VLS/VLH - hosbv.com - York VLS S704.pdf · Seite 3 Vorbemerkung Deutsch 1 VORBEMERKUNG 1.1...

65
VLS/VLH Deutsch Luftgekühlte Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen 126,8 kW 263,1 kW IOM VLS/VLH N11 Teile-Nr. 35B09048-000 Ersetzt und hebt auf: Entfällt “Organismo Notificato N° 1115 o Installations- und Wartungsanleitung H S B I S O 9 0 0 1 : 2 0 0 0 133,2 kW 276,7 kW o

Transcript of VLS/VLH - hosbv.com - York VLS S704.pdf · Seite 3 Vorbemerkung Deutsch 1 VORBEMERKUNG 1.1...

VLS/VLH

Deutsch

Luftgekühlte Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen126,8 kW

263,1 kW

IOM VLS/VLH N11Teile-Nr. 35B09048-000Ersetzt und hebt auf: Entfällt“Organismo Notificato N° 1115 ”

o

Installations- und Wartungsanleitung

HSB ISO 9001:2000

133,2 kW

276,7 kW

o

Seite 1

Inhalt

Deuts

ch

1 VORBEMERKUNG

1.1 Einführung 3

1.2 Garantie 3

1.3 Notausschaltung / Abschaltung 3

1.4 Über dieses Handbuch 3

2 SICHERHEIT

2.1 Vorbemerkung 4

2.2 Definitionen 4

2.3 Zugänglichkeit des Geräts 5

2.4 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen 5

2.5 Vorsichtsmaßnahmen gegen Restrisiken 5

2.6 Vorsichtsmaßnahmen beiWartungsarbeiten 6

2.7 Sicherheitshinweisschilder 7

2.8 Sicherheitsvorschriften 9

3 TRANSPORT, ANHEBEN UND AUFSTELLUNG

3.1 Inspektion 12

3.2 Anheben 12

3.3 Verankerung 13

3.4 Lagerung 13

4 INSTALLATION

4.1 Aufstellen des Geräts 14

4.2 Installation der Federschwingungsdämpfer 14

4.3 Externes Wassersystem 15

4.4 Wasseranschlüsse 16

4.5 Ablassen des Abtauwassers(nur für Wärmepumpe) 16

4.6 Stromversorgung 17

4.7 Elektrische Anschlüsse 17

5 INBETRIEBNAHME

5.1 Prüfung vor Inbetriebnahme 20

5.2 Inbetriebnahme 20

5.3 Leistungsprüfung 21

5.4 Übergabe an den Kunden 21

6 STEUERUNG

6.1 Allgemeine Informationen 22

6.2 Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen 25

7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

7.1 Einleitung 26

7.2 Allgemeine Spezifikationen 26

7.3 Kompressoren 26

7.4 Kühlmittelkreise 26

7.5 Wassertauscher 26

7.6 Lufttauscher 27

7.7 Ventilatyoren 27

7.8 Stromversorgung undRegelsystem 28

7.9 Zubehör 28

8 TECHNISCHE DATEN

8.1 Druckabfall 30

8.2 Technische Daten 31

8.3 Elektrische Daten 39

8.4 Positionierung der Schwingungsdämpfer und Gewichtsverteilung auf die Stützen 47

8.5 Abmessungen 51

8.6 Platzbedarf 57

Inhalt

Seite 2

Inhalt

9 WARTUNG

9.1 Allgemeine Anforderungen 58

9.2 Planmäßige Wartung 58

9.3 Kältemittelfüllung 59

9.4 Verdichter 59

9.5 Verflüssiger 59

9.6 Lüfter 59

9.7 Filtertrockner 60

9.8 Schauglas 60

9.9 Thermostatisches Expansionsventil 60

9.10 Verdampfer 60

10 FEHLERSUCHE 61

11 ERSATZTEILE

11.1 Ersatzteilliste 63

11.2 Verdichteröl 63

11.3 Strompläne 63

12 AUSSERBETRIEBNAHME,DEMONTAGE UND ENTSORGUNG

12.1 Allgemein 64

Seite 3

Vorbemerkung

Deuts

ch

1 VORBEMERKUNG

1.1 Einführung

Die Geräte von Itelco-Clima werden nach neuestenKonstruktions- und Baunormen hergestellt, um hoheLeistung, Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeitan alle Arten von Klimaanlagen-Systemen zu ge-währleisten.Diese Geräte sind für das Kühlen von Wasser oderWasser-/Glykollösungen (und für das Erwärmen vonWasser bei Wärmepumpenmodellen) vorgesehenund für andere als in der vorliegenden Anleitung auf-geführte Zwecke ungeeignet.Diese Anleitung enthält alle für die korrekte Installati-on erforderlichen Informationen sowie Informationenfür Bedienung und Wartung.Es wird darum empfohlen, die Anleitung sorgfältigdurchzulesen, bevor Sie versuchen, das Gerät zu be-dienen oder zu warten. Die Installations- und War-tungsarbeiten an den Flüssigkeitskühlern dürfen da-her ausschließlich von entsprechend ausgebildetemund qualifiziertem Personal durchgeführt werden (imbesten Fall vom Personal einer von Itelco-Clima auto-risierten Service-Vertretung).Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen und/oderSachschäden aufgrund von nicht ordnungsgemäßerInstallation, Inbetriebnahme und/oder Bedienungund/oder durch Nichteinhaltung der in der vorlie-genden Anleitung erläuterten Arbeitsgänge und An-weisungen.

1.2 Garantie

Das Gerät wird in komplett zusammengebautem, ge-testetem und einsatzbereitem Zustand geliefert. DieGarantie erlischt, wenn das Gerät ohne vorherigeschriftliche Genehmigung von Itelco-Clima modifi-ziert wird.Die Garantie greift, wenn die (eventuell von Itelco-Clima erlassenen oder im Praxisbetrieb gewonne-nen) Installationsvorschriften befolgt wurden undwenn das “Modul Erste Inbetriebnahme” vollständigausgefüllt und Itelco-Clima, After Sales Service, zu-gesandt wurde.Außerdem müssen zur Aufrechterhaltung der Garan-tie die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:h Die Inbetriebnahme der Maschine muss von quali-

fiziertem Personal von Service-Vertretungen durch-geführt werden, die von Itelco-Clima hierzu autori-siert sind.

h Die Wartungsarbeiten müssen von ordnungs-gemäß - von einer Service-Vertretung von Itelco-Clima - ausgebildetem Personal ausgeführt wer-den.

h Es dürfen nur Originalersatzteile von Itelco-Climaverwendet werden.

h Alle in dieser Anleitung vorgeschriebenen War-tungen müssen zu den in der Anleitung angegebe-nen Zeitpunkten durchgeführt werden.

Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, erlischtautomatisch die Garantie.

1.3 Notausschaltung / Abschaltung

Die Notausschaltung des Geräts kann über denHauptschalter an der Steuertafel erfolgen, indem derHebel nach unten bewegt wird.Die normale Abschaltung erfolgt über die dafür vor-gesehenen Drucktasten. Die Wiedereinschaltung des Geräts muss gemäß derin dieser Anleitung beschriebenen Vorgehensweiseerfolgen.

1.4 Über dieses Handbuch

Aus Sicherheitsgründen müssen die in der vorliegen-den Anleitung enthaltenen Anweisungen genau be-folgt werden. Bei Schäden, die auf die Missachtungdieser Anweisungen zurückzuführen sind, erlischtdie Garantie unverzüglich.

In dieser Anleitung werden folgende Symbole ver-wendet:

Warnhinweise machen Sie auf einen spezi-ellen Ablauf oder auf eine spezifische Vor-gehensweise aufmerksam, die bei Nichtbe-folgung schwere Personen- oder Sachschä-den verursachen kann.

Vorsichtshinweise stehen vor Arbeitsgän-gen, deren Nichtbeachtung zu Geräteschä-den führen kann.

Hinweise enthalten besonders wichtige An-merkungen.

Die Tipps enthalten nützliche Informationen,wie Sie die Geräte noch effizienter betrei-ben können.

Das vorliegende Handbuch und sein Inhalt sowie al-le anderen mit dem Gerät mitgelieferten Unterlagen,sind und bleiben das Eigentum von Itelco-Clima. AlleRechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugswei-se, nur mit schriftlicher Genehmigung von Itelco-Cli-ma.

WARNUNG

VERSICHT

HEINWEIS

TIPPS

Seite 4

Sicherheit

2 SICHERHEIT

2.1 Vorbemerkung

Die Installation dieses Gerätes muss in Übereinstim-mung mit der Maschinensicherheitsrichtlinie (CEE98/37), der Niederspannungsrichtlinie CEE 73/23,der Richtlinie für unter Druck stehende Geräte97/23/CE, der Elektromagnetischen Entstörvor-schrift 89/336 sowie den übrigen Normen erfolgen,die in den geltenden landesspezifischen Verordnun-gen für das jeweilige Land festgeschrieben sind, indenen das Gerät installiert werden soll. Das Gerätdarf erst nach Berücksichtigung aller oben genann-ten Vorschriften in Betrieb genommen werden.

Das Gerät muss geerdet sein. Bevor Instal-lations- oder Wartungsarbeiten an elektri-schen Teilen in Angriff genommen werden,muss zuerst die Schalttafel von der Span-nungszufuhr getrennt werden.

Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsmaßnahmenbesteht im Falle eines Kurzschlusses Gefahr durchFeuer oder Stromschlag.

Das Gerät enthält Kältemitteldampf undFlüssigkeit unter Druck in den Wärmetau-schern, Verdichtern und Rohrleitungen. DasFreisetzen von Kältemittel kann gefährlichsein und Körperverletzungen verursachen.

Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit natür-lichen Kältemitteln wie etwa Kohlenwasser-stoffen bestimmt. Itelco-Clima haftet fürkeinerlei Folgen, die durch die Ersetzungdes Originalkältemittels oder durch die Ein-füllung von Kohlenwasserstoffen entstehen.

Entwurf und Konstruktion der Geräte von Itelco-Climaentsprechen den Anforderungen der EuropäischenRichtlinie PED 97/23/CE über unter Druck stehendeGeräte.– Die verwendeten Kältemittel gehören zur Gruppe 2

der nicht gefährlichen Flüssigkeiten.– Die Höchstwerte für den Betriebsdruck sind dem

Hinweisschild am Gerät zu entnehmen.– Zur Vermeidung anormalen Überdrucks in der Anla-

ge sind geeignete Sicherheitseinrichtungen (Druck-schalter und Sicherheitsventile) vorgesehen worden.

– Die Abflüsse der Sicherheitsventile sind so ange-ordnet und ausgerichtet, dass für den am Ventil be-schäftigten Bediener möglichst geringe Gefahr be-steht, mit der Flüssigkeit in Berührung zu kommen.Der Installateur muss den Abfluss der Ventils in je-dem Fall möglichst zu einer möglichst weit entfern-ten Stelle verlegen.

– Gesonderte Sicherheitseinrichtungen (mit Hilfe vonWerkzeugen abnehmbare Verkleidungen) sowieGefahren- und Warnhinweise machen Sie aufheiße Rohrleitungen oder Bauteile aufmerksam (ho-he Oberflächentemperatur).

Die Lüfterschutzvorrichtungen (nur bei Gerä-ten mit Verdampfer) müssen grundsätzlichangebracht sein und dürfen niemals entferntwerden, es sei denn, die Hauptstromversor-gung wurde zuvor gesichert unterbrochen.

Der Betreiber ist dafür verantwortlich, sichdavon zu überzeugen, dass das Gerät fürdie Einsatzbedingungen geeignet ist unddass Installation und regelmäßige Wartungdurch Mitarbeiter mit entsprechender Quali-fikation und in Übereinstimmung mit der vor-liegenden Anleitung durchgeführt werden.Es ist wichtig, dass das Gerät entsprechendden Anweisungen dieser Anleitung abge-stützt ist. Andernfalls kann es zu Gefähr-dungssituationen für das Personal kommen.

Das Gerät muss entsprechend den Anwei-sungen dieser Anleitung baulich abgestütztsein. Durch unsachgemäße Abstützungkönnen Personenschäden verursacht wer-den.

Das Gerät ist nicht dafür ausgelegt, Belastun-gen und Kräfte von benachbarten Bauteilen,Rohrleitungen und Konstruktionen aufzuneh-men. Jede Überbelastung bzw. zusätzlicheKraft kann zum Ausfall des Geräts doer zueinem Zusammenbruch führen und stellt so-mit eine Verletzungsgefahr dar. In solchenFällen erlischt automatisch die Garantie.

Die Verpackung darf nicht in die Landschaftentsorgt oder dort verbrannt werden.

2.2 Definitionen

EIGENTÜMER: gesetzlicher Vertreter des Unterneh-mens oder der Körperschaft oder aber die physischePerson, in deren Eigentum sich die Anlage befindet,in der das Gerät von Itelco-Clima installiert wird. die-ser ist dafür verantwortlich, die Einhaltung aller indieser Anleitung enthaltenen Sicherheitsvorschriftensowie aller nationalen gesetzlichen Bestimmungenzu kontrollieren.

INSTALLATEUR: der gesetzliche Vertreter derjenigenFirma, die vom Eigentümer damit beauftragt wurde,das Gerät von Itelco-Clima aufzustellen und die Was-ser- und Stromanschlüsse an die Anlagen herzustel-len: dieser ist dafür verantwortlich, dass der Transportund die korrekte Installation entsprechend den in die-ser Anleitung enthaltenen Anweisungenen sowie al-len nationalen gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.

BEDIENER: Person, die vom Eigentümer autorisiertwurde, am Gerät von Itelco-Clima alle Regelungs- undSteuerungsvorgänge durchzuführen, die in dieser An-leitung ausdrücklich angegeben sind; diese Person

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

VERSICHT

VERSICHT

Seite 5

Sicherheit

Deuts

ch

muss strikt alle Vorgänge einhalten und sich in ihrerTätigkeit auf das eindeutig Zulässige beschränken.

TECHNIKER: direkt von Itelco-Clima oder, nachge-ordnet, in allen Ländern der Europäischen Unionmit Ausnahme Italiens, vom Vertreiber des Produktsvon Itelco-Clima in eigener Verantwortung autorisier-te Person, die mit allen planmäßigen und außerplan-mäßigen Wartungsarbeiten sowie mit der Einstel-lung, Kontrolle, Reparatur und dem Ersetzen von Tei-len beauftragt ist, die sich im Laufe der Lebensdauerdes Gerätes als notwendig erweisen.

2.3 Zugänglichkeit des Geräts

Das Gerät muss in einem nur für BEDIENER undTECHNIKER zugänglichen Bereich aufgestellt wer-den; andernfalls muss das Gerät mit einer umlaufen-den Einfriedung umgeben werden, die mindestens 2Meter von den Außenflächen des Gerätes selbst ent-fernt sein muss.Im Inneren des eingegrenzten Bereichs müssen BE-DIENER und TECHNIKER geeignete Sicherheitsklei-dung tragen (Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe,Helm etc.). Personal des INSTALLATEURS oder even-tuelle andere Besucher müssen stets von einem BE-DIENER begleitet werden.Nicht autorisiertes Personal darf unter keinen Um-ständen unbegleitet die Möglichkeit haben, mit demGerät in Berührung zu kommen.

