Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware ... › tagungen › 2015 ›...

20
| | Andreas Kirstein Stv. Direktor ETH-Bibliothek / Leiter NEBIS-Verbund 10.11.2015 1 Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt «Swiss Library Service Platform»

Transcript of Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware ... › tagungen › 2015 ›...

  • ||

    Andreas Kirstein Stv. Direktor ETH-Bibliothek / Leiter NEBIS-Verbund

    10.11.2015 1

    Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt «Swiss Library Service Platform»

  • ||

    1. Ausgangslage2. GEMEVAL3. Vision: Swiss Library Service Platform4. Partner5. Projektvorgehen6. Künftige IT-Lösung

    10.11.2015Andreas Kirstein 2

    Inhalt

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 3

    Ausgangslage 2013

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 4

    Aktuelle Bibliothekssysteme CH

    Aleph von Ex Libris

    ALMA von Ex Libris

    SISIS-SunRise von OCLC

    BIBLIOTHECAplus von OCLC

    VTLS von Innovative III

    Bibdia von BIBER

    Netbiblio von AICoda

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 5

    Idee GEMEVAL (Geplant Mitte 2012 bis Mitte 2015)

    Gemeinsame Evaluation

    Gleiches System

    Individueller Betrieb

    Ev. zusätzliche Discovery-

    Lösung

    Getrennte Bestands-

    daten

    • Im Auftrag von IDS, RERO, NB• Projektleitung BCU Lausanne• Wurde Ende 2013 abgebrochen

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 6

    Andere Entwicklungen…

  • ||

    Technologiewechsel der Bibliothekssysteme

    Keine weitere Integration in ein Aleph-Netzwerk

    Neugestaltung der Schweizerischen Bibliothekslandschaft

    Cloudbasierte Lösung für die gesamte Schweiz

    Förderprogramm SUK P-2

    10.11.2015Andreas Kirstein 7

    Window of Opportunity

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 8

    Vision: Swiss Library Service Platform

    SOLUTIONS

    STANDARDS

    SERVICES

    CORE ADDED FUTURE

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 9

    Vision: Beispiele (1/2)

    Pflege der gemeinsamen Datencloud

    Festlegen von gemeinsamen Standards

    Pflege der gemeinsamen Metadaten

    Verbundadministration

    Zentrale Rechnungsstelle

    Statistik

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 10

    Vision: Beispiele (2/2)

    Discovery-Tool: einheitlich oder individuell

    Gemeinsame Kurier-Dienste

    Vertretung in Gremien auf internationaler Ebene

    Outsourcing von Bibliotheksdienstleistungen

    Integrierte Publishing-Plattform betreiben

    Gemeinsame Mobile-Services anbieten

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 11

    Projekt-Partner und weitere Beteiligte

    ETH Zürich

    Haute Ecole de Gesion de Genève

    Informationsverbund Deutschschweiz

    Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale (RERO)

    Universität Basel

    Universität Bern

    Université de Fribourg

    Université de Genève

    Universität Zürich

    Zentralbibliothek Zürich

    Zusätzlich aktiv beteiligt:

    • Kantonsbibliothek Aargau• Zürcher Hochschule der

    Künste• Nationalbibliothek• Mediathek Wallis• Universität Neuenburg• Ecole Polytechnique Fédérale

    de Lausanne• Stadtbibliothek Schaffhausen• Kantonsbibliothek St. Gallen• Zürcher Hochschule der

    Angewandten Wissenschaften• Konsortium der Schweizer

    Hochschulbibliotheken• HTW Chur

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 12

    Förderentscheid SUK P-2

    PROJEKTANTRAG

    FÖRDERENTSCHEID SWISSUNIVERSITIES

    PROJEKTSTART

    15. Februar 2015

    01. August 2015

    22. Juni 2015

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 13

    Projektplan

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 14

    Projektgliederung

    AP 2: Organisation & Governance

    • Organisatorische Lösung• Rechtsform• Governance und

    Führungsstrukturen• Betriebsorganisation

    Geschäftsstelle

    AP 1: Dienstleistungen & Geschäftsmodell

    • Dienstleistungsportfolio• Geschäftsfelder / Kunden• Wertschöpfung• Finanzierungsmodell• Return on Engagement

    AP 3: Prozesse und IT-Anforderungen

    • Definition der Kernaufgaben des Systems

    • Rollenkonzept• Anforderungen an das System• Anforderungen an den

    Implementierungspartner• Migrationskonzept

    AP 4: Detaillierte Planung der Folgephasen• Konstituierung der Gremien• Aufbau der Geschäftsstelle• Businessplan• Systemevaluation und –implementierung • Projektplan Hauptprojekt

