Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare...

15
Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Michael Gromeier Inhaltsverzeichnis Abbildungverzeichnis .............................................................................................................................. 2 1. Genese elementare Wurfbewegung ............................................................................................... 3 2. Die Schlagwurfbewegung ................................................................................................................ 4 3. Die Bewegungsausführung .............................................................................................................. 4 4. Die Bedeutung der Schlagwurfbewegung ....................................................................................... 5 5. Bewegungsfehler in der Schlagwurftechnik .................................................................................... 6 6. Übungsbeispiele in der Vermittlung der Schlagwurftechnik........................................................... 6 6.1 Griffposition............................................................................................................................. 7 6.2 Ellenbogenposition .................................................................................................................. 8 6.3 Der Schlagwurf mit der Knalltüte ............................................................................................ 9 6.4 Alternative Wurfgegenstände ............................................................................................... 10 7. Werfen im Sportunterricht ............................................................................................................ 10 7.1 Sicherheitsförderung: Auf welche Sicherheitsaspekte ist besonders zu achten?................. 10 7.2 Wettkampfübungen: Was ist bei meinem Angebot in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität zu beachten?.............................................................................................................. 11 7.3 Ein Unterrichtsvorhaben für eine 10.Klasse .......................................................................... 11 7.4 Stundenentwurf .................................................................................................................... 12 8. Literatur ......................................................................................................................................... 15 Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Abteilung Sportwissenschaft Fachleiter Leichtathletik

Transcript of Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare...

Page 1: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik

Michael Gromeier

Inhaltsverzeichnis Abbildungverzeichnis .............................................................................................................................. 2

1. Genese elementare Wurfbewegung ............................................................................................... 3

2. Die Schlagwurfbewegung ................................................................................................................ 4

3. Die Bewegungsausführung .............................................................................................................. 4

4. Die Bedeutung der Schlagwurfbewegung ....................................................................................... 5

5. Bewegungsfehler in der Schlagwurftechnik .................................................................................... 6

6. Übungsbeispiele in der Vermittlung der Schlagwurftechnik ........................................................... 6

6.1 Griffposition ............................................................................................................................. 7

6.2 Ellenbogenposition .................................................................................................................. 8

6.3 Der Schlagwurf mit der Knalltüte ............................................................................................ 9

6.4 Alternative Wurfgegenstände ............................................................................................... 10

7. Werfen im Sportunterricht ............................................................................................................ 10

7.1 Sicherheitsförderung: Auf welche Sicherheitsaspekte ist besonders zu achten? ................. 10

7.2 Wettkampfübungen: Was ist bei meinem Angebot in Bezug auf den Umgang mit

Heterogenität zu beachten? .............................................................................................................. 11

7.3 Ein Unterrichtsvorhaben für eine 10.Klasse .......................................................................... 11

7.4 Stundenentwurf .................................................................................................................... 12

8. Literatur ......................................................................................................................................... 15

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Abteilung Sportwissenschaft

Fachleiter Leichtathletik

Page 2: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

Abbildungverzeichnis Abbildung 1 Genese elementarer Wurfformen nach Angaben von Roth (1982) und Winter (1987) in

Hirtz, Kirchner & Pöhlmann (1994, S. 209) .............................................................................................. 3

Abbildung 2 Schlagballweitwurf, Auszug einer unveröffentlichten Bildreihe (Gade, Gromeier, 2014) . 5

Abbildung 3 Übung 1 (Leukefeld & Schubert, 2013, S. 21) ..................................................................... 7

Abbildung 4 Nockenball .......................................................................................................................... 7

Abbildung 5 Übung 4 (Leukefeld & Schubert, 2013, S. 22) ..................................................................... 8

Abbildung 6 Übung 6 (Leukefeld & Schubert, 2013, S. 22) ..................................................................... 8

Abbildung 7 Anwendung der Knalltüte (Mimberg & Schubert, 2012, S. 21) .......................................... 9

Abbildung 8 Bastelanleitung der Knalltüte (Mimberg & Schubert, 2012, S. 22) ..................................... 9

Abbildung 9 Wurfkonzept des DLV (https://www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik/) ..... 14

Page 3: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

1. Genese elementare Wurfbewegung

In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die Entwicklung der elementaren

Wurfbewegung folgender zeitlicher Verlauf.

