VHB aktuell I/2017vhbonline.org/fileadmin/user_upload/VHB_aktuell...Allgemeine und organisatorische...

24
VHB aktuell I/2017 Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Transcript of VHB aktuell I/2017vhbonline.org/fileadmin/user_upload/VHB_aktuell...Allgemeine und organisatorische...

VHB aktuell

I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

[email protected], http://www.vhbonline.org.

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017/Stand 24. Mai 2017

„Wir wollen die Anliegen und Kompetenzen der BWL sichtbarer machen und den VHB als Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiv gestalten.“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit Beginn des Jahres habe ich die ehrenvolle Aufgabe übernommen, dem Verband der Hochschullehrer für

Betriebswirtschaft e. V. vorzusitzen. In enger Zusammenarbeit mit meiner Vorgängerin im Amt, Barbara E.

Weißenberger, durfte ich als stellvertretende Vorsitzende über zwei Jahre an den Abläufen und Aktivitäten

mitwirken und habe bereits in dieser Zeit den Verband als eine sehr agile Organisation mit vielen Ideen und

großem Potenzial kennen gelernt. Mein Eindruck ist: Je mehr man vom VHB mitbekommt, desto mehr wür-

digt man das umfassende und vielseitige Engagement, das in der Regel ehrenamtlich dahinter steht. Ein

herzliches Dankeschön allen Aktiven im Verband!

Gemeinsam mit den Mitgliedern des Gesamtvorstands ist es mir ein großes Anliegen, die spürbaren Bewe-

gungen innerhalb und außerhalb unseres Verbandes aufzugreifen und insbesondere „Early Career Resear-chers“ noch stärker in die Entwicklung unserer Disziplin einzubinden. Mit schönem Erfolg ist in diesem Jahr

unser deutlich ausgeweitetes Kursangebot für die Doktorandinnen- und Doktorandenausbildung „VHB-Pro-

Dok“ gestartet, und wir schlagen mit Unterstützung unserer beratenden Gremien vor, in diesem Jahr die

Nachwuchsmitgliedschaft in der Satzung zu verankern. Darüber werden wir bei der Mitgliederversammlung

in St. Gallen sprechen.

Zur größeren Attraktivität des VHB zählt auch eine stärkere Sichtbarkeit nach außen und gegenüber der Un-

ternehmenspraxis sowie der Politik. Dort soll der VHB noch stärker als die „stille oder starke Kompetenz“ für

Wirtschafts- und Innovationsfragen positioniert werden. Diese Entwicklung unterstützen wir durch die Ein-

richtung von Arbeitsgruppen. Auch dazu mehr bei der Mitgliederversammlung.

Wir bedauern sehr, dass Ruth Stock-Homburg Anfang des Jahres aus gesundheitlichen Gründen aus dem Gesamtvorstand ausgeschieden ist und danken ihr für ihr Engagement. Gleichzeitig freuen wir uns über die

Bereitschaft von Hans Ulrich Buhl, das Amt ab 1. Januar 2018 zu übernehmen und unterstützen nachdrück-

lich seine Kandidatur.

Nun freue ich mich darauf, Sie in Kürze in St. Gallen zu treffen und wünsche uns allen eine spannende Jahres-

tagung.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Birgitta Wolff Vorsitzende

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 4 von 24

Inhalt

1. VERBANDSZEITSCHRIFT BUSINESS RESEARCH ..................................................................................... 6

BUSINESS RESEARCH – DAS ONLINE OPEN ACCESS JOURNAL DES VHB ...................................................................... 6

NEUE ARTIKEL ............................................................................................................................................. 6

DAS HERAUSGEBERTEAM VON BUSINESS RESEARCH ............................................................................................. 7

AKTUELLE AKTIVITÄTEN ................................................................................................................................. 7

WIE ERREICHE ICH BUSINESS RESEARCH? ........................................................................................................... 7

2. NACHWUCHSARBEIT .......................................................................................................................... 8

VHB-PRODOK ............................................................................................................................................ 8

DEPARTMENTÜBERGREIFENDE METHODENKURSE ............................................................................................ 8

ÜBERBLICKSKURSE .................................................................................................................................................... 8 SPEZIALKURSE .......................................................................................................................................................... 8

DEPARTMENTSPEZIFISCHE KURSE ....................................................................................................................... 9

ACCOUNTING .......................................................................................................................................................... 9

FINANCE ................................................................................................................................................................. 9

MANAGEMENT ........................................................................................................................................................ 9

MARKETING ............................................................................................................................................................ 9

OPERATIONS (OM / OR) .......................................................................................................................................... 9

INFORMATION SYSTEMS ............................................................................................................................................ 9

NACHWUCHSMITGLIEDSCHAFT ...................................................................................................................... 10

COACHING-PROGRAMM SCIENCE ANGELS ......................................................................................................... 11 ARBEITSGRUPPE NACHWUCHSFÖRDERUNG ....................................................................................................... 11

3. MIT DEM VHB FÜR DIE BWL AN UNIVERSITÄTEN: VHB-BOARD OF FRIENDS E.V. ................................ 12

4. WEITERE PROJEKTE .......................................................................................................................... 13

NEUGESTALTUNG DER JAHRESTAGUNG ............................................................................................................ 13

KOMPETENTE FRAUEN IN AUFSICHTSRÄTE (KFA) ............................................................................................... 14

PROJEKT BWL UND ÖFFENTLICHKEIT .............................................................................................................. 15

DFG UND BWL ......................................................................................................................................... 15

VHB, IT UND SOZIALE MEDIEN ..................................................................................................................... 16

WEBSEITE ............................................................................................................................................................. 16

TWITTER ............................................................................................................................................................... 16 XING ................................................................................................................................................................... 16

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 5 von 24

5. TAGUNGEN UND KONFERENZEN ...................................................................................................... 17

PFINGSTTAGUNGEN .................................................................................................................................... 17

ST. GALLEN 2017 .................................................................................................................................................. 17

MAGDEBURG 2018 ............................................................................................................................................... 18 WEITERE .............................................................................................................................................................. 18

ARBEITSTAGUNGEN .................................................................................................................................... 19

STUDIENORGANISATION UND LEHRE .......................................................................................................................... 19

6. AUS DEN VERBANDSGREMIEN ......................................................................................................... 19

GESAMTVORSTAND .................................................................................................................................... 19

BEIRAT .................................................................................................................................................... 20

RECHNUNGSPRÜFER ................................................................................................................................... 20

WISSENSCHAFTLICHE KOMMISSIONEN ............................................................................................................. 20

ARBEITSGRUPPEN ....................................................................................................................................... 20

MITGLIEDSCHAFTSKOMMISSION .................................................................................................................... 21 ETHIKBEAUFTRAGTER .................................................................................................................................. 21

7. KOOPERATIONEN ............................................................................................................................ 22

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHER FAKULTÄTENTAG (WISOFT) ........................................................ 22

SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFT E.V. (SG) .................................................................... 22

VEREIN FÜR SOCIALPOLITIK (VFS) .................................................................................................................. 23

DFG-AKTIENFÜHRER-ARCHIV ....................................................................................................................... 23

8. GESCHÄFTSSTELLE ........................................................................................................................... 23

9. TERMINE ......................................................................................................................................... 24

TERMINE 2017 .......................................................................................................................................... 24

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 6 von 24

1. Verbandszeitschrift Business Research

Business Research – das Online Open Access Journal des VHB

Business Research ist die Verbandszeitschrift des VHB, die 2008 als eine der ersten wirtschaftswissenschaftli-

chen Open Access-Zeitschriften ins Leben gerufen wurde. Seit 2014 erscheint die Zeitschrift auf der Online-

Plattform des Springer-Verlages (http://www.springer.com/40685).

