VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung

31
1 VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung x < 0 > 0 < 0 t=0 t=t 1 Bei Beschränkung auf die horizontalen Windkomponenten wird der Zusammenhang zwischen Form des Strömungsfeldes und Divergenz unmittelbar deutlich. Die Divergenz eines Windfeldes quantifiziert das Zusammen- (Konvergenz, negative Divergenz) oder Auseinanderströmen (Divergenz) der Luft. y H H u v w div v v x y z u v div v v x y

description

VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung. Die Divergenz eines Windfeldes quantifiziert das Zusammen- (Konvergenz, negative Divergenz) oder Auseinanderströmen (Divergenz) der Luft. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung

Page 1: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

1

VI.1.1 Divergenz und Massenerhaltung

H H

u v wdiv v v

x y z

u vdiv v v

x y

x < 0 > 0 < 0

t=0

t=t1

Bei Beschränkung auf die horizontalen Windkomponenten wird der Zusammenhang zwischen Form des Strömungsfeldes und Divergenz unmittelbar deutlich.

Die Divergenz eines Windfeldes quantifiziert das Zusammen- (Konvergenz, negative Divergenz) oder Auseinanderströmen (Divergenz) der Luft.

y

Page 2: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

2

Eulersche und Lagrangesche Kontinuitätsgleichung

vt

vtdt

d

Euler‘sche Zerlegung für ρ:

Euler‘sche Kont‘gleichung:

Umrechnung:

aus Produktreg el anwenden

auf

v

dv v

dt

v v v

Lagrange‘sche Kont‘gleichung vdt

d

Page 3: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

3

Sonderfall: Inkompressibles Medium• Ein Medium ist inkompressibel, wenn man es weder zusammenpressen

noch auseinander ziehen kann (z.B. näherungsweise Wasser). Dabei kann es durchaus seine Form verändern oder im Inneren inhomogen sein (veränderliche Dichte, z.B. eine Wasser-Öl-Mischung).

• Auch Luft kann für bestimmte Betrachtungen in guter Näherung als inkompressibel angenommen werden. Dann gibt es z.B. keine Ausdehnung beim Aufsteigen, keine Schallwellen (Vereinfachung der Numerik bei Modellen).

• Man macht daher die Annahme der Inkompressibilität oft bei der Beschreibung der Strömungsprozesse bei relativ geringen und langsamen Vertikalauslenkungen, z.B. Strömungen in der Grenzschicht.

• Es gilt dann offensichtlich:

beachte aber: 00 vdt

d

!!! 0

t

dicht

dünn

Page 4: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

4

Rotation eines Vektorfeldes- Vektor-Produkt des Nabla-Operators mit einem Vektor -

zeta

eta

xi

y

u

x

vx

w

z

uz

v

y

w

wvu

kji

w

v

u

vrotv zyx

z

y

x

Ist die Vertikalgeschwindigkeit w=0 und sind u und v vertikal konstant, dann gilt offensichtlich:

y

u

x

vkkv

x

y

.

Offensichtlich ist die Rotation aus der Zeichenebene zum Be-obachter gerichtet. Sie wird als zyklonal (Zyklone!) bezeichnet.Die Rotation ist ein axialer Vektor.

Da die Luftströmung großskalig i.w. horizontal ist, hat ς (Vorticity) eine große Bedeutung in der Meteorologie.

v uk v

x y

Page 5: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

5

Vorticitygleichung

mit absolute Vorticity

relative Vorticity

2 sin Coriolisparameter

f

f

Pol

Äquator

kz

• f ist die Rotation um die lokale Vertikale, die durch die Erddrehung erzeugt wird (NH positiv, SH negativ).

• Ist der Drehsinn der Relativbewegung so wie der Drehsinn der Erde, nennt man diesen zyklonal; zyklonal heißt also auf der NH gegen Uhrzeigersinn auf der SH im Uhrzeigersinn.

• Für die absolute Vorticity lässt sich unter barotropen Verhältnissen (keine Vertikaländerungen des Horizontalwindes und keine horizontalen Dichteänderungen) ableiten (barotrope Vorticitygleichung): .

• Konvergenz erhöht die Vorticity und Divergenz reduziert sie.

• Bei zusätzlicher Divergenzfreiheit führt eine Nordwärtsbewegung eines Tief auf der NH zu seiner Abschwächung und Südwärtsbewegung zu einer Verstärkung.

