VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum...

49
VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum [email protected] [email protected]

Transcript of VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum...

Page 1: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

VL Bewegungswissenschaft

SS 2014

Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos

Sportzentrum

[email protected]@uni-wuerzburg.de

Page 2: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Gliederung der Veranstaltung SS 2014WueCampus2:

https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=8210PW: bewegungss14

Modulzuordnung & Prüfungsleistungen

LehramtBewegungen lehren und lernen 105-SP-BLL1-1 (Gymnasium)Klausur 90 Minuten (numerisch)Seminare: Turnen und Bewegungskünste 1+205-SP-GHR-BLL1-1 (Grund-, Haupt-, Realschule)Klausur 45 Minuten (numerisch)Seminare: Turnen und Bewegungskünste 1+2

BachelorBewegungen lehren und lernen 1 (Teil 1)06-SP-BLL1B-1Klausur 90 Minuten (numerisch)Seminar: Psychomotorik

Page 3: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Gliederung der Veranstaltung SS 2014WueCampus2:

https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=8210PW: bewegungss14

Modulabschlussklausur am 02.07.2014!!! Semesterplan:Beginn: Mi, 09.04.14 Ende: Mi, 02.07.14

09.04.14: Organisation & Semesterplanung; Einstieg in die Bewegungswissenschaft (Noe/Hoos)16.04.14: Gegenstandsbereiche & Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft (Hoos)23.04.14: Instruktion und Feedback (Noe)30.04.14: Struktur sportlicher Bewegung I (Noe)07.05.14: Struktur sportlicher Bewegung II (Hoos)14.05.14: Struktur sportlicher Bewegung III (Hoos)21.05.14: Sportmotorische Tests (Hoos)28.05.14: Motorik: Kontrolle, Lernen, Entwicklung I (Noe)04.06.14: Motorik: Kontrolle, Lernen, Entwicklung II (Hoos)11.06.14: Motorik: Kontrolle, Lernen, Entwicklung III (Noe)18.06.14: Bewegungsstruktur im Turnen I (Noe)25.06.14: Bewegungsstruktur im Turnen II; Zusammenfassung/Fragen (Noe/Hoos)02.07.14: Modulabschlussklausur (Noe)

Page 4: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Literatur

• Birklbauer, J. (2006): Modelle der Motorik. Eine vergleichende Analyse moderner Kontroll‐,Steuerungs‐ und Lernkonzepte. Aachen: Meyer & Meyer.

• Göhner U. (1992): Einführung in die Bewegungslehre des Sports – Teil 1 & 2.. Hofmann, Schorndorf.

• Hossner, E. J., Müller, H., & Völker-Rehage, C. (2013): Koordination sportlicher Bewegungen: Sportmotorik. In: Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer, S. 123-170

• Magill, R. (2013): Motor Learning and Control. McGraw Hill Higher Education• Meinel, K. & Schnabel, G. (1998): Bewegungslehre – Sportmotorik.

Sportverlag, Berlin.• Neumaier, A. (2009): Koordinatives Anforderungsprofil und

Koordinationstraining. Köln: Sportverlag Strauß.• Mechling, H. & Blischke, K. (2003): Handbuch Bewegungswissenschaft –

Bewegungslehre. Schorndorf: Hofmann• Schwameder, H., Alt, W., Gollhofer, A. & Stein, T. (2013): Struktur sportlicher

Bewegung: Sportbiomechanik. In: Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.): Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin: Springer, S. 123-170

• Wick, D. (2009): Biomechanik im Sport – Lehrbuch der biomechanischen Grundlagen sportlicher Bewegung. Balingen: Spitta.

• Wollny, R. (2006): Bewegungswissenschaften. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer,.

• Roth, K. & Willimczik, K. (2002): Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

Page 5: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Allgemeines & Begrifflichkeiten

Was ist Bewegung?

Page 6: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Allgemeines & Begrifflichkeiten

Was ist Bewegung?

Aristoteles (384-322 v.Chr.):

Bewegung = Veränderung

• (mechanische) Bewegung von belebter und unbelebter Materie

• Studentenbewegung, Umweltbewegungen

--> Dynamik zwischen Beweger/Bewegtem und Umwelt

Page 7: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Allgemeines & Begrifflichkeiten

Was ist Bewegung?

Newton (1643-1727):

• Ein Körper befindet sich im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung, solange keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.

