Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP...

32
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Sommersemester 2018

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP...

Page 1: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP

Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Sommersemester 2018

Page 2: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

Vorstudienmodul 6

67482 U - Französisch Propädeutikum II/1 6

67483 U - Französisch Propädeutikum II/2 6

SP - Grundmodule der Sprachpraxis.................................................................................................................. 6

SP1 - Grundmodul 1 6

67484 U - Französisch Phonetik 6

67485 U - Französisch Grammatik 6

67486 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck 7

67487 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck 7

SP2 - Grundmodul 2 7

67488 U - Französisch Mündlicher Ausdruck 7

67489 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck 7

E - Einführungsmodule 8

67331 V - Was ist Kultur – Definitionen, Techniken und Funktionsmechanismen. Einführung in die Kulturwissenschaft 8

GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft........................................................................................8

GS1 - Grammatik 8

67325 GK - Syntax, Morphologie des Französischen (Syntaxe et Morphologie du français) 8

GS2 - Phonetik 8

GS3 - Lexikologie 8

GS4 - Historische Sprachwissenschaft 8

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte 8

GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft......................................................................................9

GL1 - Schreibwerkstatt 9

GL2 - Literaturgeschichte bis 1800 9

67376 S - Erzählgattungen von der Renaissance bis zum Barock 9

GL3 - Literaturgeschichte nach 1800 9

67340 S - Das "Nouveau Théâtre" 9

GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania 10

67376 S - Erzählgattungen von der Renaissance bis zum Barock 10

GL5 - Komplementäre Zugänge 10

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões - Cervantes 11

67351 V - Hauptwerke der romanischen Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert II 11

68255 S - Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes 11

GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft....................................................................................... 12

GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder 12

67320 S - Zwischen Tradition und Moderne - wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungstendenzen im ZweitenKaiserreich 12

67322 S - La Nouvelle-Calédonie - LÎle la plus proche du paradis 12

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 3: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Inhaltsverzeichnis

67356 S - Migration in Zeiten der Globalisierung: Transmigration und plurilokale Sozialräume 13

67376 S - Erzählgattungen von der Renaissance bis zum Barock 13

GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder 13

67320 S - Zwischen Tradition und Moderne - wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungstendenzen im ZweitenKaiserreich 13

67322 S - La Nouvelle-Calédonie - LÎle la plus proche du paradis 14

67356 S - Migration in Zeiten der Globalisierung: Transmigration und plurilokale Sozialräume 14

GK3 - Komplementäre Zugange 14

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões - Cervantes 14

SK - Aufbaumodul Sprachkompetenz............................................................................................................... 15

SK1 - Übersetzen ins Französische 15

67490 U - Übersetzung deutsch – französisch 15

SK2 - Übersetzen ins Deutsche 15

67491 U - Übersetzung französisch – deutsch 15

SK3 - Fremdsprachige Textproduktion 15

67492 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion 15

SK4 - Lesesprache 15

67334 U - Lesesprache Italienisch 15

FS - Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft......................................................................................16

FS1 - Systematische Linguistik 16

67357 S - Interkomprehension: Schlüssel zur sprachlichen Vielfalt in Europa? 16

FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte 16

FS3 - Textlinguistik 16

67379 S - Linguistik und Übersetzung 16

FS4 - Variationslinguistik 17

67357 S - Interkomprehension: Schlüssel zur sprachlichen Vielfalt in Europa? 18

FL - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft....................................................................................18

FL1 - Literarische Gattungen 18

67347 S - Voltaire: Contes philosophiques 18

67377 S - Schönheit, Perfektion, Imagination von der Klassik zur Romantik – Beispiele, Theorien, Begriffe 18

FL2 - Literarische Textanalyse 19

67377 S - Schönheit, Perfektion, Imagination von der Klassik zur Romantik – Beispiele, Theorien, Begriffe 19

68257 S - Frauenschicksale in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts 19

68896 S - Formen des Lachens. Komik, Humor und Ironie in der italienischen und französischen Literatur 20

FL3 - Komplementäre Zugänge 20

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões - Cervantes 20

67351 V - Hauptwerke der romanischen Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert II 20

68255 S - Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes 21

FK - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft....................................................................................... 21

FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene 21

67319 S - Zeitgeschichte im Bild. Das graphische Werk von Honoré Daumier 21

67321 S - Die politische Karikatur Frankreichs im 19. Jahrhundert 22

67335 S - Cineforum italiano 22

67377 S - Schönheit, Perfektion, Imagination von der Klassik zur Romantik – Beispiele, Theorien, Begriffe 22

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 4: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Inhaltsverzeichnis

FK2 - Freie Themenarbeit 23

67319 S - Zeitgeschichte im Bild. Das graphische Werk von Honoré Daumier 23

67321 S - Die politische Karikatur Frankreichs im 19. Jahrhundert 23

67347 S - Voltaire: Contes philosophiques 24

68896 S - Formen des Lachens. Komik, Humor und Ironie in der italienischen und französischen Literatur 24

FK3 - Komplementäre Zugänge 24

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões - Cervantes 24

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................25

65172 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten 25

65174 TU - Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten 25

65212 U - Latein für Anglisten und Romanisten 26

67333 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten 27

67396 U - Latein für Anglisten und Romanisten 27

71089 U - Latein für Anglisten und Romanisten 28

Glossar 30

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 5: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

5

Page 6: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Vorlesungsverzeichnis

Vorstudienmodul

67482 U - Französisch Propädeutikum II/1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.20 25.04.2018 Sophie Forkel

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.20 25.04.2018 Sophie Forkel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25758

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 19 - Propädeutikum II/1 (benotet/unbenotet)

67483 U - Französisch Propädeutikum II/2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25759

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20 - Propädeutikum II/2 (benotet/unbenotet)

SP - Grundmodule der Sprachpraxis

SP1 - Grundmodul 1

67484 U - Französisch Phonetik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 14t. 1.19.2.26 12.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

2 U Do 14:00 - 16:00 14t. 1.19.2.26 19.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25764

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20111 - Phonetik - 1 LP (benotet)

67485 U - Französisch Grammatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

2 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 10.04.2018 Dr. Marie-Hélène Rybicki

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25768

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 7: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20112 - Grammatik - 2 LP (benotet)

67486 U - Französisch Hörverstehen und mündlicher Ausdruck

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.3.18 09.04.2018 Dr. Marie-Hélène Rybicki

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25769

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20113 - Hörverstehen und mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

67487 U - Französisch Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

2 U Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 10.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25770

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20114 - Leseverstehen und Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

SP2 - Grundmodul 2

67488 U - Französisch Mündlicher Ausdruck

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25774

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20121 - Mündlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

67489 U - Französisch Schriftlicher Ausdruck

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 10.04.2018 Dr. Marie-Hélène Rybicki

