VERFAHRENSVERMERKE€¦ · 17 19 21 23 40 2141 32 34 2 4 2142 1 3 5 4 2 1/5 11 2143 42 2144 11 10...

1
11 13 15 17 19 21 23 40 2141 32 34 2 4 2142 1 3 5 4 2 1/5 11 2143 42 2144 11 10 2140 12 16 18 20 2 1 30 4 3 8 7 5 10 9 11 36 6 12 13 14 16 18 15 20 40 6 38 42 17 44 48 8 10 12 14 7 46 16 18 11 9 8 13 15 17 6 10 12 23 20 19 21 25 27 7 14 9 16 18 29 20 24 22 1981 45 38 40 81 42 42a 1 4 6 8 22 24 26 19 21 21a 23 25 27 28 26 24 34 28 32 30 22 40 38 36 35 31 33 37 39 41 42 28 26 52 44 4 83 20 10 8 6 9 23 25 3 5 7 22 24 27 29 19 46 48 50 25 52 21 23 20 18 22 54 87 56 58 89 91 93 46 44 18 16 21 20 34 36 60 58 56 23 25 27 29 31 54 58 60 35 13 26 15 14 28 11 10 12 57 30 16 31 33 60 64 62 32 35 37 66 68 21 2463 10 8 12 2 6 4 6b 6a 14 12 10 8 6 5 4 3 40 42 44 46 37 33 9 7 27 29 48 39 22 60 59 62 59a 61 64 66 63 68 65 34 36 38 41 39 67 40 15 19 17 14 1 2 3 43 13 1954 75 1 1a 18 20 16 22 13 15 11 22a 17 21 23 25 19 39 1903 37 2 70 72 69 12/10 221 5 3 8 3 24 24a 45 1904 43 41 3 4 2 4 4a 3a 1906 48 50 1905 49a 47a 47 49 4 6 5 7 51a G8 R=3463327.12 H=5485022.75 LPB V I LPB VI LPB V LPB V LPB V LPB V LPB V LPB I V LPB IV LPB III LPB IV LPB IV LPB IV LPB IV LPB II LPB II LPB III LPB II LPB III LPB III LPB III LPB III LPB II LPB II LPB V LPB III LPB III LPB III LPB II LPB V I LPB V LPB V LPB IV LPB IV LPB III LPB III LPB IV LPB IV LPB III LPB II LPB II LPB III LPB II LPB II LPB II LPB V LPB IV LPB III LPB III LPB I V LPB III LPB IV LPB IV LPB V LPB V LPB V I 98,3 98,1 98,6 98,1 97,9 97,9 98,1 97,9 97,9 98,0 98,1 98,0 97,9 98,1 98,0 13 12 10 4 4 12 10 10 7 10 6 10 3 7 15,0 13,0 9,0 19,0 3,0 3ODQVWUDH & 3ODQVWUDH % )XJlQJHUEHUHLFK Anliegerweg Wende- platz 11 3 3 7 Schadensbereich Tankstelle 2.3 3.7 1.7 1.7 2.0 2.0 2.0 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 2.5 6.1 6.1 3.4 3.4 4.8 4.8 6.5 6.5 4.9 4.8 3.9 3.9 7.1 7.1 1.4 13.5 1.4 2.2 2.2 2.2 2.2 2.2 2.8 2.8 2.8 2.8 2.3 2.3 3.3 3.3 3.3 3.3 3.3 1.4 2.3 2.5 3.7 3.0 3.0 3.0 3.0 5.0 3.0 3.0 3.5 3.5 8.4 8.4 2.1 7.8 3.1 3.2 3.3 3.4 8.1 8.2 4.5 4.6 2.3 8.0 3.1 3.0 3.0 3.0 5.0 5.0 2.2 2.2 1.6 5.0 5.0 6.4 3.0 3.0 3.0 6.1 5.0 5.0 3.1 2.2 3.0 3.0 3.0 4.2 3.0 3.0 3.0 6.0 6.0 3.0 4.7 4.7 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 18.0 18.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.0 3.6 3.0 8 4 4 5.0 3.0 3.0 3.0 1.3 3.0 3.0 2.0 2.0 1.4 2.2 2.0 2.0 WA 1 GRZ 0,4 GFZ 1,2 FD GEe 2 GRZ 0,8 GFZ 2,4 FD GEe 1 GRZ 0,8 GFZ 1,2 3ODQVWUDH $ WA 4 GRZ 0,4 GFZ 1,2 FD )XJlQJHUEHUHLFK WA 2 GRZ 0,4 GFZ 1,2 FD Anliegerweg Anliegerweg MI WA 3 GRZ 0,4 GFZ 1,2 FD WA 1 GRZ 0,4 GFZ 1,2 FD II II III V II II V II IV V II IV IV IV IV IV IV MI GRZ 0,6 H max. 10,0 m H max. 16,5 m H max. 13,5 m TH max. 13,0 m H max. 13,5 m IV IV III F + R F + R F + R F + R F + R H max. 16,0 m TH max. 13,0 m TH max. 13,0 m Quartierspark 2 Quartierspark 1 (ehem. Appellplatz) TH max. 13,0 m TH max. 13,0 m Anliegerweg TH max. 4,0 m Anliegerweg IV III III III II III II III II III V III IV II III IV 3ODQVWUDH $ 3ODQVWUDH ' III H max. 16,0 m TH max. 10,0 m IV H max. 18,0 m H max. 18,0 m V TH max. 13,0 m TH max. 17,0 m TH max. 17,0 m TH max. 17,0 m TH max. 17,0 m TH max. 17,0 m TH max. 13,0 m GRZ 0,6 MI GRZ 0,6 MI GRZ 0,6 MI GRZ 0,6 TH max. 13,0 m TH max. 17,0 m TH max. 17,0 m TH max. 17,0 m TH max. 5,0 m MI GRZ 0,6 TH max. 13,0 m TH max. 5,0 m TH max. 8,0 m TH max. 13,0 m TH max. 13,0 m IV IV II III IV H max. 13,5 m H max. 10,0 m H max. 13,5 m V H max. 16,5 m II II IV H max. 17,0 m H max. 17,0 m H max. 17,0 m H max. 17,0 m H max. 18,0 m H max. 18,0 m 188.1 8.0 0.3 3.0 I )HVWVHW]XQJHQ JHPl %DX*% XQG %DX192 Beschlussanlage Nr. 2 1 Art der baulichen Nutzung $EV 1U %DX*% 1.1 Allgemeine Wohngebiete (WA 1, WA 2, WA 3, WA 4) %DX192 Die Allgemeinen Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen $EV %DX192 . =XOlVVLJ VLQG $EV 1U %DX192 : 1. :RKQJHElXGH 2. die der Versorgung des Gebiets dienenden /lGHQ 6FKDQN XQG 6SHLVHZLUWVFKDIWHQ VRZLH QLFKW VW|UHQGH +DQGZHUNVEHWULHEH 3. GLH GHU 9HUVRUJXQJ GHV *HELHWV GLHQHQGHQ $QODJHQ IU NLUFKOLFKH NXOWXUHOOH soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke. $XVQDKPVZHLVH N|QQHQ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ $EV 1U %DX192 : 1. Betriebe des Beherbergungsgewerbes, 2. VRQVWLJH QLFKW VW|UHQGH *HZHUEHEHWULHEH 3. Anlagen der Verwaltung. 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG $EV 1U %DX192 L9P $EV 1U %DX192 : 1. Gartenbaubetriebe, 2. Tankstellen. 1.2 Mischgebiete (MI) %DX192 Die Mischgebiete dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbe- WULHEHQ GLH GDV :RKQHQ QLFKW ZHVHQWOLFK VW|UHQ $EV %DX192 . =XOlVVLJ VLQG $EV 1U %DX192 L9P $EV %DX192 : 1. :RKQJHElXGH 2. *HVFKlIWV XQG %URJHElXGH 3. Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des Beherbergungsgewerbe, 4. Sonstige Gewerbetriebe, 5. $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ VRZLH IU NLUFKOLFKH NXOWXUHOOH VR]LDOH gesundheitliche und sportliche Zwecke. 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG $EV 1U $EV %DX192 L9P $EV Abs. 9 BauNVO) : 1. Gartenbaubetriebe, 2. Tankstellen, 3. 9HUJQJXQJVVWlWWHQ 4. Einzelhandelsbetriebe in Form von Sexshops, 5. *HZHUEHEHWULHEH LQ )RUP YRQ %RUGHOOHQ ERUGHOOlKQOLFKHQ %HWULHEHQ RGHU Anlagen der Wohnungsprostitution. 1.3 (LQJHVFKUlQNWH *HZHUEHJHELHWH *( e) %DX192 'LH HLQJHVFKUlQNWHQ *HZHUEHJHELHWH GLHQHQ YRUZLHJHQG GHU 8QWHUEULQJXQJ YRQ QLFKW ZHVHQWOLFK VW|UHQGHQ *HZHUEHEHWULHEHQ $EV %DX192 . =XOlVVLJ VLQG $EV 1U $EV 1U %DX192 L9P $EV $EV 1U %DX192 : 1. QLFKW ZHVHQWOLFK VW|UHQGH *HZHUEHEHWULHEH 2. *HVFKlIWV %UR XQG 9HUZDOWXQJVJHElXGH 3. $QODJHQ IU NLUFKOLFKH NXOWXUHOOH VR]LDOH XQG JHVXQGKHLWOLFKH =ZHFNH $XVQDKPVZHLVH N|QQHQ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ $EV 1U %DX192 L9P $EV %DX192 : 1. QLFKW ZHVHQWOLFK VW|UHQGH |IIHQWOLFKH %HWULHEH, 2. $QODJHQ IU VSRUWOLFKH =ZHFNH 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG $EV 1U $EV 1U %DX192 L9P $EV $EV 1U Abs. 9 BauNVO) : 1. VHOEVWVWlQGLJH /DJHUKlXVHU XQG /DJHUSOlW]H 2. Tankstellen, 3. :RKQXQJHQ IU $XIVLFKWV XQG %HUHLWVFKDIWVSHUVRQHQ VRZLH IU %HWULHEV inhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm JHJHQEHU LQ *UXQGIOlFKH XQG %DXPDVVH XQWHUJHRUGQHW VLQG 4. 9HUJQJXQJVVWlWWHQ 5. *HZHUEHEHWULHEH LQ )RUP YRQ %RUGHOOHQ ERUGHOOlKQOLFKHQ %HWULHEHQ RGHU Anlagen der Wohnungsprostitution, 6. Einzelhandelsbetriebe in Form von Sexshops. 1.4 Definitionen Sexshops im Sinne der Festsetzungen dieses Bebauungsplans sind Einzel- KDQGHOVEHWULHEH PLW HLQHP EHUZLHJHQGHQ 6H[ XQG (URWLNVRUWLPHQW LQVEH sondere also Sexspielzeug, pornographische Magazine, Bilder und Filme (Video 9+6 6XSHU9LGHR &' 9LGHR &' '9' DOOHU $UWHQ 80' KHUN|PPOLFKHV )LOP material), und CD-/DVD-Roms und andere Speichermedien mit entsprechenden ,QKDOWHQ HURWLVFKH 6SLHOH DXI GLJLWDOHQ XQG KHUN|PPOLFKHQ 0HGLHQ HURWLVFKH %HNOHLGXQJ XQG 'HVVRXV 6WLPXODQWLD YHUVFKLHGHQHU $UW $FFHVVRLUHV IU XQWHU schiedliche sexuelle Neigungen und Vorlieben. 9HUJQJXQJVVWlWWHQ im Sinne der Festsetzungen dieses Bebauungsplans sind Gewerbebetriebe besonderer Art in Form von Automatenspielhallen, Videospiel- KDOOHQ &RPSXWHUVSLHOKDOOHQ 6SLHOFDVLQRV 6SLHOEDQNHQ :HWWEURV 1DFKWORNDOHQ Nacht- und Tanzbars, Striptease-Lokalen, Peep-Shows, Swinger-Clubs und Sex-Kinos. 1.5 6FKDOOWHFKQLVFKH 0DJDEHQ IU 1XW]XQJHQ LQ GHQ HLQJHVFKUlQNWHQ Gewerbegebieten $EV 6 1U %DX192 =XOlVVLJ VLQG 9RUKDEHQ %HWULHEH XQG $QODJHQ GHUHQ *HUlXVFKH GLH LQ GHU folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente L {EK} nach DIN45691 weder WDJV 8KU QRFK QDFKWV 8KU EHUVFKUHLWHQ Emissionskontingente L EK,i GHU )OlFKHQ 7HLOIOlFKH LEK T LQ G%$Pð WDJV LEK N LQ G%$Pð QDFKWV GEe 1 55 40 GEe 2 55 40 )U GLH LP 3ODQ GDUJHVWHOOWHQ 5LFKWXQJVVHNWRUHQ $ ELV ) HUK|KHQ VLFK GLH Emissionskontingente L EK um folgende Zusatzkontigente L EK,zus Zusatzkontingente L EK,zus IU GLH 5LFKWXQJVVHNWRUHQ Sektor Anfang Ende EK,zus Tag G%$Pð (.]XV 1DFKW G%$Pð A 34,00 87,00 8 8 B 87,00 219,00 4 5 C 219,00 280,00 9 9 D 280,00 322,00 10 10 E 322,00 0,00 7 7 F 0,00 34,00 1 2 'HU 5HIHUHQ]SXQNW IU GLH 6HNWRUHQELOGXQJ OLHJW LP *DX.UJHU6\VWHP *UDG breite Streifen) bei folgenden Koordinaten: Rechtswert (x): 3463327,12 Hochwert (y): 5485022,75 'LH 3UIXQJ GHU (LQKDOWXQJ HUIROJW QDFK ',1 $EVFKQLWW ZREHL LQ GHQ *OHLFKXQJHQ XQG IU ,PPLVVLRQVRUWH M LP 5LFKWXQJVVHNWRU N LEK,i durch LEK,i + LEK,zus,k zu ersetzen ist. )RUWVHW]XQJ 6FKDOOWHFKQLVFKH 0DJDEHQ IU 1XW]XQJHQ LP *HZHUEHJHELHW Die Anwendung der Summation und der Relevanzgrenze nach Abschnitt 5 der DIN LVW ]XOlVVLJ :HQQ $QODJHQ RGHU %HWULHEH (PLVVLRQVNRQWLQJHQWH YRQ DQGHUHQ 7HLOIOlFKHQ XQGRGHU 7HLOHQ GDYRQ LQ $QVSUXFK QHKPHQ LVW HLQH HUQHXWH ,QDQ VSUXFKQDKPH GLHVHU (PLVVLRQVNRQWLQJHQWH |IIHQWOLFKUHFKWOLFK DXV]XVFKOLHHQ ]% GXUFK %DXODVW RGHU |IIHQWOLFKUHFKWOLFKHQ 9HUWUDJ 'LH *HUlXVFKNRQWLJHQWLHUXQJ JLOW IU ,PPLVVLRQVRUWH DXHUKDOE GHU NRQWLQHQWLHUWHQ 7HLOIOlFKHQ )U VFKXW]EHGUIWLJH 1XW]XQJHQ LQQHUKDOE GHU 7HLOIOlFKHQ JHOWHQ GLH $QIRUGHUXQJHQ GHU 7$ /lUP 2 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% 2.1 *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= $EV 1U %DX192 2.1.1 $XVQDKPH IU GDV :RKQJHELHW :$ %DX*% L9P $EV %DX192 Ausnahmsweise kann im Allgemeinen Wohngebiet mit der Bezeichnung WA 1 die IHVWJHVHW]WH *5= YRQ GXUFK 7HUUDVVHQ DXI ELV ]X *5= EHUVFKULWWHQ werden. 2.1.2 =XOlVVLJNHLW YRQ 1HEHQDQODJHQ LP :$ $EV 6 %DX192 1DFK $EV 6DW] %DX192 GDUI LQ GHP $OOJHPHLQHQ :RKQJHELHW PLW GHU %H]HLFKQXQJ :$ DEZHLFKHQG YRQ $EV 6DW] XQG %DX192 GLH JHPl 3ODQHLQVFKULHE IHVWJHVHW]WH K|FKVW]XOlVVLJH *5= GXUFK *DUDJHQ XQG 6WHOOSOlW]HQ PLW LKUHQ =XIDKUWHQ GXUFK 1HEHQDQODJHQ LP 6LQQH GHV XQG GXUFK EDXOLFKH $QODJHQ XQWHUKDOE GHU *HOlQGHREHUIOlFKH GXUFK GLH GDV %DXJUXQGVWFN OHGLJOLFK XQWHUEDXW ZLUG ELV ]X HLQHU +|KH YRQ EHUVFKULWWHQ ZHUGHQ 2.2 +|KH EDXOLFKHU $QODJHQ $EV 1U %DX192 2.2.1 %H]XJVK|KH $EV %DX192 'LH LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ IHVWJHVHW]WHQ +|KHQ EDXOLFKHU $QODJHQ 2EHUNDQWH DOV +|FKVWPD EH]LHKHQ VLFK DXI GLH %H]XJVK|KH P 11 2.2.2 Technische Aufbauten Technische Aufbauten (ausgenommen Solar- und Photovoltaiknutzung) sind auf PD[LPDO GHU 'DFKIOlFKH ELV ]X HLQHU +|KH YRQ 0HWHUQ EHU GHU 2EHUNDQWH GHU HUULFKWHWHQ EDXOLFKHQ $QODJH ]XOlVVLJ 3 hEHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% %DX192 3.1 Nebenanlagen $EV 6 %DX192 1HEHQDQODJHQ L6Y %DX192 VLQG LQ DOOHQ %DXJHELHWHQ VRZRKO LQQHUKDOE DOV DXFK DXHUKDOE GHU EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ ]XOlVVLJ VRZHLW DQGHUH Festsetzungen des Bebauungsplans nicht entgegen stehen. 