Visualität, Medialität, Artikulation

63
Visualität, Medialität, Artikulation Selbstverhältnisse und „Social Media“ Moodle 2010 Universtät Duisburg-Essen, 17. September 2010 Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name [email protected] ame

description

Keynote, Moodle 2010

Transcript of Visualität, Medialität, Artikulation

Page 1: Visualität, Medialität, Artikulation

Visualität, Medialität,Artikulation

Selbstverhältnisse und „Social Media“

Moodle 2010Universtät Duisburg-Essen, 17. September 2010

Dr. Benjamin JörissenUniversität Magdeburg

[email protected]

Page 2: Visualität, Medialität, Artikulation

3 Thesen

1. Medien stellen Formen der Sichtbarkeit her

2. Medien sind wesentlich Strukturphänomene

3. Prästrukturierung medialer „Artikulationen“

Page 3: Visualität, Medialität, Artikulation

I.„Visualität“

Page 4: Visualität, Medialität, Artikulation

Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen.

Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Abb. 17)

Jeremy Bentham (1748-1832)Jurist, Philosoph, Sozialreformer

Page 5: Visualität, Medialität, Artikulation

„Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiert und ständig sichtbar.“ (Foucault 1977, 257)

Page 6: Visualität, Medialität, Artikulation

„Das Panopticon ist eine Maschine zur Scheidung des Paares Sehen/ Gesehenwerden [.…].“ (Foucault 1977, 259)

?

?

!

Page 7: Visualität, Medialität, Artikulation

„Derjenige, welcher der Sichtbarkeit unterworfen ist [.…] wird zum Prinzip seiner eigenen Unterwerfung.“ (Foucault 1977, 260; Herv. B.J.)

Page 8: Visualität, Medialität, Artikulation

„Eine wirkliche Unterwerfung geht mechanisch aus einer fiktiven Beziehung hervor [.…].“ (Foucault 1977, 260)

Page 9: Visualität, Medialität, Artikulation

Internalisierung des Disziplinarblicks:Selbstbeobachtung → Selbstreflexivität → Selbstkontrolle: (kritische) Theorie der Subjektwerdung

Page 10: Visualität, Medialität, Artikulation

Quelle: mtv.com

Invertiertes Panoptikon:Sich im medialen Raum einer nicht sichtbaren/ kontrollierbaren Öffentlichkeit „zu sehen geben“.

Page 11: Visualität, Medialität, Artikulation

Quelle: Web (unbekannter Autor)

Page 12: Visualität, Medialität, Artikulation

Visualität

mediale Sichtbarkeiten -> Selbstverhältnisse

Page 13: Visualität, Medialität, Artikulation

Visualität

mediale Sichtbarkeiten -> Selbstverhältnisse

Datenschutz„private Öffentlichkeiten“

Identitätsmanagement „self-disclosure“

Page 14: Visualität, Medialität, Artikulation

II.„Medialität“

The Medium is the Message.

Page 15: Visualität, Medialität, Artikulation

TentativitätOffenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität

Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln

Orientierung Umgang mit Kontingenz

FlexibilisierungUmorientierung,Reframing, Reflexivität

Als Teil der Welt sind Medien „Gegenstand“

(sichtbar, objektivierbar)

Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“

(Voraussetzung, etwas sichtbar zu machen)

Page 16: Visualität, Medialität, Artikulation

TentativitätOffenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität

Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln

Orientierung Umgang mit Kontingenz

FlexibilisierungUmorientierung,Reframing, Reflexivität

Als Teil der Welt sind Medien „Gegenstand“

► mediale Ebene

Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“

► mediologische Ebene

Page 17: Visualität, Medialität, Artikulation

TentativitätOffenheit für Fremdheit/Andersheit Alterität

Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln

Orientierung Umgang mit Kontingenz

FlexibilisierungUmorientierung,Reframing, Reflexivität

Als Teil der Welt sind Medien „Gegenstand“

(sichtbar, objektivierbar)

Als „Welterzeuger“ sind Medien „strukturierende Strukturen“

(Voraussetzung, etwas sichtbar zu machen)

Marshall McLuhan: „The Medium is the Message“

Page 18: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Strukturmodell digitaler Medien

Page 19: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Page 20: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 21: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Page 22: Visualität, Medialität, Artikulation

Geotracking

GPS-DatenGeocaching

Page 23: Visualität, Medialität, Artikulation

Sharing-Technologien

digitale kulturelle Objekte

Tausch-Ökonomie

Page 24: Visualität, Medialität, Artikulation

Cloud-computing

digitalekulturelle Objekte

Kollaboration

Page 25: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Page 26: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.

