s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26...

51
Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch in der Einführungsphase Quarta l Unterrich ts- vorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswisse ns Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF1-1 Meeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbild ung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehe n und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte Texte Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituatione n beteiligen (Simulation von Begegnungssituation en) Schreiben: e-mails, blogs SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssitua tionen SLK: Selbsteinschätzung/ Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbsteva luationsbögen Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen (isoliert) EF1-2 Teenage dreams and nightmare s Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbild ung im digitalen FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift) Schreiben: analysis Schreiben mit Leseverstehen (integriert) 1

Transcript of s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26...

Page 1: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch

in der Einführungsphase

Quartal Unterrichts-vorhaben

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren

EF1-1

Meeting people –

online and offline

(ca. 20-26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation

und Identitätsbildung

im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte TexteSprechen – an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen)Schreiben: e-mails, blogs

SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen

SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen

Schreiben mit Leseverstehen (integriert), Hörverstehen

(isoliert)

EF1-2

Teenage dreams and nightmares

(ca. 20-26 Stunden)

Zusammenleben, Kommunikation

und Identitätsbildung

im digitalen Zeitalter

FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift)Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsorten-merkmale), kreatives Schreiben

IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive

Schreiben mit Leseverstehen (integriert)

1

Page 2: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Quartal Unterrichtsvorhaben

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Orientierungswissens

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur

EF2-1

Going places –

intercultural

encounters abroad

(ca. 20-26 Stunden)

(Sprachen-)Lernen,

Leben und Arbeiten

im englischsprachige

n Ausland

FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposè Schreiben: Bewerbungsschreiben, LebenslaufSprechen – an Gesprächen teilnehmen: job interviews

SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen

Sprechen (mündliche Prüfung)

EF2-2

Getting involved – locally and

globally

(ca. 20-26 Stunden)

Wertorientierung und

Zukunftsentwürfeim „global

village“

FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: Reden, songs Schreiben: Kommentar, LeserbriefSprechen – zusammenhängendes Sprechen: ErgebnispräsentationenSprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen

SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen

Schreiben mit Leseverstehen (isoliert),

Sprachmittlung

Parallelarbeit für alle Englischkurse!

Dauer der Klausuren

EF 3 x 90 Minuten1x mündliche PrüfungEs ist kein Ersatz weiterer Klausuren durch andere Formate vorgesehen.

2

Page 3: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

KHG Oberstufencurriculum für die Qualifikationsphase im Fach ENGLISCH

im GRUNDKURS

Qualifikationsphase 1.1: 1. QuartalKompetenzstufe B2 des GeRThe US then and nowDas Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den USA, insbesondere deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen. Hierdurch wird die interkulturelle Kompetenz der S weiter ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs liegt im rezeptiv-analytisch wie produktions-/anwendungsorientierten Umgang mit politischen Reden und der Textsorte Drama (Vorschlag: Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun; Tennessee Williams, A Streetcar Named Desire in Auszügen).

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Tech

nike

n un

d St

rate

gien

für d

ie

Plan

ung

und

Real

isier

ung

eige

ner

Rede

beitr

äge

und

Präs

enta

tione

n Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über den Kulturraum USA (Geschichte, Kultur, aktuelle Herausforderungen und Themenfelder); Analyse politischer Reden; Textsorte Drama (Vorschlag: s.o.)

Einstellungen und Bewusstheit: Sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen; sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in den USA bewusst werden; aktuelle Themenfelder kritisch reflektieren; Bewusstwerden über Funktionen und Wirkungsweisen politischer Reden

Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren

Sprachbewusstsein

über Sprache gesteuerte markante

Beeinflussungsstrategien (z.B.

3

Page 4: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

nutz

en

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n

Durc

h pl

anvo

lles E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie

eige

ne S

prac

hkom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

anhand von Reden) erkennen und beschreiben und selbst anwendenFunktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen auditiven (Dialog) und audiovisuellen Texten (politische Rede) entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen (Core skill in The US then and now): Drama lesen und verstehen (Vorschlag: s.o.), dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; politische Reden verstehen und analysieren, insbesondere in Hinsicht auf sprachliche Mittel und deren Funktionen sowie Strategie, Argumentationsstrang und Einstellung/Absichten des Redners

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen; Arbeitsergebnisse diskutieren

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Eigene Reden zu bestimmten Themen verfassen und vortragen; Arbeitsergebnisse darstellen

Schreiben: Comment; Reden (unter Berücksichtigung relevanter Stilmittel); kreative Schreibanlässe

Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern USA, American Dream und Immigration; Interpretationswortschatz zur Analyse von Rede, Drama

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Reden und Drama in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Sich der Wirkung von Texten (Reden, Roman) annähern, indem S eigene kreative Texte entwickeln

Schwerpunkt: Eigene Rede schreiben und vortragen

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Politische Reden; informative Sachtexte Literarische Texte: Drama Medial vermittelte Texte: Dialog; politische Rede Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistik

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Describing a cartoon

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit 1 (Klausur): The US then and now,Leseverstehen und Hörverstehen (20-30%), integriert mit Schreiben (70-80%)Textsorte: political speech (AFB I/II), Analyse der Stilmittel und des Argumentationsganges

4

Page 5: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 1.1: 2. QuartalKompetenzstufe B2 des GERNational identity in a globalized worldIn diesem Unterrichtsvorhaben liegt der besondere Schwerpunkt auf der Förderung der Sprechkompetenz (Core Skill) sowie der Analyse von visuals (Core Skill). Chancen und Risiken der Globalisierung sowie die klimatischen Veränderungen als Konsequenz der Globalisierung sind Themen und Brennpunkte der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion. Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten aufgrund persönlicher Erfahrungen erweitern die Diskursfähigkeit der Lernenden.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lles E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

die

eig

enen

Spr

achk

ompe

tenz

fest

igen

und

er

weite

rn

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Festigung der Themenfelder Globalisierung/Schwellenländer; Auswirkungen historischer Prozesse auf die Lebensbedingungen von Individuen; Erweiterung und Festigung des Wissens über die verschiedenen Aspekte der Globalisierung (wirtschaftlich, persönlich (beruflich), ökologisch, politisch, kulturell, technologisch, medial, etc.)

