Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

345
. . . .. . . . . . . ... . . . . .... . . . ... .... .. .. ... .... . . . . . .... . . . ....... . . . . . . ...... .. . .... .... .. ... ... . . ... .. .... ... .. .. .......... . . ... . ..... ......... .............. .. . ... . ..... ......................... ..... . . .... . ........................ . . ... .. ....................................... ..... .. .... .......................................... ................................................ .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. .................................................. ............................................. ... ........................................... . .... .................................... ............. .................................................. ............................................ . .. ..................................... ...... . .. .................................................. .................................................. .................................... ............ ...................................... ..... ..... ..................................... ........... ................................... .......... ... ................................... .. ........... ...................................... .......... ............................. .................... ............................ ... ........ . ... .. ........................ .. .... .... ......... . ........................... ....... ............. ................... ........ ............. .... . ............... ... ....... .............. ................... ....................... . .... .............. .............. ........ .. .......... .. .. ...................... ........ . ................................................. ......................................... ........ ................................................ . ............................................ ..... ................................................ . VORLESUNGS- UND PERSONENVERZEICHNIS h_ da HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Sommer ���

description

Vorlesungsverzeichnis der Hochschule Darmstadt Sommer 2009

Transcript of Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Page 1: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

. . . .. . . .

. . . . .. . . . . .. .. . . . ... . . .. ..

. . ... . . . . . . . . . .... . . . ... . ... . . . . . . ...... .. . .... ... . .. ... ... . . ... ..

.. . . ... .. .. .... . ..... . . ... . . . ... ......... .............. .. . ... . ..... ...... . .................. .. . .. . . .... . ........... . ......... . .. . . ... .. ........... . .......... . ................ .....

.. .... ......... .. ............................ . .. ............. . . ................. . .. . ............

..... . . ....... . .................. . . . . ........ . . . .. ...... . .. . . .. ................. . . .. . .. . .. . . . ... ... .

.......... . ... . ..... . ..... . . . . . . . . . .... . . . .. . . . ... ...... . .. . . .. . ... ... .. . . ... .. . .. . ... . .. . . . . . . . . ...

.. ..... . . .. . .. . .. . . . . .. . . . . . . .. .. . .. . .... .. .. .. .. . .. . . .. . ... .. .. .. .... . . . . .. .. .. . . . ... ... .. .. . . .. . . .

. . . . . . . .. .. .. . . . .. . ... . . . . . .. . . . ..... . . ... ... . ... . .. . . . .. . . .. . . .. . . .. .... . . .... . . .. .... . . ... .. .. . ... .... .... . .... . . . . . .. . ..... . . . . .. .. .... .. ... . . . .. . . . . ....... . ... . . . ... . . . . . ..... . .. .. . .. . . . . .... . ... .

. . . . ..... . .. ... . . .. . . . .... ... .... . . .. .. ... . .... ... . . .. . . ... . .. . ... . ... . . .... . ........ .. . ... .. . . . .. . .

. . .. .. . ... . . . .. . . . ... . ........ . ... . . . .. . ... .. .. . .... .. . .. . .... . . . . . . .. .. . . .... . . . . .. . .. . ....... . .. . .

. . .. .. ....... . . . . ..... .. ..... .... ......... . . .... . . . . . . . .. . ... . ... .. ..... .. .. . . . . . . . ...... . .. . .... .. .

.. . .. .. . ..... . ... .. ..... . .... . ... . . . . .. .. .... . .... . . . . ... . .. . .. . ....... . ... .. .. . . . . . . . . . . .. . . . ......

...... . .... . . . ..... . ..... .. .... . ... . ... . . . . . ..... . . .... . ...... . ... . ... . ...... . . . .. .. . . . . . .. .. .... ...

.... . .. . . ... . . . . . . . ..... .... . . .. . .. .. . . . . . . . .. .. .. .. ... .. . . ... . ... . ... . .. ..... . . .. . . . . . .. . . .. . . ... ..

. . . .............. . . . ..... . . ... ... .. ..... . . . . .. . . .. .. . ....... . ..... ... .. .. ...... . . . . . .. . . .. . . . . . . .... ..... . ... . . . . . ..... .... . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . ...... . ............ . ................ . .. . . . . .. . .. .. ......

. . ............ . .............. . .. . . . . . .. . . ... ................. . ................. . .. .. . . . .. . . . .. .. ... .

................. . .... . .... . . . . . .. . . . . . .. . . . . ... .. ............................. . . . . .. . .. . . . ... . . . .

........ .... ... ... . . .... .... .. . . ... . . . . . . . . . . . . . . . .. ........ ... ..... ........ . . . . . . . . . . . . ... . . . .. .

. .. . .. .. .. . . ... . .. . .. .. ..... .. . . ... . .. . . ... . . . . . .. .. .... .. .. . . .. ....... . .. .. . . . . . . .. . .. . . . . ... . . . ..... . ........ .. ......... .. . . . . .. .. . . . . . . . . . .. ... . . . ... . .... . ....... . .. ... . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . .

. .. .. . . . . . . ...... ..... ... .. . . . . .... . . . . .. . .. . . . . .. .. .. ... .. . .... ... ........ . . . . . .. . ... . . . . . . . . . . .. . .. ...... .. . .. .. . . . .. . ... . .... .. . . .. .. . .. . . . .. .. . . . .. . . ........ . ...... .. . . .. . . ... . . . . . . . . . . .. . . . . . .. ..... . .. . . .. . .. . .... . .. . .. . . . . . .. . . . ... . . ...

. .. .. . ... . .. .. . . ... .. . .... . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . .. ..... . ... . .. . .... .. ..... . ... . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . ... . .. . . . . .. ......... ..... . . . . . . . .. . . .. . . . .. .... . . ..... .. .. . . .. . . .. .... ..... . . . . . ... . . . . ... .. .... . ..... . . . . . .... .. . . . .. .. . . . . .. . . . .. . ... .

. . .. . ... . . . ... . .. . . . .. . .... . . . . . . . .. . . .. .... . .. . . . . . .. . ... ..... . .. ........ . .. . . . . . .. . . . .... .

. . . .. .... . ... .. ... .. . .. . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . ..... . ..... . . . ... . .. .. . . . . . ...... . . . . ....

.. . . .. . . . . .... . .. .... ... . .. . . . . . ... . .. .. .. .. ... . . . .. ... .. . .. . .. . . .. . . ..... . . .... . . . .. ... . ....... .. .. ... .. . . . ... .. . .. . . ... .. . . . . ... .. .... . .. .. . . . ...... . . ... . ........ . . . . .. . . . . ... . ... .. . . .. ...... . .. . ... . ... .. . . . . . .. . . .. . . . . . .... ... .

.... . . . ... . . . . ..... . ... . . . . ... . . .. .. . . . .. . .. .... . .. . . ...... . . . . . . ...... . ... . .. .. ... . . . .. . . . .. .. .. .

VORLESUNGS- UND PERSONENVERZEICHNIS

h_da HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Sommer ����

Page 2: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Impressum

HerausgeberDie Präsidentin der Hochschule Darmstadt

RedaktionHochschulmarketing

Layout und SatzAngelika Dörr-Derigs

Umschlaggestaltungeinraum[Projektgruppe Corporate Design]

Anzeigenleitung und DruckVMK Verlag für Marketing und Kommunikation GmbH & Co. KGFaberstr. 17, 67590 Monsheim

© Copyright byHochschule Darmstadt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.

090205_vverzeichnis_impressum.in1 1 05.02.2009 16:17:05 Uhr

Page 3: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Lageplan Standort Darmstadt

Lageplan Standort DarmstadtStand �/��

Fachbereiche ServiceWeitere Einrichtungen

Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind Adelungstraße ��

Hochspannungshalle Schöfferstraße �b

Holzwerkstatt Schöfferstraße �

Krabbelstube Schöfferstraße �

Mensa I Schöfferstraße �

Mensa II Haardtring ���

Modellbauhalle Schöfferstraße �

Pavillon Schöfferstraße �

Technikum I+II Schöfferstraße �

Technikum III Schöfferstraße �

Wasserbauhalle Schöfferstraße �

Zentrum für Forschung und Entwicklung (zfe) Schöfferstraße ��

E��

D��

C��

D��

C��

A��

B��

B��

C��

D��

B��

D��

Allg. Studentenausschuss (AStA) Schöfferstraße �

Bibliothek Schöfferstraße �

Career CenterHaardtring ���

FHHRZ Birkenweg �

Service Print Medien (spm)Haardtring ���

HochschulleitungHaardtring ���

InternationalisierungHaardtring ���

IT-Dienste und -Anwendungen Schöfferstraße �

Prüfungsamt Haardtring ���

Student Service Center (SSC) Haardtring ���

TechnologieTransferCentrum(ttc) Haardtring ���

WeiterbildungHaardtring ���

Zentrale VerwaltungHaardtring ���

C��

D��

A��

D��

A��

A��

A��

D��

A��

A�� A��

A��

A��

A��

Architektur Schöfferstraße �

Bauingenieurwesen Haardtring ���

Chemie- und Biotechnologie Hochschulstraße � Schnittspahnstraße ��

Elektrotechnik und Informationstechnik Schöfferstraße �

GestaltungOlbrichweg ��

Informatik Schöfferstraße �b

Maschinenbau und Kunststofftechnik Schöfferstraße �/ Berliner Allee ��

Mathematik undNaturwissenschaften Schöfferstraße �

Gesellschaftswissenschaften und Soziale ArbeitHaardtring ���/Adelungstraße ��

WirtschaftSchöfferstraße ��

B��

A��

E��

C��

E��

D��

C�� A��

C��

A�� E��

D��

Page 4: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Media Max-Planck-Straße �

Wirtschaft Max-Planck-Straße �

Verwaltung Max-Planck-Straße �

Hochschulsport Max-Planck-Straße �

Aula Max-Planck-Straße �

Gästehaus Max-Planck-Straße �

Sporthallen Max-Planck-Straße �

Stud. Arbeits- und Aufenthaltsräume Max-Planck-Straße �

Kraftraum Max-Planck-Straße �

Mensa Max-Planck-Straße �

Vorlesung und Labore

Inkubator des Career CentersMax-Planck-Straße �

Vorlesung und Labore

Vorlesung und Labore

Vorlesung und Labore

Vorlesung und Labore

Bibliothek

Allgmeiner Deutscher Hochschulsport-Verband Max-Planck-Straße �

AN-Institut Max-Planck-Straße �

Beratungs- und Qualifi zierungszentrum (BQZ) Max-Planck-Straße �

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

Lageplan Standort DieburgStand �/��

Fran

kfur

ter

Stra

ße

Am Bahnhof

Römerstraße

Minnefeld

Zuckerstraße Altstadt

Marktplatz

Ringstraße

Am Altstädter See

Beethovenstraße

Am Rinkenbühl

K 128

B 26Goethestra

ße

Hinter der Schießmauer

Steinweg

Rheingau-

Rheingaustraße

Aschaffenburger Straße

Hohe Straße

Darmstädter Straße

Nelly-Rodi-Platz

Schloß-gartenplatz

str.

Gro

ß Zi

mm

erne

r St

raße

Ket

tele

rstr

aße

Groß-Umstädter Straße

Max-Planck StraßeSchloß

Schwimmbad

Aubergenerviller Allee

Steinstraße

Minnefelder Seestraße

von Darmstadt, 15 km

von Darmstadt, 1

8 km

F 03

F 25F 01

F 14

F 16

F 15F 18 F 17

F 02

F 04F 10

F 11

Lageplan Standort Dieburg Fachbereiche Service

Weitere Einrichtungen

090205_vverzeichnis_standort_db.1 1 05.02.2009 16:11:29 Uhr

Media Max-Planck-Straße �

Wirtschaft Max-Planck-Straße �

Verwaltung Max-Planck-Straße �

Hochschulsport Max-Planck-Straße �

Aula Max-Planck-Straße �

Gästehaus Max-Planck-Straße �

Sporthallen Max-Planck-Straße �

Stud. Arbeits- und Aufenthaltsräume Max-Planck-Straße �

Kraftraum Max-Planck-Straße �

Mensa Max-Planck-Straße �

Vorlesung und Labore

Inkubator des Career CentersMax-Planck-Straße �

Vorlesung und Labore

Vorlesung und Labore

Vorlesung und Labore

Vorlesung und Labore

Bibliothek

Allgmeiner Deutscher Hochschulsport-Verband Max-Planck-Straße �

AN-Institut Max-Planck-Straße �

Beratungs- und Qualifi zierungszentrum (BQZ) Max-Planck-Straße �

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

F��

Lageplan Standort DieburgStand �/��

Fran

kfur

ter

Stra

ße

Am Bahnhof

Römerstraße

Minnefeld

Zuckerstraße Altstadt

Marktplatz

Ringstraße

Am Altstädter See

Beethovenstraße

Am Rinkenbühl

K 128

B 26Goethestra

ße

Hinter der Schießmauer

Steinweg

Rheingau-

Rheingaustraße

Aschaffenburger Straße

Hohe Straße

Darmstädter Straße

Nelly-Rodi-Platz

Schloß-gartenplatz

str.

Gro

ß Zi

mm

erne

r St

raße

Ket

tele

rstr

aße

Groß-Umstädter Straße

Max-Planck StraßeSchloß

Schwimmbad

Aubergenerviller Allee

Steinstraße

Minnefelder Seestraße

von Darmstadt, 15 km

von Darmstadt, 1

8 km

F 03

F 25F 01

F 14

F 16

F 15F 18 F 17

F 02

F 04F 10

F 11

Lageplan Standort Dieburg Fachbereiche Service

Weitere Einrichtungen

090205_vverzeichnis_standort_db.1 1 05.02.2009 16:11:29 Uhr

Page 5: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

6

Studienmöglichkeiten an der Hoch-schule Darmstadt

A. Information für Studierende

1. Termine, Fristen 14

2. Formalitäten und Regelungenim Studium

Anmeldung 16Aufnahmevoraussetzungen 16Beurlaubung 16Exmatrikulation 16Gasthörer/in 17Gebühren 17Rückmeldung 17Studiengangwechsel 17Versicherungen 17

3. Hochschulzugang für beson-ders befähigte Berufstätige 18

4. Beratungsstellen

Frauenbauftragte 18Beauftragter für behinderteStudierende 20Sozial- und Behindertenberatung 19Studienfachberater/innender Fachbereiche 19Vertrauensdozent/innen fürausländische Studierende 20Auslandsbeauftragte 21Rechtsberatung 22Beauftragter für den Datenschutz 22Förderungsstellen 22

5. Studentenschaft

AllgemeinerStudentenausschuss (AStA) 23Fachschaften und Fachschaftsrat 23

6. Allgemeine Angebote und Lei-stungen für Studierende

Wohnservice undZimmervermittlung 25Arbeitsvermittlung für Studierende 27Akademikerteam 27Ausbildungsförderung (BAFöG) 27Deutsch-FranzösischerSozialausweis 28Mensen und Erfrischungsräume 28

7. Christliche Studierendengruppenund Kirchliche Studierenden-gemeinden

Evangelische Studierenden/Hochschulgemeinde (ESG) 28KatholischeHochschulgemeinde (KHG) 30

B. Organe und Einrichtungen

Präsidium 31FHHRZ 32Beauftragte der h_da 32Hochschulplanung und Controlling 33Zentrum für Forschung undEntwicklung 34Hochschulmarketing 35Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 35Alumni & Partnering 35Internationalisierung 35TechnologieTransferCentrum 35Qualitätsbeauftragter 36IT-Dienste und -Anwendungen 36Bibliothek 36Service Print Medien 38Poststelle 38Archiv 38Bologna-Beauftragter 39Student Service Center 39Weiterbildung 40Career-Center 40Prüfungsamt 41Finanzabteilung 41Personal 41

Inha

lt

Page 6: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Große Fragen brauchen große Antworten. Deshalb fördern wirmit „Siemens Generation21“ heute schon die Erfinder vonmorgen.

Neue Ideen in Naturwissenschaft und Technik sind entscheidend für unsere Zukunft, und es ist spannend,sich damit zu beschäftigen. Mit zahlreichen Aktivitäten wecken wir den Forschergeist und motivieren kreativeKöpfe – vom Kindergarten bis zur Hochschule. Darüber hinaus fördern wir weltweit gezielt Nachwuchstalente.Und schaffen so heute schon die Basis für die bahnbrechenden Erfindungen von morgen.www.siemens.de/generation21

Antworten.

Was, wenn Strom ausdem Meer käme?

Was, wenn es Trinkwasserfür alle Menschen gäbe?

Was, wenn saubere Energieschon heute verfügbar wäre?

AnzGeneration21_148x210:Layout 1 26.01.2009 18:07 Uhr Seite 1

Page 7: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

8

Organisation/Personalentwicklung 42Justitiariat/Wahlamt 42Bau- und Liegenschaften 42Hochschulsport 46Einrichtungen der h_da 47

Die Selbstverwaltungsorganeder Hochschule Darmstadt

Fachbereichsrat 47Senat 47

Personalvertretung 48Weitere EinrichtungenUniversitäts- und Landesbibliothek 49Studentenwerk Darmstadt 49

C. Lehrveranstaltungen undStudienprogramme

Hochschulsport 53Architektur 57Bauingenieurwesen 77Chemie- und Biotechnologie 89Elektrotechnik und

Informationstechnik 105Wirtschaftsingenieurwesen 139Master of Science in ElectricalEngineering 151Gestaltung 153Gesellschaftswissenschaftenund Soziale Arbeit 161Informatik 195Media 241Maschinenbau und Kunststofftechnik 269Mathematik und Naturwissenschaften 299Wirtschaft 325Institut f. grafische Datenverarbeitung 343

Page 8: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

www.volkswagen.de

Nirgendwo kann ein Strich, den Sie ziehen, so viele Menschen bewegen.

Steigen Sie ein – bei einem einzigartigen Unternehmen. Alles begann mit dem Käfer, der schnell zur Legende wurde. Der Golf definierte eine völlig neue Fahrzeugklasse. Und Volkswagen entwickelte sich zu einem Weltkonzern, dessen Vielfalt unvergleichlich ist: Wir bieten innovative Mobilität in jeder Größenklasse – vom ökonomischen Kleinwagen über luxuriöse Limousinen bis hin zum traumhaften Sportwagen. Um unsere Erfolgsgeschichte fortzusetzen, suchen wir ständig nach den klügsten Köpfen. Wenn Sie zu ihnen gehören und darauf brennen, Ihre Ideen auf die Straße zu bringen, finden Sie bei uns beste Voraussetzungen. Fangen Sie mit einem Praktikum an, arbeiten Sie bei uns an Ihrer Diplomarbeit oder bewerben Sie sich für unser Traineeprogramm StartUp. Wer also den Ehrgeiz hat, Meilensteine auf dem Weg in die automobile Zukunft zu setzen, der ist bei uns genau richtig. Denn wir bauen nicht einfach nur Fahrzeuge. Wir bauen: Das Auto.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.vw-personal.de

VW_Personal_148x210_VorleseVZ_4c1 1 15.11.2007 19:00:02 Uhr

Page 9: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

10

sieheLegende

tdats

mraD eluhcshco

H red

na neti

ekhcilgö

mneidutS

Studiengänge Abschluss Studienrichtung und Schwerpunkte

Architektur Bachelor of Arts(B.A.)

Bauingenieur- Bachelor of Engineering 1. Konstruktiver Ingenieurbau, 2. Verkehrswesen,wesen (B.Eng.) 3. Wasserwesen und Abfallwirtschaft, 4. Bauwirtschaft

Betriebswirt- Bachelor of Science 1. Controlling und Finanzmanagementschaftslehre (B.Sc.) 2. Information Management, 3. Marketing

4. Personalmanagement, 5. Rechnungslegung, Prüfung und Steuern

Biotechnologie Bachelor of Science(B.Sc.)

Chemische Bachelor of EngineeringTechnologie (B.Eng.)

Elektrotechnik und Bachelor of EngineeringInformationstechnik (B.Eng.)

Energiewirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.)

Industrie-Design Dipl.-Designerin (FH)Dipl.-Designer (FH)

Informatik Bachelor of Science (B.Sc.)

Informationsrecht Dipl. Informationsjuristin (FH)Dipl. Informationsjurist (FH)

Information Science & Bachelor of EngineeringEngineering/Informa- (B.Eng.)tionswissenschaften

Innenarchitektur Bachelor of Arts (B.A.)

Kommunikations- Dipl.-Designerin (FH)Design Dipl.-Designer (FH)

Kooperativer Bachelor of Science 1. BetriebsinformatikStudiengang (B.Sc.) 2. TelekommunikationInformatik (KoSI)

Kunststofftechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Allgemeiner Bachelor of Engineering (B.Eng.)Maschinenbau

Angewandte Bachelor of ScienceMathematik (B.Sc.)

Mechatronik Bachelor of Science 1. Antriebstechnik(B.Sc.) 2. Automation und Informationsverarbeitung

3. Robotik

Digital Media Bachelor of Arts (B.A.) Animation und Game MediaInteractive MediaVideo, Sound

Online-Journalismus Bachelor of Arts (B.A.) 1. Online-Journalismus2. Online- PR/Ö˜ entlichkeitsarbeit

Optotechnik und Bachelor of ScienceBildverarbeitung (B.Sc.)

Soziale Arbeit Bachelor of Arts (B.A.)

Wirtschafts- Bachelor of Science 1. Elektrotechnikingenieurwesen (B.Sc.) 2. Maschinenbau

Wissenschafts- Bachelor of Arts (B.A.)journalismus

Grundständige Studiengänge

Für jeden Studiengang können Sie im Student Service Center eine Studieninformationsbroschüre anfordern.

Fach-bereich

A

B

W

CuB

CuB

EIT

W

G

I

GS

MD

A

G

I

MK

MK

MN

MK

MD

MD

MN

GS

EIT

MD11

Praktikum vorDauer des Dauer des Studiums Studienbeginn Praktikum insgesamtGrundstudiums insgesamt (Vorpraktikum) (einschließlich Vorpraktikum)

WS 6 SemesterNC

WS nehcoW 02retsemeS 6

6 Semester

WS 6 SemesterNC

WS 6 SemesterNC

WS 6 Semester

6 Semester incl. Projektarbeit und Thesis

WS 4 Semester 8 Semester einschließlich 6 Wochen 13 WochenE 1 berufspraktisches Studien-

und 1 Prüfungssemester

6 Semester

WS 3 Semester 8 Semester einschließlichNC 1 berufspraktisches Studien- und 1 Prüfungssemester

WS 6 SemesterNC

6 Semester

WS 4 Semester 8 Semester einschließlich 6 Wochen 13 WochenE 1 berufspraktisches Studien-

und 1 Prüfungssemester

WS 7 SemesterSS

6 Semester 5 Wochen

6 Semester 8 Wochen

NC

WS 6 Semester

WS nehcoW 8retsemeS 7NC

WS 6 SemesterNCE

8 Semester 6 W 01/90 SW ba tnalpegnehco

7 Semester

eludomsixarP 3retsemeS 6

F miretsemeS 7 achbereich Wirtschaft zu erfragen

6 Semester 6 Wochen

Legende: E EignungstestWS Studienbeginn WintersemesterSS Studienbeginn Sommersemester

NC Numerus Clausus

Bewerbungen für alle Studiengänge direkt an die Hochschule Darmstadt.

Page 10: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

12

Berufsbegleitende Weiterbildungs- und StudienangeboteStudiengänge Abschluss Zulassungsvoraussetzungen

Informatik Bachelor Zugang auch ohne Hochschulzugangberechtigung möglichMaster

Internationale Bachelor of Science Beginn auch ohne Hochschulzugangsberechtigung möglichBetriebswirtschafts- in International Businesslehre Administration

Fernstudiengang Master of Science Erster einschlägiger berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarer AbschlussElektrotechnik (M.Sc.) sowie mindestens einjährige Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums

Master of MBA Überdurchschnittlicher erster berufsqualiÿzierender Abschluss (Äquivalent von 210 CP),Business Administration eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung, hinreichendes betriebswirtschaftliches

Grundlagenwissen und ein erfolgreich abgeschlossener TOEFL-Test.

Global Business MBA Überdurchschnittlicher erster berufsqualiÿzierender Abschluss (Äquivalent von 240 CP),Administration eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung, hinreichendes betriebswirtschaftliches

Grundlagenwissen und ein erfolgreich abgeschlossener TOEFL-Test.

Studiengänge Abschluss Zulassungsvoraussetzungen

Architektur Master of Arts (M.A.)

Automobilentwicklung/ Master of EngineeringAutomotive Engineering(M.Eng.)

Bauingenieurwesen Master of Engineering Erster berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarer(M.Eng.) Abschluss. DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang

ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber)

Betriebswirtschaftslehre Master of Science Erster berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarer(M.Sc.) Abschluss DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang

ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber)

Biosystemtechnik Master of Science (M.Sc.)

Business Mathematics Master of Science (M.Sc.)

Electrical Engineering Master of Science Erster berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarer Abschluss.(M.Sc.) TOEFL-Test (Engisch-Test)

Informatik Master of Science (M.Sc.) Erster berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarerAbschluss. DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugangausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber)

Information Science & Master of EngineeringEngineering/Infor- (M.Eng.)mationswissenschaften

Innenarchitektur Master of Arts (M.A.)

Joint International Master of Science Erster berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarer Abschluss.Master (JIM) in (M.Sc.) TOEFL-Test, DSH (Deutsche Sprachprüfung für denComputer Science Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber

Kunststofftechnik Master of Engineering Erster berufsqualiÿzierender Abschluss/international vergleichbarer(M.Eng.) Abschluss. DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang

ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber)

Media Directions Master of Arts (M.A.)

Soziale Arbeit Master of Arts (M.A.)

Wirtschafts- Master of Science (M.Sc.)ingenieurwesen

Onlinejournalismus Master of Arts (M.A.)

Optotechnik und Master of Science (M.Sc.)Bildverarbeitung

Postgraduierten-Studiengänge zum „Master“

Für jeden Studiengang können Sie im Student Service Center eine Studieninformationsbroschüre anfordern.

Fach-bereich

A

MK

B

W

CuB

MN

EIT

I

MD

A

I

MK

MD

GS

EIT

MD

MN

I

W

EIT

W

W 13

Aufbau/Beginn Dauer Besonderheiten

modularer Aufbau ohne zeitliches Limit Entgeltpflichtig. Z.Zt. i.d.R. 360 Euro pro Kurs

SS, WS 9 Semester Entgeltpflichtig. Z.Zt. 1.600 Euro pro Semester für max. 7 Semester

WS 6 Semester Entgeltpflichtig.

SS, WS 4 Semester Entgeltpflichtig. Z.Zt. 2.800 Euro pro Semester

WS 3 Semester Entgeltpflichtig. Z.Zt. i.d.R. 5.000 Euro pro Semester

WS 4 Semester

WS 4 Semester

SS,WS 4 Semester

SS, WS 4 Semester

SS, WS 4 Semester

WS 4 Semester

WS 4 Semester

SS, WS 3 Semester

SS, WS 4 Semester

WS 4 Semester

WS 4 Semester 1.+3.Sem.: Darmstadt, 2.Sem.: University of Wisconsin-Platteville/USA,oder James Cook University, Townsville/Australien

SS, WS 4 Semester

WS, E 4 Semester

WS 4 Semester

WS 3 Semester

WS 4 Semester

WS 3 Semester

Legende: E EignungstestWS Studienbeginn WintersemesterSS Studienbeginn Sommersemester

NC Numerus Clausus

Bewerbungen für alle Studiengänge direkt an die Hochschule Darmstadt.

siehe Dauer des Studiums StudienortLegende insgesamt

Page 11: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

14

1. Termine und Fristen

A. I

nfor

mat

ion

für

Stud

iere

nde

Sommer 2009

Beginn des Sommersemesters 20091. März 2009

Beginn der Lehrveranstaltungen23. März 2009

Ende der Lehrveranstaltungen17. Juli 2009

Ende des Sommersemesters 200931. August 2009

Oster-/Pfingstpause9. - 14. April 2009

30. Mai - 2. Juni 2009

Semesterferien18. Juli - 27. September 2009

Fristen

Rückmeldung und Exmatrikulation14. Januar - 18. Februar 2009

Nachträgliche gebührenpflichtige Fristfür Rückmeldung

19. - 25. Februar 2009

Die Exmatrikulation ist jederzeit mög-lich! Während der nachträglichen ge-bührenpflichtigen Frist und im Falle derExmatrikulation von Amts wegen wirdfür die ordnungsgemässe Exmatrikulati-on eine Gebühr fällig. Diese Gebührentfällt bei Exmatrikulation wegenAbschluss des Studiums.

Belegung

Die Belegfrist beginnt am 2. März undendet am 10. April 2009.Eine Belegung ist nur bei gültigerRückmeldung für das betreffendeSemester möglich.

Winter 2009/2010

Beginn des Wintersemesters 2009/101. September 2009

Beginn der Lehrveranstaltungen28. September 2009

Ende der Lehrveranstaltungen12. Februar 2010

Ende des Wintersemesters 2009/201028. Februar 2010

Weihnachtspause23. Dezember 2009 - 1. Januar 2010

Semesterferien13. Februar - 14. März 2010

Fristen

Rückmeldung und Exmatrikulation:24. Juni - 5. August 2009

Nachträgliche gebührenpflichtige Fristfür Rückmeldung und Antragstellung aufBeurlaubung

6. - 12. August 2009

Die Exmatrikulation ist jederzeit mög-lich! Während der nachträglichen ge-bührenpflichtigen Frist und im Falle derExmatrikulation von Amts wegen wirdfür die ordnungsgemässe Exmatrikulati-on eine Gebühr fällig. Diese Gebührentfällt bei Exmatrikulation wegenAbschluss des Studiums.

Belegung

Die Belegfrist beginnt am 14. Septem-ber und endet am 30. Oktober 2009.

Page 12: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

15

Postanschrift

Hochschule DarmstadtHaardtring 10064295 DarmstadtTelefon (0 61 51) 16-02Telefax (0 61 51) 16-89 49Telefon-Vermittlung Dieburg:(0 61 51) 16-0

Hochschule DarmstadtStudent Service CenterHaardtring 10064295 DarmstadtTelefon (0 61 51) 16-79 79Telefax (0 61 51) 16-80 89

Internet-Adressehttp://www.h-da.de

Rückmeldung

Das Student Service Center wird Ihnenden Datenausdruck zur Rückmeldungzusenden, sofern der komplette Seme-ster- und Studienbeitrag dem Konto derHochschule Darmstadt gutgeschriebenwurde.

Telefoneinwahl

Für Telefonate externer Teilnehmernach Dieburg bitte (06151) 16+ Apparat-nummer wählen.Für hoschulinterne Telefonate ist dieApparatnummer zu wählen.Im Störfall ist der Standort Dieburgüber den externen Weg erreichbar:(06071) 82 + Apparatnummer.

Studienbegleitprogramm Hessen (STUBE)

Das Studienbegleitprogramm für Stu-dierende aus Afrika, Asien und Latein-amerika in Hessen (STUBE Hessen) istein Projekt des World University Servicein Zusammenarbeit mit den Evangeli-schen und Katholischen Studierenden-gemeinden. Es wird finanziert vomHessischen Ministerium für Wissen-schaft und Kunst und aus Mitteln desKirchlichen Entwicklungsdienstes.Das Programm möchte insbesondereStudierende, die kein Stipendiumerhalten, bei der Schaffungentwicklungspolitisch orientierter,persönlicher und beruflicher Perspekti-ven für die Zeit nach der Rückkehr inihr Heimatland unterstützen.Wir bieten entwicklungsländerbe-zogene Seminare und Akademien an,fördern Praktika- und Studienaufenthal-te in Afrika, Asien und Lateinamerikaund unterstützen Studierende bei derOrganisation von Veranstaltungen anihren Hochschulorten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pflegeder Homepage „Hessische Hochschu-len im Nord-Süd-Kontext“(www.hessische-hochschulen-nordsued.de). Dort erhalten die Studie-renden umfangreiche Informationen zuentwicklungsländerbezogenen Aktivitä-ten und Kooperationen der hessischenHochschulen und anderen wissenschaft-lichen Einrichtungen.Kontakt:STUBE HessenWorld University Service (WUS)Goebenstraße 3565195 WiesbadenTel.: 0611 / 944 61 71Fax: 0611 / 44 64 89Referentin: Manuela Brune-Hernández,brune-hernández(at)wusgermany.deSachbearbeiterin: Julia Gronemeier,gronemeier(at)wusgermany.desowie stube(at)wusgermany.deHomepage: www.wusgermany.de

Page 13: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

16

2. Formalitäten und Regelungenim Studium

AnmeldungDie Zulassung zum Studium an der Hoch-schule Darmstadt ist für alle grundständigangebotenen Studiengänge bei derHochschule Darmstadt, Haardtring 100,im Student Service Center (SSC) zu be-antragen.

Für die Zulassung zu den Studiengän-gen Industrie-Design und Kommunikat-ions-Design des Fachbereiches Gestal-tung und die Studiengänge Digital Mediaund Media Direction des FachbereichsMedia bedarf es außer der erforderli-chen Hochschulzugangsberechtigungdes Nachweises einer entsprechendenkünstlerischen Begabung. Die Begabten-prüfung führt die Hochschule durch. Essind dafür besondere Bewerbungsfristenzu beachten. Nähere Auskünfte erteiltdas Student Service Center.

Welche Studiengänge nur zu einemWinter- oder einem Sommersemesterden Studienbetrieb aufnehmen, könnenSie der Liste unseres Studienangebotesauf den Seiten 10 bis 13 entnehmen.

Weitere Informationen enthält die Bro-schüre „Informationen zur Bewerbung“,die Sie sich von der homepage www. h-da.de herunterladen können.Öffnungszeiten des SSC:Mo. und Di. 8.00 - 12.00 Uhr und

13.00 - 15.30 UhrMi.. 10.00 - 12.00 Uhr und

13.00 - 15.30 UhrDo. 8.00 - 18.00 UhrFr. 8.00 - 12.00 Uhr

AufnahmevoraussetzungenDetailliertes Informationsmaterial ist imSSC erhältlich.

BeurlaubungStudierende können aus wichtigen Grün-den beurlaubt werden. Den Urlaubsan-trag können Sie aus dem Internet unter

www.h-da.de herunterladen und mit denerforderlichen Nachweisen im SSC ab-geben oder zusenden. Gründe für dieBeurlaubung sind z. B.:– Mitwirkung in den Organen der Hoch-

schule, der Studentenschaft oder desStudentenwerks mit erheblicher zeitli-cher Belastung für höchstens zwei Se-mester

– Erkrankung,– Ableistung eines Praktikums (außer

berufspraktisches StudiensemesterBPS),

– ein studienbegleitender Auslandsauf-enthalt,

– Mutterschafts- oder Erziehungsurlaub.Die rückwirkende Beurlaubung für einabgeschlossenes Semester ist ausge-schlossen.

Auch beurlaubte Studierende müssendie Semesterbeiträge fristgerecht für dasjeweilige Semester einzahlen. Über dieMöglichkeit der Rückerstattung des RMV-Beitrages während der Beurlaubung ent-scheidet der AStA der HochschuleDarmstadt. Der Erwerb von Leistungs-nachweisen (Belegung) ist während einesUrlaubssemesters in der Regel nichtmöglich. Urlaubssemester zählen nichtals Fachsemester.

ExmatrikulationBei Beendigung des Studiums mit abge-schlossener Prüfung werden Studierendeexmatrikuliert. In allen weiteren Fällen er-folgt die Exmatrikulation auf schriftlichenAntrag. Formulare sind im SSC erhältlichund können aus dem Internet herunter-geladen werden: www.h-da.de

Gasthörerin und GasthörerAls Gasthörerin oder Gasthörer kann aufAntrag bis 12 Wochenstunden zugelassenwerden, wer sein Wissen auf einzelnenGebieten vervollständigen will. Die Zulas-sung erfolgt durch Erteilung einesGasthörerscheins. Sie gilt jeweils für ein

Page 14: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

17

Semester. Der formelle Antrag, erhältlichim SSC oder unter www.h-da.de, ist biszum Beginn der Lehrveranstaltungen imSSC einzureichen. Die Gasthörergebührbeträgt 100,- Euro. Der/die Gasthörer/inist Angehörige/r, nicht Mitglied der Hoch-schule.

GebührenNach der Verwaltungskostenordnung fürden Geschäftsbereich des Ministeriumsfür Wissenschaft und Kunst vom 23. Dez.2003 gelten z. Z. folgende Gebühren:1. Gasthörergebühr Euro 100,-2. Zweitausfertigung eines

Studentenausweises Euro 20,-3. Zweitausfertigung des

Studienbuches oderGasthörerscheins Euro 25,-

4. Ersatzurkunde für ein Ab-schlusszeugnis/Urkunde Euro 50,-

5. Säumnisgebühr für ver-spätete Rückmeldungund verspäteteExmatrikulation Euro 15,-

RückmeldungAlle Studierenden, die ihr Studium indemselben Studiengang fortsetzen möch-ten, müssen sich zu jedem Semester in-nerhalb der von der Präsidentin derHochschule Darmstadt festgesetzten Fristzurückmelden. Die fristgerechte Einzah-lung der Semester- und Studienbeiträgein erforderlicher Höhe bei der Hoch-schule Darmstadt gilt gleichzeitig alsRückmeldeerklärung. Bei nicht fristge-rechter Einzahlung gilt die Rückmeldungals nicht vollzogen.

StudiengangwechselUnter Berücksichtigung der Bewerbungs-frist können Studierende einen Antrag aufWechsel des Studienganges oder desFachbereiches stellen. Nähere Auskünfteerteilt das Student Service Center.

VersicherungStudentenwerk Darmstadt,GesundheitsdienstPetersenstr. 14, Zi. 7,Gabriele Nägele, Tel. 16 – 25 10,Sprechzeiten:Mo. + Do. 13.00 – 15.00 UhrDi. + Fr. 10.00 – 12.00 Uhr

Gesetzliche Unfallversicherung undFreizeitunfallversicherungAlle Studierenden der Hochschule Darm-stadt sind durch die gesetzliche Unfallver-sicherung des Landes Hessen und durcheine Freizeitunfallversicherung des Stu-dentenwerks jeweils für die Dauer deslaufenden Semesters versichert.

Gesetzliche UnfallversicherungDer Versicherungsschutz erstreckt sichauf alle Tätigkeiten, die in einem ursächli-chen Zusammenhang mit dem Besuchder Hochschule stehen. Unfallversichertsind hiernach z. B.: Teilnahme an Vorle-sungen (einschließlich Pausen) und densonstigen Hochschulveranstaltungen wieReisen, Besichtigungen, Exkursionenusw., ebenso der direkte Weg von undzur Hochschule oder Unfälle beimHochschulsport.

FreizeitunfallversicherungVersicherungsschutz besteht bei allenUnfällen des täglichen Lebens (24-Stun-den-Deckung, auch bei Sportunfällen). Ererstreckt sich hiernach auch auf alle Un-fälle außerhalb der Hochschule und alleaußerhalb des direkten Weges von undzur Hochschule.

Was ist bei einem Unfall zu tun? DerUnfall ist unverzüglich der eigenen Kran-kenkasse und danach dem Studenten-werk Darmstadt (Gesundheitsdienst) zumelden. Spätestens am vierten Tag nachdem Unfall ist ein staatlich zugelassenerArzt hinzuzuziehen. Der Unfall ist auchdem Sozial- und Krankenversicherer mit-zuteilen.

Page 15: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

18

Welche Leistungen werden gewährt?Die Unfallversicherung hat die Aufgabe,für Unfallverhütung und Erste Hilfe zu sor-gen und den durch den Unfall eingetrete-nen Körperschaden zu entschädigen, z.B.durch Heilbehandlung, Berufshilfe, Geld-leistung (Verletzungsgeld,-rente), Geld-leistungen an Hinterbliebene. Sachschä-den werden nicht ersetzt.

KrankenversicherungZur Immatrikulation benötigen Sie unbe-dingt eine Bescheinigung, aus der her-vorgeht, dass Sie krankenversichert sind.Setzen Sie sich bitte mit Ihrer Kranken-kasse in Verbindung, da ohneKrankenkassenbescheinigung die Imma-trikulation nicht möglich ist.

Zur Rückmeldung ist die Vorlage einerKrankenkassenbescheinigung nur bei ei-nem Wechsel der Krankenkasse erforder-lich.

3. Hochschulzugang für besondersbefähigte Berufstätige

Prüfung für besonders befähigteBerufstätigeBerufstätige, die keine Hochschulzu-gangsberechtigung besitzen, haben dieMöglichkeit, nach Bestehen einer beson-deren Hochschulzugangsprüfung an ei-ner hessischen Hochschule in einem Stu-diengang zu studieren, der Ihrer bisheri-gen Ausbildung und beruflichen Praxisentspricht.An der Hochschule Darmstadt kann dieHochschulzugangsprüfung für folgendeStudiengänge abgelegt werden: Architek-tur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen,Vermessungswesen, Information ScienceEngineering/Informationswissenschaften,Informationsrecht, Media System Design,Digital Media, Online-Journalismus,Biopharmazeutische Technologie, Bio-technologie, Chemie, Chemische Tech-nologie, Clinical Engineering, Kranken-haus-Technik-Management, Medizin-

Technik sowie Physikalische Technik.Antragsfrist für die Hochschulzugangs-prüfung ist jeweils der 15. Februar undder 15. August eines Jahres.

Anträge sind jeweils im Student ServiceCenter abzugeben.Kontakt:Karin Götz, SSC,Gebäude A10, R 13Haardtring 100, 64295 DarmstadtTel.: 16-89 38,E-Mail: karin.goetz(at)h-da.de

4. Beratungsstellen

Die FrauenbeauftragteDie gesetzliche Grundlage für die Arbeitder Frauenbeauftragten an der Hoch-schule Darmstadt ist das HessischeGleichberechtigungsgesetz (HGIG) unddas Hessische Hochschulgesetz (HHG).Ziel des HGlG ist der gleiche Zugang vonFrauen und Männern zu öffentlichen Äm-tern. Bis zur Erreichung dieses Zieleswerden durch berufliche Förderung vonFrauen auf der Grundlage desFrauenförderplans der Hochschule Darm-stadt die Zugangs- und Aufstiegs-bedingungen sowie die Arbeitsbedingun-gen für Frauen verbessert.Die Gleichberechtigung verlangt es,Vergütungskonzepte und Eignungsvor-stellungen zu entwickeln, die nicht nurdie gewachsenen, überwiegend männ-lich geprägten Anforderungen an die be-rufliche Tätigkeit widerspiegeln, sonderngleichgewichtig auch solche Fähigkeitenund Kompetenzen, die überwiegend vonFrauen nachgewiesen werden können unddaher ihnen mehr zugute kommen.Die Hochschule fördert die tatsächlicheDurchsetzung der Gleichberechtigungvon Frauen und Männern und wirkt auf dieBeseitigung bestehender Nachteile hin.Die Frauenbeauftragte überwacht dieDurchführung dieses Gesetzes und un-

Page 16: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

19

terstützt die Dienststellenleitung bei sei-ner Umsetzung.Beschäftigte können sich ohne Einhaltungdes Dienstweges an die Frauen-beauftragte wenden, um sich im Einzel-nen über Maßnahmen, wie z.B. Stellen-besetzungen, Aus- und Weiterbildung,berufliche Entwicklung undFördermöglichkeiten zu informierenoder Anregungen an sie heranzutragen.Es soll eine Hochschule geschaffen wer-den, in der Frauen und Männer sich glei-chermaßen in den Lehr- und Studien-inhalten wieder finden und gleiche Mög-lichkeiten zur Entfaltung ihrer Potentialehaben: als Studierende, als Lehrende undForschende und als Mitarbeiterinnen undMitarbeiterDas Büro der Frauenbeauftragten befin-det sich im Verwaltungsgebäude A 10,Haardtring 100, in Raum 110. Erreichbarist sie telefonisch unter 16-8092, per Faxunter 16-8992, per E-Mail unterfrauenbeauftragte(at)h-da.de.

Der Beauftragte für behinderteStudierende und Studienbewerber-innen/StudienbewerberSeine Aufgaben umfassen die Mitwirkungbei der1. Planung und Organisation der Lehr-

und Studienbedingungen nach den be-sonderen Bedürfnissen behinderterStudierender.

2. Hilfestellung bei der Integration in dieHochschule.

3. Mitwirkung bei der Ausführung not-wendiger behindertengerechter tech-nischer und baulicher Maßnahmen.

4. Der Beauftragte für Behinderte hat dasRecht zur notwendigen und sachdienli-chen Information, zum Einbringen vonVorschlägen und zur Stellungnahme inallen Angelegenheiten, die die Belangeder Behinderten an der Hochschule un-mittelbar berühren.

Beauftragter an der Hochschule Darm-stadt ist:

Jürgen Czeromin,Zentralverwaltung, Gebäude A 10Haardtring 100, Zi. 305, Tel. 16-80 99, Fax 16-80 65.E-Mail: czeromin(at)h-da.de

Sozial- und BehindertenberatungStudentenwerk DarmstadtAlexanderstr. 4,Mensa Stadtmitte,Gisela Marsula, Zi. 112Tel. 16-67 28, Fax 16-3871E-Mail:g.marsula(at)studentenwerkdarmstadt.deAndrea Lembke, Zi 104Tel. 16-43 28, Fax 16-38 71E-Mail:a.lembke(at)studentenwerkdarmstadt.deSprechzeiten:Mo. und Do. 10.00 - 12.00 UhrDo 13.00 - 15.00 Uhrund nach tel. VereinbarungDas Beratungsangebot richtet sich vorallem an Studierende in besonderenSituationen, wie- Studienanfänger/innen- Studierende aus dem Ausland- Studierende mit Kind- behinderte und chronisch kranke

Studierende.

Studienfachberaterinnen/Studienfachberater derFachbereicheArchitektur:Prof. H. VetterTel. 16-81 04Bauingenieurwesen:Prof. Dr. R. Stratmann-AlbertTel. 16-81 56Chemie- und Biotechnologie:Prof. Dr. P. Fichtner (CT)Tel. 16-82 01Prof. Dr. H.-J. Koepp-Bank (BT)Tel. 16-82 21Elektrotechnik und Informationstechnik:Prof. Dr. W. WagnerTel. 16-83 04

Page 17: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

20

Prof. Dr. Karl KleinmannTel. 16-82 34Prof. W. KösterTel. 16-82 63Gestaltung:Industrie-Design: Prof. J. TheinertKommun.-Design: Prof. F. PhilippinTel. 16-83 84Informatik:Prof. Dr. K. LenzTel. 16-84 48Media:Studienbereich Informations-wissenschaften:Prof. Dr. E. LangTel. 16-94 16Studienbereich JournalismusOnline-Journalismus:Prof. Dr. Thomas PleilTel. 16-92 72Wissenschaftsjournalismus:Prof. Dr. Annette LeßmöllmannTel. 16-94 33Studienbereich Media Arts & Science:Prof. Tilmann KohlhaaseTel. 16-94 60Maschinenbau und Kunststofftechnik:Prof. Dr. H. Schlüter (Kunststofftechnik)Tel. 16-85 49Prof. Dr. H.O. May (Maschinenbau)Tel. 16-85 94Prof. Dr. W. Langer (Maschinenbau)Tel. 16-85 92Prof. Dr. D. Weber (Mechatronik)Tel. 16-85 94Mathematik u. Naturwissenschaften:Prof. Dr. T.FischerTel. 16-86 79Studiengang Optotechnik und Bild-verarbeitung:Prof. Dr. B. StröbelTel. 16-86 58Gesellschaftswissenschaftenund Soziale Arbeit:Prof. Dr. EckertTel. 16-86 91/87 00Wirtschaft:Diplom BWL:Prof. Bauer, Tel. 16 93 22

Bachelor/Master BWL:Prof. Dr. Ohl, Tel. 16 92 33Bachelor/Diplom Energiewirtschaft:Prof. Dr. M. Meyer-RenschhausenTel. 16-83 93Diplom/Bachelor IBWL:Prof. Dr. Hildebrand, Tel. 16 83 95MBA/Global MBA:Prof. Dr. Knoll, Tel. 16 85 01

Vertrauensdozentinnen/Vertrauens-dozenten für ausländischeStudierendeArchitektur:Prof. F. OppermannTel .16-81 16Prof. M. OrawiecTel. 16-81 18Bauingenieurwesen:Prof. Dr. D. KnaufTel. 16-81 69Chemie- und Biotechnologie:Prof. Dr. W. FichtnerTel. 16-82 01Elektrotechnik und Informationstechnik:Prof. Dr. F. FrontzekTel. 16-82 50Gestaltung:N.N.Informatik:Prof. Dr. D. GrochTel. 16-84 21Maschinenbau und Kunststofftechnik:Prof. Dr. R. AngertTel 16-85 92Mathematik und Naturwissenschaften:Prof. Dr. W. HeddrichTel. 16-86 57Prof. Dr. A. ThümmelTel. 16-86 66Media:Studienbereich Informations-wissenschaften:Prof. Dr. Elke LangTel. 16-84 16Studienbereich Journalismus:Prof. Dr. Lorenz Lorenz-MeyerTel. 16-92 71

Page 18: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

21

Studienbereich Media Arts & Science:Prof. Dr. Moritz BergfeldTel. 16-94 38Gesellschaftswissenschaftenund Soziale Arbeit:Prof. Dr. A. GroterathTel. 16-87 28Sozial- und Kulturwissenschaften:Prof. Dr. R. ErdTel. 16-87 38 und 16-94 22

AuslandsbeauftragteArchitektur:Prof. A. LamottTel. 16-81 05Bauingenieurwesen:Prof. Dr. K. HabermehlTel. 16-81 63Prof. Dr. M. SohniTel. 16-81 56Chemie- und Biotechnologie:Prof. Dr. V. WiskampTel. 16-82 15Elektrotechnik und Informationstechnik:Prof. Dr. Th. SchumannTel. 16-83 12Prof. Dr. M. GötzeTel. 16-82 49Gestaltung:Prof. F. PhilippinTel. 16-83 84Informatik:Prof. Dr. U. AndelfingerTel. 16-84 71Prof. Dr. B. Harriehausen-MühlbauerTel. 16-84 85Maschinenbau und Kunststofftechnik:Prof. Dr. R. AngertTel. 16-85 92Mathematik und Naturwissenschaften:Prof. Dr. A. ThümmelTel. 16-86 66Prof. Dr. C. HeckenkampTel. 16-86 68Media:Studienbereich Informations-wissenschaften:Prof. Dr. Elke LangTel. 16-94 16

Studienbereich JournalismusOnline- und Wissenschaftsjournalismus:Prof. Dr. T. PleilTel. 16-92 72Studienbereich Media Arts & Science:Prof. Dr. H. EisnerTel. 16-92 27Gesellschaftswissenschaftenund Soziale Arbeit:Prof. Dr. A. GroterathTel. 16-87 28Wirtschaft:Prof. Dr. A. KopschTel. 16-83 85Prof. Dr. M. NeuTel. 16-92 06Studienbereich Energiewirtschaft:Prof. Dr. M. Meyer-RenschhausenTel. 16-83 93

Page 19: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

22

RechtsberatungStudentenwerk Darmstadt, Alexanderstr.4,Hans-Jürgen Binder, Rechtsanwalt, Zi.110,Di. ab 14.30 Uhr. Kostenlose Rechtsbera-tung für Studierende in allen Rechtsange-legenheiten.

Beauftragter für den DatenschutzDie Hochschule hat einen Datenschutz-beauftragten. Zu seinen Aufgaben gehörtunter anderem, bei der Verarbeitung per-sonenbezogener Daten unterstützendund beratend mitzuwirken.Dabei hat er auf die Einhaltung derDatenschutzvorschriften zu achten, diebei der Verarbeitung personenbezoge-ner Daten tätigen Personen mit den Vor-schriften vertraut zu machen und bei derUmsetzung erforderlicher Maßnahmenzu unterstützen. Er führt das bei automati-sierter Verarbeitung personenbezogenerDaten nötige Verzeichnis und prüft vorder Einführung eines solchen Verfahrens,ob das informationelle Selbstbestim-mungsrecht der Betroffenen gewahrtwird. Er steht allen Mitgliedern und Ange-hörigen der Hochschule - nach Vereinba-rung - für Auskünfte in allen Datenschutz-angelegenheiten zur Verfügung.Der Datenschutzbeauftragte an derHochschule istProf. Dr. Rainer Erd,Tel. 16-87 38E-Mail: rainer.erd(at)h-da.deStellvertreter: Prof. Dr. Thomas WilmerTel. 16-87 48E-Mail: thomas.wilmer(at)h-da.de

Förderungsstellen- CusanuswerkDas Cusanuswerk - Bischöfliche Studienför-derung - vergibt Fördermittel an Studieren-de aller Fachrichtungen. Näheres über Zie-le und Aufnahmemodalitäten erfahren Sieüber die Geschäftsstelle in 53115 Bonn,Baumschulallee 5,Tel. 02 28/9 83 84-0, oder im Internetunter www.cusanuswerk.de.

- Evangelisches Studienwerk VilligstHaus Villigst, 5840 SchwerteTel. 0 23 04 / 7 55-0

- Friedrich-Ebert-Stiftung53175 Bonn, Godesberger Allee 149

- Friedrich-Naumann Stiftung-Theodor-Heuss-Akademie-, Abtl. Begab-tenförderung, 14195 Berlin, Im Dol 2

- Hans-Böckler-Stiftung40227 Düsseldorf,Bertha-von-Suttner-Platz 3,Tel. 02 11 / 77 78-0

- Hanns-Seidel-Stiftung e.V.Abtl. VI, Förderungswerk -Studienförde-rung-, 80636 München, Lazarettstr. 33, Post-fach 19 08 46, Tel. 0 89 / 12 58-0

- Konrad-Adenauer-Stiftung für politischeBildung und Studienförderung e.V.-Institut für Begabtenförderung-,53757 St. Augustin, Rathausallee 12,Tel. 0 22 41 / 2 46-0

- Otto-Benecke-Stiftung e.V.Leitstelle, 65933 Frankfurt/M.,Alt Griesheim 18, Tel. 0 69 / 38 31 95

- Studienstiftung des Deutschen Volkes53173 Bonn, Mirbach 7,Tel. 02 28/35 40 91

Page 20: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

23

5. Studentenschaft

Al lgemeinerAl lgemeinerAl lgemeinerAl lgemeinerAl lgemeinerStudierStudierStudierStudierStudierendenausschuss (AStA) derendenausschuss (AStA) derendenausschuss (AStA) derendenausschuss (AStA) derendenausschuss (AStA) derHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtDer AStA ist an beiden Standorten derHochschule Darmstadt vertretenKontakt Campus Darmstadt(Hauptgeschäftsstelle):Schöfferstr.3, 64285 DarmstadtHochhaus, Zwischengeschoss, R.ZG11Tel. 16 – 88 01, Fax 31 50 09E-Mail: info(at)asta-hda.deÖffnungszeiten:Montag bis Mittwochvon 9.30 – 12 Uhr & 13.30 – 15 UhrDonnerstag von 9.30 – 15.00 UhrKontakt Campus DieburgMax-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg,Gebäude F15-25Tel. 06071 – 82 9315Fax. 06071 – 82 9314E-Mail: dieburg(at)asta-hda.deÖffnungszeiten:Montag bis Mittwochvon 8.30 – 13.30 UhrDonnerstag von 8.00 – 14.00 UhrWeitere Informationen:unter www.asta-hochschule-darmstadt.de

Hinter dem AllgemeinenStudierendenausschuss der HochschuleDarmstadt verbirgt sich DeineInteressensvertretung gegenüber derHochschule, dem Land oder anderenGremien und Behörden, wobei eine engeZusammenarbeit mit den Fachschaftsrätenstattfindet.

Rechtsgrundlage ist das HessischeHochschulgesetz, wo auch die wesentli-chen Aufgaben einer Studierenden-vertretung nachgelesen werden können.

Die Arbeit des AStA ist in Referatenaufgeteilt. Details zu den Referaten undseinen Aufgaben, den Referentinnen oderReferenten und ihren Sprechzeiten, aktu-elle Projekte und Kampagnen kannst Du

unserer Homepage oder den ständig ak-tualisierten Aushängen entnehmen.

An dieser Stelle sollen nur einige her-ausragende Projekte genannt werden:

Rechtsberatung: Der AStA bietet ge-meinsam mit Rechtsanwälten zweimal imMonat eine kostenfreie Rechtsberatungfür alle Studierende der h_da an. DieTermine findest Du auf der Homepageoder auf zahlreichen Aushängen.

Theaterticket: Dein Studienausweis giltgleichzeitig als Eintrittskarte ins Staats-theater Darmstadt. Bis auf wenige Aus-nahmen stehen Dir, sofern nicht schonvergeben, alle Plätze in allen Kategorienfrei. Details zum Theaterticket sowie dieaktuellen Spielpläne des Theaters gibt esauf unserer Homepage.

Studentische Cafés: Der AStA betreibtsowohl am Standort Darmstadt als auchDieburg jeweils ein studentischen Café –den „Glaskasten“ (EG Hochhaus) und„Zeitraum“(Geb. F15 Dieburg). In beidenCafés besteht neben dem Verzehr vonwarmen und kalten Getränken sowie klei-nen Snacks die Möglichkeit, verschiede-ne Zeitungen und Zeitschriften zu lesen,zu lernen oder sich einfach nur mit Freun-den zu treffen.

Café Glaskasten: Tel. 16 – 88 03E-Mail: glaskasten(at)asta-hda.deCafé Zeitraum: Tel. 06071 – 82 9316E-Mail: zeitraum(at)asta-hda.de

Neben der aktuellen hochschul- und bil-dungspolitischen Arbeit gibt es noch wei-tere Projekte, bei denen Du als Studentinoder Student der h_da Geld sparenkannst – z.B. das Kinoticket, Autovermie-tung, Internationale Studierendenausweisetc.

Fachschaften und FachschaftsratDie Fachschaft umfasst alle Studierendeneines Fachbereiches. Was der AStA imGroßen, ist der Fachschaftsrat (FSR) imKleinen.

Page 21: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

24

Die Fachschaften sind unter folgendenAnschriften zu erreichen:FSR Architektur:Schöfferstr. 3, Geb. B 10, Tel. 16 – 81 13FSR Bauingenieurwesen (B):Haardtring 100, Geb. A 12, R 05,Tel. 16–81 55FSR Chemie- u. Biotechnologie:Hochschulstr. 2, Geb. E 20,Tel. 16 – 82 22FSR Elektrotechnik und Informations-technik:Schöfferstr. 3, Geb. C 10, R 618,Tel. 16 – 88 00FSR Gesellschaftswissenschaften und So-ziale Arbeit:Adelungenstr. 51, Geb. E 10, R 306,Tel. 16 – 86 97FSR Gestaltung:Olbrichweg 10, Geb. E 31,Tel. 16 – 83 79FSR Informatik:Schöfferstr. 8a, Geb. D 14, R 206,Tel. 16 – 84 64FSR Maschinenbau/Kunststofftechnik:Schöfferstr. 3, Geb. C 12, R. 117Tel. (Kunststofftechnik) 16 – 85 66Tel. (Maschinenbau) 16 – 86 23Tel. (Mechatronik) 16 – 88 06FSR Mathematik u. Naturwissenschaft:Schöfferstr. 3, Geb. C 10, R 615,Tel. 16 – 86 80FSR Media:Max-Planck-Str. 2, Dieburg, Geb. F 14,Media: R 44-4Tel. 06071/829305IuW: R44-6Tel. 06071/829385Journalismus: R44-5FSR Wirtschaft:Max-Planck-Str. 2, Dieburg, Geb. F 14,R 44-3, Tel. 06071 – 82 9308

Förderverein für in Not geratene Stu-dierende an derHochschule Darmstadt e.V.Kontakt:Schöfferstr. 3, 64295 DarmstadtTel./ Fax. 16 – 88 08E-Mail: info(at)foerderverein-studierende.dewww.foerderverein-studierende.de

Der gemeinnützige Verein zur Förderungin Not geratener Studierender an derHochschule Darmstadt e.V. hat sich zumZiel gesetzt, Studierenden in prekären Si-tuationen sinnbildlich wieder Land unterden Füßen zu verschaffen. Nach einerdetaillierten Prüfung der finanziellen Si-tuation übernimmt er die ausstehendenMietkosten, überweist den Krankenkas-senbeitrag oder hilft in akuten Situationenmit einem Lebensmittelgutschein für dennächsten Einkauf. Er zahlt nie direkt Bar-geld aus und übernimmt keine Studien-gebühren, sondern versucht mit derÜbernahme der existenziellsten Dingeden Betroffenen für eine gewisse Zeit denRücken freizuhalten - Zeit für die notwen-dige Reorganisation ihrer persönlichenBelange.

Uebergebuehr e.V.Kontakt:Postfach 11 15 08, 64230 DarmstadtE-Mail: vorstand(at)uebergebuehr.deWeitere Informationenwww.uebergebuehr.org oderwww.uebergebuehr.de

Bekannt geworden ist Uebergebuehr vorallem als ein unabhängiges, studentischesInformationsportal zum Thema Hoch-schulpolitik. Entstanden aus der dringendnotwendigen Organisationsstruktur zuZeiten des Studieren-denstreiks im Jahre2003 entwickelte sich Uebergebuehrschnell hin zu einem nicht mehr wegzu-denkenden

Page 22: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

25

Gesellschaftswissenschaftenund Soziale Arbeit:Prof. Dr. K. LeideckerWirtschaft:Prof. Dr. Meyer-Renschhausen

Wohnservice undZimmervermittlungStudentenwerk Darmstadt,Alexanderstraße 4, Zi. 131, 1.OG (Seiten-trakt),Tel. 16-27 10, Fax 16-21 10Sprechzeiten Wohnservice und Zimmer-vermittlung:Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhrund Do. 13 - 15 Uhr, Mi geschlossenAnträge nimmt die Wohnservice des Stu-dentenwerks entgegen. Hier wird Aus-kunft über die Mietbedingungen gege-ben. Wohnqualität, Wohnkonzept und Mie-ten sind in den Wohnanlagen für Studie-rende unterschiedlich.Nähere Informationen:www.studentenwerkdarmstadt.de

Wissenspool zum Thema Hoch-schulpolitik.Uebergebuehr beleuchtet Bildungspoli-tik kritisch und arbeitet außerparlamenta-risch auf ein freies, demokratisches undemanzipatorisches Bildungswesen hin.

Die Eignungsbescheinigungen nach § 48BAFöG werden von den unten genanntenhauptamtlichen Mitgliedern des Lehrkör-pers der Hochschule Darmstadt unter-schrieben:Architektur:W. BorsutzkyBauingenieurwesen:Prof. A. SchmidtChemie- und Biotechnologie:Prof. Dr. N. SchönElektrotechnik und Informationstechnik:Prof. Dr. W. WagnerProf. Dr. W. MichelFr. Sabine KirschenlohrGestaltung:Prof. Dr. Uli BohnenInformatik:Prof. Dr. K. FrankMaschinenbau und Kunststofftechnik:Prof. Dr. J. HammelMathematik:Prof. Dr. T. FischerOptotechnik und Bildverarbeitung:Prof. Dr. A. KoberMedia:Studienbereich Informations-wissenschaften:Prof. Dr. Reginald Ferber/Frau KellerTel. 16-94 19/94 11Studienbereich JournalismusOnline-Journalismus:Prof. Dr. Thomas Pleil/Frau SchaibleTel. 16-92 72/94 20Wissenschaftsjournalismus:Prof. Dr. Annette Leßmöllmann/FrauSchaibleTel. 16-94 33 / 9420Studienbereich Media Arts & Science:Prof. Dr. Claudia Söller-EckertTel. 16-94 46

Page 23: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

26

1/1Seite1/1Seite1/1Seite1/1Seite1/1Seite

Page 24: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

27

6. Allgemeine Angebote und Lei-stungen für Studierende

Job- und StudentenvermittlungAgentur für Arbeit DarmstadtGroß-Gerauer Weg 7,64295 Darmstadt, EG.Tel: 01801-555111

Hochschulteamder Agentur für Arbeit DarmstadtGroß-Gerauer-Weg 7,64295 DarmstadtFax: 06151/304-723E-Mail:Darmstadt.Hochschulteam(at)arbeitsagentur.deDas Hochschulteam berät und informiertüber die Gestaltung des Studiums im Hin-blick auf den Arbeitsmarkt, zeigtBeschäftigungsmöglichkeiten auf, nenntErwartungen der Arbeitgeber und er-möglicht Kontakte zu Firmen.Hochschulabsolventinnen und –absolventen bietet das Hochschulteam in-dividuelle Karriereberatung und Checkder Bewerbungsunterlagen.Das Angebot im Überblick:· Beratung für Studierende, Studienab-brecher/innen undHochschulabsolventen/innen,· Workshops, Vorträge (z. B. Rhetorik imBewerbungsprozess, Moderation),· Bewerber- und Trainingsseminare (z.B.Training von Vorstellungsgesprächen undAC),· Unternehmenspräsentationen im Rhein-Main-Gebiet,· Vermittlung von Arbeitsstellen und Hilfenbei der Suche nach Praktikanten- stellen.Sämtliche Veranstaltungen sind in einemProgramm zusammengefasst, das imHochschulteam und an der HochschuleDarmstadt erhältlich ist.

Im Rahmen der Kooperation mit demCareer Center der Hochschule Darm-stadt werden Veranstaltungen und indivi-

Berufsinformationszentrum (BIZ):Agentur für Arbeit DarmstadtGroß-Gerauer Weg 7, EG.

Öffnungszeiten:Montag bis Mittwoch 7:30 - 16:00 UhrDonnerstag 7:30 - 18:00 UhrFreitag 7:30 - 14:00 Uhr

Für alle, die vor einer beruflichen Ent-scheidung stehen, ist das BIZ die richtigeAnlaufstation.Dort werden regelmäßig Informationsver-anstaltungen angeboten. Außerdem ha-ben Sie die Möglichkeit, dieInternetcomputer des BIZ für Online-Re-cherchen zu nutzen.

Ausbildungsförderung (BAföG)Auskunft und Antragstellung:Studentenwerk Darmstadt,Amt für Ausbildungsförderung,Petersenstraße 14(Mensagebäude Lichtwiese),Postanschrift:Studentenwerk Darmstadt, BAföG, Post-fach 10 13 21, 64213 Darmstadt

Abteilungsleiter:Rüdiger Rosenthal, Zi. 103,Tel. 16-55 17stellvertrender Abteilungsleiter:Thomas Reimann, Zi 112Tel. 16-61 06Gruppenleiter:Wilfried Paulerberg, Zi. 109,Tel. 16-38 78Andrea Held, Zi 112Tel. 16-38 78

duelle Beratungsgespräche direkt an derHochschule Darmstadt angeboten.Informationen und Termine erhalten Sieauch vom Career Center der HochschuleDarmstadt.

Page 25: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

28

Sprechzeiten (auch während der Ferien):Mo. und Do. 13.00 – 15.00 UhrDi. und Fr. 10.00 – 12.00 UhrMittwoch keine Sprechzeit.

Die Antragsbearbeitung erfolgt in alpha-betischer Reihenfolge des Nachnamens.Eine Aufstellung über die aktuelle Zu-ständigkeit der Sachbe-arbeiter/innenbefindet sich in der Eingangshalle desMensagebäudes Lichtwiese sowie aufInfos und Aushängen.

Deutsch-Französischer SozialausweisStudentenwerk Darmstadt, Wohnraum-verwaltung, Alexanderstr. 4, Zi. 133,Tel. 16-38 61/38 62Sprechzeiten: Do. 13.00 – 15.00 UhrMo., Di., Do., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr,Deutsche Studentinnen und Studentenkönnen mit dem deutsch-französischenSozialausweis in den französischenUniversitätsmensen essen und in den Se-mesterferien in den französischen Stu-dentenwohnheimen übernachten. DerSozialausweis kann für EUR 2,20 bei derWohnraumverwaltung des Studenten-werks erworben werden. Mitzubringensind ein neueres Lichtbild imPassbildformat, der Studentenausweisund Pass oder Personalausweis. Adressenvon Mensen und Studentenwohnheimenin den französischen Hochschulorten ste-hen in den „Reiseinformationen der Stu-dentenwerke Frankreich“, ebenfalls er-hältlich beim Studentenwerk. (1,- Euro).

Mensen und BistrosStudentenwerk Darmstadt,Mensenleiterin: Beate Habich,Tel. 16-55 18,ml(at)studentenwerkdarmstadt.de

Mensa und Bistro Schöfferstraße:Schöfferstraße 3Betriebsleiterin:Ellen Zimmermann, Tel. 16-67 20

Mensa Haardtring im Dugena-Gebäude:Haardtring 100Wirtschaftsleiterin:Nevenka Lucic, Tel. 16-40 01

Mensa und Bistro Stadtmitte:Alexanderstraße 4,Betriebsleiter:Johannes Tiemersma, Tel. 16-29 17Küchenchef: Volker BierederTel. 16-27 12

Mensa Lichtwiese und Bistro Lichtwiese undBiergarten „Lichtwiese“, Petersenstraße 14Betriebsleiter:Volker rettig, Tel. 16-38 88Chefkoch: Christoph Löwel, Tel. 16-51 80Biergarten Lichtwiese, Tel. 16-38 79

Mensa DieburgBistroleiterin: Maria KlaprothTel. 16-94 30

Partyservice/Raumvermietung/Geschirr-verleihEventmanagerin Judith WennerPetersenstr. 14, Mensa Lichtwiese, Zi 106Tel. 16-38 54Fax 16-38 45events(at)studentenwerkdarmstadt.de

ESG - Evangelische Studierenden-/HochschulgemeindeDarmstadt und DieburgRobert-Schneider-Str. 13,64289 Darmstadt.Tel. 0 61 51 /4 43 20 ,Fax 0 61 51 - 42 41 11Internet: www.esg-darmstadt.deE-Mail: buero(at)esg-darmstadt.deSekretariat: N. N.Dienstag- Freitag 9.00 bis 12.30 UhrDonnerstag 14.00 bis 16.00 UhrPfarrerin: Gabriele ZanderGabriele ZanderGabriele ZanderGabriele ZanderGabriele Zander

Tel. 0 61 51 / 49 44 47zander(at)esg-darmstadt.de

Page 26: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

www.h-da.de/career

+++ Jetzt Profi l einstellen +++ Stellen recherchieren +++

Die Services:

3 Gezielte Recherche nach exklusiven Jobangebotenaus der Region und dem ganzen Bundesgebiet speziell für Studierende, Absolventen/innen sowie Alumni der h_da

3 Hinterlegen Sie einmalig Ihr Bewerbungsprofi l und aktualisieren Sie es bei Bedarf: Präsentieren Sie sich so einer Vielzahl von Unternehmen

3 Verwenden Sie Ihr angelegtes Profi l auch für die am 27. Oktober 2009 stattfi ndende hochschuleigene Firmenkontaktmesse meet@h_da

Jobs und Praktika3 Das JobPortal der h_da für die Hochschulregion Darmstadt

Page 27: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

30

Pfarrer: Martin BennMartin BennMartin BennMartin BennMartin BennTel. 0 61 51 / 49 44 48benn(at)esg-darmstadt.de

Themenschwerpunkte sind:- Interkulturelle Begegnung- Interreligiöser Dialog- Kurse und Veranstaltungen zumThemenfeld spirituelles Leben- Interdisziplinäre Veranstaltungen Theo-logie/Kirche/Wissenschaft- Kirche und Kultur- verschiedene Formen von Gottesdien-stenBeratungsdienste:-Beratung für ausländische Studierende- Studiums-, Lebens-, Geistliche Beratung- SeelsorgeZur Teilnahme an den vielfältigen Veran-staltungen, Seminaren, Vorträgen undGottesdiensten ist jede und jeder herz-lich eingeladen.Das Semesterprogramm der ESG liegt inder Hochschule aus, ist im ESG-Sekreta-riat erhältlich und auf der genanntenHomepage zugänglich.

Katholische Hochschulgemeinde(KHG)KHG-Zentrum:Nieder-Ramstädter Straße 30,64283 Darmstadt,Tel. 06151/2 43 15, Fax 06151/29 15 33,E-Mail: E-Mail: E-Mail: E-Mail: E-Mail: khg(at)KHG-Darmstadt.deinternet: www.khg-darmstadt.deSekretariat: Rita WeberHochschulpfarrer: Jürgen Janik,Pastoralreferent: Matthias KlöppingerSprechzeiten: nach VereinbarungTel.: 0 61 51 / 27 30 64E-Mail: Kloeppinger(at)KHG-Darmstadt.deZivildienstleistenderHochschulgottesdienste:So., 19 Uhr im Saal des Kath. Bildungs-zentrums,Nieder-Ramstädter Str. 30Freitag, 6.30 Uhr Frühgottesdienstin der Hauskapelle.Das Semesterprogramm der KHG ist aufo.g. Homepage einzusehen

Page 28: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

31

B. O

rgan

e un

d E

inri

chtu

ngen

P r ä s i d i u mP r ä s i d i u mP r ä s i d i u mP r ä s i d i u mP r ä s i d i u m

Präs ident inPräs ident inPräs ident inPräs ident inPräs ident inProf. Dr. Maria Overbeck-LarischA 10, Raum 410Tel. 16-80 00

Persönliche Referentin:Cindy VölzA 10, Raum 404Tel. 16-81 47Fax 16-8949

Sekretariat:Monika AntonA 10, Raum 401Tel. 16-80 02Fax 16-89 49

K a n z l e r i nK a n z l e r i nK a n z l e r i nK a n z l e r i nK a n z l e r i nEllen GöbelA 10, Raum 405Tel. 16-80 08

Sekretariat:Erika FischerA 10, Raum 406Tel. 16-80 08Fax 16-89 78

Vizepräsident Qual i täts- und In-Vizepräsident Qual i täts- und In-Vizepräsident Qual i täts- und In-Vizepräsident Qual i täts- und In-Vizepräsident Qual i täts- und In-format ionsmanagementformat ionsmanagementformat ionsmanagementformat ionsmanagementformat ionsmanagementProf. Dr. Gerhard KnorzA 10, Raum 402Tel. 16-80 07

Sekretariat:Ruth SchreinerA 10, Raum 403Tel. 16-80 11Fax 16-89 49

VVVVV izizizizizepräsident Studium,epräsident Studium,epräsident Studium,epräsident Studium,epräsident Studium, Lehr Lehr Lehr Lehr Lehre unde unde unde unde undstudent ische Angelegenheitenstudent ische Angelegenheitenstudent ische Angelegenheitenstudent ische Angelegenheitenstudent ische AngelegenheitenN.N.

INFORMATION:

Die in diesem Vorlesungsverzeichnis genannten Organe und Einrichtungen beziehensich auf das jeweils gültige Organigramm der Hochschule Darmstadt.

Page 29: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

32

FHHRZ -FHHRZ -FHHRZ -FHHRZ -FHHRZ -Gemeinsames Rechen- undGemeinsames Rechen- undGemeinsames Rechen- undGemeinsames Rechen- undGemeinsames Rechen- undKompetenzzentrum der hessi-Kompetenzzentrum der hessi-Kompetenzzentrum der hessi-Kompetenzzentrum der hessi-Kompetenzzentrum der hessi-schen Fschen Fschen Fschen Fschen Fachhochschulenachhochschulenachhochschulenachhochschulenachhochschulen

Das FHHRZ (Rechenzentrum der hessi-schen Fachhochschulen) ist eine gemein-same Einrichtung der hessischen Fach-und Kunsthochschulen. Es ist aus der Ko-operation der Fachhochschulen entstan-den und stellt diesen den für die Einrich-tung und den Betrieb der betriebswirt-schaftlichen Standardsoftware SAP R3notwendigen Support zur Verfügung.Das FHHRZ ist (organisatorisch in dieHochschule Darmstadt eingegliedert)eine gemeinsame Institution aller hessi-schen Fachhochschulen.

Claus Rode (Leiter)S 4/11, Raum 607Tel. 06151 78086-41rode(at)fhhrz.net

Joachim BrandtS 4/11, Raum 608Tel. 06151/78086-42brandt(at)fhhrz.net

Roland EmmerichS 4/11, Raum 608Tel. 06151/78086-33emmerich(at)fhhrz.net

Petra ErnstS 4/11, Raum 601Tel. 06151/78086-20ernst(at)fhhrz.net

Reiner GöttmannS 4/11, Raum 605Tel. 06151/78086-24goettmann(at)fhhrz.net

Sylvia KnappS 4/11, Raum 603Tel. 06151/78086-27knapp(at)fhhrz.net

Karsten KohlS 4/11, Raum 604Tel. 06151/78086-28kkohl(at)fhhrz.net

Richard SimonS 4/11, Raum 602Tel. 06161/78086-29simon(at)fhhrz.net

Jörg SteinbachS 4/11, Raum601Tel. 06151/78086-25steinbach(at)fhhrz.net

Prof. Dr. Christoph WentzelS 4/11, Raum 605Tel. 06151/78086-30wentzel(at)fhhrz.net

Beauf trBeauf trBeauf trBeauf trBeauf tragte der h_daagte der h_daagte der h_daagte der h_daagte der h_daBeauftragte des Arbeitgebers für Angele-genheiten schwerbehinderter MenschenClaudia HemrichA 10, Raum 318Tel. 16-80 05Fax 16-80 65

Beauftragter für behinderte Studien-bewerber/innen und StudierendeJürgen CzerominA 10, Raum 305Tel. 16-80 99

Beauftragter für Corporate DesignProf. Christian K.PfestorfTel. 16-83 50pfestorf(at)h-da.deCampus MathildenhöheOlbrichweg 10

FachinformationsbeauftragterGernot ZindelF 14, Raum 05Campus DieburgTel. 16 93 80gernot.zindel(at)fbmedia.h-da.de

Page 30: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

33

DatenschutzbeauftragterProf. Dr. Rainer ErdTel.16-87 38rainer.erd(at)h-da.deStellvertreter:Prof. Dr. Thomas Wilmer

FrauenbeauftragteBrita MaschenA 10, Raum 110Tel. 16-80 92Fax 16-89 92

InternetbeauftragterBernd MeyerTel. 16-88 64D 10, Raum 0.28

LaserschutzbeauftragterUdo HäberleFb MNTel. 16-86 76

MarketingbeauftragterProf. Dr. rer. pol. Ralf SchellhaseTel: 16 - 83 96ralf.schellhase(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 /213

Schwerbehindertenvertretungsbv(at)h-da.deVertrauensperson:Andreas Beck, Tel.16-88 66,Fax 16-88 77, beck(at)h-da.deSchöfferstr. 8, Raum 0.24.Stellvertretende Vertrauenspersonen:Rosemarie Fischer, Tel. 16-85 74,Fax: 16-89 57, rosi.fischer(at)fbk.h-da.deAndreas Blumör, Tel. 16-88 40,Fax: 16-89 55,andreas.blumoer(at)h-da.deEdgar Nowald, Tel. 16-85 88,Fax: 16-89 53, nowald(at)h-da.deMichael Schröder, Tel. 16-81 84,m.schroeder(at)h-da.de

Beauftragter für Arbeitssicherheit, Um-welt- und BrandschutzHelmut NickelD 11, Raum 0.88Tel. 16-87 51

GefahrstoffbeauftragterProf. Dr. Gottfried PaffrathFb CuBTel. 16-82 25

Strahlenschutzbeauftragter und Beauf-tragter nach RöntgenverordnungProf. Dr. Gottfried PaffrathFb CuBE22 Raum 107Tel. 16-82 25

SekrSekrSekrSekrSekre tare tare tare tare tar ia ti a ti a ti a ti a tHochschu lgHochschu lgHochschu lgHochschu lgHochschu lg rrrrremienemienemienemienemienRosemarie BeykirchA 10, Raum 407Tel. 16-80 01Fax 16-89 49

HochschulplanHochschulplanHochschulplanHochschulplanHochschulplanung u.ung u.ung u.ung u.ung u. Contr Contr Contr Contr Control l ingol l ingol l ingol l ingol l ingNorbert Glatzer(Leiter Hochschulplanung/ Controlling)A 10, Raum 207Tel. 16-80 19

Nina Bopp (Controlling/ Kosten- u.Leistungsrechnung)A 10, Raum 207Tel. 16-88 51

Heidrun Krimm (Kapazitätsfragen/ CNW/Studierendenstatistiken)A 10, Raum 206Tel. 16-80 10

Page 31: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

34

ZentrZentrZentrZentrZentrum für Fum für Fum für Fum für Fum für Forororororschung und Ent-schung und Ent-schung und Ent-schung und Ent-schung und Ent-wicklung (zfe)wicklung (zfe)wicklung (zfe)wicklung (zfe)wicklung (zfe)Prof. Dr. Bernd SteffensenLeiterD 19, Raum 221Tel. 16-88 44

Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehlstellvertretender LeiterA 12, Raum 208Tel. 16-81 63

N. N.Senatsbeauftragter

Dr. Ute JochemGeschäftsführerinD 19, Raum 220Tel. 16-80 81Fax 16-79 12

Page 32: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

35

Ressort 1Ressort 1Ressort 1Ressort 1Ressort 1Präs ident inPräs ident inPräs ident inPräs ident inPräs ident inHochschu lkommunika t ionHochschu lkommunika t ionHochschu lkommunika t ionHochschu lkommunika t ionHochschu lkommunika t ionProf. Dr. Maria Overbeck-Larisch

Hochschu lmarke t ingHochschu lmarke t ingHochschu lmarke t ingHochschu lmarke t ingHochschu lmarke t ingPriya Talwar (Leiterin)

MarketingPriya TalwarA 10, Raum 109Tel. 16-80 36Fax 16-89 51

Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitMartin Wünderlich (Pressesprecher)A 10, Raum 107Tel. 16-80 84

RedaktionMichaela KawallA 10, Raum 106Tel. 16-8503

Alumni & PartneringChristine HallerA 10, Raum 106Tel. 16-8483

SekretariatMonika Jörg-AsaadA 10, Raum 108Tel. 16-80 98Fax 16-89 00

SekretariatPetra Klitzsch-HeldA 10, Raum 108Tel. 16-80 59Fax 16-89 00

In terna t iona l i s ierungIn terna t iona l i s ierungIn terna t iona l i s ierungIn terna t iona l i s ierungIn terna t iona l i s ierungSprechzeiten am Standort Darmstadt:Mo - Fr 10.00 - 11.30 Uhr,A 10, Raum 217Sprechzeiten am Standort Dieburg:Mo 9.00 -14.00Uhr, Mi 14.00 - 17.00Uhr,F 01, Raum 110

Lucia Koch, M.A. (Leiterin)A 10, Raum 216Tel. 16-80 16Fax 16-80 28

Nicole Züchner (stellv. Leitung)A 10, Raum 214Tel. 16-8013

Jutta WeickelA 10, Raum 215Tel. 16-80 25

Heidi Bonin-RichsteinA 10, Raum 217Tel. 16-80 14

Kathrin Kalinowska (Büro Dieburg)F 01, Raum 110Tel. 16-9285

TTTTTechnologieTechnologieTechnologieTechnologieTechnologieTrrrrransferCentransferCentransferCentransferCentransferCentr um ( t tc)um ( t tc)um ( t tc)um ( t tc)um ( t tc)Jürgen Linneweber (Leiter)A 10, Raum 208Tel. 16-80 15

Eva-Milena KriegerA10, Raum 209Tel: 16-80 63Fax: 16-89 88

Page 33: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

36

Stephanie GeorgeD10, Raum 0.27Tel. 16-79 14

Sven GlaubitzD 10, Raum 0.09Tel. 16-88 69

Helmut KädingD 10, Raum 0.14Tel. 16-88 68

Gudrun KagermeierD10, Raum 0.07Tel. 16-88 82

Mathias KramlerD 10, Raum 0.27Tel. 16-85 08

Andreas KühlweinD 10, Raum 0.27Tel. 16-85 09

Bernd MeyerD 10, Raum 0.28Tel. 16-88 64

Michael LangD 10, Raum 0.26Tel. 16-84 55

Michael MoritzD10, Raum 0.09Tel. 16-79 11

Marion Reisert-EichelbaumD 10, Raum 0.25Tel. 16-88 62

Kai RodeD 10, Raum 0.08Tel. 16-88 83

Lina RodriguesD 10, Raum 0.27Tel. 16-8495

Ressort 2Ressort 2Ressort 2Ressort 2Ressort 2V izepräs iden tV izepräs iden tV izepräs iden tV izepräs iden tV izepräs iden tQual i täts- und Informationsmana-Qual i täts- und Informationsmana-Qual i täts- und Informationsmana-Qual i täts- und Informationsmana-Qual i täts- und Informationsmana-g e m e n tg e m e n tg e m e n tg e m e n tg e m e n tProf. Dr. Gerhard Knorz

Qual i tä tsbeauf t rQua l i tä tsbeauf t rQua l i tä tsbeauf t rQua l i tä tsbeauf t rQua l i tä tsbeauf t ragteragteragteragteragterJoachim WagnerA 10, Raum 213Tel. 16-89 66jwagner(at)h-da.de

ITITITITIT-Dienste und -Anw-Dienste und -Anw-Dienste und -Anw-Dienste und -Anw-Dienste und -AnwendungenendungenendungenendungenendungenElinor Eckert-Leugner (Leiterin)D 10, Raum 0.15Tel. 16- 88 85

Heiko BaenschD 10, Raum 0.14Tel. 16-88 78

Christina BayerD 10, Raum 0.16Tel. 16-88 60

Andreas BeckD 10, Raum 0.24Tel. 16-88 66

Roland BövingD 10, Raum 0.16Tel. 16-88 70

Tim BollenbachD 10, Raum 0.07Tel. 16-88 74

Tim EllerD 10, Raum 0.08Tel. 16-88 52

Roland GalleyD 10, Raum 0.25Tel. 16-88 61Fax 16-89 89

Page 34: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

37

B i b l i o t h e kB i b l i o t h e kB i b l i o t h e kB i b l i o t h e kB i b l i o t h e kZentralbibliothekAusleiheTel. 16-87 81Fax 16-89 58

Ingrid Pallagst (Leiterin)ZentralbibliothekD 10, Raum 116Tel. 16-87 80Fax 16-89 58Teilbibliothek DieburgF 25, Raum 113Tel. 16-92 56Fax 16-92 90

Kirsten FritzscheD 10, Raum 115Tel. 16-87 82

Anne GrumbachD10, Raum 113Tel. 16-87 94

Silvia IhleD10, Raum 113Tel. 16-87 94

Christine JonsekD 10, Raum 115Tel. 16-87 82

Simone Paiva KeßlerD 10, Raum 114Tel. 16-87 83

Roza KinzelD 10, Raum 114Tel. 16-87 83

Monika KöhlTeilbibl. SE 10, Raum 10Tel. 16-86 96

Sabine MüllerD 10, Raum 117Tel. 16-87 85

Christel ScheiblerD 10, Raum 0.25Tel. 16-88 67

Erika SchneiderD 10, Raum 0.09Tel. 16-88 22

Christina VierhellerD 10, Raum 0.09Tel. 16-88 50

Hartmut WellmannD 10, Raum 0.09Tel. 16- 88 26

Stefan WendelD 10 , Raum 0.14Tel. 16-88 73

Renate WilkeD 10, Raum 0.26Tel. 16-88 79

Auszubildende:Christopher AlfanoGeorg BöhmDaniel BräunerDominic MarquardtAlexandros LiakidisD10, Raum 0.13Tel. 16-88 76

Page 35: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

38

Rolf NiederheiserTeilbibl. CuBTel. 16-81 92Teilbibl. GTel. 16-83 34

Susanne OehmD 10, Raum 115Tel. 16-87 82

Alexandra RöhrsD 10, Raum 123Tel. 16-87 84

Jutta StichlingD10, Raum 113Tel. 16-87 81

Teilbibliothek DieburgAusleiheTel. 16-93 69 oder -92 28 oder -92 38Fax 16-92 90

Inge GeorgF 25, (Ausleihe)Tel. 16-92 28, -93 69

Anette SeilerF 25, Raum 109Tel. 16-92 56

Nadja StegmannF 25, R 108Tel. 16-92 59

Eva-Johanna Tauer-LorekF 25, (Ausleihe)Tel. 16-93 69 oder -92 28 oder -92 38

Hedwig WallnerF 25, R 115Tel. 16-92 61

Auszubildende:Jennifer Gräsing

Service Print MedienService Print MedienService Print MedienService Print MedienService Print MedienKlaus Ernstberger (Leiter)A 10, Raum 008Tel. 16-87 97

René EngelBarbara MellStefan PeterKevin PlamitzerWilly TrabantBianca Binder (Auszubildende)Anabell Cozzo (Auszubildende)A 10, Raum 009Tel. 16-87 97

P o s t s t e l l eP o s t s t e l l eP o s t s t e l l eP o s t s t e l l eP o s t s t e l l eHeinrich GrossA 11, Raum 6/7Tel. 16-88 46

Maria KlünA 11, Raum 6/7Tel. 16-80 83

Hans-Jürgen LofiC 10, Raum 05Tel. 16-80 29(Erdgeschoss)

Brigitte WeickerA 11, Raum 6/7Tel. 16-80 82

A rA rA rA rA rc h ic h ic h ic h ic h i vvvvvN.N.