2.4 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Der BEDIEDER darf lediglich an den Steuerlementendes Gerätes arbeiten; er darf keine Verkleidungsble-che öffnen, mit Ausnahme der Verkleidung, die denZugang zu den Steuerelementen eröffnet.Der INSTALLATEUR darf lediglich an den Anschlüs-sen zwischen baulicher Anlage und Gerät arbeiten;er darf keine Verkleidungsbleche öffnen und keineSteuerelemente bedienen.Wer sich in der Nähe des Gerätes aufhält oder Ar-beiten an dem Gerät vornimmt, muss die folgendenSicherheitsvorkehrungen treffen:h Tragen Sie keinen Schmuck, reichlichen Kleidungs-

stücke oder sonstigen Accessoires, die sich verfan-gen können

h Tragen Sie geeignete Schutzkleidung (Schutzhand-schuhe, Schutzbrille etc.), wenn Arbeiten mit offe-ner Flamme (Schweißarbeiten) oder mit Druckluftdurchgeführt werden

h verwenden Sie Gehörschutz, wenn sich das Gerätin einer abgeschlossenen Räumlichkeit befindet

h Bevor Sie die Anschlusssleitungen abtrennen sper-ren Sie diese ab und entleeren Sie sie bis zur Her-stellung eines vollständigen Druckausgleichs mitder Umgebung; nehmen Sie dann die Anschluss-stücke, Filter, Dichtungen und sonstigen Bauteiledes Leitungen ab.

h Kontrollieren Sie eventuelle Druckverluste niemalsmit der Hand

h Verwenden Sie stets gut erhaltene Hilfsmittel; ver-gewissern Sie sich, dass Sie mit den Anweisungenvollständig vertraut sind, bevor Sie die Hilfsmittelverwenden.

h Stellen Sie sicher, dass Sie alle Utensilien, Stromn-kabel oder sonstigen losen Gegenstände entfernthaben, bevor Sie das Gerät wieder schließen undstarten

2.5 Vorsichtsmaßnahmen gegen Restrisiken

Vorbeugung gegen Restrisiken aufgrunddes Steuerungssystemsh Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bedienungsan-

leitung vollkommen verstanden haben, bevor Sie ir-gendeinen Vorgang an der Steuertafel durchführen

h Halten Sie die vorliegende Anleitung jederzeit griff-bereit, wenn Sie an der Steuertafel beschäftigt sind

h Starten Sie das Gerät erst, wenn Sie sich vergewis-sert haben, dass es einwandfrei an die baulicheAnlage angeschlossen ist

h Melden Sie jede am Gerät auftretende Störmel-dung unverzüglich dem TECHNIKER

h Setzen Sie die Störmeldungen mit automatischerWiedereinschaltung erst zurück, wenn der Grundfür die Störung ermittelt und beseitigt wurde

Vorbeugung gegen mechanische Restrisi-kenh Installieren Sie das Gerät entsprechend den Vor-

schriften in der vorliegenden Anleitungh Führen Sie regelmäßig alle in der vorliegenden

Anleitung vorgesehenen Wartungsarbeiten durchh Tragen Sie einen Schutzhelm, wenn Sie ins Gerät-

einnere vordringenh Bevor Sie eine Verkleidung der Maschine öffnen,

vergewissern Sie sich, dass diese über ein Schar-nier fest mit der Maschine verbunden ist

h Berühren Sie die Verflüssigerbündel nicht ohneSchutzhandschuhe

h Entfernen Sie die Schutzeinrichtungen von beweg-lichen Elementen nicht, solange das Gerät läuft

h Vergewissern Sie sich, dass sich die Schutzeinrich-tungen an den beweglichen Elementen an der rich-tigen Stelle befinden, bevor Sie das Gerät erneutstarten

Vorbeugung gegen elektrische Restrisikenh Schließen Sie das Gerät entsprechend den Vor-

schriften in der vorliegenden Anleitung anh Führen Sie regelmäßig alle in der vorliegenden

Anleitung vorgesehenen Wartungsarbeiten durchh Trennen Sie das Gerät mit Hilfe des externen

Trennschalters vom Netz, bevor Sie den Schalt-schrank öffnen

Seite 6

Sicherheit

h Überprüfen Sie die korrekte Erdung des Gerätes,bevor Sie es starten

h Überprüfen Sie alle elektrischen Ansclüsse, die An-schlusskabel und achten Sie besonders auf den Iso-lierzustand; ersetzen Sie Kabel, die offenkundigabgenutzt oder schadhaft sind

h Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel im Innerendes Schaltschrankes

h Verwenden Sie keine Kabel mit ungeeignetemQuerschnitt oder lose Anschlüsse, auch nicht vorü-bergehend oder im Notfall

Vorbeugung gegen verschiedene andereRestrisikenh Stellen Sie die Anschlüsse an die baulichen Anla-

gen entsprechend den in der vorliegenden Anlei-tung enthaltenen Anweisungen und den Anweisun-gen auf den Hinweisschildern am Gerät selbst her

h Vergewissern Sie sich nach Entfernen eines Teiles,dass dieses Teil korrekt wieder eingebaut wurde,bevor Sie das Gerät erneut starten

h Berühren Sie nie ohne Schutzhandschuhe die För-derleitungen des Verdichters, den Verdichter selbstund alle anderen Leitungen oder Komponenten imMaschineninnern

h Halten Sie einen Feuerlöscher griffbereit in Ma-schinennähe, der für das Löschen von elektrischeGeräte ausgelegt ist

h Schließen Sie bei Geräten, die im Innenraum in-stalliert sind, die Sicherheitsventile des Kühlkreis-laufes an ein Rohrleitungsnetz an, über das eventu-ell austretendes Kühlmittel nach draußen abgelei-tet werden kann

h Beseitigen Sie jeden Flüssigkeitsverlust des Gerätsnach innen oder nach außen

h Fangen Sie die abgelassenen Flüssigkeiten aufund trocken Sie eventuell ausgetretenes Öl

h Reinigen Sie den Verdichterraum regelmäßig vonSchmutzanlagerungen

h Bewahren Sie keine entflammbaren Flüssigkeitenin der Nähe des Gerätes auf

h Entsorgen Sie das Kühlmittel und das Schmierölnicht an dafür nicht vorgesehenen Orten

h Führen Sie Schweißarbeiten nur an leeren Rohrlei-tungen durch; lassen Sie Flammen oder Hitze nichtin die Nähe Kühlmittel führenden Rohrleitungengelangen

h Biegen Sie keine Rohrleitungen, in denen sich Flüs-sigkeiten unter Druck befinden, und schlagen Sienicht auf solche Leitungen

2.6 Vorsichtsmaßnahmen bei Wartungsarbeiten

Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von autori-sierten Technikern durchgeführt werden. Vor derAusführung irgendwelcher Wartungsarbeiten müs-sen Sie:

h Das Gerät über den externen Trennschalter vomNetz trennen

h Ein Schildchen mit der Aufschrift - “Nicht betätigen-Wartungsarbeiten” am externen Trennschalter an-bringen

h Sich vergewissern, dass ggf. die On-Off- Fern-steuerung deaktiviert ist

h Sich mit geeigneter Schutzkleidung versehen(Helm, Isolierhandschuhe, Schutzbrille, unfallsiche-res Schuhwerk etc.)

Bei Messungen oder Kontrollen, die bei laufenderMaschine durchgeführt werden müssen, kommt esdarauf an:h So kurze Zeit wie möglich mit offenem Schalt-

schrank zu arbeitenh Den Schaltschrank sofort zu schließen, sobald die

einzelne Messung oder Kontrolle beendet isth Bei im Außenraum aufgestellten Geräten keine Ar-

beiten bei gefählichen Witterungsverhältnissenwie z.B. Regen, Schnee, Nebel etc. durchzuführen

Außerdem müssen stets die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen getroffen werden:h Entsorgen Sie die im Kühlkreislauf enthaltenen Flüs-

sigkeiten niemals an dafür nicht vorgesehenen Or-ten

h Verwenden Sie beim Ersetzen eines Eprom oder ei-ner elektronischen Leiterplatte stets hier geeigenteWerkzeuge (Ausziehwerkzeug, antistatische Man-schette etc.)

h Stellen Sie beim Ersetzen eines Verdichters, desVerdampfers, der Verflüssigerbündel oder andererschwerer Elemente sicher, dass die Hebezeuge fürdas anzuhebende Gewicht ausgelegt sind

h Begeben Sie sich bei luftgekühlten Geräten mit ei-genem Verdichterraum niemals in den Lüfterraum,ohne zuvor die Maschine mit dem Trennschalter imSchaltschrank getrennt und ein Schildchen mit derAufschrift “Nicht betätigen -Wartungsarbeiten” an-gebracht zu haben

h Wenden Sei sich an Itelco-Clima, wenn Änderun-gen am Kühl-, Wasser- oder Stromsystem oder ander Steuerlogik vorgenommen werden müssen

h Wenden Sei sich an Itelco-Clima, wenn besonderskomplizierte Ausbau- oder Wiedereinbauarbeitennotwendig sind

h Verwenden Sie stets ausschließlich direkt von Itel-co-Clima oder von offiziellen Vertragspartnern derin der Liste der empfohlenen Ersatzteile genanntenFirmen bezogene Originalersatzteile

h Wenden Sei sich an Itelco-Clima, wenn das Gerätspäter als ein Jahr nach seiner Erstaufstellung be-wegt werden muss oder wenn es außer Betrieb ge-nommen werden soll

Seite 7

Deuts

ch

Sicherheit

2.7 Sicherheitshinweisschilder

Die folgenden Schilder sind an jedem Gerät an denangegebenen Stellen angebracht:

Kältemittelkennzeichnung - Außenklappe

Gerätekennzeichnung -Außen am vorderen rechten Pfosten

R407C

Warnhinweis Elektro -Neben dem Hauptschalter

Schwerpunkt - Basisboden

HEBE

HAKE

N AU

FDI

ESER

LINI

E HAL

TEN

KEEP

LIFT

HOO

KON

THIS

LINE

Seite 8

Sicherheit

Erdungsanschluss - Am Schaltschrankneben dem Anschluss selbst

Warnhinweis zum Gerätestart - Außen ander Klappe des Schaltschrankes

Prüfbescheinigung -Innen an der Außenklappe

Warnhinweis Entlüf-tungsaustritt

der Sicherheitsventile

Warnhinweis Zonemit hoher Tempera-tur In der Nähe vonheißen Leitungenoder Bauteilen

Hebepunkt - Basisboden

Anschlusskennzeichnung -An den Anschlüssen

ACHTUNGLASSEN SIE DIE ÖLHEIZWIDERSTÄNDE MINDESTENS 1STUNDEN VOR JEDEM START LAUFEN (SOFERN VORHANDEN). STELLEN SIE

VOR DEM EINSCHALTEN SICHER, DASS DIE SCHRAUBEN DER STROMKREISESO FEST WIE MÖGLICH ANGEZOGEN SIND.

WARNINGENERGIZE THE CRANCKCASE HEATER FOR AT LEAST 12HOURS BEFORE EACH STARTING (IF FITTED).

BEFORE TIGHTENING-UP, TO TIGHTEN ALL TERMINAL SCREWS ESPECIALLYTHOSE IN MAIN CIRCUIT.

8810

0021

5/B

EIN - INLET

ENTRÉE - ENTRATA

AUS - OUTLET

SORTIE - USCITA

Seite 9

Deuts

ch

Sicherheit

2.8 Sicherheitsvorschriften

Kältemitteldaten

Toxizität Niedrig

Hautkontakt Versprühte bzw. verspritzte Flüssigkeit kann Erfrierungen verursachen.Gefahr durch Hautabsorption ist unwahrscheinlich; das Kältemittelkann zu einer leichten Reizung führen und hat eine entfettende Wir-kung. Betroffene Zonen mit Wasser auftauen. Verunreinigte Kleidungvorsichtig ausziehen - kann bei Erfrierungen an der Haut haften. Betrof-fene Zonen mit reichlich Warmwasser waschen. Bei auftretenden Sym-ptomen wie Reizung oder Blasenbildung Arzt hinzuziehen

Augenkontakt

Verschlucken

Inhalation

Ärztliche Zusatzinformation

Langzeit-Exposition

Dampf hat keine Wirkung. Versprühte bzw. verspritzte Flüssigkeit kannErfrierungen verursachen. Sofort mindestens 10 Minuten lang mit Au-genwaschlösugn oder klarem Wasser spülen. Sofort Arzt hinzuziehen.

Höchst unwahrscheinlich- sollte es dennoch vorkommen, kommt es zuErfrierungen. Kein Erbrechen herbeiführen. Sofern der Patient bei Be-wusstsein ist, Mund mit Wasser auswaschen und etwa 150 ml zu trin-ken geben. Sofort Arzt hinzuziehen.

R407C, R134a: Hohe atmosphärische Konzentrationen können betäu-bend wirken und u.a. Bewusstlosigkeit herbeiführen. Sehr hohe Exposi-tionen können Herzrhythmusstörungen verursachen und plötzlich zumTod führen. Bei sehr hohen Konzentrationen besteht Erstickungsgefahraufgrund von verringertem Sauerstoffgehalt der Atmosphäre. Patientan die frische Luft bringen, warm und ruhig halten. Ggf. Sauerstoff ver-abreichen. Künstlich beatmen, wenn die Atmung aussetzt oder Anzei-chen auf Versagen hindeuten. Bei einem Herzstillstand externe Herz-massage anwenden. Sofort Notarzt verständigen.

Symptomatische und begleitende Therapie ist angezeigt. Herzsensibili-sierung wurde beschrieben - sie kann im Beisein von umlaufenden Kate-cholaminen wie z.B. Adrenalin zu Herzrhythmusstörungen und nachExpositionen höherer Konzentrationen zu nachfolgendem Herzstill-stand führen.

R407C, R134a: Eine Langzeit-Inhalatiosstudie an Ratten ergab, dasseine Exposition bei einer Dosis von 50.000 pm zu gutartigen Hodentu-moren führt. Dies hat daher für Menschen, die Konzentrationen bisoder unter dem MAK-Wert ausgesetzt sind, keine Bedeutng.

MAK-Werte

Stabilität R407C, R134a: Keine Angaben

R407C, R134a: Empfohlener Grenzwert: 1000 ppm v/v - 8 Std. TWA.

Zu vermeidende Bedingungen Benutzung in der Nähe von offenen Flammen, rotglühenden Ober-flächen und hohen Feuchtigkeitsniveaus.

Sicherheitsdaten: R407C, R134a

Gefährliche Reaktionen Kann heftig mit Natrium, Kalium, Barium und anderen Alkali- und Alka-lierdmetallen reagieren. Unvereinbare Materialien: Magnesium und Le-gierungen mit mehr als 2 % Magnesiumgehalt.

Gefährliche Zersetzungsprodukte

R407C, R134a: Halogensäuren, die durch Thermolyse und Hydrolyseentstehen.

Seite 10

Sicherheit

Atemschutz

Lagerung

Schutzkleidung

Verfahren bei Verbreitung/Leckage

Entsorgung

Feuerlöschdate

Behälter

Brandbekämpfungs-Schutzausrüstung

Wo Zweifel hinsichtlich der atmosphärischen Konzentration bestehen,sind Atemschutzgeräte mit HSE-Zulassung anzulegen, die zum unab-hängigen Typ oder zur Ausführung mit langem Atmungsventil gehören.

Behälter trocken und an einem kühlen Ort fern von Feuergefahr, direk-ter Sonneneinstrahlung und allen Wärmequellen wie z.B. Heizkörpernaufbewahren. Bei Temperaturen von nciht über 45° C lagern.

Overalls, undurchlässige Handschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutztragen.

Unbedingt Schutzkleidung und Atemschutzgerät tragen. Die Leckstelleisolieren, sofern dies auf sichere Weise geschehen kann. GeringfügigeVerbreitungen verfliegen lassen, sofern geeignete Lüftung vorhandenist. Größere Verbreitungen: Zone gut lüften. Verbreitungen mit Sand,Erde oder sonstigem geeignetem Absorptionsmaterial eindämmen.Flüssigket am Eindringen in Abflüsse, die Kanalisation, Unterbautenund Arbeitsgruben hindern, weil Dampf eine erstickende Atmosphäreherbeiführen kann.

Vorzugsweise Rückgewinnung und Recycling. Falls dies nicht praktika-bel ist, muss die Entsorgung nach einem genehmigten Verfahren erfol-gen, die sicherstellt, dass Säuren und sonstige toxische Verarbeitungs-produkte absorbiert und neutralisiert werden.

R407C, R134a: Nicht entzündlich bei atmosphärischen Bedingungen.

Bei Bränden müssen unabhängiges Atemschutzgerät und Schutzklei-dung getragen werden.

Behälter, die Feuer ausgesetzt sind, sollten durch Besprühen mit Was-ser kühl gehalten werden. Überhitzte Behälter können bersten.

Allgemeine Vorkehrungen Inhalation von hohen Dampfkonzentrationen vermeiden. Atmosphäri-sche Konzentrationen sollten auf ein Minimum beschränkt bleiben undsoweit wie möglich unter dem MAK-Wert gehalten werden. Der Dampfist schwerer als Luft und sammelt sich in Bodennähe und in beengtenBereichen an. Durch Absaugung auf unterster Ebene lüften.

Seite 11

Deuts

ch

Sicherheit

Daten Kältemaschinenöl

Einstufung Ungefährlich

Berührung mit der Haut

Berührung mit den Augen

Verschlucken

Inhalation

Zu vermeidende Bedingungen

Atemschutz

Schutzkleidung

Verfahren bei Verbreitung/Leckage

Entsorgung

Feuerlöschdaten

Behälter

Brandbekämpfungs-Schutzausrüstung

Minimal reizend. Erste Hilfe ist nicht erforderlich. Auf angemessenepersönliche Hygiene achten, darunter Reinigung exponierter Hautzo-nen mehrmals täglich mit Wasser und Seife. Verschmutzte Arbeitsklei-dung mindestens wöchentlich (chemisch) reinigen.

Mit reichlich Augenwaschlösung oder klarem Wasser spülen.

Sofort Arzt hinzuziehen.

Sofort Arzt hinzuziehen.

Starke Oxidationsmittel, basische oder saure Lösungen, übermäßigeWärme. Kann einige Lacke und Gummimaterialien zersetzen.

In gut gelüfteten Bereichen benutzen.

Stets Schutzbrille oder Gesichtsschutz tragen. Handschuhe sind nichterforderlich, aber empfehlenswert, besonders bei längerer Exposition.

Geeignete Schutzausrüstung tragen, insbesondere Schutzbrille. Ver-breitungsquelle eindämmen. Absorptionsfähige Materialien zum Auf-saugen von Flüssigkeit benutzen (d.h. Sand, Sägespäne oder anderehandelsüblichde Materialien).

Das Öl und alle zugehörigen Abfälle bei einer zugelassenen Stelle ver-brennen, die den kommunalen Gesetzten und Vorschriften für Ölabfäl-le entspricht.