Einstellungen und Bewusstheit: Einsicht in die Rolle regionaler und nationaler Identitäten in Zeiten fortschreitender Globalisierung; Bedeutung von Tradition und nationalem Selbstverständnis erkennen; die eigene Position im Spannungsfeld der Globalisierung erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln anbahnen

Verstehen und Handeln: Umgang der Menschen in anderen Kulturen mit den Herausforderungen von Globalisierung und nationaler Identität verstehen, mit der eigenen Situation vergleichen, ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen

Sprachbewusstheit

Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit kennen

Sprache als Mittel persönlicher Ausdrucksfähigkeit und als M

ittel zur Gestaltung von Realität begreifen

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus

auditiven und audiovisuellen Texten (v.a. Reportagen) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

Leseverstehen: Analyse verschiedener Textsorten, deren Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung, Sachbuchauszug, Karikaturen und Werbeanzeigen liegen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskussionen; Debatte Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: visuals beschreiben,

analysieren und evaluieren; Ergebnisse darstellen; job interview simulieren

Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Globalisierung, Zeitungswesen; Funktionswortschatz und Fachvokabular zur Analyse/Interpretation von Zeitungsartikeln und cartoons

Grammatik: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, nach Bedarf ausgewählte grammatische Themen vertiefen und wiederholen

5

Page 6: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

syst

emat

isch

und

kont

inui

erlic

h ei

gene

Fe

hler

schw

erpu

nkt

e be

arbe

iten

und Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, Mitteln berücksichtigen; cartoons angemessen beschreiben, analysieren und deuten; Werbeanzeigen, Stellenanzeigen, Exposés, blogs auswerten

Schwerpunkt: Core task: Sprechen in verschiedenen kommunikativen Anforderungen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel (broadsheet, tabloid, report, feature story, editorial, letter to the editor); Auszüge aus Sachbüchern; informative Sachtexte

Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Sachbüchern, Websites und Blogs; Rundfunk- und Fernsehberichte

Diskontinuierliche Texte: Bilder

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Analyse eines visuals; eine Debatte führen

Lernerfolgsüberprüfungen

Kommunikationsprüfung: Prüfungsteil A: Zusammenhängendes Sprechen (Analyse eines unbekannten Cartoons) (50%) Prüfungsteil B: Dialogisches Sprechen (Diskussion zum Thema Globalisierung anhand von Rollenkarten oder provokanten Statements) (50%)

6

Page 7: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 1.2: 1. QuartalKompetenzstufe B2 des GeRThe UK: Tradition and change in politics – monarchy and modern democracyIn diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für kulturspezifische und historisch begründete Konventionen und Besonderheiten im Vereinigten Königreich im Wandel von Tradition und Moderne. Der Stellenwert und die Bedeutung der Staatform parlamentarische Monarchie/Demokratie werden sachgemäß reflektiert und erläutert. Die analytisch-interpretierende Textkompetenz wird explizit (v.a. im Hinblick auf die „klassische“ Klausur) wiederholt und vertieft (Core Skill), besonders verschiedene Textformate für AFB III.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

syst

emat

isch

und

kont

inui

erlic

h Fe

hler

schw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

zur

Wei

tera

rbei

t auf

nehm

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Historische Begründung der (parlamentarischen) Monarchie im Vereinigten Königreich; aktuelle politische Lage; Stimmen aus der Bevölkerung zu Zustimmung und Ablehnung der Monarchie; Verhältnis des Vereinigten Königreiches zu Europa; nationale Identität in GB und Europa

Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen

Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme der britischen Identität erkennen und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen; ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen

Sprachbewusstheit

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen kennen

Manipulation durch Sprache reflektieren

Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Komm

unikationssituation anpassen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Leseverstehen: Sachtexten und anderen nicht-fiktionalen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen

Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben: Briefe, Kommentare, Leitartikel, argumentative Texte verfassen

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern history and politics; Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation diskontinuierlicher Texte und visuals; Erkennen von manipulativem Sprachgebrauch

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden; nach Bedarf ausgewählte grammatische Themen vertiefen und wiederholen

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf

Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien,

Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht zu produzieren

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel; informative Sachtexte Literarische Texte: Short story; song; poem Medial vermittelte Texte: Fernsehberichte; Blogs und Websites Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

7

Page 8: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

z.B. Writing a letter to the editor (presentation of own opinion)

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): The United Kingdom (ggf. Facharbeit statt Klausur)Leseverstehen und Schreiben integriert (nicht-fiktionaler Text); AFB I/II/III

8

Page 9: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 1.2: 2. QuartalKompetenzstufe B2 des GeR India- faces of a rising nation

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Postkolonialismus, den politisch und gesellschaftlichen Veränderungen sowie der Kultur und aktuellen Herausforderungen des Landes. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Romananalyse, Film) und produktiven Bereich (Mediation, Dialog). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lle E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie e

igen

e Sp

rach

kom

pete

nz

fest

igen

und

erw

eite

rn (v

gl. S

pot

on la

ngua

ge)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Entwicklungschancen und -probleme in Indien

und ihr Bezug zur westlichen Gesellschaft; Darstellung und Verarbeitung in fiktionalen Texten

Einstellungen und Bewusstheit: Leben in einer anderen Kultur; Arm und Reich; Ausbeutung oder Chance; Bedeutung der Tradition; persönliche Schicksale; Bedeutung von Werten in verschiedenen kulturelleren Gefügen: S erlangen Kenntnis, versetzen sich hinein, beziehen Stellung und vergleichen mit ihrer eigenen Situation

Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme bei der Integration von Minderheiten erkennen und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen, sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzten (Perspektivenwechsel) und daraus ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln

Sprachbewusstheit

Gebrauch von Sprache als bewusstes Verfahren zur Realisierung von Absichten begreifen

Form-Inhalt-Beziehungen verstehen, ihre Elem

ente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden

Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und

Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (z.B. film, report, novel extract ) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen (Core skill in India): Kurzgeschichten (ggf. Auszüge) analysieren (characters, setting, plot; narrative perspective); Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen; Thesen kommentieren und diskutieren

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kurzreferate halten, Arbeitsergebnisse präsentieren (medial etc.)

Schreiben: Texte zusammenfassen; analysierende und kommentierende Texte schreiben; Texte wie comment, Briefe, Charakterprofil, Perspektivenwechsel umsetzen; Dialoge, schreiben

Sprachmittlung: Aufgabe und Vorgehensweise sowie Ausgangstext verstehen (Textsorte, Autor, Quelle, Intention, zentrale Aussagen); wesentliche Inhalte und wichtige Details aus authentischen Texten sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen wiedergebenVerfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation literarischer Texte sowie von Sach- und Gebrauchstexten; Diskussionswortschatz; phrasal verbs; erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden; nach Bedarf ausgewählte grammatische Themen vertiefen und wiederholen

9

Page 10: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: (Core skill) Texte angeleitet in Bezug auf

Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren (setting, plot, character, narrative perspective, point of view etc); wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen Mitteln berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Schwerpunkt: Core skills/Topic tasks: Sprachmittlung; analysing an extract from a short story

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur, Artikel aus Tageszeitungen; persönlicher Bericht; informative Sachtexte

Literarische Texte: verschiedene Kurzgeschichten von zeitgenössischen Autoren Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder, Statistiken

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

Changing of narrative perspective or creative writing activities (new ending, dialogue, etc.)