Neue Artikel

Derzeit ist das erste Issue für 2017 in Planung. Es soll bis zur Pfingsttagung fertig gestellt sein. In Vorberei-tung des Issues sind folgende Artikel bereits online verfügbar:

Research diversity in accounting doctoral education: survey results from the German-speaking countries Christoph Pelger, Markus Grottke

The theory contribution of case study research designs Hans-Gerd Ridder

Citation metrics as an additional indicator for evaluating research performance? An analysis of their correlations and validity Marcel Clermont, Alexander Dirksen, Barbara Scheidt, Dirk Tunger

Corporate distress and turnaround: integrating the literature and directing future research Lars Schweizer, Andreas Nienhaus

Effect of replenishment and backroom on retail shelf-space planning Alexander Hübner, Kai Schaal

Tie heterogeneity in networks of interlocking directorates: a cost–benefit approach to firms’ tie choice Julia Brennecke, Olaf N. Rank

Investors’ reactions to companies’ stakeholder management: the crucial role of assumed costs and per-ceived sustainability Tanja Schwarzmüller, Prisca Brosi, Vera Stelkens, Matthias Spörrle…

Chief human resources officers on top management teams: an empirical analysis of contingency, institu-tional, and homophily antecedents Magdalena Abt, Dodo zu Knyphausen-Aufseß

Erratum to: Modeling sequential R&D investments: a binomial compound option approach Bastian Hauschild, Daniel Reimsbach

Alle bereits erschienenen Artikel und Issues finden Sie auf der Plattform des Springerverlages unter

http://link.springer.com/journal/volumesAndIssues/40685.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 7 von 24

Das Herausgeberteam von Business Research

Anfang 2017 hat Editor-in-Chief Stefan Minner aus persönlichen Gründen sein Amt bei Business Research

niedergelegt. Wir danken Stefan Minner für seine mehrjährige, erfolgreiche Unterstützung des Verbands-

journals. Unser Dank gilt auch Thomas Gehrig, der sich kurzfristig bereit erklärt hat, die Position des Editor-

in-Chief zu übernehmen sowie Thomas Spengler, der als Department Editor für den Bereich Operations and

Information Systems gewonnen werden konnte. Herzlichen Dank an Sie, liebe Kollegen für das großartige Engagement und die ehrenamtliche Zeit, die Sie sich für den VHB und damit für die BWL als Wissenschafts-

disziplin nehmen!

Department

Accounting:

Joachim Gassen

(HU Berlin)

Department

Finance:

Thomas Gehrig

(Universität Wien)

Department

Management:

Thomas Hutzschenreuter

(TU München)

Department

Marketing:

Mark Fischer

(Universität zu

Köln)

Department Opera-

tions and Infor-

mation Systems:

Thomas S. Spengler

(TU Braunschweig)

Aktuelle Aktivitäten

Das neue Herausgeberteam ist neben der Übernahme von Routineaufgaben im Zusammenhang mit der Her-ausgabe einer Zeitschrift auch mit der strategischen Weiterentwicklung des Journals befasst. Die inhaltliche

Positionierung sowie die Bedeutung der Zeitschrift im Zuge der allgemeinen Diskussionen um die Open-Ac-

cess-Transformation stehen im Fokus der Aktivitäten. In ersten Gesprächen wurden Überlegungen zur einer

„Crossover-Strategie“ entwickelt, die den Bedarf an Reintegration der BWL durch Teildisziplinen-übergrei-

fende Themen aufgreift und auch Kooperationen nicht ausschließt.

Im Rahmen der diesjährigen Pfingsttagung in St. Gallen wird am 8. Juni wie gewohnt ein Herausgebertreffen

stattfinden. Außerdem werden während der Konferenzeröffnung am 7. Juni die Awards für die Business Re-

search Reviewer of the Year 2016 verliehen.

Wie erreiche ich Business Research?

Leser und Autoren: http://www.springer.com/40685

Editorial Board: http://www.springer.com/business+%26+management/journal/40685?detailsPage=editori-

alBoard

Allgemeine und organisatorische Rückfragen beantwortet die Business Research Office Managerin Frau Ka-

thrin Schöps ([email protected]).

Business Research Reviewer Awards Alle Verbandsmitglieder sind herzlich eingeladen

an der feierlichen Urkundenübergabe teilzunehmen!

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 8 von 24

2. Nachwuchsarbeit

VHB-ProDok

Mit VHB-ProDok unterstützt der VHB die Doktorandenausbildung in der Betriebswirtschaftslehre mit einem

Mix aus allgemeinen Methodenkursen, die entweder übergreifend ein breiteres Portfolio an Forschungsme-

thoden vermitteln oder die speziell den Fokus auf eine konkrete Forschungsmethodik legen, und fachspezifi-

schen Kursen, die sich auf inhaltliche und/oder methodische Forschungsfragen fokussieren. Aus diesem kön-

nen je nach Promotionsordnung und/oder individueller Präferenz Kurse ausgewählt und die Doktoranden-

ausbildung punktuell und passgenau ergänzt werden. Ferner bietet ProDok auch die Möglichkeit, ein voll-

ständiges Kursprogramm zu durchlaufen.

Die Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsgruppe ProDok Faculty haben damit begonnen, eine verlässliche

und ausgewogene Kursstruktur für VHB-ProDok zu entwickeln. Mit dem Angebot von 21 Kursen ist VHB-Pro-Dok in seiner neuen Form 2017 erfolgreich gestartet. Wir möchten auf diesem Wege allen Referentinnen

und Referenten herzlich für ihre Unterstützung danken.

Folgende Kurse im Kursjahr 2017 können noch gebucht werden:

DEPARTMENTÜBERGREIFENDE METHODENKURSE

Überblickskurse

17MÜ03 - Philosophy of Science, 7. bis 10. November 2017 in Berlin

Rolf Brühl (ESCP Europe Berlin), Thomas Wrona (TU Hamburg-Harburg)

Spezialkurse

17MS02 - Design Science, 22. bis 25. August 2017 in St. Gallen Jan vom Brocke (Univ. Liechtenstein), Robert Winter (Univ. St.Gallen)

17MS03 - Quantitative and Qualitative Content Analysis, 18. bis 21. September 2017 in Düsseldorf

Nadine Kammerlander (WHU Vallendar) u.a.

17MS04 - Experimental Research and Behavioral Decision Making, 26. bis 29. September 2017 in Berlin

Christian D. Schade (HU Berlin)

17MS05 – Endogeneity, 27. bis 30. September 2017 in Tübingen

Dominik Papies (Univ. Tübingen)

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 9 von 24

DEPARTMENTSPEZIFISCHE KURSE

Accounting

17AC01 - Advanced Topics in Qualitative Empirical Accounting Research

4. bis 7. September 2017 in Innsbruck Martin Messner, Christoph Pelger (Univ. Innsbruck)

17AC02 - Advanced Topics in Analytical Accounting Research

11. bis 14. September 2017 in Frankfurt am Main

Ralf Ewert (Univ. Graz)

Finance

17FI01 - Advanced Topics in Asset Pricing and Capital Market Research

16. bis 19. August 2017 in Frankfurt am Main

Erik Theissen (Univ. Mannheim), Joachim Grammig (Univ. Tübingen)

17FI02 - Advanced Topics in Corporate Finance Research

9. bis 12. September 2017 in Berlin Markus Schmid (Univ. St.Gallen), Christoph Schneider (Tilburg Univ.)

Management

17MG02 - Advanced Topics in Strategic Management Research

4. bis 7. September 2017 in Berlin

Michael J. Leiblein (Ohio State Univ.), Thomas Mellewigt (FU Berlin)

Marketing

17MK02 - Advanced Topics in Digital Marketing

18. bis 21. September 2017 in Frankfurt am Main

Bernd Skiera (Goethe-Univ. Frankfurt am Main)

Operations (OM / OR)

17OR02 - Advanced Methods of Mathematical Programming

9. bis 12. Oktober 2017 in Hamburg

Knut Haase (Univ. Hamburg)

Information Systems

17IS01 - Data Science

9. bis 12. Oktober 2017 in Frankfurt am Main

Oliver Müller (IT Univ. Copenhagen)

17IS02 - Advanced Topics in Information Systems Theory

18. bis 21. Juli 2017 in Hamburg Benjamin Müller (Univ. Groningen), Dorothy Leidner (Baylor Univ.)

