Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3 - bau.uni-siegen.de · Penetration: 50 … 70 [1/10 mm]...

63
Vorlesung Baustoffkunde I Institut für Straßenwesen Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3

Transcript of Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3 - bau.uni-siegen.de · Penetration: 50 … 70 [1/10 mm]...

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Institut für Straßenwesen

    Vorlesung Baustoffkunde I Teil 3

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    durch die DIN EN 12591 bzw. den TL Bitumen werden die Anforderungen an Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel (Straßenbaubitumen) gestellt.

    Prüfverfahren – Bitumen

    in Deutschland: TL Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    55

    Wasserbad 25°C

    BitumenPenetrationBlechdose

    Nadel d=1mm

    Ende

    Beginn

    Belastung

    1N ; 5Sek.Start

    Ende

    Nadelpenetration nach [DIN EN 1426]

    dient der Bestimmung der Viskosität des Binde- mittels bei T = + 25 °C.

    Versuchsablauf:

    • eine Bindemittelprobe wird 5 s lang mit einer genormten Prüfnadel mit einem Gewicht von 100 g belastet

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Nadelpenetration nach [DIN EN 1426]

    Versuchsergebnis:

    • gemessen wird die Eindringtiefe der Nadel in 1/10 mm

    • die aus 3 Versuchen gemittelte Eindringtiefe ist bestimmend für die Bezeichnung des Bitumens

    Prüfverfahren – Bitumen

    http://www.bitbau.at/

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    55

    Wasserbad 25°C

    BitumenPenetrationBlechdose

    Nadel d=1mm

    Ende

    Beginn

    Belastung

    1N ; 5Sek.

    Start

    Ende

    Nadelpenetration nach [DIN EN 1426]

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    B 20/30 sehr hartes Bitumen B 30/45 hartes Bitumen B 50/70 normales Bitumen B 70/100 weiches Bitumen

    Penetration: 50 … 70 [1/10 mm]

    Bezeichnung von Bitumensorten

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Erweichungspunkt Ring und Kugel (EP RuK) nach [DIN EN 1427]

    • Bestimmung Temperatur der Erweichung des Binde- mittels

    Versuchsablauf:

    • eine Bitumenprobe wird in einen Messingring gegossen und mit einer Stahlkugel (m = 3,5 g) belastet

    • die Bitumenprobe befindet sich in einem Flüssigkeitsbad

    • der Versuch beginnt bei einer Starttemperatur von i.d.R. 5°C. Das Wasser wird gleichmäßig erwärmt (5 K/min)

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    • Bestimmung Temperatur der Erweichung des Binde- mittels

    Versuchsergebnis:

    • unter der Auflast der Kugel verformt sich die Bitumenprobe

    • wenn die Bitumenprobe einschließlich Kugel eine Einsenktiefe von 25,4 mm erreicht hat, wird die Temperatur abgelesen

    • diese Temperatur (Mittelwert aus 2 Proben) wird als „Erweichungspunkt Ring und Kugel“ (RuK) bezeichnet

    Prüfverfahren – Bitumen Erweichungspunkt Ring und Kugel (EP RuK) nach [DIN EN 1427]

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Versuchsbeginn Versuchsende

    WasserbadHalte-gestell

    Ring

    Bitumen

    Stahlkugel d=9,5

    Thermometer

    25,4

    20,615,9

    6,4

    Prüfverfahren – Bitumen

    Lichtschranke

    Temperatur des EP wird angezeigt

    Temperatur +

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

    http://www.bp.com/l

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Erweichungspunkt Ring und Kugel (EP RuK)

    Prüfverfahren – Bitumen

    Erweichungspunkt Ring und Kugel °C Prüfflüssigkeit Anfangstemperaturen

    25 bis 80

    frisch abgekochtes, destilliertes oder

    entmineralisiertes Wasser

    5 ± 1

    80 bis 150 Glycerol 30 ± 1

    über 150 Silikonöl 100 ± 1

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Erweichungspunkt Ring und Kugel (EP RuK)

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    • je höher der Erweichungspunkt ist, desto zähflüssiger ist das Bindemittel bei hohen Temperaturen und desto geringer ist die Gefahr der Entstehung von Spurrinnen im Asphalt

    Erweichungspunkt Ring und Kugel (EP RuK)

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung der Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach [DIN EN 12607-1]

    • Bestimmung der Auswirkungen von Hitze und Luft auf ein rollierenden dünnen Film bitumenhaltigen Bindemittels

    • der Versuch ist bekannt unter dem Namen Rolling Thin Film Oven Test (RTFOT)

    Versuchsablauf:

    • In normierte Glasbehälter werden 35,0 ± 0,5 g des zu beprobenden Bitumens gegeben.

