©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn....

5
Fungi imperfecti aus Ungarn. — III*) Von J. V ö r ö s (Ungarisches Forschungsinstitut für Pflanzenschutz, Budapest, Ungarn.) Diese dritte Mitteilung berichtet über das Vorkommen weiter erwähnenswerter Pungi imperfecti, welche im Laufe 1958—59 in verschiedenen Gebieten Ungarns gesammelt wurden. Aus den folgenden 49 Arten stellt das Vorkommen von 14 Arten neue Angaben bezüglich Ungarns dar. Die Namen dieser Arten sind mit * bezeichnet. Während der Aufarbeitung des Materials wurden zwei neue Arten und eine neue Varietät gefunden. Die erste Art von dürren Ästen von Gledilsia triacanlhos, Phoma gledilsiae-triacanthi n. sp., die zweite Art von einem abgestorbenen Steckling von Pelar- gonium zonale, Phomopsis pelargonii n. sp. genannt. Ein neuer Pilz von dürren Ästen von Cotinus coggyria wurde Cytospora marchica Syd. var. cotini n. var. genannt. Bei einigen Arten wurden von der Original-Diagnose abweichende Angaben festgestellt. Die nach dem Namen der Arten geschriebenen Buchstaben und arabischen Zahlen dienen als Bezeichnungen der Herbar-Exemplare oder bedeuten die Nummern der Stamm-Kulturen. Phoma acuta Puck. K. 148. — Auf dürren Stengeln von Urtica dioica; Zebegeny. Phoma b e ta e Frank K. 163. — Auf mehr oder weniger abgestor- benen Stengeln von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima; Tata. (Leg.: Gy. K o v ä c s ) . : * Phoma gleditsiae-triacanthi n. sp. K. 167. ; : Maculis cauligenis griseis; pycnidiis irregulariter dispersis, depresso-globosis vel ellipsoideis, 160—190 \i diam., vel 220—250 X 140—180 jx magnis, poro 20—32 |j, diam., contextu pseudoparenchyma- tico brunneis; conidiis ellipsoideis, continuis, sine guttulis, hyalinis, 5.8—6.2 X 2.2—3.1 p. magnis; conidiophoris nullis. Flecke länglich, von sehr verschiedener Grosse und Gestalt, grauisch, verbleichend. Fruchtgehäuse unregelmässig zerstreut, niedergedrückt kugelig oder ellipsoidisch, 160—190 ^ Durchmesser oder 220—250 X 140—180 jx, mit 20—32 (x weitem Porus, von braunem pseudoparenchymatischem Gewebe. Konidien ellipsoidisch, beide *) Mitteilung I. und II. erschienen in dieser Zeitschrift, Vol. XI. 1—6, p. 133—137, und Vol. XII. 1—6, p. 247—251. 119 ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

Transcript of ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn....

Page 1: ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn. K. 157. ... — Auf gefro-renen Blättern von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;

Fungi imperfecti aus Ungarn. — III*)

Von J. Vörös

(Ungarisches Forschungsinstitut für Pflanzenschutz, Budapest, Ungarn.)

Diese dritte Mitteilung berichtet über das Vorkommen weitererwähnenswerter Pungi imperfecti, welche im Laufe 1958—59 inverschiedenen Gebieten Ungarns gesammelt wurden.

Aus den folgenden 49 Arten stellt das Vorkommen von 14 Artenneue Angaben bezüglich Ungarns dar. Die Namen dieser Arten sindmit * bezeichnet. Während der Aufarbeitung des Materials wurdenzwei neue Arten und eine neue Varietät gefunden. Die erste Art vondürren Ästen von Gledilsia triacanlhos, Phoma gledilsiae-triacanthin. sp., die zweite Art von einem abgestorbenen Steckling von Pelar-gonium zonale, Phomopsis pelargonii n. sp. genannt. Ein neuer Pilzvon dürren Ästen von Cotinus coggyria wurde Cytospora marchicaSyd. var. cotini n. var. genannt. Bei einigen Arten wurden von derOriginal-Diagnose abweichende Angaben festgestellt.