3.2 6WHOOSOlW]H 7LHIJDUDJHQ $EV 6 L9P 6 %DX192 6WHOOSOlW]H XQG *DUDJHQ L6Y %DX192 HLQVFKOLHOLFK E auliche Anlagen XQWHUKDOE GHU *HOlQGHREHUIOlFKH 7LHIJDUDJHQ PLW XQJHRUGQHWHQ WHFKQLVFKHQ Einrichtungen, die der Tiefgarage dienen, sind in allen Baugebieten sowohl LQQHUKDOE DOV DXFK DXHUKDOE GHU EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ ]XOlVVLJ 3.3 Ausnahmen $EV 6 L9P $EV 6 %DX192 $EV %DX*% $XVQDKPVZHLVH LVW HLQ 9RUWUHWHQ YRQ 7HUUDVVHQ EHU GLH IHVWJHVHW]WHQ %DXJUHQ]HQ XP PD[LPDO P PD[LPDO MHGRFK ELV ]X HLQHU *U|H YRQ Pð MH 7HUUDVVH ]XOlVVLJ 4 )OlFKH IU 7LHIJDUDJH $EV 1U %DX*% %DXOLFKH $QODJHQ XQWHUKDOE GHU *HOlQGHREHUIOlFKH ,QQHUKDOE GHU |IIHQWOLFKHQ *UQIOlFKH PLW GHU %H]HLFKQXQJ Ä4XDUWLHUVSDUN HKHP $SSHOOSODW]³ VLQG EDXOLFKH $QODJHQ XQWHUKDOE GHU *HOlQGHREHUIOlFKH 7LHIJDUDJH mit ungeordneten technischen Einrichtungen, sofern sie der Tiefgarage dienen, ]XOlVVLJ VRZHLW DQGHUH )HVWVHW]XQJHQ QLFKW HQWJHJHQ VWHKHQ. 5 gIIHQWOLFKH *UQIOlFKHQ $EV 1U %DX*% 5.1 gIIHQWOLFKH *UQIOlFKH PLW GHU =ZHFNEHVWLPPXQJ "Quartierspark 1 (ehem. Appellplatz)" 'LH |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH PLW GHU =ZHFNEHVWLPPXQJ Ä4XDUWLHUVSDUN HKHP $SSHOOSODW]³ LVW DOV *UQIOlFKH KHU]XVWHOOHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 'LH (UULFKWXQJ YRQ 6SLHO XQG $XIHQWKDOWVEHUHLFKHQ LVW ]XOlVVLJ 'LH (UULFKWXQJ YRQ 9HUVLFNHUXQJVPXOGHQ IU GLH (LQOHLWXQJ GHV DQIDOOHQGHQ 1LHGHU VFKODJVDEIOXVVHV GHU DQJUHQ]HQGHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ LVW ]XOlVVLJ 5.2 gIIHQWOLFKH *UQIOlFKH PLW GHU =ZHFNEHVWLPPXQJ "Quartierspark 2" 'LH |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH PLW GHU =ZHFNEHVWLPPXQJ Ä4XDUWLHUVSDUN ³ LVW DOV *UQIOlFKH KHU]XVWHOOHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 'LH (UULFKWXQJ YRQ 6SLHO XQG $XIHQWKDOWVEHUHLFKHQ LVW ]XOlVVLJ ,P %HUHLFK YRQ 6SLHOIOlFKHQ LVW EHL GHU $UWHQ DXVZDKO DXI GLH (LJQXQJ XQG 8QEHGHQNOLFKNHLW GHU 3IODQ]HQ IU 6SLHOSOlW]H XQG .LQGHUVSLHOIOlFKHQ ]X DFKWHQ Die Errichtung von 9HUVLFNHUXQJVPXOGHQ IU GLH (LQOHLWXQJ GHV DQIDOOHQGHQ 1LHGHU VFKODJVDEIOXVVHV GHU DQJUHQ]HQGHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ LVW ]XOlVVLJ ZREHL GLHVH LP %HUHLFK GHU JlUWQHULVFKHQ $QODJHQ ]X EHJUQHQ VLQG 6 )OlFKHQ XQG 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft $EV 1U %DX*% 2EHUIOlFKHQEHIHVWLJXQJ 6RZHLW NHLQH *HIlKUGXQJ YRQ %RGHQ RGHU *UXQGZDVVHU ]X HUZDUWHQ LVW VLQG :HJH =XIDKUWHQ XQG VRQVWLJH EHIHVWLJWH *UXQGVWFNVIUHLIOlFKHQ PLW ZDVVHUGXUFKOlVVLJHQ 0DWHULDOLHQ KHU]XVWHOOHQ $OV ZDVVHUGXUFKOlVVLJ LP 6LQQ GLHVHU )HVWVHW]XQJ ZHUGHQ DOOH 2EHUIOlFKHQEHIHVWLJXQJHQ PLW HLQHP PLWWOHUHQ $EIOXVVEHLZHUW YRQ PD[ nach DWA-A 138 in Verbindung mit DWA-A 117 und DWA-M 153 (Bezug: Deutsche 9HUHLQLJXQJ IU :DVVHUZLUWVFKDIW $EZDVVHU XQG $EIDOO H 9 +HQQHI DQJHVHKHQ $XI HLQH ZDVVHUGXUFKOlVVLJH %HIHVWLJXQJ NDQQ YHU]LFKWHW ZHUGHQ ZHQQ GLH 9HUVLFNHUXQJ LQ GHQ 6HLWHQIOlFKHQ JHZlKUOHLVWHW ZHUGHQ NDQQ 7 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ Umwelteinwirkungen und sonstigen Gefahren im Sinne des Bundesimmissionsschutzge- setzes sowie zum Schutz vor solchen Einwirk- ungen zu treffenden baulichen und sonstigen technischen Vorkehrungen $EV 1U %DX*% ,Q GHU 3ODQ]HLFKQXQJ VLQG )OlFKHQ IU 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] YRU /lUP GLH /3% III bis IV) festgesetzt. )U GLH QDFK 6GZHVWHQ RGHU 6GRVWHQ RULHQWLHUWHQ )DVVDGHQ LVW HLQ HUK|KWHU 6FKDOOVFKXW] GHU $XHQEDXWHLOH YRQ $XIHQWKDOWVUlXPHQ EHL GHU %DXJHQHKPLJXQJ nachzuweisen. +LHU]X VLQG GRUW GLH 6FKDOOGlPP0DH GHU $XHQEDXWHLOH QDFK ',1 "Schallschutz im Hochbau" von November 1989 (erschienen im Beuth-Verlag) unter %HUFNVLFKWLJXQJ GHU YHUVFKLHGHQHQ 5DXPDUWHQ RGHU 5DXPQXW]XQJHQ XQG /lUPSHJHOEHUHLFKHQ HLQ]XKDOWHQ )RUWVHW]XQJ 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ /lUPSHJHOEHUHLFKH XQG HUIRUGHUOLFKH 6FKDOOGlPP0DH QDFK ',1 %HL 6FKODIUlXPHQ LQ *HElXGHQ LQ GHQ %DXJHELHWHQ PLW GHU %H]HLFKQXQJ :$ XQG 0, E]Z EHL $XIHQWKDOWVUlXPHQ LQ *HElXGHQ LQ GHQ %DXJHELHWHQ PLW GHU %H]HLFK nung GEe 1 und GEe LVW DQ GLHVHQ )DVVDGHQVHLWHQ GDEHL GLH %HOIWXQJ ]X VLFKHUQ und zwar x GXUFK GLH 9HUZHQGXQJ IHQVWHUXQDEKlQJLJHU VFKDOOJHGlPPWHU /IWXQJVHLQ ULFKWXQJHQ RGHU JOHLFKZHUWLJHU 0DQDKPHQ EDXWHFKQLVFKHU $UW GLH HLQH DXVUHLFKHQGH %HOIWXQJ VLFKHUVWHOOHQ x durch Anordnung der Fenster an einer schallabgewandten Fassade oder x durch eine geeignete Eigenabschirmung der Fenster. Sofern im Baugenehmigungsverfahren nachgewiesen kann, dass ein geringerer PDJHEOLFKHU $XHQOlUPSHJHO DQ HLQHU )DVVDGHQVHLWH YRUOLHJW NDQQ YRQ GHQ Festsetzungen abgewichen werden. 8 )OlFKHQ IU $QSIODQ]XQJHQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ VRZLH %LQGXQJHQ IU GLH (UKDOWXQJ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ Bepflanzungen $EV 1U D XQG E %DX*% 8.1 6WHOOSODW]EHJUQXQJ 2EHULUGLVFKH XQJHGHFNWH 6WHOOSOlW]H VLQG PLW VWDQGRUWJHUHFKWHQ %lXPHQ GHU 9RUVFKODJVOLVWH $ ]X EHUVWHOOHQ +LHUEHL JLOW MH 6WHOOSOlW]H HLQ %DXP 2UGQXQJ RGHU MH 6WHOOSOlW]H HLQ %DXP 2UGQXQJ 'LH DQ]XSIODQ]HQGHQ %lXPH PVVHQ EHL 3IODQ]XQJ IROJHQGH 4XDOLWlWHQ DXI weisen: - Mindeststammumfang (StU) 14-16 cm und - mindestens 3 mal verpflanzt. 'HU GXUFKZXU]HOEDUH 5DXP PXVV PLQGHVWHQV Pñ%DXP XPIDVVHQ 8QEHIHVWLJWH %DXPVFKHLEHQ VLQG ]X EHJUQHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ %HL %HGDUI VLQG GLH %lXPH JHJHQ %HVFKlGLJXQJHQ GXUFK )DKU]HXJH IDFKJHUHFKW ]X VLFKHUQ 9RUKDQGHQH *HK|O]H N|QQHQ DQJHUHFKQHW ZHUGHQ $EJlQJH VLQG JOHLFK wertig zu ersetzen. 8.2 %HJUQXQJ XQG $QSIODQ]XQJ YRQ (LQ]HOElXPHQ LP %HUHLFK |IIHQWOLFKHU 9HUNHKUVIOlFKHQ XQG *UQIOlFKHQ 'LH ]HLFKQHULVFK IHVWJHVHW]WHQ %DXPDQSIODQ]XQJHQ VLQG JHPl 3ODQHLQWUDJ XQG PLW %lXPHQ GHU 9RUVFKODJVOLVWH $ YRU]XQHKPHQ XQG GDXHUKDIW ]X SIOHJHQ %HL %DXPUHLKHQ LVW DXI HLQH HLQKHLWOLFKH %DXPDUWHQZDKO XQG HLQHQ JOHLFKPlLJHQ Baumabstand zu achten. 'LH %lXPH PVVHQ EHL 3IODQ]XQJ IROJHQGH 4XDOLWlWHQ DXIZHLVHQ - Mindeststammumfang (StU) 16-18 cm und - mindestens 3 mal verpflanzt. $EJlQJH VLQG JOHLFKZHUWLJ ]X HUVHW]HQ 'LH 6WDQGRUWH ]X SIODQ]HQGHU RGHU ]X HUKDOWHQGHU %lXPH LQQHUKDOE YRQ 9HUNHKUV IOlFKHQ VLQG HQWZHGHU GXUFK HLQH %DXPVFKHLEH PLW HLQHU )OlFKH YRQ PLQGHVWHQV Pð RGHU LQ )RUP YRQ 3IODQ]VWUHLIHQ PLW HLQHU %UHLWH YRQ PLQGHVWHQV P YRQ jeder Versiegelung freizuhalten und bei Bedarf fachgerecht zu sichern. Der GXUFKZXU]HOEDUH 5DXP PXVV PLQGHVWHQV Pñ%DXP XPIDVVHQ 'HU 6WDPP EHUHLFK LVW EHL *HIlKUGXQJ GXUFK JHHLJQHWH 0DQDKPHQ ]X VLFKHUQ 8.3 %HJUQXQJ GHU *UXQGVWFNVIUHLIOlFKHQ LQ GHQ HLQJHVFKUlQNWHQ Gewerbegebieten 0LQGHVWHQV GHU *UXQGVWFNVIOlFKHQ VLQG DOV *DUWHQ RGHU *UQIOlFKH DQ]X OHJHQ XQG ]X HUKDOWHQ 'HU 0LQGHVWDQWHLO GHU PLW *HK|O]HQ ]X EHSIODQ]HQ LVW EH WUlJW GHU *UXQGVWFNVIOlFKH 'LH +lOIWH GDYRQ LVW PLW KHLPLVFKHQ XQG VWDQG RUWJHUHFKWHQ /DXEJHK|O]HQ JHPl 9RUVFKODJVOLVWH % ]X EHSIODQ]HQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ -H DQJHIDQJHQH Pð *UXQGVWFNVIOlFKH LVW HLQ %DXP RGHU 2UGQXQJ JHPl 9RUVFKODJVOLVWH $ ]X SIODQ]HQ 0LQGHVWTXDOLWlW 6WDPPXPIDQJ 16-18 cm, 3 mal verpflanzt) und dauerhaft zu erhalten. Der durchwurzelbare Raum PXVV PLQGHVWHQV Pñ%DXP XPIDVVHQ :HLWHUKLQ VLQG XQEHIHVWLJWH %DXPVFKHL EHQ ]X EHJUQHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 9RUKDQGHQH *HK|O]H XQG DXIJUXQG YRQ VRQVWLJHQ )HVWVHW]XQJHQ RGHU 6DW]XQJHQ ]X SIODQ]HQGH %lXPH XQG 6WUlXFKHU N|QQHQ DQJHUHFKQHW ZHUGHQ 8.4 %HJUQXQJ GHU *UXQGVWFNVIUHLIOlFKHQ LQ GHQ $OOJHPHLQHQ Wohngebieten 0LQGHVWHQV GHU *UXQGVWFNVIOlFKHQ VLQG DOV *DUWHQ RGHU *UQIOlFKH DQ]X OHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ +LHUYRQ PVVHQ PLQG DOVR PLQG GHU *UXQGVWFNVIOlFKH %RGHQDQVFKOXVV EHVLW]HQ XQG GUIHQ QLFKW XQWHUEDXW ZHUGHQ (LQH *HVDPWIOlFKH YRQ PLQGHVWHQV GHU QLFKW EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOl FKHQ VRZLH GHU QLFKW EHUEDXWHQ 7LHIJDUDJHQGlFKHU VLQG PLW 6WUlXFKHUQ HQWVSUH FKHQG $XVZDKOOLVWH % ]X EHJUQHQ -H DQJHIDQJHQH Pð *UXQGVWFNVIOlFKH LVW HLQ %DXP RGHU 2UGQXQJ JHPl 9RUVFKODJVOLVWH $ ]X SIODQ]HQ 0LQGHVW TXDOLWlW 6WDPPXPIDQJ FP PDO YHUSIODQ]W XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 'HU GXUFKZXU]HOEDUH 5DXP PXVV PLQGHVWHQV Pñ%DXP XPIDVVHQ 0LW $XVQDKPH GHV 3IODQ]JHERWV QDFK 6WHOOSODW]EHJUQXQJ N|QQHQ DXIJUXQG YRQ VRQVWLJHQ )HVWVHW]XQJHQ RGHU 6DW]XQJHQ ]X SIODQ]HQGH %lXPH XQG 6WUlXFKHU DQJHUHFKQHW ZHUGHQ 8.5 $QSIODQ]IOlFKHQ 'LH SODQJUDSKLVFK IHVWJHVHW]WHQ )OlFKHQ IU GDV $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlX FKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ VLQG DOV *DUWHQ RGHU *UQIOlFKHQ DQ]XOHJHQ XQG PVVHQ %RGHQDQVFKOXVV EHVLW]HQ 'LH XQWHUJHRUGQHWH XQG ZDVVHUGXUFKOlVVLJH $QODJH YRQ =XZHJXQJHQ 5HWWXQJVZHJHQ VRZLH 6SLHO XQG $XIHQWKDOWVIOlFKHQ LVW ]XOlVVLJ *HPl GHU SODQJUDSKLVFK IHVWJHVHW]WHQ 0LQGHVWDQ]DKO VLQG LQQHUKDOE GHU )OlFKHQ %lXPH PLQGHVWHQV 2UGQXQJ JHPl 9RUVFKODJVOLVWH $ ]X SIODQ]HQ 0LQGHVW TXDOLWlW 6WDPPXPIDQJ FP PDO YHUSIODQ]W XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 8.6 ([WHQVLYH 'DFKEHJUQXQJ In den Baugebieten WA 1, WA 2, WA 3, WA 4 und GEe VLQG ]XVlW]OLFK ]XU MHZHLOLJHQ 0LQGHVWEHJUQXQJ GHU *UXQGVWFNH )ODFKGlFKHU PLW QDFKIROJHQG EHQDQQWHQ $QWHLOHQ H[WHQVLY ]X EHJUQHQ 'LH %HJUQXQJ LVW GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 'LH 9HJHWDWLRQV XQG 'UlQVFKLFKW PXVV HLQH *HVDPWVWlUNH YRQ PLQG G FP aufweisen. $QWHLO H[WHQVLYHU 'DFKEHJUQXQJ DQ GHU *HVDPWGDFKIOlFKH - WA mind. 50 % - GEe 2 mind. 75 % )RUWVHW]XQJ )OlFKHQ IU $QSIODQ]XQJHQ (UKDOWXQJ YRQ %lXPHQ 8.7 7LHIJDUDJHQEHJUQXQJ 1LFKW EHUEDXWH 7LHIJDUDJHQ XQG XQWHUEDXWH )OlFKHQ RKQH VRQVWLJH EDXOLFKH $QOD JHQ VLQG PLW HLQHU JHHLJQHWHQ 9HJHWDWLRQVVXEVWUDWVFKLFKW YRQ PLQGHVWHQV P IU HLQH LQWHQVLYH %HJUQXQJ ]X EHUGHFNHQ 'LH 2EHUNDQWHQ GHU hEHUGHFNXQJ VLQG DOOVHLWLJ QLYHDXJOHLFK DQ GDV XPJHEHQGH *HOlQGH DQ]XVFKOLHHQ 8.8 (UKDOWXQJ YRQ (LQ]HOElXPHQ XQG %DXPJUXSSHQ 'LH ]HLFKQHULVFK IHVWJHVHW]WHQ ]X HUKDOWHQGHQ %lXPH VLQG GDXHUKDIW ]X SIOHJHQ XQG ]X HUKDOWHQ %lXPH GLH GXUFK QDWUOLFKHQ $EJDQJ YHUORUHQ JHKHQ VLQG GXUFK 3IODQ]XQJ YRQ /DXEElXPHQ HQWVSUHFKHQG GHU 9RUVFKODJVOLVWH $ RGHU YHUJOHLFK EDUHU $UWHQ ]X HUVHW]HQ 0LQGHVWVWDPPXPIDQJ GHU (UVDW]ElXPH FP $XVQDKPHQ VLQG IU GLH (UULFKWXQJ YRQ 7LHIJDUDJHQ]X XQG DXVIDKUWHQ PLW HLQHU PD[ %UHLWH YRQ P ]XOlVVLJ ,QQHUKDOE GHU %DXJHELHWH VLQG GLH GRUW YRUKDQGHQHQ (LQ]HOElXPH ]X HUKDOWHQ $XI VFKWWXQJHQ $EJUDEXQJHQ RGHU ERGHQEHIHVWLJHQGH 0DQDKPHQ LP :XU]HOEHUHLFK YRUKDQGHQHU XQG ]X HUKDOWHQGHU %lXPH VLQG XQ]XOlVVLJ )DOOV GXUFK GLH (UKDOWXQJVELQGXQJ GLH $XVIKUXQJ ]XOlVVLJHU %DXYRUKDEHQ XQ]X PXWEDU HUVFKZHUW ZLUG VLQG $XVQDKPHQ YRQ GHU (UKDOWXQJVELQGXQJ P|JOLFK wenn DQ JHHLJQHWHU DQGHUHU 6WHOOH GHV *UXQGVWFNV (UVDW]SIODQ]XQJHQ YRQ %lXPHQ gleicher Art (StU 20/25) vorgenommen werden. II gUWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ $EV %DX*% L9P /%2 %: Beschlussanlage Nr. 3 1 Gestaltung baulicher Anlagen $EV 1U /%2 %: 1.1 Dachform Im den Allgemeinen Wohngebieten WA 1, WA 2, WA 3, WA 4 sowie in dem Gewerbegebiet GEe 2 VLQG QXU )ODFKGlFKHU ]XOlVVLJ 1.2 Dachaufbauten 'DFKDXIEDXWHQ IU 7HFKQLN 'DFKEHUEDXWHQ HWF VLQG HLQ]XKDXVHQ XQG LQ GHU 0DWHULDOLWlW GHP *HElXGH DQ]XSDVVHQ 1.3 Fassadengestaltung 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG IOlFKLJH 0HWDOONRQVWUXNWLRQHQ LP JHVDPWHQ *HOWXQJVEHUHLFK GHV Bebauungsplanes. 