Weitere Kurse sowie die Details des Kursangebots 2018 sind in Vorbereitung.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 10 von 24

Anmeldungen zu allen oben genannten Kursen sind möglich. Nutzen Sie dafür bitte unser Anmeldeformular

oder schicken Sie eine Email an [email protected]. Weitere Informationen VHB-ProDok finden Sie im

Internet unter http://prodok.org.

Wir danken herzlich der Arbeitsgruppe ProDok Faculty, namentlich den Kolleginnen und Kollegen Georg

Schreyögg (Sprecher), Rolf Uwe Fülbier, Karen Gedenk, Karl Inderfurth, Christine Legner und Andreas Walter für ihre engagierte Unterstützung.

Nachwuchsmitgliedschaft

Gesamtvorstand und Beirat haben sich darauf verständigt, die Öffnung der Mitgliedschaft im VHB für den

wissenschaftlichen Nachwuchs zu beantragen. Ziel ist die institutionelle Einbindung von Doktorand(inn)en in

den VHB durch die befristete Aufnahme als Nachwuchsmitglied. Aus der Sicht von Gesamtvorstand und Bei-

rat stellt dies eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Verbandes als wissenschaftliche Fachgesellschaft dar,

und auch die Mitgliedschaftskommission unterstützt die Initiative nachdrücklich. Wer im Anschluss an sein

Studium Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere zeigt, sollte nicht nur wissenschaftliche Beiträge im

Rahmen der Pfingsttagung präsentieren, sondern auch anderweitig an den Netzwerken des VHB partizipie-

ren können. Als Verband gelingt es uns so, eine frühzeitige Bindung herzustellen. Perspektivisch erreichen

wir nicht nur künftige Spitzenforscher, sondern auch die Internationalisierung über Wissenschaftler(inn)en, die nach der Promotion ins Ausland gehen und Mitglied bleiben. Zudem schaffen wir für Mitglieder, die in

die Praxis gehen und ein nachhaltiges Interesse an der Wissenschaft erfahren haben, über die Mitgliedschaft

im Board of Friends einen bleibenden Anknüpfungspunkt zum VHB.

Nachfolgend haben wir Informationen zur Ausgestaltung der Nachwuchsmitgliedschaft und möglichen Aus-

wirkungen zusammengestellt.

Voraussetzungen für eine Nachwuchsmitgliedschaft im VHB:

• Promotionsabsicht im Fach Betriebswirtschaftslehre

• Prüfung durch die Mitgliedschaftskommission

• Beschluss des Gesamtvorstands

Rahmenbedingungen:

• Nachwuchsmitglieder erhalten eingeschränktes Stimmrecht analog der außerordentlichen Mitglied-

schaft (Satzung bis 2004).

• Einbindung der Nachwuchsmitglieder in die Verbandsarbeit über die Mitarbeit in der AG Nachwuchs

• Höhe des Jahresbeitrages: 30,-- Euro.

Vorteile für Doktorand(inn)en, z.B.

• Regelmäßige Information über forschungs- und nachwuchsrelevante Themen,

• vergünstigter Zugang zu ProDok-Kursen und anderen VHB-Veranstaltungen,

• Zusatzangebot spezifischer Themen z.B. auf der Jahrestagung ,

• Möglichkeit der Teilnahme am science angels-Programm.

Wir freuen uns über das große Interesse an unserem Kursangebot

und empfehlen bei Teilnahmewunsch eine schnelle Anmeldung,

da die Kurse oft schnell ausgebucht sind.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 11 von 24

Auswirkungen im VHB, z.B.

• Verbesserung der Nachwuchsarbeit und damit unmittelbare Verwirklichung eines Satzungszwecks

des VHBs,

• frühzeitige und nachhaltige Mitgliedergewinnung,

• höhere Bekanntheit beim wissenschaftlichen Nachwuchs,

• Steigerung der Mitgliedsbeiträge,

• Erhöhung des administrativen Aufwandes durch Steigerung der Aufnahmezahlen, stärkere Fluktua-

tion in der Mitgliedschaft und Durchführung der Fristkontrolle.

Coaching-Programm science angels

science angels ist unsere Förderlinie für unsere jüngeren Verbandsmitglieder, die am Anfang ihrer wissen-

schaftlichen Karriere stehen. Ziel ist es, in den kritischen ersten Karrierephasen im Zuge des wissenschaftli-

chen Werdegangs eine individuelle Beratung anzubieten, die über das enge persönliche Betreuungsumfeld

an der Fakultät hinausgeht. Hier wollen wir im Verband als Vermittler und Netzwerk dienen und individuelle,

am persönlichen Bedarf orientierte Gespräche ermöglichen. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach-

wuchswissenschaftlern sollen mit science angels einen vertrauensvollen Zugang zu den Expertinnen und Ex-

perten im VHB erhalten, in dem sie ihre Fragen diskutieren und Lösungen sowie Perspektiven erarbeiten können.

Während der Pfingsttagung in St. Gallen wird erneut mit dem science angels World Café der Grundgedanke

des science angels-Programms aufgegriffen. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten die

Möglichkeit, Fragen zu Themen, die sie bewegen, zu sammeln und diese dann in kleinen Gruppen mit erfah-

renen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu diskutieren. Der Workshop soll so exemplarisch Prob-

leme des Nachwuchses in den Mittelpunkt stellen, durch moderne, innovative Formate Gruppenarbeit und

Diskussion anregen und gleichzeitig für Aktivitätsbereiche sensibilisieren, in denen für ein Engagement des

VHB zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Bedarf besteht.

Wir rufen alle Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Verband dazu auf, das An-

gebot wahrzunehmen. Ihre Bereitschaft, offen Fragen zu stellen, dient nicht nur Ihrer persönlichen Weiter-entwicklung, sondern der gesamten BWL als Wissenschaftsdisziplin! Den Kolleginnen und Kollegen, die sich

für dieses Programm engagieren, sprechen wir ebenfalls unseren herzlichen Dank aus. Alle Informationen

zum Ablauf, zu den Zielen und den Vertraulichkeitsregelungen finden Sie unter http://science-angels.org.

Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung ist ein wichtiges Ziel des VHB, denn die zukünftige Entwicklung der BWL im deutsch-

sprachigen Raum lebt maßgeblich von der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, also den Wissen-

schaftlerinnen und Wissenschaftlern in der BWL von morgen. Nachwuchs zu fördern bedeutet daher auch,

unsere Disziplin zu fördern. Wir denken „Nachwuchs“ dabei weit und verstehen darunter nicht „nur“ Inha-

ber(innen) von Qualifizierungs- oder Tenure Track-Stellen und Juniorprofessor(inn)en, sondern auch die Dok-

torandinnen und Doktoranden in der BWL. Die neu zusammengesetzte Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung will für diesen wissenschaftlichen Nachwuchs Sprachrohr in den VHB hinein sein.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 12 von 24

Simone Wies

Goethe-Univ.

Frankfurt am

Main

Katrin Burmeister-

Lamp

Univ. Düsseldorf

Ulf Brüggemann

Humboldt-Univ. zu

Berlin

Joachim Büschken

Kath. Univ. Eichstätt-In-

golstadt - Sprecher der Ar-

beitsgruppe

Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung finden Sie unter

http://vhbonline.org/ueber-uns/gremien-und-aemter/ag/ag-nachwuchs/

3. Mit dem VHB für die BWL an Universitäten: VHB-Board of Friends e.V.

Das VHB-Board of Friends ist der Förderverein des VHB und Plattform für die Verzahnung von Wissenschaft

und Praxis, der Betonung der Bedeutung der universitären BWL und ihrer Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit.

Im Jahr 2017 unterstützt das Board of Friends erstmals die Finanzierung eines wichtigen Verbandsprojekts.

Durch die Übernahme von zusätzlichem Personalaufwand kann der VHB die umfangreichen Initialarbeiten

des erweiterten Kursangebots VHB ProDok leisten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung unserer Nachwuchs-

arbeit!