    • Diese Proben werden bei 163 °C über 75 Minuten einem ständigen Luftstrom unterzogen.

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung der Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach [DIN EN 12607-1]

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung der Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft nach [DIN EN 12607-1]

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes - Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland nach [DIN EN ISO 2592 ]

    • Bestimmung des sicherheitskritischen Flammpunktes des Binde- mittels

    Versuchsablauf:

    • die Bitumenprobe wird in einen Tiegel gefüllt

    • der Tiegel wird mit einer konstanten Heizrate bis in die Nähe des Flammpunktes aufgeheizt

    • in regelmäßigen Intervallen wird eine kleine Prüfflamme über den Tiegel geschwenkt

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes - Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland nach [DIN EN ISO 2592 ]

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung der Löslichkeit [DIN EN 12592]

    • Bestimmung der Löslichkeit (Reinheit) des Bindemittels

    Versuchsablauf:

    • die Bitumenprobe 2 ± 1g ist in einen Erlenmeyerkolben zu geben

    • die Probe wird auf 1 mg genau gewägt, danach sind 100 ml Lösemittel zuzugeben

    • die Probe wird durch Glaspulver gefiltert und die unlöslichen Bestandteile werden zurückgehalten

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung der Löslichkeit [DIN EN 12592]

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung des Penetrationsindex [EN 12591 Anhang A]

    • Kennzeichnung der thermischen Empfindlichkeit eines bitumenhaltigen Bindemittels

    Versuchsablauf:

    • Bestimmung der Penetrationswerte bei 25 °C (Nadelpenetration)

    • Bestimmung des Erweichungspunktes

    • Der Penetrationsindex Ip wird aus diesen beiden Werten berechnet

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung des Penetrationsindex [EN 12591 Anhang A]

    Der Penetrationsindex Ip wird nach folgender Formel berechnet:

    dabei sind:

    tRaB = Erweichungspunkt Ring und Kugel in °C

    log P = Logarithmus (Basis 10) der Penetration bei 25 °C in 0,1 mm

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung des Penetrationsindex [EN 12591 Anhang A]

    Prüfverfahren – Bitumen

    ( )A

    API501

    25120+−

    =

    ( ) ( )21

    21 loglogTT

    TpenTpenA−−

    =

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Bestimmung des Penetrationsindex [EN 12591 Anhang A]

    Prüfverfahren – Bitumen stark empfindlich

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    • Bestimmung Temperatur des Brechens des Bindemittels (Übergang vom zähplastischen in den starren Zustand )

    Versuchsablauf:

    • eine auf ein Brechplättchen aufgetragene Bitumenschicht wird um 1 °C je Minute abgekühlt

    • nach jeweils 1 Minute wird das Plättchen definiert durchgebogen

    Prüfverfahren – Bitumen

    Brechpunkt nach Fraaß (BP Fra)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    • Bestimmung Temperatur des Brechens des Bindemittels (Übergang vom zähplastischen in den starren Zustand )

    Versuchsergebnis:

    • der Brechpunkt nach Fraaß ist die Temperatur in Grad °C, bei der unter festgelegten Versuchsbedingungen die Bitumenschicht beim Biegen bricht oder Risse bekommt

    • der Brechpunkt gibt an, ab welcher Temperatur mit Rissbildung zu rechnen ist

    Prüfverfahren – Bitumen

    Brechpunkt nach Fraaß (BP Fra)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Gezogen durch"Biegemechanik"

    d 3820

    gebo

    gen

    36,5

    Einb

    aulä

    nge

    40,0

    Küh

    lmitt

    el

    Prüfverfahren – Bitumen

    http://bernhard-klockhaus.de

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

    http://img.directindustry.de

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    • die Differenz aus Erweichungspunkt RuK und Brechpunkt nach Fraaß wird als Plastizitätsspanne bezeichnet

    • die Plastizitätsspanne ist somit ein Maß für den Gebrauchstemperatur-bereich eines Bitumens zwischen den Gefahren der – Spurrinnenbildung im oberen Temperaturbereich – Rissbildung im unteren Temperaturbereich

