Verbreitungsatlas der Reptilien des Verbreitungsatlas der ... · Ferrantia 78 Verbreitungsatlas der...

82
78 2018 Roland Proess (Hrsg.) Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Transcript of Verbreitungsatlas der Reptilien des Verbreitungsatlas der ... · Ferrantia 78 Verbreitungsatlas der...

F e r ra n t i aTrava u x s c i e n t i f i q u e s

d u M u s é e n a t i o n a l d ' h i s t o i r e n a t u r e l l e

L u xe m b o u r g

w w w . m n h n . l u

Fe

rr

an

tia

78 2018 78 2018

Roland Proess (Hrsg.)

Verbreitungsatlas der Reptilien desGroßherzogtums Luxemburg

Verb

reitu

ngsa

tlas

der R

eptil

ien

des

Gro

ßher

zogt

ums

Luxe

mbu

rgRo

land

Pro

ess

(Hrs

g.)

7820

18

Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d’histoire naturelle à Luxembourg. Elle fait suite, avec la même tomaison, aux Travaux scientifiques du Musée national d’histoire naturelle de Luxembourg parus entre 1981 et 1999.

Comité de rédaction:Eric ButtiniGuy CollingAlain FrantzThierry HelmingerBen Thuy

Mise en page:Romain Bei

Design:Thierry Helminger

Prix du volume: 15 €

Rédaction:Musée national d’histoire naturelleRédaction Ferrantia25, rue MünsterL-2160 Luxembourg

Tél +352 46 22 33 - 1 Fax +352 46 38 48

Internet: http://www.mnhn.lu/ferrantia/email: [email protected]

Échange:Exchange MNHNc/o Musée national d’histoire naturelle25, rue MünsterL-2160 Luxembourg

Tél +352 46 22 33 - 1 Fax +352 46 38 48

Internet: http://www.mnhnl.lu/biblio/exchangeemail: [email protected]

Page de couverture: 1. Männliche Mauereidechse (Podarcis muralis). Foto: Roland Proess.2. Porträt einer Schlingnatter (Coronella austriaca). Foto: Roland Proess

Impression:Imprimerie Reka imprimé sur papier FSC

© Musée national d’histoire naturelle Luxembourg, 2018 ISSN 1682-5519

Citation:Roland Proess (Hrsg.) 2018. - Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg. Ferrantia 78, Musée national d'histoire naturelle, Luxembourg, 71 p.

Date de publication:27 avril 2018(réception du manuscrit: juillet 2017)

Ferrantia

78

Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Roland Proess (Hrsg.)

Luxembourg, 2018

Travaux scientifiques du Musée national d’histoire naturelle Luxembourg

Ferrantia • 78 / 2018

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 9

1 Die Erforschung der Reptilienfauna im historischen Kontext 9

2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes 11

3 Material und Methode 17

4 Ergebnisse 18

4.1 Checkliste der Reptilien Luxemburgs 184.2 Erstellung der Verbreitungskarten 18

5 Diskussion - Artkapitel 19

5.1 Anguis fragilis (Blindschleiche) 195.1.1 Beschreibung 195.1.2 Verbreitung 225.1.3 Biotopansprüche 265.1.4 Fortpflanzung & Lebensweise 265.1.5 Gefährdung und Schutz 27

5.2 Lacerta agilis (Zauneidechse) 275.2.1 Beschreibung 275.2.2 Verbreitung 275.2.3 Biotopansprüche 325.2.4 Fortpflanzung & Lebensweise 325.2.5 Gefährdung & Schutz 32

5.3 Zootoca vivipara (Waldeidechse) 335.3.1 Beschreibung 335.3.2 Verbreitung 335.3.3 Biotopansprüche 375.3.4 Fortpflanzung & Lebensweise 375.3.5 Gefährdung und Schutz 37

5.4 Podarcis muralis (Mauereidechse) 385.4.1 Beschreibung 385.4.2 Verbreitung 405.4.3 Biotopansprüche 455.4.4 Fortpflanzung & Lebensweise 455.4.5 Gefährdung und Schutz 46

5.5 Coronella austriaca (Glatt-oder Schlingnatter) 465.5.1 Beschreibung 465.5.2 Verbreitung 485.5.3 Biotopansprüche 505.5.4 Fortpflanzung & Lebensweise 505.5.5 Gefährdung und Schutz 52

5.6 Natrix natrix (Ringelnatter) 535.6.1 Beschreibung 535.6.2 Verbreitung 55

Roland Proess (Hrsg.), Edmee Engel, Franz Gassert, Xavier Mesdagh Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Ferrantia • 78 / 2018

5.6.3 Biotopansprüche 565.6.4 Fortpflanzung & Lebensweise 565.6.5 Gefährdung und Schutz 57

6 Weitere in Luxemburg vorkommende oder in der Literatur erwähnte Reptilienarten 57

6.1 Vipera berus (Kreuzotter) 586.2 Vipera aspis (Aspisviper) 586.3 Coluber viridiflavus (Gelbgrüne Zornnatter) 606.4 Emys orbicularis (Europäische Sumpfschildkröte) 606.5 Fremdländische Schildkrötenarten 62

7 Reptilienschutz in Luxemburg 62

8 Rote Liste der Reptilien Luxemburgs 64

8.1 Methodik 648.2 Ergebnisse 668.3 Diskussion 67

9 Literaturverzeichnis 68

Ferrantia • 78 / 2018

Ferrantia • 78 / 2018

Erratum : this page replaces the printed page 5 of Ferrantia 78 / 2018

Danksagung

Der Biologischen Station SICONA und dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) möchten wir für die Bereitstellung ihrer Daten ganz herzlich danken.

Unser Dank geht auch an:

● RomainBeifürdasText-Layout

● MichaelHahn(D),derdieAngabenzuraktuellenVerbreitungderArteninRheinland-Pfalzüberprüfthat

● ThierryHelmingerfürdieredaktionelleBearbeitung

● HubertLaufer(D),derunseinigeseinerschönstenReptilienbilderzurVerfügunggestellthat

SchlussendlichrichtetsichunserganzbesondererDankanfolgendePersonen,diedurchdieMitteilungihrer Beobachtungen dazu beitrugen, die Datengrundlage zur Verwirklichung des vorliegendenAtlassesentscheidendzuverbessern:

RenéAssa(†),JosephBackes,HubertBaltus,MikisBastian,GuyBausch,GeorgesBechet,GillesBiver,Claude Bosseler, Carlo Braunert, G. Burger, Béatrice Casagranda, Sandra Cellina, Svenja Christian,Michelle Clemens, Guy Conrardy, E. Crowther, Josy Cungs, Holger Dahlke, Tiago de Sousa, TomDelles,AlainDohet,R.Dupont,AndréErpelding,M.P.Ewert,FamilieGrisius,RenéFederspil,ClaudeFelten,PaulFelten,RaoulGerend,Karl-GeorgGessner,BobGlesener,R.Glodt,AndréGonner,ChristelGottschalk, PhilippeGräser,NathalieGrotz, JerryGrün, Jean-MichelGuinet, FlorianHans, RomainHansen,ClaudeHeidt,RalphHermes,JanHerr,JörgHilgers,AlanJohnston,ClaudineJunck,PierreKalmes,B.Kasel,MarcoKiesgen,PierreKirsch,FernandKlopp,MarcKlopp,JoëelleKonsbruck,AndréKonter,KarinKreb,GillesKremer,YvesKrippel,AlexanderKristiansen,LionelL'Hoste, PaulLink,PatricLorgé,Jean-MarieMangen,DavidMarquart,YouriMartin,PatrickMelchior,AniseMetz,MarcMeyer(†),JoosjeMisbeek,MarcMoes,MireilleMolitor,E.Nicolay,MarcOwaller,NorbertPaler,ClaudePauly,MettyPeters,ManouPfeiffenschneider,TomPlier,GastPolfer,GeorgesPoorters,EvaRabold,J.Reiter, FrankRicharz,ChristianRies,E.Rigon, Jean-PaulRisch,Christian Schaack,Yves Schaack,Mireille Schanck, Jeff Schartz, Roger Schauls,Anne Scheer, Yves Schintgen, Jörg Schlichter, GérardSchmidt,JimSchmitz,R.Schmitz,NicoSchneider,FernandSchoos,GuySchreiner,FernandSchroeder,UlrichSchulte,FrankSowa,AnnetteSteinbach,FranceThewes,JoelThill,B.Thilmany,Marie-ThérèseTholl, J. Thoma,Misch Thoma, Patrick Thommes, Philippe Thonon, Robert Thorn (†), Marc Thiel,NicolasTiteux,ArmandTurpel,TanjaWalisch,EléonoreWarmont,ThéoWatelet,PhilippeWegnez,F.Weiss,JeanWeiss,SaschaWernicke,G.Weydert,BertWolff,MathisWolter.

Ferrantia • 78 / 2018

7Ferrantia • 78 / 2018

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Edmée EngelMuséenationald’histoirenaturelle

25,rueMünsterL-2160Luxemburg

[email protected]

Franz GassertVogelsang34D-54292Trier

[email protected]

Xavier MestdaghLuxembourg Institute of Science and Technologie (LIST)

5,AvenuedesHauts-FourneauxL-4362Esch-sur-Alzettexavier.mestdagh@list.lu

Roland ProessUmweltplanungsbüroECOTOP

13,[email protected]

EinersterVerbreitungsatlasderReptiliendesGroßher-zogtums Luxemburgs wurde im Jahr 2007 publiziert.Seither, und insbesondere ab dem Jahr 2010, wurdendurch intensive Geländearbeit zahlreiche neue Datenzur Verbreitung der einzelnen Arten erhoben. Imvorliegenden Verbreitungsatlas werden diese neuenErkenntnissezusammengefasst.DieeinheimischeRepti-lienfauna Luxemburgs umfasst zurzeit sechs Arten: Blindschleiche, Zauneidechse, Waldeidechse, Mauer-eidechse, Glatt- oder Schlingnatter und Ringelnatter.In Artkapiteln werden Merkmale, aktuelle und histo-rischeVerbreitung(inLuxemburgundderGroßregion),Biologie,Ökologie,GefährdungundMaßnahmenzumSchutzdieserArtenbeschrieben.RasterkartenmiteinemRaster von 5 x 5 km stellen ihre Verbreitung grafischdar.Dabeiwerden drei Fundzeiträume unterschieden:Nachweise bis 1999, von 2000 bis 2009 und von 2010

bis 2016. In einem speziellen Kapitel werden weitereReptilienarten behandelt, die entweder in Luxemburgnicht einheimisch sind (Fremdländische Schildkröten-arten),bislangnureinmalmitSicherheitnachgewiesenwurden (Gelbgrüne Zornnatter), seit langem ausge-storben sind (Europäische Sumpfschildkröte) oder diein der Literatur für Luxemburg erwähnt werden, fürderenVorkommen es aber keine Beweise gibt (Kreuz-otter, Aspisviper). Weitere Kapitel beschäftigen sichmit der Erforschung der Reptilienfauna Luxemburgsim historischen Kontext, den gesetzlichen GrundlagendesReptilienschutzes,sowiekonkretenReptilienschutz-maßnahmen.EineneueRoteListederReptilienLuxem-burgswirdvorgestellt:fünfArtengeltenalsungefährdet(Blindschleiche,Waldeidechse, Mauereidechse, Ringel-natter&Schlingnatter),eineArtstehtaufderVorwarn-liste(Zauneidechse).

Zusammenfassung

Keywords: Reptilien, Luxemburg, Verbreitungskarten, Gefährdung, Schutz, Rote Liste

Ferrantia • 78 / 20188

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

ThefirstAtlasoftheReptileFaunaofLuxembourgwaspublishedin2007.Sincethen,andespeciallysince2010,intensive research has allowed for the collection of alarge amount of new data. The present atlas summa-rizes the additional information. The native reptilefauna of Luxembourg currently comprises six species:Slow worm, Sand lizard, Viviparous lizard, Commonwall lizard, Smooth snake and Grass snake. For eachof these species a chapter provides information on itscharacteristics, its current and historical distributionin Luxembourg and bordering regions, as well as itsbiology, habitat, threats and conservationmeasures.Amapillustratesthedistributionofeachtaxonon5x5km quadrats. Three periods of research are covered: datauntil 1999, from 2000 to 2009 and from 2010 to 2016.

A particular chapter covers other taxa that have beeneither introduced toLuxembourg ("Amercian turtles"),have been recorded only once (Western whip snake),have been extinct for a long time (European pondterrapin) or have beenmentioned in the literature butwhosepresencehasnotbeenconfirmedinLuxembourg(Adder,Aspviper).Otherchapterscoverthehistoricalresearchonreptiles inLuxembourg, thenational legis-lation on protection, as well as conservation projectsundertaken in Luxembourg. A new Red List of thereptiles of Luxembourg is presented: five species areconsidered as not threatened (Slowworm,Viviparouslizard, Commonwall lizard, Grass snake and Smoothsnake), one species is considered as nearly threatened(Sand lizard).

UnpremieratlasderépartitiondesreptilesduGrand-Duchéaétépubliéen2007.Depuis,etsurtoutàpartirde 2010, des prospections intensives ont produit denombreuses nouvelles données sur la répartition desdifférentesespèces.Leprésentatlasrésumelesnouvellesconnaissances.LeLuxembourgcompteactuellementsixespècesindigènesdereptiles:l’Orvet,leLézardagile,leLézardvivipare, leLézarddesmurailles, laCouleuvrelisse et la Couleuvre à collier. Pour chacune de cesespècesunchapitredétaillelescaractéristiques,larépar-titionactuelle et ancienneauGrand-Duchéetdans lesrégionslimitrophes,labiologie,l’écologie,lesmenacesetlesmesuresdeconservation.Larépartitiondesespècesestillustréepardescartesdontlemaillageestde5x5km. Troispériodessontdistinguées: jusqu’en1999,de2000à 2009, et de 2010 à 2016. Un chapitre particulier est

consacréàd’autresespècesquiont soit été introduitesau Grand-Duché (« Tortues de Floride »), n’ont étéobservées qu’une seule fois avec certitude (Couleuvreverteetjaune),sontéteintesdepuislongtemps(Cistuded’Europe)oubienquiontétésignaléesauGrand-Duchémais pour lesquelles aucune preuve de leur présencen’existe(Vipèrepéliade,Vipèreaspic).D’autreschapitressont consacrés aux études historiques des reptiles auGrand-Duché,à la législationenmatièredeprotectiondesreptilesetàdesmesuresdeconservationsréaliséesauprofitdesreptiles.UnenouvelleListerougedesreptilesestprésentée:cinqespècessontconsidéréescommenonmenacées (l’Orvet, le Lézard vivipare, le Lézard desmurailles, laCouleuvreà collier& laCouleuvre lisse),uneespèceestquasimenacée(leLézardagile).

Abstract

Résumé

Ferrantia • 78 / 2018 9

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Einleitung

RolandProess

Im Gegensatz zu denAmphibien, die bei ihrenjährlichen Fortpflanzungsaktivitäten an denLaichgewässern leicht zu erfassen sind, sindReptilien und insbesondere die beiden einhei-mischen Schlangenarten und die Blindschleiche aufgrund ihrer verborgenen Lebensweiseschwerer zu finden. Bei vielen Reptiliennach-weisenhandeltessichdeshalbumZufallsfunde.AusdiesemGrund lagenauchzuBeginndes21JahrhundertsinLuxemburg(imGegensatzzudenNachbarländern)nurlückenhafteKenntnissezurVerbreitungundGefährdungdereinzelnenArtenvor.

ImAnschlußandieVeröffentlichungdes"Verbrei-tungsatlas der Amphibien des GroßherzogtumsLuxemburg" (Proess 2003) beschloss die herpe-tologischeArbeitsgruppe desNationalenNatur-historischen Museums aus diesem Grund aucheine landesweite Rasterkartierung der ReptilienLuxemburgs durchzuführen.

ZielediesesProjekteswarenes:

● genaueDatenzurVerbreitungundGefährdungder Arten zu erbringen

● das in der Datenbank Recorder gespeicherteundbishernichtaufbereiteteDatenmaterialzuüberprüfen

● die älteren und rezenten Daten in Verbrei-tungskarten zusammenzufassen

● eine Rote Liste der Reptilien Luxemburgsauszuarbeiten

Nach Abschluss der landesweiten Rasterkar-tierungwurdendieErgebnisseim"Verbreitungs-atlas der Reptilien desGroßherzogtums Luxem-burgs"zusammengefasst(Proess2007).

Im Januar 2004 trat ein neues Naturschutzgesetzin Kraft ("Loi du 19 janvier 2004 concernant laprotectiondelanatureetdesressourcesnaturelles").Mit diesem Gesetz wurde auch die europäischeFauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie,Richtlinie92/43/EWGdesRateszurErhaltungderLebensräume sowie der wildlebenden Tiere undPflanzen)inLuxemburgerRechtübernommen.Inden Anhängen II, IV und V der FFH-RichtliniewerdenTier-undPflanzenartenaufgelistetdiein

derEuropäischenUnionvon"gemeinschaftlichemInteresse", also besonders schützenswert sind.Aufgrund der Artikel 11 und 17 der FFH-Richt-linie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, denErhaltungszustand dieser Arten zu überwachen(Monitoring) und alle 6 Jahre einen Bericht überdie im Rahmen der Richtlinie durchgeführtenMaßnahmenzuerstellen.

UmdiesenVerpflichtungengerechtzuwerdenundgenauereDatenzurEntwicklungderArtenvielfaltin Luxemburg zu erhalten, hat das CRP-GabrielLippmann (heute LIST, Luxembourg Instituteof Science and Technology) zusammen mit dem Nachhaltigkeitsministerium im Jahre 2009 einumfangreiches Programm zur Überwachung derBiodiversität in Luxemburg ausgearbeitet (Titeuxetal.2009).

ImJahre2010beganndieGeländearbeit.Dreidersechs in Luxemburg vorkommenden Reptilien-arten werden in Anhang IV der FFH-Richtlinieaufgeführt (Zauneidechse, Mauereidechse undGlattnatter). Zaun- und Mauereidechse werdenseit2010 imRahmendesMonitoringsderBiodi-versität gezielt untersucht. Zur Verbreitung derGlattnatter erfolgten in den Jahren 2014-2016gezielteUntersuchungen.DadierestlichenArten,mit Ausnahme der Ringelnatter, die Feuchtge-biete bevorzugt, oft gemeinsam mit den dreiAnhang IV-Arten vorkommen, werden sie beidenUntersuchungenmiterfasst,sodassEnde2016nach7JahrenintensiverGeländearbeitzahlreicheaktuelle Daten zur Verbreitung der einzelnenArten vorlagen. Aus diesem Grund wurdebeschlossen, denVerbreitungsatlas der Reptilienzu überarbeiten und zu aktualisieren.

1 Die Erforschung der Reptilien- fauna im historischen Kontext

RolandProess

Einen ersten Überblick über die HerpetofaunadesGroßherzogtumsLuxemburgliefert imJahre1870 der Forstingenieur und Zoologe AlphonsedelaFontaine,derdieersteFaunaderWirbeltiereLuxemburgs verfasst (De la Fontaine 1870). DerBruderdesinderÖffentlichkeitbesserbekanntenEdmonddelaFontaine(genanntDicks),erwähntdabeifürunserLand14Amphibien-und9Repti-

Ferrantia • 78 / 201810

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

lienarten. Interessant sind die Aussagen vonAlphonsedelaFontaine(1870)zudenGiftschlan-genartenKreuzotter(Vipera berus)undAspisviper(Vipera aspis): er zählt beide Arten zur FaunaLuxemburgs, gibt aber an, nur ein einzigesMaleineVipergefangenzuhabenundzwar1850 ineinemSturzbach inderUmgebungvonRemich.Da er zu dieser Zeit den Unterschied zwischenKreuzotter und Aspisviper noch nicht kannte,konnte er nicht genau sagen, um welche derbeidenArtenes sichhandelte,nahmspäteraberan,dassessichbeidemgefangenenTierumeineKreuzottergehandelthat.

DelaFontaine(1870)erwähntauchdieGelbgrüneZornnatter(Coluber viridiflavus),gibtaberan,dasssiewohlnur im "ArrondissementdeThionville"vorkommt. Diese, bis zu 1,8 m große Schlange,wurde nur einmal im Großherzogtum nachge-wiesen, als am 14. Mai 1953 auf der Straßezwischen Berg und Weckergrund ein 133 cmlanges Exemplar von einem Auto überfahrenwurde(Heuertz1954,sieheauchKapitel6.3).

1896 beschreibt der Arzt Ernest Feltgen denFang einer Europäischen Sumpfschildkröte(Emys orbicularis) in der Sauer bei Bettendorf(Feltgen 1896). Er ist es auch, der 5 Jahre spätererstegenaueOrtsangabenzumVorkommenvonAmphibien und Reptilien veröffentlicht (Feltgen1901).Diesebeschränkensich jedochaufMerschund Umgebung.

Knapp 50 Jahre nach Alphonse de la Fontainewagt sichVictor Ferrant andieAufgabe, dessenFauna der Wirbeltiere Luxemburgs zu überar-beiten und zu ergänzen. Victor Ferrant gehörtezu den 5 Gründungsmitgliedern der "Fauna,Verein LuxemburgerNaturfreunde", der 1901 in"SociétédesNaturalistesLuxembourgeois"(SNL)umbenanntwurdeundwarauchersterPräsidentder SNL. Nachdem Ferrant (seit 2002 Namens-geber der Ferrantia, der wissenschaftlichenArbeiten des Naturhistorischen Museums) 1915den erstenBand seiner Fauna (Fische) vorgelegthat, folgt 1922derBandüberdie inLuxemburgvorkommenden Amphibien und Reptilien(Ferrant1922).Darinlisteter13Amphibien-und7 Reptilienarten auf. Die beiden SchlangenartenAspisviper und Gelbgrüne Zornnatter führtFerrant (1922) nicht mehr auf. Die Kreuzotterzählt er zwar zur Fauna des Großherzogtums,vermutet aber, dass es sich bei dem von de laFontaine zitierten, einzigen Kreuzotternachweis,

in Wirklichkeit wohl eher um eine Ringelnattergehandelthatundbezweifelt,dassdieKreuzotterinLuxemburg"noch"vorkommt.

1930 widmet sich der deutsche HerpetologeGüntherHechtdenLuxemburgerAmphibienundReptilien. In seiner Publikation "LuxemburgerReptilien und Amphibien, ihre geographischenBeziehungenundihreEinwanderungsgeschichte"(Hecht1930)gehterdavonaus,dassdieEuropä-ische Sumpfschildkröte, die Smaragdeidechse(Lacerta viridis),dieWürfelnatter(Natrix tesselata) und die Äskulapnatter (Zamenis longissimus) in Luxemburg erst seit kurzem ausgestorben sind.

1950 fasst Marcel Brillon die Nachweise derEuropäischen Sumpfschildkröte im Großher-zogtum zwischen 1890 und 1950 zusammen(Brillon 1950). Demzufolge wurden zwischen1890und1950insgesamt7SumpfschildkrötenimGroßherzogtumgefangenoderbeobachtet.Bei 2der7NachweisehandelteessichnachweislichumausgesetzteExemplare,dieHerkunftderanderen5 konnte nicht geklärt werden. Ein Jahr späterbefasstsichauchRémy(1951)mitNachweisenderSumpfschildkröte.

Ab1976beschäftigtsichGeorges-HenriParentinmehreren Veröffentlichungen mit der Herpeto-faunavonBelgienundLuxemburg(Parent1976,1978a,1978b,1979a,1979b,1982,1983,1989,1997).In seinem "Atlas commenté de l'herpétofaunede la belgique et du Grand-Duché de Luxem-bourg" (Parent 1979b) veröffentlicht er erstmalsgenaue Verbreitungskarten aller einheimischenAmphibien-undReptilienarten(Rasterkartenmit4x4kmgroßenQuadraten).

1982 veröffentlicht Parent zusammen mit demluxemburgerHerpetologenRobertThorndieersteRoteListederReptilienundAmphibienLuxem-burgs(Parent&Thorn1982).

1996veröffentlichenEngel&ThorneinenkurzenÜberblick über die Herpetofauna Luxemburgs(Engel&Thorn1996).