1.4 0OOVDPPHOEHKlOWHU 0OOVDPPHOEHKlOWHU VLQG EHYRU]XJW LQ GLH *HElXGH ]X LQWHJULHUHQ 0VVHQ 0OO VDPPHOEHKlOWHU DXHUKDOE GHU *HElXGH DQJHRUGQHW ZHUGHQ VLQG VLH LP 0DWHULDO NDQRQ GHV *HElXGHV EDXOLFK ]X IDVVHQ 2 Anforderungen an Werbeanlagen $EV 1U /%2 %: Werbeanlagen sind am *HElXGH bis zur maximal festgesetzten :DQGK|KH und nur XQWHU (LQKDOWXQJ IROJHQGHU *U|HQ ]XOlVVLJ - (LQ]HOEXFKVWDEHQ ELV PD[ P +|KH XQG %UHLWH - sonstige Werbeanlagen (Schilder, Firmenzeichen, Werbetafeln und dergleichen) ELV ]X HLQHU )OlFKH YRQ Pð ,P 9RUJDUWHQEHUHLFK VLQG ]XOlVVLJ - 6WHOHQ ELV PD[ P +|KH XQG PD[ P %UHLWH $XVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ VLQG - PD[ )DKQHQ SUR *UXQGVWFN ]X :HUEH]ZHFNHQ - PD[ 0DVWK|KH P - PD[ )DKQH P [ P Pð 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG - Werbeanlagen mit wechselndem oder bewegtem Licht, - Laserwerbung, - 6N\EHDPHU RGHU lKQOLFKHV 3 $UW *HVWDOWXQJ XQG +|KH YRQ (LQIULHGXQJHQ $EV 1U /%2 %: 3.1 *HVWDOWXQJ XQG +|KH YRQ (LQIULHGXQJHQ LQ GHQ HLQJHVFKUlQNWHQ Gewerbegebieten =XOlVVLJ VLQG (LQIULHGXQJHQ ]XP 6WUDHQUDXP DXI GHU )OXFKW ]ZLVFKHQ GHQ *H ElXGHQ ELV ]X HLQHU PD[ +|KH YRQ P (LQIULHGXQJHQ VLQG JHVWDOWHULVFK LQ GLH Architektur zu integrieren. =XOlVVLJ VLQG VHLWOLFKH XQG UFNZlUWLJH (LQIULHGXQJHQ ELV ]X HLQHU PD[ +|KH YRQ 1,8 m. 1LFKW ]XOlVVLJ VLQG $EJUHQ]XQJHQ GXUFK =lXQH 0DXHUQ Xl DXI GHU *UHQ]H ]X 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ 3.2 *HVWDOWXQJ XQG +|KH YRQ (LQIULHGXQJHQ LQ GHQ $OOJHPHLQHQ Wohngebieten =XOlVVLJ VLQG (LQIULHGXQJHQ ]XP 6WUDHQUDXP DXI GHU )OXFKW ]ZLVFKHQ GHQ *H ElXGHQ ELV ]X HLQHU PD[ +|KH HLQVFKO 6RFNHO YRQ P 6RFNHOPDXHUQ VLQG ELV ]X HLQHU +|KH YRQ FP ]XOlVVLJ $OV (LQIULHGXQJ VLQG +RO] RGHU 0HWDOO]lXQH PLW VHQNUHFKWHU /DWWXQJ +HFNHQ RGHU KLQWHUSIODQ]WHQ JUQ XPPDQWHOWH 0DVFKHQGUDKW RGHU 6WDEJLWWHU]lXQHQ ]XOlVVLJ (LQIULHGXQJHQ DXV %OHFK .XQVWVWRII 0DXHUZHUN %UHWWHU]lXQHQ XQG %HWRQ VLQG QLFKW ]XOlVVLJ 6HLWOLFKH XQG UFNZlUWLJH (LQIULHGXQJHQ VLQG ELV ]X HLQHU PD[ +|KH YRQ P DOV JUQ XPPDQWHOWH 0DVFKHQGUDKW RGHU 6WDEJLWWHU]lXQH ]XOlVVLJ Einfriedungen sind gestalterisch in die Architektur zu integrieren. III Kennzeichnungen $EV %DX*% Beschlussanlage Nr. 4 )OlFKHQ GHUHQ %|GHQ HUKHEOLFK PLW XPZHOW JHIlKUGHQGHQ 6WRIIHQ EHODVWHW VLQG $EV 1U %DX*% Im Bereich der ehemaligen Kraftstoff-Tankstelle wurde eine Grundwasserverun- UHLQLJXQJ QDFKJHZLHVHQ (LQH .HQQ]HLFKQXQJ QDFK $EV 1U %DX*% ZLUG YRUJHQRPPHQ GD GLH ]XU *UXQGZDVVHUYHUXQUHLQLJXQJ JHK|ULJH %RGHQEHODVWXQJ QRFK QLFKW ORNDOLVLHUW LVW XQG GLH 6DQLHUXQJVPDQDKPHQ QRFK DQGDXHUQ IV 1DFKULFKWOLFKH hEHUQDKPHQ $EV %DX*% Beschlussanlage Nr. 5 1 Denkmalschutz '6FK* %: %HL GHP LQ GHU 3ODQ]HLFKQXQJ QDFKULFKWOLFK EHUQRPPHQHQ .XOWXUGHQNPDO XQG GHQ GHQNPDOJHVFKW]WHQ (LQ]HODQODJHQ KDQGHOW HV VLFK XP GLH QDFK '6FK* %: JHVFKW]WH 6DFKJHVDPWKHLW .DLVHU:LOKHOP .DVHUQH $Q GHU (UKDOWXQJ GHV .XOWXUGHQNPDOV EHVWHKW DXV ZLVVHQVFKDIWOLFKHQ NQVWOHU LVFKHQ XQG KHLPDWJHVFKLFKWOLFKHQ *UQGHQ HLQ |IIHQWOLFKHV ,QWHUHVVH '6FK* BW). Es wird darauf hingewiesen, dass vor baulichen Eingriffen, wie auch vor einer Ver- lQGHUXQJ GHV (UVFKHLQXQJVELOGHV GLHVHV .XOWXUGHQNPDOV LQVEHVRQGHUH DXFK EHL HLQHU 9HUlQGHUXQJ GHU YRUKDQGHQHQ )UHLIOlFKHQ XQG (LQIDVVXQJHQ DEHU DXFK EHL (UJlQ]XQJVEDXWHQ LQQHUKDOE GHU 6DFKJHVDPW QDFK GHU YRUKHULJHQ $EVWLPPXQJ PLW GHP 5HI 'HQNPDOSIOHJH GHV 5HJLHUXQJVSUlVLGLXPV .DUOVUXKH HLQH GHQNPDO rechtliche Genehmigung erforderlich ist. 2 %DXEHVFKUlQNXQJHQ LP %HUHLFK GHV Flughafens /XIW9* 'HU *HOWXQJVEHUHLFK EHILQGHW VLFK LP %DXVFKXW]EHUHLFK QDFK /XIW9* GHV 9HU NHKUVODQGHSODW]HV Ä&LW\$LUSRUW 0DQQKHLP³ ZHLWHUH 8PJHEXQJ 'HU %DXVFKXW]EH reich (weitere Umgebung) ist der Bereich des Umkreises von 4 Kilometer Halbmes- ser um den Flughafenbezugspunkt. Die Errichtung von Bauwerken in diesem Bereich bedarf der Zustimmung der Luft- IDKUWEHK|UGH ZHQQ GLH %DXZHUNH HLQH +|KH YRQ P +|KH EH]RJHQ DXI GHQ )OXJKDIHQEH]XJVSXQNW EHUVFKUHLWHQ V Hinweise Beschlussanlage Nr. 6 1 Rechtsvorschriften Die diesem Bebauungsplan zugrunde liegenden Rechtsvorschriften (Gesetze, 9HURUGQXQJHQ ',11RUPHQ N|QQHQ EHL GHU SODQJHEHQGHQ 6WDGW 0DQQKHLP )DFKEHUHLFK 6WDGWSODQXQJ &ROOLQLVWUDH LQ 0DQQKHLP ]X GHQ DOOJHPHLQHQ gIIQXQJV]HLWHQ GHU 6WDGWYHUZDOWXQJ HLQJHVHKHQ ZHUGHQ *OHLFKHV JLOW DXFK IU GDV Regelwerk der DIN Norm Nr. 45691, auf die sich einzelne Planfestsetzungen beziehen. 2 8PJDQJ PLW JHIlKUOLFKHQ $EIlOOHQ *HIlKUOLFKH $EIlOOH JHP $EIDOOYHU]HLFKQLVYHURUGQXQJ VLQG GHU 6RQGHUDEIDOODJHQWXU %DGHQ:UWWHPEHUJ *PE+ 6$$ :HOIHQVWUDH )HOOEDFK DQ]XGLHQHQ 3 $XIIlOOLJH %RGHQEHUHLFKH $XIIOOXQJHQ ,P %HUHLFK QRUG|VWOLFK GHU $FKVH 3ODQVWUDH % ZXUGHQ LP *HOWXQJVEHUHLFK YHUHLQ ]HOW DXIIlOOLJH %RGHQEHUHLFKH $XIIOOXQJHQ YRUJHIXQGHQ 'LHVH REHUIOlFKHQQDK YRUKDQGHQHQ VFKDGVWRIIKDOWLJHQ $XIIOOXQJHQ ZHUGHQ LP =XJH GHU %DXIHOGIUHL machung bis Ende 2013 ausgehoben und fachgerecht entsorgt. Auf Grund der GXUFKJHIKUWHQ 8QWHUVXFKXQJHQ OLHJHQ DXV KHXWLJHU 6LFKW NHLQH +LQZHLVH DXI HLQH *HIlKUGXQJ YRQ 6FKXW]JWHUQ QDFK $EVFKOXVV GHU %DXIHOGIUHLPDFKXQJ YRU 4 Wasserrechtliche Vorgaben *HPl $EV :DVVHUKDXVKDOWVJHVHW] :+* XQG GHQ ODQGHVUHFKWOLFKHQ 9RUJDEHQ VROO GHU 1LHGHUVFKODJVDEIOXVV DXI DOOHQ *HZHUEHIOlFKHQ 0LVFKIOlFKHQ VRZLH :RKQIOlFKHQ YHUVLFNHUW ZHUGHQ ZHQQ GLHV VFKDGORV P|JOLFK LVW 1lKHUHV UHJHOW GLH 9HURUGQXQJ GHV 8PZHOWPLQLVWHULXPV EHU GLH GH]HQWUDOH %HVHLWLJXQJ YRQ 1LHGHUVFKODJVZDVVHU 1LHGHUVFKODJVZDVVHUYHURUGQXQJ %DGHQ:UWWHPEHUJ )U DOOH )OlFKHQ PLW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW %DX192 XQG 0LVFKJHELHW %DX192 LVW LP YRUOLHJHQGHQ )DOO GDV 1LHGHUVFKODJVZDVVHU GH]HQWUDO DXI GHQ *UXQGVWFNHQ DXI GHQHQ GDV 1LHGHUVFKODJVZDVVHU DQIlOOW ]X YHUVLFNHUQ $XI )OlFKHQ PLW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ *HZHUEHJHELHW %DX192 JLOW HQWVSUHFKHQGHV ZHQQ GLH 9HUVLFNHUXQJ VFKDGORV P|JOLFK LVW XQG HLQH ZDVVHUUHFKWOLFKH (UODXEQLV KLHUIU HUWHLOW ZLUG *HPl $EV GHU Ä9HURUGQXQJ GHV 8PZHOWPLQLVWHULXPV EHU GLH GH]HQWUDOH %HVHLWLJXQJ YRQ 1LHGHUVFKODJVZDVVHU³ LQ GHU )DVVXQJ YRP -XQL GDUI 1LHGHUVFKODJVZDVVHU DXI SULYDWHQ )OlFKHQ HUODXEQLVIUHL LQ 0XOGHQ RGHU Mulden-Rigolen mit einer Vorreinigung mit Bauartzulassung versickert werden, ZHQQ HV YRQ IROJHQGHQ )OlFKHQ VWDPPW 1. 'DFKIOlFKHQ PLW $XVQDKPH YRQ 'DFKIOlFKHQ LQ *HZHUEHJHELHWHQ 2. %HIHVWLJWHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ PLW $XVQDKPH YRQ JHZHUEOLFK JHQXW]WHQ )OlFKHQ ,Q DOOHQ DQGHUHQ )lOOHQ DXFK ZHQQ YRQ HLQ]HOQHQ 9RUJDEHQ GHU 1LHGHUVFKODJV YHURUGQXQJ DEJHZLFKHQ ZHUGHQ VROO LVW EHL GHU 8QWHUHQ :DVVHUEHK|UGH GHU 6WDGW Mannheim (FB 67) eine wasserrechtliche Erlaubnis zu erlangen. 'LH 1XW]XQJ YRQ 5HJHQZDVVHU JHPl GHP 6WDQG GHU 7HFKQLN ',1 ZLUG empfohlen. 5 Kampfmittel Das Plangebiet befindet sich in einem Bombardierungsgebiet des Zweiten Welt- kriegs. Das Vorhandensein von Kampfmitteln kann daher nicht ausgeschlossen ZHUGHQ (LQH NRVWHQSIOLFKWLJH %HWUHXXQJ 6XFKH QDFK XQG JJI 8QVFKlGOLFKPD chung sowie Entsorgung von Kampfmitteln) durch den Kampfmittelbeseitigungs- GLHQVW GHV /DQGHV %DGHQ:UWWHPEHUJ VRZLH SULYDWH )LUPHQ LVW P|JOLFK 6 $UFKlRORJLVFKH 'HQNPDOSIOHJH $XIJUXQG YRQ IUKHUHQ *UDEIXQGHQ LP %HUHLFK DOWHU ([HU]LHUSODW] LVW LP *HOWXQJV bereich mit weiteren Bodenfunden zu rechnen. 6ROOWHQ LQ )ROJH GHU 3ODQXQJHQ EHL GHU 'XUFKIKUXQJ YRQ (UGDUEHLWHQ ELVKHU XQEHNDQQWH DUFKlRORJLVFKH )XQGH XQG %HIXQGH HQWGHFNW ZHUGHQ VLQG GLHVH GHP 5HJLHUXQJVSUlVLGLXP .DUOVUXKH 5HI XPJHKHQG ]X PHOGHQ 'LH )XQGVWHOOH LVW ELV ]X :HUNWDJH QDFK GHU )XQGDQ]HLJH XQEHUKUW ]X ODVVHQ ZHQQ QLFKW HLQH 9HUNU]XQJ GHU )ULVW PLW GHP 5HI YHUHLQEDUW ZLUG '6FK* L9P DSchG BW). 7 Oberbodenschutz ,P 5DKPHQ GHU %DXPDQDKPHQ DQIDOOHQGHU 0XWWHUERGHQ 2EHUERGHQDXVKXE LVW entsprechend DIN 18915, Blatt 2 zu sichern, fachgerecht zu lagern und soweit P|JOLFK ]XU *UQIOlFKHQJHVWDOWXQJ ]X YHUZHQGHQ hEHUVFKVVLJHV 0DWHULDO LVW VDFKJHUHFKW ]X YHUZHQGHQ YJO DXFK %DX*% 8 Sanierungsgebiet "Turley-Barracks" Das Plangebiet liegt innerhalb des Geltungsbereiches der von der Stadt Mannheim DP EHVFKORVVHQHQ 6DW]XQJ EHU GLH I|UPOLFKH )HVWOHJXQJ GHV Sanierungsgebietes "Turley Barracks". Auf die dort festgelegten Regelungen zum Sanierungsverfahren, zu den Genehmigungspflichten und zur Befristung wird hingewiesen. 9 Richtfunkstrecken Innerhalb des Geltungsbereiches verlaufen zwei Richtfunkstrecken. Die Richt- IXQNVWUHFNH 5 GHU 6WDGW 0DQQKHLP V $EE EHVFKUlQNW GLH +|KH EDXOLFKHU $QODJHQ DXI PD[ P 11 'LH 5LFKWIXQNVWUHFNH 5 GHU '$7,6 ,76HUYLFHV *PE+ V $EE EHILQGHW VLFK LQ P EHU GHP 3ODQJHELHW %HL %DXPDQDKPHQ VLQG GLH DQJHJHEHQHQ +|KHQ ]X EHUFNVLFKWLJHQ 10 Artenschutz ,P *HOWXQJVEHUHLFK GHV %HEDXXQJVSODQV VLQG JHPl %1DW6FK* JHVFKW]WH $UWHQYRUNRPPHQ =ZHUJIOHGHUPDXV 0DXHUVHJOHU QDFKJHZLHVHQ 9RU JU|HUHQ %DXPDQDKPHQ RGHU 5RGXQJVPDQDKPHQ GLH PLW GHQ 9HUERWVWDWEH VWlQGHQ GHV %1DW6FK* NROOLGLHUHQ N|QQHQ LVW GDKHU HLQH hEHUSUIXQJ GHU %HVWDQGVVLWXDWLRQ GXUFK HLQHQ HUIDKUHQHQ 6DFKYHUVWlQGLJHQ GXUFK]XIKUHQ 'LH artenschutzrechtlichen Bestimmungen sind zu beachten. 