Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U -...

55
Vorlesungsverzeichnis Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP Prüfungsversion Sommersemester 2012 Sommersemester 2019

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U -...

Page 1: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

VorlesungsverzeichnisZwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP

Prüfungsversion Sommersemester 2012

Sommersemester 2019

Page 2: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

EM - Einführungsmodul 6

74307 U - Repetitorium Latein 6

SvM - Sprachvertiefungsmodul 6

74304 U - Lateinische Grammatik I 6

74305 U - Lateinische Grammatik II 6

74306 U - Lateinische Grammatik III 7

74311 U - Griechische Grammatik I 7

74313 U - Griechisch-deutscher Klausurenkurs 8

LGP - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Prosa 8

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1 8

73833 S - Inszenierte Kommunikation: Plinius Selbstdarstellung in seinen Briefen 8

74308 U - Caesar/Cicero 9

74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9

LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1 10

73834 S - Vergil, Aeneis, Buch IV 10

73840 SU - Aristophanes, Die Vögel 10

74309 U - Vergil/Ovid 11

LA - Literaturwissenschaftliches Aufbaumodul 11

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1 11

73835 S - Das unentdeckte Land: Britannien und Britannier bei Caesar (Bellum Gallicum) und Tacitus (Annales,Agricola) 12

73836 LK - Ovid, Heroides 12

73840 SU - Aristophanes, Die Vögel 13

74310 U - Bürgerkrieg 13

74312 U - Xenophon, Ephesiaka 13

KG - Kulturwissenschaftliches Grundmodul 14

73729 V - Italien in der Antike 14

73731 S - Diokletian und die Tetrarchie 15

73732 S - Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie 15

73733 U - Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften 16

73734 S - Die politische Kultur der römischen Republik 16

73739 RV - Reisen in der/die Antike 16

73744 GK - Augustus und die Begründung des Prinzipats 17

73745 S - Perikles 17

KA - Kulturwissenschaftliches Aufbaumodul 18

K - Kolloquium (Latinistik) 18

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 3: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Inhaltsverzeichnis

73841 KL - Kolloquium 18

PM - Profilmodul (Latinistik) 18

73729 V - Italien in der Antike 18

73731 S - Diokletian und die Tetrarchie 19

73732 S - Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie 19

73733 U - Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften 20

73734 S - Die politische Kultur der römischen Republik 21

73739 RV - Reisen in der/die Antike 21

73744 GK - Augustus und die Begründung des Prinzipats 22

73745 S - Perikles 23

73829 U - Griechische Kultur 23

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1 24

73833 S - Inszenierte Kommunikation: Plinius Selbstdarstellung in seinen Briefen 24

73834 S - Vergil, Aeneis, Buch IV 25

73835 S - Das unentdeckte Land: Britannien und Britannier bei Caesar (Bellum Gallicum) und Tacitus (Annales,Agricola) 26

73836 LK - Ovid, Heroides 27

73837 S - Römisches Alltagsleben im Lateinunterricht 27

73838 S - Lektüreunterricht jenseits von Cicero und Caesar 28

73840 SU - Aristophanes, Die Vögel 28

74304 U - Lateinische Grammatik I 29

74305 U - Lateinische Grammatik II 30

74306 U - Lateinische Grammatik III 30

74307 U - Repetitorium Latein 31

74308 U - Caesar/Cicero 32

74309 U - Vergil/Ovid 32

74310 U - Bürgerkrieg 33

74312 U - Xenophon, Ephesiaka 34

74316 U - Sprachkurs Griechisch I 35

74317 U - Sprachkurs Griechisch II 35

GMS - Grundmodul Schlüsselkompetenzen (Latinistik) 36

74314 U - Altgriechisch Propädeutikum I 36

Propädeutika 36

74299 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 36

74302 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 36

74303 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker 37

74314 U - Altgriechisch Propädeutikum I 37

74315 U - Altgriechisch Propädeutikum II 37

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................37

58130 U - Altgriechisch Propädeutikum I 37

58131 U - Altgriechisch Propädeutikum II 38

58135 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 38

58136 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 39

58138 U - Latein III für Altphilologen und Historiker 40

58140 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker 41

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 4: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Inhaltsverzeichnis

71116 U - Altgriechisch Propädeutikum II 42

74299 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 43

74302 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 43

74303 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker 43

74314 U - Altgriechisch Propädeutikum I 43

74315 U - Altgriechisch Propädeutikum II 43

64814 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 44

64815 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 45

64816 U - Latein III für Altphilologen und Historiker 46

64817 U - Altgriechisch Propädeutikum I 47

64818 U - Altgriechisch Propädeutikum II 47

61378 U - Latein I für Altphilologen und Historiker 48

61380 U - Latein II für Altphilologen und Historiker 49

61382 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker 50

61466 U - Altgriechisch Propädeutikum I 51

61467 U - Altgriechisch Propädeutikum II 51

67417 U - Altgriechisch Propädeutikum II 51

77397 U - Latein III für Klassische Philologen 52

Glossar 53

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 5: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

5

Page 6: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Vorlesungsverzeichnis

EM - Einführungsmodul

74307 U - Repetitorium Latein

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 10.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28654

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden Cicero-Texte, ggf. auch Einzelsätze, mittleren Schwierigkeitsgrades schriftlich übersetzt. DieBesprechung der Übersetzungen gibt Gelegenheit, wichtige Kapitel der lateinischen Syntax zu wiederholen: z.B. Gerundium/Gerundivum, Partizipial- und Infinitivkonstruktionen, Syntax der Nebensätze. Hierbei werden verschiedene Methoden derTexterschließung erprobt und eingeübt. Begleitend wird der Grundwortschatz (Klett) wiederholt, um die Kenntnis der Basis-Vokabeln zu sichern. (Nach Absprache haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Übersetzungen vom Kursleiter korrigierenzu lassen.) Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Repetitorium Latein sind gesicherte Kenntnisse auf dem Niveaudes Eingangssprachtests. Die zu übersetzenden Cicero-Sätze bzw. -Texte werden den Kursteilnehmern als PDF-Dateien zurVerfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum Modul EML: Eingangssprachtest Modul BM-EL (2013):empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-EL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Literatur (obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Rubenbauer-Hofmann-Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg-München 10/1984 Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Fallsbereits vorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1012 - Repetitorium - 2 LP (unbenotet)