Abbildung 1 Genese elementarer Wurfformen nach Angaben von Roth (1982) und Winter (1987) in Hirtz, Kirchner & Pöhlmann (1994, S. 209)

Die Abbildung 1 verdeutlicht die Ausprägung grundlegender einfacher Wurfmuster, die sich zu Be-

ginn als ungezieltes Werfen in Form von Wegwerfen darstellen. Im weiteren Verlauf der Entwicklung

werden Schockwürfe und weitere Wurfarten je nach Wurfgerät ausgebildet. Danach folgen zielge-

richtete Würfe auf kurze Distanzen bis hin zu Handlungskombinationen aus Werfen und Fangen. Aus

dieser allgemeinen motorischen Fertigkeit geht durch sportartgerichtet und sportartgezielte Übungs-

und Trainingsmaßnahmen der einhändige Schlagwurf.

Schlagen

Wegwerfen

Werfen ungezielt

Schockwurf mit beiden Händen

verschiedene Formen nach Wurfgerät

Werfen zielgerichtet

Zielwurf (1-2m)

alle Formen des Werfens möglich

Werfen zielgerichtet

Kombination Werfen/ Fangen

1. Lebensjahr

2. Lebensjahr

3. Lebensjahr

4. Lebensjahr

6./7. Lebensjahr

8. Lebensjahr

5. Lebensjahr

Page 4: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

2. Die Schlagwurfbewegung

Im Sport gibt es die unterschiedlichsten Situationen und Zielstellungen aus denen eine Vielfalt an

zweckmäßigen Wurfbewegungen hervorgeht. Je nach Wurfintentionen, sportartspezifischen Bedin-

gungen und Wettkampfregeln führt dies zu unterschiedlichsten Varianten der Wurfbewegung.

Folgende Faktoren beeinflussen die Wurfbewegung:

Form, Größe und Gewicht der Wurfgeräte

Wurfarten (wie z.B. gerade werfen, schleudern, schocken, rückwärts, seitwärts, usw.)

Ausgangspositionen (wie z.B. stehend, sitzend, aus dem Lauf, im Sprung, im Wasser, usw.)

Wurfintentionen (wie z.B. hoch werfen, flach werfen, auf ein Ziel, auf Weite werfen, eine

Flugbahn realisieren, usw.)

Rhythmusvorgaben beim Anlauf

Somit können nachstehende Wurfvarianten festgehalten werden:

Einhändiger Schlagwurf

Beidhändiger Schlagwurf

Schleuderwurf

Drehwurf

Würfe über Kopf oder seitlich vom Körper

Handgelenkswürfe

3. Die Bewegungsausführung

Der Schlagball wird mit den Fingergliedern des Daumen, Zeige-, Mittel- und Ringfingers umfasst.

Dabei liegt der Zeige- und Mittelfinger hinter dem Ball, Daumen und Ringfinger drücken seitlich da-

gegen (vgl. Haberkorn, Plas, 1992, S. 123; Jonath, 1977, S. 74f).

Die Anlaufphase besteht aus einem zyklischen und azyklischen Bewegungsabschnitt. Im zyklischen

Bewegungsabschnitt wird durch einen Steigerungslauf das Gesamtsystem Werfer und Gerät beschleu-

nigt. Dabei sollte eine optimale Anlaufgeschwindigkeit erreicht werden. Der azyklische Bewegungs-

abschnitt dient mit dem 3-Schritt-Rhythmus der unmittelbaren Wurfvorbereitung und soll das Ein-

nehmen einer optimalen Wurfauslage sichern. Während des ersten Schrittes wir der Ball nach hinten

geführt und der Wurfarm nahezu gestreckt. Die Schulterachse zeigt in Wurfrichtung. Der zweite

Schritt (Impulsschritt) ist ein schneller Schritt mit dem rechten Bein (bei Rechtshänder). Mit dem Auf-

setzen des Stemmbeines wird die Abwurfbewegung eingeleitet. Die Bogenspannung und die Oberkör-

perverwringung werden aufgelöst und eine peitschenartige über Kopfhöhe nach vorne schnellende

Wurfbewegung eingeleitet. Der optimale Abwurfwinkel des Balles liegt dabei bei etwa 40°. Die

Bremsphase dient dem Abfangen des Abwurfimpulses und des Körpergewichtes. Durch ein Umsprin-

gen auf das rechte Bein wird der Körper vor der Wurflinie abgebremst (vgl .ebd.).