Ende 2003 beschließt die "HerpetologischeArbeitsgruppe des NaturhistorischenMuseums"die Kenntnisse zur luxemburgischen Herpeto-fauna zu aktualisieren und zu verbessern undeine landesweite Rasterkartierung der Reptiliendurchzuführen. Die Ergebnisse der, mehrereJahre andauernden, Geländearbeit führen 2007zur Veröffentlichung des "Verbreitungsatlas der

Ferrantia • 78 / 2018 11

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Reptilien des Großherzogtums Luxemburg"(Proess2007).

IneinerDoktorarbeituntersuchtFranzGassertdiegenetische Diversität ausgewählter PopulationenderMauereidechse(Podarcis muralis) in Luxemburg undindenNachbarländern(Gassert2005).

2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes

RolandProess

BeidemuntersuchtenGebiethandeltessichumdasGroßherzogtumLuxemburg.Das Land liegtzwischen 49°26' und 50°11' nördlicher Breiteundzwischen5°44und6°32östlicherLängeunderstrecktsichübereineFlächevon2.586km².

Naturräumlich läßt sich Luxemburg in zweiHauptlandschaftengliedern:

Das Ösling imNordendesLandesumfaßtetwaein Drittel der Landesfläche und gehört demEifel-Ardennen-Mittelgebirgsblockan.EshandeltsichumeineHochebene(mittlereHöheetwa450m über NN, höchste Erhebung 560 m NN) dievontiefenundsteilenTälerndurchschnittenwird(Abb. 1).GeologischbestehtdasgesamteÖslingausDevon(SchiefergesteineundQuarzite,Abb.2). Die Böden sind steinig-lehmig, vielfach flach-gründigundnährstoffarm(Abb.3).

DasKlimaistkühlerundniederschlagsreicheralsim Gutland. Die Jahresmitteltemperatur erreicht7,5°CaufdenHochebenenund9,0°CindenTälern,die jährliche Niederschlagsmenge liegt zwischen800und950mm(Pfisteretal.2005,Abb.5).Trotzdieser hohen Niederschlagsmengen können sich keine großenGrundwasserspeicher bilden: durchden kompakten,wasserundurchlässigen Schieferund die bereits in geringer Tiefe geschlossenen Klüfte des Schiefergesteins fließt der größte TeilderNiederschlägeoberflächlichab.

DasÖslingistdiewaldreichsteGegenddesLandes,fast60%derFlächesindmitWaldbedeckt(Abb.4). Die ehemals verbreitete natürliche Waldgesell-schaftHainsimsen-Rotbuchenwaldistjedochnuraufrund15%dieserFlächezufinden,auf35%der Fläche wächst Eichen-Niederwald und dierestlichen50%entfallenaufFichten-undDougla-sienpflanzungen(Efor1995).

NatürlicheStillgewässersindimÖslingaufgrundder geologischen Verhältnisse selten. Bei denstehenden Gewässern dieser Gegend handelt essichfastimmerumTeiche,diedurchdasAnstauenvon Bächen und Quellen künstlich entstandensind. Hauptfließgewässer des Öslings sind dieSauer,dieOur,dieClerfunddieWiltz.

Das Gutland gehört zum Bereich des lothringi-schen Schichtstufenlandes. Es handelt sich umeine wellige Hügellandschaft (mittlere Höheetwa 300 m NN, höchste Erhebung rund 400mNN,Abb. 1).Geologisch (Abb. 2) besteht dasGutland aus der Triasformation (Buntsandstein,Muschelkalk,Keuper)undderJuraformation(Liasmit Luxemburger Sandstein, Lößlehm, Liastoneund Kalkmergel, Dogger). Diese geologischenSchichten liefern die unterschiedlichsten Boden-typen (Abb. 3): leichte durchlässige Sandböden,fruchtbare Lehmböden, kalkhaltige Böden undschwere austrocknende Tonböden.

DasKlimadesGutlandes(Abb.5)istwärmerundinweitenBereichentrockeneralsdasdesÖslings.Die Jahresmitteltemperatur liegtzwischen8,5°Cund 9,5 °C (Faber 1971), die jährliche Nieder-schlagsmenge schwankt zwischen 750 mm imOstenund950mmimäußerstenWesten(Pfisteretal.2005).

Rund 23 % der Fläche des Gutlandes sind mitWald bedeckt (Abb. 4). Hierbei handelt es sichum hallenartig ausgebildete Buchenwälder, umBuchen-Eichenwälder und um Eichen-Hain-buchenwälder. Der Anteil der Nadelholzforsteist deutlich geringer als imÖsling und liegt beiknapp20%.

Die besten Voraussetzungen für das Entstehennatürlicher Stillgewässer bieten die schwerentonigenBödendesKeupers sowiedieToneundKalkmergeldesLias.Zuerwähnensindbeispiels-weise die mardellenreichen Laubwaldgebiete "BoisdeBiwer","BoisdeHerborn",dieLaubwälderwestlichvonRodenburg,östlichvonPleitringen,zwischen Stegen und Ingeldorf, nordöstlich vonSchrondweiler, nördlich von Folkendingen undwestlich von Colmar-Berg ("Biischtert") (alle aufKeuper) sowie die Laubwaldgebiete "Bois deBettembourg","BoisdeCessange"unddieWälderimBereichKockelscheuer(Lias).

Die Bereiche des Luxemburger Sandsteins (der aufetwa20%derFlächedesGroßherzogtumszuTagetritt),desMuschelkalkes,desBuntsandsteins

Ferrantia • 78 / 201812

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 1: Relief des Großherzogtums Luxemburg.

Ferrantia • 78 / 2018 13

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

LegendeVerwerfungen

Verschiebungen

Quartära Alluvium

eb Hangschutt

dt Terrasen

r Aufschüttungen

Tertiärd Höhenlehme

Lias & Doggerdom

dou,lo7,lo6

lo1-5

lm

li3-4

li2

li1

Keuperko

km

km2s

ku

Muschelkalkmo

mm

mu

Buntsandsteinso

Unteres DevonE3

q

E2

E1b

E1a

Sg3

Sg3s

Sg3a

Sg2

Sg1

´Quelle der digitalen Grundlagendaten: Ministère des Travaux publics Administration des ponts et chaussées Service géologique du Luxembourg

0 105 km

Abb. 2: Geologie des Großherzogtums Luxemburg.

Ferrantia • 78 / 201814

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 3: Bodentypen des Großherzogtums Luxemburg.

Ferrantia • 78 / 2018 15

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 4: Waldgebiete (grün) und Fließgewässer (blau) des Großherzogtums Luxemburg.

Ferrantia • 78 / 201816

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 5: Mittlere Jahresniederschlagsmengen im Großherzogtum Luxemburg (Zeitraum 1971-2000).

Ferrantia • 78 / 2018 17

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

und des Doggers sind dagegen aufgrund ihrer durchlässigen Böden arm an natürlichen Still-gewässern. Nur lokal, in Bereichen mit Mergel-auflage oder beim Vorhandensein von Höhen-lehmen,existierenguteVoraussetzungenfürdasEntstehennatürlicherStillgewässer(wiebeispiels-weiseimWaldgebiet"Rockeldriesch"westlichvonNospelt).

Als Hauptfließgewässer des Gutlandes geltenMosel,Sauer,Alzette,Attert,Eisch,Mamer,WeißeErnz,SchwarzeErnz,Mess,Gander,SyrundKorn(Chiers).

3 Material und Methode

RolandProess

Sowohl bei der Kartierungsarbeit zur erstenAuflage des Reptilienatlas (2004-2007) als auchbei der im Rahmen des Monitorings der Biodi-versitätdurchgeführtenGeländearbeit(seit2010)dientedasvonMelchioretal.(1987)beiderErfas-sung der Brutvögel Luxemburgs verwendeteRasternetzalsArbeitsgrundlage.DabeihandeltessichumQuadratevon5kmSeitenlänge(nachdenkm-Angaben der topographischen Landkarten).Insgesamtliegen129QuadrateaufdemTerritoriumdesGroßherzogtumsLuxemburg,87ganzund42teilweiseindenGrenzbereichenzudenNachbar-ländern. Die Rasterfrequenz einer Art (in %) errechnet sich, indem die Anzahl Quadrate mitNachweisendurchdieGesamtzahlderQuadrate(129)geteiltunddieserWertmit100multipliziertwird.

Bei den Geländearbeiten zur ersten Auflagedes Reptilienatlas wurden zur Erfassung vonZaun- und Mauereidechse bekannte ehemaligeVorkommenüberprüft und zusätzlich potenziellgeeigneteBiotopeuntersucht.ZurErfassungderWaldeidechse wurden in 5 x 5 km Quadratenmit fehlenden Nachweisen gezielt potenziellgeeignete Biotope (insbesondere WaldränderundKahlschläge)angefahrenunduntersucht.BeieinemNachweiswurdesofortdasnächsteQuadratbearbeitet, bei fehlendemNachweis wurden 2-3weitere Stellen aufgesucht. Eine gezielte Sucheder versteckt lebenden Arten Blindschleiche,Schlingnatter und Ringelnatter erfolgte bei denGeländearbeitenzurerstenAuflagedesReptilien- atlasnicht.Durch InformierenderÖffentlichkeit

mithilfe von Radiosendungen und Zeitungs- artikeln und der Bitte dem NaturhistorischenMuseumalleReptilienfundemitzuteilen,konntenabereinigeDatenzusammengetragenwerden,dievonMitarbeiterndesNaturhistorischenMuseumsüberprüftwurden.

Ab 2010 wurden die Untersuchungen zurVerbreitung der beiden Anhang IV-ArtenZaun- und Mauereidechse deutlich intensiviert.MithilfederdigitalentopografischenKarten,derLuftbilder und des Offenlandbiotopkatasters(http://map.geoportail.lu/) wurden jeweils pro 5x5kmQuadratmehreregeeigneteStellenausge-wählt und zum Teil mehrfach auf Reptilienvor-kommen überprüft. Dabei wurde einerseits aufsich sonnende Tiere geachtet und andererseits wurden vorhandene Versteckmöglichkeiten wieHolzteile,SteineundzumTeilauchAbfall(Plastik-teile,Blechstücke)umgedrehtundüberprüft.

Zur Erfassung derAnhang IV-Art Schlingnatter wurden2014landesweitinsgesamt92sogenannteReptilienmatten ausgelegt. Dabei handelt essichum50 x 50 großeund 0,2 cmdickeMattenaus Bitumen, die in potenziellen Schlingnatter-habitaten ausgelegt werden und der Schlange alsVersteckdienensollen (Abb.6,Ecotop2015).Eine weitere Untersuchung zur Verbreitungder Schlingnatter erfolgte 2016. Dabei wurdenlandesweitin22Quadraten(5x5km)45potenziellgeeignete Stellen untersucht und 71 Kontrollendurchgeführt(Ecotop2016).

Für dieArtenBlindschleiche,Waldeidechse und Ringelnatter erfolgten nach 2007 keine gezieltenErfassungen. Die intensiven Untersuchungen

Abb. 6: Reptilienmatte. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201818

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

zur Verbreitung von Zauneidechse, Mauerei-dechseundSchlingnattererbrachtenjedochauchzahlreiche neue Nachweise von Blindschleicheund Waldeidechse. Weniger häufig gefundenwurde die Ringelnatter, weil die von dieserArtbevorzugten Feuchtgebiete weniger intensivuntersucht wurden.

Dieseit2010durchgeführtenReptilienerfassungenim Rahmen des Monitorings der Biodiversitätwerden vom LIST (Hubert Baltus, Alain Dohet,Lionel L'Hoste, Youri Martin, Xavier Mestdagh,GérardSchmidt,NicolasTiteux)undvonEcotop(RolandProess)durchgeführt.

Eine zunehmende Anzahl von BeobachtungenwirdmittlerweilevonnaturbegeistertenPersonenmitgeteilt(sieheDanksagung).EinegroßeHilfeistdabei,dassheutediemeistenLeuteMobiltelefonebei sich haben und so gefundene Tiere fotogra-fierenunddieBilderzurArtbestimmungandasNaturhistorischeMuseum senden können. ÜberdasDatenportaldesNaturhistorischenMuseums(http://data.mnhn.lu) können die Funde auchdirekt online eingetragen werden.

4 ErgebnisseRolandProess

4.1 Checkliste der Reptilien Luxemburgs

In Tabelle 1 wird die Checkliste der ReptilienLuxemburgsvorgestellt.NomenklaturundSyste-matik folgen dabei der Artenliste der FaunaEuropaea Version 2.6 (www.faunaeur.org). Die deutschenNamensindSchaefer(2000)entnommen.

4.2 Erstellung der Verbreitungskarten

Die intensiven Untersuchungen seit 2010 habendazu geführt, dass mittlerweile gute Kenntnissezur Verbreitung der einheimischen Reptilien-arten vorliegen. Die Anzahl der Datensätze (1Datensatz=BeobachtungeinerArtaneinemTaganeinerStelle)hat sichvonknapp800 im Jahre2007(ErstauflagedesVerbreitungsatlas)auf2.023am 31.12.2016 erhöht. In Abbildung 7 wird dieVerteilung der Daten pro Jahrzehnt dargestellt.Dabei wird der große Datenzuwachs seit 2010sichtbar.

Nummer Wissenschaftlicher Artname Deutscher ArtnameOrdnung Squamata (Schuppenkriechtiere)

FamilieAnguidae(Schleichen)GattungAnguisLinnaeus,1758

1. Anguis fragilis Linnaeus,1758 BlindschleicheFamilieLacertidae(Eidechsen)

GattungLacertaLinnaeus,17582. Lacerta agilis Linnaeus,1758 Zauneidechse

GattungZootocaWagler,18303. Zootoca vivipara (Jacquin,1787) Waldeidechse

GattungPodarcisWagler18304. Podarcis muralis (Laurenti,1768) MauereidechseFamilieColubridae(Nattern)

GattungCoronellaLaurenti,17685. Coronella austriacaLaurenti,1768 Glattnatter,Schlingnatter

GattungNatrixLaurenti,17686. Natrix natrix (Linnaeus,1758) Ringelnatter

Tabelle 1: Checkliste der Reptilien Luxemburgs

Ferrantia • 78 / 2018 19

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Auf Basis der bis 31.12.2016 vorliegenden circa2.023 Datensätze wurden von Xavier Mestdagh(LIST) die Verbreitungskarten im folgendenKapitel erstellt. Die ältesten dieser DatensätzestammenausdemJahre1960.DiePublikationenvon De la Fontaine (1870) und Ferrant (1922)liefern keine genauenAngaben zur VerbreitungderArtenundkonntendaherbeiderErstellungder Verbreitungskarten nicht berücksichtigtwerden. Die Rasterkarten beschränken sichalso auf den Zeitraum von 1960 bis Ende 2016.Die Verbreitungskarten wurden auf Basis desoben erwähnten 5 x 5 kmRasters erstellt.Dabeigilt, dass ein Individuum einer Art (Einzelbeob-achtung) ebenso als Nachweis dargestellt wird wie zahlreiche größere Populationen einer Art.RückschlüsseaufPopulationsdichteninnerhalbder5x5kmQuadratesinddemnachausdenRaster-karten nicht möglich.

BeiderErstellungderRasterkartenwurdendreiFundzeiträumeunterschieden:

● von1960bis1999(wiebeiderErstauflage)● von2000bis2009● von2010bis2016

DieJahre2000und2010wurdengewähltweilsichab2000,undnochverstärktab2010dieDaten-mengerasantvergrößerthat.

InAbb. 8 wird dieAnzahl Reptilienarten pro 5kmQuadratdargestellt.DabeiwurdenalleDatenaus den drei Fundzeiträumen berücksichtigt.Abb. 8 belegtdenArtenreichtum inden ehema-ligen Tagebaugebieten im Süden und Südwesten (mitimmerhinfünfQuadraten,indenenallesechsArtenvorkommen),imMoseltalundimsüdlichenÖsling(insbesondereimTalderObersauer).Eherartenarm ist dagegen dieMitte des Landes undhiervorallemdasTalderAttert.

5 Diskussion - Artkapitel

Im Folgenden werden die einzelnen Arten imDetailvorgestellt.

Als "Großregion" respektive als "an Luxemburgangrenzende Gebiete" werden bei denAngabenzur Verbreitung der Arten folgende Gebietezusammengefasst:

● das belgische Wallonien mit den Provinzen"Brabant-Wallon","Hainaut","Namur","Liège"und "Luxembourg".

● diedeutschenBundesländerSaarland&Rhein-land-Pfalz.

● das französische Lothringenmit den "Dépar-tements Meuse, Moselle, Meurthe-et-MoselleundVosges".

5.1 Anguis fragilis (Blindschleiche)

E: Slow worm, F: Orvet fragile, L: Blannschlécher

RolandProess

5.1.1 BeschreibungImGegensatzzueinerweitverbreitetenAnnahmehandelt es sich bei der Blindschleiche nicht um eine Schlange, sondern um eine Eidechse mitschlangenförmigerGestalt.ImUnterschiedzudenSchlangen besitzen Blindschleichen durch LiderverschließbareAugen,glatteglänzendeSchuppenundeinenKopf,derohneAbsatz indenKörperübergeht. Während bei den Blindschleichen- EmbryonennochBeinstummelnachweisbarsind,deuten bei den erwachsenen Tieren nur noch Reste des Schulter- und Beckengürtels an derWirbelsäule auf ihreAbstammung vonExtremi-tätentragendenFormenhin.

DieBlindschleicheerreichteineMaximallängevon45-50 cm, wobei dieMännchen durchschnittlichetwaskleiner sindalsdieWeibchen.WichtigstesUnterscheidungsmerkmalderGeschlechteristdasVorhandensein eines ausstülpbaren HemipenisbeidenMännchen.DerSchwanz,dessenBeginndurchdenquergestelltenKloakenspaltmarkiertwird, ist etwa ebenso lang oder länger als Kopfund Rumpf zusammen. Beim Ergreifen durcheinenBeutegreiferbrichternachEidechsenartan

8 63 69 114

602

1167

0200400600800

100012001400

1960-69 1970-79 1980-89 1990-99 2000-09 2010-16

Abb. 7: Anzahl Datensätze pro Jahrzehnt.

Ferrantia • 78 / 201820

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 8: Anzahl Reptilienarten pro 5 x 5 km Quadrat.

Ferrantia • 78 / 2018 21

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 9: Erwachsene Blindschleiche. Foto: Roland Proess.

Abb. 10: Männliche Blindschleiche mit blauer Färbung. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201822

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

vorgebildeten "Sollbruchstellen" ab, wobei sichdasabgestoßeneSchwanzstücknochminutenlangunter teilweise heftigen Zuckungenwindet unddadurch den Beutegreifer ablenkt. Anders als bei denmeistenEidechsenarten,wirdbeiderBlind-schleiche nur ein sehr kurzes Stück (meist nur wenige mm bis maximal 16 mm) des abgesto-ßenenSchwanzesregeneriert (Blosat1997,zitiertinWolfbeck&Klemens2007).

WieoftBlindschleichenihrenSchwanzabstoßen,belegt zum Beispiel die Untersuchung vonWaitzmann (1991 zitiert inWolfbeck&Klemens2007), der im südlichen Odenwald 295 Tiereuntersuchte und dabei feststellte, dass 54% derTiereregenerierteSchwänzehatten.

Erwachsene Blindschleichen (Abb. 9) könnensehr unterschiedlich gefärbt sein (verschiedeneBraun-, Grau- oder Gelbtöne mit zum TeilschwärzlichemDorsalstreifen).InseltenenFällensind ältere Männchen auch blau getupft (Abb.10, Wolfbeck & Klemens 2007). Jungtiere (Abb.11) zeigen dagegen eine einheitliche Färbungund Zeichnung. Ihre Oberseite ist silbergrauoderleichtgelblichundentlangderRückenmitteverläuft vom Hinterkopf bis zur Schwanzspitze

eine schwarze Linie (die unterbrochen sein kann und manchmal auch ganz fehlt). Die schwarzen KörperseitenundderschwarzeBauchsindscharfvonderhellenOberseiteabgesetzt.

Anders als derName vermuten lässt sind Blind-schleichen nicht blind. Der Name Blindschleiche stammtvermutlichausdemAlthochdeutschenundbedeutet soviel wie "blendende Schlange" (nachdembleiernenGlanzderTiere)(Günther&Völkl1996a,Blauscheck1985,Blab&Vogel1989).

5.1.2 Verbreitung

● AllgemeineVerbreitunginEuropaunddenanLuxemburgangrenzendenGebieten

Die Blindschleiche ist die in Europa amweitestenverbreiteteReptilienart.Siekommt(mitAusnahmeeinigerMittelmeerinseln, Irlands sowieNordskan-dinaviensundNordrusslands)inganzEuropavor.NachOstenerstrecktsichdasVerbreitungsgebietbisnachWestsibirien, imSüdostenwerdenTranskau-kasien,dasnördlicheKleinasienundderNordiranerreicht(Dely1981,zitiertinGünther&Völkl1996a).

Abb. 11: Juvenile, knapp 10 cm lange Blindschleiche. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 23

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 12: Verbreitung der Blindschleiche (Anguis fragilis) im Großherzogtum Luxemburg (5 x 5 km Raster).

Ferrantia • 78 / 201824

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 13: Ein Teil der im Juli 2016 bei Berburg gefunden Blindschleichen, gut sichtbar ein Tier in Häutung und ein Tier das einen Teil seines Schwanzes verloren hat (Pfeile). Foto: Claude Pauly.

Abb. 14: Neun Blindschleichen unter einer Reptilienmatte. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 25

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

InderGroßregionistAnguis fragilis insgesamt weit verbreitetundgiltalsungefährdet.Verbreitungs-lücken,respektiveisolierteVorkommenexistierenaber in größeren, von landwirtschaftlicherNutzung geprägten, wald- und strukturarmenGebieten(Renner&Vitzthum2007,Flottmannetal.2008).IneinigenGebieten,wiezumBeispielinWallonien,wirdeinRückgangderArtbeobachtet(Graitson 2007a), in Rheinland-Pfalz wird dieBlindschleiche als "Art der Vorwarnliste" einge-stuft(Bitz&Simon,1996).

● Historische Verbreitung in Luxemburg

SowohldelaFontaine(1870)alsauchFerrant(1922)bezeichnen die Blindschleiche in Luxemburg als weit verbreitet und häufig. Auch Parent (1979)bezeichnet Anguis fragilisalshäufigeArt,diealler-dingsdieHochlagendesÖslingsmeidet.Parent&Thorn(1982)stufendieBlindschleicheals"poten-ziell gefährdete oder besonders schützenswerteArt" ein.

● Aktuelle Verbreitung in Luxemburg

Die Blindschleiche ist in Luxemburg landesweit verbreitet.Beidenseit2010durchgeführteninten-

Abb. 15: Bei der Paarung packt das Männchen das Weibchen am Kopf oder in der Nackenregion. Foto: Roland Proess.

Abb. 16: Häutung einer Blindschleiche. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201826

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

siven Untersuchungen gelangen Nachweise ininsgesamt 81 Quadraten, was für den Zeitraum2010-2016einerRasterfrequenzvon63%entspricht.DamitistdieBlindschleichezurzeitdiehäufigsteReptilienart in Luxemburg. FehlendeNachweiseineinigenQuadratendürftenhauptsächlichaufindiesen Bereichen unzureichende Untersuchungen zurückzuführensein;mankanndavonausgehen,dassdieBlindschleicheinnahezujedem5x5kmQuadratvorkommt.

Bei den meisten luxemburgischen Nachweisen derBlindschleichehandeltessichumEinzelbeob-achtungen.AngabenzuPopulationsgrößenliegennichtvor. InsgesamtsinddiePopulationsgrößenderBlindschleiche indenmeistenGebietenaberdeutlichgrößer,alsesdieunregelmäßigenEinzel-beobachtungenvermutenlassen.SowurdenzumBeispiel in Belgien auf einer circa 2 ha großenBrachfläche, mit Hilfe von ausgelegten Repti-lienmatten, bis zu 195 Blindschleichen gezählt(Graitson 2007a). In Großbritannien wurdenin Optimalbiotopen Populationsdichten vonmehreren Hundert Tieren pro Hektar ermittelt(Riddell1996,zitiertinGraitson2007a).