SvM - Sprachvertiefungsmodul

74304 U - Lateinische Grammatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28648

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Phänomene der lateinischen Kasuslehre, Grundlagen der Syntax wie dieKongruenzlehre, ferner die satzwertigen Konstruktionen (AcI, NcI, Gerundium, Gerundivum) erarbeitet. Dazu werdendeutsche Sätze ins Lateinische übersetzt Basisautoren sind vor allem die beiden Prosaklassiker Caesar und Cicero (Reden).Die Teilnehmer haben – nach Absprache – die Möglichkeit, ihre Übersetzungen vom Kursleiter korrigieren zu lassen.Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, wichtige Kapitel der lateinischen Syntax einzuüben. Voraussetzung fürdie erfolgreiche Teilnahme an Grammatik I sind sichere Formen-, Vokabel-, und Syntax-kenntnisse auf dem Niveau desEingangssprachtests. Die Hausaufgaben werden den Kursteilnehmern von Woche zu Woche als PDF-Dateien zur Verfügunggestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum Modul SvML: Eingangssprachtest Modul BM-SKL (2013): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6

Literatur

Literatur (obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg-München 10/1984 Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Fallsbereits vorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1021 - Grammatik I - 4 LP (unbenotet)

74305 U - Lateinische Grammatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 7: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28651

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs setzt die Übung Lateinische Grammatik I fort. Schwerpunkt des Kurses ist die Nebensatz-Syntax. GrundlegendeGrammatik-Phänomene der lateinischen Sprache (z.B. Kasuslehre, Modi, Partizipialkonstruktionen, nd-Formen etc.)werden wiederholt und vertieft. Sichere Formenkenntnisse sind eine notwendige Voraussetzung. Als Hausaufgabesind Einzelsätze ins Lateinische zu übertragen. Die Sitzungen dienen der Besprechung dieser Übersetzungsübungen.Materialien: werden wöchentlich als PDF-Datei verschickt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 220: Modul 120 Modul SvML:Eingangssprachtest (Modul 120, SvML 1) (der Nachweis ist zur 1. Sitzung mitzubringen!) Modul BM-SKL (2013): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Literatur: Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg/München 10/1984 Grund- und AufbauwortschatzLatein, Stuttgart etc. 1992 (Klett-Verlag).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1022 - Grammatik II - 3 LP (unbenotet)

74306 U - Lateinische Grammatik III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 10.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28653

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Übung werden zusammenhängende deutsche Texte ins Lateinische übersetzt Basisautoren sind die beidenProsaklassiker Caesar und Cicero (Reden). Dies gibt den Teilnehmern Gelegenheit, den Stoff der beiden vorangegangenenKurse im Kontext anzuwenden und einzuüben. Die Teilnehmer haben – nach Absprache – die Möglichkeit, ihreÜbersetzungen vom Kurs¬leiter korrigieren zu lassen. Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, wichtige Kapitelder lateinischen Syntax einzuüben. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind gefestigte Formen-, Vokabel-, undSyntaxkenntnisse auf dem Niveau von Grammatik I und Grammatik II. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 220: Modul 120Modul SvML: Eingangssprachtest Modul BM-SKL (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL(2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Lehrmaterial/Literatur: Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg-München 10/1984 Grund- undAufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Falls bereits vorhanden, kann auch dieVorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1023 - Grammatik III - 3 LP (benotet)

74311 U - Griechische Grammatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28659

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Übung ist gedacht für Studierende der Gräzistik. Anhand von deutschen Einzelsätzen, die ins Griechische übertragenwerden, wird systematisch in die griechische Formenlehre und Syntax eingeführt. Verwendet werden u.a. Kaegis GriechischesÜbungsbuch und Schlüters Exercitationes Graecae. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Übung ist derkursbegleitende selbständige Erwerb sicherer Formen- und Vokabelkenntnisse. Materialien: Die Arbeitsmaterialien werdenden Teilnehmern wöchentlich per E-Mail zugeschickt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul BM-SKG: empfohlen werdenSprachkenntnisse nach § 8 Modul SvMG: Graecum oder äquivalente Leistung

Literatur

Folgende Grammatiken sollte man zur Hand haben: E. Bornemann/E. Risch, Griechische Grammatik, 2. Aufl. Frankfurt a. M.1978 H. Zinsmeister, Griechische Laut- und Formenlehre, Heidelberg 1990 H. Lindemann/H. Färber, Griechische Grammatik,Teil II, Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik, München 1957, unv. Nachdr. Heidelberg 2003.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 8: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1021 - Grammatik I - 4 LP (unbenotet)

74313 U - Griechisch-deutscher Klausurenkurs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28661

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Übung werden Texte auf Examensniveau grammatisch und stilistisch analysiert und sodann in ihren jeweiligenliteraturgeschichtlichen Kontext eingeordnet. Die Texte sind jeweils in einer Sitzung unter Klausurbedingungen zu übersetzenund werden in der Folgesitzung gemeinsam besprochen. Begonnen wird mit Texten der Redner. Teilnahmevoraussetzungen:Modul SvMG: Graecum oder äquivalente Leistung Modul BM-SKG: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1023 - Klausurenkurs - 3 LP (benotet)

LGP - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Prosa

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27766

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn derKaiserzeit, stellt Autoren, Gattungen und Epocheneinteilungen vor und soll anhand exemplarisch interpretierter Textpassagenvor allem auch die Begeisterung für die eigenständige Lektüre innerhalb und außerhalb des Kanons fördern Alle Texte werdenzweisprachig präsentiert, daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literaturinteressieren. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL: keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL und LGDL

Literatur

Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. 2 Bde. Berlin3/2012, Thomas Baier: Geschichte der römischen Literatur. München 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1031 - Vorlesung - 1 LP (unbenotet)

73833 S - Inszenierte Kommunikation: Plinius Selbstdarstellung in seinen Briefen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27799

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In 247 Briefen an Freunde, Bekannte, Verwandte sowie 121 Schreiben seines amtlichen Briefwechsels mit Kaiser Trajangewährt uns Gaius Plinius Caecilius Secundus (= Plinius der Jüngere) wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichenund politischen Verhältnisse des späten 1. und frühen 2. Jhs. n. Chr. Mit einer kleinen Auswahl aus beiden Corporawerden wir uns im Seminar auseinandersetzen, jedoch nicht so sehr mit Blick auf den quellenkundlichen Wert, wie diesz.B. bei den berühmten Vesuv- und Christenbriefen oft geschehen ist. Stattdessen werden wir die Erzähltechniken,Kommunikationsstrategien und Wirkungsabsichten analysieren, mit deren Hilfe Plinius uns seine private Lebenswelt(incl. Ehefrau, Onkel und luxuriöser Villa am Meer) sowie seinen Berufsalltag als Gerichtsredner, Politiker, Beamter undSchriftsteller veranschaulicht und sich dabei als Meister der Selbstdarstellung und des Networking präsentiert. KontinuierlichePräsenz, aktive Mitarbeit sowie solide häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt! Informationen zu Leistungsnachweisenund Ablauf in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist! Teilnahmevoraussetzungen: Modul230: Modul 120.1 Modul LGPL: Modul EML Modul BM-LWL: Modul BM-EL