Page 36: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

39

Ressort 3Ressort 3Ressort 3Ressort 3Ressort 3Kommissarische Lei tungKommissarische Lei tungKommissarische Lei tungKommissarische Lei tungKommissarische Lei tungStudium,Studium,Studium,Studium,Studium, Lehr Lehr Lehr Lehr Lehre und student ischee und student ischee und student ischee und student ischee und student ischeA n g e l e g e n h e i t e nA n g e l e g e n h e i t e nA n g e l e g e n h e i t e nA n g e l e g e n h e i t e nA n g e l e g e n h e i t e nProf. Dr. Katja Lenz

Beauf trBeauf trBeauf trBeauf trBeauf tragter für Studien-agter für Studien-agter für Studien-agter für Studien-agter für Studien-prprprprprogogogogog rrrrrammentwick lungammentwick lungammentwick lungammentwick lungammentwick lungGregor BechtoldA 10, Raum 404Tel. 16-88 58Fax 16-89 86bologna(at)h-da.de

Student Service Center (SSC)Student Service Center (SSC)Student Service Center (SSC)Student Service Center (SSC)Student Service Center (SSC)Öffnungs- und Telefonzeiten desSSC-Help Desk:Mo. und Di. 8.00 - 12.00 Uhr und

13.00 - 15.30 UhrMi.. 10.00 - 12.00 Uhr und

13.00 - 15.30 UhrDo. 8.00 - 18.00 UhrFr. 8.00 - 12.00 UhrSachgebiets-SprechzeitenTelefonische Beratung:Mo./Di./Do./Fr. 8.00 - 10.00 UhrPersönliche Beratung:Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 UhrTel. 16-79 79Fax 16-80 89E-mail: info(at)h-da.de

Uli Knoth (Leiter)A 10, Raum 5Tel. 16-80 47

Ute Meister (stellvertr. Leiterin)A 10, Raum 11Tel. 16-80 44Fax 16-80 89

Claudia Mengel (Sekretariat)A 10, Raum 4Tel. 16-84 40

Julian Berberich (Studienberatung)A 10, Raum 7Tel. 16-88 66

Hülya CosarA 11, Help DeskTel. 16-85 93

Ruth Dunn (Bewerbungen Master)A 10, Raum 3Tel. 16-80 20

Sabine Emich-RothermelA 11, Help DeskTel. 16-80 49

Helga GefkenA 10, Raum 13Tel. 16-80 46Fax 16-80 48

Karin Götz (künstler. Eignungsprüfung)A 10, Raum 13Tel. 16-89 38

Elke Guth (Bewerbung/Einschreibung)A 10, Raum 12Tel. 16-80 41

Mathias Ihrig (Studienberatung)A 10, Raum 7Tel. 16-85 07

Rosemarie KirschA 11, HelpdeskTel. 16-80 39

Sonja RammingerA 11, Help DeskTel. 16-80 38

Julia-Ch. Reisener (Studienberatung)A 10, Raum 6Tel. 16-85 10

Page 37: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

40

Nadin SchaffnerA 11, Raum 6Tel. 16-80 43

Sylvia Schöneberg (Bewerb./Einschreib.)A 10, Raum 12Tel. 16-80 42

Henning StudteA 10, Raum 2Tel. 16-80 33

Dana Voss (Bewerbung Ausland)A 10, Raum 3Tel. 16-89 63

Student Service Center DieburgMarita BischoffF 1, Raum 109Tel. 16-92 52

WWWWWei terb i ldungei terb i ldungei terb i ldungei terb i ldungei terb i ldungPetra Vonhausen (Leiterin)A 10, Raum 201Tel. 16-89 76Email: petra.vonhausen(at)h-da.de

Christina HasslerA 10, Raum 202Tel. 16-84 20Fax 16.89 22Email: weiterbildung(at)h-da.de

Elke HeinbachA 10, Raum 202Tel. 16-84 20Fax 16.89 22Email: weiterbildung(at)h-da.de

CarCarCarCarCareer Centereer Centereer Centereer Centereer CenterCampus Darmstadt, Haardtring 100,Gebäude A10, Raum 203/204Email: career.center(at)h-da.dewww.h-da.de/career

Manfred Bernhardt (Leiter)Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.A 10, Raum 203Tel. 16-80 21

Astrid Thamm (Assistenz)A 10, Raum 204Tel. 16-80 34Fax 16-80 35

WWWWWeiterei terei terei terei tere Einre Einre Einre Einre Einr ichtungen desichtungen desichtungen desichtungen desichtungen desCarCarCarCarCareer Centereer Centereer Centereer Centereer Centers:s :s :s :s :

Beratungs- und Qualifizierungszentrumfür Unternehmensgründung und -nachfol-ge (BQZ):Campus Dieburg, Max-Planck-Str. 2,Gebäude F 01, Raum 10/11

Inkubator:Campus Dieburg, Max-Planck-Str. 2,Gebäude F 15, Raum 06Tel. 16-94 81www.h-da.de/career

Sebastian EverlingDipl. Geogr.Tel.: 16-9482Email: bqz(at)h-da.de

Page 38: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

41

Ressort 4Ressort 4Ressort 4Ressort 4Ressort 4K a n z 1 e r i nK a n z 1 e r i nK a n z 1 e r i nK a n z 1 e r i nK a n z 1 e r i nHaushal t ,Haushal t ,Haushal t ,Haushal t ,Haushal t , P P P P Pererererersonal ,sonal ,sonal ,sonal ,sonal , Recht Recht Recht Recht RechtEllen Göbel

Prü fungsamtPrü fungsamtPrü fungsamtPrü fungsamtPrü fungsamtSprechstundenMo.-Do. 8.30 - 12.30 UhrDo. 14.00 - 18.00 UhrFr. geschlossenTermine auch nach tel. Vereinbarung.

Angelika Lindstaedt-WalterA 10, Raum 103Tel. 16-80 30Fax 16-80 61

Sabine NothnagelA 10, Raum 103Tel. 16-80 31

FinanzenFinanzenFinanzenFinanzenFinanzenKarola Breitkopf (Leiterin)A 10, Raum 312Tel. 16-80 79Fax 16-89 47

Sabine Keim (stellvertr. Leiterin)A 10, Raum 314Tel. 16-80 74Fax 16-89 47

Helmtraud DächertA 10, Raum 313Tel. 16-80 57

Beate Fornoff-OhlA 10, Raum 310Tel.16- 88 90

Manuela GlasA 10, Raum 315Tel. 16-80 75

Daniela GradwohlA 10, Raum 315Tel.16- 80 80

Corina Kittl (Kasse)A 11, Raum 10Tel. 16-80 56A 10, Raum 310Tel. 16-79 17

Susanna KonopacsekA 10, Raum 311Tel. 16-80 62

Sandra NemecA 10, Raum 313Tel. 16-80 68

Bettina ReitzelA 10, Raum 310Tel. 16-80 78

Alexandra SchuchmannA 10, Raum 311Tel.16- 89 80

Klaus ÜhleinA 10, Raum 314Tel. 16- 81 48

PPPPPe re re re re rs o n a ls o n a ls o n a ls o n a ls o n a lClaudia Hemrich (Leiterin)A 10, Raum 318Tel. 16-80 05Fax 16-80 65

Sonja Löbig (stellvertr. Leiterin)A 10, Raum 317Tel. 16-80 54

Monika BielA 10, Raum 301Tel. 16-80 23

Ruth BuchholzA 10, Raum 301Tel. 16-80 27

Jürgen Czeromin (studentische Hilfskräfte)A 10, Raum 205Tel. 16-80 99

Page 39: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

42

Marina HoffmannA 10, Raum 304Tel. 16-79 16

Monika König (Reisekostenstelle)A 10, Raum 304Tel. 16-80 26

Marion KriegerA 10, Raum 302Tel. 16-80 12

Heike KunkelA 10, Raum 316Tel. 16-80 50

Julia LangA 10, Raum 301Tel. 16-80 52

Andreas PetrocchiA 10, Raum 303Tel. 16-80 51

Viktoria SchatzA 10, Raum 302Tel. 16-80 58

Monika SulzmannA 10, Raum 305Tel. 16-84 54

Sigrid UntchA 10, Raum 316Tel. 16-88 59

Sebastian WispelA 10, Raum 305Tel. 16-80 53

Auszubildende:Sinem GülerimCelina Langhans

Fahrbereitschaft:Uwe HammelA 11, Raum 8Tel. 16-80 85

OrOrOrOrOrganisat ion undganisat ion undganisat ion undganisat ion undganisat ion undPPPPPererererersona len twick lungsona len twick lungsona len twick lungsona len twick lungsona len twick lungWolfgang Stefani (Leiter)A 10, Raum 308Tel. 16-80 66

Anke VetterA 10, Raum 308Tel. 16-88 49

Jus t i t iarJus t i t iarJus t i t iarJus t i t iarJus t i t iar ia t /Wia t /Wia t /Wia t /Wia t /WahlamtahlamtahlamtahlamtahlamtPeter Reuß (Leiter)A 10, Raum 307Tel. 16-80 04Fax: 16-89 78

Dörte BrickweddeA10, Raum 306Tel. 16-84 63

Christina Lidsba-WieschollekA 10, Raum 010Tel. 16-80 60

Bau und Liegenschaf tenBau und Liegenschaf tenBau und Liegenschaf tenBau und Liegenschaf tenBau und Liegenschaf tenBarbara Henrich (Leiterin)A 10, Raum 001Tel. 16-80 67Fax 16-80 22

Sachgebiet 1, Bau und TechnikPeter Bicker (Sachgebietsleiter)A 10, Raum 212Tel. 16-80 97Fax 16-89 45

Reinhold RankA 10, Raum 210Tel. 16-80 24

Harriet Reichard-BöhmA 10, Raum 210Tel. 16-80 77

Heinrich SkrzekF 1, R 09Tel. 16-92 31

Page 40: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

43

ZentralwerkstattHerbert Göttmann (Leiter)D 11, Raum 0.87Tel. 16-87 52Fax 16-89 39

Elektro-Werkstatt:Jürgen WolfD 11, Raum 0.62Tel. 16-80 70Fax 16-89 98

Udo EberlingD 11, Raum 0.62Tel. 16-87 61

Udo KrügerD 11, Raum 0.65Tel. 16-88 14

Manfred LoyD 11, Raum 0.62Tel. 16-80 70

Hans-Jürgen JeskeD 11, Raum 0.62Tel. 16-87 61

Klaus MatthesD 11, Raum 0.62Tel. 16-87 61/80 70

Daniel MotzkauD 11, Raum 0.70Tel. 16-88 15

Thomas PfeiferD 11, Raum 0.70Tel. 16-88 15

Mathias SchneiderD 11, Raum 0.62Tel. 16-80 70

Harald WeygandtD 11, Raum 0.64Tel. 16-88 13

Mechanische Werkstatt:Ernst ReinhardtD 11, Raum 0.87Tel. 16-87 50Fax 16-89 39

Florian BurkhardtD 11, Raum 0.86Tel. 16-87 53

Jochen ChristmannD 11, Raum 0.86Tel. 16-87 53

Frank DenglerD 11, Raum 0.86Tel. 16-87 53

Andreas JanzenD 11, R 0.86Tel. 16-87 53

Paul KalkaD 11, R 0.86Tel. 16-87 53

Daniel SchwebelD 11, Raum 0.86Tel. 16-87 53

Marcel WarkehrD 11, Raum 0.86Tel. 16-87 53

Gärtner:Guido MesserschmittAndrea HäuserMarkus IckertRegina MoklerC 13, Raum 9Tel. 16-87 65

Weißbinder:]ürgen RamiC 13, Raum 6Tel. 16-80 71

Page 41: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

44

Harald SchadeC 13, Raum 6Tel. 16-80 71

Schreinerei:Johannes PfeiferC 13, Raum 2Tel. 16-87 67

Christine OhmstedeC 13, Raum 3Tel. 16-87 57

Entsorgung:Heinz-Jürgen SanderbeckC 13, Raum 3Tel. 16-87 62

Gerald KlingnerC 13, Raum 3Tel. 16-8762

Ausbildung:Helmut NickelJürgen WolfJohannes PfeiferThomas Pfeifer

Auszubildende:Daniel BorischMerle SchenderaTobias HartmannSimon Napieralski

Sachgebiet 2, BewirtschaftungErich Mertesacker (Sachgebietsleiter)A 10, Raum 002Tel. 16-84 60Fax 16-80 22

Jürgen FrießA 10, Raum 003Tel. 16-80 76Fax 16-80 22

Giannina GrilliA 10, Raum 004Tel. 16-80 77

Jens LankauA 10, Raum 002Tel. 16-80 55

Dieter SchneiderF 1, R 116Tel. 16-92 02Fax 16-92 60

Monika WeilandA 10, Raum 003Tel. 16-80 95

Uwe WiegmannA 10, Raum 004Tel. 16-80 40

HausmeisterKlaus BitschC 10, Raum 14Tel. 16-8770Wohnung:Tel. 16-87 73

Andreas FuchsD 11, Raum 0.45Tel. 16-87 76Wohnung:Tel. 16-87 71

Alexander Grummet (Fb GS)E 10, Raum 11, Adelungstr. 51Tel. 16-87 74

Karl-Heinz KunertA 10, Raum 001Tel. 16-87 66

Mate LucicC10, Raum 14Tel. 16-87 70

Page 42: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

meet@h_da

9. F IRMENKONTAKTMESSEDER HOCHSCHULE DARMSTADT

Eintr

itt fr

ei!

Die Chancen für Studierende und Absolventen/innen:

» Bewerbung um Praktika, BPP, Abschlußarbeiten oder Festanstellungen

» Bewerbungstraining im Vorfeld der Messe

» Online-Bewerbungsservice

» Persönliche Karrierekontakte

» Unternehmenspräsentationen im Rahmenprogramm

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung unter:www.h-da.de/career

Firmenkontaktmesse der h_da27. Oktober 2009 · 10 – 16 UhrMessezelt · Campus Darmstadt, Schöfferstraße

Hochschulteam Agentur für Arbeit Darmstadt

Kooperations- und Medienpartner: Veranstalter:

Traditionell zu Beginn des Wintersemesters veranstaltet das Career Center der h_da die Firmenkontaktmesse meet@h_da als hochschuleigenes Karriereforum unmittelbar auf dem Campus Darmstadt.

Die meet@h_da ist eine Veranstaltung des Career Centers der h_dain Zusammenarbeit mit der IQB Career Services AG.

Career Center der h_da:Ihr zentraler Partner für Karriere und Recruiting

Page 43: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

46

Johann MelchiorF 01, Raum 005, DieburgTel. 16-92 04

Leonhard Michalski (Fb G)E 30, Olbrichweg 10Tel. 16-87 75

Manfred PritschA 10, Raum 001Tel. 16-87 66

Holger RüdigerC 10, Raum 14Tel. 16-87 70

Heinrich SchwabA 10, Raum 001Tel. 16-87 66

Otto Winterwerber (Fb CuB)E 20, R23Tel. 16-87 77

Thomas WürtenbergerF 01, Raum 005, DieburgTel. 16-92 04

Hochschu lspor tHochschu lspor tHochschu lspor tHochschu lspor tHochschu lspor tRoland Joachim (Leiter)Campus DieburgF 01, Raum 106Tel. 16-80 86Fax 16-94 88

Walter SchützHaus 1, Raum 107Tel. 16-92 37

Einrichtungen der h_daEinrichtungen der h_daEinrichtungen der h_daEinrichtungen der h_daEinrichtungen der h_da

ZentrZentrZentrZentrZentrum für Fum für Fum für Fum für Fum für Forororororschung und Ent-schung und Ent-schung und Ent-schung und Ent-schung und Ent-wicklung (zfe)wicklung (zfe)wicklung (zfe)wicklung (zfe)wicklung (zfe)Prof. Dr. Bernd SteffensenLeiterD 19, Raum 221Tel. 16-88 44

Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehlstellvertretender LeiterA 12, Raum 208Tel. 16-81 63

N. N.Senatsbeauftragter

Dr. Ute JochemGeschäftsführerinD 19, Raum 220Tel. 16-8081Fax 16-7912

Zentrum für Advanced Learning,Zentrum für Advanced Learning,Zentrum für Advanced Learning,Zentrum für Advanced Learning,Zentrum für Advanced Learning,Medien und SimMedien und SimMedien und SimMedien und SimMedien und Simulat ion ( IGDulat ion ( IGDulat ion ( IGDulat ion ( IGDulat ion ( IGDV)V)V)V)V)

Prof. Dr. Udo Bleimann (Sprecher)Direktor des Bereichs AdvancedLearning,D15, Raum 307Tel. 16 84 18

Prof. Dr. Arnd SteinmetzDirektor des Bereichs MedienB10, Raum 18Tel. 16 88 36

Prof. Dr. Manfred LochDirektor des Bereichs SimulationD16, Raum 211Tel. 16 82 40

Dr. Ingo StengelGeschäftsführerB10, Raum 18Tel. 16 88 34Fax. 16 89 55

Page 44: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

47

Die SelbstvDie SelbstvDie SelbstvDie SelbstvDie Selbstverwerwerwerwerwaltungsoral tungsoral tungsoral tungsoral tungsorgane dergane dergane dergane dergane derHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtHochschule DarmstadtHochschule Darmstadt

FFFFFachberachberachberachberachbereichsreichsreichsreichsreichsrat ,at ,at ,at ,at , § 50 HHG § 50 HHG § 50 HHG § 50 HHG § 50 HHG(1) Der Fachbereichsrat berät Angelegen-heiten von grundsätzlicher Bedeutung desFachbereichs. Er ist zuständig für:1 . Erlass der Prüfungsordnungen und derStudienordnungen,2. Vorschläge für die Einrichtung und Auf-hebung von Studiengängen,3. Abstimmung der Forschungsvorhaben,4. Feststellung des Strukturplans,5. Stellungnahme zu den Ziel-vereinbarungen nach § 88 Abs. 4,6. Entscheidung über den Berufungsvor-schlag der Berufungskommission,7. Entscheidungen nach § 32, Vorschlägenach § 33 sowie Beauftragungen nach § 8Abs. 48. Vorschläge für die Einrichtung und Auf-hebung von wissenschaftlichen und tech-nischen Einrichtungen,9. Entscheidung über die Einrichtung undAufhebung von Arbeitsgruppen,10. Regelung der Benutzung derFachbereichseinrichtungen im Rahmender Benutzungsordnung.(2) Dem Fachbereichsrat gehören siebenMitglieder der Professorengruppe, dreiStudierende, zwei wissenschaftliche Mit-glieder und ein administrativ-technischesMitglied an, an einer Fachhochschulesechs Mitglieder der Professorengruppe,vier Studierende und ein Mitglied derGruppen nach § 8 Abs. 3 Nr. 3 oder 4. DieMitglieder des Dekanats gehören demFachbereichsrat mit beratender Stimmean.(3) Die Dekanin oder der Dekan hat denVorsitz im Fachbereichsrat.(4) Nach der Bildung und Zusammenle-gung von Fachbereichen setzt der Senatbis zur Wahl der Mitglieder nach Abs. 2einen Fachbereichsrat ein.

Senat, §40 HHGSenat, §40 HHGSenat, §40 HHGSenat, §40 HHGSenat, §40 HHG(1) Der Senat berät in Angelegenheitenvon Forschung, Lehre und Studium, diedie gesamte Hochschule betreffen odervon grundsätzlicher Bedeutung sind. Erüberwacht die Geschäftsführung desPräsidiums.(2) Der Senat ist zuständig für die1. Beschlussfassung über die Grund-ordnung und die Wahlordnung,2. Beschlussfassung über die Allgemei-nen Bestimmungen für Prüfungs-ordnungen und andere Forschung, Leh-re und Studium betreffende Satzungen,soweit das Gesetz keine andere Zustän-digkeit vorsieht,3. Entscheidung über Forschungs- undEntwicklungsschwerpunkte,4. Förderung des wissenschaftlichenNachwuchses,5. Zustimmung zu den Ordnungen derFachbereiche und den Beschlüssennach § 8, Abs.4,6. Stellungnahme zur Entwicklungs-planung der Hochschule und zur Ein-führung und Aufhebung von Studien-gängen,7. Stellungnahme zu den Ziel-vereinbarungen nach § 88 Abs. 2 unddem Budgetplan,8. Stellungnahme zur Gliederung derHochschule in Fachbereiche,9. Stellungnahme zur Einrichtung undAufhebung zentraler wissenschaftlicherund technischer Einrichtungen,10. Stellungnahme zu den Berufungs-vorschlägen und Verleihungsvor-schlägen für Honorarprofessuren undaußerplanmäßige Professuren derFachbereiche,11. Stellungnahme zumFrauenförderplan, Entscheidung überWidersprüche der Frauenbeauftragtenbei Berufungsvorschlägen,12. Mitwirkung bei der Bestellung derMitglieder des Präsidiums,13. Mitwirkung bei der Bestellung derFrauenbeauftragten,

Page 45: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

48

14. Mitwirkung bei der Einsetzung vonBerufungskommissionen,15. Entgegennahme und Beratung desRechenschaftsberichts des Präsidiums.(4) Mitglieder des Senats sind:1. Neun Mitglieder der Professoren-gruppe,2. drei Studierende an Universitäten,fünf Studierende an Fach- und Kunst-hochschulen,3. drei wissenschaftliche Mitglieder anUniversitäten,ein wissenschaftliches Mitglied an Fach-und Kunsthochschulen,4. zwei administrativ-technische Mitglie-der.(5) Die Mitglieder des Präsidiums ge-hören dem Senat mit beratender Stim-me an. Der Senat kann mit der Mehrheitseiner Mitglieder beschließen, dassweitere Personen dem Senat mit bera-tender Stimme angehören.(6) Den Vorsitz im Senat hat die Präsi-dentin oder der Präsident.

Geschäftsstelle des SenatsRosemarie BeykirchTel.: 16-80 01,Fax: 16-89 49E-Mail: beykirch(at)h-da.de

PPPPPererererersonalvsonalvsonalvsonalvsonalvererererer trtrtrtrtretung (Petung (Petung (Petung (Petung (Pererererersonalrsonalrsonalrsonalrsonalrat)a t )a t )a t )a t )Die Personalvertretung der HochschuleDarmstadt wird von allen Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern für jeweils vierJahre gewählt, sie besteht aus neunMitgliedern. Die Amtszeit der hier ge-nannten Personalvertretung hat am 1.Juni 2008 begonnen und endet am31.Mai 2012.Die Jugend- und Auszubildenden-vertretung (JAV) wird von den Auszubil-denden für jeweils zwei Jahre gewählt.Sie besteht derzeit aus zwei (von dreimöglichen) Mitgliedern. Ihre Amtszeitbegann am 1. Juni 2008 und endet am31. Mai 2010.

Die Kolleginnen und Kollegen sind di-rekte Ansprechpartner bei allen Fragenund Problemen im Zusammenhang mitder Beschäftigung an der HochschuleDarmstadt. Sie beraten, unterstützenund vertreten die Beschäftigten nachdem Hessischen Personalvertretungs-gesetz. Bei Bedarf können jederzeit –auch kurzfristig- Gesprächsterminevereinbart werden.

Personalratsbüro:A10, Raum 111Tel.: 16-8009, Fax: 16-8969E-Mail: personalrat(at)h-da.de

Vorsitzende:Ulrike Amann (freigestellt fürPersonalratsarbeit)Tel.: 16-8009E-Mail: ulrike.amann(at)h-da.de

Stellvertreter:Jörg Schake (Fb I, z.T. freigestellt)Tel.: 16-8429E-Mail: joerg.schake(at)h-da.deErich Mertesacker (BuL)Tel.: 16-8460E-Mail: erich.mertesacker(at)h-da.de

Weitere Mitglieder:Andreas Beck (SBV)Tel.: 16-8866E-Mail: andreas.beck(at)h-da.deJürgen Czeromin (ZV)Tel.: 16-8099E-Mail: juergen.czeromin(at)h-da.deAndreas Fuchs (BuL)Tel.: 16-8776E-Mail: andreas.fuchs(at)h-da.deMichael Moritz (IT-DuA)Tel.: 16-7911E-Mail: michael.moritz(at)h-da.deTina Ohmstede (BuL)Tel.: 16-8757Harriet Reichard-Böhm (BuL)Tel.: 16-8096E-Mail: harriet.reichard-boehm(at)h-da.de

Page 46: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

49

Jugend- und Auszubildendenvertretung:Sinem Gülerim (ZV)E-Mail: sinem.guelerim(at)h-da.deJennifer Gräsing (ZB)E-Mail: jennifer.graesing(at)h-da.de

WWWWWeiterei terei terei terei tere Einre Einre Einre Einre Einr ichtungenichtungenichtungenichtungenichtungenUniversitäts- und LandesbibliothekDarmstadtAllen Studierenden der HochschuleDarmstadt steht die Universitäts- undLandesbibliothek im Schloss zur Verfü-gung.www.ulb.tu-darmstadt.deZentrale Information, Kataloge, Lesesäle,Ausleihe, Lehrbuchsammlung, Fernleihe:Mo. - So.08.00 - 2.00 UhrTel. Zentr. Informat.: 16-5850Tel. Lesesäle : 16-5825Tel. Ausleihe,Lehr-buchsammlung : 16-5820Tel. Fernleihe : 16-5821Zweigbibliothek (Lichtwiese),El-Lissitzky-Str. 1Mo. - Fr. 08.30 - 19.00 UhrTel. : 16-5867Patentinformationszentrum,Schöfferstraße 8 :Mo.- Fr. 9.00 - 16.00 Uhr

u.n.V.Tel. : 16-5427www.main-piz.deHandschriften- und Musiklesesaal :Mo., Di., Do., Fr. 09.00 - 12.30 Uhr

13.30 - 16.30 UhrMi. 09.00 - 12.30 UhrTel.: 16-5826Kartensammlung, Haus der Geschichte,Karolinenplatz 3 (Mollerbau)Mi. und Fr. 10.00 - 12.00 Uhr

u.n.V.Tel.: 16-58 62TUD-Archivnur n.V.Tel.: 16-54 87

Sekretariat :Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 UhrTel. : 16-5800 /16-5801Fax : 16-5897

Einführung in die Bibliotheksbenutzung anjedem 1. Dienstag im Monat um 17 Uhr(Treffpunkt an der Garderobe)Einführung in die digitale Bibliothek anjedem 1. Dienstag im Monat , 18 Uhr und3. Donnerstag im Monat, 9 Uhr, Online-Kataloge der LHB, sowie 2. Dienstag imMonat, 18 Uhr und 4. Donnerstag im Mo-nat, 9 Uhr Digitale Bibliothek Darmstadt(Anmeldung an der Zentralen Information).Führungen speziell für Studienanfänger(Gruppen) können im Sekretariat verein-bart werden.Führungen von Gruppen jederzeit nachvorheriger Vereinbarung (Anmeldung imSekretariat.)

StudentenwStudentenwStudentenwStudentenwStudentenwerererererk Dark Dark Dark Dark DarmstadtmstadtmstadtmstadtmstadtAlexanderstraße 4,www.studentenwerkdarmstadt.deE-Mail: stw(at)studentenwerkdarmstadt.deTel. 16-22 10 und 16-23 10.Gemäß hessischem Studentenwerks-gesetz hat das Studentenwerk die Aufga-be Studierende wirtschaftlich, sozial, ge-sundheitlich und kulturell zu fördern.Dabei werden die besonderen Bedürfnis-se von Studierenden mit Kindern, von be-hinderten Studierenden und von ausländi-schen Studierenden berücksichtigt.Die Finanzierung dieser Aufgaben erfolgtdurch eigene Umsätze, aus Mieten undVerpflegung, Mitteln des Landes Hessenund einen Teil des Semesterbeitrages derStudierenden. Erwirtschaftete Übersüssekommen unmittelbar dem studentischenSozialbereich zugute. Als regional ausge-richtetes Dienstleistungsunternehmen istdas Studentenwerk für die h-da und dieTUD zuständig. Das Studentenwerk be-treibt an den Standorten TUD – Stadtmitte,

Page 47: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

50

TUD - Lichtwiese und Hochschule Darm-stadt – Schöfferstraße, Haardtring undDieburg– fünf Mensen und sechs Bistros und ei-

nem BiergartenFerner:– 13 Wohnanlagen für Studierende– die Abteilung Ausbildungsförderung- Studienfinanzierungsberatung- Sozial- und Behindertenberatung

s. S. 20– den Gesundheitsdienst (Unfallversiche-

rung)- die psychotherapeutische Beratungs-

stelle– die Rechtsberatung.Beim Studentenwerk finden Sie außer-dem:Hochschulteam Akzentder Agentur für Arbeit, Beratung, Berufs-orientierung, Vermittlung für Studierendeund Absolventen, Zi 110, tel. Voranmel-dung unter 304-728

Alle Studierenden der Hochschule Darm-stadt und TUD sowie des StudienkollegsDarmstadt sind berechtigt, die Einrichtun-gen des Studentenwerks Darmstadt zunutzen.

Das Studentenwerk Darmstadt ist eineAnstalt des öffentlichen Rechts. Seine Or-gane sind der Verwaltungsrat und derGeschäftsführer.

Verwaltungsrat:Kanzler der TUD Manfred Efinger, Vorsit-zenderKanzlerin Hochschule Darmstadt EllenGöbel,Prof. Dr. phil. Franz Bockrath (TUD),Daniel Olapade (Student TUD),Jana Heinze (Studentin TUD),Burkhard Hinz(Student Hochschule Darm-stadt),Herbert Reibold (Personalvertreter),Renate Staud (Personalvertreterin).

Geschäftsführerin:Ulrike LauxZimmer 111,Tel. 16-22 10, 16-23 10.

Page 48: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

51

HS

B

CuB

E I T

MD

A

IgDV

W

MSE

MN

I

MK

HS

WIng

GS

G

Hochschulsport

Architektur

Bauingenieurwesen

Chemie- und Biotechnologie

Elektrotechnik und Informationstechnik

Gestaltung

Informatik

Maschinenbau und Kunststofftechnik

Mathematik und Naturwissenschaften

Media

Wirtschaft

Institut für grafische Datenverarbeitung

Wirtschaftsingenieurwesen

Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit

Master of Science in Electrical Engineering

Page 49: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

52

Page 50: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

53

HS

HSHochschulsport

Hochschulsportbüroam Campus Dieburg

Max-Planck-Straße 2, 64807 Dieburg

F01, Raum 106/107

Email-Adressehochschulsport(at)h-da.de

Infoswww.hochschulsport.h-da.de

LeitungRoland Joachim

F01/106

Tel. 06151/16 80 86

Fax 06071/82 94 88

e-mail: roland.joachim(at)h-da.de

Walter SchützF01/107

Tel. 0 60 71 /82 92 37

e-mail: walter.schuetz(at)h-da.de

SportanlagenMax-Planck-Str. 2, 64807 Dieburg

Page 51: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

54

HS

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt am Darmstädter Hochschulsport sind alleHochschulmitglieder der Technischen Universität, der HochschuleDarmstadt und der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt sowieStudierende anderer hessischer Hochschulen. Je nach Veranstaltungkönnen auch Familienangehörige von Hochschulmitgliedern und Gästeam Hochschulsportprogramm teilnehmen.

Versicherungsschutz

Bei Sportunfällen im Rahmen der offiziellen Veranstaltungen desHochschulsports sind alle immatrikulierten Studierenden gesetzlichunfallversichert. Voraussetzung für Leistungen durch die gesetzlicheUnfallversicherung ist die unverzügliche schriftliche Anzeige des Unfalls.Die Unfallanzeige erstellt für die Hochschule Darmstadt das Studenten-werk Darmstadt, so dass Studierende dort jeden entsprechenden Sport-unfall unverzüglich zu melden haben. Zuständig ist beim Studentenwerkder Gesundheitsdienst, Petersenstr. 14, Zi. 102, Tel. 06151 - 16 7041.

Bei Unfällen während der freien Sportausübung besteht Versicherungs-schutz im Rahmen der Freizeitunfallversicherung über das Studenten-werk. Auch hier muss der Unfall unverzüglich dem Studentenwerk ge-meldet werden.

Arbeiter und Angestellte der Hochschule Darmstadt und der TU Darm-stadt sind nach RVO unfallversichert (Meldung auf Formblatt an die Perso-nalabteilung), wenn sie sich an den offiziellen Veranstaltungen desHochschulsports beteiligen. Bei Beamten gelten Unfälle im Rahmen desHochschulsports leider nicht als Dienstunfälle. Angehörige vonHochschulmitgliedern der Hochschule Darmstadt und TU Darmstadtzählen versicherungsrechtlich als Gäste. Gegenüber Gästen und sonsti-gen Teilnehmern übernimmt die Hochschule Darmstadt keinerlei Haf-tung für Schäden, die bei der Teilnahme am Hochschulsport entstehen.Eine weitergehende Schadenshaftung gegenüber den Teilnehmern amHochschulsport durch den Hochschulsport der Hochschule Darmstadtund seiner Lehrbeauftragter ist ausgeschlossen.Für Diebstähle und Beschädigung von Privateigentum ist jegliche Haf-tung durch den Hochschulsport der Hochschule Darmstadt ausgeschlos-sen. Die Teilnehmer werden aufgefordert, keine Wertsachen mit in dieSportanlagen zu nehmen.

Page 52: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

55

HS

Sportprogramm

Allgemeine Aufgabe der Hochschule mit bildungspolitischem Auftragentsprechend dem hessischen Hochschulgesetz

Studienplatznahe Dienstleistung am Standort Darmstadt und inhochschuleigenen Sportanlagen am Campus Dieburg

Partnerhochschule des Spitzensports

Kooperation mit dem Universitätssportzentrum der TUD

Hochschule Darmstadt: Sitz der Geschäftsstelle des Allgemeinen Deut-schen Hochschulsportverbandes . www.adh.de

Sportanlagen Darmstadt

· Hochschulstadion mit Hochschulbad, Nieder-Ramstädter-Str./Eingang Lichtwiesenweg

· Spielhalle, Turnhalle, Gymnastikhalle im Hochschulstadion· Sport-und Gesundheitszentrum mit Kletterwald,

Atzwinkelweg 3 (Unifit)· Golfzentrum, Böllenfalltorweg· Sportanlagen und Schwimmbäder im Stadtgebiet Darmstadt

Sportanlagen am Campus Dieburg, Max-Planck-Str.2

· Sporthalle(z.Zt.gesperrt)· Spiel-und Gymnastikhalle ( z.Zt.gesperrt)· Trainingsbad· Gebäude F 10: Campus- Sport-Center ( CSC)· Multifunktionsraum· Musikraum· Studentendiscothek DRUCKWELLE· Fahrradreparaturwerkstatt, weitere Freizeit/Besprechungsräume· Sportmöglichkeiten im angrenzenden Dieburger Forst· Sportplatz mit 400 m Rundbahn, Rasenplatz, Streetballfeld

und 1 Beach-Volleyballfeld

Page 53: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

56

HS

Ziele

Wir entwickeln ein bedarfsorientiertes, vielseitiges Sport -undBewegungsprogramm mit studentischen Übungsleitern undKontaktpersonen

Wir erneuern und erweitern das Sportartenspektrum von derFreizeitbetätigung bis zum Wettkampfsport

Wir bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für dieStudierenden

Unsere Zielgruppen sind Studierende der Darmstädter Hochschulen,Bedienstete und Externe

Wir bereiten ein individuelles Qualifikationsfeld und fördern diePersönlichkeit durch softskills

Wir sind Ausrichter regionaler, nationaler und internationalerSportveranstaltungen zur Profilstärkung der Hochschule

Wir fördern die Integration ausländischer Studierender

Alle aktuellen Informationen zum Hochschulsport der h-da finden Sieunter www.hochschulsport.h-da.de

Page 54: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

57

A

AFachbereichArchitektur

DekanProf. Dipl.-Ing. Mathias Lengfeld

Tel. 16 81 00

E-Mail: mathias.lengfeld(at)h-da.de

ProdekanProf. Dipl.-Ing. Frank Oppermann

Tel. 16 81 01

E-Mail: brigitte.urban(at)h-da.de

StudiendekanProf. Dipl.-Ing. Waldemar Borsutzky

Tel. 16 81 01

E-Mail: waldemar.borsutzky(at)h-da.de

FachbereichssekretariatBrigitte Urban

GeschäftszimmerSchöfferstr.1

Gebäude B 10, Raum 6

Tel. 16 81 01

Fax 16 89 60

Homepagewww.fba.h-da.de

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1257

Page 55: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

58

A

Professoren/innen

Borsutzky, Waldemar, Dipl.-Ing.ArchitekturB10, Raum 109Tel. 16 81 38E-Mail: waldemar.borsutzky(at)h-da.de

Drewes, Frank, Dipl.-Ing.InnenarchitekturB10, Raum 213Tel. 16 81 07E-Mvail: frankdrewes(at)gmx.de

Freischlad, Volker, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 209Tel. 16 81 27E-Mail: freischlad(at)fba.h-da.de

Gekeler, Dietrich, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 106Tel. 16 81 08E-Mail: gek.baeu(at)t-online.de

Glucker, Hans-Peter, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 109Tel. 16 81 19E-Mail: glucker(at)fba.h-da.de

Lamott, Ansgar, Dipl.-Ing.ArchitekturB10, Raum 107Tel. 16 81 05E-Mail: mail(at)lamott.de

Lengfeld, Mathias, Dipl.-Ing.ArchitekturB10, Raum 105Tel. 16 81 12E-Mail: mathias.lengfeld(at)h-da.de

Maisch, Sybille, Dipl.-Ing.InnenarchitekturB 10, Raum 215Tel. 16 81 23

Mensing, Anke, Dipl.-Ing.InnenarchitekturB 10, Raum 214Tel. 16 81 37E-Mail: mensing(at)fba.h-da.de

Oppermann, Frank, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 104Tel. 16 81 16E-Mail: brigitte.urban(at)h-da.de

Orawiec, Marcin, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 208Tel. 16 81 18E-Mail: officeorawiec(at)ox2.de

Raiser, Hartmut A., Dipl.-Ing.InnenarchitekturB 10, Raum 212Tel. 16 81 28E-mail: raiser(at)fba.h-da.de

Schmidt, Walter, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 109Tel. 16 81 22E-Mail: nl3architekten(at)netclub.de

Schultz, Kerstin, Dipl.-Ing.Architektur/InnenarchitekturB 10, Raum 103Tel. 16 81 25E-mail: kerstin.schultz(at)aclickliquid.de

Vetter, Heinz, Dipl.-Ing.ArchitekturB 10, Raum 204Tel. 16 81 15E-Mail: vetter(at)fba.h-da.de

Honorarprofessoren:

Jochem, Rudolf,RAArchitekturTel. 16 81 01E-Mail: r.jochem(at)rj-anwaelte.de

Ries, Reinhard, Dipl.-Ing.ArchitekturTel. 16 81 01E-Mail:reinhard.ries.amt37(at)stadt-frankfurt.de

Vertretungsprofessur:

Baurmann, Henning M.,Dipl.-Ing.ArchitekturTel. 16 81 01E-Mail: hb(at)bdarchitekten.eu

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1258

Page 56: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

59

A

Vorbemerkung zum Studien-programm

Zum Beginn des Wintersemesters 2007/2008wurden die Studiengänge Architektur undInnenarchitektur als Bachelor- und Master-studiengänge akkreditiert.Die Regelstudienzeit für dieBachelorstudiengänge beträgt 6 Semester,die Regelstudienzeit für die Master-studiengänge 4 Semester.Parallel zu den neueingeführten Studiengän-gen werden die Diplomstudiengängeweitergeführt.Der Studiengang Bachelor-Grad wird mit derBachelorprüfung abgeschlossen. Diese bildetden ersten berufsqualifizierenden Abschluss.Der Masterstudiengang baut konsekutiv aufdem Bachalorstudiengang auf und wird mitdem Akademischen Grad „Master of Arts“abgeschlossen. Die Studierenden desMasterstudiengangs Architektur erwerbeneinen zertifizierten Abschluss nach internatio-nalem Standard, UNESCO / UIA ValidationSystem, der zu anspruchsvoller beruflicherTätigkeit auf dem Gebiet der Architektur unddes Bauwesens und Ihrer Anwendungenberechtigt.Die Besonderheit des Darmstädter Modellsbesteht darin, dass die Ausbildung derArchitekten und Innenarchitekten engmiteinander verzahnt ist.Nähere Einzelheiten hierzu sind denStudienverlausplänen zu entnehmen.

Für die Diplomstudiengänge gilt dasStudienprogramm ab dem 6. Semester, dieAngebote aus dem Grundstudium entfallen.Äquivalente Studienangebote sind denAushängen am Fachbereich Architektur zuentnehmen.

Mitarbeiter/innen

Urban, BrigitteFachbereichssekretariatB 10, Raum 6Tel. 16 81 01E-mail: brigitte.urban(at)h-da.de

Benz-Müller, SabineFachbereichssekretariatB 10, Raum 7Tel. 16 81 02E-mail: sabine.benz-mueller(at)h-da.de

Tautkus, SimoneBPS - BüroB 10, Raum 5Tel. 16 81 03E-Mail: simone.tautkus(at)h-da.de

Mey, FriedemannModellbau-WerkstattB 12, Raum 2aTel. 16 81 09E-mail: friedemann.mey(at)h-da.de

Rahn, WernerEDV-LaborB 10, Raum 103Tel. 16 81 24E-mail:werner.rahn(at)h-da.de

Czerner, JürgenEDV-LaborB 10, Raum 131Tel. 16 85 75E-mail: juergen.czerner(at)h-da.de

Giebenhain, TanjaEDV-LaborB 10, Raum 103aTel. 16 81 24E-mail: tanja.giebenhain(at)h-da.de

Page 57: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

60

A

Architektur

P = Pflichtfach, WP = Wahlpflichtfach, Ü = Übung, P = Prüfung, P1, P2 = Teilprüfungen

Proj

ekt-S

emin

ar I

.1

Ent

wur

f4 Ko

nstr

uktio

n4

Proj

ekt-S

e m

inar

I.2

Ent

wur

f4 Ko

nstr

uktio

n4

Proj

ekt-S

emin

ar I

I.1

Ent

wur

f4 Ko

nstr

uktio

n4

Proj

ekt-S

emin

ar I

I.2

Ent

wur

f4 Ko

nstr

uktio

n4

Trag

wer

ksle

hre

I 2

+2Ü

: 4Tr

agw

erks

lehr

e II

2+2Ü

: 4

Baur

echt

2

SUK-

Fach

WP

2

23 P

+2W

P25

29P

+ 2

WP

31

30P

+ 2

WP

32

27P+

2WP

29

13

Wo

che

n B

aust

elle

np

rakt

iku

m i

n d

en

Se

me

ste

rfe

rie

n d

es

Gru

nd

stu

diu

ms

(1.-

4.S

em

est

er)

Dip

lom

arb

eit u

ndKo

lloqi

um

BPS

- Beg

leitu

ng 2

Raum

gest

alt.+

Inne

n-2+

1Ü: 3

ausb

au I

Baum

anag

emen

t II

2+2Ü

: 4

Bauk

onst

rukt

ion

VI

2+2Ü

: 4

Bauk

onst

rukt

ion

V2+

2Ü: 4

SUK-

Fach

W

P 2

6 P+

2WP

817

P+6W

P

23

21 P

+6W

P

27

SUK-

Fach

W

P 2

Vert

iefu

ngsf

ach

WP

2Fl

anki

erfa

chW

P 2

Coa

chin

gW

P 2

Städ

teb

au I

I 2

+1Ü

: 3

153P

+22

WP=

175

W

S=

92

SW

S

SS

=8

3 S

WS

BP

S

Ges

taltu

ngsl

ehre

I 2

+2Ü

: 4G

esta

ltung

sleh

re I

I2+

2Ü: 4

G

esta

ltung

sleh

re I

II

2+2Ü

: 4 G

esta

ltung

sleh

re I

V 2

+2Ü

: 4

Dar

st.G

eom

etri

e I

2+2Ü

: 4D

arst

. Geo

met

rie

II2+

2Ü: 4

CA

D -

Bauz

eich

nen

1ÜC

AD

- Ba

uzei

chne

n1Ü

Gru

ndla

gen

der

Arc

hite

ktur

I

2

Bau-

und

Kun

st-

2

Ges

chic

hte

IBa

u-un

d Ku

nst-

2

Ges

chic

hte

II

Geb

äud

ekun

de

I 2

+2Ü

: 4G

ebäu

dek

und

e I

I2+

1Ü: 3

S

täd

teb

au

I

2+1Ü

: 3

Bauk

onst

rukt

ion

I

2+

2Ü: 4

Bau

phy

sik

2Ba

usto

ffkun

de

2

Bauk

onst

rukt

ion

II

2+

2Ü: 4

Bauk

onst

rukt

ion

III

2+2Ü

:4Ba

ukon

stru

ktio

n I

V2+

2Ü: 4

Te

chn.

Aus

bau

I

2 T

echn

. Aus

bau

II

2

SUK-

Fach

WP

2SU

K-Fa

ch

W

P 2

Proj

ekt-S

emin

arII

I

Ent

wur

f4 St

egre

ife (A

)2

Proj

ekt-S

emin

arIV

Ent

wur

f4 St

egre

ife (A

)2 Ra

umge

stal

t.+In

nen-

2+1Ü

: 3

au

sbau

II

Vis

ualis

ieru

ng1Ü

Vis

ualis

ieru

ng1Ü G

ebäu

dek

und

e II

I S

teg

reif

2+

1Ü:3

Baum

anag

emen

t I

2+2Ü

: 4

Vert

iefu

ngsf

ach

WP

2Fl

anki

erfa

chW

P 2

Coa

chin

gW

P 2

O

rien

tier

un

gss

tufe

F

un

die

run

gss

tufe

Pra

xiss

em.

Pro

fili

eru

ng

sstu

fe

D

iplo

mse

m.

Gru

nd

stu

diu

m

H

aup

tstu

diu

m

1.S

em.

WS

2.S

em.

S

S

3.Se

m.

WS

4.S

em.

SS

5.S

em.

W

S 6

.Sem

.

SS

7.S

em.

W

S 8

.Sem

.

S

S

P

P

P

P.2

P.2

P.1

P.1

P.2

P.1

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

Wah

lpfli

chtfa

ch

W

P 2

Wah

lpfli

chtfa

ch

W

P 2

Wer

ksta

ttkur

s1Ü

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1260

Page 58: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

61

A

Architektur

WS SS WS SS WS SS WS SS1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. P WP

Pflichtfächer:

Projekt-Seminar I-IV 8 8 8 8 4 4 40Stegreife A 2 2 4

Baukonstruktion I-VI 4 4 4 4 4 4 24Gestaltungslehre I-IV 4 4 4 4 16Tragwerkslehre I+II 4 4 8Gebäudekunde I-III 4 3 3 10

Raumgestalt. u. Innenausbau 3 3 6Grundlagen der ArchitekturI+II 2 2

Bau- u. Kunstgeschichte I+II 2 2 4Städtebau I+II 3 3 6

Darstellende Geometrie I+II 4 4 8Baubetrieb I-III 4 4 8

Technischer Ausbau I+II 2 2 4Bauphysik 2 2

CAD/ Bauzeichnen 1 1 2Baustoffkunde 2 2

Baurecht 2 2 BPS-Begleitung 2 2

Werkstattkurs 1 1

WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf lichtfächerlichtfächerlichtfächerlichtfächerlichtfächer: Während des Grundstudiums sind 2 Wahlpflichtfächer zu absolvierenIm Rahmen des Hauptstudiums sind 2 Vertiefungsfächer und 2 zugeordnete Flankierfächer zubelegen. Die semesterweise wechselnden Angebote entnehmen Sie bitte den angehängtenStundenplänen, bzw. den aktuellen Dozentenaushängen.

Sozial- u.Sozial- u.Sozial- u.Sozial- u.Sozial- u. Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Während des Studiums sind insgesamt 5 Pflichtwahl-fächer aus dem SuK-Fächerkatalog zu belegen.

BaustellenprBaustellenprBaustellenprBaustellenprBaustellenpraktikumaktikumaktikumaktikumaktikum: Gesamtdauer 13 Wochen, abzuleisten in den Semesterferien desGrundstudiums (1.-4.Semester)

BürBürBürBürBüropropropropropraktikumaktikumaktikumaktikumaktikum: 18 Wochen + 3 Wochen begleitende Lehrveranstaltungen im 5. Semester.

Bür

op

rak

tik

um

Dip

lom

arb

eit

un

d K

oll

oq

ium

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1261

Page 59: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

62

A

Innenarchitektur

P = Pflichtfach, WP = Wahlpflichtfach, Ü = Übung, P = Prüfung, P1, P2 = Teilprüfungen

Proj

ekt-S

emin

ar

I.1

Ent

wur

f4 Ko

nstr

uktio

n4

Proj

ekt-S

emin

arI.2

Ent

wur

f4 Ko

nstr

uktio

n 4

Proj

ekt-S

emin

arII

.1

Ent

wur

f

(I

A)

4 Kons

truk

tion

(A)

4

Proj

ekt-S

emin

arII

.2

Ent

wur

f

(I

A)

4 Kons

truk

tion

(A)

4

Trag

wer

ksle

hre

I2+

2Ü: 4

Trag

wer

ksle

hre

II

2+2Ü

: 4

Baur

echt

2

SUK-

Fac

h

W

P 2

26 P

+2W

P

28

32

P +

2

34

3

0P +

2

3

230

8P+

2WP

32

13

Wo

che

n B

aust

elle

np

rakt

iku

m i

n d

en

Se

me

ste

rfe

rie

n d

es

Gru

nd

stu

diu

ms

(1.-

4.S

em

est

er)

Dip

lom

arb

eit u

ndKo

lloqi

um

BPS-

Begl

eitu

ng2

Ges

taltu

ngsl

ehre

V 2

+2:

4

(IA

)

Baum

anag

emen

t II

2 +

= 4

(I

A)

Bauk

onst

rukt

ion

VI

2+2Ü

: 4

(

IA)

Bauk

onst

rukt

ion

V 2

+2Ü

: 4

(I

A)

SUK-

Fac

h

WP

2

6 P+

2WP

815

P+6W

P

21

21 P

+6W

P

27

SUK-

Fac

h

WP

2

Vert

iefu

ngW

P 2

Flan

kier

fach

WP

2C

oach

ing

WP

2

160P

+22

WP=

182

W

S=

93

SW

S

SS

=8

9 S

WS

BP

S

Ges

taltu

ngsl

ehre

I 2

+2Ü

: 4G

esta

ltung

sleh

re I

I 2

+2Ü

: 4

Ges

taltu

ngsl

ehre

III

2+

2Ü: 4

Ges

taltu

ngsl

ehre

IV

2+

2Ü: 4

Dar

st.G

eom

etri

e I

2+2Ü

: 4D

arst

.Geo

met

rie

II2+

2Ü:4

CA

D -

Bauz

eich

nen

CA

D -

Bauz

eich

nen

Gru

ndla

gen

der

2

Arc

hite

ktur

I

Wer

ksta

ttkur

s1Ü

Bau

- und

Kun

st-

2

G

esch

icht

e I

Bau

-und

Kun

st-

2

G

esch

icht

e II

Geb

äud

ekun

de

I 2

+2Ü

: 4G

ebäu

dek

und

e I

I2+

1Ü: 3

Ele

men

t+M

öbel

bau

I

2+1Ü

: 3

(I

A)

Ele

men

t+M

öbel

bau

II 2

+1Ü

: 3 (

IA)

Bauk

onst

rukt

ion

I2+

2Ü: 4

Baup

hysi

k2

Mat

eria

lkun

de

I2

(

IA)

Bauk

onst

rukt

ion

II

2+

2Ü: 4

Bauk

onst

rukt

ion

III

2+

2Ü:4

Bauk

onst

rukt

ion

IV

2+

2Ü:4

Te

chn.

Aus

bau

I 2

Tec

hn. A

usb

au I

I2

SUK-

Fac

h

W

P 2

SUK-

Fac

h

W

P 2

Proj

ekt-S

emin

arII

I

Ent

wur

f (

IA)

4 Steg

reife

(IA

)2

Proj

ekt-S

emin

arIV

Ent

wur

f

(IA

)4 St

egre

ife (

IA)

2 Ges

taltu

ngsl

ehre

VI

2+

2Ü: 4

(

IA)

Vis

ualis

ieru

ng 1

ÜV

isua

lisie

rung

Baum

anag

emen

t I

2 +

= 4

(IA

)

Vert

iefu

ngW

P 2

Flan

kier

fach

WP

2C

oach

ing

WP

2

O

rien

tier

un

gss

tufe

F

un

die

run

gss

tufe

Pra

xiss

em.

Pro

fili

eru

ng

sstu

fe

D

iplo

mse

m.

Gru

nd

stu

diu

m

H

aup

tstu

diu

m

1.S

em.

WS

2.S

em.

S

S

3.Se

m.

WS

4.S

em.

SS

5.S

em.

W

S 6

.Sem

.

SS

7.S

em.

W

S 8

.Sem

.

S

S

Men

sch

+M

aß I

2+1Ü

: 3M

ensc

h +

Maß

II

2+

1Ü: 3

Mat

eria

lkun

de

II

2

(

IA)

PP P

P2

P2

P2

P1

P1

P1

....

....

....

....

....

....

....

...

....

....

....

....

....

....

....

...

....

....

....

....

....

....

....

...

....

....

....

....

....

....

....

...

.....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

....

.

Wah

lpfli

chtfa

ch

W

P 2

Wah

lpfli

chtfa

ch

W

P 2

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1262

Page 60: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

63

A

Innenarchitektur

WS SS WS SS WS SS WS SS1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. P WP

Pflichtfächer:

Projekt-Seminar I-IV 8 8 8 8 4 4 40Stegreifübungen 2 2 4

Baukonstruktion I-VI 4 4 4 4 4 4 24Gestaltungslehre I-VI 4 4 4 4 4 4 24Gebäudekunde I+II 4 3 7Tragwerkslehre I+II 4 4 8

Grundlagen der Architektur I+II 2 2Bau- u. Kunstgeschichte I+II 2 2 4Darstellende Geometrie I,II 4 4 8

Baumanagement I+II 4 4 8Technischer Ausbau I+II 2 2 4

Materialkunde I+II 2 2 4Bauphysik 2 2

CAD-Bauzeichnen 1 1 2Mensch u. Maß I+II 3 3 6

Baurecht 2 2Visualisierung I+II 1 1 2

Element-und Möbelbau I+II 3 3 6BPS-Begleitung 2 2

Werkstattkurs 1 1

WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf lichtfächerlichtfächerlichtfächerlichtfächerlichtfächer: Während des Grundstudiums sind 2 Wahlpflichtfächer zu absolvierenIm Rahmen des Hauptstudiums sind 2 Vertiefungsfächer und 2 zugeordnete Flankierfächer zubelegen. Die semesterweise wechselnden Angebote entnehmen Sie bitte den angehängtenStundenplänen, bzw. den aktuellen Dozentenaushängen.

Sozial- u.Sozial- u.Sozial- u.Sozial- u.Sozial- u. Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften: Während des Studiums sind insgesamt 5 Pflichtwahl-fächer aus dem SuK-Fächerkatalog zu belegen.

BaustellenprBaustellenprBaustellenprBaustellenprBaustellenpraktikumaktikumaktikumaktikumaktikum: Gesamtdauer 13 Wochen, abzuleisten in den Semesterferien desGrundstudiums (1.-4.Semester)

BürBürBürBürBüropropropropropraktikumaktikumaktikumaktikumaktikum: 18 Wochen + 3 Wochen begleitende Lehrveranstaltungen im 5. Semester.

Dip

lom

arb

eit

un

d K

oll

oq

ium

Büro

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1263

Page 61: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

64

A

Hauptstudium

6.SemesterArchitektur

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/inA05.60A 6 P Projekt-Seminar III/IV LamottA05.62A 6 P Projekt-Seminar III/IV LengfeldA05.63A 6 P Projekt-Seminar III/IV N.N.A05.64A 6 P Projekt-Seminar III/IV OrawiecA05.65A 6 P Projekt-Seminar III/IV GekelerA05.66A 6 P Projekt-Seminar III/IV VetterA21.61A 4 P Baumanagement II Vetter / LengfeldA44.61A 4 P Baukonstruktion V Orawiec / KlinkenbergA54.61A 3 P Raumgestaltung und Innenausbau I DrewesA54.62A 3 P Raumgestaltung und Innenausbau II GluckerA64.61A 3 P Städtebau II N.N.A64.62A 3 P Städtebau II GekelerA67.61A 3 P Gebäudekunde III Lamott/ Lengfeld / GekelerA80.61A 3 P Visualisierung (Kurs A) Stukowski / N. N.A80.62A 1 P Visualisierung (Kurs B) N. N.A80.63A 1 P Visualisierung (Kurs C) NägeleA83.61MN 2 WP Baustoffkunde II Dr. Stratmann-AlbertA82.61MN 2 WP Bauphysik II Dr. FritzA67.64A 2 WP Gebäudekunde IV Lamott/ LengfeldA47.61A 2 WP Technischer Ausbau III Baurmann / Dr. KrickA51.61A 2 WP Gestaltungslehre V SchmidtA80.64A 2 WP EDV-Sondergebiete Stukowski / N. N.A85.61A 2 WP Denkmalpflege OppermannZ.....SuK 2 WP Sozial-u. Kulturwissenschaften SuK-Angebote

Die WP-Angebote können semesterweise variieren. Beachten Sie daher bittedie aktuellen Semesteraushänge der einzelnen Dozenten!

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1264

Page 62: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

65

A

Hauptstudium

6.SemesterInnenarchitektur

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in

A06.61A 6 P Projekt-Seminar III/IV (+Stegreif) RaiserA06.62A 6 P Projekt-Seminar III/IV (+Stegreif) MensingA06.63A 6 P Projekt-Seminar III/IV (+Stegreif) MaischA22.61A 2 P Baumanagement II Vetter / LengfeldA44.61A 3 P Baukonstruktion V DrewesA44.62A 3 P Baukonstruktion V RaiserA51.61A 4 P Gestaltungslehre V MaischA67.61A 2 P Materialkunde II MaischA80.61A 1 P Visualisierung Stukowski / N. N.A67.64A 2 WP Gebäudekunde IV Lamott/ LengfeldA80.62A 2 WP EDV-Sondergebiete Stukowski / N. N.A77.63A 2 WP Materialkunde III MaischZ.....SuK 2 WP Sozial-u. Kulturwissenschaften SuK-Angebote

Die WP-Angebote können semesterweise variieren.Beachten Sie daher bitte die aktuellen Semesteraushänge der einzelnen Dozenten!

Hauptstudium

8.SemesterArchitektur und Innenarchitektur

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in

Diplomarbeit und Kolloquium

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1265

Page 63: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

66

A

Erforderliche Studienleistungen Bachelorstudiengang Architektur

P f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l e B e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n g L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s - L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor ArArArArArchitekturchitekturchitekturchitekturchitektur (Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te ) p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e

g e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tEntwurf und Planung

Projekt 1 - Raumübungen 9Projekt 2 - Raum + Ort 9Projekt 3 - Gebäude-Entwurf 9Projekt 4 - Gebäude-Konstruktion 9Projekt 5 - Gebäude + Stadt 9

45Grundlagen und Theorie

Grundlagen + Theorie 1 4Grundlagen + Theorie 2 4Grundlagen + Theorie 3 4Grundlagen + Theorie 4 4Grundlagen + Theorie 5 4Grundlagen + Theorie 6 6

26Darstellung und Gestaltung

Darstellung + Gestaltung 1 4Darstellung + Gestaltung 2 4Darstellung + Gestaltung 3 4Darstellung + Gestaltung 4 4Darstellung + Gestaltung 5 4Darstellung + Gestaltung 6 3

23Konstruktion und Ausführung

Konstruktion 1 4Konstruktion 2 4Bauausführung 1 4Konstruktion 3 4Konstruktion 4 + Bauausführung 2 4Konstruktion 5 3

23Konstruktion und Technik

Konstruktion und Technik 1 4Konstruktion und Technik 2 4Gebäudetechnik 1 + Ökologisches Bauen 1 4Gebäudetechnik 2 + Ökologisches Bauen 2 4Ökologisches Bauen 3 4Konstruktion und Technik 3 3

23

Die Zuordnungen der Dozenten sind den Semesteraushängen bzw. der Homepage des FBA zuentnehmen!

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1266

Page 64: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

67

A

Wahlpflichtmoduleges.

Sozial- + Kulturwiss.Begleitstudium /Schlüsselqualifikationen

SuK - Modul 1 5SuK - Modul 2 5Sprachmodul 5

15

Vertiefung und NeigungBerufsbild 2,5Exkursionen 2,5Bauaufnahme 2,5Brandschutz I 5

Fachbereichsarbeit 2,5Messebau 5

10Bachelorarbeit mit Kolloquiumüber das Thema ….. 12+3 15

Im Studiengang werden insgesamt 180 Leistungspunkte erworben.

Weitere Angebote der Wahlpflichtmodule/-submodule sind den Semesteraushängen dereinzelnen Dozenten zu entnehmen!

Page 65: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

68

A

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1268

Page 66: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

69

AErforderliche StudienleistungenBachelorstudiengang Innenarchitektur

P f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l e B e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n g L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s - L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -Bachelor InnenarBachelor InnenarBachelor InnenarBachelor InnenarBachelor Innenarchitekturchitekturchitekturchitekturchitektur (Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te ) p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e

g e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tEntwurf und Planung

Projekt 1 - Raumübungen 9Projekt 2 - Raum + Ort 9Projekt 3 - Gebäude-Entwurf 9Projekt 4 - Gebäude-Konstruktion 9Projekt 5 - Gebäude + Innenraum 9

45Grundlagen und Theorie

Grundlagen + Theorie 1 4Grundlagen + Theorie 2 4Grundlagen + Theorie 3 4Grundlagen + Theorie 4 4Grundlagen + Theorie 5 4Grundlagen + Theorie 6 6

26Darstellung und Gestaltung

Darstellung + Gestaltung 1 4Darstellung + Gestaltung 2 4Darstellung + Gestaltung 3 4Darstellung + Gestaltung 4 4Darstellung + Gestaltung 5 4Darstellung + Gestaltung 6 3

23Konstruktion und Ausführung

Konstruktion 1 4Konstruktion 2 4Bauausführung 1 4Konstruktion 3 + Innenausbau 4Konstruktion 4 + Bauausführung 2 4Konstruktion 5 3

23Konstruktion und Technik

Konstruktion und Technik 1 4Konstruktion und Technik 2 4Gebäudetechnik 1 + Ökologisches Bauen 1 4Gebäudetechnik 2 + Ökologisches Bauen 2 4Gebäudetechnik 3 4Konstruktion und Technik 3 3

23

Die Zuordnungen der Dozenten sind den Semesteraushängen bzw. der Homepage des FBA zuentnehmen!

Page 67: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

70

A

Wahlpflichtmoduleges.

Sozial- + Kulturwiss.Begleitstudium /Schlüsselqualifikationen

SuK - Modul 1 5SuK - Modul 2 5Sprachmodul 5

Vertiefung und Neigung 15Berufsbild 2,5Exkursionen 2,5Bauaufnahme 2,5Messebau 5Brandschutz I 5

Fachbereichsarbeit 2,510

Bachelorarbeit mit Kolloquiumüber das Thema ….. 12+3 15

Weitere Angebote der Wahlpflichtmodule/-submodule sind den Semesteraushängen dereinzelnen Dozenten zu entnehmen!

Im Studiengang werden insgesamt 180 Leistungspunkte erworben.

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1270

Page 68: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

71

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1271

A

Page 69: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

72

A

Erforderliche Studienleistungen Masterstudiengang Architektur

P f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l e B e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n g L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s - L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -Master Master Master Master Master ArArArArArchitekturchitekturchitekturchitekturchitektur (Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te ) p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e

g e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tEntwurf + Planung + Theorie

Kurzentwürfe 10Entwurfsseminar 1 10Entwurfsseminar 2 10

30Darstellung + Gestaltung

Architektur-/Innenarchitekturdarstellung 5Visualisierung + Modellbautechniken 5Darstellungsmedien + Präsentationstechniken 5

15Konstruktion + Organisation

Organisation 1 5Konstruktion + Organisation 2 5Konstruktion + Organisation 3 5

15Gebäudetechnologie

Gebäudetechnik 1 5Energietechnik 1 5Gebäudetechnik 2 5

15

Wahlpflichtmodule Vertiefung + SchlüsselqualifikationenStadtumbau 5Baugeschichte Sondergebiete 2,5Büromanagement 2,5Brandschutz II 5Farbe + Wahrnehmung 5Bauen im sozialen Kontext 2,5

Gestaltung Sondergebiete 2,515

Weitere Angebote der Wahlpflichtmodule/-submodule sind den Semesteraushängen dereinzelnen Dozenten zu entnehmen!

Masterarbeit mit Kolloquiumüber das Thema ….. 28+2 30

Im Studiengang werden insgesamt 120 Leistungspunkte erworben

Die Zuordnungen der Dozenten sind den Semesteraushängen bzw. der Homepage des FBA zuentnehmen!

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1272

Page 70: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

73

Anlage 3.2 BA_IA_Studienverlaufsplan 2_28_06_07 IA Farbe.xls

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1273

A

Page 71: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

74

A

Erforderliche StudienleistungenMasterstudiengang Innenarchitektur

P f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l eP f l i c h t m o d u l e B e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n gB e w e r t u n g L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s - L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -L e i s t u n g s -Master InnenarMaster InnenarMaster InnenarMaster InnenarMaster Innenarchitekturchitekturchitekturchitekturchitektur (Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te )(Modu lno te ) p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e p u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t ep u n k t e

g e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tg e s a m tEntwurf + Planung + Theorie

Kurzentwürfe 10Entwurfsseminar 1 10Entwurfsseminar 2 10

30Darstellung + Gestaltung

Architektur-/Innenarchitekturdarstellung 5Visualisierung + Modellbautechniken 5Digitale Darstellungsmedien + Präsentationstechniken 5

15Konstruktion + Organisation

Konstruktionssysteme + Materialien 5Integraler Ausbau 1 5Integraler Ausbau 2 5

15Gebäudetechnologie

Gebäudetechnik 1 5Licht + Lichttechnik 5Lichtplanung 5

15

WahlpflichtmoduleVertiefung + SchlüsselqualifikationenFarbe + Wahrnehmung 5Baugeschichte Sondergebiete 2,5Büromanagement 2,5Brandschutz II 5Bauen im sozialen Kontext 2,5

Gestaltung Sondergebiete 2,515

Masterarbeit mit Kolloquiumüber das Thema ….. 28+2 30

Im Studiengang werden insgesamt 120 Leistungspunkte erworben.

Die Zuordnungen der Dozenten sind den Semesteraushängen bzw. der Homepage des FBA zuentnehmen!

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1274

Page 72: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

75

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1275

A

Page 73: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

76

A

03FbA-16.2.2009.p65 16.02.2009, 17:1276

Page 74: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

77

BBFachbereich

Bauingenieurwesen

DekanProf. Dr.-Ing. J. Spittank

Tel. 16 81 30

Stellvertretender DekanProf. Dr.-Ing. U. Drechsel

Tel. 16 81 35

StudiendekanProf. Dr.-Ing. D. Rothe

Tel. 16 81 74

FachbereichssekretariatIngrid Götz

Tel. 16 81 31Ursula Henske

Tel. 16 81 32

GeschäftszimmerHaardtring 100, A 12, Raum 107

Fax 16 89 70

Homepagewww.fbb.h-da.de

Page 75: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

78

B

Professoren/innen

Baumgart, Rudolf, Dr.-Ing.Konstruktiver IngenieurbauA 12, Raum 104Tel. 16 81 58E-Mail: rudolf.baumgart(at)h-da.de

Bubenik, Alexander, Dr.-Ing.Bauwirtschaft, BaubetriebA 12, Raum 207Tel. 16 81 62E-Mail: alexander.bubenik(at)h-da.de

Drechsel, Ulrich, Dr.-Ing.SiedlungswasserwesenB 13, Raum 108Tel. 16 81 35E-Mail: ulrich.drechsel(at)h-da.de

Follmann, Jürgen, Dr.-Ing.VerkehrswesenA 12, Raum 207Tel. 16 81 62E-Mail: juergen.follmann(at)h-da.de

Fritz, Christoph, Dr.-Ing.BaukonstruktionA 12, Raum 104Tel. 16 81 58E-Mail: christoph.fritz(at)h-da.de

Habermehl, Klaus, Dr.-Ing.Verkehrswesen, VermessungA 12, Raum 208Tel. 16 81 63E-Mail: klaus.habermehl(at)h-da.de

Kind, Steffen, Dr.-Ing.Stahlbau, StatikA 12, Raum 210Tel. 16 81 64E-Mail: steffen.kind(at)h-da.de

Knauf, Dieter, Dr.-Ing.Wasserbau, BaubetriebB 13, Raum 9Tel. 16 81 69E-Mail: dieter.knauf(at)h-da.de

Krajewski, Wolfgang, Dr.-Ing.Geotechnik, VermessungslehreA 12, Raum 203Tel. 16 81 66E-Mail: wolfgang.krajewski(at)fh-da.de

Lang, Andreas, Dr.-Ing.Bauwirtschaft, BaubetriebA 12, Raum 204Tel. 16 81 57E-Mail: andreas.lang(at)h-da.de

Pauli, Walter, Dr.-Ing.Konstruktiver IngenieurbauA 12, Raum 209Tel. 16 81 74E-Mail: walter.pauli(at)h-da.de

Poweleit, Axel, Dr.-Ing.Straßenbautechnik, BaubetriebA 12, Raum 208Tel. 16 81 63E-Mail: axel.poweleit(at)h-da.de

Reul, Oliver, Dr.-Ing.GeotechnikA 12, Raum 203Tel. 16 81 66E-Mail: oliver.reul(at)h-da.de

Rothe, Detlef, Dr.-Ing.Tragwerkslehre, Bau- undProjektionszeichnenA 12, Raum 209Tel. 16 81 74E-Mail: detelf.rothe(at)h-da.de

Ruf, Lothar, Dr.-Ing.Baubetrieb, VermessungA 12, Raum 204Tel. 16 81 57E-Mail: lothar.ruf(at)h-da.de

Sohni, Michael, Dr.-Ing.Baubetrieb, ImmobilienwirtschaftA 12, Raum 206Tel. 16 81 56E-Mail: michael.sohni(at)h-da.de

Spittank, Jürgen, Dr.-Ing.Holzbau, Stahlbetonbau, TragwerkslehreA 12, Raum 104Tel. 16 81 61E-Mail: juergen.spittank(at)h-da.de

Stratmann-Albert, Regina, Dr.-Ing.Betontechnologie/TWLA 12, Raum 206Tel. 16 81 56E-Mail: regina.stratmann-albert(at)h-da.de

Wackermann, Reiner, Dr.-Ing.Abfallwirtschaft, SiedlungswasserwesenB 13, Raum 105Tel. 16 81 50E-Mail: reiner.wackermann(at)h-da.de

Page 76: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

79

B

Mitarbeiter/innen

Auer, Ivonne, Dipl.-Ing.A 12, Raum 106Tel. 16 81 33E-Mail: Ivonne.auer(at)h-da.de

Bönning, Dietmar, Dipl.-Ing.B 13, Raum 112Tel. 16 81 54E-Mail: dietmar.boenning(at)h-da.de

Dr. Bormann, AntjeA 12, Raum 23Tel. 16 81 67E-Mail: antje.bormann(at)h-da.de

Ebneth, Ingrid, MechanikerinB 13, Raum 4Tel. 16 81 77

Götz, Ingrid, Verw. AngestellteA 12, Raum 106Tel. 16 81 33E-Mail: ingrid.goetz(at)h-da.de

Götz, Walter, Dipl.-Ing.B 13, Raum 9 / 12Tel. 16 81 44 / 16 81 69E-Mail: walter.goetz(at)h-da.de

Henske, Ursula, Verw. AngestellteA 12, Raum 107Tel. 16 81 32E-Mail: ursula.a.henske(at)h-da.de

Hoffmann, Andrea, BaustoffprüferinA 12, Raum 25Tel.16 81 68E-Mail: andrea.hoffmann(at)h-da.de

Kärcher, Kerstin, Verw.-AngestellteA12, Raum 11Tel. 16 81 34E-Mail: kersin.kaercher(at)h-da.de

Kuhnke, Barbara, Techn. AngestellteB 13, Raum 6Tel. 16 81 73E-Mail: barbara.kuhnke(at)h-da.de

Kullmann, Heinz, ElektromaschinenbauerB 13, Raum 4Tel. 16 81 77 o. 16 81 70E-Mail: heinz.kullmann(at)h-da.de

Maschen, Brita, Techn. Angestellte(z.Zt. freigestellt; Frauenbeauftragte)

Michling, Sabine, Dipl.-Chem.B 13, Raum 6Tel. 16 81 73E-Mail: sabine.michling(at)h-da.de

Pollicino, Sandro, Dipl.-Ing.A12, Raum 12Tel. 16 81 75E-Mail: sandro.pollicino(at)h-da.de

Redekop, Viktor, AuszubildenderA 12, Raum 25Tel. 16 81 68E-Mail: viktor.redekop(at)h-da.de

Strohner, Oliver, FeinmechanikerB 13, Raum 4Tel. 16 81 77E-Mail: oliver.strohner(at)h-da.de

Wegner, Gabriele, Dipl.-Ing.A 12, Raum 112Tel. 16 81 51E-Mail: gabriele.wegner(at)h-da.de

Page 77: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

80

B

BachelorGrund- und Kernstudium „Bauingenieurwesen“1. Semester:

L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SMathematik 1 4 4Tragwerkslehre 5 4Baukonstruktion + Bauphysik 4 4Baustoffkunde 4 4Darstellende Geometrie + Bauzeichnen 2 2EDV im Bauwesen 2 2Hydromechanik 2 2Grundlagen der Bauwirtschaft 1 2 2Wahlpflichtfach – G 2 2Wahlpflichtfach aus SuK 3 2Summen: 30 28

2. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SMathematik 2 4 4Tragwerkslehre 4 4Baukonstruktion + Bauphysik 5 4Baustoffkunde 2 2Darstellende Geometrie + Bauzeichnen 2 2EDV im Bauwesen 2 2Grundlagen der Bauwirtschaft 2 2 2Geodäsie 1 4 4Hydromechanik 2 2Wahlpflichtfach aus SuK 3 2Summen: 30 28

3. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SStatik 1 5 4Geotechnik 1 4 4Massivbau 1 4 4Verkehrswesen 1 5 4Siedlungswasserwirtschaft 4 4Baubetrieb 1 5 4Wahlpflichtfach – K 3 2Summen: 30 26

4. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SGeotechnik 2 5 4Massivbau 1 5 4Verkehrswesen 2 4 4Wasserbau 1 5 4Baubetrieb 2 4 4Stahlbau 1 5 4Ingenieurholzbau 1 2 2Summen: 30 26

Schwerpunktstudium „Bauwirtschaft“5. Semester:

L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SBaubetrieb 3 6 4Bauwirtschaftliches Präseminar 6 4Pflichtmodul aus V oder W 6 4Wahlpflichtmodul – B 4 4Wahlpflichtmodul – B 4 4Wahlpflichtmodul – A 4 4Summen: 30 24

6. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SSchlüsselfertiges Bauen 1 3 2Projektmanagement 3 2Berufspraktisches Projekt B 8 4Wahlpflichtmodul – A 4 4Bachelor-Arbeit 12Summen: 30 12

Page 78: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

81

B

Katalog der Wahlpflichtmodule B:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SEDV-Seminar Baubetrieb 1 X 2 2EDV-Seminar Baubetrieb 2 X 2 2Sicherheitstechnik X X 2 2Schalung und Rüstung X X 2 2Immobilienbewertung 1 X X 4 4Seminar Bauprojekte X X 2 2Tunnelbau X 2 2Bauverfahrenstechnik im Spezialtiefbau X 2 2Experimentelle Bodenmechanik X 2 2Öffentliches Baurecht 1 X 2 2Datenbankentwicklung X X 2 2Immobilienprojektentwicklung 1 X X 2 2

Empfohlene Wahlpflichtmodule A:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SBrandschutz 1 X 4 4Fertigteilbau X 4 4Kreislaufwirtschaft Bau X 2 2Verkehrssicherung an Baustellen X 2 2Schienenverkehr 2 X 2 2Arbeitsrecht (SuK) X 2 2

Schwerpunktstudium „Konstruktiver Ingenieurbau“5. Semester:

L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SStatik 2 6 4Ingenieurholzbau 2 6 4Massivbau 2 6 4Wahlpflichtmodul - K 4 4Wahlpflichtmodul - K 4 4Wahlpflichtmodul - A 4 4Summen: 30 24

6. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SStahlbau 2 3 2Rechnergestütztes Konstruieren 3 2Berufspraktisches Projekt K 8 4Wahlpflichtmodul – A 4 4Bachelor-Arbeit 12Summen: 30 12

Katalog der Wahlpflichtmodule K:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SSpannbeton 1 X 4 4Verbundbau 1 X 4 4Konstruktion im Stahlbetonbau X X 4 4Brandschutz 1 X 4 4Fertigteilbau X 4 4Instandsetzung X X 4 4Baustoffkunde-Projekt X 2 2

Empfohlene Wahlpflichtmodule A:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SExperimentelle Bodenmechanik X 2 2Arbeitsrecht (SuK) X 2 2Öffentliches Baurecht 1 X 2 2Bauverfahrenstechnik im Spezialtiefbau X 2 2Tunnelbau X 2 2

Page 79: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

82

B

Schwerpunktstudium „Verkehrswesen - Infrastrukturmanagement“5. Semester:

L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SVerkehrswesen 3 6 4Baubetrieb 3 6 4Öffentlicher Verkehr 1 3 2Schienenverkehr 1 3 2Wahlpflichtmodul – W 4 4Wahlpflichtmodul – V 4 4Wahlpflichtmodul – A 4 4Summen: 30 24

6. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SBerufspraktisches Projekt V 8 4Verkehrstechnik 1 4 2Wahlpflichtmodul – V 4 4Wahlpflichtmodul – A 2 2Bachelor-Arbeit 12Summen: 30 12

Katalog der Wahlpflichtmodule V:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SGrundlagen der Verkehrssicherheit x 2 2Informationsverarbeitung im Verkehrswesen 1 x 2 2Informationsverarbeitung im Verkehrswesen 2 x 2 2Straßenbaulabor x 2 2Verkehr und Umwelt x 2 2Seminar im Verkehrswesen x 2 2Gestaltung Erschließungsstraße innerorts x 4 4Straßenplanung 2 x 4 4Geodäsie 2 x 4 4Verkehrssicherung an Baustellen x 2 2Schienenverkehr 2 x 2 2Bauwerke an Verkehrswegen x 2 2

Empfohlene Wahlpflichtmodule A:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SVerkehrsrecht (SuK) x 2 2Sicherheitstechnik x x 2 2Experimentelle Bodenmechanik x 2 2Arbeitsrecht (SuK) x 2 2

Schwerpunktstudium „Wasserwirtschaft und Umwelttechnik“5. Semester:

L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWasseraufbereitung/Abwasserreinigung 6 4Umwelttechnik 6 4Baubetrieb 3 6 4Wahlpflichtmodul - W 4 4Wahlpflichtmodul - V 4 4Wahlpflichtmodul - A 4 4Summen: 30 24

6. Semester:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWasserbau 2 6 4Berufspraktisches Projekt W 8 4Wahlpflichtmodul – W 4 4Bachelor-Arbeit 12Summen: 30 12

Page 80: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

83

B

Katalog der Wahlpflichtmodule W:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWasserchemie X 2 2Wasserbiologie X 2 2Kreislaufwirtschaft Bau X 2 2Kanalsanierung X 2 2Wasserbauliches Versuchswesen 1 X X 4 4Landwirtschaftlicher Wasserbau X 2 2Seminar über Wasserbauprojekte X 2 2Flussgebietsmodelle X 2 2Umwelt-Seminar X 2 2

Empfohlene Wahlpflichtmodule A:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SExperimentelle Bodenmechanik X 2 2Arbeitsrecht (SuK) X 2 2Wasserrecht (SuK) X 2 2Straßenraumgestaltung innerorts X 4 4

MasterBauwirtschaft

Level-A-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SBauwirtschaft X 7 4Schlüsselfertiges Bauen 2 X 7 4Kosten- und Leistungsrechnung X 7 4Sonderthemen Baubetriebslehre X 7 4Immobilienökonomie X 7 4Vertrags- + Nachtragsmanagement X 7 4Praxis des Projektmanagements + Projekt X 9 4Projektentwicklung + Immobilienbewertung X 7 4Öffentliches Baurecht 2 X 7 4

Level-B-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SRechnungswesen im Baubetrieb X 3 2MyCompany.fhd X 2 2Moderationstechnik X 3 2Konfliktlösungstechniken und Mediation im Bauwesen X 3 2Kostenplanung X 2 2Operations Research im Bauwesen X 2 2Bauen im Bestand X 2 2Kommunaler Tiefbau X 2 2Forschungs/Seminarwoche X 5 4Bauablaufstörungen X 2 2Rhetorik und Verhandlungstechnik (SuK) X 2 2Vergaberecht X X 5 4BWL(W) X 2 2VWL (W) X 2 2Tunnelbau X 2 2Bauverfahrenstechnik im Spezialtiefbau X 2 2Facility Management X X 5 4

Level-C-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWP-Modul aus dem Fb SuK X X 2 2Qualifiziertes Sprachzertifikat X X 2 2Übergreifende Module anderer Fachrichtungenwie z.B. Architektur, Informatik, usw. X X 2 2Übergreifende Module anderer Hochschulen weltweit X X 2 2

Page 81: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

84

B

Konstruktiver Ingenieurbau

Level-A-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SNumerische Methoden für Ingenieure X 7 4Spezielle Probleme des Massivbaus X 7 4Theorie II. Ordnung X 7 4Ingenieurholzbau 3 X 7 4Finite-Elemente-Methode X 7 4Baudynamik X 7 4Spezielle Probleme des Stahlbaus X 7 4Baukonstruktives Projekt X 9 4Spannbeton 2 X 7 4

Level-B-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SVerbundbau 2 X 5 4Brandschutz 2 X 5 4Brandschutz 3 X 5 4Glasbau X 5 4Maste und Türme X 5 4Plastizität X 5 4Betontechnologie Vertiefung X 3 2Brückenbau X 5 4Hochhausgründungen X 3 2Energieeffizienz im Bauwesen X 5 4Software-Entwicklung im Bauwesen X 5 4

Level-C-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWP-Modul aus dem Fachbereich SuK X X 2 2Qualifiziertes Sprachzertifikat X X 2 2Übergreifende Module anderer Fachrichtungenwie z.B. Architektur, Informatik, usw X X 2 2Übergreifende Module anderer Hochschulen weltweit X X 2 2

Verkehrswesen - Infrastrukturmanagement

Level-A-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SInfrastruktur und Erhaltung X 7 4Verkehrstechnik 2 X 7 4Straßenplanung 2 X 7 4Gestaltung Hauptverkehrsstraße innerorts X 7 4Informationsverarbeitung im Verkehrswesen 3 X 7 4Auditverfahren im Verkehrswesen X 7 4Öffentlicher Verkehr 2 X 7 4Hauptseminar / Forschungsprojekt X 9 4

Level-B-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SVerkehr und Mobilität X 2 2Straßenbetrieb X 3 2Finanzierung von Verkehrsprojekten X 2 2Straßenbautechnik - Vertiefung X 3 2Grundlagen der Logistik X 2 2Ausstattung u. Betrieb von Tunneln für Verkehrsanlagen X 2 2Geodäsieprojekt mit GIS X 5 4Exkursionen Verkehrswesen X 2 2Internationales Praktikum im Verkehrswesen 3 2Verkehrstelematik X 2 2Internationale Aspekte des Verkehrswesens X 3 2Luftverkehr 1 X 2 2Luftverkehr 2 X 2 2Ausgewählte Kapitel der Bahnsysteme u. der Bahntechnik X 2 2

Page 82: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

85

B

Abkürzungen:

SWS = SemesterwochenstundenP = PflichtfachWP = WahlpflichtfachL = Laborfach

Level-C-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWP-Modul aus dem Fachbereich SuK X X 2 2Qualifiziertes Sprachzertifikat X X 2 2Übergreifende Module anderer Fachrichtungenwie z.B. Architektur, Informatik, usw. X X 2 2Übergreifende Module anderer Hochschulen weltweit X X 2 2

Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Level-A-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SHydromechanik Vertiefung X 7 4Modelle für die Stadtentwässerung X 7 4Wasserbauliches Versuchswesen 2 X 7 4Projekt Siedlungswasserwesen 2 X 9 4Wasserwirtschaft / Hydrologie X 7 4Wasserbauprojekt X 7 4Altlasten / Umwelttechnik X 7 4Staudämme und Deiche X 7 4

Level-B-Katalog der Wahlpflichmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SUmweltanalytik X 3 2Ingenieurgeologie X 2 2Grundwasserhydraulik X 3 2Hydraulik, Kanalisation und Kläranlagen X 5 4Messung in der Kanalisation X 2 2Strömungsmodelle, ein- und zweidimensional X 5 4Feststofftransport in Gewässern X 2 2Umweltverträglichkeit/Ökobilanzen (SuK) X 3 2Anlagen für wassergefährdende Stoffe X 2 2Entwurf von Kläranlagen X 5 4

Level-C-Katalog der Wahlpflichtmodule:L e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e nL e h r v e r a n s t a l t u n g e n W SW SW SW SW S S SS SS SS SS S E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S S W SS W SS W SS W SS W SWP-Modul aus dem Fachbereich SuK X X 2 2Qualifiziertes Sprachzertifikat X X 2 2Übergreifende Module anderer Fachrichtungenwie z.B. Architektur, Informatik, usw. X X 2 2Übergreifende Module anderer Hochschulen weltweit X X 2 2

Page 83: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

86

B

Abkürzungen:

SWS = SemesterwochenstundenP = PflichtfachWP = WahlpflichtfachL = Laborfach

In diesem Semester angebotene Veranstaltungen:

Bachelor-StudiengangGrundstudium2. SemesterBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten11301 P 2 Geodäsie 1 Habermehl / Krajewski / Poweleit / Ruf11206 P 4 Tragwerkslehre 2 Baumgart / Pauli / Rothe / Aßmus11502 P 4 Mathematik 2 Mayer11401 P 2 Hydromechanik 2 Drechsel / Knauf11301 P 4 Geodäsie Übung Habermehl / Krajewski / Poweleit / Ruf11205 P 2 EDV Anwendungen im Bauwesen 2 Knauf / Pauli / Reul / Rothe11102 P 2 Bauwirtschaft Lang / Ruf / Sohni11204 P 2 Baustoffkunde 2 Sohni / Stratmann-Albert11202 P 4 Baukonstruktion und Bauphysik 2 Fritz11203 P 2 Geometrie und Bauzeichnen 2 Baumgart / Rothe12202 WPG 2 LINUX für Bauing. Götz / Pollicino12204 WPG 2 PC im Bauwsen Götz12201 WPA 2 CAD-Grundkurs Pollicino / Wegner

Kernstudium4. SemesterBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten21205 P 2 Stahlbau 1 Kind21201 P 2 Statik 1 Baghernejad / Pauli21202 P 4 Massivbau 1 Baumgart / Vogel21301 P 4 Verkehrswesen 1 Follmann21102 P 4 Baubetrieb 2 Poweleit21204 P 4 Geotechnik 2 Krajewski / Reul21206 P 2 Ingenieur-Holzbau 1 Maderholz21302 P 4 Verkehrswesen 2 Habermehl21402 P 4 Wasserbau 1 Knauf22502 WPK 2 Baugeschichte Roms Spittank

Page 84: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

87

B

Schwerpunktstudium6. SemesterBauwirtschaftBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten31102 P 4 Bauwirtschaftliches Proseminar Lang31103 P 2 Projektmanagement Lang31104 P 2 Schlüsselfertiges Bauen 1 Bubenik31105 P 4 BPP Ruf32209 WPB 2 Experimentelle Bodenmechanik Krajewski32102 WPB 2 EDV-Seminar Baubetrieb 2 Lang32109 WPB 2 Immobilienprojektentwicklung 1 Sohni32104 WPB 2 Schalung und Rüstung Bubenik32106 WPB 2 Seminar Bauprojekte Lang32108 WPB 2 Datenbankentwicklung WegnerProB6 NN 2 Bauwirtschaft. Projekt Ruf

Konstruktiver IngenieurbauBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten31206 P 4 BPP Baumgart31204 P 2 Stahlbau 2 Kind31205 P 2 Rechnergestütztes Konstruieren Baumgart32203 WPK 4 Konstruieren im Stahlbetonbau Baumgart32201 WPK 2 Spannbeton 1 Vogel32207 WPK 2 Baustoffkunde Projekt Rothe / Stratmann-Albert

VerkehrswesenBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten31305 P 4 BPP Habermehl31304 P 2 Verkehrstechnik 1 Follmann32311 WPV 2 Schienenverkehr 2 Zelenka32305 WPV 2 Verkehr+Umwelt Habermehl32306 WPV 2 Seminar im Verkehrswesen Habermehl32303 WPV 2 Informationsverarbeitung im Follmann32302 WPV 2 Informationsverarbeitung im Habermehl32304 WPV 2 Straßenbaulabor Poweleit

WasserwesenBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten31402 P 4 BPP Drechsel31403 P 4 Wasserbau 2 + Projekt Knauf32402 WPW 2 Wasserbiologie Drechsel32405 WPW 2 Wasserbauliches Versuchswesen 1 Götz

Page 85: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

88

B

Master-StudiengangStudienschwerpunkt Master BBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten41109 A 4 Öffentliches Baurecht 2 Eiding41105 A 4 Immobilienökonomie Sohni41103 A 4 Kosten- und Leistungsberechnung Bubenik41104 A 4 Sonderthemen Baubetriebslehre Lang51109 B 2 Forschungsmodul-Seminarwoche Bubenik51101 B 2 Rechnungswesen im Baubetrieb Bubenik

Studienschwerpunkt Master KBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten41204 A 4 Theorie II. Ordnung Pauli41206 A 4 Finite Element Methode Rothe41205 A 4 Ingenieur-Holzbau 3 Maderholz41210 A 4 Spannbeton 2 Vogel41203 A 4 Spezielle Probleme des Massivbaus Baumgart41212 B 4 Brandschutz 2 Dietmann / König41216 B 4 Plastizität Baghernejad

Studienschwerpunkt Master VBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten41304 A 4 Straßenraumgestaltung HVS innerorts Follmann41305 A 4 Informationsverarbeitung mit Projekt Follmann41308 A 4 Hauptseminar-Forschungsprojekt V Habermehl41306 A 4 Auditverfahren im Verkehrswesen Follmann51308 B 2 Exkursionen im Verkehrswesen Habermehl51313 B 2 Luftverkehr 2 Follmann51311 B 2 Internationale Aspekte des

Verkehrswesens Habermehl51306 B 2 Ausstattung und Betrieb von Habermehl

Studienschwerpunkt Master WBelegnr. Art SWS Lehrveranstaltung Dozenten41404 A 4 SiWaWi Projekt (GIS) Drechsel41403 A 4 Wasserbauliches Versuchswesen 2 Knauf51420 B 2 Geothermie Reul51404 B 4 Hydraulik Kanalisation + Kläranlage Drechsel51411 B 4 Water Systems Research Knauf51406 B 4 WSP-Berechnung Knauf

Page 86: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

89

CuBCuBFachbereich

Chemie- undBiotechnologie

DekanProf. Dr.-Ing. Franz-Josef Zimmer

Tel. 16 81 80

Stellvertretender DekanProf. Dr. rer. nat. Peter Fischer

Tel. 16 82 02

StudiendekanProf. Dr. rer. nat. Volker Wiskamp

Tel. 16 82 15

FachbereichssekretariatMarianne Riebel

Ortrud Döring

Tel. 16 81 81

GeschäftszimmerHochschulstraße 2, E 20, Raum 2

Tel. 16 81 81

Fax 16 89 50

Homepagewww.h-da.de/cub

Page 87: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

90

CuB

Professoren/innen

DO Dorbath, Bernd, Dr.rer.nat.Physikalische ChemiePC-E 22Raum 108Tel. 16 82 00E-mail: dorbath(at)h-da.de

FE Feucht, Peter, Dr.-Ing.Therm.VerfahrenstechnikTC-E 20Raum 4Tel. 16 82 05E-mail: feucht(at)h-da.de

FT Fichtner, Wolfgang, Dr.rer.nat.Anorganische und Organische ChemieAC-E 20Raum 127Tel. 16 82 01E-mail: wobifi(at)t-online.de

FI Fischer, Peter, Dr.rer.nat.Anorganische ChemieAC-E 20Raum 218Tel. 16 82 02E-mail: propefi(at)web.de p.fischer(at)h-da.de

FL Fleischmann, Robert, Dr.rer.nat.Physikalische ChemiePC-E 22Raum 107Tel. 16 82 20E-mail: fleischmann(at)h-da.de

FU Fuchsbauer, Hans-Lothar, Dr.rer.nat.BiochemieBT-E50/B205Raum 109Tel. 16 82 03E-mail: fuchsbauer(at)h-da.de

HW Heinzel-Wieland, Regina, Dr.rer.nat.Mikro- und MolekularbiologieBT-E50/B205Raum 208Tel. 16 82 04E-mail: r.heinzel-wieland(at)h-da.de

HH Hüttenhain, Stefan, Dr.rer.nat.Organische Chemie, AnalysentechnikOC-E 21Raum 122Tel. 16 82 06E-mail: huettenhain(at)h-da.de

KB Koepp-Bank, Hans-Jürgen, Dr. rer.nat.BioverfahrenstechnikBT-E 50/B205Raum 9Tel. 16 82 21E-mail: Koepp-Bank(at)h-da.de

MA Meyer-Almes, Franz-Josef, Dr. rer. nat.Bioinformatik, BioanalytikBT-E 50/B205Raum 107Tel. 16 84 06E-mail: meyer-almes(at)h-da.de

PA Paffrath, Gottfried, Dr.rer.nat.Qualität und Sicherheit, QuaSi-E22Raum 107Tel. 16 82 25Fax. 16 82 18E-mail: paffrath(at)h-da.de

PT Pollet, Dieter, Dr.rer.nat.ZellbiologieBT-E 50/B205Raum 209Tel. 16 82 26E-mail: pollet(at)h-da.de

SN Schön, Irmgard, Dr.rer.nat.Chem. ReaktionstechnikTC-E 20Raum 009Tel. 16 82 07E-mail: i.schoen(at)h-da.de

SC Schön, Norbert, Dr. rer.nat.Organische Chemie, AnalysentechnikOC-E 21Raum 117Tel. 16 81 99E-mail: n.schoen(at)h-da.de

WK Wiskamp, Volker, Dr.rer.nat.Anorganische und Organische ChemieAC-E 21Raum 124Tel. 16 82 15E-mail: wiskamp(at)h-da.de

ZI Zimmer, Franz-Josef, Dr.-Ing.Mess- und Regeltechnik, Mechan. Verfahrens-technikTC-E 24, Raum 6cTel. 16 82 24E-mail: fzimmer(at)h-da.de

Page 88: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

91

CuB

Weitere Mitarbeiter/innen

Becher, Ulrike, Dipl.-Ing. (FH)BT-E50/B205, Raum 108Tel. 16 81 90

Birmele, Georg, Dipl.-Ing. (FH)PC-E22, Raum 106Tel. 16 81 88

Chelius, Sibylle, Dipl.-Ing. (FH)OC-E 21, Raum 240Tel. 16 81 85

Döring, OrtrudFachbereichssekretariatE 20, Raum 2Tel. 16 81 81

Heselich, Anja, Dipl.-Ing. (FH)BT-E 50/B205, Raum 214Tel. 16 86 32

Janßen, Dieter, Dipl.-Ing. (FH)BPS/SAP-Prüfungsausschuß, Raum 224, E 21Tel. 16 81 97, 16 82 14

Koch, Christine, LaborantinOC-E 21, Raum 230Tel. 16 81 96

Kraus, Wilhelm, Ing.(grad.)PC-E 22, Raum 11Tel. 16 81 87

Kruse, Friedrich, Ing.(grad.)OC-E 21, Raum 36Tel. 16 81 86

Martin, Andreas, ChemotechnikerTechnikumTC-E24, Raum 6aTel. 16 81 91

Milden, Manuela, Dipl.-Ing. (FH)BT-E 50/B205, Raum 215Tel. 16 86 32

Niederheiser, RolfFachbereichsbibliothekE 20, Raum 3Tel. 16 81 92

Ochs, GerhardWerkstattE 20, Raum 04Tel. 16 81 94

Plath, Christine, Dipl.-Ing. (FH)BT-E 50, Raum 8Tel. 16 81 98

Riebel, MarianneFachbereichssekretariatE 20, Raum 2Tel. 16 81 81

Schröder, Michael, Dipl.-Ing. (FH)BT-E 50, Raum 8Tel. 16 81 84

Schubert, Karin, Dipl.-Ing. (FH)AC-E 20, Raum 249Tel. 16 81 83

Wagner, Helga, LaborantinAC-E 20, Raum 037Tel. 16 82 13

Weber, Joachim, Dipl.-Ing. (FH)BT-E 50, B205, Raum 207Tel. 16 86 35Fax 16 84 04

Page 89: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

92

CuB

Studienprogramm

Bachelor- Studiengang „Biotechnologie“ (84.282)(Studienanfang ab WS 2007/2008)

N r .N r .N r .N r .N r . M o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n g F BF BF BF BF B S W SS W SS W SS W SS W S 1 )1 )1 )1 )1 ) L P L P L P L P L P 2 )2 )2 )2 )2 ) LLLLLVVVVV L NL NL NL NL N 4 )4 )4 )4 )4 ) VVVVVÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mP rP rP rP rP r S u mS u mS u mS u mS u m - A r t- A r t- A r t- A r t- A r t 3 )3 )3 )3 )3 )

1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0BBT1 Mathematik (Teil 1) MN 2 2 4 5 P PVLBBT2 Informatik I 2 2 4 5 P PVL/PLBBT3 Allgemeine und Anorganische Chemie CuB 4 2 6 5 P PVL/PLBBT4 Physikalische Chemie CuB 4 4 5 P PLBBT7 Zellbiologie (Teil 1) CuB 4 4 5 P PVLBBT19 Sozial- und Kulturwissenschaften (Teil 1) SuK 4 4 5 WP TPLs

2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0BBT1 Mathematik (Teil 2) MN 2 2 4 5 P PLBBT5 Organische Chemie (Teil 1) CuB 4 2 6 7 P PVLBBT6 Verfahrenstechnik (Teil 1) CuB 4 2 6 6 P -BBT7 Zellbiologie (Teil 2) CuB 2 2 2 P PLBBT8 Mikrobiologie (Teil 1) CuB 4 4 5 P -BBT19 Sozial- und Kulturwissenschaften (Teil 2) SuK 4 4 5 WP TPLs

3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0BBT5 Organische Chemie (Teil 2) CuB 2 4 6 6 P PVL/PLBBT6 Verfahrenstechnik (Teil 2) CuB 4 4 4 P PVL/PLBBT8 Mikrobiologie (Teil 2) CuB 4 4 5 P PVL/PLBBT9 Instrumentelle Analytik (Teil 1) CuB 2 2 3 P -BBT11 Biochemie (Teil 1) CuB 4 2 6 6 P -BBT14 Molekularbiologie und Gentechnik (Teil 1) CuB 4 4 6 P -

4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0BBT9 Instrumentelle Analytik (Teil 2) CuB 4 4 4 P PVL/PLBBT11 Biochemie (Teil 2) CuB 4 4 4 P PVL/PLBBT12 Enzymtechnologie (Teil 1) CuB 2 2 2 P -BBT13 Bioinformatik CuB 2 2 4 5 P PLBBT14 Molekularbiologie und Gentechnik (Teil 2) CuB 4 4 4 P PVL/PLBBT15 Zellkulturtechnik (Teil 1) CuB 2 2 3 P -BBT16 Bioverfahrenstechnik I CuB 2 2 0 4 5 P PLBBT18 Fachenglisch SuK 2 2 3 P PL

5. Semester5. Semester5. Semester5. Semester5. Semester 2 32 32 32 32 3 3 03 03 03 03 0BBT10 Bioanalytik und Statistische Versuchsplanung CuB 5 5 5 P PVL/PLBBT12 Enzymtechnologie (Teil 2) CuB 2 2 3 P PVL/PLBBT15 Zellkulturtechnik (Teil 2) CuB 2 2 2 P PVL/PLBBT17 Bioverfahrenstechnik II CuB 4 2 4 6 10 P PVL/PLBBT20 Vertiefungsmodul CuB 2+6 8 10 P+WPTPLs

6. Semester6. Semester6. Semester6. Semester6. Semester 44444 3 03 03 03 03 0BBT21 Berufpraxis-Modul CuB 2 2 15 P PVL/PLBBT22 Bachelor-Arbeit CuB 2 2 15 P PVL/PLSumme 131 180

1) Lehrveranstaltung aufgeteilt in V = Vorlesung, Üb/Sem = Übung oder Seminar und Pr = Praktikum.2) Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).3) Lehrveranstaltungsart nach Pflicht- (P) und Wahlpflichtveranstaltungen (WP).4) Art der Leistungsnachweise (LN) nach Prüfungsleistung = PL, Prüfungsvorleistung = PVL, Kein Leistungsnachweis = „-“.