„Präsentationsraum“

Page 27: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

„Ereignis-raum“

Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.

Page 28: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

„Bedeutungs-raum“

Schulmeister, Rolf (1997). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. München.

Page 29: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

„Präsentationsraum“

„Ereignis-raum“

„Bedeutungs-raum“

Page 30: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

kommunikativ-artikulative Sphäre

Interface-Sphäre

Medio-sphäre

Page 31: Visualität, Medialität, Artikulation

digitalekulturelleObjekte

digitalekulturelleObjekte

SoftwareSoftware

ProdUserProdUser

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Page 32: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

ProdUser

Page 33: Visualität, Medialität, Artikulation

http:

//w

ww

.ngo

nlin

enew

s.co

m/n

ews/

the-

jour

ney-

of-a

-tw

eet/

Page 34: Visualität, Medialität, Artikulation

Medialität

Medialität = Strukturaspekt von Medien

Strukturaspekte entscheidend für die Bildungspotenziale von Medien

Page 35: Visualität, Medialität, Artikulation

Software

digitalekulturelleObjekte

ProdUser

kommunikativ-artikulative Sphäre

III.„Artikulation“

Page 36: Visualität, Medialität, Artikulation

„Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung, indem er sie (...) zur

Sprache, zum Bild, zur Musik oder wozu auch immer bringt.“

Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 126.

Page 37: Visualität, Medialität, Artikulation

P R O Z E S SP R O D U K T

Page 38: Visualität, Medialität, Artikulation

„… Symbolmedien haben sich von der […] Bindung an das Hier und Jetzt der

Erfahrung gelöst und werden dafür genutzt,

den Sinn den Erlebten durch Bezug auf intersubjektiv geltende Systeme der

Bedeutungsbestimmung zu explizieren.“

Jung, Matthias (2005): „Making us explicit“: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung. In: Schlette/Jung (2005), S. 132.

Page 39: Visualität, Medialität, Artikulation

Artikulation

Reflexion Anerkennung

Page 40: Visualität, Medialität, Artikulation

Formen der Artikulation im Social Web

• Profilseiten– Avatare, Profilbilder– Nicknames– Profilinformationen– Hintergrundbilder– Gruppenmitglied-

schaften– etc. …

• Beiträge– Texte, Bilder, Videos– Virtuelle Objekte– Kommentare– etc. …

• Aktionen– Freundschaftseinladungen– Virtuelle Geschenke– Weiterleitung („Retweets“)– „I like“-Bekundungen,

„Favsterne“, etc.

• Automatisierte Aktionen– RSS-Listen– Musik-Listen (last.fm)– Nachrichtenfilter– Online-Bookmarks– etc. …

Page 41: Visualität, Medialität, Artikulation

Formen der medialen Artikulation• Profilseiten

– Avatare, Profilbilder– Nicknames– Profilinformationen– Hintergrundbilder– Gruppenmitglied-

schaften– etc. …

• Beiträge– Texte, Bilder, Videos– Virtuelle Objekte– Kommentare– etc. …

• Aktionen– Freundschaftseinladungen– Virtuelle Geschenke– Weiterleitung („Retweets“)– „I like“-Bekundungen,

„Favsterne“, etc.

• Automatisierte Aktionen– RSS-Listen– Musik-Listen (last.fm)– Nachrichtenfilter– Online-Bookmarks– etc. …

Page 42: Visualität, Medialität, Artikulation

Netzwerkprofile in der Jugendmedienkultur

“By looking at others’ profiles, teens get a sense of what types of presentations are socially appropriate; others’ profiles provide critical cues about what to present on their own profile. …At a basic level, the choice of photos and the personalized answers to generic questions allow individuals to signal meaningful cues about themselves. While the ability to identify oneself through such textual and visual means is valuable, MySpace profiles also afford another level of personalization.“

Boyd, Danah (2007): Why Youth (Heart) Social Network Sites. http://www.danah.org

Page 43: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 44: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 45: Visualität, Medialität, Artikulation

Formen der medialen Artikulation• Profilseiten

– Avatare, Profilbilder– Nicknames– Profilinformationen– Hintergrundbilder– Gruppenmitglied-

schaften– etc. …

• Beiträge– Texte, Bilder, Videos– Virtuelle Objekte– Kommentare– etc. …

• Aktionen– Freundschaftseinladungen– Virtuelle Geschenke– Weiterleitung („Retweets“)– „I like“-Bekundungen,

„Favsterne“, etc.