InsbesondereingünstigenVersteckenversammeltsichzumTeileinegroßeAnzahlBlindschleichen.Die größte in Luxemburg bekannt gewordeneAnsammlung wurde im Juli 2016 unter einerknapp10m²großenGartenteichfolie inBerburgbeobachtet, wo neben einzelnen Ringelnatternmindestens 50 Blindschleichen (erwachsene undjuvenileTiere)gezähltwurden(C.Pauly,mündl.Mitt. 2017, Abb. 13). Unter einer Reptilienmattewurden im August 2014 bei Koerich 9 Blind-schleichen gezählt (Abb. 14) und unter einemBlechstückimJuli2016beiEchternach7Tiere.ZuoptimalenZeitpunkten,zumBeispielwennnacheiner längeren Regenphase die ersten Sonnen-strahlen erscheinen, kann man auch zahlreicheBlindschleichen beim Sonnenbad beobachten: so wurdenimAugust2016aufeinernur0,5Hektargroßen Brachfläche in Luxemburg-Kirchberginsgesamt11Tieregezählt.

5.1.3 BiotopansprücheBlindschleichen bewohnen eine Vielzahl vonLebensräumenwie lichteLaubwälder,Waldränder,Waldlichtungen,HeckenundihrekrautigenRandbe-reiche,naturnaheGärten,Parkanlagen,Brachflächen,Wegränder, Bahndämme oder aufgegebene Stein-

brüche.Wichtig sind einemäßige bis hoheBoden-feuchtigkeit,eineausreichendeSonneneinstrahlung,eine deckungsreiche Vegetation, eine ausreichendeDichte ihrerHauptbeutetiere (Schnecken&Regen-würmer) sowie Tagesverstecke und Überwinte-rungsquartiere (zum Beispiel Erdlöcher, Trocken-mauern, Totholz, Steine, Baumstubben oderKomposthaufen). (Blauscheck 1985, Blab & Vogel1989,Günther&Völkl1996a,Thiele1996).

5.1.4 Fortpflanzung & Lebensweise

Nach der Winterruhe, die normalerweise imOktober beginnt und in frostfreien Erdlöchern,FelsspaltenoderKomposthaufen erfolgt, verlassendie Blindschleichen im März ihre Winterquar-tiere. Eine außergewöhnlich frühe Beobachtunggelangam15.02.2001beiKoerich,woeinTiersichauf einemWaldweg sonnte. Die Paarung, bei derdermännlicheHemipenis indieweiblicheKloakeeindringt, findet normalerweise imMai oder Junistatt.DabeipacktdasMännchendasWeibchenmitden Kiefern am Kopf oder in der Nackenregion(Abb.15).Etwa3Monate später,meist imAugustoderSeptembergebiertdasWeibchen6-15(maximalbis 26) Junge, die noch von einer dünnen Eihautumgeben sind. Durch Bewegungen ihres KörperszerreißendieJungtierediesenichtverkalkteEihautwenige Sekunden oderMinuten nach derGeburt.MansprichtindiesemFallvonOvoviviparie.

DieneugeborenenJungtierehabeneineKörperlängevon7-10cm.DieJungtiereerreichennormalerweisebei einer Körperlänge von 25-30 cm imAlter vonetwa2¾JahrendieGeschlechtsreife.DadiestarreReptilienhaut dem Wachstum nicht folgen kann,muß sievonZeit zuZeit abgestreiftwerden.MansprichtdabeivonHäutung.BlindschleichenhäutensichwährendderWachstumsphasedrei-bisviermalproJahr,wobeidieHautvonvornnachhintenzukleinen Wülsten zusammengeschoben und dannabgestreift wird. Anders als bei Schlangen, beidenendiegesamteHautineinemStückabgestreiftwird(diesogenanntenNatternhemden),löstsichbeiderBlindschleicheundbeidenEidechsendieHautinmehreren,mehroderwenigergroßen,Teilstückenab (Abb. 16, Günther & Völkl 1996a,Wolfbeck &Klemens 2007). Blindschleichen können sehr altwerden.InGefangenschaftwurdenTierebiszu46Jahrealt(Fuhn&Vancea1961,zitiertinGünther&Völkl1996a).

Ferrantia • 78 / 2018 27

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Blindschleichen sind hauptsächlich tagaktiv undernährensichzuüber90%vonNacktschneckenundRegenwürmern. Sie selbst werden hauptsächlichvon Fuchs (Vulpes vulpes), Dachs (Meles meles),Marder(Martessp.),Iltis(Mustela putorius),Hermelin(Mustela erminea), Igel (Erinaceus europaeus),Hauskatze(Felis sylvestris f. catus),Wildschwein(Sus scrofa), lokal Schlingnatter und zahlreichen Vogel-artenerbeutet(Günther&Völkl1996a).

5.1.5 Gefährdung und SchutzDie Blindschleiche ist in Luxemburg noch weit verbreitet und häufig. Durch die fortschreitendeVerbauung und Fragmentierung der Landschaftdurch Siedlung, Verkehr und Aktivitätszonenschwinden ihre Lebensräume aber immer weiter.Negative Auswirkungen haben auch die Intensi-vierungderLandwirtschaft (EinsatzvonBioziden,starke Düngung, frühe und häufige Mahd,Grünlandumbruch), Unterhaltungsarbeiten anBöschungen von Straßen und Wegen (Mulch-geräte,Saugmäher)undderStraßenverkehr(nebenAutosundLastwagenauchZweiräder).Schwerzubeurteilenist,obdiedirekteVerfolgungdurchdenMenschen (Totschlagen der vermeintlich gefähr-lichen"Schlange")heutenocheinegroßeRollespielt.

AlswichtigsteSchutzmaßnahmengelten:

● Erhalt strukturreicher Lebensräumemit ausrei-chendem Angebot an Verstecken (Totholz,Steine,..)

● VerzichtaufBiozide

● AufklärungderBevölkerung(Schlangenfurcht)

5.2 Lacerta agilis (Zauneidechse)E: Sand Lizard, F: Lézard agile, L: Gréng Ederes

EdméeEngel&RolandProess

5.2.1 BeschreibungDie Zauneidechse erreicht eine Maximallängevon 22-24 cm. Im Gegensatz zu der kleinerenWaldeidechse und der schlankeren Mauerei-dechse erscheint sie mit ihren verhältnismäßigkurzenBeinenrelativplump.DerhoheKopfmitkurzemstumpfemSchnauzenendeunterscheidetsiedeutlichvonderzierlicherenMauereidechse.

Der gedrungene Rumpf ist hoch mit deutlichabgeflachtemRücken.DerSchwanzverjüngtsichund ist in seinem Anfangsteil wesentlich höher als breitundhatkeinelanggezogeneSpitze.Erwirdnichtvielmehralskörperlangundwirktziemlichdick. Beim Ergreifen durch einen Beutegreiferbricht er an einer Sollbruchstelle ab (Abb. 17),wird danach aber wieder weitgehend regeneriert.

Beiden Geschlechtern der Zauneidechsegemeinsam sind die hellen Rückenstreifen, dieAugenflecken an den Flanken und die bräun-licheGrundfarbe(Abb.18).DieMännchenzeigenwährend der Paarungszeit leuchtend grüneKörper-, Kopf- und Bauchseiten (Abb. 19). DenJungtieren der Zauneidechse fehlt die charak-teristische Rückenzeichnung, die Augenfleckensindjedochsehrdeutlich(Abb.20,Bischoff1984,Elbingetal.1996).

5.2.2 Verbreitung● Allgemeine Verbreitung in Europa und den

an Luxemburg angrenzenden Gebieten

Die Zauneidechse besiedelt ein riesigesAreal, vondenPyrenäen,AlpenundRhodopen imSüdenbisnachMittelschweden, von England imWesten biszum Baikalsee und NW-China im Osten (Bischoff1988,Hahn-Siry1996).

InLothringenistdieZauneidechsezwarweit,abernur unregelmäßig verbreitet. Verbreitungsschwer-punkte liegen hier im Bereich von Kalkhügeln(Renner&Vitzthum2007).

In Wallonien kommt die Zauneidechse nur imäußersten Süden an der Grenze zu Frankreichund Luxemburg vor. Die Bestände werden alsabnehmend und dieArt als "gefährdet" eingestuft(Jacob&Remacle2007,Jacob2007).

InRheinland-Pfalz,wodieZauneidechseals"zurück-gehend,ArtderVorwarnliste"eingestuftwird(Bitz&Simon1996),besiedeltsievorallemdieNördlicheOberrheinebeneunddie tieferenLagenderMittel-gebirgeundbevorzugtdieklimatischbegünstigtenBereichederFlusstäler(Hahn-Siry1996).

Im Saarland ist Lacerta agilis zwar noch in den für die Art typischenLebensräumenzufinden,weist abergerade indeneinst starkbesiedeltenVerbreitungs-zentren erhebliche Einbußen auf und wird in derRotenListealsgefährdeteingestuft(Flottmannetal.2008).

Ferrantia • 78 / 201828

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 17: Männliche Zauneidechse mit abgestoßenem Schwanz. Foto: Roland Proess.

Abb. 18: Zauneidechse. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 29

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 19: Männliche Zauneidechse während der Paarungszeit. Foto: Roland Proess.

Abb. 20: Jungtier der Zauneidechse. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201830

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 21: Verbreitung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Großherzogtum Luxemburg (5 x 5 km Raster).

Ferrantia • 78 / 2018 31

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

● Historische Verbreitung in Luxemburg

DelaFontaine(1870)beschreibtdieZauneidechse(damals Lacerta stirpium) als "peu commune" imGutland. Ferrant (1922) bezeichnet sie als "assezrépandu" imGutlandundsehrseltenimÖsling.Auch Parent (1983) bestätigt das Vorkommen imÖsling. Engel& Thorn (1996) zufolge ist dieZauneidechse in Luxemburg nur lokal und inisoliertenPopulationenverbreitetund imÖslingsehr selten.

● Aktuelle Verbreitung in Luxemburg

Mit einer Rasterfrequenz von 15% im Zeitraum2010-2016 ist die Zauneidechse in Luxemburgdieseltensteder4einheimischenEidechsenarten.Verbreitungsschwerpunkte liegen im Moseltal,in den ehemaligen Tagebaugebieten im Süden und Südwesten des Landes und in Steinbrüchen im Bereich des Luxemburger Sandsteins. EinVorkommen existiert im Bereich einer Besen-heide bei Dondelingen (Naturschutzgebiet"Telpeschholz"). Nicht besiedelt werden die

Keuper-Halbtrockenrasen im Osten des Landes.BisaufeineunbestätigteältereMeldungvonder"Weimericht" bei Junglinster gelangen in diesenLebensräumen keine Nachweise der Zaunei-dechse. Eine Ursache für das Fehlen derArt indiesen, ansonsten günstigen, Lebensräumenkönntendieschweren,tonhaltigenBödensein,dieeinEingrabenderEiererheblicherschweren.

Bei den intensiven Untersuchungen seit 2010wurdenmehrereVorkommen der Zauneidechseneu entdeckt, unter anderem drei PopulationeninderUmgebungvonConternundeinisoliertesVorkommen bei Warken. Da diese Neufundeaber ausschließlich in seit langem bestehendenBiotopengelangen,dürfteessichdabeinichtumStellen handeln, die von der Zauneidechse neubesiedeltwurden,sondernumseitlängerembeste-hende, aber bislang unbekannte Vorkommen.GleichzeitigkonntenaberauchmehrereehemaligeVorkommen nicht mehr bestätigt werden, diesinsbesondere im Ösling: für den nördlichenLandesteil gibt es, außer einemVorkommen bei

Abb. 22: Lebensraum der Zauneidechse in einem ehemaligen Tagebaugebiet (Kayl / Léif-frächen, Foto: Roland Proess).

Ferrantia • 78 / 201832

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Bivels, das im Frühjahr 2017 bestätigt werdenkonnte, keine aktuellen Nachweise der Zaun- eidechse.

Angaben zu Populationsgrößen liegen ausLuxemburgnichtvor.BeidenmeistenNachweisenhandelt es sich um weniger als 5 Tiere, nur insehr seltenenFällenwurdenan einemOrtmehrals 10 Exemplare beobachtet, dabei handeltees sich dann überwiegend um Jungtiere. AusDeutschland werden Populationsgrößen von 65bis130Individuenproha(davon15bis65Adult-tiere) genannt (Zusammenstellung bei Elbing etal.1996).

5.2.3 BiotopansprücheDie Zauneidechse ist primär eine WaldsteppenbewohnendeArt(Bischoff1988).AlsLebensraumwerdensonnige,offeneBiotopemitnur lückigerVegetationbevorzugt,dieauseinemMosaikausKleinstrukturen bestehen: exponierte Sonnplätzezur Thermoregulation, besonnte sandige PlätzezurEiablageundVersteckmöglichkeiteninFormvon Steinen, Totholz oder einzelnen, niedrigenSträuchern. Laut Hahn-Siry (1996) besetztenmännliche Zauneidechsen Reviere von etwa120m²Größe,indenensiekeineweiterenerwach-senen Männchen duldeten. Die Reviere derWeibchen (etwa 110 m²) konnten sich dagegenüberschneiden.GenerellsindZauneidechsensehrstandorttreuundverlassen ihrRevier nur selten(Hahn-Siry1996).

5.2.4 Fortpflanzung & LebensweiseDie jährliche Aktivitätsphase der Zauneidechsebeginnt bei günstiger Witterung ab Mitte März(bislang früheste Beobachtung in Luxemburg: 17. März 2014). Die Männchen verlassen dieWinterquartiere 1-2Wochen vor denWeibchen.Nachder erfolgten Frühjahrshäutung tragendieTiereihrPaarungskleid;diePaarungszeitbeginntmeistgegenEndeApril. EndeMaibisEndeJunierfolgtdieEiablage;beigroßenWeibchenkannesEndeJunibisEndeJulizueinemzweitenGelegekommen. Die Gelegegröße schwankt zwischen9-14Eiern.BeiderEiablagescharrtdasWeibchenmitdenVorderfüßeneine4-10cmtiefeGrubeinden Boden, die anschließendmit Pflanzen- undBodenmaterial wieder verschlossen wird. AlsEiablageplätzewerdenvegetationsarme,sonnige,

aber nicht zu trockene Stellen mit lockerem Bodensubstrat bevorzugt. Die Embryonalent-wicklungszeithängtvonderTemperaturabundschwankt zwischen 25 und 75 Tagen.Nach vierWochen häuten die Jungen sich zum erstenmal.DieGeschlechtsreifetrittimdritten,spätestensimviertenJahrauf.EndeOktober/AnfangNovemberziehen sich die Zauneidechsen in ihre Winter-quartiere zurück (bislang späteste BeobachtunginLuxemburg:12.Oktober2016).AlsWinterquar-tiere dienen Fels- und Erdspalten, vermoderteBaumstubben,verlasseneNagerbautenoderselbstgegrabeneWohnröhren(Bischoff1984,Hafner&Zimmermann2007).

Zauneidechsensindkarnivor,wobeidieverschie-densten Arthropoden den Hauptanteil derNahrungdarstellen.KleinereEidechsenscheinennurseltengefressenzuwerden(Bischoff1984).AlsPrädatorengelten inderRegel allemittelgroßenkarnivoren Säuger, verschiedene Vögel und dieSchlingnatter.Als Höchstalter der ZauneidechsewerdeninFreilandterrarien12-13Jahre(Elbingetal.1996)undimFreiland5-7Jahregenannt(Hahn-Siry1996).

5.2.5 Gefährdung & SchutzDie Zauneidechse kommt in Luxemburg nurlokal und in oft isolierten Populationen vor.AlsHauptgefährdungsursachekannzurzeitdienatürliche Sukzession gelten, die dazu führt,dass gut besonnte, trockenwarme BiotopemitGehölzen zuwachsen und durch die stärkerwerdendeBeschattungalsLebensraumfürdieZauneidechse nicht mehr geeignet sind. Eineweitere Gefährdung besteht in der Nutzungehemaliger Abbaugebiete als Bauschutt- deponien. Durch die immer größereAusdehnung der bebauten Flächen wirdaußerdem der Austausch zwischen deneinzelnenPopulationenerschwert,wennnichtsogar unmöglich gemacht.

FürdenErhaltderZauneidechseistesunbedingtnotwendig durch regelmäßige Pflegemaßnahmenwie Entbuschung, Mahd und/oder extensiveBeweidung das Zuwachsen ihrer Lebensräumemit Gehölzen zu verhindern, respektive wiederrückgängig zu machen. Um die Isolation dereinzelnen Populationen zu verringern, solltenzudem Korridore mit Mosaikstrukturen alsLebensraumundzurVernetzungangelegtwerden.

Ferrantia • 78 / 2018 33

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

5.3 Zootoca vivipara (Waldeidechse)

E: Viviparous lizard, F: Lézard vivipare, L: Rout Ederes

RolandProess

5.3.1 BeschreibungAuf den ersten Blick fallen der kleine, zierlicheKörper, der relativ kurze Schwanz und diekurzen Beine der Waldeidechse besonders auf.Mit einer Gesamtlänge von 11–14 (maximal 18cm)istsiediekleinstedereinheimischenEidech-senarten.DerSchwanzübertrifftnur inAusnah-mefällen die doppelte Kopf-Rumpf-Länge. BeimErgreifen durch einen Beutegreifer bricht er aneinerSollbruchstelleab,wirddanachaberwiederweitgehendregeneriert(Abb.23).

Waldeidechsen wirken auf den ersten Blickbräunlich mit mehr oder weniger stark ausge-prägtenhellenunddunklenZeichnungselementenaufderOberseite.OftistaufderKörperoberseiteein durchgehender oder ein mehr oder weniger starkinEinzelfleckeaufgelösterschwarzerStrichausgebildet. An den Flanken können sich 1-2Längsreihen heller Flecken befinden (Abb. 24).

Die Geschlechter unterscheiden sich unteranderemdurchdieFärbungderUnterseite.DieseistbeidenWeibchenweißlich,grauodergelblich.Beim Männchen sind Kehle und Hals weißlichoder rötlich und die gesamte übrige Unterseite kräftiggelbundwährendderFortpflanzungszeitzumTeilorangeoderrötlichgefärbt(Abb.25).DieJungtieresindinderRegeldunkleralsdieerwach-senen Tiere und nicht so auffallend gezeichnet(Abb. 26). Ihre Oberseite ist braunschwarz, dieUnterseite graublau bis schwärzlich mit einemgrünenSchimmer(Günther&Völkl1996b).

5.3.2 Verbreitung● Allgemeine Verbreitung in Europa und den

an Luxemburg angrenzenden Gebieten

Das Areal der Waldeidechse erstreckt sich vonNordspanien und Irland durch ganz Eurasienbis nach Ostsibirien und Sachalin und von derPoebeneundNordkasachstanbisandasEismeerunddieBarentsee.DieWaldeidechsestelltdamitdie am weitesten nach Norden vordringendeReptilienart der Welt dar (Blab & Vogel 1989,Günther&Völkl1996b).

In Lothringen ist Zootoca viviparaweit verbreitetundhäufig(Renner&Vitzthum2007).

Waldeidechse Mauereidechse Zauneidechse

InderRückenmittezweiReihendeutlichverschmälerterSchuppen

SchuppeninderRückenmittenichtverschmälert

InderRückenmitte8-16neben-einanderliegendeSchuppen-reihen wesentlich schmaler als die seitlich angrenzenden

Schwanzwenigerals1,5xsolangwieKopfundRumpf

Schwanz etwa 2 x so lang wie KopfundRumpf

Schwanzetwa1,5xsolangwieKopfundRumpf

OberseitebräunlichmitReihendunklerundhellerPunkte

OberseitederMännchenbraunmitschwarzerFleckungoderNetzzeichnung,WeibchenhäufigmitdunklenSeiten-bänderndiehelleingefaßtsind,SeitenbeimMännchenmeistmitblauenPunkten

Oberseite braun mit dunklem Rückenstreifenundhellen,dunkelgerandetenFlecken,MännchenwährendderPaarungszeituntenundandenSeiten leuchtend grün

Maximal18cmgroß Maximal20cmgroß Maximal24cmgroß

ZierlicheGestalt,kurzeBeine SchlankeGestalt,langeBeine PlumpeGestalt,kurzeBeine

Tabelle 2: Unterscheidungsmerkmale der drei einheimischen Eidechsenarten (nach Schaefer 2000 und Günther & Völkl 1996b)

Ferrantia • 78 / 201834

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 23: Waldeidechse mit beginnender Regeneration des abgeworfenen Schwanzes. Foto: Ro-land Proess.

Abb. 24: Erwachsene Waldeidechse. Foto: Hubert Laufer.

Ferrantia • 78 / 2018 35

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

In Wallonien ist die Waldeidechse in densüdlichen Landesteilen weit verbreitet, nördlichvonSambreundMaasdagegendeutlichseltener;landesweit ist ein Bestandsrückgang der Art zu erkennen (Graitson 2007b). In Rheinland-Pfalzist Zootoca vivipara weit verbreitet und gilt alsungefährdet,intieferenLagen,dierelativgeringeNiederschlägeundhoheJahresdurchschnittstem-peraturenaufweisen(Mittelrheinbecken,Saar-Na-he-Bergland,Rhein-Main-TieflandundNördlicheOberrheinebene), existieren jedochVerbreitungs-lücken(Fischer1996).ImSaarlandtrittdieWaldei-dechsezwarflächendeckendauf,weistaberzumTeil stärkere Bestandseinbußen auf undwird inderRotenListeals"ArtderVorwarnliste"einge-stuft(Flottmannetal.2008).

● Historische Verbreitung in Luxemburg

DelaFontaine(1870)bezeichnetdieWaldeidechse(damals Lacerta schreibersiana) als im ganzen Land verbreitet aber allgemein relativ selten(mitAusnahmederArdennen,wodieArtrelativhäufigvorkam).ÄhnlichbeschreibtauchFerrant(1922)dieVerbreitungvonZootoca (damals Lacerta) vivipara:seltenimGutlandundrelativhäufigimAbb. 25: Männliche Waldeidechse. Foto Roland Proess.

Abb. 26: Juvenile, circa 6 cm große Waldeidechse. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201836

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 27: Verbreitung der Waldeidechse (Zootoca vivipara) im Großherzogtum Luxemburg (5 x 5 km Raster).

Ferrantia • 78 / 2018 37

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Ösling.Parent&Thorn(1982)stufendieWaldei-dechse als "potenziell gefährdet oder besondersschützenswert"ein.

● Aktuelle Verbreitung in Luxemburg

Mit einer Rasterfrequenz von 56% im Zeitraum2010-2016 ist die Waldeidechse nach der Blind-schleiche zurzeit die in Luxemburg zweithäu-figste Reptilienart. Verbreitungslücken sindnicht erkennbar. Eine gezielte Suche würde eswahrscheinlich ermöglichen, die Art in nahezujedem5x5kmQuadratnachzuweisen.Angabenzu Populationsgrößen liegen aus Luxemburgnicht vor. Bei den meisten Nachweisen handeltes sich um weniger als 5 Tiere, nur in sehrseltenen Fällen wurden an einem Ort mehr als10Exemplare beobachtet, dabei handelte es sichdannüberwiegendumJungtiere.Günther&Völkl(1996b) verweisen jedoch darauf, dass Waldei-dechsen in Optimalbiotopen auf kleiner Flächesehr hohe Populationsdichten erreichen können (>500TiereproHektar).

5.3.3 Biotopansprüche

DieWaldeidechsebewohnt,ähnlichwiedieBlind-schleiche,eineVielzahlvonLebensräumen,diealsGemeinsamkeitinderRegeleingewissesMaßanBodenfeuchte und eine geschlossene, deckungs-reiche Vegetation mit exponierten Stellen zumSonnen aufweisen. Die Bevorzugung feuchterStandorte ist auf die eingeschränkte Fähigkeitzur Transpirationsregulierung zurückzuführen(Reichling1957,zitiertinGünther&Völkl1996b).BesondersbevorzugtwerdenGrenzstrukturenanund in Wäldern (Waldränder, Waldlichtungen,Schneisen,Windwürfe,Kahlschläge).