Bei kochenden oder entflammter Flüssigkeit Trockenlöschmittel, Kohlen-dioxis oder Schaumwasserspray anwenden. Falls eine Leckstelle odereine Verbreitung sich nicht entzündet hat, Sprühwasser zum Dispergie-ren der Dämpfe und für den Schutz der Personen benutzen, die dieLeckage einzudämmen versuchen.

Die Behälter, die Feuer ausgesetzt sind, sollten durch Besprühen mitWasser kühl gehalten werden.

Bei Bränden sollten ein unabhängiges Atemschutzgerät und Schutzklei-dung getragen werden.

Sicherheitsdaten: Polyesteröl (POE)

Seite 12

Transport, Anheben und Aufstellung

3 TRANSPORT, ANHEBENUND AUFSTELLUNG

Die Flüssigkeitskühler werden komplett montiert ge-liefert (mit Ausnahme der mit dem Gerät mitgeliefer-ten Gummischwingungsdämpfer, die vor Ort instal-liert werden). Die Geräte sind mit Kältemittel (Kon-densatoreinheiten mit schutzgasfüllung) und Öl in fürden Betrieb erforderlicher Menge gefüllt.

3.1 Inspektion

Das Gerät sollte bei Erhalt sorgfältig auf möglicheTransportschäden überprüft werden, da der Versandab Werk auf Gefahr des Käufers erfolgt. Außerdemist zu kontrollieren, ob alle bestellten Teile in der Lie-ferung enthalten sind.

Falls Sie Schäden feststellen, halten Sie diese aufdem Frachtbrief des Spediteurs fest und machen ihreAnsprüche gemäß den Anweisungen auf dem Liefer-schein geltend.

Gravierende und mehr als nur oberflächliche Schä-den sollten umgehend an Itelco-Clima gemeldet wer-den.

Bitte beachten Sie, dass Itelco-Clima jede Verantwor-tung für etwaige Versandschäden am Gerät auchdann ablehnt, wenn der Spediteur von der Hersteller-fabrik beauftragt wurde.

3.2 Anheben

Zum Anheben des Gerätes müssen Seile verwendetwerden, die an den dafür vorgesehenen Hebeösenangebracht werden. Um eine Beschädigung desGerätes durch die Seile zu verhindern, wird die Ver-wendung von Abstandshaltern empfohlen (siehe Ab-bildung).

Vor dem Positionieren des Gerätes ist sicherzustel-len, dass der für die Aufstellung vorgesehene Stan-dort für die Aufnahme des Gewichts sowie der beimBetrieb auftretenden mechanischen Kräfte geeignetist.

Transportieren Sie das Gerät niemals aufLaufrollen und heben Sie es niemals mit ei-nem Gabelstapler an.

Gehen Sie beim Anheben und Transportieren desGerätes folgendermaßen vor:

h Hebeösen durch die markierten Löcher im Grund-rahmen einsetzen und sichern.

h Seile an den Hebeösen anbringen.

h Abstandshalter zwischen den Seilen einfügen.

h Kranhaken am Geräteschwerpunkt anschlagen.

h Unter Belastung sollten die Seile einen Winkel zurHorizontalen von nicht unter 45° bilden.

VERSICHT

LL = Tiefe

Hebeösen

Seite 13

Deuts

ch

Verwenden Sie zum Anheben des Gerätesausschließlich Materialien und Werkzeuge,die für diesen Zweck vorgesehen sind undden geltenden Unfallverhütungsvorschriftenentsprechen.

Vermeiden Sie während des Anhebens unddes Transports des Gerätes zum Aufstel-lungsort eine Beschädigung der seitlich an-gebrachten Verflüssigerlamellen und Ver-kleidungsbleche. Die Geräteseiten sind mitsteifer Pappe oder Sperrholz zu schützen.

Die Plastikschutzfolie, die das Eindringenvon Schmutz und eine Beschädigung derAußenflächen verhindert, darf erst dannentfernt werden, wenn das Gerät betriebs-bereit ist.

3.3 Verankerung

Das Gerät braucht nicht im Fundament verankertwerden, außer in Gebieten mit hoher Erdbebenge-fahr oder überall dort, wo das Gerät auf einemStahlmontagegerüst in der Höhe angebracht ist.

3.4 Lagerung

Falls das Gerät vor der Installation zwischengelagertwerden muss, sind folgende Vorkehrungen zu tref-fen, um Beschädigungen, Korrosion oder Qualitäts-verfall zu verhindern:

h Versehen Sie alle Öffnungen wie z.B. Wasseran-schlüsse mit einer Kappe oder dichten Sie sie ab

h Lagern Sie das Gerät nicht an Orten, wo esAußenlufttemperaturen von über 50°C (Geräte mitKältemittel R407C) ausgesetzt ist. Lagern Sie esvorzugsweise an einem Ort ohne direkte Sonnene-instrahlung

h Lagern Sie das Gerät an einem Ort, an dem nursehr wenig Aktivität herrscht, um die Gefahr verse-hentlicher Beschädigungen so gering wie möglichzu halten

h Das Gerät darf nicht mit einem Dampfstrahler ger-einigt werden

h Ziehen Sie die Schlüssel der Steuertafel ab undhinterlegen Sie sie bei einer verantwortlichen Per-son am Standort

Inspizieren Sie das Gerät regelmäßig während derLagerung.

Transport, Anheben und Aufstellung

VERSICHT

VERSICHT

VERSICHT

Seite 14

Installation

4 INSTALLATION

4.1 Aufstellen des Geräts

Vor der Installation des Geräts ist sicherzu-stellen, dass die Gebäudestruktur und/oderdie Montageoberfläche das Gewicht desGeräts tragen kann. Die Gesamtgewichteund die Gewichtsverteilung können Sie Ka-pitel 8 entnehmen.

Diese Geräte wurden für Außenaufstellung auf ei-nem festen Untergrund ausgelegt. Schwingungs-dämpfer aus Gummi werden standardmäßig mitge-liefert und müssen mittig unter der Basisplatte positio-niert werden.

Bei ebenerdiger Installation des Geräts muss eineFundamentplatte aus Beton vorhanden sein, um einegleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Besondere Montageelemente sind in der Regel nichterforderlich. Falls das Gerät jedoch über bewohntenRäumlichkeiten aufgestellt werden soll, empfiehlt essich, das Gerät auf Federschwingungsdämpfer (alsZubehör lieferbar) zu setzen, um die auf das Gebäu-de übertragenen Schwingungen zu minimieren.

Die Federschwingungsdämpfer sind an ent-sprechenden Halterungen befestigt (sieheInstallationshinweise im Abschnitt 4.2), dieaus der Basisplatte des Gerätes hervorste-hen. Falls vom Kunden beschaffte Schwin-gungsdämpfer eingesetzt werden sollen,sind entsprechend geeignete Befestigungs-halterungen zu verwenden, die auch als Zu-behörteile lieferbar sind.

Bei der Standortwahl für das Gerät müssen die fol-genden Faktoren berücksichtigt werden:h Die Längsachse des Gerätes sollte parallel zur vor-

herrschenden Windrichtung verlaufen, um eineausgewogene Luftströmung über die Verflüssiger-bündel zu erreichen

h Das Gerät sollte nicht in Windrichtung hinter Ab-gaskaminen aufgestellt werden

h Das Gerät sollte nicht in Windrichtung hinter starkfetthaltigen Luftquellen wie z.B. Abzugshauben inGroßküchen installiert sein. Sonst können sich ver-unreinigende Schwebeteilchen an dem an denVerflüssigerlamellen angesammelten Fett anlagernund dadurch eine rasche Verschmutzung oderVerstopfung verursachen.

h Das Gerät sollte nicht in Bereichen aufgestellt wer-den, die heftigen Schneefällen ausgesetzt sind.

h Das Gerät sollte nicht in überschwemmungsge-fährdeten Bereichen oder unterhalb von Fallrohrenusw. aufgestellt werden.

h Das Gerät sollte nicht in Luftschächten, Höfen oderanderen eingegrenzten Bereichen, in denen Lärmvon den Wänden zurückgeworfen werden kann,oder in Bereichen, in denen von Lüftern ausgebla-sene Luft zurück zu den Verflüssigereintrittsseitengeleitet werden könnte, aufgestellt werden.

h Bei der Wahl des Aufstellorts sollten notwendigeMindestabstände berücksichtigt werden, um denLuftstrom sicherzustellen und um ungehinderte War-tungsarbeiten zu ermöglichen (siehe Kapitel 9).

4.2 Installation der Federschwingungs-dämpfer

h Basisboden vorbereiten; dieser sollte glatt undeben sein.

h Gerät anheben und die Schwingungsdämpfer fol-gendermaßen einsetzen:

WARNUNG

HEINWEIS

C

FEDC

B

A

Basisplatte des Gerätes

unter derHalterungeinsetzen

ZubehörsatzHalterungen

1) Die Einzelteile des Montageelementes zusammen-setzen (in der Reihenfolge B-C-D-E)

– die Stange des Montageelementes (B) in das Ge-windeloch in der oberen Platte des Schwingungs-dämpfers einsetzen (A)

– den Schwingungsdämpfer zusammen mit demMontageelement in das Loch in der Halterung ein-setzen

– zum Befestigen die Halterung und das zugehörigeMontageelement an der Basisplatte des Gerätes soin Position bringen, dass sie sich in Nähe der vor-gesehenen Bohrungen im Gerät befinden.

Seite 15

Deuts

ch

Installation

2) die Halterung mit den im Zubehörsatz enthaltenenSchrauben und Muttern befestigen.

Das externe Wassersystem sollte bestehen aus:

h Umwälzpumpe mit ausreichender Förderleistungund Förderhöhe.

h Der Wasserinhalt des dem Flüssigkeitskühler zuge-ordneten Primärkreislaufs sollte nicht weniger als7,5 Liter pro kW Kälteleistung betragen; damit sol-len ein wiederholtes Anspringen des Verdichtersund dadurch entstehende Schäden vermiedenwerden. Falls der Gesamtinhalt in den Rohrleitun-gen und dem Verdampfer nicht ausreicht, sollteein isolierter Puffertank installiert werden.

h Membran-Ausdehnungsgefäß mit Sicherheitsven-til, dessen Ende der Austrittsleitung offen sichtbarsein muss.

Das Ausdehnungsgefäß sollte so bemessensein, dass eine 2%ige Zunahme des Flüssig-keitsgesamtinhaltes im System (Verdamp-fer, Leitungen, Anwenderkreisläufe und,falls vorhanden, Wasserreservoir) möglichist. Das Ausdehnungsgefäß muss nicht un-bedingt isoliert sein, weil das Wasser nor-malerweise nicht darin umgewälzt wird.

h Ein Strömungswächter, der das Gerät abschaltet,wenn der Wasserdurchfluss zu gering wird.

Der Strömungswächter muss so angeschlos-sen werden (Klemmen 1-2), wie auf demSchaltplan der „Anwender-Klemmenleiste“dargestellt.

Bei der Installation des Strömungswächters sind dieAnweisungen des Herstellers zu befolgen.

Grundsätzlich muss der Strömungswächter an einemwaagerecht verlaufenden Rohr in einem Abstandvon den Rohrbiegungen montiert werden, der demZehnfachen des Rohrdurchmessers entspricht. Außer-dem muss der Strömungswächter in großem Abstandzu Ventilen oder anderen Komponenten montiertwerden, die den Wasserfluss vor oder hinter demStrömungswächter selbst behindern könnten.

h Entlüftungsventile müssen an den höchsten Punktender Leitung installiert werden.

h Absperrventile müssen in den Wasserleitungen anEin- und Austritt des Verdampfers und des Verflüs-sigers installiert werden.

h Abflusspunkte (mit Stopfen, Hähnen usw.) sind anden tiefstliegenden Punkten der Leitung vorzuse-hen.

3) Sicherstellen, dass die Halterung korrekt an derBasisplatte der Maschine befestigt und festge-schraubt ist und auf der flachen Unterlegscheibe(E) des Montageelementes aufliegt.

–- Eventuelle Unebenheiten des Gerätes lassen sichdurch Einwirkung auf die obere Mutter (D) mit Hil-fe eines 24er-Schlüssels ausgleichen

– Die erreichte Position mit einem Federring (F) undeiner dazugehörigen unteren Mutter (C) blockie-ren. Nach diesem Vorgang ist zu kontrollieren, obdas Gerät elastisch auf den Achsen lagert und undfür den eventuellen Einbau schwingungsdämpfen-der Ausgleichsdichtungen in den Wasseranschlüs-sen ausgelegt ist.

4.3 Externes Wassersystem

Der externe Wasserkreislauf muss bei allenBetriebsbedingungen oder Einstellungen ei-nen konstanten Wasserfluss zum Verdamp-fer gewährleisten.VERSICHT

VERSICHT

HEINWEIS

Seite 16

Installation

Zusätzliche Arbeiten:h Installieren Sie eine Bypass-Leitung mit Absperr-

ventil für die Reinigung der Anlage.h Isolieren Sie die Rohrleitungen, um Wärmeverluste

zu vermeiden.h Bauen Sie einen Filter auf der Eintrittsseite des Ver-

dampfers oder des Verflüssigers ein.

Vor dem Füllen des Systems ist unbedingt si-cherzustellen, dass es frei von Fremdkör-pern, Sand, Steinchen, Rostpartikeln, Lot,Schlacke oder anderen Materialien ist, wel-che den Verdampfer beschädigen könnten.

Beim Reinigen der Leitungen sollte eine Bypass-Lei-tung für die Wasserkreisläufe angelegt werden.Oberhalb des Kühlkorpers muss unbedingt ein Filter-element (Feinheitsgrad 30 Mesh) installiert werden.

Das zum Füllen des Kreislaufes benutzteWasser muss eventuell zuvor chemisch be-handelt werden, um sicherzustellen, dassder pH-Wert korrekt ist.

4.4 Wasseranschlüsse

Die Wasseranschlüsse an Ein- und Austritt müssengemäß den Vorgaben auf den Schildern neben denAnschlussenden ausgeführt werden.

4.5 Ablassen des Abtauwassers (nur für Wärmepumpe)

Läuft die Wärmepumpe im Heizbetrieb, so mussüber den Basisboden Tauwasser aus den Abtaukreis-läufen abgeführt werden. Aus diesem Grund solltendiese Geräte so installiert werden, dass ihr Abstandzum Boden mindestens 200 mm beträgt, damit dasabgeführte Wasser frei abfließen kann und nicht dieGefahr besteht, dass es durch Gefrieren dieses Was-ser zu Eisbildungen kommt.

Der Installationsort der Wärmepumpen ist so zuwählen, dass das abfließende Tauwasser keinenSchaden anrichten kann.

Legende:

I: DruckmesseranschlussS: SchieberventilFl: Strömungswächter

GA: SchläucheR: AblasshahnT: ThermometerF: Filter

VERSICHT

HEINWEIS

Installation Strömungswächter

Externes WassersystemAnschlussplan

Gerät

Seite 17

Deuts

ch

Installation

4.6 Stromversorgung

Stellen sie sicher, dass vor Arbeiten amelektrischen System die Hauptstromzu-führung abgeschaltet ist.

Das Gerät muss einen wirksamen Erdan-schluss aufweisen.

Das für die Installation zuständige Unter-nehmen ist dafür verantwortlich, dass alleexternen Anschlussleitungen des Gerätesden geltenden Sicherheitsvorschriften ent-sprechen.

Itelco-Clima haftet nicht für Verletzungen und/oderSchäden gleich welcher Art, die sich aus der Nicht-einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen ergeben.

Das Gerät entspricht der Norm EN 60204-1.

Folgende Anschlüsse sind erforderlich:h Dreiphasiger Anschluss + Erdanschluss für den Zu-

fuhrstromkreish Das bauseitige Spannungssystem muss für den

Gesamtstrom des Gerätes ausgelegt sein.h Die Ausschalter und Leistungsschalter müssen für

den Anlaufstrom des Gerätes bemessen sein.h Versorgungs- und Abschaltvorrichtungen müssen

so ausgelegt sein, dass die Leitungen völlig unab-hängig sind.

h Leistungsschalter mit magnetischer und thermi-scher Differenzmessung werden empfohlen, umSchäden durch Ausfall einer Phase zu verhindern.

h Die Spannungsversorgung der Verdichter und derLüfter erfolgt über Luftschütze, welche durch dieSteuertafel angesteuert werden.

h Jeder Motor hat einen eingebauten Wärmeschutz-schalter und externe Sicherungen.

h Einspeisekabel sind durch die Ausbrechungen aufder Vorderseite in das Gerät einzuführen und zumSchaltschrank zu führen und können durch eineÖffnung an dessen Unterseite in die Elektroschalt-tafel eingeführt werden.

4.7 Elektrische Anschlüsse

Die Installation des Geräts muss in Übereinstimmungmit der Maschinensicherheitsrichtlinie (98/37/CE),der Niederspannungsrichtlinie CEE 73/23, der Elek-tromagnetischen Entstörvorschrift CEE 89/336 sowieden normalen Regeln für technische Angelegenhei-ten durchgeführt werden, die in den geltenden lan-desspezifischen Verordnungen festgeschrieben sind.Das Gerät darf erst nach Berücksichtigung aller obengenannten Vorschriften betrieben werden.