Page 5: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

Abbildung 2 Schlagballweitwurf, Auszug einer unveröffentlichten Bildreihe (Gade, Gromeier, 2014)

4. Die Bedeutung der Schlagwurfbewegung

In der Literatur wird Werfen als eine „elementare Bewegungsform“ (Frey u.a. 1990, S. 67) bezeich-

net. „Die technisch korrekte Ausführung der Wurfbewegung ist die Voraussetzung für zahlreiche

Sportspiele, wie zum Beispiel Handball, und ist eine elementare Vorbereitung für das Erlernen des

Speerwurfes“ (Haberkorn & Plaß, 1992). Auch für kleine Spiele, wie Völkerball, Brennball oder Zeh-

nerball stellt die Schlagwurfbewegung eine Basisfertigkeit dar. Derartige Lauf- und Wurfspiele wer-

den im Schulunterricht in allen Phasen einer Unterrichtseinheit eingesetzt. In der Erwärmungsphase

dienen sie dem freudvollen Beginn, der umfassenden Erwärmung und der zielgerichteten Vorberei-

tung des Hauptteils. Im Hauptteil selbst werden entsprechend des spielgemäßen Lernens die Inhalte

spielerisch und intuitiv vermittelt. Demgemäß wird der Wurf in den Schulrichtlinien aufgenommen

und „die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, verschiedene Wurfarten koordiniert

und situationsadäquat anwenden zu können.“ (MSW NRW, 2008, S.122). Die weit verbreitet Anwen-

dung der Wurfbewegung in Schule, Freizeitsport, Vereinssport, Breiten- und Leistungssport macht

das Beherrschen der Wurfbewegung zu einer Grundvoraussetzung, um erfolgreich und mit Spaß und

Freude an Wurfspiele und wurfspezifische Sportarten teilzunehmen.

Die Schlagwurfbewegung findet in den verschiedensten Sportarten Anwendung: Leichtathletik,

Handball, Wasserball, Rugby, American Football, Baseball, Badminton, Tennis und Volleyball. Die

Schlagwurfbewegung muss nicht zwingend mit einem Ball, sondern kann auch mit anderen Wurfma-

terialien wie z.B. dem Speer oder Heuler ausgeführt werden. Bei den genannten Rückschlagspielen

kommt die Schlagwurfbewegung nicht als „richtiger“ Wurf vor, sondern ist nur bei einem Über-Kopf-

Schlag oder Schmetterschlag zu identifizieren. Bei diesem Schlag werden ab dem Oberkörper auf-

wärts ähnliche Bewegungsmuster wie die des Schlagwurfes ausgeführt. Die Lage des Oberkörpers im

Raum, die Position der Beine und der (Anstell-)Winkel der oberen Extremität (mitsamt Schläger) kann

(je nach Spielsituation) abweichen.

Page 6: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

5. Bewegungsfehler in der Schlagwurftechnik

Ballgröße

Entscheidend für eine optimale Armführung ist die Ballgröße. Häufig wählen Kinder einen zu großen

Ball oder zu große Wurfgeräte. Dadurch wird fälschlicher Weise die Wurfhand unter dem Ball und

nicht dahinter gehalten. Als Folge lassen sich Stoßbewegungen und Blockrotationen im Oberkörper

beobachten.

Oberkörperbewegung

Bezüglich der Oberkörperbewegung lassen sich zwei Hauptfehler festhalten. Zum einen fehlt es

überwiegend an einer ausreichenden Oberkörperverwringung. Häufig lässt sich gar keine Oberkör-

perbewegung oder lediglich eine Blockrotation beobachten. Durch das fehlende Aufdrehen im Ober-

körper, sprich im Schulter- und Hüftbereich, wird der Beschleunigungsweg verringert und die Bewe-

gungsdynamik geht verloren. Ein zweiter Fehler ist das Abkippen in der Hüfte aufgrund der fehlenden

Stabilität des Oberkörpers.