Page 90: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

93

CuB

Studienprogramm

Bachelor- Studiengang „Chemische Technologie“ (84.033)(Studienanfang ab WS 2007/2008)

N r .N r .N r .N r .N r . M o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n g F BF BF BF BF B S W SS W SS W SS W SS W S 1 )1 )1 )1 )1 ) L P L P L P L P L P 2 )2 )2 )2 )2 ) LLLLLVVVVV L NL NL NL NL N 4 )4 )4 )4 )4 ) VVVVVÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mP rP rP rP rP r S u mS u mS u mS u mS u m - A r t- A r t- A r t- A r t- A r t 3 )3 )3 )3 )3 )

1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0BCT1 Mathematik I MN 3 1 4 5 P PLBCT3 Physik (Teil 1) MN 3 1 4 5 P -BBT4 Informatik I 2 2 4 5 P PVL/PLBCT5 Allgemeine und Anorganische Chemie CuB 4 2 3 9 10 P PVL/PLBCT24 Sozial- und Kulturwissenschaften I SuK 4 4 5 WP TPLs

2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester 2 82 82 82 82 8 3 03 03 03 03 0BCT2 Mathematik II MN 3 1 4 5 P PLBCT3 Physik (Teil 2) MN 2 2 2 P PVL/PLBCT6 Analytische Chemie I CuB 2 1 7 10 8 P PVL/PLBCT8 Organische Chemie I (Teil 1) CuB 4 4 5 P PVLBCT10 Physikalische Chemie I (Teil 1) CuB 4 4 5 P -BCT12 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen I CuB 4 4 5 P PVL/PL3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester 2 92 92 92 92 9 3 03 03 03 03 0BCT8 Organische Chemie I (Teil 2) CuB 1 7 8 5 P PVL/PLBCT10 Physikalische Chemie I (Teil 2) CuB 5 5 5 P PVL/PLBCT9 Organische Chemie II (Teil 1) CuB 4 4 5 P -BCT11 Physikalische Chemie II (Teil 1) CuB 4 4 5 P -BCT13 Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II CuB 2 2 4 5 P PVL/PLBCT7 Analytische Chemie II (Teil 1) CuB 4 4 5 P -

4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0BCT9 Organische Chemie II (Teil 2) CuB 2 2 3 P PLBCT11 Physikalische Chemie II (Teil 2) CuB 5 5 5 P PVL/PLBCT7 Analytische Chemie II (Teil 2) CuB 4 4 5 P PVL/PLBCT21 Qualität (Teil 1) CuB 2 2 2 P -BCT14 Chemische Reaktionstechnik I CuB 2 1 2 5 5 P PVL/PLBCT18 Mechanische Verfahrenstechnik CuB 4 4 5 P PLBCT19 Mess- und Regelungstechnik CuB 4 4 5 P PL

5. Semester5. Semester5. Semester5. Semester5. Semester 2 72 72 72 72 7 3 03 03 03 03 0BCT21 Qualität (Teil 2) CuB 1 2 3 3 P PVL/PLBCT20 Praktikum zur Mechanischen Verfahrenstech-

nik und Mess- und Regelungstechnik CuB 4 4 5 P PVL/PLBCT15 Chemische Reaktionstechnik II CuB 2 1 2 5 5 P PVL/PLBCT16 Thermische Verfahrenstechnik I CuB 2 1 2 5 5 P PVL/PLBCT22 Sicherheit CuB 4 2 6 7 P PLBCT25 Sozial- und Kulturwissenschaften II SuK 4 4 5 WP TPLs

6. Semester6. Semester6. Semester6. Semester6. Semester 1 41 41 41 41 4 3 03 03 03 03 0BCT17 Thermische Verfahrenstechnik II CuB 2 1 2 5 5 P PVL/PLBCT23 Wahlpflicht-Modul CuB 8 8 10 P TPLsBCT26 Berufspraxismodul (Teil 1) CuB 1 1 15 P -

7. Semester7. Semester7. Semester7. Semester7. Semester 55555 3 03 03 03 03 0BCT26 Berufpraxismodul (Teil 2) CuB 2 2 15 P PVL/PLBBT27 Bachelor-Modul CuB 3 3 15 P PVL/PLSumme 154 210

1) Lehrveranstaltung aufgeteilt in V = Vorlesung, Üb/Sem = Übung oder Seminar und Pr = Praktikum.2) Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).3) Lehrveranstaltungsart nach Pflicht- (P) und Wahlpflichtveranstaltungen (WP).4) Art der Leistungsnachweise (LN) nach Prüfungsleistung = PL, Prüfungsvorleistung = PVL, Kein Leistungsnachweis = „-“.

Page 91: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

94

CuB

Studienprogramm

Master- Studiengang „Biosystemtechnik“ (90.281)(Studienanfang ab WS 2007/2008)

N r .N r .N r .N r .N r . M o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n gM o d u l b e z e i c h n u n g F BF BF BF BF B S W SS W SS W SS W SS W S 1 )1 )1 )1 )1 ) L P L P L P L P L P 2 )2 )2 )2 )2 ) LLLLLVVVVV L NL NL NL NL N 4 )4 )4 )4 )4 ) VVVVVÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mÜ b / S e mP rP rP rP rP r S u mS u mS u mS u mS u m - A r t- A r t- A r t- A r t- A r t 3 )3 )3 )3 )3 )

1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0MBST1 Naturstoffe und Biomaterialien CuB 6 6 12 15 P PVL/PLMBST2 Biosensorik CuB 4 2 6 5 P PVL/PLMBST3 Molekulare Interaktionsanalytik CuB 2 2 4 5 P PVL/PLMBST9 Wahlpflicht-Modul (Teil 1) CuB 4 4 5 WP TPLs

2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0MBST4 Heterologe Expressionssysteme CuB 2 2 4 5 P PVL/PLMBST5 Fluoreszenz-Methoden CuB 2 2 4 5 P PVL/PLMBST6 Zellsysteme CuB 4 4 5 P PLMBST7 Bioassays CuB 2 2 4 5 P PVL/PLMBST8 Bioprozesstechnik CuB 2 2 4 5 P PVL/PLMBST9 Wahlpflicht-Modul (Teil 2) CuB 4 4 5 WP TPLs

3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0MBT10 Forschungsprojekt CuB 4 4 30 P PVL/PL4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester 2 62 62 62 62 6 3 03 03 03 03 0MBT11 Master-Modul CuB 2 2 30 P PVL/PLSumme 56 120

1) Lehrveranstaltung aufgeteilt in V = Vorlesung, Üb/Sem = Übung oder Seminar und Pr = Praktikum.2) Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).3) Lehrveranstaltungsart nach Pflicht- (P) und Wahlpflichtveranstaltungen (WP).4) Art der Leistungsnachweise (LN) nach Prüfungsleistung = PL, Prüfungsvorleistung = PVL, Kein Leistungsnachweis = „-“.

Page 92: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

95

CuB

Studiengang Biotechnologie(gültig bei Studienanfang ab WS 2001/2002)

S e m e s t e rS e m e s t e rS e m e s t e rS e m e s t e rS e m e s t e r 1 .1 .1 .1 .1 . 2 .2 .2 .2 .2 . 3 .3 .3 .3 .3 . 4 .4 .4 .4 .4 . 5 .5 .5 .5 .5 . 6 .6 .6 .6 .6 . 7 .7 .7 .7 .7 . 8 .8 .8 .8 .8 . S u m m eS u m m eS u m m eS u m m eS u m m e

VVVVVerererererans ta l tungs typans ta l tungs typans ta l tungs typans ta l tungs typans ta l tungs typ VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP

Mathematik/Statistik 4 4 B 8 0

Informatik (Grundlagen, DB, BI) 2 2 E 2 2 2 2 6 6

Chemie (AC/OC) 6 6 R 12 0

Chemie-Praktikum (AC/OC) 2 8 U 0 10

Verfahrenstechnik (PC, TC) 4 4 4 F 6 D 18 0

Verfahrenstechnik-Praktikum 8 S 0 8

Biologie (ZB, MB) 4 4 P I 8 0

Mikrobiologie Praktikum 4 R 0 4

Analysentechnik I - III 4 A 4 4 P 0 12

K

Brückenkurs Mathematik/Physik 1.) 2 T L 2 0

I

Biologisches Seminar 2 S O 2 0

C

Biochemie 4 H 4 M 4 4

Enzymtechnologie E 2 2 2 2

Molekularbiologie/Gentechnik S 4 4 A 4 4

Immunologie 2 2 0

Zellkulturtechnik S 2 R 2 0

Bioverfahrenstechnik E 4 4 2 6 4

Aufarbeitungstechnik M 4 B 4 0

E

SuK-Fächer 2 2 2 S 2 2 2 E 12 0

Bioethik T 2 2 0

Wahlpflichtfächer (siehe Katalog) E 2 2 4 2 2 I 6 6

Studienarbeit R 6 0 6

BPS-Seminar 2 T 2 0

Diplomandenseminar 2 2 0

S u m m eS u m m eS u m m eS u m m eS u m m e 2 42 42 42 42 4 4 4 4 4 4 2 02 02 02 02 0 8 8 8 8 8 12 12 12 12 12 16 16 16 16 16 2 2 2 2 2 18 10 18 10 18 10 18 10 18 10 1 61 61 61 61 6 12 12 12 12 12 10 10 10 10 101 61 61 61 61 6 2 2 2 2 2 104104104104104 6 66 66 66 66 6

1) Wahlweise empfohlen

Studienprogramm

Page 93: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

96

CuB

Studiengang Chemische Technologie(gültig bei Studienanfang ab WS 2001/2002)

S e m e s t e rS e m e s t e rS e m e s t e rS e m e s t e rS e m e s t e r 1 .1 .1 .1 .1 . 2 .2 .2 .2 .2 . 3 .3 .3 .3 .3 . 4 .4 .4 .4 .4 . 5 .5 .5 .5 .5 . 6 .6 .6 .6 .6 . 7 .7 .7 .7 .7 . 8 .8 .8 .8 .8 .

VVVVVerererererans ta l tungs typans ta l tungs typans ta l tungs typans ta l tungs typans ta l tungs typ VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP VVVVV PPPPP

Mathematik 6 4

Physik 4 2 2 B

Grundlagen der Informatik 2 2 E

R

Allgemeine und anorganische Chemie 9 16 U D

Organische Chemie 4 8 F 4 4

Physikalische Chemie 4 6 S 4 4 I

Ing.-wiss. Grundlagen 2 4 4 P

R P

Betriebswirtschaftslehre 2 A

Fachenglisch 2 K L

SuK-Fächer 4 T 22) 22) 22)

I O

S

Rechtskunde und Toxikologie C 2 M

Wahlpflicht Chemie H 22)

E A

Physikalisch-chem. Analysentechnik S 2 3

Computeranwendungen in der Chemie 4 R

Mechan. Verfahrenstechnik S 3 2

Meß- und Regelungstechnik E 4 4 B

Chem. Reaktionstechnik I M 4 1

Therm. Verfahrenstechnik I E 4 1 E

S

Studienrichtung TC/QS/AC 1) T I

Fach I E 4 2

Fach II R 4 2 T

Wahlpflichtfächer (siehe Katalog) 22) 102)

BPS-Seminar 2

Diplomandenseminar 2

S u m m eS u m m eS u m m eS u m m eS u m m e 2 52 52 52 52 5 4 4 4 4 4 1 41 41 41 41 4 18 18 18 18 181 21 21 21 21 2 14 14 14 14 14 22222 1 91 91 91 91 9 88888 1 61 61 61 61 6 11 11 11 11 112 22 22 22 22 2 44444 2 2 2 2 2

1) Wahlweise TC = Technische Chemie, QS = Qualität und Sicherheit, AC = Angewandte Chemie2) Verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen möglich

Studienprogramm

Page 94: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

97

CuB

Veranstaltungsprogramm für das 2. Semester desBachelor-Studiengangs Biotechnologie (84.282)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

1019 P-PL Mathematik (Teil 2) 4 Dietzel2051 P-PVL Organische Chemie (Teil 1) 6 N. Schön2061 P-V Verfahrenstechnik (Teil 1) 6 Fleischmann1079 P-PL Zellbiologie (Teil 2) 2 Pollet2081 P-V Mikrobiologie (Teil 1) 4 Heinzel-Wieland

Veranstaltungsprogramm für das 4. Semester desBachelor-Studiengangs Biotechnologie (84.282)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3095 P-PVL Praktikum Instrumentelle Analytik 4 Hüttenhain3099 P-PL Instrumentelle Analytik - Hüttenhain3115 P-PVL Praktikum Biochemie 4 Fuchsbauer3119 P-PL Biochemie - Fuchsbauer3145 P-PVL Praktikum Molekularbiologie/Gentechnik 4 Heinzel-Wieland/

Kemme3149 P-PL Molekularbiologie/Gentechnik - Heinzel-Wieland4121 P-V Enzymtechnologie 2 Fuchsbauer4131 P-V Bioinformatik 2 Meyer-Almes4133 P-Ü Übung Bioinformatik 2 Meyer-Almes4139 P-PL Bioinformatik - Meyer-Almes4151 P-V Zelkulturtechnik 2 Pollet4161 P-VÜ Vorlesung/Übung Bioverfahrenstechnik I 2+2 Koepp-Bank4181 P-V Fachenglisch 2 Seshadri4189 P-PL Fachenglisch - Seshadri

Veranstaltungsprogramm für das 6. Semester desDiplom-Studiengangs Biotechnologie (51.282)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

2620 P-SL Enzymtechnologie 2 Fuchsbauer2621 P-SL Praktikum Molekularbiologie/Gentechnik 4 Heinzel-Wieland/

Kemme2630 P-SL Zellkulturtechnik 2 Pollet2640 P-SL Aufarbeitungstechnik 4 Koepp-Bank2651 P-SL Praktikum Bioverfahrenstechnik 4 Koepp-Bank/Perlich2660 P-SL Grundlagen der Informatik II (Datenbanken) 4 Meyer-Almes2515 P-SL Praktikum Biochemie 4 Fuchsbauer2790 P-SL Projektarbeit 6 verschiedene

Dozenten

Veranstaltungsprogramm für das 8. Semester desDiplom-Studiengangs Biotechnologie (51.282)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

2800 P-PL Anleitung zur Diplomarbeit verschiedene Dozenten

Legende:P: Pflichtveranstaltung

PL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: Prüfungsvorleistung

V: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweis

Page 95: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

98

CuB

Leistungsnachweise für die Lehrveranstaltungen des1. und 3. Semesters des Bachelor-Studiengangs Biotechnologie(84.282)(ohne begleitende Lehrveranstaltung)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

1029 P-PL Grundlagen der Informatik - Weber1039 P-PL Allgemeine und Anorganische Chemie - Wiskamp1049 P-PL Physikalische Chemie - Fleischmann

2059 P-PL Organische Chemie - N. Schön2069 P-PL Verfahrenstechnik - Fleischmann2089 P-PL Mikrobiologie - Heinzel-Wieland

Leistungsnachweise für die Lehrveranstaltungen desWintersemesters des Diplom-Studiengangs Biotechnologie(51.282)(ohne begleitende Lehrveranstaltung)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

310 P-PL Verfahrenstechnik III - Fleischmann314 P-PL Biochemie - Fuchsbauer316 P-SL Analysentechnik I - Hüttenhain/N. Schön

2515 P-PL Molekularbiologie/Gentechnik - Heinzel-Wieland2530 P-SL Verfahrenstechnik IV

(Membrantechnologie) - Zimmer2540 P-SL Verfahrenstechnik V

(Meß- und Regelungstechnik) - Zimmer2550 P-PL Bioverfahrenstechnik I Koepp-Bank2740 P-SL Informatik (Bioinformatik) - Meyer-Almes2730 P-SL Immunologie - Pollet2750 P-SL Bioverfahrenstechnik II - Koepp-Bank

Legende:

P: PflichtveranstaltungPL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: PrüfungsvorleistungV: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweis

Page 96: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

99

CuB

Wahlpflichtkatalog für das 6. und 8. Semester desDiplom-Studiengangs Biotechnologie(51.282)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

Wahlpflichtblock A: Biologische Prozesse

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3101 WP Umweltbiotechnologie 2 Koepp-Bank3105 WP Pharmakologie und Toxikologie

für Biotechnologie 2 Pollet3107 WP Angewandte Strahlenbiologie 2 Fournier3111 WP Grundkurs Zellkulturtechnik (Praktikum) 2 Pollet

Wahlpflichtblock B: Naturstoffchemie

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3200 WP Peptidsynthese (Seminar und Praktikum) 2 Fuchsbauer3206 WP Naturstoffisolierung (Praktikum) 4 N.Schön/Hüttenhain3207 WP Seminar Aspekte d. Verfahrenstechnik/

Anlagentechnik 4 Fleischmann

Wahlpflichtblock C: Qualitätsmanagement und Sicherheit in derBiotechnologie

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3305 WP Einführung in dieGood Manufacturing Practice 2 Koepp-Bank

3306 WP Radiochemie für Biotechnologen 2 Paffrath

Wahlpflichtblock D: Betriebswirtschaft und Management

Die angebotenen WP-LV werden zu Beginn der Vorlesungszeit durch Aushang in den Gebäudendes Fachbereichs bekannt gegeben.

Legende:

P: PflichtveranstaltungPL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: PrüfungsvorleistungV: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweis

Page 97: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

100

CuB

Veranstaltungsprogramm für das 2. Semester desBachelor-Studiengangs Chemische Technologie (84.033)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

2029 P-PL Mathematik II 4 Rohlfing1035 P-PVL Praktikum Physik Dirks1039 P-PL Physik (Teil 2) 2 Dirks2069 P-PL Analytische Chemie I 3 Wiskamp/Fichtner2065 P-PVL Praktikum Analytische Chemie I 7 Wiskamp/Fichtner/

Fischer2081 P-PVL Organische Chemie (Teil 1) 4 N. Schön2101 P-PVL Physikalische Chemie I (Teil 1) 4 Dorbath2121 P-PVL Ing. wissenschaftl. Grundlagen I 4 Zimmer2129 P-PL PL Ing. wissenschaftl. Grundlagen I Zimmer

Veranstaltungsprogramm für das 4. Semester desStudiengangs Chemische Technologie (84.033)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3075 P-PVL Praktikum Analytische Chemie II (Teil 1) 4 Fischer3079 P-PL Analytische Chemie II - Fischer/Wiskamp3092 P-V Organische Chemie II (Teil 2, Biochemie) 2 Wiskamp3099 P-PL Organische Chemie II - Wiskamp3115 P-PVL Praktikum Physikalische Chemie II 5 Dorbath3119 P-PL Physikalische Chemie II - Dorbath4141 P-VÜ Chemische Reaktionstechnik I 3 NN4145 P-PVL Praktikum Chemische Reaktionstechnik I 2 NN4181 P-V Mechanische Verfahrenstechnik 4 Zimmer4189 P-PL Mechanische Verfahrenstechnik - Zimmer4191 P-V Mess- und Regelungstechnik 4 Zimmer4199 P-PL Mess- und Regelungstechnik - Zimmer4211 P-PVL Qualität I 2 Dorbath

Veranstaltungsprogramm für das 6. Semester desStudiengangs Chemische Technologie (51.033) (Studienbeginn ab WS 2001/2002)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

2600 P-SL Physikalische und chemische Analysentechnik 2 Fischer2601 P-SL Praktikum Instrumentelle Analytik 3 Fischer2602 P-SL Computeranwendungen in der Chemie 2 +2 Lüstorf/Wenisch2604 P-SL Chemische Reaktionstechnik I 4 NN2605 P-SL Praktikum Chemische Reaktionstechnik I 1 NN2705 P-SL Praktikum Chemische Reaktionstechnik II 2 NN2606 P-SL Thermische Verfahrenstechnik I 4 Feucht2607 P-SL Praktikum Thermische Verfahrenstechnik I 1 Feucht2707 P-SL Praktikum Thermische Verfahrenstechnik II 2 Feucht2615 P-SL Praktikum Mechanische Verfahrenstechnik 2 Zimmer2617 P-SL Praktikum Meß- und Regelungstechnik 4 Zimmer2724 P-PL Anwendungstechnik 4 Wiskamp/Fichtner

Legende:P: Pflichtveranstaltung

PL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: Prüfungsvorleistung

V: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweis

Page 98: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

101

CuB

Veranstaltungsprogramm für das 8. Semester desStudiengangs Chemische Technologie (51.033) (Studienbeginn ab WS 2001/2002)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

2800 P-PL Anleitung zur Diplomarbeit verschiedeneDozenten

Leistungsnachweise für die Lehrveranstaltungen des 1. und 3. Seme-sters des Bachelor-Studiengangs Chemische Technologie (84.033)(ohne begleitende Lehrveranstaltung)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

2029 P-PL Mathematik (Teil 2) - N.N.1039 P-PL Physik (Teil 2) - N.N.2069 P-PL Analytische Chemie I - Wiskamp2129 P-PL Ing. wissenschaftliche Grundlagen I - Zimmer2089 P-PL Organische Chemie I - Wiskamp2109 P-PL Physikalische Chemie I - Dorbath3139 P-PL Ing. wissensch. Grundl. II /Werkst. u. Korrosion - Dorbath

Leistungsnachweise für die Veranstaltungen des Wintersemesters desDiplom-Studiengangs Chemische Technologie (51.033)(ohne begleitende Lehrveranstaltung)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

302 P-SL Fachenglisch - Seshadri306 P-SL Grundlagen der Informatik - Wentzel310 P-SL Praktikum Physikalische Chemie - Dorbath312 P-PL Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen II Paffrath2500 P-SL Rechtskunde und Toxikologie - Paffrath2508 P-PL Organische Chemie II - Wiskamp2511 P-SL Praktikum Physikalische Chemie II - Dorbath2514 P-PL Mechanische Verfahrenstechnik - Zimmer2516 P-PL Meß- und Regelungstechnik - Zimmer2704 P-PL Chemische Reaktionstechnik II Feucht2706 P-PL Thermische Verfahrenstechnik II Feucht

Legende:

P: PflichtveranstaltungPL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: PrüfungsvorleistungV: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweisu

u

Page 99: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

102

CuB

Wahlpflichtkatalog für den Diplom-StudiengangChemische Technologie (51.033)(Studienbeginn ab WS 2001/2002)

Studienschwerpunkt Technische Chemie:

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3008 WP Simulation 4 Feucht3009 WP Werkstoffkunde 2 Dorbath3010 WP Energie- und Umwelttechnik

(Module mit Exkursionen) 2 Paffrath3011 WP Kerntechnik und Strahlenschutz zur 4 Paffrath

Erlangung der Fachkunde3012 WP Praktikum Strahlung und

Strahlungsmeßtechnik 2 Paffrath

Studienschwerpunkt Qualität und Sicherheit:

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3100 WP Energie- und Umwelttechnik 2 Paffrath3101 WP Kerntechnik und Strahlenschutz zur 4 Paffrath

Erlangung der Fachkunde3102 WP Praktikum Strahlung und

Strahlungsmeßtechnik 2 Paffrath3103 WP Brandschutz 2 Paffrath3104 WP Risikomanagement 2 Paffrath3105 WP Seminar mit Exkursion: Sicherheit

beim Betrieb von Kernkraftwerken 2 Paffrath3106 WP Versuchsplanung 2 Dorbath3107 WP Statistische Versuchsplanung 2 Dorbath3108 WP Validierung in der Analytik 2 Dorbath3109 WP Statistische Verfahren zur Qualifikation von 2 Dorbath

Messmitteln, Maschinen und Prozessen3110 WP „TQM“-Übungen für Produktions- u.

Verfahrenstechnik 2 Dorbath3111 WP Chemometrie 2 Dorbath3112 WP Projektseminar „Simulation“ 2 Dorbath3113 WP Internet für Chemiker und MM

Fachpräsentation 2 Dorbath

Legende:

P: PflichtveranstaltungPL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: PrüfungsvorleistungV: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweis

Page 100: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

103

CuB

Studienschwerpunkt Angewandte Chemie:

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3200 WP Komplexchemie 2 Fichtner3201 WP Luftreinhaltung 2 Fichtner3203 WP Biochemie 2 Wiskamp3204 WP Werkstoffkunde 2 Dorbath3205 WP Werkstoffkunde-Seminar 2 Dorbath3209 WP OC-Projekt-Praktikum 4 Hüttenhain/

N.Schön3210 WP OC-Seminar 2 Hüttenhain3211 WP Umweltbiotechnologie 2 Koepp-Bank3212 WP Energie- und Umwelttechnik

(Module mit Exkursionen) 2 Paffrath3213 WP Spektroskopie und Spektreninterpretation 2 Fichtner/

Wiskamp3214 WP Anwendungstechnische Beispiele aus der

Organischen und Anorganischen Chemie 2 Wiskamp

Legende:

P: PflichtveranstaltungPL: PrüfungsleistungSL: Studienleistung

WP: WahlpflichtPVL: PrüfungsvorleistungV: Vorlesung ohne PrüfungLN: Leistungsnachweis

Page 101: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

104

CuB

Veranstaltungsprogramm für das 1. Semester desMaster-Studiengangs „Biosystemtechnik“(90.281)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

1013 P-PVL Seminar Naturstoffe und Biomaterialien 6 Fuchsbauer, N. SchönHüttenhain

1015 P-PVL Praktikum Naturstoffe und Biomaterialien 6 Fuchsbauer, N. SchönHüttenhain

1019 P-PL Naturstoffe und Biomaterialien - Fuchsbauer, N. SchönHüttenhain

1021 P-V Biosensorik 2 Meyer-Almes1022 P-V Datenanalyse 2 Meyer-Almes1025 P-PVL Praktikum Biosensorik 2 Meyer-Almes1029 P-PL Biosensorik - Meyer-Almes1031 P-V Molekulare Interaktionsanalytik 2 Heinzel-Wieland1035 P-PVL Seminar Molekulare Interaktionsanalytik 2 Heinzel-Wieland1039 P-PL Molekulare Interaktionsanalytik - Heinzel-Wieland

Veranstaltungsprogramm für das 2. Semester desMaster-Studiengangs „Biosystemtechnik“(90.281)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

2041 P-V Heterologe Expressionssysteme 2 Heinzel-Wieland2045 P-PVL Praktikum Heterologe Expressionssysteme 2 Heinzel-Wieland2049 P-PL Heterologe Expressionssysteme - Heinzel-Wieland2051 P-V Fluoreszenz-Methoden 2 Meyer-Almes2055 P-PVL Praktikum Fluoreszenz-Methoden 2 Meyer-Almes2059 P-PL Fluoreszenz-Methoden - Meyer-Almes2069 P-PL Zellsysteme - Pollet2071 P-PVL Zellbasierte Biotestmethoden 2 Pollet2075 P-PVL Praktikum Bioassays 2 Pollet2079 P-PL Bioassays - Pollet2081 P-PL Bioprozesstechnik 2 Koepp-Bank2085 P-PVL Praktikum Bioprozesstechnik 2 Koepp-Bank2089 P-PL Bioprozesstechnik - Koepp-Bank

Veranstaltungsprogramm für das 3. Semester desMaster-Studiengangs „Biosystemtechnik“ (90.281)(Studienbeginn ab WS 2007/2008)

LV-Nr. Art LV-Bezeichnung SWS Dozent / in

3000 PVL-PL Forschungsprojekt mit Seminar verschiedene Dozenten

Page 102: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

105

EIT

DekanProf. Dr. M. Loch

Tel. 16 8301

Stellvertretender DekanProf. Dr. H. Schmidt-Walter

Tel. 16 8230

StudiendekanProf. Dr. W. Wagner

Tel. 16 8304

FachbereichssekretariatCarmen Gerhard

Tel. 16 8231

email: gerhard(at)eit.h-da.de

Marion HartmannTel. 16 8302

email: sekretariat(at)eit.h-da.de

GeschäftszimmerBirkenweg 8, D16/Raum 411/410, 4.OG

PrüfungssekretariatUrsula Kaippel

Tel. 16 8305email: kaippel(at)eit.h-da.de

Anne WolfTel. 16 8236

email: wolf(at)eit.h-da.de

GeschäftszimmerBirkenweg 8, D16/Raum 406/407, 4.OG

Fax 16 8930email: pa(at)eit.h-da.de

Homepage www.eit.h-da.de

FachbereichElektrotechnik

undInformationstechnik

EIT

Page 103: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

106

EIT

GrGrGrGrGroß, Foß, Foß, Foß, Foß, Friedrich, Drriedrich, Drriedrich, Drriedrich, Drriedrich, Dr.-Ing. (GR).-Ing. (GR).-Ing. (GR).-Ing. (GR).-Ing. (GR)Technische Betriebslehre, CIMD 16, Raum 310Tel. 16 82 89e-mail: gross(at)eit.h-da.de

Haid, Markus, DrHaid, Markus, DrHaid, Markus, DrHaid, Markus, DrHaid, Markus, Dr.-Ing. (HA).-Ing. (HA).-Ing. (HA).-Ing. (HA).-Ing. (HA)Automatisierungssysteme, Leittechnik,VisualisierungD 16, Raum 311Tel. 16 82 46e-mail: haid(at)eit.h-da.de

Hoppe, BernharHoppe, BernharHoppe, BernharHoppe, BernharHoppe, Bernhard, Drd, Drd, Drd, Drd, Dr. phil. nat. (HP). phil. nat. (HP). phil. nat. (HP). phil. nat. (HP). phil. nat. (HP)Grundlg. der Elektrotechnik, Werkstoffe u.Bauelemente, Integrierte SchaltkreiseD 17, Raum 203Tel. 16 83 22e-mail: hoppe(at)eit.h-da.de

KlKlKlKlKleinmann, Karl, Dreinmann, Karl, Dreinmann, Karl, Dreinmann, Karl, Dreinmann, Karl, Dr.-Ing. (KL).-Ing. (KL).-Ing. (KL).-Ing. (KL).-Ing. (KL)Steuerungstechnik, Regelungstechnik,InformationstechnikD 16, Raum 306Tel. 16 83 14e-mail: kleinmann(at)eit.h-da.de

Kuhn, Michael, DrKuhn, Michael, DrKuhn, Michael, DrKuhn, Michael, DrKuhn, Michael, Dr.-Ing. (KU).-Ing. (KU).-Ing. (KU).-Ing. (KU).-Ing. (KU)Mobilfunk und ElektronikD 16, Raum 210Tel. 16 82 49e-mail: kuhn(at)eit.h-da.de

Loch, ManfrLoch, ManfrLoch, ManfrLoch, ManfrLoch, Manfred, Dred, Dred, Dred, Dred, Dr.-Ing. (L.-Ing. (L.-Ing. (L.-Ing. (L.-Ing. (LC)C)C)C)C)Nachrichtenübertragung,Optische NachrichtentechnikD 16, Raum 211/ D 16 Raum 405Tel. 16 82 40/ 16-8301e-mail: loch(at)eit.h-da.de

Metz, DietMetz, DietMetz, DietMetz, DietMetz, Dietererererer, Dr, Dr, Dr, Dr, Dr.-Ing. (MZ).-Ing. (MZ).-Ing. (MZ).-Ing. (MZ).-Ing. (MZ)E.-Grundlagen, Netzleittechnik, Software-Engineering, elektr. Anlagen u. NetzeD 17, Raum 209Tel. 16 82 43/ 16 83 27e-mail: metz(at)eit.h-da.de

Meuth, Hermann, DrMeuth, Hermann, DrMeuth, Hermann, DrMeuth, Hermann, DrMeuth, Hermann, Dr. r. r. r. r. rererererer. nat (MT). nat (MT). nat (MT). nat (MT). nat (MT)Analoge Halbleiterschaltungen, Digital-technikD17, Raum 203Tel. 16 83 22e-mail: meuth(at)eit.h-da.de

Professoren

Andert, TAndert, TAndert, TAndert, TAndert, Tomas, Dromas, Dromas, Dromas, Dromas, Dr.-Ing. (AN).-Ing. (AN).-Ing. (AN).-Ing. (AN).-Ing. (AN)Nachrichtenübertragung, Grundlg. derElektrotechnikD 16, Raum 208Tel. 16 82 53e-mail: andert(at)eit.h-da.de

BauerBauerBauerBauerBauer, Hans-P, Hans-P, Hans-P, Hans-P, Hans-Petetetetetererererer, Dr, Dr, Dr, Dr, Dr.-Ing. (BA).-Ing. (BA).-Ing. (BA).-Ing. (BA).-Ing. (BA)E.-Grundlagen, Digitaltechnik, Mikro-prozessorenD 17, Raum 201Tel. 16 89 84e-mail: bauer(at)eit.h-da.de

Betz, Thomas, DrBetz, Thomas, DrBetz, Thomas, DrBetz, Thomas, DrBetz, Thomas, Dr.-Ing. (BZ).-Ing. (BZ).-Ing. (BZ).-Ing. (BZ).-Ing. (BZ)Hochspannungstechnik u. Elektr. AnlagenD 16, Raum 312Tel: 16 82 50e-mail: betz(at)eit.h-da.de

DenkDenkDenkDenkDenkererererer, Michael, Dr, Michael, Dr, Michael, Dr, Michael, Dr, Michael, Dr.-Ing. (DE).-Ing. (DE).-Ing. (DE).-Ing. (DE).-Ing. (DE)Gebäudeleittechnik,Energiemanagement,Digitaltechnik, MikroprozessortechnikD 16, Raum 310Tel. 16 82 89e-mail: denker(at)eit.h-da.de

Chen, Shun Ping, DrChen, Shun Ping, DrChen, Shun Ping, DrChen, Shun Ping, DrChen, Shun Ping, Dr.-Ing. (CH).-Ing. (CH).-Ing. (CH).-Ing. (CH).-Ing. (CH)Kommunikationsnetze, KanalkodierungD 17, Raum 212Tel. 16 82 58e-mail: chen(at)eit.h-da.de

FFFFFrrrrreiteiteiteiteitag, Gernot, Drag, Gernot, Drag, Gernot, Drag, Gernot, Drag, Gernot, Dr.-Ing. (FT).-Ing. (FT).-Ing. (FT).-Ing. (FT).-Ing. (FT)AutomationD 17, Raum 202Tel. 16 82 42e-mail: freitag(at)eit.h-da.de

FFFFFrrrrromm, Pomm, Pomm, Pomm, Pomm, Petetetetetererererer, Dr, Dr, Dr, Dr, Dr,.-Ing. (FM),.-Ing. (FM),.-Ing. (FM),.-Ing. (FM),.-Ing. (FM)Informationstechnik u. MikroprozessorenD 16, Raum 309Tel: 16 82 37e-mail: fromm(at)eit.h-da.de

FFFFFrrrrrontzek, Fontzek, Fontzek, Fontzek, Fontzek, Frrrrranz, Dranz, Dranz, Dranz, Dranz, Dr.-Ing. (FR).-Ing. (FR).-Ing. (FR).-Ing. (FR).-Ing. (FR)Elektr. Energietechnik, Elektr. Anlagen,Schutztechnik, Hochspannungstechnik,MeßtechnikD 16, Raum 312Tel. 16 82 50e-mail: frontzek(at)eit.h-da.de

GerGerGerGerGerdes, Johannes, Drdes, Johannes, Drdes, Johannes, Drdes, Johannes, Drdes, Johannes, Dr.-Ing. (GD).-Ing. (GD).-Ing. (GD).-Ing. (GD).-Ing. (GD)Kommunikationsnetze,Grundlagen der ElektrotechnikD 16, Raum 206Tel.: 16 82 39e-mail: gerdes(at)eit.h-da.de

Götze, ManfrGötze, ManfrGötze, ManfrGötze, ManfrGötze, Manfred, Dred, Dred, Dred, Dred, Dr.-Ing. (GO).-Ing. (GO).-Ing. (GO).-Ing. (GO).-Ing. (GO)Übertragungssysteme, Einführung in dieTelekommunikationD 16 , Raum 210Tel.: 16 82 49e-mail: manfred.goetze(at)t-online.de

Page 104: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

107

EIT

Michel, WMichel, WMichel, WMichel, WMichel, Wernerernerernerernererner, Dr, Dr, Dr, Dr, Dr.-Ing. (MI).-Ing. (MI).-Ing. (MI).-Ing. (MI).-Ing. (MI)Leistungselektronik, Aktorik, ElektrischeMaschinenD 17, Raum 201Tel. 16 82 88e-mail: michel(at)eit.h-da.de

PPPPPetryetryetryetryetry, Lothar, Lothar, Lothar, Lothar, Lothar, Dr, Dr, Dr, Dr, Dr.-Ing. (PY).-Ing. (PY).-Ing. (PY).-Ing. (PY).-Ing. (PY)E.-Grundlagen, Elektrizitätswirtschaft,Elektrische Anlagen und Netze,Regenerative EnergienD17, Raum 209Tel. 16 82 43e-mail: petry(at)eit.h-da.de

Rücklé, GerharRücklé, GerharRücklé, GerharRücklé, GerharRücklé, Gerhard, Drd, Drd, Drd, Drd, Dr.-Ing. (RC).-Ing. (RC).-Ing. (RC).-Ing. (RC).-Ing. (RC)Digitaltechnik, DigitalrechnerD 16, Raum 309Tel. 16 82 37 od. 16 83 08e-mail: rueckle(at)eit.h-da.de

SchaefSchaefSchaefSchaefSchaefererererer, Klaus, Dr, Klaus, Dr, Klaus, Dr, Klaus, Dr, Klaus, Dr. r. r. r. r. rererererer. nat. (SF). nat. (SF). nat. (SF). nat. (SF). nat. (SF)Meßtechnik, DigitaltechnikD 16, Raum 307Tel. 16 83 20e-mail: schaefer(at)eit.h-da.de

Schmidt-WSchmidt-WSchmidt-WSchmidt-WSchmidt-Waltaltaltaltaltererererer, Heinz, Dr, Heinz, Dr, Heinz, Dr, Heinz, Dr, Heinz, Dr.-Ing. (SW).-Ing. (SW).-Ing. (SW).-Ing. (SW).-Ing. (SW)Elektrotechnik, AntriebstechnikD 16, Raum 405/D 17, Raum 202Tel. 16 82 42/16 82 30e-mail: schmidt-walter(at)eit.h-da.de

Schmiedel, Heinz, DrSchmiedel, Heinz, DrSchmiedel, Heinz, DrSchmiedel, Heinz, DrSchmiedel, Heinz, Dr.-Ing. (SM).-Ing. (SM).-Ing. (SM).-Ing. (SM).-Ing. (SM)Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik,Optische NachrichtentechnikD 16, Raum 207Tel.: 16 82 63e-mail: schmiedel(at)eit.h-da.de

Schultheiß, Ulrich, DrSchultheiß, Ulrich, DrSchultheiß, Ulrich, DrSchultheiß, Ulrich, DrSchultheiß, Ulrich, Dr.-Ing. (ST).-Ing. (ST).-Ing. (ST).-Ing. (ST).-Ing. (ST)SignalverarbeitungD 16, Raum 213Tel. 16 83 11e-mail: schultheiss(at)eit.h-da.de

Schumann, Thomas, DrSchumann, Thomas, DrSchumann, Thomas, DrSchumann, Thomas, DrSchumann, Thomas, Dr.-Ing. (SU).-Ing. (SU).-Ing. (SU).-Ing. (SU).-Ing. (SU)Embedded Systems, MikroelektronikD 16, Raum 304Tel. 16 83 12e-mail: schumann(at)eit.h-da.de

Simons, StSimons, StSimons, StSimons, StSimons, Stephan, Drephan, Drephan, Drephan, Drephan, Dr.-Ing. (SI).-Ing. (SI).-Ing. (SI).-Ing. (SI).-Ing. (SI)Automatisierungstechnik, Steuerungs-technik, RegelungstechnikD 16, Raum 306Tel.: 16 83 14e-mail: simons(at)eit.h-da.de

WWWWWagneragneragneragneragner, W, W, W, W, Wolfgang, Drolfgang, Drolfgang, Drolfgang, Drolfgang, Dr.Ing. (W.Ing. (W.Ing. (W.Ing. (W.Ing. (WA)A)A)A)A)Antriebstechnik, Elektrische MaschinenD 16, Raum 311/D 16 Raum 409Tel. 16 82 46/ 16 83 04e-mail: wagner(at)eit.h-da.de

WWWWWeberebereberebereber, W, W, W, W, Wolfgang, Drolfgang, Drolfgang, Drolfgang, Drolfgang, Dr.-Ing. (WB).-Ing. (WB).-Ing. (WB).-Ing. (WB).-Ing. (WB)Grundlg. der Elektrotechnik,RegelungstechnikD 16, Raum 305Tel. 16 82 35e-mail: weber(at)eit.h-da.de

WWWWWeigl-Seitz, Aleigl-Seitz, Aleigl-Seitz, Aleigl-Seitz, Aleigl-Seitz, Aleeeeexandrxandrxandrxandrxandra, Dra, Dra, Dra, Dra, Dr.-Ing..-Ing..-Ing..-Ing..-Ing.( W S )( W S )( W S )( W S )( W S )Robotik, Regelungstechnik, Informations-technikD 16, Raum 305Tel. 16 82 35e-mail: weigl(at)eit.h-da.de

Wiese, JürWiese, JürWiese, JürWiese, JürWiese, Jürgen, Drgen, Drgen, Drgen, Drgen, Dr. r. r. r. r. rererererer. nat. (WE). nat. (WE). nat. (WE). nat. (WE). nat. (WE)Grundlg. der Elektrotechnik, Werkstoffe u.BauelementeD 16, Raum 303Tel. 16 83 03e-mail: wiese(at)eit.h-da.de

Wirth, Antje, DrWirth, Antje, DrWirth, Antje, DrWirth, Antje, DrWirth, Antje, Dr.-Ing. (WT).-Ing. (WT).-Ing. (WT).-Ing. (WT).-Ing. (WT)Multimedia-Technik, RechnerarchitekturD 16, Raum 213Tel. 16 83 11e-mail: wirth(at)eit.h-da.de

Page 105: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

108

EIT

Mitarbeiter/innen

Anthes, Martin, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.34Tel. 16 82 73e-mail: anthes(at)eit.h-da.de

Baier, Hans-Jürgen, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.32Tel. 16 82 74e-mail: baier(at)eit.h-da.de

Dworak, Jürgen, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.32Tel. 16 82 78e-mail: dworak(at)eit.h-da.de

Elsner, Bernd, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.33Tel. 16 82 72e-mail: elsner(at)eit.h-da.de

Frank, Holger, Dipl.-Ing.D 16, Raum 203Tel. 16 82 62e-mail: frank(at)eit.h-da.de

Geiss, Hans-Georg, Dipl.-Ing.D 16, Raum 203Tel. 16 82 66e-mail: geiss(at)eit.h-da.de

Gerhard, CarmenD 16 Raum 411Tel. 16 82 31e-mail: gerhard(at)eit.h-da.de

Hartmann, Marion, Verw.-AngestellteD 16, Raum 410Tel. 16 83 02e-mail: hartmann(at)eit.h-da.de

Heinold, Rosa, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.55Tel. 16 82 76e-mail: heinold(at)eit.h-da.de

Kaippel, UrsulaD 16, Raum 407Tel. 16 83 05e-mail: kaippel(at)eit.h-da.de

Knebel, Joachim, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.34Tel. 16 82 77e-mail: knebel(at)eit.h-da.de

Langenstein, Hubert, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.57Tel. 16 82 79e-mail: langenstein(at)eit.h-da.de

Lammer, Karl-Heinz, Dipl.-Ing.D 16, Raum 203Tel. 16 82 67e-mail: lammer(at)eit.h-da.de

Löw, HorstD 16, Raum 105Tel. 16 82 70e-mail: loew(at)eit.h-da.de

Meyer, Jens, Dipl.-Ing.D 11, Raum 0.96Tel. 16 84 92 oder 16 82 48e-mail: meyer(at)eit.h-da.de

Petit, Robert-Michel, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.33Tel. 16 82 75e-mail: petit(at)eit.h-da.de

Pfeuffer, Willi, Dipl.-Ing.D 16, Raum 205Tel. 16 82 65e-mail: pfeuffer(at)eit.h-da.de

Radler, Frank, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.56Tel. 16 82 64e-mail: schneider(at)eit.h-da.de

Schneider, Manfred, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.55Tel. 16 82 80e-mail: schneider(at)eit.h-da.de

Schüttler, Ulrike, Dipl.-Ing.D 16, Raum 205Tel. 16 82 69e-mail: schuettler(at)eit.h-da.de

Trautmann, Günther, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.56Tel. 16 82 64e-mail: trautmann(at)eit.h-da.de

Kindinger-Hecht, IlonaD 17, Raum117Tel.: 16 82 80e-mail: kindinger(at)eit.h-da.de

Kirschenlohr, Sabine, Dipl.-Informationsw.FB-AssistentinD 16, Raum 409Tel. 16 82 54e-mail: kirschenlohr(at)eit.h-da.de

Page 106: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

109

EIT

Weinerth, Heribert, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.56Tel. 16 82 81e-mail: weinerth(at)eit.h-da.de

Wolf, AnnemarieD 16, Raum 407Tel. 16 82 36e-mail: wolf(at)eit.h-da.de

Projektmitarbeiter/innen

Balonier, Caroline, Dipl.-Ing.D11, Raum 1.55Tel. 16 82 76e-mail: balonier(at)eit.h-da.de

Thorsten FiedlerD 16, Raum 201Tel.: 16 84 61e-mail: fiedler(at)eit.h-da.de

Koch, Heiko, Dipl.-Ing.D 11, Raum 1.36Tel.: 16 83 06e-mail: hkoch(at)eit.h-da.de

König, AlexanderD 11, Raum 1.55Tel.: 16 83 06e-mail: koenig(at)eit.h-da.de

Müller, Michael, Dipl.-Ing.C15, Raum 04Tel. 16 8809e-mail: mueller(at)eit.h-da.de

Page 107: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

110

EIT

Der Fachbereich Elektrotechnik und Energietechnik bietet folgendeStudiengänge an:

- Bachelor „ Elektrotechnik und Informationstechnik“ (ab WS 07/08)

Ab dem 4. Fachsemester differenziert sich dieser Studiengang in die drei Schwerpunkte:

Automatisierungs- und Informationstechnik (AuI)Energie, Elektronik und Umwelt (EEU)Telekommunikation (T)

- Bachelor „Wirtschaftsingenieurwesen“ (WIng) (ab WS08/09)

- Master of Science in Electrical Engineering

- Berufsbegleitendes Master-Studium „Elektrotechnik“ (Fernstudium)

- Kooperatives Studienmodell Elektrotechnik (KOSE)

Weiterhin werden noch folgende auslaufende Diplom- Studiengänge angeboten:

- Elektrotechnik/Automatisierungs- und Informationstechnik (AuI)

- Elektrotechnik- Energie, Elektronik und Umwelt (EEU)

- Elektrotechnik - Telekommunikation und Informationstechnik (ETI)

- Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)

Page 108: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

StudienprogrammGrundlagenstudium Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modul-Nr.

Modul-Name Lehrveranstaltung (LV)

10,0LP 8V2Ü

5,0LP 4V1Ü

Physik 1 5,0LP 4VPhysik 2 2,5LP 2V

7,5LP 6V2LÜ

7,5LP 6V1LÜ

Informatik 2,5LP 2VInformatik-Labor 2,5LP 2LWahl aus Katalog B05 2,5LP 2VLÜWahl aus Katalog B05 2,5LP 2VLÜ

4,0LP 4V

Elektronik 2 3,5LP 4VElektronik 2-Labor 1,25LP 1LDigitaltechnik 3,75LP 3V

Digitaltechnik-Labor 1,25L 1L3,5LP 2V

2ÜMikroprozessoren 1,5LP 2VMikroprozessor - Labor 2,5LP 2LMesstechnik 1 2,5LP 2VMesstechnik-Labor 1 1,25LP 1LMesstechnik 2 2,5LP 2VMesstechnik-Labor 2 1,25LP 1L

5,0LP 2V2L

5,0LP 4V

Grundl. der Automatisierungs- und Regelungstechnik 5/3LP 2VGrundl. der Telekommunikation 5/3LP 2VGrundl. der Energietechnik 5/3LP 2V

Erklärung: 30,0LP 22V 25,0LP 22V 27,5LP 22VLP.......Leistungspunkte 4L 3L 6LV……...Vorlesungsstunden pro Woche 2Ü 3Ü L……...Laborstunden pro WocheSWS...Semesterwochenstunden

B12 Schwerpunkte der Elektrotechnik

Simulation techn. Systeme

B11 Grundlagen der Signal- und Systemtheorie

Grundlagen der Signal- und Systemtheorie

B09 Messtechnik

B10 Simulation techn. Systeme

B08 Mikroprozessor- und Informationstechnik

Grundlagen der Informationstechnik

B07

Elektronik Elektronik 1B06

Digitaltechnik

Mathematik 1

Mathematik 2

Elektrotechnik 1

Elektrotechnik 2

B01 Mathematik

B02

B05 Soziale Kompetenz 1

Physik

B03 Grundlagen der Elektrotechnik

B04 Informatik

Sem. 3

28SWS 28SWS 25SWS

Sem. 1 Sem. 2

Page 109: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Wahlpflichtkatalog B05V1 des ModulsSoziale Kompetenz 1

Fachbereich GS:Fremdsprache der Kompetenzstufe B1, B2, C1 oder C2.

Fachbereich EIT:Technisches Englisch für Elektrotechniker

Wahlpflichtkatalog B05V2 des ModulsSoziale Kompetenz 1Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel vom FachbereichGesellschaftswissenschaften und soziale Arbeit (SuK-Katalog) angeboten.Die angebotenen Lehrveranstaltungen werden jedes Semester imVorlesungsverzeichnis bekannt gegeben.

o B05V201 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre o B05V202 Arbeitswissenschaften o B05V203 Betriebsführung o B05V204 Kostenrechnung o weitere wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen aus dem SuK-Katalog

Wahlpflichtkatalog B13V des Moduls B13Soziale Kompetenz 2Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel vom FachbereichGesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit (GS) angeboten. Dieangebotenen Lehrveranstaltungen werden jedes Semester imVorlesungsverzeichnis (GS) bekannt gegeben.

Page 110: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Automatisierungs- und Informationstechnik

Modul-Nr.

Modul-Name Lehrveranstaltung (LV)

5,0LP 4 V

5,0LP 3 V 1 L5,0LP 2 V 2 L5,0LP 2 V 2 L

5,0LP 2 V2 L

Grundlagen der Aktorik 2,5LP 2 V5,0LP 3 V

1 L7,5LP 2 V

2 VFeldbus-, Netzw. -Labor 2 L

5,0LP 3 V1 L

5,0LP 3 V1 L

5,0LP 3 V1 L

5,0LP 3 V1 L

5,0LP 2 V2 L

10,0LP 2 VL2 VL2 VL

Seminar 2 LBPP-Begleitstudium 5,0LP 4 V

BPP – Praxisteil 1 10,0LP 15,0LP

15,0LP

Erklärung: 30,0LP 17 V 30,0LP 17 V 30,0LP 6 V30,0LPLP.......Leistungspunkte 7 L 7 L 4 LV……...Vorlesungsstunden pro Woche 6 VLL……...Laborstunden pro WocheSWS...Semesterwochenstunden

16SWS

BA18 Industrielle Datenkommunikation

Einführung in die Robotik Einführung i. d. Robotik

Feldbussysteme Netzwerke

BA19 Modellbildung und Identifikation

Digitale Regelungstechnik Digitale Regelungs- technik

24SWS 24SWS

Sem. 7

Automatisierungssysteme Automatisierungs-systemeWahl aus Katalog BA24

Sem. 4 Sem. 5 Sem. 6

Regelungstechnik

BA21 Motion Control Motion Control

B13

BA16 Embedded Systems Hardwarenahe ProgrammierungRealzeitsysteme

BA14

BA23

Modellbildung undIdentifikation

BA15 Software Engineering Software Engineering

BA20

BA22

BA17 Aktorik und SensorikSensorik und Signalverarbeitung

BA25 Betreutes Praxisprojekt (BPP) Teil 1

BA24 Ingenieurwissenschaften

Regelungstechnik

Soziale Kompetenz 2 Wahl aus Katalog B13

BPP Teil 2 inklusive Kolloquium

BA27 Bachelor-Arbeit u. Kolloquium

BA26 Betreutes Praxisprojekt (BPP) Teil 2

Page 111: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Wahlpflichtkataloge AuI

Einzelne Lehrveranstaltungen aus den Katalogen werden ggf. in englischer Spracheangeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. DerFachbereichsrat kann Module bzw. Lehrveranstaltungen neu definieren und in denjeweiligen Katalog aufnehmen.

Wahlpflichtkatalog BA24V des Moduls BA24 Ingenieurwissenschaft

Alle Fächer des Bereiches Energietechnik, Informationsstechnik und Mikroelektronikund Telekommunikation, soweit sie nicht Pflichtfächer der Vertiefungsrichtung sind.

BA24V02 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 LP

BA24V02 Elektromechanische Konstruktion 2,5 LP

BA24V03 Bildverarbeitung für Industrie und Robotik 5,0 LP

BA24V04 Signal- und Messwertverarbeitung 5,0 LP

BA24V05 Regelung von Roboterarmen 5,0 LP

BA24V06 Einsatz von Visualisierungssystemen für technische Systeme 2,5 LP

BA24V07 Prozessleitsysteme 2,5 LP

BA24V08 Skriptsprachen 5,0 LP

BA24V09 Embedded Software 5,0 LP

BA24V10 Digitaltechnik 2 5,0 LP

BA24V11 VHDL/VHDL-AMS 5,0 LP

BA24V12 Modellbildung und Simulation digitaler Schaltungen 5,0 LP

BA24V13 FPGA Design und Test 5,0 LP

BA24V14 Technologie 5,0 LP

BA24V15 Mikroelektronik-Projekt 2,5 LP

BA24V16 Seminar Mikroelektronik 2,5 LP

Page 112: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Modul-Nr.

Modul-Name Lehrveranstaltung (LV)

5,0LP 4VLÜ

5,0LP 3V1L

Softwareengineering 5,0LP 2V2L

5,0LP 4V

5,0LP 2VElektr. Masch. Labor 2LLeistungselektronik 5,0LP 4V

5,0LP 2VLeistungselektr. - Labor 2L

5,0LP 2V 2L

BE19 Datenkommunikation 2,5LP 2VNetzleittechnik u. Netzbetr. 2,5LP 2V+1L

2,5LP 3V2,5LP 1L

5,0LP 4V 1L

Anlagen- u. Personenschutz 3,0LP 2V+1L

Anlagenplanung 2,0LP 2V 5,0LP 4V

Wahl aus Katalog BE23 2,5LP 2VL5,0LP 4VL

Wahl BE23 oder BE24 2,5LP 2VLBPP-Begleitstudium 5,0LP 4V

BPP – Praxisteil 1 10,0LP15,0LP

15,0LP

Erklärung: 30,0LP 19V 30,0LP 21 V 30,0LP 15VLÜ 30,0LPLP.......Leistungspunkte 6L 6LV……...Vorlesungsstunden pro WocheL……...Laborstunden pro Woche

SWS...SemesterwochenstundenÜ……..Betreute Übungsstunden pro Woche

Leittechnik und Netzbetrieb

25SWS 27SWS

Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik HS Labor

Elektrische Anlagen

B13 Soziale Kompetenz 2

BE15

BTE26 Betreutes Praxisprojekt (BPP) Teil 2

BE14 Regelungstechnik

BE23

BE25 Betreutes Praxisprojekt (BPP) Teil 1

Regelungstechnik Regelungstechnik-

LeistungselektronikBE17

BE16 Elektrische Maschinen

Softwareengineering

15SWS

BPP Teil 2 inklusive Kolloquium

BE27 Bachelor-Arbeit u. Kolloquium

Sem. 6 Sem. 7

Umwelttechnik

Ingenieurwissenschaft Wahl aus Katalog BE24

Erneuerbare Energien

Sem. 4 Sem. 5

Elektrische Maschinen

Wahl aus Katalog B13

BE24

BE21

BE22

Automatisierungs-systeme

BE20

Energieversorgung Energieversorgung EV - Labor

BE18 Automatisierungssysteme

Energie, Elektronik und Umwelt

Page 113: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Wahlpflkichtkataloge EEU

Einzelne Lehrveranstaltungen aus den Katalogen werden ggf. in englischerSprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekanntgegeben. Der Fachbereichsrat kann Module bzw. Lehrveranstaltungen neudefinieren und in den jeweiligen Katalog aufnehmen.

Wahlpflichtkatalog BE23V des Moduls BE23 UmwelttechnikAlle Fächer des Bereiches Automatisierungstechnik, Informationsstechnik,der Mikroelektronik und Telekommunikation, soweit sie nicht Pflichtfächerder Vertiefungsrichtung sind.

BE23V01 Elektrizitätswirtschaft 2,5 LPBE24V05 Elektrische Bahnen 2,5 LPBE24V06 Ausgewählte Kapitel der Messtechnik 2,5 LPBE24V11 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen 2,5 LP

Wahlpflichtkatalog BE24V des Moduls BE24 IngenieurwissenschaftAlle Fächer des Bereiches AuI und Telekommunikation, soweit sie nichtPflichtfächer der Vertiefungsrichtung sind.

BE24V01 Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 LPBE24V02 Netztraining 2,5 LPBE24V03 Lichttechnik 2,5 LPBE24V04 Rechnerunterstützte Anlagenplanung 2,5 LPBE24V05 Elektrische Bahnen 2,5 LPBE24V07 Schutztechnik 2,5 LPBE24V09 Rechnergestützte Schaltungsentwicklung 2,5 LPBE24V08 Haustechnik 2,5 LPBE24V10 Schaltnetzteile 2,5 LPBE24V11 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen 2,5 LPBE24V14 Elektromechanische Konstruktion 2,5 LP

Fächer mit Umweltbezug nach Genehmigung desPrüfungsausschusses 2,5 LP

Page 114: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Modul-Nr.

Lehrveranstaltung (LV)

5,0LP 2 VLÜ

5,0LP 6 V

2,5LP 2 LSignalverarbeitung 5,0LP 6 VSignalverarbeitung- 2,5LP 2 LEntwurf digitaler 2,5LP 2 VEntwurf digi. Systeme - 2,5LP 2 LSoftwaregest. 2,5LP 2 VLabor Softwaregest. 2,5LP 2 L

5,0LP 4 V

7,5LP 6 V

7,5LP 6 V

5,0LP 5 V

2,5LP 3 VVorles.a. Katalog BT22V 2,5LP 2 VVorles. a. Katalog BT22V 2,5LP 2 V

5,0LP 4 L

5,0LP 4 V

Labor Telekommunikation 2,5LP 2 LBPP-Begleitstudium 5,0LP 4 V

BPP – Praxisteil 1 10,0LP 15,0LP

15,0LP

Erklärung: 30,0LP 18V 30,0LP 26 V 30,0LP 10 V 30,0LPLP.......Leistungspunkte 8 L 6 LV……...Vorlesungsstunden pro WocheL……...Laborstunden pro Woche

SWS...Semesterwochenstunden

26SWS 26SWS 16SWS

Sem. 4 Sem. 5 Sem. 6 Sem. 7

Betreutes Praxisprojekt (BPP) Teil 2

BPP Teil 2 inklusive Kolloquium

Bachelor-Arbeit u. Kolloquium

Kommunikationsnetze Kommunikationsnetze

BT23 Telekommunikations-systeme

Telekommunikations- systeme

BT21 Übertragung 2 Hochfrequenz/Mikrowellentechnik und Antennen/opt. Nachrichtentechnik

BTA25

BT26

BT18 Multimedia-Technik Multimedia-Technik

BT20 Modulation und Codierung

Modulation und Codierung

BT19

Signalverarbeitung

BT16 Entwurf digitaler Systeme

BT17 Softwaregestützter Systementwurf

BT13

BT14 Übertragung 1

Ü……..Betreute Übungsstunden pro Woche

BT22 Ingenieurwissenschaft

Labor aus Katalog BT22L

BT24 Betreutes Praxisprojekt (BPP) Teil 1

BT15

Modul-Name

Wahl aus Katalog B13Soziale Kompetenz 2

Grundl. der Nachrichten- übertragungLabor Elektronik u. Nach- richtenübertragung

Telekommunikation

Page 115: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Wahlpflichtkataloge T

Einzelne Lehrveranstaltungen aus den Katalogen werden ggf. in englischerSprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekanntgegeben. Der Fachbereichsrat kann Module bzw. Lehrveranstaltungenneu definieren und in den jeweiligen Katalog aufnehmen.

Wahlpflichtkatalog BT22V des Moduls BT22 Ingenieurwissenschaft

Alle Fächer des Bereiches Energietechnik, Informationsstechnik undMikroelektronik und Automatisierungstechnik soweit sie nicht Pflichtfächerder Vertiefungsrichtung sind.

BT22V01 Kommunikationsnetze 2 5,0 LPBT22V02 Netzplanung 2,5 LPBT22V03 Netzsicherheit und Überwachung 5,0 LPBT22V04 Unterhaltungselektronik/Elektroakustik 1 und 2 5,0 LPBT22V05 Ausgewählte Kapitel der Signalverarbeitung 2,5 LPBT22V06 Mikrowellenmesstechnik 5,0 LPBT22V07 Satellite Communications 5,0 LPBT22V08 Ausgewählte Kapitel der optischen Nachrichtenübertragung 2,5 LPBT22V09 Sprachverarbeitung 2,5 LPBT22V10 Ausgewählte Kapitel der drahtlosen Kommunikation 2,5 LPBT22V11 Datenkompression 2,5 LPBT22V12 (digitale Bildverarbeitung) 2,5 LPBT22V13 (Mobilkommunikation) 5,0 LP

Wahlpflichtkatalog BT22L des Moduls BT22 Ingenieurwissenschaft

BT22L1 Labor Nachrichtenverarbeitung und Multimediatechnik 5,0 LPBT22L2 Labor Kommunikationsnetze 5,0 LPBT22L3 Labor Nachrichtenübertragung 5,0 LPBT22L4 Labor Optische Nachrichtenübertragung/Photonische Netze 5,0 LP

Page 116: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Im SS 2009 werden folgende Lehrveranstaltungen angeboten:

GRUNDLAGENSTUDIUMGRUNDLAGENSTUDIUMGRUNDLAGENSTUDIUMGRUNDLAGENSTUDIUMGRUNDLAGENSTUDIUM

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT)

Semester B2C

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in2039 P 7,5 6V/2L Elektrotechnik 2 mit Labor Andert2079 P 2,5 2V Digitaltechnik Münter2071 P 2,5 2L Digitaltechnik-Labor Münter2019 P 10 8V/2Ü Mathematik 2 Ohser2029 P 5 4V Physik 2 Kober2061 P 4,0 4V Elektronik 1 Kuhn2091 P 2,5 2V Messtechnik 1 Denker2092 P 2,5 2L Messtechnik 1-Labor Denker3089 P 3,5 2V Grundlagen der Informationstechnik Wirth2081 P 2,5 2Ü Grundlg. der Informationstechnik-Labor Wirth

Semester B2D

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in2039 P 7,5 6V/2L Elektrotechnik 2 mit Labor Gerdes2079 P 2,5 2V Digitaltechnik Chen2071 P 2,5 2L Digitaltechnik-Labor Chen2019 P 10 8V/2Ü Mathematik 2 Gubitz2029 P 5 4V Physik 2 Ströbel2061 P 4,0 4V Elektronik 1 Wiese2091 P 2,5 2V Messtechnik 1 Faber2092 P 2,5 2L Messtechnik 1-Labor Faber3089 P 3,5 2V Grundlagen der Informationstechnik Fromm2081 P 2,5 2Ü Grundlg. der Informationstechnik-Labor Fromm/Lipp

Semester B2A

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in2039 P 7,5 6V/2L Elektrotechnik 2 mit Labor Hoppe2079 P 2,5 2V Digitaltechnik Köster2071 P 2,5 2L Digitaltechnik-Labor Köster2019 P 10 8V/2Ü Mathematik 2 Aulenbacher2029 P 5 4V Physik 2 Dirks2061 P 4,0 4V Elektronik 1 Schmidt-Walter2091 P 2,5 2V Messtechnik 1 Gerdes2092 P 2,5 2L Messtechnik 1-Labor Gerdes3089 P 3,5 2V Grundlagen der Informationstechnik Freitag2081 P 2,5 2Ü Grundlg. der Informationstechnik-Labor Freitag/Lipp

Semester B2B

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in2039 P 7,5 6V/2L Elektrotechnik 2 mit Labor Schmidt-Walter2079 P 2,5 2V Digitaltechnik Bauer2071 P 2,5 2L Digitaltechnik-Labor Bauer2019 P 10 8V/2Ü Mathematik 2 Pfeifer2029 P 5 4V Physik 2 Schmidt2061 P 4,0 4V Elektronik 1 Kuhn2091 P 2,5 2V Messtechnik 1 Wiese2092 P 2,5 2L Messtechnik 1-Labor Wiese3089 P 3,5 2V Grundlagen der Informationstechnik Seeber2081 P 2,5 2Ü Grundlg. der Informationstechnik-Labor Seeber

Page 117: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

120

EIT

Semester B4 (Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik)

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in34149 P 3,75 3V Regelungstechnik Weigl-Seitz34141 P 1,25 1L Regelunsgtechnik-Labor Weigl-Seitz34159 P 2,5 2V Software-Engineering Kleinmann34151 P 2,5 2L Software-Engineering-Labor Schaefer/Kleinmann35169 P 2,5 2V Hardwarenahe Programmierung Rückle34161 P 2,5 2L Hardwarenahe Programmierung-Labor Rückle35171 P 2,5 2V Grundlagen der Aktorik Wagner34189 P 2,5 2V Feldbussysteme Simons34189 P 2,5 2V Netzwerke Rückle34181 P 2,5 2L Feldbussysteme und Netzwerke-Labor Simons/Rückle

Semester B4 (Vertiefungsrichtung Energietechnik)

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in

34149 P 3,75 3V Regelungstechnik Freitag34141 P 1,25 1L Regelungstechnik-Labor Freitag34159 P 2,5 2V Software-Engineering Fromm34151 P 2,5 2L Software-Engineering-Labor Fromm44161 P 5 4V Elektrische Maschinen Wagner44171 P 5 4V Leistungselektronik Michel46189 P 2,5 2V Automatisierungssysteme Reiner46181 P 2,5 2L Automatisierungssysteme-Labor Bauer/Haid44210 P 5 4V Energieversorgung Petry44210 P 1Ü Energieversorgung-Übung F. Becker

Semester B4 (Vertiefungsrichtung Telekommunikation)

Anm-Nr. Art LP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in

54149 P 7,5 6V Grundlg. der Nachrichtenübertragung Kuhn/Loch/Schmiedel54141 P 2,5 2L Elektronik u. Nachrichtenübertr.-Labor Pistor54159 P 7,5 6V Signalverarbeitung Schultheiß54151 P 2,5 2L Signalverarbeitung-Labor Schultheiß54169 P 2,5 2V Entwurf digitaler Systeme Schultheiß54161 P 2,5 2L Entwurf digitaler Systeme-Labor Schultheiß54179 P 2,5 2V Softwaregestützter Systementwurf Wirth54171 P 2,5 2L Softwaregestützter Systementwurf-Labor Götze/Wirth

Achtung: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt online.

Leistungsnachweise ohne begleitende Lehrveranstaltung (LN)

1011 P LN Mathematik 1 Aulenbacher/Pfeifer/Ohser/Groß

1021 P LN Physik 1 Dirks/Schmidt/Kober/Ströbel

1031 P LN Elektrotechnik 1 Hoppe/Schmidt-Walter/Andert/Gerdes

1049 P LN Informatik Spangler/Frank/Zinn3069 P LN Elektronik 2 Schmidt-Walter/Wiese/

Schmiedel3089 P LN Mikroprozessoren Schaefer/Denker/

Rückle/Wirth3099 P LN Messtechnik 2 Faber/Denker//Wiese3109 P LN Simulation techn. Systeme Wirth/Fromm/Freitag/

Schultheiß3110 P LN Grundlg. der Signal- u. Systemtheorie Wiese/Reiner/Frontzek/

Schultheiß3120 P LN Schwerpunkte der Elektrotechnik Gerdes/Petry/Simons/

Chen/Weigl-Seitz/Metz/Kuhn/Schmiedel

Page 118: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

121

EIT

Achtung: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt online.

Leistungsnachweise ohne begleitende Lehrveranstaltung (LN)

3120 P LN Schwerpunkte der Elektrotechnik Gerdes/Petry/Simons/Chen/Weigl-Seitz/Metz/Schmiedel/Kuhn

2029 P LN Physik 2 Wachs/Kober/Ströbel/Schmidt

2030 P LN Elektrotechnik 2 Gräßer/Kunkel/Hoppe/Gerdes

2070 P LN Digitaltechnik Köster/Bauer/NNMeuth

2061 P LN Elektronik 1 Schmidt-Walter/NN/Schmiedel/Wiese

2091 P LN Messtechnik 1 NN/Wiese/Denker/Faber3089 P LN Grundlagen der Informationstechnik Freitag/Wirth

AZ_HS-Darmstadt-120x90-sw_2.09-Pfade 17.02.2009 16:16 Uhr Seite 1

Page 119: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

122

EIT

Diplom-StudiengangElektrotechnik/Automatisierungs- und Informationstechnik (AuI)

Abkürzungen:CP = Leistungspunkte (Creditpoints)WPNT = Wahlpflichtmodule aus dem Katalog nichttechnischer FächerWPW = Wahlpflichtmodule aus dem Katalog WirtschaftWPT = Wahlpflichtmodule aus dem Katalog TechnikV / L / Ü = Vorlesung / Labor / Übung

Die in den folgenden Plänen vor V, L, Ü stehenden Zahlen bedeuten Präsenzzeiten an der Fachhoch-schule (Semesterwochenstunden).Die Module werden durch Fachprüfungen (FP) abgeschlossen, die sich aus bis zu 3 Prüfungs-leistungen (PL) zusammensetzen.

Studienplan Hauptstudium AuI (Studienordnung WS 2004/2005):Module Lehrveranstaltungen Sem. 4 Sem. 5 Sem. 6 Sem. 7 u. 8

Regelungstechnik5 CP Regelungstechnik 3 V+1 L

Mikrocomputertechnikund Digitaltechnik10 CP Mikrocomputertechnik 2 V+2 L

Digitaltechnik 2 3 V+1 L

Feldbussysteme5 CP Feldbussysteme 2 V+2 L

Projekt- und Projekt-management5 CP Projekt 2 V, Ü

Projektmanagement 2 V, Ü

Einführung in dieMikroelektronik5 CP Einführung in die

Mikroelektronik 3 V+1Ü

Einführung in dieRobotik5 CP Einführung in die

Robotik 3 V+1L

Signal- und Messwert-Verarbeitung5 CP Signal- und Messwert-

verarbeitung 3 V+1 L

Wahlpflicht Technik (WPT) <------------- 24V/L -------->40 CP

Wahlpflicht Wirtschaft (WPW) <------------- 4V ------------->5 CP

Wahlpflicht Nicht Tech-nisch 5CP (WPNT) <------------- 4V ------------->

Berufspraktisches Studiensemester (7. Sem.)30 CPDiplomarbeit (8. Sem.)30 CP

Gesamtstundenzahl 24 V+L+Ü 24 V+L+Ü 24 V+L+Ü

Page 120: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Zielort: Zukunft

DFS. Starten Sie jetzt.

Sie sind luftfahrtbegeistert?Dann landen Sie nicht irgendwo.

Sondern bei uns.

BZielort:R E M E N

1OCT1015

MZielort:U N I C H

1AUG1545

LZielort:A N G E N

1SEP0930

15JUN1105KZielort:A R L S R U H E

Sie suchen einen Job mit Zukunft? Dann kommen Sie zu uns – zur DFS Deutsche FlugsicherungGmbH. Um den wachsenden Flugverkehr der nächsten Jahre zu bewältigen, suchen wir Menschen, dievon der Luftfahrt genauso begeistert sind wie wir.

Unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie unter arbeitgeber.dfs.de

Page 121: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

124

EIT

Hauptstudium (Studienordnung 2004/2005)

Achtung: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt online.

Semester 6 AuI Wahlpflichtkatalog Technik

Anm-Nr. Art CP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in

8680 WP 3,5 3 Bildverarbeitung f. Industrie u. Robotik NeserWP 1,5 1 Bildverarbeitung f. Industrie u. Robotik-Labor Neser

8610 RobotikWP 3,5 3 Regelung von Roboterarmen WeberWP 1,5 1 Regelung von Roboterarmen-Labor Weber

8522 NetzwerkeWP 3,5 3 Netzwerke M. BeckerWP 1,5 1 Netzwerke-Labor Rückle

8612 AutomatisierungssystemeWP 2,5 2 Automatisierungsysteme SimonsWP 2,5 2 Automatisierungsysteme-Labor Simons/Reiner

8630 AktorikWP 2,5 2 Aktorik FreitagWP 2,5 2 Aktorik-Labor Freitag/Michel

8622 Mixed-Signal-DesignWP 3,5 3 Mixed-Signal-Design HoppeWP 1,5 1 Mixed-Signal-Design-Labor Hoppe

8624 Very Large Scale Integr. SystemsWP 3,5 3 Very Large Scale Integr. Systems SchumannWP 1,5 1 Very Large Scale Integr. Systems-Labor Schumann

4514 WP 5 4 Seminar Automatisierungstechnik Wiese/Simons/Schwebel

4414 WP 2,5 2 Prozessleitsysteme Zacher4417 WP 2,5 2 Einsatz von Visualisierungssystemen m. Labor Haid4511 WP 5 4 JAVA mit Labor Marinescu8626 WP 2,5 2 Einführung LabVIEW mit Labor Haid8628 WP 2,5 2 Systemdesign mit VHDL mit Labor Schumann

Als WP-Fächer kommen auch die technischen Lehrveranstaltungen des Studienganges EEU und derStudiengänge anderer Fachbereiche infrage, sofern sie sich inhaltlich nicht mit Pflichtfächern deseigenen Studienganges überdecken. (In Zweifelsfällen Rückfrage beim Prüfungsausschussvorsitzenden)

Wahlpflichtmodule Katalog Wirtschaft (WPW)

Anm-Nr. Art CP SWS Lehrveranstaltung Dozent/in

4461 P 2,5 2 Marketing und Vertrieb (MV) Groß4463 P 2,5 2 Betriebsführung (BF) Groß4464 P 2,5 2 Arbeitswissenschaft (AW) Groß4465 P 2,5 2 Betriebswirtschaftslehre (BWL) Groß4462 P 2,5 2 Kostenrechnung (KR) Groß4602 P 2,5 2 Unternehmensführung (UF) Groß

Page 122: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Semester 7 AuI

Anm.-Nr. Lehrveranstaltung LV-Art SWS Dozent

8700 Berufspraktisches Studiensemester P 2 NN/Dworak

Semester 8 AuI

Anm.-Nr. Lehrveranstaltung LV-Art SWS Dozent

8800 Anleitung zur Diplomarbeit P 8 alle Professoren des FB EIT

Leistungsnachweise ohne begleitende Lehrveranstaltung (LN)

0110 P LN Elektrotechnik 1 Hoppe0114 P LN Digitaltechnik Meuth0130 P LN Informatik 1 Seeber0180 P LN Mathematik 1 Aulenbacher0184 P LN Physik 1 Dirks0058 P LN Messtechnik/Elektronik Denker/Münter2317 P LN Softwareengineering Kleinmann0310 P LN Wechselstromtechnik Metz0320 P LN Dynamische Systeme Wiese0321 P LN Grundagen der Regelungstechnik Weigl-Seitz4513 P LN VHDL-Kurs Schumann8510 P LN Signal- und Messwertverarbeitung Freitag8514 P LN Embedded Software Rückle8515 P LN Elektromechan. Konstruktion u. EMV Gräßer8516 P LN Realzeitsysteme Schaefer8517 P LN Sensorik Haid8518 P LN Embedded Systems Rückle8520 P LN Modellbildung u. Sim. digitaler Schaltungen Schumann8530 P LN Digitale Regelungstechnik Weber/Zacher8532 P LN Modellbildung, Simulation u. Identifikation Kleinmann/Schwebel8540 P LN Einführung in die Robotik Weigl-Seitz/Weber

Page 123: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

126

EIT

Diplom-StudiengangElektrotechnik - Energie, Elektronik und Umwelt (EEU)

InhaltAnlagen und Systeme der regenerativen und klassischen elektrischenEnergietechnik, einschließlich der zugehörigen Informationstechnik

Merkmale- Berücksichtigung aktueller Energietechnologien- Angepasst an das aktuelle Tätigkeitsprofil des Ingenieurs und der Ingenieurin- Flexibilität und Wahlmöglichkeit durch modulare Studienstruktur- Neue verbesserte Rahmenbedingungen (Studien- und Prüfungsordnung)- Förderung der Eigeninitiative der Studierenden durch verstärkt projektbezogene Veranstaltungen

Studienaufbau- 8-semestriges Studium mit Abschluß zum Dipl.-Ing. (FH)- 1. – 3. Semester: Grundstudium- 4. Semester: fachbezogene Grundlagen- 5. u. 6. Semester: Fachstudium mit verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten aus

den Bereichen Energie, Elektronik und Umwelt- 7. Semester: berufspraktisches Semester in der Industrie- 8. Semester: Diplomarbeit- Aufnahme im Wintersemester (Jahresbetrieb)- Hochschulwechsler werden fallweise in den laufen den Studiengang aufgenommen.- Auslandsstudiensemester sind möglich (ECTS-Basis).

Absolventen des Studienganges EEU haben die Gelegenheit, nach Abschluss des Diploms denStudiengang Master of Science/System Design and Technology zu studieren. Der erfolgreicheAbschluss führt zum Titel „Master of Science“ (MSc.)