Die Versorgungsleitungen müssen isolierte Kabel mitKupferleiter sein und für die maximale Stromaufnah-me bemessen sein.

Der Anschluss an die Geräteklemmen ist gemäß denAngaben des Anschlussdiagramms (Anwender-Klem-menleiste) in dieser Anleitung und dem mit demGerät mitgelieferten Diagramm durchzuführen.

Vor Anschluss der Versorgungsleitungen musssichergestellt werden, dass die Netzspannunginnerhalb des Bereichs liegt, der in “Elektri-sche Daten” in Kapitel 8 angegeben ist.

Bei der 3-phasigen Hauptstromversorgung mussaußerdem geprüft werden, dass das Phasenun-gleichgewicht 2 % nicht überschreitet. Die Prüfungerfolgt während des Betriebs durch Ermittlung derDifferenz zwischen der Spannung jedes Phasenpaa-res und der durchschnittlichen Netzspannung. Diemaximale gemessene Differenz (Ungleichgewicht)darf 2 % der mittleren Spannung nicht überschreiten.

Falls das Ungleichgewicht unannehmbar ist, mussdas Energieversorgungsunternehmen informiert undbeauftragt werden, den Fehler zu beseitigen.

Wird das Gerät an eine Spannungsversor-gung angeschlossen, deren Ungleichge-wicht den festgelegten Wert überschreitet,erlischt automatisch die Garantie.

WARNUNG

WARNUNG

VERSICHT

VERSICHT

VERSICHT

Seite 18

Installation

Elektrische Anschlüsse für VLS/VLH Modelle

KLEMMENBRETT AUF DEM GERÄT BENUTZERANSCHLUSS

TRENNSCHALTER

STRÖMUNGSMESSERODER EXTERNE VERBLOCKIERUNG

VERBLOCKIERUNG (OPTIONAL)UMLAUFPUMPE USW.

N.O. KONTAKT FERNANZEIGE FÜR HAUPTALARM KREIS 1

ALLGEMEINER KONTAKT

N.C. KONTAKT FERNANZEIGE FÜR HAUPTALARM KREIS 1

N.O. KONTAKT FERNANZEIGE FÜR HAUPTALARM KREIS 2

ALLGEMEINER KONTAKT

N.C. KONTAKT FERNANZEIGE FÜR HAUPTALARM KREIS 1

FERNANZEIGE FÜR VORHANDENESPANNUNG

FERNANZEIGE

FERNANZEIGE

FERNANZEIGE (NUR WÄRMEPUME)

RELAIS PUMPEN-HYDROKIT MAX 0,5A 230V

REALIS GEFRIERSCHUTZ-HYDROKIT MAX 0,5A 230V

24VAC (OUT) (MAX 25VA)

KLEMMEN AUF DER MASCHINE KLEMMEN FÜR EXTERNE ANSCHLÜSSE SPANNUNGSLOSE KONTAKTE

FERNANZEIGE KOMPRESSOR “1”

IFERNANZEIGE KOMPRESSOR “2”

FERNANZEIGE KOMPRESSOR “3””

FERNANZEIGE KOMPRESSOR “4””

ALLGEMEINE ANZEIGE

HEIZUNG

KÜHLUNG

LEISTUNGSLEITUNG 400/3/50-PE

EIN/AUS FERNSTEUERUNG

KALT/WARM FERNWAHL(GESCHLOSSEN = HEIZUNG)(NUR WÄRMEPUMPE)

Seite 19

Installation

Deuts

ch

Elektrische Anschlüsse für VLC Modelle

Seite 20

Inbetriebnahme

5 INBETRIEBNAHME

Die erste Inbetriebnahme muss von qualifi-ziertem Itelco-Clima-Servicepersonal durch-geführt werden. Wird diese Bedingungnicht erfüllt, erlischt automatisch die Garan-tie.

Die durch das Itelco-Clima-Servicepersonaldurchzuführenden Arbeiten beschränkensich auf die Inbetriebnahme des Gerätes.Sie schließen keine weiteren Arbeiten amGerät wie etwa elektrische Anschlüsse,Wasseranschlüsse etc. ein. Alle anderenvorbereitenden Arbeiten einschließlich desVorheizens des Öls (mindestens 12 Stun-den lang) müssen vom Installateur ausge-führt werden.

5.1 Prüfung vor Inbetriebnahme

Folgende Kontrollen sind vor der Inbetriebnahmedes Gerätes durchzuführen und müssen vor dem Ein-treffen des von Itelco-Clima autorisierten Personalsbeendet sein.

h Überprüfen Sie bei ausgeschaltetem Hauptschal-ter, dass die Zuführungskabel, die PE-Anschlüsseund die Klemmenanschlüsse fest sitzen und alleSchütze einwandfrei funktionieren.

h Stellen Sie sicher, dass das Spannungs- und Pha-senungleichgewicht der Spannungsversorgung in-nerhalb der Grenzwerte liegt.

h Verbinden Sie (ohne Spannung) die Kontakte desStrömungswächters und des Wärmeschutzschal-ters der Pumpe und anderer Einrichtungen (sofernvorhanden) mit den Klemmen 1-2 bzw. 3-4.

h Stellen Sie sicher, dass die Bauteile im externenWasserkreislauf (Pumpe, bauseitige Einrichtun-gen, Filter, Ausdehnungsgefäß und Behälter, so-fern vorhanden) richtig und gemäß den Anweisun-gen des Herstellers eingebaut sind.

h Prüfen Sie, ob die Wasserkreisläufe gefüllt sindund die verschiedenen Flüssigkeiten ohne Anzei-chen einer Leckage oder von Blasen ungehindertzirkulieren. Bei Verwendung von Äthylenglykol alsFrostschutz stellen Sie fest, ob die Konzentration inGew-% den Vorgaben entspricht.

h Prüfen Sie, ob die Drehrichtung der Pumpen kor-rekt ist, und lassen Sie die Flüssigkeit mindestens24 Stunden umwälzen (12 Stunden pro Pumpe).Reinigen Sie dann die Korbfilter auf der Pumpen-saugseite.

h Justieren Sie die Umlaufmengen des Systems aufdie spezifizierten Werte.

h Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität denVorschriften entspricht.

h Prüfen Sie, dass die Ölheizungen (falls vorhan-den) mindestens 12 Stunden lang eingeschaltetwaren.

5.2 Inbetriebnahme

Die erste Inbetriebnahme läuft folgendermaßen ab:

h Schalten Sie 12 Stunden zuvor den Hauptschalterein.

h Prüfen Sie, ob das Verdichteröl warm genug (Min-desttemperatur an der Außenseite der Ölwannemuss ca. 40° C betragen) und der Hilfssteuerkreisaktiviert ist.

h Prüfen Sie, ob alle externen Einrichtungen be-triebsbereit und die zugeordneten Regeleinrichtun-gen richtig eingestellt sind.

h Starten Sie die Pumpe und prüfen Sie, ob dieWasserumlaufmenge der Spezifikation entspricht.

h Stellen Sie die gewünschte Flüssigkeitseintrittstem-peratur an der Steuertafel ein.

h Starten Sie den Flüssigkeitskühler (siehe Kapitel 6).

h Prüfen Sie die korrekte Drehrichtung der Verdich-ter. Die Scroll-Verdichter können das Kühlmittelnicht verdichten, wenn sich sich in umgekehrterRichtung drehen. Um sicherzustellen, dass dieDrehrichtung korrekt ist, brauchen Sie lediglichprüfen, ob nach dem Starten des Verdichters derDruck an der Austrittsseite nachlässt und an derEintrittsseite zunimmt. Dreht sich ein Scroll-Verdich-ter in die umgekehrte Richtung, so führt dies zu ei-ner spürbarer stärkeren Geräuschentwicklung desGerätes und zugleich zu einer gegenüber denNormalwerten drastisch erhöhten Stromaufnah-me. Bei falscher Drehrichtung kann der Scroll-Ver-dichter gänzlich beschädigt werden.

h Überprüfen Sie nach ca. 15-minütigem Betrieb,dass im Schauglas der Flüssigkeitsleitung keineLuftblasen zu sehen sind.

Wenn Luftblasen sichtbar sind, hat dasGerät durch eine oder mehrere Leckageneinen Teil seiner Füllung verloren. Die Leck-agen müssen unbedingt abgedichtet wer-den, bevor Sie fortfahren.

h Wiederholen Sie den Inbetriebnahmeprozess,nachdem alle Leckagen beseitigt wurden.

h Überprüfen Sie, ob der im Schauglas des Ver-dichters sichtbare Ölstand korrekt ist.

VERSICHT

VERSICHT

HEINWEIS

Seite 21

Deuts

ch

Inbetriebnahme

5.3 Leistungsprüfung

Überprüfen Sie folgende Werte:

h Verdampfer - Wassereintrittstemperatur.

h Verdampfer - Wasseraustrittstemperatur.

h Wasserumlaufmenge des Verdampfers, falls mög-lich.

h Stromaufnahme des Verdichters bei Anlaufen undbei stabilen Betriebsbedingungen.

h Stromaufnahme des Lüfters.

Überprüfen Sie anhand der Niederdruck- und Hoch-druckmanometer des Kühlmittelkreislaufes, dass dieSättigungstemperaturen für Verdampfung und Ver-flüssigung während des Betriebs folgende Werte zei-gen:(Bei Geräten ohne Hochdruck- und Niederdruckman-ometer für das Kühlmittel muss ein Manometer an dieSchraderventile des Kältekreislaufes angeschlossenwerden).

5.4 Übergabe an den Kunden

h Machen Sie den Betreiber mit den Betriebsanwei-sungen in Kapitel 6 vertraut.

Hochdruck-seitig

Ca. 15 bis 21°C über der Luftein-trittstemperatur des Verflüssigers,bei Gerät R407C.

Nieder-druckseitig

Ca. 2 bis 4°C unter der Kaltwas-seraustrittstemperatur, bei GerätR407C.

Seite 22

Steuerung

6 STEUERUNG

6.1 Allgemeine Informationen

- Regelung mit Mikroprozessor- Befehlstastatur ist dem Bediener zugänglich und

benützerfreundlich- Proportionale oder proportional+integrale Rege-

lung auf der Rücklaufwassertemperatur (RWT)- Regelung vom Typ Hysterese auf der Austrittswas-

sertemperatur (LWT)- Zugangscode zur Herstellerebene- Zugangscode zur Serviceebene- Akustische Alarmsignalisierung und Led- Hinterleuchtetes Flüssigkristalldisplay- Kondensationsdruckregelung mit geschlossenem

Steuerkreis (mit Rückmeldung)- Pump-Down-Logik- Betriebsrotation der Verdichter- Mehrsprachige Mitteilungen- Betriebsstundenzählung der Verdichter- Anzeige Hochdruckwerte- Archivierung der gespeicherten Alarme (Option)- Programmierung verschiedener Zeitbereiche und

4 Setpoints (Option)

Zugang zur Anzeigemaske der Ein- undAustrittstemperatur des Wassers und desMaschinenstatus.

Zugang zu den Werten der Wartungder Vorrichtungen mit Zugangscode(Wartungsebene).

Nicht verfügbar.

Zugang zur Anzeigemaske des Statusder digitalen und analogen Eingängeund Ausgänge.

Zugang zu der Programmierungsmaskeder Uhr (falls die Uhrenkarte vorhandenist).

Zugang zu den Anzeige-/Einstellungs-masken des Regelungs-Setpoints (Bedie-nungsebene - Setpoint).

Zugang zu den Masken der “Servicee-bene” mit Zugangscode.

Anzeige der Informationen zur Soft-wareversion.

menu I/O set prog

info? on-off alarm enter

menu

I/O

h Tastatur

Über den Terminal können die folgenden Tätigkeitenvorgenommen werden:

- Anfangskonfiguration der Maschine- Veränderung von grundlegenden Betriebsparame-

tern- Display-Anzeige der erfassten Alarme und deren

akustische Signalisierung über einen ‘Buzzer’- Anzeige aller gemessenen Daten.

Die Verbindung zwischen Terminal und Karte erfolgtüber ein 6-Leiter Telefonkabel.Der Anschluss des Terminals an die Karte ist für dennormalen Betrieb des Kontrollers nicht unerlässlich.

set

prog

info?

Seite 23

Deuts

ch

Steuerung

h Display

Das verwendete Display ist vom Typ LCD mit 4 Zei-len x 20 Spalten, hinterleuchtet.Die Daten und Informationen bezüglich des Betriebswerden in Form von sich abfolgenden Bildschirmsei-ten, Masken genannt, alterniert.Innerhalb dieser Masken kann man sich mithilfe derTasten des Terminals wie unten beschrieben bewe-gen:

Wenn der Cursor in der oberen Ecke links positio-niert ist (Home) können die nachfolgenden Maskender gewählten Verzweigung durch Betätigen der Ta-sten UP/DOWN erreicht werden. Wenn in einerMaske Felder zur Eingabe von Werten vorgesehensind, springt der Cursor durch Betätigen der TasteENTER auf diese Felder. Wenn das Eingabefeld derDaten erreicht ist, kann der Wert, innerhalb der vor-gesehenen Grenzwerte, durch Drücken der TastenUP/DOWN verändert werden. Nach Festlegungdes gewünschten Werts muss für dessen Speiche-rung erneut die Taste ENTER gedrückt werden.

1. Taste on/off ermöglicht die Ein- oder Ausschal-tung der Einheit. Das grüne LED, das die Taste be-leuchtet, zeigt den Zustand der Einheit an.

2. Taste alarm: wird für die Display-Anzeige derAlarme, ihre manuelle Rückstellung und die Aus-schaltung des Buzzers benützt. Wenn die Tasteerleuchtet ist (rote Farbe) bedeutet dies, dass min-destens ein Alarm aufgenommen wurde.

Durch einmaliges Drücken wird der Buzzer ausge-schaltet und die dem aktiven Alarm entsprechendeMaske angezeigt.Durch erneutes Drücken wird das Alarmsignal rück-gestellt.3. Pfeil nach oben: erlaubt die Einstellung der Re-

gelungsparameterwerte und das Blättern zwi-schen den Masken.

4. Pfeil nach unten: erlaubt die Einstellung der Re-gelungsparameterwerte und das Blättern zwi-schen den Masken.

5. Taste enter: wird für die Cursorbewegung inner-halb der Masken und für die Speicherung der ein-gegebenen Parameterwerte benützt. Die Taste istständig hinterleuchtet (gelbes Licht), um das Vor-handensein der elektrischen Versorgung anzuzei-gen.

x Zeile0Home Zeile1

Zeile2 Zeile3

+ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - +

+ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - +

1on-off

2alarm

3/4 5enter

Abbildung 1

Seite 24

Steuerung

h Übersicht über die Alarme

Code Beschreibung Alarm Status Status Status Rückstellung Verzögerung BemerkungenKomp. Ventil. Pumpe Aut/Man

AL01 Alarm Wirkungsgrad CPS Off Off Off Man 30 Sek.AL02 Sys 1 Alarm Gefrierschutz Off Sys 1 Run Run Man NeinAL03 Sys 2 Alarm Gefrierschutz Off Sys 2 Run Run Man NeinAL04 Alarm Durchflusswächter Off Off Off Man ParameterAL05 Sys 1 Niederdruck Off Sys 1 Run Run Man ParameterAL06 Sys 2 Niederdruck Off Sys 2 Run Run Man ParameterAL07 Sys 1 Hochdruck Off Sys 1 Run Run Man NeinAL08 Sys 2 Hochdruck Off Sys 2 Run Run Man NeinAL11 Thermoschutz Verdichter 1 Off Comp. 1 Run Run Man NeinAL12 Thermoschutz Verdichter 2 Off Comp. 2 Run Run Man NeinAL13 Thermoschutz Verdichter 3 Off Comp. 3 Run Run Man NeinAL14 Thermoschutz Verdichter 4 Off Comp. 4 Run Run Man NeinAL15 Thermoschutz Ventilatoren Off Off Run Man NeinAL21 Störung Sonde B1 Tin Off Off Run Auto 10 Sek.AL22 Störung Sonde B2 Tout1 Off Off Run Auto 10 Sek.AL23 Störung Sonde B3 Tout2 Off Off Run Auto 10 Sek.AL24 Störung Sonde B4 Tair Run Run Run Auto 10 Sek.AL25 Störung Sonde B5 Tcoil1 Off Off Run Auto 10 Sek. (1)AL26 Störung Sonde B6 Tcoil2 Off Off Run Auto 10 Sek. (1)AL27 Störung Sonde B7 Sys 1 Hochdruckumformer Off Off Run Auto 10 Sek.AL28 Störung Sonde B8 Sys 2 Hochdruckumformer Off Off Run Auto 10 Sek.AL31 Wartung Verdichter 1 Run Run Run Man NeinAL32 Wartung Verdichter 2 Run Run Run Man NeinAL33 Wartung Verdichter 3 Run Run Run Man NeinAL34 Wartung Verdichter 4 Run Run Run Man NeinAL55 Störung Uhrenkarte Run Run Run Man Nein

h Setpoint

Durch Betätigen der Taste Set wird die dem Bedienerzugängliche Ebene des Set point erreicht. FolgendeParameter können innerhalb der Grenzwerte und

der Default-Werte (werkmäßige Einstellungen) einge-geben werden:

Bediener-Parameter Regelungsmodus Min-Wert Max.Wert DefaultSet point Kühlung Regelung Rücklauf 8 20 10

Regelung Austritt 6 20 8Set point Kühlung Glykolwasser Regelung Rücklauf -15 20 10

Regelung Austritt -15 20 8Proportionalband Regelung Rücklauf 1 10 5Differenzielles Neutralband Regelung Austritt 1 6 2Set point Erwärmung Regelung Rücklauf 20 45 40

Regelung Austritt 20 50 40Wahl Sprache —— ITA ENG FRANZ. DEUTSCH SPAN. ItalienischSystem 1 ON/OFF —— EIN AUS AUSSystem 2 ON/OFF —— EIN AUS AUS

Auf dieser Ebene wird die Betriebssprache ausgewählt. Die Wahl ist zwischen Englisch und Italienisch. Auf Anfrage stehen zur Verfügung: Franzö-sisch - Deutsch - Spanisch. Anhand der Parameter werden die einzelnen Kreisläufe einzeln eingeschaltet. Alle Daten auf Herstellerebene sind in Italie-nisch verfügbar.NB: Temperatur des Austrittsassers (VLS 504-1004)WARNUNG: In den Modellen VLS 504-1004 ist eine Vor-Gefrierschutzkontrolle immer aktiv. Wenn die Temperatur des Austrittswassers kritischeWerte erreicht wird für eine gewisse Zeitdauer die Kühlleistung der Einheit vermindert.Im Falle einer Wahl der Temperaturregelung des Austrittswassers (LWT) müssen Bediener und Installeut bedenken, dass die Temperatur einen Durch-schnittwert der Temperaturen des Austrittswassers der beiden Kreisläufe darstellt.Für eine optimale Verwendung der Regelung des ausgehenden nicht glykolisierten Wassers wird empfohlen, die Set-Point-Werte des Austtrittswassersnicht tiefer als 8°C (default) einzustellen.