Fußstellung

In einer leichten Schrittstellung sollte der Fuß gegenüber dem Wurfarm vorne stehen. Die

Stemmbewegung sollte mit durchgestrecktem Knie erfolgen, wobei die Fußspitze in Richtung des

Ziels zeigt. Die Schrittstellung wird teilweise zu eng aneinander und in einigen Fällen parallel neben-

einander oder mit dem falschen Bein ausgeführt. Des Weiteren ist die Fußspitze des Stemmbeins

häufig nicht zum Ziel ausgerichtet.

Armbewegung

Eine Schwierigkeit stellt die Armführung, v.a. auf die Armrückführung dar. Der Wurfarm sollte in der

Ausholbewegung geradlinig nach hinten oben gebracht werden. Dieser sollte zudem eng am Körper

vorbei geführt werden. Viele Kinder haben Problem eine entgegengesetzte Streckung des Wurfarmes

auszuführen. Vielfach wird der Arm nicht hoch genug oder zu dicht hinter den Kopf geführt. In Folge

dessen ist oft eine Stoßbewegung zu sehen. Darüber hinaus führen Kinder den Wurfarm beim Vor-

bringen unterhalb der Schulter und damit deutlich zu tief. Die Effekte einer Unterarmschleuder blei-

ben aus und die Bewegungsdynamik geht verloren.

6. Übungsbeispiele in der Vermittlung der Schlagwurftechnik

Leukefeld & Schubert (2013) geben eine sehr ausführliche und anschauliche Übungsreihe zur Verbes-

serung der Schlagwurftechnik. Diese beziehen sich auf die Sportart Handball und bestehen aus 13

Übungen. Angesicht grundlegender Übereinstimmungen in der Technik und einer vielseitigen, spiel-

gemäßen Vermittlung von Fertigkeiten, werden nachfolgend einige Übungen vorgestellt. In der

Spielleichtathletik lernen die Kinder und Jugendliche in abwechslungsreichen Spiel- und Übungssitua-

tionen unterschiedliche Bewegungsformen kennen. Vielseitige Anregungen ermöglichen es ver-

schiedenste Grundfertigkeiten aus dem Laufen, Springen und Werfen auszuführen und miteinander

zu kombinieren (vgl. Joch, 1991, S. 19ff; Katzenbogner, Medler, 2009, S. 9ff).

Page 7: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

6.1 Griffposition

Bei der ersten Übung geht es um die Griffposition und das Abklappen des Handgelenkes (Siehe Ab-

bildung 3). Die Kinder nehmen dazu verschiedene Wurfgegenstände in die Hand und imitieren die

Wurfbewegung, v.a. das Abklappen des Handgelenkes (vgl. Leukefeld & Schubert, 2013, S. 21). Kleine

Wurfgeräte oder Schaumstoffbälle erleichtern diese Übung. Methodische Hilfsmittel sind darüber

hinaus Nockenbälle (Abbildung 4) oder Wurfgeräte mit aufgezeichneter Griffposition.

Abbildung 3 Übung 1 (Leukefeld & Schubert, 2013, S. 21)

Abbildung 4 Nockenball

Page 8: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

6.2 Ellenbogenposition

Abbildung 5 Übung 4 (Leukefeld & Schubert, 2013, S. 22)

Ein optimaler Wurf wird mit hohem Ellenbogen ausgeführt. Um ein Absinken des Ellenbogens unter

Schulterhöhe zu vermeiden, kann die Bewegungsführung mit der anderen Hand taktil unterstützt

werden. Zum einen ist es möglich, mit der Hand den Ball über den Kopf kurz zu berühren, um dann

aus dieser Position den einhändigen Schlagwurf auszuführen, z.B. als Zielwurf zum Partner. Eine an-

dere Möglichkeit bietet sich in der Unterstützung der Bewegung unter dem Ellenbogen des Wurfar-

mes (Siehe Abbildung 5). In beiden Fällen nehmen die Kinder die Ellenbogenposition bewusst war

und können sich eigenständig korrigieren (vgl. Leukefeld & Schubert, 2013, S. 22). Diese Bewegungen

können auch in kleinen Spielformen umgesetzt werden (Siehe Abbildung 6).