11 Baumschutzsatzung $XI GLH Ä6DW]XQJ GHU 6WDGW 0DQQKHLP EHU GHQ 6FKXW] YRQ *UQEHVWlQGHQ %DXPVFKXW]VDW]XQJ³ LQ GHU ]XP =HLWSXQNW GHV 6DW]XQJVEHVFKOXVVHV JHOWHQGHQ Fassung wird hingewiesen. 12 Pflanzlisten 12.1 9RUVFKODJVOLVWH $ $UWHQ IU GLH $QSIODQ]XQJ YRQ %lXPHQ GLH PLW JHNHQQ]HLFKQHWHQ %DXPDUWHQ VLQG EHVRQGHUV IU GLH hEHUVWHOOXQJ YRQ 9HUNHKUVIOlFKHQ JHHLJQHW GLH PLW ï JHNHQQ]HLFKQHWHQ $UWHQ VLQG IU GLH Verwendung auf 6SLHOSOlW]HQ XQG .LQGHUVSLHOIOlFKHQ JHHLJQHW %lXPH 2UGQXQJ 6SLW]$KRUQ ï Acer platanoides 3ODWDQH ï Platanus acerifolia 6WLHO(LFKH ï Quercus robur 6lXOHQ(LFKH ï 4XHUFXV UREXU Ã)DVWLJLDWD¶ :LQWHU/LQGH ï Tilia cordata Sommer-Linde Tilia platyphyllos %UDEDQWHU 6LOEHU/LQGH ï 7LOLD WRPHQWRVD µ%UDEDQW¶ %lXPH XQG 2UGQXQJ Feld-Ahorn ï Acer campestre Feld-Ahorn* ï $FHU FDPSHVWUH µ(OVULMN¶ Hainbuche* ï Carpinus betulus 6lXOHQ+DLQEXFKH ï &DUSLQXV EHWXOXV µ)DVWLJLDWD¶ Apfel-Dorn* &UDWDHJXV ODYDOOHL µ&DUULHUHL¶ Blumen-Esche* ï Fraxinus ornus Amberbaum Liquidamber styraciflua (i.S.) Vogel-Kirsche* ï 3UXQXV DYLXP µ3OHQDµ Mehlbeere Sorbus aria Mehlbeere* 6RUEXV DULD µ0DJQLILFDµ Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia (i.S.) Kleinkronige Winter-Linde* ï 7LOLD FRUGDWD µ5DQFKRµ Stadt-Linde* ï 7LOLD FRUGDWD µ*UHHQVSLUHµ 12.2 9RUVFKODJVOLVWH % $UWHQ IU GLH $QSIODQ]XQJ VWDQGRUWJHUHFKWHU KHLPLVFKHU *HK|O]H Feld-Ahorn ï Acer campestre Hainbuche ï Carpinus betulus Kornelkirsche Cornus mas Roter Hartriegel ï Cornus sanguinea Hasel ï Corylus avellana :HLGRUQ Crategus spec. 3IDIIHQKWFKHQ Euonymus europaea Liguster Ligustrum vulgare Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum Traubenkirsche Prunus padus Schlehe Prunus spinosa Hunds-Rose Rosa canina Schwarzer Holunder ï Sambucus nigra Mehlbeere Sorbus aria Wolliger Schneeball Viburnum lantana 13 Dem Bebauungsplan liegt folgende Fassung der BauNVO zugrunde: 9HURUGQXQJ EHU GLH EDXOLFKH 1XW]XQJ GHU *UXQGVWFNH %DXQXW]XQJVYHURUGQXQJ BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW GHV *HVHW]HV ]XU 6WlUNXQJ GHU ,QQHQHQW ZLFNOXQJ LQ GHQ 6WlGWHQ XQG *HPHLQGHQ XQG ZHLWHUHQ )RUWHQWZLFNOXQJ GHV 6WlGWH baurechts vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548). 14 Planzeichnung /lQJHQPDH XQG +|KHQDQJDEHQ VLQG LQ 0HWHUQ DQJHJHEHQ WA 1 WA 4 GEe 2 WA 2 ehem. Appellplatz WA 3 =DXEHUQXZHJ )ULHGULFK(EHUW6WUDH *UHQDGLHUVWUDH 3ODQVWUDH $ 3ODQVWUDH & 3ODQVWUDH % 3ODQVWUDH $ 3ODQVWUDH ' WA 1 GEe 1 R1 R1 R2 VI Rechtsgrundlagen x Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt JHlQGHUW GXUFK $UW GHV *HVHW]HV YRP %*%O , 6 x *HVHW] EHU 1DWXUVFKXW] XQG /DQGVFKDIWVSIOHJH %XQGHVQDWXUVFKXW]JHVHW] %1DW6FK* YRP %*%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW $EV GHV *HVHW]HV YRP %*%O , 6 x *HVHW] ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ GXUFK /XIWYHUXQUHLQLJXQJHQ *HUlXVFKH (U VFKWWHUXQJHQ XQG lKQOLFKH 9RUJlQJH %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW] %,P6FK* LQ GHU )DVVXQJ GHU %HNDQQWPDFKXQJ YRP %*EO , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW GHV *HVHW]HV YRP 02.07.2013 (BgBl. I S. 1943) x *HVHW] ]XP 6FKXW] YRU VFKlGOLFKHQ %RGHQYHUlQGHUXQJHQ XQG ]XU 6DQLHUXQJ YRQ $OWODVWHQ %XQGHV%RGHQ VFKXW]JHVHW] %%RG6FK* YRP %)%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW $EV GHV Gesetzes vom 24.02.2012 (BGbl. I S. 212) x Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S. ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW $EV GHV *HVHW]HV YRP %*%O , 6 x /XIWYHUNHKUVJHVHW] YRP 5*%O 6 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW $EV GHV GEsetzes vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154) x *HVHW] EHU GLH 8PZHOWYHUWUlJOLFKNHLWVSUIXQJ 893* LQ GHU )DVVXQJ GHU %HNDQQWPDFKXQJ YRP %*%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW GHV *HVHW]HV YRP %*%O , 6 x 6HFK]HKQWH 9HURUGQXQJ ]XU 'XUFKIKUXQJ GHV %XQGHV,PPLVVLRQVVFKXW]JHVHW]HV 9HUNHKUVOlUPVFKXW] YHURUGQXQJ %,P6FK9 YRP %*EO , 6 ]XOHW]W JHlQGHU GXUFK $UW (UVWHV * EHU GLH %HUHLQLJXQJ YRQ %XQGHVUHFKW LP =XVWlQGLJNHLWVEHUHLFK GHV %XQGHVPLQLVWHULXPV IU 9HUNHKU %DX XQG Stadtentwicklung vom 19.09.2006 (BGBl. I S. 2146) x 9HURUGQXQJ EHU GLH $XVDUEHLWXQJ GHU %DXOHLWSOlQH XQG GLH 'DUVWHOOXQJ GHV 3ODQLQKDOWHV 3ODQ]HLFKHQ YHURUGQXQJ 3ODQ]9 YRP %*%O 6 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW GHV *HVHW]HV ]XU )|UGHUXQJ GHV .OLPDVFKXW]HV EHL GHU (QWZLFNOXQJ LQ GHQ 6WlGWHQ XQG *HPHLQGHQ YRP (BGBl. I S. 1509) x 9HURUGQXQJ EHU GLH EDXOLFKH 1XW]XQJ GHU *UXQGVWFNH %DXQXW]XQJVYHURUGQXQJ %DX192 LQ GHU )DVVXQJ GHU %HNDQQWPDFKWXQJ YRP %*%O , 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW GHV *HVHW]HV ]XU 6WlU NXQJ GHU ,QQHQHQWZLFNOXQJ LQ GHQ 6WlGWHQ XQG *HPHLQGHQ XQG ZHLWHUHQ )RUWHQWZLFNOXQJ GHV 6WlGWHEDX rechts vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) x /DQGHVEDXRUGQXQJ IU %DGHQ:UWWHPEHUJ /%2 %: LQ GHU )DVVXQJ YRP *%O 6 EHU 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK bQG* YRP *%O 6 x *HVHW] ]XP 6FKXW] GHU .XOWXUGHQNPDOH GHV /DQGHV %DGHQ:UWWHPEHUJ 'HQNPDOVFKXW]JHVHW] '6FK* %: LQ GHU )DVVXQJ YRP *%O 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK $UW $FKWH $QSDVVXQJV92 YRP 25.01.2012 (GBl. S. 65) x *HVHW] ]XP 6FKXW] GHU 1DWXU ]XU 3IOHJH GHU /DQGVFKDIW XQG EHU GLH (UKROXQJVYRUVRUJH LQ GHU IUHLHQ /DQG VFKDIW GHV /DQGHV %DGHQ:UWWHPEHUJ 1DWXUVFKXW]JHVHW] 1DW6FK* %: LQ GHU )DVVXQJ YRP *%O 6 ]XOHW]W JHlQGHUW GXUFK Art. 5 Nr. 1 Naturschutzrecht-NeuordnungsG vom 13.12.2005 (Gbl. S. 745) LPB IV LPB V 98,0 FD GRZ 0,6 GFZ 1,2 III H / TH max. m 15,0 5 5 4 $UW GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% , )HVWVHW]XQJHQ JHPl %DX*% XQG %DX192 (LQJHVFKUlQNWHV *HZHUEHJHELHW %DX192, s. textl. Fests. Nr. 1.3 0LVFKJHELHW %DX192, s. textl. Fests. Nr. 1.2 $OOJHPHLQHV :RKQJHELHW %DX192, s. textl. Fests. Nr. 1.1 %DXJUHQ]H %DX192, s. textl. Fests. Nr. 3 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ %DXOLQLH %DX192, s. textl. Fests. Nr. 3 0D[LPDOK|KH 0D[LPDOH 7UDXIK|KH EDXOLFKHU $QODJHQ LQ 0HWHUQ EHU %H]XJVSXQNW +|KH P 11 %DX192, s. textl. Fests. Nr. 2.2 Anliegerweg hEHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% *UQIOlFKHQ $EV 1U %DX*% gIIHQWOLFKH *UQIOlFKHQ =ZHFNEHVWLPPXQJ Quartierspark 1 (ehem. Appellplatz), s. textl. Fests. Nr. 5.1 u. 8.2 Sonstige Planzeichen *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKV GHV %HEDXXQJVSODQV $EV %DX*% $Q]XSIODQ]HQGH %lXPH $Q]DKO GHU %lXPH %HUHLFKVDQJDEH $EV 1U D %DX*%, s. textl. Fests. Nr. 8.2 $Q]XSIODQ]HQGH %lXPH $EV 1U D %DX*% XQG ]X HUKDOWHQGH %lXPH $EV 1U E %DX*% =X HUKDOWHQGH %lXPH $Q]DKO GHU %lXPH %HUHLFKVDQJDEH $EV 1U E %DX*%, s. textl. Fests. Nr. 8.8 0LW *HK XQG )DKUUHFKW ]X EHODVWHQGH )OlFKHQ $EV 1U %DX*% 0LW HLQHP *HKUHFKW ]X EHODVWHQGH )OlFKH ]XJXQVWHQ GHU $OOJHPHLQKHLW )XJlQJHUEHUHLFK ,9 1DFKULFKWOLFKH hEHUQDKPHQ $EV %DX*% 6DFKJHVDPWKHLW GHQNPDOJHVFKW]W '6FK* %: ,, gUWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ $EV %DX*% L9P $EV /%2 %: )ODFKGDFK $EV 6DW] 1U /%2 %: %HPDXQJ LQ 0HWHUQ (LQ]HODQODJH GHQNPDOJHVFKW]W '6FK* %: V Hinweise *UXQGIOlFKHQ]DKO %DX192, s. textl. Fests. Nr. 2.1 *HVFKRVVIOlFKHQ]DKO %DX192 =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH DOV +|FKVWPD %DX192 )X XQG 5DGZHJ Anliegerweg )XJlQJHU bereich F + R Quartierspark 1 Quartierspark 2, s. textl. Fests. Nr. 5.2 u. 8.2 Quartierspark 2 Entsorgungsleitung (unterirdisch) Abwasser Wendeplatz Wendeplatz *UHQ]H ]ZLVFKHQ ]ZHL /lUPSHJHOEHUHLFKHQ JHPl ',1 ]% ]ZLVFKHQ /lUPSHJHOEHUHLFK ,9 XQG 9, s. textl. Fests. Nr. 7 3ODQVWUDH $ 8PJUHQ]XQJ GHU )OlFKHQ GHUHQ %|GHQ HUKHEOLFK PLW XPZHOWJHIlKUGHQGHQ Stoffen belastet sind, "Schadensbereich Tankstelle" ,,, .HQQ]HLFKQXQJHQ $EV 1U %DX*% $EJUHQ]XQJ GHU 5LFKWXQJVVHNWRUHQ $ ELV ) ]XU 5HJHOXQJ GHU ]XOlVVLJHQ LP PLVVLRQVZLUNVDPHQ 6FKDOODEVWUDKOXQJ SUR Pð XQWHU $QJDEH GHV %H]XJVSXQN WHV LP *DXVV.UJHU.RRUGLQDWHQV\VWHP $EV %DX192, s. textl. Fests. Nr. 1.5 9HUNHKUVIOlFKHQ LQQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKV GHU 3ODQIHVWVWHOOXQJ IU GLH "Stadtbahn Nord" $EV %DX*% (LQ]HOEDXP LQQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKV GHU 3ODQIHVWVWHOOXQJ IU GLH 6WDGWEDKQ 1RUG $EV %DX*% )OlFKHQ IU GDV $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ ]XQJHQ PLW $QJDEH GHU 0LQGHVWDQ]DKO ]X SIODQ]HQGHU %lXPH, s. textl. Fests. Nr. 8.5 )OlFKHQ IU $QSIODQ]XQJHQ $EV 1U D %DX*% =X HUKDOWHQGHU (LQ]HOEDXP $EV 1U E %DX*%, s. textl. Fests. Nr. 8.8 WA MI GEe +|KHQDQJDEH %HVWDQG QDWUOLFKHV *HOlQGH $QJDEHQ LQ 0HWHUQ 11 %H]HLFKQXQJ HLQHU JHSODQWHQ 6WUDH ]% 3ODQVWUDH $ Richtfunkstrecken innerhalb des Geltungsbereichs: AS&P - Albert Speer und Partner GmbH +HGGHULFKVWUDH 60596 Frankfurt am Main Tel: 069/605011-0, Fax: 069/605011-500 www.as-p.de Projektleitung: Herr Fohr 'LH hEHUHLQVWLPPXQJ GHU EHVWHKHQGHQ *UXQGVWFNH XQG *HElXGH LQQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKHV ZLUG EHVWlWLJW Stand: Fachbereich Geoinformation und Vermessung Beschlussanlage Nr. 1 Textliche Festsetzungen (UOlXWHUXQJ GHU 3ODQ]HLFKHQ PLANZEICHNUNG M: 1 : 1.000 0 20 40 60 80 100 Entwurf 18.12.2013 6DW]XQJ JHP %DX*% L9P *HP2 MASSSTAB 1 : 1000 VLHKH 0DNHWWH , STAND 18.12.2013 'HU %HEDXXQJVSODQ LVW PLW GHU |IIHQWOLFKHQ %HNDQQWPDFKXQJ JHPl %DX*% Mannheim, FACHBEREICH BAUVERWALTUNG am in Kraft getreten. gIIHQWOLFKH %HNDQQWPDFKXQJ GHV gIIHQWOLFKH %HNDQQWPDFKXQJ GHV Planauslegung VERFAHRENSVERMERKE $EV +DXSWVDW]XQJ $EV +DXSWVDW]XQJ vom Gemeinderat beschlossen. Mannheim, %h5*(50(,67(5 Der Wortlaut und die zeichnerische Darstellung dieser Satzung(en) 2%(5%h5*(50(,67(5 Mannheim, Stand: Aufstellungsbeschluss Auslegungsbeschluss wurde unter Beachtung der gesetzlichen Verfahrensbestimmungen am )$&+%(5(,&+ 67b'7(%$8 Mannheim , $XVOHJXQJVEHVFKOXVVHV $EV %DX*% %HWHLOLJXQJ GHU %HK|UGHQ $EV %DX*% %HWHLOLJXQJ GHU gIIHQWOLFKNHLW $EV %DX*% $XIVWHOOXQJVEHVFKOXVVHV $EV %DX*% 25.09.2012 Dieser Plan ist Bestandteil der Beschlussvorlage Nr./Jahr ......../........ im Gemeinderat am XX.XX.201X 3ODQIDVVXQJ IU GLH |IIHQWOLFKH $XVOHJXQJ h%(56,&+763/$1 Planauslegung %HWHLOLJXQJ GHU %HK|UGHQ $EV %DX*% %HWHLOLJXQJ GHU gIIHQWOLFKNHLW $EV %DX*% 28.01.2013 - 15.02.2013 28.01.2013 - 25.02.2013 61.26.1 - 32.40 60.14.0 - 32.40