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25777

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 20122 - Schriftlicher Ausdruck - 3 LP (benotet)

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 8: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

E - Einführungsmodule

67331 V - Was ist Kultur – Definitionen, Techniken und Funktionsmechanismen. Einführung in dieKulturwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.09.1.02 09.04.2018 Prof. Dr. Eva Kimminich

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25867

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kultur ist ein komplexes Gebilde, das sich über Jahrtausende hinweg entwickelt hat und heute kritisch in Auswirkung aufMensch, Gesellschaft und Umwelt hinterfrag wird. Wir wollen verfolgen, wie sie entstanden ist, definiert wird und welcheKonsequenzen daraus für Mensch und Umwelt resultieren. Dazu nehmen wir Einblick in die Entstehung von Kulturtechnikenund Medien, den Einsatz von Mythen und Bildwelten und beobachten die daraus abzuleitenden Handlungsorientierungen.Dabei lernen wir einige Grundlagentexte und Kulturmodelle kennen, die anhand von Modellanalysen veranschaulichtwerden. Die Vorlesung gilt für Romanisten als Einführung in die Kulturwissenschaft, richtet sich aber an alle an Kultur undKulturwissenschaften Interessierte, die mit dieser Vorlesung Schlüsselkompetenzen erwerben oder die Vielschichtigkeit undAuswirkungen kultureller Entwicklungen verstehen wollen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2023 - Einführung in die Kulturwissenschaft - 2 LP (benotet)

GS - Grundlagen des Wissens: Sprachwissenschaft

GS1 - Grammatik

67325 GK - Syntax, Morphologie des Französischen (Syntaxe et Morphologie du français)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.12 12.04.2018 Julie Marie Kairet

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25753

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2031 - Grammatik - 2 LP (benotet)

GS2 - Phonetik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GS3 - Lexikologie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GS4 - Historische Sprachwissenschaft

67378 SU - Sprachwandel und Sprachgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.12 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26363

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 9: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lehrveranstaltung werden die Entwicklung der romanischen Sprachen und ihre Geschichte seit ihrer Herausbildungbetrachtet. Neben kulturwissenschaft¬lichen Betrachtungsweisen der Sprachgeschichte, die auch die Festigung undNormierung der romanischen Sprachen, die Entwicklung ihrer Verwendung und Aspekte des Sprachbewusstseinseischließen, werden auch Faktoren des Sprachwandels, wie Ökonomie, Innovation, Variation und Evolution, und sprachlicherDynamik betrachtet.

Literatur

Combettes, Bernard (2004): Études sur le changement linguistique en français. Nancy : Presses Univ. de Nancy. Coseriu,Eugenio (2008): Lateinisch - Romanisch : Vorlesungen und Abhandlungen zum sogenannten Vulgärlatein und zur Entstehungder romanischen Sprachen. Tübingen: Narr. Kabatek, Johannes (2008): Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico:nuevas perspectivas desde las tradiciones discursivas. Madrid : Iberoamericana Frankfurt am Main : Vervuert. Lüdtke, Helmut(2005): Der Ursprung der romanischen Sprachen: eine Geschichte der sprachlichen Kommunikation. Kiel: Westensee-Verlag.Elisabeth Stark Roland Schmidt-Riese Eva Stoll (Hrsg.) (2008): Romanische Syntax im Wandel. Tübingen: Narr.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2034 - Historische Sprachwissenschaft - 2 LP (benotet)

GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft

GL1 - Schreibwerkstatt

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GL2 - Literaturgeschichte bis 1800

67376 S - Erzählgattungen von der Renaissance bis zum Barock

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 10.04.2018 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26359

Kommentar

Literarisches Erzählen wurde mit der Renaissance zu einem Experimentierfeld auf dem neue Wirklichkeitserfahrungengestaltet und Lebensentwürfe zur Sprache gebracht wurden. Das Zusammenspiel von neuen Themen, alten und neuenErzählgattungen zu erkunden, ist Ziel des Kurses. Zu den besprochenen Autoren gehören Marguerite de Navarre, FrançoisRabelais, Jean de Léry, Montaigne u.a.

Leistungsnachweis

Regelmässige aktive Teilnahme am Seminargespräch sowie Übernahme entweder eines Referats oder Abfassen einerschriftlichen Hausarbeit (entsprechend Studienordnung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

GL3 - Literaturgeschichte nach 1800

67340 S - Das "Nouveau Théâtre"

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.12 11.04.2018 Dr. Sabine Zangenfeind

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26242

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 10: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Im Vorwort zu dem 1954 publizierten Band Théâtre I von Eugène Ionesco bezeichnet Lemarchand dessen Stücke als „théâtresans étiquette". Diese Formulierung spiegelt die Schwierigkeit wider, für die Stücke so unterschiedlicher Autoren wie Ionesco,Beckett, Adamov oder Tardieu eine gemeinsame, gleichsam ‚griffige' Bezeichnung zu finden. Durchgesetzt haben sichschließlich „Théatre de l'absurde" (nach Martin Esslins gleichnamiger Studie von 1961) und in jüngerer Zeit „nouveau théatre".Es markiert das Ende der klassischen Dramaturgie, die Auflösung der aristotelischen Kategorien des Dramas, Abkehr vomreinen Worttheater, die Zerstörung der Sprache als Mittel der Verständigung. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit derTradition des Avantgardistischen Theaters als Wegbereiter des „nouveau théatre" (Jarry, Artaud, Dadaismus) und seinerphilosophischen Grundlegung (z.B. das Absurde bei Camus). Anhand der Analyse und Interpretation ausgewählter Stückeu.a. von Beckett, Ionesco schließt sich daran ein Überblick über die vielfältigen Ausprägungen des „nouveau théâtre" an undsetzt sich mit dessen Wirkung nach 1960 auseinander.

Voraussetzung

Siehe entsprechende Studienordnungen.

Literatur

Esslin, Martin (1985): Das Theater des Absurden.. Von Beckett bis Pinter. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

Hubert, Marie-Claude (2008): Le Nouveau Théâtre 1950-1958. Paris: Champion.

Pruner, Michel (2008): Les théâtres de l'absurde. Paris: Armand colin.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Referat.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2043 - Literaturgeschichte nach 1800 - 2 LP (benotet)

GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania

67376 S - Erzählgattungen von der Renaissance bis zum Barock

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 10.04.2018 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26359

Kommentar

Literarisches Erzählen wurde mit der Renaissance zu einem Experimentierfeld auf dem neue Wirklichkeitserfahrungengestaltet und Lebensentwürfe zur Sprache gebracht wurden. Das Zusammenspiel von neuen Themen, alten und neuenErzählgattungen zu erkunden, ist Ziel des Kurses. Zu den besprochenen Autoren gehören Marguerite de Navarre, FrançoisRabelais, Jean de Léry, Montaigne u.a.