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 9: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Literatur

Verbindliche Textausgabe: C. Plinii Caecili Secundi Epistularum libri novem. Epistularum ad Traianum liber. Panegyricus. Ed.M. SCHUSTER/R. HANSLIK. 3Leipzig 1958 (Bibl. Teubn. ND Stuttgart/Leipzig 1992 und Berlin 2012). Kommentare: A.N.SHERWIN-WHITE: The Letters of Pliny. A Historical and Social Commentary. London/Oxford 1966 C. WHITTON: Pliny theYounger. Epistles. Book II. Cambridge 2013. Sekundärliteratur: L. CASTAGNA/E. LEFÈVRE (Hgg.): Plinius der Jüngere undseine Zeit. München 2003 R.K. GIBSON/R. MORELLO: Reading the Letters of Pliny the Younger. An Introduction. Cambridge2012. M. LUDOLPH: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen’ Plinius des Jüngeren,Tübingen 1997.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1032 - Proseminar - 3 LP (unbenotet)

74308 U - Caesar/Cicero

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28656

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lektüreübung werden ausgewählte Passagen aus Caesars Bellum Gallicum und aus verschiedenen Reden Cicerosübersetzt. Die Veranstaltung führt dabei sorgfältig in Sprache und Stil der beiden Autoren ein. Grundlegende Grammatik-Phänomene der lateinischen Sprache (z.B. Kasuslehre, Modi, Partizipial-konstruktionen etc.) werden wiederholt und vertieft.Die kursbegleitende selbständige Festigung des Wortschatzes ist notwendige Voraussetzung, um die Abschlussklausur(Übersetzung ohne Lexikon) zu meistern. Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmern per E-Mail zugeschickt.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230: Modul 120.1 Modul LGPL: Eingangssprachtest Modul BM-LL (2012): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-LL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1033 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

74312 U - Xenophon, Ephesiaka

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28660

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Über Xenophon den Verfasser der Ephesiaka, wissen wir so gut wie nichts. Nach der Suda, einem byzantinischen Lexikonaus dem 10 Jh., stammt er aus Ephesos und ist Verfasser mehrerer Werke, darunter der vorliegende Roman. Allerdings gibtdie Suda für diesen zehn Bücher an, was die Vermutung nahe legt, dass die uns vorliegende Fassung ein Exzerpt ist. Um200 Chr. dürften die Ephesiaka entstanden sein, nach dem Ende der Regierungszeit Trajans (reg. 98-117 n. Chr.) und vorder Zerstörung des Artemistempels in Ephesos durch die Goten im Jahre 263 n. Chr. Wovon handeln sie? Das Werk ist eineMischung aus Abenteuer- und Liebesroman. Gleich nach ihrer Hochzeit werden Habrokomes und Anthia, die Hauptpersonendes Romans, getrennt und finden sich erst nach vielen Abenteuern wieder: Aufgrund ihrer Sprödigkeit und Enthaltsamkeitfordern sie den Zorn des Eros heraus daher ist er der Verursacher aller ihrer Leiden und verfolgt sie bis an das gute Endeder Geschichte. — Die Hauptpersonen bestehen alle Bewährungsproben ihrer gegenseitigen Treue und Zuneigung. Siewerden dabei von zahlreichen Göttern unterstützt. Die Handlung als solche ist dürftig. Das Werk besteht aus einer Fülle vonSzenen und Episoden, die den Leser zu unterhalten vermögen. Die Leistung des Autors besteht wahrscheinlich nur in derVerknüpfung, nicht in der Erfindung der Szenen und Episoden. Der griechische Roman ist uns nur in wenigen Beispielen -wie den Aithiopika von Heliodor, Leukippe und Kleitophon von Achilleus Tatios, Daphnis und Chloe von Longos (alle 3. Jh. n.Chr.) und Chaireas und Kallirrhoe von Chariton (1. od. 2. Jh. n. Chr.) - bekannt. Es gibt thematische viele Übereinstimmungenzwischen Xenophon einerseits und Chariton und Heliodor andererseits. Mögen die Ephesiaka auch kein Meisterwerk deskleinen Genres sein, ihre Nachwirkung, zusammen mit der anderer Repräsentanten der Gattung, auf den europäischenLiebes- und Abenteuerroman und ihre Bedeutung für die Neigung zum Exotismus in der europäischen Literatur sollte nichtunterschätzt werden. Die Ephesiaka nehmen auch typische Merkmale des neuzeitlichen Abenteuerfilms, der Comicliteraturund des Zeichentrickfilms vorweg. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul LGPG: LÜ - Graecum oderäquivalente Leistung PS - Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul EG Modul BM-LG:empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluß von BM-LWG

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen: G. Dalmeyda, Paris 1926 (gr.-frz.). A. D. Papanikolaou, Leipzig 1973. G. A. Bürger, 1775.B. Kytzler, Die Waffen des Eros oder Anthia und Habrokomas, Berlin 1968. F. Stoessl, Antike Erzähler, 1947. Literatur: F.Altheim, Roman und Dekadenz, Tübingen 1951. H. Gärtner, Xenophon von Ephesos, in: RE 9 A 2, 2055 ff. R. Helm, Derantike Roman, Göttingen 1956. N. Holzberg, Der antike Roman. Eine Einführung, München/Zürich 1986. K. Kerenyi, Diegriechisch-orientalische Romanliteratur in religionsgeschichtlicher Beleuchtung, Darmstadt 1962. A. Lesky, GL, 964f. R.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 10: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Merkelbach: Roman und Mysterium in der Antike, München 1962. E. Rohde, Der griechische Roman und seine Vorläufer,Leipzig 1914, Nachdr. Darmstadt 1960), 409-435 (mit ausführlicher Inhaltsangabe). H.-J. Ruland, Xenophons Ephesiaka alsErstlektüre, in: AU 28, 6, 1985, 87-92. E. Schwartz, Fünf Vorträge über den griechischen Roman, Berlin 1943. J. N. 0 Sullivan,Xenophon of Ephesus. His Compositional Technique and the Birth of the Novel, Berlin 1995.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1032 - Proseminar - 3 LP (unbenotet)

L 1033 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27766

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn derKaiserzeit, stellt Autoren, Gattungen und Epocheneinteilungen vor und soll anhand exemplarisch interpretierter Textpassagenvor allem auch die Begeisterung für die eigenständige Lektüre innerhalb und außerhalb des Kanons fördern Alle Texte werdenzweisprachig präsentiert, daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literaturinteressieren. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL: keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL und LGDL