Daneben besiedelt Zootoca viviparaFeuchtwiesen,Magerrasen, Säume, Hecken, Brachflächen unddie Randbereiche von Gewässern.Als charakte-ristische Strukturelemente sind fast immer alte Baumstümpfe, liegendes Totholz oder Steine(wichtige Sonnplätze und Tagesverstecke)vorhanden(Günther&Völkl1996b).Fischer(1996)zufolgebietenWindwurfflächenundKahlschlägeinsbesondere in den ersten 3-10 Jahren günstigeBesiedlungsmöglichkeiten. Er verweist darauf,dass durch die Kahlschlagwirtschaft und denWaldwegebau für die Waldeidechse günstigeBiotopeentstehen.

5.3.4 Fortpflanzung & LebensweiseWaldeidechsen überwintern in Erdlöchern,unter ausgefaulten Baumstümpfen oder inKleinsäugerbauten. Ihre Winterruhe dauertnormalerweise von Mitte Oktober bis AnfangMärz.DiemeistenPaarungenerfolgenzwischenMitteAprilundMitteMai.InAbhängigkeitvonder Temperatursumme beträgt die Entwick-lungszeit 5 Wochen bis 3 Monate. Normaler-weisekommendie 2-12 JungenzwischenEndeJuli und EndeAugust zurWelt. Im Gegensatzzu Zaun- und Mauereidechse legen Waldei-dechsen keine hartschaligen unterentwickelten Eier, sondern weichschalige mit vollständigausgebildeten Jungtieren. Nur Minuten oderStunden nach der Eiablage befreien sich dieJungen aus ihren Eihüllen (Ovoviviparie, wiebeiBlindschleicheundGlattnatter).Die Jungei-dechsen sind 3-4 cm groß und wachsen imdarauffolgendenJahrbisaufcirca12cmheran.DiegrößtenJungtierepflanzensichimJahrnachihrer zweiten Überwinterung fort (Günther &Völkl 1996b). Da die starre Reptilienhaut demWachstumnicht folgenkann,mußsievonZeitzu Zeit abgestreift (gehäutet) werden. Bei denEidechsen lösen sich dabei große HautfetzenoderHautstreifen,diemeistumgehendvondenTierenverzehrtwerden(Blab&Vogel1989).

Waldeidechsen können ein Alter von 10-12Jahrenerreichen.Siesindausschließlich tagaktivund durchstreifen zur Nahrungssuche und Fortpflanzung ein Territorium das einenDurch-messer von bis zu 100 m haben kann (Fischer1996, Günther & Völkl 1996b). Ihre Nahrungbesteht hauptsächlich aus Spinnen, Chilopoden,Heuschrecken, Fliegen und Homopteren undschwankt sowohl saisonal als auch in Abhän-gigkeitvomBiotop(DelyundBöhme1984,zitiertinGünther&Völkl1996b).Waldeidechsenwerdenvon Greifvögeln, Hermelin, Iltis, Wildschwein,Katzen und lokal auch von der Schlingnattererbeutet(Günther&Völkl1996b).

5.3.5 Gefährdung und SchutzDieWaldeidechseistinLuxemburgweitverbreitetundhäufigundihrHauptlebensraum(Waldränder,Lichtungen,Kahlschläge)istinsgesamtnurweniggefährdet.DieanhaltendenFlächenverlustedurchSiedlung, Aktivitätszonen und Verkehr führenaberauchbeidieserArtzumVerlustvonLebens-

Ferrantia • 78 / 201838

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

räumen und zur Isolierung von Populationen.BesondereSchutzmaßnahmensindzurzeitfürdieWaldeidechseabernichtnotwendig.

5.4 Podarcis muralis (Mauereidechse)

E: Common wall lizard, F: Lézard des murailles, L: Mauer-Ederes, Feieromes

FranzGassert&RolandProess

5.4.1 BeschreibungDieMauereidechse ist eine kleine, schlankeundsehr bewegliche Eidechse mit kräftigen Beinenund langem Schwanz. Rumpf und Kopf sindleichtabgeflacht,mit inderRegelglattrandigemHalsbandund schwachgekielten Schuppen.DieSchnauze ist relativ spitz. Unversehrt erreichtderSchwanzdas1½-2¼fachederKopf-Rumpf-Länge. Beim Ergreifen durch einen BeutegreiferbrichteraneinerSollbruchstelleab,wirddanachaberwiederweitgehendregeneriert.DieGesamt-

längederMauereidechsebeträgtbiszu225mm,meistaberunter200mm,dieKopf-Rumpf-Längebeträgtmaximal75mm.

Mauereidechsen sind sehr unterschiedlichgezeichnet.DieOberseiteistgrau,braunodergrünund oft mit auffälligen schwarzen und weißenBarrenandenSchwanzseiten.DieWeibchensindan den Seiten gewöhnlich dunkel, zuweilenmithellen Rückenstreifen (Abb. 28). Die Männchensindgewöhnlich ähnlich, aberdieZeichnung istmeistkomplexer:DieSeitensindofthellgeflecktund der Rücken ist kräftiger gezeichnet, oftmitnetzartigerZeichnung.DieUnterseiteistweißlichoderblass ledergelb,oft rötlichoderorange,vorallembeidenMännchen.Ebenfallsvorallembeiden Männchen treten himmelblaue Flecken aufden Bauchschuppen auf, die zu einem blauenLängsbandverschmolzenseinkönnen (Abb.29).Die Kehle ist gewöhnlich weißlich oder creme-farbenmitrostrotenTupfenundmeistmiteinemunterschiedlichenAnteildunklerFlecken,dieauchauf dem Bauch ausgebreitet sind. Die Jungtieresindmehroderwenigerweibchenähnlich,wobeiderSchwanzabergelegentlichhellgrauist(Abb.30).

Abb. 28: Weibliche Mauereidechse. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 39

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 29: Männliche Mauereidechse mit orangefarbener Unterseite und einzelnen blauen Flek-ken. Foto: Roland Proess.

Abb. 30: Juvenile, circa 6 cm große Mauereidechse. Foto: Maya Proess.

Ferrantia • 78 / 201840

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Die Mauereidechse ist die einzige einheimischeEidechsediesenkrechteMauernauf-undabwärtsklettern kann (Abb. 31). Der wissenschaftlicheNamen Podarcisleitetsichvonpodarkés (griechisch: schnellfüßig) undmuralis (lateinisch: an oder in Mauern lebend) ab (Gruschwitz & Böhme 1986,Arnold&Burton1978).

5.4.2 Verbreitung● Allgemeine Verbreitung in Europa und den

an Luxemburg angrenzenden Gebieten

InnerhalbderGattungPodarcis besitztP. muralis dasgrößteVerbreitungsareal.EserstrecktsichimSüdenbisnachKalabrien, imWestenbisMittel-spanien,imOstenbisRumänienundimSüdostenbis fast nach Nordwestanatolien. Der Verbrei-tungsschwerpunkt der Art liegt im nördlichenMittelmeerraum. Die nördliche Verbreitungs-grenze verläuft von der französischen Kanal-küste über den südlichen Teil von Belgien undden Niederlanden (bis Maastricht) bis in denBereich der südwestdeutschen Mittelgebirge.In Deutschland liegt der Verbreitungsschwer-

punktderMauereidechseinRheinland-Pfalz.Dienördlichen Vorkommen in Deutschland lassensich laut Gruschwitz & Böhme (1986) in zweigeographisch getrennte Bereiche trennen: einer-seitswirddasRheintalbisoberhalbBonnbesiedelt,andererseits bestehen isolierte Vorkommen imBereichderNordeifelunddesVennvorlandes inNordrhein-Westfalen.

Die weitgehend isolierten Vorkommen in denNiederlanden (Maastricht) standen früherwahrscheinlich über die Maas in Verbindung,zumal die Entfernung zwischen Maastricht undViséinBelgiennur15kmbeträgt.DieBesiedlungdieser, zum Teil isolierten Standorte, erfolgtewahrscheinlich von den Flüssen und ihrenSeitentälern aus (Gruschwitz& Böhme 1986). Imnördlichen und mittleren Europa besiedelt dieMauereidechse vorwiegend die Ebene bis hin zuden Mittelgebirgslagen, während im südlichenArealbereich auchhöhereGebirgszonenbewohntwerden. Die nördlichste Population lebt in denÜberresten alter Befestigungsanlagen der nieder-ländischenStadtMaastricht.

Abb. 31: Mauereidechsen können senkrechte Mauern und Felsen auf- und abklettern. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 41

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 32: Verbreitung der Mauereidechse (Podarcis muralis) im Großherzogtum Luxemburg (5 x 5 km Raster).

Ferrantia • 78 / 201842

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 33: Verbreitung der Mauereidechse entlang von Eisenbahnlinien.

Ferrantia • 78 / 2018 43

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

In Lothringen ist die Mauereidechse zwar weitabernur lückenhaft verbreitet. Lokal ist sie sehrhäufig, in anderenBereichen,wie beispielsweisedenVogesenundderArgonne,dagegendeutlichseltener(Renner&Vitzthum2007).

InWallonien liegen circa 90%derMauereidech-senvorkommen in den mittleren Landesteilenim Tal der Maas und einiger ihrer Nebentäler.HierbeihandeltessichumdasnatürlicheVerbrei-tungsgebiet derMauereidechse in Belgien.VieledieserPopulationensindisoliertunddieMauerei-dechse wird als "beinahe gefährdet" eingestuft.Einzelne Vorkommen existieren weitab vomeigentlichen Verbreitungsgebiet, wie beispiels-weise im äußersten Südwesten an der französi-schenGrenze.DieseVorkommen,diesichhaupt-sächlichimBereichvonBahnhöfen,GleisanlagenoderSteinbrüchenbefinden,sindmöglicherweiseauf Tiere zurückzuführen, die mit Zügen oderSteintransportenverfrachtetwurden (Graitson&Jacob2007a).

In Rheinland-Pfalz hat dieMauereidechse ihrenVerbreitungsschwerpunk in den klimabegüns-tigtenTallagenvonRhein,Mosel,Nahe,Ahr,Lahnund Saar sowie in den angrenzenden Hangbe-reichen.Außerhalb dieser Bereiche ist sie seltenundgiltlandesweitals"gefährdet"(Bammerlinetal.1996,Bitz&Simon1996).

Im Saarland besiedelt Podarcis muralis vor allemdieTälervonBlies,SaarundMosel.Aufgrundderrezent festgestellten starken Ausbreitung wird sie auf der Roten Liste als "ungefährdet" eingestuft(Flottmannetal.2008).

● Historische Verbreitung in Luxemburg

De la Fontaine (1870) liefert keine genauenAngaben zur Verbreitung der Mauereidechsein Luxemburg, sondern erwähnt lediglich ihreHäufigkeit im Bereich der Festungsanlagen derStadt Luxemburg. Ferrant (1922) bezeichnet dieMauereidechse (damals Lacerta muralis) als sehr häufigimBereichderKalkgebietedesGutlandesundalsseltenimÖsling.

● Aktuelle Verbreitung in Luxemburg

Die Rasterfrequenz der Mauereidechse hat sichvon 34 % im Zeitraum 2000-2009 auf 50 % imZeitraum 2010-2016 erhöht. Diese Zunahme istnicht nur auf die intensivere Untersuchung seit2010 zurückzuführen; wie im Saarland wirdzurzeit auch in Luxemburg eine Ausbreitung

dieser Reptilienart beobachtet. Insgesamt lassensichvierVerbreitungsschwerpunktefeststellen:

● dieTälervonMoselundUntersauer

● das südliche Ösling mit den Tälern derObersauer (zwischen "Pont Misère" undBourscheid), der unteren Clerf (Moulin deSchüttburg,Wilwerwiltz)undderunterenWiltz(WiltzundMerkholtz)

● die ehemaligenTagebaugebiete im SüdenundSüdwesten des Landes

● dieStadtLuxemburgundUmgebung

IndenRandbereichendieserVerbreitungsschwer-punkte wurden mehrere neue Vorkommenentdeckt, sodass die Art im südlichen Gutlandin geeignetenBiotopenmittlerweile fast flächen-deckend vorkommt. So sind zum Beispiel ausdemEischtal,nebendemseit langembekanntenVorkommen im Bereich des Schlosses vonAnsemburg, nun zwei weitere Vorkommenbei Simmerschmelz und Steinfort bekannt. 2013 und 2014 wurde die Mauereidechse aucherstmals im Tal derWeißen Ernz (bei Ernzen&Larochette) nachgewiesen. Auch im nördlichenÖslinggelangenersteNachweise imBereichderBahnhöfevonMaulusmühleundUlflingen.

InderLiteraturwirdvielfachaufdieBedeutungvon Eisenbahnlinien als Ausbreitungswege derMauereidechse hingewiesen. Diese AusbreitungerfolgtentwederaktivdurchWanderungentlangder Schienen oder passiv durch Verfrachtungmit Zügen (Graitson & Jacob 2007a). Auch inLuxemburg gibt es zahlreiche Mauereidechsen-vorkommen entlang von Eisenbahnlinien undimBereichvonBahnhöhen.Abbildung33belegtjedoch, dass die Eisenbahnlinien nicht durch-gehend besiedelt sind. Während zum Beispieldie Linien Luxemburg-Mertert und Kauten-bach-WiltzinweitenBereichenbesiedeltsind,gibtesaufderStreckeLuxemburg-Troisviergesgroßeunbesiedelte Bereiche. Besonders erstaunlich ist dabei, dass auf dem Teilstück Luxemburg-Ettel-bruck,dasdurchdasklimatischbegünstigteundweitgehendwaldfreieAlzettetalverläuft, bislangkeine Nachweise gelangen.

Die Populationsgrößen der Mauereidechsevariieren stark. In einigen Bereichen konntennur wenige Tiere beobachtet werden (z.B. Vianden,BurgruinebeiBrandenburg),andernortsexistieren dagegen Populationen von mehreren

Ferrantia • 78 / 201844

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 34: Natürlicher Mauereidechsenlebensraum: Schieferfelsen im Tal der Wark bei Nieder-feulen. Foto: Roland Proess.

Abb. 35: Vom Menschen angelegter Lebensraum der Mauereidechse: Trockenmauer bei Christnach. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 45

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

hundertTieren(zumBeispielWeinbergeentlangderMosel,Rosport/Hoelt).

Die Einwanderung der Mauereidechse inLuxemburg ist weitgehend geklärt. DerwahrscheinlicheBesiedlungszeitpunkt lag inderLittorina-Zeit (ca.6000-5000v.Chr.) (Gruschwitz& Böhme 1986). Sehr wahrscheinlich war P. muralis bereits vor dem letzten Glazial nördlichder Alpen verbreitet, jedoch fehlen für dieseVermutungkonkreteHinweise(Schulte2008).Diepostglaziale Besiedelung erfolgte von Südenherüber die Flusssysteme Rhône, die BurgundischePforte,denRheinunddieMosel.

InnerhalbLuxemburgsbreitetesichdieMauerei-dechse über die Flusssysteme Mosel, Sauerund Wiltz aus. Genetische Untersuchungenbelegen, dass in Luxemburg nur eine UnterartderMauereidechse vorkommt.Dabei handelt essich um Podarcis muralis brogniardi (Gassertetal.2013). Diese Unterart bildet auch die untersuchten PopulationeninBelgien(Anhée,Maas),derEifel(Gemünd) und den angrenzenden Gebieten inRheinland-Pfalz und Lothringen. Somit ist auchfür diese Populationen vomgleichenEinwande-rungsweg und vom gleichen Einwanderungs-zeitraumauszugehen(Gassertetal.2013).

DieseUntersuchungenwiderlegenfrühereVermu-tungen, dass es sich innerhalb Luxemburgs, inBelgien, der Eifel und an der Mosel um zweiverschiedene Unterarten handelt (Gruschwitz &Böhme1986,Gassert2005).DaalleinLuxemburguntersuchten Populationen der Mauereidechsezur gleichen Unterart zählen, kann man vonautochthonen Populationen ausgehen, das heißtes kann von einer natürlichen Einwanderungausgegangenwerden.ImGegensatzdazusindbisheuteallein inDeutschlandmehrals100alloch-thone,dasheißteingeschleppteundverschleppte,Populationenbekannt(Schultemündl.Mitt.).

5.4.3 BiotopansprücheUrsprüngliche Lebensräume der Mauereidechsein ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet sindsonnenexponierte Felsen,Abbruchkanten, Geröll-halden, Trockenrasen, lichte SteppenheidewäldersowiedierandlichenKiesbänkeunddasHochge-stade der großen Flüsse. Durch Überbauung,Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzfläche,Flussregulierungetc.wurdenvieledieserGebiete

starkeingeengt(Fritz1987).ImnördlichenVerbrei-tungsgebietbesiedelnMauereidechsenalstypischeBewohnerderWeinbergevorallemFelswändeundTrockensteinmauern, aber auch Steinbrüche undGeröllhalden,StützmauernvonUfer-undStraßen-böschungen, Bahngleise (Gruschwitz & Böhme1986) sowiehistorischeGebäudeundRuinenmitunverputztemMauerwerk(Fritz1987).

DieMauereidechsedringtwiekeinanderesReptil,von der Blindschleiche vielleicht abgesehen,in den städtischen Siedlungsbereich vor (Fritz1987). Somit kann man die Mauereidechse alsKulturfolger bezeichnen. Es werden Friedhöfe,Hauswände, Gartenanlagen, Trümmergrund-stücke und Brachflächen inmitten geschlossenerOrtschaftenundStädteoftinhoherPopulations-dichtebewohnt(Sochurek1957).

Im nördlichen Teil des Verbreitungsgebietes istdie ursprünglich pontisch-mediterrane Art aufmikroklimatisch begünstigte, meist durch denWeinbau gekennzeichnete Täler beschränkt. InihremsüdlichenVerbreitungsgebietbesiedeltdieMauereidechseauchhöhereLagen.Sokommtsiein Italien von Meeresniveau bis in Höhenlagenzwischen1.800und2.000m, inKalabriennur inHöhenüber700mü.NNundindenPyrenäenbisin2.700mü.NNvor(Gruschwitz&Böhme1986,Bammerlinetal.1996).

5.4.4 Fortpflanzung & LebensweiseDiePaarbildungerfolgtjenachKlimasituationvonMärzbisMitte Juni,wobeiderSchwerpunkt für

Abb. 36: Gelege der Mauereidechse. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201846

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

denBereichLuxemburgimMai-Juniliegendürfte(entsprechende Untersuchungen für Luxemburgstehennochaus).DiePaarungszeitwirdbegleitetvon teils heftigen Kämpfen der Männchen. DiePartnerkönnennochbisindenHerbstzusammenbleiben. Die Eiablage erfolgt in der Regel einenMonat nach der Begattung. Ein Weibchen kannimJahresverlauf2-3Gelegeabsetzen.EinGelegeumfasst zwischen 2 und 10 Eier (Abb. 36). DieEier werden meist in kleine Höhlen am EndeeinesvomWeibchengegrabenen10-20cmlangenGangesabgelegt.DieEntwicklungsdauerderEierbeträgtinderRegel50-80Tage.

Als natürliche Fressfeinde der Mauereidechsegelten Steinmarder (Martes foina),Wiesel(Mustella nivalis), Spitzmäuse (Sorex sp.) und Greifvögelwie Turmfalke (Falco tinnunculus),Mäusebussard(Buteo buteo), Neuntöter (Lanius collurio) und Waldkauz(Strix aluco).VondenReptilien istdieSchlingnatterdieArt,diesichamhäufigstenvonMauereidechsen ernährt. Auch die Hauskatze wurdealsFressfeindnachgewiesen.AlsEktopara-sitensindbisherMilbenderArtOphionyssus lacer-tinus und Zecken derArt Ixodes ricinus bekannt (Gruschwitz&Böhme1986).

5.4.5 Gefährdung und SchutzDie Mauereidechse ist in Luxemburg zurzeitzwarnichtakutgefährdet,Gefährdungsursachenexistieren aber trotzdem. Die wichtigsten lassensichwiefolgtzusammenfassen(nachGruschwitz&Böhme1986):

● Sanierungs-undBaumaßnahmeneinschließlichderNeuanlagevonStraßenundWegen.

● NatürlicheSukzessionsowieAufforstungenimBereichvonSteinbrüchen,AbraumhaldenundSteinschüttungen.

● Bewirtschaftung einschließlich Biozid-Spritzung,voralleminWeinanbaugebieten.

● Flurbereinigung.● ErsatzvonMauerwerkmitBruchsteinstrukturdurch fugenlosen Beton bzw. vollständigenAbriss oder ständige AusbesserungsarbeitenamMauerwerk.

AlswichtigsteSchutzmaßnahmefürdieMauerei-dechse kann der Erhalt, respektive die Wieder-herstellung undNeuanlage von Trockenmauerngelten.

5.5 Coronella austriaca (Glatt-oder Schlingnatter)

E: Smooth snake, F: Couleuvre lisse, L: Adder, Onk

EdméeEngel&RolandProess

5.5.1 BeschreibungNebendemTrivialnamenSchlingnatter,der sichaufdieArtdesTötensderBeutebezieht,istauchnochderNameGlattnatter,nachdenglatten,nichtgekielten Schuppen, imGebrauch.Die ungiftigeSchlingnatter ist eine relativ schlanke, zierlicheSchlangemitnurwenigvomRumpfabgesetztem,leichtzugespitztemKopf.DieGrundfärbungderKörperoberseiteistgrau,graubraun,bräunlichbisrötlich.Auf derOberseite existieren zwei, seltenauch vier Reihen schwarzer Flecken, die zumKörperendehinmeistundeutlicherwerden.DieseFleckung ist sehr variabel, jedoch nicht in Formeines Zickzackbands (wie bei der Kreuzotter)angeordnet(Abb.37).

AlscharakteristischesZeichnungselementtrittanderKopfseitejeeindunkelbraunerSeitenstreifeninErscheinung,derinderRegelvomNasenloch,überdasAugebishinzumMundwinkelverläuftund sich häufig bis auf die Halsseiten fortsetzt.AufderKopfoberseitetrittalsweiterestypischesZeichnungselement ein herz- oder hufeisen-förmiger dunkler Fleck auf, das "Krönchen",daher der Name "Coronella" (Günther & Völkl1996c).DieZeichnungdesKopfes ist individuellunterschiedlich ausgeprägt und verändert sichzeitlebens kaum (Völkl & Kiesewieter 2003).MithilfevonFotosdieserKopfzeichnungkönnenso Tiere individuell erkannt werden. Wie alleNatternhatdieungiftigeSchlingnattereinerundePupille (Abb. 38); dies ist ein wichtiges Unter-scheidungsmerkmal zur giftigenKreuzotter unddenVipernallgemein,dieeinesenkrechtePupillehaben(Abb.50).

Die Schlingnatter ist eine kleine Schlange, diemaximal 90 cm, in Deutschland aber nur ganzvereinzeltmehrals75cm langwird (Günther&Völkl 1996c). Bei einer in Luxemburg durchge-führtenUntersuchung, bei der 9 Tiere gefangenund vermessen wurden, erreichte das längsteExemplareineLängevon65cm(Ecotop2016).JenachLiteraturangabe,häutenSchlingnatternsich

Ferrantia • 78 / 2018 47

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 37: Glatt- oder Schlingnatter. Foto: Roland Proess.

Abb. 38: Porträt einer Schlingnatter. Gut sichtbar die bei Nattern charakteristische rundliche Pupille (im Gegensatz zur Kreuzotter und den Vipern allgemein, die eine senkrechte Pupille haben). Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201848

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

2-6MalproJahr.ImGegensatzzudenEidechsen,beidenensichdieHaut inmehrerenTeilen löst,wird sie bei Schlangen in einem Teil abgestreift (Abb. 39). Neben der direkten Beobachtungvon Schlangen ermöglichen auch Funde dieserabgestreiftenHäute(sogenannteNatternhemden)denNachweisderSchlingnatter.

5.5.2 Verbreitung

● Allgemeine Verbreitung in Europa und den an Luxemburg angrenzenden Gebieten

DasVerbreitungsgebietderSchlingnatterumfaßtnahezuganzEuropa(außer Irland),dengrößtenTeil von Großbritannien, das nördliche Skandi-navien, dieMitteundden Südender IberischenHalbinselsowiediemeistenMittelmeerinseln.Dieöstliche Grenze liegt in Kasachstan (Engelmann1993).