Leistungsnachweis

Regelmässige aktive Teilnahme am Seminargespräch sowie Übernahme entweder eines Referats oder Abfassen einerschriftlichen Hausarbeit (entsprechend Studienordnung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2042 - Literaturgeschichte bis 1800 - 2 LP (benotet)

L 2044 - Literaturen der außereuropäischen Romania - 2 LP (benotet)

GL5 - Komplementäre Zugänge

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 11: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões -Cervantes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 10.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26245

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

67351 V - Hauptwerke der romanischen Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2018 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26286

Kommentar

Das 19. Jahrhundert ist heute allgegenwärtig! Haben die europäischen Gesellschaften es jemals hinter sich gelassen? DieStichworte Nationalismus oder Rassismus, moderner Kolonialismus oder Imperialismus erinnern uns ebenso daran wieunsere Konzeptionen der Liebe, unsere Begriffe von Gesellschaft und menschlicher Komödie, unser Spannungserlebenzwischen Individuum und Masse. Selbst unsere Formen (und bisweilen auch Normen) des Erzählens und Erfindens,unsere Trennungen von Fiktionalität und Faktizität, von Zeit und Fortschritt sind im Zeichen von Moderne, Modernität undModernisierung zutieffst vom 19. Jahrhundert her geprägt. Aber wind wir jemals +modern* gewesen? Die Vorlesung versucht,wesentliche Hauptwerke der Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert (mit einem gewissen Schwerpunkt im Bereich derfranzösisch- und spanisch-sprachigen Literaturen, aber keineswegs ausschließlich) vorzustellen und nach ihren Beziehungenzu den genannten Fragenkomplexen und damit auch zu unserem aktuellen Geschichtserleben und Lebenswissen zubefragen. Der Rückgriff auf die Literaturgeschichte(n) des 19. Jahrhunderts liefert uns lebensnahe Aufnahmen einerVergangenheit, die nicht mehr ist und doch nicht aufhören kann zu sein.

Voraussetzung

Die Vorlesung ist für Studierende romanistischer Einzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und VergleichendenLiteraturwissenschaft sowie für alle literatur- und kulturgeschichtlich wie auch literatur- und kulturtheoretisch Interessiertenkonzipiert.

Literatur

Asholt, Wolfgang: Französische Litratur des 19. Jahrhunderts. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart - Weimar: Metzler 2006.

Ette, Ottmar: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin - Boston: Walter de Gruyter 2012.

Latour, Bruno: wir sind niemals modern gewesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp .

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

68255 S - Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 13.04.2018 PD Dr. Markus Messling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26401

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 12: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Pariser Autoren-Kollektiv "Incultes" hat die Literatur in französischer Sprache in den letzten Jahren stark geprägt. Nichtzuletzt aufgrund wichtiger Preise wie dem Prix Médicis (Maylis de Kerangal) oder dem Prix Goncourt (Mathias Énard) istdie Gruppe ins Rampenlicht gerückt. Die SchriftstellerInnen, zu denen auch Arno Bertina, Hélène Gaudy, Oliver Rohe oderMathieu Larnaudie zählen, versammeln sich um die Éditions "Incultes", in denen sie auch 20 Nummern der gleichnamigenZeitschrift herausgegeben haben. Ihr Anliegen als Kollektiv, die französische Literatur zu verändern, bezieht sich vor allemauf eine neue Hinwendung zur Wirklichkeit: Die ästhetischen Ansprüche zielen auf Realismus, Popularisierung, Dezentrierung(aus Paris), Interaktion der Künste und die Literatur als Wissensraum. Das Seminar möchte ein Verständnis von den Werken,dem ästhetischen Programm und der Politik der "Incultes" erarbeiten und diese dabei auch als "Phänomen" des literarischen-und kulturellen Feldes begreifen.

Literatur

http://www.inculte.fr/domaine/collectif-inculte/ Mathias Énard: Boussole. Arles 2015: Actes Sud. Arno Bertina: Mona Lisa inBangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum. Mit einem Nachwort von Bénédicte Savoy. Berlin 2016: Matthes & Seitz.

Leistungsnachweis

Teilnahme: Referat, Modul: Arbeit

Bemerkung

Aufgrund der Direktionstätigkeit im Centre Marc Bloch wird das Seminar vermutlich 14-tägig (dann jeweils 4-stündig)stattfinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2045 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft

GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder

67320 S - Zwischen Tradition und Moderne - wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungstendenzen imZweiten Kaiserreich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 09.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25541

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mehr als ein Jahrhundert lang war jenes Bild, das vom Kaiserreich Napoleon III. gezeichnet, primär von den Fehlern undMißerfolgen bestimmt, die der Neffe Napoleon I. zu verantworten hatte. Neuere Forschungsergebnisse und Publikationenzeichnen ein differenzierteres Bild sowohl von der Persönlichkeit Napoleon III. als auch vom Zweiten Kaiserreich. Sie lassendeutlich werden, daß in der ambivalenten Atmosphäre dieses Herrschaftssystems auf mannigfaltige Weise der Boden für denÜbergang Frankreichs in die Moderne bereitet wurde.

Literatur

Castelot, A.: Napoléon trois, Paris 1973. Caron, F.: Frankreich im Zeitalter des Imperialismus 1851 - 1918, Stuttgart 1991.Crespelle, J.-P.: La vie quotidienne des Impressionistes, Paris 1985. Jordan, D. : Die Neuerschaffung von Paris, Frankfurta.M. 1996. Kampmeyer - Kädig, M.: Paris uner dem Zweiten Kaiserreich, Marburg 1990.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet)

67322 S - La Nouvelle-Calédonie - LÎle la plus proche du paradis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 10.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25552

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 13: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Walfänger und Holzhändler waren die ersten Europäer, die sich auf den Inseln niederließen, Missionare folgten ihnen, schonbevor Neukaledonien im September 1853 von Frankreich in Besitz genommen wurde. Doch weder den Sträflingen, die bis1922 hierher verbracht wurden, noch den Arbeitern der Société Le Nickel blieb die Möglichkeit, sich an der großen Zahlendemischer Pflanzen und Tiere und der faszinierenden Natur zu erfreuen.