Legende zu den Abkürzungen

LN Leistungsnachweis ohne begleitende LehrveranstaltungSL StudienleistungPL PrüfungsleistungP PflichtfachW WahlfachWP Wahlpflichtfach (aus Katalog)SWS SemesterwochenstundeBPS Berufspraktisches SemesterLP=CP Leistungspunkte (Creditpoints)WPNT Wahlpflichtmodule aus dem Katalog nichttechnischer FächerWPW Wahlpflichtmodule aus dem Katalog WirtschaftWPT Wahlpflichtmodule aus dem Katalog TechnikV/L/Ü Vorlesung/Labor/Übung

SL Studienleistung

Page 124: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Axima GmbHPersonalabteilungDürener Straße 403-405 · 50858 KölnE-Mail: [email protected]

www.axima.de

Als Tochterunternehmen der französischen GDF Suez Gruppe präsentiert sich die Axima GmbH mit 21 Standorten deutschlandweit als einer der führenden Anbieter auf dem Gebiet der Gebäude-, Anlagen- und Prozesstechnik sowie von Dienstleistungen in den Bereichen Facility Services und Energy Services.

In unserer Niederlassung in Frankfurt bieten wir engagierten Studierenden die Möglichkeit für

berufspraktische Studiensemester, Fachrichtung Versorgungstechnik

Im Rahmen des Studiensemesters werden Sie in unsere aktuelle Projektarbeit einbezogen und lernen von der Erstellung der Montageplanung über das Materialbestellwesen und die kaufmännische Abwicklung bis hin zur Bauleitung, Claim Management und Erstellung der Dokumentation alle Aufgabenbereiche der technischen Gebäudeausrüstung kennen.

Wenn Sie gute EDV-Kenntnisse besitzen und sich durch Teamfähigkeit und Eigeninitiative auszeichnen, dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören.

Für einen ersten Kontakt steht Ihnen in Frankfurt unser Leiter Anlagentechnik, Herr Kalmutzki, unter der Rufnummer 069/94946-100 gerne zur Verfügung.

Sind Sie an dieser herausfordernden und abwechslungsreichen Tätigkeit interessiert? Dann senden Sie uns Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail (max. 3 MB und 3 Datei-anhänge) unter Angabe der Kennziffer 601408 an:

Page 125: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

128

EIT

Die in den folgenden Plänen vor V, L, Ü stehenden Zahlen bedeuten Präsenzzeiten an der Fachhochschule(Semesterwochenstunden).Die Module werden durch Fachprüfungen (FP) abgeschlossen, die sich aus bis zu 3 Prüfungs- leistungen(PL) zusammensetzen.

Studienplan HauptsStudienplan HauptsStudienplan HauptsStudienplan HauptsStudienplan Hauptstudium EEU (Studienortudium EEU (Studienortudium EEU (Studienortudium EEU (Studienortudium EEU (Studienordnung WS 2004/2005):dnung WS 2004/2005):dnung WS 2004/2005):dnung WS 2004/2005):dnung WS 2004/2005):

Module Lehrveranstaltungen Sem. 4 Sem. 5 Sem. 6 Sem. 7 u. 8

Energieversorgung5 CP Energieversorgung 5 V+1Ü

Energietechnik 110 CP Elektrische Maschinen 1 4V

Leistungselektronik 1 4V

Mikrocomputer-technik 5 CP Mikrocomputertechnik 2 V+2 L

Umwelttechnik 15 CP Grundlagen der Chemie 2V

Grundlagen der Umwelt-technik 2V

Messtechnik 25 CP Energiemesstechnik 3V + 1L

Energietechnik- Labor5CP Labor Elektr. Maschinen 2 L

Labor Leistungselektronik 2 L

Hochspannungs-technik5CP Hochspannungstechnik mit

Labor 3V+1L

Datenkommunikationund Leittechnik Datenkommunikation und 2V5CP Leittechnik 2V

Projekt- und Projekt-management5 CP Projekt 2 V, Ü

Projektmanagement 2 V, Ü

Wahlpflicht Technik (WPT) <------------- 24V/L -------->30 CP

Wahlpflicht Wirtschaft (WPW) <------------- 4V ------------->5 CP

Wahlpflicht Nicht Tech-nisch 5CP (WPNT) <------------- 4V ------------->Berufspraktisches Studiensemester (7. Sem.)30 CPDiplomarbeit (8. Sem.)30 CP

Gesamtstundenzahl 26 V+L+Ü 24 V+L+Ü 24V+L+Ü

Page 126: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

129

EIT

Modul Lehrveranstaltung CP Fachsem.

Antriebstechnik Geregelte Antriebe 2,5 6Antriebe u.Simulation 2,5 6

Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik mit Labor 5 5Gebäude- u. Systemtechnik Gebäude u.Systemtechnik Elektr. 3,75 6

Energieversorgung von Gebäuden 1,25 6Schutztechnik Personen und Anlagenschutz 2,5 6

Schutztechnik-Labor 2,5 6Umwelttechnik Technischer Umweltschutz 2,5 5

Umweltschonende Techniken 2,5 5Schaltanlagen Schaltgeräte u. Anlagen mit Labor 2,5 5

Rechnerunterst. Anlagenplanungmit CAD-Labor 2,5 5

Elektrotechnik in Fahrzeugen Elektrofahrzeuge u. Kfz.-Elektronik 2,5 6Elektrische Bahnen 2,5 6

Messen und Prüfen Messen u. Prüfen i. d. Energietechnik 2,5 5Qualitätsmanagement 2,5 5

Lichttechnik Lichttechnik 5 6Netzleittechnik u.-betrieb Netzleittechnik und Netzbetrieb 2,5 6

Labor Netzleittechnik 2,5 6EMV und Schaltnetzteile Elektromagnetische Verträglichkeit 2,5 6

Schaltnetzteile 2,5 6Rechnergest.Schaltungsentw. Rechnergest.Schaltungsentwicklung 2,5 6Fertigungstechniken Projektmanagement 2,5 5

CIM/CAE 2,5 5Regenerative Energien und Elektrizitätswirtschaft 2,5 6Elektrizitätswirtschaft Regenerative Energien 2,5 6Projekt Engineering Projekt/Studienarbeit 5 6Brennstoffzellen und ausgew. Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen 2,5 6Kapitel der Energietechnik Ausgew. Kapitel der Energietechnik

(Kolloquien und Vorträge) 2,5 4...8Spez. Hochspannungstechnik Vorlesung Spez.Hochspannungstechn. 2,5 6

Es besteht auch die Möglichkeit, Module aus anderen Studiengängen zu wählen, die nicht inden Katalogen aufgeführt sind. In diesem Fall muss allerdings eine Genehmigung durch denPrüfungsausschuss eingeholt werden.

Wahlpflichtmodule Katalog WirtschaftWahlpflichtmodule Katalog WirtschaftWahlpflichtmodule Katalog WirtschaftWahlpflichtmodule Katalog WirtschaftWahlpflichtmodule Katalog Wirtschaft

Modul Lehrveranstaltung CP Fachsem.

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 2,5 5...6Arbeitswissenschaft Arbeitswissenschaft 2,5 5...6Betriebsführung Betriebsführung 2,5 5...6Kostenrechnung Kostenrechnung 2,5 5...6Marketing und Vertrieb Marketing und Vertrieb 2,5 5...6Technisches Englisch Technisches Englisch 2,5 5...6

WWWWWahlpflichtmodulahlpflichtmodulahlpflichtmodulahlpflichtmodulahlpflichtmodule Kate Kate Kate Kate Katalalalalalog Tog Tog Tog Tog Technikechnikechnikechnikechnik

Page 127: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

130

EIT

Studiengang Elektrotechnik- Energie, Elektronik und Umwelt

HauptstudiumSemester 6 EEU Pflicht-Lehrveranstaltungen

Anm.-Nr.Lehrveranstaltung LV-Art S W S D o z e n t

5665 SchutztechnikPersonen- und Anlagenschutz (PAS) WP 2 FrontzekSchutztechnik-Labor (ST-L) WP 4 Frontzek

5610 Elektrotechnik in FahrzeugenElektrofahrzeuge u. Kfz-Elektronik (EF) WP 2 BauerElektrische Bahnen (EB) WP 2 Bauer

5626 Netzleittechnik und -betriebNetzleittechnik und Netzbetrieb (NL-V) WP 1 MetzNetzleittechnik-Labor (NL-L) WP 3 Metz

5645 Regenerative Energien u.ElektrizitätswirtschaftElektrizitätswirtschaft (EW) WP 2 WerumRegenerative Energien (RE) WP 2 Petry

5640 Wasserstofftechnik u. Brennstoffzellen (WBZ) WP 2 Lemes5680 Geregelte Antriebe

Geregelte Antriebe (GA) WP 3 WagnerAntriebe Simulation und Labor WP 1 Wagner

5661 Gebäude- und SystemtechnikGebäude- und Systemtechnik (GS) WP 3 SchubertElektr. Energieversorgung v. Gebäuden (EVG) WP 2 Frontzek

5677 Schaltnetzteile (SN) WP 2 Schmidt-Walter

Leistungsnachweise ohne begleitende Lehrveranstaltung (LN)

0 1 1 0 P LN Elektrotechnik 1 Schmidt-Walter0130 P LN Informatik 1 Seeber0180 P LN Mathematik 1 Pfeifer0184 P LN Physik 1 Dirks2 3 1 7 P LN Softwareengineering Kleinmann0310 P LN Wechselstromtechnik Metz0320 P LN Dynamische Systeme Frontzek0 3 2 1 P LN Grundlagen der Regelungstechnik Freitag0058 P LN Messtechnik/Elektronik Denker/Münter2 5 1 3 P LN Elektrische Maschinen 2/Leistungselektr. 2 Wagner/Michel2555 P LN Leittechnik u. Datenkommunikation Bauer/Metz2 5 7 1 P LN SPS Reiner5560 P LN Hochspannungstechnik Betz5 5 7 1 P LN Schaltanlagen Frontzek8562 P LN Technischer Umweltschutz Lerch

Wahlpflichtmodule Katalog Wirtschaft (WPW)

Anm-Nr. Art CP SWS Modul/Lehrveranstaltung Dozent/in

6680 P 2,5 2 Betriebswirtschaftslehre (BWL) Groß6620 P 2,5 2 Kostenrechnung (KR) Groß6682 P 2,5 2 Betriebsführung (BF) Groß6681 P 2,5 2 Arbeitswissenschaft (AW) Groß6621 P 2,5 2 Marketing und Vertrieb (MV) Groß4602 P 2,5 2 Unternehmensführung Groß

Als WP-Fächer kommen auch die technischen Lehrveranstaltungen des Studienganges EEU undder Studiengänge anderer Fachbereiche infrage, sofern sie sich inhaltlich nicht mitPflichtfächern des eigenen Studienganges überdecken. (In Zweifelsfällen Rückfrage beimPrüfungsausschussvorsitzenden).

Page 128: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Bei EWR, dem führenden Energiedienstleister der Region Rheinhessen/Ried, können Sie Ausbildung und Karriere machen! Zusammen mit Studenten entstehen Projekte in den verschiedensten technischen und kaufmännischen Abteilungen. Und guten Nachwuchs können wir immer gebrauchen. Sprechen Sie uns an!

Ausbildung, Studium, Diplom-arbeit oder Praktikum.

EWR AktiengesellschaftLutherring 5, 67547 Worms

Weitere Infos per E-Mail oder im Internet:[email protected] und www.ewr-netz.de

Ausbildung

mit Energie.

Page 129: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

132

EIT

Semester 7 EEU

Anm.-Nr. Lehrveranstaltung LV-Art SWS Dozent8600 Berufspraktisches Studien-

semester (BPS) P 2 NN/Dworak

Semester 8 EEU

Anm.-Nr. Lehrveranstaltung LV-Art SWS Dozent

8800 Anleitung zur Diplomarbeit P 8 alle Professoren des FB EIT20.8850 Anleitung zur Diplomarbeit P 8 alle Physik-Professoren des

FB MN

Page 130: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Diplom-Studiengang: Elektrotechnik – Telekommunikation und Informationstechnik Module, Lehrveranstaltungen: Semester 4-6 Genehmigung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) 06.11.2003

Modul-Nr.

Modul-Name Lehrveranstaltung (LV) Sem. 4 Sem. 5 Sem. 6

Telekommunikation 2 7 CP 6 V

Labor Telekommunikation 1 3 CP 2 L

M9 Telekommunikation

und Informationstechnologie I

Kommunikationsnetze 1 5 CP 4 V

Simulation techn. Systeme 2 2 CP 2 L

Rechnerarchitektur 2 CP 2 V

Labor Hardwarenahe Programmierung

2 CP 2 L

M10 Telekommunikation und Informationstechnologie II

System- u. Regelungstheorie (SR) 4 CP 4 V

M11 Soziale Kompetenz II (Wahl aus Katalog 1)

5 CP 4 VLÜ

Telekommunikation 3

7CP 8 V

M12 Telekommunikation und Informationstechnologie III

Labor Telekommunikation 2

3 CP 2 L

M13.x Vertiefung I

Softwaregestützter Systementwurf 1

5 CP 4 V + 1 L

M13.1 Verarbeitung I

Signale und Systeme 5 CP

4 V

Antennen und Mikrowellen 1 5 CP

5 V

M13.2 Übertragung I

Optische Nachrichtentechnik 1 5 CP

4 V

Kommunikationsnetze 2 5 CP

4 V

M13.3 Netze I

Multimedia-Technik 5 CP

5 V

M14 Ingenieurwissen-schaften I (Wahl aus Katalog 4)

10 CP 8 VLÜ

Page 131: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Diplom-Studiengang: Elektrotechnik – Telekommunikation und Informationstechnik

Module, Lehrveranstaltungen: Semester 4-6

Genehmigung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) 06.11.2003

Modul-Nr.

Modul-Name Lehrveranstaltung (LV) Sem. 4 Sem. 5 Sem. 6

M15 Telekommunik.-Systeme

Telekommunikationssysteme 5CP 4 V

M16.x Vertiefung II

Softwaregestützter Systementwurf 2

2 CP 2 L

Projekt Digitale Signalverarbei-tung

4 CP 4 V / P

M16.1 Verarbeitung II

Labor Nachrichtenverarbeitung 4 CP 4 L

Mikrowellen 2 2 CP 2 L

Projekt Antennen / Mobilfunk 4 CP 4 V / P

M16.2 Übertragung II

Labor Nachrichtenübertragung / Optische Nachrichtenübertrag.

4 CP 4 L

Projekt Netze 4 CP 4 V / P

Labor Kommunikationsnetze 2 CP 2 L

M16.3 Netze II

Labor Optische Nachrichtentech-nik /Photonische Netze

4 CP 4 L

M17 Ingenieurwissen-schaften II

(Wahl aus Katalog 4) 10 CP 8 VLÜ

M18 Management (Wahl aus Katalog 2) 5 CP 4 VLÜ

CP: 30 V+L+Ü:26

CP: 30 V+L+Ü:27

CP: 30 V+L+Ü:26

Pflichtmodule: grauer Hintergrund Wahlpflichtmodule: weißer Hintergrund

CP = Kreditpunkte M = Modul V / L / Ü / P = Vorlesung / Labor / Übung / Projekt VLÜ = Vorlesung und/oder Labor und/oder Übung Die vor V, L, Ü bzw. VLÜ stehenden Zahlen bedeuten Präsenzzeiten an der Hochschule (Semesterwochenstunden).

Page 132: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Studiengang: Elektrotechnik – Telekommunikation und Informationstechnik Kataloge: Einzelne Lehrveranstaltungen aus den Katalogen werden ggf. in englischer Sprache angeboten. Dies wird zu Beginn des Semesters jeweils bekannt gegeben. Der Fachbereichsrat kann Module bzw. Lehrveranstaltungen neu definieren und in den jeweiligen Katalog aufnehmen.

Katalog 1: Soziale Kompetenz

Präsentationstechnik 2,5 CP Sprachen 2,5 CP Gesellschaftliche Folgen der Ingenieurwissenschaften 2,5 CP Betriebswirtschaftliche Grundlagen 2,5 CP Recht (Vertragsrecht, Patentrecht) 2,5 CP Marketing und Vertrieb 2,5 CP Kommunikationstechniken zu Problemlösungen 2,5 CP Projektmanagement und Marketing 2,5 CP

Katalog 2: Management

Projekt- und Systemmanagement 2,5 CP Planungs- und Entscheidungskriterien (Unternehmensforschung) 2,5 CP Unternehmensführung 2,5 CP

Katalog 3: Wahlpflichtmodule „Fachliche Vertiefung“; Hauptstudium (5. und 6. Studiensemester)

Vertiefungsrichtungen: Modul Verarbeitung I 10 CP Modul Verarbeitung II 10 CP Modul Übertragung I 10 CP Modul Übertragung II 10 CP Modul Netze I 10 CP Modul Netze II 10 CP

Katalog 4: Wahlpflichtkatalog des ingenieurwissenschaftlichen Bereichs

Analoge integrierte Schaltungen 5 CP Digitale Signalverarbeitung mit Matlab 5 CP EMK-Projekt 5 CP Messtechnik in der optischen Nachrichtentechnik 5 CP Mikrowellen-Messtechnik 5 CP Planung und Fertigung I 5 CP Planung und Fertigung II 5 CP Satelliten-Kommunikation (in englischer Sprache) 5 CP Sprach- und Bildverarbeitung 5 CP Systemsimulation 5 CP Technisches Englisch für Telekommunikationsingenieure 5 CP Telekommunikation / Bild-, Video-, Audiodatenkompression I (2 SWS) 2,5 CP Telekommunikation / Bild-, Video-, Audiodatenkompression II (2 SWS) 2,5 CP Vermittlungssystem EWSD 5 CP Softwareengineering für Nachrichtentechniker 5 CP Computer-Aided-Engineering (CAE) 5 CP Sicherheitstechnik 2,5 CP Fernsehtechnik 2,5 CP Regenerative Energien 2 SWS (FB EuI) 2,5 CP Schaltnetzteile 2 SWS (FB EuI) 2,5 CP Alle Module bzw. Lehrveranstaltungen aus dem Katalog 3: Wahlpflichtmodule,

sofern die jeweiligen Module bzw. Lehrveranstaltungen nicht bereits im Rahmen der Vertiefung gewählt wurden.

Page 133: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

HAUPTSTUDIUM

Semester: E/T 6

Anm.-.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent

71611 P 4 Telekommunikationssysteme Kuhn

Vertiefung II

Verarbeitung II

071622 P 2 Softwaregestützter Systementwurf 2 Götze/Wirth071623 P 4 Labor-Nachrichtenverarbeitung Schultheiß/Wirth

Übertragung II

071632 P 2 Mikrowellen 2 Schmiedel071633 P 4 Labor Nachrichtenübertragung/

Optische Nachrichtenübertragung Schmiedel/Loch

Netze II

071642 P 2 Kommunikationsnetze-Labor Chen071643 P 4 Labor Opt. Nachrichtentechnik/ Loch

Photonische Netze

BERUFSPRAKTISCHES SEMESTER

071710 P 2 BPS-Seminar Götze/Geiss

DIPLOMARBEIT

076800 P 8 Anleitung zur Diplomarbeit alle Professoren des FB EIT

Aus dem Wahlpflichtkatalog des Studienganges werdenfolgende Lehrveranstaltungen angeboten.

Anm.-.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent

071559 WP 4 Satelliten-Kommunikation Schmiedel071934 WP 2 Unterhaltungselektronik 2 Andert071563 WP 2 Bild-, Video-,Autodatenkompr. 1 Götze071564 WP 2 Bild-, Video-,Autodatenkompr. 2 Götze071938 WP 2 Netzsicherheit u.Netzmanagement Chen

Page 134: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

GRS Schaltanlagen GmbHLandwehrstr. 5564293 DarmstadtTel. : 06151 / 66 7 55 – 10Fax : 06151 / 66 7 55 – 20E-Mail: [email protected]

Junges Unternehmen mit gewachsenem Know-how aus 30 Jahren.Unsere Kompetenz:- Montieren, verdrahten und installieren von Schaltanlagen- Konstruktion, Unterstützung, Produktentwicklung - Beratungs- und Service-Dienstleistungen- Montage vor Ort, Inbetriebnahme.

Page 135: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Leistungsnachweise ohne begleitende Lehrveranstaltung

Anm.-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent

071111 P - LN Mathematik I Groß071121 P - LN Physik I Dirks071141 P - LN Informatik I Seeber071131 P - LN Elektrotechnik I Gerdes071151 P - LN Elektronik I Schmiedel071311 P - LN Telekommunikation 1 Faber071361 P - LN Digitaltechnik 2 Köster071331 P - LN Theor. Grundlg.d.Elektrotechnik Schultheiß071341 P - LN Einf. Signaltheorie Schultheiß071351 P - LN Elektronik 2 Schmiedel071371 P - LN Simulation techn. Systeme Schultheiß071441 P - LN Rechnerarchitektur Denker071511 P - LN Telekommunikation 3 Schmitt/Kuhn071521 P - LN Softwaregest. Systementwurf 1 Götze/Wirth071525 P - LN Signale und Systeme Schultheiß071531 P - LN Antennen und Mikrowellen Köster/Schmiedel071535 P - LN Optische Nachrichtentechnik Loch071541 P - LN Kommunikationsnetze 2 Gerdes071551 P - LN Multimediatechnik Götze/Wirth071559 P - LN Satellitenkommunikation Schmiedel

Page 136: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

139

WIng

WingStudiengang

Wirtschaftsingenieurwesen

Vorsitzender desStudiengangsausschusses

Prof. Dr.-Ing. Werner MichelTel. 16 82 88

e-mail: michel(at)eit.h-da.de

Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Dr.-Ing. Klaus EichnerTel. 16 85 79

e-mail: eichner(at)fbm.h-da.de

SekretariatCarmen Gerhard

Birkenweg 8, D 16, Raum 411. 4 OGTel. 16 82 31

e-mail: gerhard(at)eit.h-da.de

PrüfungssekretariatAnne Wolf

Tel. 16 82 36e-mail: wolf(at)eit.h-da.de

GeschäftszimmerBirkenweg 8, D16, Raum 411, 4. OG

Fax 16 89 30Homepage

www.eit.h-da.de

Page 137: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang führt ab dem Wintersemester 2008/09 denBachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ein.Der Studiengang nimmt Studierende für das erste Semester nur zumWintersemester auf (Jahresbetrieb). Die Aufnahme ist beschränkt (NC).Der Studiengang wird getragen von den Fachbereichen Wirtschaft,Maschinenbau und Kunststofftechnik sowie Elektrotechnik undInformationstechnik. Er ist organisatorisch an den Fachbereich Elektro-technik und Informationstechnik angebunden.Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist geregelt durch einePrüfungsordnung ( PO 2008). Diese ist auf der Homepage als PDF-Fileabrufbar.

Das Studium führt in sieben Semestern zum Bachelor of Science. Esgliedert sich in ein dreisemestriges Grundlagenstudium und einviersemestriges Vertiefungsstudium mit den Vertiefungen:

- Maschinenbau

- Elektrotechnik und Informationstechnik

- Wirtschaftswissenschaften

Die Lehrveranstaltungen sind in Modulen organisiert und zur leichterenÜbertragbarkeit mit Leistungspunkten (LP) versehen. DieWiederholbarkeit der Prüfungen ist generell beschränkt.

Nach dem ersten Studienjahr entscheiden sich die Studierenden entwe-der für die Fachrichtung Elektrotechnik oder die Fachrichtung Maschi-nenbau.

Page 138: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Studienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

1. Studienjahr gemeinsam (56 SWS) Sem CP V Ü Lab Proj

B11 Mathematik 1 1 6 5 1 B12 Informatik 1 4 2 2 B13 Elektrotechnik 1 1 5 4 1

B14 Technische Mechanik 1 5 5 B15 BWL-Grundlagen 1 5 4 B16 Externes Rechnungswesen 1 5 4

B21 Mathematik 2 2 6 5 1 B22 Betriebliches Informationswesen 2 4 2 2 B23 Elektrotechnik 2 2 5 4 1

B24 Konstruktive Grdlg des Masch-baus 2 5 3 2 B25 Organisation und Management 2 5 4

B26 Internes Rechnungswesen 2 5 4

2. Studienjahr Fr. Elektrotechnik (52 SWS) B31 Recht 3 5 4

B32 Wirtschaftsstatistik u. -mathematik 3 5 4 B33 Volkswirtschaftslehre 3 5 4 B34E Grundlagen der Signalverarbeitung 3 5 4

B35E Simulation technischer Systeme 3 5 2 2 B36E Schwerpunkte der Elektrotechnik 3 5 6 - Grundlagen der Automat. u. Regelungstechnik 2

- Grundlagen der Telekommunikation 2 - Grundlagen der Energietechnik 2 B41 Englisch 4 5 4

B42 Investition und Finanzierung 4 5 4 B43 Projektmanagement 4 5 2 2 B44 Antriebstechnik 4 5 3 1

B45E Messtechnik und Elektronik 4 6 4 2 - Messtechnik 2 1 - Analoge u. digitale Elektronik 2 1 B46E Energieversorgung 4 5 4

Page 139: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

S tudien plan B achelor W irtschaftsin gen ieurw esen Ele ktrotechn ik

1. Studie nja hr g e mei ns am (5 6 SW S) Se m C P V Ü Lab Pro j

B 11 M athe ma tik 1 1 6 5 1

B 12 Info rm atik 1 4 2 2

B 13 Ele ktro te chnik 1 1 5 4 1

B 14 Te chnisc he Mechanik 1 5 5

B 15 BWL-Grund la ge n 1 5 4

B 16 Exte rne s Re chnung swe sen 1 5 4

B 21 M athe ma tik 2 2 6 5 1

B 22 Be tr ie bli che s Info rm ationswe sen 2 4 2 2

B 23 Ele ktro te chnik 2 2 5 4 1

B 24 Ko nstruk tive Grdlg. de s Ma schinenbaus 2 5 3 2

B 25 Orga nisation und M anag eme nt 2 5 4

B 26 Inte rne s Re chnung swe sen 2 5 4

2. Studie nj ahr Fr. Ele ktro te chnik (5 2 SWS)

B 31 Re cht 3 5 4

B 32 Wirtscha ftsstatistik u . -ma them atik 3 5 4

B 33 Vo lk swirtschaftslehre 3 5 4

B 34E Grund lag en d er Signalve ra rb eitung 3 5 4

B 35E Simula tio n te chnische r Syste me 3 5 2 2

B 36E Schwerpunkte d er Elek tro te chnik 3 5 6

- G rundlag en de r Autom at. u . Re ge lungstechnik 2

- G rundlag en de r T elek omm unika tion 2

- G rundlag en de r Energie technik 2

B 41 Engl isch 4 5 4

B 42 Inve stitio n und Fina nzie rung 4 5 4

B 43 Projek tmanag em ent 4 5 2 2

B 44 Antr ieb stechnik 4 5 3 1

B 45E M esstechnik und E lek tronik 4 6 4 2

- Me sste chnik 2 1

- Ana log e u. d ig ita le Elek tronik 2 1

B 46 E Energ ieve rso rg ung 4 5 4

3. Studienja hr Fr. Elektrote chnik (48 SW S)

B 51 Arb eitstechnik 5 5 4

B 52 Log istik 5 5 4

B 53 M arketing 5 5 4

Ka t. W Ve rtiefung/WP1 W irtschaft 5 5 4

B 55E Ele ktro te ch. Lab ors 5 4 4

- La bo r Mess te chnik 2

- La bo r Ele ktronik 2

Ka t. E Ve rtiefung/WP1 E lek trote chnik 5 5 2 2

B 61 SuK /Sprachen 6 5 4

B 62 Contro ll ing 6 5 4

Ka t. W Ve rtiefung/WP2 Wirtschaft 6 5 2 2

B 64 Ve rtiefung /WP3 Wirtschaft Projek t 6 5 4

Ka t. E Ve rtiefung/WP2 Elek trote chnik 6 5 2 2

B 66E Ve rtiefung/WP3 Ele ktro te chnik Projek t 6 5 4

7. Se me ste r (ge me insa m)

B 71 Praxisp ro jekt m it B eg le itsem ina r 7 15

B 72 Ba chelo ra rb eit 7 12

Sem ina r 3

Page 140: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

143

WIng

Studienplan Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

1. Studienjahr gemeinsam (56 SWS) Sem CP V Ü Lab Proj B11 Mathematik 1 1 6 5 1 B12 Informatik 1 4 2 2 B13 Elektrotechnik 1 1 5 4 1 B14 Technische Mechanik 1 5 5 B15 BWL-Grundlagen 1 5 4 B16 Externes Rechnungswesen 1 5 4 B21 Mathematik 2 2 6 5 1 B22 Betriebliches Informationswesen 2 4 2 2 B23 Elektrotechnik 2 2 5 4 1 B24 Konstruktive Grdlg.des Maschinenbaus 2 5 3 2 B25 Organisation und Management 2 5 4 B26 Internes Rechnungswesen 2 5 4 2. Studienjahr Fr. Maschinenbau (52 SWS) B31 Recht 3 5 4 B32 Statistik u. Wirtschaftsmathematik 3 5 4 B33 Volkswirtschaftslehre 3 5 4 B34M Fertigungstech. u. Produktionstech. 3/4 10 8 2 - Fertigungstechnik 1 3 3 - Fertigungstechnik 2 4 2 1 - Produktionstechnik 4 3 1 B35M Konstruktionslehre 3 5 3 2 B36M Werkstoffkunde u. Arbeitsschutz 3 5 4 - Werkstoffkunde 3 1 - Arbeitsschutz 1 B41 Englisch 4 5 4 B42 Investition und Finanzierung 4 5 4 B43 Projektmanagement 4 5 2 2 B44 Antriebstechnik 4 5 3 1 B45M Wärme- und Energietechnik 4 5 4 3. Studienjahr Fr. Maschinenbau (48 SWS) B51 Arbeitstechnik 5 5 4 B52 Controlling 5 5 4 B53 Marketing 5 5 4 Kat.W Vertiefung/WP1 Wirtschaft 5 5 4 B55M Umwelttechnik 5 5 4 Kat. M Vertiefung/WP1 Maschinenbau 5 5 3 1 B61 SuK/Sprachen 6 5 4 B62 Logist ik 6 5 4 Kat.W Vertiefung/WP2 Wirtschaft 6 5 4 B64 Vertiefung /WP3 Wirtschaft Projekt 6 5 4 Kat. M Vertiefung/WP2 Maschinenbau 6 5 3 1 B66M Vertiefung/WP3 M-Bau Kon/Proj 6 5 4 7. Semester (gemeinsam) B71 Praxisprojekt mit Begleitseminar 7 15 B72 Bachelorarbeit 7 12 Seminar 3

Page 141: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

144

WIng

Liste der Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtmodule Wirtschaftswissenschaften Katalog W

SWS CP

B63P Personalmanagement 4V 5

B54G Betriebliche Anwendungssysteme in der Praxis 2V+2Ü 5

B54I Prozess- und Changemanagement 2V+2Ü 5

B63M Strategisches und Internationales Marketing 4V 5

Wahlpflichtmodule Maschinenbau Katalog M

B56M1 Qualitätssicherung 3V+1L 5

B56M2 Technische Logistik 3V+1Ü 5

B56M3 Technik der Energieanlagen 3V+1Ü 5

B56M4 Grundlagen der Antriebstechnik (mech.) 4V 5

B56M5 Werkzeugmaschinen 3V+1Ü 5

B56M6 Fach aus dem Wahlpflichtkatalog Maschinenbau 3V+1Ü 5

B66M Projekt 4P 5

Wahlpflichtmodule Elektrotechnik Katalog E

B56E1 Regelungstechnik 3V+1L 5

B56E2 Einführung in die Robotik 3V+1L 5

B56E3 Datenkommunikation/Leittechnik und Netzbetrieb 4V+1L 5

B56E4 Erneuerbare Energien 4V 5

B56E5 Automatisierungssysteme 2V+2L 5

B56E6 Elektrische Anlagen 3V+1L 5

B66E Projekt 4P 5

B56E Wahlpflichtmodul bestehend aus Lehrveranstaltungen des Wahlpflichtbereichs Elektrotechnik 3V+L 5

Page 142: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

145

WIng

Grundlagenstudium Bachelor

Semester 2

Anm.-Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

742104 P 5+1 6 Mathematik 2 Helm742203 P 2+2 4 Betriebliches Informationswesen Gashi742301 P 4+1 5 Elektrotechnik 2 mit Übung Andert742402 P 5 5 Konstr. Grundlg. des Maschinenbaus Hammerschmidt/

Eichner742503 P 4 5 Organisation und Management Seibert742603 P 4 5 Internes Rechnungswesen Bernhard

Page 143: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

146

WIng

Diplomstudiengang (auslaufend)

Dieser Diplomstudiengang wird ab WS 2008/09 durch denBachelor-Studiengang abgelöst.

Der Studiengang wird getragen von den Fachbereichen Wirtschaft,Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik. Er istorganisatorisch an den Fachbereich Elektrotechnik und Informations-technik angebunden.Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist geregelt durch eineStudien- und eine Prüfungsordnung (SO und PO 2004). Diese sind aufder Homepage als PDF-File abrufbar.

Das Studium führt in acht Semestern zum Diplom. Es gliedert sich inein dreisemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Haupt-studium.

Die Lehrveranstaltungen sind in Modulen organisiert und zur leichte-ren Übertragbarkeit mit Leistungspunkten (LP) versehen. DieWiederholbarkeit der Prüfungen ist generell beschränkt.

Nach dem ersten Studienjahr entscheiden sich die Studierendenentweder für die Fachrichtung Elektrotechnik oder die FachrichtungMaschinenbau.

Im dritten Studienjahr ist die Wahl von Schwerpunkten zur exemplari-schen Vertiefung möglich.

Page 144: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

147

WIng

Page 145: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

148

WIng

Page 146: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

149

WIng

Page 147: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

150

WIng

Semester 4 WI (PO 2004)

Anm.-Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

33.4341 P 2 2 Rechnungslegung Wiese33.4342 P 2 2 Unternehmenssteuern Hartmann33.4343 P 4 4 Investition und Finanzierung Kirsch/Hofmeister33.4351 P 4 4 Controlling Bernhard33.3331 P 2 2 Personalmanagement Ender33.3332 P 2 2 Managementmethoden Seibert33.4710 P 2 2 Fachenglisch II Stammnitz-Kim/

Marburger

Semester 4 WI Fachrichtung Elektrotechnik

Anm.-Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

33.4110 P 2+2 4 Mikrocomputertechnik mit Labor Denker33.3132 P 4 4 Analoge und digitale Elektronik Freitag33.5120 P 4 4 Aktorik mit Labor Freitag

Semester 4 WI Fachrichtung Maschinenbau

Bel.Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

33.4242 P 4 4 Wärme- und Energietechnik Geyer33.4241 P 3 3 Werkstofftechnik 2 Schrader33.4250 P 5 5 Sicherheit und Arbeitsschutz Walter

Semester 6 WI (PO 2002)

Anm.-Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

33.5323 P 2 2,5 Projekt und Programmcontrolling Seibert/Stübner33.5324 P 4 5 Controlling Projekt Seibert/Stübner33.5333 P 2 2,5 Internationales Marketing Dannenberg33.5334 P 4 5 Projekt Innovation und Marketing Dannenberg33.6610 P 4 4 Projekt (interdisziplinär) Eichner/Metz/Ohl

Semester 6 WI Fachrichtung Elektrotechnik

Anm.-Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

33.5151 P 2 2,5 Elektrofahrzeuge und KFZ-Elektronik Bauer33.5152 P 2 2,5 Elektrische Bahnen Bauer33.5135 P 4 5 Energieversorgung m. Labor Petry/Becker33.5171 P 2 2,5 Elektrizitätswirtschaft Werum33.5172 P 2 2,5 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen Lemes

Semester 6 WI Fachrichtung Maschinenbau

Anm.-Nr. Art SWS CP Lehrveranstaltung Dozent/in

33.5213 P 3+1 5 Produktionstechnik Walter33.5223 P 4 5 Technik der Energieanlagen Schetter33.5224 P 4 5 Dynamik ökologischer Systeme Unger33.5215 P 4 5 Konstruktionsprojekt NN33.5212 P 4 4 Fertigungsorganisation Hammerschmidt33.5225 P 4 5 Konstruktion Eichner

Page 148: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

151

MSE

MSE

Postgraduate StudiesMaster of Science

in Electrical Engineering

S tud iengangs le i terS tud iengangs le i terS tud iengangs le i terS tud iengangs le i terS tud iengangs le i ter

Prof. Dr. Thomas SchumannTel. 16 83 12

e-mail: schumann(at)eit.h-da.de

Adminis trAdminis trAdminis trAdminis trAdminis tra t ionat ionat ionat ionat ionMarion Hartmann

Tel. 16 83 02

Ursula Kaippel

Tel. 16 83 05

Gebäude D 16, Raum 410

e-mail: sekretariat(at)eit.h-da.de

For further up-date information visit our web site

http://www.h-da.de

Der postgraduale Studiengang wird von einerKommission geleitet, die von dem FachbereichElektrotechnik und Informationstechnik gebildetwurde.

Page 149: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

152

MSE

Die Eingangsvoraussetzung für diesen postgradualen Studiengang ist ein erster berufs-qualifizierender Abschluß einer anerkannten Hochschule (in der Regel ein Bachelor of Honorsoder ein vergleichbarer Abschluß.)

Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden haben die Möglichkeit aus 19 Modulen(3 pro Semester) auszuwählen.

Diese Module sind aus den Schwerpunkten:

A CommunicationsB MicroelectronicsC AutomationD Industrial Software** Dieser Schwerpunkt wird dieses Semester nicht angeboten

Jedes Modul wird mit 10 Kreditpunkten nach ECTS bewertet.Das Gesamtstudium einschließlich Berufspraktischem Semester (BPS) und Master Thesisumfaßt 120 ECTS.

Obligatorisch ist ein Sprachkurs „European Language Certificate“ (Deutsch für ausländischeStudierende oder „Technical English“ für deutsche Studierende).

Studierende, die zuvor kein Studium im Ausland absolviert haben, müssen innerhalb desMasterstudiums ein Semester im Ausland studieren.

1 ECTS = European Credit Transfer System

Professoren

Chen, Shun Ping, Dr.-Ing. (CH)Fromm, Peter, Dr.-Ing. (FM)Götze, Manfred, Dr.-Ing. (GO)Hoppe, Bernhard, Dr. phil. nat. (HP)Kleinmann, Karl, Dr.-Ing. (KL)Kuhn, Michael, Dr.-Ing. (KU)Metz, Dieter, Dr.-Ing. (MZ)Meuth, Hermann, Ph.D.(MT)Michel, Werner, Dr.-Ing. (MI)Pistor, Manfred, Dr.-Ing. (PS)Schmiedel, Heinz, Dr.-Ing. (SM)Schumann, Thomas, Dr.-Ing. (SU)Wagner, Wolfgang, Dr.-Ing. (WA)Weber, Wolfgang, Dr.-Ing. (WB)Weigl-Seitz, Alexandra, Dr.-Ing. (WS)

Externe Lehrbeauftragte:

Dr. Al-CharchafchiDr. GrafDr. MatheusDr. PistorDipl.-Ing. SchwebelDr. Zacher

Course Structure

Diese und weitere Informationen zu diesem Studiengang entnehmen Sie bitte unsererHomepage:

http://www.eit.h-da.de

08MSE-10.2.2009.p65 15.02.2009, 13:35152

Page 150: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

153

G

GFachbereich

Gestaltung

DekanProf. Justus Theinert

Tel. 16 83 55

Stellvertretender DekanProf. Dr. Christoph Scholz

Tel. 16 83 43

StudiendekanProf. Hagen Schwenk

Tel. 16 83 52

FachbereichsassistenzDr. Andrea Schmalz

Tel. 16 83 30

E-mail: andrea.schmalz(at)h-da.de

Uta Peters

Tel. 16 83 40

E-mail: uta.peters(at)h-da.de

FachbereichssekretariatBrunhilde vom Brocke

E-mail: brunhilde.vombrocke(at)h-da.de

Edith Trautmann

Tel. 16 83 31

E-mail: edith.trautmann(at)h-da.de

PraktikantenamtLarry Holden

Tel. 16 83 33

E-mail: larry.holden(at)h-da.de

GeschäftszimmerOlbrichweg 10, E 31, Raum 9

Tel. 16 83 31

Fax 16 89 40

Homepagewww.fbg.h-da.de

Page 151: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

154

G

Richter, MichaelKD/Neue MedienTel. 16 83 51E-mail: michael.richter(at)h-da.de

Scholz, Christoph, Dr.KD/FotoTel. 16 83 43E-mail: christoph.scholz(at)h-da.de

Schwenk, HagenKD/GrundlagenTel. 16 83 52E-mail: hagen.schwenk(at)h-da.de

Theinert, JustusID/EntwurfTel. 16 83 55/83 30E-mail: justus.theinert(at)h-da.de

Wald, SabineID/GrundlagenTel. 16 83 54E-mail: sabine.wald(at)h-da.de

Zimmermann, SabineKD/EntwurfTel. 16 83 61E-mail: sabine.zimmermann(at)h-da.de

N.N.KD/Grafik

Vertretung einer ProfessurN.N.KD/Bewegtes BildTel. 16 83 56

Dr. Buchholz, KaiGeschichte und Theorie der GestaltungTel. 16 83 53E-mail: buchholz.kai(at)arcor.de

Professoren/innenund Lehrkräfte

Fischer, RobertSiebdruckTel. 16 83 49E-mail: robert.fischer(at)h-da.de

Herd, GerhardDruckTel. 16 83 42E-mail: gerhard.herd(at)h-da.de

Hoffmann, SandraKD/Typografie,GrafikTel. 16 83 41E-mail: sandra.hoffmann(at)h-da.de

Jägle, IsabelID/KD/Envisioning InformationTel. 16 83 57E-mail: isabel.jaegle(at)h-da.de

Kerstgens, Michael Am Berumerfehn-Kanal 15KD/FotoTel. 16 83 72E-mail: michael.kerstgens(at)h-da.de

Marquardt, UllaKD/Bewegtes BildTel. 16 83 56E-mail: ulla.marquardt(at)h-da.de

Meloni, NicolaKD/GrundlagenTel. 16 83 47E-mail: nicola.meloni(at)h-da.de

Melzer, TinoID EntwurfTel. 16 83 45E-mail: tino.melzer(at)h-da.de

Pfestorf, Christian K.KD/EntwurfTel. 16 83 50E-mail: christian.pfestorf(at)h-da.de

Philippin, FrankKD/EntwurfTel. 16 83 64E-mail: frank.philippin(at)fbg.h-da.de

Philipps, TomID EntwurfTel. 16 83 62E-mail: tom.philipps(at)h-da.de

Poessnecker, HolgerID EntwurfTel. 16 83 46E-mail: holger.poessnecker(at)h-da.de

Page 152: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

155

G

Mitarbeiter/innen

Werkstätten/Labor/AtelierBehrens, Anja Tel. 16 83 36Dries, Armin Tel. 16 83 35Henseleit-Beuck, Sonja Tel. 16 83 44Kissel, Karl-Heinz Tel. 16 83 38Korbjuhn, Su Tel. 16 83 44Östreicher, Bernd Tel. 16 83 80Pfeiffer, Martin Tel. 16 83 39Weidmann, Frank Tel. 16 83 38Lazos, Charalampos Tel. 16 83 44

Fachbereichssekretariatvom Brocke, Brunhilde Tel. 16 83 31E-mail: brunhilde.vombrocke(at)h-da.deTrautmann, Edith Tel. 16 83 31E-mail: edith.trautmann(at)h-da.de

FachbereichsassistenzSchmalz, Dr. Andrea Tel. 16 83 30E-mail: andrea.schmalz(at)h-da.dePeters, Uta Tel. 16 83 40E-mail: uta.peters(at)h-da.de

PraktikantenamtHolden, Larry Tel. 16 83 33E-mail: larry.holden(at)h-da.de

FachbereichsbibliothekNiederheiser, Rolf Tel. 16 83 34

HausverwaltungMichalski, Leonhard Tel. 16 87 75

CAE-Zentrum 1 Tel. 16 83 40CAE-Zentrum 2 Tel. 16 83 58CAE-Zentrum 3 Tel. 16 83 80

LehrbeauftragteLichte, Karin/Ruh, Stephan DTP, KDBayer, Stefan Darstellende Methoden, Foto, KDKonetschny, Dr. Christoph Exp. Gestalten, IDHuck, Peter Web-Design, KDPlettau, Thomas Technologie/CADRaapke, Ursula Foto, IDSpeidel, Andrea Darstell.Meth., KDJörg, Caroline Zeichnen, KDGörlich, Matthias Darstell.Meth., KDVitting, Eva Grafische GestaltungWinkler, Felix CAD/Solid Works, IDGuretzki, Claudia Typografie, IDMüller, Carsten Darstellende Meth./Flash, KDDr. Matthias Baum Ästhet. Theorie KD/IDDr. Bernd Ditter Präsentat. Techniken, IDGabriel, Jochen Grafische Gestalt., IDStahl, Brigitte Zeichnen, KD

Page 153: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

156

G

Fachgruppe / Fach Art 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Grundlagen der Gestaltung2- u. 3-dim. Gestalten P 8 8

Zeichnen / Sachdarstellung P 4 4Darstellungsmethoden u. -techniken P 4 4 4 4

Kommunikations-Design/Typo P 4 4Darstellende Geometrie P 4 4

EntwurfEntwerfen P 6 6 6 6

Technisches Entwerfen P 4 4

Entwurfsergänzende KurseTechnologie WP

Grafische Gestaltung WP 2 2 2 2Fotografie WP

Experimentelles Gestalten WPPräsentationsmethoden WP

Realisation/Produktion3-dim. Darstellungstechniken/Modellbau P 4 4 2 4 4 4 4

TechnikKonstruktion / Techn. Zeichnen P 4 4Material- u. Fertigungstechnik P 2 2

Theorie/WissenschaftErgonomie P 4 4

Gesch. u. Theorie der Gestaltung P 2 2 2Ästhetische Theorie P 2 2

Sozialpsychologie WP 2 2Ökonomie (BWL, VWL, Marketing)/Ökologie WP

Recht WPPlanungsmethodik WP

Summe 164 28 28 22 26 30 26 4

Studienprogramm

Industrie-Design

Prax

isse

mes

ter

Dip

lom

4

2 2

P = PflichtWP = Wahlpflicht

= Prüfungsfach

Page 154: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

157

G

Industrie-Design

2. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

08..200 P 2- und 3-dimensionales Gestalten II 8 G-SW Wald08.202 P Zeichnen/Sachdarstellung II 4 G-IJ Jägle08.204 P Typo II 4 G- CGu Guretzki08.206 P Darstellende Geometrie II 4 MN-BA/AU Baumgarten/Aulenbacher08.230 P 3-dimensionale Darstellungstechniken/ 4 G-KK/AD Kissel/Dries

Modellbau II08.251 P Geschichte u. Theorie d. Gestaltung II 2 G-KB Buchholz08.253 P Sozialpsychologie II 2 SK-OM Obermaier

4. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

08.410 P Entwerfen II 6 G-TM/HP/ Melzer/Poessnecker/TP/JT Philipps/Theinert

08.402 P Darstellungsmethoden u. -techniken II 4 G-SW/MR Wald/Richter08.430 P 3-dimensionale Darstellungstechniken 4 G-KK/AD Kissel /Dries

Modellbau IV08.420 WP Technologie CAD II 2 G-TPL Plettau08.421 WP Grafische Gestaltung II G-EV Vitting08.422 WP Fotografie II G-UR Raapke08.440 P Konstruktion/Techn.Zeichnen II 4 G-AD Dries08.450 P Ergonomie II 4 G-TM Melzer08.451 P Geschichte u. Theorie d. Gestaltung III 2 G-KB Buchholz

6. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

08.610 P Entwerfen III 6 G-TM/HP/ Melzer/Poessnecker/TP/JT Philipps/Theinert

08.602 P Darstellungsmethoden u. -techniken III 4 G-SW/MR Wald/Richter(Kulturprojekt)

08.630 P 3-dimensionale Darstellungstechniken 4 G-AD/KK Dries/KisselModellbau V

08.611 P Technisches Entwerfen I/II 4 G-AD/G-TP Dries/Philipps08.620 WP Technologie CAD III 2 G-TPL Plettau08.621 WP Grafische Gestaltung III G-EV/JG Vitting/Gabriel08.622 WP Fotografie III G-UR Raapke08.623 WP Experimentelles Gestalten 4 G-HP/CK Poessnecker/Konetschny08.624 WP Präsentationstechniken G-BD Ditter08.653 WP Ökonomie (BWL/VWL/Marketing) I 2 SK-RS Rost-Schaude08.654 WP Ökologie I 2 SK-NN N.N.08.655 WP Recht (Patent-/Urheberrecht) I SK-KL Kläver08.656 WP Planungsmethodik I 2 G-MR Richter08.641 P Material- und Fertigungstechniken I 2 K-WE/SC Weinlein/Schimpff

(Kunststofftechnik)08.652 P Ästhetische Theorie I 2 G-KB/JT Buchholz/Theinert

8. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

08.810 P Diplom/Entwurf V 4 G-TM/HP/ Melzer/Poessnecker/TP/JT Philipps/Theinert

08.830 P 3-dimensionale Darstellungstechniken 4 G-KK/AD Kissel /Dries

Page 155: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

158

G

Fachgruppe/Fach Art 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Grundlagen der Gestaltung2- und 3-dim. Gestalten P 8 8

Zeichnen P/WP 4 4Darstellungsmethoden u. -techniken P/WP 4 4

Typografie P/WP 4 4 4Fotografie / Atelier P/WP 4 4

EntwurfEntwerfen P 6 6 6 6

Entwurfsergänzende KurseText P 4 4

Experimentelles Gestalten WPVerpackungsdesign WP 4 4

Messe, Ausstellungsdesign WP

Realisation/ProduktionDTP/Computer Grafik WP

Foto Atelier, Repro / Foto-Labor WPSatz / Druck WP

Siebdruck WP

TechnikSatz / Bleisatz P 4 4

Satz / DTP P 4 4Drucktechnik P 2

Foto / Labor, Siebdruck P 4Foto / Repro, Siebdruck P 4

Theorie/WissenschaftGeschichte und Theorie der Gestaltung P 2 2 2

Ästhetische Theorie P 2 2Kommunikations Wissenschaften P 2 2

(Psychologie, Soziologie)Ökonomie (BWL, VWL, Marketing) / Ökologie WP

Recht WP

Summe 164 30 34 28 28 20 20 4

Studienprogramm

Kommunikations-Design

Prax

isse

mes

ter

Dip

lom

4 4

4

24 4 2 4

2 2

P = PflichtWP = Wahlpflicht

= Prüfungsfach

Page 156: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

159

G

Kommunikations-Design

2. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

12-200 PF 2- und 3-dimensionales Gestalten II 8 G-NM/HS Meloni/Schwenk12-202 PF Zeichnen II *) 4 G-IJ/BSt/CJöJägle/Stahl/Jörg12-204 PF Typografie II 4 G-SK/CL Korbjuhn/Lazos12-206 PF Fotografie/Atelier II 4 G-MKE/SB Kerstgens/Bayer12-208 PF Satz/Bleisatz II 4 G-HE Herd12-212 PF Geschichte + Theorie der Gestaltung II 2 G-KB Buchholz12-214 PF Dtp/Digital Media II 4 G-KL/SR Lichte/Ruh

4. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

12-412 PF Geschichte + Theorie d. Gestaltung III 2 G-KB Buchholz12-430 PF Darstellungsmethoden und -techniken II 4 G-AS/PH/IJ Speidel/Huck/Jägle12-432 P Entwerfen II *) 6 G-FPH/SZ/ Philippin/Zimmermann/

KS/SH/ Scholz/Hoffmann/CP Pfestorf

12-434 PF Text II 4 SK-SO Sommer12-436 PF Kommunikations Wissenschaft/ 2 SK-OB Obermaier

Psychologie II12-438 PF Drucktechnik 4 G-GH Herd12-450 WP Typografie IV 4 G-SK/CL Korbjuhn/Lazos12-452 WP Fotografie/Atelier III 4 G- N.N.12-470 WP Realisation und Produktion II / Computer 4 G- s.Pers.unter Entwurf II*)12-471 WP Realisation und Produktion II / DigiTypo 4 G-KL/SR Lichte/Ruth12-472 WP Realisation und Produktion II / Foto-Repro 4 G-MP Pfeiffer12-474 WP Realisation und Produktion II / Druck 4 G-GH Herd12-476 WP Realisation und Produktion II / Siebdruck 4 G-RF Fischer

6. Semester

Bel.-Nr. Art Lehrveranstaltung Std. Kürzel Dozent/in

12-632 PF Entwerfen III/IV 6 G-SZ/KS/ Zimmermann/Scholz/SH/CP/ Hoffmann/Pfestorf/MR/FPH/ Richter/Philippin/MK Kerstgens

12-640 PF Ästhetische Theorie I 2 G-BA/JT/KB Baum/Theinert/Buchholz12-660 WP Zeichnen III = wie Zeichnen II *) 4 G-IJ/BSt/CJö Jägle/Stahl/Jörg12-662 WP Darstellungsmethoden und -techniken III 4 G-PH/KM/ Huck/Müller/

MK Kerstgens12-670 WP Realisation und Produktion III / Computer 2 G- Pers. wie Entwurf III/IV12-672 WP Realisation und Produktion III / Foto-Repro 2 G-MP Pfeiffer12-674 WP Realisation und Produktion III / Druck 2 G-GH Herd12-676 WP Realisation und Produktion III / Siebdruck2 G-RF Fischer12-680 WP Experimentelles Gestalten I 4 G-RF/GH/ Fischer/Herd/

SK/CL Korbjuhn/Lazos/KS/CP Scholz/Pfestorf

12-682 WP Verpackungs-, Messe-, 2 G- N. N.Ausstellungs-Design I

12-690 WP Ökonomie (Marketing, BWL) 2 SK-RS Rost-Schaude12-691 WP Ökologie 2 SK- N. N.12-694 WP Rechtsfragen für Designer 2 SK-KL Kläver

Page 157: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

160

G

Page 158: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

161

G S

GSFachbereich Gesellschaftswissenschaften

und Soziale ArbeitSocial and Cultural Sciences and Social Work

DekanProf. Dr. Frank Norbert Loges

Tel. 16 86 90

frank.loges(at)h-da.de

Stellvertretender DekanProf. Dr. Martin Führ

Tel. 16 87 34

martin.fuehr(at)h-da.de

StudiendekanProf. Dr. Rolf Keim

Tel. 16 - 89 72

rolf.keim(at)h-da.de

Geschäftszimmer Soziale ArbeitAdelungstr. 51, Gebäude E10 Raum 13,

E-Mail: sozarb.fbgs(at)h-da.de, Fax: 16-89 90

Hiltrud Witt, Tel. 16-86 91

Marita Krejci, Tel. 16-87 11

Studiengangsleitung BegleitstudiumProf. Dr. Ulrike Teubner

Tel. 16 - 87 32 oder - 87 99

Studiengangsleitung Soziale Arbeit MasterProf. Dr. Gisela Jakob

Tel. 16-8967

Geschäftszimmer InformationsrechtHaardtring 100, Gebäude A12, Raum 306

sekretariatir(at)h-da.de, Tel: 16-8748, Fax 16-8620

Geschäftszimmer Sozial- und Kultur-wissenschaftliches Begleitstudium

Haardtring 100, Gebäude A12 Raum 322

sekretariat(at)fbsuk.h-da.de, Tel. 16-8731, Fax 16-8925

SprachenzentrumHaardtring 100, Gebäude A12, Raum 404

sprachen(at)h-da.de, Tel. 06151 - 16 8739

Homepageswww.sozarb.h-da.de

www.suk.h-da.de

www.irecht.h-da.de

Page 159: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

162

G S

Institute am Fachbereich

Institut fürInformationsrecht (I2R)

Geschäftsführender DirektorWilmer, Thomas, Prof. Dr.A 12, Zi. 308Tel.: 061 51 - 16 8748e-mail:thomas.wilmer(at)h-da.de

Institut für sozialen undkulturellen Wandel (ISKW)

Geschäftsführende DirektorinTeubner, Ulrike , Prof. Dr.

Stellvertretender DirektorCichorowski, Georg, Dr.-Ing.

Editions- und ForschungsstelleWedekind

LeitungSteierwald, Ulrike, Dr. phil.E11, Raum 29Tel.:16 88 93e-mail: ulrike.steierwald(at)h-da.de

Vinçon, Hartmut, Dr. phil.E11, Raum 04Tel.:16 88 97, Fax 16 88 98e-mail: hartmut.vincon(at)h-da.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innenAustermühl, Elke, Dr.E11, Raum 06Tel.: 16 87 45e-mail: elke.austermuehl(at)h-da.de

Becker, FriederikeE11, Raum 29Tel.: 16 8893e-mail: friederike.becker(at)h-da.de

Hahn, MartinE11, Raum 04Tel.:16 88 97

Technischer Assistent:Brei, MiroslavE11, Raum 04Tel.:16 88 97e-mail: miroslav.brei(at)h-da.de

Forschungsgruppe sofia

LeiterFühr, Martin, Prof. Dr. jur.A 12, Raum 310Tel.: 16 87 34e-mail: martin.fuehr(at)h-da.de

Wissenschaftliche Mitarbeiter:Barginda, Karsten, Dipl.-Betr.w., Ener.-w.(FH)A 12, Raum 512Tel.: 16 88 99e-mail: karsten.barginda(at)sofia-darmstadt.de

Below, Nicola, InformationsjuristA 12, Raum 509Tel.: 16 81 46E-mail: nicola.below(at)sofia-darmstadt.de

Cichorowski, Georg, Dr.-Ing.A 12, Raum 510Tel.: 16 87 46e-mail: georg.cichorowski(at)sofia-darmstadt.de

Dopfer, Jaqui, Dipl.-Ing.A 12, Raum 510Tel.: 16 87 46e-mail: jaqui.dopfer(at)sofia-darmstadt.de

SekretariatHenske, UrsulaA 12, Raum 511Fax: 16 84 70Tel.: 16 87 35e-mail: ursula.henske(at)sofia-darmstadt.de

Institut für Soziale Arbeit undSozialpolitik (ISASP)

DirektorHanesch, Walter, Prof. Dr.E 11 / Raum 34Tel. 16 87 02e-mail: isasp(at)h-da.de

Stellvertretender DirektorLoges, Frank, Prof. Dr.E11 / Raum 23Tel: 16-8513Fax: 06151/16.8990

Page 160: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

163

G S

StudiengängeSoziale Arbeit

GSStudiengangsleitung Bachelor

Prof. Dr. Rolf KeimTel. 16 - 89 72

Studiengangsleitung MasterProf. Dr. Gisela Jakob

Tel. 16 - 89 67

SekretariatAdelungstraße 51,

Gebäude E10, Raum 13

Fax 16 89 90

sozarb.fbgs(at)h-da.de

Hiltrud Witt

Tel. 16 86 91

Marita Krejci

Tel. 16 87 11

PraktikantenamtAngelika Pohl

Tel. 16 86 98

praktamt(at)h-da.de

Homepagewww.sozarb.h-da.de

Page 161: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

164

G S

Professoren/Professorinnen undLehrkräfte für besondere Aufgaben

Beck, Volker, Dr.SozialmedizinE 11 / Raum 31 Tel: 16 - 8716eMail: volker.beck(at)h-da.de

Eckert, Amara RenateProf. Dr. päd., Dipl. PädagoginPsychomotorik,Sonderpädagogik,KörperarbeitE 10 / Raum 5Tel. 16 87 00eMail: amara.eckert(at)h-da.de

Gehrmann, Hans JoachimProf. Dr. phil., Dipl. Volkswirt sozwiss.RSoziologie / Sozialpolitik, Beratung Erwachse-ner, Prävention und Integration,Soziale Beratungsdienste (im Internet)E 11 / Raum 13Tel. 16 85 14eMail: hans.gehrmann(at)h-da.de

Gerspach, ManfredProf. Dr. phil., Dipl.-PädagogePädagogik unter Berücksichtigung vonGruppenarbeit und Arbeit mit KindernE 11 / Raum 35Tel. 16 85 11eMail:manfred.gerspach(at)h-da.de

Groterath, AngelikaProf. Dr. rer. Soz., Dipl.-PsychologinGrundlagen der Psychologie, Drogen-abhängigkeit, empirische Forschung,Internationale Handlungsfelder, PsychodramaE 10 / Raum 308Tel. 16 8728eMail : angelika.groterath(at)h-da.de

Hanesch, WalterProf. Dr. rer. Pol., Dipl. Volkswirt,Dipl. HandelslehrerSozialpolitik und SozialverwaltungE 11 / Raum 34Tel. 16 87 02eMail: walter.hanesch(at)h-da.de

Hein, Knud ChristianProf. Dr. jur., Dipl.-Sozialpädagoge (FH),Rechtsanwalt und Fachanwalt für StrafrechtE 11 / Raum 17Tel: 16-8723E-Mail: knud.hein(at)h-da.de

Jakob, GiselaProf. Dr. Phil., Dipl.-PädagoginTheorien und Methoden Sozialer Arbeit,Bürgerschaftliches Engagement undZivilgesellschaftE 11 / Raum 15Tel. 16 89 67eMail: gisela.jakob(at)h-da.de

Keim, RolfProf. Dr.rer. pol., Dipl. SozialwirtSoziologie. Sozialraum. Migration.Ausgrenzung. Armut.E 11 / Raum 36Tel. 16 89 72eMail: rolf.keim(at)h-da.de

Krause-Girth, CorneliaProf. Dr. med., Dipl. Psych.Klinische Psychologie des Kindes- undJugendalters, Sozialpsychiatrie, Geschlechtund Gesundheit, PsychotherapieE 11 / Raum 26Tel. 16 87 29eMail: cornelia.krause-girth(at)h-da.de

Leidecker, KlausProf. Dr. phil., Dipl. Musiktherapeut, Musikpäd-agoge, MusikwissenschaftlerMusikintervention in der sozialen ArbeitE 10 / Raum 5Tel. 16 87 00eMail: klaus.leidecker(at)h-da.de

Lenze, AnneProf. Dr. jur., LL.M.EurRecht: Familien-, Jugendhilfe- u. SozialrechtE 11 / Raum 11Tel. 16 89 65eMail: anne.lenze(at)h-da.de

Loges, Frank NorbertProf. Dr. rer. soc., Dipl. Sozialwissenschaftler,Magister der VerwaltungswissenschaftSozialwirtschaft und SozialmanagementE10/DekanatTel.: 16 86 90E 11 / Raum 23Tel.: 16 85 13eMail: frank.loges(at)h-da.de

Page 162: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

165

G S

Mattner, DieterProf. Dr. phil., Dipl. Päd., SonderschullehrerSonder- und Heilpädagogik,Arbeit mit behinderten MenschenE 10 / Raum 204Tel. 16 87 20eMail: dieter.mattner(at)h-da.de

Naumann, ThiloProf. Dr. phil., Dipl. Pol.Pädagogik,Vorschulerziehung,Kindertageseinrichtung, SchulsozialarbeitE 11 / Raum 27Tel. 16 8971eMail: thilo.naumann(at)h-da.de

Nickel, Frank-Ulrich,Prof. Dr.PädagogikE 10 / Raum 203Tel. 16 8706eMail: frank.nickel(at)h-da.de

Niederreiter, Lisa,Prof. Dr. phil.Ästhetik und Kommunikation, Kunst in dersozialen ArbeitE 10, Raum 209Tel: 16-8705eMail: lisa.niederreiter(at)h-da.de

Nölke, EberhardProf. Dr. phil., M. A., PT (KJP)Professionalisierung, qualitative Forschungs-methodenE 10 / Raum 205Tel. 16 87 10eMail: eberhard.noelke(at)h-da.de

Raab, JürgenDipl. Päd., Soz. Arb. (grad.)Systemischer Therapeut(SG),SupervisorDidaktik und Methodenlehre: Einzelhilfe,soziale Gruppenarbeit, Paar- und Familien-beratung, Systemische Beratung, Syste-mische TherapieE 10 / Raum 210Tel. 16 87 03eMail: jraab(at)h-da.de

Röll, Franz JosefProf. Dr. phil., Dipl. Päd., Dipl. SoziologeNeue Medien und MedienpädagogikE 10 / Raum 103Tel. 16 86 94eMail: franz-josef.roell(at)h-da.de

Schröder, AchimProf. Dr. phil.Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Kultur-pädagogikE 11 / Raum 39Tel. 16 85 12eMail: achim.schroeder(at)h-da.de

Seidenstücker, BerndProf. Dr. päd. habil. phil., Dipl. Päd.(Sozial-)Pädagogik,Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zurErziehungE 11 / Raum 24Tel. 16 87 27eMail: bernd.seidenstuecker(at)h-da.de

Spindler, SusanneDr.JugendarbeitE11/Raum 27Tel: 16 89 71susanne.spindler(at)h-da.de

Page 163: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

166

G S

Praktikantenamt

Füßler, HermannDipl. SozialarbeiterSprechzeiten :Mo + Fr 10.00 – 11.30 UhrMi 08.30 – 14.00 Uhrund nach VereinbarungE 10 / R 115Tel. 16 87 01eMail: hermann.fuessler(at)h-da.de

Rössler, KurtDipl. SozialpädagogeSprechzeiten:Di + Do 10.00 – 12.00 Uhrund nach VereinbarungE 10 / R 114Tel. 16 86 93eMail: kurt.roessler(at)h-da.de

Pohl, AngelikaSekretärinPraktikantenamtE 10 / R 116Tel. 16 86 98eMail: angelika.pohl(at)h-da.de

Weitere MitarbeiterInnenim Fachbereich

Dernhoff, AnjaFachbereichsassistentinE 10 / R 110Tel 16 87 09eMail: anja.dernhoff(at)h-da.de

Einert, KatrinWissenschaftliche MitarbeiterinE 11 / R 25Tel. 16 8715eMail: einert(at)h-da.de

Funk, GerhardMedientechnikerE 10 / R 104Tel. 16 86 99eMail: gerhard.funk(at)h-da.de

Grummet, AlexanderHausmeisterE 11 / R 11Tel. 16 87 74eMail: grummet(at)h-da.de

Leonhardt, UlrikeWiss. MitarbeiterinE 11 / R 38Tel 16 8517eMail:ulrike.leonhardt(at)h-da.de

Köhl, MonikaFachbereichsbibliothekE 10 / R 10Tel. 16 86 96eMail: koehl(at)bib.h-da.de

Krejci, MaritaFachbereichssekretärinE 10 / R 109Tel. 16 87 11eMail: marita.krejci(at)h-da.de

Nitschke, MelanieProjektmitarbeiterinE 11 / R 39Tel 16 8512eMail: pkjs.fbgs(at)h-da.de

Oppenheimer, ChristaWiss. MitarbeiterinE 11 / R 25Tel. 16 8715eMail: oppenheimer(at)h-da.de

Thau, WolfgangMedienpädagogeE-Learning und MediendidaktikE 10 / R 105Tel. 16 87 22eMail: wolfgang.thau(at)h-da.de

Witt, HiltrudFachbereichssekretärinÖffnungszeiten:09.30 – 11.30 Uhr13.30 – 14.00 Uhr(freitags geschlossen)E 10 / R 13Tel. 16 86 91eMail: hiltrud.witt(at)h-da.de

Didaktische Assistenten

Bornschlegl, AnnaGebäude E 11, Raum 22Tel: 16-8726eMail: anna.bornschlegl(at)h-da.de

Erdmann, IngridGebäude E 11, Raum 22Tel: 16-8726eMail: ingrid.erdmann(at)h-da.de

Klenke, HeidiGebäude E 11, Raum 22Tel: 16-8726eMail: heidi.klenke(at)h-da.de

Ramm, ThorstenGebäude E 11, Raum 22Tel: 16-8726eMail: thorsten.ramm(at)h-da.de

Page 164: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

167

G S

Studienberatung

Prof. Dr. Renate EckertE 10 / R 5Tel. 16 87 00Sprechstunde: siehe Aushang

Prof. Dr. Klaus LeideckerSprechstunde: siehe AushangE 10 / R 5Tel. 16 87 00

Auslandsbeauftragte

Prof. Dr. Angelika GroterathSprechstunde: siehe AushangE 10 / R 308Tel. 16 87 15eMail: angelika.groterath(at)h-da.de

Studentische Studienberatung

Schmidt, OliverSprechstunde: siehe Aushang R 306(Fachschaft)E 10 / R 306Tel. 16 86 97eMail: fachschaft-gs(at)h-da.deohli.schmidt(at)gmx.de

Demchenko, HannaSprechstunde: siehe Aushang R 306(Fachschaft)E 10 / R 306Tel. 16 86 97eMail: fachschaft-gs(at)h-da.dehanna_demchenko(at)gmx.de

Bafög-Beauftragter

Prof. Dr. Klaus LeideckerSprechstunde:siehe AushangE 10 / R 5Tel. 16 87 00eMail: klaus.leidecker(at)h-da.de

Page 165: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

168

G S

Übersicht Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

BACHELOR - STUDIENGANG

1 6 0 11 6 0 11 6 0 11 6 0 11 6 0 1 S tud iene ingangsgruppeStud iene ingangsgruppeStud iene ingangsgruppeStud iene ingangsgruppeStud iene ingangsgruppe

1601 SEG (Gruppe Brachet) Groterath1601 Studieneingangsgruppe Hanesch1601 Studieneingangsgruppe Hein1601 Studieneingangsgruppe Jakob1601 Studieneingangsgruppe Leidecker1601 Studieneingangsgruppe Nickel1601 Studieneingangsgruppe

(Gruppe Niederreiter) Nölke1601 Studieneingangsgruppe Röll1601 Studieneingangsgruppe Spindler1601 Studieneingangsgruppe

(Gruppe Loges) Loges1601 Studieneingangsgruppe

(Gruppe Beck) NN

1 6 0 21 6 0 21 6 0 21 6 0 21 6 0 2 Theorie und Geschichte der Sozialen ArbeitTheorie und Geschichte der Sozialen ArbeitTheorie und Geschichte der Sozialen ArbeitTheorie und Geschichte der Sozialen ArbeitTheorie und Geschichte der Sozialen Arbeit

1602 Praxisfelder Sozialer Arbeit Jakob1602 Praxisfelder Sozialer Arbeit Jakob1602 Theorien der Sozialen Arbeit Nölke1602 Theorien der Sozialen Arbeit Nölke

1 6 0 31 6 0 31 6 0 31 6 0 31 6 0 3 Methodische Grundlagen der Sozialen ArbeitMethodische Grundlagen der Sozialen ArbeitMethodische Grundlagen der Sozialen ArbeitMethodische Grundlagen der Sozialen ArbeitMethodische Grundlagen der Sozialen Arbeit

1603 Ressourcenarbeit und Aktivierung -Soziale Arbeit im Gemeinwesen Keim

1603 Kleingruppenarbeit und Selbsthilfegruppen Krause-Girth1603 Das Anamnesegespräch Raab1603 Das Anamnesegespräch Raab1603 Biografiearbeit Seidenstücker/Burgheim1603 Mediation Teil II Seidenstücker/Trossen

1 6 0 41 6 0 41 6 0 41 6 0 41 6 0 4 Kunst, Kultur und Medien in der Sozialen ArbeitKunst, Kultur und Medien in der Sozialen ArbeitKunst, Kultur und Medien in der Sozialen ArbeitKunst, Kultur und Medien in der Sozialen ArbeitKunst, Kultur und Medien in der Sozialen Arbeit

1604 Grundlagen der Psychomotorik 2 Afflerbach1604 Grundlagen der Psychomotorik 2 Heisel1604 Grundlagen der Psychomotorik 2 Heisel1604 Grundlagen der Psychomotorik 1 Hotz/Nickel1604 Medienpädagogik in der

Kinder- und Jugendarbeit mit Web 2.0 Ketter1604 Einführung in die Musiktherapie Leidecker1604 Textwerkstatt Leidecker1604 Drama-Therapy Peacock1604 Video in der sozialpädagogischen Praxis Pereza1604 Hip-Hop und Rapmusik Ries1604 Digitale Multivision Röll1604 Digitale Fotografie II (Öffentlichkeitsarbeit) Röll1604 Multimedia II – Sozialraum Röll1604 Spielpädagogische Arbeit mit Gruppen Schmitt1604 Autobiografisches Schreiben Winkelmann/Leidecker1604 Fotografie als soziale Annäherung II Wolf

Page 166: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

169

G S

1 6 0 51 6 0 51 6 0 51 6 0 51 6 0 5 Rechtliche Grundlagen der Sozialen ArbeitRechtliche Grundlagen der Sozialen ArbeitRechtliche Grundlagen der Sozialen ArbeitRechtliche Grundlagen der Sozialen ArbeitRechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

1605 Grundsicherungs- und Sozialhilferecht Hein1605 Grundsicherungs- und Sozialhilferecht Hein1605 Übung Grundsicherungs- und Sozialhilferecht Hein1605 Übung Grundsicherungs- und Sozialhilferecht Hein1605 Familien-und Jugendhilferecht Lenze1605 Übung: Familien-und Jugendhilferecht Lenze1605 Übung: Familien-und Jugendhilferecht Lenze

1 6 0 61 6 0 61 6 0 61 6 0 61 6 0 6 Gesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesellschaftswiss. Grundlagen der Sozialen Arbeit

1606 Soziologie II: Das Theater mit der Gesellschaft Gehrmann1606 So is(s)t der Mensch Keim1606 Soziologie NN

1 6 0 71 6 0 71 6 0 71 6 0 71 6 0 7 Humanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen ArbeitHumanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen ArbeitHumanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen ArbeitHumanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen ArbeitHumanwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

1607 Entwicklungspsychologie Groterath/Krause-Girth1607 Entwicklungspsychologie Krause-Girth/Groterath1607 Einführung i. d. Psychologie NN

1 6 0 81 6 0 81 6 0 81 6 0 81 6 0 8 ErErErErErste Prste Prste Prste Prste Praxisphase:axisphase:axisphase:axisphase:axisphase: Sozialpädagogisches Blockpr Sozialpädagogisches Blockpr Sozialpädagogisches Blockpr Sozialpädagogisches Blockpr Sozialpädagogisches Blockpraktikumaktikumaktikumaktikumaktikum

1608 Nachbereitung Blockpraktikum Füßler1608 Nachbereitung Blockpraktikum Leidecker1608 Nachbereitung Blockpraktikum Rössler1608 Nachbereitung Blockpraktikum Spindler

1 6 0 91 6 0 91 6 0 91 6 0 91 6 0 9 Sozialpolitik und soziale DiensteSozialpolitik und soziale DiensteSozialpolitik und soziale DiensteSozialpolitik und soziale DiensteSozialpolitik und soziale Dienste

1609 Sozialstaat und soziale Sicherung Gehrmann1609 Kommunale Sozialpolitik

und Sozialverwaltung Hanesch

1 6 1 01 6 1 01 6 1 01 6 1 01 6 1 0 Pädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen ArbeitPädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen ArbeitPädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen ArbeitPädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen ArbeitPädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit

1610 Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit Mattner1610 Einführung in die Bildungsprozesse

Erwachsener und älterer Menschen Nickel1610 Einführung in päd. Denken und Handeln Naumann

1 6 1 11 6 1 11 6 1 11 6 1 11 6 1 1 PrPrPrPrProfessionalisierofessionalisierofessionalisierofessionalisierofessionalisierung:ung:ung:ung:ung: Inter Inter Inter Inter Intervvvvventionen in der Sozialen entionen in der Sozialen entionen in der Sozialen entionen in der Sozialen entionen in der Sozialen ArbeitArbeitArbeitArbeitArbeit

1611 Aggression spielerisch erleben Cohn1611 Körperorientierte Beziehungsarbeit mit Eltern und Babys Diederichs1611 Psychomotorische Entwicklungsdiagnostik Eckert1611 Rollenspiel, Psycho- und Soziodrama Groterath1611 Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten mit

Kindern und Jugendlichen Gürich1611 Mediation nach Straftaten: Täter-Opfer-Ausgleich Kubach1611 Musikerleben in einer Gruppenarbeit mit

psychiatrieerfahrenen Erwachsenen Leidecker1611 Die Kunst des Dazwischen –

Schöpferische Handlungsformen für viele Gelegenheiten Leidecker1611 Land Art für jedes Alter Meschede1611 Gesprächsführung II Raab1611 Systemische Familienberatung Raab1611 Einführung in die interkulturelle Bildung

und Erziehung Spindler1611 Motivierende Gesprächsführung NN

Page 167: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

170

G S

1 6 1 21 6 1 21 6 1 21 6 1 21 6 1 2 Zweite Praxisphase: Sozialadministratives BlockpraktikumZweite Praxisphase: Sozialadministratives BlockpraktikumZweite Praxisphase: Sozialadministratives BlockpraktikumZweite Praxisphase: Sozialadministratives BlockpraktikumZweite Praxisphase: Sozialadministratives Blockpraktikum

1612 Sozialadministratives Blockpraktikum Füßler1612 Nachbereitung sozialadministratives Blockpraktikum Rössler1612 Nachbereitung sozialadministratives Blockpraktikum NN

1 6 1 31 6 1 31 6 1 31 6 1 31 6 1 3 Handlungsfelder Sozialer ArbeitHandlungsfelder Sozialer ArbeitHandlungsfelder Sozialer ArbeitHandlungsfelder Sozialer ArbeitHandlungsfelder Sozialer Arbeit

1613 Ethnisierung des Fremden – am Beispiel des Islam Cakir1613 Spracherwerb und Sprachförderung im Elementarbereich Eckert1613 Bewährungshilfe Isaak1613 Rezeptive Musiktherapie in der

Erwachsenen- und Altenarbeit Leidecker1613 Familie im Steuer- und Sozialrecht Lenze1613 Die Lotterie „Glücksspirale“ als Finanzierungs-

instrument der Sozialen Arbeit Loges1613 Wohn- u. Betreuungskonzepte bei Menschen

mit geistiger Behinderung Mattner1613 Phänomen: Autismus Mattner1613 Heilpädagogik NN1613 Altenarbeit und soziale Kulturarbeit mit älteren Menschen Nickel1613 In the ghetto – Soziale Arbeit in schwierigen Stadtteilen Keim1613 Das Geheimnis des erfolgreichen Films Röll1613 Medienpädagogik – eLearning Röll1613 Hilfen zur Erziehung – Konzepte Seidenstücker1613 Jugend in der Stadt Spindler

1 6 1 41 6 1 41 6 1 41 6 1 41 6 1 4 DrDrDrDrDritte Pritte Pritte Pritte Pritte Praxisphase:axisphase:axisphase:axisphase:axisphase: Pr Pr Pr Pr Projekteojekteojekteojekteojekte

1614 Soziale Arbeit mit MigrantInnen Dierks1614 Psychomotorik in Pädagogik und Therapie,

Theorie und Praxisreflexion Eckert/Nickel1614 Psychomotorik in Pädagogik u. Therapie, Praxisreflexion Korbach1614 Soziale Arbeit im Suchtverbund - Theorie Gehrmann1614 Soziale Arbeit im Sucht-verbund - Praxisreflexion Elsässer1614 Bildung und Beratung im Übergang Schule - Beruf Hanesch1614 Hartz IV-Projekt, Praxisreflexion Hein1614 Hartz IV-Projekt, Theorie Hölzer1614 Soziale Arbeit mit Wohnungslosen, Praxisreflexion Keim1614 Soziale Arbeit mit Wohnungslosen Frölich1614 Soziale Arbeit mit Kindern Theorie Krause-Girth/Naumann1614 Arbeit mit Kindern Raab1614 Spezifische Methoden in der Arbeit mit Kindern Raab1614 Jugendarbeit, Theorie Münch1614 Jugendarbeit, Praxisreflexion Münch

Jugendarbeit, Praxisreflexion Manske

1 6 1 51 6 1 51 6 1 51 6 1 51 6 1 5 FFFFForororororschungsmethoden Sozialer schungsmethoden Sozialer schungsmethoden Sozialer schungsmethoden Sozialer schungsmethoden Sozialer ArbeitArbeitArbeitArbeitArbeit

1615 Empirische Forschungsmethoden 1 Groterath1615 Empirische Sozialforschung II Nölke1615 Forschungsmethoden II Oppenheimer1615 Forschungsmethoden II: Jugendliches Leben in der Stadt Spindler

1 6 1 61 6 1 61 6 1 61 6 1 61 6 1 6 Gesundheits- und sozialmed. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesundheits- und sozialmed. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesundheits- und sozialmed. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesundheits- und sozialmed. Grundlagen der Sozialen ArbeitGesundheits- und sozialmed. Grundlagen der Sozialen Arbeit

1616 Seeking Safety – the psychological conditionsof refugees (in Englisch) Groterath

1616 Psychiatrie Brachet1616 Sozialmedizin Krause-Girth1616 Sozialmedizin NN1616 Sozialmedizin NN

Page 168: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

171

G S

1 6 1 71 6 1 71 6 1 71 6 1 71 6 1 7 InterInterInterInterInterdisziplinärdisziplinärdisziplinärdisziplinärdisziplinäre Pe Pe Pe Pe Perererererspektispektispektispektispektivvvvven sozialer Pren sozialer Pren sozialer Pren sozialer Pren sozialer Problemeoblemeoblemeoblemeobleme

1617 Der Ausdruck prä- und perinatalerErfahrungen im kindlichen Spiel Eckert

1617 „Arme habt ihr alle Zeit …“ Keim1617 Sozialisation in der Kindheit Naumann1617 Forschungswerkstatt Nölke1617 Biographie und Professionalisierung interdisziplinär Nölke1617 Medien und Sexualität Röll1617 Rassismus Spindler1617 Migration und Biographie Spindler

1 6 1 81 6 1 81 6 1 81 6 1 81 6 1 8 PrPrPrPrProfessionelle Beziehungen – Refofessionelle Beziehungen – Refofessionelle Beziehungen – Refofessionelle Beziehungen – Refofessionelle Beziehungen – Ref lelelelelexion und Selbstrxion und Selbstrxion und Selbstrxion und Selbstrxion und Selbstrefefefefeflelelelelexionxionxionxionxion

1618 Körperpsychotherapeutische Methoden in derSelbst- und Fremdreflexion Eckert

1618 in statu nascendi – interkulturelle Selbsterfahrung(mit einer Gruppe Schweden) Groterath / Kindborg (Stockholm)

1618 Phantasiereisen alsSelbsterfahrungs- und Reflexionsinstrument Leidecker

1618 Masken, das andere Gesicht Meschede1618 Selbsterfahrung in Kunst und Bewegung Meschede/Eckert1618 Klientenzentrierte Interventionsverfahren Nölke1618 Familienrekonstruktion II Raab1618 Familienrekonstruktion II Raab1618 Familienstellen Raab1618 Die subjektive Seite des Objektivs Röll1618 Feldenkrais- Bewusstheit durch Bewegung Schacker1618 Selbstmanagement und Selbstfürsorge

in der Sozialen Arbeit Seib

1 6 2 01 6 2 01 6 2 01 6 2 01 6 2 0 Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen ArbeitsfeldernPsychomotorik und Sport in sozialpädagogischen ArbeitsfeldernPsychomotorik und Sport in sozialpädagogischen ArbeitsfeldernPsychomotorik und Sport in sozialpädagogischen ArbeitsfeldernPsychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

1620 Grundlagen der Psychomotorik 2 Afflerbach1620 Psychomotorik im Wasser Cherek1620 Psychomotorische Entwicklungsdiagnostik Eckert1620 Lehrproben Eckert1620 Fördergutachten in der Psychomotorik Eckert1620 Psychomotorik in Pädagogik und Therapie,

Theorie und Praxisreflexion Eckert/Nickel1620 Grundlagen der Psychomotorik 2 Heisel1620 Grundlagen der Psychomotorik 2 Heisel1620 Grundlagen der Psychomotorik 1 Hotz/Nickel1620 Psychomotorik in Pädagogik und

Therapie, Praxisanleitung Korbach1620 Trampolin 1 Nickel1620 Integrationssport Sowa

Page 169: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

172

G S

WWWWWa h l a n g e b o t ea h l a n g e b o t ea h l a n g e b o t ea h l a n g e b o t ea h l a n g e b o t e

WWWWWa h l f a c ha h l f a c ha h l f a c ha h l f a c ha h l f a c hEinführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS)und Gehörlosen-Kultur Wagner

MentorMentorMentorMentorMentorengengengengeng rrrrr uppen :uppen :uppen :uppen :uppen :B e r u f s p r a k t i k a n t I n n e nB e r u f s p r a k t i k a n t I n n e nB e r u f s p r a k t i k a n t I n n e nB e r u f s p r a k t i k a n t I n n e nB e r u f s p r a k t i k a n t I n n e n

89 Mentorengruppe - Psychiatrie / Sucht Groterath89 Mentorengruppe - Beratung Hanesch89 Mentorengruppe -Randgruppen Hein89 Mentorengruppe - Kindertagesstätten Krause-Girth89 Mentorengruppe - Amt Lenze89 Mentorengruppe -Heilpädagogik Mattner89 Mentorengruppe – Schule

(Gruppe Gerspach) Naumann89 Mentorengruppe – Alte Menschen Nickel89 Mentorengruppe Jugend

(Teilung der Gruppe für Praxisreflexion) NN89 Mentorengruppe-Beratung Raab89 Mentorengruppe - Jugend Schröder89 Mentorengruppe – Hilfen zur Erziehung Seidenstücker89 Supervision für Berufspraktikanten Mentz89 Supervision für Berufspraktikanten Schanz89 Supervision für Berufspraktikanten Hansen

Page 170: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

173

G S

MASTER-STUDIENGANG

GrGrGrGrGrundlagen fallorundlagen fallorundlagen fallorundlagen fallorundlagen fallorientierientierientierientierientierter u.ter u.ter u.ter u.ter u. sozialr sozialr sozialr sozialr sozialraumoraumoraumoraumoraumorientierientierientierientierientierter Pter Pter Pter Pter Perererererspektispektispektispektispektivvvvven in der SAen in der SAen in der SAen in der SAen in der SA

4302 Steuerung sozialer Dienste im Wandel Loges4302 Strategien und Methoden des Sozialmarketings

und Fundraisings Kreh4302 Ressourcenmanagement in sozialen

Einrichtungen und Diensten Kreh

FFFFFo ro ro ro ro rs c h u n g s m e t h o d e ns c h u n g s m e t h o d e ns c h u n g s m e t h o d e ns c h u n g s m e t h o d e ns c h u n g s m e t h o d e n

4303 Evaluationsforschung Gehrmann4303 Forschungswerkstatt Gehrmann4303 Forschungswerkstatt Schröder

P rP rP rP rP ra x i s f o ra x i s f o ra x i s f o ra x i s f o ra x i s f o rs c h u n gs c h u n gs c h u n gs c h u n gs c h u n g

4304 Praxisforschung I: Entwicklung einesUntersuchungsdesigns, Erhebung….. Gehrmann

4304 Praxisreflexion und Entwicklung vonForschungsfragen (Sozialer Raum) Jakob

4304 Praxisforschung I:Entwicklung eines Untersuchungsdesigns,Erhebung und erste Auswertung der Daten Naumann

4304 Untersuchungsdesign, Erhebung, Auswertung Schröder

SubjektorSubjektorSubjektorSubjektorSubjektorientierientierientierientierientierte Fte Fte Fte Fte Fallarbeitallarbeitallarbeitallarbeitallarbeit

43061 Biografie, Identitäts-konstruktionen undEntgrenzung Naumann

43061 Einführung in die fallverstehende Pädagogik Eckert43061 Subjektorientierte Fallwerkstatt Krause-Girth

S o z i a l r a u m g e s t a l t u n gS o z i a l r a u m g e s t a l t u n gS o z i a l r a u m g e s t a l t u n gS o z i a l r a u m g e s t a l t u n gS o z i a l r a u m g e s t a l t u n g

43062 Lokaler Sozialstaat und Sozialpolitik Hanesch43062 Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement Jakob43062 Entwicklung und Gestaltung sozialer Räume Keim

Page 171: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

174

G S

Page 172: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

175

G S

Sozial- und kulturwissenschaftlichesBegleitstudium (SuK)

im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften undsoziale Arbeit (GS)

StudiengangsleitungProf. Dr. Dorothee Obermaier

Tel. 16 - 87 32 oder - 87 43

e-mail: dorothee.obermaier(at)h-da.de

Stellvertretender DekanProf. Dr. Martin FührTel. 16 - 87 30 oder - 87 34

e-mail: martin.fuehr(at)h-da.de

Sekretariat BegleitstudiumGisa Bengel

e-mail: sekretariat.suk(at)h-da.de

GeschäftszimmerHaardtring100, A 12 Raum, 322

Tel. 16 87 31

Fax 16 89 25

Homepagewww.suk.h-da.de

Page 173: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

176

G S

Professorinnen und Professorenim Begleitstudium SuK

Chiampi Ohly, Diana, Dr., LL.M. (Duke),Attorney-at-Law (New York)RechtA12, Raum 307Tel.: 16 85 02e-mail: diana.chiampiohly(at)h-da.deForschungssemester

Erd, Rainer, Dr. jur.RechtA12, Raum 307Tel.: 16 8738e-mail: rainer.erd(at)h-da.de

Führ, Martin, Dr. jur.RechtA 12, Raum 310Tel. 16 87 34e-mail: martin.fuehr(at)h-da.de

Kessler, Alfred, Dr. phil.Philosopie und KulturgeschichteA 12, Raum 303Tel. 16 88 19e-mail: alfred.kessler(at)h-da.de

Obermaier, Dorothee, Dr. rer. pol.SozialpsychologieA 12, Raum 303Tel. 16 87 43Tel. Privat: 069 / 61 23 54e-mail: dorothee.obermaier(at)h-da.de

Rost-Schaude, Edith, Dr. phil.WirtschaftswissenschaftenA12, Raum 312Tel. 16 87 33e-mail: edith.rost-schaude(at)h-da.de

Schmidt, Jan. C. , Dr. rer. nat.TechniksoziologieA12, Raum 311Tel.: 16 8742e-mail: jan.schmidt(at)h-da.de

Seeger, Peter, Dr. rer. pol.KommunikationswissenschaftenF15, Raum 19 oder A12, Raum 311Tel. 16 94 24e-mail: peter.seeger(at)h-da.de

Steffensen, Bernd, Dr. rer. soz.SoziologieA 12, Raum 310Tel. 16 87 36e-mail: bernd.steffensen(at)h-da.de

Sommer, Carlo, Dr.Sprachwissenschaften undKommunikationspsychologieA 12, Raum 304Tel. 16 87 47e-mail: carlo.sommer(at)h-da.de

Teubner, Ulrike, Dr. phil.SozialwissenschaftenA 12, Raum 304Tel. 16 84 99e-mail: ulrike.teubner(at)h-da.deForschungssemester

Wilmer, Thomas, Dr.RechtA12, Raum 308Tel.: 16 87 38e-mail: thomas.wilmer(at)h-da.de

Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter im Begleitstudium SuK

Bengel, Gisa, FachbereichssekretariatA 12, Raum 322Tel. 16 87 31e-mail: sekretariat.suk(at)h-da.de

Willems, Christine, FachbereichsassistenzA12, Raum 309Tel.: 16 79 08e-mail: christine.willems(at)h-da.de

Zerbst, Boris, LaboringenieurA 12, Raum 305Tel. 16 87 44e-mail: boris.zerbst(at)h-da.de

10FbGS-25.2.2009.p65 25.02.2009, 11:32176

Page 174: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

177

G S

Begleitstudium Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK)Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Modul I Grundstudium

Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.23009 Unternehmensführung und Controlling WP 2 Faust29.23002 Management in und von Organisationen WP 2 Rost-Schaude29.23011 Grundlagen der Personalentwicklung WP 2 Schleidt29.23003 Einführung in die Berufsoziologie WP 2 Haffner

Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.24034 Grundfragen Philosophie: Was ist Denken? WP 2 Baum29.24032 Einführung in die Hermeneutik WP 2 Kessler29.24029 Philosophie des Rechts WP 2 Kessler29.24031 Neue Lebensstile WP 2 Obermaier29.24040 Neue Lebensstile WP 2 Obermaier29.24039 Kommunikation und Medien WP 2 Seeger29.24036 Sprache im technischen Zeitalter WP 2 Stegmann-Meißner29.24037 Sprache im technischen Zeitalter WP 2 Stegmann-Meißner29.24008 Allg. Kommunikationswissenschaften WP 2 Tatsopoulos

Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.25025 Geschichte der politischen Ideen WP 2 Füllgrabe29.25002 Internetrecht WP 2 Hahn, Bernhard29.25003 Internetrecht WP 2 Hahn, Bernhard29.25000 Einführung in das Medienrecht WP 2 Kläver29.25018 Vertragsrecht WP 2 Lorenz29.25026 Europarecht (IS) WP 2 Hermonies

WWWWWissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innovvvvvation (W & I)ation (W & I)ation (W & I)ation (W & I)ation (W & I)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.26013 Einführung in die Wissenschaftstheorie WP 2 Kessler29.26017 Verantwortliches Handeln des Ingenieurs (IS) WP 2 Schmidt29.26018 Technikgestaltung – ausgew. Beispiele WP 2 Schmidt29.26019 Klimawandel und Peak Oil (IS) WP 2 Seeger29.26001 Technikfolgenabschätzung WP 2 Steffensen

(IS) Lehrveranstaltungen für das Zertifikat „Internationale Studien“

Page 175: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

178

G S

(IS) Lehrveranstaltungen für das Zertifikat „Internationale Studien“

Modul II Hauptstudium

Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Arbeit/Beruf & Selbstständigkeit (AB&S)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.33030 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement (IS) WP 2 Diegelmann29.33005 Projektmanagement WP 2 Faust29.33028 Empirische Managementforschung WP 2 Faust29.33007 Unternehmensführung und Organisation WP 2 Faust29.33035 Der erfolgreiche Berufseinstieg WP 2 Henrici29.33033 internationale Märkte WP 2 Herth29.33016 Projektmanagement WP 2 Lalli29.33020 Gesellschaftsformen mittelständischer Unternehmen WP 2 Lorenz29.33011 Existenzgründung/BWL WP 2 Rost-Schaude29.33012 Existenzgründung/Marketing WP 2 Rost-Schaude29.33014 Internationales Marketing (IS) WP 2 Rost-Schaude

Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Kultur & Kommunikation (K&K)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.34092 Migrationen in deutsch-türkischen Verhältnissen WP 2 N.N.29.34091 Interkulturelles Lernen WP 2 Stegmann-

Meißner29.34011 Kommunikationstraining f. angehende Führungskräfte WP 2 Barthel29.34027 Osteuropa: Kultur und Literatur (IS) WP 2 Baum29.34045 Rhetorik und Präsentation WP 2 Croome29.34069 Kreatives und wissenschaftl. Schreiben WP 2 Croome29.34077 Europa - vom Mythos zur EU (IS) WP 2 Füllgrabe29.34074 Interkulturelle Kommunikation (IS) WP 2 Kappis-Krieger29.34084 Argumentation und Diskurs WP 2 Kessler29.34089 Wissenschaftstheorie WP 2 Kessler29.34090 Rechtsphilosophie WP 2 Kessler29.34088 Präsentieren wie Steve Jobs WP 2 Lalli29.34014 Präsentationstechniken WP 2 Promies29.34015 Präsentationstechniken WP 2 Promies29.34016 Rhetorik und Präsentationstechniken WP 2 Schreiber29.34025 Rhetorik und Präsentationstechniken WP 2 Schreiber29.34018 Präsentationstechniken WP 2 Tatsopoulos29.34019 Präsentationstechniken (Blockseminar) WP 2 Tatsopoulos

Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Politik & Institutionen (P&I)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.35045 Rechtsfragen der Gentechnik (IS) WP 2 Führ29.35028 Asymmetrie und Gewalt WP 2 Füllgrabe29.35044 Onlinerecht WP 2 Hahn29.35040 Aktuelle Fragen des Medienrechts (IS) WP 2 Kläver29.35046 Medien, Politik und Öffentlichkeit (IS) WP 2 Seeger29.35048 Medien, Politik und Öffentlichkeit (IS) WP 2 Seeger

WWWWWissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innoissensentwicklung & Innovvvvvation (W & I)ation (W & I)ation (W & I)ation (W & I)ation (W & I)Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . L e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g s b e z e i c h n u n g A r tA r tA r tA r tA r tS W SS W SS W SS W SS W S Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.36040 Mensch und Umwelt WP 2 Füllgrabe29.36045 Geschichte der Natur- und Technikwissenschaften WP 2 Schmidt29.36042 Was sind Technikwissenschaften? (IS) WP 2 Schmidt29.36044 Erneuerbare Energien WP 2 Seeger

Page 176: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

179

G S

Fachbereichsbezogene Lehrveranstaltungen

FFFFFachberachberachberachberachbereich eich eich eich eich ArArArArArchitekturchitekturchitekturchitekturchitekturBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in29.34094 Sozialwissenschaftl. Projektbegleitung 2 Obermaier29.34093 Sozialwissenschaftl. Asp. des Wohnens 2 Obermaier

FFFFFachberachberachberachberachbereich Gestaltungeich Gestaltungeich Gestaltungeich Gestaltungeich GestaltungIndus t r iedes ignIndus t r iedes ignIndus t r iedes ignIndus t r iedes ignIndus t r iedes ignBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in08.253 Sozialpsychologie II 2 Obermaier.08.653 Ökonomie I (Marketing/BWL) 2 Frymark08.655 Recht II(Patent- und Urheberrecht) 2 Kläver

K o m m u n i k a t i o n s d e s i g nK o m m u n i k a t i o n s d e s i g nK o m m u n i k a t i o n s d e s i g nK o m m u n i k a t i o n s d e s i g nK o m m u n i k a t i o n s d e s i g nBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in12.640 Ästhetische Theorie 2 Baum12.690 Ökonomie I (Marketing/BWL) 2 Frymark12.694 Recht II (Rechtsfragen für Designer) 2 Kläver12.436 Kommunikationswissenschaft II 4 Obermaier12.434 Text 4 Sommer

FFFFFachberachberachberachberachbereich Inforeich Inforeich Inforeich Inforeich InformatikmatikmatikmatikmatikBachelorBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in30.7200 Datenschutz 2 Hahn, Harald30.7200 Datenschutz 2 Hahn, Harald30.7200 Datenschutz 2 Hermonies30.7200 Datenschutz 2 Wilmer30.4602 Datenschutz 2 N.N.30.4604 Informatik und Gesellschaft 2 Schmidt/Kasper30.4604 Informatik und Gesellschaft 2 Steffensen/

Andelfinger

MasterBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in41.3154 Interkulturelle Kommunikation 2 Lalli41.4132 Informatik und Ethik 2 Schmidt

Genese, Gestaltung und Nutzung von Technik 2 Schmidt41.4110 Moderation und Konfliktmanagement 2 Tatsopoulos

FFFFFachberachberachberachberachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnikeich Maschinenbau und Kunststofftechnikeich Maschinenbau und Kunststofftechnikeich Maschinenbau und Kunststofftechnikeich Maschinenbau und KunststofftechnikBachelor KBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in

Nanotechnology: fears, facts and fiction 2 Steffensen

Master AutomobiltechnikBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in103.103 Global Systems of Production 2 Steffensen103.104 Society and Mobility 2 Steffensen

FFFFFachberachberachberachberachbereich Mathematik und Naturwissenschafteneich Mathematik und Naturwissenschafteneich Mathematik und Naturwissenschafteneich Mathematik und Naturwissenschafteneich Mathematik und NaturwissenschaftenBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in

BBP 2 Steffensen.