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit 1 (Klausur): Klausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert, fiktionaler Text (70-80%) AFB I,II,IIIKlausurteil B: Sprachmittlung (20-30%)

10

Page 11: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 2.2: 1. QuartalKompetenzstufe B2 des GeR mit Anteilen an C1 des GeRFrom Shakespeare to Modern EnglishShakespeare in Auszügen (Vorschlag: Romeo and Juliet)In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse dramatischer Texte und Hörverstehen (Core skills) weiter. Darüber hinaus lernen die S die vielfältigen Varianten des Englischen in unterschiedlichen Textsorten kennen. Sie bereiten sich auf die reale Begegnung mit Sprechern dieser Varianten vor und diskutieren die Rolle des Englischen als lingua franca. Sie lernen das Kulturphänomen Shakespeare kennen und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz in Bezug auf die sprachlichen und historischen Voraussetzungen für die Bedeutung des Englischen sowie hinsichtlich der Akzeptanz unterschiedlicher sprachlicher Normen.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Plan

volle

s Erp

robe

n sp

rach

liche

r Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trate

gien

Fach

liche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n au

ch im

Rah

men

fach

über

grei

fend

er F

rage

- und

Au

fgab

enst

ellu

ngen

nut

zen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des Englischen und dessen Vielfalt im nationalen und internationalen Kontext; Bedeutung Shakespeares für die moderne Kultur (in Großbritannien)

Einstellungen und Bewusstheit: Sprachliche Vielfalt erkennen, akzeptieren und sich über deren historische Bedingtheit klar werden; erkennen, dass sprachliche Vielfalt kulturelle Vielfalt bedeutet

Verstehen und Handeln: Verständnis entwickeln für sprachlich-kulturelle Wertvorstellungen; Vergleich herstellen zur Situation im eigenen Land; eigene Einstellungen überprüfen und ggf. modifizieren; in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen – ggf. auch mit lingua franca-Sprechern – kulturspezifische Konventionen sowie Besonderheiten sensibel beachten und angemessen und flexibel interagieren

Sprachbewusstheit

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern

Sprachliche Regelmäßigkeiten, Norm

abweichungen, Varianten und Varietäten benennen und - ggf. sprachvergleichend - einordnen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Strategien für die Entschlüsselung von Hörtexten und die Bewältigung geschlossener bzw. halboffener Aufgabenformate entwickeln; unterschiedliche historische, soziale und regionale Varianten und deren Hauptmerkmale erkennen; Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen im Spielfilm erfassen (Vorschlag: Romeo and Juliet, Klett Box Abitur 2)

Leseverstehen: Szenen aus dramatischen Texten verstehen; Strategien für Analyse und Interpretation entwickeln; die Bedeutung non-verbaler Kommunikation erkennen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Dialogisches Sprechen; Teilnahme an Diskussionen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes Sprechen; zusammenfassen; präsentieren; Kurzvortrag; literarische Texte rezitieren und selbst verfasste Szenen aufführen

Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; Szenen, Dialog und Drehbuchauszug; Blog; Podcast; Brief

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Language, Literature, Register; false friends

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden

11

Page 12: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln sowie zwischen verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Schwerpunkt (Topic tasks): Einen Podcast anfertigen; eine Szene aus Shakespeare verfilmen o.ä.

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Zeitungsartikel; informative Sachtexte

Literarische Texte: Szenen aus dem Werk Shakespeares; Romanauszug; Graphic Novel (Auszug); Drehbuch (Auszug); song

Medial vermittelte Texte: Blogs; Rundfunkreportage; Interview; Spielfilm; Monologe und Dialoge zahlreicher Sprecher, u.a. in verschiedenen Dialekten

Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Filming a scene from Shakespeare or creative activity

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit 1 (Klausur): ShakespeareKlausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70-80%) Klausurteil B: Hörsehverstehen isoliert (20-30%)

12

Page 13: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 2.1: 2. QuartalKompetenzstufe B2 des GeR mit Anteilen an C1 des GeRVisions of the future- utopia and dystopia

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen sowohl handlungsorientiert als auch reflektiv, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Ethik und Zukunftsvisionen in der modernen Gesellschaft. Die literarischen Texte, Sachtexte, etc. schaffen motivierende Zugänge zur Auseinandersetzung mit diesen Themen. Das literarische Angebot zu utopia and dystopia wird durch die abiturkompetenzrelevante Lektüre eines oder Romanauszüge (Fahrenheit 451, Brave New Word, 1984, Moon Palace o.ä.) ergänzt.

•Spr

achl

ernk

ompe

tenz

Durc

h ko

nkre

te, r

ealtä

tsna

he, i

n na

her Z

ukun

ft nü

tzlic

he (A

rbei

tswe

lt) u

nd

fant

asie

anre

gend

e, k

reat

ive

(Sci

ence

and

uto

pia)

Sp

rech

anlä

sse

ents

teht

die

Mot

ivat

ion

zur S

amm

lung

und

Erp

robu

ng

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: verschiedene Gesellschaftsmodelle kennenlernen, Zukunftsmodelle kennenlernen und weiter entwickeln

Einstellungen und Bewusstheit: die S lernen verschiedene Gesellschaftsformen kennen und überdenken ihre eigene Position in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen

Verstehen und Handeln: die S erlangen ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz zu möglichen Lebensweisen und reflektieren über universell ethische Werte

Sprachbewusstheit

Reflexion über die Herkunft neuer Begriffe (insb. in den Bereichen W

issenschaft und Technologie)

Subtile, über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien sowohl beim

Argumentieren als auch in generischen oder entscheidenden

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus audiovisuellen Texten (Filmausschnitte) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen: Sich anhand der Lektüre vielfältige Zukunftsentwürfe in sachlichen Texten und literarischen Auszügen der eigenen kulturelle und gesellschaftliche Rolle bewusst werden, literarische Texte analysieren (characters, setting, plot, narrative perspective)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Thesen kommentieren und diskutieren

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes, analytisches und argumentierendes Sprechen;

Schreiben (Core skill in utopia and dystopia): analytisch-interpretierendes Schreiben,gegenwärtige und zukünftige Wertevorstellungen und soziale Verantwortung in gesellschaftwissenschaftlichen Themenbereichen kritisch reflektieren; eigene Standpunkte zu aktuellen, lebensrelevanten Themen der heutigen und künftigen Lebenswelt differenziert begründen, belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen; freie, kreative schriftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen; Zusammenfassen wesentlicher Textelemente;

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)

13

Page 14: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern

Science, Utopia/Dystopia und The world of work; umfangreiche, handlungsorientierte Übungs- und Vertiefungsgelegenheiten, mit Fokussierung auf den Themenwortschatz und Anwendung in Spot on language und Spot on vocabulary; Unterstützung durch die Bereitstellung und Übung von useful phrases (language chunks)

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. collocations, future tenses (Spot on language, Workbook)

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafisch/visuellen Mitteln sowie verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Schwerpunkt: Topic tasks: Posts für einen Jugendblog erstellen; Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsvideos und Vorstellungsgespräche sowie deren Auswertung für eine Stelle als Kulturbotschafter im Ausland im zusammenhängenden Rollenspiel erarbeiten, üben, selbst reflektieren und bewerten

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: informative Sachtexte (z.B. zu Thomas Morus „Utopia“) literarische Texte: Romanauszüge, Kurzgeschichten (ggf. in Auszügen) Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Filmen (z.B. Maze Runner, Gattaca, 1984, time out,

Fahrenheit 451, The Island, etc.) Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Write a blog entry for one of the characters.