(1) = Zwangsabtauung alle 40 Min.

Seite 25

Deuts

ch

Steuerung

6.2 Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen

Abtausystem (nur für Modelle VLH)

Die Einheiten VLH sind mit einem automatischen Ab-tausystem ausgerüstet, das die Bildung von über-mäßigen Eisansammlungen auf den Kühlmittel/Luft-Austauschern während des Wärmepumpenbetriebsverhindert.

Das zum elektronischen Regelsystem gehörende Sy-stem ist ein Zeit-/Temperatursystem. Wenn die vomFühler unter dem Batterieeingang gemessene Tempe-ratur unter 0°C abfällt, wird der Betrieb der Einheitnach dem Ablauf der eingestellten Verzögerungszeitvon Heizen auf Kühlen mit stillstehenden Ventilatorengeschaltet.

Während des Abtauzyklus arbeitet der Verdichternormal, aber die Ventilatoren der Außenbatteriebleiben inaktiv. Der Abtauzyklus wird unterbrochen,wenn die Batterie abgetaut ist und an diesem Punktkehrt die Einheit in den Erwärmungsmodus zurück.

Das Abtauen beider Kreisläufe erfolgtgleichzeitig. Aus Sicherheitsgründen blei-ben die Ventilatoren auch während des Ab-tauvorgangs eingeschaltet, wenn der Zu-fuhrdruck hohe Werte erreicht.

Gefrierschutz der gekühlten Flüssigkeit

Diese Einheiten verfügen über einen Gefrierschutzder gekühlten Flüssigkeit. Diese besteht aus einemelektrischen Widerstand, der in Kontakt mit demAustauscher Kühlmittel/Umlaufflüssigkeit steht, dersich (auch wenn die Einheit nicht in Betrieb ist) ein-schaltet, wenn die Temperatur der Flüssigkeit unterden Standardwert von 5 °C: für nicht glykolisierteEinheiten sinkt.

Wenn die Temperatur des Austrittswassers unter 4°C (Standardwert nicht glykolisierte Einheit) sinkt,geht die Maschine in den Gefrierschutz-Alarm.Wenn die Umlaufflüssigkeit Wasser ist, wird emp-fohlen, den Kreislauf vor Beginn des Winters gut zuentwässern, um zu verhindern, dass das darin ent-haltene Wasser gefriert.

Falls es nicht möglich ist, den Kreislauf zu entwäs-sern, muss unbedingt verhindert werden, dass derEinheit die Spannung genommen wird, damit bei Be-darf der Gefrierschutz aktiviert werden kann.

Schutz des Verdichters

Die Verdichter sind mit einem Ölerwärmer ausgerü-stet, der dazu dient, die Verdünnung des Öls zu ver-hindern, die zu großen Störungsrisiken der Verdich-ter führen könnte.

Die Motorwicklungen der Verdichter ihrerseits sindmit einem Thermoschutz versehen.

Für die Modelle VLS und VLH steht ein ZubehörkitThermoschutz für Überstrom der Verdichter Scroll zuVerfügung, das im Werk montiert werden muss.

Durchflusswächter

Zur Sicherstellung des korrekten Betriebs der Einheitist es unerlässlich, einen Durchflusswächter zu instal-lieren, der verhindert, dass die Einheit bei mangeln-dem Kühlmittel im Kreislauf arbeitet.

Die Installierung des Durchflusswächtersmuss streng gemäß den vom Hersteller an-gegebenen Anweisungen erfolgen.

Der Durchflusswächter muss auf der Druckseite derKühlmittelumlaufpumpe und direkt vor dem Eingangin den Wärmeumwandler installiert werden. Die In-stallierung muss in einem horizontalen, geradlinigenRohrteil und in einer vernünftigen Entfernung (sowohlvor sowie nach) von lokalisierten Rohrreibungsquel-len (Kurven, Ventile etc.) erfolgen.

Dauerregelung der Ventilatorgeschwindigkeit

Die Standardeinheit kann im Kaltbetrieb bei einerTemperatur bis zu -5°C arbeiten. Durch den gfs. in-stallierten Ventilatorgeschwindigkeitsregler kann dieEinheit bei einer Raumtemperatur bis zu -18°C arbei-ten.

Differenzial Druckwächter

Unterbricht den Betrieb der Einheit, wenn er durchden Umwandler keinen genügenden Lastenverlustdurch den Austauscher misst.

HEINWEIS

VERSICHT

Seite 26

Allgemeine Beschreibung

7 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

7.1 Einleitung

Die VLS/VLH Einheiten sind Wasserkühler/Luft-Was-ser-Wärmetauscher mit hermetischen Scroll-Kompres-soren mit zwei Kältekreisen.

Diese Einheiten sind zur Kühlung und Erwärmungvon Wassergemischen (Wasser mit Glykolzusatz) für

die Klimatisierung in Industrieprozessen geeignet.

Die Einheiten können im Freien unter dem Dach ei-nes Gebäudes oder auf Bodenhöhe installiert wer-den.

Die Serie besteht aus den verschiedenen Modellen:

Modell BeschreibungVLS/VLH Standardmodell (STD)VLS/VLH Low Noise Modell (LN)VLS/VLH Extra Low Noise Modell (ELN)VLS/VLH Hochleistungs-/Temperaturmodell (HET)

Kühler/Wärmepumpen mit luftgekühltem Ver-flüssiger, Betrieb mit R407 Kühlmittel

Für jedes VLS Modell ist das betreffende Verdichter-Verflüssigermodell erhältlich: VLC.

Verfügbare Optionen:

Optionen BeschreibungVLS/DVLH/D

Die Wärmerückführung erfolgt durch eine auf der Zufuhrleitung des Kompressorsmontierten Sub-Cooling-Vorrichtung

7.2 Allgemeine Spezifikationen

Die VLS/VLH Einheiten werden vollständig und mitallen Rohren für den Anschluss des Kühlmittels unddie internen elektrischen Verkabelungen geliefert.

Der Kältekreis jeder Einheit wird einer Druckprobeunterzogen, abgelassen, unter Vakuum gesetzt, ent-wässert und mit Kühlmittel gefüllt. Außerdem enthältes das mitgelieferte Öl. Nach der Zusammensetzungwird jede Einheit einer kompletten Kontrolle unterzo-gen und der korrekte Betrieb aller Kühlmittelkreiseüberprüft.

Das Untergestell und der Rahmen jeder Einheit be-steht aus dickem, verzinktem Stahl, die mit Schrau-ben und Bolzen aus tropikalisiertem Stahl befestigtsind. Alle Paneele können für einen einfachen Zugriffauf die internen Komponenten abgenommen wer-den.

Alle Teile aus verzinktem Stahl wurden für die Korro-sions- und Witterungsbeständigkeit der Einheit mitweißem Polyesterharz (RAL 9001) lackiert.

7.3 Kompressoren

Die Einheiten sind mit hermetischen Scroll-Kompres-soren mit eingebautem Motorschutz ausgestattet.

Die Kompressoren sind zur Vibrationsreduzierungauf Stoßdämpfern anmontiert. Die Motoren mit Di-rektanlass werden mit dem gleichen angesaugtenKühlmittel gekühlt.

Heißleiter schützen die Wicklungen vor Übererwär-mung und die elektronische Regelung überprüft, obdie Zufuhrtemperatur innerhalb der zulässigen Gren-ze liegt.

Die Partialisierung und Kontrolle der abgegebenenKälteleistung wird immer von der elektronischen Rege-lung gesteuert.

7.4 Kühlmittelkreise

Jede Einheit hat zwei vollständige Kältemittelkreisemit einem Arbeitsventil für die Zufuhr des Kühlmittels,Absperrventile, thermostatisch geregelte Expansions-ventile, einen Entwässerungsfilter und ein Sichtglasmit Feuchtigkeitsanzeiger. Außerdem besitzt es Ab-sperrventile auf der Ansaug- und der Flüssigkeitslei-tung, weshalb externe Verdampfer angeschlossenwerden können.Jeder Kreislauf verfügt gemäß der PED Vorschrift97/23/EG auch über folgende Sicherheitsvorrich-tungen: Hoch- und Niederdruckmesser, Sicherheits-ventile als Schutz bei Brand oder Störung der Kom-pressoren.

7.5 Wassertauscher

Die Verdampfer gehören zum Typ mit rostfreienStahlplatten.Ihre Wärmeisolierung wird durch eine flexible Iso-liermatte mit starken, geschlossenen Zellen gewähr-leistet. Der Gefrierschutz erfolgt hingegen durchElektroerhitzer. Diese Wärmetauscher können bis zu

Seite 27

Deuts

ch

Allgemeine Beschreibung

einem Druck von 10 bar (Hydraulik) und bis zu 30bar (Kühlmittel) arbeiten.Für den Wasseranschluss auf den Einheiten 504-804werden 2” 1/2 und auf den Einheiten 904-1004 3“Victaulic Anschlüsse verwendet.

7.6 Lufttauscher

Die Kupferwärmerohrregister haben versetzten Rei-hen und sind intern durch ein Alulamellenpaket me-chanisch erweitert.

7.7 Ventilatoren

Die Ventilatoren sind spiralförmig und besitzen eineDirektkopplung und flügelförmige Aluschaufeln.Jeder Ventilator ist mit einer Schutzvorrichtung zurUnfallsverhütung aus verzinktem Stahl ausgestattet.

Die Motoren sind völlig geschlossen, haben einenIP54 Schutzgrad und ein in die Wicklung eingelas-senes Schutzthermostat.

VLS Kälteschema

VLH Kälteschema

Sicherheits- und Regelvorrichtungen:A) HochdruckmesserB) NiederdruckmesserC) DifferenzialdruckmesserD) LufttemperaturfühlerE) WasseraustrittstemperaturfühlerF) WassereintrittstemperaturfühlerG) PED SicherheitsventilH) Abtautemperaturfühler

Komponenten:1) Tandem Scroll-Kompressor2) Lufttauscher3) Entwässerungsfilter4) Solenoidventil5) Schauglas6) Expansionsventil7) Rückschlagventil8) Kugelventil9) 4-Wege-Ventil10) Flüssigkeitssammler11) Flüssigkeitsempfänger12) Wassertauscher (Typ Dual)13) Sub-Cooling-Vorrichtung (Optional)

Komponenten:1) Kompressor (Tandem Scroll)2) Luftkondensator3) Entwässerungsfilter4) Flüssigkeitsanzeiger5) Thermostatisches Expansionsventil6) Wärmetauscher7) Kugelabsperrventil8) Solenoidventil9) Sicherheitsventil

Sicherheits- und Regelvorrichtungen:A) HochdruckmesserB) NiederdruckmesserC) HochdruckwandlerE) DifferenzialdruckmesserF) LufttemperaturfühlerG) WasseraustrittstemperaturfühlerH) Wassereintrittstemperaturfühler

Seite 28

Allgemeine Beschreibung

VLC Kälteschema

Komponenten:1) Kompressor2) Lufttauscher3) Kugelventil

Sicherheits- und Regelvorrichtungen:A) HochdruckmesserB) NiederdruckmesserC) HochdruckwandlerD) NiederdruckwandlerE) DifferenzialdruckmesserF) Lufttemperaturfühler

7.8 Stromversorgung und Regelsystem

Der Regelungsteil enthält eine elektronische Platinemit Tastatur und Display für die Anzeige der Betrieb-sparameter, eventueller Alarmmeldungen und Be-triebsunterbrechungen.

Er ist mit Fernschaltern und Sicherungen für die Kom-pressor-, Ventilator- und Pumpenmotoren ausgestat-tet.

7.9 Zubehör

Liste des verfügbaren Zubehörs, das vor Ort vom In-stallateur zu montieren ist:

Wasserströmungsüberwachung

Verhindert den Betrieb der Einheit bei ungenügenderZirkulation der Kühlflüssigkeit. Zur Gewährleistungdes korrekten Betriebs der Einheit wird empfohlen,einen Strömungsüberwachung zu installieren.

Wasserfilter

Filter, der auf der Ansaugseite des Wassertauschersanzumontieren ist.

Vibrationsdämmende Halterungen (AVM)

Federgedämmte Halterungen mit Bolzen für die Befe-stigung am Untergestell. Sie werden separat von derEinheit geliefert und müssen am Installationsort aufKosten des Kunden montiert werden.

Ventilatorengeschwindigkeitsregler

Der Regler für die Ventilatorgeschwindigkeit wird alsserienmäßiges Zubehör für die Extra Low Noise Ein-heiten montiert. Für die Standard- und Low NoiseEinheiten muss es hingegen als Zubehör angefordertwerden. Die Geschwindigkeit der Ventilatoren wirdso geregelt, dass der Betrieb bei niederen Raumtem-peraturen bis zu –18°C möglich ist.

Die Regulierung erfolgt entweder stufenförmig mit ei-nem Druckwächter und der Korrektur der Temperaturoder durch eine Dauerdruckregelung mit elektroni-scher Regelung. Bei den Extra Low Noise Modellenist der Regler nur elektronisch.

Kabelfernsteuerungssatz

Der Satz besteht aus einer Fernregelung zur Wand-montage mit einem 3 m langen Verbindungskabel,einem Montagehandbuch und einem Transformator.

Für größere Abstände (bis zu 50 m) kann ein mehr-poliges Kabel mit einem Mindestquerschnitt von0,25 m verwendet werden. Die Leiter müssen direktund gemäß dem Anschlussplan in den Montagean-leitungen angeschlossen werden.

Wandfernterminal

Er dient zur Regelung der Einheit bis auf einemHöchstabstand von 200 m mittels einem Ferntermi-nal.

Seite 29

Deuts

ch

Allgemeine Beschreibung

Serielle Karte RS 485 MODBUS

Eine Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die Re-gelung und Steuerung der Einheit mittels einemRS485 Anschluss aus einem bis zu 1000 m entfern-ten lokalem Arbeitsplatz. Die Fernregelung und–Steuerung kann auch in die Anlage für das Gebäu-demanagement eingebaut werden.

Hydronik-Modul

Das Hydronik-Modul muss vom Kunden auf seine Ko-sten am Installationsort installiert werden. Es ist einHydraulikpaket mit allen Komponenten für den Ver-teilungskreis des zirkulierenden Fluids. Es wurdeauch für die Installation im Freien realisiert und solltevorzugsweise unter der Abdeckung des Gebäudesund nicht auf direkter Bodenhöhe installiert werden.