Das Board of Friends wurde gegründet, um interessierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und

Politik für eine ideelle sowie materielle Förderung der universitären Betriebswirtschaftslehre zu gewinnen.

Wir stellen uns vor, dass u.a. regelmäßige Veranstaltungen unter der Überschrift "Die BWL informiert" zu

aktuellen Themen, für die Praxisinteresse besteht, stattfinden.

Ein besonderer Dank gilt hier den Kollegen Sönke Albers, Burkhard Schwenker und Wolfgang Ballwieser, die

sich als Vorstand des Board of Friends für den Verband engagieren.

S. Albers B. Schwenker W. Ballwieser

Wir laden Sie herzlich ein, das VHB-Board of Friends aktiv zu unterstützen, indem Sie den Gedanken des

VHB-Board of Friends an Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik herantragen und diese für

eine ideelle sowie materielle Förderung der universitären BWL über das VHB-Board of Friends gewinnen. Ins-

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 13 von 24

besondere die Honorarprofessoren der BWL, deren Tätigkeit an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissen-

schaft liegt, sind Ansprechpersonen für die Förderung der Verbandsaktivitäten, aber auch wissenschaftsori-

entierte oder -affine Unternehmer aus allen Bereichen der Wirtschaft. Eine persönliche Mitgliedschaft ist in

diesem Fall ab einem Jahresbeitrag in Höhe von 500 Euro möglich; Firmenmitgliedschaften ab einem Betrag von 2.000 Euro p.a. Ausführliche Materialien – unter anderem ein Grundsatzpapier zur Bedeutung der uni-

versitären BWL – steht auf unserer Website zum Download zur Verfügung und kann auch als Print-exemplar

in der Geschäftsstelle angefordert werden.

Sie unterstützen uns natürlich auch, indem Sie als Verbandsmitglied Teil des VHB-Board of Friends werden.

Für Verbandsmitglieder ist die Mitgliedschaft ab einem Betrag von 125 Euro pro Jahr vorgesehen mit der

Möglichkeit, den VHB-Mitgliedsbeitrag anrechnen zu lassen.

Alle Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Internet unter http://board-of-friends.org.

4. Weitere Projekte

Neugestaltung der Jahrestagung

Die Betriebswirtschaftslehre ist eine sehr erfolgreiche Disziplin. Mit fast 235.000 Studierenden im Winterse-

mester 2015/16 ist Betriebswirtschaftslehre das Fach, das in Deutschland am häufigsten studiert wird. Rech-

net man noch die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften hinzu, liegt die Zahl bei mehr als 434.000 Stu-dierenden und damit fast viermal so hoch wie in den Fächern, die der BWL im Ranking der am stärksten be-

setzen Fächer folgen. Im Bereich der Forschung können Betriebswissenschaftler(innen) aus dem deutsch-

sprachigen Raum eine beachtliche und deutlich zunehmende Anzahl von Veröffentlichungen in führenden

internationalen Journalen vorweisen. Außerdem ist die Präsenz von Betriebswissenschaftler/innen aus dem

deutschsprachigen Raum auf führenden internationalen Fachkonferenzen ist in den letzten Jahren exponen-

tiell angestiegen.

Trotz dieser gewaltigen Erfolge ist die Verankerung der Betriebswirtschaftslehre im Wissenschaftssystem im

deutschsprachigen Raum noch nicht hinreichend gelungen. Betriebswirtschafslehre als universitäre Disziplin

wird immer noch nicht als selbstverständlich angesehen. Die wissenschaftlichen Leistungen der Betriebswirt-

schaftslehre und ihre Beiträge zur Lösung aktueller wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme werden in der Öffentlichkeit nur wenig wahrgenommen.

Ziel des VHB ist es, die Betriebswirtschaftslehre und ihre Beiträge zur Lösung wirtschaftlicher und gesell-

schaftlicher Probleme sichtbarer machen. Hierfür wird darüber nachgedacht, durch die räumliche und zeitli-

che Zentralisierung der Workshops der Wissenschaftlichen Kommissionen unter dem Dach der gemeinsa-

men Jahrestagung, die weiterhin durch ein Oberthema, Keynotes, Podiumsdiskussionen und aktuelle hoch-

schul- und wissenschaftspolitische Themen geprägt bleiben soll, jedoch durch die Integration der Workshops

der Wissenschaftlichen Kommissionen deutlich erweitert wird, die Sichtbarkeit zu steigern. Die Workshops

der Wissenschaftlichen Kommissionen sollen dabei auch zukünftig dezentral durch die Wissenschaftlichen

Kommissionen inhaltlich bestimmt und organisiert werden.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 14 von 24

Neben der erhöhten Sichtbarkeit der Breite der Forschung in der Betriebswirtschaftslehre, was für die Positi-

onierung des Fachs im Wissenschaftssystem und in der Öffentlichkeit vorteilhaft ist, bietet eine solche Neu-

gestaltung gewichtige Vorteile:

• Sie wirkt den mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der Wissenschaftlichen Kommissionen einherge-henden Fragmentierungstendenzen entgegen, welche weder für die Disziplin als Ganzes, die einzelnen

Wissenschaftlichen Kommissionen (abnehmende Besucherzahlen bei den Workshops der einzelnen

Kommissionen) noch für das einzelne Mitglied des VHB vorteilhaft sind (viele Mitglieder des VHB sind

Mitglied von zwei und mehr wissenschaftlichen Kommissionen. Um alle Diskussionen zu verfolgen, ist die

Teilnahme an mehreren Workshops erforderlich).

• Eine räumliche und zeitliche Zentralisierung

o bedeutet für die VHB-Mitglieder die Möglichkeit einer effizienteren Nutzung eigener zeitlicher und finanzieller Ressourcen.

o impliziert für das einzelne VHB-Mitglied auch ein Mehr an Wahlmöglichkeiten bei einem insge-

samt deutlich größeren Angebot an hochklassigen wissenschaftlichen Vorträgen auf einer gro-

ßen gemeinsamen Tagung.

o der Workshops der Wissenschaftlichen Kommissionen bedeutet darüber hinaus auch die Mög-

lichkeit der Intensivierung des Wissensaustausches zwischen den Teildisziplinen.

o der Workshops der Wissenschaftlichen Kommissionen bietet zudem mehr Möglichkeiten, um

persönliche und forschungsbezogene Netzwerke über Kommissionsgrenzen hinweg auf- und

auszubauen.

• Eine gemeinsame Tagung von Mitgliedern aller Kommissionen fördert somit auch diejenigen, die an Schnittstellenthemen arbeiten oder jenseits des Mainstreams Spitzenforschung betreiben.

• Diese Intensivierung des Austauschs zwischen den Wissenschaftlichen Kommissionen kann sich auch in

übergreifenden Diskussionsforen niederschlagen (z.B. in Form von Sessions, die unter der Schirmherr-

schaft von zwei oder mehr Kommissionen ausgerichtet werden).

• Der Auf- und Ausbau von Netzwerken soll durch erweitere Möglichkeiten, sich im Rahmen der Jahresta-

gung persönlich zu begegnen, zusätzlich unterstützt werden.

Als Nachteil einer solchen Neugestaltung der Jahrestagung wird gesehen, dass die Heimeligkeit der Jahresta-

gung und der Workshops der Wissenschaftlichen Kommissionen ein wenig verloren gehen könnte und die

Tagung vermutlich nicht mehr am traditionellen Termin in der Pfingstwoche stattfinden könnte. Daher wer-

den auch Alternativen zur Diskussion gestellt. Neben der Option, alles beim „Alten“ zu belassen, wird eine

Variante ohne Fachbeiträge zur Diskussion gestellt. Mit dieser Jahrestagung würden überwiegend hochschul-

und wissenschaftspolitische Themen sowie Themen, die eine die Wissenschaftlichen Kommissionen über-

greifende Relevanz haben (Entwicklungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft) fokussiert.

Wir werden die Alternativen in den verschiedenen Verbandsgremien zur Diskussion stellen und beabsichti-

gen, die Details der einzelnen Optionen durch eine Arbeitsgruppe auf den Prüfstand stellen zu lassen.