    Die Plastizitätsspanne

    Prüfverfahren – Bitumen

    EWP RuK

    BP Fraaß Plastizitätsspanne

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    B70/100

    B50/70

    B30/45

    25 DSH SMA 45 DA RXS

    63,5 66,5 69,5

    83,0 77,0 90,0 70,0 85,0 95,0

    Tem

    pera

    tur

    Normalbitumen Brechpunkt nach Fraaß

    EP (RuK)

    • die Plastizitätsspanne beträgt bei allen Normalbitumen etwa 65 bis 70 K

    • tendenziell steigt die Plastizitäts- spanne mit dem Härtegrad des Bitumens

    • bei härteren Bitumen liegen sowohl der EP RuK als auch der BP im höheren Temperaturbereich

    Prüfverfahren – Bitumen

    Plastizitätsspanne:

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    B70/100

    B50/70

    B30/45

    25 DSH SMA 45 DA RXS

    BP Olexobit Shell Caribit/

    Cariphalte

    EP (RuK)

    Brechpunkt nach Fraaß

    Plastizitätsspanne:

    63,5 66,5 69,5

    83,0 77,0 90,0 70,0 85,0 95,0

    Tem

    pera

    tur

    Normalbitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Einschub:

    Was ist Viskosität?

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Viskosität

    Die Viskosität ist ein Maß für die Zähigkeit einer Flüssigkeit.

    • je größer die Viskosität, desto dickflüssig (weniger fließfähig) ist die Flüssigkeit

    • je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger ist es

    Prüfverfahren – Bitumen

    http://www.globance.com/images/wasser3.jpg http://www.semed.de/images/product_images/thumbnail_images/880230.jpg

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Viskosität

    Es gibt zwei „Arten“ der Viskosität

    • dynamische Viskosität

    • kinematische Viskosität

    Sie beschreiben beide das Fließverhalten eines Stoffes. Es werden jedoch unterschiedliche Stoffeigenschaften mit in die Betrachtung mit einbezogen.

    Prüfverfahren – Bitumen

    http://www.globance.com/images/wasser3.jpg http://www.semed.de/images/product_images/thumbnail_images/880230.jpg

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Viskosität

    dynamische Viskosität: Sie ist das Verhältnis zwischen der aufgebrachten Schubspannung und dem Geschwindigkeitsgefälle (Schergeschwindigkeit).

    Die dynamische Viskosität ist ein Maß für den Widerstand einer Flüssigkeit gegen das Fließen

    • Formelzeichen: η

    • SI-Einheit: N s/m2 oder auch Pa/ s

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Viskosität

    kinematische Viskosität: Sie ist das Verhältnis der dynamischen Viskosität zur Dichte einer Flüssigkeit.

    Die kinematische Viskosität ist ein Maß des Widerstandes gegen das Fließen einer Flüssigkeit unter der Gravitation.

    • Formelzeichen: ν

    • SI-Einheit: mm2/s

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Einschub Ende:

    Was ist Viskosität?

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

    • Zur Bestimmung der dynamischen Viskosität des Bindemittels sind mehrere Versuchsaufbauten bzw. Viskosimeter zugelassen

    • zugelassen sind:

    • Cannon-Manning-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter (CMVV)

    • Asphalt-Institut-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter(AIVV)

    • Modifiziertes Koppers-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter (MKVV)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

    • Zur Bestimmung der dynamischen Viskosität des Bindemittels sind mehrere Versuchsaufbauten bzw. Viskosimeter zugelassen

    • zugelassen sind:

    • Cannon-Manning-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter (CMVV)

    • Asphalt-Institut-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter(AIVV)

    • Modifiziertes Koppers-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter (MKVV)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

    • Bestimmung Temperatur des Brechens des Bindemittels (Übergang vom zähplastischen in den starren Zustand )

    Versuchsablauf:

    • Ein vorbereitetes Viskosimeter wird mit dem zu beprobenden Bitumen gefüllt.

    • Das gefüllte Viskosimeter wird in einem Bad (60 °C ± 0,3) senkrecht haltend einem Vakuum ausgesetzt.

    • Die Benötigte Zeit des Bitumens bis zum Erreichen der auf dem Viskosimeters aufgebrachten Zeitmarken wird gestoppt.