InLothringenistdieSchlingnatterweitverbreitetund außerhalb der großen landwirtschaftlichenAnbaugebiete und größerer Waldgebiete auchrelativhäufig(Renner&Vitzthum(2007).

In Wallonien liegen die meisten Vorkommender Schlingnatter in den mittleren Landesteilen(hauptsächlich imBereich der oberenMaas undihrer Nebenflüsse) sowie im südlichen Bereichentlang der französischenGrenze.Nördlich vonSambre und Maas gibt es nur sehr vereinzelteVorkommen.IndenArdennenkommtdieArtnurlokal und hauptsächlich in den Flusstälern vor.AufgrundderzurückgehendenBeständewirddieSchlingnatter inWallonienals "gefährdet" einge-stuft(Graitson&Jacob2007b,Jacob2007).

In Rheinland-Pfalz ist die Schlingnatter nochrelativ weit verbreitet. Die Verbreitungsschwer-punkteliegenindentrocken-warmenHanglagenvonRhein-,Ahr-,Mosel-,Lahn-undNahetalsowieam Ostabfall des Pfälzerwaldes und im Nord- pfälzerBergland.InweitenTeilenvonWesterwald,Eifel, Hunsrück und Rheinhessen fehlt die Art.AufderRotenListewirdsiealsgefährdeteinge-stuft(Glässer1996,Bitz&Simon1996).

ImSaarlandliegendieVerbreitungsschwerpunkteder Schlingnatter im Bereich der Steilhange ander Saar sowie in den (Halb-)Trockenrasen derMuschelkalkgebiete mit ihren Trockenmauern.Wegen ihrer verborgenen Lebensweise ist dieDatenlage unzureichend, sodass dieArt auf derRoten Liste als "Gefährdung anzunehmen, aberStatus unbekannt" eingestuftwird (Flottmann etal.2008).

● Historische Verbreitung in Luxemburg

De la Fontaine (1870) beschreibt die Schling-natterals"nichtseltenimGutland",vorallemindenWeinbergenderMosel,anderSauer,anderEischundsogarindenFestungsmauernderStadtLuxemburg.SeinerMeinungnachkommtsie imÖsling nicht vor. Ferrant (1922) beschreibt dieSchlingnatter als außergewöhnlich häufig in derMoselgegend, an derObersauer und imBereichdes Luxemburger Sandsteins. Engel & Thorn(1996)bestätigendieVerbreitungderArt anderMosel,beschreibensieauchanderAlzette,indenehemaligenTagebaugebietenunderwähneneinePopulationamBahnhofinKautenbachimÖsling.

● Aktuelle Verbreitung in Luxemburg

Bei den intensivenUntersuchungen der vergan-genen Jahre (Ecotop 2015, 2016) konnten neueVorkommen der Schlingnatter entdeckt undälterebestätigtwerden.Dabeihatsichherausge-stellt, dass diese versteckt lebende und schwer

Abb. 39: Bei der Häutung abgestreifte Haut einer Schlingnatter (Natternhemd). Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 49

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 40: Verbreitung der Schlingnatter (Coronella austriaca) im Großherzogtum Luxemburg (5 x 5 km Raster).

Ferrantia • 78 / 201850

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

nachweisbare Schlangenart deutlich weiter verbreitetistalsangenommenwurde.DieRaster-frequenzhatsichvon12%(Zeitraumvor1999),über19%(Zeitraum2000-2009)aufnunmehr29%(Zeitraum2010-2016)erhöht.DieSchlingnatteristdemnach ähnlichweit verbreitetwiedieRingel-natter,dieimZeitraum2010-2016eineRasterfre-quenzvon36%erreicht.WieAbbildung40belegt,ergebensichdreiVerbreitungsschwerpunkte:

● die ehemaligenTagebaugebiete im SüdenundSüdwesten

● dieTälervonMoselundUntersauer● dieTälervonClerf,WiltzundObersauer

Auch in der Stadt Luxemburg und ihrer direkten UmgebungkommtdieSchlingnattervor.Einzelne

Vorkommen existieren in den Tälern von Eisch(Steinfort,Ansemburg),Syr(beiManternach)undSchwarzerErnz(beiJunglinster).2016konntedieSchlingnatter erstmals auch im Tal der Our beiStolzemburg nachgewiesen werden.

InLuxemburgwurdenbislangselbstinOptimal-biotopen und bei optimalen Witterungsbedin-gungengleichzeitigniemehrals3Schlingnatternan einer Stelle gefunden. EineErklärunghierfürdürfte einerseits die geringe Ausdehnung der geeigneten Biotope und andererseits die meistgeringePopulationsdichtederSchlingnattersein.So berechnete Jacoby (2013) bei seinenUntersu-chungen einer großen Schlingnatterpopulationbei Trier einePopulationsdichte von 4,6 adultenTieren pro ha. Bei dieserUntersuchungwurdenwährend einer Begehung maximal 15 Tieregefunden, dies allerdings auf 1.200 m Trocken-mauerlänge.

5.5.3 BiotopansprücheInMitteleuropabevorzugtdieBodenbewohnendeSchlingnatterhalboffenes,trockenesundsonnigesGelände mit Wärme speicherndem UntergrundundniedrigerVegetation,dasvieleVersteckewieFelsspaltenoderMauerfugenbietet.DiesewerdenauchalsWinterquartiergenutzt(Engelmann1993,Glässer1996).Alle luxemburgischenVorkommenderSchlingnatterzeichnensichdurcheineHaupt-charakteristik aus: das Vorhandensein von losemGestein. Dabei handelt es sich entweder umTrockenmauern (z.B. inWeinbergen),Steinhaufen(Abbaugebiete, Burgruinen), Schutthalden ausSchiefergesteinoderSteinschüttungenentlangvonBahngleisen.

Die Schlingnatter kommt häufig zusammen mitder Zaun- und der Mauereidechse vor, diesebeidenArtenzeigenvergleichbareAnsprücheandenLebensraumund sinddiebevorzugteBeuteder Schlange.

5.5.4 Fortpflanzung & LebensweiseDieWinterruhebeginntinMitteleuropameistensEnde September/Anfang Oktober und endetim April. Beobachtungen aus Luxemburgdeuten darauf hin, dass die Schlingnatter ihreWinterquartiere deutlich später verlässt als dieRingelnatter. Während Ringelnattern zum Teil

Abb. 41: Lebensraum der Schlingnatter: Weinberg bei Manternach. Foto Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 2018 51

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

bereits im März beobachtet wurden (frühesteBeobachtung: 20. März 1992), stammt diefrüheste Beobachtung einer Schlingnatter vom 21.April2011.DiePaarungerfolgthauptsächlichimMaiundnacheinerTrächtigkeitsdauervon3-4MonatenwerdendieJungenEndeAugust/AnfangSeptember geboren. Wie die BlindschleicheunddieWaldeidechse ist auchdie Schlingnatterovovivipar;dasheißtdieEmbryonalentwicklungverläuftvollständigimMutterleib,ohnedassdieEmbryonen von dem mütterlichen Organismusversorgt werden. Während oder direkt nachderGeburt befreien sich die Jungtiere aus ihrenEihüllen.BeiderGeburtsinddiejungenSchling-nattern 12-21 cm groß, im zweiten Lebensjahrverdoppeln sie ungefähr ihre Geburtslänge undwerdenimdrittenoderviertenJahrbeieinerLängevon 40-50 cm geschlechtsreif (Engelmann 1993,Spellerberg& Phelps 1977, zitiert inWaitzmann& Zimmermann 2007). Das Höchstalter derSchlingnatterwirdmitcirca20Jahrenangegeben(Günther&Völkl1996c).

Von den sechs einheimischen Reptilienartenist die Schlingnatter dieArt, die am schwerstennachzuweisen ist. Schulte et al. (2013), sowie

zahlreichenweiterenLiteraturquellenzufolge istdie Antreffwahrscheinlichkeit am höchsten beieinem hohen Bedeckungsgrad (6/8–8/8, oftmalsverbundenmiteinemWetterwechsel)undrelativgeringenUmgebungstemperaturenvon17–22°C.Dieskannaufgrundderseit2014durchgeführtenUntersuchungeneindeutigbestätigtwerden: fastalle Nachweise gelangen bei stark bewölktem bis bedecktemHimmel undTemperaturen umoderunter20°C.SehrgünstigsindauchdieMomente,wenn nach regnerischen und kühlen Tagen die erstenSonnenstrahlendurchdieWolkenbrechen.Allerdings verschwinden die Schlingnattern,wennsichdieSonnedurchsetzt,nachkurzerZeitwieder in ihren Verstecken. Schulte et al. (2013)zufolgeistzuvermuten,dassdieSchlingnatternurin einemzeitlich kurzenund temperaturbedingtengenBereichexponiertsonnendanzutreffenist.AnTagenmitstarkerBewölkungverlängertsichdiese Zeitspanne, sodass dieAntreffwahrschein-lichkeitwesentlichgrößerist.

BeideninLuxemburgindenvergangenenJahrendurchgeführten Untersuchungen gelangen in einigen Fällen in scheinbar optimalen Biotopenund bei optimalen Witterungsbedingungen

Abb. 42: Lebensraum der Schlingnatter: Burgruine bei Brandenburg. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201852

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

keine Nachweise der Schlingnatter. Dabei istzu berücksichtigen, dass 2 oder 3 Kontrollenin vielen Fällen nicht ausreichen, um einenNachweis zu erbringen. Den Untersuchungen vonKéry(2002)zufolgesindbeikleinenPopula-tionen der Schlingnatter sogarmindestens 34 (!) Begehungen notwendig, um mit 95% Sicherheitein Vorkommen ausschließen zu können. Es istdemnach wahrscheinlich, dass in Luxemburgnoch weitere, bislang unentdeckte Vorkommendieser Schlangenart existieren.

Die Schlingnatter gilt als spezialisierter Echsen-fresser,istaberehereinOpportunist.HauptanteilderNahrung sind Eidechsen, allerdingswerdenjenachVorkommenundHäufigkeit auchBlind-schleichen,Mäuse,nestjungeVögelundInsektengefressen.DieBeutewirdvordemVerschlingengetötet;siewirdmitdenKieferngepackt,mitdemKörper umschlungen und solange gewürgt, bisderErstickungstodeintritt(Engelmann1993).

Iltis, Steinmarder, Igel und verschiedene Greif-vögelsinddieHauptfeinde.ZurFeindabwehrhatdie Schlange verschiedene Verhalten. Entwedersie verharrt regungslos und verläßt sich auf

ihre Tarnung oder der Körperwird tellerförmigzusammengerolltundderVorderkörpers-förmigaufgerichtet, dabei gibt sie Zischlaute von sich.Aus dieser Stellung kann die Schlange schnell zubeißen. Wie alle Nattern kann sie durchEntleeren der Analdrüsen ein scharf riechendesSekretausscheiden(Günther&Völkl1996c).

5.5.5 Gefährdung und Schutz

Diemittlerweilebekannte,relativweiteVerbreitungder Schlingnatter darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich in vielen Fällen nur umkleinflächigoptimaleBiotopeundkleine,zumTeilisolierte, Schlangenpopulationen handelt. Haupt-gefährdungsursache dürfte, wie bei der Zaunei-dechse, die natürliche Sukzession sein. Dieseführtdazu,dassdieBiotopederSchlingnattermitGehölzenzuwachsenundalsLebensraumfürdiesewärmeliebendeArtnichtmehrgeeignetsind.WiedieanderenReptilienartenwirddieSchlingnatterauchdurchdieweiter fortschreitendeVerbauungundZersiedlungderLandschaftgefährdet.

Abb. 43: Knapp 20 cm großes Jungtier der Schlingnatter. Foto: Marianne Origer.

Ferrantia • 78 / 2018 53

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

DieAuswirkungendesStraßenverkehrsaufdieseSchlangenartsindschwerabschätzbar:überfahreneTiere wurden in den letzten Jahren nur seltengefunden, die Dunkelziffer dürfte aber deutlichhöher liegen. Schwer abzuschätzen sind auchdieAuswirkungen der direkten Verfolgung: obwohldas Nationale Naturhistorische Museum in denletztenJahrenvielAufklärungsarbeitgeleistethat,kommt es noch vor, dass die harmlose Schling-nattermitdergiftigenKreuzotterverwechseltundgetötet wird.

FürdenErhaltderSchlingnatteristes,wiebeiderZauneidechse,unbedingtnotwendigdurchregel-mäßige Pflegemaßnahmen wie Entbuschung,Mahd und/oder extensive Beweidung dasZuwachsen ihrer Lebensräume mit Gehölzenzuverhindern, respektivewieder rückgängig zumachen.Umdie IsolationdereinzelnenPopula-tionen zu verringern, sollten zudem Korridoremit Mosaikstrukturen als Lebensraum und zurVernetzungangelegtwerden.

5.6 Natrix natrix (Ringelnatter)E: Grass snake, F: Couleuvre à collier, L: Heckenéil

EdméeEngel&RolandProess

5.6.1 BeschreibungDieungiftigeRingelnatter istdeutlichgrößeralsdieSchlingnatter.Günther&Völkl(1996d)gebenfürDeutschlandeinemaximaleLängevon108cmbeidenMännchenund132cmbeidenWeibchen.DieRingelnatteristeinekompakte,langgestreckteSchlangemiteinemsichverjüngendenSchwanz.Die Grundfärbung ihrer Körperoberseite istsehr variabel und kann von hellgrau, bräunlichbis grünlich variieren.Auf der Oberseite ziehensich 4 - 6 Reihen kleiner, schwärzlicher Fleckenentlang,diebeiderinLuxemburgvorkommendenUnterartBarrenringelnatterNatrix natrix helvetica (Lacepède1789)alseineReiheBarrenausgebildetsind. Auf der Rückenmitte befinden sich zweikleine Fleckenreihen. Diese Fleckung und dieLunarflecken können allerdings auch nur sehrunregelmäßigausgebildet seinoderganz fehlen.

Abb. 44: Ringelnatter, hinter dem Kopf der charakteristische helle Fleck. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201854

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 45: Verbreitung der Ringelnatter (Natrix natrix) im Großherzogtum Luxemburg (5 x 5 km Raster).

Ferrantia • 78 / 2018 55

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

AuchdieFärbungderUnterseitekannsehrstarkvariieren, ist aber immer heller (weiß, gelblich,grünlich cremefarben) als die Oberseite; dabei bilden dunkle Flecken zwei mehr oder wenigerdeutlicheReihen.

EincharakteristischesundauffallendesMerkmalderRingelnatteristderhinterdemKopfaufbeidenSeitenvorhandenehelleoderhellgelbeFleck,derhinten undmanchmal auch vorne von je einemhalbmondförmigen schwarzen Fleck eingerahmtwird.DieAugen sind relativ groß, deutlich vonobensichtbarundhabenrundePupillen(Günther&Völkl1996d,Kabisch1999).

Kabisch (1999) zufolge sind melanistische, dasheißt ganz schwarz gefärbte Exemplare, bei derRingelnatter keine Seltenheit. In Luxemburgwurde bislang jedoch erst ein Fund einermelanistischen Ringelnatter bekannt: am 3. Juli2009 wurde ein schwarzes Tier in Zolwer, imSüdwestenLuxemburgs,beobachtet.

5.6.2 Verbreitung● Allgemeine Verbreitung in Europa und den

an Luxemburg angrenzenden Regionen

DieRingelnatterkommtmitAusnahmevonIrland,den Nord- und Ostseeinseln, Schottland und dennördlichenTeilenSkandinaviensinganzEuropavor(Kabisch1999).

InLothringenistdieRingelnatterweitverbreitetundhäufigundkommtsogar indenHochvogesenvor(Renner&Vitzthum2007).InWallonienbeschränktsichdieaktuelleVerbreitungvonNatrix natrix fast ausschließlichaufdieGebiete südlichvonSambreund Maas, wo sie hauptsächlich in den großenFlusstälern vorkommt. Insgesamt ist die Art nurlückenhaftverbreitetundfehltinweitenBereichen.Zudem haben die Bestände stark abgenommen,sodass die Ringelnatter als "gefährdet" eingestuftwird(Graitson2007c,Jacob2007).InRheinland-PfalzistdieRingelnatterlandesweitverbreitetundkommtbevorzugt in derOberrheinebene, imWesterwald,imTaunusundimmittlerenMoseltalvor.EntlangdergroßenFlüsseund indenTalauenderNeben-flüsse häufen sich die Funde. Verbreitungslückenbestehen vor allem im Bereich größerer Waldge-biete (Lenz1996).AufderRotenListewirdsieals"starkgefährdet"eingestuft(Bitz&Simon1996).ImSaarlandistdieRingelnatterweitverbreitetundgiltals"ungefährdet"(Flottmannetal.2008).

Abb. 46: Ringelnatterbiotop im Mosel-Hinterland (Bous/Weiergewan). Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201856

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

● Historische Verbreitung in Luxemburg

De la Fontaine (1870) beschreibt die Art (damalsColuber natrix) als die häufigste Schlange inLuxemburg. Von der Mosel bis in die Ardennenim Ösling sei sie verbreitet und häufig und inallen Lebensräumen anzutreffen, allerdings miteiner Vorliebe für feuchte Biotope. Ferrant (1922)beschreibt die Ringelnatter (damals Tropidonotus natrix)alshäufigimganzenLand.

● Aktuelle Verbreitung in Luxemburg

Mit einer aktuellen Rasterfrequenz von 36% istdie Ringelnatter in Luxemburg insgesamt relativweit verbreitet. Wie Abbildung 45 zeigt, kommtdieseSchlangenartabervorallemimÖslingsowieimOsten und Südwesten des Landes vor. In denmittleren Landesteilen gibt es dagegen in weitenBereichen keine oder keine aktuellen Nachweise. Eine gezieltereUntersuchung zurVerbreitung derRingelnatterwürdeesabervermutlichermöglichen,noch bislang unentdeckte Vorkommen zu finden.Wie die Schlingnatter ist auch die Ringelnatterschwernachzuweisen.Sichsonnende,freiliegendeExemplare, sind meist nur kurzzeitig und beibestimmtenWetterbedingungen(zumBeispielersteSonnenstrahlennacheinerRegenphase)zufinden.Anders als die Schlingnatter, die beim Entdeckenmeist regungslos liegen bleibt und dann gut beobachtetundauchleichtgefangenwerdenkann,ergreift die Ringelnatter in der Regel blitzschnelldie Flucht, wodurch Nachweise noch zusätzlicherschwert werden.

5.6.3 BiotopansprücheDie Ringelnatter besiedelt ein breites Spektrumvon Habitaten, zeigt aber eine ausgesprochenePräferenzfürGewässernähe.Idealsindnaturnahe,reich strukturierte Feuchtgebiete mit genügendDeckung und Versteckmöglichkeiten, Plätzenzum Sonnen, einer großen Amphibiendichte,sowie trockenen und frostfreien Winterquar-tieren. Weil Ringelnattern oftmals zur Eiablageund zum Aufsuchen der Winterquartiere vomGewässer abwandern, können Einzeltiere auchaußerhalbvonFeuchtgebietengefundenwerden.RingelnatternmeidendenSiedlungsbereichnicht,besonders in Gartenteichen mit Fröschen undFischen gehen sie zur Jagd oder legen ihre EierindenKomposthaufen.BeidenUntersuchungender vergangenen Jahre wurde die Ringelnatter

vereinzelt auch in Trockenbiotopen gemeinsammitderSchlingnatterbeobachtet(sozumBeispielimBereichderBurgruinevonBrandenburg).

5.6.4 Fortpflanzung & LebensweiseDie Winterruhe dauert in Mitteleuropa jenach Witterung von Ende September/AnfangOktober bis Mitte März (früheste Beobachtungin Luxemburg: 20.3.1992). Die Paarung findetmeistens EndeApril oder imMai statt; die Eierwerden im Juli /August abgelegt, dabei suchendieWeibchen gerne Plätze auf, an denen durchGärungswärme höhere Temperaturen als in derUmgebungherrschen (z.B.Komposthaufen).DieGelegegrößen schwanken von 10 bis 30 Eiern.Die Entwicklungsdauer (30 bis 50 Tage) derEmbryonen hängt von der Temperatur ab. DieSchlüpflingesindimDurchschnitt18-21cmlang.DieGeschlechtsreifewirdmit4-5JahrenbeieinerLängevonungefähr50-60cmerreicht(Günther&Völkl1996d,Kabisch1999).DasHöchstalterliegtbei19Jahren(Lenz1996).

DieRingelnatterschwimmtund taucht sehrgut.Gewöhnlich bleibt der Kopf beim SchwimmenüberWasser,nurdasletzteKörperdrittelistunter-getaucht. Ringelnattern fressen hauptsächlichFröscheundKröten.Reptilienlarven,MolcheundFischedienendenJungtierenalsBeute.DieBeute-tierewerdenlebendvertilgt.

Neben Iltis, Wiesel und Igel sind Vögel wieGraureiher(Ardea cinerea),Schwarzstorch(Ciconia nigra) sowieRoterundSchwarzerMilan (Milvus milvus, Milvus migrans) die Hauptfeinde. Zur

Abb. 47: Ringelnattergelege aus einem Komposthaufen bei Roodt-Syr. Foto: Carlo Braunert.

Ferrantia • 78 / 2018 57

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Feindabwehr hat die Schlange verschiedeneVerhalten. Wird sie an der Flucht gehindert,spreiztsiedieHinterkopfregionalsDrohgebärdeaufundwarntdurchZischen.Zusätzlichentleertsie aus den Analdrüsen ein übelriechendes Sekret. Manche Tiere stellen sich bei Bedrohung tot,dabei erschlafft derKörper, die Bauchseite zeigtnachoben,dieZungehängtausdemgeöffnetenMaulherausundmanchmalkönnensogareinigeBlutstropfen austreten. Bemerkenswert ist, dassdie Reaktionsfähigkeit während des Totstellensvollerhaltenbleibt(Günther&Völkl1996d).

5.6.5 Gefährdung und SchutzDie Gefährdung der Ringelnatter ist eng mitder Gefährdung ihrer Hauptbeutetiere, denAmphibien,korreliert.DieZerstörungvonKlein-gewässern,derAusbauderUferbereicheanFließ-gewässern,dieIntensivierungderLandwirtschaftundderAusbaudesVerkehrswegenetzes stelleneineGefahrfürdieseArtdar.WiebeiderSchling-natter sind auchbeiderRingelnatterdieAuswir-kungen des Straßenverkehrs und der direkten

Verfolgung durch den Menschen nur schwerabzuschätzen.WichtigstesZielfürdenSchutzderRingelnatter ist der Erhalt von FeuchtbiotopenundnaturnahenGewässernunddieVernetzungdieserLebensräume.

6 Weitere in Luxemburg vorkommende oder in der Literatur erwähnte Reptilienarten

RolandProess

Neben den 6 zurzeit in Luxemburg autochthonvorkommenden Reptilienarten werden in derLiteratur2weitereArtenfürunserLanderwähnt,für die es bislang aber keine Beweise (Belegexem-plare, Fotos) ihres Vorkommens in Luxemburggibt. Daneben liegen Nachweise anderer Arten vor,beidenenessichsicherodervermutlichumnicht einheimische Arten handelt.

Abb. 48: Juvenile Ringelnatter. Foto: Roland Proess.

Ferrantia • 78 / 201858

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

6.1 Vipera berus (Kreuzotter)E: Common Viper, F: Vipère péliade, L: Kräizotter, Wipper

De la Fontaine (1870) erwähnt den Fang einerViper 1850 in einemSturzbach ("torrent") inderUmgebungvonRemich.DaerzudieserZeitdenUnterschied zwischen Vipera aspis und Vipera berus nicht kannte, konnte er nicht genau sagen umwelcheArtessichhandelte,nahmaberan,dassessichbeidemgefangenenTierumeineKreuzotterhandele (De la Fontaine 1870, Seite 14). BereitsFerrant(1922)vermutet,dassessichbeidervonde la Fontaine erwähnten "Viper im Sturzbach"wohleherumeineRingelnattergehandelthat.