Kompetente Frauen in Aufsichtsräte (KFA)

Die Besetzung von Führungspositionen in der Wirtschaft wird immer wieder intensiv und kontrovers disku-tiert. Der VHB möchte mit dem Projekt „Kompetente Frauen in Aufsichtsräte“ (KFA) geeignete und interes-

sierte Frauen systematisch identifizieren, soweit nötig weiterqualifizieren, in Aufsichtsräte vermitteln und so

der öffentlichen Meinung entgegentreten, es gäbe nicht genügend geeignete Frauen für Aufsichtsräte. Die

Aktivität ergänzt die Arbeit von FidAR (www.fidar.de, Initiative für mehr Frauen in die Aufsichtsräte), die

Praktikerinnen vermitteln.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 15 von 24

Um ein gutes Matching zu gewährleisten, wird die Initiative in Kooperation mit Kienbaum und Egon Zehnder

durchgeführt und von mandatserfahrenen Persönlichkeiten unterstützt. Vielen Dank für Ihr Engagement!

• Ann-Kristin Achleitner (Technische Universität München, VHB-Mitglied),

• Monika Berane (Vice President, Kienbaum),

• Christine Bortenlänger (Geschäftsführender Vorstand, Deutsches Aktieninstitut),

• Rolf Breuer (ehem. Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bank AG),

• Margit Osterloh (Universität Zürich, VHB-Mitglied),

• Arnold Picot (Ludwig Maximilians Universität München, VHB-Mitglied).

Während der Pfingsttagung an der Universität St.Gallen wird ein KFA-Networking Lunch stattfinden. Dort

wird ein Kreis von teilweise schon mandatserfahrenen, teilweise mandatsinteressierten weiblichen Kollegen

aus dem Verband versammelt sein, um mit erfahrenen Aufsichtsräten und Aufsichtsrätinnen unverbindlich

Erfahrungen und Ideen auszutauschen oder sich auch einfach kennenzulernen.

Projekt BWL und Öffentlichkeit

Die BWL ist eine hochdynamische Wissenschaft, geprägt von starkem Wachstum und bei vielen wichtigen Themen inhaltlich gefragt. In den vergangenen Jahren sind viele Schnittstellen zu anderen Fächern entstan-

den und die BWL hat enorme praktische Relevanz bewiesen. Für eine nachhaltige Stimme in Öffentlichkeit

und Politik ist die BWL aber (noch) zu wenig präsent. Hier möchten wir aktiv werden. Auf Beschluss des Ge-

samtvorstands wurde daher eine Arbeitsgruppe "BWL und Öffentlichkeit" mit Andreas Pinkwart als Sprecher

eingesetzt. Erste Bereitschaften zur Mitwirkung, u.a. von Uschi Backes-Gellner und August-Wilhelm Scheer,

liegen bereits vor. Bei Interesse an der Mitwirkung wenden Sie sich gerne an uns ([email protected]).

DFG und BWL

Der Vorstand hat in Abstimmung mit den BWL-Fachkollegen einen Vorschlag für die Weiterentwicklung der

DFG-Fächerstruktur bei der DFG eingereicht. Dieser enthält die Empfehlung für eine Aufstockung der Anzahl

der Betriebswirtschaftler im Fachkollegium und damit verbunden den Antrag auf Ausweitung von derzeit fünf Mitgliedern auf sechs. Weiterhin wurde zur Erreichung einer ausgewogenen Fachvertretung eine Auf-

gliederung des Fachs Betriebswirtschaftslehre (112-03) in drei Bereiche vorgeschlagen.

Das Fachkollegium gliedert sich derzeit in folgende fünf Fächer:

112-01 Wirtschaftstheorie (2 Mitglieder),

112-02 Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaften (3 Mitglieder),

112-03 Betriebswirtschaftslehre (5 Mitglieder),

112-04 Statistik und Ökonometrie (2 Mitglieder),

112-05 Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2 Mitglieder).

Von den insgesamt 14 Mitgliedern des Fachkollegiums sind nur fünf Betriebswirte (einschließlich eines Wirt-

schaftsinformatikers). Sowohl bezogen auf die Anzahl der Anträge und die Höhe der bewilligten Mittel als

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 16 von 24

auch angesichts der Anzahl von Fachvertretern in der BWL liegt hiermit bereits heute ein unausgewogenes

Verhältnis und insgesamt eine Unterrepräsentanz der BWL vor:

• Im Fachkollegium werden derzeit pro Jahr ca. 200 Anträge eingereicht. Von diesen Anträgen sind ca. 80-90 aus der Betriebswirtschaftslehre, und wir erwarten in den nächsten Jahren noch eine deutliche Stei-

gerung der Antragzahlen aus der BWL. Die Last der Begutachtung ist somit sehr ungleichmäßig zu Un-

gunsten der Mitglieder der Betriebswirtschaftslehre verteilt, was teilweise zu fachfremden Begutachtun-

gen führt.

• Bei der Wahl der Fachkollegiaten bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Fächern der

Wirtschaftswissenschaften. Die fünf gewählten Mitglieder des Faches Betriebswirtschaftslehre erhielten

bei der vergangenen Wahl mehr Stimmen als die neun Mitglieder der anderen vier Fächer zusammen.

Hinzu kommt, dass für dieses Fach erheblich mehr Kandidaten vorgeschlagen wurden, so dass hier die meisten nicht-gewählten Kandidaten vorzufinden sind.

In der BWL steht eine Vielzahl von Teildisziplinen über ein einheitliches Erkenntnisobjekt, nämlich das Wirt-

schaften in Organisationen, in enger Beziehung zueinander. Die Vielfalt in dieser Einheit ist die Stärke der

BWL. In der aktuellen Struktur des Fachkollegiums wird diese Besonderheit des Fachs bisher nicht abgebil-

det. Daher wurde in Anlehnung an Vorschläge vergangener Überprüfungszeiträume eine Umstrukturierung

vorgeschlagen. Hiernach könnte eine Untergliederung analog der volkswirtschaftlichen Bereiche erreicht

werden, beispielsweise mit „Accounting und Finance“, „Management und Marketing“ sowie „Operations

und Wirtschaftsinformatik“.

VHB, IT und Soziale Medien

Webseite

Die Verbandswebseite informiert über die Aktivitäten und Meinungen im Verband. Sie erreichen uns auf http://vhbonline.org.

Twitter

Der VHB twittert regelmäßig zu aktuellen Themen in der Verbands- und Hochschulpolitik. Fol-

gen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden. Mit @vhbonline sind Sie zeitnah über alle

wichtigen Verbandsaktivitäten informiert.

XING

Für den öffentlichen Austausch betriebswirtschaftlicher Themen wurde eine Gruppe

VHB bei XING eingerichtet. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns zu diskutieren und für die Community relevante Themen zu veröffentlichen.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 17 von 24

5. Tagungen und Konferenzen

Pfingsttagungen

Die traditionsreiche Pfingsttagung findet einmal jährlich an wechselnden Tagungsorten statt. Ziel ist es, Im-

pulse aus den Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen und zu verbinden. Dafür bietet die

jährliche Pfingsttagung des VHB eine einzigartige Plattform, auf der nicht nur neueste Forschungsergebnisse

in präsentiert werden, sondern auch übergreifende Diskussionen zu aktuellen hochschuldidaktischen und

wissenschaftspolitischen Fragestellungen geführt werden.

St. Gallen 2017

Die VHB-Jahrestagung 2017 findet unter dem Generalthema „From Insight to Impact – Erkenntnis mit Wir-kung“ statt. Im Vordergrund steht dabei die Diskussion über die Relevanz von universitärer Forschung für die

Praxis sowie Möglichkeiten, Wissenschaft und Praxis enger miteinander zu verknüpfen. Diskutieren Sie vom

7. Bis 9. Juni mit uns u.a. folgende Fragen:

• Wie kann Wissen aus der betriebswirtschaftlichen Forschung an Führungskräfte vermittelt werden?