Transcript of VERFAHRENSVERMERKE€¦ · 17 19 21 23 40 2141 32 34 2 4 2142 1 3 5 4 2 1/5 11 2143 42 2144 11 10...

Page 1: VERFAHRENSVERMERKE€¦ · 17 19 21 23 40 2141 32 34 2 4 2142 1 3 5 4 2 1/5 11 2143 42 2144 11 10 2140 12 16 18 20 2 1 30 4 3 8 7 5 10 9 11 36 6 12 13 14 16 18 15 20 40 6 38 42 17

1

1

1

3

1

5

1

7

1

9

2

1

2

3

4

0

2141

3

2

3

4

2

4

2142

1

3

5

4

2

1

/

5

1

1

2143

4

2

2144

1

1

1

0

2140

1

2

1

6

1

8

2

0

2

1

3

0

4

3

8

7

51

0

9

1

1

3

6

6

1

2

1

3

1

4

1

6

1

8

1

5

2

0

4

0

6

3

8

4

2

1

7

4

4

4

8

8

1

0

1

2

1

4

7

4

6

1

6

1

8

1

1

9

8

1

3

1

5

1

7

6

1

0

1

2

2

3

2

0

1

9

2

1

2

5

2

7

7

1

4

9

1

6

1

8

2

9

2

0

2

4

2

2

1981

4

5

3

8

4

0

8

1

4

2

4

2

a

1

4

6

8

2

2

2

4

2

6

1

9

2

1

2

1

a

2

3

2

5

2

7

2

8

2

6

2

4

3

4

2

8

3

2

3

0

2

2

4

0

3

8

3

6

3

5

3

1

3

3

3

7

3

9

4

1

4

2

2

8

2

6

5

2

4

4

4

8

3

2

0

1

0

8

6

9

2

3

2

5

3

5

7

2

2

2

4

2

7

2

9

1

9

4

6

4

8

5

0

2

5

5

2

2

1

2

3

2

0

1

8

2

2

5

4

8

7

5

6

5

8

8

9

9

1

9

3

4

6

4

4

1

8

1

6

2

1

2

0

3

4

3

6

6

0

5

8

5

6

2

3

25

2

7

29

3

1

5

4

5

8

5

6

6

0

3

5

1

3

2

6

1

5

1

4

2

8

1

1

1

0

1

2

5

7

3

0

1

6

3

1

3

3

6

0

6

4

6

2

3

2

3

5

3

7

6

6

6

8

2

1

2463

1

0

8

1

2

2

6

4

6

b

6

a

1

4

1

2

1

0

8

6

5

4

3

4

0

4

2

4

4

4

6

37

3

3

9

7

2

7

2

9

4

8

3

9

22

6

0

5

9

6

2

5

9

a

6

1

6

4

6

6

6

3

6

8

6

5

3

4

3

6

3

8

4

1

3

9

6

7

4

0

1

5

1

9

1

7

1

4

1

2

3

4

3

1

3

1954

75

1

1

a

1

8

2

0

1

6

2

2

1

3

1

5

1

1

2

2

a

1

7

2

1

2

3

2

5

1

9

3

9

1903

37

2

7

0

7

2

6

9

1

2

/

1

0

2

2

1

5

3

8

3

2

4

2

4

a

4

5

1904

4

3

4

1

3

4

2

4

4

a

3

a

1906

48

50

1905

49a

4

7

a

4

7

4

9

4

6

5

7

51a

G8

R=3463327.12H=5485022.75

LPB V

I

LPB V

I

LPB V

LPB V

LPB V

LPB V

LPB V

LPB IV

LPB IV

LPB

III

LPB

IV

LPB IV

LPB IV

LPB IV

LPB II

LPB II

LPB III

LPB II

LPB III

LPB III

LPB III

LPB III

LP

B II

LPB II

LPB V

LP

B III

LPB III

LPB III

LPB II

LPB V

ILP

B V

LPB V

LPB IV

LPB IV

LPB III

LPB III

LPB IV

LPB IV

LPB III

LPB II

LPB II

LPB III

LPB II

LPB II

LPB II

LPB V

LPB IV

LPB III

LPB III

LPB IV

LPB III

LPB IV

LPB IV

LPB V

LPB V

LPB V

I

98,3

98,1

98,6

98,1

97,9

97,9

98,1

97,9

97,9

98,0

98,1

98,0

97,9

98,1

98,0

1

3

1

2

1

0

4

4

1

2

1

0

1

0 7

1

0

6

1

0

3

7

1

5

,

0

1

3

,

0

9

,

0

1

9

,

0

3

,

0

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

C

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

B

F

u

ß

g

ä

n

g

e

r

b

e

r

e

i

c

h

A

n

l

i

e

g

e

r

w

e

g

W

e

n

d

e

-

p

l

a

t

z

1

1

3

3

7

S

c

h

a

d

e

n

s

b

e

r

e

i

c

h

T

a

n

k

s

t

e

l

l

e

2

.

3

3

.

7

1

.

7

1

.

7

2

.

0

2

.

0

2

.

0

1

.

7

1

.

7

1

.

7

1

.

7

1

.

7

1

.

7

2

.

5

6

.

1

6

.

1

3

.

4

3

.

44

.

8

4

.

8

6

.

5

6

.

5

4

.

9

4

.

8 3

.

9

3

.

9

7

.

1

7

.

1

1

.

4

1

3

.

5

1

.

4

2

.

2

2

.

2

2

.

2

2

.

2

2

.

2

2

.

8

2

.

8

2

.

8

2

.

8

2

.

3

2

.

3

3

.

3

3

.

3

3

.

3

3

.

3

3

.

3

1

.

4

2

.

3

2

.

5

3

.

7

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

5

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

5

3

.

5

8

.

4

8

.

4

2

.

1

7

.

8

3

.

1

3

.

2

3

.

3

3

.

4

8

.

1

8

.

2

4

.

5

4

.

6

2

.

3

8

.

0

3

.

1

3

.

0

3

.

0

3

.

0

5

.

0

5

.

0

2

.

2

2

.

2

1

.

6

5

.

0

5

.

0

6

.

4

3

.

0

3

.

0

3

.

0

6

.

1

5

.

0

5

.

0

3

.

1

2

.

2

3

.

0

3

.

0

3

.

0

4

.

2

3

.

0

3

.

0

3

.

0

6

.

0

6

.

0

3

.

0

4

.

7

4

.

7

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

1

8

.

0

1

8

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

6

3

.

0

8

4

4

5

.

0

3

.

0

3

.

0

3

.

0

1

.

3

3

.

0

3

.

0

2

.

0

2

.

0

1

.

4

2

.

2

2

.

0

2

.

0

WA 1

GRZ 0,4

GFZ 1,2

FD

GEe 2

GRZ 0,8

GFZ 2,4

FD

GEe 1

GRZ 0,8

GFZ 1,2

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

A

WA 4

GRZ 0,4

GFZ 1,2

FD

F

u

ß

g

ä

n

g

e

r

b

e

r

e

i

c

h

WA 2

GRZ 0,4

GFZ 1,2

FD

A

n

l

i

e

g

e

r

w

e

g

A

n

l

i

e

g

e

r

w

e

g

MI

WA 3

GRZ 0,4

GFZ 1,2

FD

WA 1

GRZ 0,4

GFZ 1,2

FD

I

I

I

I

I

I

I

V

I

I

I

I

V

I

I

I

V

V

I

I

I

V

I

V

I

V

I

V

I

V

I

V

MI

GRZ 0,6

H

m

a

x

.