• Proportionalität von Kraft und Beschleunigung:

F ≈ a

Bewegung = Ortsveränderung von Massen (Körpern)

Page 8: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Allgemeines & Begrifflichkeiten

Sportwissenschaft

Sportmedizin

TrainingswissenschaftBewegungswissenschaft

Sportpädagogik Sportsoziologie

Sportpsychologie

Sportmotorik

Sportgeschichte

Sportökonomie

Page 9: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Was ist Bewegungswissenschaft ?

… berücksichtigt die Erkenntnisse verschiedenerBasiswissenschaften (u.a. Biomechanik, Medizin,Psychologie, Soziologie) und fasst diese innerhalbeines Modells mit dem Ziel zusammen, übereinzelwissenschaftliche Erklärungsmöglichkeitenhinauszugehen.

(mod. n. Sportwissenschaftliches Lexikon, 6. Aufl. 1992, S. 530)

Allgemeines & Begrifflichkeiten

• Bezug zu Mutterwissenschaften: vorliegende Erkenntnisse aus mehreren anderen Wissenschaften

• Interdisziplinarität als Voraussetzung für Verständnis von Bewegung

Page 10: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Roth/Willimczik 1999, 11

Bewegungswissenschaft

Sportmotorik

Allgemeines & Begrifflichkeiten

„Die Bewegungswissenschaft stellt eine wichtige Teildisziplin der Sportwissenschaft dar, die gleichermaßen grundlagen- und anwendungsorientiert ist.

Ihr Gegenstandsbereich betrifft die Außen- und Innensicht von Bewegungen im Sport. Sie beschäftigt sich einerseits mit den beobachtbaren Produkten (Bewegung und Haltungen) sowie andererseits mit dem Gesamtssystem jener körperinternen Prozesse (Motorik, Emotionen, Motive, Sensorik, Kognitionen), die den Vollzügen zugrunde liegen.

In Abhängigkeit vom wissenschafts-theoretischen Standort und der eingenommenen Perspektive werden dabei vielfältige Zielsetzungen und Analyse-interessen verfolgt.“

Page 11: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Abflugwinkel α

Ellenbogenwinkel, Gelenkmoment

Bodenreaktionskräfte

Allgemeines & Begrifflichkeiten

Ausführung von Bewegungen

Kognitive, sensorische und motorische Prozesse

Page 12: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Zielstellungen und Aufgabenbereiche der Bewegungswissenschaft

• die Untersuchung und Ordnung sporttypischer Bewegungsprobleme

• die Beschreibung, Erklärung und Systematisierung von abstrakten Sollbewegungen

• die Bereitstellung allgemeiner Beurteilungskriterien für Bewegungen

• die Analyse realer Bewegungsausführungen

• die Entwicklung und Verbesserung von Methoden der Bewegungsanalyse

• die Untersuchung und Ableitung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten

• die Beschreibung und Erklärung von motorischen Leistungsdifferenzen

• die Ermittlung von Gesetzmäßigkeiten der motorischen Kontrolle

• die Bestimmung von Sinn-, Zweck und Zielbezügen

• die Analyse motorischer Veränderungsprozesse

• die Entwicklung und Verbesserung von Diagnosemethoden der Motorik

Allgemeines & Begrifflichkeiten

Page 13: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

mod. nach: Roth/Willimczik 1999, 13

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 14: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Biomechanische Betrachtungsweise

D E F I N I T I O N : Die Biomechanik

des Sports ist die Wissenschaft von der mechanischen Beschreibung und Erklärung der Erscheinungen und Ursachen von Bewegungen im

Sport unter Zugrundelegung der Bedingungen des menschlichen Organismus. (Roth/Willimczik 1999, 21)

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Schwameder et al., 2013, 125

Page 15: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Biomechanische Betrachtungsweise

Dynamik

(Bio)mechanik

Kinematik

Statik Kinetik

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Roth/Willimczik 1999, 29

Page 16: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Biomechanische Betrachtungsweise

Biomechanische Messverfahren

Dynamometrie:• Kraftmessplatten• Kraftmesssensoren• Druckverteilungsmessung• Beschleunigungssensoren

Kinemetrie:• Zeitmesssysteme• Stroboskopie• Videometrie (ins. High-Speed)• Goniometrie

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 17: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Biomechanische Prinzipien

Biomechanische Betrachtungsweise

1. Prinzip der Anfangskraft

2. Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges

3. Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf

4. Prinzip der zeitlichen Koordination von Teilimpulsen

5. Prinzip der Impulserhaltung

6. Prinzip der Gegenwirkung

(nach Hochmuth 1981)