• Wie lässt sich Know-how innerhalb einer Universität bündeln, sodass Nutzen für Wissenschaft und

Praxis zugleich entsteht? Welche internen Organisationsformen bzw. unternehmerischen Modelle gibt es an Universitäten?

• Ist Consultancy Research zielführender als universitäre Forschung?

• Inwiefern stellen MOOCs und andere Online-Bildungsformate eine Konkurrenz zur klassisch universi-

tären Ausbildung dar?

Darüber hinaus wird es im Rahmen des offenen Programmteils eine Vielzahl an spannenden Vorträgen aus dem gesamten Themenspektrum der Betriebswirtschaftslehre geben. Ferner hat der Vorstand des VHB fol-

gende hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen für Sie vorbereitet:

Der DFG hat bei der Forschungsförderung besondere Bedeutung auch für die BWL. Wir möchten Program-

minhalten und Verfahren zur Antragstellung bei der DFG unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale der vorherrschenden Diskussions- und Begutachtungskultur innerhalb der BWL vorstellen und diskutieren.

Zu Fragen, wie sich die Betriebswirtschaftslehre entwickelt hat und was dies für Wissenschaftler bedeutet,

welchen inhaltlichen und methodischen Herausforderungen sie sich stellen mussten oder welche Erkennt-

nisse und Theorien sich als tragfähig erwiesen haben, berichten Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Schreyögg, Freie Uni-

versität Berlin, und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber, Universität Paderborn, aus ihrem reichen Erfahrungs-

schatz im Panel „Wege durch die Wissenschaft“.

Panels in Kooperation mit dem Verein für Socialpolitik zum Thema Ökonomische Bildung an der Schnitt-stelle von Wissenschaft und Schule. Angesichts wachsender Komplexität und zunehmenden Wandels öko-

nomischer Prozesse gewinnt eine möglichst frühe Vermittlung grundlegender wirtschaftsrelevanter Kennt-

nisse und Zusammenhänge eine wachsende Bedeutung für alle Menschen und ihre persönliche und berufli-che Entwicklung. Wir wollen diskutieren, wie die Wirtschaftswissenschaften hierbei ihrer besonderen Ver-

antwortung nachkommen können.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 18 von 24

„Wissenschaft trifft Praxis“ wird wie gewohnt gemeinsam mit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebs-

wirtschaft angeboten, in diesem Jahr zum Thema Die Bologna-Reform: Bachelor / Master - Stand und Ent-wicklungsperspektiven.

Einen besonderen Schwerpunkt werden zudem erneut Angebote für Early Career Researcher ausmachen. Neben dem Nachwuchspanel „Mein Weg zur Professur: Bewerben - aber richtig“, u.a. mit einem Justitiar für

Hochschul- und Beamtenrecht (Deutscher Hochschulverband), und dem Nachwuchsstammtisch zum persön-

lichen Austausch wird auch wieder ein science angels World Café auf dem Programm stehen. Letzteres bie-

tet Nachwuchsforschern die Möglichkeit, Themen, die bewegen, in kleinen Gruppen mit erfahrenen Wissen-

schaftlern zu diskutieren.

Direkt zur Tagungswebseite mit allen Informationen führt Sie der Link www.bwl2017.org.

Magdeburg 2018

Für 2018 liegt eine Zusage aus Magdeburg vor. Marko Sarstedt leitet dort die Organisation und für das of-

fene Tagungsprogramm konnte Alexander Dilger aus Münster gewonnen werden. Das Generalthema wird

„(Ir)Rationalität von Entscheidungen in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis“ lauten. Im Zent-rum der Tagung steht die Analyse betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse, welche sich stets in einem

Spannungsfeld zwischen der Rationalität der Optimierungsmethoden und der eingeschränkten Rationalität

des menschlichen Handelns befinden. In den Vorträgen und Plenumsdiskussionen soll unter anderem der

zentralen Frage nachgegangen werden, welche Einschränkungen der Rationalität bei der Optimierung der

Entscheidungsprozesse berücksichtigt werden sollten, um in der Praxis umsetzbare Mechanismen zu entwer-

fen. Die Diskussionen mit Experten aus der Wissenschaft under Unternehmenspraxis geben der betriebswirt-

schaftlichen Forschung Impulse für eine verstärkt praxisnahe und verhaltensrobuste Entscheidungsunter-

stützung, die für die Wirtschaft von großer Bedeutung sind.

Weitere

Die 81. Jahrestagung des VHB wird 2019 in Rostock zum Generalthema „Dienstleistungen im Wandel – Impli-kationen für die betriebswirtschaftliche Forschung“ stattfinden. Die Leitung des Organisationskomitees liegt

bei Susanne Homölle, unterstützt durch Wolfgang Burr mit der Programmkoordination des offenen Pro-

grammteils. Im Jahr 2020 schließlich folgen wir der Einladung an die Goethe-Universität nach Frankfurt am

Main und 2021 freuen wir uns auf die Tagung in Düsseldorf.

Herzlichen Dank allen Organisatoren und Koordinatoren für das große Engagement, der Disziplin Betriebs-

wirtschaftslehre eine gemeinsame Plattform anzubieten.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 19 von 24

Arbeitstagungen

Studienorganisation und Lehre

Göttingen, 2. November 2017

Die Fakultäten an deutschsprachigen Universitäten haben sich zu wahren „Innovationsmaschinen“ entwi-

ckelt: es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht eine Fakultät ein neues Bachelor- oder Masterprogramm, einen

neuen Studienschwerpunkt oder eine neue strategische Kooperation mit einer Partneruniversität der Öffent-lichkeit vorstellt. Als Folge nehmen die Zahl der parallel betriebenen Programme und der Bedarf, diese ziel-

gerichtet und gleichzeitig effizient zu steuern, zu. Der VHB möchte mit seiner Arbeitstagung eine Plattform

anbieten, auf der Fakultäten ihre Best Practices in der Organisation neuer (und alter) Programme vorstellen

und austauschen können.

Wir wollen voneinander lernen, wie man ein wachsendes Portfolio von Programmen effektiv und gleichzeitig

ohne ebenso wachsenden Personalaufwand managen kann. Beispiele für diesen Steuerungsbedarf sind:

• Regelung von Zuständigkeiten und Entscheidungskompetenzen für die Entwicklung neuer Studien-

programme

• Einsatz von KPI (Key Performance Indicators) für die Messung des Erfolgs von Studienprogrammen

• Aufteilung von Zuständigkeiten im Management von Programmen zwischen Verwaltung und akade-

mischer Leitung: was können Verwaltungen leisten, was nicht? Wie werden klassische Verwaltungs-

positionen zur Entlastung der akademischen Leistung „aufgerüstet“?

• Die Integration von Pflichtpraktika in Bachelorprogramme, effiziente und rechtssichere Anerkennung

von Auslandsleistungen

• Der Einsatz standardisierter Prüfungsverfahren (z.B. Multiple Choice): Qualitätssprung oder nur Effi-

zienzsteigerung?

Wir möchten zu diesen und anderen Fragen der Organisation von Lehre und Studium Best Practice-Fälle aus

den Fakultäten präsentieren und zur Diskussion stellen. Ziel ist, das im Moment lokale Wissen um bessere

und/oder effizientere Lösungen für die vielfältigen Aufgaben von Fakultäten zur Entwicklung neuer Pro-

gramme und deren Management allgemein und damit uns allen zur Verfügung zu stellen. Perspektivisch soll

eine virtuelle Plattform auf der Webseite des VHB entstehen, auf der diese Best Practices hinterlegt sind.

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich gerne bereits jetzt unverbindlich über [email protected]

an.

6. Aus den Verbandsgremien

Gesamtvorstand

Dem Gesamtvorstand obliegt die Leitung des Verbandes. Seit 1.1.2017 setzt sich der Gesamtvorstand wie

folgt zusammen:

• Birgitta Wolff, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Vorsitzende, Ressort Internationales, Forschung und Publikationen)

• Peter Walgenbach, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Stellv. Vorsitzender, Ressort Mitgliedschaftsange-

legenheiten)

• Jürgen Ernstberger, Technische Universität München (Schatzmeister)

• Jan vom Brocke, Universität Liechtenstein (Ressort Informationstechnologie)

• Joachim Büschken, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Ressort Lehre, ProDok / Nachwuchsar-beit)

• Andreas Pinkwart, Handelshochschule Leipzig (Ressort Öffentlichkeitsarbeit, Praxiskontakte)

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 20 von 24

Birgitta Wolff Goethe-Univ.