Literatur

Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. 2 Bde. Berlin3/2012, Thomas Baier: Geschichte der römischen Literatur. München 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1041 - Vorlesung - 1 LP (unbenotet)

73834 S - Vergil, Aeneis, Buch IV

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 10.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27800

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im berühmten vierten Buch der Aeneis schildert Vergil den tragischen Liebeskonflikt der Dido, die Selbstmord begeht, alsAeneas sie verrät und flieht. Im Zentrum einer genauen Lektüre und Kommentierung ausgewählter Passagen stehen dieBehandlung der vor allem in den Redeagonen zum Ausdruck kommenden seelischen Haltung der beiden Protagonistenund der sie leitenden Motive sowie die Verdeutlichung der bewußt als Tragödie konzipierten Handlungsführung insgesamt.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 330: Modul 120.1 Modul LGDL: Modul EML Modul BM-LWL: Modul EL

Literatur

Textausgabe: P. Vergili Maronis opera, rec. R. A. B. Mynors, Oxford 1969 (OCT, Nachdrucke). Kommentare: - R. G. Austin: P.Vergili Maronis Aeneidos Liber quartus, Edited with a Commentary, Ox-ford 1963 (Korrigierter Nachdruck der Ausgabe 1955).- Gildenhard, Ingo: Virgil. Aeneid 4,1-299. Latin text, study questions, commentary and interpretative essays, Open BookPublishers, Cambridge o.J. Einführung: - M. v. Albrecht: Vergil. Bucolica – Georgica – Aeneis, Eine Einführung, Heidelberg2006 (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft). - W. Suerbaum: Vergils »Aeneis«. Epos zwischen Geschichteund Gegenwart, Stuttgart 1999 (Reclam) - Binder, Edith / Gerhard: P. Vergilius Maro, Aeneis, Stuttgart (Reclam) 1994 ff.(Buch III/IV: 1997).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 3 LP (unbenotet)

73840 SU - Aristophanes, Die Vögel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27806

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 11: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die phantastische Handlung der 414 v. Chr. aufgeführten Komödie Die Vögel spielt zwischen Himmel und Erde, wohin sichdie Aussteiger Euelpides und Peisetairos begeben haben, um der Hektik Athens zu entfliehen. Nach der Gründung vonWolkenkuckucksheim reüssiert Peisetairos nicht nur als Herrscher, sondern fordert am Ende sogar (erfolgreich!) Zeus heraus.Inwiefern die scheinbar positive Utopie auch als Kritik des athenischen Imperialismus zu berstehen ist, mag die gemeinsameLektüre und Interpretation ausgewählter Partien zeigen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul LGDG:LÜ: Graecum oder äquivalente Leistung, PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LG: empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul BM-LWG: Abschluß des Moduls BM-EG Modul AM-LWG: empfohlen wird derAbschluß des Moduls BM-LWG

Literatur

Ausgaben: Aristophane, Tome III, Les oiseaux - Lysistrata, texte établi par V. Coulon et traduit par H. Van Daele, Paris1928 (Ndr. 1978) N. Dunbar, Aristophanes, Birds, Oxford 1995. Zur Einführung: B. Zimmermann, Die griechische Komödie,Darmstadt 1998, 144-156, P. v. Möllendorf, Aristophanes, Hildesheim 2002, 104-115.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1042 - Proseminar - 3 LP (unbenotet)

L 1043 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

74309 U - Vergil/Ovid

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.2.23 08.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28657

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Übung werden ausgewählte Texte aus der Aeneis und den Metamorphosen gelesen die Schwerpunkte derLektüre: 1) Dido und Aeneas (4. Buch der Aeneis) – 2) 3./4. Buch der Metamorphosen: Liebesgeschichten: Echo undNarcissus – Pyramus und Thisbe. Die Veranstaltung dient der Einführung in Sprache und Stil des Epos, in die Metrik desepischen Hexameters. Daneben wird der poetische Grundwortschatz erarbeitet. Die Festigung des Grundwortschatzesund des poetischen Basiswortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur Übersetzung ohne Lexikon)erfolgreich absolviert werden kann. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der Lektüre sind gesicherte Kenntnissemindestens auf dem Niveau des Eingangssprachtests. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 330: Latinum Modul LGDL:Eingangssprachtest Modul BM-LL (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-LL (2014): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Kritische Textausgaben: P. Vergili Maronis Opera, ed. R.A.B. Mynors, Oxford 11969 (OCT) (Nachdrucke) P. Ovidii NasonisMetamorphoses, ed. R.J. Tarrant, Oxford 2004 (OCT) Text/Kommentar (bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Vergil,Aeneis, ed. Th. Krüger, Stuttgart 2012 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Ovid, Metamorphoses, ed. E. Hübner, Stuttgart2010 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Zur Einführung empfohlen: Suerbaum, W., Vergils Aeneis. Epos zwischenGeschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999 von Albrecht, M., Ovid. Eine Einführung Stuttgart 2003 Gall, D., Die Literatur in derZeit des Augustus, Darmstadt 2006 (Klassische Philologie kompakt).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1043 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

LA - Literaturwissenschaftliches Aufbaumodul

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27766

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn derKaiserzeit, stellt Autoren, Gattungen und Epocheneinteilungen vor und soll anhand exemplarisch interpretierter Textpassagenvor allem auch die Begeisterung für die eigenständige Lektüre innerhalb und außerhalb des Kanons fördern Alle Texte werdenzweisprachig präsentiert, daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literaturinteressieren. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL: keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL und LGDL

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 12: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Literatur

Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. 2 Bde. Berlin3/2012, Thomas Baier: Geschichte der römischen Literatur. München 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1051 - Vorlesung - 1 LP (unbenotet)

73835 S - Das unentdeckte Land: Britannien und Britannier bei Caesar (Bellum Gallicum) und Tacitus (Annales,Agricola)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 11.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27801