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): utopia and dystopiaKlausurteil A: Schreiben, fiktionaler Text integriert (70-80%), AFB I,II,IIIKlausurteil B: Sprachmittlung (20-30%)

Qualifikationsphase 2.2, 2. Quartal

Besonderer Hinweis:

Für das letzte Quartal ist die Prüfungsvorbereitung auf das Abitur vorgesehen.

14

Page 15: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

15

Page 16: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

KHG Oberstufencurriculum für die Qualifikationsphase im Fach ENGLISCH

im LEISTUNGSKURS

Qualifikationsphase 1.1: 1. QuartalKompetenzstufe B2 des GeRAmerikanischer Traum- Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USADas Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den USA, insbesondere deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen. Hierdurch wird die interkulturelle Kompetenz der S weiter ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs liegt im rezeptiv-analytisch wie produktions-/anwendungsorientierten Umgang mit politischen Reden und der Textsorte Drama (Vorschlag: Lorraine Hansberry, A Raisin in the Sun; Tennessee Williams, A Streetcar Named Desire oder Tortilla Curtain von T.S. Boyle als Ganzschrift).

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Tech

nike

n un

d St

rate

gien

für d

ie

Plan

ung

und

Real

isier

ung

eige

ner

Rede

beitr

äge

und

Präs

enta

tione

n Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über den Kulturraum USA (Geschichte, Kultur, aktuelle Herausforderungen und Themenfelder); Analyse politischer Reden; Textsorte wahlweise Roman oder Drama (Vorschlag: s.o.)

Einstellungen und Bewusstheit: Sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen; sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in den USA bewusst werden; aktuelle Themenfelder kritisch reflektieren; Bewusstwerden über Funktionen und Wirkungsweisen politischer Reden im historischen Kontext

Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren

Sprachbewusstsein

über Sprache gesteuerte markante

Beeinflussungsstrategien (z.B.

16

Page 17: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

nutz

en

Arbe

itser

gebn

isse

in d

er F

rem

dspr

ache

inte

ntio

ns- u

nd a

dres

sate

norie

ntie

rt pr

äsen

tiere

n

Durc

h pl

anvo

lles E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en d

ie

eige

ne S

prac

hkom

pete

nz fe

stig

en u

nd e

rwei

tern

anhand von Reden) erkennen und beschreiben und selbst anwendenFunktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen auditiven (Dialog) und audiovisuellen Texten (politische Rede) entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen (Core skill in The US then and now): Drama/Roman lesen und verstehen (Vorschlag: s.o.), dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; politische Reden verstehen und analysieren, insbesondere in Hinsicht auf sprachliche Mittel und deren Funktionen sowie Strategie, Argumentationsstrang und Einstellung/Absichten des Redners

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen; Arbeitsergebnisse diskutieren

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Eigene Reden zu bestimmten Themen verfassen und vortragen; Arbeitsergebnisse darstellen

Schreiben: Comment; Reden (unter Berücksichtigung relevanter Stilmittel); kreative Schreibanlässe

Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern USA, American Dream und Immigration; Interpretationswortschatz zur Analyse von Rede, Drama

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Reden und Drama in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Sich der Wirkung von Texten (Reden, Roman) annähern, indem S eigene kreative Texte entwickeln

Schwerpunkt: Eigene Rede schreiben und vortragen

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Politische Reden; informative Sachtexte Literarische Texte: Drama oder Roman Medial vermittelte Texte: Dialog; politische Rede Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistik

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Giving a speech

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit 1 (Klausur): The US then and now,Leseverstehen und Hörverstehen (20-30%), integriert mit Schreiben (70-80%)Textsorte: political speech (AFB I/II), Analyse der Stilmittel und des Argumentationsganges

17

Page 18: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 1.1: 2. QuartalKompetenzstufe B2 des GERNational identity in a globalized worldIn diesem Unterrichtsvorhaben liegt der besondere Schwerpunkt auf der Förderung der Sprechkompetenz (Core Skill) sowie der Analyse von visuals (Core Skill). Ausgehend von der Rolle der USA in der internationalen Politik des 21. Jahrhunderts sind die Chancen und Risiken der Globalisierung sowie die klimatischen Veränderungen als Konsequenz der Globalisierung Themen und Brennpunkte der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion. Zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten aufgrund persönlicher Erfahrungen erweitern die Diskursfähigkeit der Lernenden.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

durc

h pl

anvo

lles E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

die

eig

enen

Spr

achk

ompe

tenz

fest

igen

und

er

weite

rn

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Festigung der Themenfelder Globalisierung/Schwellenländer; Auswirkungen historischer Prozesse auf die Lebensbedingungen von Individuen; Erweiterung und Festigung des Wissens über die verschiedenen Aspekte der Globalisierung (wirtschaftlich, persönlich (beruflich), ökologisch, politisch, kulturell, technologisch, medial, etc.)

Einstellungen und Bewusstheit: Einsicht in die Rolle regionaler und nationaler Identitäten in Zeiten fortschreitender Globalisierung; Bedeutung von Tradition und nationalem Selbstverständnis erkennen; die eigene Position im Spannungsfeld der Globalisierung erkennen und Verantwortung für das eigene Handeln anbahnen

Verstehen und Handeln: Umgang der Menschen in anderen Kulturen mit den Herausforderungen von Globalisierung und nationaler Identität verstehen, mit der eigenen Situation vergleichen, ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen

Sprachbewusstheit

Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit kennen

Sprache als Mittel persönlicher Ausdrucksfähigkeit und als M

ittel zur Gestaltung von Realität begreifen

Funktionale kommunikative Kompetenz Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen aus

auditiven und audiovisuellen Texten (v.a. Reportagen) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

Leseverstehen: Analyse verschiedener Textsorten, deren Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung, Sachbuchauszug, Karikaturen und Werbeanzeigen liegen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Diskussionen; Debatte Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: visuals beschreiben,

analysieren und evaluieren; Ergebnisse darstellen; job interview simulieren

Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Globalisierung, Zeitungswesen; Funktionswortschatz und Fachvokabular zur Analyse/Interpretation von Zeitungsartikeln und cartoons

Grammatik: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, nach Bedarf ausgewählte grammatische Themen vertiefen und wiederholen

18

Page 19: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

syst

emat

isch

und

kont

inui

erlic

h ei

gene

Fe

hler

schw

erpu

nkt

e be

arbe

iten

und Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, Mitteln berücksichtigen; cartoons angemessen beschreiben, analysieren und deuten; Werbeanzeigen, Stellenanzeigen, Exposés, blogs auswerten

Schwerpunkt: Core task: Sprechen in verschiedenen kommunikativen Anforderungen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel (broadsheet, tabloid, report, feature story, editorial, letter to the editor); Auszüge aus Sachbüchern; informative Sachtexte

Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Sachbüchern, Websites und Blogs; Rundfunk- und Fernsehberichte

Diskontinuierliche Texte: Bilder

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B.Analyse eines visuals; eine Debatte führen

Lernerfolgsüberprüfungen

Kommunikationsprüfung: Prüfungsteil A: Zusammenhängendes Sprechen (Analyse eines unbekannten Cartoons) (50%) Prüfungsteil B: Dialogisches Sprechen (Diskussion zum Thema Globalisierung anhand von Rollenkarten oder provokanten Statements) (50%)