Frankfurt am Main

Peter Walgenbach

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jürgen

Ernstberger

TU München

Jan vom Brocke

Univ. Liechtenstein

Joachim

Büschken Univ. Eichstädt-

Ingolstadt

Andreas

Pinktwart HHL Leipzig

Der vollständige Gesamtvorstand trifft sich regulär dreimal pro Jahr sowie projektbezogen darüber hinaus in

unterschiedlicher Zusammensetzung. Ihm obliegt die Leitung des Verbandes, unterstützt durch die Ver-

bandsgeschäftsführerin Tina Osteneck mit ihrem Team.

Beirat

Der Beirat besteht derzeit aus den Vorsitzenden der Wissenschaftlichen Kommissionen sowie den Sprechern

der Arbeitsgruppen. Seine Hauptaufgabe besteht in der Beratung des Gesamtvorstands. In gemeinsamen

Sitzungen mit dem Gesamtvorstand sowie Mitgliedern weiterer Verbandsgremien werden die Ausrichtung

und Strategie der Verbandsarbeit besprochen und geplante Aktivitäten und aktuelle Entwicklungen im VHB

diskutiert.

Rechnungsprüfer

Die Hauptversammlung wählt zwei Mitglieder auf zwei Jahre zu Rechnungsprüfern. Ein Prüfer erstattet der

Hauptversammlung Bericht über Rechnungsprüfung und Rechnungsabschluss. In diesem Jahr haben Susanne

Homölle und Guido Förster die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Rechnungsabschlusses für das

Jahr 2016 bestätigt.

Wissenschaftliche Kommissionen

Die wissenschaftliche Arbeit des Verbandes manifestiert sich in seinen inzwischen 18 Wissenschaftlichen

Kommissionen, die die wissenschaftlichen Teildisziplinen der BWL repräsentieren.

Die jährlichen Aktivitätsberichte der Kommissionen werden jeweils dem Protokoll der Hauptversammlung

beigefügt.

Arbeitsgruppen

Der Vorstand des VHB setzt regelmäßig Arbeitsgruppen ein. Diese unterstützen ihn bei seiner Tätigkeit, er-

stellen Konzepte für neue Projekte oder bereiten Problemlösungen bei wissenschafts- und hochschulpoliti-

schen Fragestellungen vor.

Derzeit existieren folgende Arbeitsgruppen innerhalb des VHB:

• Arbeitsgruppe Geschichte des VHB,

• Arbeitsgruppe GfPs (Gute fachliche Praxis),

• Arbeitsgruppe Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre,

• Arbeitsgruppe Nachwuchsförderung,

• Arbeitsgruppe ProDok Faculty.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 21 von 24

Weiterhin befinden sich folgende Arbeitsgruppen in Gründung:

• Arbeitsgruppe WP Examen,

• Arbeitsgruppe BWL und Öffentlichkeit ,

• Arbeitsgruppe Neugestaltung der Jahrestagung.

Die jährlichen Aktivitätsberichte der Arbeitsgruppen werden jeweils dem Protokoll der Hauptversammlung

beigefügt.

Mitgliedschaftskommission

Die Mitgliedschaftskommission setzt sich aus den zwei ordentlichen Mitgliedern Peter Walgenbach und An-

dreas Löffler zusammen, die schwerpunktmäßig in Mitgliedschaftsangelegenheiten beraten.

Seit der Pfingsttagung 2016 wurde in neun Fällen der Empfehlung der Mitgliedschaftskommission auf Auf-

nahme von Mitgliedern nach § 5 Ziff. 2 d und e der Verbandssatzung gefolgt. Hierbei handelt es sich um Per-

sonen, die entweder promoviert und auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre wissenschaftlich tätig sind oder solche, die im nicht deutschsprachigen Ausland eine Postdoc-Stelle innehaben. In Abstimmung mit dem

Gesamtvorstand vertritt die Mitgliedschaftskommission die Auffassung, dass die laut Satzung erforderliche

wissenschaftliche Qualifikation neben der wissenschaftlichen Betätigung als solcher vor allem auch dadurch

zu erkennen ist, dass die Antragsteller deutlich machen, dass sie am wissenschaftlichen Netzwerk des VHB

interessiert sind, die Anliegen des VHB verstehen und diese unterstützen möchten.

Ethikbeauftragter

Der VHB-Vorstand hat in 2013/2014 damit begonnen, eine umfassende Sammlung von Hinweisen zu und

Beispielen von „guter fachlicher Praxis“ (GfP) bzw. „guten fachlichen Praktiken“ (GfPs) für seine Mitglieder

bereitzustellen, um den VHB-Mitgliedern über die bestehenden Ethik-Kodizes hinaus in konkreten berufs-

praktischen Fragen ethische Orientierung zu geben.

Leider gibt es in Einzelfällen schwerwiegende Verstöße gegen das, was als ethisch vertretbares Verhalten von Verbandsmitgliedern angesehen wird. Wissenschaftliches Fehlverhalten, d.h. Verstöße gegen ethische

Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens oder guter wissenschaftlicher Praxis, können die Interessen und

das Ansehen des Verbands nachhaltig schädigen. Nach der Anfang 2015 wirksam gewordenen Satzungsände-

rung und der Einrichtung der GfPs war im laufenden Jahr die Auflösung der Arbeitsgruppe „Ethik wissen-

schaftlichen Arbeitens“ beschlossen wurden. Die bisherigen Mitglieder der Arbeitsgruppe Arnold Picot (Lud-

wig Maximilians Universität München) und Andreas Scherer (Universität Zürich) wurden zum Ethikbeauftrag-

ten bzw. Stellvertreter berufen. Wenn dem VHB wissenschaftliches Fehlverhalten eines seiner Mitglieder an-

gezeigt oder es auf andere Weise bekannt wird, wird der VHB-Vorstand durch den Ethikbeauftragten bzw.

Stellvertreter beraten. Wir danken den beiden für die wichtige und maßvolle Unterstützung des Vorstands.

Der Ethikbeauftragte hat seit Aufnahme der Tätigkeit den Vorstand in wenigen Einzelpunkten beraten. Be-sondere Ereignisse, die für die Mitgliedschaft des VHB berichtenswert wären, sind ihm nicht bekannt gewor-

den.

Wir danken allen Mitgliedern, die sich aktiv im VHB engagieren und damit für die BWL als Wissenschaftsdis-

ziplin einsetzen!

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 22 von 24

Aktiv im Verband?

Wir suchen immer Personen, die unterstützen und sich einbringen. Wenn Sie an einer bestimmten kon-

kreten Aktivität oder generell Interesse haben, sprechen Sie uns an: Die verantwortlichen Kolleginnen und

Kollegen in den verschiedenen Bereichen oder natürlich gerne auch den Vorstand bzw. die Geschäftsstelle

unter der Leitung von Frau Osteneck.