Page 177: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

180

G S

(IS) Lehrveranstaltungen für das Zertifikat „Internationale Studien“

FFFFFachberachberachberachberachbereich Mediaeich Mediaeich Mediaeich Mediaeich MediaMedia Arts & SciencesMedia Arts & SciencesMedia Arts & SciencesMedia Arts & SciencesMedia Arts & SciencesBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in

Textwerkstatt 2 KesslerGS4 (Assessment of Inf. and Comm. Techn.) 4 SeegerDM-MP2 (Presentation Methodologies) 2 SchleidtME (Elective Project) 2 Schleidt

O n l i n e j o u r n a l i s m u sO n l i n e j o u r n a l i s m u sO n l i n e j o u r n a l i s m u sO n l i n e j o u r n a l i s m u sO n l i n e j o u r n a l i s m u sMediengestaltung II 4 SommerMediengestaltung III 4 SommerTechnik und Gesellschaft (Projekt) 3 SeegerMedienökonomie I 2 SeegerWirtschaft, Arbeit und soziales in den Medien 2 Seeger

FFFFFachberachberachberachberachbereich eich eich eich eich WWWWWiririririrtschafttschafttschafttschafttschaftBelegNr. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS Dozent/in5430 Einführung in das Energierecht I und II 4 Führ

Page 178: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

181

G S

StudiengangInformationsrecht

StudiengangsleitungProf. Dr. Rainer Erd

A 12, Raum 307, Telefon: (0 61 51) 16 - 8738

rainer.erd(at)h-da.de

VertretungProf. Dr. Thomas Wilmer

A 12, Raum 308, Telefon: (0 61 51) 16 - 8737

thomas.wilmer(at)h-da.de

PrüfungsausschussProf. Dr. Diana Chiampi Ohly, LL.M (Duke)

Attorney-at-Law (New York)

A 12, Raum 307, Telefon: (06151) 16 - 8502

diana.chiampi-ohly(at)h-da.de

VertretungProf. Dr. Rainer Erd

A 12, Raum 307, Telefon: (0 61 51) 16 - 8738

rainer.erd(at)h-da.de

Technische AdministrationBoris Zerbst

A 12, Raum 305, Telefon: (0 61 51) 16 - 8744

boris.zerbst(at)h-da.de

SekretariatNicole Steinberg

A12, Raum 306, Telefon: (0 61 51) 16 - 8748

sekretariatir(at)h-da.de

BPS-BeauftragteNicole Steinberg

A12, Raum 306, Telefon: (0 61 51) 16 - 8748

sekretariatir(at)h-da.de

weitere Informationen und aktuelle Hin-weitere Informationen und aktuelle Hin-weitere Informationen und aktuelle Hin-weitere Informationen und aktuelle Hin-weitere Informationen und aktuelle Hin-weise zum Informationsrecht:weise zum Informationsrecht:weise zum Informationsrecht:weise zum Informationsrecht:weise zum Informationsrecht:

www.fbsuk.h-da.de/irechtwww.irecht.h-da.de

Page 179: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

182

G S

Lehrende im Studiengang Informationsrecht

PrPrPrPrProfessorofessorofessorofessorofessorinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Professorofessorofessorofessorofessoren:en:en:en:en:

Dr. Johannes Arz, Fb I j.arz(at)fbi.h-da.deDr. Diana Chiampi Ohly, LL.M. (Duke), Fb GS diana.chiampi-ohly(at)h-da.deDr. Rainer Erd, Fb GS rainer.erd(at)h-da.deDr. Martin Führ, Fb GS martin.fuehr(at)h-da.deDr. Wolfgang Lorenz, Fb W lorenz(at)fbw.h-da.deDr. Thomas Wilmer, Fb GS thomas.wilmer(at)h-da.de

Honorarprofessorinnen und -professoren:

Harald Hahn, Rechtsdurchsetzung

Lehrbeauftragte:

Dr. Felix Hermonies, Recht d. öffentlichen Verwaltung im Internet,Medien- u. Telekommunikationsrecht

Philipp von Schweinitz, Erwerb u. Integration einer IT-FirmaThomas Konowalczyk, IT- VertragsrechtPiet Bubenzer, MusikvertragsrechtHarald Baier, DatensicherheitSophie Voß, Grundlagen d. NetzwirtschaftAnita Boros-Jakubowski, English for LawAndrew Larrew, Business EnglishStephen Giguere, International CommunicationMaria d’Abreu-Göttel Portugiesisch

weitere Lehrende aus anderen Fachbereichen unterrichten im ergänzenden Wahlpflichtbereich

Page 180: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

183

G S

Lehrveranstaltungen im Studiengang Informationsrecht

Studienstruktur und Lehrveranstaltungen im zweiten Semester

P f l i c h t v e r a n s t a l t u n g e nP f l i c h t v e r a n s t a l t u n g e nP f l i c h t v e r a n s t a l t u n g e nP f l i c h t v e r a n s t a l t u n g e nP f l i c h t v e r a n s t a l t u n g e n

VVVVVe re re re re ra n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n g S W SS W SS W SS W SS W S Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h rL e h rL e h rL e h rL e h re n d ee n d ee n d ee n d ee n d e

Recht des E-Commerce II 4 26.0200 WilmerÖffentliches Recht II (Recht der EG) 2 26.0201 FührRechtliche Grundlagen des Internet II 2 26.0202 ErdDatenschutzrecht 4 26.0203 ErdUrheberrecht II 2 26.0204 N.N.Grundlagen der Netzwirtschaft 2 26.0205 VoßInformationsmarkt II 2 26.0206 N.N.Business English (English II) 4 26.83602 Larrew(2 Gruppen)

WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtvl ichtvl ichtvl ichtvl ichtverererereransta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungen

WP-Katalog A: RechtBGB-Übungen I 2 26.0408 LorenzRechtsdurchsetzung 2 26.0306 H. HahnEinführung in das Strafrecht 2 26.0307 Lorenz

WP-Katalog B: SuK / 2. Fremdsprache

Spanisch A1 4 N.N.Spanisch A2 4 N.N.Portugiesisch A2 4 Göttel(Fortsetzung von A1)

Chinesisch A 1.2 (Fortsetzung) 4 Li

SuK-Veranstaltungen: s. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis„Begleitstudium SuK“

Summe der Semesterwochenstunden (SWS) 24

Page 181: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

184

G S

Studienstruktur und Lehrveranstaltungen im vierten Semester

PfP fP fP fP f l ich tvl ich tvl ich tvl ich tvl ich tverererererans ta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungen

VVVVVe re re re re ra n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n g S W SS W SS W SS W SS W S Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h rL e h rL e h rL e h rL e h re n d ee n d ee n d ee n d ee n d e

Markenrecht I 2 26.0401 N.N.Recht der öffentlichen Verwaltungim Internet 2 26.0402 HermoniesMethodische und gesellschaftlicheGrundlagen des Rechts 2 26.0403 FührDatensicherheit 4 26.0405 BaierProjektarbeit II(Informationsrechtstag 2009) 6 26.0406 ErdGrundzüge des Patentrechts 2 26.0600 N.N.

WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtvl ichtvl ichtvl ichtvl ichtverererereransta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungen

WP-Katalog A: RechtIT- Vertragsgestaltung 2 26.0605 KonowalczykRechtsdurchsetzung 2 26.0306 H. HahnBGB-Übungen I 2 26.0408 LorenzMusikvertragsrecht 2 26.0212 BubenzerEinführung in das Strafrecht 2 26.0307 Lorenz

WP-Katalog C: EnglischEnglish for Law 4 26.83605 Boros-Jakubowski

WP-Katalog B: SuK / 2. FremdspracheSpanisch A1 4 N.N.Spanisch A2 4 N.N.Portugiesisch A2 4 Göttel(Fortsetzung von A1)

Portugiesisch A2.2 4 Göttel(Fortgeschrittenenkurs)

Chinesisch A 1.2 (Fortsetzung) 4 Li

SuK-Veranstaltungen: s. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis„Begleitstudium SuK“

Summe der Semesterwochenstunden (SWS) 24

Page 182: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

185

G S

Studienstruktur und Lehrveranstaltungen im sechsten Semester

PfP fP fP fP f l ich tvl ich tvl ich tvl ich tvl ich tverererererans ta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungen

VVVVVe re re re re ra n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n g S W SS W SS W SS W SS W S Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h rL e h rL e h rL e h rL e h re n d ee n d ee n d ee n d ee n d e

Grundzüge des Patentrechts 2 26.0600 N.N.Markenrecht II 2 26.0601 N.N.Einführung in das Softwarerecht 2 26.0602 WilmerMedien- und Telekommunikationsrecht 2 26.0603 HermoniesProjektarbeit III 6 26.0604 Wilmer

WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtvl ichtvl ichtvl ichtvl ichtverererereransta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungenansta l tungen

WP-Katalog A: RechtErwerb und Integration einer IT-Firma 2 26.0410 von SchweinitzIT- Vertragsgestaltung 2 26.0605 KonowalczykBGB-Übungen I 2 26.0408 LorenzMusikvertragsrecht 2 26.0212 BubenzerEinführung in das Strafrecht 2 26.0307 Lorenz

WP-Katalog C: EnglischInternational communication 2 26.83609 Giguere

WP-Katalog B: SuK / 2. FremdspracheSpanisch A1 4 N.N.Spanisch A2 4 N.N.Portugiesisch A2 4 Göttel(Fortsetzung von A1)

Portugiesisch A2.2 4 Göttel(Fortgeschrittenenkurs)

Chinesisch A 1.2 (Fortsetzung) 4 Li

SuK-Veranstaltungen: s. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis„Begleitstudium SuK“

Summe der Semesterwochenstunden (SWS) 22

Page 183: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

186

G S

Page 184: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

187

G S

SprachenzentrumLanguage Centre

Leitung SprachenzentrumKoordination romanische Sprachen

Dr. Ruth Tobias

Tel. 16 87 40

e-mail: ruth.tobias(at)h-da.de

Sekretariat SprachenzentrumStephanie Bittner

Tel. 16 87 39

e-mail: stephanie.bittner(at)h-da.de

Marion Roth

Tel. 16 87 41

e-mail: marion.roth(at)h-da.de

Beratungsstelle Tests (DSH)Julia Baumann

Tel. 16 88 55

e-mail: julia.baumann(at)h-da.de

Koordination Deutsch als FremdspracheGabriele Palm

Tel. 16 88 48

e-mail: gabriele.palm(at)h-da.de

Koordination Business English

Wenzel Stammnitz-Kim

Tel. 16 85 84

e-mail: wenzel.stammnitz-kim(at)h-da.de

Koordination General English

Martina Ebeling

Tel. 16 85 83

e-mail: martina.ebeling(at)h-da.de

Koordination Technical English

Andrew Larrew

Tel. 16 85 65

e-mail: andrew.larrew(at)h-da.de

Koordination Französisch und SpanischMarcela Constenla

Tel 16 7922

e-mail: marcela.constenla(at)h-da.de

Homepage

www.sprachen.h-da.de

Page 185: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

188

G S

Mitarbeiterinnen undMitarbeiter im Sprachenzentrum

Baumann, Julia, DSH-BeratungA 12, Raum 506Tel. 16 88 55e-mail: julia.baumann(at)h-da.de

Bittner, Stephanie, SekretariatA 12, Raum 306Tel. 16 87 39e-mail: stephanie.bittner(at)h-da.de

Constenla, Marcela, Koordination Französisch und SpanischA 12, Raum 403Tel 16 7922e-mail: marcela.constenla(at)h-da.de

Ebeling, Martina, Koordination General EnglishA 12, Raum 304Tel. 16 85 83e-mail: martina.ebeling(at)h-da.de

Larrew, Andrew, Koordination Technical EnglishA 12, Raum 407Tel. 16 85 65e-mail: andrew.larrew(at)h-da.de

Palm, Gabriele, Koordination Deutsch als FremdspracheA 12, Raum 309Tel. 16 88 48e-mail: gabriele.palm(at)h-da.de

Roth, Marion, SekretariatA 12, Raum 306Tel. 16 87 41e-mail: marion.roth(at)h-da.de

Stammnitz-Kim, Wenzel, Koordination Business EnglishA 12, Raum 406Tel. 16 85 84e-mail: wenzel.stammnitz-kim(at)h-da.de

Tobias, Dr. Ruth, Koordination romanische und andere SprachenA 12, Raum 307Tel. 16 87 40e-mail: ruth.tobias(at)h-da.de

Page 186: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

189

G S

Fremdsprachenprogramm SS 2009

Englisch

GERR* SWS Beleg Nr. Lehrveranstaltung Dozent/inA1.2 4 29.83266 Englisch für den Beruf I Frau MalterA2 4 29.83267 Englisch für den Beruf II Herr Perry

Englisch für den Beruf II Frau Egerer(Intensivkurs März)

A2+ 2 29.80303 Preparation for B1 Frau BenetPreparation for B1 Herr Perry(Intensivkurs März)

B1 2 29.83268 English for your Job I, Group A Herr PerryEnglish for your Job I, Group B Frau KleinEnglish for your Job I, (FB A) Frau Benet

B1 2 29.83269 Preparation for B2 N.N.B1 2 29.83204 telc English for Business Purposes

Intermediate Frau MarburgerB2 2 29.83235 telc English for Business Purposes

adVantage Frau Ebelingtelc English for Business PurposesadVantage Frau Marburger

B2 2 29.83211 TOEFL Frau KleinB2 2 29.83270 English for your Job II, Group A Frau Dr. Seshadri

English for your Job II, Group B Frau Dr. SeshadriEnglish for your Job II, (FB A) Frau Ebeling

B2 2 29.83163 Intercultural Communication (IS) Herr GiguereB2 2 29.83228 Scientific English Herr Dr SeshadriB2 2 29.83249 Commercial English Herr Dr SeshadriB2 2 29.83… Ireland (IS) Herr CrawfordB2 2 29.83135 Fit for the US Frau GebertB2 2 29.83246 News and Views (IS) Herr PerryC1 2 29.83157 Language Skills for Meetings and

Negotiations Herr WeitzC1 2 29.83283 Introduction to Business Skills Frau Dr. Seshadri

Französisch

GRR* SWS BelegNr. Titel DozentA1 2+2 29.83023 Französisch für den Beruf A1

(und Intensivkurs) Frau Constenla + N.N.A2 2+2 Französisch für den Beruf A2

(und Intensivkurs) Frau Constenla + N.N.B1 2 29.83126 Sprache, Gesellschaft und Kultur

im heutigen Frankreich (IS) Frau ConstenlaB1 2 29.83244 Le français des affaires/Préparation

pour le TELC-Certificat de françaispour la profession (IS) N.N.

B2 2 29.83285 L’actualité française (IS) Frau Dr. TobiasB2+ 2 29.83257 Französisch B2+: La francophonie (IS) Frau Dr. Velázquez-Bellot

Page 187: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

190

G S

Spanisch

GRR*GRR*GRR*GRR*GRR* S W SS W SS W SS W SS W S BelegNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr .Be legNr . T i te lT i te lT i te lT i te lT i te l Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nA1 4 29.83024 Spanisch für den Beruf (Gruppe A) Frau ConstenlaA1 4 29.83024 Spanisch für den Beruf (Gruppe B) Frau ConstenlaA1 4 29.83024 Spanisch für den Beruf (Gruppe C) (Dieburg)Frau GuridiA2 4 29.83028 Spanisch für den Beruf (Gruppe A)

(Intensivkurs im März) Frau ConstenlaA2 4 29.83028 Spanisch für den Beruf (Gruppe B) Frau CastilloA2 4 29.83028 Spanisch für den Beruf (Gruppe C) (Dieburg)Herr Dr. MoralesB1.1 4 29.83287 Spanisch für den Beruf B1.1 Herr Dr. MoralesB1 2 29.83116 Sprache, Gesellschaft und Kultur

im heutigen Spanien (IS) Frau HernándezB1 2 29.83242 telc Certificado de Español Frau CastilloB2 2 29.83188 Prensa y comunicación: realidades

socio-culturales en los paíseshispanohablantes (IS) Frau Dr. Velázquez-Bellot

Italienisch

GERR*GERR*GERR*GERR*GERR* S W SS W SS W SS W SS W S Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr. Lehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tung Dozent/inDozent/inDozent/inDozent/inDozent/inA1 2+2 29.83025 Italienisch Frau GrunwaldB1 2 29.83117 Italienisch: Sprache, Gesellschaft

und Kultur im heutigen Italien (IS) Frau Grunwald

Portugiesisch

GERR*GERR*GERR*GERR*GERR* S W SS W SS W SS W SS W S Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr. Lehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tung Dozent/inDozent/inDozent/inDozent/inDozent/inA2.2 2 29.83036 Portugiesisch Frau GöttelA2 2+2 29.83036 Portugiesisch Frau Göttel

Chinesisch

GERR*GERR*GERR*GERR*GERR* S W SS W SS W SS W SS W S Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr. Lehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tung Dozent/inDozent/inDozent/inDozent/inDozent/inA1.2 4 29.83034 Chinesisch Frau LiA2.2 4 29.83035 Chinesisch Frau Chang-Ripper

Deutsch

GERR*GERR*GERR*GERR*GERR* S W SS W SS W SS W SS W S Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr.Beleg Nr. Lehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tungLehrveransta l tung Dozent/inDozent/inDozent/inDozent/inDozent/inC2 2 29.83278 DaF (Deutsch als Fremdsprache):

Deutsch-MagazinLandeskunde Deutschland(Hörverstehen, mündlicher Ausdruck) Frau Palm

C2 2 29.83279 DaF (Deutsch als Fremdsprache):Wirtschaftskommunikation Deutsch Frau Palm

Vorbereitung auf Sprachenzertifikate

GERR*Beleg Nr. SWS Lehrveranstaltung Dozent/inB1 2 29.83204 telc English for Business Purposes

Intermediate Frau MarburgerB2 2 29.83235 telc English for Business Purposes

adVantage Frau EbelingB2 2 29.83211 TOEFL Frau KleinB1 2 29.83244 Le français des affaires/Préparation

pour le TELC-Certificat de françaispour la profession (IS) N.N.

B1 2 29.83242 telc Certificado de Español Frau Castillo

Page 188: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

191

G S

Angebote für andere Studiengänge und Fachbereiche:

Veranstaltungen für die Fachbereiche Architektur:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.83268 English for your Job I (B1) Herr Perry29.83270 English for your Job II (B2) Frau Ebeling29.83208 Technisches Englisch B2 Herr Hudson29.83229 Technisches Englisch B2 Herr Hudson29.83126 Französisch B1 Frau Constenla29.83244 Französisch B1 telc N.N.29.83116 Spanisch B1 Frau Hernández29.83117 Italienisch B1 Frau Grunwald

Veranstaltung für den Fachbereich Bauingenieurwesen:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.83265 Technisches Englisch Herr Larrew

Veranstaltungen für die Fachbereiche Chemie- und Biotechnologie:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n03.302 Fachenglisch für BT

(Gruppe A + B) Frau Dr. Seshadri

Veranstaltungen für den Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n29.83206 Technisches Englisch

Allg. Maschinenbau4. Sem Bac. (Gruppen A-E) Herr Larrew / Herr Dr. Seshadri

Veranstaltungen für die Fachbereiche MN / OBV:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n17.360 Technisches Englisch (Dipl./OBV 3) Herr Weitz

Technisches Englisch (Bac./OBV 1) Herr Weitz

Veranstaltungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n33.4710 Fachenglisch II, 4. Sem.

Gruppe A Frau MarburgerGruppe B Herr Stammnitz-Kim

Veranstaltungen für den Studiengang Informationsrechts:

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n26.83601 Business English 2. Sem. (WP) Gruppe A & B Frau Klein26.83603 Englisch 4. Sem. (WP)

“Englische Rechtsprache“ Gruppe A & B Herr Seitz26.83610 Englisch, 6. Sem. (WP) Herr Giguere

Business Communication Herr Lane26.83036 Portugiesisch A2 Frau Göttel d’Abreu

Page 189: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

192

G S

Veranstaltungen für die Studiengang Online-Journalismus

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n28.83701 Fachenglisch I, 2. Sem. Gruppe A & B Frau Ebeling28.83708 Fachenglisch III, 4. Sem.Gruppe A & B Herr Andres28.83715 Fachenglisch VI, 6. Sem. Gruppe A & B Frau Ließ

Veranstaltungen für die Studiengang Wissenschaftsjournalismus

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n46.90 Fachenglisch 2. Sem. Herr Andres

Veranstaltungen für den Studiengang Energiewirtschaft

Beleg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr .Be leg-Nr . L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i n53.10 Wirtschaftsenglisch (Bac),

4. Sem. Gruppe A & B Herr Stammnitz-Kim

Veranstaltungen für den Fachbereich Betriebswirtschaft (Dieburg)

A b s c h l u s sA b s c h l u s sA b s c h l u s sA b s c h l u s sA b s c h l u s s L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nBachelor Wirtschaftsenglisch 1, 3.Sem13.100 Gruppe A Herr Seitz

Gruppe B Herr Stammnitz-KimGruppe C Herr Giguere

Bachelor Wirtschaftsenglisch 2, 4.Sem.14.100 Gruppe A Herr Seitz

Gruppe B Frau EgererGruppe C Herr Stammnitz-Kim

Veranstaltungen für den Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre

A b s c h l u s sA b s c h l u s sA b s c h l u s sA b s c h l u s sA b s c h l u s s L e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n gL e h r v e r a n s t a l t u n g Dozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nDozen t / i nBachelor Wirtschaftsenglisch 1 Herr LarrewBachelor Wirtschaftsenglisch 2 Frau MalterBachelor Spanisch 1 Frau LozanoBachelor Französisch 1 Frau WalterBachelor Spanisch 2 Frau ReyesBachelor Französisch 2 Frau Prat

* Änderungen siehe Aushang bei den jeweiligen Fachbereichen

Page 190: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

193

G S

DaF-Kurse für Austauschstudierende / Sokrates und andere Programme

Einstufungstest 3. März 2009/13.00 – 15.00 UhrDozentInnen: N.N.

Intensivkurse: 04.03. – 20.03.2009täglich 4 SWS / insgesamt 52 Stunden09.00 – 12.15 UhrKurs 1: Frau KalinowskaKurs 2: Frau BrunschKurs 3: Frau Lange

Extensivkurse: 23.03.-16.07.2009(Osterpause 09.04.09 – 14.04.09 Christi Himmelfahrt 21.05.09 Pfingstpause 01. -02.06.09 Fronleichnam 11.06.09)Montag, 10.15 – 11.45 UhrDienstag, 16.00 – 19.15 UhrDonnerstag, 17.45 – 19.15 UhrGesamt: 118 Stunden (8 SWS)Kurs 1: Frau Kalinowska/Frau LangeKurs 2: Frau SchottKurs 3: Frau Maigné

Living in Germany: Interkulturelles Forum (englisch)Ab März 2009 jeweils 13.30 – 16.00 UhrDozentin: Rosemary Spars

Deutsch für ausländische Studierende des Master of Science inElectrical Engineering:

I n t e n s iI n t e n s iI n t e n s iI n t e n s iI n t e n s i v k u rv k u rv k u rv k u rv k u rs e :s e :s e :s e :s e : 02.03. – 20.03.2009täglich 4 SWS / insgesamt 60 Stunden09.00 – 12.15 UhrvoraussichtlichKurs 1: Frau BenkertKurs 2: Herr SoultanianKurs 3: Frau SterzerKurs 4: Frau Zerbel

E x t e n s iE x t e n s iE x t e n s iE x t e n s iE x t e n s i v k u rv k u rv k u rv k u rv k u rs e :s e :s e :s e :s e :23.03. – 14.07.2009(Osterpause 09.04.09 – 14.04.09 Pfingstpause 01. – 02. 06.09)Dienstag, 14.15 – 17.30 Uhr (4 SWS)Gesamt: 60 StundenKurs 1: Frau BenkertKurs 2: Herr SoultanianKurs 3: Frau SterzerKurs 4: Frau Zerbel

Page 191: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

194

G S

DaF-Oberstufe

1. Intensivkurs VVVVVorberorberorberorberorbereitung auf DSHeitung auf DSHeitung auf DSHeitung auf DSHeitung auf DSH16. März 2009 – Juni 2009Montag – Freitag, 08.30 – 11.45 UhrGesamt: 300 Stunden (4-6 Std. täglich)

Dozent/Innen:Montag – Mittwoch – Freitag, 8.30 – 11.45 Uhr: Herr GromesDienstag, 8.30 – 11.45 Uhr: Frau PalmDonnerstag, 8.30 – 11.45 Uhr: Frau Rietzschel

In diesem Kurs sind auch fachsprachliche und landeskundliche Module integriert.

2. Intensivkurs VVVVVorberorberorberorberorbereitung auf DSHeitung auf DSHeitung auf DSHeitung auf DSHeitung auf DSH16. März 2009 – Juni 2009Montag – Freitag, 08.30 – 11.45 Uhr (Mittwoch 10 – 14 Uhr)Gesamt: 300 Stunden (4-6 Std. täglich)

Dozent/innen:Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.30 – 11.45 Uhr:Frau Krell / Herr KleinbachMittwoch 10 – 14 Uhr, 10.00 – 14.00 Uhr: Frau Wendler

In diesem Kurs sind auch fachsprachliche und landeskundliche Module integriert.

Für beide Kurse Wirtschaftsmodul für die DSH-Ausbildung30 Stunden / BlockveranstaltungDozent: Herr HattemerTechnikmodul für die DSH-Ausbildung30 Stunden / BlockveranstaltungDozentin: Frau Rietzschel

Page 192: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

195

I

IFachbereich

Informatik

DekanProf. Dr. Stephan Karczewski

Stellvertretende DekaninProf. Dr. Elke Hergenröther

StudiendekanProf. Dr. Ronald Moore

FachbereichsassistentinUte Glogowski

FachbereichssekretariatBrigitte van Beek

Ottilie Lippert

Ursula Schmunk

Geschäftszimmer64295 Darmstadt, Schöfferstraße 8b, D 14, Raum 0.11/

0.12

Tel. 16 84 11/16 84 13

Fax 16 89 35

64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2, F 01, Raum 209

Tel. 16 92 76Allgemeiner Bachelor-StudiengangKoordinator: Prof. Dr. Thomas Horsch

Kooperativer Bachelor-Studiengang Informatik (KoSI)Koordinator: Prof. Dr. Klaus Kasper

Master-StudiengangKoordinator: Prof. Dr. Bernhardt Humm

Joint International Master-StudiengangKoordinator: Prof. Dr. Urs Andelfinger

Berufsbegleitendes Studium Informatikin Zusammenarbeit mit dem Conservatoire National desArts et Métiers Paris et Strasbourg (CNAM)Koordinatorin: Prof. Dr. Inge Schestag

Homepage des Fachbereichswww.fbi.h-da.de

Homepage der Fachschaftstud.fbi.h-da.de

Page 193: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

196

I

Professorinnen und Professoren

Altenbernd, Peter, Dr. (I-AL)BetriebssystemeD 14, Raum 1.06Tel. 16 84 47e-mail: p.altenbernd(at)fbi.h-da.de

Andelfinger, Urs, Dr. (I-AN)Projektmanagement und SoftwareengineeringD 14, Raum 2.07Tel. 16 84 71 Tel. 0 61 51 / 66 21 69e-mail: u.andelfinger(at)fbi.h-da.de

Arz, Johannes, Dr. (I-AR)Grundlagen der Informatik/Künstliche Intelli-genzD14, Raum 1.08Tel. 16 84 24e-mail: j.arz(at)fbi.h-da.de

Bleimann, Udo Gerd, Dr., Dipl.-Math. (I-BE)Betriebsinformatik, TelekommunikationD15, Raum 3.07Tel. 16 84 18e-mail: bleimann(at)fbi.h-da.de

Bühler, Frank, Dr. (I-BUE)Softwaretechnik, Parallelcomputing,Komponentenorientierte SoftwareentwicklungD15, Raum 2.08Tel.16 84 86e-mail: f.buehler(at)fbi.h-da.de

Erbs, Heinz-Erich, Dr.rer.nat. (I-ER)Datenbanken, Grundlagen der InformatikD15, Raum 3.03Tel. 16 84 15e-mail: h.erbs(at)fbi.h-da.de

Frank, Klaus, Dr. (I-FR)Prozeßdatenverarbeitung, Mikroprozessor-technikD14, Raum 3.05Tel. 16 84 67e-mail: k.frank(at)fbi.h-da.de

Fuhrmann, Woldemar, Dr.-Ing. (I-FU)Grundlagen d. Informatik, TelekommunikationF 16, Raum 004, Tel. 16 92 32D19, Raum 03, Tel. 16 84 44e-mail: w.fuhrmann(at)fbi.h-da.de

Groch, Wolf-Dieter, Dr.-Ing. (I-GH)Grundlagen der Informatik, GraphischeDatenverarbeitungD 15, Raum 2.05Tel. 16 84 21e-mail: w.groch(at)fbi.h-da.de

Hahn, Ralf, Dr. (I-HH)Grundlagen der Informatik,Software-EngineeringD 14, Raum 1.08Tel. 16 84 24e-mail: r.hahn(at)fbi.h-da.de

Harriehausen-Mühlbauer, Bettina, Dr. (I-HA)Grundlagen der Informatik, Multimedia,Natürlichsprachl. DatenverarbeitungD 15, Raum 2.04Tel. 16 84 85e-mail: b.harriehausen(at)fbi.h-da.de

Hergenröther, Elke, Dr. (I-HE)Graphische Datenverarbeitung und Grundla-gen der InformatikD 14, Raum 0.12Tel. 16 84 12e-mail: e.hergenroether(at)fbi.h-da.de

Horsch, Thomas, Dr.-Ing. (I-HR)Grundlagen der Informatik, TechnischeInformatikD 14, Raum 1.07Tel. 16 84 43e-mail: t.horsch(at)fbi.h-da.de

Humm, Bernhard, Dr. (I-HU)Projektmanagement, Software-EngineeringD 15, Raum 2.07 bTel. 16 84 94e-mail: b.humm(at)fbi.h-da.de

Karczewski, Stephan, Dr. rer.nat.,Dipl.-Inf. (I-KA)Grundlagen der Informatik, Betriebs-informatik, DatenbankenD 14, Raum 0.12Tel. 16 84 10e-mail. s.karczewski(at)fbi.h-da.de

Kasper, Klaus, Dr. (I-KAS)Modellbildung und SimulationD 14, Raum 1.06Tel. 16 84 14e-mail: k.kasper(at)fbi.h-da.de

Komar, Ewald, Dipl.-Ing. (I-KO)Rechnergrundlagen, Digitaltechnik,MikrocomputertechnikF 16, Raum 03Tel. 16 92 68D19, Raum 04Tel. 16 84 56e-mail: e.komar(at)fbi.h-da.de

Kreling, Bernhard, Dr.-Ing, Dipl.-Ing.(I-KE)Grundlagen der Informatik, MultimediaD 15, Raum 2.07 aTel. 16 84 41e-mail: b.kreling(at)fbi.h-da.de

Page 194: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

197

I

Lange, Steffen, Dr. rer. nat. habil. (I-LA)Theoretische Informatik, Informatik undGesellschaftD14, Raum 0.09Tel. 16 84 17e-mail: s.lange(at)fbi.h-da.de

Lenz, Katja, Dr. rer.nat., Dipl. Math. (I-LE)Grundlagen der Informatik, Betriebs-informatikD14, Raum 0.09Tel: 16 84 19e-mail: k.lenz(at)fbi.h-da.de

Massoth, Michael, Dr. (I-MS)Grundlagen der Informatik, Telekommunikati-onD 14, Raum 1.09Tel. 16 84 49e-mail: m.massoth(at)fbi.h-da.de

Mayer, Ralf S., Dr.rer.nat. (I-MA)Echtzeitdatenverarbeitung und technischeGrundlagen der InformatikD 14, Raum 1.07Tel. 16 84 43e-mail: r.mayer(at)fbi.h-da.de

Moore, Ronald, Dr. (I-MO)Netcentric Computing, Grundlagen der Infor-matikD 14, Raum 3.07Tel. 16 84 35e-mail: r.moore(at)fbi.h-da.de

Nitsch, Reiner, Dr.-Ing., Dipl.-Ing. (I-NI)Grundlagen d. Informatik, TelekommunikationF 16, Raum 15 c, Tel. 16 92 55D 14, Raum 2.07, Tel. 16 84 71e-mail: r.nitsch(at)fbi.h-da.de

del Pino, Alexander, Dr. (I-PI)Software-Qualitätsmanagement,ProgrammierverfahrenD 14, Raum 1.07Tel. 16 84 49e-mail: a.delpino(at)fbi.h-da.de

Raffius, Gerhard, Dr., Dipl.-Phys. (I-RA)Grundlagen der Informatik, Mikroprozessor-systeme, SoftwaretechnikD 14, Raum 3.06Tel. 16 84 48e-mail: g.raffius(at)fbi.h-da.de

Reichardt, Johannes, Dr.rer.nat.,Dipl.-Ing. (I-RI)Grundlagen d. Informatik, TelekommunikationD14, Raum 3.05Tel. 16 84 67e-mail: j.reichardt(at)fbi.h-da.de

Schestag, Inge, Dr., Dipl.-Math. (I-ST)Grundlagen der Informatik, Integrierte An-wendungsentwicklung, DatenbankenD 15, Raum 3.06Tel. 16 84 79e-mail: i.schestag(at)fbi.h-da.de

Schütte, Alois, Dr.rer.nat., Dipl.-Inf. (I-SC)Betriebssysteme, Verteilte SystemeD 14, Raum 3.07Tel. 16 84 35e-mail: a.schuette(at)fbi.h-da.de

Störl, Uta, Dr.(I-SL)Datenbanken, Grundlagen der InformatikD14, Raum 0.08Tel. 16 84 87e-mail: u.stoerl(at)fbi.h-da.de

Turetschek, Günther, Dr., Dipl.-Math. (I-TU)Grundlagen der Informatik, Betriebs-informatik, DatenbankenD15, Raum 3.02Tel. 16 84 42e-mail: g.turetschek(at)fbi.h-da.de

Weber, Günther, Dr. rer.nat.,Dipl.-Math. (I-WG)Softwaretechnik, Entwicklung von Anwen-dungssystemenD15, Raum 3.04Tel. 16 84 81e-mail: g.weber(at)fbi.h-da.de

Weber, Hans-Peter, Dr. phil. nat.,Dipl.-Phys. (I-WH)Grundlagen der Informatik, IT-SicherheitF 16, Raum 015aTel. 16 92 40e-mail: h.p.weber(at)fbi.h-da.de

Weber, Wolfgang, Dr., Dipl.- Inf. (I-WW)Softwaretechnik, DatenbankenD14, Raum 3.06Tel. 16 84 26D19, Raum 04Tel. 16 84 56e-mail: w.weber(at)fbi.h-da.de

Wentzel, Christoph, Dr., Dipl.-Vw. (I-WL)Betriebsinformatik, Künstliche IntelligenzD15, Raum 2.04Tel. 16 84 59e-mail: c.wentzel(at)fbi.h-da.de

Page 195: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

198

I

Wiedling, Hans-Peter, Dr.-Ing.,Dipl.-Inform. (I-WD)Grundlagen der Informatik, Multimedia,Internet-AnwendungenD15, Raum 2.07aTel. 16 84 41e-mail: h.wiedling(at)fbi.h-da.de

Wiesmann, Stefan, Dr. rer. nat.,Dipl. Math. (I-WI)Informatik in den Ingenieurwissenschaften,Rechnergestütztes Konstruieren, Software-entwicklungD15, Raum 3.05Tel. 16 84 62e-mail: s.wiesmann(at)fbi.h-da.de

Wietzke, Joachim, Dr.-Ing., Dipl.-Ing. (I-WZ)Technische SystemeD15, Raum 3.03Tel. 16 84 15e-mail: j.wietzke(at)fbi.h-da.de

Wollenweber, Peter, Dr. (I-WO)Grundlagen der Informatik, Software-entwicklung, TelekommunikationD14, Raum 0.08 F 18, Raum 10Tel. 16 84 87 Tel. 16 92 69e-mail: p.wollenweber(at)fbi.h-da.de

Lehrende Professorenim Ruhestand

von Groote, Uta, Dr. (I-GO)e-mail: u.groote(at)fbi.h-da.de

Kestner, Wolfgang, Dr.-Ing. (I-KN)Tel. 0 72 1 / 9 88 74 36e-mail: w.kestner(at)fbi.h-da.de

Meyer, Herwig, Dr. Dipl.-Math..(I-MY)e-mail: h.meyer(at)fbi.h-da.de

Schneider, Henner, Dr.-Ing.(I-SR)e-mail: h.schneider(at)fbi.h-da.de

Wente, Klaus W., Dr.-phil., Dipl.-Ing. (I-WT)Tel. 0700-933683000e-mail: k.wente(at)fbi.h-da.de

Mitarbeiterinnen undMitarbeiter

van Beek, Brigitte (VB)FachbereichssekretariatD14, Raum 0.10Tel. 16 84 11e-mail: b.beek(at)fbi.h-da.de

Dotzauer, Frank, Dipl.-Inf. (DO)Labor für TelekommunikationD15, Raum 1.03Tel. 16 84 74e-mail: f.dotzauer(at)fbi.h-da.de

Glogowski, Ute (GL)FachbereichsassistentinD14, Raum 2.08Tel. 16 84 90e-mail: u.glogowski(at)fbi.h-da.de

Guist, Michael, Dipl.-Ing. (GUI)Labor für Computer Aided Software Enginee-ringD14, Raum 2.09Tel. 16 84 27e-mail: m.guist(at)fbi.h-da.de

Heck, Philip. B.Sc.IT-SicherheitskonzeptD 15, Raum 3.04Tel. 16 84 81e-mail: p.heck(at)fbi.h-da.de

Kayadan, Hasan, Dipl.-Ing. (HK)Labor f. Betriebsinformatik u.DatenbankenD 14, Raum 1.10Tel. 16 84 39e-mail: h.kayadan(at)fbi.h-da.de

Kurz-Kalweit, Bettina (KU)InCar-MultimediaD 10, Raum 0.41Tel. 16 84 53e-mail: b.kurz(at)fbi.h-da.de

Lippert, Ottilie (LI)Fachbereichssekretariat (KOSI)F 01, Raum 208Tel. 16 92 76e-mail: o.lippert(at)fbi.h-da.de

Page 196: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

199

I

Meyer, Jens, Dipl.-Ing. (MR)Labor für RobotikD 11, Raum 0.96Tel. 16 84 92e-mail: j.meyer(at)fbi.h-da.de

Miess, Florian, B.Sc.Mobile DatenbankenD 15 Raum 2.06Tel. 16 84 84e-mail: f.miess(at)fbi.h-da.de

Müller, Jan, B.Sc.Serverbasierte Produkte (SOA/BPM)D 14 Raum 2.09Tel. 16 84 27e-mail: jan.mueller(at)fbi.h-da.de

Müller, Jutta, Dipl.-Inf. (ML)Netzwerk-InfrastrukturD 14 Raum 1.10Tel. 16 84 50e-mail: j.mueller(at)fbi.h-da.de

Müller, Michael, Dipl.-Inf. (MR)Labor für ProzeßdatenverarbeitungD 10, Raum 0.33Tel. 16 84 30e-mail: m.mueller(at)fbi.h-da.de

Nickel, Claudia, Dipl.-Inf.CASED-ProjektMornewegstr. 3264293 Darmstadte-mail: c.nickel(at)fbi.h-da.de

Orkunoglu, Yener, Dipl.-Inf., Dipl.-Math. (OR)Labor für TelekommunikationsanwendungenD 10, Raum 0.41Tel. 16 84 96e-mail: y.orkunoglu(at)fbi.h-da.de

Ottenbacher, Wolfgang, Dipl.-Ing. (OT)Telekommunikation, NetzeF 16 Raum 107Tel. 16 92 45D14, Raum 2.08Tel. 16 84 90e-mail: w.ottenbacher(at)fbi.h-da.de

Pester, Manfred, Dipl.-Ing. (PST)Labor für MikroprozessortechnikD 10 Raum 0.33Tel. 16 84 28e-mail: m.pester(at)fbi.h-da.de

Pollak, Norbert, Dipl.-Ing. (PK)Labor für SystementwicklungD14, Raum 3.09Tel. 16 84 75e-mail: n.pollak(at)fbi.h-da.de

Schake, Jörg, Dipl.-Inf. (SK)Labor für GrundlagenD 15, Raum 1.08 aTel. 16 84 29e-mail: j.schake(at)fbi.h-da.de

Schmunk, Ursula (SCH)FachbereichssekretariatD 14, Raum 0.11Tel. 16 84 13e-mail: u.schmunk(at)fbi.h-da.de

Schultheiß, Martin. B.Sc.Anwendungsentwicklung, DatenbankenD 15, Raum 3.04Tel. 16 84 81e-mail: m.schultheiss2(at)fbi.h-da.de

Steih, Anja, Dipl.-Inf. (ST)IT-ServicesD14, Raum 3.08Tel. 16 84 68e-mail: a.steih(at)fbi.h-da.de

Vergata, Sergio, Dipl.-Inf. (VE)Labor für Netzwerkprozessor und InCar-MultimediaD 10, Raum 0.41Tel. 16 84 91e-mail: s.vergata(at)fbi.h-da.de

Weimann, Helmut, Dipl.-Ing. (WEI)Hörsaaltechnik und zentrale Computeranla-genD 14, Raum 3.09Tel. 16 84 80e-mail: weimann(at)fbi.h-da.de

Zekl, Andreas, Dipl.-Inf. (ZK)Labor für grafische Datenverarbeitung undMultimediaD 15, Raum 108aTel. 16 84 46e-mail: a.zekl(at)fbi.h-da.de

Page 197: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

200

I

Bachelor-Studium, Prüfungsordnung 2007

Aufbau des Studiums

Das Studium aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen gliedert sich in·einen ersten Studienabschnitt von drei Semestern mit Pflichtmodulen,·einen zweiten Studienabschnitt von zwei Semestern mit fortgeschrittenen Pflichtmodulen undindividuellen Wahlmöglichkeiten,insbesondere der Möglichkeit eine Vertiefungsrichtung zu wählen,·einen dritten Studienabschnitt im sechsten Semester,der die Praxisphase und das Bachelormodul umfasst.

Charakteristika

Das Bachelorstudium Informatik vermittelt ein breites Spektrum an Fachwissen und die für denEinstieg in die berufliche Praxis notwendigen Grundlagen. Die Absolventinnen und Absolventenerwerben einen Abschluss nach internationalem Standard. Sie können wissenschaftlicheErkenntnisse und Problemlösungskonzepte in den Anwendungsfeldern einsetzen.In den Modulen des Studiengangs werden neben fachlichen auch fachüberfachüberfachüberfachüberfachübergggggrrrrreifendeeifendeeifendeeifendeeifendeKompetenzKompetenzKompetenzKompetenzKompetenzen en en en en vermittelt (Methodenkompetenz, soziale Kompetenz), insbesondere durchhandlungsorientierte Lehrformen wie Praktika und das Projekt Systementwicklung, in dem dieStudierenden selbst organisiert in kleinen Gruppen arbeiten.Darüber hinaus enthält das Studienprogramm ein sozial- und kulturwissenschaftlichessozial- und kulturwissenschaftlichessozial- und kulturwissenschaftlichessozial- und kulturwissenschaftlichessozial- und kulturwissenschaftlichesBeglei ts tudiumBeglei ts tudiumBeglei ts tudiumBeglei ts tudiumBeglei ts tudium.Die Ausbildung im Bachelorstudiengang soll es ermöglichen, das Studium in einem Master-studiengang national oder international erfolgreich fortzusetzen. Sie muss auch die Fähigkeit zurErschliessung neuer Gebiete und zur selbstständigen Weiterbildung vermitteln.

Vertiefungsrichtungen

Eine Vertiefungsrichtung ist eine Gruppe von fachlich zusammengehörenden Modulen, in denenein bestimmtes Fachthema vertieft wird.

Wenn Studierende mindestens 30 LP aus einer einzelnen Vertiefungsrichtung (gegebenenfallsinklusive der Bachelorarbeit, wenn das Thema zu der Vertiefungsrichtung gehört) vorweisen,können sie beantragen, dass die Vertiefungsrichtung auf dem Bachelorzeugnis speziellausgewiesen wird.

Prüfungsleistungen

Aufgeteilt nach den einzelnen Studienabschnitten sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:· erster Studienabschnitt

Modulprüfungen im Gesamtumfang von 90 ECTS aus dem Pflichtbereich· zweiter Studienabschnitt

Modulprüfungen im Gesamtumfang von 60 ECTS,jeweils 30 ECTS aus dem Pflicht- bzw. aus dem Vertiefungs-/Wahlpflichtbereich(die Veranstaltung Vorbereitungsseminar Praxisphase und Vorlesung Erstellung einer

wissenschaftlichen Arbeit sind Teilmodule des Praxismoduls, die Prüfung somit einePrüfungsvorleistung zu diesem Modul),

dazu gehört auch das Pflichtmodul Projekt Systementwicklung im 5. Semester· dritter Studienabschnitt

Modulprüfungen für das Praxis- und das Abschlussmodul (Bachelormodul)im Umfang von jeweils 15 ECTS.

Page 198: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

201

I

Studienprogramm

Stundentafel für das Bachelorprogramm Informatik

1. Studienabschnitt

1. Semester SWS+) ECTS PL++)Mathematik für Informatik 1 3+1 5 K

SuK 2 2,5 KProgrammieren 1 4+2 7,5 P

Technische Grundlagen der Informatik 3+1 5 KRechnerarchitektur 3+1 5 K

Netzwerke 3+1 5 KSumme 18+6=24 30

2. Semester SWS ECTS PLMathematik für Informatik 2 3+1 5 K

Datenschutz 2 2,5 KProgrammieren 2 4+2 7,5 P

Objektorientierte Analyse und Design 3+1 5 KMikroprozessorsysteme 3+1 5 KTheoretische Informatik 3+1 5 K

Summe 18+6=24 30

3. Semester SWS ECTS PLMathematik für Informatik 3 4+1 5 K

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 5 KEntwicklung nutzerorientierter Anwendungen 3+1 5 K

Software Engineering 2+2 5 MDatenbanken 3+1 5 K

Betriebssysteme 3+1 5 KSumme 19+6=25 30

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Labor- oder Praktikumstunden an.Die Angabe z.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2+0.Die Angabe 2+1 entspricht 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Praktikum.

++) Bei den Angaben zu den Prüfungsleistungen (PL) sind Klausur (K), praktische Prüfung (P),mündliche Prüfung (M), Präsentation (Prä) oder Kolloquium (Ko) möglich.

Page 199: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

202

I

2. Studienabschnitt

4. Semester SWS ECTS PLGraphische Datenverarbeitung 3+1 5 K

Entwicklung webbasierter Anwendungen 3+1 5 KVerteilte Systeme 3+1 5 K

Wahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 MWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 KWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 K

Summe 18+6=24 30

5. Semester SWS ECTS PLIT-Recht 2 2,5 K

Informatik und Gesellschaft 2 2,5 PräVorbereitungsseminar Praxisphase und Vorlesung 2 2

Projektmanagement 2 2,5Projekt Systementwicklung 0+4 7,5 PräWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 MWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 KWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 K

Summe 17+7=24 323. Studienabschnitt

6. Semester SWS ECTS PLPraxisphase mit Begleitstudien 1 13 Prä

Abschlussmodul 1 15 Ko Summe 2 28

Page 200: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

203

I

Kooperatives Bachelor-Studium, Prüfungsordnung 2007

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich das Studium aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen in· einen ersten Studienabschnitt von drei Semestern mit Pflichtmodulen

und einem ersten integrierten Praxisprojekt im dritten Semester,· einen zweiten Studienabschnitt von drei Semestern mit fortgeschrittenen Pflicht-

modulen und individuellen Wahlmöglichkeiten, insbesondere der Möglichkeit eineVertiefungsrichtung zu wählen,

dieser Studienabschnitt enthält im fünften Semester ein zweites integriertes Praxis-projekt,· einen dritten Studienabschnitt im sechsten Semester,

der ein drittes integriertes Praxisprojekt und das Bachelormodul umfasst.

Charakteristika

Ergänzend zu den Charakteristika des allgemeinen Bachelorprogramms ist KoSI in besondererWeise durch die enge Verzahnung zwischen dem vermittelten Theoriewissen und der prakti-schen Tätigkeit im Partnerunternehmen geprägt.

Prüfungsleistungen

Aufgeteilt nach den einzelnen Studienabschnitten sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:· erster Studienabschnitt

Modulprüfungen im Gesamtumfang von 85 ECTS aus dem Pflichtbereich,inklusive des ersten Praxismoduls im Umfang von 10 ECTS

· zweiter StudienabschnittModulprüfungen im Gesamtumfang von 70 ECTS,davon 50 ECTS aus dem Pflicht- und 20 ECTS aus dem Vertiefungs-/Wahlpflichtbereich,dazu gehört das zweite Praxismodul im 5. Semester im Umfang von 10 ECTS

· dritter StudienabschnittModulprüfungen für das dritte Praxis- und das Abschlussmodul (Bachelormodul)im Umfang von 10 bzw. 15 ECTS.

Page 201: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

204

I

Studienprogramm

Stundentafel für das Kooperative Bachelorprogramm Informatik

1. Studienabschnitt

1. Semester SWS+)+)+)+)+) ECTS PL++)++)++)++)++)Mathematik für Informatik 1 3+1 5 K

SuK 2 2,5 KProgrammieren 1 4+2 7,5 P

Technische Grundlagen der Informatik 3+1 5 KRechnerarchitektur 3+1 5 K

Netzwerke 3+1 5 KSumme 18+6=24 30

2. Semester SWS ECTS PLMathematik für Informatik 2 3+1 5 K

Datenschutz 2 2,5 KProgrammieren 2 4+2 7,5 P

Objektorientierte Analyse und Design 3+1 5 KMikroprozessorsysteme 3+1 5 KTheoretische Informatik 3+1 5 K

Summe 18+6=24 30

3. Semester SWS ECTS PLPraxismodul KoSI 1 2 10 Prä

Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen 3+1 5 KSoftware Engineering 2+2 5 M

Datenbanken 3+1 5 KSumme 10+4=14 25

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Labor- oder Praktikumstunden an.Die Angabe z.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2+0.Die Angabe 2+1 entspricht 2 SWS Vorlesung + 1 SWS Praktikum.

++) Bei den Angaben zu den Prüfungsleistungen (PL) sind Klausur (K),praktische Prüfung (P),mündliche Prüfung (M), Präsentation (Prä) oder Kolloquium (Ko)

möglich.

Page 202: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

205

I

2. Studienabschnitt

4. Semester SWS ECTS PLGraphische Datenverarbeitung 3+1 5 K

Entwicklung webbasierter Anwendungen 3+1 5 KBetriebssysteme 3+1 5 K

Mathematik für Informatik 3 4+1 5 KGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 5 K

Wahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 MWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 K

Summe 19+6=25 30

5. Semester SWS ECTS PLPraxismodul KoSI 2 2 10 Prä

Projektmanagement 2 2,5 KSumme 4 12,5

6. Semester SWS ECTS PLIT-Recht 2 2,5 K

Informatik und Gesellschaft 2 2,5 PräSuK 2 2,5 K

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 5 KVerteilte Systeme 3+1 5 K

Wahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 MWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 MWahlpflichtfach /Vertiefung 3+1 5 K

Summe 19+3=22 27,53. Studienabschnitt

7. Semester SWS ECTS PLPraxismodul KoSI 3 2 10 Prä

Abschlussmodul 1 15 Ko Summe 3 25

Page 203: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

206

I

Wahlpflichtkatalog und Zuordnung zu den Vertiefungsrichtungen(alle Studierenden müssen 30 ECTS bzw. 20 ECTS bei KoSIaus diesem Katalog als Prüfungsleistung nachweisen)

M o d u lM o d u lM o d u lM o d u lM o d u l S W SS W SS W SS W SS W S + )+ )+ )+ )+ )E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S A EA EA EA EA E * )* )* )* )* ) T IT IT IT IT I * * )* * )* * )* * )* * ) T KT KT KT KT K ***)***)***)***)***) W IW IW IW IW I * * * * )* * * * )* * * * )* * * * )* * * * )

Advanced Operating System Design 2+2 5 xAktuelle Themen in der Computer Graphik 1+2 5Buchführung und Bilanzanalyse 4 5 xDatawarehouse und OLAP 2+2 5 x xDatenbankanwendungsentwicklung und-administration 2+2 5 xDesignprinzipien moderner Prozessoren 2 2,5 xDigitale Videotechnik 2 2,5 xEffiziente Algorithmen 2 2,5Einführung in die Mobilkommunikation 3+1 5 xEinführung in die Wirtschaftsinformatik 4 5 xEinführung in Technik undAnwendung von RFID 2+2 5 xEntwicklung mobiler Anwendungen 2+2 5 x x xGenetische Algorithmen 2+2 5Gesprächs- und Verhandlungsführung 2 2,5Gestaltung betrieblicherAnwendungssysteme 2+2 5 x xGrundlagen der betrieblichenSW-Entwicklung unter SAP 2+2 5 x xGrundlagen der Robotik 2+2 5 xGrundlagen des IT-Controllings 2+2 5 xGrundlagen des Qualitätsmanagements 2 2,5 xGrundlage wissensbasierter Systeme 2 2,5Höhere Analysis 2 2,5 xIT Infrastructure Library (ITIL) 2 2,5 x xIT-Sicherheit 3+1 5 xIT-Unternehmensgründung 2 2,5 xJava – Threads, Animation, Beans 2+2 5 xKommunikationsprotokolle in derAutomatisierungsindustrie 2 2,5 xKosten- und Leistungsrechnung 4 5 xKryptologie 2+1 5 xLogik 2 2,5Marketing 4 5 xMarketing, Vertrieb,Customer Relationship Management 2+2 5 xMobile Kommunikation und Sicherheit 2+1+1 5 xModel Driven Architecture 2+2 5 xModellbildung als Werkzeug der Informatik 2+2 5 x xMultimedia-Netzwerke 2+1+1 5 xNumerische Mathematik 3+1 5Objektorientierte undobjektrelationale Datenbanken 2+2 5 xOperations Research 4 5 xOrganisation und Management 4 5 xParalleldatenverarbeitung 4 5 xPatterns und Frameworks fürEchtzeit Systems 2+2 5 xPetrinetze 2 2,5Präsentationstechniken 2 2,5Produktdatenmodellierung in der Praxis 2 2,5 xService Engineering undUnternehmensgründung 2+1+1 5 xService orientierte Architekturenund Web Services 2+1 5 xSicherheitsinfrastrukturen 2+1 5 x

Page 204: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

207

I

M o d u lM o d u lM o d u lM o d u lM o d u l S W SS W SS W SS W SS W S + )+ )+ )+ )+ )E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S A EA EA EA EA E * )* )* )* )* ) T IT IT IT IT I * * )* * )* * )* * )* * ) T KT KT KT KT K ***)***)***)***)***) W IW IW IW IW I * * * * )* * * * )* * * * )* * * * )* * * * )

Simulation von Robotersystemen 2+2 5 xSmartcard-Systeme 3+1 5 xSoftwareentwicklung fürEmbedded Systeme 2+2 5 x x xSpeichernetzwerke 2 2,5Spracherkennung und Sprachsynthese 2+2 5 xStrategisches Marketing für Informatiker 2 2,5 xSwitching und Routing 4+1 5 xSystemprogrammierung in Perl 2+1+1 5 xUNIX für Softwareentwickler 2+2 5Weitverkehrsnetze 3+1 5 xWindows für Softwareentwickler 2+2 5Windows Multithreading mit C# 2+2 5XML-Sprachfamilie 3+1 5 x

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Labor- oder Praktikumstunden an.Die Angabe z.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2 Vorlesung- +0 Praktikastunden.

*) AE steht für Application Engineering,**) TI für technische Informatik,,***) TK für Telekommunikation und****) WI für Wirtschaftsinformatik.

Page 205: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

208

I

Allgemeines Bachelor-Studium, Prüfungsordnung 2004 (auslaufend)

1. Studienabschnitt SWS+) ECTS- LN++)Punkte

1. Semester Analysis 4+2 7 PBetriebswirtschaft 4 5 PDigitaltechnik I 2 2 PLineare Algebra I 3+1 5 PProgrammieren I 4+2 7 PRechnergrundlagen 2 2 PSozial- und Kulturwissenschaften / Methoden und Technikenwissenschaftlichen Arbeitens I 2 2 S Summe: 21+5 = 26 30

2. SemesterDigitaltechnik II 2+1 4 PLineare Algebra II 3+1 5 PMikroprozessorsysteme I 2+1 4 PNumerische Mathematik 3+1 5 PProgrammieren II+++) 4+2 7 PSoftwaretechnik I 2+1 3 PSozial- und Kulturwissenschaften /Methoden und Technikenwissenschaftlichen Arbeitens II 2 2 SSumme: 18+7 = 25 30

3. SemesterBetriebsysteme 4+1 6 PDatenbanken I 2 2 PEntwurf und Realisierunggraphischer Oberflächen 2+1 4 PGraphische Datenverarbeitung I 2 2 PGrundlagen der Statistik 2 2 PGrundlagen der Theoretischen Informatik 3+1 5 PMikroprozessorsysteme II+++) 2+1 4 PSoftwaretechnik II 2+2 5 PSumme: 19+6 = 25 30

4. SemesterDatenbanken II 2+1 4 PEntwicklung webbasierter Anwendungen 2+1 4 PGraphische Datenverarbeitung II 2+1 4 PGrundlagen wissensbasierter Systeme 2+0 2 PProjekt Systementwicklung 0+4 6 STelekommunikation 4+1 6 PVerteilte Systeme 2+1 4 P Summe: 14+9 = 23 30

Page 206: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009
Page 207: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

210

I

2. Studienabschnitt SWS+) ECTS- LN++)Punkte

5.SemesterPraxisphase - 15 TProjektseminar I 2 2 TProjektmanagement 2 2 SWahlpflichtfächer aus demInformatikbereich 8 (»6+2) 9 SWahlpflichtfächer aus demAngebot des Fachbereichs SuK 2 2 SSumme: 14 30

6. SemesterProjektseminar II 2 2 -Datenschutz 2 2 SInformatik und Gesellschaft 2 2 SWahlpflichtfächer aus demInformatikbereich 10(»7+3) 12 SWahlpflichtfächer aus demAngebot des Fachbereichs SuK 2 2 S/T

Bachelor-Arbeit 10 Summe: 18 30

Gesamtstundenübersicht

Pflichtfächer 109 SWSWahlpflichtfächer aus demInformatikbereich 18 SWSWahlpflichtfächer aus demAngebot des Fachbereichs SuK 4 SWSGesamtstundenzahl 131 SWS

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Labor- oder Praktikumstunden an. DieAngabe z.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2+0.++) Bei den Angaben zu den Leistungsnachweisen sind Teilnahmebescheinigungen (T),Studienleistungen (S), Prüfungsleistungen (P) oder kein Leistungsnachweis (-) möglich.+++) Die Teilnahme am Praktikum ist abhängig von der erfolgreich durchgeführten Teilnahmeam jeweiligen vorausgegangenen Praktikum im gleichen Fach.

Page 208: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

211

I

Katalog der Wahlpflichtfächerfür das Bachelor-Studium

VVVVVe re re re re ra n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n g S W SS W SS W SS W SS W S + )+ )+ )+ )+ ) E C T SE C T SE C T SE C T SE C T S2D- und 3D-Grafik in Java 2+1 4Advanced Programming Techniques 2+2 5Betrieb von Rechenzentren 2 2Betriebliche TK-Anwendungen 2+1 4Chaostheorie 2+1 4Data Warehouse 2+1 4Datenschutzrecht 2 2Designprinzipien moderner Prozessoren 2 2Digitale Videotechnik 2 2Einführung in die Mobilkommunikation 2 2Endbenutzersysteme 2+1 4Entwicklung mobiler Anwendungen 3+1 5Fuzzy Logic 2+1 4Gesprächs- und Verhandlungsführung 2 2Grundlagen der Kryptografie 2+1 4Grundlagen der Robotik 2+1 4Grundlagen künstlicher neuronaler Netze 2 2Hardware- Programmierung 2+2 5Heterogene Netze 2+1 4Historische Grundlagen der Informatik 2 2Informationsintegration 3+1 5Einführung in ITIL 2 2,5IT-Sicherheit 3+1 5Java – Threads, Animation, Beans 2+2 5Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik 2 2Logik 2 2Mobile Datenbanken 2+2 5Modellierung und Visualisierung dreidimensionaler Welten 2+1 4Multimedia und Security 2 2Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Ökologie 2+1 4Paralleldatenverarbeitung 4 4Petrinetze 2 2Präsentationstechnik 2 2Softwareentwicklung für Embedded Systeme 2+2 5Software-Qualitätssicherung 2 2Strategische Markt- und Wettbewerbsanalyse 2 2,5Systemprogrammierung mit Perl 2+1 4UNIX für Softwareentwickler 2+2 5Wahrscheinlichkeitstheorie 3+1 5Web Services 2+1 4Windows für Softwareentwickler 2+2 5XML-Sprachfamilie 3+1 5Genetische Algorithmen 2+2 5Pattern und Framework für Echtzeitsysteme 2+2 5Produktdatenmodellierung 2 2,5Simulation von Robotersystemen 2+2 5Aktuelle Themen in der Computer Graphik 1+2 5

Page 209: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

212

I

Kooperatives Bachelor Studium (KoSI),Prüfungsordnung 2004 (auslaufend)

1. Studienabschnitt SWS+) ECTS-Punkte LN++)

1. Semester Studieneinführung/Praxiskontakte Block (1Woche)Informatik im Unternehmen Block (1 Woche) 1 S

Analysis 4+2 7 PComputernetze I 4+1 6 PDigitaltechnik I 2 2 PLineare Algebra I 3+1 5 PProgrammieren I 4+2 7 PRechnergrundlagen 2 2 PSozial- und Kulturwissenschaften/Methoden u. 2 2 STechniken wissenschaftlichen Arbeitens I Summe: 21+6=27 31

2. SemesterComputernetze II Block (1 Woche) 1 P

Datenbanken I 2+1 4 PLineare Algebra II 3+1 5 PNumerische Mathematik 3+1 5 PProgrammieren II++++) 4+2 7 PSoftwaretechnik I 2+1 3 PSozial- und Kulturwissenschaften/Methoden u. 2 2 P Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I Summe: 18+7=25 31

3. SemesterEntwicklung webbasierter Block (2 Wochen)Anwendungen mit Nacharbeit 4 PPraxisprojekt I Block (23 Wochen) 10 TEntwurf und Realisierung 2+1 4 Pgrafischer OberflächenDatenbanken II 2+1 4 PSoftwaretechnik II 2+2 5 P Summe: 6+4 27

4.SemesterTeamverhalten, Gesprächs- und Block (1 Woche) 1 SVerhandlungsführungBetriebssysteme 4+1 6 PBetriebswirtschaft 4 5 PGrundlagen der Theoretischen Informatik 3+1 5 PVerteilte Systeme 2+1 4 P

Schwerpunktveranstaltungen für das 4. Semester +++)* für den Schwerpunkt Telekommunikationsinformatik+++)

Digitaltechnik II 2+1 4 PMikroprozessorsysteme II 2+1 4 P* für den Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik+++)

Data Warehouse 2+1 4 PQuantitative Methoden 2 3 P Summe TKInformatik: 17+5 = 22 29Summe Wirtschaftsinformatik: 17+4 = 21 28

Page 210: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

213

I

2.Studienabschnitt SWS LN

5.SemesterIntensivkurs Projektmanagement Block (1 Woche) 1 SPraxisprojekt II Block (20 Wochen) 15 T Summe: 16

6. SemesterDatenschutz 2 2 SInformatik und Gesellschaft 2 2 SWahlpflichtfächer aus dem Bachelor- 6+2 10 SWahlpflichtkatalog für dieStudienschwerpunkte TKI und WIWahlpflichtfächer aus den weiteren 8(»6+2) 10 SInformatikbereichenWahlpflichtfächer aus dem Angebot des 2 2 SFachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften

Schwerpunktveranstaltungen für das 6. Semester +++)* für den Schwerpunkt 2+1 4 PTelekommunikationsinformatik+++)

Telekommunikationstechnik* für den Schwerpunkt 3+1 5 PWirtschaftsinformatik+++)

Prozess- und Systemintegration Summe TKInformatik: 20+5 30 Summe Wirtschaftsinformatik: 21+5 31

7. SemesterPraxisprojekt III·Bachelor-Arbeit Block (24 Wochen) 15

Die Stundentafel beinhaltet Blockveranstaltungen, die vor oder nach dem eigentlichen Vor-lesungsbetrieb ganztägig stattfinden. Eine Blockwoche entspricht zwei SWS. Aus organisatori-schen und/oder didaktischen Gründen können Blockveranstaltungen gegen Lehrveranstaltun-gen, die in der Vorlesungszeit angeboten werden, getauscht oder in die Praxisprojekte integriertwerden.

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Labor- oder Praktikumstunden an. Die Angabez.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2+0.++) Bei den Angaben zu den Leistungsnachweisen sind Teilnahmebescheinigungen (T), Studien-leistungen (S), Prüfungsleistungen (P) oder kein Leistungsnachweis (-) möglich.+++) Es sind Module mit insgesamt 10 ECTS aus den Wahlpflichtveranstaltungen im sechstenSemester in den jeweiligen Schwerpunkten zu wählen.++++) Die Teilnahme am Praktikum ist abhängig von der erfolgreich durchgeführten Teilnahmeam jeweiligen vorausgegangenen Praktikum im gleichen Fach.

Page 211: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

214

I

Katalog der Wahlpflichtfächer für das Kooperative Bachelor-Studium imSchwerpunkt Telekommunikationsinformatik

Veranstaltung SWSBetriebliche TK-Anwendungen 2+1Digitale Videotechnik 2Einführung in die Mobilkommunikation 2Einführung in m-Commerce 2+1Hardware-Programmierung 2+2IT- Sicherheit 3+1Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik2Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Ökologie 2+1Nichtlineare Gleichungen und Nichtlineare Gleichungssysteme 3+1Spezifikation und Realisierung von Protokollen 2+1Wireless Java 2+1

Katalog der Wahlpflichtfächer für das Kooperative Bachelor-Studium imSchwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Veranstaltung SWSBetrieb von Rechenzentren 2Betriebliche TK-Anwendungen 2+1Controlling 2Einführung in e-Business 2Endbenutzersysteme 2+1IT- Sicherheit 3+1IVS- Architekturen 2+1Petrinetze 2Rechnergestützte Produktion 2+1Verteilte Datenbanken 2XML2

Page 212: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

215

I

Master-Studium, Prüfungsordnung 2006

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte:• ein vertiefendes Studium mit Lehrveranstaltungen in den ersten drei Seme-

stern und• das Mastermodul als Abschlussmodul mit einer Masterarbeit und dem zuge-

hörigen Kolloquium im vierten Semester.

Charakteristika

Das Masterstudium ist gekennzeichnet durch:• eine theoretische Orientierung mit einem gegebenen Katalog von vertiefen-

den Modulen der Kerninformatik (Studien-Katalog T),• eine Anwendungsorientierung mit einem Katalog von anwendungs- und

systemorientierten Modulen(Studien-Katalog AS),

• ein Projekt Systementwicklung,• einen Studien-Katalog S mit Modulen, die fachübergreifende Schlüssel-

qualifikation unterstützen,• die Möglichkeit der Wahl einer Vertiefungsrichtung.

Vertiefungsrichtungen

Eine Vertiefungsrichtung ist eine Gruppe von fachlich zusammengehörenden Mo-dulen, in denen ein bestimmtes Fachthema vertieft wird. Wenn Studierende minde-stens 30 ECTS aus einer einzelnen Vertiefungsrichtung vorweisen und das Themader Masterarbeit thematisch zu dieser Vertiefungsrichtung gehört, können sie be-antragen, dass die Vertiefungsrichtung auf dem Masterzeugnis speziell ausgewie-sen wird. Die derzeit angebotenen Vertiefungsrichtungen und die Zuordnung vonModulen zu Vertiefungsrichtungen werden durch eine Matrix (Vertiefungsrichtungs-matrix) beschrieben.

Prüfungsleistungen

Eine Übersicht über die insgesamt geforderten Leistungen – gemessen in ECTS-Kreditpunkten – zeigt die folgende Tabelle:

Pflichtmodul Projekt Systementwicklung 15 LPWahlpflichtmodule aus dem T-Katalog 20 LPWahlpflichtmodule aus dem AS-Katalog 30 LPWahlpflichtmodule aus dem T-Katalog bzw. aus dem AS-Katalog 15 LPWahlpflichtmodule aus dem S - Katalog 10 LPMastermodul 30 LPGesamtleistung 120 LP

Zu den Modulen des ersten Studienabschnitts müssen mindestens ein Seminar undmindestens zwei Module mit mündlichen Prüfungen gehören, die aus Katalog Toder Katalog AS gewählt wurden.

Page 213: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

216

I

Verzeichnis der Studien-Kataloge des Masterstudiengangs*)

Stand SS 2008

Studien-Katalog T: Informatik-Kernbereich für das Masterstudium(Alle Masterstudierende müssen mindestens 20 LP aus dem Katalog T als Prüfungsleistungnachweisen.)

Veranstaltung SWS+) Leistungs-Punkte

Algorithmik 3+1 5Computational Intelligence 3+0 5Digitale Spiele 2+1 5Compilerbau 2+2 6Formal Methods in Computer Science 4+0 5Genetische Algorithmen und Evaluationsstrategien 2+0 3Komplexitätstheorie 3+1 5Kryptografie 3+1 5Maschinelles Lernen 3+1 5Modellbildung und Simulation 2+2 6Natural Language Systems 2+2 6Seminar 0+2 5Software-Architektur 2+2 6Soft Computing 2+2 5Wissensbasierte Systeme 2+2 5

Studien-Katalog S: Ausgewählte Veranstaltungen zur Vermittlung von fachüber-greifenden Schlüsselqualifikationen(Alle Masterstudierende müssen 10 LP aus dem Katalog S als Prüfungsleistung nachweisen.)

Veranstaltung SWS+) Leistungs-Punkte

Didaktik der Informatik 2 2,5Die Zukunft der Arbeit - Arbeitsorganisation 2 2,5Historische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Informatik 2 2,5Interkulturelle Kommunikation 2 2,5Medien - / Internetrecht 2 2,5

Moderation und Konfliktmanagement 2 2,5Neue Arbeits- und Organisationsformen in der IT Branche 2 2,5Sozialverträgliche Technikgestaltung in der Informatik 2 2,5Urheber-/Patentrecht 2 2,5Qualitätsmanagement in Unternehmen 2 2,5

Page 214: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

217

I

Studien-Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Veranstaltungen(Alle Masterstudierende müssen mindestens 30 LP aus dem Katalog AS als Prüfungsleistungnachweisen.)

Veranstaltung SWS+)

Leistungs-Punkte

2D- und 3D-Bildverarbeitung 2+2 63D-Modellierung 2+2 6Advanced Database Systems 2+1 5Agile Software Development 2+1 5Anwendungen wissensbasierter Systeme 2+1 4Anwendungssysteme 3+1 6Architektur von Datenbanksystemen 2+1 5Artificial Intelligence 2+2 5Ausgewählte Kapitel der IT-Sicherheit 2+1 5Biometrische Systeme 2+1 5Business Intelligence 2+1 5Business Process Engineering 3+1 6Chaos und Fraktale 2+2 6Computer Graphics 2+2 6Computer Vision 2+2 6Computergeometrie und CAD-Systeme 2+2 6Data-/Text-Mining 3+1 5Daten- und Systemintegration 3+1 6Datenbanken und XML 2+2 6Edutainment 2+1 5Embedded Frameworks 2+2 5Entrepreneur- and Intrapreneurship 2+2 5Integriertes Netzwerk- und Systemmanagement 2+2 5IT-Controlling 2+2 5IT-Management 3+1 5Logistical Applications and Optimizations 2+0 3Mobile Computing 3+1 5Next Generation Networks 3+1 6Quality Management 3+1 5Realtime Systems 2+1 5Reference Architectures and Patterns 2+2 5Robotics and Motion Planning 2+2 5Seminar 0+2 5Software Product Line Engineering 2+1 5Transaktionssysteme 3+1 5Verteilte Architekturen 3+1 4Virtuelle und reale Welten 2+1 5Wissensmanagement 2+1 5Zellulare Netze 3+1 5Agile Software Development 2+1 5Expertensysteme zur Diagnose und Klassifikation 2 2,5Service-Oriented Architectures 2+1 5Verteilung aktueller Themen der Computer Graphik 1+2 5

Die beteiligten Fachbereiche sind nicht verpflichtet, das gesamteWahlpflichtlehrangebot der Kataloge regelmäßig zur Verfügung zu stellen.Der Fachbereich kann die Studienkataloge semesterweise um aktuell angeboteneWahlpflichtmodule ergänzen; im Übrigen gilt §3 (11) Satz 4 sowie §5 (5) ABPO.+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Seminar-, Labor- oder Praktikum-stunden an. Die Angabe z.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2+0*) Detaillierte Modulbeschreibungen sind im Internet auf den Webseiten des Fach-bereichs Informatik der Hochschule Darmstadt zu finden.

Page 215: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

218

I

VertiefungsrichtungsmatrixStand SS 2008Modul Application Computer Technische Telekommu- Wirtschafts-

Engineering Graphik Systeme nikation informatik

TTTTT- K a t a l o g- K a t a l o g- K a t a l o g- K a t a l o g- K a t a l o gAlgorithmik xDigitale Spiele xFormal Methods in Computer Science x xGenetische Algorithmen und Evaluationsstrategien xKomplexitätstheorie x xKryptografie x xMaschinelles Lernen xModellbildung und Simulation x x x xSeminar x x x x xSoftware-Architektur x xWissensbasierte Systeme x xA S - K a t a l o gA S - K a t a l o gA S - K a t a l o gA S - K a t a l o gA S - K a t a l o g2D- und 3D-Bildverarbeitung x3D-Modellierung xAdvanced Database Systems xAgile Software Development xAnwendungssysteme x xArchitektur von Datenbanksystemen x xAusgewählte Kapitel der IT-Sicherheit x xBiometrische Systeme x x xBusiness Intelligence xBusiness Process Engineering x x xChaos und Fraktale xComputer Graphics x

Computer Vision x xComputergeometrie und CAD-Systeme xData-/Text-Mining xDaten- und Systemintegration x xEdutainment xEmbedded Frameworks x xEntrepreneur- and Intrapreneurship xIntegr. Netzwerk- und Systemmanagement x x IT-Controlling x xIT-Management xLogistical Applications and Optimizations xMobile Computing x x x xNext Generation Networks xQuality Management x xRealtime Systems x xReference Architectures and Patterns x xRobotics and Motion Planning xSeminar x x x x xService-Oriented Architecture xSoftware Product Line Engineering xTransaktionssysteme xVerteilte Architekturen x x xVirtuelle und reale Welten xWissensmanagement xZellulare Netze xAgile Software Development xExp.sys. z. Diagn.+Klassifikation xService-Oriented Architectures x xVert.akt.Themen d.Comp.Graphik xZellulare Netz x

Page 216: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Jobs sind oft wie Studentenfutter.Besser gleich zu Bechtle.

Ihr starker IT-Partner.Heute und morgen.

Telefon 0 7132 981- 4321 [email protected]

Zeit, dass Qualitäten erkannt, eingesetzt und honoriert werden. Bei Bechtle können Sie mehr bewegen und gestalten – Ihre Ideen verwirklichen. Im Team, ganz persönlich und nah dran an Entscheidungen und Entscheidern. Dahinter stehen die Sicherheit und Karriere-Perspektiven eines guten Namens: Bechtle ist als führendes deutsches Systemhaus Spezialist für IT-Infrastruktur, IT-Betrieb und Managed Services. Mit Handels gesellschaften in zehn Ländern Europas zählt die Unternehmensgruppe auch zu den stärks ten IT-E-Commerce-Anbietern. Mit hoher Unternehmenskultur und dynamischem Wachstum schreibt Bechtle seit mehr als 25 Jahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Über 4.400 Mitarbeiter schätzen Bechtle heute europaweit als Ar-beitgeber.

Sie wollen eine Chance? Sie bekommen über fünfzig: Über 50 IT-Systemhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten motivierten Bewerbern eine Chance.Zum Beispiel unsere Systemhäuser in Darmstadt und Frankfurt/Main. Wir freuen uns über Praktikanten, Diplomanden / Bachelor / Master, Trainees – oder Ihren Direkt-einstieg.

Page 217: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

220

I

Master-Studium, Studienordnung 2004 (auslaufend)

1. Studienabschnitt1. Studienabschnitt1. Studienabschnitt1. Studienabschnitt1. Studienabschnitt SWS ECTS-Punkte LN++)++)++)++)++)

1. und 2. SemesterProjekt Systementwicklung 8 12 SLehrveranstaltungen aus dem A-Katalog 12 18 PLehrveranstaltungen aus A oder B-Katalogen *) 8 12 P,PLehrveranstaltungen aus A, B oder WP-Katalog 8 12 P,P,SLehrveranstaltungen aus dem C-Katalog 4 6 SSumme: 40 60

2 . S t u d i e n a b s c h n i t t2 . S t u d i e n a b s c h n i t t2 . S t u d i e n a b s c h n i t t2 . S t u d i e n a b s c h n i t t2 . S t u d i e n a b s c h n i t t3. SemesterMaster-Arbeit 30

++) Bei den Angaben zu den Leistungsnachweisen sind Studienleistungen (S), Prüfungsleistungen(P) oder kein Leistungsnachweis (-) möglich.

*) Bei Wahl einer Vertiefungsrichtung mindestens 12 ECTS aus dem B-Katalog der entsprechenden Vertiefungsrichtung

Gesamtleistungsübersicht

Pflichtfach Projekt Systementwicklung(Studienleistung) 12 ECTSWahlpflichtfächer aus dem A-Katalog bzw.aus den B-Katalogen (Prüfungsleistungen) 30 ECTS+)

Wahlpflichtfächer aus dem WP-Katalog(Studienleistungen) 12 ECTS+)

Wahlpflichtfächer aus dem C-Katalog(Studienleistungen) 6 ECTSMasterarbeit 30 ECTSG e s a m t l e i s t u n gG e s a m t l e i s t u n gG e s a m t l e i s t u n gG e s a m t l e i s t u n gG e s a m t l e i s t u n g 90 ECTS90 ECTS90 ECTS90 ECTS90 ECTS

+) Die Anzahl der Wahlpflichtleistungen aus dem A-Katalog und den B-Katalogen (Prüfungsleistungen) kann um bis zu 12 ECTS erhöht werden;entsprechend verringert sich der Anteil der Wahlpflichtleistungen ausdem WP-Katalog (Studienleistungen)

Verzeichnis der Studien-Kataloge des Master-Studiengangs*)

Studienkatalog A: Informatik-Kernbereich für das Master-Studium(Alle Master-Studierende müssen mindestens 18 ECTS aus dem Katalog A alsPrüfungsleistung nachweisen.)