19

Page 20: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 1.2: 1. QuartalKompetenzstufe B2 des GeRThe UK: Tradition and change in politics – monarchy and modern democracyIn diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt auf der Sensibilisierung für kulturspezifische und historisch begründete Konventionen und Besonderheiten im Vereinigten Königreich im Wandel von Tradition und Moderne und die daraus entstandenen Herausforderungen für eine multikulturelle Gesellschaft. Der Stellenwert und die Bedeutung der Staatsform parlamentarische Monarchie/Demokratie werden sachgemäß reflektiert und erläutert.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Spr

ache

rwer

b nu

tzen

syst

emat

isch

und

kont

inui

erlic

h Fe

hler

schw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

zur

Wei

tera

rbei

t auf

nehm

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Historische Begründung der (parlamentarischen) Monarchie im Vereinigten Königreich; aktuelle politische Lage; Stimmen aus der Bevölkerung zu Zustimmung und Ablehnung der Monarchie; Verhältnis des Vereinigten Königreiches zu Europa; nationale Identität in GB und Europa

Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen

Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme der britischen Identität erkennen und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen; ggf. fremde Lösungsmuster und Verhaltensweisen ablehnen oder übernehmen

Sprachbewusstheit

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen kennen

Manipulation durch Sprache reflektieren

Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Komm

unikationssituation anpassen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Leseverstehen: Sachtexten und anderen nicht-fiktionalen Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen

Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben: Briefe, Kommentare, Leitartikel, argumentative Texte verfassen

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern history and politics; Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation diskontinuierlicher Texte und visuals; Erkennen von manipulativem Sprachgebrauch

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden; nach Bedarf ausgewählte grammatische Themen vertiefen und wiederholen

Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf

Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien,

Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht zu produzieren

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel; informative Sachtexte Literarische Texte: Short story; song; poem Medial vermittelte Texte: Fernsehberichte; Blogs und Websites Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B.Writing a letter to the editor (presentation of own opinion)

20

Page 21: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

LernerfolgsüberprüfungenSchriftliche Arbeit (Klausur): The United Kingdom Leseverstehen und Schreiben integriert (nicht-fiktionaler Text); AFB I/II/III oder Facharbeit

Qualifikationsphase 1.2: 2. QuartalKompetenzstufe B2 des GeR India- from postcolonial experience to rising nation

Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit dem Postkolonialismus, den politisch und gesellschaftlichen Veränderungen sowie der Kultur und aktuellen Herausforderungen des Landes. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Romananalyse, Film) und produktiven Bereich (Mediation, Dialog). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Kont

rove

rsen

und

Wid

ersp

ruch

als

Mot

or fü

r den

eig

enen

Sp

rach

erwe

rb n

utze

n

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Entwicklungschancen und -probleme in Indien und ihr Bezug zur westlichen Gesellschaft; Darstellung und Verarbeitung in fiktionalen Texten

Einstellungen und Bewusstheit: Leben in einer anderen Kultur; Arm und Reich; Ausbeutung oder Chance; Bedeutung der Tradition; persönliche Schicksale; Bedeutung von Werten in verschiedenen kulturelleren Gefügen: S erlangen Kenntnis, versetzen sich hinein, beziehen Stellung und vergleichen mit ihrer eigenen Situation

Verstehen und Handeln: Interessen und Probleme bei der Integration von Minderheiten erkennen und mit den Bedingungen im eigenen Land vergleichen, sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzten (Perspektivenwechsel) und daraus ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln

Sprachbewusstheit

Gebrauch von Sprache als bewusstes Verfahren zur

Realisierung von Absichten

21

Page 22: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

durc

h pl

anvo

lle E

rpro

ben

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

St

rate

gien

die

eig

ene

Spra

chko

mpe

tenz

fest

igen

und

erw

eite

rn (v

gl. S

pot

on la

ngua

ge)

begreifen

Form-Inhalt-Beziehungen verstehen, ihre Elem

ente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (z.B. film, report, novel extract, short stories… ) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen (Core skill in India): Kurzgeschichten (ggf. Auszüge) analysieren (characters, setting, plot; narrative perspective); Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen; Thesen kommentieren und diskutieren

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kurzreferate halten, Arbeitsergebnisse präsentieren (medial etc.)

Schreiben: Texte zusammenfassen; analysierende und kommentierende Texte schreiben; Texte wie comment, Briefe, Charakterprofil, Perspektivenwechsel umsetzen; Dialoge, schreiben

Sprachmittlung: Aufgabe und Vorgehensweise sowie Ausgangstext verstehen (Textsorte, Autor, Quelle, Intention, zentrale Aussagen); wesentliche Inhalte und wichtige Details aus authentischen Texten sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen wiedergebenVerfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation literarischer Texte sowie von Sach- und Gebrauchstexten; Diskussionswortschatz; phrasal verbs; erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden; nach Bedarf ausgewählte grammatische Themen vertiefen und wiederholen

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: (Core skill) Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren (setting, plot, character, narrative perspective, point of view etc); wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen Mitteln berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Schwerpunkt: Core skills/Topic tasks: Sprachmittlung; analysing an extract from a short story or novel extract

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur, Artikel aus Tageszeitungen; persönlicher Bericht; informative Sachtexte

Literarische Texte: verschiedene Kurzgeschichten oder Auszüge aus Romanen von zeitgenössischen Autoren

Medial vermittelte Texte: Rundfunk- und Fernsehberichte Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder, Statistiken

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Changing of narrative perspective or creative writing activities (new ending, dialogue, etc.)

22

Page 23: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit 1 (Klausur): Postcolonial India or faces of a rising nationKlausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert, fiktionaler Text (70-80%) AFB I,II,IIIKlausurteil B: Sprachmittlung (20-30%)

23

Page 24: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 2.2: 1. QuartalKompetenzstufe B2 des GeR mit Anteilen an C1 des GeRFrom Shakespeare to Modern EnglishShakespeare als Ganzschrift (Vorschlag: Romeo and Juliet)In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen mit Schwerpunkt in den Bereichen Analyse dramatischer Texte und Hörverstehen (Core skills) weiter. Darüber hinaus lernen die S die vielfältigen Varianten des Englischen in unterschiedlichen Textsorten kennen. Sie bereiten sich auf die reale Begegnung mit Sprechern dieser Varianten vor und diskutieren die Rolle des Englischen als lingua franca. Sie lernen das Kulturphänomen Shakespeare kennen und erweitern ihre interkulturelle Kompetenz in Bezug auf die sprachlichen und historischen Voraussetzungen für die Bedeutung des Englischen sowie hinsichtlich der Akzeptanz unterschiedlicher sprachlicher Normen.