Literatur

Bensa, A. / Rivierre, J.-C.:Histoires canaques., CILF, 1983. Dousset-Leenhardt R.: Colonialisme et contradictions, Nouvelle-Calédonie 1878-1978. Les causes de linsurrection de 1878., Paris 1978. Grundmann, P. : Nouvelle-Calédonie, Paris 2012.Mückler, H. Kolonialismus in Ozeanien,Wien 2012. Mückler, H.: Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien,Wien 2013. Pluchon, P.: Histoire des la colonisation française,Fayard 1991.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet)

67356 S - Migration in Zeiten der Globalisierung: Transmigration und plurilokale Sozialräume

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 13.04.2018 Anne Pirwitz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26298

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet)

67376 S - Erzählgattungen von der Renaissance bis zum Barock

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 10.04.2018 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26359

Kommentar

Literarisches Erzählen wurde mit der Renaissance zu einem Experimentierfeld auf dem neue Wirklichkeitserfahrungengestaltet und Lebensentwürfe zur Sprache gebracht wurden. Das Zusammenspiel von neuen Themen, alten und neuenErzählgattungen zu erkunden, ist Ziel des Kurses. Zu den besprochenen Autoren gehören Marguerite de Navarre, FrançoisRabelais, Jean de Léry, Montaigne u.a.

Leistungsnachweis

Regelmässige aktive Teilnahme am Seminargespräch sowie Übernahme entweder eines Referats oder Abfassen einerschriftlichen Hausarbeit (entsprechend Studienordnung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder

67320 S - Zwischen Tradition und Moderne - wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungstendenzen imZweiten Kaiserreich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 09.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25541

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 14: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mehr als ein Jahrhundert lang war jenes Bild, das vom Kaiserreich Napoleon III. gezeichnet, primär von den Fehlern undMißerfolgen bestimmt, die der Neffe Napoleon I. zu verantworten hatte. Neuere Forschungsergebnisse und Publikationenzeichnen ein differenzierteres Bild sowohl von der Persönlichkeit Napoleon III. als auch vom Zweiten Kaiserreich. Sie lassendeutlich werden, daß in der ambivalenten Atmosphäre dieses Herrschaftssystems auf mannigfaltige Weise der Boden für denÜbergang Frankreichs in die Moderne bereitet wurde.

Literatur

Castelot, A.: Napoléon trois, Paris 1973. Caron, F.: Frankreich im Zeitalter des Imperialismus 1851 - 1918, Stuttgart 1991.Crespelle, J.-P.: La vie quotidienne des Impressionistes, Paris 1985. Jordan, D. : Die Neuerschaffung von Paris, Frankfurta.M. 1996. Kampmeyer - Kädig, M.: Paris uner dem Zweiten Kaiserreich, Marburg 1990.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet)

67322 S - La Nouvelle-Calédonie - LÎle la plus proche du paradis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 10.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25552

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Walfänger und Holzhändler waren die ersten Europäer, die sich auf den Inseln niederließen, Missionare folgten ihnen, schonbevor Neukaledonien im September 1853 von Frankreich in Besitz genommen wurde. Doch weder den Sträflingen, die bis1922 hierher verbracht wurden, noch den Arbeitern der Société Le Nickel blieb die Möglichkeit, sich an der großen Zahlendemischer Pflanzen und Tiere und der faszinierenden Natur zu erfreuen.

Literatur

Bensa, A. / Rivierre, J.-C.:Histoires canaques., CILF, 1983. Dousset-Leenhardt R.: Colonialisme et contradictions, Nouvelle-Calédonie 1878-1978. Les causes de linsurrection de 1878., Paris 1978. Grundmann, P. : Nouvelle-Calédonie, Paris 2012.Mückler, H. Kolonialismus in Ozeanien,Wien 2012. Mückler, H.: Entkolonisierung und Konflikte der Gegenwart in Ozeanien,Wien 2013. Pluchon, P.: Histoire des la colonisation française,Fayard 1991.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet)

67356 S - Migration in Zeiten der Globalisierung: Transmigration und plurilokale Sozialräume

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 13.04.2018 Anne Pirwitz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26298

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2051 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder - 2 LP (benotet)

L 2052 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder - 2 LP (benotet)

GK3 - Komplementäre Zugange

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões -Cervantes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 10.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26245

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 15: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2053 - Komplementäre Zugänge - 2 LP (benotet)

SK - Aufbaumodul Sprachkompetenz

SK1 - Übersetzen ins Französische

67490 U - Übersetzung deutsch – französisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 10.04.2018 Dr. Marie-Hélène Rybicki

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25785

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2061 - Übersetzen in die Fremdsprache - 3 LP (benotet)

SK2 - Übersetzen ins Deutsche

67491 U - Übersetzung französisch – deutsch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 11.04.2018 Sophie Forkel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25786

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2062 - Übersetzen ins Deutsche - 3 LP (benotet)

SK3 - Fremdsprachige Textproduktion

67492 U - Französisch Fremdsprachige Textproduktion

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 10.04.2018 Eleonore Ferré-Reichel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25787

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2063 - Fremdsprachige Textproduktion - 3 LP (benotet)

SK4 - Lesesprache

67334 U - Lesesprache Italienisch

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 16.04.2018 Franco Sepe

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 16: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26236

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2064 - Lesesprache - 3 LP (benotet)

L 2065 - Lesesprache - 2 LP (benotet)

FS - Fortgeschrittenes Wissen: Sprachwissenschaft

FS1 - Systematische Linguistik

67357 S - Interkomprehension: Schlüssel zur sprachlichen Vielfalt in Europa?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 12.04.2018 Dr. Stefanie Wagner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26299

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

FS2 - Historische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

FS3 - Textlinguistik

67379 S - Linguistik und Übersetzung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.14 10.04.2018 Prof. Dr. Gerda Haßler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26364

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Seminar werden linguistische Grundlagen des Übersetzens behandelt und auf Übersetzungsprozesse undÜbersetzungsprobleme angewandt.

Literatur

Die folgenden Literaturhinweise sind als Anregung zu verstehen, aus der für die Vorträge ausgewählt werden kann.Ergebnisse eigener Literaturrecherchen sind selbstverständlich sehr willkommen. Albrecht, Jörn (1981), Zazie dans le métroitalienisch und deutsch. Zum Problem der Übersetzung von Texten großer sozio-stilistischer Variabilität, in: Wolfgang Pöckl(ed.), Europäische Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Mario Wandruszka, Tübingen, Niemeyer, 311-327.Albrecht, Jörn (2013 [12000]), Übersetzung und Linguistik, 2. überarbeitete Auflage. (Grundlagen der Übersetzungsforschung2), Tübingen, Narr Becker-Mrotzek, Michael Gisela Brünner Hermann Cölfen: Linguistische Berufe: ein Ratgeber zu aktuellenlinguistischen Berufsfeldern / hrsg. von Michael Becker-Mrotzek, Gisela Brünner, Hermann Cölfen. Unter Mitarb. von AnnetteLepschy. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000 Bellosta de Colbe, Valeriano (ed.) (2012): Aspectualidad - transitividad- referencialidad : las lenguas románicas en contraste. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2012. Blumenthal, Peter (1997)Sprachvergleich Deutsch-Französisch, Tübingen, Niemeyer. Bosque, Ignacio Demonte, Violeta (1999): Gramática descriptivade la lengua española. Madrid: Cartagena, Nelson / Hans-Martin Gauger (1989), Vergleichende Grammatik Spanisch-Deutsch, Mannheim, Bibliographisches Institut. Coseriu, Eugenio (1976), Das romanische Verbalsystem, Tübingen, Narr.Dardano, Maurizio & Pietro Trifone (1997): La nuova grammatica della lingua italiana. Bologna: Dinçkan, Ye#im (2002),

