745/5

3247/113247/9

3247/7 3247/8

3247/6

3247/10

3746/6

3748/2

3748/3

3746/4

3746/5

3746/2

3757/3

3757/7

3757/4 3746/3

3746/1

37

46

/1

1

3247/4

3247/5

3247/12

3247/17

3247/3

3247/18

3748/7

3748/4

3748/5

3757/5

37

62

/15

3748/6

3247

3247/1 3247/2

756/3

3756/8

3756/7

3756/6

3756/43756/5

3757/1

756/9

Schule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule HerzoghöheSchule Herzoghöhe

KindergartenKindergartenKindergartenKindergartenKindergartenKindergartenKindergartenKindergartenKindergartenPreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Preuschwitzer Straße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Gra

f-Ber

thol

d-St

raße

Spar

neck

erw

egSp

arne

cker

weg

Spar

neck

erw

egSp

arne

cker

weg

Spar

neck

erw

egSp

arne

cker

weg

Spar

neck

erw

egSp

arne

cker

weg

Spar

neck

erw

eg

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

Rhe

inst

raße

KiefernwegKiefernwegKiefernwegKiefernwegKiefernwegKiefernwegKiefernwegKiefernwegKiefernweg

AhornwegAhornwegAhornwegAhornwegAhornwegAhornwegAhornwegAhornwegAhornweg

LärchenwegLärchenwegLärchenwegLärchenwegLärchenwegLärchenwegLärchenwegLärchenwegLärchenweg

TannenwegTannenwegTannenwegTannenwegTannenwegTannenwegTannenwegTannenwegTannenweg

Preuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer Straße

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

Mer

anie

rring

MP 1 6,40 %

Standort 1

MP 2 1,89 %

MP 3 2,00 %

Page 29: Elektromagnetische Immissionen durch

Messpunkte in der Umgebung des Standortes "Scheffelstr. 35":

Messpunkt in der Umgebung des geplanten Standortes "Richard-Wagner-Str. 38":

29

TS

1553/

1553/6

1553/26

1553/29

1553/30

1553/541553/23

1553/27

1553/2

1553/31

1553/28

155

1553/50

1553/40

1553/48

1553/36

1553/35

1553/34

1553/411553/33

1553/32

1553/421553/49

1553

/7

1570

1553/39

1549

/21

3735/1

3735/3

3735

3736

/6

3736/5

3735/4 1553/47

8

6

9

4

7

5

16

15

11

10

20

18

16

14

12

44

37 46

47

39

41

43

49

45

16a

33

18

35

42

3533

3129 27 25

23

7

5

2

6

4

PreusPreusPreusPreusPreusPreusPreusPreusPreus

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Elias

-Rän

tz-St

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Sche

ffelst

raße

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Eger

straß

e

Preuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer StraßePreuschwitzer Straße

MP 6 11,04 %

Standort 2

MP 5 2,95 %

MP 4 5,65 %

TS

370/6

372/

372/6

373/2

373

/1

373/3

373

371

373

372/7

370

370/7

368/5

368

370/9

367

369

368/7

366/2

36

6/1

0

370/8366/30 370/11 37

2/2

368/2

365/1

366/5

36

5

364 368/6

366/41

/2

36

6/

6

455

452

451

428

454/6

451/2

363/

536

3/4

363/2

363/3

457460

362

366

/7

361363

454

55a

51

53

6

9

2

55b

55c

4

47

20

40

38

44

46

43

37

39

41

45

42

42a

33

35

31

36

42b

42c

11

13

15

21

19

22

5

13

3

7

14

6

4

2

1

12

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Rath

stra

ße

Rath

stra

ße

Rath

straß

e

Rath

stra

ße

Rath

straß

e

Rath

stra

ße

Rath

stra

ße

Rath

straß

e

Rath

stra

ße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Rom

anst

raße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Werner-Siemens-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

Richard-Wagner-Straße

MP 7 2,40 %

Standort 3

Page 30: Elektromagnetische Immissionen durch

Messpunkt in der Umgebung des im Bau befindlichen Standortes " Colmdorf / Hasen-weg ":

Messpunkt in der Umgebung des im Bau befindlichen Standortes "Albrecht-Dürer-Str. 42":