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der dynamischen Viskosität mit Vakuum- Kapillaren (EN 12596)

    Berechnung der Viskosität erfolgt über η=K*t η = Viskosität in Pascalsekunden K= Kalibrierungsfaktor in Pascal t = Durchflusszeit in Sekunden

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    von der DIN EN 12591 werden die folgenden Eigenschaften für Straßenbaubitumen spezifiziert: • Penetration bei 25 °C (Nadelpenetration) • Erweichungspunkt (Ring und Kugel) • Beständigkeit gegen Verhärtung bei 163 °C • Flammpunkt • Löslichkeit • Penetrationsindex • Brechpunkt nach Fraaß • dynamische Viskosität bei 60 °C • kinematische Viskosität bei 135 °C

    Prüfverfahren – Bitumen

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

    Bestimmung der kinematischen Viskosität (EN 12596)

    • Verhältnis der dynamischen Viskosität einer Flüssigkeit zu ihrer Dichte bei der Temperatur der Viskositätsbestimmung.

    • uur Bestimmung der kinematischen Viskosität des Bindemittels sind mehrere Viskosimeter zugelassen

    • zugelassen sind:

    • Cannon-Fensek

    • BS/IP/RF

    • Modifiziertes Koppers-Vakuum-Kapillar-Viskosimeter (MKVV)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

    Bestimmung der kinematischen Viskosität (EN 12596)

    • Bestimmung Temperatur des Brechens des Bindemittels (Übergang vom zähplastischen in den starren Zustand )

    Versuchsablauf:

    • Ein vorbereitetes Viskosimeter wird mit dem zu beprobenden Bitumen gefüllt.

    • Das gefüllte Viskosimeter wird in einem Bad (135 °C ± 0,5) senkrecht eingesetzt.

    • Die vom Bitumen benötigte Zeit bis zum Erreichen der auf dem Viskosimeters aufgebrachten Zeitmarken wird gestoppt.

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

    Bestimmung der kinematischen Viskosität (EN 12596)

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Bestimmung der kine- matischen Viskosität (EN 12596)

    Ubbelohde-Viskosimeter

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen Füllung bis zwischen die beiden Messmarken M Im Rohr 2 befindet sich die Kapillare 7, das Messgefäß 8 und die Vorlaufkugel 9. Unter der Kapillare liegt das Niveaugefäß 5, das mit dem Rohr 1 verbunden ist. • zu Beginn Rohr 1 mit einem Finger verschließen • Ölprobe aus dem Vorratsgefäß durch die Kapillare

    in die Vorlaufkugel 9 bis über die Messmarke M1 ansaugen

    Rohr 1 öffnen: Flüssigkeitssäule reißt am unteren Ende der

    Kapillare ab in der Kugelkalotte 6 bildet sich das hängende

    Kugelniveau aus. Die Messflüssigkeit fließt dann laminar durch die

    Kapillare. Zeit messen bis der Flüssigkeitsspiegel von Marke

    M1 bis Marke M2 absinkt

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Prüfverfahren – Bitumen

    Bestimmung der kinematischen Viskosität (EN 12596)

    Berechnung der Viskosität erfolgt über v=K×t v = kinematische Viskosität in Quadratmillimeter je Sekunde K= Kalibrierungskonstante des Viskosimeter, in Quadratmillimeter je Quadratsekunde t = Ausflusszeit in Sekunden

  • Vorlesung Baustoffkunde I

    Foliennummer 1Foliennummer 2Foliennummer 3Foliennummer 4Foliennummer 5Foliennummer 6Foliennummer 7Foliennummer 8Foliennummer 9Foliennummer 10Foliennummer 11Foliennummer 12Foliennummer 13Foliennummer 14Foliennummer 15Foliennummer 16Foliennummer 17Foliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Foliennummer 21Foliennummer 22Foliennummer 23Foliennummer 24Foliennummer 25Foliennummer 26Foliennummer 27Foliennummer 28Foliennummer 29Foliennummer 30Foliennummer 31Foliennummer 32Foliennummer 33Foliennummer 35Foliennummer 36Foliennummer 37Foliennummer 38Foliennummer 39Foliennummer 40Foliennummer 41Foliennummer 42Foliennummer 43Foliennummer 44Foliennummer 45Foliennummer 46Foliennummer 47Foliennummer 48Foliennummer 49Foliennummer 50Foliennummer 51Foliennummer 52Foliennummer 53Foliennummer 54Foliennummer 55Foliennummer 56Foliennummer 57Foliennummer 58Foliennummer 59Foliennummer 60Foliennummer 61Foliennummer 62Foliennummer 63Foliennummer 64