Das Hydronik-Modul ist völlig von seinem Gehäuseumgeben und besteht aus:h Einem Trägheitsbehälterh Einer einfachen oder Doppelpumpe für Standard-

oder hohen Förderhöhenh Dem Expansionsgefäßh Einem an der Pumpenansaugung installiertem

Wasserfilterh Einem Manometerh Absperrventilen für die Filterwartungen h Ein auf 3 bar geeichtes Sicherheitsventilh Ein automatisches Luftauslassventilh Zufuhr- und Entwässerungsventilh Wärmeisolierung für Rohre und Hydronik-Kompo-

nentenh Einer Schalttafel mit IP54 Schutzgrad mit Hauptt-

rennschalter, Zählwerken und Sicherungen für diePumpe und ev. Elektroerhitzer

h Gefrierschutz-Elektroerhitzer (Optional) h Vibrationsdämmungssatz (Optional) für die Instal-

lierung über dem Kühlerh Ablaufsteuerung für den Kaskadenanlass für bis

zu 4 parallelgeschalteten Einheiten.

Seite 30

Technische Daten

8 TECHNISCHE DATEN

8.1 Druckabfall

DRUCKABFALL DES VERDICHTERS

VLS 504 VLS 554 VLS 604 VLS 704 VLS 804 VLS 904 VLS 1004K 7,2 7,2 6,1 6,1 4,6 2,6 2,6Durchflussmenge min. l/s 3,8 4,2 4,4 5,4 6,1 7,0 7,9Nenndurchflussmenge l/s 6,1 6,7 7,1 8,6 9,7 11,2 12,6Durchflussmenge max. l/s 10,1 11,1 11,8 14,4 16,2 18,7 21,0Druckabfall min. kPa 10,3 12,5 11,8 17,7 16,9 12,8 16,0Nenndruckabfall kPa 26,4 32,1 30,2 45,2 43,2 32,7 41,1Druckabfall max. kPa 73,3 89,1 84,0 125,5 120,0 90,8 114,4

DRUCKABFALL DES WASSERROHRKÜLER

VLS 504 VLS 554 VLS 604 VLS 704 VLS 804 VLS 904 VLS 1004K 259,2 259,2 259,2 155,5 64,8 64,8 64,8Durchflussmenge min. l/s 0,5 0,6 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1Nenndurchflussmenge l/s 0,8 0,9 1,0 1,2 1,3 1,5 1,7Durchflussmenge max. l/s 1,4 1,5 1,6 2,0 2,2 2,6 2,9Druckabfall min. kPa 6,9 8,5 9,7 8,6 4,6 6,0 7,5Nenndruckabfall kPa 17,7 21,8 24,9 22,1 11,7 15,4 19,3Druckabfall max. kPa 49,2 60,6 69,1 61,4 32,5 42,9 53,5

qP = K · Q2 / 10

DRUCKABFALL DES VERDICHTERS

VLH 504 VLH 554 VLH 604 VLH 704 VLH 804 VLH 904 VLH 1004K 7,2 7,2 6,1 6,1 4,6 2,6 2,6Durchflussmenge min. l/s 3,8 4,1 4,4 5,1 5,9 6,7 7,4Nenndurchflussmenge l/s 6,0 6,6 7,0 8,1 9,4 10,8 11,9Durchflussmenge max. l/s 10,0 11,0 11,6 13,6 15,7 18,0 19,8Druckabfall min. kPa 10,1 12,3 11,6 15,7 15,8 11,8 14,4Nenndruckabfall kPa 25,9 31,4 29,6 40,1 40,5 30,2 36,8Druckabfall max. kPa 71,9 87,3 82,3 111,5 112,6 83,9 102,2

DRUCKABFALL DES WASSERROHRKÜLER

VLH 504 VLH 554 VLH 604 VLH 704 VLH 804 VLH 904 VLH 1004K 259,2 259,2 259,2 155,5 64,8 64,8 64,8Durchflussmenge min. l/s 0,5 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0Nenndurchflussmenge l/s 0,8 0,9 0,9 1,1 1,3 1,5 1,6Durchflussmenge max. l/s 1,3 1,5 1,6 1,9 2,2 2,4 2,7Druckabfall min. kPa 6,3 7,8 9,0 7,8 4,2 5,4 6,6Nenndruckabfall kPa 16,2 20,0 23,0 20,0 10,8 13,9 16,6Druckabfall max. kPa 45,1 55,5 63,9 55,6 30,0 38,5 46,7

qP = K · Q2 / 10

Seite 31

Deuts

ch

Technische Daten

8.2 Technische Daten

VLS STD 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg ND ND ND ND ND ND NDVerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21810 24046 25422 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 26,4 32,1 30,2 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 2 2 2 3 3 3 4Luftdurchlass m3/s 11,1 11,1 11,1 16,1 15,8 21,6 21,3Aufgenommene Leistung kW 2,8 2,8 2,8 4,2 4,2 5,6 5,6VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1238 1272 1291 1545 1670 1825 1995Betriebsgewicht kg 1249 1283 1304 1560 1685 1855 2025AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

Seite 32

Technische Daten

VLS LN 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg ND ND ND ND ND ND NDVerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21810 24046 25422 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 26,4 32,1 30,2 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 2 2 3 3 3 4 4Luftdurchlass m3/s 8,1 8,1 10,8 12,5 12,2 16,6 16,3Aufgenommene Leistung kW 1,9 1,9 2,82 2,9 2,9 3,8 3,8VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1238 1272 1333 1545 1670 1825 1995Betriebsgewicht kg 1249 1283 1345 1560 1685 1855 2025AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

Seite 33

Deuts

ch

Technische Daten

VLS ELN 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg ND ND ND ND ND ND NDVerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21810 24046 25422 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 26,4 32,1 30,2 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 3 3 3 4 4 4 4Luftdurchlass m3/s 8,4 8,4 8,4 12,0 11,3 13,1 13,1Aufgenommene Leistung kW 2,85 2,85 2,85 3,8 3,8 3,8 3,8VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1278 1398 1419 1671 1797 2020 2077Betriebsgewicht kg 1289 1409 1431 1684 1812 2050 2107AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

Seite 34

Technische Daten

VLS HE 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg ND ND ND ND ND ND NDVerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21810 24046 25422 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 26,4 32,1 30,2 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 3 3 3 4 4 4 4Luftdurchlass m3/s 16,0 15,0 15,0 22,0 20,8 20,0 20,0Aufgenommene Leistung kW 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1278 1398 1419 1671 1797 2020 2077Betriebsgewicht kg 1289 1409 1431 1684 1812 2050 2107AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

Seite 35

Deuts

ch

Technische Daten

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

VLH STD 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg 48 52 54 N.D. N.D. N.D. N.D.VerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21603 23805 25164 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 25,9 31,4 29,6 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 2 2 2 3 3 4 4Luftdurchlass m3/s 11,1 11,1 11,1 20 19,1 24,1 22,7Pot. assorbita kW 2,8 2,8 2,8 6 6 8 8VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1238 1272 1291 1605 1730 1885 2055Betriebsgewicht kg 1249 1283 1304 1700 1825 1995 2165AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

Seite 36

Technische Daten

VLH LN 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg 48 52 54 N.D. N.D. N.D. N.D.VerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 5 6 7 8Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 20554 22583 25043 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 23,4 28,3 29,3 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 2 2 3 3 3 4 4Luftdurchlass m3/s 8,0 8,0 10,8 15,3 14,6 18,0 16,8Pot. assorbita kW 1,9 1,9 2,85 3,75 3,75 5 5VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1238 1272 1333 1605 1730 1885 2055Betriebsgewicht kg 1249 1283 1345 1700 1825 1995 2165AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

Seite 37

Deuts

ch

Technische Daten

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

VLH ELN 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg 48 56 58 N.D. N.D. N.D. N.D.VerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 5 6 7 8Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21070 23684 24992 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 24,6 31,1 29,2 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 3 3 3 4 4 4 4Luftdurchlass m3/s 8,3 8,3 8,3 13,25 12,5 13,8 13,8Pot. assorbita kW 2,85 2,85 2,85 5 5 5 5VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1278 1398 1419 1731 1857 2080 2137Betriebsgewicht kg 1289 1409 1431 1824 1952 2190 2247AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

Seite 38

Technische Daten

VLH HE 504 554 604 704 804 904 1004Versorgung V/ph/Hz 400/3/50Anzahl der Kreisläuf 2 2 2 2 2 2 2Anzahl der Stufen 4 4 4 4 4 4 4Mindest-Drosselungsstufen des Gerätes % 20 23 25 20 20 15 25KältemittelTyp R407CFüllmenge (1) kg 48 56 58 N.D. N.D. N.D. N.D.VerdichterTyp Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll Scroll ScrollAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Einschaltung Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt Direkt DirektVerdampferTyp PlattenwärmetauscheAnzahl 1 1 1 1 1 1 1Durchflussmenge L/h 21070 23684 24992 31080 35036 40368 45253Druckabfall kPa 24,6 31,1 29,2 45,2 43,2 32,7 41,1Mindestfüllmenge Wasser l 10,4 10,4 12,3 12,3 14,5 29,8 29,8VentilatorenAnzahl 3 3 3 4 4 4 4Luftdurchlass m3/s 15,9 15,0 15,0 24,1 22,7 21,6 21,6Pot. assorbita kW 4,2 4,2 4,2 8 8 8 8VerflüssigerTyp Mit Verflüssigerbündel (Al/Cu)WasseranschlüsseTyp GewindeanschlussEintrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)Austrittsdurchmesser inch 2 1/2" (männlich) 3" (männlich)GewichtVersandgewicht kg 1278 1398 1419 1731 1857 2080 2137Betriebsgewicht kg 1289 1409 1431 1824 1952 2190 2247AbmessungenLänge mm 3300 3300 3300 4250 4250 4250 4250Breite mm 1100 1100 1100 1100 1100 1100 1100Höhe mm 2254 2254 2254 2280 2280 2280 2280

(1) Richtwert. Der effektive Wert ist stets dem Hinweisschild am Gerät zu entnehm.

Seite 39

Deuts

ch

Technische Daten

8.3 Elektrische Daten

VLS STD 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 48,2 54,2 57,6 68,8 77,64 88,36 97,68Max. Leistungsaufnahme kW 59,4 67,4 72 86,4 96,8 109,9 121,6Nennstrom A 85,6 94 102,6 119,5 133,7 150,6 164,8Max. Strom A 101,8 111,8 122,2 143,5 160,9 181,6 199,6Max. Einschaltstrom A 248 258 268 320 384 404 422Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 2 2 2 3 3 4 4Nennleistung kW 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4Maixmale Stromaufnahme A 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7Ventilatoren HochdruckVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 3 3 3 4 4 4 4Nennleistung kW 2 2 2 2 2 2 2Maixmale Stromaufnahme A 4 4 4 4 4 4 4Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 40

Technische Daten

VLS LN 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 47,3 53,3 57,6 67,5 76,3 86,6 95,9Max. Leistungsaufnahme kW 58,5 66,5 72,0 85,1 95,5 108,1 119,8Nennstrom A 83,6 92,0 102,3 116,5 130,7 146,6 160,8Max. Strom A 99,8 109,8 121,9 140,5 157,9 177,6 195,6Max. Einschaltstrom A 246 256 268 317 381 400 418Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 2 2 2 3 3 4 4Nennleistung kW 0,94 0,94 0,94 0,95 0,95 0,95 0,95Maixmale Stromaufnahme A 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 41

Deuts

ch

Technische Daten

VLS ELN 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 48,2 54,2 57,6 68 77 87 96Max. Leistungsaufnahme kW 59,42 67,42 72,02 86 96,4 108,1 119,8Nennstrom A 85,3 93,7 102,3 118 132 147 161Max. Strom A 101,5 111,5 121,9 142,2 159,6 177,6 195,6Max. Einschaltstrom A 247,3 257,3 267,7 318,7 382,4 400,4 418,4Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 3 3 3 4 4 4 4Nennleistung kW 0,94 0,94 0,94 0,95 0,95 0,95 0,95Maixmale Stromaufnahme A 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 42

Technische Daten

VLS HE 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 49,6 55,6 59 70 79 88 98Max. Leistungsaufnahme kW 60,8 68,8 73,4 87,8 98,2 109,9 121,6Nennstrom A 81,3 96,7 105,3 122 136 151 165Max. Strom A 104,5 114,5 124,9 146,2 163,6 181,6 199,6Max. Einschaltstrom A 250,3 260,3 270,7 322,7 386,4 404,4 422,4Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 3 3 3 4 4 4 4Nennleistung kW 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4Maixmale Stromaufnahme A 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 43

Deuts

ch

Technische Daten

VLH STD 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 48,2 54,2 57,6 70,6 79,64 90,76 100,08Max. Leistungsaufnahme kW 59,4 67,4 72 88,2 104,6 110,3 112,3Nennstrom A 85,6 94 102,6 123,4 137,6 155,8 170Max. Strom A 101,8 111,8 122,2 147,4 164,8 186,8 204,8Max. Einschaltstrom A 248 258 268 324 388 392 428Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 2 2 2 3 3 4 4Nennleistung kW 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4Maixmale Stromaufnahme A 2,7 2,7 2,7 4 4 4 4Ventilatoren HochdruckVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 3 3 3 4 4 4 4Nennleistung kW 2 2 2 2 2 2 2Maixmale Stromaufnahme A 4 4 4 4 4 4 4Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 44

Technische Daten

VLH LN 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 47,3 53,3 57,6 68,4 77,2 87,8 97,1Max. Leistungsaufnahme kW 58,5 66,5 72,0 86,0 96,4 109,3 121,0Nennstrom A 83,6 92 102,3 118,4 132,5 149 163,2Max. Strom A 99,8 109,8 121,9 142,3 159,7 180 198Max. Einschaltstrom A 246 256 268 317 383 403 421Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 2 2 2 3 3 4 4Nennleistung kW 0,94 0,94 0,94 1,25 1,25 1,25 1,25Maixmale Stromaufnahme A 1,7 1,7 1,7 2,3 2,3 2,3 2,3Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 45

Deuts

ch

Technische Daten

VLH ELN 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 48,2 54,2 57,6 69,6 78,4 87,8 97,1Max. Leistungsaufnahme kW 59,4 67,4 72,0 87,2 97,6 109,3 121,0Nennstrom A 85,3 93,7 102,3 120,6 134,8 149,0 163,2Max. Strom A 101,5 111,5 121,9 144,6 162 180 198Max. Einschaltstrom A 247,3 257,3 267,7 321,1 384,8 402,8 420,8Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 3 3 3 4 4 4 4Nennleistung kW 0,94 0,94 0,94 1,25 1,25 1,25 1,25Maixmale Stromaufnahme A 1,7 1,7 1,7 2,3 2,3 2,3 2,3Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 46

Technische Daten

VLH HE 504 554 604 704 804 904 1004 Nennspannung V-ph-Hz 400/3/50Nennleistungsaufnahme kW 49,6 55,6 59 72,6 81,44 90,76 100,08Max. Leistungsaufnahme kW 60,8 68,8 73,4 90,2 100,6 112,3 124Nennstrom A 88,3 96,7 105,3 127,4 141,6 155,8 170Max. Strom A 104,5 114,5 124,9 151,4 168,8 186,8 204,8Max. Einschaltstrom A 246 260 271 328 392 410 428Externe Sicherungen (A) 160 160 160 200 200 250 250Max. Kabelquerschnitt (*) mm2 70 70 70 3x95 3x95 3x120 3x120VerdichterAnzahl 4 4 4 4 4 4 4Nennleistungsaufnahme kW (9+13,7) x 2 (12+13,7) x 2 (13,7+13,7) x 2 (13,7+18,6) x 2 (13,7+23,02) x 2 (13,7+23,02) (23,02+23,02) x 2

(23,02+23,02)Max. Leistungsaufnahme kW (11+17,3) x 2 (15+17,3) x 2 (17,3+17,3) x 2 (17,3+23,8) x 2 (17,3+29) x 2 (17,3+29)(29+29) (29+29) x 2Nennstrom A (15,8+24,3) x 2 (20+24,3) x 2 (24,3+24,3) x 2 (24,3+31,4) x 2 (24,3+38,5) x 2 (24,3+38,5) (38,5+38,5) x 2

(38,5+38,5)Max. Strom A (19+29,2) x 2 (24+29,2) x 2 (29,2+29,2) x 2 (29,2+38,5) x 2 (29,2+47,2) x 2 (29,2+47,2) (47,2+47,2) x 2

(47,2+47,2)Widerstand Ölta W (65-75) x 2 (65-75) x 2 (75-75) x 2 (75-130) x2 (75-130) x2 75-130-130-130 (130-130) x2Ventilatoren StandardVersorgung V-ph-Hz 400/3/50Anzahl 3 3 3 4 4 4 4Nennleistung kW 1,4 1,4 1,4 2 2 2 2Maixmale Stromaufnahme A 2,7 2,7 2,7 4 4 4 4Widerstand AustauscherVersorgung V-ph-Hz 230/1/50Max. Leistungsaufnahme kW 130

(*) Die Größe der Zufuhrkabel des Gerätes liegt in der Regel im Ermessen des Installators und wird nach folgenden Kriterien ge-wählt: die Daten auf dem Hinweisschild, die maximale Umgebungstemperatur, Art der Isolierung und Verlegung der Kabel,Höchstlänge der Versorgungsleitung.