Die nach dem Namen der Arten geschriebenen Buchstaben undarabischen Zahlen dienen als Bezeichnungen der Herbar-Exemplareoder bedeuten die Nummern der Stamm-Kulturen.Phoma acuta Puck. K. 148. — Auf dürren Stengeln von Urtica

dioica; Zebegeny.Phoma b e ta e Frank K. 163. — Auf mehr oder weniger abgestor-

benen Stengeln von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;Tata . (Leg.: Gy. K o v ä c s ) . :

* Phoma gleditsiae-triacanthi n. sp. K. 167. ; • :

Maculis cauligenis griseis; pycnidiis irregulariter dispersis,depresso-globosis vel ellipsoideis, 160—190 \i diam., vel 220—250 X140—180 jx magnis, poro 20—32 |j, diam., contextu pseudoparenchyma-tico brunneis; conidiis ellipsoideis, continuis, sine guttulis, hyalinis,5.8—6.2 X 2.2—3.1 p. magnis; conidiophoris nullis.

Flecke länglich, von sehr verschiedener Grosse und Gestalt,grauisch, verbleichend. Fruchtgehäuse unregelmässig zerstreut,niedergedrückt kugelig oder ellipsoidisch, 160—190 ^ Durchmesseroder 220—250 X 140—180 jx, mit 20—32 (x weitem Porus, von braunempseudoparenchymatischem Gewebe. Konidien ellipsoidisch, beide

*) Mitteilung I. und II. erschienen in dieser Zeitschrift, Vol. XI. 1—6,p. 133—137, und Vol. XII. 1—6, p. 247—251.

119

©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

Page 2: ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn. K. 157. ... — Auf gefro-renen Blättern von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;

Enden abgerundet, einzellig, ohne Öltropfen, hyalin, 5.8—6.2X2.2—3.1 (i. Konidienträger fehlend. — Auf abgestorbenen Ästen von Gle-düsia triacanthos; Kisvärda.

Diese neue Art kann von den auf Gledüsia beschriebenen Phoma-Arten auf Grund der Konidiengrösse unterschieden werden.Phoma navicularis Pass. — Konidien kahnf örmig, 10—13 X 4—5 \x-Phoma occidentalis Sacc. — Konidien 10 X 2 ,̂ mit 2 Öltropfen.Phoma gledüschiae (Thüm.) Sacc. — Konidien 3—4X2.5—3 |x.Phoma gledüschiaecola P. Brun. — Konidien 3—3.5 X 2 p,.Phoma triacanthi Oud. — Konidien 7 X 2 micr., mit 2 Öltropfen.

Von Phomopsis occidentalis Sacc. var. irregularis Trav. auf Grundder fehlenden Konidienträger und der dünnwandigen Fruchtgehäuseabweichend.Phoma h erb arum West. K. 162. — Auf dürren Stengeln von

Chenopodium sp.; Derekegyhaz. — An Exemplaren von Cheno-podium ist die Grosse der Konidien 5.4—6.5 X 3.2—4 p,.

* P homa s alici s Sacc. K. 147. — Auf dürren Ästen von Salixsp.; Zebegeny. — An unseren Exemplaren ist die Grosse derKonidien von der Original-Diagnose abweichend: 7.2—9X3.6- 4 ^

* P homa s amb uciphila Oud. K. 159. — Auf dürren Ästen vonSambucus nigra; Budapest, Harmashatarhegy. — An unserenExemplaren scheint es, als ob die Konidien aus dem verschleim-ten und zerfallenen Inhalt der verhältnismässig dickwandigenGehäuse entstünden. Diese Eigenschaft ist für die GattungSclerophoma v. Höhn, charakteristisch.

Phoma urticae Seh. et Sacc. K. 148; K. 160; K. 161. — Aufdürren Stengeln von Urtica dioica; Zebegeny, Kiscsev und Buda-pest, Harmashatarhegy.

Phoma vul g aris Sacc. K. 149. — Auf dürren Stengeln vonMedicago sp.; Fornäd. — An unseren Exemplaren ist die Grosseder Konidien von der Original-Diagnose abweichend: 6.2—10X2.5—3.2 JA.

Phomopsis durandiana (Sacc. et Roum.) Died. K. 145. —Auf dürren Stengeln von Rumex sp.; Eger.

Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn. K. 157. — Auf dür-ren Ästen von Juglans regia; Kisvarda. — An unseren Exem-plaren ist die Grosse der Konidien von der Original-Diagnoseabweichend: 8—9X3—3.5 ^.

Phomopsis oncostomav. Höhn. K. 158. — Auf dürren Ästenvon Robinia pseudacacia; Kisvarda.

' % . • .

* Phomopsis pelargonii n. sp. K. 133. •Pycnidia sparsa, immersa, depresso-globosa, 280—450 p, diam.,

papilla nigra emergentia, contextu prosenehymatico, dilute brunneo,

120

©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

Page 3: ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn. K. 157. ... — Auf gefro-renen Blättern von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;

circa porum obscuriore. Gonidia: 1. anguste fusoidea, hyalina, bigut-tulata, 5.4—7.2X1.8—2.7 ^; 2. filiformes, curvata, 12—18X0.6—0.9 pmagna. Conidiophora 18—22 X 1—1.5 \i.

