Vogel des Monats ZILPZALP · 2020. 6. 17. · Seine Gesangsstrophe –...

12
Vogel des Monats ZILPZALP Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog

Transcript of Vogel des Monats ZILPZALP · 2020. 6. 17. · Seine Gesangsstrophe –...

  • Vogel des Monats

    ZILPZALP

    Informationen und Fotos von

    Edith und Beni Herzog

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 2

    Zilpzalp (Phylloscopus collybita)

    Ein kleiner Vogel huscht im Blattwerk eines Baumes umher. Nicht so winzig wie ein Goldhähnchen, aber doch ein Leichtgewicht von nicht einmal 10 Gramm.

    Es ist ein Zilpzalp, ein farblich unscheinbarer Vogel. Er fällt vor allem durch seinen Gesang auf. Als einer der ersten Zugvögel kehrt er im März zu uns zurück und gehört somit zu den Frühlingsboten im Vogelreich. Rastlos hüpft er von Zweig zu Zweig und lässt sich im März gut beobachten, da die Blätter an den Bäumen noch nicht ausgetrieben haben.

    Seine Gesangsstrophe – zilp-zalp-zilp-zilp-zalp-zilp-zalp – gab dem Vogel seinen Namen. In der Schweiz wird er auch als „Münzzähler“ bezeichnet. „Chiffchaff“ heisst er auf Englisch. Die wörtliche Übersetzung der wissenschaft-lichen Bezeichnung (Phylloscopus collybita) lautet „Geldwechselnder Blattspäher“.

    Der Zilpzalp gehört zur Familie der Laubsänger. Er bewohnt alle Waldtypen, sofern sie viel Unterholz oder Jungwuchs enthalten. In den Alpen kommt er bis zur Baumgrenze vor. Der Zilpzalp bewohnt aber auch Parkanlagen, Friedhöfe und Siedlungen mit grossen Gärten. Sogar in den durchgrünten Randbereichen von Städten kommt er vor.

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 3

    Bestimmung von Laubsängern - eine Herausforderung

    Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Die Oberseite des kleinen Vogels ist matt grün bis olivbraun, die Unterseite schmutzig weiss, variabel mit Gelbtönen. Er hat einen Überaugenstreif, allerdings ist er nicht stark ausgeprägt. Die Beine sind grauschwarz oder dunkelbraun. Die Flügel sind kurz und der Schwanz leicht gekerbt.

    Die Bestimmung von Laubsängern ist für manchen Beobachter eine Herausforderung, sie sind gut getarnt, meistens ständig in Bewegung und verstecken sich gerne im Blattwerk und in Sträuchern.

    „Schau, ein lbb!“

    In unserer Region verwenden wir für Laubsänger einen lustigen Begriff, vor allem wenn wir die Art nicht genau bestimmen können. Dann heisst es: „Schau, ein „lbb“ (= little brown bird, zu Deutsch „kleiner brauner Vogel“)!“

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 4

    1200 bis 1500 Materialflüge zum Neststandort

    Zilpzalp-Männchen treffen im Frühjahr vor den Weibchen in den Revieren ein, die Balz beginnt mit der Rückkehr der Weibchen.

    Das Nest des Zilpzalps liegt in Bodennähe, meistens 10–40 cm über dem Boden, beispielsweise in Sträuchern, Dornbüschen, Stockausschlägen oder Baumstrünken. Das backofenförmige Nest wird vom Weibchen aus dürren Halmen, trockenen Blättern, etwas Moos und Wurzeln gebaut und mit feineren Blättern ausgekleidet. Es hat einen seitlichen, ovalen Eingang. Das Weibchen benötigt für den Nestbau rund sechs Tage. In dieser Zeit fliegt es 1200- bis 1500-mal mit Material zum Neststandort.

    Das Gelege umfasst 4 bis 7 Eier, die Jungvögel schlüpfen nach ungefähr 14 Tagen. Die Nestlinge können nach weiteren 14 Tagen schon kurze Strecken fliegen, werden aber nach dem Ausfliegen weiterhin von den Eltern geführt.