Mehrfach wurden dem Nationalen Naturhisto-rischenMuseum bereits Funde von Kreuzotterngemeldet, eine Überprüfung ergab aber in allenFällen, dass es sich um Verwechslungen mitSchling- oder Ringelnattern handelte. Ein natür-liches Vorkommen der Kreuzotter gibt es inLuxemburg nicht. Die nächstgelegenen natür-lichen Vorkommen dieser Giftschlange liegen

allerdings nur etwa 25 kmvonder luxemburgi-schenGrenzeentferntindenbelgischenArdennenim Tal der Lomme (westlich von St.Hubert,Paquay&Graitson 2007). IndenanderenTeilender Großregion (Rheinland-Pfalz, Saarland &Lothringen)kommtdieKreuzotternichtvor(Bitz& Simon 1996, Flottmann et al. 2008, Renner &Vitzthum2007).

6.2 Vipera aspis (Aspisviper)E: Asp Viper, F: Vipère aspic

Die Aspisviper (ebenfalls eine Giftschlange)erreichtinNordfrankreichihrenördlicheVerbrei-tungsgrenze. Die nördlichsten VorkommenexistierenzurzeitwestlichvonThionville,nuretwa10 km südlich der luxemburgisch-französischen Grenze (Renner & Vitzthum 2007, Schulte et al.2012). Gerüchte über natürliche Vorkommenund/oder Aussetzungen vonAspisvipern in derGrenzregionFrankreich-Luxemburg-Deutschlandveranlassten das Nationale NaturhistorischeMuseum in Luxemburg im Jahre 2012 ein

Abb. 49: Kreuzotter. Foto: Hubert Laufer.

Ferrantia • 78 / 2018 59

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 50: Aspisviper. Gut sichtbar die bei den Vipern (und der Kreuzotter) charakteristische senkrechte Pupille (im Gegensatz zu den Nattern, die eine rundliche Pupille haben). Foto: Hubert Laufer.

Abb. 51: Gelbgrüne Zornnatter. Foto: Jeroen Speybroeck.

Ferrantia • 78 / 201860

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Gutachten inAuftragzugeben,beidemvier fürdieAspisviperpotentiellgeeigneteBiotopeanderGrenzezuFrankreichundzuDeutschlandunter-suchtwurden.AnkeinerdervierStellenkonntejedoch ein Vorkommen derAspisviper bestätigtwerden(Schulteetal.,2012).

Fehlende geeignete Trittsteinbiotope (Hecken-säume, Steinriegel, Bahndämme) und Lebens-räume dürften auch in Zukunft eine natürlicheAusbreitung der Aspisviper in den klimatischbegünstigten Süden Luxemburgs erschweren (Schulteetal.,2012).

In Belgien, Rheinland-Pfalz und dem SaarlandkommtdieAspisvipernichtvor(Jacobetal.2007,Bitz&Simon1996,Flottmannetal.2008).

6.3 Coluber viridiflavus (Gelbgrüne Zornnatter)

E: Western Whip snake, F: Couleuvre verte et jaune

Heuertz(1954)berichtetvoneiner133cmlangenGelbgrünen Zornnatter die am 14Mai 1953 aufderStrassezwischenBergundWeckergrund(imSüdosten desGroßherzogtums) von einemAutoüberfahren wurde. Dabei handelt es sich um den bislang einzigen sicheren Nachweis dieser ungif-tigen Schlangenart in Luxemburg. Die westeu-ropäisch-mediterran verbreitete Art erreicht inNordfrankreich ihre nördliche Verbreitungs-grenze und kommt in Lothringen zurzeit nur im Südwestendes"DépartementMeuse"(Bar-le-Duc/Neufchâteau)sowieimWestendes"DépartementVosges" (südwestlich von Epinal) vor (Renner& Vitzthum 2007). In Belgien und DeutschlandkommtdieGelbgrüneZornnatternichtvor(Kwet2005).

Parent (1976) zufolge könnte es sich bei derGelbgrünen Zornnatter um eine in LuxemburgautochthoneArthandeln.DieNähedesFundorteszu den alten lothringischen Vorkommen beiThionville,dasMoseltalalsmöglicheEinwande-rungspfortesowiedasVorhandenseingeeigneterxerothermerHangbiotope imklimatischbegüns-tigtenSyrtalinunmittelbarerNähezumFundortführenihnzudiesemSchluß.Allerdingskannessich bei dem luxemburgischen Nachweis auch um einentwichenesoderausgesetztesTiergehandelthaben.

6.4 Emys orbicularis (Europäische Sumpfschildkröte)

E: European pond terrapin, F: Cistude d'Europe

Brillon (1950) liefert eine Übersicht überNachweise der Europäischen Sumpfschildkrötein Luxemburg seit 1890. Demzufolge wurdenzwischen 1890 und 1950 insgesamt 7 Sumpf-schildkröten im Großherzogtum gefangenoder beobachtet (um 1890: Noertzingen, Differ-dingen und Kayl, 1893 in der Mamer, 1894 inRodenburg,1896inderSauerbeiBettendorf,1950inderAlzetteinLuxemburg-Grund).Bei2der7Nachweise(BettendorfundRodenburg)handeltees sich nachweislich um ausgesetzte Exemplare,dieHerkunftderanderen5konntenichtgeklärtwerden. Ein weiterer Nachweis gelang 1954 anderMoselbeiStadtbredimus(Hoffmann,zitiertinParent1978)

Parent(1978a,1979a&b)zufolgeexistierenindenBenelux-Ländern keine autochthonen Popula-tionen der Sumpfschildkröte mehr. SubfossileFunde (aus dem Quartär) in Belgien und denNiederlanden belegen jedoch, dass die Art indiesen Ländern einmal autochthon vorkam. InRheinland-PfalzsindBammerlin&Franck(1996)zufolgedieautochthonenVorkommenderSumpf-schildkröte bereits imLaufdes 18. Jahrhundertsausgestorben,wobeivermutlichder(zumBeispielam Oberrhein) massenhaft betriebene Fang dieUrsache war.

Es muss davon ausgegangen werden, dass essich bei allen seit 1890 in Luxemburg bekanntgewordenen Nachweisen der Sumpfschildkröteum entwichene Tiere gehandelt hat, und dassautochthone Vorkommen von Emys orbicularis in Luxemburg schon seit langem nicht mehr existieren.

Bei den heute in einigen unserer GewässervorkommendenSchildkrötenhandeltessichumfremdländischeArten,dieausgesetztwurden, indenmeistenFällenumSchmuckschildkrötenausNordamerika.

Ferrantia • 78 / 2018 61

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 52: Europäische Sumpfschildkröte. Foto: Krüger.

Abb. 53: Rotwangen-Schmuckschildkröte.

Ferrantia • 78 / 201862

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

6.5 Fremdländische Schildkrötenarten

In den letzten 10 Jahren wurden in knapp20 Gewässern fremdländische Schildkröten-arten beobachtet, dies sowohl in Stillgewässern(zum Beispiel Baggerweihergebiet Remer-schen-Wintringen, Esch-Alzette/"Ellergronn",Obersauer-Stausee, Bridel/"Goepsweiher",Echternach/See) als auch in Fließgewässern(Alzette bei Bettemburg & Helmsange, Ourbei Vianden, Sauer bei Rosport, Bettendorf &Weilerbach, Korn bei Bascharage). Im Echter-nacher See kommen Schmuckschildkröten bereits seit den 1980-Jahren vor, in den Wasserflächensüdöstlich und westlich des Sees konnten zum Teilmehrals10Exemplarebeobachtetwerden.

In fast allen Fällen handelte es sich dabei umdie aus dem Südosten der USA stammende Buchstaben-SchmuckschildkröteTrachemys scripta (Schoepff,1792).DieBuchstaben-Schmuckschild-kröte wird in drei Unterarten aufgeteilt: die Gelbbauch-SchmuckschildkröteTrachemys scripta scripta(Schoepff,1792),dieRotwangen-Schmuck-schildkröte Trachemys scripta elegans (Wied,1839) und die Gelbwangen-Schmuckschildkröte Trachemys scripta troostii (Holbrook,1836)(Laufer2007).

Buchstaben-Schmuckschildkröten werdenmassenhaft aus den USA importiert und imTierhandel (zumeist als Babyschildkröten) verkauft.DieTiere,diebiszu30cmgroßundbiszu40Jahrealtwerdenkönnen,werdenoftausge-setzt,wennsieihrenBesitzernzugroßoderlästigwerden.Dasie imBodenschlammderGewässerüberwintern, können sie in Mitteleuropa auchstrenge Winter überleben. Eine erfolgreicheVermehrung konnte in unseren Breitengradenbislang noch nicht nachgewiesen werden, kannaber zumindest in sehr warmen Sommern nicht ausgeschlossen werden.

Insbesondere junge Buchstaben-Schmuckschild-kröten bevorzugen eindeutig tierische Kost(zum Beispiel Kaulquappen, Molche, Fische),erwachsene Tiere nehmen dagegen eher pflanz-liche Nahrung auf. Negative Auswirkungendieser fremdländischenArtaufdieeinheimischeFauna und insbesondere auf die einheimischenAmphibien können daher nicht ausgeschlossenwerden. In jedem Fall ist das Aussetzen nicht

einheimischerTier-undPflanzenartenohneminis-terielleGenehmigungnachArtikel30desNatur-schutzgesetzesvom19.Januar2004verboten.DieEinfuhr lebender Rotwangen-Schmuckschild-kröten in alle Länder der Europäischen Unionist seit dem 22.12.1997 verboten (VerordnungNr. 2551/97).Mittlerweilewerden jedoch andereSchildkrötenartenimHandelangebotenundzumTeil auch bereits in freierWildbahn angetroffen(Laufer2007).

7 Reptilienschutz in Luxemburg

RolandProess

EineerstegesetzlicheGrundlagezumSchutzdereinheimischen Reptilien liefert das "Règlementgrand-ducal du 3 novembre 1972" demzufolge alle in Luxemburg vorkommenden einheimi-schenReptilienartengeschütztsind.Auchindennachfolgenden Reglementen vom 22. Oktober 1984undvom8.April1986wurdederSchutzdereinheimischen Reptilienarten gesetzlich festge-schrieben.

DasNaturschutzgesetzvom19. Januar2004 ("loi du 19 janvier 2004 concernant la protection dela nature et des ressources naturelles") besagt in Artikel17:"ilestinterditderéduire,dedétruireoudechangerlesbiotopestelsquemares,marécages,marais, sources, pelouses sèches, landes,tourbières, couverturesvégétales constituéespardes roseaux ou des joncs, haies, broussailles oubosquets". Wichtige Reptilienlebensräume sinddemnachgesetzlichgeschützt.DenvomNachhal-tigkeitsministerium veröffentlichten Erläute-rungenzudenArtikel17-Biotopenzufolge,geltenauch die für Mauereidechse und Schlingnattersehr wichtigen Trockenmauern ("murs en maçon-neriesèche"),abeinerLängevon5malsgesetzlichgeschützterBiotop.

DemBiodiversitätsreglementvom10.September2012 ("Règlement grand-ducal du 10 septembre2012 instituant un ensemble de régimes d'aidespour lasauvegardede ladiversitébiologiqueenmilieu rural, viticole et forestier") zufolge trägtderStaateinenTeilderKosten,diebeiSchutzmaß-nahmenfürTierartendesAnhangIdiesesRegle-mentesentstehen.FolgendezurzeitinLuxemburg

Ferrantia • 78 / 2018 63

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Abb. 54: Umfangreiche Entbuschungsarbeiten im Lebensraum von Schlingnatter, Zauneidechse und Mauereidechse (Steinfort/”Schwaarzenhaff”, November 2016). Foto: Roland Proess.

Abb.55: Anlegen einer Trockenmauer bei Canach. Foto: Yves Kail.

Ferrantia • 78 / 201864

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

vorkommenden Reptilienarten können davonprofitieren:

● Coronella austriaca (Glatt- oder Schlingnatter):70%derKosten

● Lacerta agilis(Zauneidechse):70%derKosten

● Podarcis muralis (Mauereidechse): 50% derKosten

● Natrix natrix(Ringelnatter):50%derKosten

Drei der sechs in Luxemburg zurzeit vorkom-menden einheimischen Reptilienarten werden inAnhangIV("espècesanimalesetvégétalesd'intérêtcommunautaire qui nécessitent une protectionstricte") der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie vom21.Mai1992(92/43/CEE)aufgeführt:

● Coronella austriaca(Glatt-oderSchlingnatter)

● Lacerta agilis (Zauneidechse)

● Podarcis muralis(Mauereidechse)

ImRahmenderstrategischenUmweltprüfung(SUP)bei der Ausarbeitung des "Plan d'aménagementgénéral" (PAG) und allgemein bei Bauprojektenin potenziellen Reptilienlebensräumen (z.B. aufehemaligen Industriebrachen)werdenmittlerweileGutachteninAuftraggegeben,dieuntersuchen,obPopulationendieserdreiAnhangIV-Reptilienartenbetroffen sind und welche Kompensierungsmaß-nahmeneventuellerforderlichsind.

In den letzten Jahren wurden in LuxemburgzahlreicheNaturschutzmaßnahmendurchgeführt,beidenenauchReptilienlebensräumeaufgewertetund/oder neu geschaffen wurden. InsbesondereindendurchdienatürlicheSukzession,dasheißtdasZuwachsenmitGehölzen, starkgefährdetenLebensräumen von Zauneidechse und Schling-natterwurden umfangreiche Entbuschungsmaß-nahmen durchgeführt. Zusätzlich dazu werdeneinige Gebiete durch Mahd und/oder extensiveBeweidungoffengehalten.

Durch INTERREG und Life-Projekte (z. B."Life Eislek") wurden insbesondere im Öslinggroßflächig Fichten aus den Bachtälern entferntund Feuchtgebiete gepflegt. Hierdurch sindwertvolle Lebensräume für Ringelnatter, Blind-schleicheundWaldeidechseentstanden.

ImRahmendes seit 1993 durchgeführtenKlein-gewässerschutzprogrammeswurdenmittlerweilelandesweit über 500 Stillgewässer neu angelegt,

respektive bestehende Gewässer aufgewertet.Dadurch hat sich außer für Amphibien auchdas Lebensraum- undNahrungsangebot für dieRingelnatterdeutlichverbessert.

Trockenmauern, einer der Hauptlebensräumevon Schlingnatter und Mauereidechse, sindmittlerweile gesetzlich geschützt und werden,zum Beispiel bei Flurbereinigungsprojekten inWeinbaugebieten, erhalten oder neu angelegt.Am1.September2016wurdezudemdasbis2020finanzierte INTERREG-Projekt " TrockenmauerninderGroßregion"offiziellgestartet.ZieldiesesProjektesistunteranderemderErhalt,derSchutzunddieNeuanlagevonTrockenmauern.

8 Rote Liste der Reptilien Luxemburgs

RolandProess&EdméeEngel

8.1 Methodik

DieersteRoteListederReptilien(undAmphibien)Luxemburgswurde 1982 von Parent und Thornveröffentlicht.EinezweiteRoteListewurde2007bei der Erstauflage des Reptilienatlas veröffent-licht.Seitherundinsbesondereseit2010wurdenzahlreicheneueDatenzurReptilienfaunaLuxem-burgs erhoben, sodass mittlerweile genauereKenntnisse zur Verbreitung und Häufigkeit dereinheimischenArtenvorliegen.AusdiesemGrundundaufgrundderTatsache,dassdieMethodikzurErstellungRoterListenaufinternationalerEbeneüberarbeitetundweiterentwickeltwurde,waressinnvollundnotwendig,eineneueRoteListederReptilienLuxemburgsauszuarbeiten.

DieErstellungderneuenRotenListeerfolgtnachderMethodik von Ludwig et al. (2009). Hierbeihandelt es sich um eine Weiterentwicklung derVorschlägevonLudwigetal.(2005).

BeiLudwigetal.(2009)erfolgtdieEinstufungderArtenindieunterschiedlichenGefährdungskate-gorien mit Hilfe eines Einstufungsschemas, dasdiefolgenden4Kriterienberücksichtigt:

● aktuelleBestandssituation● langfristigerBestandstrend

Ferrantia • 78 / 2018 65

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

● kurzfristigerBestandstrend● VorhandenseinvonRisikofaktoren

ImFolgendenwerdendiese4Kriterienund ihreAnwendungbeiderhiervorliegendenRotenListeerläutert:

Aktuelle BestandssituationLudwigetal.(2009)zufolgesollenzurDarstellungder aktuellen Bestandssituation neue, höchstensaber 25 Jahre alte Daten berücksichtigt werden.Bei der hier vorliegenden Roten Liste wird dieaktuelle Bestandssituation der Arten gemäßTabelle3aufgrundihreraktuellenRasterfrequenzdefiniert. Zur Berechnung der aktuellen Raster-frequenzenwurdendieDatenausdemZeitraumvon2010-2016berücksichtigt.AlsGrundlagezurBerechnung der Rasterfrequenzen dient das inKapitel 3 beschriebeneRasternetz, dasQuadratevon5kmSeitenlänge,also25km²Flächeaufweist.Insgesamt liegen 129 Quadrate auf dem Terri-toriumdesGroßherzogtumsLuxemburg(87ganzund 42 teilweise in den Grenzbereichen zu denNachbarländern).

Langfristiger BestandstrendLudwigetal.(2009)zufolgesollenzurErmittlungdeslangfristigenBestandstrendsDatenderletztencirca50bis150Jahreberücksichtigtwerden.ZurAbschätzung des langfristigen Bestandstrendswurden bei der vorliegenden Roten Liste dieAngaben von Ferrant (1922) mit der aktuellenBestandssituation, das heißt mit der HäufigkeitimZeitraum2010-2016verglichen(Tabelle3).

Kurzfristiger BestandstrendLudwigetal.(2009)zufolgesollenzurErmittlungdes kurzfristigen Bestandstrends Daten aus den letzten 10 bis maximal 25 Jahren berücksichtigtwerden. Zur Abschätzung des kurzfristigenBestandstrends wurden bei der vorliegenden

Roten Liste die Rasterfrequenzen der beidenZeiträume2000-2009und2010-2016miteinanderverglichen,dasheißthierwurdedieEntwicklungderletzten17Jahreberücksichtigt.

RisikofaktorenLudwigetal.(2009)listendiefolgenden10Risiko-faktorenauf,dieallerdingsnurdannzuberück-sichtigen sind,wenn konkret und begründet zuerwarten ist, dass sich der kurzfristige Bestand-strendeinerArt innerhalbdernächsten10 JahreumeineKlasseverschlechternwird:

• Enge Bindung an stärker abnehmendeArten(z.B.Phytoparasiten,monophagePhytophage,mono-oderoligolektischeArten).

• VerschärftoderneueinsetzendeBastardierung(z.B. mit Neobiota).

• Verstärkte direkte, absehbare menschlicheEinwirkungen, zumTeilmitHabitatverlusten(z.B.Bauvorhaben,Torfabbau,Tagebau;gestei-gerteAttraktivitätfürSammler).

• Fragmentierung/Isolation:AustauschzwischenPopulationenbeziehungsweisevonDiasporeninZukunftsehrunwahrscheinlich.

• Verstärkte indirekte, absehbare menschlicheEinwirkungen, auch über Habitatverlustevermittelt(z.B.Kontaminationen).

• Minimal lebensfähige Populationsgrößebereitsunterschritten(MVP,z.B.nurnocheinGeschlecht einer diözischen Art vorhanden,nurnochMännchenvorhanden).

• AbhängigkeitvonnichtlangfristiggesichertenNaturschutzmaßnahmen.

• Verstärkte Reproduktionsreduktion: Diaspo-renreduktion, verringerte Diasporenbank(durch menschliche Einwirkungen zur „sinkpopulation“ geworden), verringerte Vitalitätbzw. Verjüngung (z.B. „Verweiblichung“von Männchen durch hormonell wirkendeUmweltchemikalien etc.).

• Verringerte genetischeVielfalt vermutet durchverschärfteHabitatspektrumsreduktion,Verlustvon Standorttypen oder Verdrängung aufanthropogeneStandorte.

• WiederbesiedlungaufgrundderAusbreitungs-biologiederArtunddengroßenVerlustendesnatürlichenAreals in Zukunft sehr erschwert(setztdieWirksamkeitweitererRisikofaktorenvoraus).

Häufigkeitsklasse RasterfrequenzSehrhäufig >75,0%Häufig 45,0-74,4%

Mäßighäufig 20,0-44,9%Selten 5,0-19,9%

Sehr selten 1,0-4,9%Extremselten <1%

Tabelle 3: Häufigkeitsklassen & Rasterfrequenzen

Ferrantia • 78 / 201866

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Obwohl für alle einheimischen ReptilienartennachwievorGefährdungsfaktorenwirksamsind(sieheArtkapitel),istkonkretundbegründetnichtzuerwarten,dasssichbeieinerArtderBestand-strend innerhalb der nächsten 10 Jahre um eineKlasseverschlechternwird.

Vielmehr ist damit zu rechnen, dass die inten-siven Schutzbemühungen der letzten Jahre undJahrzehnte (siehe vorheriges Kapitel) zumindestdazu führen, dass die Bestände stabil bleiben.Aufgrund der FFH-Richtlinie und der damit

verbundenen Verpflichtung zum Erhalt derArten der Anhänge II, IV und V besteht aucheine gewisseGarantie, dass die in den nächsten10 Jahren notwendigen Naturschutzmaßnahmendurchgeführt werden.

8.2 Ergebnisse

InTabelle4wirddieneueRoteListederReptilienLuxemburgsvorgestellt.

Tabelle 4: Rote Liste der Reptilien Luxemburgs.

Blindschleiche (Anguis fragilis)

Zauneidechse (Lacerta agilis)

Waldeidechse (Zootoca vivipara)

Mauereidechse (Podarcis muralis)

Schlingnatter/ Glattnatter (Coronella austriaca)

Ringelnatter (Natrix natrix)

Häufigkeit nach

Ferrant(1922)häufig

Ösling:sehrselten

Gutland:relativhäufig

Ösling:relativhäufig

Gutland:selten

Ösling:selten Gutland:sehrhäufigim

Bereich der Kalkgebiete

außerge-wöhnlich häufiganMosel,

Obersauer und auf dem Luxemburger

Sandstein

häufig

Rasterfrequenz 2010-2016 63% 15% 56% 50% 29% 36%

Häufigkeit 2010-2016 (=aktuelle

Bestandssituation)

häufig selten häufig häufig mäßighäufig mäßighäufig

Langfristiger Bestandstrend

(VergleichFerrant mit aktueller

Bestandssituation)

gleichbleibend mäßiger Rückgang

deutliche Zunahme

deutliche Zunahme

mäßiger Rückgang gleichbleibend

Rasterfrequenz 2000-2009 41% 12% 67% 34% 19% 33%

Rasterfrequenz 2010-2016 63% 15% 56% 50% 29% 36%

VariationderRasterfrequenz +54% +25% -16% +47% +53% +9%

Kurzfristiger Bestandstrend gleichbleibend gleichbleibend gleichbleibend gleichbleibend gleichbleibend gleichbleibend

Einstufung RoteListe (gemäß

Einstufungs-schema)

ungefährdet Art der Vorwarnliste ungefährdet ungefährdet ungefährdet ungefährdet

Ferrantia • 78 / 2018 67

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

8.3 Diskussion

Die Berücksichtigung lang- und kurzfristigerBestandstrends bei der Erstellung einer RotenListe istnotwendigundsinnvoll.DieErmittlungdieser Bestandstrends hat bei der hier vorlie-genden Roten Liste aber methodische Problemeverursacht, auf die im Folgenden hingewiesenwird.

Dieeinzigen fürLuxemburgverfügbarenLitera-turquellen, die älter als 50 Jahre sind (De laFontaine 1870&Ferrant 1922), liefernnur allge-meine Aussagen zur damaligen Häufigkeitder Arten (z.B.: häufig im Gutland, selten imÖsling). Es ist auch nicht bekannt wie intensivund flächendeckend damals nach den verschie-denenReptilienartengesuchtwurde.EindirekterVergleichdieserDatenmitdenaktuellenRaster-frequenzenistdaherschwierig.MitdemZieldieAussagen von Ferrant besser mit den aktuellenRasterfrequenzenvergleichenzukönnen,wurdendie Rasterfrequenzen in Häufigkeitsklassenumgewandelt(Tabelle3).EinVergleichderbeidenDatenquellen bleibt aus methodischer Sichtdennoch problematisch, es ist aber die einzigeMöglichkeitAussagenzumlangfristigenBestand-strend machen zu können.