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Beziehung der Römer zu Britannien und seinen keltischen Bewohnern kann in ihrer frühen Phase getrost als heikelbezeichnet werden: Die ersten Eroberungszüge Caesars laufen mehr oder weniger schief und werden nachträglich alsExpeditionen verharmlost erst unter Kaiser Claudius gelingt es den Römern ab 43 n. Chr., sich auf der Insel festzusetzen.Es folgen Jahrzehnte der sukzessiven Expansion, aber immer wieder auch der Rückschläge durch Revolten und Aufstände(wie den der Boudicca). Lange bleibt Britannien somit für die Römer das „unentdeckte Land“ voller Gefahren. NebenCaesars Bellum Gallicum V werden wir vor allem anhand der biographischen Erstlingsschrift Agricola des Tacitus überseinen Schwiegervater und Statthalter von Britannien nachvollziehen, in welchen Entwicklungsschritten, in welchenGattungstraditionen und mit welcher Darstellungsabsicht Britannien und seine ‚merkwürdigen‘ Bewohner Eingang in dierömische Literatur finden – nicht zuletzt, weil die Beschreibung jedes fremden Volkes ein Spiegel dessen ist, was man überdas eigene denkt! Kontinuierliche Präsenz, aktive Mitarbeit sowie solide häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt!Informationen zu Leistungsnachweisen und Ablauf in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist!Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAL: Module LGPL und LGDL Modul AM-LWL (2013): Modul BM-LWL Modul AM-LWL (2014): empfohlen wird der Abschluss des Moduls BM-LWL

Literatur

Verbindliche Textausgaben: W. HERING (Hg.): C. Iulius Caesar. Vol 1: Bellum Gallicum. Leipzig 1987 u.ö. M.WINTERBOTTOM/R.M. OGILVIE (edd.): Cornelii Taciti Opera Minora. Oxford 1975. Kommentare: H. Heubner (zum Agricola,1984). Sekundärliteratur: F.-H. MUTSCHLER: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien. Heidelberg 1975. M.SCHAUER: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016. S. SCHMAL: Tacitus.Hildesheim (Einführung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1052 - Haupsteminar - 3 LP (unbenotet)

73836 LK - Ovid, Heroides

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 11.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27802

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Bei den sog. Epistulae Heroidum handelt es sich um Elegien in Briefform, in denen (mit Ausnahme von epist. 15)Frauengestalten der griechischen Mythologie den Verlust bzw. die Treulosigkeit ihres Gatten oder Geliebten beklagen. DieSammlung, mit der Ovid eine neue Gattung erfunden zu haben beansprucht, ist um drei Briefpaare ergänzt, deren ersteEpistel jeweils von einem Mann geschrieben ist. Ziel der Lektüreübung ist neben der sprachlichen Kommentierung undliteraturwissenschaftlichen Analyse (Kreuzung der Genera) die Herausarbeitung der verschiedenen Charakterbilder, die vongroßem psychologischen Einfühlungsvermögen zeugen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 630: Modul 330 Modul LAL:Module LGPL und LGDL Modul AM-LWL (2013): Abschluss des Moduls BM-LWL Modul VM-LKL: keine Modul AM-LWL(2014): empfohlen wird der Abschluß des Moduls BM-LWL

Literatur

Ausgaben: P.Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum, ed. H. Dörrie, Berlin 1971. Ovid, Heroides, XVI-XXI, ed. E. J. Kenny,Cambridge 1996. Übersetzungen, (einführende) Literatur: P. Ovidius Naso, Liebesbriefe, lat.-dtlk, hg. u. übers. v. B. W.Häuptli, Zürich 1995. Ovid, Heroides, lat.-dt., hg. u. übers. v. D. Hoffmann, C. Schliebitz, H. Stocker, Stuttgart (Reclam) 2000.M. v. Albrecht, Ovid: Eine Einführung, Stuttgart (Reclam) 2003. F. Spoth, Ovids Heroides als Elegien, München 1992.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1053 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 13: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

73840 SU - Aristophanes, Die Vögel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27806

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die phantastische Handlung der 414 v. Chr. aufgeführten Komödie Die Vögel spielt zwischen Himmel und Erde, wohin sichdie Aussteiger Euelpides und Peisetairos begeben haben, um der Hektik Athens zu entfliehen. Nach der Gründung vonWolkenkuckucksheim reüssiert Peisetairos nicht nur als Herrscher, sondern fordert am Ende sogar (erfolgreich!) Zeus heraus.Inwiefern die scheinbar positive Utopie auch als Kritik des athenischen Imperialismus zu berstehen ist, mag die gemeinsameLektüre und Interpretation ausgewählter Partien zeigen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul LGDG:LÜ: Graecum oder äquivalente Leistung, PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LG: empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul BM-LWG: Abschluß des Moduls BM-EG Modul AM-LWG: empfohlen wird derAbschluß des Moduls BM-LWG

Literatur

Ausgaben: Aristophane, Tome III, Les oiseaux - Lysistrata, texte établi par V. Coulon et traduit par H. Van Daele, Paris1928 (Ndr. 1978) N. Dunbar, Aristophanes, Birds, Oxford 1995. Zur Einführung: B. Zimmermann, Die griechische Komödie,Darmstadt 1998, 144-156, P. v. Möllendorf, Aristophanes, Hildesheim 2002, 104-115.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1052 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

L 1053 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

74310 U - Bürgerkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28658

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden zum einen ausgewählte Briefe Ciceros gelesen, vor allem aus dem Jahr 49. (Caesarüberschreitet den Rubicon, Beginn des Bürgerkrieges), zum anderen ausgewählte Texte aus dem Bellum civile, CaesarsDarstellung derselben Ereignisse. Diese dramatische Zeit wird von Cicero in den Briefen an seinen Freund Atticus reflektiert,durch die dichte Folge dieser Briefe lassen sich nicht nur die Ereignisse von Tag zu Tag verfolgen, sondern auch die sichverändernde Sicht Ciceros auf die Ereignisse, seine wechselhaften Beziehungen zu den beiden Hauptakteuren: Caesarund Pompeius. So entsteht ein differenziertes Bild dieser Phase der „Roman Revolution“ (Ronald Syme). Kontrastierend derscheinbar objektive Bericht Caesars, der den Beginn – ohne Rubicon – des Bürgerkrieges (Anfang des Jahres 49), dessenVerlauf bis zur Schlacht bei Pharsalos (Sieg über Pompeius) und Caesars Landung in Ägypten (Ende des Jahres 49) in deraus dem Bellum Gallicum bekannten commentarii-Form darstellt. Die Veranstaltung dient neben der Einführung in Spracheund Stil der beiden klassischen Prosautoren auch dem Einüben der verschiedenen Methoden der Texterschließung. Fernerbietet diese Veranstaltung einen Einblick in die politischen Biographien Ciceros, Pompeius‘ und Caesars, ferner in Zeit desBürgerkrieges. Die Festigung des Grundwortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur (Übersetzung ohneLexikon) erfolgreich absolviert werden kann. Texte und Kommentare werden zu Beginn des Semesters den Teilnehmernals Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAL: Module LGPL undLGDL Modul AM-LWL (2013): Modul BM-LWL Modul VM-LKL: keine Modul AM-LWL (2014): empfohlen Abschluß Modul BM-LWL