• Automatisierte Aktionen– RSS-Listen– Musik-Listen (last.fm)– Nachrichtenfilter– Online-Bookmarks– etc. …

Page 46: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 47: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 48: Visualität, Medialität, Artikulation

Formen der medialen Artikulation• Profilseiten

– Avatare, Profilbilder– Nicknames– Profilinformationen– Hintergrundbilder– Gruppenmitglied-

schaften– etc. …

• Beiträge– Texte, Bilder, Videos– Virtuelle Objekte– Kommentare– etc. …

• Aktionen– Freundschaftseinladungen– Virtuelle Geschenke– Weiterleitung („Retweets“)– „I like“-Bekundungen,

„Favsterne“, etc.

• Automatisierte Aktionen– RSS-Listen– Musik-Listen (last.fm)– Nachrichtenfilter– Online-Bookmarks– etc. …

Page 49: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 50: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 51: Visualität, Medialität, Artikulation

Formen der medialen Artikulation• Profilseiten

– Avatare, Profilbilder– Nicknames– Profilinformationen– Hintergrundbilder– Gruppenmitglied-

schaften– etc. …

• Beiträge– Texte, Bilder, Videos– Virtuelle Objekte– Kommentare– etc. …

• Aktionen– Freundschaftseinladungen– Virtuelle Geschenke– Weiterleitung („Retweets“)– „I like“-Bekundungen,

„Favsterne“, etc.

• Automatisierte Aktionen– RSS-Listen– Musik-Listen (last.fm)– Nachrichtenfilter– Online-Bookmarks– etc. …

Page 52: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 53: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 54: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 55: Visualität, Medialität, Artikulation
Page 56: Visualität, Medialität, Artikulation

Artikulation

Doppelnatur Produkt/Prozess

Doppelte Positionierung (Selbst/sozial)

Page 57: Visualität, Medialität, Artikulation

Artikulation

Im Social Web sind Artikulationen nicht unbedingt an eigene Schöpfung und

Kreativität gebunden.

„Hackability“Remix Culture

„vernakuläre“ Kreativität

Page 58: Visualität, Medialität, Artikulation

Artikulation

Dies impliziert eine Transformation des Status von „Subjektivität“.

Das „Subjekt“ erscheint in seinen Artikulationen vernetzt und hybridisiert.

verteiltes Wissenvernetzte Praxen

kollaborative Autorschaft

Page 59: Visualität, Medialität, Artikulation

VISUALITÄT

Interaktionen in Neuen Medien basieren auf neuen Formen der Sichtbarkeit.

Dies impliziert veränderte Subjektivierungsformen und auch

veränderte Machtaspekte.

IV.Fazit

Page 60: Visualität, Medialität, Artikulation

MEDIALITÄT

Mediale Strukturen der Social Media sind erheblich komplexer und vor allem

vielfältiger.

Um Neue Medien zu verstehen (und pädagogisch einzuschätzen), müssen wir

ihre internen Strukturen und Strukturzusammenhänge berücksichtigen.

IV.Fazit

Page 61: Visualität, Medialität, Artikulation

ARTIKULATION

Das Social Web erweitert und transformiert wesentliche Aspekte von Artikulation. Unterschiedliche Strukturen medialer

Anwendungen eröffnen dabei unterschiedliche Artikulationsoptionen.

IV.Fazit

Page 62: Visualität, Medialität, Artikulation

IV.Fazit

verteiltes Wissenvernetzte Praxenkollaborative Autorschaft Datenschutz

„private Öffentlichkeiten“

Identitätsmanagement „self-disclosure“

Visualität

MachtMedialität

Page 63: Visualität, Medialität, Artikulation

Folien dieser Präsentation und weitere Materialien:

www.joerissen.namewww.strukturale-medienbildung.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!