    Die Sterblichkeit der Vogelküken ist relativ hoch, gemäss Untersuchungen in der Schweiz und Deutschland kommen je nach Gebiet 2 bis 4 Junge pro Brut zum Ausfliegen. Zweitbruten bestehen meist aus 3 bis 5 Eiern.

    Zilpzalpe fressen Insekten und Spinnen. Sie suchen ihre Nahrung häufig in Baumkronen und lesen ihre Beutetiere von Blättern ab. Sie fangen ihre Beute aber auch in kurzen Flugjagden.

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 5

    Der europäische Zilpzalp ist ein Kurzstreckenzieher.

    Der europäische Zilpzalp ist ein Kurzstreckenzieher, er überwintert vor allem im Mittelmeerraum.

    Regelmässig verbringen einige Zilpzalpe den Winter bei uns, dann halten sie sich bevorzugt in Gewässernähe auf, wo sie im Uferbereich nach Nahrung suchen.

    Es gibt aber auch Zilpzalpe, die weiter in den Süden fliegen. So kann man rastende Vögel im Winter auf den Kanareninseln Fuerteventura und Lanzarote finden.

    Wie kommen diese Vögel in der Halbwüste zurecht? Sie scheinen sich dort wohlzufühlen, suchen in Gärten mit Baumbestand Insekten, haben sich aber noch eine andere attraktive Nahrungsquelle erschlossen.

    Aloe Vera

    Es handelt sich um Aloe Vera, die in manchem Garten wächst und auch in grösserem Stil kultiviert wird. Diese Pflanze ist verwandt mit Liliengewächsen und wird für die Herstellung von Hautpflegeprodukten und Heilmittel verwendet.

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 6

    Aloe Vera

    Aus den Röhrenblüten der kerzenförmigen Blumenstände entnimmt der Zilpzalp mit dem Schnabel und der Zunge Nektar.

    Der Nektar befindet sich am Grunde der etwa 3 cm langen engen Blütenröhre, für den Zilpzalp unerreichbar, da er keinen «Kolibri-Schnabel» besitzt. Weil aber die alten Blüten der Aloe nach unten hängen, läuft der Nektar herab an die welken Spitzen und wird für den Vogel zugänglich.

    Der Zilpzalp zählt zu den häufigsten Brutvögeln Europas. Sein Vorkommen kann gefördert werden, indem dichter, gebüschreicher Unterwuchs in Wohngebieten und Parkanlagen erhalten oder neu gepflanzt wird.

    Ein Verwandter des Zilpzalps ist der Fitis (s. Bild). Man bezeichnet sie sogar als «Zwillingsarten», denn der Fitis sieht dem Zilpzalp zum Verwechseln ähnlich.

    Seine Beine sind aber nicht dunkel, sondern fleischfarben. Ausserdem hat er längere Flügel – ein Merkmal für einen Langstreckenzieher. Der Fitis zieht nämlich im Winter ins südliche Afrika.

    Das beste Unterscheidungsmerkmal ist natürlich der Gesang, anhand des Gesangs oder der Rufe lassen sich die „lbbs“ hundertprozentig bestimmen.