Fruchtgehäuse zerstreut, von der Epidermis bedeckt, nur dieMündung hervorbrechend, niedergedrückt kuglig, von hellbraunem,dicht prosenchymatischem Gewebe, 280—450 ^ Durchmesser. Koni-dien: 1. schmal spindelförmig, beide Enden etwas verschmälert,hyalin, mit zwei öltropfen, 5.4—7.2X1-8—2.7 (x; 2. faden-, S-förmig,gekrümmt, 12—18X0.6—0.9 ^, oft nur später entstehend. Konidien-träger fadenförmig, gekrümmt, dicht stehend, 18—22 X 1—1-5 \i. —Auf faulenden Stecklingen von Pelargonium zonale; Budapest, Far-kasret.* P hom op s is s ambuc ella (Sacc.) Trav. K. 159. — Auf dürren

Ästen von Sambucus nigra; Budapest, Härmashatärhegy.Cytospora am b i en s Sacc. K. 151. — Auf dürren Ästen von

Quercus sp.; Nagymaros.Cytospora fertilis Sacc. K. 147. — Auf dürren Ästen von

Salix sp.; Zebegeny.*Cytospora marchica Syd. var. cotini n. var. K. 166.

Conidia 6.2—7.2X0.8—1 JA, conidiophora 18—25 X 0.8—1 y..Dieser Pilz von der Hauptart auf Grund der Grosse der Konidien

und Konidienträger abweichend. Konidien: 6.2—7.2 X 0.8—1 p,, Koni-dienträger: 18—25X0.8—1 |x.

Auf dürren Ästen von Cotinus coggygria; Budateteny.*Cytospora prunorum Sacc. et Syd. K. 165. — Auf abgestor-

benen Ästen von Prunus persica; Budateteny. — An Exemplarenvon Pfirsichbäumen ist die Grosse der Konidien sehr verschie-den : 5—9 X 0.9—1.8 ^

* A s c o c hy t a b e tic ola Prill. et Delacr. K. 150. — Auf gefro-renen Blättern von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;Szekesfehervar. — An unseren Exemplaren ist die Grosse derKonidien: 12—18X4.5—5.5 .̂

Ascochyta g r a minie ola Sacc. K. 154. — Auf gefrorenenGrasblättern; Elöszallas.

* D iplo din a c itrullina (C. O. Smith) Grossenb. K. 137. —Auf mehr oder weniger abgestorbenen Keimlingen von Colo-cynthis citrullus; Katymar.

* A s c o c hy t ella deform is (Karst.) Died. K. 159. — Auf dür-ren Ästen von Sambucus nigra; Budapest, Harmashatarhegy. —Die Grosse der zweizeiligen Konidien in reifem Zustand ist10—12.5X3.5—4 JJL.

* S ept oria gly ein e s Hemmi K. 134. — Auf lebenden Blätternvon Gly eine so ja; Iregszemsce.

S ep t oria h e lianthi Eil. et Kell. K. 135. — Auf lebenden Blät-tern von Helianthus annuus; Kisvarda.

©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

Page 4: ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn. K. 157. ... — Auf gefro-renen Blättern von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;

S eptoria rubi West. K. 136. — Auf lebenden Blättern vonRubus idaeus; Fertöd. (Leg.: dr. A. G a r a y ) . — An unserenExemplaren ist die Grosse der Konidien: 45—65 X 1-8—2.2 \i.

S ep toria tritic i Rob. et Desm. K. 146. — Auf lebenden undabgestorbenen Blättern von Triticum aestivum; Boly. — Anunseren Exemplaren ist die Grosse der Konidien von der Ori-ginal-Diagnose abweichend: 72—100X2.4—2.8 \i.

Coniothyrium fuc k elii Sacc. K. 168. — Auf abgestorbenenRuten von Rubus idaeus; Nagymaros.

Am er o s p orium atrum (Puck.) v. Höhn. K. 138. — Auf fau-lenden Stengeln von Dianthus sp.; Felcsut.

* Diplo dia thu j a e West. K. 156. — Auf dürren Ästen von Riotaorientalis; Kisvarda — Die folgenden, von Thuja beschriebenenArten von einander nur sehr wenig abweichend: Diplodia thujaeWest., Diplodia otthiana All., Diplodia thujana Peck. et C. Anunseren Exemplaren ist die Grosse der Konidien von der aufRiota beschriebenen Diplodia thujana Peck. et G. f. thujae-orientalis Sacc. abweichend: 20—21.5X7.2—10 \i.