Page 6: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

6

Natürliches Koordinatensystem

• Zur Untersuchung von Strömungen ist es oft nützlich anstatt des starren und ortsfesten kartesischen Koordinatensystems ein Koordinatensystem zu verwenden, das an die Strömung selbst gebunden ist.

• Betrachtet man einen sehr kleinen Ausschnitt aus einer beliebigen dreidimensionalen Strömung, so lässt sich dieser als ein Teil eines Kreisbogens auffassen.

• Ein geeignetes Koordinatensystem wird dann festgelegt durch drei Einheitsvektoren in Richtung

- des Windrichtungsvektors ()- des Vektors senkrecht dazu nach links in der

Strömungsebene (dieser ist dann parallel zur Richtung zum hypothetischen Kreismittelpunkt) ()

- der Normalen auf der Ebene des Kreises ().

0n

0n

0s

0s

emRechtssyst ein bilden ,,

,

kns

knsv

v

v

vs

00

000

Page 7: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

7

++

y

x x

y

a b

Krümmungs- und Scherungsvorticity (b)

sR

V

n

V

Scherungsvorticity Krümmungsvorticity

Page 8: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

8

VI.1.3 Stromlinien und Trajektorien

• Stromlinien sind Momentaufnahmen eines Geschwindigkeitsfeldes. An jedem Punkt bewegt sich zu diesem Zeitpunkt die Luft parallel zu den Stromlinien.

• Trajektorien repräsentieren den Weg eines Teilchens über eine Zeitspanne

Page 9: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

9

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0

-0.5

0.0

0.5

y'

x '

S 2

S 1

S 3

T r a j e k t o r i e

Beispiel (1):

)(cos , ctxAvconstUu

2

Die Trajektorie hat hier eine größere Amplitude als die Stromlinie, da c und U in die gleiche Richtung gehen, und entsprechend auch eine längere Wellenlänge.

In der Abbildung wurden x und y mit λ normiert (→x‘, y‘) und U=A und c=0,3U gesetzt.

Stromlinie für t=0

0 0 0

Trajektorie mit Start bei

0 , 0 , 0y x t

𝜆

Page 10: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

10

Reibungskraft (4)Berechnung der Nettokraft (=Nettoimpulsflussdichte x Fläche) in x-Richtung:

, 0 0

0 0

,,

( / 2) ( / 2)

über ( / 2) ( ) / 2

1 Reibungsbeschleunigung nach x

R x xz xz

xz xzxz xz

V

R x xz xzR x

K z z x y z z x y

x y z z z z zzz

K Vf

m z m z

Laminare und turbulente Strömungen (Einsetzen von τ)

,

2

2

1 1

laminar ( ) turbulent ( ( ))

1 1 1 ( )

xzR x

uf

z z z

K z

u u uK z

z z z z z z

u

z

5 2

2

( )

mit , dynamische, bzw. molekulare Viskosität ( 1,5 · 10 m / s)

turbulenter Diffusionskoeffizient ( 1 m / s)

uK z

z z

K

Page 11: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

11

Bewegungsgleichung für die Atmosphäre im Inertialsystem

11N

a gpdt

vd

In der Bewegungsgleichung für das Inertialsystem treten Coriolis- und Zentrifugalbeschleunigung nicht auf!Ein brauchbares Inertialsystem ist ein in der Sonne verankertes Koordinatensystem, das seine Achsen starr am Fixsternhimmels ausrichtet.

Page 12: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

12

Coriolisbeschleunigung- formal (4) -

VIVIIIIII

rvrdt

d

dt

vd

dt

vd a

2

I. Scheinbare Beschleunigung relativ zur ErdoberflächeII. Beschleunigung im Inertialsystem (= Summe der angreifenden Kräfte)III. Beschleunigung durch Änderung der Erdrotation (Herbsttag 0,05 s kürzer als

Sommertag, i.a. aber vernachlässigbar)IV. CoriolisbeschleunigungV. Zentrifugalbeschleunigung

Page 13: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

13

Navier-Stokes-Gleichung (2)

Rfvkgpvvt

v

dt

vd

21

)(

komponentenweise

,

,

1 2 cos

1

1 2 cos

R x

R y

du u u u u pu v w fv w f

dt t x y z x

dv v v v v pu v w fu f

dt t x y z y

dw w w w w pu v w g u

dt t x y z z , R zf

gekoppelte nichtlineare Diff‘gleichungen 2. Ordnung

Page 14: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

14

Skalenanalyse der horizontalen Bewegungsgleichung

,

1 2 cos R x

du pfv w f

dt x

,

1 R y

dv pfu f

dt y

U/T 1/r Dp/L fU fW -

10-4 10-3 10-3 10-6 - m/s2

...Coriolisbeschleunigung undDruckgradientbeschleunigungheben sich gegenseitig auf!