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 17: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Syntactic Differences between Languages and Possibilities in Translation, Çeviribilim ve Uygulamalar# Dergisi/Journal ofTranslation Studies/Revue de Traduction et dInterprétation 12, 113-123. Eisenberg, Peter (2006) : Grundriss der deutschenGrammatik. Stuttgart: Metzler. Eriksson, Olof (1993), Linguistique contrastive et traductologie, Moderna Sprak 87.2, 180-187.Fischer, Klaus (2009), Cleft Sentences: Form, Function and Translation, Journal of Germanic Linguistics 21.2, 167-191.Gaatone, David (1998), Le passif en français, Paris/Bruxelles, Duculot. García Yebra, Valentín (1997), Teoría y prácticade la traducción, Madrid, Gredos. Gómez González, María de los Ángeles (ed.) (2008): Current trends in contrastivelinguistics : functional and cognitive perspectives. Amsterdam [u.a.] : Benjamin, 2008. Grevisse, Maurice (1991), Le bonusage : grammaire française, 12. éd. [1986]‚ refondue par André Goosse, Paris, Duculot. Gutiérrez Ordóñez, Salvador (1997),Temas, remas, focos, tópicos y comentarios, Madrid, Arco Libros. Haßler, Gerda & François Muller: “Théorie et descriptiondes prépositions dans la linguistique romane en Allemagne.” In: Leeman, Danielle (Hrsg.): Énigmatiques prépositions.(Langue Française, N° 157). Paris: Larousse (2008f), 123-138. Haßler, Gerda (2001a), Übersetzung als Sprachkontakt, in:Gerda Haßler (ed.): Sprachkontakt und Sprachvergleich, Münster, Nodus Publikationen, 153-171. Haßler, Gerda (2001b),Übersetzungsvergleich als Zugang zur Untersuchung funktionaler Kategorien des Verbs in den romanischen Sprachen, in:Jörn Albrecht/ Hans Martin Gauger (edd.): Sprachvergleich und Übersetzungsvergleich - Leistung und Grenzen, Unterschiedeund Gemeinsamkeiten, Bern et al. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 51-75. Haßler, Gerda (2010) :“Leslocutions avec ‘sur’ et ‘sous’ et leur traduction en allemand”. Le français moderne. Revue de linguistique française 78/1,92-108. Haßler, Gerda Christiane Hümmer, Julie Glikman (2008): “La traduction en allemand de locutions prépositivesavec sous”. L’information grammaticale N° 117, 41-46. Henschelmann, Käthe (1999), Problem-bewußtes Übersetzen:Französisch-Deutsch, Tübingen, Narr. Kade, Otto (1968), Zufall und Gesetzmäßigkeit in der Übersetzung. Beihefte zurZeitschrift Fremdsprachen I. Leipzig: Enzyklopädie. Krassin, Gudrun (1984): Das Wortfeld der Fortbewegungsverben immodernen Französisch. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang. Laca, Brenda (1998), Aspect - Périphrase - Grammaticalisation.À propos du “Progressif” dans les langues ibéro-romanes, in : Wolfgang Dahmen et. al., Neuere Beschreibungsmethodender Syntax romanischer Sprachen, Tübingen, Narr, 207-226. Lambrecht Knud, 1994, Information structure and sentenceform, Cambridge, Cambridge University Press. Lehmann, Beat (1998): ROT ist nicht „rot“ ist nicht [rot]. Eine Bilanz undNeuinterpretation der linguistischen Relativitätstheorie. Tübingen: Narr. Mackenzie, J. Lachlan/Richard Todd (1989),Translating Structures: The Role of Contrastive Syntax in Translation Dictionaries, in: Mike Hannay (ed.), In Other Words:Transcultural Studies in Philology, Translation, and Lexicology Presented to Hans Heinrich Meier on the Occasion of HisSixty-Fifth Birthday, Dordrecht, Foris, 211-234. Marandin, Jean-Marie, 2005, Formatage de l’information : focus et contexte,in: Francis Corblin/Claire Gardent (edd), Interpréter en contexte, Paris, Hermès, 31-80. Muller, Claude (2005), Diathèseset voix en français, in : Interaction entre sémantique et pragmatique, Actes du XI Séminaire de Didactique Universitaire(Constanta 2004, Université Ovidius, Association des Chercheurs en Linguistique Française), Editura ASE, Bucuresti, 73-95Must, Heinrich (1972), Der Relativsatz im Französischen, Deutschen und Italienischen, Göppingen, Kümmerle. Orsenna, Erik(2007): La grammaire est une chanson douce. Paris : Stock. Pergnier, Maurice (1993), Les fondements socio-linguistiquesde la traduction, Lille, Presses Universitaires de Lille. Plötner, Kathleen (2014): Raum und Zeit im Kontext der Metapher :korpuslinguistische Studien zu französischen und spanischen Raum-Zeit-Lexemen und Raum-Zeit-Lokutionen. Frankfurtam Main [u.a.] : Lang Real Academia Española (2009) : Nueva Gramática española. Madrid: Espasa. Reichmann, Tinka(2005), Satzspaltung und Informationsstruktur im Portugiesischen und im Deutschen # ein Beitrag zur kontrastiven Linguistikund Übersetzungswissenschaft. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie,Saarbrücken (http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2006/503/pdf/gesamt-02.pdf) Renzi, Lorenzo / Giampaolo Salvi(ed.) (1991 [1988]), Grande grammatica italiana di consultazione, Bologna, Il Mulino. Reimann, Daniel (Hrsg.) (2014):Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch-Deutsch. Tübingen: Narr Verlag. Reumuth, Wolfgang /Winkelmann, Otto (1989), Praktische Grammatik der italienischen Sprache, Wilhelsfeld, Egert. Riegel, Martin (2005) :Grammaire méthodique du français- 3. ed., 2. tirage. - Paris : Presses Univ. de France Riegel, Martin, Jean-ChristophePellat, René Rioul (1994), Grammaire méthodique du français, Paris, Presses Universitaires de France. Schreiber, Michael(2002), Thema-Rhema-Gliederung im Italienischen und Deutschen, in: Lew Zybatow (ed.), Translation zwischen Theorieund Praxis, Frankfurt a.M, Peter Lang, 421-436. Schreiber, Michael (2004), Vergleichende Studien zur romanischen unddeutschen Grammatikographie, Frankfurt a.M., Peter Lang (Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellenKommunikation. 12). Schreiber, Michael (2006): Grundlagen der Übersetzungswissenschaft. Französisch, Italienisch,Spanisch. Tübingen: Niemeyer. (Romanistische Arbeitshefte). Schwarze, Christoph (1988), Grammatik der italienischenSprache, Tübingen, Max Niemeyer Verlag. Sinner, Carsten/Veldre, Georgia (edd.) (2005), Diathesen im Französischen /Les diathèses en français. Frankfurt/Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Srpová, Milena (1989),A propos de ‘littéralité’ en situation interlinguale, Studi Italiani di Linguistica Teorica ed Applicata, 18.1-2, 285-89. Tekin,Özlem: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg 2012 Theissen, Siegfried /Caroline Klein (2013): Kontrastive Präpositionen Deutsch-Französisch. Louvain: UCL Presses Universitaires. Tosh, L. Wayne(1965), Syntactic Translation, The Hague, Mouton (Janua Linguarum: Series Minor 37). Vaerenbergh, Leona van (1994),Partikeln und übersetzerische Kompetenz, Linguistica Antverpiensia 28, 135-49. Vansteelandt-Debauche, Andrée (1986),La Création lexicale et la traduction, Langage & lHomme 21.1 [60], 53-56. Vauquois, B., G. Veillon, J. Veyrunes (1966),Syntax and Interpretation. Mechanical Translation 9, 44-54. Verkuyl, Henk J. (1993), A theory of aspectuality, The interactionbetween temporal and atemporal structure, Cambridge, University Press. Véronique, Danie (2009) : L acquisition de lagrammaire du français, langue étrangère/ Daniel. - Paris: Didier Vinay, Jean-Paul et Darbelnet, Jean (1958), Stylistiquecomparée du français et de langlais. Méthode de traduction,Paris, Didier et Montréal, Beauchemin. Wandruszka, Mario(1969), Sprachen – vergleichbar und unvergleichlich, München, Piper. Weis, Elisabeth (1998): Der Sinnbereich Freude/Traurigkeit im Sprachenpaar Deutsch-Französisch : eine kontrastive Studie zur Textsemantik. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang.Wong, Laurence Babel (2006), Syntax and Translatability, Revue Internationale de la Traduction/International Journal ofTranslation 52.2, 124-132. Zifonun, Gisela (2012): Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich : der Relativsatz.Mannheim : Inst. für Deutsche Sprache, 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2073 - Textlinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