EinanderesProblemergibtsichbeiderErmittlungdeskurzfristigenBestandstrends.FürdiebeidenPerioden 2000-2009 und 2010-2016 liegen zwarjeweils Rasterfrequenzen vor, die Erfassungsin-tensitätwar aber ab 2010deutlich höher als vor2010.Diesführtdazu,dassdieRasterfrequenzen,insbesondere bei den Arten die ab 2010 gezieltuntersucht wurden, im Vergleich zu 2000-2009,deutlich höher sind (Tabelle 4). Neufunde vonArten gelangen aber fast ausschließlich inbereits seit langem bestehenden Biotopen, esdürfte sich dabei also nicht um neue, sondernum neu entdeckte Vorkommen handeln. Diedeutlich höheren Rasterfrequenzen seit 2010zeigen demnach mit großer Wahrscheinlichkeitkeine tatsächliche, sondern eine nur scheinbareZunahmederArten.

Gemäß der bei Ludwig et al. (2009) angege-benen Schwellenwerte (Seiten 48-49) wird derkurzfristige Bestandstrend einer Art als "gleich-bleibend"eingestuft,wennihrBestandinnerhalbeiner Zeitspanne von 20 Jahren umweniger als17 % schwankt. Von den sechs einheimischenArtenweisenvierArten(Blindschleiche,Zaunei-

dechse, Mauereidechse und Schlingnatter) einezumTeildeutlichgrößereSchwankung(Zunahme)auf (Tabelle 4). Der kurzfristige Bestandstrenddieser vierArtenmüsstedemnach eigentlich als„deutlicheZunahme“eingestuftwerden.DadieseBestandszunahme aber vor allem auf die sehrintensiveKartierungzurückzuführenseindürfte,wurde der kurzfristige Bestandstrend auch bei diesenvierArtenals"gleichbleibend"eingestuft.

DieZauneidechsebleibtmiteinerRasterfrequenzvon 15% eine selteneArt.Da, imGegensatz zurRoten Liste von 2007, ihr kurzfristiger Bestand-strend nun aber nicht mehr als "mäßigerRückgang" sondern als "gleichbleibend" einge-stuftwird,wirddieArtimVergleichzu2007,alssieals "gefährdet"eingestuftwurde, jetzt ineineniedrigere Gefährdungskategorie, nämlich als"ArtderVorwarnliste"eingestuft.

Die intensivenUntersuchungender letzten Jahrehaben gezeigt, dass die Schlingnatter deutlichweiterverbreitetistalsangenommenwurdeundfast die gleiche Rasterfrequenz erreicht wie dieRingelnatter. Im Gegensatz zu 2007, als sie miteinerdamalsaktuellenRasterfrequenzvon13%als"selten"galt,giltsieheutemiteineraktuellenRasterfrequenzvon29%als"mäßighäufig".DieseTatsacheundderals"gleichbleibend"eingestufte,kurzfristigeBestandstrendführendazu,dassdieSchlingnatter, die 2007 als "gefährdet" eingestuftworden war, nun als "ungefährdet" eingestuftwird.

DierestlichenvierReptilienartengelten,wieinderRotenListevon2007,ebenfallsalsungefährdet.

Die Europäische Sumpfschildkröte und dieGelbgrüneZornnatterwerden,wiebereits2007,inderRotenListenichtberücksichtigt.AutochthoneVorkommen der Sumpfschildkröte existieren inLuxemburg schon seit mindestens 100 JahrennichtmehrundfürdieGelbgrüneZornnatterliegtaus den letzten 100 Jahren nur eine Einzelbeob-achtungvor.EineAufnahmedieserbeidenArtenin die Rote Liste erschien aus diesen Gründennicht gerechtfertigt.

Dieseit2010durchgeführtenintensivenUntersu-chungen ermöglichen heute genaue Aussagen zur aktuellenVerbreitungdereinheimischenReptili-enarten. Eine konsequenteWeiterführung diesesMonitoringswirdesinZukunftauchermöglichengenaue Aussagen zum Bestandstrend dieser Arten zu machen.

Ferrantia • 78 / 201868

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

9 Literaturverzeichnis

ArnoldE.N.&J.A.Burton1978.-AFieldGuidetotheReptilesofEuropeandBritain.Collins.London.

Bammerlin R. & Franck G.1996. - EuropäischeSumpfschildkröte-Emys orbicularis(Linnaeus,1758) In: Bitz et al.: Die Amphibien undReptilien in Rheinland-Pfalz. Verbreitung,Ökologie, Gefährdung und Schutz. - Bd. 2.,323-333.

BammerlinR.,BitzA.&ThieleR.1996.-Mauerei-dechse-Podarcis muralis (Laurenti,1768)In:Bitzetal.:DieAmphibienundReptilieninRhein-land-Pfalz.Verbreitung,Ökologie,GefährdungundSchutz.-Bd.2.,387-403.

BischoffW. 1984. -Lacerta agilis Linnaeus 1758 -Zauneidechse.In:BöhmeW.(Hrsg.):Handbuchder Amphibien und Reptilien Europas.Bd 2/I Echsen II (Lacerta), AULA-VerlagWiesbaden:23-68.

Bischoff W. 1988. - Zur Verbreitung und Syste-matikderZauneidechseLacerta agilisLinnaeus,1758.InGlandtD.&BischoffW.(Hrsg.)1988-BiologieundSchutzderZauneidechse(Lacerta agilis)-Mertensiella,Bonn,1:1-11.

BitzA.&SimonL.1996.-Dieneue"RoteListederbestandsgefährdeten Lurche und Kriechtierein Rheinland-Pfalz" (Stand: Dezember 1995).In: Bitz et al.: Die Amphibien und Reptilienin Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Ökologie,GefährdungundSchutz.-Bd.2.,615-630.

BitzA.,FischerK.,SimonL.,ThieleR.&VeithM.1996.-DieAmphibienundReptilieninRhein-land-Pfalz.Verbreitung,Ökologie,GefährdungundSchutz.-Band1&2GNOR,Nassau,864S.

Blab J. & Vogel H. 1989. - Amphibien undReptilien:Kennzeichen,Biologie,Gefährdung.BLVVerlagsgesellschaftmbHMünchen,Wien,Zürich,143S.

Blauscheck R. 1985. - Amphibien und ReptilienDeutschlands. Landbuch-Verlag GmbH,Hannover,160S.

Blosat B. 1997. - Morphometrische und ökolo-gischeFeld-studienanReptilienimBergischenLand(Nordrhein-Westfalen). I.Blindschleiche(Anguis f. fragilisLinnaeus,1758).-Salamandra33(3):161-174.

Brillon M. 1950. - Les captures de tortues desmarais (Emys orbicularis L.) au Grand-DuchédeLuxembourgdepuis1890.Bull.Soc.Natur.luxemb.n.s.44,1950:368-372,1figure,1carte.

DelaFontaineA.1870.-FaunedupaysdeLuxem-bourg ou Manuel de la Zoologie contenant ladescription des animaux vertébrés observésdanslepaysdeLuxembourg.-Troisièmeclasse:Reptiles:50p.+ II.Luxembourg,V.Buck impr.ExtraitdePublic.Sect.Sc.Inst.gr.-duc..XI:49-91

DelyO.G.1981. -Anguis fragilis (Blindschleiche). In: Böhme W. (Hrsg.): Handbuch derAmphibien und Reptilien Europas. Bd IEchsen,Wiesbaden:241-258.

Dely O.G. & Böhme W. 1984. - Lacerta vivipara (Waldeidechse). In: Böhme W. (Hrsg.):Handbuch der Amphibien und ReptilienEuropas.BdIEchsen,Wiesbaden:362-393.

Ecotop 2015. - Kontrolle der zur Erfassung derSchlingnatter (Coronella austriaca) ausgelegten Reptilienmatten. Unveröffentlichte Studie imAuftrag des Nationalen Naturhistorischen Museums.12Seiten.

Ecotop 2016. - Untersuchung zum VorkommenderSchlingnatterinLuxemburg.Unveröffent-lichte Studie im Auftrag des Nationalen Natur-historischenMuseums.12Seiten.

Efor 1995. -NaturräumlicheGliederungLuxem-burgs.Administration des Eaux et Forêts duGrand-DuchédeLuxembourg.65Seiten.

ElbingK.,GüntherR.&RahmelU.1996.-Zaunei-dechse–Lacerta agilisLinnaeus,1758:535-557.In Günther R. (Hrsg.): Die Amphibien undReptilienDeutschlands.GustavFischerVerlagJena&Stuttgart,825S.

Engel E. & Thorn R. 1996. - L´herpétofaune duGrand-Duché de Luxembourg: Bilan actuel.Bull.Soc.Herp.Fr.(1996)78:61-64.

Engelmann W.E. 1993. - Coronella austriaca (Laurenti, 1768) - Schlingnatter, Glatt- oderHaselnatter In: BöhmeW. (Hrsg.):HandbuchderAmphibienundReptilienEuropas.BD3/I:SchlangenI.Aula-VerlagWiesbaden:200-247.

Faber R. 1971. - Climatologie du Grand-DuchédeLuxembourg.PublicationduMuséed'His-toireNaturelleetdelaSociétédesNaturalistesLuxembourgeois.Luxembourg.48Seiten.

Ferrantia • 78 / 2018 69

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

Feltgen E. 1896. -Une tortue dans la Sûre. Bull.Soc.Natur.luxemb.6(1896):51-54.

Feltgen E. 1901. - Mersch sowie weitereUmgebung.Allgemeineund spezielleBemer-kungen.Kriechtiere,Lurche,Fische,VögelundSäugetiere. Fauna. Soc. Nat. lux. Sciences 11(1901):468-471

Ferrant V. 1922. - Faune du Grand-Duché deLuxembourg. Deuxième partie: AmphibiensetReptiles.AnnexesauxBull.Mens.Soc.nat.Luxbg.16:1-55

FischerK.1996.-Waldeidechse–Zootoca vivipara (Jacquin, 1787). In:Bitzet al.:DieAmphibienundReptilieninRheinland-Pfalz.Verbreitung,Ökologie, Gefährdung und Schutz. - Bd. 2.,377-386.

Flottmann H.-J., Bernd C., Gerstner J. & Flott-mann-StollA.2008.-RoteListederAmphibienund Reptilien des Saarlandes (Amphibia,Reptilia), 3. FassungAmphibien – 2. FassungReptilien. -In: Ministerium für Umwelt undDelattinia (Hrsg.): Rote Liste gefährdeterPflanzen und Tiere des Saarlandes: 307-328,Saarbrücken.

Fritz K. 1987. - Die Bedeutung anthropogenerStandorte als Lebensraum für die Mauerei-dechse (Podarcis muralis). Beih.Veröff.Natur-schutz und Landschaftspfl. Bad.- Württ. 41:427-462.

Fuhn I. & Vancea S. 1961. - Fauna RepubliciiPopulareRomîne.Reptilia.Bukarest.

Gassert F. 2005. -UntersuchungdergenetischenDiversität ausgewählter Populationen derMauereidechse(Podarcis muralis,Laurenti1768)mit Hilfe der Mikrosatelliten-DNA-Analyse.Dissertation,UniversitätTrier.

GassertF.,SchulteU.,HusemannM.,UlrichW.,Rödder D., HochkirchA., Engel E., Meyer J.&HabelJ.C.2013. -Fromsouthernrefugiatothenorthernrangemargin:Geneticpopulationstructure of the commonwall lizard,Podarcis muralis.JournalofBiogeography40:1475-1489.

GlässerA.1996.-Schlingnatter-Coronella austriaca (Laurenti,1768) In:Bitzetal.:DieAmphibienundReptilieninRheinland-Pfalz.Verbreitung,Ökologie, Gefährdung und Schutz. - Bd. 1.GNOR,Nassau,Bd.2:864S.

Gruschwitz M. & Böhme W. 1986. - Podarcis muralis (Laurenti 1768) – Mauereidechse. InBöhme,W.(Hrsg.):HandbuchderAmphibienund Reptilien Europas. Bd. 2/II. Echsen III(Podarcis).AulaVerlag,Wiesbaden:155-208.

Günther R. & Völkl W. 1996a. - Blindschleiche- Anguis fragilis Linnaeus, 1758: 617-631. InGünther R.: Die Amphibien und ReptilienDeutschlands. Gustav Fischer Verlag Jena &Stuttgart,825S.

Günther R. & Völkl W. 1996b. - Waldeidechse- Lacerta vivipara Jacquin, 1787: 588-600. InGünther R.: Die Amphibien und ReptilienDeutschlands. Gustav Fischer Verlag Jena &Stuttgart,825S.

Günther R. & Völkl W. 1996c. - Schlingnatter -Coronella austriaca (Laurenti, 1768) : 631-647.In: Günther R. (Hrsg.): Die Amphibien undReptilienDeutschlands.GustavFischerVerlagJena&Stuttgart,825S.

Günther R. & Völkl W. 1996d. - Ringelnatter -Natrix natrix (Linnaeus 1758) : 666-684. In:Günther R. (Hrsg.): Die Amphibien undReptilienDeutschlands.GustavFischerVerlagJena&Stuttgart,825S.

GraitsonE.2007a.-L'OrvetfragileAnguis fragilis (Linnaeus, 1758). Pages 202-212 in Jacob J.-P.,PerscyC.,deWavrinH.,GraitsonE.,KinetT.,DenoëlM.,PaquayM.,PercsyN.&A.Remacle.2007. - Amphibiens et Reptiles de Wallonie.Aves-Raînne et Centre de Recherche de laNature,desForêtsetduBois(MRW-DGRNE),Série " Faune-Flore-Habitats " n°2, Namur,384p.

Graitson E. 2007b. - Le Lézard vivipare Zootoca vivipara (Jacquin, 1758). Pages 234-244 in Jacob J.-P., PerscyC., deWavrinH.,GraitsonE., Kinet T., Denoël M., Paquay M., PercsyN. & A. Remacle. 2007. - Amphibiens etReptiles de Wallonie. Aves-Raînne et Centrede Recherche de la Nature, des Forêts et duBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

GraitsonE.2007c.-LaCouleuvreàcollierNatrix natrix (Linnaeus, 1758). Pages 256-266 in Jacob J.-P., PerscyC., deWavrinH.,GraitsonE., Kinet T., Denoël M., Paquay M., PercsyN. & A. Remacle. 2007. - Amphibiens etReptiles de Wallonie. Aves-Raînne et Centre

Ferrantia • 78 / 201870

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

de Recherche de la Nature, des Forêts et duBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

GraitsonE.& Jacob J.-P. 2007a. –LeLézraddesmurailles Podarcis muralis (Laurenti, 1758).Pages224-234inJacobJ.-P.,PerscyC.,deWavrinH., Graitson E., Kinet T., DenoëlM., PaquayM., Percsy N. &A. Remacle. 2007. -Amphi-biens etReptiles deWallonie.Aves-Raînne etCentredeRecherchede laNature,desForêtset du Bois (MRW-DGRNE), Série " Faune- Flore-Habitats"n°2,Namur,384p.

Graitson E. & Jacob J.-P. 2007b. - La Coronellelisse Coronella austriaca (Laurenti,1758).Pages244-256 in Jacob J.-P., Perscy C., de WavrinH., Graitson E., Kinet T., DenoëlM., PaquayM., Percsy N. &A. Remacle. 2007. -Amphi-biens etReptiles deWallonie.Aves-Raînne etCentredeRecherchedelaNature,desForêtsetduBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

Hafner A. & P. Zimmermann. 2007. - Lacerta agilis Linnaeus, 1758. In :LauferH.,KlemensF. & P. Sowig: dieAmphibien und ReptilienBaden-Württembergs:543-558.

Hahn-SiryG.1996.-Zauneidechse-Lacerta agilis Linnaeus, 1758. In:Bitzet al.:DieAmphibienundReptilieninRheinland-Pfalz.Verbreitung,Ökologie, Gefährdung und Schutz. - Bd. 1.GNOR,Nassau,Bd.2:864S.

Hecht G. 1930. - Luxemburger Reptilien undReptilien, ihre geographischen Beziehungenund ihre Einwanderungsgeschichte. - SNL40(1930):27-32,41-48,55-66,1tab.,1carte.

HeuertzM.1954.-Captured'unecouleuvreverteetjaune(Coluber viridiflavus)auGrand-Duchéde Luxembourg. Archives inst. gr.-duc. Sect.nat.,phy.&math.,21:71-80.

Jacob J.-P. 2007. - Liste rouge. Pages 331-340 in Jacob J.-P., PerscyC., deWavrinH.,GraitsonE., Kinet T., Denoël M., Paquay M., PercsyN. & A. Remacle. 2007. - Amphibiens etReptiles de Wallonie. Aves-Raînne et Centrede Recherche de la Nature, des Forêts et duBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

Jacob J.-P., Perscy C., de Wavrin H., GraitsonE., Kinet T., Denoël M., Paquay M., Percsy

N. & A. Remacle. 2007. - Amphibiens etReptiles de Wallonie. Aves-Raînne et Centrede Recherche de la Nature, des Forêts et duBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

Jacob J.-P. & Remacle A. 2007. - Le Lézard dessouchesLacertaagilis (Linnaeus,1758).Pages212-224 in Jacob J.-P., Perscy C., de WavrinH., Graitson E., Kinet T., DenoëlM., PaquayM., Percsy N. &A. Remacle. 2007. -Amphi-biens etReptiles deWallonie.Aves-Raînne etCentredeRecherchedelaNature,desForêtsetduBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

JacobyP.2013.-PopulationsökologiederSchling-natter (Coronella austriaca) in einem für die ArttypischenSekundärhabitatinTrier-Filsch,Rheinland-Pfalz. – Diplomarbeit UniversitätTrier,unveröff.,137S.

KabischK.1999.-Natrix natrix(Linnaeus1758)-RingelnatterIn:BöhmeW.(Hrsg.):HandbuchderAmphibienundReptilienEuropas.BD3/IIA: Schlangen II. Aula-Verlag Wiesbaden:513-581.

KéryM.2002.-Inferringtheabsenceofaspecies–acasestudyofsnakes.–JournalofWildlifeManagement66:330–338.

KwetA.2005.-ReptilienundAmphibienEuropas.Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG,Stuttgart:252S.

Laufer H. 2007. - Buchstaben-Schmuckschild-kröte, Trachemys scripta (Schoepff, 1792). In :LauferH.,FritzK.&P.Sowig:dieAmphibienundReptilienBaden-Württembergs:525-537.

LenzS.1996.-RingelnatterNatrix natrix(Linnaeus,1758).In:BitzA.,FischerK.,SimonL.,ThieleR.&VeithM.1996.-DieAmphibienundReptilienin Rheinland-Pfalz. Verbreitung, Ökologie,GefährdungundSchutz.–GNOR-Eigenverlag,Landau.Band2:415-428.

Ludwig G., Haupt H., Gruttke H. & M. Binot-Hafke2005.-MethodischeWeiterentwicklungder Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzenund Pilze in Deutschland – eine Übersicht. -NaturundLandschaft,6/2005:257-265.

Ludwig G., Haupt H., Gruttke H. & M. Binot-Hafke 2009. - Methodik der Gefährdungs-analysefürRoteListen.-In:HauptH.;Ludwig

Ferrantia • 78 / 2018 71

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

G.; Gruttke, H.; Binot-Hafke, M.; Otto C. &Pauly A. (Bearb.): Rote Liste gefährdeterTiere,PflanzenundPilzeDeutschlands.Band1: Wirbeltiere. - Münster (Landwirtschafts-verlag).-NaturschutzundBiologischeVielfalt70(1):19-71.

MelchiorE.,MentgenE.,PeltzerR.,SchmittR.&Weiss J. 1987. - Atlas der Brutvögel Luxem-burgs.LetzebuergerNatur- aVulleschutzliga:336Seiten

ParentG.H. 1976. -Mise au point sur l'herpéto-faune de la Belgique, du Grand-Duché deLuxembourgetdeterritoiresadjacents.-Bull.Soc.Natur.luxemb.79(1974):79-131,4figures

Parent G.H. 1978a. - Contribution à la connais-sance du peuplement herpétologique de laBelgique, Note 4. La question controverséede l'indigénat de la Cistude d'Europe, Emys orbicularisenLorraine,auBénéluxetdans lesterritoires adjacents.Arch. Inst.Gr.-duc. Sect.Sc. Nat., phys. & Math., n.s. 38 (1977-1978):129-182.

ParentG.H.,1978b.-ContributionàlaconnaissancedupeuplementherpétologiquedelaBelgique,Note3.RépartitionetécologieduLézarddessouches (Lacerta agilis agilisLinné)enLorrainebelögeetauGrand-DuchédeLuxembourg.Les Naturalistes Belges,59:257-275.

Parent G.H., 1979a. - Liste commentée de lalittératureenrapportavecl'herpétofaunedelaBelgiqueetduGrand-DuchédeLuxembourg.Bruxelles,Les Naturalistes belges,offset:42p.(cf.33-40).

ParentG.H.,1979b.-Atlascommentédel'herpéto-faune de la Belgique et du Grand-Duché deLuxembourg. Les Naturalistes Belges,Bruxelles,88p.

ParentG.H.,1983.-AnimauxmenacésenWallonie.ProtégeonsnosBatraciensetReptiles.DuculotRégionWallonne.

ParentG.H.1984.-Atlasdesbatraciensetreptilesde Belgique. Cahiers d'éthologie appliquée.Collection enquêtes et dossiers: 7; volume 4,fascicule3:180p.

ParentG.H.1989.-Essaidedélimitationdeterri-toires biogéographiques pour l'herpétofaunedu Benelux - Bull. Soc. Natur. luxemb. 89(1989):81-103.

Parent G.H. 1997. - Chronique de la régressiondes Batraciens et des Reptiles en Belgique etau Grand-Duché de Luxembourg. Au coursduXXièmesiècle.Lesnaturalistesbelges.78,4:257-304.

Parent G.H. & Thorn R. 1982. - Rote Liste derim Großherzogtum gefährdeten Lurche(Amphibia)undKriechtiere(Reptilia).Natura-Information3/4:43-49.

PaquayM.&GraitsonE.2007.-LaVipèrepéliadeVipera berus (Linnaeus,1758).Pages256-278in Jacob J.-P., PerscyC., deWavrinH.,GraitsonE., Kinet T., Denoël M., Paquay M., PercsyN. & A. Remacle. 2007. - Amphibiens etReptiles de Wallonie. Aves-Raînne et Centrede Recherche de la Nature, des Forêts et duBois (MRW-DGRNE), Série " Faune-Flore- Habitats"n°2,Namur,384p.

PfisterL.,C.Wagner,E.Vansuypeene,G.Drogue& L. Hoffmann, 2005. - Atlas climatique dugrand-duchédeLuxembourg.-Muséenationald'histoire naturelle, Société des naturalistesluxembourgeois,Centrederecherchepublic -GabrielLippmann,Administrationdesservicestechniquesdel'agriculture.Luxembourg.ISBN2-919877-24-0.

Proess R. (éd.), 2003. - Verbreitungsatlas derAmphibiendesGroßherzogtumsLuxemburg.Ferrantia 37, Travaux scientifiques duMuséenationald'histoire.92S.

Proess, R. (éd.), 2007. - Verbreitungsatlas derReptilien des Großherzogtums Luxemburg.Ferrantia 52, Travaux scientifiques du Muséenationald'histoire.54S.

Reichling H. 1957. - Transpiration undVorzugstemperaturen mitteleuropäischerAmphibien und Reptilien. Zool. Jb. Physiol.Jena67:1-64.

RennerM.&S.Vitzthum.2007. -AmphibiensetreptilesdeLorraine.EditionsSerpenoiesMetz.272p.

RémyP.A.1951.-Aproposdesrécentestrouvaillesde la tortue des marais (Emys orbicularis L.). Bull.Soc.Natur.luxemb.45(1951),20-23.