VVVVVe re re re re ra n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n ga n s t a l t u n g S W SS W SS W SS W SS W S + )+ )+ )+ )+ ) E C T S - P u n k t eE C T S - P u n k t eE C T S - P u n k t eE C T S - P u n k t eE C T S - P u n k t eAutomaten und formale Sprachen 4 6Compilerbau 2+2 6Komplexitätstheorie 3+1 6Soft Computing 2+2 6Software-Architektur 2+2 6Wissensbasierte Systeme 2+2 6Maschinelles Lernen 3+1 6Kryptografie 3+1 6

Page 218: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

221

I

Studienkataloge B: Vertiefungsrichtungen

WirtschaftsinformatikVeranstaltung SWS+) ECTS-PunkteAnwendungssysteme 3+1 6Business Intelligence + Wissensmanagem. 2+2 6IT- Management 3+1 6Daten und Systemintegration 3+1 6Analytische u. quantitative Methoden 3+1 6Verteilte Architekturen 3+1 6IT-gestütztes Prozessmanagement /Business Process Engineering 2+2 6

Technische SystemeVeranstaltung SWS+) ECTS-PunkteModellbildung technischer Systeme 2+2 6Computer Vision 2+2 6Mobile Computing 3+1 6Robotik 2+2 6Verteilte Architekturen 3+1 6Parallel Computing 2+2 6Embedded Realtime Systeme 3+1 6

Computer GraphikVeranstaltung SWS+) ECTS-PunkteComputer Graphics 3+1 62D- und 3D- Bildverarbeitung 2+2 63D-Modellierung 2+2 6Chaos und Fraktale 2+2 6Computer Vision 2+2 6Computergeometrie und CAD-Systeme 2+2 6

Studienkatalog WP: erweiterter Informatikbereich für das Master-Studium

Veranstaltung SWS+) ECTS-PunkteAusgewählte Themen der IT- Sicherheit 3+1 6Begriffsanalyse und Wissensrepräsentation 4 6Didaktik der Informatik 2 3Enterprise Computing 2+2 6Fortgeschrittene Systemprogrammierung 2+1 4,5Genetische Algorithmen 2 3Integrierte Agentensysteme 2+1 4,5Integriertes Netzwerk- undSystemmanagement 2+2 6Interpolations- und Approximationsverfahren 2+2 6Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 2+1 4,5Natürlichsprachliche Systeme 2+2 6Spezielle BWL im Bankwesen 2 3Spezifikationssprachen 2+1 4,5Temporal Logic 2+2 6Verteilungsalgorithmen 2+1 4,5Virtuelle und reale Welten (VR und AR) 2+1 4,5Zellulare Mobilkommunikationsnetze 2+1 4,5

Page 219: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

222

I

Studienkatalog C: Ausgewählte Veranstaltungen zur Vermittlung von allge-meinem Anwendungswissen und Sozialkompetenz

Veranstaltung SWS ECTS-PunkteHistorische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Informatik 2 3Interkulturelle Kommunikation 2 3Medien- / Internetrecht 2 3Moderation und Konfliktmanagement 2 3Neue Arbeits- und Organisationsformen in der IT-Branche 2 3Sozialverträgliche Technikgestaltung 2 3Urheber- / Patentrecht 2 3

Die beteiligten Fachbereiche sind nicht verpflichtet, das gesamteWahlpflichtlehrangebot der B-und WP-Kataloge regelmäßig zur Verfü-gung zu stellen.Der Fachbereich kann die Studienkataloge der Vertiefungsrichtungensemesterweise um aktuell angebotene Wahlfächer ergänzen; im Übrigengilt §3 (11) Satz 4 sowie §15 (2) STPO

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Labor- oder Praktikum-stunden an. Die Angabe z.B. 2 ist gleichbedeutend mit 2+0.

Page 220: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Mit mehr als 4.000 Mitarbeitern in über 50 Niederlassungen und Standorten bundesweit sind wir Deutschlands Nr. 1 für Engineering.

In der Niederlassung Darmstadt suchen wir

INGENIEURE (M/W) UND INFORMATIKER (M/W)Sie verfügen über einen erfolgreichen Studienabschluss im Bereich Maschinenbau,Kunststofftechnik, Elektro- oder Informationstechnik, Mechatronik oder Informatik. Wirbieten kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie abwechslungsreiche Projekte mitguten Aufstiegschancen. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungper Post oder Onlineformular mit Angabe der Kennziffer HP8-009-6400 anFrau Carolin Eisenschmidt. Wir entwickeln Sie weiter.

IN SPANNENDEN PROJEKTENERFOLGREICH SEIN.

FERCHAU Engineering GmbHNiederlassung DarmstadtGrafenstraße 27 64283 DarmstadtFon +49 6151 27369-0 Fax +49 6151 [email protected] www.ferchau.de

HP8-009-6400_120x90 15.12.2008 10:02 Uhr Seite 1

Page 221: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

224

I

Joint International Master-Studium (JIM), Prüfungsordnung 2006

Aufbau des Studiums

Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte:• ein vertiefendes Studium mit Lehrveranstaltungen in den ersten drei Semestern und• das Mastermodul als Abschlussmodul mit einer Masterarbeit und dem zugehörigenKolloquium im vierten Semester.

Charakteristika

Das JIM-Masterstudium ist gekennzeichnet durch:• Lehrveranstaltungen, die grundsätzlich in englischer Sprache durchgeführt werden,• die obligatorische Absolvierung eines Auslandssemesters, welches die Internationali-sierung des Abschlusses begründet,• eine sowohl theoretische als auch anwendungs- und systemorientierte Ausrichtung miteinem gegebenen Katalog von vertiefenden Modulen der Informatik (Studien-Katalog J),),),),),• ein Projekt Systementwicklung, das zum Teil auch im Ausland absolviert werden kann,• Pflichtveranstaltungen aus dem Bereich Sprache und Kultur der Länder der Partner-hochschulen zur Vertiefung des internationalen Charakters des Studiengangs.

Prüfungsleistungen

Eine Übersicht über die insgesamt geforderten Leistungen – gemessen in ECTS-Kreditpunkten –zeigt die folgende Tabelle:::::

Pflichtmodul Projekt Systementwicklung 15 ECTSWahlpflichtmodule aus dem J-Katalog1 65 ECTS2

Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Sprache und Kultur 10 ECTSMasterarbeit 30 ECTSGesamtleistung 120 ECTS

1 Ein Teil dieser Module muss an einer der Partnerhochschulen im Ausland abgeleistetwerden, siehe BBPO-JIM §8, Abs. 5 und 6.

2 Bei den hier angegebenen Modulen muss mindestens ein Modul als Seminar abgelei-stet werden.

Das zweite oder dritte Semester wird als Auslandssemester an einer der Partnerhochschulendurchgeführt. Das Auslandssemester wird nachgewiesen durch eine Bescheinigung der Partner-hochschule, aus der für jede erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltung an der Partnerhochschuledie Zugehörigkeit zum J-Katalog, die erzielten ECTS-Punkte, die Grade (Benotung) der einzelnenLeistungen sowie die Art der Leistung hervorgeht. Ein Aufenthalt an einer der Partnerhochschulenwird nur dann als Auslandssemester im Sinne der Studien- und Prüfungsordnung für das JIM-Studium anerkannt, wenn mindestens 18 ECTS-Punkte erzielt wurden. Die Entscheidung darübertrifft der Prüfungsausschuss.

Page 222: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

225

I

Verzeichnis des Studien-Katalogs J für dasJoint International Master-Studium *)

Stand WS 2007/2008(Alle Master-Studierende müssen mindestens 65 LP als Prüfungsleistung aus dem Katalog J nachwei-sen.)

Veranstaltung SWS+)

Leistungspunkte

Advanced Database Systems 3+1 6Advanced Object Oriented Analysis and Design 3+1 6Agile Software Develpoment 2+1 5Artificial Intelligence 2+2 5Business Process Engineering 3+1 6Entrepreneur- and Intrapreneurship 2+2 5Formal Methods in Computer Science 4+0 5Logistical Appications and Optimisations 2+0 3Mobile Computing 3+1 5Natural Language Systems 2+2 6Online Multimedia Design 3+1 6Quality Management 3+1 5Reference Architectures and Patterns 2+2 5Robotics ans Motion Planning 2+2 5Service-Oriented Architecture 2+1 5Seminar (englisch) 0+2 5Software Product Line Engineering 2+1 5Software Quality 3+1 6Seminar (englisch) 0+2 5Topics in Systems & Networks 3+1 6Unix-Linux Systems 3+1 6

Die beteiligten Fachbereiche sind nicht verpflichtet, das gesamte Angebot des Studienkatalogsregelmäßig zur Verfügung zu stellen.

Der Fachbereich kann den Studienkatalog semesterweise um aktuell angebotene Wahlpflichtfächerergänzen; im Übrigen gilt §3 (11) Satz 4 sowie §5 (5) ABPO.

+) Die Zahl hinter dem ‘+’-Zeichen gibt Übungs-, Seminar-, Labor- oder Praktikumstunden an.*) Detaillierte Modulbeschreibungen sind im Internet auf den Webseiten des FachbereichsInformatik der Hochschule Darmstadt zu finden.

Page 223: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

226

I

Studienkatalog WP des Joint International Master-Studiengangs

Alle Master-Studierende müssen mindestens 24 SWS = 36 ECTSals Prüfungsleistung nachweisen.

Veranstaltung SWS ECTSFormal Methods in Computer Science 2+2 6Advanced Database Systems 2+2 6Object Oriented Methods 2+2 6Design Patterns 2+2 6Microelectronic Systems 2+2 6Mobile Computing 2+2 6Natural Language Systems 2+2 6Robotics 2+2 6Enterprise Computing 2+2 6Simulation 2+2 6Temporal Logic 2+2 6Software Quality 2+2 6Neural Networks 2+2 6Parallel Computing 2+2 6Computer Graphics 2+2 6Business Process Engineering 2+2 6Artificial Intelligence 2+2 6Compiler Construction 2+2 6Computer Security 2+2 6Fuzzy Logic and Applications 2+2 6Real Time Embedded Systems 2+2 6Agile Software Development 2+1 5Service-Oriented Architectures 2+1 5

Die beteiligten Fachbereiche sind nicht verpflichtet, das gesamteAngebot des Studienkatalogs regelmäßig zur Verfügung zu stellen.

Page 224: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

227

I

BerBerBerBerBerufsbegleitendes Studium und ufsbegleitendes Studium und ufsbegleitendes Studium und ufsbegleitendes Studium und ufsbegleitendes Studium und WWWWWeiterbildung am FB Inforeiterbildung am FB Inforeiterbildung am FB Inforeiterbildung am FB Inforeiterbildung am FB Informatikmatikmatikmatikmatikder Hochschule Darmstadtder Hochschule Darmstadtder Hochschule Darmstadtder Hochschule Darmstadtder Hochschule Darmstadt

Die Hochschule Darmstadt bietet seit dem Studienjahr 1996/97 im FachbereichInformatik Weiterbildungsveranstaltungen an, die in Form von Modulen durchge-führt werden.

Die Ausbildung richtet sich nach dem Lehrplan des Conservatoire National desArts et Métiers (CNAM) in Paris. Diese staatliche französische Hochschule verfügtüber eine lange Tradition in der universitären Erwachsenenbildung und hat einStudienprogramm entwickelt, das ein Hochschulstudium neben der beruflichenTätigkeit ermöglicht. Ein besonderer Vorteil der an CNAM orientierten Aus- undWeiterbildung liegt darin, dass die zu erbringenden Studienleistungen ohne zeitli-ches Limit und einzeln erworben werden können.

Mit diesem Angebot wendet sich die Hochschule Darmstadt vorwiegend an Be-rufstätige im Umfeld der EDV,

- die berufsbegleitend, also durchgehend in ihrer Freizeit, einen Bachelor-der Mastertitel, der auch in Deutschland staatlich anerkannt ist, erwerbenund so ihre Chancen auf einem schwierigen Arbeitsmarkt verbessern wol-len,

- die ein, aus welchen Gründen auch immer, nicht beendetes Studium wei-ter- und zu Ende führen wollen,

- die - etwa nach einer durch Kindererziehung bedingten Pause - eine neueberufliche Herausforderung suchen,

- die durch Weiterbildung ihr Expertenwissen und damit ihren Arbeitsplatzsichern wollen,

- die sich neuestes Fachwissen, und damit erweiterte Potentiale für sachge-rechte Problemlösungen aneignen wollen,

- die eine Vertiefung ihrer Kenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau in aus-gesuchten Fragestellungen der Informatik suchen.

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des FachbereichsInformatik: http://www.fbi.h-da.de/studium/cnam.html

Die CNAM-Betreuungs- und anmeldestelle der Hochschule Darmstadt erreichenSie über:Hochschule DarmstadtReferat WeiterbildungHaardtring 10064295 DarmstadtTelefon 06151 16 84 20weiterbildung(at)h-da.de

Page 225: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

228

I

Studiengang Bachelor

Bel.Nr. SWS CP Veranstaltung Dozent/in

Semester 1 (SPO 2007)30.7100 3+1 5 Mathematik für Informatik 1 Ochs30.7102 3+1 5 Netzwerke Nitsch / Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Nitsch / Weber,H.P.30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Raffius29.2xxx 2 2,5 SuK N.N.30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Mayer,R.

Semester 1Wdh. (SPO 2007)30.7102 3+1 5 Netzwerke Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Erbs30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Wietzke30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Frank

Semester 2A (SPO 2007)30.7200 2 2,5 Datenschutz Hahn, H.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Martin30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Komar30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Weber,W.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Altenbernd / Spangler30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lenz

Semester 2B (SPO 2007)30.7200 2 2,5 Datenschutz Hahn, H.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Martin30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Komar30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design del Pino30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Weber,H.P.30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lange

Semester 2C (SPO 2007)30.7200 2 2,5 Datenschutz N.N.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Dietzel30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Frank30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Hahn,R.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Arz30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lenz

Semester 2D (SPO 2007)30.7200 2 2,5 Datenschutz N.N.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Meyer30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Horsch30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Bühler / N.N.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Altenbernd / Spangler30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lange

Semester 3 (SPO 2007)30.7300 3+1 5 Betriebssysteme Moore30.7302 LN 5 Datenbanken Erbs30.7302 3+1 5 Datenbanken Weber,W.30.7304 3+1 5 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen Wiedling / Figul30.7306 4 5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Schulte-Schüppen30.7308 4+1 5 Mathematik für Informatik 3 Mayer,H.30.7310 LN 5 Software Engineering Weber,W.30.7310 2+2 5 Software Engineering Bühler

Page 226: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

229

I

Semester 4A (SPO 2007)30.7400 3+1 5 Entwicklung webbasierter Anwendungen Hahn,R.30.7402 3+1 5 Graphische Datenverarbeitung Hergenröther30.7404 3+1 5 Verteilte Systeme Moore

Semester 4B (SPO 2007)30.7400 3+1 5 Entwicklung webbasierter Anwendungen Kreling30.7402 3+1 5 Graphische Datenverarbeitung Groch30.7404 3+1 5 Verteilte Systeme Reichardt

Vertiefung AE: Application Engineering (SPO 2007)30.2312 2+2 5 Data Warehouse und OLAP Karczewski30.2330 2+2 5 Datenbankanwendungsentwicklung Schestag / Störl30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2318 2 2,5 Grundlagen des Qualitätsmanagements Becker30.2366 2+2 5 Objektorientierte und objektrelationale DatenbankenErbs30.2306 2 2,5 Produktdatenmodellierung in der Praxis Schichtel30.2286 3+1 5 XML-Sprachfamilie Putz

Vertiefung TI: Technische Informatik (SPO 2007)30.2314 2 2,5 Designprinzipien moderner Prozessoren Fröhlich,G.30.2334 2+2 5 Einführung in die Technik und Anwendung von RFID Mayer,R.30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2296 2 2,5 Kommunikationsprotokolle in der Frank

Automatisierungsindustrie

Vertiefung TK: Telekommunikation (SPO 2007)30.2290 3+1 5 Einführung in die Mobilkommunikation Fuhrmann30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2308 3+1 5 Smartcard-Systeme Henniger

Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik (SPO 2007)30.2312 2+2 5 Data Warehouse und OLAP Karczewski30.2336 4 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Wentzel30.2342 2+2 5 Grundlagen des IT-Controlling Andelfinger30.2344 2 2,5 Grundlagen wissensbasierter Systeme Arz30.2348 2 2,5 IT Infrastructure Library (ITIL) Herrmann30.2422 2 2,5 Projektmanagement-Werkstatt Thies

Semester 1 (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7100 3+1 5 Mathematik für Informatik 1 Ochs30.7102 3+1 5 Netzwerke Nitsch / Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Nitsch / Weber,H.P.30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Raffius29.2xxx 2 2,5 SuK N.N.30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Mayer,R.

Semester 1 (SPO 2004/2002/99)30.4102 LN 7 Analysis N.N.30.4106 LN 2 Digitaltechnik I Komar30.4106 LN 2 Digitaltechnik I Mayer,R.30.4108 LN 5 Lineare Algebra I N.N.30.4110 LN 7 Programmieren I Erbs30.4110 LN 7 Programmieren I Nitsch / Weber,H.P.30.4112 LN 2 Rechnergrundlagen Kasper

Semester 1Wdh. (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7102 3+1 5 Netzwerke Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Erbs30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Wietzke30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Frank

Page 227: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

230

I

Semester 2 (SPO 2004/2002/99)30.4202 LN 4 Digitaltechnik II Komar30.4202 LN 4 Digitaltechnik II Mayer,R.30.4206 LN 4 Mikroprozessorsysteme I Horsch30.4206 LN 4 Mikroprozessorsysteme I Komar30.4210 LN 7 Programmieren II Altenbernd30.4210 LN 7 Programmieren II Arz30.4210 LN 7 Programmieren II Weber,H.P.30.4212 LN 3 Softwaretechnik I Bühler

Semester 2A (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7200 2 2,5 Datenschutz Hahn, H.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Martin30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Komar30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Weber,W.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Altenbernd / Spangler30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lenz

Semester 2B (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7200 2 2,5 Datenschutz Hahn, H.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Martin30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Komar30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design del Pino30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Weber,H.P.30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lange

Semester 2C (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7200 2 2,5 Datenschutz N.N.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Dietzel30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Frank30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Hahn,R.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Arz30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lenz

Semester 2D (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7200 2 2,5 Datenschutz N.N.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Meyer30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Horsch30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Bühler / N.N.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Altenbernd / Spangler30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lange

Semester 3 (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7300 3+1 5 Betriebssysteme Moore30.7302 3+1 5 Datenbanken Weber,W.30.7304 3+1 5 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen Wiedling30.7306 4 5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Schulte-Schüppen30.7308 4+1 5 Mathematik für Informatik 3 Mayer,H.30.7310 2+2 5 Software Engineering Bühler

Semester 3 (SPO 2004/2002/99)30.4304 LN 2 Datenbanken I Erbs30.4306 LN 4 Entwurf und Realisierung grafischer Oberflächen Wiedling30.4308 LN 2 Grafische Datenverarbeitung I N.N.30.4310 LN 2 Grundlagen der Statistik Mayer,H.30.4314 LN 4 Mikroprozessorsysteme II Horsch30.4314 LN 4 Mikroprozessorsysteme II Komar30.4316 LN 5 Softwaretechnik II Hahn,R.

Page 228: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

231

I

Semester 4 (SPO 2004/2002/99)30.4402 LN 4 Datenbanken II Erbs30.4402 LN 4 Datenbanken II Schestag30.4404 LN 4 Entwicklung webbasierter Anwendungen Kreling30.4406 LN 4 Grafische Datenverarbeitung II N.N.30.4410 4 6 Projekt Systementwicklung Harriehausen30.4410 4 6 Projekt Systementwicklung Kreling30.4410 4 6 Projekt Systementwicklung Mayer,R.30.4410 4 6 Projekt Systementwicklung Raffius

Semester 4A (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7400 3+1 5 Entwicklung webbasierter Anwendungen Hahn,R.30.7402 3+1 5 Graphische Datenverarbeitung Hergenröther30.7404 3+1 5 Verteilte Systeme Moore

Semester 4B (SPO 2004/2002/99 nur LV)30.7400 3+1 5 Entwicklung webbasierter Anwendungen Kreling30.7402 3+1 5 Graphische Datenverarbeitung Groch30.7404 3+1 5 Verteilte Systeme Reichardt

Semester 5 (SPO 2004/2002/99)30.4502 2 2 Projektmanagement Becker30.4502 2 2 Projektmanagement Thies30.4504 2 2 Projektseminar I del Pino30.4504 2 2 Projektseminar I Frank30.4504 2 2 Projektseminar I Harriehausen / Arz30.4504 2 2 Projektseminar I Karczewski / Moore30.4504 2 2 Projektseminar I Mayer,R.30.4504 2 2 Projektseminar I N.N.30.4504 2 2 Projektseminar I Reichardt / Fuhrmann

Semester 6 (SPO 2004/2002/99)30.4602 2 2 Datenschutz Wilmer30.4604 2 2 Informatik und Gesellschaft Andelfinger / Steffensen30.4604 2 2 Informatik und Gesellschaft Kasper / Schmidt, J.30.4606 2 2 Projektseminar II Altenbernd / Massoth30.4606 2 2 Projektseminar II Bühler / Wollenweber30.4606 2 2 Projektseminar II Erbs / Wiedling30.4606 2 2 Projektseminar II Fuhrmann / Reichardt30.4606 2 2 Projektseminar II Groch / Weber,H.P.30.4606 2 2 Projektseminar II Raffius / Weber,W.30.4606 2 2 Projektseminar II Turetschek / Wiesmann

Page 229: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

232

I

Wahlpflichtfächer aus dem Informatikbereich30.2414 2 2,5 Creative Writing für Informatikstudierende Kramer30.2312 2+2 5 Data Warehouse und OLAP Karczewski30.2330 2+2 5 Datenbankanwendungsentwicklung Schestag / Störl30.2314 2 2,5 Designprinzipien moderner Prozessoren Fröhlich,G.30.2290 3+1 5 Einführung in die Mobilkommunikation Fuhrmann30.2334 2+2 5 Einführung in die Technik und Anwendung von RFID Mayer,R.30.2336 4 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Wentzel30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2280 2+2 5 Genetische Algorithmen del Pino30.2342 2+2 5 Grundlagen des IT-Controlling Andelfinger30.2318 2 2,5 Grundlagen des Qualitätsmanagements Becker30.2344 2 2,5 Grundlagen wissensbasierter Systeme Arz30.2348 2 2,5 IT Infrastructure Library (ITIL) Herrmann30.2294 2 2,5 Gesprächs- und Verhandlungsführung Lalli, M.30.2294 2 2,5 Gesprächs- und Verhandlungsführung Lalli, R.30.2296 2 2,5 Kommunikationsprotokolle in der Frank

Automatisierungsindustrie30.2300 2 2,5 Neue Medien - Vertrieb und Marketing Gomez30.2304 2 2,5 Präsentationstechnik Lalli, M.30.2304 2 2,5 Präsentationstechnik Lalli, R.30.2366 2+2 5 Objektorientierte und objektrelationale DatenbankenErbs30.2306 2 2,5 Produktdatenmodellierung in der Praxis Schichtel30.2422 2 2,5 Projektmanagement-Werkstatt Thies31.5606 3+1 5 Prozess- und Systemintegration Turetschek30.2308 3+1 5 Smartcard-Systeme Henniger30.2376 2 2,5 Speichernetzwerke Karch30.2320 2 2,5 Strategisches Marketing für Informatiker Avellan-Borgmeyer30.2286 3+1 5 XML-Sprachfamilie Putz

Wahlpflichtfächer aus dem SuK-Bereich30.720 LN 2,5 Grundlagen des Qualitätsmanagements in Lenz / N.N.

Unternehmen

Page 230: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

233

I

Studiengang KoSI

Bel.Nr. SWS CP Veranstaltung Dozent/in

Semester 1 (SPO 2007)30.7100 3+1 5 Mathematik für Informatik 1 Ochs30.7102 3+1 5 Netzwerke Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Nitsch / Weber,H.P.30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Wietzke / Raffius29.2xxx 2 2,5 SuK N.N.30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Frank

Semester 2 (SPO 2007)30.7200 2 2,5 Datenschutz N.N.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Meyer30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Horsch30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Bühler / N.N.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Altenbernd / Spangler30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lange

Semester 3 (SPO 2007)30.7302 LN 5 Datenbanken Erbs30.7302 3+1 5 Datenbanken Weber,W.30.7304 3+1 5 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen Wiedling / N.N.31.7320 1 10 Praxismodul Systementwicklung Lenz30.7310 LN 5 Software Engineering Weber,W.30.7310 2+2 5 Software Engineering Bühler

Semester 4 (SPO 2007)30.7300 3+1 5 Betriebssysteme Moore30.7400 3+1 5 Entwicklung webbasierter Anwendungen Kreling30.7402 3+1 5 Graphische Datenverarbeitung Groch30.7306 4 5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Schulte-Schüppen30.7308 4+1 5 Mathematik für Informatik 3 Mayer,H.

Semester 6 (SPO 2007)30.7404 3+1 5 Verteilte Systeme Reichardt

Vertiefung AE: Application Engineering (SPO 2007)30.2312 2+2 5 Data Warehouse und OLAP Karczewski30.2330 2+2 5 Datenbankanwendungsentwicklung Schestag / Störl30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2318 2 2,5 Grundlagen des Qualitätsmanagements Becker30.2366 2+2 5 Objektorientierte und objektrelationale DatenbankenErbs30.2306 2 2,5 Produktdatenmodellierung in der Praxis Schichtel30.2286 3+1 5 XML-Sprachfamilie Putz

Vertiefung TI: Technische Informatik (SPO 2007)30.2314 2 2,5 Designprinzipien moderner Prozessoren Fröhlich,G.30.2334 2+2 5 Einführung in die Technik und Anwendung von RFID Mayer,R.30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2296 2 2,5 Kommunikationsprotokolle in der Frank

Automatisierungsindustrie

Vertiefung TK: Telekommunikation (SPO 2007)30.2290 3+1 5 Einführung in die Mobilkommunikation Fuhrmann30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2308 3+1 5 Smartcard-Systeme Henniger

Page 231: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

234

I

Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik (SPO 2007)30.2312 2+2 5 Data Warehouse und OLAP Karczewski30.2336 4 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Wentzel30.2342 2+2 5 Grundlagen des IT-Controlling Andelfinger30.2344 2 2,5 Grundlagen wissensbasierter Systeme Arz30.2348 2 2,5 IT Infrastructure Library (ITIL) Herrmann30.2422 2 2,5 Projektmanagement-Werkstatt Thies

Semester 1 (SPO 2004/2003/2002/99 nur LV)30.7100 3+1 5 Mathematik für Informatik 1 Ochs30.7102 3+1 5 Netzwerke Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Nitsch / Weber,H.P.30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Wietzke / N. N.29.2xxx 2 2,5 SuK N.N.30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Frank

Semester 1 (SPO 2004/2003/2002/99)30.4102 LN 7 Analysis N.N.30.4106 LN 2 Digitaltechnik I Komar30.4106 LN 2 Digitaltechnik I Mayer,R.30.4108 LN 5 Lineare Algebra I N.N.30.4110 LN 7 Programmieren I Erbs30.4110 LN 7 Programmieren I Nitsch / Weber,H.P.30.4112 LN 2 Rechnergrundlagen Kasper

Semester 1Wdh. (SPO 2004/2003/2002/99 nur LV)30.7102 3+1 5 Netzwerke Gärtner30.7104 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Erbs30.7106 3+1 5 Rechnerarchitektur Wietzke30.7108 3+1 5 Technische Grundlagen der Informatik Frank

Semester 2 (SPO 2004/2003/2002/99 nur LV)30.7200 2 2,5 Datenschutz N.N.30.7202 3+1 5 Mathematik für Informatik 2 Meyer30.7204 3+1 5 Mikroprozessorsysteme Horsch30.7206 3+1 5 Objektorientierte Analyse und Design Bühler / N.N.30.7208 4+2 7,5 Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2 Altenbernd / Spangler30.7212 3+1 5 Theoretische Informatik Lange

Semester 2 (SPO 2004/2003/2002/99)30.4206 LN 4 Mikroprozessorsysteme I Horsch30.4206 LN 4 Mikroprozessorsysteme I Komar30.4210 LN 7 Programmieren II Altenbernd30.4210 LN 7 Programmieren II Arz30.4210 LN 7 Programmieren II Weber,H.P.30.4212 LN 3 Softwaretechnik I Bühler

Semester 3 (SPO 2004/2003/2002/99 nur LV)30.7302 3+1 5 Datenbanken Weber,W.30.7304 3+1 5 Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen Wiedling31.7320 1 10 Praxismodul Systementwicklung Lenz30.7310 2+2 5 Software Engineering Bühler

Semester 3 (SPO 2004/2003/2002/99)30.4306 LN 4 Entwurf und Realisierung grafischer Oberflächen Wiedling30.4316 LN 5 Softwaretechnik II Hahn,R.

Semester 4 (SPO 2004/2003/2002/99 nur LV)30.7300 3+1 5 Betriebssysteme Moore30.7400 3+1 5 Entwicklung webbasierter Anwendungen Kreling30.7402 3+1 5 Graphische Datenverarbeitung Groch30.7306 4 5 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Schulte-Schüppen30.7308 4+1 5 Mathematik für Informatik 3 Mayer,H.

Page 232: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

235

I

Semester 4, Schwerpunkt Telekommunikationsinformatik (SPO30.4202 LN 4 Digitaltechnik II Komar30.4202 LN 4 Digitaltechnik II Mayer,R.30.4314 LN 4 Mikroprozessorsysteme II Horsch30.4314 LN 4 Mikroprozessorsysteme II Komar

Semester 5 (SPO 2004/2003/2002/99)31.5502 1,75 1 Intensivkurs Projektmanagement Knoll31.5504 2 15 Praxisprojekt II Wente

Semester 6 (SPO 2004/2003/2002/99 nur LV)30.7404 3+1 5 Verteilte Systeme Reichardt

Semester 6 (SPO 2004/2003/2002/99)30.4602 2 2 Datenschutz Wilmer30.4604 2 2 Informatik und Gesellschaft Andelfinger / Steffensen30.4604 2 2 Informatik und Gesellschaft Kasper / Schmidt, J.

Semester 6, Schwerpunkt Telekommunikationsinformatik (SPO31.5608 2+1 4 Telekommunikationstechnik Götze

Semester 6, Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (SPO 2004/2003/2002/99)31.5606 3+1 5 Prozess- und Systemintegration Turetschek

Semester 7 (SPO 2004/2003/2002/99)31.5702 2 15 Praxisprojekt III Hahn,R.31.5702 2 15 Praxisprojekt III Kasper

Wahlpflichtfächer aus dem Informatikbereich30.2414 2 2,5 Creative Writing für Informatikstudierende Kramer30.2312 2+2 5 Data Warehouse und OLAP Karczewski30.2330 2+2 5 Datenbankanwendungsentwicklung Schestag / Störl30.2314 2 2,5 Designprinzipien moderner Prozessoren Fröhlich,G.30.2290 3+1 5 Einführung in die Mobilkommunikation Fuhrmann30.2334 2+2 5 Einführung in die Technik und Anwendung von RFID Mayer,R.30.2336 4 5 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Wentzel30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber30.2280 2+2 5 Genetische Algorithmen del Pino30.4308 LN 2 Grafische Datenverarbeitung I N.N.30.4406 LN 4 Grafische Datenverarbeitung II N.N.30.4310 LN 2 Grundlagen der Statistik Mayer,H.30.2342 2+2 5 Grundlagen des IT-Controlling Andelfinger30.2318 2 2,5 Grundlagen des Qualitätsmanagements Becker30.2344 2 2,5 Grundlagen wissensbasierter Systeme Arz30.2348 2 2,5 IT Infrastructure Library (ITIL) Herrmann30.2296 2 2,5 Kommunikationsprotokolle in der Frank

Automatisierungsindustrie30.2300 2 2,5 Neue Medien - Vertrieb und Marketing Gomez30.2366 2+2 5 Objektorientierte und objektrelationale DatenbankenErbs30.2306 2 2,5 Produktdatenmodellierung in der Praxis Schichtel30.2422 2 2,5 Projektmanagement-Werkstatt Thies30.2308 3+1 5 Smartcard-Systeme Henniger30.2294 2 2,5 Gesprächs- und Verhandlungsführung Lalli, M.30.2294 2 2,5 Gesprächs- und Verhandlungsführung Lalli, R.30.2304 2 2,5 Präsentationstechnik Lalli, M.30.2304 2 2,5 Präsentationstechnik Lalli, R.30.2376 2 2,5 Speichernetzwerke Karch30.2320 2 2,5 Strategisches Marketing für Informatiker Avellan-Borgmeyer30.2286 3+1 5 XML-Sprachfamilie Putz

Wahlpflichtfächer aus dem SuK-Bereich30.720 LN 2,5 Grundlagen des Qualitätsmanagements in Lenz / N.N.

Unternehmen

Page 233: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

236

I

Studiengang JIM

Bel.Nr. SWS CP Lehrveranstaltungen Dozenten

Courses41.4516 2+2 6 Business Process Engineering Andelfinger / Bühler41.4552 2+2 5 Design Patterns Reichardt41.4474 3+1 5 Quality Management del Pino

Language and Culture36.3552 4 5 Culture and Language I Spars

Projects36.4092 4 7,5 Project I Harriehausen

Page 234: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

237

I

Studiengang Master

Bel.Nr. SWS CP Lehrveranstaltungen Dozenten

Katalog AS: Anwendungs- und systemorientierte Module (SPO 2006)41.4550 2+1 5 Aktuelle Datenbanktechnologien Störl41.4516 2+2 6 Business Process Engineering Andelfinger / Bühler41.3008 LN 6 Chaos und Fraktale N.N.41.3012 2+1+16 Computer Vision Groch41.3014 2+2 6 Computergeometrie und CAD-Systeme Wiesmann41.4460 3+1 5 Data-/Text-Mining Schestag41.4552 2+2 5 Design Patterns Reichardt41.4462 2+2 5 Embedded Frameworks Wietzke / Vergata41.4468 LN 5 IT-Management Bleimann41.3070 2+2 6 Operations Research N.N.41.4474 3+1 5 Quality Management del Pino41.4476 2+1 5 Real-Time Systems Stappert41.4522 1+2 5 Vertiefung aktueller Themen in der Computer N.N.

Graphik41.4504 2+1 5 Wissensmanagement Bleimann41.4554 3+1 6 Zellulare Netze: Next Generation Mobile Networks Fuhrmann

Katalog S: Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen (SPO 2006)41.4132 2 2,5 Ethik und Informatik - Werte im technischen Handeln Schmidt, J.41.4136 2 2,5 Genese, Gestaltung und Nutzung von Technik Schmidt, J.41.4114 2 2,5 Interkulturelle Kommunikation Lalli, R.41.4118 2 2,5 Moderation und Konfliktmanagement Tatsopoulos

Katalog T: Theorieorientierte Module (SPO 2006)41.4200 3+1 5 Algorithmik Lange41.4274 2+1 5 Computational Intelligence Waleschkowski41.4256 3+1 5 Kryptografie Meyer41.4260 2+2 6 Modellbildung und Simulation Kasper41.4262 2 5 Seminar theorieorientiert Wentzel

Vertiefung AE: Application Engineering (SPO 2006)41.4550 2+1 5 Aktuelle Datenbanktechnologien Störl41.4516 2+2 6 Business Process Engineering Andelfinger / Bühler41.4552 2+2 5 Design Patterns Reichardt41.4474 3+1 5 Quality Management del Pino

Vertiefung CG: Computer Graphik (SPO 2006)41.4200 3+1 5 Algorithmik Lange41.3008 LN 6 Chaos und Fraktale N.N.41.3012 2+1+16 Computer Vision Groch41.3014 2+2 6 Computergeometrie und CAD-Systeme Wiesmann41.4260 2+2 6 Modellbildung und Simulation Kasper41.4522 1+2 5 Vertiefung aktueller Themen in der Computer N.N.

Graphik

Vertiefung TK: Telekommunikation (SPO 2006)41.4516 2+2 6 Business Process Engineering Andelfinger / Bühler41.4462 2+2 5 Embedded Frameworks Wietzke / Vergata41.4256 3+1 5 Kryptografie Meyer41.4260 2+2 6 Modellbildung und Simulation Kasper41.4476 2+1 5 Real-Time Systems Stappert41.4554 3+1 6 Zellulare Netze: Next Generation Mobile Networks Fuhrmann

Vertiefung TS: Technische Systeme (SPO 2006)41.3012 2+1+16 Computer Vision Groch41.4462 2+2 5 Embedded Frameworks Wietzke / Vergata41.4256 3+1 5 Kryptografie Meyer41.4260 2+2 6 Modellbildung und Simulation Kasper41.4474 3+1 5 Quality Management del Pino41.4476 2+1 5 Real-Time Systems Stappert

Page 235: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

238

I

Vertiefung WI: Wirtschaftsinformatik (SPO 2006)41.4550 2+1 5 Aktuelle Datenbanktechnologien Störl41.4516 2+2 6 Business Process Engineering Andelfinger / Bühler41.4460 3+1 5 Data-/Text-Mining Schestag41.4468 LN 5 IT-Management Bleimann41.4260 2+2 6 Modellbildung und Simulation Kasper41.4504 2+1 5 Wissensmanagement Bleimann

Katalog A: Theoriekomponente (SPO 2004/2002)41.4200 3+1 5 Algorithmik Lange41.4274 2+1 5 Computational Intelligence Waleschkowski41.4256 3+1 5 Kryptografie Meyer41.4260 2+2 6 Modellbildung und Simulation Kasper41.4262 2 5 Seminar theorieorientiert Wentzel

Katalog B: Vertiefung Computer Graphik (SPO 2004/2002)41.3008 LN 6 Chaos und Fraktale N.N.41.3012 2+1+16 Computer Vision Groch41.3014 2+2 6 Computergeometrie und CAD-Systeme Wiesmann41.4522 1+2 5 Vertiefung aktueller Themen in der Computer N.N.

Graphik

Katalog B: Vertiefung Technische Systeme (SPO 2004/2002)41.3012 2+1+16 Computer Vision Groch41.4462 2+2 5 Embedded Frameworks Wietzke / Vergata41.4476 2+1 5 Real-Time Systems Stappert41.4554 3+1 6 Zellulare Netze: Next Generation Mobile Networks Fuhrmann

Katalog B: Vertiefung Wirtschaftsinformatik (SPO 2004/2002)41.4516 2+2 6 Business Process Engineering Andelfinger / Bühler41.4460 3+1 5 Data-/Text-Mining Schestag41.4468 LN 5 IT-Management Bleimann

Katalog C: Softskillkomponente (SPO 2004/2002)41.4132 2 2,5 Ethik und Informatik - Werte im technischen Handeln Schmidt, J.41.4136 2 2,5 Genese, Gestaltung und Nutzung von Technik Schmidt, J.41.4114 2 2,5 Interkulturelle Kommunikation Lalli, R.41.4118 2 2,5 Moderation und Konfliktmanagement Tatsopoulos

Katalog WP: Anwendungskomponente (SPO 2004/2002)41.4550 2+1 5 Aktuelle Datenbanktechnologien Störl41.4552 2+2 5 Design Patterns Reichardt41.4474 3+1 5 Quality Management del Pino41.4504 2+1 5 Wissensmanagement Bleimann

Projekte41.4092 4 0 Projekt Systementwicklung I Altenbernd / del Pino41.4092 4 0 Projekt Systementwicklung I Bleimann41.4092 4 0 Projekt Systementwicklung I Fuhrmann41.4092 4 0 Projekt Systementwicklung I Kasper41.4092 4 0 Projekt Systementwicklung I Wiedling / Wiesmann41.4094 4 15 Projekt Systementwicklung II Bleimann41.4094 4 15 Projekt Systementwicklung II Fuhrmann41.4094 4 15 Projekt Systementwicklung II Hergenröther / Wietzke41.4094 4 15 Projekt Systementwicklung II Turetschek41.4094 4 15 Projekt Systementwicklung II Wiesmann / Wiedling

Page 236: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

239

I

Studiengang CNAM

Bel.Nr. SWS CP Lehrveranstaltungen Dozenten

AnfangszyklusNFA008 5 6 Datenbanken SchestagNFA002 5 6 Grundlagen der Programmierung (2) - Java HöppnerNFA009 5 6 Netze SchültingNFA005-22,5 3 Praktikum Grundlagen der Programmierung (2) - Höppner

JavaNFA004 4 4 Rechnergrundlagen Fröhlich,G.MVA004 5 6 Theoretische Grundlagen der Informatik (2) Wolff, K.-E.NFA011 2,5 4 Vertiefung Datenbank-Anwendungsentwicklung Funk

BasiszyklusCCE105 5 4 Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben PromiesNFE113 5 6 Konzeption und Administration von Datenbanken StörlNSY115-2 7,5 9 Projekt Systementwicklung B AndelfingerRSX112 5 6 Sicherheit und Netze Wollenweber

DiplomzyklusNFE211 5 6 DSS (1) - Data Warehouse Lau / Cordes /ReinNFE212 4+1 6 DSS (2) - Data-/Text-Mining Schestag / StörlTET102 5 6 Französisch A1 Velázquez-BellotEME102 5 6 Ökonomisches und soziales Management für Frymark

Ingenieure INFP108 5 6 Spezifikation und Modellbildung in der Informatik KasperENG111-2 0,3 Zulassungsexamen - Ausarbeitung und N.N.

Colloquium

Page 237: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

240

I

Lehrveranstaltungen für andere Fachbereiche und Studiengänge

Bel.Nr. SWS CP Lehrveranstaltungen Dozenten

CuB: Studiengang Biotechnologie51282.100 LN Grundlagen der Informatik Weber,H.P.

CuB: Studiengang Chemische Technologie (Diplom)51033.306 LN Grundlagen der Informatik Wentzel

GS: Studiengang Informationsrecht51135.405 4 Datensicherheit Baier

MD: Studiengang Digital MediaPDM.4100 2 5 Media Project 4 N.N.PDM.4100 2 5 Media Project 4 StörlPDM.4100 2 5 Media Project 4 Schneider,O.

MD: Studiengang Media System Design51996.7601 2 Project 3 Harriehausen51996.7601 2 Project 3 Kreling

4 Typecasting of eLearning Content Stengel

MK: Studiengang Bachelor84104.401 2+1 3 Informatik 1 Orth,U.84104.403 1+1 2 Informatik 2 Orth,U. / Wolf,T.84104.403 1+1 2 Informatik 2 Wolf,T.

MK: Studiengang Mechatronik84380.6117 4 5 Ausgewählte Themen der Robotik mit Seminar Horsch30.7302 LN 5 Datenbanken Erbs30.7302 3+1 5 Datenbanken Weber,W.30.2314 2 2,5 Designprinzipien moderner Prozessoren Fröhlich,G.30.2204 2+2 5 Entwicklung mobiler Anwendungen Wollenweber84380.230 3+1 5 Informatik II Wiesmann / Aumüller84380.61142+2 5 Simulation von Robotersystemen Horsch84380.315 LN 5 Softwareengineering Raffius84380.63013+1 5 Visualisierung Santos

MN: Studiengang Bachelor84105.62042+2 5 Programmieren II Reichardt

MN: Studiengang Diplom51105.2430 3+1 Softwaretechnik Schestag

W: Studiengang Master90021.224002+2 6 Einführung in die Programmierung Wiedling90021.234202+2 6 Software-Qualitätsmanagement und Ergonomie Bartussek

Page 238: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

241

MD

MDFachbereich Media

DekaninProf. Andrea Krajewski

Tel. 0 61 51/16-94 41

e-mail: andrea.krajewski(at)h-da.de

Stellvertretende DekaninProf. Claudia Söller-Eckert

Tel. 0 61 51/16-94 10

e-mail: claudia.soeller-eckert(at)h-da.de

StudiendekanProf. Geribert E. Jakob

Tel. 0 61 51/16-92 14

e-mail: geribert.jakob(at)h-da.de

FachbereichssekretariatElke Kaffenberger

Tel. 0 61 51/16-94 14

Fax 0 61 51/16-94 13

e-mail: elke.kaffenberger(at)h-da.de

Marion Keller

Tel. 0 61 51/16-94 11

Fax 0 61 51/16-94 13

e-mail: marion.keller(at)h-da.de

GeschäftszimmerMax-Planck-Str. 2, F01, 2. Stock

64807 Dieburg

Fax 0 61 51/16-94 45

StudienortCampus Dieburg

Max-Planck-Str. 2

64807 Dieburg

Page 239: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

242

MD

Studiengänge des FStudiengänge des FStudiengänge des FStudiengänge des FStudiengänge des Fachberachberachberachberachbereichs:eichs:eichs:eichs:eichs:

Informationswissenschaft·Information Science & Engineering / Informationswissenschaft (B.Eng.)·Information Science & Engineering / Informationswissenschaft (M.Eng.)·Informations- und Wissensmanagement (Diplom, auslaufend)

Journalismus·Online-Journalismus (Diplom)·Wissenschaftsjournalismus (B.A.)

Media Arts & Sciences·Media System Design (Diplom)·Media Production (B.A.(Hons))·Digital Media (B.A.)·Media Direction (M.A.)

Page 240: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

243

MD

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Holger BassarekLaboringenieur Media Arts & SciencesF16, Raum 105(06151) 16-9333E-mail: holger.bassarek(at)h-da.de

Heinz DiehlBetreuung Mediengeräte Media Arts &SciencesF16, Raum 126(06151) 16-9472E-mail: heinz.diehl(at)h-da.de

Hans-Joachim EndersBetreuung Mediengeräte Media Arts &SciencesF16, Raum 126(06151) 16-9348E-mail: hans-joachim.enders(at)h-da.de

Jan EskensLaboringenieur InformationswissenschaftF14, Raum 39e(06151) 16 -9409E-mail: jan.eskens(at)h-da.de

Andreas FingerLaboringenieur JournalismusF16, Raum 104(06151) 16-9429E-mail: andreas.finger(at)h-da.de

Michael GreinerLaboringenieur Media Arts & SciencesF16, Raum 108(06151) 16 -9236E-mail: michael.greiner(at)h-da.de

Elke KaffenbergerSekretariat Studienbereich Media Arts &SciencesSekretariat Studienbereich Informations-wissenschaftF01, Raum 216(06151) 16-9414E-mail: elke.kaffenberger(at)h-da.de

Marion KellerSekretariat DekanatSekretariat Studienbereich Informations-wissenschaftF01, Raum 215(06151) 16-9411E-mail: marion.keller(at)h-da.de

Sebastian LindaLaboringenieur Media Arts & Sciences(06151) 16-9442E-mail: sebastian.linda(at)h-da.de

Seyhan OkurLaboringenieurin InformationswissenschaftF14, Raum 38(06151) 16-9386E-mail: seyhan.okur(at)h-da.de

Petra-Martina Poley-GassenSekretariat Studienbereich Media Arts & SciencesF01, Raum 207(06151) 16-9446E-mail: petra-martina.poley-gassen(at)h-da.de

Christoph ReinfelsLaboringenieur Media Arts & Sciences(06151) 16-9442E-mail: christoph.reinfels(at)h-da.de

Manuela SchaibleSekretariat Studienbereich JournalismusF01, Raum 214(06151) 16-9420E-mail: manuela.schaible(at)h-da.de

Naser ShodjaeiLaboringenieur InformationswissenschaftF14, Raum 37(06151) 16-9382E-mail: naser.shodjaei(at)h-da.de

Dirk WeßnerLaboringenieur InformationswissenschaftF14, Raum 02(06151) 16-9395E-mail: dirk.wessner(at)h-da.de

Steven WolfLaboringenieur InformationswissenschaftF14, Raum 04(06151) 16-9381E-mail: steven.wolf(at)h-da.de

Gernot ZindelWissenschaftlicher Dokumentar,Laboringenieur InformationswissenschaftF14, Raum 05(06151) 16-9380E-mail: gernot.zindel(at)h-da.de

Page 241: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

244

MD

Studienbereich Informationswissenschaft

Studiengänge:· Information Science & Engineering / Informationswissenschaft (B.Eng.)· Information Science & Engineering / Informationswissenschaft (M.Eng.)· Informations- und Wissensmanagement (Diplom, auslaufend)

Homepage des Studienbereiches Informationswissenschaft: www.iuw.h-da.de

S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :Prof. Dr. Reginald FerberF14, Raum 28(06151) 16-9419E-mail: reginald.ferber(at)h-da.de

Prof. Dr. Ulrike SteierwaldF14, Raum 39f(06151) 16-9418E-mail: ulrike.steierwald(at)h-da.de

S t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k re tare tare tare tare tar ia t :i a t :i a t :i a t :i a t :Elke KaffenbergerF01, Raum 216(06151) 16-9414E-mail: elke.kaffenberger(at)h-da.de

Marion KellerF01, Raum 213(06151) 16-9411E-mail: marion.keller(at)h-da.de

S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :Prof. Dr. Elke LangF14, Raum 27(06151) 16-9416E-mail: elke.lang(at)h-da.de

P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :Prof. Dr. Christian OttoF14, Raum 25(06151) 16-9390E-mail: christian.otto(at)h-da.de

A u s l a n d :A u s l a n d :A u s l a n d :A u s l a n d :A u s l a n d :Prof. Dr. Elke LangF14, Raum 27(06151) 16-9416E-mail: elke.lang(at)h-da.de

P r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mProf. Dr. Bernd JörsF14, Raum 03(06151) 16-9398E-mail: bernd.joers(at)h-da.de

A l u m n i :A l u m n i :A l u m n i :A l u m n i :A l u m n i :Marion KellerF01, Raum 213(06151) 16-9411E-mail: marion.keller(at)h-da.de

Gernot ZindelF14, Raum 05(06151) 16-9380E-mail: gernot.zindel(at)h-da.de

Page 242: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

245

MD

PrPrPrPrProfessorofessorofessorofessorofessorinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Professorofessorofessorofessorofessoren:en:en:en:en:

Prof. Dr. Reginald FerberWissensrepräsentationF14, Raum 28(06151) 16-9419E-mail: reginald.ferber(at)h-da.de

Prof. Dr. Heide GloysteinInformation BrokingF14, Raum 39d(06151) 16-9396E-mail: heide.gloystein(at)h-da.de

Prof. Geribert E. JakobMedieninformationF14, Raum 39c(06151) 16-9214E-mail: geribert.jakob(at)h-da.de

Prof. Dr. Bernd JörsInformationsökonomieF14, Raum 03(06151) 16-9398E-mail: bernd.joers(at)h-da.de

Prof. Dr. Gerhard KnorzWissensrepräsentation(06151) 16-8011oder 16-8007E-mail: gerhard.knorz(at)h-da.de

Prof. Dr. Elke LangTechnik der InformationssystemeF14, Raum 27(06151) 16-9416E-mail: elke.lang(at)h-da.de

Prof. Dr. Joachim LüstorffChemie-InformationF14, Raum 22(06151) 16-9393E-mail: joachim.luestorff(at)h-da.de

Prof. Dr. Berthold MeierBibliotheksmanagementF14, Raum 07(06151) 16-9397E-mail: berthold.meier(at)h-da.de

Prof. Dr. Martin MichelsonWirtschaftsinformationF14, Raum 23(06151) 16-9389E-mail: martin.michelson(at)h-da.de

Prof. Dr. Christian OttoInformationsmanagementF14, Raum 25(06151) 16-9390E-mail: christian.otto(at)h-da.de

Prof. Dr. Marc RittbergerInformationsmanagementF14, Raum 39e(06151) 16-9409 oder (069)24 708 326 n.V.E-mail: marc.rittberger(at)h-da.de

Prof. Dr. Ulrike SteierwaldBibliotheksmanagementF14, Raum 39f(06151) 16-9418E-mail: ulrike.steierwald(at)h-da.de

Prof. Dr. Bernhard ThullInformationsdesignF14, Raum 24(06151) 16-9392E-mail: bernhard.thull(at)h-da.de

Honorarprofessor:

Dr. Jürgen W. GoebelInformationsrecht(06172) 92 09 30E-mail: GoebelScheller(at)aol.com

Page 243: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

246

MD

BachelorstudiengangInformation Science & Engineering / Informationswissenschaft

1. Studienjahr / 2. Semester

1. StJ. Pflichtprogramm Dozent P/W Typ Prüf LP SWS

1.10 Information Broking1.10.02 Methodik der Informationsrecherche Gloystein P V+Ü PVL 6 2+2

1.11 Inhaltserschließung1.11.03 Thesauren und Ontologien Lüstorff P V+Ü PVL 3 1+1

1.12 Wissensrepräsentation1.12.02 Datenbankentwurf Lang P V+Ü PVL 3 1+11.12.03 Non-Standard Datenbanken Lang P V+Ü PVL 3 1+1

1.13 Informatik und Programmieren1.13.02 Grundlagen der Programmierung Thull P V+Ü PVL 6 2+2

1.15 Grundlagen und Methoden A1.15.03 Statistik und empirische Sozialforschung Michelson P V+Ü PVL 3 1+11.15.04 Informationsrecht Goebel P V PVL 3 2

2. Studienjahr / 4. Semester

2. StJ. Allgemeines Programm Dozent P/W Typ Prüf LP SWS1.20 Grundlagen und Methoden B1.20.02 Betriebliches Informationsmanagement Otto P V+Sem PVL 3 2

Studienrichtung Bibliotheksmanagement

1.50 Bibliotheksmanagement A1.50.02 Bibliothekarische Informationsvermittlung Meier P V+Ü PVL 3 21.50.03 Erwerbungsprofile und –management Steierwald P Sem PVL 3 21.54.00 WP-Modul Bibliotheksmanagement Meier P

Studienrichtung Medieninformation

1.60 Medieninformation A1.60.02 Journalismus NN P V PVL 3 1+11.60.04 Technologie und Mediendatenbanken Jakob P V+Ü PVL 3 1+11.64.00 WP-Modul Medieninformation

Studienrichtung Wirtschaftsinformation

1.70 Wirtschaftsinformation A1.70.02 Statistische und Faktendatenbanken Michelson P V+Ü PVL 3 1+11.70.03 Finanzmanagement Jörs P V PVL 3 21.74.00 WP-Modul Wirtschaftsinformation

Angaben über das aktuelle WP-Angebot entnehmen Sie bitte dem Online-Stundenplan oder denBlackboard-Informationskursen.

Page 244: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

247

MD

Katalog V (Vertiefender Wahlpflichtbereich)

Nr. Name Dozent Typ Leist. LP SWS

1.30 Spezielles Information Broking1.30.01 Branchenspezifische Recherchen Gloystein Sem TPL 3 21.30.02 Qualitätsbewertung von Gloystein Sem TPL 3 2

Informationsressourcen

1.31 Auszeichnungssprachen1.31.02 Auszeichnungssprachen: Anwendungen Thull V+Ü TPL 3 1+1

1.32 Information Engineering1.32.01 Software Engineering Lang V+Ü TPL 3 1+1

1.33 Verteilte Systeme1.33.01 Vernetzte Systeme Förster V TPL 3 2

Katalog A (Allgemeiner Wahlpflichtbereich)

Nr. Name Dozent Typ Leist. LP SWS

1.40.0 Angewandte Informationswissenschaft

1.41.0 Informationsmanagement

Angaben über das aktuelle Angebot entnehmen Sie bitte dem Online-Stundenplan oder denBlackboard-Informationskursen.

3. Studienjahr (6. Semester)

Studienrichtung Bibliotheksmanagement

1.51.02 Medienerschließung in der Praxis Steierwald P V+Ü PVL 3 21.51.03 Bibliothekarische Informationsressourcen Meier P Sem PVL 3 21.51.04 Virtuelle Bibliotheken Meier P Sem PVL 3 21.59 Projekt Bibliotheksmanagement Meier P Projekt 9 6

Studienrichtung Medieninformation

1.61.02 Arbeitsmethodik in der NN P V+Ü PVL 3 2Unternehmenskommunikation

1.61.04 Studiosysteme Jakob P V+Ü PVL 3 2

Studienrichtung Wirtschaftsinformation

1.71.03 Marketing NN P V PVL 3 21.71.04 Marktforschung Förster P V PVL 3 2

Katalog A (Wahlpflichtbereich)

1.49.01 Projekt Informationsmanagement

Angaben über das aktuelle Angebot entnehmen Sie bitte dem Online-Stundenplan oder denBlackboard-Informationskursen.

h

Page 245: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

248

MD

MasterstudiengangInformation Science & Engineering / Informationswissenschaft

1. Studienjahr (1./2. Semester)

Es werden vierstündige Fach- und Projektmodule aus einigen der folgenden Katalogeangeboten:

Information ArchitectureWissensrepräsentationBusiness Information EngineeringLibrary ScienceRedaktionswesenFachübergreifendes und Management

Angaben über das aktuelle Angebot entnehmen Sie bitte dem Online-Stundenplan oder denBlackboard-Informationskursen.

DiplomstudiengangInformations- und Wissensmanagement

Im auslaufenden Diplomstudiengang IuW werden keine Lehrveranstaltungen mehr ange-boten. Fehlende Leistungsnachweise können in Veranstaltungen des Bachelor-Studiengangsund durch individuelle Leistungsnachweise erbracht werden. Eine Zusammenstellung derentsprechenden Veranstaltungen und Angebote finden Sie im Blackboard-Informationskurszum Studiengang Informations- und Wissensmanagement.

Page 246: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

249

MD

Studienbereich Journalismus

Studiengänge:· Online-Journalismus (Diplom)· Wissenschaftsjournalismus (B.A.)

Homepage des Studienbereiches Online-Journalismus: www.oj.h-da.deHomepage des Studienbereiches Wissenschaftsjournalismus: www.wj.h-da.de

Stud iengangs le i tungStud iengangs le i tungStud iengangs le i tungStud iengangs le i tungStud iengangs le i tungO n l i n e - J o u r n a l i s m u sO n l i n e - J o u r n a l i s m u sO n l i n e - J o u r n a l i s m u sO n l i n e - J o u r n a l i s m u sO n l i n e - J o u r n a l i s m u s

Prof. Dr. Thomas PleilF1, Raum 214(06151) 16-9272E-mail: thomas.pleil(at)h-da.de

Stud iengangs le i tungStud iengangs le i tungStud iengangs le i tungStud iengangs le i tungStud iengangs le i tungW i s s e n s c h a f t s j o u r n a l i s m u sW i s s e n s c h a f t s j o u r n a l i s m u sW i s s e n s c h a f t s j o u r n a l i s m u sW i s s e n s c h a f t s j o u r n a l i s m u sW i s s e n s c h a f t s j o u r n a l i s m u s

Prof. Dr. Annette LeßmöllmannF1, Raum 112(06151) 16-9433E-mail: annette.lessmoellmann(at)h-da.de

StudiengangssekrStudiengangssekrStudiengangssekrStudiengangssekrStudiengangssekretaretaretaretaretariat OJ/WJ:iat OJ/WJ:iat OJ/WJ:iat OJ/WJ:iat OJ/WJ:

Manuela SchaibleF01, 2 Raum 14a(06151) 16-9420E-mail: manuela.schaible(at)h-da.de

PrPrPrPrProfessorofessorofessorofessorofessorinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Professorofessorofessorofessorofessoren:en:en:en:en:

Prof. Dr. Friederike HerrmannMedienwissenschaft, TextproduktionF15, Raum 018(06151) 16-9291E-mail: friederike.herrmann(at)h-da.de

Prof. Dr. Annette LeßmöllmannJournalistik, WissenschaftsjournalismusF1, Raum 112(06151) 16-9433E-mail: annette.lessmoellmann(at)h-da.de

Prof. Dr. Lorenz Lorenz-MeyerJournalistik, Multimedia-ProduktionstechnikF1, Raum 214(06151) 16-9271E-mail: lorenz.lorenz-meyer(at)h-da.de

Prof. Dr. Klaus MeierJournalistik, Online-JournalismusF1, Raum 112(06151) 16-9421E-mail: klaus.meier(at)h-da.de

Prof. Dr. Thomas PleilPublic Relations, Online-PRF1, Raum 214(06151) 16-9272E-mail: thomas.pleil(at)h-da.de

P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :

Prof. Dr. Friederike HerrmannF15, Raum 018(06151) 16-9291E-mail: friederike.herrmann(at)h-da.de

P r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u m

Manuela SchaibleF01, Raum 214a(06151) 16-9420E-mail: manuela.schaible(at)h-da.de

A u s l a n dA u s l a n dA u s l a n dA u s l a n dA u s l a n d

Prof. Dr. Thomas PleilF1, Raum 214(06151) 16-9272E-mail: thomas.pleil(at)h-da.de

PrPrPrPrProfessorofessorofessorofessorofessoren aus demen aus demen aus demen aus demen aus demFFFFFa c h b e ra c h b e ra c h b e ra c h b e ra c h b e re i c he i c he i c he i c he i c hGesellschaftswissenschaften undGesellschaftswissenschaften undGesellschaftswissenschaften undGesellschaftswissenschaften undGesellschaftswissenschaften undSoziale ArbeitSoziale ArbeitSoziale ArbeitSoziale ArbeitSoziale Arbeit

Prof. Dr. Peter SeegerKommunikationswissenschaftenF15, Raum 019(06151) 16-9424E-mail: peter.seeger(at)h-da.de

Prof. Dr. SommerKommunikationspsychologie und -soziologieA12, Raum 304(06151) 16-8747E-mail: carlo.sommer(at)h-da.de

Prof. Dr. phil. Alfred KesslerPhilosophie und KulturgeschichteF15, Raum 125(06071) 829218E-mail: meise53(at)aol.com

Page 247: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

250

MD

Diplomstudiengang Online-Journalismus

Grundstudium2.Semester

Veranstaltung SWS Beleg-Nr. Lehrende

Multimediaproduktion II A: 4 28.0200Campusradio/Campusmagazin Herrmann/Engelhard-Emig??? (Thema derzeit noch nicht bekannt) Lorenz-Meyer

Multimediaproduktion II B: 4 28.0202Textwerkstatt II Gruppe ALeßmöllmannTextwerkstatt II Gruppe B Herrmann

SuK-Studien II: 2 28.0205Lokaljournalismus TopcuBlattkritik RöhrbeinProjektmanagement I 2 28.0207 Lorenz-MeyerMedieninformation II: (2 Gruppen) 2 28.0209Online-Recherche u. Mediendokumentation Lindemann/SpielkampMediengestaltung I 2 28.0211 LangMedienökonomie I 2 28.0213 Seeger

Englisch II 2 28.83704 Ebeling

Journalismus – kritisch denken 2 28.816 Herrmann / Kessler

OJ in China 2 28.816 Lorenz-Meyer

WP-Katalog: SuK oder 2. Fremdsprache

SuK-Veranstaltungen: s. Katalog SuK

Page 248: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

251

MD

4.Semester

Veranstaltung SWS Beleg-Nr. Lehrende

Multimediaproduktion IV A: 4 28.0400??? (Thema derzeit noch nicht bekannt) Leßmöllmann/Eisner??? (Thema derzeit noch nicht bekannt) HerrmannMultimediaproduktion IV B: 2 28.0402Fotojournalismus MollMedien- u. Kommunikationswissenschaften II: 2 28.0404OJ in China Lorenz-MeyerGrundlagen PR PleilSuK-Studien IV: 2 28.0406Digitale Zeit Seeger??? (Thema derzeit noch nicht bekannt) LeßmöllmannProjektmanagement II: Content Management 2 28.0408 Lorenz-MeyerMediengestaltung II (2 Gruppen) 2 28.0410 SommerMedienökonomie II: Fit für den Markt 2 28.0412 RöhrbeinBPS-Begleitveranstaltung 2 28.0413 Pleil / HerrmannEnglisch IV 2 28.83709 Andres

Fernsehjournalismus 2 28.81615 Zimmermann / BöttnerMultimediale Reportagen mit Flash 2 28.81616 StollJournalismus – kritisch denken 2 28.816 Herrmann/Kessler

WP-Katalog: SuK oder 2. Fremdsprache

SuK-Veranstaltungen: s. Katalog SuK

Page 249: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

252

MD

6. Semester

Veranstaltung SWS Beleg-Nr. Lehrende

Multimediaproduktion V A: 4 28.1600??? (Thema derzeit noch nicht bekannt) Lorenz-MeyerMultimediaproduktion V B: 2 28.1601Textwerkstatt Engelhard-EmigRedaktionsmanagement I 2 28.1602 Lorenz-MeyerMedien- u. Kommunikationswissenschaften III: 2 28.1603WirtschaftspresseschauSeegerSuK-Studien V: 2 28.1604Grundbegriffe des Wirtschaftsjournalismus Schnödewind??? (Thema derzeit noch nicht bekannt) Lorenz-MeyerMediengestaltung III (2 Gruppen) 2 28.0606 SommerMedienrecht III 2 28.0607 KläverEnglisch V 2 28.83712 Ließ

Fernsehjournalismus 2 28.81615 Zimmermann /BöttnerMultimediale Reportagen mit Flash 2 28.81616 StollJournalismus – kritisch denken 2 28.816 Herrmann/KesslerOJ in China 2 28.816 Lorenz-Meyer

WP-Katalog: SuK oder 2. FremdspracheSuK-Veranstaltungen: s. Katalog SuK

Page 250: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

253

MD

Hauptstudium6. Semester

Schwerpunkt PR - Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung SWS Beleg-Nr. Lehrende

Multimediaproduktion V A: 4 28.2600PR-AgenturPleilMultimediaproduktion V B: 2 28.2601Textwerkstatt: Texte in den Public Relations HerrmannPR/Öffentlichkeitsarbeit I: 4 28.2602Ia: Theorien und Arbeitsgebiete der PR PleilIb: Unternehmenskommunikation Pleil/EderSuK-Studien V: 2 28.2604PR-Konzeption WaterstradtMedieninformation IV: 2 28.2605Medienresonanzanalyse MoorkensMediengestaltung III (2 Gruppen) 2 28.0606 SommerMedienrecht III 2 28.0607 KläverEnglisch V 2 28.83712 Ließ

Fernsehjournalismus 2 28.81615 Zimmermann /BöttnerMultimediale Reportagen mit Flash 2 28.81616 StollJournalismus – kritisch denken 2 28.816 Herrmann/KesslerOJ in China 2 28.816 Lorenz-Meyer

WP-Katalog: SuK oder 2. FremdspracheSuK-Veranstaltungen: s. Katalog SuK

Page 251: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

254

MD

Diplomstudiengang WissenschaftsjournalismusStudienstruktur u. Lehrveranstaltungen (Übersicht)Wissenschaftsjournalismus im zweiten Semester

Beleg-Nr. Veranstaltung SWS Lehrende

4630 Modul3: Berufsfelder der Wissenschaftskommunikation4631 Wissenschaftsjournalismus 2 A. Leßmöllman4632 Einführung in die Public Relations 2 Pleil46331 WP Printjournalismus 2 A. Leßmöllmann46341 WP Fernsehjournalismus 2 N.N.

4690 Modul 9: English (Basics)English II 2 J. Andres

46100 Modul 10: Sozial- und Kulturwissenschaften IWP Begleitstudium 2 (siehe Katalog SuK)

46120 Modul 12: Grundlagen der ChemieOrganische Chemie 4 W. Fichtner

46130 Modul 13: Grundlagen der Zell- und MikrobiologieMikrobiologie 4 R. Heinzel-Wieland

46170 Modul 17: Grundlagen der PhysikPhysik II 4 H. Dirks

Page 252: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

255

MD

Studienstruktur u. Lehrveranstaltungen (Übersicht)Wissenschaftsjournalismus im zweiten Semester

Beleg-Nr. Veranstaltung SWS Lehrende

4630 Modul 3: Berufsfelder der Wissenschaftskommunikation

4631 Wissenschaftsjournalismus 2 Leßmöllmann4632 Einführung in die Public Relations 2 Pleil46331 WP Printjournalismus 2 Leßmöllmann46341 WP Fernsehjournalismus 2 Böttner46342 WP Radiojournalismus 2 Emig

4690 Modul 9: English (Basics)English II 2 Larrew

46100 Modul 10: Sozial- und Kulturwissenschaften IWP Begleitstudium 2 (siehe Katalog SuK)

46120 Modul 12: Grundlagen der ChemieOrganische Chemie 4 Schön

46130 Modul 13: Grundlagen der Zell- und MikrobiologieMikrobiologie 4 Heinzel-Wieland

46170 Modul 17: Grundlagen der PhysikPhysik II 4 Dirks

Page 253: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

256

MD

Studienstruktur u. Lehrveranstaltungen (Übersicht)Wissenschaftsjournalismus im vierten Semester

Beleg-Nr. Veranstaltung SWS Lehrende

4620 Modul 2: Recherche und Text imWissenschaftsjournalismus

4623 Research, Writing and Editing in English 2 Leßmöllmann

4680 Modul 8: Praxis der Wissenschaftskommunikation

Praxisphase4682 Begleitveranstaltung 2 Leßmöllmann/Meier

46150 Modul 15: Praktische Chemie und Life Sciences

46151 Life Sciences 2 Pollet46152 Praktikum Life Sciences 4 Fuchsbauer/

Heinzel-Wieland/Koepp-Bank/Pollet

46153 Praktikum Chemie 2 Wiskamp

Page 254: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

257

MD

Studienstruktur u. Lehrveranstaltungen (Übersicht)Wissenschaftsjournalismus im sechsten Semester

Beleg-Nr. Veranstaltung SWS Lehrende

4640 Modul 4: Vertiefung Wissenschaftskommunikation4641 WP Textwerkstatt III 2 Röhrbein46411 WP Redaktionsmanagement Lorenz-Meyer46413 WP Public Relations Pleil46416 WP Radiojournalismus Emig46417 WP Fernsehjournalismus Böttner4642 Science Journalism 2 Leßmöllmann

46110 Modul 11: Sozial- und Kulturwissenschaften II46113 WP 3 Begleitstudium 2 (siehe Katalog SUK)46114 WP4 Begleitstudium 2 (siehe Katalog SUK)

46160 Modul 16: HumanbiologieBiologische Grundlagen der Krankheiten 2 AurasWP Immunologie oder Pharmakologie 2 Pollet

46200 Modul 20: Bachelor-Projekt46201 Bachelor-Arbeit46202 Begleitseminar zur Bachelor-Arbeit 4 Meier/Pleil/

Leßmöllmann

(D)EIN PRAKTIKUMZAHLT SICH DOPPELT AUS!

Für unsere Standorte Wiesbaden und Berlin suchen

wir Praktikanten (w/m) für folgende Bereiche:

. Screendesign

. Project Management

. Concept

. Webdevelopment

. Flash

Weitere Details findest du unter www.s-v.de/ jobs

Auf deine Bewerbung freut sich Christine Blattert

E-Mail [email protected] . Telefon +49 (611) 180 99-18

Page 255: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

258

MD

Studienbereich Media Arts & Sciences

Studiengänge:· Media System Design (Diplom)· Media Production (B.A.(Hons))· Digital Media (B.A.)· Media Direction (M.A.)

Homepage des Studienbereiches Media Arts & Science: www.mas.h-da.de

S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :S tud iengangs le i tung :

Prof. Tilmann KohlhaaseF17, Raum 110(06151) 16-9460E-mail: tilmann.kohlhaase(at)h-da.de

Prof. Claudia Söller-EckertF17, Raum 114(06151) 16-9447E-mail:claudia. soeller-eckert(at)h-da.de

S t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k rS t u d i e n g a n g s s e k re tare tare tare tare tar ia t :i a t :i a t :i a t :i a t :

Elke KaffenbergerF01, Raum 216(06151) 16-9414E-mail: elke.kaffenberger(at)h-da.de

Petra-Martina Poley-GassenF01, Raum 207(06151) 16-9446E-mail: petra-martina.poley-gassen(at)h-da.de

S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :S t u d i e n f a c h b e r a t u n g :

Prof. Tilmann KohlhaaseAnimation and Game ProductionF17, Raum 110(06151) 16-9460E-mail: tilmann.kohlhaase(at)h-da.de

P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :P r ü f u n g s a u s s c h u s s :

Prof. Sabine BreitsameterF17, Raum 13(06151) 16-9465E-mail: sabine.breitsameter(at)h-da.de

A u s l a n d :A u s l a n d :A u s l a n d :A u s l a n d :A u s l a n d :

Prof. Hubert EisnerF17, Raum 117Tel.: 16-9227E-mail: hubert.eisner(at)h-da.de

P r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u mP r a k t i k u m

Prof. Dr. Kyrill FischerF17, Raum 108(06151) 16-9217E-mail: kyrill.fischer(at)h-da.de

A l u m n i :A l u m n i :A l u m n i :A l u m n i :A l u m n i :

Prof. Dr. Kyrill FischerF17, Raum 108(06151) 16-9217E-mail: kyrill.fischer(at)h-da.de

Page 256: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

259

MD

PrPrPrPrProfessorofessorofessorofessorofessorinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Prinnen und Professorofessorofessorofessorofessoren:en:en:en:en:

Prof. Moritz BergfeldSoundrecording and ProductionF17, Raum 12(06151) 16-9438E-mail: moritz.bergfeld(at)h-da.de

Prof. Sabine BreitsameterSound Design and ProductionF17, Raum 13(06151) 16-9465E-mail: sabine.breitsameter(at)h-da.de

Prof. Thomas BurnhauserVideo Production and Post ProductionF17, Raum 118(06151) 16-9213E-mail: thomas.burnhauser(at)h-da.de

Prof. Dr. Christoph BuschSystem DevelopmentF17, Raum 11(06151) 16-9444E-mail: christoph.busch(at)h-da.de

Prof. Thomas CarléVideo Production and ProducingF17, Raum 111(06151) 16-9461E-mail: thomas.carle(at)h-da.de

Prof. Hubert EisnerInteractive TVF17, Raum 117Tel.: 16-9227E-mail: hubert.eisner(at)h-da.de

Prof. Dr. Kyrill FischerAudio-Visual TechnologyF17, Raum 108(06151) 16-9217E-mail: kyrill.fischer(at)h-da.de

Prof. Dr. Torsten FröhlichDevelopment of Media SystemsF17, Raum 14(06151) 16-9462E-mail: torsten.froehlich(at)h-da.de

Prof. Katharina KafkaAudio-Visual DesignF17, Raum 109(06151) 16-9459E-mail: katharina.kafka(at)h-da.de

Prof. Tilmann KohlhaaseF17, Raum 110(06151) 16-9460E-mail: tilmann.kohlhaase(at)h-da.de

Prof. Andrea KrajewskiDesign interaktiver MediensystemeF17, Raum 113(06151) 16-9450E-mail: andrea.krajewski(at)h-da.de

Prof. Dr. Hans PuttniesMedienkulturF17, Raum 115(06151) 16-9449E-mail: hans.puttnies(at)h-da.de

Prof. Michael RichterNeue MedienF17, Raum 112(06151) 16-9215E-mail: michael.richter(at)h-da.de

Prof. Claudia Söller-EckertComputeranimation und interaktive MedienF17, Raum 114(06151) 16-9447E-mail: claudia.soeller-eckert(at)h-da.de

Prof. Dr. Arnd SteinmetzMultimedia-TechnologieF14, Raum 26Tel.: 16-9391E-mail: arnd.steinmetz(at)h-da.de

VVVVVererererer t rt rt rt rt re tungspre tungspre tungspre tungspre tungspro fessuro fessuro fessuro fessuro fessurenenenenen

Dr. Stefan GoebelSystem DevelopmentF17, Raum 11(06151) 16-9444E-mail: stefan.goebel(at)h-da.de

Alexander KehryAudio-Visual DesignF17, Raum 10(06151) 16-9321E-mail: alexander.kehry(at)h-da.de

Jörg WaldschützAudio-Visual DesignF17, Raum 109(06151) 16-9459E-mail: joerg.waldschuetz(at)h-da.de.de

Page 257: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

260

MD

Mod

ulst

rukt

ur D

igita

l Med

ia

1. Se

mes

ter

2. Se

mes

ter

3. S

emes

ter

4. S

emes

ter

5. S

emes

ter

6. S

emes

ter

Med

ia M

anag

emen

t 1M

edia

Cul

ture

2M

edia

Man

agem

ent 3

Med

ia C

ultu

re 4

Med

ia M

anag

emen

t 5M

edia

Cul

ture

6Bu

sine

ss &

Com

mun

ic.

Med

ia &

Cul

ture

Stu

dies

Proj

ect M

anag

emen

tIn

terp

retin

g So

und

Med

ia M

arke

ting

& La

w Et

hics

& A

esth

etic

s

2+1

5 c

p2+

1 5

cp

2+1

5 c

p2+

1 5

cp

2+1

5 c

p2+

1 5

cp

Med

ia T

echn

olog

y 1

Med

ia T

echn

olog

y 2

Med

ia Te

chno

logy

3M

edia

Tec

hnol

ogy

4M

edia

Tec

hnol

ogy

5M

edia

Man

agem

ent 6

Basi

cs o

f Dig

ital M

edia

Digi

tal M

edia

Tec

hnol

ogy

I+G:

Inte

ract

. Tec

hnol

ogy

I+G:

I/O

Tech

nolo

gy

I+G:

Adv

ance

d In

tera

ctio

nIn

form

atio

n M

anag

emen

tV+

S: S

tudi

o Te

chno

logy

V+S:

Ana

log

& Di

gita

lV+

S: A

dv. A

udio

visua

l2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

1 5

cp

Med

ia In

form

atic

s 1

Med

ia In

form

atic

s 2

Med

ia In

form

atic

s 3

Med

ia In

form

atic

s 4

Med

ia In

form

atics

5M

edia

Info

rmat

ics 5

Basi

cs in

Com

p. S

cienc

eI+

G: P

rogr

amm

ing

I+G:

Info

rmat

ion

Syst

ems

I+G:

Sof

twar

e En

gine

erin

gI+

G: N

etwo

rks

I+G:

Info

rmat

ion

Retri

eval

V+S:

Scr

iptin

gV+

S: P

ersi

sten

ceV+

S: C

ontro

l Stru

ctur

esV+

S: D

ynam

ic Co

nten

tV+

S: In

tera

ctio

n &

Med

ia2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp2+

2 5

cp

Med

ia D

esig

n 1.

1M

edia

Des

ign

2.1

Med

ia D

esig

n 3.

1M

edia

Des

ign

4.1

Med

ia D

esig

n 5.

1Ba

chel

or P

roje

ct

Still

Imag

esDe

sign

Prin

ciple

sPr

ofes

sion

al M

edia

Des

ign

Adva

nced

Med

ia D

esig

nIn

nova

tive

Med

ia D

esig

nan

d Co

lloqu

ium

1+3

5 c

p1+

3 5

cp

1+3

5 c

p1+

3 5

cp

1+3

5 c

p0+

10

15 c

p

Med

ia D

esig

n 1.

2M

edia

Des

ign

2.1

Med

ia D

esig

n 3.

2M

edia

Des

ign

4.2

Med

ia D

esig

n 5.

2M

ovin

g Im

ages

Anim

atio

n Pr

inci

ples

Elec

tive

Proj

ect

Elec

tive

Proj

ect

Elec

tive

Proj

ect

1+3

5 c

p1+

3 5

cp

0+4

5 c

p0+

4 5

cp

0+4

5 c

p

Med

ia P

roje

ct 1

Med

ia P

roje

ct 2

Med

ia P

roje

ct 3

Med

ia P

roje

ct 4

Med

ia P

roje

ct 5

Basi

cs in

Med

ia C

ultu

reSi

mpl

e Pr

ojec

tAd

vanc

ed P

roje

ctPr

ofes

s. P

roje

ct +

Pra

xis

Inno

vativ

e Pr

ojec

t

2+4

5 c

p2+

4 5

cp

0+6

5 c

p0+

6 5

cp

0+6

5 c

p

Page 258: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

261

MD

Bachelorstudiengang Digital MediaLehrveranstaltungen

Grundstudium

2. Semester

Beleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung DozierendePDM.2100 V+Ü 2+4 Media Project 2 NNPDM.2300 V+Ü 2+1 Media Culture 2 NNPDM.2400 V+Ü 1+3 Media Design 2 NNPDM.2500 V+Ü 1+3 Media Elective 2 NNPDM.2600 V+Ü 2+2 Media Technology 2 NNPDM.2700 V+Ü 2+2 Media Informatics 2 NN

Hauptstudium

4. Semester

Beleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung DozierendePDM.4100 V+Ü 0+4 Media Project 4 NNPDM.4200 V+Ü 2+1 Media Culture 4 NNPDM.4300 V+Ü 1+3 Media Design 4 NNPDM.4400 V+Ü 0+4 Media Elective 4 NNPDM.4500 V+Ü 2+2 Media Technology 4 NNPDM.4600 V+Ü 2+2 Media Informatics 4 NN

Page 259: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

262

MD

Mo

du

lstr

uk

tur

Me

dia

Dir

ect

ion

1. S

em

es

ter

2. S

em

es

ter

3. S

em

es

ter

4. S

em

es

ter

Ma

na

ge

me

nt

Ma

na

ge

me

nt

Ma

na

ge

me

nt

Ma

ste

r P

roje

ct

Bu

sin

es

s &

En

terp

ris

eB

us

ine

ss

Eth

ics

&

Ind

us

try

Co

nte

xt

Pro

fes

sio

na

l P

ract

ice

2+0

5

cp

2+0

5

cp

0+

2 5

cp

0+

10

30

cp

De

sig

nD

esi

gn

De

sig

nC

rea

tive

Str

ate

gie

sA

van

tga

rde

in

Me

dia

Vis

ion

Dig

ita

l M

ed

ia1+

3

5 c

p1+

3

5 c

p0

+4

10

cp

Pro

jec

tP

roje

ctD

ire

ctio

n C

on

cep

tsD

ire

ctio

n a

nd

P

rod

uct

ion

0+

60

+6

15

cp

Cu

ltu

reC

ult

ure

Cu

ltu

re in

th

e D

igit

al

Ag

eR

es

ea

rch

Me

tho

ds

an

d P

ract

ice

2+0

5

cp

2+

0

5 c

p

Ele

ctiv

eIT

/ A

VT

Ele

ctiv

e P

roje

ctE

me

rgin

g T

ech

no

log

ies

0+

4

5 c

p2

+2

10

cp

IT /

AV

TIT

/ A

VT

VR

, C

om

pu

ter

Gra

ph

ics

or

Stu

dio

Te

chn

olo

gy,

CS

an

dS

yste

m D

eve

lop

me

nts

AI o

r A

pp

lie

d P

rog

ram

m.

2+2

5 c

p2+

2 5

cp

Masterstudiengang Media DirectionModulstruktur

Page 260: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

263

MD

Masterstudiengang Media DirectionLehrveranstaltungen

2. SemesterBeleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozierende9752100 V+Ü 0+6 Media Project 8 alle Dozierende9752200 V+Ü 2+0 Media Management 8 NN9752300 V+Ü 1+3 Media Design 8 NN9752400 V+Ü 2+2 Media Technology 8 NN9752510 V+Ü 2+2 Media Informatics 8 – CS Theory and AI NN9752520 V+Ü 2+2 Media Informatics 8 – Applied Programming NN

4. SemesterBeleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozierende9754001 V+Ü 0+2 Master Project alle Dozierende

Page 261: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

264

MD

Ba

ch

elo

rstu

die

ng

an

g M

ed

ia P

rod

uc

tio

n M

od

uls

tru

ktu

r

Me

dia

& C

ult

ure

Me

dia

Ma

na

ge

me

nt

Pro

ject

1G

rap

hic

s 1

AV

De

sig

n 1

AV

Te

chn

olo

gy

1S

yste

m D

eve

lop

me

nt

1M

ed

ia &

Cu

ltu

re 1

Me

dia

C

om

mu

nic

ati

on

sM

ed

ia C

on

cep

tsD

es

ign

Ba

sic

sV

ide

o 1

an

d A

ud

io 1

Co

nce

pt

of

Mu

ltim

ed

ia

an

d A

V-T

ech

no

log

yD

eve

lop

me

nt

Co

nce

pts

P

rog

ram

min

g L

an

gu

ag

es

Un

de

rsta

nd

ing

Me

dia

Co

mm

un

ica

tio

n S

kil

ls

Me

dia

& A

rt H

isto

ryT

hin

kin

g S

kil

lsP

roje

ct 2

Gra

ph

ics

2A

V D

es

ign

2A

V T

ech

no

log

y 2

Sys

tem

De

velo

pm

en

t 2

Me

dia

& C

ult

ure

2M

ed

ia P

rod

uci

ng

Me

dia

Pro

du

cts

An

ima

tio

nA

V D

es

ign

2A

ud

io T

ech

no

log

yA

pp

lie

d S

crip

tin

gP

roje

ct M

an

ag

em

en

tV

ide

o T

ech

no

log

y D

ata

ba

se

sA

es

the

tics

P

syc

ho

log

yD

yna

mic

We

b S

ite

sF

ilm

Cu

ltu

reA

dva

nce

d C

om

mu

nic

. S

kil

lsM

us

ic C

ult

ure

Pro

ject

3A

V D

es

ign

3A

V T

ech

no

log

y 3

Sys

tem

De

velo

pm

en

t 3

Me

dia

& C

ult

ure

3M

ed

ia M

ark

eti

ng

Ga

me

& In

terf

ace

D

es

ign

Co

mm

erc

ials

Sp

eci

al

To

pic

sS

yste

m E

ng

ine

eri

ng

T

op

ics

Ae

sth

eti

csR

es

ea

rch

M

eth

od

olo

gie

sA

ud

io-,

Vid

eo

& iT

V-

Pro

du

ctio

n a

nd

Po

st

Pro

du

ctio

n

Ga

me

& In

terf

ace

D

es

ign

Sh

ort

fil

mS

yste

m Q

ua

lity

Iss

ue

sP

erc

ep

tio

n

Re

pre

se

nta

tio

n &

V

isio

n

Pri

nci

ple

s o

f M

ark

eti

ng

Me

dia

Sys

tem

De

sig

n

an

d T

ech

no

log

yA

ud

io-,

Vid

eo

& iT

V-

Pro

du

ctio

n a

nd

Po

st

Pro

du

ctio

n

Po

stp

rod

uct

ion

Me

dia

Sys

tem

De

sig

n

an

d T

ech

no

log

yT

V D

es

ign

Sp

eci

al

Eff

ect

sC

om

po

sit

ing

2D/3

D A

nim

ati

on

Pro

ject

4A

V D

es

ign

4S

yste

m D

eve

lop

me

nt

4M

ed

ia &

Cu

ltu

re 4

Me

dia

Ma

na

ge

me

nt

Inte

gra

ted

Pro

ject

w

ork

Ga

me

& In

terf

ace

D

es

ign

Co

mm

erc

ials

Info

rma

tio

n M

an

ag

em

en

t &

Dis

trib

uti

on

Ph

ilo

so

ph

y &

A

es

the

tics

Bu

sin

es

s E

nvi

ron

me

nt

En

tre

pre

ne

urs

hip

Au

dio

-, V

ide

o &

iTV

-P

rod

uct

ion

an

d P

os

t P

rod

uct

ion

Sh

ort

fil

mT

he

ory

of

Be

au

ty

Ge

nd

er,

Po

we

r &

C

om

me

rcia

lsM

ed

ia S

yste

m D

es

ign

a

nd

Te

chn

olo

gy

Po

stp

rod

uct

ion

TV

De

sig

nS

pe

cia

l E

ffe

cts

Co

mp

os

itin

g2D

/3D

An

ima

tio

n

Me

dia

De

sig

nM

ed

ia T

ech

no

log

y

YEAR 1 YEAR 2 YEAR 3

Ind

us

tria

l P

lace

me

nt

(18

we

ek

s;

Ap

ril

to S

ep

tem

be

r)

YEAR 4

Page 262: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

265

MD

Bachelorstudiengang Media ProductionLehrveranstaltungen

HauptstudiumYear 3Beleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozierende9823900 LN Industrial Placement alle Dozierenden

Year 4Beleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozierende9825000 P 0+2 Bachelor Project alle Dozierenden

Page 263: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

266

MD

Diplomstudiengang Media System Design Studienstruktur

Die nachstehende Übersicht zeigt die Struktur des achtsemestrigenDiplomstudienganges Media System Design

GrundstudiumAbk. 1. v p 2. v p 3. v p 4. v p

PflichtveranstaltungenP P1 7 P2 7D D1 0 4 D2 0 4 D3 1 3 D4 1 3E E1 3 1 E2 3 1 E3 2 2 E4 2 2I I1 3 1 I2 2 2 I3 2 2 I4 2 2

MM1 2 2 MM2 2 2 N 2 2M M1 4 0 M2 4 0 M3 3 1GS GS1 4 0 GS2 2 2 GS3 2 2Le Le1 4 0 Le2 4 0

TP 2 2AVT 2 2

sws 28 20 8 28 17 11 24 14 10 24 13 11

Hauptstudium

Abk. 5. v p 6. v p 7. v p 8. v p

P P3 7 P4 7D D5 1 3 D6 1 3E E5 2 2 E6 2 2I I5 2 2 I6 2 2

GS GS4 2 2

S S1 4 0 S3 4 0S2 4 0 S4 4 0

S5 4 0sws 4 24 15 9 24 17 7 8

164

Fach

ProjectsDesign

Economics/ManagementInformatics

MathematicsGeneral Media Studies

Languages: english

WahlpflichtveranstaltungenLanguages

x=f (french) or x=s (spanish) 0Lx Lx1 4 0Design

Informatics

Lx2 4

Praxissem. Dipl.-ArbeitFach

PflichtveranstaltungenProjects

DesignEconomics/Management

InformaticsGeneral Media Studies

WahlpflichtveranstaltungenSpecialisation (D, E/M, I)

sws = Semesterwochenstunden/courses per week

Summe der sws =

v = Vorlesung/courses, p = Praktikum/practical work,

Page 264: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

267

MD

Diplomstudiengang Media System DesignStudienstruktur 2

Design (D)D1: Design 1: History and Theory of Design 1 and Design Process 1D2: Design 2: History and Theory of Design 2 and Design Process 2D3: Design 3: Developing of Design ConceptsD4: Design 4: 2 dimensional and 3 dimensional Presentation Techniques for

Media CommunicationD5: Design 5: Multimedia Design and EducationD6: Design 6: Planning, Designing and Developing Media System Components

for advanced and complex Multimedia InstallationsTP: Textproduction

Economics and Management (E/M)E1: EconomicsE2: Financial ManagementE3: Marketing ManagementE4: Project ManagementE5: Business ManagementE6: Information Management and Business Applications

Informatics (I)I1: Media Data StructuresI2: ProgrammingI3: Media Information Systems 1I4: Media Information Systems 2I5: Media Systems Engineering 1I6: Media Systems Engineering 2MM1: Multimedia Technics 1MM2: Multimedia Technics 2N: NetworksAVT: Audio-Visual Technology

Mathematics (M)M1: AnalysisM2: Linear AlgebraM3: Statistics

General Media Studies (GS)GS1: Communication Science and Information SocietyGS2: Key QualificationGS3: Legal Aspects of MultimediaGS4: Assessment of Information and Communication Technology

Languages (L)LE: EnglishLF: FrenchLS: Spanish

Projects (P)The main parts of the study are the projects P1, P2, P3 and P4.