7. Kooperationen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultätentag (WISOFT)

WISOFT ist als Vertretung für die Fakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz insbesondere hoch-

schulpolitisch aktiv. Mit einer themenbezogene Zusammenarbeit soll eine verbesserte Kommunikation an

der Schnittstelle zwischen des wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und Hochschullehrern der Betriebs-

wirtschaftslehre erreicht werden. Diese Kooperation mit WISOFT wurde durch die Berufung von Susanne Ho-

mölle, Universität Rostock, als Liaison Member institutionalisiert. Es gibt gemeinsame Überlegungen zum Aufbau einer hochschulübergreifenden Plattform zum Austausch von Doktorandenausbildungsplätzen im

deutschsprachigen Raum sowie die Zusammenarbeit im Bereich der Arbeitstagung Lehre.

www.fakultaetentag.de

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (SG)

Die Zusammenarbeit von VHB und SG, über Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum als Liaison Member

institutionalisiert, führt auch in diesem Jahr wieder zu dem gemeinsamen Angebot der Veranstaltung „Wis-

senschaft trifft Praxis“ auf der Pfingsttagung. Zum Thema „Die Bologna-Reform: Bachelor / Master - Stand

und Entwicklungsperspektiven“ diskutieren unter Moderation von Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-

Universität Frankfurt und VHB-Vorsitzende, Ulrich Lehner, Mitglied des Gesellschafterausschusses Henkel AG

und Co. KGaA und Vorsitzender des Aufsichtsrats Telekom AG und thyssenkrupp AG, Péter Horváth, Horváth & Partners, Bernhard Pellens, Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident der Schmalenbach-Gesellschaft

für Betriebswirtschaft e.V., und Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers

GmbH WPG und Mitglied des Vorstands der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Der Tradition folgend hat sich die Schmalenbach-Stiftung in Zusammenarbeit mit der SG und dem VHB zum

Ziel gesetzt, mit der Ausschreibung des Schmalenbach-Preises die Auseinandersetzung mit betriebswirt-

schaftlichen Fragestellungen zu fördern und zugleich die Erinnerung an den Mitbegründer der modernen Be-

triebswirtschaftslehre in Deutschland lebendig zu halten. Seitens des VHB wirken in der Auswahljury mit:

• Eva Eberhartinger, WU - Wirtschaftsuniversität Wien,

• Siegfried Trautmann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz,

• Isabell Welpe, Technische Universität München,

• Birgitta Wolff, Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Bernhard Pellens stellt zudem gemeinsam mit den beiden, ebenfalls in der SG verankerten Mitgliedern, U-

schi Backes-Gellner, Universität Zürich, und Mark Ebers, Universität zu Köln, das Auswahlgremium für den

Wissenschaftsorientierten Unternehmer des Jahres.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 23 von 24

Verein für Socialpolitik (VfS)

Die Zusammenarbeit von VWL und BWL über eine Kooperation mit dem VfS findet derzeit in Form gemeinsa-

mer Panels statt. Während der Pfingsttagung wird eine Veranstaltung zu „Ökonomische Bildung an der

Schnittstelle von Wissenschaft und Schule“ angeboten.

DFG-Aktienführer-Archiv

Der VHB kooperiert mit der DFG und bietet seinen Mitgliedern einen Link zur Datenbank „Aktienführer-Da-tenarchiv“ (http://digi.bib.uni-mannheim.de/aktienfuehrer). Der Aktienführer aus dem Hoppenstedt-Verlag

enthält Daten zu Unternehmen, die an deutschen Börsen gehandelt wurden oder werden. So sind bspw. In-

formationen zu Vorständen, Aufsichtsräten, Beteiligungen, Kapitalentwicklung sowie Daten aus Bilanz und

GuV enthalten. Bis 1999 erschien der Aktienführer ausschließlich gedruckt, was die Nutzung der Daten als

Forschungsdatenquelle stark einschränkte und den Anstoß zu diesem Projekt gab, in dessen Rahmen die ge-

druckten Bände an der Universitätsbibliothek Mannheim gescannt und der Volltext strukturiert erfasst

wurde. Die Datenbank ermöglicht einen Download der Daten im CSV-Format sowie ein virtuelles Durchblät-

tern der gescannten Aktienführer 1979-1999.

8. Geschäftsstelle

In der VHB-Geschäftsstelle werden durch die Verbandsgeschäftsführerin Tina Osteneck und unterstützt

durch Kathrin Schöps, zuständig für Gremien- und Veranstaltungsmanagement und Ansprechpartnerin für

VHB-ProDok und Business Research sowie Datenschutzbeauftragte, Daniela Gronau, die uns bei VHB-ProDok

unterstützt, sowie durch Belinda Ahrend die vielen kleinen und großen Aufgaben des Verbandsalltags auf

ganz hervorragende Weise umgesetzt. Angefangen von der Begleitung der vielen Projekte, die für den Ver-band mit großem ehrenamtlichen Engagement vieler Mitglieder umgesetzt werden, bis hin zur Unterstüt-

zung unserer Pfingsttagung und Arbeitstagungen wäre unsere Verbandsarbeit ohne das Engagement der

Mitarbeiterinnen dort nicht möglich. Ein ganz herzliches Dankeschön geht deshalb vom gesamten Vorstand

an Tina Osteneck, Kathrin Schöps, Belinda Ahrend und Daniela Gronau für ihre engagierte Arbeit für den Ver-

band.

Tina Osteneck

Kathrin Schöps

Daniela Gronau Belinda Ahrend

Eine besondere Herausforderung ist in diesem Jahr auch der Wechsel unserer Verbandssoftware, die künftig

nicht nur die Stammdaten der Mitglieder speichern, sondern sowohl Mitgliederverwaltung als auch die Ab-

wicklung der vielen Veranstaltungen erleichtern soll.

VHB aktuell I/2017

Aktivitätsbericht zur Hauptversammlung 2017

Seite 24 von 24

9. Termine

Termine 2017

07.-09.06.2017 | St. Gallen | 79. Pfingsttagung des VHB

07.06.2017 | St. Gallen | Sitzungen des Gesamtvorstands und des Vorstandsbeirats des VHB

07.06.2017 | St. Gallen | Hauptversammlung des VHB-Board of Friends

08.06.2017 | St. Gallen | Business Research Herausgebertreffen

08.06.2017 | St. Gallen | Mitgliederversammlung der WK WEW

09.06.2017 | St. Gallen | VHB-Hauptversammlung

18.-21.07.2017 | Hamburg | VHB-ProDok Kurs "Advanced Topics in Information Systems Theory"

16.-19.08.2017 | Frankfurt |VHB-ProDok Kurs „Adv. Topics in Asset Pricing and Capital Market Research”

22.-25.08.2017 | St Gallen | VHB-ProDok Kurs „Design Science”

09.-12.09.2017 | Berlin |VHB-ProDok Kurs „Advanced Topics in Corporate Finance Research”

04.-07.09.2017 | Innsbruck | VHB-ProDok „Advanced Topics in Qualitative Empirical Accounting Research”

04.-07.09.2017 | Berlin | VHB-ProDok Kurs „Advanced Topics in Strategic Management Research”

11.-14.09.2017 | Frankfurt am Main | VHB-ProDok „Advanced Topics in Analytical Accounting Research”

18.-21.09.2017 | Frankfurt am Main | VHB-ProDok Kurs „Advanced Topics in Digital Marketing”

18.-21.09.2017 | Düsseldorf | VHB-ProDok Kurs „Quantitative and Qualitative Content Analysis”

20.-22.09.2017 | Stuttgart | Jahrestagung „Logistikmanagement“ der WK Logistik

26.-29.09.2017 | Berlin | VHB-ProDok Kurs „Experimental Research in Behavioral Decision Making”

27.-30.09.2017 | Tübingen | VHB-ProDok Kurs „Endogeneity”

27.-28.09.2017 | Bern | Nachwuchsworkshop der WK Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

28.-29.09.2017 | Bern | Herbsttagung der WK Öffentliche Betriebswirtschaftslehre

09.-12.10.2017 | Hamburg | VHB-ProDok Kurs „Advanced Methods of Mathematical Programming”

09.-12.10.2017 | Frankfurt am Main |VHB-ProDok Kurs „Data Science”

02.11.2017 | Göttingen | Arbeitstagung Lehre

02./03.11.2017 | Göttingen | Sitzung des Gesamtvorstandes des VHB

07.-10.11.2017 | Berlin | VHB-ProDok Kurs "Philosophy of Science"

---------------------------------------------

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.

Verbandsgeschäftsführerin: Tina Osteneck

Geschäftsstelle: Reitstallstr. 7 – 37073 Göttingen – Deutschland

Tel.: +49 (0)551 - 797 78 566, Fax: +49 (0)551 - 797 78 567

E-Mail: [email protected] - URL: http://vhbonline.org