Spra

chle

rnko

mpe

tenz

Plan

volle

s Erp

robe

n sp

rach

liche

r Mitt

el u

nd k

omm

unik

ativ

er S

trate

gien

Fach

liche

Ken

ntni

sse

und

Met

hode

n au

ch im

Rah

men

fach

über

grei

fend

er F

rage

- und

Au

fgab

enst

ellu

ngen

nut

zen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über die Bedeutung des Englischen und dessen Vielfalt im nationalen und internationalen Kontext; Bedeutung Shakespeares für die moderne Kultur (in Großbritannien)

Einstellungen und Bewusstheit: Sprachliche Vielfalt erkennen, akzeptieren und sich über deren historische Bedingtheit klar werden; erkennen, dass sprachliche Vielfalt kulturelle Vielfalt bedeutet

Verstehen und Handeln: Verständnis entwickeln für sprachlich-kulturelle Wertvorstellungen; Vergleich herstellen zur Situation im eigenen Land; eigene Einstellungen überprüfen und ggf. modifizieren; in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen – ggf. auch mit lingua franca-Sprechern – kulturspezifische Konventionen sowie Besonderheiten sensibel beachten und angemessen und flexibel interagieren

Sprachbewusstheit

Beziehung zwischen Sprache und Kulturphänomenen reflektieren und an Beispielen erläutern

Sprachliche Regelmäßigkeiten, Norm

abweichungen, Varianten und Varietäten benennen und - ggf. sprachvergleichend - einordnen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen (Core skill in The Englishes): Strategien für die Entschlüsselung von Hörtexten und die Bewältigung geschlossener bzw. halboffener Aufgabenformate entwickeln; unterschiedliche historische, soziale und regionale Varianten und deren Hauptmerkmale erkennen; Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen im Spielfilm erfassen (Vorschlag: Romeo and Juliet, Klett Box Abitur 2)

Leseverstehen (Core skill in Shakespeare): Szenen aus dramatischen Texten verstehen; Strategien für Analyse und Interpretation entwickeln; die Bedeutung non-verbaler Kommunikation erkennen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen und in ihren Kontext einordnen

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Dialogisches Sprechen; Teilnahme an Diskussionen

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes Sprechen; zusammenfassen; präsentieren; Kurzvortrag; literarische Texte rezitieren und selbst verfasste Szenen aufführen

Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; Szenen, Dialog und Drehbuchauszug; Blog; Podcast; Brief

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)Verfügen über sprachliche Mittel:

Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Wortfeldern Language, Literature, Register; false friends

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden

24

Page 25: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln sowie zwischen verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Schwerpunkt (Topic tasks): Einen Podcast anfertigen; eine Szene aus Shakespeare verfilmen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Auszüge aus Fachliteratur; Zeitungsartikel; informative Sachtexte

Literarische Texte: Szenen aus dem Werk Shakespeares; Romanauszug; Graphic Novel (Auszug); Drehbuch (Auszug); song

Medial vermittelte Texte: Blogs; Rundfunkreportage; Interview; Spielfilm; Monologe und Dialoge zahlreicher Sprecher, u.a. in verschiedenen Dialekten

Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Creative writing activity e.g. creating a podcast, filming a scene from Shakespeare, writing a sonnet

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): ShakespeareKlausurteil A: Leseverstehen und Schreiben integriert (70-80%) Klausurteil B: Hörsehverstehen isoliert (20-30%)

25

Page 26: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Qualifikationsphase 2.1: 2. QuartalKompetenzstufe B2 des GeR mit Anteilen an C1 des GeRVisions of the future- utopia and dystopiaEthical issues of scientific and technological progress

In diesem Unterrichtsvorhaben entwickeln die S ihre Kompetenzen sowohl handlungsorientiert als auch reflektiv, mit Schwerpunkt auf den Bereichen Ethik und Zukunftsvisionen in der modernen Gesellschaft. Die literarischen Texte, Sachtexte, etc. schaffen motivierende Zugänge zur Auseinandersetzung mit diesen Themen. Das literarische Angebot zu utopia and dystopia wird durch die abiturkompetenzrelevante Lektüre eines oder mehrerer Romanauszüge (Fahrenheit 451, Brave New Word, 1984, Moon Palace o.ä.) ergänzt.

•Spr

achl

ernk

ompe

tenz

Durc

h ko

nkre

te, r

ealtä

tsna

he, i

n na

her Z

ukun

ft nü

tzlic

he (A

rbei

tswe

lt) u

nd

fant

asie

anre

gend

e, k

reat

ive

(Sci

ence

and

uto

pia)

Sp

rech

anlä

sse

ents

teht

die

Mot

ivat

ion

zur S

amm

lung

und

Erp

robu

ng

spra

chlic

her M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Stra

tegi

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Orientierungswissen: verschiedene Gesellschaftsmodelle kennenlernen, Zukunftsmodelle kennenlernen und weiter entwickeln

Einstellungen und Bewusstheit: die S lernen verschiedene Gesellschaftsformen kennen und überdenken ihre eigene Position in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen

Verstehen und Handeln: die S erlangen ein vertieftes Verständnis oder auch kritische Distanz zu möglichen Lebensweisen und reflektieren über universell ethische Werte

Sprachbewusstheit

Reflexion über die Herkunft neuer Begriffe (insb. in den Bereichen W

issenschaft und Technologie)

Subtile, über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien sowohl beim

Argumentieren als auch in generischen oder entscheidenden

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus audiovisuellen Texten (Filmausschnitte) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen

Leseverstehen: Sich anhand der Lektüre vielfältige Zukunftsentwürfe in sachlichen Texten und literarischen Auszügen der eigenen kulturelle und gesellschaftliche Rolle bewusst werden, literarische Texte analysieren (characters, setting, plot, narrative perspective)

Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen, Rollenspiele, Thesen kommentieren und diskutieren

Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: Kommentierendes, darstellendes, analytisches und argumentierendes Sprechen;

Schreiben (Core skill in utopia and dystopia): analytisch-interpretierendes Schreiben,gegenwärtige und zukünftige Wertevorstellungen und soziale Verantwortung in gesellschaftwissenschaftlichen Themenbereichen kritisch reflektieren; eigene Standpunkte zu aktuellen, lebensrelevanten Themen der heutigen und künftigen Lebenswelt differenziert begründen, belegen, widerlegen und gegeneinander abwägen; freie, kreative schriftliche Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen; Zusammenfassen wesentlicher Textelemente;

Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die Zielsprache schriftlich übermitteln (adressaten-, textsorten- und registergerecht)

26

Page 27: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern

Science, Utopia/Dystopia und Genetic Engineering; umfangreiche, handlungsorientierte Übungs- und Vertiefungsgelegenheiten, mit Fokussierung auf den Themenwortschatz und deren Anwendung, Unterstützung durch die Bereitstellung und Übung von useful phrases (language chunks)

Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. collocations, future tenses

Text- und Medienkompetenz

analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafisch/visuellen Mitteln sowie verbaler und non-verbaler Kommunikation berücksichtigen

produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich – adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren

Schwerpunkt: Topic tasks: Posts für einen Jugendblog erstellen; Bewerbungsunterlagen, Bewerbungsvideos und Vorstellungsgespräche sowie deren Auswertung für eine Stelle als Kulturbotschafter im Ausland im zusammenhängenden Rollenspiel erarbeiten, üben, selbst reflektieren und bewerten

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: informative Sachtexte (z.B. zu Thomas Morus „Utopia“) literarische Texte: Romanauszüge, Kurzgeschichten (ggf. in Auszügen) Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Filmen (z.B. Maze Runner, Gattaca, 1984, time out,

Fahrenheit 451, The Island, etc.) Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder

Topic Task (selbstständiges und kooperatives Sprachenlernen)

z.B. Write a blog entry for one of the characters.