Abbildung 6 Übung 6 (Leukefeld & Schubert, 2013, S. 22)

Page 9: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

6.3 Der Schlagwurf mit der Knalltüte

Eine methodische Hilfe, die das Problem der fehlenden Dynamik in der Armbewegung (Unterarm-

schleuder) aufgreift, bietet sich mit der Knalltüte (Siehe Abbildung 7). Diese stellt eine Lernhilfe dar,

mit die Kinder eine korrekte Bewegungsausführung akustisch wahrnehmen können (vgl. Mimberg

und Schubert, 2012, S. 21ff). Diese Lernhilfe kann nach einer kurzen Erklärung sehr schnell und v.a.

mit viel Spaß umgesetzt werden.

Abbildung 7 Anwendung der Knalltüte (Mimberg & Schubert, 2012, S. 21)

Eine Bastelanleitung wie nachfolgend in der Abbildung 8 zu sehen findet sich in Mimberg & Schubert

(2012, S. 22). Der Knalleffekt kann nur bei einer korrekten und schnellen Bewegung ausgelöst wer-

den. Ein durchgestreckter Ellenbogen oder eine Stoßbewegung führen nicht zum gewünschten Ef-

fekt. Die Knalltüte kann im Stand, in der Bewegung und auch in verschiedene Übungs- und Wett-

kampfformen genutzt werden (vgl. Mimberg & Schubert, 2012, S. 23f.).

Abbildung 8 Bastelanleitung der Knalltüte (Mimberg & Schubert, 2012, S. 22)

Page 10: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

6.4 Alternative Wurfgegenstände

Wurferfahrungen können mit alternativen Wurfgegenständen, wie z.B. Schweifball oder Heulball

gesammelt werden. Nachfolgende Fragen helfen den Kindern ihre Wurferfahrungen zu verbalisieren

(vgl. Wagner 2004, S. 33-35):

Wie verändert sich die Wurfweite bei verändertem Abwurfwinkel?

Wie verändert sich die Wurfweite bei veränderten Ausgangspositionen?

Warum landet der Schweifball immer auf dem „Gesicht“?

Wie kommen die Geräusche zustande?

Kann man den Schweifball besser fangen als den Tennisball? Wenn ja, warum?

Warum fliegt der Ball dem Schweif immer voraus?

7. Werfen im Sportunterricht

Im Folgenden werden neben wichtigen Hinweisen zur Sicherheitsförderung, Anregung für die Umset-

zungen im Sportunterricht, didaktisch-methodischen Hinweisen und ein kleines Unterrichtsbeispiel

dargelegt. Zum Abschluss ist das Wurf-Konzept aus der Kinderleichtathletik des DLV angefügt.

7.1 Sicherheitsförderung: Auf welche Sicherheitsaspekte ist besonders zu achten?

Welche Regeln sollten eingehalten werden?

Stets senkrecht halten und tragen (beim Holen und Zurückbringen des Geräts)!

Bei Nichtbenutzung flach auf den Boden legen!

Speerwurf nur unter Aufsicht des Lehrers!

Es dürfen keine anderen Gruppen in der näheren Umgebung üben (Absprachen, Beobach-

tung des Umfeldes)!

Saubere und trockene Anlaufbahn

Nie in Gegenüberstellung (Gasse) Speerwerfen!

Seitlicher Abstand bei Linienaufstellung ca. 5 m!

Die Schüler richten sich vor jedem Wurf selbständig aus! Lehrerkontrolle!

Nur auf Kommando des Lehrers werfen!

Dem Speer nicht nachlaufen sondern nachgehen – Gefahr des Aufspießens!

Speer nach hinten aus der Erde ziehen, mit dem Fuß auf das Loch in der Erde treten!

Umgang mit Schlaufenball, Nockenball, Schlagball

Page 11: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

7.2 Wettkampfübungen: Was ist bei meinem Angebot in Bezug auf den Umgang mit

Heterogenität zu beachten?