Literatur

M. Tullius Cicero, Epistulae. Vol 2: Epistulae ad Atticum, Pars prior Libri I-VIII, ed. W.S. Watt, Oxford 1965 M. TulliusCicero, Atticus-Briefe, lat./dt. ed. H. Kasten, München 1959 = Darmstadt 2/1976 (Tusculum) Hutchinson, C.O., Cicero’sCorrespondence, Oxford 1998 M. Tullius Cicero, Letters to Atticus, Vol I-IV, ed. and transl. D.R. Shackleton Bailey, Cambridge(Mass.) 1999 (LCL = Loeb Classical Library) C. Iuli Caesaris Commentarii belli civilis, ed. A. Klotz, 21957 (BT). Zur Einführungempfohlen: W. Stroh, Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008 M. Jehne, Caesar, München 4/2008 E.Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2/2008 (Geschichte kompakt) (enthält auch eine kompakte Darstellung desBürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1053 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

74312 U - Xenophon, Ephesiaka

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 14: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28660

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Über Xenophon den Verfasser der Ephesiaka, wissen wir so gut wie nichts. Nach der Suda, einem byzantinischen Lexikonaus dem 10 Jh., stammt er aus Ephesos und ist Verfasser mehrerer Werke, darunter der vorliegende Roman. Allerdings gibtdie Suda für diesen zehn Bücher an, was die Vermutung nahe legt, dass die uns vorliegende Fassung ein Exzerpt ist. Um200 Chr. dürften die Ephesiaka entstanden sein, nach dem Ende der Regierungszeit Trajans (reg. 98-117 n. Chr.) und vorder Zerstörung des Artemistempels in Ephesos durch die Goten im Jahre 263 n. Chr. Wovon handeln sie? Das Werk ist eineMischung aus Abenteuer- und Liebesroman. Gleich nach ihrer Hochzeit werden Habrokomes und Anthia, die Hauptpersonendes Romans, getrennt und finden sich erst nach vielen Abenteuern wieder: Aufgrund ihrer Sprödigkeit und Enthaltsamkeitfordern sie den Zorn des Eros heraus daher ist er der Verursacher aller ihrer Leiden und verfolgt sie bis an das gute Endeder Geschichte. — Die Hauptpersonen bestehen alle Bewährungsproben ihrer gegenseitigen Treue und Zuneigung. Siewerden dabei von zahlreichen Göttern unterstützt. Die Handlung als solche ist dürftig. Das Werk besteht aus einer Fülle vonSzenen und Episoden, die den Leser zu unterhalten vermögen. Die Leistung des Autors besteht wahrscheinlich nur in derVerknüpfung, nicht in der Erfindung der Szenen und Episoden. Der griechische Roman ist uns nur in wenigen Beispielen -wie den Aithiopika von Heliodor, Leukippe und Kleitophon von Achilleus Tatios, Daphnis und Chloe von Longos (alle 3. Jh. n.Chr.) und Chaireas und Kallirrhoe von Chariton (1. od. 2. Jh. n. Chr.) - bekannt. Es gibt thematische viele Übereinstimmungenzwischen Xenophon einerseits und Chariton und Heliodor andererseits. Mögen die Ephesiaka auch kein Meisterwerk deskleinen Genres sein, ihre Nachwirkung, zusammen mit der anderer Repräsentanten der Gattung, auf den europäischenLiebes- und Abenteuerroman und ihre Bedeutung für die Neigung zum Exotismus in der europäischen Literatur sollte nichtunterschätzt werden. Die Ephesiaka nehmen auch typische Merkmale des neuzeitlichen Abenteuerfilms, der Comicliteraturund des Zeichentrickfilms vorweg. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul LGPG: LÜ - Graecum oderäquivalente Leistung PS - Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul EG Modul BM-LG:empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluß von BM-LWG

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen: G. Dalmeyda, Paris 1926 (gr.-frz.). A. D. Papanikolaou, Leipzig 1973. G. A. Bürger, 1775.B. Kytzler, Die Waffen des Eros oder Anthia und Habrokomas, Berlin 1968. F. Stoessl, Antike Erzähler, 1947. Literatur: F.Altheim, Roman und Dekadenz, Tübingen 1951. H. Gärtner, Xenophon von Ephesos, in: RE 9 A 2, 2055 ff. R. Helm, Derantike Roman, Göttingen 1956. N. Holzberg, Der antike Roman. Eine Einführung, München/Zürich 1986. K. Kerenyi, Diegriechisch-orientalische Romanliteratur in religionsgeschichtlicher Beleuchtung, Darmstadt 1962. A. Lesky, GL, 964f. R.Merkelbach: Roman und Mysterium in der Antike, München 1962. E. Rohde, Der griechische Roman und seine Vorläufer,Leipzig 1914, Nachdr. Darmstadt 1960), 409-435 (mit ausführlicher Inhaltsangabe). H.-J. Ruland, Xenophons Ephesiaka alsErstlektüre, in: AU 28, 6, 1985, 87-92. E. Schwartz, Fünf Vorträge über den griechischen Roman, Berlin 1943. J. N. 0 Sullivan,Xenophon of Ephesus. His Compositional Technique and the Birth of the Novel, Berlin 1995.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1052 - Hauptseminar - 3 LP (unbenotet)

L 1053 - Lektüreübung - 3 LP (unbenotet)

KG - Kulturwissenschaftliches Grundmodul

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 15: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73731 S - Diokletian und die Tetrarchie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27861

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mit der Thronerhebung Kaiser Diokletians (284 n. Chr.) eröffnete sich eine Phase wichtiger Reformen, die dieVerwaltungsstrukturen, das Münzsystem, die Rolle der Stadt Rom im Reich usw. ändern sollten. In der historiographischenKonvention wird deshalb mit der Regierung Diokletians der Anfang der Spätantike bezeichnet. Zentraler Punkt dieserReformen war u.a. eine neue Strukturierung der kaiserlichen Macht mit der Herstellung eines kaiserlichen Kollegs, dasaus vier Kaisern bestand. Dieses System trägt in der modernen Sekundärliteratur den Namen „Tetrarchie“. Die Frage, obDiokletian und seine Kollegen damit absichtlich und systematisch das Reich „reformieren“ wollten, oder ob die Tetrarchieaus einem eher zufälligen Zusammenhang von unterschiedlichen Reaktionen auf einzelne Bedürfnisse entstanden sei, isteine der am meisten debattierten Forschungsfragen der Alten Geschichte. Im Laufe des Seminars wird die Epoche 284-313n.Chr. analysiert thematisiert werden die Ereignisgeschichte, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowiedie Entwicklung der Religionspolitik von der „Großen Verfolgung“ Diokletians über das Toleranzedikt von Galerius bis hinzum Mailänder Edikt von Konstantin und Licinius, aber auch die Entwicklung einer „tetrarchischen“ politischen Sprache, mitbesonderen Symbolen, Stichworten und Formen der kaiserlichen (Selbst-)Darstellung in unterschiedlichen Medien.