30

Parkplatz

Parkplatz

E i m e r s w e i h

e i h

e i h

e i h

e i h

e i h

e i h

e i h

e i h e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

E i m e r s w

e r f e l d

2

26/6

26/5

30

46/4

46/2

46/3

26/9

/78

45

/7

9

45/74

45/77

45/72

45

12/1045/73

45/75

12/10

/76

45/7

12/11

55/5

55/4

55/2

55/3

12/2

48

44

45/2

12/10

4836/3

45/82

53

53/1

56/4

58

54

56

42 44

46

48

50

49

51

47

Bahnlini

e Weiden - N

euenmarkt

-Wirs

berg

Bahnlini

e Weiden - N

euenmarkt

-Wirs

berg

Bahnlini

e Weiden - N

euenmarkt

-Wirs

berg

Bahnlinie W

eiden - N

euenmarkt-W

irsbe

rg

Bahnlinie W

eiden - N

euenmarkt-W

irsbe

rg

Bahnlinie Weide

n - Neue

nmarkt-W

irsberg

Bahnlinie Weide

n - Neue

nmarkt-W

irsberg

Bahnlinie Weide

n - Neue

nmarkt-W

irsberg

Bahnlinie W

eiden - N

euenmarkt-W

irsbe

rg

Schw

aben

stra

ßeSc

hwab

enst

raße

Schw

aben

stra

ßeSc

hwab

enst

raße

Schw

aben

stra

ßeSc

hwab

enst

raße

Schw

aben

stra

ßeSc

hwab

enst

raße

Schw

aben

stra

ße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

Frankenstraße

MP 8 0,98 %

Standort 4

Kindergarten

1991/18

2677/2

1991

1991/15

26

83

/9

2683/292

26

83

/1

2

26

83

/1

1

26

83

/1

0

26

83

/1

3

2683/272683/28

26

83

/1

6

26

83

/1

5

26

83

/1

4

/57 19

91

/3

7

19

91

/2

6

/351991/36

19

91

/2

7

/56

/55

19

91

/2

8

1991/29

2685

1991/32 1991/341991/30

1991/2

/21

1991/20

1991/54

1991/19

19

91

/6

1

19

91

/2

4

19

91

/2

3

1991/22

19

91

/3

1

19

91

/3

3

19

91

/2

5

2002/2

1995/65

1995/631995/61

1995/60

2002/24

1995/64

1995/66

26

83

/2

1

26

83

/2

0

26

83

/1

9

2683/24

26

83

/1

7

26

83

/2

2

2683/25

26

83

/1

8

2683/26

26

83

/3

5

2683/23

/3

8

/3

9

2683/4

/37

26

83

/3

4

1995/46

1995/3

1995/4

1995/681995/67

2008/6

2683/5

2684/23

2684/4

2683

/2

2683/36

2684/19

26

84

/1

8

26

84

/1

7

26

84

/1

6

2683/3

2686/6

2691

2685

2008/5

20

08

/4

2008/9

20

08

/1

4

2008/8

2684/2

26

83

/4

0

2683/43

26

84

/2

2

2684/15

2684/14

2684/132684/122684/11

2686

2686/7

2686/9

2686/8

2686/2

2207/24

2008/15

2008

2008/11

2008/2

2008/3 20

08

/1

3

2008/12

2009/4

2009

2684/8

/10

2686/11

2684/10

2684/9

2684/7

2684/62686/5

26

86

/4

2009/3

2009/7

207/14

2207/31

2207/22

2207/21

22

07

/5

2207/19

2207/27

2207/30

22

07

/1

3

22

07

/6

2206/1

2206/2

2207/25

33

2207/32

2009/6

20

02

/1

1

20

02

/1

2

20022002/9

2002/6

2002/7

2002/5

20

02

/1

0

2002/17

7/2

2007/9

2007 2009/5

2002/4

1991/18

62

21

48

50

19

54

56

1513

3032

79

11

2628

17

20

24

22

16

18

2

14

13

15

15a

17

4840 42 44 46

36

8484a

34

38

55

52

58

60

53

3630

32

11

34 38

13

15

46

4143

45

4749

51

2220

24 2628

7

9

2624

28 30 3220 22

39

37

38

42

16

5

12 14 18

3

11

8

10

1315

17

19

12

4

12

1

14

2

18

17

16

3234 36

23

25

19

28

30

10

4b

6

6

8

23

25

21

30

1

4a

35

79

21

8

4

3

15

13

14

18

5

9

11

11

2a

22

24

26

22

24

BrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraßeBrahmsstraße

MozartstraßeMozartstraßeMozartstraßeMozartstraßeMozartstraßeMozartstraßeMozartstraßeMozartstraßeMozartstraße

Albrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-StraßeAlbrecht-Dürer-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

Carl-Maria-v.-Weber-Straße

MP 9 0,66 %

Standort 5

Page 31: Elektromagnetische Immissionen durch

Messpunkt in der Umgebung des Standortes "Ziegelleite 2-4":

An jedem Messpunkt ist der festgestellte Immissionswert (für Maximalauslastung und Voll-ausbau der Stationen) in Prozent vom Grenzwert nach 26. BImSchV (bezüglich der elektri-schen Feldstärke) angegeben.