1

1

pfv

x

pfu

y

Page 15: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

15

Geostrophischer Wind 0

1 1 1 , 0

0 1 0

oder mittels Division durch - und Multiplikation von links mit

h h

v up p

fv fu , f u f v fk v px y

f k

01

0

1 0h h

v

u v k pf

p

p 3 p

p 2 p

p 1 p

F

F P,H

C ,H

vg

T

H

x

p

ρf , v

y

p

ρf u

pkρf

v

gg

hg

11

1

geostrophischer Wind:

Page 16: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

16

Fallunterscheidung und BezeichnungenJe nach wirkenden Kräften ergeben sich unterschiedliche Bewegungssysteme, die im folgenden diskutiert werden.

Druck-gradient

Coriolis-Beschl.

Reibung Zentrifu-gal-

beschleu-nigung

geostrophischer Wind

synoptische SystemeGradientwind

zyklostrophischer Wind Staubteufel

TrägheitskreisGrenzschichtstrahlstrom

antitriptischer Wind Äquator

hh

R,s

fvn

p

R

vn

fs

ps

:

:

1

10

2

Page 17: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

17

Gradientwind – gekrümmte Stromlinien Zusätzliche Annahme- keine Reibung

2 2

1: 0 Stromlinien || Isobaren

1 1 1:

g

h hh h

fv

ps

s

v vp pn fv v

R n f n R

T n s

Hn

s2

0

0

1 1

v

hh

h G g

R

p

n

vpv

f n R

v v

2

0

0

1 1 hh

h G g

R

p

n

vpv

f n R

v v v

Im Tief kompensieren Coriolis und Zentrifugalbeschleunigung gemeinsam den Druckgradient.

Im Hoch wirkt Coriolis entgegen der Zentrifugalbeschleunigung, daher höhere Geschwindigkeit bei gleichem Druckgradient!

hh

R,s

fvn

p

R

vn

fs

ps

:

:

1

10

2

Annahmen• Stationarität• keine Bahnbeschleunigung

Page 18: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

18

Diskussion - Besonderheit bei Hochs

Diskussionn

pRfRfRvG

2

22

• Anormale Fälle werden auf der synoptischen Skala nicht beobachtet, da Druckgradient die primäre Bewegungsursache ist.

• Anormale Fälle können nur auf sehr kleiner Skala durch Trägheitseffekte auftreten (Staubteufel, Badewanne)

• Besonderheit des Hochs (R<0^∂p/∂n<0) (Wurzelargument muss positiv sein):

Druckgradient muss zum Zentrum abnehmen. Hochs sind flach. Tiefs haben diese Beschränkung nicht.

Rf

n

p

n

pRRf

n

pRfR

n

pRfRfRvG

4

22

22

2

22

2

Page 19: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

Welche Luftdruckdifferenz herrscht in einem typischen Staubteufel (Außenrand zu Zentrum) mit 1 m Durchmesser und einer Windgeschwindigkeit am Rand von 20 m/s? 19

Zyklostrophischer Wind Zusätzliche Annahmen: - keine Reibung- keine Coriolisbeschleunigung (z. B. Äquatornähe,

kleiner Krümmungsradius, z.B. Staubteufel)

2

1: 0 Stromlinien || Isobaren

1: und entgegengesetzte

Vorzeichen

h

ps

s

v p pn R

R n n

TTF Z F ZP P

vH

vH

Isobare und S trom lin ie

nn

p/ n > 0 , d .h . T ie f

antizyklonal R < 0 zyklonal R > 0

p/ n < 0 , d .h . T ie f

hh

R,s

fvn

p

R

vn

fs

ps

:

:

1

10

2

Page 20: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

20

Trägheitskreis (1) Zusätzliche Annahmen- keine Reibung- kein Druckgradient

2

0 0:

: hh

s

vn v v fR

Rv

fR

h

h

f , also R 0 antizyklonal

also breitenabhängige Winkelgeschwindigkeit,

gleich der doppelten "Erdrotationsgeschwindigkeit"

F Z

vH

n

C

Strom lin ie

0° 20° 43,3 60° 90°

f in 10-4s-10 0,5 1 1,26 1,46

Umlaufzeit, T=2π|R|/vh =2π/f, in Stunden ∞ 35 17,5 13,8 12

|R| bei vh=10 m/s ∞ 200 100 79 69

Als solche in der Atmosphäre kaum direkt beobachtet. Im Ozean dagegen sind diese Trägheitsschwingungen durchaus häufig.

hh

R,s

fvn

p

R

vn

fs

ps

:

:

1

10

2

Page 21: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

21

Trägheitskreis (2)- GrenzschichtstrahlstromDer Trägheitskreis taucht aber in der Form des sogenannten Grenzschichtstrahlstroms auf:

- Ausgangspunkt ist der subgeostrophische Wind in der Grenzschicht bedingt durch Reibung an der Erdoberfläche. Stabilisiert sich die Luft durch Ausbleiben der Heizung vom Boden in der Nacht, so reduziert sich die Reibung.

- Nehmen wir an, dass die Reibung plötzlich entfällt. Bei gegebenem Druck-gradient wird dieser dann nicht durch die Coriolisbeschleunigung ausgeglichen – der Wind beschleunigt zum Druckgefälle hin, wodurch die Coriolisbeschleunigung zunimmt.

- Der Wind beschleunigt, und zwar solange die Windrichtung eine Komponente zum tiefen Druck hat, da die Resultierende von Coriolis- und Druckgradient-beschleunigung eine Komponente in Richtung der Windrichtung hat.

- Ist der Wind parallel zu den Isobaren, so ist er stärker als der geostrophische Wind, er ist supergeostrophisch.

- Die Coriolisbeschleunigung ist nun aber stärker als der Druckgradient, er dreht den Windvektor zum hohen Druck. Die Resultierende „bremst“ dann den Wind. Dies geht so lange bis die Coriolisbeschleunigung kleiner als der Druckgradient ist und wieder eine Linksbeschleunigung wirkt….

Um dies quantitativ zu beschreiben müssen wir wieder zur Bewegungsgleichung im x,y,z-System zurück.

Page 22: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

22

Richtung der Reibung unter Einfluss der Coriolisbeschleunigung

Annahmen:1. stationäre horizontale Strömung2. gradlinige Isobaren (keine Zentrifuglabeschleunigung)

10

also

g

h h R

fk v

R h g R h g ag

p fk v f

f fk v v f v v v

Die Reibungsbeschleunigung steht senkrecht auf dem ageostrophischen Wind - also nicht parallel zum Windvektor.

T

H

pf

Rf

Cf

hv

Page 23: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

23

Bausteine der modernen Wettervorhersage

1. Online-Datensammlung2. Datenassimilation -> aktueller Zustand der Atmosphäre

Verschmelzen von Beobachtungen und „alter“ Vorhersage Methoden

- Nudging- 3-dimensionale variationelle Datenassimilation- 4-dimensionale variationelle Datenassimilation- Ensemble-basierte Datenassimilation - …

3. Vorhersagelauf mit Modell deterministische Vorhersage Ensemble-Vorhersage

4. Interpretation der Modellausgabe– Model Output Statistics (MOS)

Page 24: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

24

Höhenkarten• sind Topographien von isobaren Flächen, angegeben in geopotentiellen

Metern (gpm) h=(g/g0)z– absolute Topographien, z.B. 850 hPa, 700 hPa, 500 hPa, 300 hPa, … enthalten

• h850, h700, … als Isolinien (sog. Isohypsen) in gpd(eka)m• Isothermen• relevante Messwerteintragungen (Radiosonden,

Flugzeuge, Satellit) als reduziertes Stationsmodell– relative Topographien, z.B. h300 – h700

• geben Informationen über die mittlere virtuelle Temperatur in den Schichten (niedrige Höhendifferenz = kalt, große Höhendifferenz = warm, siehe später)

Page 25: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

25

Der thermische Wind- Zusammenfassung -

1:g Hv k p

f

gH v

v

thermisch g H vv

v gk T

z T f

gv v k T z

T f

Der thermische Wind (= Änderung des geostrophischen Windes mit der Höhe durch einen horizontalen Temperaturgradienten) „weht“ um ein Kaltluftgebiet, wie der geostrophische Wind um das Tief.