Riddell A. 1996. - Monitoring slow-worms andcommon lizrads, with special reference torefugia materials, refugia occupancy and

Ferrantia • 78 / 201872

E. Engel, F. Gassert, X. Mestdagh, R. Proess Verbreitungsatlas der Reptilien des Großherzogtums Luxemburg

individualidentification.Pages46-60inFoster,J. & Gent, T. (éds) (1996). Reptile surveymethods.EnglishNatureScienceSeriesn°27.EnglishNature,Peterborough.

Schaefer M. 2000. - Brohmer Fauna vonDeutschland.Quelle&MeyerVerlagGmbH&Co.,Wiebelsheim.791Seiten.

SchulteU.2008.-DieMauereidechse.Erfolgreichim Schlepptau des Menschen. – Beiheft derZeitschrift für Feldherpetologie 12, Laurenti- Verlag,Bielefeld,160p.

Schulte U., Wagner N. & Gassert F. 2012. -Überprüfung des potenziellen Vorkommensder Aspisviper (Vipera aspis Linnaeus, 1758)in Luxemburg. Unveröffentlichtes Gutachtenim Auftrag des Nationalen Naturhistorischen MuseumsLuxemburg.22S.

SchulteU.,HochkirchA.,WagnerN.&P.Jacoby.2013.-WitterungsbedingteAntreffwahrschein-lichkeit der Schlingnatter (Coronella austriaca). ZeitschriftfürFeldherpetologie20:197–208.

Sochurek E. 1957. - Herpetologische Beobach-tungenumTriest.Aquaristik 3:71-74.

Spellerberg I.F. & T.E. Phelps. 1977. - Biology,general ecology and behavior of the snakeCoronella austriacaLaurenti.Biological JournaloftheLinneanSociety9:133-164.

Thiele R. 1996. - Blindschleiche -Anguis fragilis (Linnaeus,1758).In:Bitzetal.:DieAmphibienundReptilieninRheinland-Pfalz.Verbreitung,Ökologie, Gefährdung und Schutz. - Bd. 2.,333-344.

TiteuxN.,MoesM.&L.Hoffmann2009.-Élabo-ration d'un programme de surveillance et demonitoringdelabiodiversitéauLuxembourg.Ministère du Développement durable et desinfrastructures (Département de l'environ-nement)&CentredeRecherchePublic-GabrielLippmann,Luxembourg,370p.

Völkl W. & Käsewieter D. 2003. - Die Schling-natter: ein heimlicher Jäger. Laurenti VerlagBielefeld.151Seiten.

WaitzmannM. 1991. - Zur Morphologie einigerReptilien des südlichen Odenwaldes(Nordbaden, Südhessen). - Salamandra 27(4):266-281.

WaitzmannM.&P.Zimmermann.2007.-Schling-natter Coronella austriaca Laurenti, 1768.In : Laufer H., Klemens F. & P. Sowig: DieAmphibien und Reptilien Baden-Württem-bergs:633-650.

WolfbeckH.&F.Klemens.2007.-BlindschleicheAnguis fragilis(Linnaeus,1758).In:LauferH.,Klemens F. & P. Sowig: die Amphibien undReptilienBaden-Württembergs:619-632.

Ferrantia • 78 / 2018

Ferrantia • 78 / 2018

INSTRUCTIONS TO AUTHORS

Please check our internet site http://www.mnhn.lu for the latest version of these instructions!

ScopeFERRANTIAisaseriesofmonographicworks (20-250pages in final layout) dealing with life and earthsciences,preferablyrelatedinsomewayorothertotheGrand-DuchyofLuxembourg.

It publishes original results of botanical, zoological,ecological, geological, mineralogical, paleontological,geophysical and astrophysical research and relatedfields.

A complete issue of FERRANTIAmay be devoted toseveralpapersonasingletopicastheresponsibilityofaninvitededitor.

CopyrightThesubmissionofamanuscripttoFERRANTIAimpliesthatthepapermustnothavebeenacceptedforpublica-tion or be under consideration elsewhere.

Copyright of a published paper, including illustra-tions,becomes thepropertyof thepublisher.Requeststo reproduce material from FERRANTIA should beaddressed to the editor.

ReviewingArticles submitted forpublicationare reviewedby theeditorial board and by one or two referees. The finaldecisiononacceptanceorrejectionofthemanuscriptistakenbytheeditorialboard.Manuscriptsnotpreparedaccording to the following instructions to authors will be returnedforcorrectionpriortoreview.

NomenclaturePaperswithasystematiccontentshouldstrictlyfollowthe International Codes of Nomenclature.

SpecimensWerecommendthattheauthorsshoulddepositatleastapartofthetypematerialintheMNHNcollections.

Publication datesFERRANTIApaysspecialattentiontopublicationdates,whicharealwaysspecifiedtothedayofpublication.

ManuscriptsManuscripts,withoutlimitationofthenumberofpages,mustconformstrictlytotheinstructionstoauthors,andshouldbesenttotheEditor:

FERRANTIATravaux scientifiques du Musée national d'histoire naturelle de Luxembourg25, rue MunsterL-2160 Luxembourg

FormatManuscriptsmustbe submittedaspaper copy in trip-licate in A4 format, preferably double-spaced, withmarginsofatleast3cmandallpagesnumbered.

Ifpossible,anelectronicversionofthetextmayalsobesentasunformattedWorddocument(PCorMAC)(fontTimes New Roman, 10 pt). Tables (Word, Excel) andfigures(300dpiinthepagesizeofthejournal)mayalsobe sent electronically.

Structure

Papersare tobewritten insimple, correctandconciseFrench,GermanorEnglish.Theyshouldbeorganizedas follows:

-abrieftitle(shouldnotincludethenameofnewtaxa);-a suggested running head (nomore than 50 charac-

ters);-name(s) and first name(s) of author(s), followed bytheir full address(es) and, if possible, e-mail or faxnumber;-abstractsinEnglish,FrenchandGerman,each200-800

words long; new taxa names should be included in the abstract; the abstract should be precise and descrip-tive, inordertobereproducedassuchindatabases;avoidvaguesentencessuchas"threenewspeciesaredescribed"or"speciesarecomparedtospeciesalreadyknown";includeprecisedifferentialcharacters;-textofthearticle,inthefollowingorder:Introduction,Abbreviations used, Material and methods, Resultsand/orObservations,Discussion,Acknowledgements,References. The arrangement of the parts "Results/Observations" and "Discussion" may be modulatedaccordingtothelengthandsubjectofthearticle;verylongpapersmayincludeatableofcontents;-for systematic descriptions, each description should

follow the order: name of taxon with author and date, synonymy, type material, etymology, materialexamined, distribution, diagnosis and/or description,remarks. -descriptionofgeologicalfeaturesshouldincludetypelevel, type horizon, type locality. This ordermay beadaptedaccordingtotheconcernedgroups:consultarecentissueofFERRANTIA;-taxonnamesmustbestatedwithauthor(andpublica-tiondate,separatedbyacomma,whereappropriate)atleastonceatthefirstmention.Atsubsequentmentionsofthesametaxon,orothertaxaofthesamegenus,the

Ferrantia • 78 / 2018

genusnamemaybeabbreviated (Rosa canina L. to R. canina).-usen.sp.,n.gen.,n.fam.,etc.fornewtaxa;-use italicized words only for taxa of generic andsub-genericranks;-uselowercasecharactersforauthoritynames-references to illustrations and tables should be indi-catedasfollows:(Fig.1),(Fig.a,d),(Fig.2a-d),(Figs3;6),(Figs3-5;Tab.2);(Tab.1);forGermantextsuseAbb.insteadofFig.-footnotesshouldnotbeused.

Tables and figuresCopiesofallfiguresandtablesshouldbeincludedwiththemanuscript.Theycanbeeitherincludedinthetextatthe correct locations with their legends or referenced in the text and included as annexes.

For printing all figures must be provided as separateimagefiles in a convenient format and resolution (TIFor JPEG forphotographs,GIF,PNGorTIF for graphsandfigures).

The editorial board will pay special attention to thequality and relevance of illustrations.Colored illustra-tionsareacceptedwhereappropriateandnecessary.

LinedrawingsmustbeinIndianinkorhighqualitylaserprintouts;highcontrastFotographsarerequired,

Illustrations can be grouped into composite plates theelements of which are identified by letters (a, b, c...).Platesarenotplacedattheendofthearticle:theywillbeconsideredasfiguresandnumberedassuch.Arrangefigurestofitinone(70x200mm)ortwocolumns(144x 200 mm) or one half page (144 x 100 mm). Letters,numbers,etc.,foreachfigure,aretobeindicatedonanaccompanyingoverlay,notontheoriginalfigure.Theywillbeinsertedbytheprinter.Ascalebarisrequiredforeachfigure,whenappropriate.Nodiagramortableistoexceedonepage;longertablesshouldbedivided.

ReferencesInmaintext,referencestoauthors,inlowercase,shouldbe presented without comma before year, as follows:Smith(2001),Smith(2001,2002),(Smith2001),Smithetal.(2003),(Smith2001;Jones2002),(Smith&Jones2003,2005),(Smith,Jones&Johnson2003),(Smithetal.2003),Smith(2001:1;2003:5),Smith(2001:fig.2).

References should be presented as follows, in alpha-beticalorder.Donotabbreviatejournalnames:

HøegJ.T.&LützenJ.1985.-Comparativemorphologyand phylogeny of the family Thompsoniidae (Cirri-pedia: Rhizocephala:Akentrogonida) with descriptionof threenewgeneraandsevennewspecies.ZoologicaScripta22:363-386.

Marshall C. R. 1987. - Lungfish: phylogeny and parsi-mony, inBernisW.E.,BurggrenW.W.&KempN.E.(eds),TheBiologyandEvolutionofLungfishes,JournalofMorphology1:151-152.

RöckelD.,KornW.&KohnA.J.1995.-ManualoftheLivingConidae.Volume1:Indo-PacificRegion.ChristaHemmen,Wiesbaden,517p.

SchwanerT.D.1985.-Populationstructureofblacktigersnakes,Notechis ater niger,onoff-shoreislandsofSouthAustralia: 35-46, in Grigg G., Shine R. & Ehmann H.(eds),BiologyofAustralasianFrogsandReptiles.SurreyBeattyandSons,Sydney.

GereckeR.,StochF.,MeischC.&SchrankelI.2005.-DieFaunaderQuellenunddeshyporheischen Interstitialsin Luxemburg unter besonderer Berücksichtigung der Milben(Acari),Muschelkrebse(Ostracoda)undRuder-fusskrebse (Copepoda). Ferrantia 41, Musée nationald'histoirenaturelle,Luxembourg,140p.

Proofs and reprints

Proofs will be sent to the author (or the first author)for correction and must be returned within two weeks by priority air mail. Authors will receive twenty-fivereprints freeofcharge; furtherreprintscanbeorderedatachargeindicatedonaformsuppliedwiththeproofs.

Page layout of final publication

papersize 170x240mm

pagesize 144x200mm

nomber of columns 2

columnwidth 70mm

spacebetweencolumns 4mm

topmargin 22mm

bottommargin 18mm

insidemargin 15mm

outsidemargin 11mm

Fonts

Bodytext:Palatinolinotype(serif),9pt

Titles,legends,headers,footers:Trebuchet(sans-serif)

Ferrantia • 78 / 2018

LesvolumesdelasérieFERRANTIAparaissentàintervallesnonréguliers.Ilspeuventêtreconsultésenligneàl'adressesuivante:

http://www.mnhn.lu/ferrantia/

Adressedecourrielpourlescommandes:

[email protected]

LISTE DES NUMÉROS PARUS À CETTE DATE

Travaux scientifiques du Musée national d'histoire naturelle (1981-1999)

I Atlas provisoire des Insectes du Grand-Duché de Luxembourg. Lepidoptera. 1ère partie (Rhopalocera, Hesperiidae). MarcMeyeretAlphonsePelles,1981.

II Nouvelles études paléontologiques et biost-ratigraphiquessurlesAmmonitesduGrand-Duché de Luxembourg, de la Provincedu Luxembourg et de la région Lorraineattenante.PierreL.Maubeuge,1984.

III RevisionoftherecentWesternEuropespeciesof genus Potamocypris (Crustacea,Ostracoda).Part1:Specieswithshortswimmingsetaeonthesecondantennae.ClaudeMeisch,1984.

IV-1Hétéroptères du Grand-Duché de Luxem-bourg: Psallus (Hylopsallus) pseudoplatani n.sp.(Miridae, Phylinae) et espèces apparentées.LéopoldReichling,1984.

IV-2Hétéroptères du Grand-Duché de Luxem-bourg:Quelquesespècespeuconnues,raresouinattendues.LéopoldReichling,1985.

V La bryoflore du Grand-Duché de Luxem-bourg:taxonsnouveaux,raresouméconnus.Ph.DeZuttere, J.WerneretR.Schumacker,1985.

VI RevisionoftherecentWesternEuropespeciesof genus Potamocypris (Crustacea,Ostracoda).Part2:Specieswithlongswimmingsetaeonthesecondantennae.ClaudeMeisch,1985.

VII LesBryozoairesduGrand-DuchédeLuxem-bourg et des régions limitrophes. GabyGeimeretJos.Massard,1986.

VIIIRépartition et écologie des macrolichensépiphytiques dans le Grand-Duché deLuxembourg. Elisabeth Wagner-Schaber,1987.

IX La limite nord-orientale de l'aire deConopodium majus (Gouan) Loret enEuropeoccidentale.RégineFabri,1987.

X EpifauneetendofaunedeLiogryphaea arcuata (Lamarck). Contribution à l'écologie despopulationsdeLiogryphaea arcuata (Lamarck) dansleSinémurienauNEduBassindeParis.ArmandHary,1987.

XI ListerougedesBryophytesduGrand-DuchédeLuxembourg.JeanWerner,1987.

XII Relic stratified scress occurences in theOesling (Grand-Duchy of Luxembourg),approximateageandsomefabricproperties.PeterA.Riezebos,1987.

XIII Die Gastropodenfauna der "angulata-Zone"desSteinbruchs"Reckingerwald"beiBrouch.HellmutMeieretKurtMeiers,1988.

XIVLes lichens épiphytiques et leurs champi-gnons lichénicoles (macrolichens exceptés)duLuxembourg.PaulDiederich,1989.

XV Liste annotée des Ostracodes actuelsnon-marins trouvés en France (Crustacea,Ostracoda).ClaudeMeisch,KarelWoutersetKoenMartens,1989.

XVIAtlas des lichens épiphytiques et de leurschampignons lichénicoles (macrolichensexceptés) du Luxembourg. Paul Diederich,1990.

XVIIBeitrag zur Faunistik und Ökologie derSchmetterlinge im ehemaligen Erzab-bau-gebiet "Haardt" bei Düdelingen. Jos.Cungs,1991.

XVIII Moosflora und -Vegetation der Mesob-rometenüberSteinmergelkeuperimLuxem-burger und im Bitburger Gutland. JeanWerner,1992.

19 Ostracoda. Nico W. Broodbakker, KoenMartens,ClaudeMeisch,TrajanK.PetkovskiandKarelWouters,1993.

20 LeshaiesauGrand-DuchédeLuxembourg.Konjev Desender, Didier Drugmand, MarcMoes,ClaudioWalzberg,1993.

21 EcologyandVegetationofMtTrikora,NewGuinea (Irian Jaya / Indonesia). Jean-MarieMangen,1993.

22 A checklist of the recent non-marineostracods (Crustacea, Ostracoda) from theinlandwatersofSouthAmericaandadjacentislands.KoenMartens&FrancisBehen,1993.

23 Ostracoda. Claude Meisch, RolandFuhrmann, Karel Wouters, Gabriele BeyerandTrajanPetrovski,1996.

Ferrantia • 78 / 2018

24 Die Moosflora des Luxemburger Oeslings.JeanWerner,1996.

25 Atlasdesptéridophytesdesrégionslorraineset vosgiennes, avec les territoires adjacents,GeorgesHenriParent,1997.

26 Evaluation de la qualité des cours d'eauau Luxembourg en tant qu'habitat pour laloutre.GroupeLoutreLuxembourg,1997.

27 Notes Paléontologiques et Biostratigra-phiques sur le Grand Duché de Luxem-bourg et les régions voisines. Pierre LouisMaubeuge&DominiqueDelsate,1997.

28 Die Moosflora der Kleinen LuxemburgerSchweiz(Müllertal).FlorianHans,1998.

29 Etude sur les genres Globorilusopsis Maubeuge,1994etSimoniceras n. gen. du Lias SupérieurduGrand-DuchédeLuxembourg(Calyptoptomatida).PierreLouisMaubeuge,1998.

30 L'Ichthyofaune du Toarcien luxembour-geois.Cadregénéraletcataloguestatistique.DominiqueDelsate,1999.

31 Proceedingsofthe3rdEuropeanBatdetectorWorkshop. 16-20 August 1996 Larochette(Lux.). Christine Harbusch & Jacques Pir(eds.),1999.

32 Les collections paléontologiques du Muséenationald'histoirenaturelledeLuxembourg.FossilesduTriasetduJurassique.DominiqueDelsate,ChrisDuffin&RobiWeis,1999.

FERRANTIA (2002- )

33 Die Fledermäuse Luxemburgs (Mammalia:Chiroptera). Christine Harbusch, EdméeEngel,JacquesPir,2002.

34 The Protura of Luxembourg. AndrzejSzeptycki,NorbertStomp,WandaM.Weiner,2003.

35 ListerougedesbryophytesduLuxembourg.JeanWerner,2003.

36 Paléontologie au Luxembourg. SimoneGuérin-Franiatte(éd.),2003.

37 Verbreitungsatlas der Amphibien desGroßherzogtumsLuxemburg.RolandProess(éd.),2003.

38 Trois études sur laZoneRougedeVerdun. I. Herpétofaune. II. La diversité floristique.III. Les sites d'intérêt botanique et zoolo-gique.GeorgesH.Parent,2004.

39 VerbreitungsatlasderHeuschreckendesGroß- herzogtumsLuxemburg.RolandProess,2004.

40 Les macrolichens de Belgique, du Luxem-bourgetdunorddelaFrance-Clésdedéter-mination. E. Sérusiaux, P. Diederich & J.Lambinon,2004.

41 Die Fauna der Quellen und des hyporhei-schen Interstitials in Luxemburg unter beson-derer Berücksichtigung der Milben (Acari),Muschelkrebse (Ostracoda) und Ruderfuss-krebse(Copepoda).ReinhardGerecke,FabioStoch,ClaudeMeisch,IsabelSchrankel,2005.

42 Red List of the Vascular Plants of Luxem-bourg.GuyColling,2005.

43 Contribution à la climatologie du Luxem-bourg.Analyseshistoriques,scénariosfuturs.ChristianRies(éd.),2005.

44 Sandstone Landscapes in Europe - Past,Present and Future. Proceedings of the 2ndInternational Conference on Sandstone Landscapes. Vianden (Luxembourg)25-28.05.2005.ChristianRies&YvesKrippel(eds.),2005.

45 Additions et corrections au catalogue desplantes vasculaires de l'arrondissement deMontmédy. Etude sur l'évolution séculairedelaflore.GeorgesH.Parent,2006.

46 Beiträge zur Paläontologie des UnterdevonsLuxemburgs(1).ChristianFranke(Hrsg.),2006.

47 Verbreitungsatlas der Libellen des Groß- herzogtumsLuxemburg.RolandProess,2006.

48 LesHêtres tortillards,Fagus sylvatica L. var.tortuosaPépin,deLorraine,dansleurcontexteeuropéen.GeorgesH.Parent,2006.

49 Inventaireminéralogique du Luxembourg -Stolzembourg, Schimpach,Goesdorf. SimonPhilippo(éd.),2007.

50 Inventaire de la biodiversité dans la forêt"Schnellert" (Commune de Berdorf) -Erfassung der Biodiversität im Waldgebiet"Schnellert"(GemeindeBerdorf).MarcMeyer&EvelyneCarrières(éds.),2007.

51 ProceedingsofthefirstinternationalRecorderconference.Luxembourg2-3December2005.TaniaWalisch(ed.),2007.

52 Verbreitungsatlas der Reptilien des Groß- herzogtumsLuxemburg.RolandProess(éd.),2007.

53 LesarbresintroduitsauLuxembourg.Inven-tairedesessencesarborescentesnonindigènesde pleineterre présentes sur le territoire duGrand-Duché de Luxembourg. AntoinetteWelter,JeanTurk,JoéTrossen,2008.

54 Fossils as Drugs: pharmaceutical palaeon-tology.ChristopherJ.Duffin,2008.

Ferrantia • 78 / 2018

55 Proceedings of the first conference onfaunistics and zoogeography of EuropeanTrichoptera.Luxembourg2nd-4thSeptember2005.MarcMeyer&PeterNeu(eds.),2008.

56 ColonialnestingintheGreatCrestedGrebe Podiceps cristatus (Linné 1758). ResearchresultsfromacolonyontheDutchIJsselmeerin comparison to other studies on colonialnestinginthespecies.AndréKonter,2008.

57 Die Waldgesellschaften Luxemburgs. Vege- tation, Standort, Vorkommen undGefähr-dung. Thomas Niemeyer, ChristianRies&WernerHärdtle,2010.

58 BeiträgezurPaläontologiedesUnterdevonsLuxemburgs (2). Christian Franke (Hrsg.),2010.

59 Proceedings of the 3rd international symposium Coleoid Cephalopods ThroughTime. Luxembourg 8th - 11th October 2008. DirkFuchs(editor),2010.

60 VerbreitungsatlasderZikadenLuxemburgs- Textband. Rolf Niedringhaus, RobertBiedermann,HerbertNickel,2010.

61 VerbreitungsatlasderZikadenLuxemburgs- Atlasband. Rolf Niedringhaus, RobertBiedermann,HerbertNickel,2010.

62 LeJurassiqueinférieuretmoyenauLuxem-bourg-Nouvellesdonnéespaléontologiquesetbiostratigraphiques.RobertWeis&SimoneGuérin-Franiatte(éds.),2010

63 La Flore calcicole et basophile du Massifvosgien.GeorgesH.Parent,2011.

64 Rearing of unionoid mussels (with specialemphasis on the Freshwater Pearl MusselMargaritifera margaritifera). Frank Thielen(editor),2011.

65 Les bryophytes du Luxembourg - Listeannotée et atlas. Thebryophytes ofLuxem-bourg-Annotatedlistandatlas.JeanWerner,2011.

66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs.SimoneSchneider,2011.

67 Comparative studies of behaviour inallo-patric subspecies of Grebes, Podicipe-didae. Black-necked Grebe Podiceps nigri-collis (Brehm 1831) andWhite-tufted GrebeRollandia rolland (Quoy & Gaimard 1824).AndréKonter,2012.

68 BeiträgezurPaläontologiedesUnterdevonsLuxemburgs (3). Christian Franke (Hrsg.),2012.

69 DieHöhlenfaunaLuxemburgs.DieterWeber(Hrsg.),2013.

70 Verbreitungsatlas der Weberknechte des Großherzogtums Luxemburg. ChristophMuster&MarcMeyer,2014.

71 LeJurassiqueauLuxembourg(1)-Vertébrés,échinodermes et céphalopodes du Bajocien.RobyWeis&BenThuy(éds.),2015.

72 Aberrantplumages ingrebesPodicipedidae- An analysis of albinism, leucism, brownand other aberrations in all grebe speciesworldwide.AndréKonter,2015.

73 Beiträge zur Paläontologie des UnterdevonsLuxemburgs(4).ChristianFranke(Hrsg.),2016.

74 LessourcesdelarégiongréseuseduLuxem-bourg. Sociologie de la bryoflore et conser-vation. Jean Werner & Alexandra Arendt,2016.

75 Verbreitungsatlas der Amphibien desGroßherzogtums Luxembourg, RolandProess(Hrsg.),2016.

76 DieRüsselkäferfauna(Coleoptera,Curculio-noidea) der Silikatmagerrasen im nördlichen Luxemburg.CarloBraunert,2017.

77 InventaireminéralogiqueduLuxembourgetde la region:Goesdorf et Beauraing, SimonPhilippo(éditeur),2018.

78 Verbreitungsatlas der Reptilien des Groß- herzogtums Luxemburgs, Roland Proess(Hrsg.),2018.