1

0

,

0

m

H

m

a

x

.

1

6

,

5

m

H

m

a

x

.

1

3

,

5

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

H

m

a

x

.

1

3

,

5

m

I

V

I

V

I

I

I

F

+

R

F

+

R

F

+

R

F

+

R

F

+

R

H

m

a

x

.

1

6

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

Quartierspark 2

Quartierspark 1

(ehem. Appellplatz)

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

A

n

l

i

e

g

e

r

w

e

g

T

H

m

a

x

.

4

,

0

m

A

n

l

i

e

g

e

r

w

e

g

I

V

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

I

V

I

I

I

I

V

I

I

I

I

I

I

V

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

A

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

D

I

I

I

H

m

a

x

.

1

6

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

0

,

0

m

I

V

H

m

a

x

.

1

8

,

0

m

H

m

a

x

.

1

8

,

0

m

V

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

GRZ 0,6

MI

GRZ 0,6

MI

GRZ 0,6

MI

GRZ 0,6

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

T

H

m

a

x

.

5

,

0

m

MI

GRZ 0,6

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

T

H

m

a

x

.

5

,

0

m

T

H

m

a

x

.

8

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

T

H

m

a

x

.

1

3

,

0

m

I

V

I

V

I

I

I

I

I

I

V

H

m

a

x

.

1

3

,

5

m

H

m

a

x

.

1

0

,

0

m

H

m

a

x

.

1

3

,

5

m

V

H

m

a

x

.

1

6

,

5

m

I

I

I

I

I

V

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

H

m

a

x

.

1

7

,

0

m

H

m

a

x

.

1

8

,

0

m

H

m

a

x

.

1

8

,

0

m

1

8

8

.

1

8

.

0

0

.

3

3

.

0

I Festsetzungen gemäß BauGB und BauNVO

Beschlussanlage Nr. 2

1 Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

1.1 Allgemeine Wohngebiete (WA 1, WA 2, WA 3, WA 4) (§ 4 BauNVO)

Die Allgemeinen Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen (§ 4 Abs. 1 BauNVO).

Zulässig sind (§ 4 Abs. 2 Nr. 1-3 BauNVO):

1. Wohngebäude

2. die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und

Speisewirtschaften sowie nicht störende Handwerksbetriebe,

3. die der Versorgung des Gebiets dienenden Anlagen für kirchliche, kulturelle,

soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Ausnahmsweise können zugelassen werden (§ 4 Abs. 3 Nr. 1-3 BauNVO):

1. Betriebe des Beherbergungsgewerbes,

2. sonstige nicht störende Gewerbebetriebe,

3. Anlagen der Verwaltung.

Nicht zulässig sind (§ 4 Abs. 3 Nr. 4, 5 BauNVO i.V.m. § 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO) :

1. Gartenbaubetriebe,

2. Tankstellen.

1.2 Mischgebiete (MI) (§ 6 BauNVO)

Die Mischgebiete dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbe-

trieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören (§ 6 Abs. 1 BauNVO).

Zulässig sind (§ 6 Abs. 2 Nr. 1-5 BauNVO i.V.m. § 1 Abs. 5 BauNVO) :

1. Wohngebäude,

2. Geschäfts- und Bürogebäude,

3. Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften sowie Betriebe des

Beherbergungsgewerbe,

4. Sonstige Gewerbetriebe,

5. Anlagen für Verwaltungen sowie für kirchliche, kulturelle, soziale,

gesundheitliche und sportliche Zwecke.

Nicht zulässig sind (§ 6 Abs. 2 Nr. 3, 4, 6, 7, 8, Abs. 3 BauNVO i.V.m. § 1 Abs. 5,

Abs. 9 BauNVO):

1. Gartenbaubetriebe,

2. Tankstellen,

3. Vergnügungsstätten,

4. Einzelhandelsbetriebe in Form von Sexshops,

5. Gewerbebetriebe in Form von Bordellen, bordellähnlichen Betrieben oder

Anlagen der Wohnungsprostitution.

1.3 Eingeschränkte Gewerbegebiete (GEe) (§ 8 BauNVO)

Die eingeschränkten Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von

nicht wesentlich störenden Gewerbebetrieben (§ 8 Abs. 1 BauNVO).

Zulässig sind (§ 8 Abs. 2 Nr. 1, 2, Abs. 3 Nr. 2 BauNVO i.V.m. § 1 Abs. 5, Abs. 6 Nr. 2 BauNVO) :

1. nicht wesentlich störende Gewerbebetriebe,

2. Geschäfts-, Büro und Verwaltungsgebäude,

3. Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke.

Ausnahmsweise können zugelassen werden (§ 8 Abs. 2 Nr. 1, 4 BauNVO i.V.m.

§ 1 Abs. 5 BauNVO):

1. nicht wesentlich störende öffentliche Betriebe,

2. Anlagen für sportliche Zwecke.

Nicht zulässig sind (§ 8 Abs. 2 Nr. 1, 3, Abs. 3 Nr. 1, 3 BauNVO i.V.m. § 1 Abs. 5, Abs. 6 Nr. 1,

Abs. 9 BauNVO):

1. selbstständige Lagerhäuser und Lagerplätze,

2. Tankstellen,

3. Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebs-

inhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm

gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind,

4. Vergnügungsstätten,

5. Gewerbebetriebe in Form von Bordellen, bordellähnlichen Betrieben oder

Anlagen der Wohnungsprostitution,

6. Einzelhandelsbetriebe in Form von Sexshops.

1.4 Definitionen

Sexshops im Sinne der Festsetzungen dieses Bebauungsplans sind Einzel-

handelsbetriebe mit einem überwiegenden Sex- und Erotiksortiment, insbe-

sondere also Sexspielzeug, pornographische Magazine, Bilder und Filme (Video

VHS, Super-Video CD, Video CD, DVD aller Arten, UMD™, herkömmliches Film-

material), und CD-/DVD-Roms und andere Speichermedien mit entsprechenden

Inhalten, erotische Spiele auf digitalen und herkömmlichen Medien, erotische

Bekleidung und Dessous, Stimulantia verschiedener Art, Accessoires für unter-

schiedliche sexuelle Neigungen und Vorlieben.

Vergnügungsstätten im Sinne der Festsetzungen dieses Bebauungsplans sind

Gewerbebetriebe besonderer Art in Form von Automatenspielhallen, Videospiel-

hallen, Computerspielhallen, Spielcasinos, Spielbanken, Wettbüros, Nachtlokalen,

Nacht- und Tanzbars, Striptease-Lokalen, Peep-Shows, Swinger-Clubs und

Sex-Kinos.

1.5 Schalltechnische Maßgaben für Nutzungen in den eingeschränkten

Gewerbegebieten (§ 1 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 BauNVO)

Zulässig sind Vorhaben (Betriebe und Anlagen), deren Geräusche die in der

folgenden Tabelle angegebenen Emissionskontingente L {EK} nach DIN45691 weder

tags (6:00 - 22:00 Uhr) noch nachts (22:00 - 6:00 Uhr) überschreiten.

Emissionskontingente L EK,i der Flächen

Teilfläche LEK T in dB(A)/m² tags LEK N in dB(A)/m² nachts

GEe 1 55 40

GEe 2 55 40

Für die im Plan dargestellten Richtungssektoren A bis F erhöhen sich die

Emissionskontingente L EK um folgende Zusatzkontigente L EK,zus

Zusatzkontingente L EK,zus für die Richtungssektoren

Sektor Anfang Ende EK,zus Tag dB(A)/m² EK,zus Nacht dB(A)/m²

A 34,00 87,00 8 8

B 87,00 219,00 4 5

C 219,00 280,00 9 9

D 280,00 322,00 10 10

E 322,00 0,00 7 7

F 0,00 34,00 1 2

Der Referenzpunkt für die Sektorenbildung liegt im Gauß-Krüger-System (3 Grad

breite Streifen) bei folgenden Koordinaten:

Rechtswert (x): 3463327,12 Hochwert (y): 5485022,75

Die Prüfung der Einhaltung erfolgt nach DIN 45691:2006-12, Abschnitt 5, wobei in

den Gleichungen (6) und (7) für Immissionsorte j im Richtungssektor k LEK,i durch LEK,i

+ LEK,zus,k zu ersetzen ist.

Fortsetzung 1.5 Schalltechnische Maßgaben für Nutzungen im Gewerbegebiet

Die Anwendung der Summation und der Relevanzgrenze nach Abschnitt 5 der DIN

45691 ist zulässig. Wenn Anlagen oder Betriebe Emissionskontingente von anderen

Teilflächen und/oder Teilen davon in Anspruch nehmen, ist eine erneute Inan-

spruchnahme dieser Emissionskontingente öffentlich-rechtlich auszuschließen

(z.B. durch Baulast oder öffentlich-rechtlichen Vertrag).

Die Geräuschkontigentierung gilt für Immissionsorte außerhalb der kontinentierten

Teilflächen. Für schutzbedürftige Nutzungen innerhalb der Teilflächen gelten die

Anforderungen der TA Lärm.

2 Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

2.1 Grundflächenzahl (GRZ) (§ 16 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO)

2.1.1 Ausnahme für das Wohngebiet WA 1 (§ 31 BauGB i.V.m. § 17 Abs. 2 BauNVO)

Ausnahmsweise kann im Allgemeinen Wohngebiet mit der Bezeichnung WA 1 die

festgesetzte GRZ von 0,4 durch Terrassen auf bis zu GRZ 0,5 überschritten

werden.

2.1.2 Zulässigkeit von Nebenanlagen im WA 1 (§ 19 Abs. 4 S. 3 BauNVO)

Nach § 19 Abs. 4 Satz 3 BauNVO darf in dem Allgemeinen Wohngebiet mit der

Bezeichnung WA 1, abweichend von § 19 Abs. 4 Satz 1 und 2 BauNVO, die gemäß

Planeinschrieb festgesetzte höchstzulässige GRZ durch Garagen und Stellplätzen

mit ihren Zufahrten, durch Nebenanlagen im Sinne des § 14 und durch bauliche

Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich

unterbaut wird, bis zu einer Höhe von 0,8 überschritten werden.

2.2 Höhe baulicher Anlagen (§ 16 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO)

2.2.1 Bezugshöhe (§ 18 Abs. 1 BauNVO)

Die in der Planzeichnung festgesetzten Höhen baulicher Anlagen (Oberkante als

Höchstmaß) beziehen sich auf die Bezugshöhe 98,0 m üNN.

2.2.2 Technische Aufbauten

Technische Aufbauten (ausgenommen Solar- und Photovoltaiknutzung) sind auf

maximal 25 % der Dachfläche bis zu einer Höhe von 3 Metern über der Oberkante

der errichteten baulichen Anlage zulässig.

3 Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2

BauGB, § 23 BauNVO)

3.1 Nebenanlagen (§ 23 Abs. 5 S. 1 BauNVO)

Nebenanlagen i.S.v. § 14 BauNVO sind in allen Baugebieten sowohl innerhalb als

auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig, soweit andere

Festsetzungen des Bebauungsplans nicht entgegen stehen.

3.2 Stellplätze, Tiefgaragen (§ 23 Abs. 5 S. 2 i.V.m. S. 1 BauNVO)

Stellplätze und Garagen i.S.v. § 12 BauNVO, einschließlich b auliche Anlagen

unterhalb der Geländeoberfläche (Tiefgaragen) mit ungeordneten technischen

Einrichtungen, die der Tiefgarage dienen, sind in allen Baugebieten sowohl

innerhalb als auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig.

3.3 Ausnahmen (§ 23 Abs. 3 S. 3 i.V.m. Abs. 2 S. 3 BauNVO, § 31 Abs. 1 BauGB)

Ausnahmsweise ist ein Vortreten von Terrassen über die festgesetzten Baugrenzen

um maximal 3 m, maximal jedoch bis zu einer Größe von 12 m² je Terrasse,

zulässig.

4 Fläche für Tiefgarage (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)

Bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche

Innerhalb der öffentlichen Grünfläche mit der Bezeichnung „Quartierspark 1 (ehem.

Appellplatz)“ sind bauliche Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche (Tiefgarage)

mit ungeordneten technischen Einrichtungen, sofern sie der Tiefgarage dienen,

zulässig, soweit andere Festsetzungen nicht entgegen stehen.

5 Öffentliche Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

5.1 Öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung:

"Quartierspark 1 (ehem. Appellplatz)"

Die öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Quartierspark 1 (ehem.

Appellplatz)“ ist als Grünfläche herzustellen und dauerhaft zu erhalten. Die

Errichtung von Spiel- und Aufenthaltsbereichen ist zulässig.

Die Errichtung von Versickerungsmulden für die Einleitung des anfallenden Nieder-

schlagsabflusses der angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen ist zulässig.

5.2 Öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung:

"Quartierspark 2"

Die öffentliche Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Quartierspark 2“ ist als

Grünfläche herzustellen und dauerhaft zu erhalten. Die Errichtung von Spiel- und

Aufenthaltsbereichen ist zulässig. Im Bereich von Spielflächen ist bei der Arten-

auswahl auf die Eignung und Unbedenklichkeit der Pflanzen für Spielplätze und

Kinderspielflächen zu achten.

Die Errichtung von Versickerungsmulden für die Einleitung des anfallenden Nieder-

schlagsabflusses der angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen ist zulässig, wobei

diese im Bereich der gärtnerischen Anlagen zu begrünen sind.

6 Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur

Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur

und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)

Oberflächenbefestigung

Soweit keine Gefährdung von Boden oder Grundwasser zu erwarten ist, sind Wege,

Zufahrten und sonstige befestigte Grundstücksfreiflächen mit wasserdurchlässigen

Materialien herzustellen. Als wasserdurchlässig im Sinn dieser Festsetzung werden

alle Oberflächenbefestigungen mit einem mittleren Abflussbeiwert von max. 0,5

nach DWA-A 138 in Verbindung mit DWA-A 117 und DWA-M 153 (Bezug: Deutsche

Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef) angesehen.

Auf eine wasserdurchlässige Befestigung kann verzichtet werden, wenn die

Versickerung in den Seitenflächen gewährleistet werden kann.

7 Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen

Umwelteinwirkungen und sonstigen Gefahren

im Sinne des Bundesimmissionsschutzge-

setzes sowie zum Schutz vor solchen Einwirk-

ungen zu treffenden baulichen und sonstigen

technischen Vorkehrungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

In der Planzeichnung sind Flächen für Vorkehrungen zum Schutz vor Lärm (die LPB

III bis IV) festgesetzt.

Für die nach Südwesten oder Südosten orientierten Fassaden ist ein erhöhter

Schallschutz der Außenbauteile von Aufenthaltsräumen bei der Baugenehmigung

nachzuweisen.

Hierzu sind dort die Schalldämm-Maße der Außenbauteile nach DIN 4109

"Schallschutz im Hochbau" von November 1989 (erschienen im Beuth-Verlag) unter

Berücksichtigung der verschiedenen Raumarten oder Raumnutzungen und

Lärmpegelbereichen einzuhalten.

Fortsetzung 7 Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen

Lärmpegelbereiche und erforderliche Schalldämm-Maße nach DIN 4109

Bei Schlafräumen in Gebäuden in den Baugebieten mit der Bezeichnung WA und

MI, bzw. bei Aufenthaltsräumen in Gebäuden in den Baugebieten mit der Bezeich-

nung GEe 1 und GEe 2 ist an diesen Fassadenseiten dabei die Belüftung zu sichern,

und zwar

durch die Verwendung fensterunabhängiger schallgedämmter Lüftungsein-richtungen oder gleichwertiger Maßnahmen bautechnischer Art, die eine

ausreichende Belüftung sicherstellen,

durch Anordnung der Fenster an einer schallabgewandten Fassade oder

durch eine geeignete Eigenabschirmung der Fenster.

Sofern im Baugenehmigungsverfahren nachgewiesen kann, dass ein geringerer

maßgeblicher Außenlärmpegel an einer Fassadenseite vorliegt, kann von den

Festsetzungen abgewichen werden.