H

TW KH

T𝑣 h h𝑡 𝑒𝑟𝑚𝑖𝑠𝑐

𝑣𝑔 ,𝑜𝑏𝑒𝑛

𝑣𝑔 ,𝑢𝑛𝑡𝑒𝑛

Page 26: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

26

Barotrope und barokline Felder• barotrop: Isoflächen von Druck und Temperatur sind parallel zueinander

geostrophischer Wind mit der Höhe konstant

• baroklin: Isoflächen von Druck und Temperatur sind gegeneinander geneigt

geostrophischer Wind ändert sich mit der Höhe

00

p

vT g

vp ln

00

p

vT g

vp ln

Page 27: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

27

Gegenüberstellung von thermischen und dynamischen Druckgebilden

kalt warm kalt

H

Twarm kalt warm

T

H

Thermische Tiefs und Hochs

Divergenz

T

Konvergenz

H

Dynamische Tiefs und Hochs werden durch Strömungs-strukturen (Divergen-zen und Konvergen-zen) in der Höhe angetrieben. Die resultierende Strömung am Boden verändert dann aber wieder auch die Strömung in der Höhe.

Page 28: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

28

Allgemeine Vorticitygleichung (2)

x

p

yy

p

xz

u

y

w

z

v

x

wv

dt

d

rmSolenoidte

x

p

yy

p

x

mTiltingter

z

u

y

w

z

v

x

w

ermDivergenzt

y

v

x

uff

dt

d

hh

2

2

1

1

Absolute Vorticity η (bzw. relative Vorticity ζ, wenn sich die Breite nur wenig ändert) wird also erzeugt durch:

1. Horizontale Konvergenz

2. Kombination von horizontaler Änderung des Vertikalwindes mit einer vertikalen Änderung des Horizontalwindes

3. Schneiden von Isolinien von Druck und Temperatur (Sonderfall barokliner Verhältnisse).

Page 29: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

𝜍=0𝜍=0

29

Barotrope Rossby-Wellen (3)

λ

N

SInitial-störung

Durch Breitenänderung initiierte Drehbewegung der Strömung

η=f df/dt<0 df/dt>0 df/dt<0 da also also also

ς=0 dς/dt>0 dς/dt<0 dς/dt>0

𝜍=0 𝜍>0

𝜍<0

𝜍>0

Page 30: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

30

Barotrope Rossby-Wellen – Ausbreitung (2)• Rossby-Wellen wandern also mit einer Geschwindigkeit, die von der

Strömungsgeschwindigkeit u0 und der Wellenlänge λ abhängt.

d.h. die Wellen pflanzen sich mit Grundstromgeschwindigkeit u0 aus, aber vermindert um β/k².

• Je kürzer die Wellen, desto schneller wandern sie in Richtung des Grundstroms (also nach Osten).

• Bei 45° und λ > 7000 km Wellenlänge wandern Die Wellen bei einer Grundstromgeschwindigkeit ū = 10 m/s nach Westen. Oft sind die langen Wellen quasi-stationär.

• Genauer: Alle Rossby-Wellen laufen bezogen auf ein mitdriftendes Partikel im Grundstrom (also Grundstrom abziehen) nach Westen, und zwar je länger die Welle, desto schneller (k~1/λ).

• Wichtig: Rossby-Wellen erfordern neben der Erdrotation auch die Kugelgestalt der Erde (β-Effekt)!

ge) Wellenlän,( l Wellenzah mit , ²

λ

πkkk

uc 20

Page 31: VI.1.1  Divergenz  und Massenerhaltung

31

Barokline Rossby-Wellen - Schema (2)

(aus Roedel, 1994)

Aus dem Divergenz/Konvergenz-muster ergibt sich Aufsteigen auf der Trogvorderseite und Absteigen auf der Trogrückseite.

• Da die Geschwindigkeiten in der Höhe höher sind als darunter in Bodennähe, überkompensieren die „Vergenzen“ in der Höhe die „Vergenzen“ in Bodennähe.

• Daraus folgen Druckfall (Tief) auf der Trogvorderseite und Druckanstieg (Hoch) auf der Trogrückseite.

d u v

dt x y