    AP 6

    : Kom

    mun

    ikat

    ion

    •Ko

    mm

    unik

    atio

    nspl

    an•

    Stak

    ehol

    der-

    Man

    agem

    ent

    AP 5

    : Int

    egra

    tion

    und

    Proj

    ektm

    anag

    emen

    t•

    Proj

    ektr

    epor

    ting

    / Ber

    icht

    erst

    attu

    ng•

    Doku

    men

    tatio

    n, B

    eric

    ht z

    ur K

    onze

    ptio

    n•

    Besc

    hlus

    sfas

    sung

    AP 0: Initialisierung• Projektplanung und –aufgleisung, Besetzung von Gremien und Arbeitsgruppen• Erarbeitung und Verifikation Soll-Skizze , inkl. Klärung Schlüsselfragen (zentral / dezentral, organisatorische Konfiguration,…)• Kickoff

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 15

    Projektgliederung

    AP 2: Organisation & Governance

    • Organisatorische Lösung• Rechtsform• Governance und

    Führungsstrukturen• Betriebsorganisation

    Geschäftsstelle

    AP 1: Dienstleistungen & Geschäftsmodell

    • Dienstleistungsportfolio• Geschäftsfelder / Kunden• Wertschöpfung• Finanzierungsmodell• Return on Engagement

    AP 4: Detaillierte Planung der Folgephasen• Konstituierung der Gremien• Aufbau der Geschäftsstelle• Businessplan• Systemevaluation und –implementierung • Projektplan Hauptprojekt

    AP 6

    : Kom

    mun

    ikat

    ion

    •Ko

    mm

    unik

    atio

    nspl

    an•

    Stak

    ehol

    der-

    Man

    agem

    ent

    AP 5

    : Int

    egra

    tion

    und

    Proj

    ektm

    anag

    emen

    t•

    Proj

    ektr

    epor

    ting

    / Ber

    icht

    erst

    attu

    ng•

    Doku

    men

    tatio

    n, B

    eric

    ht z

    ur K

    onze

    ptio

    n•

    Besc

    hlus

    sfas

    sung

    AP 0: Initialisierung• Projektplanung und –aufgleisung, Besetzung von Gremien und Arbeitsgruppen• Erarbeitung und Verifikation Soll-Skizze , inkl. Klärung Schlüsselfragen (zentral / dezentral, organisatorische Konfiguration,…)• Kickoff

    AP 3: Prozesse und IT-Anforderungen

    •Definition der Kernaufgaben des Systems

    •Rollenkonzept•Anforderungen an das System•Anforderungen an den

    Implementierungspartner•Migrationskonzept

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 16

    Teilprojekt 3: Ziel

    Ausschreibung einer IT-Lösung

  • || 10.11.2015Andreas Kirstein 17

    Teilprojekt 3: Der Weg zum Ziel

    Ausschreibung einer IT-Lösung

    • Bedarfserhebung bei möglichen «Kunden»• Kooperationsmöglichkeiten prüfen• Anforderungen der Plattform definieren• Rollenkonzept: Identity & Access Management• Systemarchitektur: zentral / dezentral• Relevante Standards definieren• Marktübersicht• Migrationskonzept• Umsysteme

  • ||

    Was können bestehende Systeme? Wird ein System an unseren Bedarf, oder unser Bedarf an ein System angepasst?

    10.11.2015Andreas Kirstein 18

    Teilprojekt 3: die zentrale Frage

    … und weitere Herausforderungen: Abstimmen der IT-Lösung auf die Organisationsform des

    Verbundes / der neuen Plattform oder umgekehrt Abhängig von den gewünschten Dienstleistungen und Services Migrationskonzept: Paralleler Betrieb des alten und des neuen

    Systems Gewählte Lösung wird kaum alle Partner gleichermassen

    glücklich machen

  • ||

    Optimism is the faith thatleads to achievement; nothingcan be done without hope and

    confidence. Helen Keller

    10.11.2015Andreas Kirstein 19

  • ||

    Fragen?

    Andreas [email protected]

    10.11.2015Andreas Kirstein 20

    Vielen Dank!

    mailto:[email protected]

    Von der gemeinsamen Evaluation einer Bibliothekssoftware zum Projekt �«Swiss Library Service Platform»�InhaltAusgangslage 2013Aktuelle Bibliothekssysteme CHIdee GEMEVAL (Geplant Mitte 2012 bis Mitte 2015)Andere Entwicklungen…Window of OpportunityVision: Swiss Library Service PlatformVision: Beispiele (1/2)Vision: Beispiele (2/2)Projekt-Partner und weitere BeteiligteFörderentscheid SUK P-2ProjektplanProjektgliederungProjektgliederungTeilprojekt 3: ZielTeilprojekt 3: Der Weg zum ZielTeilprojekt 3: die zentrale FrageFoliennummer 19Vielen Dank!