FS4 - Variationslinguistik

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 18: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

67357 S - Interkomprehension: Schlüssel zur sprachlichen Vielfalt in Europa?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.15 12.04.2018 Dr. Stefanie Wagner

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26299

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2071 - Systematische Linguistik - 3 LP (benotet)

L 2074 - Variationslinguistik - 3 LP (benotet)

L 21201 - Sprachwissenschaft - 3 LP (benotet)

FL - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft

FL1 - Literarische Gattungen

67347 S - Voltaire: Contes philosophiques

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2018 Lars Klauke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26272

Kommentar

Gegenstand des Seminars ist eine gemeinsame Textarbeit an den beiden wohl bekanntesten Contes philopsophiques

Voltaires: Zadig und Candide . Dabei werden zentrale Aspekte der Kritik des Aufklärers Voltaire literaturwissenschaftlichsichtbar gemacht. Auch steht Voltaires Beziehung zu Preußen, wie sie gerade in Potsdam spürbar ist, im Fokus derSeminararbeit.

Literatur

Cornelia Klettke und Cordula Wöbbeking, . Berlin: Frank & Timme, 2015.

Jürgen von Stackelberg, Voltaire . München: Beck, 2006.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Referat.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67377 S - Schönheit, Perfektion, Imagination von der Klassik zur Romantik – Beispiele, Theorien, Begriffe

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26361

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 19: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Leistungsnachweis

Regelmässige, aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats oder zum Abfassen einer schriftlichenHausarbeit (entsprechend Studienordnung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FL2 - Literarische Textanalyse

67377 S - Schönheit, Perfektion, Imagination von der Klassik zur Romantik – Beispiele, Theorien, Begriffe

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Dr. Jens Häseler

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26361

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungsnachweis

Regelmässige, aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats oder zum Abfassen einer schriftlichenHausarbeit (entsprechend Studienordnung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2081 - Literarische Gattungen - 3 LP (benotet)

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

68257 S - Frauenschicksale in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.1.21 13.04.2018 PD Dr. Lydia Bauer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26409

Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Titelheldinnen zweier französischer Romane des 19. Jahrhunderts: Eugénie Grandetvon Honoré de Balzac und Indiana von George Sand. Die Romane werden in Hinblick auf die verschiedenartigen Frauenbilderund -schicksale analysiert und vor dem literarischen und gesellschaftspolitischen Hintergrund der Zeit interpretiert.

Literatur

LiteraturSand, George: Indiana. Paris: Gallimard, 1984 (= Folio, numéro 1604).Balzac, Honoré de: Eugénie Grandet. Paris: Librairie Générale Française, 1996 (= Le Livre de Poche, numéro 1414).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 20: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

68896 S - Formen des Lachens. Komik, Humor und Ironie in der italienischen und französischen Literatur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Carlo Mathieu

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26495

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2082 - Literarische Textanalyse - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FL3 - Komplementäre Zugänge

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões -Cervantes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 10.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26245

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67351 V - Hauptwerke der romanischen Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2018 Prof. Dr. Ottmar Ette

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26286

Kommentar

Das 19. Jahrhundert ist heute allgegenwärtig! Haben die europäischen Gesellschaften es jemals hinter sich gelassen? DieStichworte Nationalismus oder Rassismus, moderner Kolonialismus oder Imperialismus erinnern uns ebenso daran wieunsere Konzeptionen der Liebe, unsere Begriffe von Gesellschaft und menschlicher Komödie, unser Spannungserlebenzwischen Individuum und Masse. Selbst unsere Formen (und bisweilen auch Normen) des Erzählens und Erfindens,unsere Trennungen von Fiktionalität und Faktizität, von Zeit und Fortschritt sind im Zeichen von Moderne, Modernität undModernisierung zutieffst vom 19. Jahrhundert her geprägt. Aber wind wir jemals +modern* gewesen? Die Vorlesung versucht,wesentliche Hauptwerke der Literaturen der Welt im 19. Jahrhundert (mit einem gewissen Schwerpunkt im Bereich derfranzösisch- und spanisch-sprachigen Literaturen, aber keineswegs ausschließlich) vorzustellen und nach ihren Beziehungenzu den genannten Fragenkomplexen und damit auch zu unserem aktuellen Geschichtserleben und Lebenswissen zubefragen. Der Rückgriff auf die Literaturgeschichte(n) des 19. Jahrhunderts liefert uns lebensnahe Aufnahmen einerVergangenheit, die nicht mehr ist und doch nicht aufhören kann zu sein.