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Schwameder et al., 2013, 140

Page 18: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Biomechanische Modelle

Biomechanische Betrachtungsweise

Hanavan-Modell

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Li o: Schwameder et al., 2013, 146

Page 19: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Ganzheitliche Betrachtungsweise

Systemdynamik KonnektionismusMorphologie

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 20: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

DEFINITION : Die Morphologie

ist eine pädagogische Betrachtungsweise der Bewegung und der Motorik, die gleichermaßen

beschreibend und erklärend ist. Sie ist sowohl auf die Kennzeichnung von optimalen Ablaufformen als

auch von Bewegungsfehlern gerichtet. Ihre Aussagen schließen die Möglichkeiten der

Veränderung durch Korrektur ein. Der Forschungsansatz ist ganzheitlich in einem sehr

weiten Bedeutungsumfang (...) und er ist interdisziplinär, da er Erkenntnisse anderer Wissenschaften, vor allem der Biomechanik, berücksichtigt. (Roth/Willimczik 1999, 79)

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Morphologie

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 21: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Morphologie

Beispiel: Fußball Vollspannschuss

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 22: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Morphologie

Rotations-energie

Translations-energie

kinetischeEnergie

rotatorischeBeschleunigungs-arbeit

translatorischeBeschleunigungs-arbeit

Beschleunigungs-arbeit

Spannungs-energie

Energieder Lage

potentielleEnergie

Verformungs-arbeit

Hubarbeit

Verschiebungs-arbeit

KräfteKraftstößeDrehmomenteDrehmomenten-stöße

LängenmerkmaleZeitmerkmaleKörpergelenkwinkelmerkmaleLagemerkmaleGeschwindigkeitsmerkmaleBeschleunigungsmerkmale

Merkmale derdynamischen

Bewegungsstruktur

Merkmale derkinematischen

Bewegungsstruktur

Bewegungsrhythmus(Merkmal der zeitlichenOrdnung)Bewegungskopplung(Merkmal des Zusammen-hangs der Teilbewegungenund der Bewegungsübertragung)Bewegungsfluss(Merkmal der Kontinuitätim Bewegungsablauf)Bewegungsgenauigkeit(Merkmal der Übereinstimmungvon Plan und Ergebnis)Bewegungskonstanz(Merkmal derReproduzierbarkeit)Bewegungsumfang(Merkmal derräumlichen Ausdehnung)Bewegungstempo(Merkmal der Schnelligkeit)Bewegungsstärke(Merkmal des Krafteinsatzes)

QuantitativeBewegungsmerkmale

QualitativeBewegungsmerkmale

Bewegungsablauf /Bewegungsstruktur

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 23: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

D E F I N I T IO N :

Der systemdynamische Ansatz beschäftigt sich mit komplexen Systemen, die sich dynamisch verhalten, d.h. über die Zeit verändern.

Als System wird hier ein ganzheitlicher Zusammenhang von Teilen verstanden, deren

Beziehungen untereinander quantitativ intensiver und qualitativ produktiver sind als ihre Beziehungen zu den Elementen anderer Systeme

(...). Eine systemdynamisch orientierte Bewegungswissenschaft reflektiert die menschliche Bewegung anhand ihrer spezifischen Ordnungsbildungen. Im

Vordergrund steht die Betrachtung der komplexen Leistung als Ganzes und nicht ihre Zerlegung in

einzelne Teile. (Roth/Willimczik 1999, 93)

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Systemdynamik

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 24: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Systemdynamik

Anpassung („Lernen“) über Potentialänderung und

„Zerstörung/Überwindung“ des Ursprungspotentials ?!

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Hossner et al., 2013, 225

Page 25: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

DEFINITION : Konnektionismus (« connectionism »)

ist eine Betrachtungsweise, die sich mit dem Verhalten vernetzter Systeme basierend auf Zusammenschlüssen von künstlichen Informationsverarbeitungseinheiten beschäftigt.