Page 265: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

268

MD

Diplomstudiengang Media System DesignLehrveranstaltungen

Hauptstudium

6. SemesterBeleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozierende9967601 P 7 P3/ Project zu D5, E5, I5 NN9962605 P 1+0 D5/Design 5 NN9962615 P 2+0 E5/Information Management

and Business Applications NN9962620 P 2+0 I5/Media Systems Engineering 1 NNWahlpflicht

P 4 S1 (D, E, I) NNP 4 S2 (D, E, I) NN

8. SemesterBeleg-Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozierende9968900 Diplomarbeit

Page 266: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

269

M K

MKFachbereich

Maschinenbau und Kunststofftechnik

DekanProf. Dr. Ernst Nalepa

Tel. 16 85 70

E-Mail: ernst.nalepa(at)h-da.de

Stellvertretender DekanProf. Dr. Jürgen Krausse

Tel. 16 85 72/22

E-Mail: juergen.krausse(at)h-da.de

StudiendekanProf. Dr. Helge-Otmar May

Tel. 16 85 70

E-Mail: helge.may(at)h-da.de

FachbereichsassistentinDipl.-Betriebsw. Rosemarie Fischer

Tel 16 85 74

E-Mail: rosemarie.fischer(at)h-da.de

FachbereichssekretariatChristine Fardi

Tel 16 85 23/21

E-Mail: christine.fardi(at)h-da.de

Sarka Kotoucek

Tel 16 85 71

E-Mail: sarka.kotoucek(at)h-da.de

Heidemarie Lang

Tel 16 85 76

E-Mail: heidemarie.lang(at)h-da.de

GeschäftszimmerSchöfferstr. 3, C12, Raum 7

Tel. 16 85 71

Fax 16 89 57

Homepagewww.fbmk.h-da.de

Page 267: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

270

M K

Professoren

Angert, Roland, Dr.-Ing. (An)Maschinenelemente, Feinwerktechnik,Konstruktionsgrundlagen und Ingenieurtech-nische GrundlagenC 12, Raum 11Tel. 16 85 92E-Mail: roland.angert(at)h-da.de

Bubenhagen, Hugo, Dr.-Ing. (Bn)Maschinenelemente, CAD, KonstruktionslehreC 12, Raum 13Tel. 16 86 25E-Mail: hugo.bubenhagen(at)h-da.de

Dabisch, Thomas, Dr.rer.nat. (Da)Kunststoffchemie, ElastomertechnikA 14, Raum 21Tel. 16 85 41E-Mail: thomas.dabisch(at)h-da.de

Eichner, Klaus, Dr.-Ing. (Ei)Technologie, Fertigungs- undAutomatisierungstechnikC 12, Raum 16Tel. 16 85 79E-Mail: klaus.eichner(at)h-da.de

Freund, Hermann, Dr.-Ing. (Fd)Maschinenelemente, CADC 12, Raum 13Tel. 16 86 25E-Mail: hermann.freund(at)h-da.de

Gesenhues, Bernhard, Dr.-Ing. (Gh)Kunststoffverarbeitung, Wärmetechnik,KunststoffkonstruktionA 14, Raum 18Tel. 16 85 42E-Mail: bernhard.gesenhues(at)h-da.de

Geyer, Dirk, Dr.-Ing. (Gr)Theromodynamik, Alternative AntriebeC 12, Raum 108Tel. 16 86 73E-Mail: dirk.geyer(at)h-da.de

Hammerschmidt, Ernst, Dr.-Ing. (Ha)Fertigungstechnik, MaschinenelementeC 12, Raum 16Tel. 16 85 79E-Mail: ernst.hammerschmidt(at)h-da.de

Krausse, Jürgen, Dr.-Ing. (Kr)Techn. Mechanik, FEM, FKVKunststoffkonstruktionA 14, Raum 15Tel. 16 85 72/22E-Mail: juergen.krausse(at)h-da.de

Langer, Wolfgang, Dr.-Ing. (La)Technologie, Maschinenelemente,AntriebstechnikC 12, Raum 117Tel. 16 85 82E-Mail: wolfgang.langer(at)h-da.de

Lautner, Hans, Dr.-Ing. (Lu)MaschinenelementeC 12, Raum 11Tel. 16 85 92E-Mail: hans.lautner(at)h-da.de

May, Bernhard, Dr. rer. nat. (Ma)Automatisierungstechnik,Elektr. Antriebe, Prozessleittechnik,ProduktionstechnikA 14, Raum 19Tel. 16 85 53E-Mail: bernhard.may(at)h-da.de

May, Helge-Otmar, Dr.-Ing. (My)Technische MechanikC 12, Raum 9Tel. 16 85 70E-Mail: helge.may(at)h-da.de

Müller-Roosen, Martin, Dr.-Ing. (Mr)Werkstoffkunde, ProduktionstechnikA 14, Raum 17Tel. 16 85 28E-Mail: martin.mueller-roosen(at)h-da.de

Nalepa, Ernst, Dr.-Ing. (Na)Technische MechanikC 12, Raum 9Tel. 16 85 70E-Mail: ernst.nalepa(at)h-da.de

Ochs, Winfried, Dr.-Ing. (Ox)Technische Mechanik, Maschinenelemente,CADC 12, Raum 12Tel. 16 85 96E-Mail: winfried.ochs(at)h-da.de

Rogler, Ernst, Dr.-Ing. (Rg)Materialflusstechnik, Maschinen-elementeA 14, Raum 24Tel. 16 85 63E-Mail: ernst.rogler(at)h-da.de

Ruß, Gerald, Dr.-Ing. (Ru)Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wärmetechnik,MaschinenelementeC 12, Raum 117Tel. 16 85 82E-Mail: gerald.russ(at)h-da.de

Page 268: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

271

M K

Säglitz, Mario, Dr.-Ing. (Sä)WerkstofftechnikC 12, Raum 105Tel. 16 85 89E-Mail: mario.saeglitz(at)h-da.de

Schetter, Bernhard, Dr.-Ing. (Se)Anlagentechnik, WärmetechnikC 12, Raum 108Tel. 16 85 73E-Mail: bernhard.schetter(at)h-da.de

Schrader, Hartmut, Dr.-Ing. (Sr)Werkstofftechnik, MaschinenelementeC 12, Raum 105Tel. 16 85 89E-Mail: hartmut.schrader(at)h-da.de

Schröder, Thomas, Dr.-Ing. (Sc)Kunststoffverarbeitung,Techn. MechanikA 14, Raum 17Tel. 16 85 61E-Mail: thomas.schroeder(at)h-da.de

Stengler, Ralph, Dr. rer. nat. (St)Automatisierungstechnik, Messtechnik,Qualitätsmanagement,WerkstoffkundeA 14, Raum 14Tel. 16 85 62E-Mail: ralph.stengler(at)h-da.de

Unger, Jochem, Dr.-Ing. habil. (Ug)Wärmetechnik, RegelungstechnikC 16, Raum 105Tel. 16 86 09E-Mail: jochem.unger(at)h-da.de

Waller, Heinrich, Dr.-Ing. (Wl)Werkstoffkunde, UnternehmensorganisationA 14, Raum 16Tel. 16 85 64E-Mail: heinrich.waller(at)h-da.de

Walter, Eckehard, Dr.-Ing. (Wa)Fertigungstechnik, TechnologieC 12, Raum 16Tel. 16 85 79E-Mail: eckehard.walter(at)h-da.de

Weber, Dietrich, Dr.-Ing. (Wr)Regelungstechnik, Technische MechanikC12, Raum 14Tel. 16 85 94E-Mail: dietrich.weber(at)h-da.de

Weinlein, Roger, Dr.-Ing. (We)Wärmetechnik, Maschinenelemente,Konstruieren mit KunststoffenA 14, Raum 20Tel. 16 85 48E-Mail: roger.weinlein(at)h-da.de

Mitarbeiter/innen

Appel, Markus, Dipl.-Ing.WerkzeugmaschinenlaborA 13, Raum 053Tel. 16 85 38E-Mail: markus.appel(at)h-da.de

Auer, Karl-Ludwig, Dipl.-Ing.Labor für Mess-Regelungs-SteuerungstechnikA 13, Raum 053Tel. 16 85 39E-Mail: karl-ludwig.auer(at)h-da.de

Christ, RainerKunststoffverarbeitungs- und PrüflaborA 13, Raum 035Tel. 16 85 26E-Mail: rainer.christ(at)h-da.de

Domek, Stefan, MaschinenschlosserWerkzeugmaschinen-, Strömungsmaschinen-und Fördertechnik-LaborC 16, Raum 7Tel. 16 85 78E-Mail: stefan.domek(at)h-da.de

Fardi, Christine, SekretärinFachbereichssekretariatA 14, Raum 25Tel. 16 85 23E-Mail: christine.fardi(at)h-da.de

Fischer, Rosemarie, Dipl.-BetriebswirtinFachbereichsassistentinC 12, R.6Tel. 16 85 74E-Mail: rosemarie.fischer(at)h-da.de

Geißler, Uwe, Dipl.-Ing.Werkzeugmaschinen-, Materialfluss-undFördertechnik-Labor, CIM/CAM-LaborC 12, Raum 15Tel. 16 85 77E-Mail: uwe.geissler(at)h-da. de

Gräf, RuthLabor für KunststoffchemieC 10, Raum 1116Tel. 16 85 52E-Mail: ruth.graef(at)h-da.de

Gräff, Dieter, MaschinenschlosserWerkstofftechnik-, Mess- undRegeltechnik-LaborC 16, Raum 7Tel. 16 85 78E-Mail: dieter.graeff(at)h-da.de

Page 269: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

272

M K

Gölz, Thomas, Dipl.-Ing.VKM-LaborC 15, Raum 05Tel. 16 86 04E-Mail: thomas.goelz(at)h-da.de

Hartwich, Mark Rafael, Dipl.-Ing.wissenschaftl. MitarbeiterA 13, Raum 42Tel. 16 85 30E-Mail: mark.hartwich(at)h-da.de

Klöppinger, JasminA 13, Raum 053Tel. 16 85 26E-Mail: jasmin.kloeppinger(at)h-da.de

Klöß, Werner, Dipl.-Ing.Werkstofftechnik-, Schweißtechnik-LaborAnschaffung von Geräten und FB-BedarfC 15, Raum 108,Tel. 16 85 85E-Mail: werner.kloess(at)h-da.de

Kotoucek, Sarka, SekretärinFachbereichssekretariatC 12, Raum 7Tel. 16 85 71E-Mail: sarka.kotoucek(at)h-da.de

Kunz, MichaelWerkzeugmaschinenC 16, Raum 7Tel. 16 85 78E-Mail: michael.kunz(at)h-da.de

Lang, Heidemarie, SekretärinFachbereichssekretariatC 12, Raum 7Tel. 16 85 76E-Mail: heidemarie.lang(at)h-da.de

Massing, WalterKunststoffhalleA 13, Raum 035Tel. 16 85 26E-Mail: walter.massing(at)h-da.de

Meyer-Philippi, Barbara, Dipl.-Ing.Extrusion, Werkstoffkunde, WerkstoffprüfungA 13, Raum 051Tel. 16 85 54E-Mail: barbara.meyer-philippi(at)h-da.de

Michaelis, Thomas, Dipl.-Ing.CAD-Labor, Rechner-Labor CAEC 12, Raum 15Tel. 16 85 77E-Mail: thomas.michaelis(at)h-da.de

Nowald, Edgar, Dipl.-Ing.Wärmetechnik-Labor, Windkanal,Messtechnik-Labor/Regeltechnik-LaborC 15, Raum 106Tel. 16 85 88E-Mail: edgar.nowald(at)h-da. de

Preiß, HenningKunststoffhalleA 13, Raum 035Tel. 16 85 26E-Mail: henning.preiss(at)h-da.de

Russ, Alexander, Dipl.-Ing.Messtechnik- und Regeltechnik-Labor,Materialfluss- u. Fördertechnik-LaborC 16 .Raum 110Tel. 16 86 10E-Mail: alexander.russ(at)h-da.de

Schneider, IngeborgLabor für KunststoffchemieC 10, Raum 1116Tel. 16 85 52 / 45E-Mail: ingeborg.schneider(at)h-da.de

Schulmeyer, Dieter, Dipl.-Ing.Kolbenmaschinen-Labor, Prozessrechner,Strömungsmaschinen-, Mess- undRegeltechnik-LaborC 15, Raum 107Tel. 16 85 91E-Mail: dieter.schulmeyer(at)h-da.de

Sommer, Karsten, MaschinenschlosserWärmetechnik- und Dampflabor, Windkanal,Schweißtechnik-LaborC 16, Raum 7Tel. 16 85 78

Warkehr, SylkeA 13, Raum 035Tel. 16 85 26E-Mail: sylke.warkehr(at)h-da.de

Werkmann, Klaus, ElektrotechnikerMaterialfluss- und Fördertechnik-Labor,Messtechnik- und Regeltechnik-LaborC 16, Raum 106aTel. 16 85 98E-Mail: klaus.werkmann(at)h-da.de

Page 270: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

273

M K

Studiengänge im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik

1. Diplomstudiengang Maschinenbau1. Diplomstudiengang Maschinenbau1. Diplomstudiengang Maschinenbau1. Diplomstudiengang Maschinenbau1. Diplomstudiengang Maschinenbau

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. H.-O. May

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. H. Lautner

2. Diplomstudiengang Kunststofftechnik2. Diplomstudiengang Kunststofftechnik2. Diplomstudiengang Kunststofftechnik2. Diplomstudiengang Kunststofftechnik2. Diplomstudiengang Kunststofftechnik

Studiengangsleiter: Prof. Dr.rer.nat. Th. Dabisch

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. E. Rogler

3.3.3.3.3. Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang studiengang studiengang studiengang studiengang Allgemeiner MaschinenbauAllgemeiner MaschinenbauAllgemeiner MaschinenbauAllgemeiner MaschinenbauAllgemeiner Maschinenbau

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. H.-O. May

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. H. Lautner

4.4.4.4.4. Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnik

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. B. May

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. E. Rogler

5.5.5.5.5. Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang Mechatrstudiengang Mechatrstudiengang Mechatrstudiengang Mechatrstudiengang Mechatronikonikonikonikonik

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. D. Weber

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. E. Rogler

6.6.6.6.6. Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang Kooperstudiengang Kooperstudiengang Kooperstudiengang Kooperstudiengang Kooperatiatiatiatiativvvvve Ingenieure Ingenieure Ingenieure Ingenieure Ingenieurausbildung (KIng)ausbildung (KIng)ausbildung (KIng)ausbildung (KIng)ausbildung (KIng)

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. H.-O. May

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. H.-O. May

7.7.7.7.7. Master Master Master Master Masterstudiengang studiengang studiengang studiengang studiengang Automobilentwicklung /automotiAutomobilentwicklung /automotiAutomobilentwicklung /automotiAutomobilentwicklung /automotiAutomobilentwicklung /automotivvvvveeeee

engineeringengineeringengineeringengineeringengineering

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. G. Ruß

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. W. Ochs

8.8.8.8.8. Master Master Master Master Masterstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnik

Studiengangsleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Müller-Roosen

Prüfungsausschuss: Prof. Dr.-Ing. E. Rogler

Page 271: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

274

M K

1. Diplomstudiengang Maschinenbau (PO 2002)1. Diplomstudiengang Maschinenbau (PO 2002)1. Diplomstudiengang Maschinenbau (PO 2002)1. Diplomstudiengang Maschinenbau (PO 2002)1. Diplomstudiengang Maschinenbau (PO 2002)Hauptstudium

Pflichtlehrveranstaltungen 7.Sem 8.Sem

Thermodynamik V+PMaschinenlemente und CAD V+P+ÜRegelungstechnik V+PStrömungsmechanik V+PTechnische Betriebslehre VMaschinendynamik VAntriebstechnik V 4CAD V+PFinite Berechnungsverfahren V+P 4Projekt S 1

Wahlpflichtlehrveranstaltungen

Wahl von Lehrveranstaltungen 16aus Katalog 1, 2, 3Wahl von Lehrveranstaltungenaus Katalog 4 (SuK)

S e m e s t e r w o c h e n s t u n d e nS e m e s t e r w o c h e n s t u n d e nS e m e s t e r w o c h e n s t u n d e nS e m e s t e r w o c h e n s t u n d e nS e m e s t e r w o c h e n s t u n d e n 2 52 52 52 52 5

D

I P

L

O

M

A

R

B

E

I T

Page 272: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

www.careers.alstom.com

Readyto team upwith talentedpeople ?

Yes, we’re all about economic, social and environmental progress. Through the developmentof advanced public transport and cleaner electric power production, 76,000 Alstomemployees in over 70 countries are helping to address some of the key issues that facethis planet today. If you are looking for a world of economic, social and environmentalchange, look no further. As a leading global player in energy and transport infrastructureswe suggest it’s time to act and think of the future. Your future.

Page 273: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

276

M K

Studiengang Diplom MaschinenbauStudiengang Diplom MaschinenbauStudiengang Diplom MaschinenbauStudiengang Diplom MaschinenbauStudiengang Diplom Maschinenbau

Semester 7, Diplom Maschinenbau (SPO 2002)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/inLN 0 Antriebstechnik (siehe PL 5703)) Langer

102.5703 0 8 Antriebstechnik +Maschinendynamik (PL) Freund/Langer

102.5706 0 8 CAD + Finite Berechnungs-verfahren (PL) Freund/May

2 0 Finite Berechnungsverfahren(siehe PL 5706) May,H.O.

102.2707 2 0 Finite Berechnungsverfahren,Praktikum May,H.O.

102.2716 1 6 Projekt 2-2 N.N.

Semester 7, Wahlpflicht Katalog 1 (SPO 2002)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in102.3101 2 2 Numerische Mathematik Rohlfing102.3101 2 2 Numerische Mathematik, Praktikum Rohlfing

Semester 7, Wahlpflicht Katalog 2 (SPO 2002)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in102.3214 4 2 Innovative Fahrzeugantriebe Bauer / Geyer102.3212 3 4 Verbrennungskraftmaschinen Ruß,G.102.3252 1 Verbrennungskraftmaschinen,

Praktikum Ruß,G.

Semester 7, Wahlpflicht Katalog 3 (SPO 2002)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in102.3308 4 4 Fertigungsorganisation Hammerschmidt102.3303 3 4 Materialflusstechnik Rogler102.3343 1 Materialflusstechnik, Praktikum N.N.102.3311 4 4 Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz Walter102.3312 3 4 Technik der Energieanlagen Schetter102.3352 1 Technik der Energieanlagen,

Praktikum Schetter

Page 274: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Pfiffige Köpfe wie Sie brauchen wir schon heute.Denn als Nummer 1 für das elektrische Messen mechanischer Größen ist Hottinger Baldwin Mess-technik weltweit ein gefragter Partner der Indus-trie. Seit mehr als 50 Jahren bietet HBM für alle Bereiche der Industrie sowie Forschung und Entwick-lung messtechnische Lösungen an. Die Komponen-ten werden eingesetzt in Anwendungsfeldern wie: Experimentelle Spannungs analyse und Struktur-tests · Funktions- und Leistungsprüfung, Daten er-fassung · Ana lyse- und Simulationssoftware · Dreh-

moment messtechnik · Kundenspezifi sche Aufnehmer · Wägetechnik. Produkte von HBM fi nden sich in vielen Bereichen. Das Spektrum reicht von Fahrzeugindustrie, Luft- und Raumfahrt, Schiffsbau, Eisenbahn, Bauge-werbe, Lebensmittelindustrie, Chemische und Phar-mazeutische Industrie, Waagenhersteller, Kalibrier-laboratorien bis hin zu Universitäten und Forschungs-instituten. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist unsere internationale Ausrichtung mit Fertigungsstätten in Darmstadt, den USA und China. Am Standort Darm-stadt beschäftigen wir derzeit über 700 Mitarbeiter.

Ingenieuren / Ingenieurinnenbieten wir interessante Möglichkeiten des Berufseinstiegs in den Bereichen Entwicklung, Pro-duktion, Produktmanagement und Vertrieb. Aktuelle Stellenangebote fi nden Sie auf unserer Homepage.

In praxisnahen und anspruchsvollen

Praktika / Abschlussarbeiten / Werkstudenten-tätigkeitenkönnen Sie Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse bei konkreten Aufgabenstellungen und Projekten umsetzen. Durch die Einbindung in die Unternehmensabläufe lernen Sie unterschied-liche Bereiche der Messtechnik kennen. Aktuelle Themen fi nden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.

Hottinger Baldwin Messtechnik GmbHPersonalabteilung · Martin BöhmIm Tiefen See 45 · 64293 Darmstadt Tel.: 06151/803-361 · e-mail:[email protected]

Auf die beiden müssen wir noch war ten…

Page 275: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

278

M K

Lehrveranstal tungen 1. Sem. LP 2. Sem. LP 3. Sem. LP 4. Sem. LP 5. Sem. LP 6. Sem. LP

Mathematik 8V 10 5V 5

Physik und Messtechnik 3V 3 1V+1Ü 2

Technische Mechanik 4V+1P 5 4V+1P 6,5 4V+1P 6,5

Finite Berechnungsverfahren 1P 1 1P 1

Strömungsmechanik 3V+1P 5

Werkstofftechnik 2V 3 4V+2P 7

Informatik 2V+1Ü 3 1V+1Ü 2

Thermodynamik 3V 3,5 3V+1P 4

Ingenieurtechnische Grundlagen 1V+1Ü 1,5

Maschinenelemente 5V+2Ü 8,5 5V+2P+2Ü 10

Regelungstechnik 3V 3,5 3V+1P 4

Elektrotechnik 6V 6 2V+2P 4

Fertigungsverfahren 4V 5

Maschinendynamik 4V 5

CAD 2V+2P 5

Antriebstechnik 4V 5

Produktionstechnik 3V+1P 5

Technische Betriebslehre 4V 5

Anwendungsorientiertes Projekt 2V 2,5

Wahlpflichtbereich Technik 3V+1P 5

Wahlpflichtbereich SuK 2V 2,5 2V 2,5 2V 2,5 2V 2,5

Berufspraktisches Projekt 12,5

Bachelorarbeit mit Kolloquium 12

wiss. Seminar zur Bachelorarbeit 3

Summe SWS / LP 24 28,5 29 31,5 26 30 27 30 14 30 12 30

V = Vorlesung; P = Paktikum; Ü = Übung/Konstruktionsübung

2.)2.)2 . )2 . )2 . ) Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang studiengang studiengang studiengang studiengang Allgemeiner Maschinenbau (PO 2006)Allgemeiner Maschinenbau (PO 2006)Allgemeiner Maschinenbau (PO 2006)Allgemeiner Maschinenbau (PO 2006)Allgemeiner Maschinenbau (PO 2006)

����������������������������

������������������������������

Page 276: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

279

M K

BachelorBachelorBachelorBachelorBachelorstudiengang studiengang studiengang studiengang studiengang Allgemeiner MaschinenbauAllgemeiner MaschinenbauAllgemeiner MaschinenbauAllgemeiner MaschinenbauAllgemeiner Maschinenbau

Semester 1a, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.601 4 5 Fertigungsverfahren Walter104.401 2 3 Informatik 1 Orth104.402 1 Informatik 1, Praktikum Orth104.1401 2 1,5 Ingenieurtechnische Grundlagen Nix104.101 8 10 Mathematik 1 Rohlfing29.xxx 2 2,5 Präsentationstechn. N.N.104.301 4 5 Technische Mechanik 1 Jebens104.302 1 Technische Mechanik 1, Praktikum Weber,D.104.201 2 3 Werkstofftechnik 1 Schrader

Semester 2a, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.901 6 6 Elektrotechnik 1 Kunkel104.803 1 1 Finite Berechnungsverfahren 1, Praktikum Ochs104.403 1 2 Informatik 2 Orth104.404 1 Informatik 2, Praktikum Wolf104.701 5 5 Mathematik 2 Groß,J.29.xxx 2 2,5 Präsentationstechnik N.N.104.801 4 6,5 Technische Mechanik 2 Ochs104.802 1 Technische Mechanik 2, Praktikum Ochs104.202 4 7 Werkstofftechnik 2 Säglitz104.203 2 Werkstofftechnik 2, Praktikum Säglitz

Semester 2b, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.901 6 6 Elektrotechnik 1 Kunkel104.803 1 1 Finite Berechnungsverfahren 1, Praktikum Hammel104.403 1 2 Informatik 2 Wolf104.404 1 Informatik 2, Praktikum Wolf104.701 5 5 Mathematik 2 Bierbaum29.xxx 2 2,5 Präsentationstechnik N.N.104.801 4 6,5 Technische Mechanik 2 Jebens104.802 1 Technische Mechanik 2, Praktikum Hammel104.202 4 7 Werkstofftechnik 2 Schrader104.203 2 Werkstofftechnik 2, Praktikum Schrader

Semester 3a, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.902 2 4 Elektrotechnik 2 Kunkel104.903 2 Elektrotechnik 2, Praktikum Betz104.903 2 Elektrotechnik 2, Praktikum Geiss104.1303 1 1 Finite Berechnungsverfahren 2, Praktikum Ochs104.1402 5 8,5 Grundlagen der Maschinenelemente Angert104.1403 2 Grundl. d. Maschinenel., KonstruktionAngert104.1403 2 Grundl. d. Maschinenel., KonstruktionBubenhagen104.1001 3 3 Physik und Messtechnik 1 Schmidt104.1201 3 3,5 Regelungstechnik 1 Weber,D.104.1301 4 6,5 Technische Mechanik 3 Ochs104.1302 1 Technische Mechanik 3, Praktikum Ochs104.1101 3 3,5 Thermodynamik 1 Geyer

Page 277: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

280

M K

Semester 4a, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.2102 2 2,5 Anwendungsorientiertes Projekt Alle104.1601 5 7,5 Maschinenelemente mit CAD Langer104.1602 2 Maschinenelemente mit CAD, KonstruktionHammerschmidt104.1603 2 2,5 Maschinenelemente mit CAD, Praktikum Angert104.1603 2 2,5 Maschinenelemente mit CAD, Praktikum Langer104.1002 1 2 Physik und Messtechnik 2 Dirks104.1003 1 Physik und Messtechnik 2, Praktikum Dirks104.1202 3 4 Regelungstechnik 2 Unger104.1203 1 Regelungstechnik 2, Praktikum Unger104.1501 3 5 Strömungsmechanik Nalepa104.1502 1 Strömungsmechanik, Praktikum May/Nowald29.xxx 2 2,5 Technisches Englisch N.N.104.1102 3 4 Thermodynamik 2 Schetter104.1103 1 Thermodynamik 2, Praktikum Nowald104.1103 1 Thermodynamik 2, Praktikum Schetter

Semester 4b, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.2102 2 2,5 Anwendungsorientiertes Projekt Alle104.1601 5 7,5 Maschinenelemente mit CAD Langer104.1602 2 Maschinenelemente mit CAD, KonstruktionBubenhagen104.1603 2 2,5 Maschinenelemente mit CAD, Praktikum Lautner104.1002 1 2 Physik und Messtechnik 2 Dirks104.1003 1 Physik und Messtechnik 2, Praktikum Dirks104.1202 3 4 Regelungstechnik 2 Unger104.1203 1 Regelungstechnik 2, Praktikum Unger104.1501 3 5 Strömungsmechanik Nalepa104.1502 1 Strömungsmechanik, Praktikum May/Nowald29.xxx 2 2,5 Technisches Englisch N.N.104.1102 3 4 Thermodynamik 2 Schetter104.1103 1 Thermodynamik 2, Praktikum Nowald

Semester 5, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.2103 - 12, Berufspraktisches Projekt N.N.104.1901 2 5 CAD Freund104.1902 2 CAD, Praktikum Freund104.1902 2 CAD, Praktikum Michaelis104.1801 4 5 Maschinendynamik Freund104.2001 4 5 Technische Betriebslehre Waller29.xxx 2 2,5 Vertiefung Sozial- und KulturwissenschaftenN.N.

Semester 6, Bachelor Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.2201 4 5 Antriebstechnik Langer104.2501 - 15 Bachelormodul N.N.104.2301 3 5 Produktionstechnik Walter104.2302 1 Produktionstechnik, Praktikum Walter

Semester 6, Bachelor Wahlpflichtfach Maschinenbau (PO2006)

Bel.Nr. SWS ETCS Lehrveranstaltung Dozent/in104.3081 3 5 Technik der Energieanlagen Schetter104.3082 1 Technik der Energieanlagen, Praktikum Schetter104.3091 3 5 Verbrennungskraftmaschinen Ruß,G.104.3092 1 Verbrennungskraftmaschinen, Praktikum Ruß,G.

Page 278: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

281

M K

Studienprogramm für dasBachelor-Studium Kunststofftechnik

SWS+) ECTS++)LN+++) Modul

V Pr Nr.

1 .1 .1 .1 .1 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 26

Mathematik I 6 7,5 P B1

Kunststoffchemie I 3 4 P B2Physik 2 1 3 P B3Maschinenelemente I 2 1 3 P B3Technische Mechanik Statik 3 1 5 P B4Werkstofftechnik I Metallkundeund Metallverarbeitung 4 1 5 P B5

SuK –Fachübergreifende

Qualifikationen 2 2,5 S B6

Summe 22 +4 30

2 .2 .2 .2 .2 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 2626262626

Mathematik II 6 7,5 P B1

Kunststoffchemie II 3 2 6 P B2Maschinenelemente II 3 1 4 P B3Technische MechanikFestigkeitslehre 3 1 5 P B4Werkstofftechnik II Kunststoffe 4 1 5 P B5

SuK –Fachübergreifende

Qualifikationen 2 2,5 S B6

Summe 21 +5 30

3 .3 .3 .3 .3 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 2626262626

Kunststoffverarbeitung I 4 2 7,5 P B7

Wärmetechnik I 3 1 5 P B8

Maschinenelemente III 4 1 5 P B9

Technische Mechanik Dynamik 3 1 5 P B10

Technische Mechanik

Fluidmechanik 3 1 5 P B10

SuK –FachübergreifendeQualifikationen (Englische Lehrv.) 2 2,5 S B14

Summe 19 +7 30

3.)3 .)3 . )3 . )3 . ) Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang Kunststofftechnik (PO 2006)studiengang Kunststofftechnik (PO 2006)studiengang Kunststofftechnik (PO 2006)studiengang Kunststofftechnik (PO 2006)studiengang Kunststofftechnik (PO 2006)

Page 279: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

282

M K

4 .4 .4 .4 .4 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 2626262626

Kunststoffverarbeitung II 4 2 7,5 P B7

Wärmetechnik II 3 1 5 P B8

Elektrotechnik 2 1 3 P B11

Antriebstechnik 1 1 2 P B11

Automatisierungstechnik 4 1 5 P B12

Messtechnik 2 1 3 P B13Prozessmesstechnik 1 1 2 P B13

SuK –Fachübergreifende

Qualifikationen (Englische Lehrv.) 2 2,5 S B14

Summe 19 +7 30

5 .5 .5 .5 .5 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 1515151515

Konstruieren mit Kunststoffen 1 1 2 P B15

Kunststoffverarbeitung III 5 2 8 P B16Betriebswirtschaftslehre 4 5 P B17

Berufspraktische Phase (10Wo) 12 S B18

Projektseminar I 2 3 S B18

Summe 12 +3 30

6 .6 .6 .6 .6 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 1515151515

Konstruieren mit Kunststoffen 2 1 3 P B15

Kunststoffverarbeitungs-maschinen und Werkzeugbau 3 1 5 P B19Vertiefung Wahlpflichtfach 4 2 7 P B16Abschlussarbeit (10 Wo) 12 P B20Projektseminar II 2 3 P B20

Summe 11 30

SWS+) ECTS++)LN+++) Modul

V Pr Nr.

Page 280: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

283

M K

1. Semester Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in84. Maschinenpraktikum Müller-Roosen84.101 3 P,V Kunststoffchemie Dabisch84.103 3 P,V Technische Mechanik I, Statik Krausse84.105 1 P,Pr Technische Mechanik I, Statik Prakt. Krausse84.109 4 V Werkstofftechnik I, Nichtkunststoffe Müller-Roosen/Schimpff84.110 1 P Werkstofftechnik I, Prakt. Müller-Roosen84.111 6 P,V Mathematik I Böhmer84.113 2 P,V Physik I Wachs84.117 2 P,V Maschinenelemente I, TZ Rogler84.119 1 P,Pr Maschinenelemente I, TZ RoglerZ.....SuK 2 WP,V Sozial-u. Kulturwissenschaften N.N. (SuK)

2. Semester Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in84.201 3 P,V Kunststoffchemie Dabisch84.203 2 P,Pr Kunststoffchemie, Prakt., Dabisch84.205 3 P,V Tech. Mech.I, Festigkeitslehre Krausse84.207 1 P,Pr Tech.Mech.I, Festigkeitslehre,Prakt. Krausse84.209 4 P,V Werkstofftechnik II, Kunststoffe Waller84.211 1 P,Pr Werkstofftechnik II, Kunststoffe, Waller

Praktikum84.217 3 P,V Maschinenelemente II Rogler84.218 1 Ü Maschinenelem. II, Grundl. Rogler

Konstr.Üb.84.221 6 P,V Mathematik II BierbaumZ.....SuK 2 WP,V Sozial-u. Kulturwissenschaften N.N. (SuK)

3. Semester Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in84.301 3 P,V Techn. Mechanik II, Dynamik N. N.84.303 1 P,V Techn. Mechanik II, Praktikum, Dyn. N. N.84.305 4 P,V Maschinenelemente III N. N.84.307 1 P,Ü Maschinenelem. III, Konstr.Üb. N. N.84.309 4 P,V Kunststoffverarbeitung I Gesenhues, Weinlein, Schröder84.311 2 P, P Kunststoffverarbeitung I, Prak. Gesenhues, Weinlein, Schröder84.313 3 P,V Wärmetechnik I Wesp84.315 1 P,V Wärmetechnik I, Praktikum Wesp84.319 3 P,V Techn.Mechnik II, Fluidmechanik Verse84.321 1 PPV Techn.Mechnik II, Praktikum VerseZ.....SuK 2 WP Sozial-u. Kulturwissenschaften Steffensen (SuK)

4. Semester Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in84.405 6 P,V Kunststoffverarbeitung II Gesenhues, Schröder, Weinlein, Franke84.407 2 P,Pr Kunststoffverarbeitung II, Praktikum Gesenhues, Schröder, Weinlein, Franke84.409 4 P,V Wärmetechnik II Weinlein84.411 1 P,Pr Wärmetechnik II, Praktikum Weinlein84.413 4 P,V Automatisierungstechnik May, Wesp84.415 1 P,Pr Automatisierungstechnik, Praktikum May, Wesp84.425 2 P,V Messtechnik Stengler84.427 1 P,P Messtechnik, Praktikum Stengler84.421 1 P,V Prozesstechnik May84.423 1 P,P Prozesstechnik, Praktikum May84.401 2 P,V Elektrotechnik Denker, May84.403 1 P,P Elektrotechnik, Praktikum Denker, May84.417 4 P,V Antriebstechnik May84.419 2 P,P Antriebstechnik, Praktikum MayZ.....SuK 2 WP Sozial-u. Kulturwissenschaften Steffensen (SuK)

Page 281: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

284

M K

5. Semester Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in

84.501 2 P,V Konstr.mit Kunststoffen I Weinlein84.503 1 P,Pr Konstr.mit Kunststoffen I, Praktikum Weinlein84.509 5 P,V Kunststoffverarbeitung III Müller-Roosen, Rogler, Dabisch84.511 2 P,Pr Kunststoffverarbeitung III, Praktikum Müller-Roosen, Rogler, Dabisch84.? 4 P,V Betriebswirtschaftslehre Waller84.507 P Berufspraktische Phase84.505 P Projektseminar I zur

berufspraktische Phase84.517 P Studienarbeit

6. Semester Bachelor-Studiengang Kunststofftechnik

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in

84.601 2 P, V Konstruktion mit Kunststoffen II Weinlein84.603 1 P,Pr Konstr.m.Kunststoffen II, Praktikum Franke84.605 3 P,V Kunststoffmasch. und Werkzeugbau Schlüter84.607 1 P,Pr Kunststoffmasch. und Werkzeugbau, Pr. Schlüter84.613 4 P,V Vertiefung Wahlfach nach Katalog

Wahlpflichtfach Bachelor84.615 2 P,Pr Vertiefung Wahlfach, Pr. nach Katalog

Wahlpflichtfach Bachelor84.609 P Abschlussarbeit84.611 P Projektseminar II zur Abschlussarbeit

Katalog zur Vertiefung Wahlpflichtfach (Bachelor 6. Sem.)

Bel.Nr. Std. Art Lehrveranstaltung Dozent/in

84.660 4 P,V Werkzeugbau - VWB2 P,Pr Werkzeugbau - VWB, Pr.

84.650 4 P,V Kunststoffverarbeitung - VKV4 P,Pr Kunststoffverarbeitung - VKV, Pr.

84.670 4 P,V Materialkunde - VMA Stengler, Waller2 P,PR Materialkunde - VMA, Pr. Stengler, Waller

Page 282: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

285

M K

4.) Bachelor4.) Bachelor4.) Bachelor4.) Bachelor4.) Bachelorstudiengang Mechatrstudiengang Mechatrstudiengang Mechatrstudiengang Mechatrstudiengang Mechatronikonikonikonikonik

Der Studiengang wird von einer Gemeinsamen Kommission gestaltet, die sich aus Mitgliedern derdrei Fachbereiche Maschinenbau und Kunststofftechnik (MK), Informatik (I) und Elektrotechnik,Informationstechnik und Telekommunikation (EIT) zusammensetzt. Der Vorsitz liegt beim Fachbe-reich Maschinenbau und Kunststofftechnik.

Studienprogramm

Im ersten und zweiten Semester gilt die neue Prüfungsordnung (PO2008). Alle höheren Semesterstudieren nach der Prüfungsordnung 2005. Die Modulbeschreibung der neuen Prüfungsordnung PO2008 kann im Internet unter www.fbm.h-da.de/cgi-bin/cms-admin/index.pl eingesehen werden.

Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal- C PC PC PC PC P VVVVVo r l .o r l .o r l .o r l .o r l . Üb. Lab. 1. Sem. 2. Sem. LN**tungen ertungen ertungen ertungen ertungen erstes Studienjahrstes Studienjahrstes Studienjahrstes Studienjahrstes Studienjahr,,,,, SWS SWS. SWS SWS SWSP O 2 0 0 8P O 2 0 0 8P O 2 0 0 8P O 2 0 0 8P O 2 0 0 8

Modul BMe01:Modul BMe01:Modul BMe01:Modul BMe01:Modul BMe01:M a t h e m a t i kM a t h e m a t i kM a t h e m a t i kM a t h e m a t i kM a t h e m a t i k 1 51 51 51 51 5 F PF PF PF PF PMathematik I (7,5) 6 2 8 (T)Mathematik II (7,5) 6 2 8 (PL)Modul BMe02:Modul BMe02:Modul BMe02:Modul BMe02:Modul BMe02:E l e k t rE l e k t rE l e k t rE l e k t rE l e k t ro t e c h n i ko t e c h n i ko t e c h n i ko t e c h n i ko t e c h n i k 55555 33333 11111 44444 P LP LP LP LP LModul BMe03:Modul BMe03:Modul BMe03:Modul BMe03:Modul BMe03:TTTTTechnische Inforechnische Inforechnische Inforechnische Inforechnische Informatik Imatik Imatik Imatik Imatik I 55555 33333 11111 44444 P LP LP LP LP LModul BMe04: PhysikModul BMe04: PhysikModul BMe04: PhysikModul BMe04: PhysikModul BMe04: Physik 55555 44444 11111 55555 P LP LP LP LP LModul BMe05:Modul BMe05:Modul BMe05:Modul BMe05:Modul BMe05: WWWWWerererererkstoffkundekstoffkundekstoffkundekstoffkundekstoffkunde 55555 F PF PF PF PF PWerkstoffkunde 1 (2) 2 2 (T)Werkstoffkunde 2 (3) 2 1 3 (PL)Modul BMe06:Modul BMe06:Modul BMe06:Modul BMe06:Modul BMe06:Sozial- und KulturwissenschaftenSozial- und KulturwissenschaftenSozial- und KulturwissenschaftenSozial- und KulturwissenschaftenSozial- und Kulturwissenschaften 55555 44444 44444 T P LT P LT P LT P LT P LModul BMe07:Modul BMe07:Modul BMe07:Modul BMe07:Modul BMe07:TTTTTechnische Mechanikechnische Mechanikechnische Mechanikechnische Mechanikechnische Mechanik 55555 55555 55555 P LP LP LP LP LModul BMe08:Modul BMe08:Modul BMe08:Modul BMe08:Modul BMe08:TTTTTechnische Inforechnische Inforechnische Inforechnische Inforechnische Informatik IImatik IImatik IImatik IImatik II 55555 33333 11111 44444 P LP LP LP LP LModul BMe09:Modul BMe09:Modul BMe09:Modul BMe09:Modul BMe09:Elektrische BauelementeElektrische BauelementeElektrische BauelementeElektrische BauelementeElektrische Bauelemente 55555 33333 11111 44444 P LP LP LP LP LModul BMe09:Modul BMe09:Modul BMe09:Modul BMe09:Modul BMe09:M e s s t e c h n i kM e s s t e c h n i kM e s s t e c h n i kM e s s t e c h n i kM e s s t e c h n i k 55555 33333 11111 44444 P LP LP LP LP L

Page 283: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

286

M K

Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal-Module mit Lehrveranstal- C PC PC PC PC P VVVVVo r l .o r l .o r l .o r l .o r l . Üb. Lab. 3. Sem. 4. Sem. LN**tungen zweites Studienjahrtungen zweites Studienjahrtungen zweites Studienjahrtungen zweites Studienjahrtungen zweites Studienjahr SWS SWS. SWS SWS SWS(PO2005)Modul 5: Systemtheorie undModul 5: Systemtheorie undModul 5: Systemtheorie undModul 5: Systemtheorie undModul 5: Systemtheorie undRege lungs techn ikRege lungs techn ikRege lungs techn ikRege lungs techn ikRege lungs techn ik 1 01 01 01 01 0 F PF PF PF PF PSystemtheorie (5) 3 1 4 (PL)Regelungstechnik und Labor (5) 3 1 4 (PL)Modul 6:Modul 6:Modul 6:Modul 6:Modul 6: Mechatr Mechatr Mechatr Mechatr MechatronischeonischeonischeonischeonischeSysteme, Kinematik und KinetikSysteme, Kinematik und KinetikSysteme, Kinematik und KinetikSysteme, Kinematik und KinetikSysteme, Kinematik und Kinetik 1 01 01 01 01 0 F PF PF PF PF PMechatronische Systeme (5) 3 1 4 (PL)Grundl. der Kinematik und Kinetik (5) 4 1 5 (PL)Modul 7: Grundlagen derModul 7: Grundlagen derModul 7: Grundlagen derModul 7: Grundlagen derModul 7: Grundlagen derElektrElektrElektrElektrElektronik und Messtechnikonik und Messtechnikonik und Messtechnikonik und Messtechnikonik und Messtechnik 1 01 01 01 01 0 F PF PF PF PF PElektronik (5) 3 3 (PL)Messtechnik (5) 3 3 (PL)Labor Messtechnik 2 2 (T)Modul 8:Modul 8:Modul 8:Modul 8:Modul 8: Softw Softw Softw Softw Softwararararareengineereengineereengineereengineereengineeringingingingingund mP-Tund mP-Tund mP-Tund mP-Tund mP-Technikechnikechnikechnikechnik 1 01 01 01 01 0 F PF PF PF PF PSoftwareengineering (5) 2 2 4 (PL)mP-Technik (5) 2 2 4 (PL)Modul 9: Sensorik und AktorikModul 9: Sensorik und AktorikModul 9: Sensorik und AktorikModul 9: Sensorik und AktorikModul 9: Sensorik und Aktorik 55555 44444 44444 F PF PF PF PF PModul 10: KonstruktionModul 10: KonstruktionModul 10: KonstruktionModul 10: KonstruktionModul 10: Konstruktion 55555 F PF PF PF PF PMaschinenelemente (3) 2 1 3 (PL)Konstruktive Grundlagen (2) 2 2 (T)Wahlpflichtfächer aus denKatalogen der Kernfächer 5 4 SL

Wahlpflichtfächer aus dem Katalogfür Nichttechnische Fächer 5 4 SL

Summe des 2.Summe des 2.Summe des 2.Summe des 2.Summe des 2. Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahr Studienjahrsssss 6 06 06 06 06 0 2 72 72 72 72 7 2 32 32 32 32 3

Page 284: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

287

M K

VVVVVe re re re re r t i e f u n gt i e f u n gt i e f u n gt i e f u n gt i e f u n g CP Vorl. Üb. Lab. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem. LN**A n t r i e b s t e c h n i kA n t r i e b s t e c h n i kA n t r i e b s t e c h n i kA n t r i e b s t e c h n i kA n t r i e b s t e c h n i k SWS SWS. SWS SWS SWS SWS(PO2005)Modul 11_An:Modul 11_An:Modul 11_An:Modul 11_An:Modul 11_An:FFFFFa h r za h r za h r za h r za h r z e u g a n t re u g a n t re u g a n t re u g a n t re u g a n t r i e b ei e b ei e b ei e b ei e b e 15 FPMechanische Komponenten in derAntriebstechnik (5) 4 4 (PL)Innovative Antriebskonzepte undAktorik in der Fahrzeugtechnik (5) 4 1 5 (PL)Verbrennungskraftmaschinen mit Labor (5) 3 1 4 (PL)Modul 12_An:Modul 12_An:Modul 12_An:Modul 12_An:Modul 12_An:Elektrische AntriebssystemeElektrische AntriebssystemeElektrische AntriebssystemeElektrische AntriebssystemeElektrische Antriebssysteme 15 FPElektrische Antriebe mit Labor (5) 3 1 4 (PL)Maschinendynamik (5) 4 4 (PL)Leistungselektronik mit Labor (5) 3 1 4 (PL)Modul 13_An:Modul 13_An:Modul 13_An:Modul 13_An:Modul 13_An:PPPPPo s i t i o n i e ro s i t i o n i e ro s i t i o n i e ro s i t i o n i e ro s i t i o n i e rs y s t e m es y s t e m es y s t e m es y s t e m es y s t e m e 10 FPBewegungssteuerung und Positionsregelung (5) 3 1 4 (PL)Regelungstechnik für Antriebe (5) 3 1 4 (PL)Wahlpflichtfächer aus den Katalogender Kernfächer 15 12 8 4 SLWahlpflichtfächer aus dem Katalogder Nichttechnischen Fächer 5 4 4 SLP rP rP rP rP ra x i s - P ra x i s - P ra x i s - P ra x i s - P ra x i s - P ro j e k to j e k to j e k to j e k to j e k t 16Praxisphase (14) (SL)Projektseminar Praxisphase (2) 1 (SL)Modul 14:Modul 14:Modul 14:Modul 14:Modul 14: Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor-Pr-Pr-Pr-Pr-Projektojektojektojektojekt 14 FPAbschlussarbeit (12) (PL)Bachelorseminar (2) 1 (PL)

S u m m eS u m m eS u m m eS u m m eS u m m e 9 09 09 09 09 0 2 42 42 42 42 4 2 52 52 52 52 5 22222

VVVVVererererertiefung tiefung tiefung tiefung tiefung AutomationAutomationAutomationAutomationAutomation CP Vorl. Üb. Lab. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem. LN**und Informationsverarbeitungund Informationsverarbeitungund Informationsverarbeitungund Informationsverarbeitungund Informationsverarbeitung SWS SWS. SWS SWS SWS SWS(PO2005)Modul 11_AI:Modul 11_AI:Modul 11_AI:Modul 11_AI:Modul 11_AI:Systeme und Informations-Systeme und Informations-Systeme und Informations-Systeme und Informations-Systeme und Informations-v e r a r b e i t u n gv e r a r b e i t u n gv e r a r b e i t u n gv e r a r b e i t u n gv e r a r b e i t u n g 15 FPSignal- und Messwert-verarbeitung (5) 3 1 4 (PL)Modellbildung, Simulation und Identifikation (5) 3 1 4 (PL)Digitale Regelungstechnik (5) 3 1 4 (PLModul 12_AI:Modul 12_AI:Modul 12_AI:Modul 12_AI:Modul 12_AI:Komponenten der Automatisierung 15 FPAutomatisierungssysteme (5) 3 1 4 (PL)Feldbussysteme (5) 2 2 4 (PL)Visualisierung (5) 3 1 4 (PL)Modul 13_AIModul 13_AIModul 13_AIModul 13_AIModul 13_AI:Methoden der Automatisierung 10 FPSpezielle Aspekte der Automatisierungund Informationsverarbeitung mit Sem. (5) 4 (PL)Echtzeitprog. (Embedded Systems) (5) 2 2 4 (PL)Wahlpflichtfächer aus den Katalogender Kernfächer 15 12 8 4 SLWahlpflichtfächer aus dem Katalogder Nichttechnischen Fächer 5 4 4 SLPraxis-Projekt 16Praxisphase (14) (SL)Projektseminar Praxisphase (2) 1 (SL)Modul 14:Modul 14:Modul 14:Modul 14:Modul 14: Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor-Pr-Pr-Pr-Pr-Projektojektojektojektojekt 14 FPAbschlussarbeit (12) (PL)Bachelorseminar (2) 1 (PL)

S u m m eS u m m eS u m m eS u m m eS u m m e 9 09 09 09 09 0 2 42 42 42 42 4 2 42 42 42 42 4 22222

Page 285: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

288

M K

VVVVVe re re re re r t i e f u n gt i e f u n gt i e f u n gt i e f u n gt i e f u n g CP Vorl. Üb. Lab. 5.Sem. 6.Sem. 7.Sem. LN**R o b o t i kR o b o t i kR o b o t i kR o b o t i kR o b o t i k SWS SWS. SWS SWS SWS SWS(PO2005)Modul 11_Ro: Robotik IModul 11_Ro: Robotik IModul 11_Ro: Robotik IModul 11_Ro: Robotik IModul 11_Ro: Robotik I 15 FPBewegungssteuerungen undProgrammierung von Robotersystemen(5) 3 1 4 (PL)Starrkörperdynamik (5) 4 1 4 (PL)CAD und Produktionsumgebung (5) 3 1 4 (PL)Modul 12_Ro: Robotik IIModul 12_Ro: Robotik IIModul 12_Ro: Robotik IIModul 12_Ro: Robotik IIModul 12_Ro: Robotik II 15 FPRegelung von Roboterarmen (5) 3 1 4 (PL)Simulation von Robotersystemen (5) 2 2 4 (PL)Bildverarbeitung für Industrie und Robotik (5) 3 1 4 (PL)Modul 13_Ro:Modul 13_Ro:Modul 13_Ro:Modul 13_Ro:Modul 13_Ro:Methoden der RobotikMethoden der RobotikMethoden der RobotikMethoden der RobotikMethoden der Robotik 10 FPAusgewählte Themen derRobotik mit Seminar (5) 4 (PL)Echtzeitprogrammierung(Embedded Systems) (5) 2 2 4 (PL)Wahlpflichtfächer aus den Katalogender Kernfächer 15 12 8 4 SLWahlpflichtfächer aus dem Katalogder Nichttechnischen Fächer 5 4 4 SLP rP rP rP rP ra x i s - P ra x i s - P ra x i s - P ra x i s - P ra x i s - P ro j e k to j e k to j e k to j e k to j e k t 16Praxisphase (14) (SL)Projektseminar Praxisphase (2) 1 (SL)Modul 14:Modul 14:Modul 14:Modul 14:Modul 14: Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor-Pr-Pr-Pr-Pr-Projektojektojektojektojekt 14 FPAbschlussarbeit (12) (PL)Bachelorseminar (2) 1 (PL)

S u m m eS u m m eS u m m eS u m m eS u m m e 9 09 09 09 09 0 2 42 42 42 42 4 2 42 42 42 42 4 22222

** Bei den Angaben zu Leistungsnachweisen sind Teilnahmebescheinigungen mit Erfolgskontrolle (T),Studienleistungen (SL), und Fachprüfungen (FP) mit den zugehörigen Prüfungsleistungen (PL) bzw.Teilprüfungen (TPL) möglich.

Hinweise zum Katalog für Nichttechnische Fächer (PO2005):Hinweise zum Katalog für Nichttechnische Fächer (PO2005):Hinweise zum Katalog für Nichttechnische Fächer (PO2005):Hinweise zum Katalog für Nichttechnische Fächer (PO2005):Hinweise zum Katalog für Nichttechnische Fächer (PO2005):

Im Studium sind Lehrveranstaltungen im Umfang von 20 CP vorgesehen.

Hiervon müssen mindestens 10 CP aus dem Bereich „Wirtschaftswissenschaften und Management“gewählt werden.

Für PO 2005 wird empfohlen, Sprachen im Umfang von maximal 5 CP zu wählen.Für PO 2008 gibt es ein eigenes Modul mit einer englisch-sprachigen Lehrveranstaltung.

HinwHinwHinwHinwHinweis zum Katalog der eis zum Katalog der eis zum Katalog der eis zum Katalog der eis zum Katalog der WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpflichtfächer der Kerlichtfächer der Kerlichtfächer der Kerlichtfächer der Kerlichtfächer der Kernbernbernbernbernbereiche (PO2005):eiche (PO2005):eiche (PO2005):eiche (PO2005):eiche (PO2005):

Für die Vertiefungsrichtung „Automation und Informationsverarbeitung“ ist die Lehrveranstaltung„Grundlagen der Steuerungstechnik“ verpflichtend.Zusätzlich können Studienleistungen aus den von den Studierenden nicht gewählten Vertiefungsrichtungenauch als Wahlpflichtveranstaltungen gewählt werden.

Page 286: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

289

M K

Bachelorstudiengang Mechatronik

Semester 2,Semester 2,Semester 2,Semester 2,Semester 2, Mechatr Mechatr Mechatr Mechatr Mechatronik (PO 2008)onik (PO 2008)onik (PO 2008)onik (PO 2008)onik (PO 2008)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.214 3 5 Elektronische Bauelemente Münter380.215 1 Elektronische Bauelemente, PraktikumMünter380.230 3 5 Techn. Informatik 2 Wiesmann, Stefan380.231 1 Techn. Informatik 2, Praktikum Aumüller380.231 1 Techn. Informatik 2, Praktikum Wiesmann, Stefan380.280 6 7,5 Mathematik 2 Fischer,T.380.281 2 Mathematik 2, Übung Fischer,T.380.290 3 5 Messtechnik Denker380.291 1 Messtechnik, Praktikum Denker380.220 5 5 Technische Mechanik Weber,D.380.260 3 5 Werkstoffe 2 Säglitz

Semester 4,Semester 4,Semester 4,Semester 4,Semester 4, Mechatr Mechatr Mechatr Mechatr Mechatronik (PO 2005)onik (PO 2005)onik (PO 2005)onik (PO 2005)onik (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.415 4 5 Aktorik und Sensorik Michel380.416 3 3 Grundlagen der Maschinenelemente Berelson380.4102 3 5 Grundlagen der Steuerungstechnik Meuth380.4103 1 Grundl. der Steuerungstechnik, Praktikum Meuth380.412 2 5 Mikroprozessortechnik Schaefer380.413 2 Mikroprozessortechnik, Praktikum Schaefer380.410 3 5 Regelungstechnik Kleinmann380.411 1 Regelungstechnik, Praktikum Schwebel29.xxx 4 5 SUK oder Katalog W (4) N.N.

Semester 6,Semester 6,Semester 6,Semester 6,Semester 6, VVVVVererererertiefung tiefung tiefung tiefung tiefung AntrAntrAntrAntrAntriebstechnik (PO 2005)iebstechnik (PO 2005)iebstechnik (PO 2005)iebstechnik (PO 2005)iebstechnik (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.5204 4 5 Innovative Antriebskonzepte und Aktorik Bauer / Geyer380.5205 1 Innovative Antriebskonzepte und Aktorik, Bauer380.6602 4 5 Maschinendynamik Freund380.5200 4 5 Mechanische Komponenten der

Antriebstechnik Langer380.5202 3 5 Verbrennungskraftmaschinen Ruß,G.380.5203 1 Verbrennungskraftmaschinen Praktikum Ruß,G.

Semester 6,Semester 6,Semester 6,Semester 6,Semester 6, VVVVVererererertiefung tiefung tiefung tiefung tiefung Automation (PO 2005)Automation (PO 2005)Automation (PO 2005)Automation (PO 2005)Automation (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.6101 3 5 Automatisierungssysteme Simons380.6102 1 Automatisierungssysteme, Praktikum Simons380.6103 2 5 Feldbussysteme Simons380.6104 2 Feldbussysteme, Praktikum Simons380.6105 4 5 Spezielle Aspekte der Automatisierung

und Informationsverarbeitung Weber,W.380.6301 3 5 Visualisierung N.N.380.6302 1 Visualisierung, Übung N.N.

Page 287: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

290

M K

Semester 6, Vertiefung Robotik (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.6117 4 5 Ausgewählte Themen der Robotik

mit Seminar Horsch / Weber,W.380.6810 3 5 Bildverarbeitung für Industrie

und Robotik Neser380.6811 1 Bildverarbeitung für Industrie

und Robotik, Übung Neser380.6110 3 5 Regelung von Roboterarmen Weber,W.380.6111 1 Regelung von Roboterarmen, Praktikum Weber,W.380.6114 2 5 Simulation von Robotersystemen Horsch380.6115 2 Simulation von Robotersystemen, Übung Horsch

Semester 6, Wahlpflicht aus EIT (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.5290 2 2,5 Elektrische Bahnen Bauer993.0522 3 5 Netzwerke Becker993.0523 1 Netzwerke, Praktikum Rückle993.4411 2+2 5 Realisierung elektronischer Schaltungen N.N.380.5641 2 2,5 Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen N.N.

Semester 6, Wahlpflicht aus I (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in30.2026 2 2,5 Designprinzipien moderner Prozessoren Fröhlich30.2234 2+2 5 Einführung in die automatische

Spracherkennung N.N.30.2176 2 Hardware-Programmierung, Praktikum N.N.30.2104 4 5 Paralleldatenverarbeitung N.N.

Semester 6, Wahlpflicht aus M (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.5200 4 5 Mechanische Komponenten der

Antriebstechnik Langer380.3311 4 5 Sicherheitstechnik und Arbeitsschutz Walter

Semester 6, Wahlpflicht Wirtschaft (PO 2005)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in380.4601 2 2,5 Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreN.N.380.4603 2 2,5 Marketing und Vertrieb N.N.380.4202 4 5 Technische Betriebslehre Waller380.4602 2 2,5 Unternehmensführung N.N.

Page 288: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

291

M K

5.5.5.5.5. Bachelor Bachelor Bachelor Bachelor Bachelorstudiengang Kooperstudiengang Kooperstudiengang Kooperstudiengang Kooperstudiengang Kooperatiatiatiatiativvvvve Ingenieure Ingenieure Ingenieure Ingenieure Ingenieurausbildung (KIng)ausbildung (KIng)ausbildung (KIng)ausbildung (KIng)ausbildung (KIng)Semester 2, Bachelor Maschinenbau

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in104.901 6 6 Elektrotechnik 1 Kunkel104.701 5 5 Mathematik 2 Bierbaum29.xxx 2 2,5 Präsentationstechnik N.N.104.801 4 6,5 Technische Mechanik 2 Jebens104.802 1 Technische Mechanik 2, Praktikum Hammel104.202 4 7 Werkstofftechnik 2 Säglitz104.203 2 Werkstofftechnik 2, Praktikum Säglitz981.2500 Begleitseminar N.N.

Semester 4, Bachelor Maschinenbau

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in981.1601 5 Maschinenelemente mit CAD Langer981.1602 2 Maschinenelemente mit CAD, Konstr. Bubenhagen981.1002 1 Physik und Messtechnik 2 Dirks981.1003 1 Physik und Messtechnik 2, Prakt. Dirks981.1202 3 Regelungstechnik 2 Unger981.1203 1 Regelungstechnik 2, Praktikum Unger981.1501 LN Strömungsmechanik Nalepa981.1502 1 Strömungsmechanik, Praktikum May/Nowald981.1102 3 Thermodynamik 2 Schetter981.1103 1 Thermodynamik 2, Praktikum Nowald29.xxx 2 2,5 Technisches Englisch N.N.981.2500 Begleitseminar N.N.

Semester 6, Bachelor Maschinenbau

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in981.2703 4 Antriebstechnik (siehe PL 5703)) Langer981.2706 2 Finite Berechnungsverfahren May, H.-O.981.2707 2 Finite Berechnungsverfahren, Prakt. May,H.-O.981.9000 Abschlussarbeit N.N.

Page 289: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

292

M K

Lehrveranstal tungen 1. Sem. LP 2. Sem. LP 3. Sem. LP 4. Sem. LP

Technologie- und Innovationsmanagement 2V 2,5

Personalführung und Arbeitsorganisation 2V 2,5

Mehrkörpersysteme 2V+1P 4

Stukturdynamik 2V+1P 4

Modalanalyse 1V+1P 2

DGL-Numerik 2V+1P 4

Betriebsfestigkeit und Stochastik 2V+1P 4

Optimierung 1V+1P 2

Grundlagen der Fahrzeugtechnik 2V 2,5

Fahrwerktechnik 1V+1P 2,5

Global Systems of Production 2V 2,5

Society and Mobility 2V 2,5

Wahlpflichtfach 1 1V+1P 2,5

Wahlpflichtfach 2 1V+1P 2,5

Wahlpflichtfach 3 2V 2,5

Wahlpflichtfach 4 2V 2,5

X-by-wire 2V 2,5

Modellbildung Mechatronischer Systeme 4V 5

Labor Mechatronische Fahrzeugsysteme 2P 2,5

Fahrdynamik 3V+1P 5

Innovative Motorentechnik 3V+1P 5

Energiewandlung 3V+1P 5

3D -Konstruktion 1V+2P 4

Hybridkonstruktion 2V+1P 3,5

Projektbearbeitung 1S 5

Elektrische Systeme und Antriebe 3V+1P 4

Fahrzeugelektronik 2V+1P 3,5

Masterarbeit mit Kolloquium 27,5

wiss. Seminar zur Masterarbeit 2,5

Summe SWS / LP 24 30 24 30 22 30 30

V = Vorlesung; S = Seminar; P = Praktikum

LP = Leistungspunkte

6.)6 .)6 . )6 . )6 . ) Master Master Master Master Masterstudiengang studiengang studiengang studiengang studiengang Automobilentwicklung /Automobilentwicklung /Automobilentwicklung /Automobilentwicklung /Automobilentwicklung / automoti automoti automoti automoti automotivvvvve engineere engineere engineere engineere engineering (PO 2006)ing (PO 2006)ing (PO 2006)ing (PO 2006)ing (PO 2006)

Page 290: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

293

M K

Studiengang Master Automobilentwicklung/Studiengang Master Automobilentwicklung/Studiengang Master Automobilentwicklung/Studiengang Master Automobilentwicklung/Studiengang Master Automobilentwicklung/automotiautomotiautomotiautomotiautomotivvvvve engineere engineere engineere engineere engineeringinginginging

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in

Semester 2, Master Automobilentwicklung (SPO 2006)103.604 3 5 Fahrdynamik Nalepa103.605 1 Fahrdynamik, Praktikum Nalepa103.103 2 2,5 Global Systems of Production N.N.103.503 2 2,5 Labor für mechatronische Systeme Weber,D.103.502 4 5 Modellbildung mechatronischer Systeme Säglitz / N.N.103.104 2 2,5 Society and Mobility N.N.103.501 2 2,5 X-by-wire-Systeme Wiese

Semester 2, Master Wahlpflicht Automobilentwicklung (SPO 2006)61.407 2 2,5 Fahrzeugsicherheit Prescher61.409 2 2,5 Umformtechnik im Automobilbau Hammerschmidt61.410 2 2,5 Umformtechnisches, Praktikum Hammerschmidt

Semester 4, Master Automobilentwicklung (SPO 2006)103.999 0,4 30 Mastermodul N.N.

Page 291: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Wir untersuchen thermoplastische Polymere mit physikalischen Methoden.

Was Sie uns auch geben,wir machen es kaputt.

Versprochen!

Ihre Proben oder Bauteile können wir ziehen, biegen, schlagen, erwärmen.

Wir können auch die Inhalte analysieren oderdie Faserlänge ermitteln.

Besuchen Sie uns und bringen Sie Ihre Proben mit.

Gerne beraten wir Sie über unsere Prüfmöglichkeiten.

Methodenkatalog und Auftragsformular fi nden Sie auf:

www.polymerphysik.de

polymerphys IK GmbHIndustriepark Hoechst - G 865D - 65926 Frankfurt am Main

Telefon +49 . (0)69 . 3660 4669

Page 292: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

295

M K

1) Auswahl aus dem Wahlpflichtkatalog I2) Auswahl aus dem Wahlpflichtkatalog II3) Auswahl aus dem Wahlpflichtkatalog III

+) Aufteilung der Lehrveranstaltung in Vorlesungsanteil (V) und Praktikumsanteil (Pr).++) European Credit Transfer System+++) Bei den Angaben zu den Leistungsnachweisen sind Teilnahmebescheinigungen (T),Studienleistungen (S), Prüfungsleistungen (P) oder kein Leistungsnachweis (-) möglich.

7.)7.)7 . )7 . )7 . ) Master Master Master Master Masterstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnikstudiengang Kunststofftechnik

Studienprogramm SWS+) ECTS++) LN+++) Modul

V Pr

1 .1 .1 .1 .1 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 2525252525

Kunststofftechnologie I 6 3 10 P M1

Werkstoffwiss.der Kunststoffe 3 1 5 P M2

Höhere Mathematik 3 1 5 P M3

Technische Analyse und Optimierung 3 1 5 P M4

Technologie und

Innovationsmanagement (SuK) 4 5 P M5

Summe 1919191919 + 6+ 6+ 6+ 6+ 6 3030303030

2 .2 .2 .2 .2 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 1717171717

Kunststofftechnologie II 6 3 10 P M6

Unternehmensorganisation I 4 5 P M7

Werkstoffentwickl.der Kunststoffe 3 1 5 P M8

Forschungsprojekt 10 S M9

Summe 1313131313 + 4+ 4+ 4+ 4+ 4 3030303030

3 .3 .3 .3 .3 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 2626262626

Kunststofftechnologie III 1) 6 2 10 P M10

Unternehmensorganisation II 2) 3 1 5 P M11

Prozessregelung und -steuerung 3 1 5 P M12

Produktentwicklung 3 1 5 P M13

Produktentwicklung 3) 3 1 5 P M13

Summe 1515151515 +11+11+11+11+11 3030303030

4 .4 .4 .4 .4 . SemesterSemesterSemesterSemesterSemester 22222

Masterseminar 0 27 P M14

Masterarbeit 2 3 P M14

Summe 3030303030

Gesamtsumme 120

Page 293: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

296

M K

Masterstudiengang Kunststofftechnik

1. Semester (wird nur im Wintersemester angeboten)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in

90.101 6 P, V Kunststofftechnologie I, Extrusion Müller-Roosen/Schröder90.103 3 P, P Kunststofftechnologie I Practice Müller-Roosen/Schröder90.105 3 P, V Werkstoffwissenschaft Stengler90.107 1 P, P Werkstoffwissenschaft, Praktikum Stengler90.109 3 P, V Höhere Mathematik Bierbaum90.111 1 P, P Höhere Mathematik, Praktikum Bierbaum90.113 3 P, V Techn. Analyse und Optimierung Krausse/Gesenhues90.115 1 P, P Techn. Analyse und Optimierung, Krausse/Gesenhues

Praktikum90....SuK 4 P, V Technologie + Innovationsmanagement Steffensen, Teubner

2. Semester (wird nur im Sommersemester angeboten)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in

90.205 6 P, V Kunststofftechnologie II, Injection M. Gesenhues/Schlüter90.207 3 P, P Kunststofftechnologie II, Praktikum Gesenhues/Schlüter90.40 3 P, V Unternehmensorganisation I Waller90.201 3 P, V Werkstoffentwicklung Beinert/DKI90.203 1 P, P Werkstoffentwicklung, Praktikum Beinert/DKI90.50 Forschungsprojekt Müller-Roosen

3. Semester (wird nur im Wintersemester angeboten)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in

90.301 3 WP, V Kunststofftechnologie III, Wahlfach s.Katalog Katalog WP I90.304 1 WP, P Kunststofftechnologie III Prakt., Wahlfach s.Katalog Katalog WP I90.303 3 WP, V Kunststofftechnologie III, Wahlfach s.Katalog Katalog WP I90.305 1 WP, P Kunststofftechnologie III Prakt., Wahlfach s.Katalog Katalog WP I90.307 3 WP, V Unternehmensorganisation, Wahlfach s.Katalog Katalog WP II90.309 1 WP, V Unternehmensorganisation, Wahlfach s.Katalog Katalog WP II90.311 3 P,V Prozeßsteuerung und -regelung May90.313 1 P,P Prozeßsteuerung und -regelung, Praktikum May90.315 3 P,V Produktentwicklung Gesenhues90.317 1 P,P Produktentwicklung, Praktikum Gesenhues90.319 3 WP,V Produktentwicklung, Wahlfach s.Katalog Katalog WP III90.321 1 WP,P Produktentwicklung, Praktikum, Wahlfach s.Katalog Katalog WP III

Page 294: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

297

M K

Wahlpflichtfächer Master Kunststofftechnik (wird nur im Wintersemester angeboten)

Wahlpflichtkatalog I: (Kunststofftechnologie III)

Bel.Nr. SWS ECTS Lehrveranstaltung Dozent/in90.330 Faserverstärkte Kunststoffe Krausse90.334 Recycling Müller-Roosen90.338 Materialfluß-Simulation Rogler90.342 Tribologie Schlüter90.346 Nanotechnologie und Nanocomposites Stengler90.350 Physik der Polymere Alig (DKI)90.354 Funktionale Polymere Hellmann (DKI)90. Elastomere Dabisch

Wahlpflichtkatalog II: (Unternehmensorganisation II)

Bel.Nr. SWSECTS Lehrveranstaltung Dozent/in90.360 Unternehmensplanspiel Zubrod (Fb W)90.364 Qualitätsmanagement Stengler90.368 Patentrecht Teubner

Wahlpflichtkatalog III: (Produktentwicklung)

Bel.Nr. SWSECTS Lehrveranstaltung Dozent/in90.372 Leichtbau Krausse90.376 Betriebsfestigkeit (Fraunhofer LBF) Büter (LBF)90.380 Adaptronik (Fraunhofer LBF) Merz (LBF)

Page 295: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

298

M K

Page 296: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

299

MN

MNFachbereich

Mathematik undNaturwissenschaften

DekanProf. Dr. rer.nat. Harald Scharfenberg

Tel. 16 86 50

Stellvertretender DekanProf. Dr. rer. nat. Gerhard Aulenbacher

Tel. 16 86 50

StudiendekanProf. Dr. rer. nat. Christoph Heckenkamp

Tel. 16 86 78

FachbereichssekretariatMargrit Krausch

Tel. 16 86 51

Gertrud Pfingstgraef

Tel. 16 86 53

GeschäftszimmerSchöfferstraße 3, C 10 Raum 413

Tel. 16 86 51

Fax 16 89 75

E-mail: sekretariat_mn(at)h-da.de

Homepagewww.fbmn.h-da.de

Studienberatung

MathematikProf. Dr. rer. nat. Thomas Fischer

Tel. 16 86 79

Optotechnik und BildverarbeitungProf. Dr. rer. nat. Bernhard Ströbel

Tel. 16 86 58

Page 297: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

300

MN

Professoren/innen

Aulenbacher, Gerhard, Dr.rer.nat.,Dipl.-Math.(Au)MathematikC 10, Raum 415Tel. 16 86 77e-mail: gerhard.aulenbacher(at)h-da.de

Bach, Christine, Dr.rer.pol., Dipl.-Math. (Ba)MathematikC 10, Raum 615Tel. 16 86 64e-mail: christine.bach(at)h-da.de

Baumgarten, Dietrich, Dr.rer.nat.,Dipl.-Math.(Bg)MathematikC 10, Raum 417Tel. 16 86 78e-mail: dietrich.baumgarten(at)h-da.de

Bierbaum, Fritz, Dr.rer.nat., Dipl.-Ing.(Bi)Mathematik Rintheimer Hauptstr. 75C 10, Raum 615 76131 Karlsruhe 1Tel. 16 86 64 Tel. 0721 / 61 18 42e-mail: fritz.bierbaum(at)h-da.de

Blendowske, Ralf, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Bl)PhysikC 10, Raum 712Tel. 16 86 55e-mail: ralf.blendowske(at)h-da.de

Böhmer, Martina, Dr. rer.pol., Dipl.-Math.(Bm)MathematikC 10, Raum 415Tel. 16 85 79e-mail: martina.boehmer(at)h-da.de

Brinkmann, Matthias, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys. (Br)PhysikC 10, Raum 118Tel. 16 86 56e-mail: matthias.brinkmann(at)h-da.de

Dirks, Heinrich, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Dk)PhysikC 10, Raum 712Tel. 16 86 55e-mail: heinrich.dirks(at)h-da.de

Döhler, Sebastian, Dr.rer.nat., Dipl.-Math. (Dr)MathematikC 10, Raum 415Tel. 16 85 99e-mail: sebastian.doehler(at)h-da.de

Fischer, Andreas, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Fr)MathematikC 10, Raum 415Tel. 16 86 77e-mail: andreas.fischer(at)h-da.de

Fischer, Thomas, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Fi)MathematikC 10, Raum 714Tel. 16 86 79e-mail: thomas.fischer(at)h-da.de

Groß, Jürgen, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Gr)MathematikC 10, Raum 617Tel. 16 86 66e-mail: juergen.gross(at)h-da.de

Heckenkamp, Christoph, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Hc)PhysikC 10, Raum 1409Tel. 16 86 68e-mail: christoph.heckenkamp(at)h-da.de

Heddrich, Wolfgang, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Hd)PhysikC 10, Raum 118Tel. 16 86 57e-mail: wolfgang.heddrich(at)h-da.de

Helm, Werner, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(He)MathematikC 10, Raum 416Tel. 16 86 63e-mail: werner.helm(at)h-da.de

Kober, Axel, Dr.-Ing., Dipl.-Phys.(Kb)PhysikC 10, Raum 1319Tel. 16 86 29e-mail: axel.kober(at)h-da.de

Martin, Marcus R.W., Dr. rer.nat, Dipl.-Math.MathematikC10, Raum 616Tel. 16 86 67e-mail: marcus.martin(at)h-da.de

Mayer, Horst, Dr.rer.nat., Dipl.-Math. (My)MathematikC 10, Raum 615Tel. 16 86 64

Neser, Stephan, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys. (Ns)PhysikC 10, Raum 1409Tel. 16 86 86e-mail: stephan.neser(at)h-da.de

Netzsch, Thomas, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Ne)PhysikC 10, Raum 1410Tel. 16 86 69e-mail: thomas.netzsch(at)h-da.de

Page 298: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

301

MN

Ohser, Joachim, Dr.-Ing., Dipl.-Math.(Or)MathematikC 10, Raum 712Tel. 16 86 55e-mail: joachim.ohser(at)h-da.de

Overbeck-Larisch, Maria, Dr.rer.nat.,Dipl.-Math.(Ov)Mathematike-mail: maria.overbeck-larisch(at)h-da.de

Pfeifer, Andreas, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Pf)MathematikC 10, Raum 416Tel. 16 86 63e-mail: andreas.pfeifer(at)h-da.de

Rohlfing, Udo, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Rh)MathematikC 10, Raum 714Tel. 16 86 79e-mail: udo.rohlfing(at)h-da.de

Sandau, Konrad, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Sd)MathematikC 10, Raum 315Tel. 16 86 59e-mail: konrad.sandau(at)h-da.de

Scharfenberg, Harald, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Sb)MathematikC 10, Raum 412Tel. 16 86 50e-mail: harald.scharfenberg(at)h-da.de

Schmidt, Hartmut, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(Sc)PhysikC 10, Raum 1410Tel. 16 86 69e-mail: hartmut.schmidt(at)h-da.de

Ströbel, Bernhard, Dr.rer.nat., Dipl.-Phys.(St)PhysikC 10, Raum 1411Tel. 16 86 58e-mail: bernhard.stroebel(at)h-da.de

Thümmel, Andreas, Dr.rer.nat., Dipl.-Math.(Tl)MathematikC 10, Raum 617Tel. 16 86 66e-mail: andreas.thuemmel(at)h-da.de

Wolff, Karl Erich, Dr.rer.nat.(Wf)MathematikC 10, Raum 417Tel. 16 86 78e-mail: karl.erich.wolff(at)t-online.de

Page 299: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

302

MN

Mitarbeiter/innen

Amann, Ulrike, Dipl.-Math. (FH)Labor für Numerische Math.Freigestellt für Personalrate-mail: ulrike.amann(at)h-da.de

Etzel, Matthias, Dipl.-Ing.Physik-LaborC 10, Raum 210Tel. 16 86 70e-mail: matthias.etzel(at)h-da.de

Friehl, Frank, Dipl.-Ing.Labor Optotechnik und BildverarbeitungC 10, Raum 311Tel. 16 86 76e-mail: frank.friehl(at)h-da.de

Häberle, Udo, Dipl.-Ing.Labor Optotechnik und BildverarbeitungC 10, Raum 311Tel. 16 86 76e-mail: udo.haeberle(at)h-da.de

Hagemann, Malte, Dipl.-Ing.Labor Optotechnik und BildverarbeitungC 10, Raum 317Tel. 16 86 65e-mail: malte.hagemann(at)h-da.de

Ittner, Wolfgang, Techn. AngestellterPhysik-SammlungC 10, Raum 117Tel. 16 86 85e-mail: wolfgang.ittner(at)h-da.de

Justice, Kenneth, Techn. AngestellterElektronik-WerkstattC 10, Raum 114Tel. 16 86 89e-mail: kenneth.justice(at)h-da.de

Klöß, Harald, Dipl.-Ing.Labor Optotechnik und BildverarbeitungC 10, Raum 317Tel. 16 86 65e-mail: harald.kloess(at)h-da.de

Krausch, Margrit, Verw.-AngestellteFachbereichssekretariatC 10, Raum 413Tel. 16 86 51e-mail: margrit.krausch(at)h-da.de

Lübeck, Jürgen, Dipl.-Ing.FachbereichsassistentC 10, Raum 416Tel. 16 -85 86e-mail: juergen.luebeck(at)h-da.de

Niederle, Angelika, Dipl.-Ing.Labor für Numerische Math.C 10, Raum 611Tel. 16 86 75e-mail: angelika.niederle(at)h-da.de

Pfingstgraef, Gertrud, Verw.-AngestellteFachbereichssekretariatC 10, Raum 414Tel. 16 86 53e-mail: gertrud.pfingstgraef(at)h-da.de

Russeff, Roman, Techn. AngestellterPhysik-SammlungC 10, Raum 117Tel. 16 86 71e-mail: roman.russeff(at)h-da.de

Sanns, Werner, Dr. rer.nat., Dipl.-Math.Competence Center für Statistik und ORC 10, Raum 419Tel. 16 86 73e-mail: werner.sanns(at)h-da.de

Sauer, Catharina, Dipl.-Ing.Labor Optotechnik und BildverarbeitungC 10, Raum 317Tel. 16 86 65e-mail: catharina.sauer(at)h-da.de

Schuchmann, Marco, Dr.rer.nat., Dipl.-Math. (FH)Labor für Statistik und ORC 10, Raum 511/12Tel. 16 86 87e-mail: marco.schuchmann(at)h-da.de

von Schultz, Wilhelm, Ing. (grad.)Labor für Numerische Math.C 10, Raum 611Tel. 16 86 72e-mail: wilhelm.vonschultz(at)h-da.de

Urban, Renate, Dipl.-Ing.Physik-LaborC 10, Raum 210Tel. 16 86 82e-mail: renate.urban(at)h-da.de

Wolf, Melanie, Dipl.-Math. (FH)Physik-LaborC 10, Raum 1415Tel. 16 86 15e-mail: melanie.wolf(at)h-da.de

Zirrgiebel, KatharinaDipl.-Math. (FH)16 86 75C10, Raum 611e-mail: katharina.zirrgiebel(at)h-da.de

Page 300: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

303

MN

Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik (ab WS 2006/2007)Der akkreditierte Studiengang Bachelor of Science in Angewandter Mathematik ist Teildes konsekutiven Bachelor-Master- Mathematikstudiums. Der zugehörige Master-Studiengang Mathematik für Finanzen, Versicherungen und Management (BusinessMathematics) wird zusammen mit dem Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaftenund Datenverarbeitung (Fb MND) der Fachhochschule Gießen-Friedberg (FHGF)durchgeführt. Der Studienort des Masterstudiengangs ist Darmstadt.Studienprogramm:Studienprogramm:Studienprogramm:Studienprogramm:Studienprogramm:NR MODUL FG FB SWS LP

V Üb. Pr Sum 1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester1. Semester 2626262626 3030303030B1 Analysis I A MN 5 3 8 8 , 0B2 Lineare Algebra I A MN 4 1 1 6 7 , 0B3 Finanzmathematik B MN 3 1 4 5 , 0B4 Programmieren I D I 2 2 4 5 , 0B5 Volkswir tschaftslehre E W 2 2 2 , 5B5 Betriebswirtschaftslehre E W 2 2 2 , 52. Semester2. Semester2. Semester2. Semester2. Semester 2626262626 3030303030B6 Analysis II A MN 5 3 8 8 , 0B7 Lineare Algebra II A MN 4 1 1 6 7 , 0B8 Wahrscheinlichkeitsrechnung A MN 3 1 4 5 , 0B9 Proseminar B MN 2 2 2 , 5B9 Propädeutik-Seminar E SuK 2 2 2 , 5B10 Programmieren II D I 2 2 4 5 , 03. Semester3. Semester3. Semester3. Semester3. Semester 2525252525 3030303030B11 Numerische Mathematik I A MN 3 1 4 5 , 0B12 Gewöhnliche DifferentialgleichungenB MN 3 1 4 5 , 0B13 Operations Research B MN 4 1 5 6 , 0B14 Statistik I B MN 3 1 4 5 , 0B15 Programmieren III D I 2 2 4 5 , 0B16 Datenbanken D I 3 1 4 4 , 04. Semester4. Semester4. Semester4. Semester4. Semester 2424242424 3030303030B17 Numerische Mathematik II A MN 3 1 4 5 , 0B18 Statistik II B MN 3 1 4 5 , 0B19 Wertpapieranalyse C MN 3 1 4 5 , 0B20 Personen-Versichicherung C MN 3 1 4 5 , 0B21 Wahlpflichtfach I WP MN 3 1 4 5 , 0B22 Wahlpflichtfach II WP MN 3 1 4 5 , 05. Semester5. Semester5. Semester5. Semester5. Semester 2424242424 3030303030B23 Berufspraktische Phase (BPP) F MN 10 10 12,5B23 Begleitseminar zur BPP E SuK 2 2 2 , 5B24 Bachelor-Arbeit F MN 10 10 12,0B24 Kolloquium zur Bachelor-Arbeit F MN 2 2 3 , 06. Semester6. Semester6. Semester6. Semester6. Semester 2424242424 3030303030B25 Projekt C MN 4 4 5 , 0B26 Qualitätsmanagement C MN 3 1 4 5 , 0B27 Simulation C MN 3 1 4 5 , 0B28 Wahlpflichtfach III WP MN 3 1 4 5 , 0B29 Wahlpflichtfach IV WP MN 3 1 4 5 , 0B30 Fachübergreifendes Wahlpflichtfach E SuK 4 4 5,0

Page 301: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

304

MN

Zusammenstellung nach Fachgruppen:Fachgruppe LN

A Mathematische Grundlagen 45B Math. Anwendungen und Vertiefungen 28C Profilbildung 25D Informatik 20E Fachübergreifend 15F Bachelorarbeit und Praxisphase 30WP Wahlpflicht 20 Summe 180180180180180

ÜberÜberÜberÜberÜbersicht über die sicht über die sicht über die sicht über die sicht über die WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpflichtfächer:lichtfächer:lichtfächer:lichtfächer:lichtfächer:

WP-Fächer des ProfilsWP-Fächer des ProfilsWP-Fächer des ProfilsWP-Fächer des ProfilsWP-Fächer des Profils WP-Fächer WP-Fächer WP-Fächer WP-Fächer WP-Fächer TTTTTechnikechnikechnikechnikechnik WWWWWeitereitereitereitereitere e e e e WP-FächerWP-FächerWP-FächerWP-FächerWP-Fächer

Betriebsinformations- Physik I und II Angebote des Fb MNmanagement

Wertpapieranalyse II Numerik von Angebote des Fb IDifferentialgleichungen

Grundlagen der Vektoranalysis Angebote andererSchadensversicherung Fachbereiche

Page 302: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

305

MN

Masterstudiengang Mathematik für Finanzen, Versicherungenund Management (Business Mathematics)Modulübersicht

NR MODUL FG LP SWS V Üb. Pr Sum

1. Semester 24

M3001 Höhere Analysis MG1 5 4 4M3002 OR: Nichtlineare und stochastische Methoden MG1 5 2 2 4M3005 Personenversicherung MG2 5 4 4M3008 Stochastische Prozesse MG3 5 3 1 4M3011 Statistische Datenanalyse MG4 5 2 2 4M3101 –Wahlpflichtmodul I MG6 5 3 1 4M3110

2. Semester 24

M3004 Codierungstheorie und Kryptologie MG1 5 3 1 4M3006 Stochastische Modelle in der SachversicherungMG2 5 2 2 4M3009 Derivate I MG3 5 4 4M3003 Risk Management MG4 5 3 1 4M3013 Projekt Simulation MG5 5 1 3 4M3101 –Wahlpflichtmodul II MG6 5 3 1 4M3110

3. Semester 23

M3014 Arbeitsorganisation, Management und MG1 5 4 4Personalführung

M3007 Controlling und Simulation MG2 5 2 2 4für Versicherungsunternehmen

M3010 Derivate II MG3 5 4 4M3012 Spezielle Verfahren und Methoden des

Qualitätsmanagement MG4 5 3 1 4M3015 Freies Projekt MG5 5 1 3M3101 –Wahlpflichtmodul III MG6 5 3 1 4M3110

4. Semester

M3016 Mastermodul MG5

Page 303: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

306

MN

Masterstudiengang Mathematik für Finanzen, Versicherungen undManagement (Business Mathematics)Wahlpflichtfächer

• Approximationstheorie• Partielle Differentialgleichungen• Diskrete Mathematik• Finite Methoden• Modellbildung und Algorithmenentwicklung• Algebraische und topologische Strukturen• Corporate Finance und Controlling• Data Mining• Interne Rechnungslegung und unternehmenseigene

Rechnungsgrundlage in der Lebensversicherung• Zeitreihenanalyse• Funktionentheorie

Page 304: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

307

MN

Studienprogramm für den Studiengang Mathematik (Diplom)

Gemeinsames Grund- und Hauptstudium

Lehrveranstaltungen Semester1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

a) Pflichtlehrveranstaltungen

Analysis 8 6 4Lineare Algebra 6 6Mathematische Software 2Modellbildung 2 2Finanzmathematik 4Mathematisches Proseminar 2Numerische Mathematik 6 4Gewöhnliche Differentialgleichungen 4 2Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 4Statistik 4 4Operations Research 6Mathematisches Seminar 2Projekt 4

Rechnergrundlagen 2Programmieren 4 4 4Softwaretechnik 4

Volkswirtsch.-Lehre 2Betriebswirtsch.-Lehre 2

b) Wahlpflichtlehrveranstaltungen

Studienschwerpunkt 4 8 8Aus den Katalogen A: Mathematik und Anwendungen 6 8 B: Informatik 4 4 C: Sozial- und Kulturwissenschaften 2 2 2 2 2 2

Summe 28 28 26 26 26 26

Be

rufsp

raktische

s S

tud

iense

me

ster

Dip

lom

arb

eit

Page 305: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

308

MN

4. 5. 6. 7.BPS

Finanz- und Versicherungsmathematik

Wertpapieranalyse 4Derivative Finanzprodukte 4Versicherungsmathematik I 4Versicherungsmathematik II 4Angewandte Wirtschaftsmathematik 4insgesamt 4 8 8

Mathematik in Technikund Naturwissenschaften

Angewandte Physik I 4Angewandte Physik II 4Partielle Differentialgleichungen 4Finite Methoden 4Numerische Simulation 4insgesamt 4 8 8

Management Support

Betriebliches Informationsmanagement 4Simulation komplexer Systeme 4Qualitätsmanagement 4Business Process Reengineering 4Techniken der Datenanalyse 4insgesamt 4 8 8

Studienschwerpunkte

Es ist einer der drei folgenden Studienschwerpunkte zu wählen.