Voraussetzung

Die Vorlesung ist für Studierende romanistischer Einzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und VergleichendenLiteraturwissenschaft sowie für alle literatur- und kulturgeschichtlich wie auch literatur- und kulturtheoretisch Interessiertenkonzipiert.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 21: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Literatur

Asholt, Wolfgang: Französische Litratur des 19. Jahrhunderts. Lehrbuch Romanistik. Stuttgart - Weimar: Metzler 2006.

Ette, Ottmar: TransArea. Eine literarische Globalisierungsgeschichte. Berlin - Boston: Walter de Gruyter 2012.

Latour, Bruno: wir sind niemals modern gewesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp .

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

68255 S - Frankophone Literaturen der Gegenwart I: Les Incultes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.1.21 13.04.2018 PD Dr. Markus Messling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26401

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Pariser Autoren-Kollektiv "Incultes" hat die Literatur in französischer Sprache in den letzten Jahren stark geprägt. Nichtzuletzt aufgrund wichtiger Preise wie dem Prix Médicis (Maylis de Kerangal) oder dem Prix Goncourt (Mathias Énard) istdie Gruppe ins Rampenlicht gerückt. Die SchriftstellerInnen, zu denen auch Arno Bertina, Hélène Gaudy, Oliver Rohe oderMathieu Larnaudie zählen, versammeln sich um die Éditions "Incultes", in denen sie auch 20 Nummern der gleichnamigenZeitschrift herausgegeben haben. Ihr Anliegen als Kollektiv, die französische Literatur zu verändern, bezieht sich vor allemauf eine neue Hinwendung zur Wirklichkeit: Die ästhetischen Ansprüche zielen auf Realismus, Popularisierung, Dezentrierung(aus Paris), Interaktion der Künste und die Literatur als Wissensraum. Das Seminar möchte ein Verständnis von den Werken,dem ästhetischen Programm und der Politik der "Incultes" erarbeiten und diese dabei auch als "Phänomen" des literarischen-und kulturellen Feldes begreifen.

Literatur

http://www.inculte.fr/domaine/collectif-inculte/ Mathias Énard: Boussole. Arles 2015: Actes Sud. Arno Bertina: Mona Lisa inBangoulap. Die Fabel vom Weltmuseum. Mit einem Nachwort von Bénédicte Savoy. Berlin 2016: Matthes & Seitz.

Leistungsnachweis

Teilnahme: Referat, Modul: Arbeit

Bemerkung

Aufgrund der Direktionstätigkeit im Centre Marc Bloch wird das Seminar vermutlich 14-tägig (dann jeweils 4-stündig)stattfinden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2083 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FK - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft

FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene

67319 S - Zeitgeschichte im Bild. Das graphische Werk von Honoré Daumier

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.15 09.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25536

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 22: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Als Bildhauer, Maler und Graphiker wurde Daumier über Frankreichs Landesgrenzen hinaus bekannt. Doch erst mit seinenKarikaturen, die meisterhaft die bürgerliche Gesellschaft und ihre Protagonisten der Lächerlichkeit preisgaben, schuf er Werkevon überzeitlicher Allgemeingültigkeit

Literatur

Albrecht, J.: Honoré Daumier, Reinbek 1984. Daumier und sein Paris. Kunst und Technik einer Metropole. Hrsg. von RogerMünch und Matthias Winzen in Zusammenarbeit mit der Honoré Daumier-Gesellschaft., Heidelberg/Berlin 2010. Daumier, H.:Das Parlament der Julimonarchie, Leipzig 1959. Honoré Daumier und die ungelösten Probleme der bürgerlichen Gesellschaft.Katalog der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1974. Mathias Arnold:Honoré Daumier - Leben und Werk, Stuttgart/Zürich 1987. Rentmeister, C.: Honoré Daumier und das Häßliche Geschlecht. Frauenbewegung in der Karikatur des 19.Jahrhunderts. In: Honoré Daumier und die ungelösten Probleme der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin 1974.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67321 S - Die politische Karikatur Frankreichs im 19. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25543

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Bildsprache der politischen Karikatur ermöglichte auch im Zeichen der Zensurbestimmungen des Bürgerkönigtums,der Zweiten Republik, des Zweiten Kaiserreiches und der Dritten Republik die Konstituierung einer oppositionellenÖffentlichkeit. Zur Ihrer Erschließung bedarf es der Rekonstruktion des republikanischen Diskurses, der Ausleuchtung dergesellschaftspolitischen Hintergründe und der Analyse der ästhetischen Mittel.

Literatur

Bayer-Klötzer, E.-S.: Die Tendenzen der französischen Karikatur 1830 # 1848, Würzburg 1980 Caron, F.: Frankreich imZeitalter des Imperialismus 1851 # 1918, Stuttgart 1991. Garrigues, J.: Images de la Révolution. L#imaginaire républicainede 1789 à nos jours, Paris 1988. Schrenk, K. : Die republikanisch - demokratischen Tendenzen in der französischenDruckgraphik zwischen 1830 und 1852, Hamburg 1976. Tulard, J.: Frankreich im Zeitalter der Revolutionen 1789 # 1851,Stuttgart 1989. Topuz, H.: Caricature et société, Tours 1974.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67335 S - Cineforum italiano

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.1.21 12.04.2018 Franco Sepe

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26237

Kommentar

Thema dieses Cineforums ist der Wandel der italienischen Gesellschaft im Kino der 60er Jahre. Es werden in dem Kurs Filmevon F. Fellini, P. Germi, F. Rosi, V.De Sica, D. Risi, V. Zurlini, M.Bellocchio ecc. gezeigt und besprochen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67377 S - Schönheit, Perfektion, Imagination von der Klassik zur Romantik – Beispiele, Theorien, Begriffe

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Dr. Jens Häseler

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 23: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26361

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungsnachweis

Regelmässige, aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats oder zum Abfassen einer schriftlichenHausarbeit (entsprechend Studienordnung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FK2 - Freie Themenarbeit

67319 S - Zeitgeschichte im Bild. Das graphische Werk von Honoré Daumier

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.15 09.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25536

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Als Bildhauer, Maler und Graphiker wurde Daumier über Frankreichs Landesgrenzen hinaus bekannt. Doch erst mit seinenKarikaturen, die meisterhaft die bürgerliche Gesellschaft und ihre Protagonisten der Lächerlichkeit preisgaben, schuf er Werkevon überzeitlicher Allgemeingültigkeit