Verhalten wird hier als Produkt einer Vielzahl interagierender Komponenten verstanden, die sich wechselseitig

beeinflussen. (Roth/Willimczik 1999, 108)

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Konnektionismus

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 26: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Ganzheitliche Betrachtungsweise: Konnektionismus

Neuronale Netze & selbstorganisierte Merkmalskarten (z.B. Kohonen)

1. Verarbeitungseinheiten (Neuronen)2. Muster der Vernetzung (Verbindungen)3. Aktivierungsfunktion (Aktivierungsstatus)4. Lernregel (Algorithmus)5. Umwelt (Dateneingabe)

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

li: Hossner et al., 2013, 223; re: Roth/Willimczik, 1999, 115

Page 27: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Funktionale Betrachtungsweise

Funktionsanalysen Informationsverar-beitungsansätze

Handlungstheorien

D E F I N I T I O N : Den funktionalen Betrachtungsweisenliegt die Annahme zugrunde, dass das Verhalten biologischer

Organismen nur vor dem Hintergrund seiner Bedeutungshaltigkeit angemessen zu verstehen ist. Bewegungsausführungen und

motorische Prozesse werden stets als Mittel, d. h. als Problem- oder Aufgabenlösungen interpretiert, die einen bestimmten und

bestimmbaren Zweck - also eine Funktion – erfüllen. (Roth/Willimczik 1999, 128)

Modularitätshypothese

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 28: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Funktionale Betrachtungsweise: Handlungstheorien

Ausgangspunkt:

Person – Aufgabe – Umwelt – Konstellation

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Nitsch/Munzert, 1997, 117

Page 29: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

D E F I N I T I O N : Die handlungstheoretische Perspektivebezieht sich schwerpunktmäßig auf entwicklungsgeschichtlich

höhere Formen der Verhaltensorganisation (...). Es werden nicht einzelne am Handlungsprozess beteiligte Mechanismen für sich

erforscht, sondern die menschliche Handlung in all ihren Aspekten (...). Die Teilprozesse und –funktionen sind in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit und ihrer Einbettung in einen

übergreifenden Zusammenhang zu suchen. (Roth/Willimczik 1999, 108)

Funktionale Betrachtungsweise: Handlungstheorien

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 30: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Funktionale Betrachtungsweise: Handlungstheorien

Beispielmodell für intentionales Bewegungshandeln (Rubikon-Modell)

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

nach Heckhausen, 1989, 212

Page 31: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

D E F I N I T I O N : Funktionale Lehrstoffanalysen

basieren auf der Vorstellung, dass sportliche Bewegungen zielgerichtete, jeweils bestimmten Rahmenbedingungen entsprechende Geschehensfolgen sind. Mit ihnen werden

Techniksollwerte in funktionstragende Bestandteile untergliedert. Ziel ist das Erkennen und Bestimmen der

Funktion einzelner und nach Möglichkeit aller Verlaufscharakteristika. (Roth/Willimczik 1999, 164)

Funktionale Betrachtungsweise: Funktionsanalysen

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 32: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

1.Klassische Phasengliederungen2.Funktionsphasengliederungen3.Biomechanische Gliederungen4.Gliederungen aus der Innensicht des Bewegers

Funktionale Betrachtungsweise: Funktionsanalysen

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

nach Göhner, 1992, 41

Page 33: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Funktionale Betrachtungsweise: Funktionsanalysen

Beispiel für Funktionsphasenstrukturierung:Tischtennis-Rückhand-Schupfball

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 34: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

D E F I N I T I O N :

In Informationsverarbeitungsansätzenwird der Mensch nach dem Vorbild des Computers als

Prozessor von Informationen aufgefasst. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen Aspekte der Speicherung,

Kodierung, Transformation und des Abrufs verhaltensrelevanter Informationen. (Roth/Willimczik

1999, 177)

Funktionale Betrachtungsweise: Informationsverarbeitung

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

nach Schmidt, 1988, 77

Page 35: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Bewegungssteuerung und Bewegungsregelung als zentrale Begriffe

Funktionale Betrachtungsweise: Informationsverarbeitung

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Hossner et al., 2013, 219

Page 36: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

GMP-Theorie (generalisierte motorische Programmtheorie)(nach Schmidt 1975)

Untersuchungsansatz:Suche nach Invarianten im relativen Timing der Muskulatur mittels Elektromyografie

Funktionale Betrachtungsweise: Informationsverarbeitung

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Roth/Willimczik 1999, 190

Page 37: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

D E F I N I T I O N : Der modulare Ansatz

zielt auf die Identifikation struktureller(Teil-)Systeme, denen im Rahmen der

Bewegungskoordination eine bestimmte Funktion zuzuschreiben ist und die zugleich in einem biologisch-

realistischen Sinne als informationell eingekapselte «Bausteine» zu interpretieren sind. (Roth/Willimczik

1999, 212)

Funktionale Betrachtungsweise: Die Modularitätshypothese

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 38: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Modularer Ansatz koordinativer Fähigkeiten:„Technikbausteine“ (z.B. Laufweg zum Ball anpassen) in verschiedenen Varianten desselben „Technikgebäudes“ als auch in anderen „Technikgebäuden“