Gerade die Wurfbewegung erweist sich als Ganzkörperbewegung über alle Altersklassen hinweg und

geschlechtsübergreifend als koordinativ sehr anspruchsvoll. Damit die bestehenden Mängel und der

große Anforderungscharakter der Wurfbewegung die Schülerinnen und Schüler nicht demotiviert,

müssen im Schulsport in Aufgabenstellung spannungsorientierte und abwechslungsreiche Spielsitua-

tionen angeboten werden. Verschiedenen Wurfintentionen, wie Weit- oder Zielwerfen, über oder in

einen Gegenstand hinein werfen, im Laufen und im Springen werfen oder eine bestimmte Flugbahn

realisieren, helfen Übungen und Spielformen abwechslungsreich zu gestalten. Bezügliche der Leis-

tungsabnahme können verschiedenen Organisationsformen, wie Wahlpflichtwettkämpfe, Additions-

wettkämpfe, Streichergebnisse und Trendaussagen genutzt werden, um allen Kindern und Jugendli-

chen gerecht zu werden, eine individuelle Auswahl an Bewegungsanforderungen zu finden und sich

entsprechend ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fordern.

Übungsbeispiele zum motorischen Lernen in der Leichtathletik können der folgenden Literatur ent-

nommen werden:

Bader et al. (2001); Joch (1991); Katzenbogner (2010).

7.3 Ein Unterrichtsvorhaben für eine 10.Klasse

Unterrichts-einheit

Inhalt

1. UE

Thema Die Wurfbewegung. Praxis Spielgemäßes Üben der Schlagwurfbewegung; Spielerische Inhalte, wie Zehnerball, … Theorie Verhaltensregeln im Sport Verdeutlichung der Bedeutung der Schlagwurfbewegung und wesentliche Knoten-punkte kennenlernen. Wie greife ich Wurfgeräte und verschiedene Bälle?

2. UE

Thema Werfen aus dem Stand. Praxis Verdeutlichung der Wurfarmbewegung mit Speer. Theorie Sicherheitsförderung und Wiederholung der Verhaltensregeln. Fertigkeitslernen nach Roth (Überforderungsaspekte, Vereinfachungsstrategien)

Programmbreite (Invariantenunterstützung: Orientierung durch taktile und akustische Hilfen

3. UE

Thema Der Einsatz des Stemmbeines und der Oberkörperrotation beim Speerwerfen. Praxis Die Stemmbeinbewegung und die Oberkörperrotation zur richtigen Zeit einsetzen.

Page 12: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

Theorie Welche Oberkörperspannung kann ich mir zu Nutze machen?

4. UE

Thema Die Schrittgestaltung beim Speerwerfen. Praxis Systematisch von Steigerung der Programmlänge (1-,3-,5-Schritt-Rhythmus) und Intensi-

tät. Theorie Wie komme ich Schritt für Schritt zur Gesamtbewegung? Fertigkeitslernen nach Roth (Überforderungsaspekte, Vereinfachungsstrategien)

Programmbreite (Invariantenunterstützung: Orientierung, Rhythmus, taktil, Reduzierung der Präzision)

Programmlänge (v.a. bei azyklischen Bewegungen)

Parameteranforderung (Intensität, 1-,3-,5-Schritt-Rhythmus)

Roth, K. (2003), Göhner, U. (1983)

5. UE

Thema Die Gesamtbewegung in der absoluten und alternativen Leistungsmessung im Speer-werfen. Praxis Verschiedene Wettkämpfe rund ums Werfen anbieten. Theorie Wie weit und wie genau kann ich werfen?

7.4 Stundenentwurf

2. Unterrichtseinheit

Thema

Werfen aus dem Stand

Praxis

Verdeutlichung der Wurfarmbewegung

Theorie

Sicherheitsförderung und Wiederholung der Verhaltensregeln.

Fertigkeitslernen nach Roth (Überforderungsaspekte, Vereinfachungsstrategien).

Programmbreite (Invariantenunterstützung: Orientierung durch taktile und akustische Hilfen.

Unterrichtsphase Inhalt

Einleitung

Begrüßung

Vorstellung

Fragen und Hinweise jederzeit anbringen

Ablauf

Erwärmung Verschiedene Bälle in einer bestimmten Reihenfolge zuwer-

fen (Abzählen, …) → Wurfarten variieren

Hasche mit Freimal (verschiedene Bälle)

Page 13: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

Taktile Hilfe in der Armführung → Beidhändiger Überkopfwurf

Reflexion

Kurzer Einblick in die Studie, grundlegende Fehler Knalltüte

Erläuterung → Bastelanleitung

Ausprobieren

Hauptteil I

Übung 1

Unterarmschleuder aus dem Stand → zwischendurch die Knalltüte nutzen

o Richtung Fangzaun o Schlaufenball o Schlagball o Nockenball

Übung 2

Zielwürfe auf Reifen; Vorgabe der taktilen Unterstützung → über Kopf und unter den Ellenbogen

Reflexion

Warum haben wir diese Übungen gemacht?