Be

rufsp

raktische

s S

tud

iense

me

ster

Page 306: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

309

MN

Kataloge der Wahlpflichtfächer

Katalog A : Mathematik und Anwendungen

Komplexe AnalysisDiskrete MathematikIterationsverfahren zur Lösung von GleichungssystemenComputergeometrieIntegraltransformationenVerteilungsfreie Verfahren der Statistik

Weitere Fächer werden für jedes Semester vom Studienausschuss aus dem aktuellenLehrangebot bestimmt und zu Beginn der Vorlesungszeit durch Aushang bekanntgemacht.Die nicht gewählten Fächer der StudienschwerpunkteDie nicht gewählten Fächer des Kataloges B

Katalog B : Informatik

DatenbankenBetriebssystemeTelekommunikationProzeßdatenverarbeitungGraphische DatenverarbeitungKryptografie

Katalog C : Sozial- und Kulturwissenschaften

Angebot des Fachbereiches Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK) mit der Maßgabe, dassmindestens drei der insgesamt sechs SuK-Lehrveranstaltungen des Grund- und Haupt-studiums aus den folgenden Themenbereichen zu wählen sind:

ProjektmanagementPräsentationstechnikenGesprächs- und VerhandlungsführungManagementVersicherungsbetriebslehreRecht für Wirtschafts- und VersicherungsmathematikerTechnikphilosophieTechnikfolgenabschätzung

Die aktuellen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs SuK, die zu diesen Themenbereichengehören, werden jeweils vor Semesterbeginn durch Aushang bekanntgegeben.

Andere Lehrveranstaltungen aus demAnge-bot der Fachhochschule Darmstadtkönnen auf Antrag vom Prüfungsausschussals Wahl-pflichtlehrveranstaltungenanerkannt werden.

Page 307: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

MN

310

Page 308: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

311

MN

Wahlpflichtkataloge

a) a) a) a) a) WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtmodul „Flichtmodul „Flichtmodul „Flichtmodul „Flichtmodul „Fachüberachüberachüberachüberachübergggggrrrrreifende Greifende Greifende Greifende Greifende Grundlagen“undlagen“undlagen“undlagen“undlagen“Im Teilmodul „Sprachen“ besteht Wahlmöglichkeit zwischen „Technischem Englisch“ (mit besondererBerücksichtigung des für den Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung benötigten Fachvokabulars)oder einer der folgenden Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Chinesisch.

b) b) b) b) b) WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtmodul „Prlichtmodul „Prlichtmodul „Prlichtmodul „Prlichtmodul „Projektarbeit“ojektarbeit“ojektarbeit“ojektarbeit“ojektarbeit“Es wird eine ausreichende Zahl von Projekten mit verschiedenen und in der Regel von Jahr zu Jahrwechselnden Aufgabenstellungen ausgegeben. Die Studierenden können nach Vorstellung der Projekt-themen durch die Dozenten Präferenzen abgeben. Die Einteilung erfolgt aufgrund der sich aus denAufgabenstellungen ergebenden maximalen Teilnehmerzahlen unter weitest möglicher Beachtung derabgegebenen Präferenzen.Für die begleitende Lehrveranstaltung ist prinzipiell die freie Wahl aus dem Begleitstudienangebot desFachbereichs GS möglich. Dabei sollen bevorzugt Module aus den Themenbereichen „Arbeit/Beruf undSelbstständigkeit“ sowie „Kultur und Kommunikation“ gewählt werden; der gemeinsame Besuch einerBegleitveranstaltung durch eine Projektgruppe ist empfehlenswert.

c) „Tc) „Tc) „Tc) „Tc) „Technisches echnisches echnisches echnisches echnisches WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtmodul“lichtmodul“lichtmodul“lichtmodul“lichtmodul“Die folgenden Wahlpflichtfächer sind als Teilmodule des Technischen Wahlpflichtmoduls wählbar. DerKatalog kann gemäß § 5 Absatz 5 ABPO bei Bedarf erweitert werden. Der Prüfungsausschuss kann darüberhinaus im Einzelfall aus Antrag weitere Module als Teilmodule des technischen Wahlpflichtmoduls anerken-nen.FV07 Quantitative MikroskopieFV08 Morphologische BildverarbeitungFV09 Bildverarbeitung mit MILANFV10 Bildverarbeitung mit C# und .netFV11 Algorithmen für die Bildverarbeitung in C++FV12 Bildverarbeitung mit JAVAFV13 MustererkennungFV14 Neuronale NetzeFV15 StereovisionFV16 HochleistungsdiodenlaserFV17 Laser und WerkstoffeFV18 Farb- und SpektralmesstechnikFV19 Optische 3D-MesstechnikFV20 Sehen und ErkennenFV21 Basiswissen Licht- und BeleuchtungstechnikFV22 Basiswissen Interferometrische MesstechnikFV23 Basiswissen Ophthalmische OptikenFV24 Elemente des Optical DesignsFV25 Optik des Auges

d) d) d) d) d) WWWWWahlpfahlpfahlpfahlpfahlpf l ichtmodul „Wlichtmodul „Wlichtmodul „Wlichtmodul „Wlichtmodul „Wissenschaftl iche issenschaftl iche issenschaftl iche issenschaftl iche issenschaftl iche Arbeit“Arbeit“Arbeit“Arbeit“Arbeit“Es wird eine ausreichende Zahl von Seminaren zu verschiedenen und in der Regel von Jahr zu Jahrwechselnden Themenbereichen ausgegeben. Die Studierenden können nach Vorstellung der Seminar-themen durch die Dozenten Präferenzen abgeben. Die Einteilung erfolgt aufgrund der sich aus organisatori-schen Gründen ergebenden maximalen Teilnehmerzahlen unter weitest möglicher Beachtung derabgegebenen Präferenzen.

Für die begleitende Lehrveranstaltung ist prinzipiell die freie Wahl aus dem Begleitstudienangebot desFachbereichs GS möglich. Dabei sollen bevorzugt Module aus den Themenbereichen „Politik undInstitutionen“ sowie „Wissensentwicklung und Innovation“ gewählt werden

Page 309: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

312

MN

Page 310: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

313

MN

Wahlpflichtkataloge

a) Technisches WahlpflichtmodulDie folgenden Wahlpflichtfächer sind als Teilmodule des TechnischenWahlpflichtmoduls wählbar. Der Katalog kann gemäß § 5 Absatz 5 ABPO beiBedarf erweitert werden. Der Prüfungsausschuss kann darüber hinaus imEinzelfall aus Antrag weitere Module als Teilmodule des TechnischenWahlpflichtmoduls anerkennen.· FW01 Laseranwendung in Medizin & Medizintechnik· FW02 Bildverarbeitung in der Astrophysik· FW03 Numerische Simulation· FW04 Bildkorrektur und –Analyse· FW05 3D-Bildverarbeitung· FW06 Aktive Konturmodelle· FW07 Fallstudien von BV-Anwendungen· FW08 Fortgeschrittene Mikroskopie und Tomographie· FW09 Robot Vision· FW10 Faseroptische Sensoren· FW11 Optische Nachrichtentechnik· FW12 Fortgeschrittene Bildverarbeitungsalgorithmen· FW13 Echtzeitbildverarbeitung· FW14 Spectral Imaging· FW15 Industrielle Licht- und Beleuchtungstechnik· FW16 Adaptive Optiken· FW17 Interferometrische Messtechnik· FW18 Komplexe Augenmodelle· FW19 Ophthalmische Optiken· FW20 Optical Design

b) Interdisziplinäres WahlpflichtmodulEs wird, abhängig von der Teilnehmerzahl, eine ausreichende Anzahl vonSeminaren zu verschiedenen und in der Regel von Jahr zu Jahr wechselndenThemenbereichen ausgegeben, bevorzugt in Kooperation mit anderenMasterstudiengängen und mit interdisziplinären Inhalten. Die Studierendenkönnen nach Vorstellung der Seminarthemen durch die Dozenten Präferen-zen abgeben. Die Einteilung erfolgt unter weitest möglicher Beachtung derabgegebenen Präferenzen.Für die begleitende Lehrveranstaltung ist prinzipiell die freie Wahl aus demBegleitstudienangebot des Fachbereichs GS für Masterstudierende möglich.Der Katalog, der weiter ausgebaut werden soll, umfasst derzeit die folgen-den Themen:· Personalführung und Arbeitsorganisation· Neue Arbeits- und Organisationsformen· Moderation und Konfliktmanagement· Interkulturelle Kommunikation· Rhetorik und Verhandlungstechnik· Technologie- und Innovationsmanagement· Raum und Gesellschaft· Historische und wissenschaftstheoretische Aspekte der Informatik

Page 311: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

314

MN

Studienprogramm für den StudiengangOptotechnik und Bildverarbeitung (Diplom)

Grundstudium Hauptstudium(1. bis 3. Sem.) (4. bis 8. Sem.)

Lehrveranstaltungen Semester1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

a) Pflichtlehrveranstaltungen

Mathematik I 6Mathematik II (mit Labor) 4+2

Math. Methoden der Optik und Bildverarb. 4Physik I 6

Physik II 6Physik-Labor 2

Licht und Materie 3Praktische Informatik I (mit Labor) 3+1

Praktische Informatik II (mit Labor) 2+2Feinwerktechnik (mit Labor) 3+1

Elektronik (mit Labor) 4+2Technische Optik I 4

Labor Techn. Optik u. Laseranwend.-Technik 2Technische Optik II 4Bildverarbeitung I 4

Bildverarbeitung II (mit Labor) 4+2Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 2

Optische Systemtheorie 4Bildverarbeitung III (mit Übung) 1+1

Optische Messtechnik 3Signalverarbeitung 3

Labor Opt. Messtechnik und Signalverarb. 2Lasertechnik und Faseroptik (mit Labor) 4+2

Anwend. u. Entw. optischer Systeme 3 2Labor Anwend. u. Entw. optischer Systeme 2

Angewandte Bildverarb. I (mit Labor) 4+2Angewandte Bildverarb. II (mit Labor) 4+2

Anwendungsentwicklung für die Bildverarbeitung 1+1Statistik und Qualitätssicherung (m. Labor) 3+1

Projekte 4 4Seminare 2 2

Diplomarbeit 8

b) Wahlpflichtlehrveranstaltungen

WP-Katalog A („technische WP-Fächer“) 7 6WP-Katalog B („nichttechn. WP-Fächer“) 2 2 2

Nichttechnisches Begleitstudium (SuK) 2 2 2

Summe Semesterwochenstunden (SWS) 26 26 25 2 26 24 24 8

B e r u f s p r a k t i s c h e s S e m

e s t e r

D i p

l o m a r b

e i t

Page 312: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

315

MN

Wahlpflichtkatalog A

Technische WP-Fächer

MikrooptikDiffraktive OptikHochleistungs-DiodenlaserOptische 3D-MesstechnikFarb- und SpektralmesstechnikRobotikElemente des Optical DesignsOptik und Technik der BrilleOptik und Technik des AugesSehen und ErkennenStereo-VisionBildgebende VerfahrenWaveletsAlgorithmen für die BildverarbeitungMorphologische Bildverarbeitung3D-BildverarbeitungMustererkennungAuswertung von BildfolgenNeuronale NetzeProjektabwicklung in der Bildverarbeitung

Es sind mindestens 5 Wahlpflichtfächer ausdem Katalog A im Umfang von insgesamtmindestens 14 SWS zu wählen. DieWahlpflichtfächer des Katalogs A umfassenjeweils 2 oder 3 SWS. Die obenstehendeListe wird ständig aktualisiert. Es werdennicht in jedem Semester sämlicheWahlpflichtfächer angeboten. Näheressiehe Aushang.

Wahlpflichtkatalog B

Nichttechnische WP-Themen

Lehrveranstaltungen aus den Bereichen:BetriebswirtschaftslehreManagementMarketing und VertriebOrganisationUmwelt und TechnikfolgenNationale und internationale Normen undVorschriften

Es sind 3 Wahlpflichtfächer aus demKatalog B im Umfang von insgesamt 6 SWSzu wählen. Die Wahlpflichtfächer desKatalogs B umfassen jeweils 2 oder 3 SWS.Geeignete Lehrveranstaltungen aus demAngebot des Fachbereichs SuK werdenjeweils zu Semesterbeginn vomPrüfungsausschuss zusammengestellt. Inden nichttechnischen Wahlpflichtfächerndarf eine Lehrveranstaltung aus demfortgeschrittenen Fremdsprachenbereichmit benotetem Leistungsnachweisenthalten sein. Eine Lehrveranstaltung ausdem nichttechnischen Begleitstudium desGrundstudiums darf nicht ein zweites Malals nichttechnisches Wahlpflichtfacheingebracht werden.

Page 313: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

316

MN

Studiengang Angewandte Mathematik (Bachelor)

2. Semester

Bel.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent/in6201 P 6+2 Analysis II Martin6202 P 4+2 Lineare Algebra II A. Fischer6203 P 3+1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Dolejsky6205 P 2 Mathematisches Proseminar Aulenbacher; Böhmer; A. Fischer;

Martin; Wolff6204 P 2 Programmieren II Reichardt6214 P 2 Prüfungsvorleistung

Programmieren II Reichardt6206 WP 2 Propädeutik-Seminar FB GS / SuK

4. Semester

6401 P 3 Numerische Mathematik II Bierbaum6411 P 1 Prüfungsvorleistung

Numerische Mathematik II Bierbaum6402 P 3+1 Wertpapieranalyse Baumgarten6403 P 3+1 Personenversicherung Bach6405 P 2+2 Statistik II Bach

6. Semester

6601 P 4 Projekt Atasever, Baumgarten, Strempel, N.N.6602 P 3+1 Qualitätsmanagement Thümmel6603 P 3+1 Simulation Helm6605 WP 2 WP-Fach 1 aus Modul SuK 2 FB GS / SuK6606 WP 2 WP-Fach 2 aus Modul SuK 2 FB GS / SuK

Wahlpflichtlehrveranstaltungenfür Studierende des 4. und 6. Semesters

6801 WP3+1 Derivative Finanzprodukte Pfeifer6802 WP2+2 Betriebl. Informationsmanagement Böhmer6804 WP 4 Ausgewählte Kapitel des OR Helm6851 WP 4 Physik I Dirks6857 WP3+1 Integraltransformationen A. Fischer6858 WP 4 Begriffsanalyse Wolff6901 WP3+1 Softwaretechnik Schestag

Leistungsnachweise (LN)Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik (PO 2006)

6101 LN Analysis I Martin6102 LN Lineare Algebra I A. Fischer6103 LN Finanzmathematik Böhmer6104 LN Programmieren I Reichardt6105 LN Einführung in die

Wirtschaftswissenschaften Lenk6301 LN Numerische Mathematik I Bierbaum6302 LN Gewöhnliche Differentialgleichungen T. Fischer6303 LN Operations Research Wolff6304 LN Programmieren III Baumgarten6305 LN Statistik I Döhler6306 LN Datenbanken Weber6854 LN Stereovision Scharfenberg6855 LN Funktionalanalysis A. Fischer

Page 314: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

317

MN

Master Studiengang Business Mathematics (PO 2006)

3. Semester

Bel.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent/inM3004 P 4 Codierungstheorie und

Kryptologie SiebertM3006 P 4 Stochastische Modelle in der

Sachversicherung BruchlosM3009 P 4 Derivate 1 HausmannM3003 P 4 Risk Management ThümmelM3013 P 4 Projekt Simulation HelmM3015 P 4 Projekt ThümmelM3101 WP 4 Partielle Differentialgleichungen T. Fischer

Leistungsnachweise (LN)

M3001 LN Höhere Analysis AbelM3002 LN OR: Nichtlineare + stochast. Methoden HoyM3005 LN Personenversicherung MüllerM3007 LN Controlling und Simulation Bach / DöhlerM3008 LN Stochastische Prozesse PfeiferM3010 LN Derivate 2 HausmannM3011 LN Statistische Datenanalyse DöhlerM3012 LN Spezielle Verfahren des

Qualitätsmananagements ThümmelM3014 LN Arbeitsorganisation, Management,

Personalführung FB GSM3103 LN Corporate Finance and Controlling BöhmerM3110 LN Zeitreihenanalyse Döhler

Diplom-Studiengang Mathematik (PO 99)

alle Semester

15.2622 P 2 Mathematisches Seminar Böhmer; N.N.15.2724 P 4 Projekt Atasever, Baumgarten, Strempel, N.N.15.3800 P Anleitung zur Diplomarbeit Professoren FB MN

Page 315: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

318

MN

Studienschwerpunkte bzw. Wahlpflichtkatalog A

15.3430 WP2+2 Betriebl. Informationsmanagement Böhmer15.3612 WP3+1 Derivative Finanzprodukte Pfeifer15.3624 WP 4 Partielle Differentialgleichungen T. Fischer15.4004 WP3+1 Integraltransformationen A. Fischer15.5025 WP 4 Begriffliche Systemtheorie Wolff

WP 4 Ausgewählte Kapitel des OR Helm

Wahlpflichtkatalog C, Sozial- und Kulturwissenschaften

WP 2 SuK-Wahlpflichtlehrveranstaltung siehe Verz. SuK

Leistungsnachweise (LN) Diplom-Studiengang Mathematik PO99

15.3622 LN Angewandte Physik 2 Ströbel15.3716 LN Versicherungsmathematik II Bach15.3718 LN Angewandte Wirtschaftsmathematik Thümmel15.3726 LN Finite Methoden Strempel15.3728 LN Numerische Simulation Rigger15.3736 LN Business Process Reengineering Thümmel15.3738 LN Techniken der Datenanalyse Helm15.4011 LN Funktionalanalysis A. Fischer15.4019 LN Zeitreihenanalyse Döhler15.5000 LN Datenbanken FB I15.5024 LN Katastrophentheorie mit Mathematica N.N.15.5059 LN Nichtparametr. Verfahren der Statistik N.N.15.5060 LN Differentialgeometrie Simon

LN Stereovision ScharfenbergLN Corp. Finance and Controlling Böhmer

Page 316: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

319

MN

Bachelor-Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV)PO2008

2. SemesterBel.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent/in1102 P 2 Prüfungsvorleistung

Labor Mathematische Grundlagen II Sandau1103 P 4 Mathematische Grundlagen II Sandau1303 P 6 Physikalische Grundlagen II Ströbel2131 P 2 Prüfungsvorleistung

Labor CAIP 2 Netzsch2132 P 3 CAIP 2 Netzsch2202 P 2 Prüfungsvorleistung

Labor Technische Optik II Brinkmann; Schmidt2203 P 3 Technische Optik II Brinkmann2301 P 1 Prüfungsvorleistung

Labor Bildverarbeitung 1 Heckenkamp2302 P 3 Bildverarbeitung 1 Heckenkamp5103 WP 2 Technisches Englisch für OBV Weitz

Leistungsnachweise (LN)Bachelor-Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV),PO 2008

5103 LN Technisches Englisch für OBV Weitz5101 LN Einführung in die BWL Schulte-Schüppen

Master-Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV),PO 2008

1. SemesterP 2+2 Laserphysik BehlerP 4+2 Anwendung + Entwicklung opt. SystemeRohlfingP 4+2 Angewandte Bildverarbeitung Scharfenberg; HeckenkampP 2+1 Systemtheorie optischer Systeme BlendowskeP 2+1 Systemtheorie der Bildverarbeitung Sandau

Page 317: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

320

MN

Diplom-Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV),PO 97

4. SemesterBel.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent/in17.2400 P 3+1 Statistik & Qualitätssicherung Sandau17.2412 P 4 Optische Systemtheorie Blendowske17.2414 P 1+1 Bildverarbeitung III Scharfenberg17.2422 P 3 Optische Messtechnik Heddrich17.2423 P 3 Signalverarbeitung Heckenkamp17.2424 P 1 Labor Optische Messtechnik Heddrich17. 2424 P 1 Labor Signalverarbeitung Heckenkamp17.2430 P 1+1 Anwendungsentwicklung für die

Bildverarbeitung Neser17.2470 WP 4 Projekt I / Optotechnik Heddrich; Schmidt; Ströbel17.2470 WP 4 Projekt I / Bildverarbeitung Krumbein; Neser; Netzsch

5. Semester17.2500 P Berufspraktisches Studiensemester

mit Seminar Professoren des FB MN

6. Semester17.2640 P 2 Lasertechnik Heddrich17.2640 P 2 Faseroptik Ströbel17.2642 P 4 Labor Lasertechnik Faulstich; Heddrich17.2642 P 4 Labor Faseroptik Kober17.2644 P 3 Anwendung + Entwicklung opt. Systeme I Rohlfing17.2652 P 4 Angewandte Bildverarbeitung I Scharfenberg17.2653 P 2 Labor Angewandte Bildverarbeitung I Neser17.2743 P 2 Anwendung + Entwicklung opt. Systeme II Blendowske17.2744 P 2 Labor

Anwendung + Entwicklung opt. Systeme II Blendowske17.3204 WP 2 Optische 3D-Messtechnik Ströbel17.3210 WP 2 Bildgebende Verfahren Kober17.3211 WP 2 Sehen + Erkennen Schmidt17.3212 WP 2 Mikrooptik I: Diffraktive Optik Reichel17.3214 WP2+1 3D-Bildverarbeitung Ohser17.3219 WP 2 Optikdesign mit Zemax Brinkmann17.3222 WP 2 Optik der Kunststoffe Rochholz17.3301 WP2+1 Mustererkennung Scharfenberg17.3312 WP2+1 Bildverarbeitung mit Java Netzsch17.8850 8 Diplomarbeit Professoren des FB MN

Leistungsnachweise (LN)Diplom-Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung (OBV),PO 97

17.300 LN Mathematische Methoden der OBV Ohser17.310 LN Licht und Materie Heddrich17.334 LN Elektronik Meuth17.340 LN Technische Optik II Schmidt17.340 LN Bildverarbeitung II Scharfenberg

Page 318: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

321

MN

Für Studierende des Bauingenieurwesens

Bel.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent/in47.11502 P 4 Mathematik II, Kurs A Mayer47.11502 P 4 Mathematik II, Kurs B Mayer47.11502 P 4 Mathematik II, Kurs C Nissen47.11502 P 4 Mathematik II, Kurs D Ochs47.11501 LN Mathematik I, Kurs A Mayer47.11501 LN Mathematik I, Kurs B Mayer47.11501 LN Mathematik I, Kurs C Mayer47.11501 LN Mathematik I, Kurs C Ochs

Für Studierende des Bachelorstudienganges Biotechnologie

27.202/1019 P 4 Mathematik II DietzelWP 4 Math. u. stat. Thermodynamik als

Grundlage wiss. Arbeitens A. Fischer / Fleischmann27.102/1011 LN Mathematik I Günzel

Für Studierende des Bachelorstudienganges Chemische Technologie

1039 P 2 Physik (Teil 2 / Labor) Dirks; Wachs2029 P 3+1 Mathematik II Rohlfing2602 P/WP 2 Mathematik III /

Computeranwendungen in der ChemieWenisch1019 LN Mathematik I A. Fischer1031 LN Physik (Teil 1) Dirks

Für Studierende der Studiengänge des Fachbereiches Elektrotechnikund Informationstechnik (EIT)

P 4+1 Mathematik II, Kurs A AulenbacherP 4+1 Mathematik II, Kurs B PfeiferP 4+1 Mathematik II, Kurs C OhserP 4+1 Mathematik II, Kurs D GubitzP 2 Physik II, Kurs A DirksP 2 Physik II, Kurs B SchmidtP 2 Physik II, Kurs C KoberP 2 Physik II, Kurs D Ströbel

05.0680 WP 3 Bildverarbeitung fürIndustrie und Robotik Neser

05.0681 WP 1 Labor Bildverarbeitung fürIndustrie und Robotik Neser

LN Mathematik I, Kurs A AulenbacherLN Mathematik I, Kurs B PfeiferLN Mathematik I, Kurs C OhserLN Mathematik I, Kurs D GroßLN Physik I, Kurs A DirksLN Physik I, Kurs B SchmidtLN Physik I, Kurs C KoberLN Physik I, Kurs D Ströbel

Für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen

33.2412 P 6 Mathematik 2 Helm33.1411 LN Mathematik 1 Helm

Page 319: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

322

MN

Für Studierende des Studienganges Industrie-Design,Fachbereich Gestaltung

Bel.Nr. Art Std. Lehrveranstaltung Dozent/in08.206 P 4 Darstellende Geometrie II, Kurs A Aulenbacher08.206 P 4 Darstellende Geometrie II, Kurs B Baumgarten

Für Studierende der Informatik (Bachelor-Studiengang)

30.7202 P 4 Mathematik 2, Kurs A Martin30.7202 P 4 Mathematik 2, Kurs B Martin30.7202 P 4 Mathematik 2, Kurs C Ochs30.7202 P 4 Mathematik 2, Kurs D Meyer

P 5 Mathematik 3, Kurs A Mayer30.7100 LN Mathematik 1, Kurs A Martin30.7100 LN Mathematik 1, Kurs B Martin30.7100 LN Mathematik 1, Kurs C Dietzel30.7100 LN Mathematik 1, Kurs D Meyer

LN Mathematik 2 OchsLN Mathematik 3 Mayer

30.4310 LN Grundlagen der Statistik Mayer

Für Studierende des Kooperativen Studienganges Informatik (KoSI)

30.7100 P 4 Mathematik 1 Dietzel

Für Studierende der Weiterbildung für Berufstätige(in Zusammenarbeit mit demConservatoire Nationaldes Arts et Métiers, CNAM, Paris et Strasbourg)

MVA004 5 Theoretische Grundlagender Informatik II Wolff

Für Studierende der Studiengänge Kunststofftechnik, Fachbereich MK

84.111 P 6 Mathematik I Böhmer84.221 P 6 Mathematik II Bierbaum84.113 P 2+1 Physik I Wachs

LN Advanced Mathematical Methods Rohlfing

Für Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Fachbereich MK

104.101 P 8 Mathematik I, Kurs A Rohlfing104.701 P 5 Mathematik II, Kurs A Groß104.701 P 5 Mathematik II, Kurs B Bierbaum102.3101 WP2+2 Numerische Mathematik

mit Praktikum Rohlfing104.1001 P 3 Physik und Messtechnik 1 Schmidt104.1002,3 P 1+1 Physik und Messtechnik 2

mit Labor DirksWP2+2 Technische Akustik mit Labor KoberLN DGL-Numerik RohlfingLN Optimierung Helm

Page 320: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

323

MN

Für Studierende des Studiengangs Mechatronik

23.280 P 8 Mathematik II T. Fischer23.184 P 3+1 Physik Kober23.6810 WP 3 Bildverarbeitung für

Industrie und Robotik Neser23.6811 WP 1 Bildverarbeitung für

Industrie und Robotik Neser23.180 LN Mathematik I T. Fischer23.184 LN Physik Kober

Für Studierende des Studiengangs Energiewirtschaft

50.5440 P 2 Bauphysik Kober50.5450 P 2 Heizung, Klima, Lüftung Kober

WP 2 Technischer Umweltschutz Wasser und Luft Dirks

Für Studierende des Studiengangs Wissenschaftsjournalismus

46.170 P 4 Physik 2 Dirks

Für Studierende der berufsbegleitenden Weiterbildung”Internationale Betriebswirtschaftslehre”

49.31400 4 Wirtschaftsmathematik(IWBL Bachelor) Nissen

49.32500 4 Statistik(IWBL Bachelor) Baumgarten

4 Advanced Business Simulation(IBWL MBA) Thümmel

4 Advanced Business Simulation(IBWL Master) Thümmel

Page 321: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

324

MN

Page 322: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

325

W

WFachbereich

Wirtschaft

DekaninProf. Dr. Michaela Kiermeier

E-Mail: michaela.kiermeier(at)h-da.de

Fax (06151) 16 - 93 99

Campus Dieburg, Max-Planck-Str. 2, F01/408

Tel. (06151) 16 - 93 00

Campus Darmstadt, Schöfferstr. 10, D 19/201

Tel. (06151) 16 - 83 90

Stellvertretender DekanProf. Dr. Bernhard OhlE-Mail: bernhard.ohl(at)h-da.de

Tel. (06151) 16 - 92 23

Fax (06151) 16 - 93 99

Campus Dieburg, Max-Planck-Str. 2, F15/013

StudiendekanProf. Dr. Matthias Knoll

E-Mail: matthias.knoll(at)h-da.de

Tel. (06151) 16 85 01

Fax (06151) 16 83 99

Campus Darmstadt, Schöfferstr. 10, D 19/206

FachbereichssekretariatUlrike Neuhaus

E-Mail: ulrike.neuhaus(at)h-da.de

Tel. (06151) 16 83 91

Fax (06151) 16 83 99

Campus Darmstadt, Schöfferstr. 10, D 19/202

Petra Weber

E-Mail: petra.weber(at)h-da.de

Tel. (06151) 16 - 93 01

Fax (06151) 16 - 93 99

Campus Dieburg, Max-Planck-Str. 2, F01/410

Page 323: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

326

W

Studienfachberater

Studiengang Betriebswirtschaftslehre(Dipl.)Prof. Thomas BauerTel.: (06151) 16 - 93 22e-mail: thomas.bauer(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 124

Studiengang Energiewirtschaft(Dipl./BSc)Prof. Dr. rer. pol. habil.Martin Meyer-RenschhausenTel.: (06151)16 - 83 93e-mail:martin.meyer-renschhausen(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 209

WeiterbildungsstudiengangInternationale Betriebswirtschaftslehre(Dipl./BSc)Prof. Dr. Matthias KnollTel: (06151)16 - 85 01e-mail: matthias.knoll(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 206

Studiengang Betriebswirtschaftslehre(BSc)Prof. Dr. Bernhard OhlTel.: (06151)16 - 92 23e-mail: bernhard.ohl(at)h-da.deCampus Dieburg/ F15/ 013

Studiengang Betriebswirtschaftslehre( MSc)Prof. Dr. Christoph WieseTel.: (06151)16 - 93 23e-mail: christoph.wiese(at)h-da.deCampus Dieburg/ F15/117

StudiengangBetriebswirtschaftslehre(MBA/Global MBA)Prof. Dr. Matthias KnollTel: (06151)16 - 85 01e-mail: matthias.knoll(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 206

Entwicklungsprojekt Energie-wirtschaftliche Weiterbildung

Nadine KilperTel: (06151)16 8387e-mail: nadine.kilper(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 211

Lena WeickTel: (06151)16 8382e-mail: lena.weick(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 211

Weiterbildungskoordination

Cristina Somoza(Leitung)Tel.: (06151)16 83 98e-mail: cristina.somoza(at)h-da.deCampus Darmstadt / A12 / 404

Kornelia MattheusTel.: (06151)16 83 94e-mail: kornelia.mattheus(at)h-da.deCampus Darmstadt/ D19 / 214

Systemadministration CampusDarmstadt

N. N.Tel.: (06151)16 83 89Campus Darmstadt / D19 / 104

Systemadministration CampusDieburg

Martin DüpreTel: (06151)16 93 45e-mail: martin.duepre(at)h-da.deCampus Dieburg / F16 / 102

Carsten ZippererTel: (06151)16 92 35e-mail: carsten.zipperer(at)h-da.deCampus Dieburg / F16 / 106

Fachbereichsassistenz

Peter MuschTel.: (06151)16 83 97e-mail: peter.musch(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 204

MitarbeiterForschungsprojekt ORBI/M2N

Claus BayerTel: (06151)16 94 56e-mail: claus.bayer(at)h-da.deCampus Darmstadt / F01 / 411

Janina FengelTel: (06151)16 94 56e-mail: janina.fengel(at)h-da.deCampus Darmstadt / F01 / 411

Page 324: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

327

W

Prüfungsausschuss-Vorsitz

Studiengang EnergiewirtschaftProf. Dr. rer. pol. habil.Martin Meyer-RenschhausenTel: (06151) 16 83 93martin.meyer-renschhausen(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 209

Studiengang Internationale Betriebswirt-schaftslehreProf. Dr. Matthias KnollTel: (06151)16 - 85 01e-mail: matthias.knoll(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 206

StudiengangBetriebswirtschaftslehreProf. Dr. Bernhard OhlTel: (06151) 16 92 23bernhad.ohl(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 013

MBA + Global MBAProf. Dr. Matthias KnollTel: (06151)16 - 85 01e-mail: matthias.knoll(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 206

Auslandsbeauftragter /Vertrauensdozent fürausländische Studierende

Prof. Dr. rer. pol. Matthias NeuTel.: (06151)16 - 92 06matthias.neu(at)h-da.deCampus Dieburg / F41 / 039e

Prof. Dr. Anke Kopsch (Stellvertretung)Tel: (06151)16 - 83 85anke.kopsch(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 213

Page 325: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

328

W

Prof. Dr. Matthias KnollBetriebswirtschaftslehre, betrieblicheInformationsverarbeitungTel: (06151)16 - 85 01e-mail: matthias.knoll(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 206

Prof. Dr. Anke KopschBetriebswirtschaftslehre, ManagementTel: (06151)16 - 83 85e-mail: anke.kopsch(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 210

Prof. Reinhard KutyniokVolkswirtschaftslehre, Rechnungswesen,FinanzierungTel: (06151) 16 - 92 11e-mail: reinhard.kutyniok(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 111a

Prof. Dr. jur. Wolfgang LorenzRechtswissenschaftTel: (06151) 16 - 94 48e-mail: wolfgang.lorenz(at)h-da.deCampus Dieburg / F18 / 008

Prof. Dr. rer. pol.Ulrich ManzControlling, RechnungswesenTel: (06151) 16 - 94 40e-mail: ulrich.manz(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 104a

Prof. Dr. phil. Hans-Jürgen MeyerPersonalführung, Personalmanagement,soziale KompetenzenTel: (06151) 16 - 93 31e-mail: hans-juergen.meyer(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 116

Prof. Dr. rer. pol. habil.Martin Meyer-RenschhausenWirtschaftswissenschaften, EnergiewirtschaftTel: (06151)16 - 83 93e-mail:martin.meyer-renschhausen(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 209

Prof. Dr. rer. pol.Matthias NeuBetriebswirtschaftslehre, MarketingTel: (06151) 16 - 92 06e-mail: matthias.neu(at)h-da.deCampus Dieburg / F14 / 039e

Prof. Dr.-Ing. Bernhard OhlOrganisation/Management, Informationsma-nagementTel: (06151) 16 - 92 23e-mail: bernhard.ohl(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 013

Professoren

Prof. Thomas BauerVolkswirtschaftslehre, InvestitionsrechnungTel: (06151) 16 - 93 22e-mail: thomas.bauer(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 124

Prof. Dr. phil. nat. Wolfgang BeiersdorfPersonalwirtschaft, PersonalentwicklungTel: (06151) 16 - 93 30e-mail: wolfgang.beiersdorf(at)h-da.deCampus Dieburg / F14 / 006

Prof. Dr. Marius DannenbergBetriebswirtschaftslehre, MarketingTel: (06151)16 - 93 07e-mail: marius.dannenberg(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 014

Prof. Dr. phil. Johannes FischerWirtschafts- und OrganisationspsychologieTel: (06151) 16 - 93 09e-mail: johannes.fischer(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 101a

Prof. Dr. jur. habil. Bernhard HahnRechtswissenschaftTel: (06151) 16 - 93 11e-mail: bernhard.hahn(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 105

Prof. Peter HartmannAllgemeine BetriebswirtschaftslehreTel: (06151) 16 - 92 20e-mail: peter.hartmann(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 118

Prof. Dr. Claudia HensbergFinanzierungTel: (06151) 16 - 94 17e-mail: claudia.hensberg(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 016

Prof. Dr. rer. pol. Knut HildebrandBetriebswirtschaftslehre, betrieblicheInformationsverarbeitungTel: (06151)16 - 83 95e-mail: knut.hildebrand(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 208

Prof. Wolfgang HoffmeisterWirtschaftmathematik, StatistikTel: (06151) 16 - 92 03e-mail: wolfgang.hoffmeister(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 121

Prof. Dr. Michaela KiermeierFinanzmanagementTel:(06151)16 - 83 90 oder - 93 00e-mail: michaela.kiermeier(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 119Campus Darmstadt / D19 / 201

Page 326: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

329

W

Prof. Dr. rer. pol. Michael RebstockBetriebswirtschaftslehre, betrieblicheInformationsverarbeitungTel: (06151)16 - 93 00e-mail: michael.rebstock(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 / 208

Prof. Dr. rer. pol. Michael N. RöhrigBetriebswirtschaftslehre, MarketingTel: (06151) 16 - 92 22e-mail: michael.roehrig(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 123

Prof. Dr. rer. pol. Ralf SchellhaseBetriebswirtschaftslehre, MarketingTel: (06151)16 - 83 96e-mail: ralf.schellhase(at)h-da.deCampus Darmstadt / D19 /213

Prof. Dr. jur. Klaus-Peter SchulzRechtswissenschaftTel: (06151) 16 - 94 00e-mail: klaus-peter.schulz(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 110

Prof. Dr. rer. pol. Siegfried SeibertMarketing, ProjektmanagementTel: (06151) 16 - 94 04e-mail: siegfried.seibert(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 112

Prof. Dr. Christoph WieseBetriebswirtschaftslehre, MarketingTel:(06151)16 - 93 23e-mail: christoph.wiese(at)h-da.deCampus Dieburg / F15 / 117

Page 327: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

330

W

SW

SS

WS

SW

SS

WS

SW

SS

WS

Mo

du

l 1

31

Mo

du

l 1

41

Mo

du

l 15

1M

od

ul

16

1

2A

rbe

its

-m

eth

od

ik

Te

il 1

Arb

eit

s-

me

tho

dik

Te

il 2

24

Wir

tsc

ha

fts

-fr

em

ds

pra

ch

e

15

CP

5 C

PW

irts

ch

aft

s-

fre

md

sp

rac

he

2

44

Ba

sis

mo

du

lS

SP

15

CP

Mo

du

l 1

12

Mo

du

l 12

1M

od

ul 1

32

Mo

du

l 14

2M

od

ul 1

52

4G

run

dla

ge

n

BW

L5

CP

5 C

PM

ark

eti

ng

44

Wir

tsc

ha

fts

-in

form

ati

k 1

5 C

P5

CP

Wir

tsc

ha

fts

-in

form

ati

k 2

44

Wa

hlm

od

ul

SS

P 1

5 C

P

Mo

du

l 1

13

Mo

du

l 12

2M

od

ul 1

33

Mo

du

l 14

3M

od

ul 1

53

4E

xte

rne

s

Re

ch

nu

ng

s-

we

se

n5

CP

5 C

PIn

tern

es

R

ec

hn

un

gs

-w

es

en

44

Lo

gis

tik

5 C

P5

CP

Co

ntr

oll

ing

44

Inte

rn.

Mo

du

l S

SP

15

CP

15

CP

Mo

du

l 1

14

Mo

du

l 12

3M

od

ul 1

34

Mo

du

l 14

4M

od

ul 1

51

Mo

du

l 1

62

4R

ec

ht

15

CP

5 C

PR

ec

ht

24

4In

ves

titi

on

un

d

Fin

an

zie

run

g5

CP

5 C

PU

nte

rne

hm

en

s-

be

ste

ue

run

g4

4B

as

ism

od

ul

SS

P 2

5 C

P5

CP

Pro

jek

t-b

eg

leit

en

de

s

Se

min

ar

4

Mo

du

l 1

15

Mo

du

l 12

4M

od

ul 1

35

Mo

du

l 1

45

Mo

du

l 15

2M

od

ul

16

3

4V

olk

sw

irt-

sc

ha

fts

leh

re

14

CP

4 C

PV

olk

sw

irt-

sc

ha

fts

leh

re

24

4A

nw

en

du

ng

s-

sys

tem

ein

de

r P

raxi

s5

CP

5 C

PF

all

stu

die

n

un

d P

lan

sp

iel

44

Wa

hlm

od

ul

SS

P 2

5 C

P

Mo

du

l 1

16

Mo

du

l 12

5M

od

ul 1

53

4W

irts

ch

aft

s-

ma

the

ma

tik

4 C

P4

CP

Sta

tis

tik

46

Stu

die

np

roje

kt

Te

il 1

Stu

die

np

roje

kt

Te

il 2

64

Inte

rn.

Mo

du

l S

SP

25

CP

10

CP

Mo

du

l 1

17

Mo

du

l 12

6

4O

rga

nis

ati

on

u

nd

M

an

ag

em

en

t5

CP

5 C

PP

ers

on

al-

ma

na

ge

me

nt

4

26

26

26

26

24

Mo

du

l***

Mo

du

l***

mit

oh

ne

verm

ittl

un

gs

-o

rie

nti

ert

um

se

tzu

ng

s-

ori

en

tie

rt

Stu

die

n-

sc

hw

erp

un

kte

Ke

rnfa

ch

ch

ara

kte

r

Qu

alit

äts

ori

en

tiert

es

P

ers

on

alm

an

ag

em

en

t u

nd

P

ers

on

alc

on

tro

llin

g

Pe

rso

na

len

twic

klu

ng

un

d

Pe

rso

na

lma

rke

ting

Inte

rna

tion

ale

s

Pe

rso

na

lma

na

ge

me

nt

Ein

ze

lre

ch

nu

ng

sle

gu

ng

na

ch

n

atio

na

len

un

d in

tern

atio

na

len

S

tan

da

rds

Un

tern

eh

me

ns

be

ste

ue

run

g II

Inte

rna

tion

ale

R

ec

hn

un

gs

leg

un

g

Pe

rso

na

lma

na

ge

me

nt

Re

ch

nu

ng

sle

gu

ng

, P

rüfu

ng

u

nd

Ste

ue

rn

Se

min

are

zu

Info

rma

tion

M

an

ag

em

en

t

Inte

rna

tion

al A

sp

ec

ts in

In

form

atio

n M

an

ag

em

en

t

Ma

rke

ting

Ma

na

ge

me

nt

Sa

les

Ma

rke

ting

Inte

rna

tion

ale

s M

ark

etin

g

Mo

du

l 1

52

: W

ah

lmo

du

l (B

eis

pie

le)

Mo

du

l 1

53

: In

tern

ati

on

ale

s M

od

ul

Co

ntr

olli

ng

kon

ze

pte

Fin

an

zm

an

ag

em

en

t

Be

teili

gu

ng

s-

un

d

Ko

nz

ern

co

ntr

olli

ng

Co

ntr

oll

ing

un

d

Fin

an

zm

an

ag

em

en

tIn

form

ati

on

Ma

na

ge

me

nt

Ma

rke

tin

g

Mo

du

l 1

51

: B

as

ism

od

ul

Info

rma

tion

Sy

ste

m E

ng

ine

eri

ng

2 S

tud

ien

sc

hw

erp

un

kte

(S

SP

) z

ur

Wa

hl

60

CP

60

CP

1.

Se

me

ste

r2

. S

em

es

ter

Ba

ch

elo

r-A

rbe

it

4.

Se

me

ste

r

60

CP

Mo

du

l 1

36

10

CP

5.

Se

me

ste

r6

. S

em

es

ter

Gru

nd

lag

en

stu

diu

mV

ert

iefu

ng

ss

tud

ium

4 C

P

1.

Stu

die

nja

hr

Mo

du

l 1

11

2.

Stu

die

nja

hr

3.

Se

me

ste

r3

. S

tud

ien

jah

r

Pra

xis

pro

jek

t

Page 328: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

331

W

Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre

S144 11100 2 Arbeitsmethodik 1 Gruppe B Fischer44 11100 2 Arbeitsmethodik 1 Gruppe A Fischer44 11300 4 Externes Rechnungswesen Hartmann44 11200 4 Grundlagen BWL Schulte44 11700 4 Organisation und Management Seibert / Kirsch44 11400 4 Recht 1 Schulz44 11500 4 Volkswirtschaftslehre 1 Bauer44 —- 2 Vorkurs Wirtschaftsmathematik Hoffmeister44 11600 4 Wirtschaftsmathematik Hoffmeister

S244 11100 2 Arbeitsmethodik 2 Fischer44 11100 2 Communication, Negotiation, Mediation Chainani-Barta44 12200 4 Internes Rechnungswesen Illert44 12100 4 Marketing Röhrig44 12600 4 Personalmanagement Meyer/Beiersdorf44 12300 4 Recht 2 Schulz / Lorenz44 12500 4 Statistik Hoffmeister44 12400 4 Volkswirtschaftslehre 2 Bauer

S344 13500 4 Anwendungssysteme in der Praxis Ohl44 13400 4 Investition und Finanzierung Hofmeister / Kirsch44 13300 4 Logistik Kirsch13600 6 Studienprojekt 1 (näheres s. Aushang) N.N.44 13600 4 Studienprojekt 1 (Vorlesung Projektmanagement) Ohl44 13200 4 Wirtschaftsinformatik 1 Knoll

S444 14300 4 Controlling Manz44 14500 4 Planspiel Hesse/Dostal/Bauer/Wiese44 14500 4 Fallstudie Schellhase44 13600 6 Studienprojekt 2 (Projekt) Kiermeier/Hildebrand44 13600 6 Studienprojekt 2 (Projekt) Neu/Seiche/Lehnhardt44 13600 6 Studienprojekt 2 (Projekt) Fischer/Niegel44 14400 4 Unternehmensbesteuerung Hartmann44 14200 4 Wirtschaftsinformatik 2 Hesse

Schwerpunkt: Controlling und FinanzmanagementS544 15150 4 Beteiligungs- und Konzerncontrolling Hensberg44 15100 4 Controllingkonzepte Manz44 15112? 4 Financial Management Kiermeier44 15112 4 Finanzmanagement Hopp

Schwerpunkt: Information System EngineeringS544 15200 4 Information System Engineering Rebstock44 15250 4 International Aspects in Information Knoll

Management44 15212 4 Seminar zu Information Management Hildebrand

Schwerpunkt: MarketingS544 15350 4 Internationales Marketing Röhrig44 15300 4 Marketing Management Raab/Vasconcelos44 15312 4 Sales Marketing Neu / Hahn

Schwerpunkt: PersonalmanagementS544 15450 4 Internationales Personalmanagement Meyer44 15412 4 Personalentwicklung und Personalmarketing Beiersdorf44 15400 4 Qualitätsorientiertes Personalmanagement und Beiersdorf / Meyer

Personalcontrolling

Page 329: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

332

W

Schwerpunkt: Rechnungslegung, Prüfung und SteuernS544 15500 4 Einzelrechnungslegung nach nationalen und Hartmann

internationalen Standards44 15550 4 Internationale Rechnungslegung Wiese44 15512 4 Unternehmensbesteuerung II Hartmann / Hahn

S644 8900 8 Bachelor-Abschlussarbeit N.N.44 16100 12 Praxisprojekt N.N.44 16200 4 Projektbegleitendes Seminar N.N.

Page 330: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

333

W

SW

SS

WS

SW

SS

WS

Mo

du

l 2

11

Mo

du

l 2

21

Mo

du

l 2

31

Mo

du

l 2

41

4In

tern

ati

on

al

Ma

rke

tin

g

Ma

na

ge

me

nt

6 C

P6

CP

Ad

va

nc

ed

B

us

ine

ss

S

imu

lati

on

44

Ec

on

om

ic

Re

se

arc

h

Me

tho

ds

6 C

P

Mo

du

l 2

12

Mo

du

l 2

22

Mo

du

l 2

32

4In

tern

ati

on

al

Fin

an

ce

6 C

P6

CP

SR

44

SR

6 C

P

Mo

du

l 2

13

Mo

du

l 2

23

Mo

du

l 2

33

4In

tern

ati

on

al

Ma

na

ge

me

nt

6 C

P6

CP

SR

44

SR

6 C

P

Mo

du

l 2

14

Mo

du

l 2

24

Mo

du

l 2

34

4In

form

ati

on

M

an

ag

em

en

t6

CP

6 C

PS

R4

4S

R6

CP

Mo

du

l 2

15

Mo

du

l 2

25

Mo

du

l 2

35

Mo

du

l 2

42

4In

tern

ati

on

al

Ec

on

om

ic

Re

lati

on

s6

CP

6 C

PE

lec

tiv

e 1

44

Ele

cti

ve

26

CP

6 C

PP

roje

ct

Se

min

ar

4

20

20

20

1 S

pe

zia

lis

ieru

ng

sri

ch

tun

g z

ur

Wa

hl

1.

Se

me

ste

r2

. S

em

es

ter

1.

Stu

die

nja

hr

Sp

ec

iali

za

tio

n &

Ele

cti

ve

s2

. S

tud

ien

jah

r

3.

Se

me

ste

r4

. S

em

es

ter

ve

rmit

tlu

ng

s-

ori

en

tie

rt

um

se

tzu

ng

s-

ore

inti

ert

Sp

ez

iali

sie

run

gs

-ri

ch

tun

g

60

CP

Ma

ste

r P

roje

ct

/ T

he

sis

24

CP

60

CP In

for

ma

tio

n M

an

ag

em

en

t

Pro

gra

mm

ieru

ng

Ob

jek

tori

en

tie

rte

S

ys

tem

en

twic

ku

ng

(U

ML

)

IT-A

rch

ite

ktu

ren

, D

ate

nb

an

ke

n

un

d C

on

ne

cti

vit

y

IT-C

on

tro

llin

g

ER

P-A

nw

en

du

ng

en

(S

AP

)

Da

ta W

are

ho

us

ing

un

d E

-A

nw

en

du

ng

en

So

ftw

are

-Q

ua

litä

tsm

an

ag

em

en

t u

nd

E

rgo

no

mie

IT-P

roje

ktm

an

ag

em

en

t

Ne

w M

ed

ia M

ar

ke

tin

g

E-B

us

ine

ss

un

d E

-P

roc

ure

me

nt

Ma

rke

t R

es

ea

rch

CR

M

Inte

rne

t L

aw

Inte

rku

ltu

relle

M

ark

eti

ng

ko

mm

un

ika

tio

n

On

e-t

o-o

ne

-Ma

rke

tin

g

Ca

se

Stu

die

s

Ma

na

ge

me

nt

Sim

ula

tio

n

Wir

tsc

ha

fts

pr

üfu

ng

/

Ste

ue

rn

/ C

on

tro

llin

g

Ko

nz

ern

rec

hn

un

gs

leg

un

g

Ab

sc

hlu

ss

prü

fun

g

So

nd

erb

ilan

ze

n

Ein

ko

mm

en

s-,

K

örp

ers

ch

aft

ste

ue

r

We

rto

rie

nti

ert

e

Un

tern

eh

me

ns

füh

run

g

Un

tern

eh

me

ns

be

we

rtu

ng

Ja

hre

s-

un

d

Ko

nz

ern

ab

sc

hlu

ss

-An

aly

se

Wir

tsc

ha

fts

pri

va

tre

ch

t

Mo

du

l 2

22

Mo

du

l 2

23

Mo

du

l 2

24

Mo

du

l 2

25

: E

lec

tiv

e 1

(Be

isp

iele

)

Mo

du

l 2

32

Mo

du

l 2

33

Mo

du

l 2

34

Mo

du

l 2

35

: E

lec

tiv

e 2

(Be

isp

iele

)

Page 331: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

334

W

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre

S145 21400 4 Information Management Rebstock45 21100 4 International Marketing Management Röhrig

S145 21500 4 International Economic Relations Reichel45 21200 4 International Finance Kiermeier45 21300 4 International Management Dähne

Schwerpunkt: Wirtschaftsprüfung/Steuern/ControllingS2/S345 22210 4 Abschlussprüfung Wiese45 23220 4 Jahres- und Konzernabschluss-Analyse Schade45 23200 4 Wertorientierte Unternehmensführung Kiermeier45 23231 4 Wirtschaftsprivatrecht / Rechtsformwahl Lorenz/Schulz

(Elective 2)

Schwerpunkt: New Media MarketingS2/S345 23320 4 Case Studies Neu45 23300 4 Interkulturelle Marketingkommunikation Röhrig45 23331 4 Marketing Simulation (Elective 2) Dannenberg45 23310 4 One-to-one-Marketing Neu

Schwerpunkt: Information ManagementS2/S345 23410 4 Data Warehousing und E-Anwendungen Rebstock / Knoll45 22400 4 Einführung in die Programmierung Wiedling45 22431 4 IT-Controlling (Elective 1) Knoll45 23420 4 Software-Qualitätsmanagement und Bartussek

S245 22100 4 Advanced Business Simulation Thümmel

S445 8900 16 Master Projekt / Master-Abschlussarbeit N.N.45 24100 4 Project Seminar N.N.

Page 332: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

335

W

Gru

nd

lag

en

:*

MB

A-P

rog

ram

m:

SW

SC

PS

WS

CP

SW

SC

PS

WS

CP

Mo

du

lM

od

ul

41

1M

od

ul

42

1M

od

ul

43

1

4E

xte

rne

s

Re

ch

nu

ng

s-

we

se

n5

4M

ark

eti

ng

M

an

ag

em

en

t6

4M

an

ag

em

en

t a

nd

Bu

sin

es

s

La

w6

4A

dva

nc

ed

B

us

ine

ss

S

imu

lati

on

6

verm

ittl

un

gs

-o

rie

nti

ert

um

se

tzu

ng

s-

ori

en

tie

rt

Mo

du

lM

od

ul

41

2M

od

ul

42

2M

od

ul

43

2

4In

tern

es

R

ec

hn

un

gs

-w

es

en

54

Fin

an

cia

l M

an

ag

em

en

t6

4C

os

t A

cc

ou

nti

ng

6

Mo

du

lM

od

ul

41

3M

od

ul

42

3

4M

ark

eti

ng

54

Op

era

tio

ns

an

d

Su

pp

ly C

ha

in

Ma

na

ge

me

nt

64

ER

P

Ap

pli

ca

tio

ns

a

nd

E-

Co

mm

erc

e

6

Mo

du

lM

od

ul

41

4M

od

ul

42

4

4In

ves

titi

on

un

d

Fin

an

zie

run

g5

4P

roje

ct

Ma

na

ge

me

nt

64

Ec

on

om

ic

Re

se

arc

h

Me

tho

ds

6

Mo

du

lM

od

ul

41

5M

od

ul

42

5

4L

og

isti

k5

4C

om

mu

nic

ati

on

N

eg

oti

ati

on

M

ed

iati

on

64

Ch

an

ge

M

an

ag

em

en

t6

Mo

du

l

4O

rga

nis

ati

on

u

nd

M

an

ag

em

en

t5

24

*3

0*

20

30

20

30

30

* B

rüc

ke

nk

urs

e m

üs

se

n

ge

ge

be

ne

nfa

lls

ab

so

lvie

rt

we

rde

n:

MB

A-T

eiln

eh

me

r, d

ie n

ich

t ü

be

r h

inre

ich

en

de

s

be

trie

bs

wir

tsc

ha

ftlic

he

s

Gru

nd

lag

en

wis

se

n v

erf

üg

en

, h

ab

en

d

ies

du

rch

zu

tzlic

he

B

rüc

ke

nk

urs

e z

u e

rwe

rbe

n (

sie

he

Ma

ste

r P

roje

ct

/ T

he

sis

24

1.

Se

me

ste

r2

. S

em

es

ter

3.

Se

me

ste

rG

run

dla

ge

n

Page 333: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

336

W

MBA Studiengang Betriebswirtschaftslehre

B-MBA55 406 4 Externes Rechnungswesen Wilhelm55 401 4 Internes Rechnungswesen Illert55 402 4 Investition + Finanzierung Schulte55 403 4 Logistik Seyffarth55 404 4 Marketing Dostal55 405 4 Organisation + Management Oehlrich

S155 415 4 Communication/Negotiation/Mediation Chainani-Barta55 424 4 Economic Research Methods Reichel55 421 4 Management and Business Law Dannenberg55 421 4 Management and Business Law Schmitt55 414 4 Projekt Management Walenta

S255 423 2 E-Commerce Dannenberg55 412 4 Financial Management Kiermeier55 413 4 Opperations and Supply Chain Management Gabriel

S355 431 4 Advanced Business Simulation Thümmel55 422 4 Cost Accounting Gehrke55 423 2 ERP Applications Gashi55 411 4 Marketing Management Schellhase

Page 334: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

337

W

***

***

SWS

SWS

SWS

SWS

SWS

SWS

mit

ohne

2A

rbei

ts-m

etho

dik

Teil 1

Arb

eits

-m

etho

dik

Teil 2

22

Wirt

scha

fts-

engl

isch

W

irtsc

hafts

-en

glis

ch2

5120

5210

5320

5410

4G

rund

lage

n BW

L5

CP

5 C

PM

arke

ting

44

Org

anis

atio

n un

d M

anag

emen

t5

CP

5 C

PIn

vest

ition

und

Fina

nzie

rung

4ve

rmitt

lung

s-or

ient

iert

5130

5220

5330

5420

5520

5610

4Ex

tern

es

Rech

nung

s-w

esen

5 C

P5

CP

Inte

rnes

Re

chnu

ngs-

wes

en4

4

Ener

giew

irt-

scha

ftlic

he

Stru

ktur

en u

nd

Entw

icklu

ng

4 C

P4

CP

Ener

giew

irt-

scha

ftspo

litik

44

Ener

gie-

und

Um

wel

t-m

anag

emen

t5

CP

5 C

PEn

ergi

e-w

irtsc

haftl

iche

W

ahlth

emen

4um

setz

ungs

-or

ient

iert

5140

5230

5340

5430

5530

5620

4W

irtsc

hafts

-m

athe

mat

ik4

CP

5 C

PW

irtsc

hafts

-in

form

atik

44

Einf

ühru

ng in

da

s Re

cht

5 C

P5

CP

Einf

ühru

ng

in d

as

Ener

gier

echt

44

Unte

rneh

men

s-gr

ündu

ng u

nd

Best

euer

ung

5 C

PW

ahlth

emen

5150

5240

5350

5440

5540

4Ei

nfüh

rung

in d

ie

Ener

gie-

wirt

scha

ft4

CP

4 C

PG

rund

lage

n de

r Vol

ks-

wirt

scha

ftsle

hre

44

Betri

ebsw

irt-

scha

ftlic

he

Stan

dard

-so

ftwar

e

4 C

P4

CP

Baup

hysi

k un

d te

chni

sche

r Um

wel

tsch

utz

44

Ener

gieh

ande

l un

d V

ertie

-fu

ngen

im

Ener

gier

echt

5 C

P10

CP

5160

5250

5360

5450

5550

5630

4G

rund

lage

n de

s M

asch

inen

baus

5 C

P4

CP

Wär

me-

und

En

ergi

etec

hnik

44

Tech

nik

der

Ener

gie-

anla

gen

5 C

P5

CP

Geb

äude

-te

chni

k4

4En

ergi

e-te

chni

sche

W

ahlth

emen

5 C

P5

CP

Proj

ekt-

begl

eite

ndes

Se

min

ar4

5170

5260

5370

5460

4El

ektri

sche

En

ergi

e-te

chni

k 1

5 C

P5

CP

Elek

trisc

he

Ener

gie-

tech

nik

24

4

Ener

giem

ess-

tech

nik

und

Sim

ulat

ion

des

Betri

ebs

von

Stro

mne

tzen

5 C

P4

CP

Rege

nera

tive

Ener

gien

4

2626

2626

Gru

ndla

gens

tudi

umVe

rtief

ungs

stud

ium

1. S

tudi

enja

hr2.

Stu

dien

jahr

3. S

tudi

enja

hr

5110

5310

5510

1. S

emes

ter

2. S

emes

ter

3. S

emes

ter

4. S

emes

ter

Prax

ispr

ojek

t 1

5. S

emes

ter

6. S

emes

ter

Kern

fach

char

akte

r

60 C

P60

CP

60 C

P

20 C

PPr

axis

proj

ekt 2

Bach

elor

-Arb

eit

4 C

P5

CP

Page 335: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

338

W

Bachelor Studiengang Energiewirtschaft

S250 5110 2 Arbeitsmethodik 2 Deister50 5260 4 Elektrische Energietechnik 2 Petry50 5240 4 Grundlagen VWL von dem Hagen50 5220 4 Internes Rechnungswesen Hensberg50 5210 4 Marketing Kopsch50 5250 4 Wärme- und Energietechnik Ruß50 5230 4 Wirtschaftsinformatik Hildebrand

S450 5440 4 Bauphysik Kober50 5430 4 Einführung in das Energierecht Führ50 5550 2 Energiewirtschaftliche Wahlthemen Henzgen50 5550 2 Energiewirtschaftliche Wahlthemen Al-Kadi50 5550 2 Energiewirtschaftliche Wahlthemen Scholt50 5420 4 Energiewirtschaftspolitik Meyer-Renschhausen50 5450 4 Gebäudetechnik (Elektrische Haustechnik) Denker50 5450 4 Gebäudetechnik (Heizung, Klima Lüftung) Kober50 5410 4 Investition und Finanzierung Welter50 5460 4 Regenerative Energien Petry50 5310 2 Wirtschaftsenglisch Stammnitz-Kim

S650 5620 8 Bachelor-Arbeit N.N.50 5510 8 Praxisprojekt 2 Meyer-Renschhausen50 5630 4 Projektbegleitendes Seminar Meyer-Renschhausen

Page 336: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

339

W

SW

SS

WS

SW

SS

WS

SW

SS

WS

SW

SS

WS

2A

rbe

its-

me

tho

dik

Te

il 1

Arb

eits

-m

eth

od

ikT

eil

22

Mo

du

l 31

1M

od

ul 3

22

Mo

du

l 33

1M

od

ul 3

41

Mo

du

l 37

1

Mo

du

l 38

1

4G

run

dla

ge

n

BW

L5

CP

5 C

PM

ark

etin

g4

4W

irts

cha

fts-

en

glis

ch 1

5 C

P5

CP

Wir

tsch

afts

-e

ng

lisch

24

6S

pa

nis

ch/

Fra

nzö

sis

ch

Te

il 1

Sp

an

isch

/ F

ran

zös

isch

T

eil

26

4B

as

ism

od

ul

SS

P 1

5 C

P

Mo

du

l 31

2M

od

ul 3

23

Mo

du

l 33

2M

od

ul 3

42

Mo

du

l 35

2M

od

ul 3

61

Mo

du

l 37

2

4E

xte

rne

s

Re

chn

un

gs

-w

es

en

5 C

P5

CP

Inte

rne

s

Re

chn

un

gs

-w

es

en

44

Org

an

isa

tion

u

nd

M

an

ag

em

en

t5

CP

5 C

PP

ers

on

al-

ma

na

ge

me

nt

44

Wir

tsch

afts

-in

form

atik

15

CP

5 C

PW

irts

cha

fts-

info

rma

tik 2

44

Inte

rn.

Wa

hlm

od

ul

SS

P 1

5 C

P

Mo

du

l 31

3M

od

ul 3

24

Mo

du

l 33

3M

od

ul 3

43

Mo

du

l 35

3M

od

ul 3

62

Mo

du

l 37

1

4R

ech

t 15

CP

5 C

PR

ech

t 24

4L

og

istik

5 C

P5

CP

Co

ntr

olli

ng

44

Inve

stit

ion

u

nd

F

ina

nzi

eru

ng

5 C

P5

CP

Un

ter-

ne

hm

en

s-

be

ste

ue

run

g4

4B

as

ism

od

ul

SS

P 2

5 C

P1

5 C

P

Mo

du

l 31

4M

od

ul 3

25

Mo

du

l 33

4M

od

ul 3

44

Mo

du

l 35

4M

od

ul 3

63

Mo

du

l 37

2

Mo

du

l 38

2

4W

irts

cha

fts-

ma

the

ma

tik4

CP

4 C

PS

tatis

tik4

4V

olk

sw

irt-

sch

afts

leh

re

14

CP

4 C

PV

olk

sw

irt-

sch

afts

leh

re

24

4A

nw

en

du

ng

s-

sys

tem

ein

de

r P

raxi

s5

CP

5 C

PF

alls

tud

ien

u

nd

P

lan

sp

iel

44

Inte

rn.

Wa

hlm

od

ul

SS

P 2

5 C

P5

CP

Inte

rn. W

i-B

ezi

eh

. un

d

Inte

rn. W

i-R

ech

t

4

16

18

18

16

18

18

16

40

CP

40

CP

Pe

rso

na

lma

na

ge

me

nt

Re

ch

nu

ng

sle

gu

ng

, P

rüfu

ng

un

d S

teu

ern

Qu

alit

äts

ori

en

tiert

es

P

ers

on

alm

an

ag

em

en

t u

nd

Pe

rso

na

lco

ntr

olli

ng

Ein

zelr

ech

nu

ng

sle

gu

ng

n

ach

na

tion

ale

n u

nd

in

tern

atio

na

len

Sta

nd

ard

s

Inte

rna

tion

ale

s

Pe

rso

na

lma

na

ge

me

nt

Inte

rna

tion

ale

R

ech

nu

ng

sle

gu

ng

Mo

du

l 37

2:

Inte

rna

tio

na

les

W

ah

lmo

du

l (B

eis

pie

le)

Inte

rna

tion

ale

M

ark

tfors

chu

ng

Mo

du

l 39

1:

Inte

rna

tio

na

les

Mo

du

l B

ete

ilig

un

gs

- u

nd

K

on

zern

con

tro

llin

gIn

tern

atio

na

l As

pe

cts

in

Info

rma

tion

Ma

na

ge

me

nt

Inte

rna

tion

ale

s M

ark

etin

g

Co

ntr

olli

ng

un

d

Fin

an

zma

na

ge

me

nt

Info

rma

tio

n M

an

ag

em

en

tM

ark

eti

ng

Mo

du

l 37

1:

Ba

sis

mo

du

l C

on

tro

llin

gko

nze

pte

Info

rma

tion

Sys

tem

E

ng

ine

eri

ng

M

ark

etin

g M

an

ag

em

en

t

Ver

tiefu

ngss

tudi

um4

. Stu

die

nja

hr

7. S

em

es

ter

8. S

em

es

ter

1. S

tud

ien

jah

r

Mo

du

l 32

1

Mo

du

l 35

1

10

CP

3. S

tud

ien

jah

r5

. Se

me

ste

r6

. Se

me

ste

r

Gru

ndla

gens

tudi

um

4 C

P

40

CP

2. S

tud

ien

jah

r3

. Se

me

ste

r4

. Se

me

ste

r

40

CP

1. S

em

es

ter

2. S

em

es

ter

Mo

d Km

2 S

tudi

ensc

hwer

punk

te (

SS

P)

zu

Pra

xis

pro

jekt

Page 337: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

340

W

Bachelor Studiengang Internationale Betriebswirschaftslehre (WB)

S149 31200 4 Externes Rechnungswesen Killing49 31100 4 Grundlagen BWL Lenk49 31300 4 Recht 1 Hahn49 —- 1,5 Vorkurs Wirtschaftsmathematik Nissen49 31400 4 Wirtschaftsmathematik Nissen

S249 32100 2 Arbeitsmethodik 1 Hünerfauth49 32300 4 Internes Rechnungswesen Stumpf49 32200 4 Marketing Bryant49 32400 4 Recht 2 Schulz / Lorenz49 32500 4 Statistik Baumgarten

S349 32100 2 Arbeitsmethodik 2 Polisotou-Heck49 33300 4 Logistik Seyffarth49 33200 4 Organisation und Management Kopsch49 33400 4 Volkswirtschaftslehre 1 Faik49 33100 4 Wirtschaftsenglisch 1 Larrow

S449 34300 4 Controlling Wilhelm49 34200 4 Personalmanagement Meyer / Beiersdorf49 34400 4 Volkswirtschaftslehre 2 Faik49 34100 4 Wirtschaftsenglisch 2 Malter

S549 35400 4 Anwendungssysteme in der Praxis Knoll49 35100 6 Französisch 1 Walter49 35300 4 Investition und Finanzierung Kollruss49 35220 6 Spanisch 1 Lozano49 35200 4 Wirtschaftsinformatik 1 Tafreschi

S649 36300 4 Fallstudien Neu49 36110 6 Französisch 2 Prat49 36300 4 Planspiel Bauer/Dostal49 36220 6 Spanisch 2 Reyes-Sanchez49 36200 4 Unternehmensbesteuerung Killing49 36100 4 Wirtschaftsinformatik 2 Tafreschi

Page 338: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

341

W

Bachelor Studiengang Internationale Betriebswirschaftslehre(Studienteil)

S749 38200 2 Internationale Wirtschaftsbeziehungen Ender49 38200 2 Internationales Wirtschaftsrecht Hahn

Schwerpunkt: Controlling und FinanzmanagementS749 37100 4 Internationes Finanzmanagement I Kiermeier/Hopp

Schwerpunkt: Information System EngineeringS749 37210 4 Change Management für ERP-Systeme Vasconcelos49 37200 4 Information System Engineering Schulte

Schwerpunkt: MarketingS749 37220 4 Internationale Marktforschung Siegfried

Schwerpunkt: PersonalmanagementS749 37400 4 Qualitätsorientiertes Personalmanagement und Meyer/Beiersdorf

Personalcontrolling

Schwerpunkt: Rechnungslegung, Prüfung und SteuernS749 37500 4 Einzelrechnungslegung nach nationalen und Wiese

internationalen Standards49 37511 4 Int. Wahlmodul - (SP - Rechnungslegung) Kollruss

Schwerpunkt: PersonalmanagementS849 39400 4 Internationales Personalmanagement Meyer

Page 339: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

342

W

Fachbereich Elektrotechnik und InformationstechnikDiplom Studiengang WirtschaftsingenieurwesenS433 s. Verz. WI 4 Controlling Bernhard33 s. Verz. WI 4 Investition und Finanzierung Kirsch/Hoffmeister33 s. Verz. WI 2 Managementmethoden Seibert33 s. Verz. WI 2 Personalmanagement Meyer33 s. Verz. WI 2 Rechnungslegung Wiese33 s. Verz. WI 2 Unternehmenssteuern Hartmann

S633 s. Verz. WI 4 Interdisziplinäre Arbeit: Projekt Ohl33 s. Verz. WI 2 Internationales Marketing Dannenberg33 s. Verz. WI 2 Internationales Projektmanagement Stübner33 s. Verz. WI 4 Projekt (SP Innovation und Marketing) Dannenberg33 s. Verz. WI 4 Projekt (SP Projektmanagement/Controlling) Seibert / Stübner /

Friedrich33 s. Verz. WI 4 Projekt (SP Projektmanagement/Controlling) Friedrich

Bachelor Studiengang WirtschaftsingenieurwesenS2s. Verz. WI 4 Betriebliches Informationswesen Gashis. Verz. WI 4 Internes Rechnungswesen Bernhards. Verz. WI 4 Organisation + Management Seibert

Fachbereich InformatikBachelor Studiengang Kooperativer Studiengang InformatikS509 s. Verz. I3,5 Intensivkurs Projektmanagement Knoll

Bachelor Studiengang Informatik (BSc)S3I (BSc)03 4 Betriebswirtschaftslehre Schulte

Fachbereich Mathematik und NaturwissenschaftenBachelor Studiengang MathematikS1s. Verz. MN 4 Einführung in die Wirtschaftswissenschaften Lenk

Fachbereich MediaDiplom Studiengang Media System DesignS618 s. Verz. Media 2 Business Management (Vorlesung) Lenk

S718 s. Verz. Media 7 Projekt 4 (7. Sem / Information Management) Koch / Bauer / Eisner

Bachelor Studiengang Digital Media (BSc)S4s. Verz. Media 4 Elective Project (2) N.N.s. Verz. Media 24 Media Project 4 (Profess. Proj. + Praxis) NN / NN / NN

Fachbereich Sozial- und KulturwissenschaftenDiplom Studiengang Online-JournalismusWahlpflichveranstaltungen29 s. Verz. SuK 2 Medienrecht I Hahn

Page 340: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

343

IgDV

IgDVZentrum für Advanced Learning,

Medien und Simulation

Direktorium:

PrPrPrPrProfofofofof..... Dr Dr Dr Dr Dr..... Udo Bleimann Udo Bleimann Udo Bleimann Udo Bleimann Udo BleimannDirektor des Bereichs Advanced Learning,

SprecherD15, Raum 307

Tel. 16 84 18

PrPrPrPrProfofofofof..... Dr Dr Dr Dr Dr..... ArArArArArnd Steinmetznd Steinmetznd Steinmetznd Steinmetznd SteinmetzDirektor des Bereichs Medien

B10, Raum 14Tel. 16 88 36

PrPrPrPrProfofofofof..... Dr Dr Dr Dr Dr..... Manfr Manfr Manfr Manfr Manfred Loched Loched Loched Loched LochDirektor des Bereichs Simulation

D16, Raum 405Tel. 16 83 01

DrDrDrDrDr..... Ingo Stengel Ingo Stengel Ingo Stengel Ingo Stengel Ingo StengelGeschäftsführer

Schöfferstr. 1, B10, Raum 18Tel. 16 88 34Fax 16 89 55

Labore:Darmstadt:

Schöfferstr. 1, B10, Räume 14-18Video-Studio:

Schöfferstr. 1, B10, Räume 0.41-0.42Dieburg:

Max-Planck-Strasse 2, F17, Räume 06-07

Homepage:www.igdv.h-da.de

www.igdv.h-da.de

Page 341: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

344

IgDV

MitgliederMitgliederMitgliederMitgliederMitgliederDas „IGDDas „IGDDas „IGDDas „IGDDas „IGDV – ZentrV – ZentrV – ZentrV – ZentrV – Zentrum für um für um für um für um für AdAdAdAdAdvvvvvanced Learanced Learanced Learanced Learanced Learningningningningning,,,,, Medien und Medien und Medien und Medien und Medien undSimSimSimSimSimulation“ulation“ulation“ulation“ulation“ ist eine zist eine zist eine zist eine zist eine zentrentrentrentrentrale wissenschaftliche Einrale wissenschaftliche Einrale wissenschaftliche Einrale wissenschaftliche Einrale wissenschaftliche Einrichtung ichtung ichtung ichtung ichtung derHochschule Darmstadt gemäß § 54 Abs. 3 Hessisches Hochschulgesetz(HHG) an den beiden Standorten Darmstadt und Dieburg.

Mitglieder des IGDV - Zentrum für Advanced Learning, Medien undSimulation sind alle Falle Falle Falle Falle Fachberachberachberachberachbereiche der Hochschule Dareiche der Hochschule Dareiche der Hochschule Dareiche der Hochschule Dareiche der Hochschule Darmstadtmstadtmstadtmstadtmstadt.

Mitarbeiter:Mitarbeiter:Mitarbeiter:Mitarbeiter:Mitarbeiter:

Sybille BarSybille BarSybille BarSybille BarSybille Bar trtrtrtrtramamamamamB10, Raum 17Tel. 16 88 35Fax 16 89 55

Andreas BlumörAndreas BlumörAndreas BlumörAndreas BlumörAndreas BlumörB10, Raum 17Tel. 16 88 40Fax 16 89 55

Gunter SterrGunter SterrGunter SterrGunter SterrGunter SterrB10, Raum 14Tel. 16 88 43Fax. 16 89 55

IrIrIrIrIris is is is is WWWWWegmannegmannegmannegmannegmannB10, Raum 14Tel. 16 84 57Fax. 16 89 55

AndrAndrAndrAndrAndrea ea ea ea ea WWWWWendtendtendtendtendtB10, Raum 14Tel. 16 84 58Fax. 16 89 55

Page 342: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

345

IgDV

Das „IGDV – Zentrum für Advanced Learning, Medien und Simulation“ wurde1988 als Institut für graphische Datenverarbeitung gegründet und betreibt alswissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Darmstadt seitdem interdiszi-plinäre, praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeit auf denGebieten der graphischen Datenverarbeitung und des Einsatzes von neuenMedien in der Lehre. Das IGDV bietet an der Hochschule Darmstadtfachbereichsübergreifend Dienstleistungen an, wie z.B. Unterstützung bei derAnwendung neuer Technologien, Beratung und Unterstützung in Fragen neuerAusbildungsformen usw.Im Jahre 2006 bestätigte die Hochschule die Rolle des IGDV als wissenschaft-liche Einrichtung durch einen Senatsbeschluss.Am 14.11.2006 fand die Gründungsversammlung des neuen IGDV statt. Dasbisherige IGDV wurde umbenannt in „IGDV - Zentrum für Advanced Learning,Medien und Simulation“.

Aufgabe und Ziel des Zentrums ist die Verzahnung von Forschung & Entwick-lung mit der Bildung und Lehre an der Hochschule Darmstadt, speziell in denBereichen Advanced Learning, Medien und Simulation. Durch die Schaffungder Abteilungen Advanced Learning, Medien und Simulation werden dieseKernkompetenzen fachbereichsübergreifend gebündelt.

Die Abteilung Advanced Learning beschäftigt sich mit der Entwicklung neuerLehr- und Lernformen und neuen mediendidaktischen Konzepten. Sie stelltallen Bereichen der Hochschule Darmstadt Learning Management Systemezur Verfügung und unterstützt die Fachbereiche der Hochschule bei derErstellung von Lehr- und Lernmodulen.

Aktuelle Projekte:-Erarbeitung eines hochschulweiten eLearningkonzeptes-Atlantis University (enthält unzählige Einzelprojekte im Rahmen von Graduie-rungen und Promotionen),-Beratung im Einsatz verschiedener Plattformen z.B. Moodle, ELAT undverschiedener Wiki-Systeme,-Entwicklung von e-Learning-Angeboten im Projekt ENTELA,-Evaluierungen von e-Learning-Plattformen. Durch den engen Kontakt mitdem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und etablier-ten e-Learning-Partnern wurden Empfehlungen zur Migration auf Open SourceSoftware erarbeitet.

Die Abteilung Medien beschäftigt sich mit der Forschung & Entwicklung aufden Gebieten Medien-Technik, -Applikationen und -Formaten. Themen sind- Medienarchive und Langzeitarchivierung multimedialer Daten und Systme,- Innovative multimediale und multimodale User Interfaces- Taxonomien zur Klassifikation von Benutzungsoberflächen-Metaphern- Entwicklung und Bewertung neuer Medienformate- Untersuchungen zum zusammenwachsen von Medien- und IT-SystemenSie bietet zudem hochschulintern und -extern Medienproduktions-dienstleistungen an, d.h. sie entwickelt und erstellt Medienprodukte mit demEinsatzzweck in der Lehre, PR und Marketing, wie z.B. multimediale Lern-materialien, Projekt-Videos, Werbe-Filme, Web-Specials, Events. Die Produk-tionen werden gleichzeitig genutzt, um in der Hochschule ein Archiv vonwiederverwertbaren Aufnahmen aufzubauen.Sie bietet das Hosting von Mediendatenhaltung / -streaming an (interninnerhalb der h_da, als auch extern in Kooperationen). Die Abt. Medien desIGDV arbeitet eng mit dem FB Media zusammen.

Page 343: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

346

IgDV

Aktuelle Projekte:- Landesgartenschau Rheinland-Pfalz 2008- Portal der Medienzentren in Hessen- Image-Videos für die Hochschule und die Fachbereiche- Projekt-Videos für Präsentationen und Messen- Video-Metadaten-Visualisierungstool- Aufbau Media-Repository für Produktionen- Medienarchiv Super8

Die Abteilung Simulation betreibt Forschung & Entwicklung mit dem Ziel, Hard-und Software zu entwickeln, speziell Simulationssoftware.

Aktuelle Projekte:- NetSim (TCPIP – Netzwerksimulation),- Forming Coalitions and Negotiating in Multi-Agent Environments,- Mikrocontroller-gesteuerte Bedieneinheit für Multimedia Projektpräsentationen,- Langzeit-Netzlastüberwachung im Campusnetzwerk der Hochschule Darmstadt,- INSE: Initiative nutzerfreundliche Software zum Energiecontrolling,- Definition von Qualitätskriterien für Internet-Provider,- Digital Communications Simulation System (Gewinner des European Academic

Awards und des Multimedia Transfer Awards).

Das Zentrum unterstützt die Durchführung interdisziplinärer Forschungs- undEntwicklungsprojekte in seinen Aufgabenbereichen.

Im Rahmen aller F&E-Tätigkeiten wird großer Wert auf internationale Partnerschaf-ten gelegt. Dies fördert die eigene Forschung im Hinblick auf internationaleForschungsstandards und schafft Synergien (u.a. mit England, Irland, USA, Polen,Ungarn, China).

Für Studierende besteht in der Zusammenarbeit mit Partnerhochschulen dieMöglichkeit der Graduierung zum Master und zur Promotion in Projekten desZentrums.

Das IGDV wurde bisher von folgenden Institutionen gefördert:· Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),· Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) - aus dem

Innovationsfond und dem e-Learning Fond des Landes Hessen,· Deutscher Akademische Austauschdienst (DAAD).

Page 344: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Neues Angebot der Hochschule Darmstadt: Elektronisches Personenverzeichnis im Internet

Die Hochschule Darmstadt stellt seit Ende ���� auf Ihrer Homepage ein Personen verzeichnis zur Verfügung. Die Hauptfunktionalität des Verzeichnisses besteht in einer Personensuche, um Personen innerhalb und außerhalb der Hochschule dabei zu unterstützen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart-ner mit Telefonnummer und Mail-Adresse innerhalb der Hochschule zu fi nden. Gleichzeitig stellt sie Hochschulangehörigen eine darüber hinausgehende detaillierte Information zur Verfügung. Die Basisdaten werden aus dem zentralen Verzeichnisdienst der Hochschule generiert, müssen aber von den einzelnen Hochschulangehörigen regelmäßig auf Aktualität geprüft und eigenverantwortlich gepfl egt werden. Mit diesem neuen Angebot wird größtmögliche Aktualität der dienstlichen Kontaktdaten gewährleistet. Das Verzeichnis ist unter der Adresse http://personen.h-da.de erreichbar. Es enthält im Übrigen auch alle Mailverteiler der Hochschule. Hochschulangehörige greifen über das hochschuleigene Netz unter Verwendung von Benutzer-ID und Kennwort auf das Verzeichnis zu, um auf der Seite http://personen.h-da.de die eigenen Daten zu ihrer Person zu pfl egen.

Page 345: Vorlesungsverzeichnis Sommer 2009

Gestalten Sie Ihre Zukunft mit Merck!Als Praktikant Diplomand

AbsolventDoktorand

Wir bieten Ihnen vielversprechende Perspektiven in einem weltweit erfolgreichen

innovativen Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie.

arbeiten Sie eigenverantwortlich

und werden durch interessante Aufgaben gefordert.

Ihre Ideen und Ihr Know-how bringen Sie in ein motiviertes Team ein.

(m/w)

................................................................................................................................................................................................................................................................................... .... . ................................... . ..................... . .. .. ... . .......... . .............. . ............. .. . ...... . ............... . ... . . . .. ......................... . ... . . . . . . .. .. . . .......... . ..... . .. ... . . . .. ..... ... ..... . . .. ... . . . . . ....... . .... . .. . .. . ........... . .. ..... . . ... . . .. . . ... . ... .... . ... . . . ....... . .. . .. . . ...... . .. . ... ... . .. .... . ... . ...... .. ........ ... . ... . . ... . .. ... . ... . . . ......... .. . . . ... .. .. ....... .. ....... .... . ..... . . . .. . . ..... ... . . . . . ... ...... ......... .... .............. . .... ..... . ... ... .. . . ..... . ...... . .................. . .. . ... .... . ... . .... .... .. . . ........... . ......... . .. . . . . .. ..... .. . .. .. . ........... . .......... . ................ . ...... . .. . .. . .... . ......... .. ............................ . .... .. . .. ............. . . ................. . .. . ............ . ......... . . ....... . .................. . . . . ........ . . . .. ........... . .. . . .. ................. . . .. . .. . .. . . . ... ... . . .............. . ... . ..... . ..... . . . . . . . . . .... . . . .. . . . ... ... . ....... . .. . . .. . ... ... .. . . ... .. . .. . ... . .. . . . . . . . . ... . ... ... ..... . . .. . .. . .. . . . . .. . . . . . . .. .. . .. . .... .. .. .. .. .... . ... . . .. . ... .. .. .. .... . . . . .. .. .. . . . ... ... .. .. . . .. . . ... .... . . . . . . .. .. .. . . . .. . ... . . . . . .. . . . ..... . . ... ... . ... . . . . . ... . . . .. . . .. . . .. . . .. .... . . .... . . .. .... . . ... .. .. . ... . ... . .... .... . .... . . . . . .. . ..... . . . . .. .. .... .. ... . . . .. . .. ... . . . ....... . ... . . . ... . . . . . ..... . .. .. . .. . . . . .... . ... . .... . . . . . ..... . .. ... . . .. . . . .... ... .... . . .. .. ... . .... ... .... . . . .. . . ... . .. . ... . ... . . .... . ........ .. . ... .. . . . .. . .... ... . .. .. . ... . . . .. . . . ... . ........ . ... . . . .. . ... .. .. . ......... .. . .. . .... . . . . . . .. .. . . .... . . . . .. . .. . ....... . .. . ... . .. . . .. .. ....... . . . . ..... .. ..... .... ......... . . .... . . ... .. . . . . . .. . ... . ... .. ..... .. .. . . . . . . . ...... . .. . .... .. .. . ..... . .. .. . ..... . ... .. ..... . .... . ... . . . . .. .. .... . .... .. .. .. . . . ... . .. . .. . ....... . ... .. .. . . . . . . . . . . .. . . . ...... . .......... . .... . . . ..... . ..... .. .... . ... . ... . . . . . ..... . ... . . . .... . ...... . ... . ... . ...... . . . .. .. . . . . . .. .. .... ... . . .. . .... . .. . . ... . . . . . . . ..... .... . . .. . .. .. . . . . . . . .. .. .. .. . .. .. ... .. . . ... . ... . ... . .. ..... . . .. . . . . . .. . . .. . . ... .. . . . . . . . . .............. . . . ..... . . ... ... .. ..... . . . . .. . . .... . .... . ....... . ..... ... .. .. ...... . . . . . .. . . .. . . . . . . .... .... . ..... . ... . . . . . ..... .... . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . ........... . ............ . ................ . .. . . . . .. . .. .. ........ .... . ............ . .............. . .. . . . . . .. . . ... ...................... . ................. . .. .. . . . .. . . . .. .. ... ... . ................... . .... . .... . . . . . .. . . . . . .. . . . . ... .. .................................. . . . . .. . .. . . . ... . .. . . ... ........... .... ... ... . . .... .... .. . . ... . . . . . . . . . . . . . . ... . . .. . .. ........ ... ..... ........ . . . . . . . . . . . . . ... . . . .. .. .. . .. .. . .. .. .. . . ... . .. . .. .. ..... .. . . ... . .. . . ... . . . . . .... . . ... .... .. .. . . .. ....... . .. .. . . . . . . .. . .. . . . . ... . . . . . . .. ........ . ........ .. ......... .. . . . . .. .. . . . . . . . . . . . .. ..... ..... . . . ... . .... . ....... . .. ... . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . . . . .. . .. .. . . . . . . ...... ..... ... .. . . . . .... . . . . .. . .. . . . . ... ... ... .. ... .. . .... ... ........ . . . . . .. . ... .. . . . . . . . . . . .. . .... . .. ...... .. . .. .. . . . .. . ... . .... .. . . .. .. . . .. . . . . .. ... .. . .. . . .. . . ........ . ...... .. . . .. . . ... . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. .. . .. ..... . .. . . .. . .. . .... . .. . .. . . . . . . .. . . . ... . . . ... ..... . .. .. . ... . .. .. . . ... .. . .... . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . ... . . .. ..... . ... . .. . .... .. ..... . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . . . .. . ... . .. . . . . .. ......... ..... . . . . . . . . .. . . .. . . . .. ..... ..... . ..... .. .. . . .. . . .. .... ..... . . . . . . . ... . . . . . . ... . .... .. ..... . ..... . . . . . .... .. . . . . .. . .. . . . . . .. . . . . .. . ... . . . . . .. . . . .. . ... . . . ... . .. . . . .. . .... .. . . . . . . . . .. . . .. .... . .... .... . . . . .. . ... ..... . .. .. ........ . . .. . . . . . .. . . . . .... . . . .. ... . . .. .... . ... .. ........ ... . .. . .. . . . . . . . . .. . . . . . .. . ..... . . . . . . ..... . ..... . . . . ... . .. .. . . . . . ...... . . . . . . ..... .. . . .. . . .. . . . . .... ...... . .. .... ... . .. . .... . . . . ... . .. ... . ... .. .. .. ... . . . . . .. . ... .. . .. . .. . . .. . . ..... . . . .... . . . . . . . . ... ... . ....... .. .. ... .. . . . ... .. . .. . . ... .. . . . . ... .. . . . .. ..... . .. .. . . . ...... . . ... . ........ . . . . .. . . . . . ... . ... .. . . . .. . . .. ...... . .. . ... . ... .. . . . . . .. . . .. . . . . . .... ... . . . . . . . .... . . . ... . . . . ..... . ... . . . . ... . . .. .. . . . .. . .. . .... . . . . . ... . . ...... . . . . . . ...... . ... . .. .. ... . . . .. . . . .. .. .. . . .. . ......... . . . ....... . . . . .. . ..... . .. . . .... .. . . . . . . . . . . ........................................................

Som

mer

���

VORLESUNGS- UND PERSONENVERZEICHNIS

h_da HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Sommer ����

h_d

a