Lernerfolgsüberprüfungen

Schriftliche Arbeit (Klausur): utopia and dystopiaKlausurteil A: Schreiben, fiktionaler Text integriert (70-80%), AFB I,II,IIIKlausurteil B: Sprachmittlung (20-30%)

Qualifikationsphase 2.2, 2. Quartal

Besonderer Hinweis:

Für das letzte Quartal ist die Prüfungsvorbereitung auf das Abitur vorgesehen.

27

Page 28: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Kriterien zur Leistungsbeurteilung

im Fach Englisch

in der gymnasialen Oberstufe

I Beurteilungsbereich Klausuren

Unterteilung der Punkte:

Inhalt 40%, Sprache 60%

Bewertungsbogen

Name: ___________________________________________ Kursbezeichnung: ________

Teilleistungen/ Kriteriena) inhaltliche Leistung

Anforderungen Lösungsqualitätmaximal Schüler

1 Teilaufgabe 1 (Comprehension) 16

2

Teilaufgabe 2 (Analysis) 24

3 Teilaufgabe 3 (Evaluation: comment/ recreation of text) 20

Summe inhaltliche Leistung 60

b) Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung

maximal Schüler

1 Kommunikative Textgestaltung 30

2 Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 30

3 Sprachrichtigkeit Orthographie Grammatik Wortschatz

61212

Summe Darstellungsleistung/ sprachl. Leistung 90

Gesamtsumme 150

Die Klausur wird mit der Note: _____________________________ bewertet.

Datum/ Signum:

28

Page 29: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

II Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit

Der Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ erfasst alle Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringen, d.h. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, die Leistungen in Hausaufgaben, Referaten, Kurzvorträgen, Protokollen, sonstige Präsentationsleistungen, Lernleistungen, die in Gruppenarbeit und bei der Mitarbeit in Projekten erbracht werden.Entscheidende Kriterien der Bewertung sind Qualität, Selbstständigkeit und Kontinuität der Beiträge sowie die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler.Die Lernleistungen, die in Gruppenarbeit und bei der Mitarbeit in Projekten erbracht werden, umfassen neben der inhaltlichen Fachkompetenz Bereiche der Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenz.

III Zeugnisnote

29

Page 30: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Dem Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ kommt der gleiche Stellenwert zu wie dem Beurteilungsbereich Klausuren.

Dauer der KlausurenLK GK

EF --- 3 x 90 Minuten1x mündliche Prüfungkein Ersatz weiterer Klausuren durch andere Formate vorgesehen

Q1.1 1x 180 Minuten1x mdl. Prüfung

1x 135 Minuten1x mdl. Prüfung

Q1.2 2 x 180 Minuten, erste Klausur wird ggf. durch Facharbeit ersetzt

2 x 135 Minuten, erste Klausur wird ggf. durch Facharbeit ersetzt

Q2.1Q2.2

2x 225 Minuten Vorabitur 255 Minuten (4,25 Stunden)

2x 135 Minuten Vorabitur 180 Minuten

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch

in der gymnasialen Oberstufe

I Beurteilungsbereich Klausuren

Unterteilung der Punkte:

Inhalt 40%, Sprache 60%

Bewertungsbogen

Name: ___________________________________________ Kursbezeichnung: ________

Teilleistungen/ Kriterienb) inhaltliche Leistung

Anforderungen Lösungsqualitätmaximal Schüler

1 Teilaufgabe 1 (Comprehension) 16

2

Teilaufgabe 2 (Analysis) 24

3 Teilaufgabe 3 (Evaluation: comment/ recreation of text) 20

Summe inhaltliche Leistung 60

b) Darstellungsleistung/ sprachliche Leistung

30

Page 31: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

maximal Schüler

1 Kommunikative Textgestaltung 30

2 Ausdrucksvermögen/ Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 30

3 Sprachrichtigkeit Orthographie Grammatik Wortschatz

61212

Summe Darstellungsleistung/ sprachl. Leistung 90

Gesamtsumme 150

Die Klausur wird mit der Note: _____________________________ bewertet.

Datum/ Signum:

31

Page 32: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Orientierungsangaben für die Sprachrichtigkeit:

Der Prüfling … maximal

erreichbare Punktzahl

beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit. 21 10. Wortschatz

0 – 1 Punkte 2 – 3 Punkte 4 – 6 Punkte 7 – 9 Punkte In nahezu jedem Satz sind Schwächen im korrekten Gebrauch der Wörter feststellbar. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und Textverständnis erheblich und verursachen Missverständnisse.

Einzelne Sätze sind frei von lexikalischen Verstößen. Fehler beim Wortgebrauch beeinträchtigen z. T. das Lesen und Verstehen.

Vereinzelt ist eine falsche Wortwahl feststellbar. Abschnitte bzw. Textpassagen sind weitgehend frei von lexikalischen Verstößen.

Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) ist fast über den gesamten Text hinweg korrekt.

maximal erreichbare Punktzahl: 9 11. Grammatik

0 – 1 Punkte 2 – 3 Punkte 4 – 6 Punkte 7 – 8 Punkte

In nahezu jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die grundlegenden Regeln der Grammatik feststellbar. Diese erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse.

Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen grundlegende Regeln der Grammatik. Grammatikfehler beeinträchtigen z. T. das Lesen und Verstehen.

Es sind vereinzelt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik feststellbar. Jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend frei von Grammatikfehlern. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Grammatikfehler nicht erschwert.

Der Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen Regeln der Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass die Schülerin/der Schüler Risiken beim Verfassen des Textes eingeht, um sich dem Leser differenziert mitzuteilen.

maximal erreichbare Punktzahl: 8

12. Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung)

0 Punkte 1 Punkt 2-3 Punkte 4 Punkte

In nahezu jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der Orthographie feststellbar. Die Orthographiefehler erschweren das Lesen erheblich und verursachen Missverständnisse.

Einzelne Sätze sind frei von Verstößen gegen orthographische Normen, Orthographiefehler beeinträchtigen z. T. das Lesen und Verstehen.

Es sind zwar durchaus Orthographiefehler feststellbar, jedoch sind Abschnitte bzw. Textpassagen weitgehend ohne Verstoß gegen orthographische Normen. Das Lesen des Textes wird durch die auftretenden Orthographiefehler nicht wesentlich beeinträchtigt.