Literatur

Albrecht, J.: Honoré Daumier, Reinbek 1984. Daumier und sein Paris. Kunst und Technik einer Metropole. Hrsg. von RogerMünch und Matthias Winzen in Zusammenarbeit mit der Honoré Daumier-Gesellschaft., Heidelberg/Berlin 2010. Daumier, H.:Das Parlament der Julimonarchie, Leipzig 1959. Honoré Daumier und die ungelösten Probleme der bürgerlichen Gesellschaft.Katalog der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1974. Mathias Arnold:Honoré Daumier - Leben und Werk, Stuttgart/Zürich 1987. Rentmeister, C.: Honoré Daumier und das Häßliche Geschlecht. Frauenbewegung in der Karikatur des 19.Jahrhunderts. In: Honoré Daumier und die ungelösten Probleme der bürgerlichen Gesellschaft. Berlin 1974.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67321 S - Die politische Karikatur Frankreichs im 19. Jahrhundert

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.4.15 10.04.2018 Dr. Udo Scholze

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25543

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Bildsprache der politischen Karikatur ermöglichte auch im Zeichen der Zensurbestimmungen des Bürgerkönigtums,der Zweiten Republik, des Zweiten Kaiserreiches und der Dritten Republik die Konstituierung einer oppositionellenÖffentlichkeit. Zur Ihrer Erschließung bedarf es der Rekonstruktion des republikanischen Diskurses, der Ausleuchtung dergesellschaftspolitischen Hintergründe und der Analyse der ästhetischen Mittel.

Literatur

Bayer-Klötzer, E.-S.: Die Tendenzen der französischen Karikatur 1830 # 1848, Würzburg 1980 Caron, F.: Frankreich imZeitalter des Imperialismus 1851 # 1918, Stuttgart 1991. Garrigues, J.: Images de la Révolution. L#imaginaire républicainede 1789 à nos jours, Paris 1988. Schrenk, K. : Die republikanisch - demokratischen Tendenzen in der französischenDruckgraphik zwischen 1830 und 1852, Hamburg 1976. Tulard, J.: Frankreich im Zeitalter der Revolutionen 1789 # 1851,Stuttgart 1989. Topuz, H.: Caricature et société, Tours 1974.

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 24: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2091 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene - 3 LP (benotet)

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

67347 S - Voltaire: Contes philosophiques

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.12 10.04.2018 Lars Klauke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26272

Kommentar

Gegenstand des Seminars ist eine gemeinsame Textarbeit an den beiden wohl bekanntesten Contes philopsophiques

Voltaires: Zadig und Candide . Dabei werden zentrale Aspekte der Kritik des Aufklärers Voltaire literaturwissenschaftlichsichtbar gemacht. Auch steht Voltaires Beziehung zu Preußen, wie sie gerade in Potsdam spürbar ist, im Fokus derSeminararbeit.

Literatur

Cornelia Klettke und Cordula Wöbbeking, . Berlin: Frank & Timme, 2015.

Jürgen von Stackelberg, Voltaire . München: Beck, 2006.

Leistungsnachweis

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Referat.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

68896 S - Formen des Lachens. Komik, Humor und Ironie in der italienischen und französischen Literatur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Carlo Mathieu

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26495

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2092 - Freie Themenarbeit - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

FK3 - Komplementäre Zugänge

67343 V - Die großen Erzählwerke der Frühen Neuzeit in der Romania: Ariosto - Rabelais - Camões -Cervantes

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.08.1.45 10.04.2018 Prof. Dr. Cornelia Klettke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26245

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 25: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2093 - Komplementäre Zugänge - 3 LP (benotet)

L 21202 - Literaturwissenschaft - 3 LP (benotet)

L 21203 - Kulturwissenschaft - 3 LP (benotet)

Fakultative Lehrveranstaltungen65172 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.1.21 17.10.2017 Elina Eliasson

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25241

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".diesem Kurs werden die Grundlagen der deutschen Sprache behandelt - von den kleinsten lautlichen Einheiten über Silbenbis hin zu Sätzen und deren Elementen - mit einer Betrachtung der Wortarten und Satzglieder. Mi 14-16 Uhr

65174 TU - Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Do 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.4.15 19.10.2017 Margot Lachkar

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25267

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Das Tutorium gilt als Ergänzung zu der Veranstaltung „Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten" und ist nichtobligatorisch, wird aber sehr empfohlen. Fachspezifische Begriffe und Theorien der (romanischen) Literaturwissenschaftwerden vertieft und auf literarische Texte angewendet. Dazu werden Grundfragen bezüglich der (romanischen)Literaturwissenschaft beantwortet, damit die in der Einführung vorgestellten Konzepte gut verinnerlicht werden können:

- Wie kann ich mir die Grundkonzepte der Literaturwissenschaft aneignen?

- Wie kann ich diese Grundkonzepte in einer Textanalyse benutzen?

- Wie macht man den Übergang von Textanalyse zur Textinterpretation?

- usw.

Literatur

Eagleton, Terry ( 4 1997), Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler.

Grewe, Andrea (2009), Einführung in die italienische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

Klinkert, Thomas ( 4 2008), Einführung in die französische Literaturwissenschaft . Berlin: Schmidt.

Stenzel, Hartmut( 2 2005), Einführung in die spanische Literaturwissenschaft . Stuttgart: Metzler.

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 26: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

65212 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 20.10.2017 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.21 01.03.2018 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 19.03.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24095

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischenSprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

Keine

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Hilfsmittel)

Bemerkung

Achtung Gruppe 2:

Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 27: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

67333 TU - Grammatik des Deutschen für Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.1.12 11.04.2018 Elina Eliasson

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26204

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In diesem Kurs werden die Grundlagen der deutschen Sprache behandelt - von den kleinsten lautlichen Einheiten überSilben bis hin zu Sätzen und deren Elementen - mit einer Betrachtung der Wortarten und Satzglieder. Mi 14-16 Uhr,Raum: 1.09.206, diese Angaben stimmen, nicht die oben angegebenen

67396 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.21 13.04.2018 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.20 16.08.2018 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.20 03.09.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25357

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischenSprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Hilfsmittel)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 28: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Bemerkung

Achtung Gruppe 2:

Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (80 €)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH .

71089 U - Latein für Anglisten und Romanisten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 19.10.2018 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.16 28.02.2019 Cornelia Techritz

Blockphase nach der Vorlesugszeit: 28.02. - 15.03.2019

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.16 18.03.2019 Cornelia Techritz

Mo, 18.03.2019, 10-12 Uhr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26510

Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Anglistik und Romanistik, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischenSprache besitzen.

Im Kurs werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Hilfsmittel)

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 29: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07

Bemerkung

Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.) IhrFehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (80 €)

https://www.uni-potsdam.de/am-up/2018/ambek-2018-05-361-362.pdf

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 30: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

30

Page 31: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 32: Vorlesungsverzeichnis - puls.uni-potsdam.de · Zwei-Fach-Bachelor - Französische Philologie 90 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2006/07 Kommentar Für weitere Informationen zum

puls.uni-potsdam.de