Seite 47

Deuts

ch

Technische Daten

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Al/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 STD/LN 217 275 407 350 1249 1238 1137 2174 512 1439554 STD/LN 222 286 419 355 1283 1272 1137 2174 512 1439604 STD 225 294 428 358 1304 1291 1137 2174 512 1439604 LN 234 305 438 368 1345 1333 1137 2174 512 1439

VLS 504 - 604 Al/Cu Áusführung Standard und Low Noise

8.4 Positionierung der Schwingungsdämpfer und Gewichtsverteilung auf die Stützen

VLS 504-604

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Al/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 227 285 417 359 1289 1278 1137 2174 524 1425554 261 312 446 395 1415 1404 1137 2174 524 1425604 264 320 454 399 1437 1425 1137 2174 524 1425

VLS 504 - 604 Al/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Cu/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 STD/LN 317 323 455 450 1545 1534 1137 2174 560 1394554 STD/LN 322 334 467 455 1579 1568 1137 2174 560 1394604 STD 325 342 476 459 1601 1589 1137 2174 560 1394604 LN 334 353 486 468 1641 1629 1137 2174 560 1394

VLS 504 - 604 Cu/Cu Áusführung Standard und Low Noise

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Cu/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 327 333 465 459 1585 1574 1137 2174 579 1375554 410 383 517 544 1855 1844 1137 2174 579 1375604 413 391 526 547 1877 1865 1137 2174 579 1375

VLS 504 - 604 Cu/Cu Versione Extra Low Noise e High Efficiency

P3 P4

P2 P1

C.G.

P1 - P4 Stützpunkte des Gerätes

a

x

b

y

Verdichterseite

* Die Dimensionen beziehen sich auf Maschine mit Federschwingungsdämpfer.

Seite 48

Technische Daten

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Cu/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 292 418 522 334 292 230 2088 2076 1137 1744 1744 550 2250804 339 484 605 387 339 266 2418 2403 1137 1744 1744 550 2250904 400 572 629 515 429 286 2860 2830 1137 1744 1744 550 22501004 408 583 642 525 438 292 2917 2887 1137 1744 1744 550 2250

VLS 704 - 1004 Cu/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Cu/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 255 365 456 297 254 197 1825 1810 1137 1744 1744 500 2250804 292 418 523 340 291 226 2090 2075 1137 1744 1744 500 2250904 321 457 502 409 344 228 2260 2230 1137 1744 1744 500 22501004 373 531 584 476 400 266 2630 2600 1137 1744 1744 500 2250

VLS 704 - 1004 Cu/Cu Áusführung Standard und Low Noise

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Al/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 236 337 421 269 236 185 1684 1672 1137 1744 1744 485 2230804 254 362 453 290 254 199 1812 1797 1137 1744 1744 485 2230904 287 410 451 369 308 205 2050 2020 1137 1744 1744 485 22301004 295 421 464 379 316 211 2107 2077 1137 1744 1744 485 2230

VLS 704-1004 Al/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLS

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Al/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 216 316 392 255 215 166 1560 1545 1137 1744 1744 460 2300804 234 340 423 275 233 180 1685 1670 1137 1744 1744 460 2300904 265 377 409 335 284 185 1855 1825 1137 1744 1744 460 23001004 289 411 447 365 310 203 2025 1995 1137 1744 1744 460 2300

VLS 704 - 1004 Al/Cu Áusführung Standard und Low Noise

VLS 704-1004

P3 P4

P2 P5

P1 P6

C.G.

P1 - P6 Stützpunkte des Gerätes

a

x

cb

y

Verdichterseite

Elektroschalttafel

* Die Dimensionen beziehen sich auf Maschine mit Federschwingungsdämpfer.

Seite 49

Deuts

ch

Technische Daten

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Al/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 STD/LN 217 275 407 350 1249 1238 1137 2174 512 1439554 STD/LN 222 286 419 355 1283 1272 1137 2174 512 1439604 STD 225 294 428 358 1304 1291 1137 2174 512 1439604 LN 234 305 438 368 1345 1333 1137 2174 512 1439

VLH 504 - 604 Al/Cu Áusführung Standard und Low Noise

VLH 504-604

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Al/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 227 285 417 359 1289 1278 1137 2174 524 1425554 261 312 446 395 1415 1404 1137 2174 524 1425604 264 320 454 399 1437 1425 1137 2174 524 1425

VLH 504 - 604 Al/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Cu/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 STD/LN 317 323 455 450 1545 1534 1137 2174 560 1394554 STD/LN 322 334 467 455 1579 1568 1137 2174 560 1394604 STD 325 342 476 459 1601 1589 1137 2174 560 1394604 LN 334 353 486 468 1641 1629 1137 2174 560 1394

VLH 504 - 604 Cu/Cu Áusführung Standard und Low Noise

POSITION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs-P1-P4 POSITIONS

Cu/Cu F1 F2 F3 F4gewicht gewicht

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) x (mm) y (mm)

504 327 333 465 459 1585 1574 1137 2174 579 1375554 410 383 517 544 1855 1844 1137 2174 579 1375604 413 391 526 547 1877 1865 1137 2174 579 1375

VLH 504 - 604 Cu/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

P3 P4

P2 P1

C.G.

P1 - P4 Stützpunkte des Gerätes

a

x

by

Verdichterseite

* Die Dimensionen beziehen sich auf Maschine mit Federschwingungsdämpfer.

Seite 50

Technische Daten

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Cu/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 292 418 522 334 292 230 2088 2076 1137 1744 1744 550 2250804 339 484 605 387 339 266 2418 2403 1137 1744 1744 550 2250904 400 572 629 515 429 286 2860 2830 1137 1744 1744 550 22501004 408 583 642 525 438 292 2917 2887 1137 1744 1744 550 2250

VLH 704 - 1004 Cu/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Cu/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 255 365 456 297 254 197 1825 1810 1137 1744 1744 500 2250804 292 418 523 340 291 226 2090 2075 1137 1744 1744 500 2250904 321 457 502 409 344 228 2260 2230 1137 1744 1744 500 22501004 373 531 584 476 400 266 2630 2600 1137 1744 1744 500 2250

VLH 704 - 1004 Cu/Cu Áusführung Standard und Low Noise

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Al/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 244 345 429 277 244 193 1824 1731 1137 1744 1744 485 2230804 261 370 461 297 261 207 1952 1857 1137 1744 1744 485 2230904 295 418 459 377 316 213 2190 2080 1137 1744 1744 485 22301004 303 430 472 388 325 219 2247 2137 1137 1744 1744 485 2230

VLH 704-1004 Al/Cu Áusführung Extra Low Noise und Hoch-Effizienz

POSIZION CENTRE OF GRAVITYVLH

Gewichtsverteilung (kg) Versand- Betriebs- P1-P6

Al/Cu F1 F2 F3 F4 F5 F6gewicht gewicht POSITIONS

( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) ( kg ) a (mm)* b (mm) c (mm) x (mm) y (mm)

704 224 324 400 262 223 174 1700 1605 1137 1744 1744 460 2300804 241 348 430 283 240 187 1825 1730 1137 1744 1744 460 2300904 270 382 414 340 289 190 1995 1885 1137 1744 1744 460 23001004 294 416 452 370 315 208 2165 2055 1137 1744 1744 460 2300

VLH 704 - 1004 Al/Cu Áusführung Standard und Low Noise

VLH 704-1004

P3 P4

P2 P5

P1 P6

C.G.

P1 - P6 Stützpunkte des Gerätes

a

x

cb

y

Verdichterseite

Elektroschalttafel

* Die Dimensionen beziehen sich auf Maschine mit Federschwingungsdämpfer.

Seite 51

Deuts

ch

Technische Daten

8.5 Abmessungen

VLS/VLH 504-554-604 STD / VLS-VLH 504-554 LN

WASSERANSCHLÜSSEWASSERAUSTRITT “A” 2” 1/2 Männlich

WASSEREINTRITT “B” (mit pumpe) 2” 1/2 Männlich

WASSEREINTRITT “C” (ohne pumpe) 2” 1/2 Männlich

WASSERROHR KÜHLER “D” 4x1” Weibchen

ANSICHT BANSICHT B

ANSICHT BANSICHT A

Seite 52

Technische Daten

VLS/VLH 504-554-604 HE-ELN / VLS/VLH 604 LN

WASSERANSCHLÜSSEWASSERAUSTRITT “A” 2” 1/2 Männlich

WASSEREINTRITT “B” (mit pumpe) 2” 1/2 Männlich

WASSEREINTRITT “C” (ohne pumpe) 2” 1/2 Männlich

WASSERROHR KÜHLER “D” 4x1” Weibchen

ANSICHT BANSICHT B

ANSICHT BANSICHT A

Seite 53

Deuts

ch

Technische Daten

VLS/VLH 704-804 STD / LN

WASSERANSCHLÜSSEWASSERAUSTRITT “A” 2” 1/2 Männlich

WASSEREINTRITT “B” (mit pumpe) 2” 1/2 Männlich

WASSEREINTRITT “C” (ohne pumpe) 2” 1/2 Männlich

WASSERROHR KÜHLER “D” 4x2” Weibchen

ANSICHT BANSICHT B

ANSICHT BANSICHT A

Seite 54

Technische Daten

VLS/VLH 704-804 HE-ELN / VLS/VLH 904-1004 STD-LN-HE-ELN

Dimensions (mm) 704-804 904-1004

H1 205 187

H2 602 777

WASSERANSCHLÜSSE 704-804 904-1004

WASSERAUSTRITT “A” 2” 1/2Männlich 3” Männlich

WASSEREINTRITT “B” (mit pumpe) 2” 1/2 Männlich 3” Männlich

WASSEREINTRITT “C” (ohne pumpe) 2” 1/2 Männlich 3” Männlich

WASSERROHR KÜHLER “D” 4x2” Weibchen 4x2” Weibchen

ANSICHT BANSICHT B

ANSICHT BANSICHT A

Seite 55

Deuts

ch

Technische Daten

VLC 704 – 804 STD/LN

Seite 56

Technische Daten

VLC 704 – 804 HE/ELN / VLC 904 - 1004 STD/LN/HE/ELN

Seite 57

Deuts

ch

Technische Daten

A und C VERGITTERT A und B DURCHGEHEND A und C DRCHGEHEND A und B VERGITTERT A und D VERGITTERTB und D DURCHGEHEND C und D DURCHGEHEND B und D VERGITTERT C und D DURCHGEHEND B und C DURCHGEHENDA1 A2 A3 A1 A2 A3 A1 A2 A3 A1 A2 A3 A1 A2 A3

Anordnung 1 (m) 1.5 1.5 1.5 1.5 1.0 1.0 1.5 1.0 1.0 1.5Anordnung 2 (m) 1.5 2.0 1.5 1.5 2.5 1.5 1.0 2.5 1.0 1.5 2.0 1.0 1.0 2.0 1.5

Nur eine Wand darf höher sein als die Gerätewand. Der zwischen den Wänden eingeschlosene Bereich muss von allen Hindernissenfreige-halten werden, die den freien Luftstrom zu dem Gerät bzw. zu den Geräten behindern könnten.

8.6 Platzbedarf

VLS/VLH

Installation von einzelnen Geräten

DISPOSIZIONE 1 DISPOSIZIONE 2

ANSICHT AInstallation von mehreren Geräten

WAND AWAND D

WAND AWAND A

WAND AWAND C

WAND B

WAND A

WAND D WAND B

WAND C

ANORDNUNG 1ANORDNUNG 1 ANORDNUNG 1ANORDNUNG 2

Seite 58

Wartung

Störungen oder Probleme selbst zu beheben. ImZweifelsfall werden Sie sich in jedem Fall an denKundendienst von Itelco-Clima.

Planmäßige Wartung

9 WARTUNG

Lesen Sie den Abschnitt zur Sicherheit aufmerksamdurch, bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten inAngriff nehmen.

Setzen Sie auf keinen Fall Kältemittel zur At-mosphäre frei, wenn Sie die Kältemittel-kreisläufe entleeren. Verwenden Sie geeig-nete Recycylingbehälter. Falls zurückgewon-nenes Kältemittel nicht mehr benötigt wird,ist es an den Hersteller zurückzugeben.

Werfen Sie niemals altes Verdichteröl weg,da darin aufgelöstes Kältemittel enthaltenist. Geben Sie gebrauchtes Öl an den Her-steller zurück.

Wenn nicht anders angegeben, können die nachste-hend beschriebenen Wartungsarbeiten durch jedenausgebildeten Wartungstechniker ausgeführt wer-den.

9.1 Allgemeine Anforderungen

Die Geräte von Itelco-Clima wurden für den Dauerbe-trieb konstruiert. Voraussetzung dafür ist, dass sie re-gelmäßig gewartet werden und innerhalb der in die-ser Anleitung angegebenen Grenzwerte betriebenwerden. Jedes Gerät sollte vom Betreiber/Kundenplanmäßig gewartet werden, unterstützt von regel-mäßigen Inspektions- udn Wartungsbesuchen durcheine von Itelco-Clima autorisierte Servicevertretung.

Der Betreiber ist dafür verantwortlich, den regel-mäßigen Wartungsanforderungen nachzukommenund/oder einen Wartungsvertrag mit einer Itelco-Cli-ma-Servicevertretung abzuschließen, um die ord-nungsgemäße Funktion des Gerätes sicherzustellen.

Falls eine Beschädigung oder ein Systemausfall we-gen unsachgemäßer Wartung während des Garan-tiezeitraums auftritt, kann Itelco-Clima nicht für dieKosten haftbar gemacht werden, die bei der Wie-derherstellung eines befriedigenden Gerätezustandsanfallen.

Dieser Wartungsabschnitt gilt nur für das Grundgerätund kann im Rahmen individueller Verträge nach Be-darf um die Dokumentation zu Modifikationen oderZusatzausrüstung nach Bedarf ergänzt werden.

9.2 Planmäßige Wartung

Die Wartungsprüfungen sind in Übereinstimmungmit dem nachstehenden Wartungsprogramm von ei-ner qualifizierten kompetenten Person durchzu-führen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Geräte inder Regel nicht direkt vom Betreiber repariert wer-den können. Es sollte kein Versuch unternommenwerdnen, bei täglichen Prüfungen festgestellte

WARNUNG

WARNUNG

Arbeitsgang

Tägl

ich

Wöc

hent

lich

Mon

atlic

h

Saiso

nbeg

inn

Sais

onen

de

Kaltwasseraustrittstemperaturprüfen

Druckabfall des Verdampfersprüfen

Elektrische Leistungsaufnahmeprüfen

Druck und TemperaturSaugseite prüfen

Druck und TemperaturDruckseite prüfenseite prüfen

Ölstand Verdichterprüfen

Verflüssigerlamellenauf Verschmutzung prüfen

Sauberkeit der Lamellen des äußerenBündels prüfen (sofern vorhanden)

) Ölheizung aufFunktionsfähigkeit prüfen

Zustand der Fernschalterprüfen

Unterdruckschalterüberprüfen

Überdruckschalterüberprüfen

Verdampferisolierungüberprüfen

Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen

Elektrische Anschlussklemmen auf festenSitz der Befestigungsschrauben prüfen

Außenseite des Geräts mitSeifenwasser reinigen

Frostschutzdichte prüfen(sofern vorhanden)

FunktionsprüfungStrömungswächter

Funktionsprüfung derSolenoidventile

•••••••

•••

••••••• ••• •

Seite 59

Deuts

ch

Wartung

9.3 Kältemittelfüllung

Ziehen Sie niemals flüssiges Kältemittel aufder Niederdruckseite des Kreislaufs ein.Achten Sie peinlichst darauf, den Kreislaufmit der richtigen Füllmenge zu befüllen. Ei-ne zu geringe Füllung führt zur Verringe-rung der Verdichterleistung, im ungünstig-sten Fall zum Ansprechen des Unterdruck-schalters und zu einem Sperren des Gerä-tes. Eine zu große Füllmenge erhöht denVerflüssigungsdruck (wodurch im ungünstig-sten Fall der Überdruckschalter ansprichtund den Kältemittelkreislauf sperrt) und führtdadurch zu einer Erhöhung der Leistungs-aufnahme.

Der Verdichter darf unter keinen Umstän-den zum Evakuieren des Kreislaufs verwen-det werden.

Der Kältemittelkreislauf muss nach einer Entleerungfür Wartungszwecke (Behebung von Undichtigkei-ten, Verdichteraustausch etc.) jedesmal neu gefülltwerden. Die Füllmenge ist stets dem Hinweisschildam Gerät zu entnehmen.

Vor dem Füllen muss der Kreislauf mindestens auf 50Pa Absolutdruck evakuiert und getrocknet werden.

Zunächst wird flüssiges Kältemittel eingefüllt, um dasVakuum zu brechen; danach wird der Kreislauf bis90% der Gasmenge in flüssiger Form gefüllt. Die Fül-lung muss über das entsprechende Füllventil in derFlüssigkeitsleitung am Verflüssigeraustritt erfolgen.

Verbinden Sie anschließend den Kältemittelbehältermit dem Füllventil in der Saugleitung. Der Behälter istso zu halten, dass nur gasförmiges Kältemittel abge-saugt werden kann.

Jetzt wird der Verdichter gestartet, damit das Gasaus dem Behälter abgesaugt wird, bis die Flüssigkeitim Schauglas klar ist.