8 Flächen für Anpflanzungen von Bäumen,

Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

sowie Bindungen für die Erhaltung von

Bäumen, Sträuchern und sonstigen

Bepflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a und b BauGB)

8.1 Stellplatzbegrünung

Oberirdische, ungedeckte Stellplätze sind mit standortgerechten Bäumen der

Vorschlagsliste A zu überstellen. Hierbei gilt:

- je 5 Stellplätze ein Baum 1. Ordnung oder

- je 4 Stellplätze ein Baum 2. Ordnung

Die anzupflanzenden Bäume müssen bei Pflanzung folgende Qualitäten auf-

weisen:

- Mindeststammumfang (StU) 14-16 cm und

- mindestens 3 mal verpflanzt.

Der durchwurzelbare Raum muss mindestens 12 m³/Baum umfassen.

Unbefestigte Baumscheiben sind zu begrünen und dauerhaft zu erhalten. Bei

Bedarf sind die Bäume gegen Beschädigungen durch Fahrzeuge fachgerecht zu

sichern. Vorhandene Gehölze können angerechnet werden. Abgänge sind gleich-

wertig zu ersetzen.

8.2 Begrünung und Anpflanzung von Einzelbäumen im Bereich

öffentlicher Verkehrsflächen und Grünflächen

Die zeichnerisch festgesetzten Baumanpflanzungen sind gemäß Planeintrag und

mit Bäumen der Vorschlagsliste A vorzunehmen und dauerhaft zu pflegen. Bei

Baumreihen ist auf eine einheitliche Baumartenwahl und einen gleichmäßigen

Baumabstand zu achten.

Die Bäume müssen bei Pflanzung folgende Qualitäten aufweisen:

- Mindeststammumfang (StU) 16-18 cm und

- mindestens 3 mal verpflanzt.

Abgänge sind gleichwertig zu ersetzen.

Die Standorte zu pflanzender oder zu erhaltender Bäume innerhalb von Verkehrs-

flächen sind entweder durch eine Baumscheibe mit einer Fläche von mindestens

6 m² oder in Form von Pflanzstreifen mit einer Breite von mindestens 2,5 m von

jeder Versiegelung freizuhalten und bei Bedarf fachgerecht zu sichern. Der

durchwurzelbare Raum muss mindestens 12 m³/Baum umfassen. Der Stamm-

bereich ist bei Gefährdung durch geeignete Maßnahmen zu sichern.

8.3 Begrünung der Grundstücksfreiflächen in den eingeschränkten

Gewerbegebieten

Mindestens 20 % der Grundstücksflächen sind als Garten- oder Grünfläche anzu-

legen und zu erhalten. Der Mindestanteil, der mit Gehölzen zu bepflanzen ist, be-

trägt 10% der Grundstücksfläche. Die Hälfte davon ist mit heimischen und stand-

ortgerechten Laubgehölzen gemäß Vorschlagsliste B zu bepflanzen und dauerhaft

zu erhalten. Je angefangene 800 m² Grundstücksfläche ist ein Baum 1. oder 2.

Ordnung gemäß Vorschlagsliste A zu pflanzen (Mindestqualität: Stammumfang

16-18 cm, 3 mal verpflanzt) und dauerhaft zu erhalten. Der durchwurzelbare Raum

muss mindestens 12 m³/Baum umfassen. Weiterhin sind unbefestigte Baumschei-

ben zu begrünen und dauerhaft zu erhalten. Vorhandene Gehölze und aufgrund von

sonstigen Festsetzungen oder Satzungen zu pflanzende Bäume und Sträucher

können angerechnet werden.

8.4 Begrünung der Grundstücksfreiflächen in den Allgemeinen

Wohngebieten

Mindestens 40 % der Grundstücksflächen sind als Garten- oder Grünfläche anzu-

legen und dauerhaft zu erhalten. Hiervon müssen mind. 50 % (also mind. 20 % der

Grundstücksfläche) Bodenanschluss besitzen und dürfen nicht unterbaut werden.

Eine Gesamtfläche von mindestens 15 % der nicht überbaubaren Grundstücksflä-

chen sowie der nicht überbauten Tiefgaragendächer sind mit Sträuchern entspre-

chend Auswahlliste B zu begrünen. Je angefangene 800 m² Grundstücksfläche ist

ein Baum 2. oder 3. Ordnung gemäß Vorschlagsliste A zu pflanzen (Mindest-

qualität: Stammumfang 14-16 cm, 3 mal verpflanzt) und dauerhaft zu erhalten. Der

durchwurzelbare Raum muss mindestens 12 m³/Baum umfassen.

Mit Ausnahme des Pflanzgebots nach 8.1 Stellplatzbegrünung können aufgrund

von sonstigen Festsetzungen oder Satzungen zu pflanzende Bäume und

Sträucher angerechnet werden.

8.5 Anpflanzflächen

Die plangraphisch festgesetzten Flächen für das Anpflanzen von Bäumen, Sträu-

chern und sonstigen Bepflanzungen sind als Garten- oder Grünflächen anzulegen

und müssen Bodenanschluss besitzen. Die untergeordnete und wasserdurchlässige

Anlage von Zuwegungen, Rettungswegen sowie Spiel- und Aufenthaltsflächen ist

zulässig.

Gemäß der plangraphisch festgesetzten Mindestanzahl sind innerhalb der Flächen

Bäume mindestens 2. Ordnung gemäß Vorschlagsliste A zu pflanzen (Mindest-

qualität: Stammumfang 16-18 cm, 3 mal verpflanzt) und dauerhaft zu erhalten.

8.6 Extensive Dachbegrünung

In den Baugebieten WA 1, WA 2, WA 3, WA 4 und GEe 2 sind zusätzlich zur

jeweiligen Mindestbegrünung der Grundstücke Flachdächer mit nachfolgend

benannten Anteilen extensiv zu begrünen. Die Begrünung ist dauerhaft zu erhalten.

Die Vegetations- und Dränschicht muss eine Gesamtstärke von mind. d = 8 cm

aufweisen.

Anteil extensiver Dachbegrünung an der Gesamtdachfläche:

- WA mind. 50 %

- GEe 2 mind. 75 %

Fortsetzung 8 Flächen für Anpflanzungen, Erhaltung von Bäumen

8.7 Tiefgaragenbegrünung

Nicht überbaute Tiefgaragen und unterbaute Flächen ohne sonstige bauliche Anla-

gen sind mit einer geeigneten Vegetationssubstratschicht von mindestens 0,8 m für

eine intensive Begrünung zu überdecken. Die Oberkanten der Überdeckung sind

allseitig niveaugleich an das umgebende Gelände anzuschließen.

8.8 Erhaltung von Einzelbäumen und Baumgruppen

Die zeichnerisch festgesetzten zu erhaltenden Bäume sind dauerhaft zu pflegen

und zu erhalten. Bäume, die durch natürlichen Abgang verloren gehen sind durch

Pflanzung von Laubbäumen entsprechend der Vorschlagsliste A oder vergleich-

barer Arten zu ersetzen (Mindeststammumfang der Ersatzbäume 20-25 cm).

Ausnahmen sind für die Errichtung von Tiefgaragenzu- und ausfahrten mit einer

max. Breite von 8 m zulässig.

Innerhalb der Baugebiete sind die dort vorhandenen Einzelbäume zu erhalten. Auf-

schüttungen, Abgrabungen oder bodenbefestigende Maßnahmen im Wurzelbereich

vorhandener und zu erhaltender Bäume sind unzulässig.

Falls durch die Erhaltungsbindung die Ausführung zulässiger Bauvorhaben unzu-

mutbar erschwert wird, sind Ausnahmen von der Erhaltungsbindung möglich, wenn

an geeigneter anderer Stelle des Grundstücks Ersatzpflanzungen von Bäumen

gleicher Art (StU 20/25) vorgenommen werden.

II Örtliche Bauvorschriften

(§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 74 LBO BW)

Beschlussanlage Nr. 3

1 Gestaltung baulicher Anlagen

(§ 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO BW)

1.1 Dachform

Im den Allgemeinen Wohngebieten WA 1, WA 2, WA 3, WA 4 sowie in dem

Gewerbegebiet GEe 2 sind nur Flachdächer zulässig.

1.2 Dachaufbauten

Dachaufbauten für Technik, Dachüberbauten etc. sind einzuhausen und in der

Materialität dem Gebäude anzupassen.

1.3 Fassadengestaltung

Nicht zulässig sind flächige Metallkonstruktionen im gesamten Geltungsbereich des

Bebauungsplanes.

1.4 Müllsammelbehälter

Müllsammelbehälter sind bevorzugt in die Gebäude zu integrieren. Müssen Müll-

sammelbehälter außerhalb der Gebäude angeordnet werden, sind sie im Material-

kanon des Gebäudes baulich zu fassen.

2 Anforderungen an Werbeanlagen

(§ 74 Abs. 1 Nr. 2 LBO BW)

Werbeanlagen sind am Gebäude, bis zur maximal festgesetzten Wandhöhe und nur

unter Einhaltung folgender Größen zulässig:

- Einzelbuchstaben bis max. 1,00 m Höhe und Breite,

- sonstige Werbeanlagen (Schilder, Firmenzeichen, Werbetafeln und dergleichen)

bis zu einer Fläche von 2,00 m².

Im Vorgartenbereich sind zulässig:

- Stelen bis max. 3,00 m Höhe und max. 1,0 m Breite

Ausnahmsweise zulässig sind:

- max. 3 Fahnen pro Grundstück zu Werbezwecken

- max. Masthöhe 8,00 m

- max. Fahne 1,0 m x 4,0 m (4,0 m²)

Nicht zulässig sind:

- Werbeanlagen mit wechselndem oder bewegtem Licht,

- Laserwerbung,

- Skybeamer oder ähnliches.

3 Art, Gestaltung und Höhe von Einfriedungen

(§ 74 Abs. 1 Nr. 3 LBO BW)

3.1 Gestaltung und Höhe von Einfriedungen in den eingeschränkten

Gewerbegebieten

Zulässig sind Einfriedungen zum Straßenraum auf der Flucht zwischen den Ge-

bäuden bis zu einer max. Höhe von 1,8 m. Einfriedungen sind gestalterisch in die

Architektur zu integrieren.

Zulässig sind seitliche und rückwärtige Einfriedungen bis zu einer max. Höhe von

1,8 m.

Nicht zulässig sind Abgrenzungen durch Zäune, Mauern u.ä. auf der Grenze zu

Straßenverkehrsflächen.

3.2 Gestaltung und Höhe von Einfriedungen in den Allgemeinen

Wohngebieten

Zulässig sind Einfriedungen zum Straßenraum auf der Flucht zwischen den Ge-

bäuden bis zu einer max. Höhe einschl. Sockel von 1,0 m. Sockelmauern sind bis

zu einer Höhe von 25 cm zulässig. Als Einfriedung sind Holz- oder Metallzäune mit

senkrechter Lattung, Hecken oder hinterpflanzten, grün ummantelte Maschendraht-

oder Stabgitterzäunen zulässig. Einfriedungen aus Blech, Kunststoff, Mauerwerk,

Bretterzäunen und Beton sind nicht zulässig.

Seitliche und rückwärtige Einfriedungen sind bis zu einer max. Höhe von 1,5 m als

grün ummantelte Maschendraht- oder Stabgitterzäune zulässig.

Einfriedungen sind gestalterisch in die Architektur zu integrieren.

III Kennzeichnungen (§ 9 Abs. 5 BauGB)

Beschlussanlage Nr. 4

Flächen, deren Böden erheblich mit umwelt-

gefährdenden Stoffen belastet sind

(§ 9 Abs. 5 Nr. 3 BauGB)

Im Bereich der ehemaligen Kraftstoff-Tankstelle wurde eine Grundwasserverun-

reinigung nachgewiesen. Eine Kennzeichnung nach § 9 Abs. 5 Nr. 3 BauGB wird

vorgenommen, da die zur Grundwasserverunreinigung gehörige Bodenbelastung

noch nicht lokalisiert ist und die Sanierungsmaßnahmen noch andauern.

IV Nachrichtliche Übernahmen (§ 9 Abs. 6 BauGB)

Beschlussanlage Nr. 5

1 Denkmalschutz (§ 2 DSchG BW)

Bei dem in der Planzeichnung nachrichtlich übernommenen Kulturdenkmal und

den denkmalgeschützten Einzelanlagen handelt es sich um die nach § 2 DSchG

BW geschützte Sachgesamtheit Kaiser-Wilhelm Kaserne.

An der Erhaltung des Kulturdenkmals besteht aus wissenschaftlichen, künstler-

ischen und heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse (§ 2 DSchG

BW).

Es wird darauf hingewiesen, dass vor baulichen Eingriffen, wie auch vor einer Ver-

änderung des Erscheinungsbildes dieses Kulturdenkmals, insbesondere auch bei

einer Veränderung der vorhandenen Freiflächen und Einfassungen, aber auch bei

Ergänzungsbauten innerhalb der Sachgesamt, nach der vorherigen Abstimmung mit

dem Ref. 26 / Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe eine denkmal-

rechtliche Genehmigung erforderlich ist.

2 Baubeschränkungen im Bereich des

Flughafens (§ 12 LuftVG)

Der Geltungsbereich befindet sich im Bauschutzbereich nach § 12 LuftVG des Ver-

kehrslandeplatzes „City-Airport Mannheim“ (weitere Umgebung). Der Bauschutzbe-

reich (weitere Umgebung) ist der Bereich des Umkreises von 4 Kilometer Halbmes-

ser um den Flughafenbezugspunkt.

Die Errichtung von Bauwerken in diesem Bereich bedarf der Zustimmung der Luft-

fahrtbehörde, wenn die Bauwerke eine Höhe von 25 m (Höhe bezogen auf den

Flughafenbezugspunkt) überschreiten.

V Hinweise

Beschlussanlage Nr. 6

1 Rechtsvorschriften

Die diesem Bebauungsplan zugrunde liegenden Rechtsvorschriften (Gesetze,

Verordnungen, DIN-Normen) können bei der plangebenden Stadt Mannheim,

Fachbereich Stadtplanung, Collinistraße 1 in 68161 Mannheim zu den allgemeinen

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung eingesehen werden. Gleiches gilt auch für das

Regelwerk der DIN Norm Nr. 45691, auf die sich einzelne Planfestsetzungen

beziehen.

2 Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gem. Abfallverzeichnisverordnung sind der Sonderabfallagentur

Baden-Württemberg GmbH (SAA), Welfenstraße 15, 70736 Fellbach anzudienen.

3 Auffällige Bodenbereiche (Auffüllungen)

Im Bereich nordöstlich der Achse Planstraße B wurden im Geltungsbereich verein-

zelt auffällige Bodenbereiche (Auffüllungen) vorgefunden. Diese oberflächennah

vorhandenen schadstoffhaltigen Auffüllungen werden im Zuge der Baufeldfrei-

machung bis Ende 2013 ausgehoben und fachgerecht entsorgt. Auf Grund der

durchgeführten Untersuchungen liegen aus heutiger Sicht keine Hinweise auf eine

Gefährdung von Schutzgütern nach Abschluss der Baufeldfreimachung vor.

4 Wasserrechtliche Vorgaben

Gemäß § 55 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und den landesrechtlichen

Vorgaben soll der Niederschlagsabfluss auf allen Gewerbeflächen, Mischflächen

sowie Wohnflächen versickert werden, wenn dies schadlos möglich ist. Näheres

regelt die Verordnung des Umweltministeriums über die dezentrale Beseitigung von

Niederschlagswasser (Niederschlagswasserverordnung Baden-Württemberg).

Für alle Flächen mit der baulichen Nutzung Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO)

und Mischgebiet (§ 6 BauNVO) ist im vorliegenden Fall das Niederschlagswasser

dezentral auf den Grundstücken, auf denen das Niederschlagswasser anfällt, zu

versickern. Auf Flächen mit der baulichen Nutzung Gewerbegebiet (§ 8 BauNVO)

gilt entsprechendes, wenn die Versickerung schadlos möglich ist und eine

wasserrechtliche Erlaubnis hierfür erteilt wird.