Funktionsphasen nach Göhner

Fertigkeitslernen nach Roth (Überforderungsaspekte, Verein-fachungsstrategien)

Programmbreite (Invariantenunterstützung: Orientierung, Rhythmus, taktil, Reduzierung der Präzision)

Handhabung Speer

Verhaltensregeln!

Was ist Euch bzgl. Grifftechniken bekannt?

Hauptteil II

Übung 3

Armstreckung → Partnerhilfe, taktile Hilfe

Aus dieser Position werfen Übung 3

Gruppenwettkampf

Weitwurf aus dem Stand

Reflexion und Abschluss

Informationen zur alternativen Leistungsmessung

Wahlpflichtwettkämpfe, Additionswettkämpfe, Streicher-gebnisse und Trendaussagen

Page 14: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

Abbildung 9 Wurfkonzept des DLV (https://www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik/)

Page 15: Vermittlungshinweis zur Schlagwurftechnik Inhaltsverzeichnis · 2015-09-27 · 1. Genese elementare Wurfbewegung In Anlehnung an Roth (1982) und Winter (1987) ergibt sich für die

8. Literatur

Bader, R. Deutscher Leichtathletik-Verband & Weinmann, K. (2001). Springen und Werfen: Klasse 3 bis 6. In R. Bader (Hrsg.), Leichtathletik in der Schule. Bewegung, Spiel und Sport in der Schule. Stuttgart: Stiftung "Sport in der Schule".

Göhner, U. (1983). Wie sich sportliche Bewegungen analysieren und strukturieren lassen. In H. Digel (Hrsg.), Lehren im Sport. (S. 139ff). Reinbek bei Hamburg.

Haberkorn, Ch. & Plaß, R. (1992). Leichtathletik 2. Sprung, Wurf, Stoß. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.

Hirtz, P., Kirchner, G. & Pöhlmann, R. (1994). Sportmotorik: Grundlagen, Anwendungen und Grenz-gebiete. In P. Hirtz (Hrsg.), Psychomotorik in Forschung und Praxis 22. Kassel: Univ. Gesamt-hochschule Kassel.

Joch, W. (1991). Rahmentrainingsplan für das Grundlagentraining. In Deutscher Leichtathletik-Verband (DLV) & W. Joch (Hrsg.), Edition Leichtathletik 1 (2. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

Jonath, U., Haag, E. & Krempel, R. (1977). Leichtathletik 1. Laufen und Springen. Training, Technik, Taktik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Katzenbogner, Hans & Medler, Michael (2009). Laufen und Werfen. In H. Katzenbogner (Hrsg.), Spiel-leichtathletik. Teil 1. (10. Aufl.). Flensburg: Sportbuch-Verlag Medler.

Mimberg, D. & Schubert, R. (2012). Der Schlagwurf mit Knalleffekt. Handballtraining JUNIOR, 1, 21-24.

Roth, K. (2003). Wie lernt man schwierige geschlossene Fertigkeiten. Bielefelder Sportpädagogen – Methoden im Sportunterricht. (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport). Schorndorf: Hof-mann. Band 96, S. 27-46.

Schubert, R. & Späte, D. (1998). Handball Handbuch. Kinderhandball – Spaß von Anfang an. Münster: Philippka-Sportverlag.

Schubert, R. & Späte, D. (2012). Schwerpunktthema Werfen. Handballtraining JUNIOR, 1, 6-20. Wagner, H.-J. (2004). Low tech statt high tech. Herstellen und Erproben von Spielgeräten. Der bear-

beitete Tennisball. Sport-Praxis, 45, 33-35. pdf: Wurf-Konzept des DLV. Zugriff am 19.09.2015 unter

https://www.leichtathletik.de/jugend/kinderleichtathletik/) jpg: Nockenball. Zugriff am 19.09.2015 unter https://www.kuebler-sport.de/media/catalog/product/cache/1/image/540x407/db978388cfd007780066eaab38556cef/l/2/l2964_00_w.jpg