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 7

    Steckbrief

    Zilpzalp Phylloscopus collybita

    Bild : Jungvogel

    Länge Flügelspannweite

    Gewicht

    Nahrung

    Brutort

    Gelege

    Brutdauer

    Flugfähigkeit im Alter von

    Zugverhalten

    Feinde

    Status Schweiz

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 8

    Aufgaben

    1. Woher hat der Zilpzalp seinen Namen? Weshalb heisst er so?

    2. Was ist ein „lbb“ und was genau nennt man so?

    3. Wo baut das Zilpzalp-Weibchen sein Nest?

    4. Wie lange braucht das Zilpzalp-Weibchen für den Nestbau? Weshalb dauert das so lang?

    5. Wo finden Zilpzalpe meistens ihre Nahrung?

    6. Wo überwintert der Zilpzalp?

    7. Wie heisst die Pflanze, von der der Zilpzalp in seinem Wintergebiet den Nektar entnimmt?

    8. Weshalb hat der Fitis längere Flügel als der Zilpzalp?

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 9

    9. Kreuzworträtsel

    1 2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11 1. In welcher Sprache heisst der Vogel Chiffchaff? 2. Zu welcher Familie gehört der Zilpzalp? 3. Lieblingsnahrung des Zilpzalps aus der Aloe Vera 4. Name einer der Kanarischen Inseln 5. Wer baut bei Familie Zilpzalp das Nest? 6. „Zwillingsvogel“ des Zilpzalps 7. Wann kehrt der Zilpzalp im Frühling zu uns zurück? 8. Lieblingsnahrung des Zilpzalps mit sechs Beinen 9. Womit fällt der Zilpzalp auf? 10. Lieblingsnahrung des Zilpzalps mit acht Beinen 11. Wo halten sich Zilpzalpe vorwiegend auf, wenn sie bei uns überwintern? In ...

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 10

    Steckbrief

    Zilpzalp Phylloscopus collybita

    Bild : Jungvogel

    Länge 10-12 cm Flügelspannweite 15-21 cm

    Gewicht 6-9 g

    Nahrung Insekten, Spinnen

    Brutort Boden

    Gelege 1-2 Gelege pro Jahr à 4-7 Eier

    Brutdauer 12-15 Tage

    Flugfähigkeit im Alter von 14 Tagen

    Zugverhalten überwiegend Kurzstreckenzieher

    Feinde Sperber

    Status Schweiz regelmässiger, häufiger Brutvogel und Durchzügler,

    spärlicher Wintergast

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 11

    Lösungen

    1. Woher hat der Zilpzalp seinen Namen? Weshalb heisst er so?

    Die Gesangsstrophe zilp-zalp-zilp-zilp-zalp-zilp-zalp gab ihm den Namen.

    2. Was ist ein „lbb“ und was genau nennt man so?

    „little brown bird“ nennt man einen Laubsänger, den man nicht genau bestimmen kann.

    3. Wo baut das Zilpzalp-Weibchen sein Nest?

    Es baut sein Nest in Bodennähe, meistens 10-40 cm über dem Boden,

    z.B. in Sträuchern, Dornbüschen, Stockausschlägen oder Baumstrünken.

    4. Wie lange braucht das Zilpzalp-Weibchen für den Nestbau? Weshalb dauert das so lang?

    Es braucht rund 6 Tage, in dieser Zeit fliegt es 1200 bis 1500 Mal mit Material zum

    Neststandort.

    5. Wo finden Zilpzalpe meistens ihre Nahrung?

    Sie finden Insekten und Spinnen meist auf den Blättern in Baumkronen.

    6. Wo überwintert der Zilpzalp?

    Der Kurzstreckenzieher überwintert vor allem im Mittelmeerraum. Einige Zilpzalpe

    fliegen weiter nach Süden bis auf die Kanaren. Es gibt auch Zilpzalpe, die hier bleiben.

    7. Wie heisst die Pflanze, von der der Zilpzalp in seinem Wintergebiet den Nektar entnimmt?

    Aloe Vera

    8. Weshalb hat der Fitis längere Flügel als der Zilpzalp?

    Er ist ein Langstreckenzieher, der im Winter bis ins südliche Afrika fliegt.

  • Zilpzalp_CH www.lehrmittelperlen.net 12

    9.

    1E N G 2 L I S C H

    3N E K T A R

    4F U E R T E V E N T U R A

    5W E I B C H E N

    6F I T I S

    7M Ä R Z

    8I N S E K T E N

    9 G E S A N G

    10S P I N N E N

    11G E W Ä S S E R N Ä H E Zielgruppe: 3. - 6. Klasse

    Bezug Lehrplan 21:

    NMG 2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und dokumentieren sowie das Zusammenwirken beschreiben.

    NMG 2.3 Die Schülerinnen und Schüler können Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und vergleichen.

    NMG 2.4 Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.

    NMG.2.6 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

    © Lehrmittel Boutique Marisa Herzog

    Text und Fotos: Edith und Beni Herzog http://www.benifoto.ch/

    Clipart: Ramona M Graphics https://www.teacherspayteachers.com/Store/Ramonam-Graphics

    http://www.benifoto.ch/