Gemäß § 2 Abs. 1 der „Verordnung des Umweltministeriums über die dezentrale

Beseitigung von Niederschlagswasser“ in der Fassung vom 16. Juni 2007 darf

Niederschlagswasser auf privaten Flächen erlaubnisfrei in Mulden oder

Mulden-Rigolen mit einer Vorreinigung mit Bauartzulassung versickert werden,

wenn es von folgenden Flächen stammt:

1. Dachflächen, mit Ausnahme von Dachflächen in Gewerbegebieten

2. Befestigten Grundstücksflächen, mit Ausnahme von gewerblich genutzten

Flächen

In allen anderen Fällen, auch wenn von einzelnen Vorgaben der Niederschlags-

verordnung abgewichen werden soll, ist bei der Unteren Wasserbehörde der Stadt

Mannheim (FB 67) eine wasserrechtliche Erlaubnis zu erlangen.

Die Nutzung von Regenwasser gemäß dem Stand der Technik DIN 1989 wird

empfohlen.

5 Kampfmittel

Das Plangebiet befindet sich in einem Bombardierungsgebiet des Zweiten Welt-

kriegs. Das Vorhandensein von Kampfmitteln kann daher nicht ausgeschlossen

werden. Eine kostenpflichtige Betreuung (Suche nach und ggf. Unschädlichma-

chung sowie Entsorgung von Kampfmitteln) durch den Kampfmittelbeseitigungs-

dienst des Landes Baden-Württemberg sowie private Firmen ist möglich.

6 Archäologische Denkmalpflege

Aufgrund von früheren Grabfunden im Bereich alter Exerzierplatz ist im Geltungs-

bereich mit weiteren Bodenfunden zu rechnen.

Sollten in Folge der Planungen bei der Durchführung von Erdarbeiten bisher

unbekannte archäologische Funde und Befunde entdeckt werden, sind diese dem

Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 26 umgehend zu melden. Die Fundstelle ist

bis zu 4 Werktage nach der Fundanzeige unberührt zu lassen, wenn nicht eine

Verkürzung der Frist mit dem Ref. 26 vereinbart wird (§ 20 DSchG i.V.m § 27

DSchG BW).

7 Oberbodenschutz

Im Rahmen der Baumaßnahmen anfallender Mutterboden (Oberbodenaushub) ist

entsprechend DIN 18915, Blatt 2 zu sichern, fachgerecht zu lagern und soweit

möglich zur Grünflächengestaltung zu verwenden. Überschüssiges Material ist

sachgerecht zu verwenden (vgl. auch § 202 BauGB).

8 Sanierungsgebiet "Turley-Barracks"

Das Plangebiet liegt innerhalb des Geltungsbereiches der von der Stadt Mannheim

am 24.07.2012 beschlossenen Satzung über die förmliche Festlegung des

Sanierungsgebietes "Turley Barracks". Auf die dort festgelegten Regelungen zum

Sanierungsverfahren, zu den Genehmigungspflichten und zur Befristung wird

hingewiesen.

9 Richtfunkstrecken

Innerhalb des Geltungsbereiches verlaufen zwei Richtfunkstrecken. Die Richt-

funkstrecke 1 (R 1) der Stadt Mannheim (s. Abb.) beschränkt die Höhe baulicher

Anlagen auf max.120,0 m ü. NN. Die Richtfunkstrecke 2 (R 2) der DATIS

IT-Services GmbH (s. Abb.) befindet sich in 25-35 m über dem Plangebiet. Bei

Baumaßnahmen sind die angegebenen Höhen zu berücksichtigen.

10 Artenschutz

Im Geltungsbereich des Bebauungsplans sind gemäß § 44 BNatSchG geschützte

Artenvorkommen (Zwergfledermaus, Mauersegler) nachgewiesen. Vor größeren

Baumaßnahmen oder Rodungsmaßnahmen, die mit den Verbotstatbe-

ständen des § 44 BNatSchG kollidieren können, ist daher eine Überprüfung der

Bestandssituation durch einen erfahrenen Sachverständigen durchzuführen. Die

artenschutzrechtlichen Bestimmungen sind zu beachten.

11 Baumschutzsatzung

Auf die „Satzung der Stadt Mannheim über den Schutz von Grünbeständen

(Baumschutzsatzung)“ in der zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses geltenden

Fassung wird hingewiesen.

12 Pflanzlisten

12.1 Vorschlagsliste A: Arten für die Anpflanzung von Bäumen

(die mit * gekennzeichneten Baumarten sind besonders für die Überstellung von

Verkehrsflächen geeignet; die mit ¹ gekennzeichneten Arten sind für die

Verwendung auf Spielplätzen und Kinderspielflächen geeignet)

Bäume 1. Ordnung

Spitz-Ahorn * ¹ Acer platanoides

Platane * ¹ Platanus acerifolia

Stiel-Eiche * ¹ Quercus robur

Säulen-Eiche * ¹ Quercus robur ‚Fastigiata’

Winter-Linde ¹ Tilia cordata

Sommer-Linde Tilia platyphyllos

Brabanter Silber-Linde ¹ Tilia tomentosa ‘Brabant’

Bäume 2. und 3. Ordnung

Feld-Ahorn ¹ Acer campestre

Feld-Ahorn* ¹ Acer campestre ‘Elsrijk’

Hainbuche* ¹ Carpinus betulus

Säulen-Hainbuche* ¹ Carpinus betulus ‘Fastigiata’

Apfel-Dorn* Crataegus lavallei ‘Carrierei’

Blumen-Esche* ¹ Fraxinus ornus

Amberbaum Liquidamber styraciflua (i.S.)

Vogel-Kirsche* ¹ Prunus avium ‘Plena‘

Mehlbeere Sorbus aria

Mehlbeere* Sorbus aria ‘Magnifica‘

Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia (i.S.)

Kleinkronige Winter-Linde* ¹ Tilia cordata ‘Rancho‘

Stadt-Linde* ¹ Tilia cordata ‘Greenspire‘

12.2 Vorschlagsliste B: Arten für die Anpflanzung standortgerechter,

heimischer Gehölze

Feld-Ahorn ¹ Acer campestre

Hainbuche ¹ Carpinus betulus

Kornelkirsche Cornus mas

Roter Hartriegel ¹ Cornus sanguinea

Hasel ¹ Corylus avellana

Weißdorn Crategus spec.

Pfaffenhütchen Euonymus europaea

Liguster Ligustrum vulgare

Rote Heckenkirsche Lonicera xylosteum

Traubenkirsche Prunus padus

Schlehe Prunus spinosa

Hunds-Rose Rosa canina

Schwarzer Holunder ¹ Sambucus nigra

Mehlbeere Sorbus aria

Wolliger Schneeball Viburnum lantana

13 Dem Bebauungsplan liegt folgende Fassung

der BauNVO zugrunde:

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung -

BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S.

132), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur Stärkung der Innenent-

wicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städte-

baurechts vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548).

14 Planzeichnung

Längenmaße und Höhenangaben sind in Metern angegeben.

W

A

1

W

A

4

G

E

e

2

W

A

2

e

h

e

m

.

A

p

p

e

l

l

p

l

a

t

z

W

A

3

Z

a

u

b

e

r

n

u

ß

w

e

g

F

r

i

e

d

r

i

c

h

-

E

b

e

r

t

-

S

t

r

a

ß

e

G

r

e

n

a

d

i

e

r

s

t

r

a

ß

e

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

A

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

C

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

B

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

A

P

l

a

n

s

t

r

a

ß

e

D

W

A

1

G

E

e

1

R

1

R

1

R

2

VI Rechtsgrundlagen

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt

geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548)

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29.07.2009

(BGBl. I S. 2542, zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 100 des Gesetzes vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154)

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Er-

schütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung der

Bekanntmachung vom 17.05.2013 (BGbl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom

02.07.2013 (BgBl. I S. 1943)

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Boden-

schutzgesetz - BBodSchG) vom 17.03.1998 (BFBl. I S. 502), zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 30 des

Gesetzes vom 24.02.2012 (BGbl. I S. 212)

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) vom 31.07.2009 (BGBl. I S.

2585), zuletzt geändert durch Art. 4 Abs. 76 des Gesetzes vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154)

Luftverkehrsgesetz vom 01.08.1922 (RGBl. 1922 S S. 681), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 175 des

GEsetzes vom 07.08.2013 (BGBl. I S. 3154)

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom

24.02.2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Art. 10 des Gesetzes vom 25.07.2013 (BGBl. I S. 2749)

Sechzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutz-

verordnung - 16. BImSchV) vom 12.06.1990 (BGbl. I S. 1036), zuletzt geänder durch Art. 3 Erstes G über die

Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und

Stadtentwicklung vom 19.09.2006 (BGBl. I S. 2146)

Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhaltes (Planzeichen-

verordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. S S. 58), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes

zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden vom 22.07.2011

(BGBl. I S. 1509)

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung

der Bekanntmachtung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur Stär-

kung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebau-

rechts vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548)

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO BW) in der Fassung vom 05.03.2010 (GBl. S. 357, ber. S.

416), zuletzt geändert durch ÄndG vom 16.07.2013 (GBl. S. 209)

Gesetz zum Schutz der Kulturdenkmale des Landes Baden-Württemberg (Denkmalschutzgesetz - DSchG

BW) in der Fassung vom 06.12.1983 (GBl. S. 797), zuletzt geändert durch Art. 9 Achte AnpassungsVO vom

25.01.2012 (GBl. S. 65)

Gesetz zum Schutz der Natur, zur Pflege der Landschaft und über die Erholungsvorsorge in der freien Land-

schaft des Landes Baden-Württemberg

(Naturschutzgesetz - NatSchG BW) in der Fassung vom 29.03.1995 (GBl. S. 386), zuletzt geändert durch

Art. 5 Nr. 1 Naturschutzrecht-NeuordnungsG vom 13.12.2005 (Gbl. S. 745)

LPB IV

LPB V

98,0

FD

GRZ 0,6

GFZ 1,2

III

H / TH max. m

15,0

5

5

4

Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB)

I Festsetzungen gemäß BauGB und BauNVO

Eingeschränktes Gewerbegebiet (§ 8 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 1.3

Mischgebiet (§ 6 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 1.2

Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 1.1

Baugrenze (§ 23 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 3

Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Straßenverkehrsflächen

Straßenbegrenzungslinie

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung:

Baulinie (§ 23 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 3

Maximalhöhe / Maximale Traufhöhe baulicher Anlagen in Metern über

Bezugspunkt (= Höhe 98,0 m ü. NN) (§ 18 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 2.2

Anliegerweg

Überbaubare Grundstücksflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB)

Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

Öffentliche Grünflächen, Zweckbestimmung:

Quartierspark 1 (ehem. Appellplatz), s. textl. Fests. Nr. 5.1 u. 8.2

Sonstige Planzeichen

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans

(§ 9 Abs. 7 BauGB)

Anzupflanzende Bäume: Anzahl der Bäume, Bereichsangabe

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB), s. textl. Fests. Nr. 8.2

Anzupflanzende Bäume (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB) und zu erhaltende

Bäume (§ 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB)

Zu erhaltende Bäume: Anzahl der Bäume, Bereichsangabe

(§ 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB), s. textl. Fests. Nr. 8.8

Mit Geh- und Fahrrecht zu belastende Flächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

Mit einem Gehrecht zu belastende Fläche zugunsten der Allgemeinheit

Fußgängerbereich

IV Nachrichtliche Übernahmen (§ 9 Abs. 6 BauGB)

Sachgesamtheit denkmalgeschützt (§ 2 DSchG BW)

II Örtliche Bauvorschriften (§ 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 74 Abs. 1 LBO BW)

Flachdach (§ 74 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LBO BW)

Bemaßung in Metern

Einzelanlage denkmalgeschützt (§ 2 DSchG BW)

V Hinweise

Grundflächenzahl (§ 19 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 2.1

Geschossflächenzahl (§ 20 BauNVO)

Zahl der Vollgeschosse als Höchstmaß (§ 20 BauNVO)

Fuß- und Radweg

Anliegerweg

Fußgänger-

bereich

F + R

Quartierspark 1

Quartierspark 2, s. textl. Fests. Nr. 5.2 u. 8.2

Quartierspark 2

Entsorgungsleitung (unterirdisch) Abwasser

Wendeplatz

Wendeplatz

Grenze zwischen zwei Lärmpegelbereichen gemäß DIN 4109, z.B. zwischen

Lärmpegelbereich IV und V, s. textl. Fests. Nr. 7

Planstraße A

Umgrenzung der Flächen, deren Böden erheblich mit umweltgefährdenden

Stoffen belastet sind, "Schadensbereich Tankstelle"

III Kennzeichnungen ( § 9 Abs. 5 Nr. 3 BauGB)

Abgrenzung der Richtungssektoren A bis F zur Regelung der zulässigen im-

missionswirksamen Schallabstrahlung pro m² unter Angabe des Bezugspunk-

tes im Gauss-Krüger-Koordinatensystem (§ 1 Abs. 4 BauNVO), s. textl. Fests. Nr. 1.5

Verkehrsflächen innerhalb des Geltungsbereichs der Planfeststellung für die

"Stadtbahn Nord" (§ 9 Abs. 6 BauGB)

Einzelbaum innerhalb des Geltungsbereichs der Planfeststellung für die

"Stadtbahn Nord" (§ 9 Abs. 6 BauGB )

Flächen für das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflan-

zungen, mit Angabe der Mindestanzahl zu pflanzender Bäume, s. textl. Fests. Nr. 8.5

Flächen für Anpflanzungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB)

Zu erhaltender Einzelbaum (§ 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB), s. textl. Fests. Nr. 8.8

WA

MI

GEe

Höhenangabe (Bestand) natürliches Gelände (Angaben in Metern ü. NN)

Bezeichnung einer geplanten Straße, z.B. Planstraße A

Richtfunkstrecken innerhalb des Geltungsbereichs:

AS&P - Albert Speer und Partner GmbH

Hedderichstraße 108-110

60596 Frankfurt am Main

Tel: 069/605011-0, Fax: 069/605011-500

www.as-p.de

Projektleitung: Herr Fohr

Die Übereinstimmung der bestehenden Grundstücke und

Gebäude innerhalb des Geltungsbereiches wird bestätigt.

Stand:

Fachbereich Geoinformation und Vermessung

Beschlussanlage Nr. 1

Textliche FestsetzungenErläuterung der Planzeichen

PLANZEICHNUNG

M: 1 : 1.000

0 20 40 60 80 100

Entwurf

18.12.2013

Satzung (gem. § 10 BauGB i.V.m.§ 4 GemO)

MASSSTAB 1 : 1000

(siehe Maßkette)

, STAND 18.12.2013

Der Bebauungsplan ist mit der öffentlichen Bekanntmachung gemäß §10 BauGB

Mannheim,

FACHBEREICH BAUVERWALTUNG

am in Kraft getreten.

Öffentliche Bekanntmachung des

Öffentliche Bekanntmachung des

Planauslegung

VERFAHRENSVERMERKE

(§ 8 Abs. 3 Hauptsatzung)

(§ 8 Abs. 3 Hauptsatzung)

vom Gemeinderat beschlossen.

Mannheim,

BÜRGERMEISTER

Der Wortlaut und die zeichnerische Darstellung dieser Satzung(en)

OBERBÜRGERMEISTER

Mannheim,

Stand:

Aufstellungsbeschluss

Auslegungsbeschluss

wurde unter Beachtung der gesetzlichen Verfahrensbestimmungen am

FACHBEREICH STÄDTEBAU

Mannheim ,

Auslegungsbeschlusses (§ 3 Abs. 2 BauGB)

Beteiligung der Behörden (§ 4 Abs. 1 BauGB)

Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB)

Aufstellungsbeschlusses (§ 2 Abs. 1 BauGB)

25.09.2012

Dieser Plan ist Bestandteil der Beschlussvorlage

Nr./Jahr ......../........ im Gemeinderat am XX.XX.201X

Planfassung für die öffentliche Auslegung

ÜBERSICHTSPLAN

Planauslegung

Beteiligung der Behörden (§ 4 Abs. 2 BauGB)

Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 2 BauGB)

28.01.2013 - 15.02.2013

28.01.2013 - 25.02.2013

61.26.1 - 32.4060.14.0 - 32.40