Literatur

D. Boschung / W. Eck (Hg.), Die Tetrarchie: ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006.A. Demandt / A. Goltz / H. Schlange-Schönigen (Hg.), Diokletian und die Tetrarchie: Aspekte einer Zeitenwende, Berlin 2004.F. Kolb, Diocletian und die erste Tetrarchie: Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?,Berlin 1987. W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie: das römische Reich zwischen Krisenbewältigung undNeuaufbau, Frankfurt a.M. 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73732 S - Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 10.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27862

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ein zentraler Aspekt der athenischen Demokratie war ihre Justiz, zwischen der Heliaia, oder Volksgericht, und denMordgerichten (unter denen eine besondere Rolle dem Areopag zukam). Aus dem antiken Athen sind mehrere Prozessredenüberliefert, die uns einen guten Einblick in die Gerichte und die Mechanismen der athenischen Justiz erlauben. Durchdie Lektüre einiger ausgewählten Prozessreden aus der athenischen Demokratie werden im Rahmen der Übungdie Mechanismen und die Funktionen der athenischen Demokratie vertieft, und es wird diskutiert, in wie weit und inwelchen Formen diese besondere Quellengattung als historische Quelle auch für die athenische Kultur-, Mentalitäts- undSozialgeschichte zu verwenden ist.

Literatur

C. Carey, Trials from Classical Athens, London/New York 1997. M. Gagarin (Hg.), Speeches from Athenian Law, Austin (TX)2011. M. Gagarin / D. Cohen (Hg.), The Cambridge Companion to Greek Law, Cambridge 2005. A. Wolpert / K. Kapparis,Legal Speeches of Democratic Athens. Sources for Athenian History, Indianapolis 2011

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 16: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73733 U - Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 09.04.2019 Felix Sadebeck

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27864

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Veranstaltung soll interessierten Studierenden einen einfachen Einstieg in die Alte Geschichte ermöglichen. Am Ende desSemesters wird so jede/r Studierende einen ersten Einblick in die Zeit der Römischen Republik und frühen Kaiserzeit erhaltenhaben und zudem vertraut im Umgang mit der Epigraphik als Quellengattung sein. Dabei ist die Kenntnis der lateinischenSprache zwar hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Teil des Kurses wird außerdem eine Exkursion entwederin die Arbeitsstelle des CIL oder in das Alte Museum Berlin sein.

Literatur

-Christ, K.: Die Römische Kaiserzeit: Von Augustus bis Diokletian, München 2006³. -Jehne, M.: Die Römische Republik:Von der Gründung bis Caesar, München 2008². -Schmidt, M.: Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2011².Weiterführende Literatur und Datenbanken CIL-Bände oder Online: http://cil.bbaw.de/ Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby:http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73734 S - Die politische Kultur der römischen Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Niklas Engel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27867

Kommentar

In diesem Seminar sollen die verschiedenen Besonderheiten der politischen Kultur der römischen Republik untersuchtwerden. Dabei werden neben einer Analyse der politischen und sozialen Ordnung vor allem die politischen Handlungen imFokus der Betrachtung stehen und es soll untersucht werden, wie jene Ordnung in diesen Handlungen (re-)produziert wird. ImSeminar werden daher neben den Institutionen, Partizipationsmöglichkeiten und politischen Entscheidungsprozessen aucheinzelne gesellschaftliche Rituale dieser politischen Kultur (wie etwa die pompa funebris ) und deren Bedeutung für dieherrschende Ordnung untersucht werden.

Literatur

Hammer, D. (Ed.): A Companion to Greek Democracy and the Roman Republic, Oxford 2015.Mouritsen, H.: Politics in the Roman Republic, Cambridge 2017.Timmer, J.: Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik, Frankfurt 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73739 RV - Reisen in der/die Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 11.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27876

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 17: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Die Ringvorlesung wird gemeinsam von den Lehrstühlen für Alte Geschichte (Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink) und für KlassischePhilologie (PD Dr. Nicola Hömke) in Kooperation mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft derUniversität Mainz (Campus Germersheim) veranstaltet. In zwölf Vorträgen verknüpfen Potsdamer, Germersheimer undweitere Wissenschaftler/innen verschiedener Fachrichtungen (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionswissenschaft,Kulturwissenschaft, ev. Theologie, Amerikanistik, Romanistik etc.) das Phänomen des Reisens mit der Erforschung derAntike: Die Bedingungen, unter denen antike Menschen aus beruflicher, religiöser, touristischer oder forscherischerMotivation heraus oft weite und gefährliche Reisen unternahmen, werden ebenso thematisiert wie das Reisen als Motiv oderkompositorisches Gerüst in antiker Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf neuzeitlichen Reisen als Rezeptionszugangzu antiker Kultur und Literatur liegen, also z. B. die „Grand Tour”, aber auch das Antikebild in modernen Themenparksbehandeln.

Zusätzlich zur Vorlesung findet während des Sommersemesters eine eintägige Exkursion zur Bonner Ausstellung „Europain Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter” statt, deren Schwerpunkt auf spätantiken und frühmittelalterlichen Pilgern,Händlern, Wissenschaftlern und Bildungsreisenden eine ideale Ergänzung zum Vorlesungsthema bietet. Die Teilnahme istfreiwillig und steht allen Besuchern der Vorlesung offen. Für Museumseintritt und Sonderführung sowie An-/Abreise undggf. Unterkunft gewährt die Universität Potsdam Zuschüsse. Näheres zu Terminen und Planung in der ersten Sitzung am11.04.19.