* H ender s onia periclymeni Oud. K. 155. — Auf dürrenÄsten von Lonicera tatarica; Kisvarda. — An unseren Exem-plaren sind die Angaben der Konidien von der Original-Diagnoseabweichend: 18—21X3.5—5.4 ^ (zuweilen mit 4 Querwänden).Es ist wahrscheinlich, dass ausser Hendersonia tatarica Kirschst.(F. P e t r a k : Mycol. Not. XIIL, Ann. Mycol. 1940. p. 267) die ArtHendersonia rubi West. var. lonicerae Brunaud auch ein Syno-nym für Hendersonia periclymeni Oud. ist.

*H ender s onia s ambuci Müller. K. 159. — Auf dürren Ästenvon Sambucus nigra; Budapest, Härmashatärhegy. — An unserenExemplaren ist die Grosse der Konidien: 14—18 X 3.4—4 (x.

* C oryn e o p s is rubi (Oud.) Grove. K. 168. — Auf abgestorbenenRuten von Rubus idaeus; Nagymaros.

Glo e s p o r idium tiliae Oud. K. 164. — Auf lebenden Blätternvon Tilia sp.; Nagyatäd. (Leg.: Z. K l e m e n t ) .

M ar s s oni ella j u glandis (Lib.) v. Höhn. K. 152. — Auf leben-den Blättern von Juglans regia; Kismaros.

Melanconium j u glandinum Kunze. K. 157. — Auf dürrenÄsten von Juglans regia; Kisvarda.

C y lin a]rium ßeruginosum (Link) Lind. K. 139. — Auf

faulenden Blättern von Quercus sp.; Budapest, Hüvösvölgy.Oedocephalum glomerulosum (Bull.) Sacc. K. 140. — Auf

keimenden Samen von Allium cepa; Mako. (Leg,: dr. Ö. S z a-t a l a ) .

Gliocladium r o s eum (Link) Bain. C. 184. — Auf faulendenKnollen von Solanum luberosum; Budapest.

122

©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at

Page 5: ©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, … · Phomopsis juglandina (Fuck.) v. Höhn. K. 157. ... — Auf gefro-renen Blättern von Beta vulgaris ssp. esculenta f. altissima;

B o try tis tulip ae (Lib.) Lind. K. 141. — Auf lebenden Zwiebelnvon Tulipa gesneriana; Kecskemet.

G onatob o try s f lav a B o n o r d e n . — Auf faulenden Blätternvon Glycine so ja; Iregszemcse.

Stachybotrys atra Gorda. K. 140; K. 153. — Auf keimendenSamen von Allium cepa; Mako. (Leg.: dr. Ö. S z a t a l a ) , undauf faulenden Stecklingen von Pelargonium zonale; Budapest,Farkasret.

A c r o m o nie Ha atra (Gorda) Sacc. — Auf faulenden Blätternvon Glycine so ja; Iregszemcse.

Thielaviopsis b asic ola (Berk. et Br.) Ferraris. G. 177. —Auf Wurzeln von Nicotiana tabacum; Budapest. (Leg.:dr. J. S z i r m a i).

Cercospora depazeoides (Desm.) Sacc. K. 144. — Auflebenden Blättern von Sambucus nigra; Budapest, Hüvösvölgy.

*Graphium enmorphum .Sacc. K. 153. — Auf faulendenStecklingen von Pelargonium zonale; Budapest, Farkasret. — Anunseren Exemplaren ist die Grosse der Konidien und Konidien-träger von der Original-Diagnose abweichend: Konidien: 7—11X3.1—4 [i, Konidienträger: 18—21X1.5—2 ^ .

S ty s anu s s t e monit e s (Pers.) Lin. C. 181. — Auf faulendenKnollen von Solanum tuberosum; Budapest.

Cy lindro c olla urticae (Pers.) Bon. K. 148; K. 160. — Aufdürren Stengeln von Urtica dioica; Zebegeny und Kiscsev.

Fusarium r o s e um Link. K. 159. — Auf dürren Ästen von Sam-bucus nigra; Budapest, Härmashatärhegy.

* E p ic o c c um durieuanum Mont. K. 143. — Auf lebendenBlättern von Morus sp.; Eger.

M y r o the c ium roridum Tode. K. 142. — Auf faulenden Blät-tern von Vitis vinifera; Szigetcsep.

123

©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at