Funktionale Betrachtungsweise: Die Modularitätshypothese

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Hossner et al., 2013, 221

Page 39: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

D E F I N I T I O N :Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung von individuellen motorischen Leistungsdifferenzen. Sie

ist wissenschaftshistorisch aus einer Übernahme der zentralen Gedanken und Methoden der Differentiellen Psychologie entstanden. (Roth/Willimczik 1999, 228)

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 40: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

DEFINITION :Motorische Fertigkeiten («motor skills»)

kennzeichnen individuelle Differenzen im Niveau der Steuerungs- und Funktionsprozesse, die der Realisierung jeweils spezifischer

Bewegungen zugrunde liegen. Sie sind prinzipiell mit einer bestimmten strukturellen Ausführungsform verknüpft, unterscheiden

sich jedoch hinsichtlich ihres Grades der Offenheit bzw. Geschlossenheit und ihres Transferpotentials. (Roth/Willimczik

1999, 232)

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 41: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Strukturierungen motorischer Fertigkeiten

• Horizontale Ordnung = Nebeneinanderstellen

strukturell unterschiedlicher Bewegungsformen

einer Disziplin

• Vertikale Ordnung = hierarchische Stufung der

Bewegungsformen einer Disziplin

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 42: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

DEFINITION :Motorische Fähigkeiten («motor abilities»)

kennzeichnen individuelle Differenzen im Niveau der Steuerungs- und Funktionsprozesse, die

bewegungsübergreifend von Bedeutung sind. Sie bilden die Voraussetzung für jeweils mehrere strukturell

verschiedenartige Ausführungsformen und sind in ihrem Erklärungswert von unterschiedlicher Breite bzw. Generalität.

(Roth/Willimczik 1999, 233)

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 43: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

Strukturmodell der Kondition nach Martin et al. 1993

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 44: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

Strukturmodell der Koordination nach Hirtz 2007

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Koordinative Fähigkeiten

Page 45: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

DEFINITION:Sportmotorische Tests (SMTs)

sind Bewegungsaufgaben, bei denen Probanden aufgefordert werden, das im Sinne der

Aufgabenstellung bestmögliche Ergebnis («maximum performance») zu erzielen. SMTs

müssen dabei den klassischen Hauptgütekriterien (Objektivität, Zuverlässigkeit, Gültigkeit) genügen.

Ziel ihrer Anwendung ist der Schluss von den erfassten Leistungsdaten auf den individuellen

Ausprägungsgrad der zugrundeliegenden motorischen Fertigkeiten oder Fähigkeiten.

Fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise

Betrachtungsebenen der Bewegungswissenschaft

Page 46: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.
Page 47: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.

1. Welche der folgenden Begriffe gehören zu den Belastungsnormativen des sportlichen Trainings?1) Trainingsmittel2) Reizdichte3) Trainingshäufigkeit4) Reizintensität5) Trainingsumfang

a) alle Begriffeb) nur 1 und 5c) nur 2,3 4 und 5d) nur 1,3 und 4e) nur 4 und 5

2. Prüfen sie die folgenden Aussagen1) Die Wissensbestände der Trainingslehre beinhalten vollständig sowohl die der

Trainingswissenschaft als auch die der Sportpraxis.2) Die klassischen 3 Gegenstandsbereiche der Trainingswissenschaft sind das Training, der

Wettkampf und die Leistungsfähigkeit.3) Die Trainingssteuerung ist die gewichtete kurz-, mittel- und langfristige Abstimmung und

Ausführung aller Planungs-, Trainings-, Kontroll- und Lenkungsmaßnahmen eines Trainingsprozesses zur Erreichung der Trainingsziele.

4) Die Adaptationsfähigkeit des menschlichen Organismus bildet die Grundlage für systematisches Training.

5) Die Homöostase beschreibt das dynamische Gleichgewicht eines biologischen Systems.

a) alle Aussagen sind richtigb) nur 1 und 5 sind richtigc) nur 2, 3 und 4 sind richtigd) nur 2,3,4 und 5 sind richtige) nur 1, 4 und 5 sind richtig

Übungsfragen

Page 48: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.
Page 49: VL Bewegungswissenschaft SS 2014 Christine Noe / PD Dr. Olaf Hoos Sportzentrum christine.noe@uni-wuerzburg.de olaf.hoos@uni-wuerzburg.de.