9.4 Verdichter

Die Verdichter werden mit der erforderlichen Betrieb-sölfüllung geliefert. Unter normalen Betriebsbedin-gungen bleibt die Ölfüllung für die gesamte Lebens-dauer im Gerät. Ein Nachfüllen von Kältemittel istnicht erforderlich, solange der Kältekreislauf richtigfunktioniert und keine Reparaturarbeiten durchge-führt wurden.

Sollte der Verdichter (wegen eines mechanischenSchadens oder wegen Verbrennungsfolgen) ersetztwerden müssen, wenden Sie sich bitte an eines derKundendienstzentren von Itelco-Clima.

Sowohl bei der Ausführung mit KältemittelR134a als auch bei der Ausführung mitR407C arbeiten die Verdichter mit Poly-esteröl. Bei Wartungsarbeiten am Verdich-ter oder dann, wenn der Kältemittelkreislaufan irgendeiner Stelle geöffnet werdenmuss, ist zu berücksichtigen, dass dieser Öl-typ sehr hygroskopisch (Wasser anzie-hend) ist und dass es daher sehr wichtig ist,jede über einen längeren Zeitraum hinwegandauernde atmosphärische Exposition zuvermeiden, nach der nämlich das Öl ge-wechselt werden müsste. In manchen Fällenkann Polyesteröl auch in Geräte mit R22eingesetzt werden (Kältemittel, das nuraußerhalb der Europäischen Union verwen-det werden kann).

9.5 Verflüssiger

Die Verflüssigerbündel bestehen aus Kupferrohrenund Aluminiumlamellen. Sollte infolge eines Stoßesoder einer Beschädigung eine Kältemittelleckage auf-treten, dürfen die Verflüssigerbündel nur durch eineItelco-Clima- Servicevertretung repariert oder ausge-tauscht werden. Zur Sicherstellung höchster Einsatz-bereitschaft des Verflüssigerbündels müssen die Ver-flüssigeroberflächen von Verunreinigungen wie z.B.Blättern, Fasern, Insekten, Schmutz etc. freigehaltenwerden. Verschmutzte Verflüssigerlamellen erhöhendie Leistungsaufnahme. Außerdem kann der Über-druckschalter ansprechen und das Gerät abschalten.

Achten Sie darauf, die Aluminiumrippenwährend der Reinigung nicht zu beschädi-gen.

Der Verflüssiger sollte mit Druckluft gereinigt werden,die parallel zu den Aluminiumlamellen und entge-gengesetzt der normalen Luftrichtung geblasen wer-den muss.

Zur Reinigung des Verflüssigerbündels von außenkann ein Staubsauger oder Seifenwasser aus einerSprühdüse benutzt werden.

9.6 Lüfter

Bei den Verflüssigerlüfter handelt es sich um Schrau-benlüfter mit Lüfterrad mit aerodynamischem Flügel-profil und einer zylindrische Düse. Die Lager der Mo-toren sind auf Lebenszeit geschmiert.

Überprüfen Sie vor dem Starten des Gerätes nachWartungsarbeiten, bei denen Dreiphasenanschlüsseabgetrennt werden mussten, ob die Lüfter sich inPfeilrichtung drehen (Luftstrom nach oben). Drehensich die Lüfter in die falsche Richtung, kehren Siezwei der drei Versorgungsphasen für den Motor um.

VERSICHT

VERSICHT

VERSICHT

VERSICHT

Seite 60

Wartung

9.7 Filtertrockner

Die Kältekreisläufe sind mit Filtertrocknern ausgerü-stet. Die Verschmutzung des Filters wird durch Bla-senbildung im Schauglas angezeigt oder ist durch ei-nen Temperaturunterschied vor und nach dem Filter-trockner erkennbar. Falls die Blasen auch noch nacheiner Reinigung der Filterkartusche sichtbar sind, hatdas Gerät einen Teil seiner Kältemittelfüllung durcheine oder mehrere Undichtigkeiten verloren, die fest-gestellt und repariert werden müssen.

9.8 Schauglas

Durch das Schauglas kann der Kältemittelfluss undFeuchtigkeitsanteil kontrolliert werden. Blasen in derStrömung zeigen an, dass der Filtertrockner verstopftoder der Kältemittelstand niedrig ist.

Im Schauglas befindet sich ein Farbanzeiger. DurchVergleichen der Farbe des Anzeigers mit der Skalaauf dem Schauglas-Sicherungsring kann der Feuchtig-keitsanteil des Kältemittels bestimmt werden. Bei zuhohem Feuchtigkeitsanteil ersetzen Sie die Filterkartu-sche, lassne Sie das Gerät einen Tag lang laufen undüberprüfen Sie erneut den Feuchtigkeitsanteil. Liegtder Feuchtigkeitsanteil innerhalb der vorfestgelegtenGrenzwerte, sind weitere Arbeiten nicht erforderlich.Ist der Feuchtigkeitsanteil jedoch weiterhin zu hoch,so muss der Filtertrockner erneut ausgewechselt wer-den; starten Sie anschließend das Gerät und lassenSie es einen weiteren Tag lang laufen.

9.9 Thermostatisches Expansionsventil

Der Kreislauf des Gerätes ist mit einem thermostati-schen Expansionsventil mit externem Druckausgleichausgerüstet. Die Ventile sind werksseitig auf 5°CÜberhitzung eingestellt.

Die Überhitzung wird folgendermaßen überprüft:– Lesen Sie den Saugdruck an einem an das Füllven-

til auf der Saugseite angeschlossenen Manometerab.

– Ermitteln Sie anhand der Temperaturskala des Ma-nometers diejenige Sättigungstemperatur Saugsei-te (Tsa), die diesem Druck entspricht.

– Mit einem Kontaktthermometer, das am Gasaus-trittsstutzen des Verdampfers angelegt wird, ermit-teln Sie die effektive Ansaugtemperatur (Tse).

Die Überhitzung (S) ergibt sich aus:

S = Tse - Tsa

Die Überhitzung kann mit dem thermostatischen Ex-pansionsventil korrigiert werden.

Drehen Sie die Einstellschraube und lassen Sie dasGerät mindestens 5 Minuten laufen. Prüfen Sie dannerneut die Überhitzung und wiederholen Sie, fallsnotwendig, den Vorgang.

Reagiert das thermische Expansionsventil nicht aufdie Kalibrierung der Überhitzung, ist es sehr wahr-scheinlich defekt und muss ausgetauscht werden.Der Ventilaustausch muss durch eine autorisierte Ser-vice-Vertretung durchgeführt werden.

9.10 Verdampfer

Prüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der Wassersei-te des Wärmeaustauschers. Dies kann dadurch erfol-gen, dass man den wasserseitigen Druckabfall (sie-he Kapitel 8) prüft, oder einfach durch Vergleich derWassertemperaturen am Ein- und Austritt des Wär-metauschers mit der Verdampfungstemperatur.

Für wirksamen Wärmeaustausch sollten die Wasser-austrittstemperatur und die gesättigte Verdampfung-stemperatur ca. 2 bis 4° C differieren. Eine größereTemperaturdifferenz lässt darauf schließen, dass derWärmeaustauscher unwirtschaftlich arbeitet und so-mit verschmutzt ist.

In diesem Fall ist der Wärmetauscher durch autori-siertes technisches Personal chemisch zu reinigen.

Für andere Arten von Wartungsarbeiten (Sonderwar-tung, Austausch des Wärmeaustauschers etc.) neh-men Sie Kontakt mit einer autorisierten Servicevertre-tung auf.

Seite 61

Deuts

ch

Fehlersuche

10 FEHLERSUCHE

In der folgenden Tabelle sind mögliche Gerätestörungen, ihr möglicher Grund und Vorschläge für Korrek-turmaßnahmen angegeben. Bei anderen Problemen oder bei Problemen, die hier nicht aufgeführt sind, neh-men Sie bitte Kontakt zu einer autorisierten Itelco-Clima-Servicevertretung auf.

Störung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahmen

Gerät läuft ständig, aberohne Kühlwirkung.

Kältemittelfüllung zu gering. Kältemittel nachfüllen.

Filtertrockner verstopft. Filtertrockner ersetzen.

Eis an der Saugleitung. Die voreingestellte Überhitzungstimmt nicht.

Einstellung der Überhitzung erhöhen.

Kältemittelfüllung prüfen.

Erhöhte Geräuschentwicklung.

Leitungen schwingen. Leitungshalterungen prüfen, sofernvorhanden.

Thermostatisches Expansionsventilzischt.

Kältemittel nachfüllen.

Filtertrockner prüfen.

Verdichter ist laut. Lager haben gefressen; Verdichter er-setzen.

Sicherungsmuttern der Verdichterbe-festigung auf festzen Sitz prüfen.

Niedriger Ölstand im Ver-dichter.

Eine oder mehrere Gas- oderÖlleckagen im Kreislauf.

Leckagen feststellen und beseitigen.

Mechanischer Schaden am Verdich-ter.

Fordern Sie bei einer Servicevertre-tung Hilfe an.

Störung der Ölheizung im Verdich-terboden.

Stromkreis und Widerstand des Heiz-elementes im Motorboden prüfen undfehlerhafte Bauteile ersetzen.

Seite 62

Fehlersuche

Störung Mögliche Ursache Korrekturmaßnahme

Ein oder beide Verdichternicht funktionsfähig.

Hauptstromzuführung unterbrochen. Hauptstromzuführung auf Erdschlussund Kurzschluss prüfen.Sicherungen prüfen.

Überdruckschalter hat ausgelöst. Überdruckschalter in der Steuertafelentriegeln und Gerät wieder einschal-ten. Grund des Auslösens des Über-druckschalters feststellen und beseiti-gen.

Steuersicherung ist durchgebrannt. Steuerkreis auf Erdschluss und Kurz-schluss überprüfen. Sicherungen aus-tauschen.

Anschlussklemmen lose. Anschlussklemmen prüfen und befesti-gen.

Thermische Überstromrelais habenausgelöst.

Funktion der Regel- und Sicherheit-seinrichtungen prüfen. Grund desAuslösens feststellen und beseitigen.

Falsche Verdrahtung. Verdrahtung der Regel- und Sicher-heitseinrichtungen prüfen.

Versorgungsspannung zu gering. Versorgungsspannung prüfen. Pro-blem beseitigen, falls es durch das Sy-stem bedingt ist. Falls der Grund in derSpannungszuführung liegt, Energie-versorgungsunternehmen informieren.

Kurzschluss des Verdichtermotors. Motorwicklungen auf Durchgang prü-fen.

Verdichter ist festgelaufen. Verdichter austauschen.

Leckage feststellen und beseitigen.

Kältemittelfüllung zu gering. Kältemittel nachfüllen.

Fehler am Druckschalter Druckschalter austauschen.

Überdruckschalter beschädigt. Funktion des Überdruckschalters über-prüfen; erforderlichenfalls austau-schen.

Druckventil teilweise geschlossen. . Ventil öffnen; erforderlichenfalls erset-zen.

Unterdruckschalter löst ausund schaltet das Gerät ab

Gasleckage.

Überdruckschalter löst ausund schaltet das Gerät ab

Nicht kondensierbare Gase imKreislauf.

Kreislauf entlüften.

Verflüssigerlüfter (i) ausgefallen. Kabel und Motor überprüfen. Erfor-derlichenfalls ersetzen.

Flüssigkeitleitung zu heiß. Kältemittelfüllung zu gering. IUrsache des Kältemittelverlustes fest-stellen und beseitigen und Kältemittelnachfüllen.

Flüssigkeitsleitung bereift. Absperrventil in der Flüssigkeitslei-tung teilweise geschlossen.

Überprüfen, ob alle Ventile im Kreis-lauf offen sind.

Filtertrockner verstopft. Filterpatrone austauschen.

Seite 63

Deuts

ch

Ersatzteile

11 ERSATZTEILE

11.1 Ersatzteilliste

Die nachstehende Tabelle gibt die empfohlenen Er-satzteile für die ersten 2 Jahre an.

Bauteil AnzahlÜberdruckschalter 1Unterdruckschalter 1Gasfilter 2Thermostatisches Expansionsventil 2Hilfsrelais 2Sicherungen Lüfter 6Sicherungen Verdichter 6Hilfssicherungen 6Schütz-Set Verdichter 1Schütz Lüfter 1Wassersensor 1Luftsensor 1Elektronische Leiterplatte 1Tastenfeld 1Widerstand Öltank Verdichter 1

11.2 Verdichteröl

Die Verdichter werden mit Polyesteröl geschmiert(P.O.E.).

11.3 Strompläne

Die Strompläne befinden sich in der Innenklappe derSchaltschränke des Geräts. Strompläne können beimItelco-Clima-Kundendienst angefordert werden.

Seite 64

Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung

12 AUSSERBETRIEBNAHME, DEMONTAGEUND ENTSORGUNG

Beim Entleeren des Kältekreislaufs niemalsKältemittel in die Atmosphäre freisetzen.Die Entleerung muss mit einer geeignetenRecyclingvorrichtung erfolgen.

Verbrauchtes Verdichteröl niemals selbstentsorgen, da es gelöstes Kältemittel ent-hält.

Wenden Sie sich wegen der eventuellen Entsorgungan die zuständige Behörde.

Wenn nicht anders angegeben, können die nachste-hend beschriebenen Wartungsarbeiten durch jedenausgebildeten Wartungstechniker ausgeführt wer-den.

12.1 Allgemein

Schalten Sie alle spannungsführenden Verbindun-gen zu dem Gerät ab, einschließlich aller steuerseiti-gen Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass alle ab-geschalteten Punkte gegen Wiedereinschalten gesi-chert sind. Jetzt können die Versorgungskabel gelöstund entfernt werden. Informationen über Anschlus-spunkte können Sie Kapitel 4 entnehmen.

Entfernen Sie mit einer Kältemittel-Umfüll- oder Kälte-mittel-Absaugvorrichtung das Kältemittel aus allenKältekreisläufen und füllen Sie es in geeignete Behäl-ter. Das Kältemittel darf bei Bedarf wiederverwendetwerden, wenn es intakt ist. Wenden Sie sich wegender eventuellen Entsorgung an die zuständige Behör-de. Unter KEINEN Umständen darf Kältemittel in dieAtmosphäre freigesetzt werden. Entleeren Sie dasKältemaschinenöl aus jedem System in einen geeig-neten Behälter und entsorgen Sie es gemäß den örtli-chen Gesetzen und Vorschriften, welche die Entsor-gung von ölhaltigen Abfällen regeln. Das gesamteverschüttete Öl ist sorgfältig wegzuwischen und ingleicher Weise zu entsorgen.

Trennen Sie die Wärmetauscher des Gerätes von al-len externen Wassersystemen und entleeren Sie diemit den Wärmetauschern verbundenen Teile des Sy-stems. Wenn keine Absperrventile vorhanden sind,kann es erforderlich sein, das komplette System zuentleeren.

Wenn Glykol oder ähnliche Lösungen in ei-nem Flüssigkeitssystem verwendet wurdenoder chemische Zusätze enthalten sind,MUSS auch diese Flüssigkeit in geeigneterund sicherer Weise entsorgt werden. UnterKEINEN Umständen darf ein System, dasGlykol oder ähnliche Lösungen enthält, di-rekt in ein kommunales Abwassersystemoder in freie Wassersysteme abgegebenwerden.

Nach dem Entleeren können die Rohrleitungen abge-baut werden.

Kompakt ab Hersteller gelieferte Geräte können inder Regel in einem Stück abtransportiert werden,nachdem die Anschlüsse wie zuvor beschrieben ent-fernt wurden. Dazu sind zunächst alle eventuell vor-handenen Fundamentverbindungen zu entfernen.Danach kann das Gerät an den dafür vorgesehenenTransportvorrichtungen durch ein Transportgerät mitgeeigneter Tragkraft entfernt werden.

Wir verweisen auf Kapitel 4 für weitere Angabenzur Installation des Geräts, auf Kapitel 9, in dem Ge-wichte angegeben sind, und auf Kapitel 3 mit Infor-mationen über den Transport. Geräte, die nach demEntfernen der Anschlussleitungen nicht in einemStück ausgebracht werden können, müssen vor Ortgetrennt werden. Dabei ist beim Bewegen der Ein-zelteile besonders auf das Gewicht und die Ge-wichtsverteilung jedes Teils zu achten.

Falls möglich, sollte der Abbau stets in umgekehrterReihenfolge des ursprünglichen Zusammenbaus er-folgen.

Reste von Kältemaschinenöl und Glykolkönnen in einigen Abschnitten des Systemszurückbleiben. Diese müssen wie zuvor be-schrieben gesammelt, aufgewischt und ent-sorgt werden.

Achten Sie besonders darauf, dass beim Abbau vonTeilen nicht nur das abgebaute Teil, sondern auchdie verbliebene Restkonstruktion in geeigneter Wei-se abgestützt werden.

Verwenden Sie nur Transportgeräte mitausreichender Tragkraft.

Nach dem Abtransport von der Aufstellungsstellekönnen die Teile des Gerätes entsprechend den örtli-chen Gesetzen und Vorschriften verwertet werden.

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG

WARNUNG