Park

plat

z

Park

plat

zTS

Schule

W a c h

W a c h

W a c h

W a c h

W a c h

W a c h

W a c h

W a c h

W a c h

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

Döbereinerstr.

OchsenhutO

chsenhutO

chsenhutOchsenhutO

chsenhutOchsenhutO

chsenhutO

chsenhutO

chsenhut

An der Wach

An der Wach

An der Wach

An der Wach

An der Wach

An der Wach

An der Wach

An der Wach

An der Wach

Varellweg

Varellweg

VarellwegVar ellw

egVar ellweg

Varellweg

Varellweg

VarellwegVar ellw

eg

Zie ge llei teZie ge llei teZie ge llei te

Zie ge lle iteZie ge lle ite

Zi ege lle iteZi ege lle iteZi ege lle iteZie ge lle ite

EremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraße

/2

7/

33

/3

4/

35

/2

8

/2

9

133/11

294/76

305

294/79

294/77294/78

294/107

133/5

133/16

133/19133/20

133/10

133/12

133/17

/

294/93

294/88

294/86

294/81

294/87

294/82294/83

294/109

294/108

108

109

133/4

133/18

/5

112/1

109/1

112/3

/52

/55

/54

294/85

294/89294/98

/53

/51

29

4/5

0

/56294/99

295

/3

8

/4

1

294/84

294/80/3

9/

40

30

4

105/4

95

95/4

10

8/3

10

8/

4

294/97

/3

1

/3

0

/3

2

/2

4/

25

/2

6

294/101

294/18294/20

294/17294/16

/1

9

294/22

294/45

/3

6

/3

7

294/44

294/23

294/102

294/48

294/103

294/49

294/104

294/47

294/2

294/42

294/46

294/43

294/12

294

294/10

294/1

294/21

294/13

221

88

87

90

89

95/5

95

/6

85

85/1213/2

213/3

87

/2

291

294/14

294/6

/9

/15

/7

/8

283

283/6

28

3/

7

294/3

294/4

29

2

284/6

290

289

289/1

294/96

294/106

294/92

306

294/111

307

/67

/61 294/90/62

/64

/65

/66

/68 294/69

/63

/12

294/94

294/95

303/9

303/3

294/91

/11

/10

294/110

303/1

303/4

303/5

303/2

294/70

294/105

/57

/58

/59

/60

294/73

303/7

294/100

303/8

294/5

296

294/75

303/6

303

294/72

294/71

294/74

284/2

282/2

283/4

282/1

284/9

283/3

28

3/

5

28

4/

4

284/8

284/5

284/7

287/7

28

4/

3

288

7

4

6

21

75

3 1

64

31

7

5

40

2

27

23

3

23

15

25

17

23

5

31

a

29

33

35

37

31

21

38

11

a

11

15

36

29

9

3032

1

13

3

11

19

46

42

48

40

44

39

38

1

18

25

30

36

28

34

26

32

28

6

22

8

24

26

4

2

20

7

9

24

14

22

12

10

18

16

19

3

2

15

16

8a

10

8b

12

13

11

15

16

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

Vare

llweg

EremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraßeEremitagestraße

Varellweg

Varellweg

VarellwegVarellw

egVarellwegVarellw

egVarellw

egVarellwegVarellw

eg

Sonntags traßeSonntags traßeSonntags traßeSonntags traßeSonntags traßeSonntags traßeSonntags traßeSonntags traßeSonntags traße

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Ochsenhut

Schule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. JohannisSchule St. Johannis

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Eremitagestraße

Zieg

elle

iteZi

egel

leite

Zieg

elle

iteZi

egel

leite

Zieg

elle

iteZi

egel

leite

Zieg

elle

iteZi

egel

leite

Zieg

elle

ite

Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4Ziegelleite 2-4

14

MP 10 6,85 %

Standort 6

31

Page 32: Elektromagnetische Immissionen durch

Anlage 4: Fotos

Bild 1: Messpunkt 1

Bild 2: Messpunkt 2

32

Page 33: Elektromagnetische Immissionen durch

Bild 3: Messpunkt 3

Bild 4: Messpunkt 4 mit Standort 2 im Hintergrund

33

Page 34: Elektromagnetische Immissionen durch

Bild 5: Messpunkt 5

Bild 6: Standort 2 von Messpunkt 5 aus gesehen

34

Page 35: Elektromagnetische Immissionen durch

Bild 7: Messpunkt 7

Bild 8: Messpunkt 9

35

Page 36: Elektromagnetische Immissionen durch

Bild 9: Messpunkt 10

Bild 10: Standort 6 von Messpunkt 10 aus gesehen

36