Der gesamte Text ist weitgehend frei von Verstößen gegen orthographische Normen.Wenn vereinzelt Orthographiefehler auftreten, haben sie den Charakter von Flüchtigkeitsfehlern, d. h., sie deuten nicht auf Unkenntnis von Regeln hin.

maximal erreichbare Punktzahl: 4

Ab Abitur 2017 32

Page 33: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Bewertung der sprachlichen Leistung / Darstellungsleistung Gewichtung der Gesamtklausur, Übersicht

Aufgabenart 1.1: Schreiben und Leseverstehen integriert (70%) + Sprachmittlung in die Fremdsprache, isoliert (30%)

Kompetenzen Inhaltliche Leistung

(40%)

Sprachliche Leistung / Darstellungsleistung

(60%) Summe

Klausurteil A Schreiben /

Leseverstehen (integriert)

42 P. 63 P. 105 P. (70%)

Klausurteil B Sprachmittlung

(isoliert) 18 P. 27 P. 45 P. (30%)

Summe 150 P. (100%)

Klausurteil A (Schreiben/Leseverstehen integriert): Kriterien zur Bewertung der sprachlichen Leistung/ Darstellungsleistung Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Lehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).

Kommunikative Textgestaltung Anforderungen

Der Prüfling 1 richtet seinen Text konsequent und explizit im Sinne der

Aufgabenstellung auf die Intention und den Adressaten aus. 6

2 beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate.

4

3 erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. 4

4 gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten.

4

5 belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten.

3

21

Ausdrucksvermögen/Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Anforderungen Der Prüfling

6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.

4

7 verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz.

6

33

Page 34: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

8 verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz.

4

9 verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau.

7

21

Sprachrichtigkeit Anforderungen

Der Prüfling beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne

einer gelingenden Kommunikation.

10 Wortschatz 9 11 Grammatik 8 12 Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung) 4

21

Gesamt Darstellungsleistung/sprachliche Leistung 63 Gesamt Klausurteil A (inklusive inhaltlicher Leistung) 105

34

Page 35: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Klausurteil B (Sprachmittlung isoliert): Kriterien zur Bewertung der sprachlichen Leistung/ Darstellungsleistung

Bewertungskriterien Klausurteil Sprachmittlung in die Fremdsprache Inhaltliche Leistung Sprachliche Leistung / Darstellungsleistung

Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Kernlehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).

Der Prüfling gibt die wesentlichen Inhalte im Sinne der Aufgabenstellung sinngemäß zusammenfassend wieder.

Kommunikative Textgestaltung Ausdrucksvermögen/ Verfügen über sprachliche Mittel

Sprachrichtigkeit

max. 18 Punkte max. 9 Punkte max. 9 Punkte max. 9 Punkte

35

Page 36: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Der Prüfling • richtet seinen Text konsequent

und explizit auf die Intention und den/ die Adressaten im Sinne der Aufgabenstellung aus.

• berücksichtigt den situativen

Kontext. • beachtet die Textsortenmerkmale

des geforderten Zieltextformats. • erstellt einen sachgerecht

strukturierten Text. • gestaltet seinen Text hinreichend

ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten.

Der Prüfling • löst sich vom Wortlaut des

Ausgangstextes und formuliert eigenständig, ggf. unter Verwendung von Kompensationsstrategien.

• verwendet funktional einen

sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz.

• verwendet funktional einen

sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Funktionswortschatz.

• verwendet einen variablen und

dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbau.

Der Prüfling beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden Kommunikation: Wortschatz

Grammatik

Orthographie

____ /18+ ____

/9 +

____ /9 + ____

/9 = Gesamtpunktzahl Klausurteil B Sprachmittlung (inklusive inhaltlicher Leistung) /45

Beurteilung von Klausuren

Für die EF wird eine etwas reduzierte Fassung des Rasters für das ZA entsprechend der Handreichung der BzReg vom Mai 2013 verwendet (siehe unten). In der Qualifikationsphase wird das Raster des ZA durchgängig verwendet.

36

Page 37: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

Facharbeiten

„ Die Fachkonferenz Englisch legt für Facharbeiten in Englisch fest, dass ein Umfang des Fließtextes von 5 – 8 Seiten ausreicht, wobei der Arbeit ein Anhang beizufügen ist, der die inhaltliche und sprachliche Progression in der Auseinandersetzung mit der gestellten Thematik aussagekräftig dokumentiert.“

Ergänzung: Als Dokumentation kommen Mindmaps, Vokabellisten, Auflistungen von erarbeiteten Sprachmaterial und lesetagebuch-artige Protokolle zum Arbeitsprozess in Frage. Diese Dokumentation ist in Teilen bereits während der Erarbeitung vorzulegen und damit Teil der Beurteilung.

37

Page 38: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

II Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit

Der Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ erfasst alle Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringen, d.h. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, die Leistungen in Hausaufgaben, Referaten, Kurzvorträgen, Protokollen, sonstige Präsentationsleistungen, Lernleistungen, die in Gruppenarbeit und bei der Mitarbeit in Projekten erbracht werden.Entscheidende Kriterien der Bewertung sind Qualität, Selbstständigkeit und Kontinuität der Beiträge sowie die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler.Die Lernleistungen, die in Gruppenarbeit und bei der Mitarbeit in Projekten erbracht werden, umfassen neben der inhaltlichen Fachkompetenz Bereiche der Methoden-, Kommunikations- und Sozialkompetenz.

III Zeugnisnote

Dem Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ kommt der gleiche Stellenwert zu wie dem Beurteilungsbereich Klausuren.

interpret explain the meaning, purpose or message of sth.

Interpret the sonnet, focusing on the way structure and imagery are used to express the speaker’s insight into the nature of time.

outline give the main features, structure or general principles of sth.

Outline Panem’s history as presented in this excerpt.

38

Page 39: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

point out find and explain certain aspects Point out the aspects that underline…

state present the main aspects of sth. briefly and clearly

State the author’s key reasons for taking a gap year.

summarize, sum up

give a concise account of the main points or ideas of a text, issue or topic

Summarize/Sum up the information about green energy given in the text.

write (+ text type) produce a text with specific features

Write the ending of the story / a letter to the editor / a dialogue, etc. Write an interior monologue that reflects the character’s view of the situation and her / his feelings.

Klausurteil B Sprachmittlung isoliert Die Aufgabenstellung für die Sprachmittlung enthält einen situativen Kontext mit Hinweisen zu Adressat und Zieltextformat.

Operator Erläuterung Illustrierendes Aufgabenbeispiel

explain make sth. clear taking into account culture-related differences if necessary

Based on the text on environmental policy ex- plain the principle of waste separation in Germany in an email to your British friend.

outline

give a concise account of the main points or ideas of a text clarifying culture-related aspects if necessary

Outline Mr. Liu’s career in Germany in an article for your international school project‘s website on Successful Immigrants.

present give a concise account of the main points or ideas of a text clarifying culture-related aspects if necessary

For an international school project in the EU, present the relevant information on the image of migrants in German media in a formal email to your partner school in Spain.

39

Page 40: s4da37847bcb07e3b.jimcontent.com · Web viewMeeting people – online and offline (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK:

summarize, sum up

give a concise account of the main points or ideas of a text clarifying culture-related aspects if necessary

Sum up Manuel’s views on working and living as a gap year student in India for your blog. Where necessary add information which might help to avoid possible misunderstandings.

write (+ text type)

produce a text with specific features

Using the information in the German text write an article in English for your project website in which you inform your Polish partners how to get a sports scholarship at a German university.

40