1) Nicola Hömke, Auf Welttournee: Die Wanderredner der römischen Kaiserzeit2) Eike Faber, There and back again. Xenophon von Athen als Schriftsteller zwischen Reisebericht und Fürstenspiegel3) Kai Brodersen, Quer durch die römische Welt – anno 3334) Hedwig Schmalzgruber, Spätantiker Wallfahrttourismus: Egerias Reise ins Heilige Land5) Irene Berti, Eventtourismus in der Antike: Reisen zu den Olympischen Spielen6) Christian Rollinger, Discovery Mode: On – Historische Computerspiele als Reisen in die/der Antike7) Filippo Carlà-Uhink, Reisen, kulturelles Gedächtnis und Antiquitätensammlungen: Bernard Rottiers auf Rhodos8) Andreas Gipper, Grand Tour und Bel Paese9) Susanne Gödde, Reise und Hochzeit: Kontingenz und Providenz im Liebesroman der griechischen Antike10)Marco Frenschkowski, Indienreisen in der Antike. Vom Apostel Thomas bis zu Kosmas Indikopleustes11)Florian Freitag, Per Achterbahn ins alte Rom: Antike in Themenparks12)Cornelia Klettke, Madame de Staëls Corinne ou l’Italie als Reise in die Antike

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73744 GK - Augustus und die Begründung des Prinzipats

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27910

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

73745 S - Perikles

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27911

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 18: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1061 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

L 1062 - Vorlesung oder Proseminar oder Lektüreübung - 2 LP (benotet)

KA - Kulturwissenschaftliches Aufbaumodul

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

K - Kolloquium (Latinistik)

73841 KL - Kolloquium

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27821

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Kolloquium bietet die Möglichkeit - je nah Anforderungen der verschiedenen Studienordnungen - sich intensiv übereigene und fremde Forschungsprojekte auszutauschen. Modul 830: Modul 120 Modul K: Modul LGPL und LGDL Modul AbM-L1: keine

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1081 - Kolloquium - 5 LP (benotet)

PM - Profilmodul (Latinistik)

73729 V - Italien in der Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.0.09 09.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27859

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Es ist fast eine Selbstverständlichkeit zu sagen, dass Italien eine zentrale Rolle in der alten Geschichte spielt. DieVorlesung wird sich der Geschichte Italiens von dem Beginn der Bronzezeit bis in die Spätantike widmen und wird nichtnur thematisieren, welche Kulturen und Gesellschaften auf der italischen Halbinsel in diesen Jahrhunderten gelebt haben,sondern auch woher der Name "Italien" kommt und wie diese Region in der klassischen Antike diskursiv konstruiert wurde.Unter anderem werden folgende Themen behandelt: die Etrusker und ihre Gesellschaft, die griechische Kolonisation in Italien,die Bedeutung des griechischen Wortes Italía und des lateinischen Italia, die römische Eroberung Italiens, die römischeVerwaltung Italiens, der Bundesgenossenkrieg.

Literatur

L. Aigner-Foresti, Die Etrusker und das frühe Rom, Darmstadt 2003. F. Carlà-Uhink, The Birth of Italy: the Institutionalizationof Italy as a Region in the Roman Republic, 3rd-1st Century BCE, Berlin/Boston 2017. F. Durando, Magna Graecia: Kunst undKultur der Griechen in Italien, München 2004.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 19: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73731 S - Diokletian und die Tetrarchie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27861

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Mit der Thronerhebung Kaiser Diokletians (284 n. Chr.) eröffnete sich eine Phase wichtiger Reformen, die dieVerwaltungsstrukturen, das Münzsystem, die Rolle der Stadt Rom im Reich usw. ändern sollten. In der historiographischenKonvention wird deshalb mit der Regierung Diokletians der Anfang der Spätantike bezeichnet. Zentraler Punkt dieserReformen war u.a. eine neue Strukturierung der kaiserlichen Macht mit der Herstellung eines kaiserlichen Kollegs, dasaus vier Kaisern bestand. Dieses System trägt in der modernen Sekundärliteratur den Namen „Tetrarchie“. Die Frage, obDiokletian und seine Kollegen damit absichtlich und systematisch das Reich „reformieren“ wollten, oder ob die Tetrarchieaus einem eher zufälligen Zusammenhang von unterschiedlichen Reaktionen auf einzelne Bedürfnisse entstanden sei, isteine der am meisten debattierten Forschungsfragen der Alten Geschichte. Im Laufe des Seminars wird die Epoche 284-313n.Chr. analysiert thematisiert werden die Ereignisgeschichte, die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowiedie Entwicklung der Religionspolitik von der „Großen Verfolgung“ Diokletians über das Toleranzedikt von Galerius bis hinzum Mailänder Edikt von Konstantin und Licinius, aber auch die Entwicklung einer „tetrarchischen“ politischen Sprache, mitbesonderen Symbolen, Stichworten und Formen der kaiserlichen (Selbst-)Darstellung in unterschiedlichen Medien.

Literatur

D. Boschung / W. Eck (Hg.), Die Tetrarchie: ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006.A. Demandt / A. Goltz / H. Schlange-Schönigen (Hg.), Diokletian und die Tetrarchie: Aspekte einer Zeitenwende, Berlin 2004.F. Kolb, Diocletian und die erste Tetrarchie: Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?,Berlin 1987. W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie: das römische Reich zwischen Krisenbewältigung undNeuaufbau, Frankfurt a.M. 2001.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73732 S - Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 10.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27862

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 20: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ein zentraler Aspekt der athenischen Demokratie war ihre Justiz, zwischen der Heliaia, oder Volksgericht, und denMordgerichten (unter denen eine besondere Rolle dem Areopag zukam). Aus dem antiken Athen sind mehrere Prozessredenüberliefert, die uns einen guten Einblick in die Gerichte und die Mechanismen der athenischen Justiz erlauben. Durchdie Lektüre einiger ausgewählten Prozessreden aus der athenischen Demokratie werden im Rahmen der Übungdie Mechanismen und die Funktionen der athenischen Demokratie vertieft, und es wird diskutiert, in wie weit und inwelchen Formen diese besondere Quellengattung als historische Quelle auch für die athenische Kultur-, Mentalitäts- undSozialgeschichte zu verwenden ist.

Literatur

C. Carey, Trials from Classical Athens, London/New York 1997. M. Gagarin (Hg.), Speeches from Athenian Law, Austin (TX)2011. M. Gagarin / D. Cohen (Hg.), The Cambridge Companion to Greek Law, Cambridge 2005. A. Wolpert / K. Kapparis,Legal Speeches of Democratic Athens. Sources for Athenian History, Indianapolis 2011

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73733 U - Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 09.04.2019 Felix Sadebeck

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27864

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Veranstaltung soll interessierten Studierenden einen einfachen Einstieg in die Alte Geschichte ermöglichen. Am Ende desSemesters wird so jede/r Studierende einen ersten Einblick in die Zeit der Römischen Republik und frühen Kaiserzeit erhaltenhaben und zudem vertraut im Umgang mit der Epigraphik als Quellengattung sein. Dabei ist die Kenntnis der lateinischenSprache zwar hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Teil des Kurses wird außerdem eine Exkursion entwederin die Arbeitsstelle des CIL oder in das Alte Museum Berlin sein.

Literatur

-Christ, K.: Die Römische Kaiserzeit: Von Augustus bis Diokletian, München 2006³. -Jehne, M.: Die Römische Republik:Von der Gründung bis Caesar, München 2008². -Schmidt, M.: Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2011².Weiterführende Literatur und Datenbanken CIL-Bände oder Online: http://cil.bbaw.de/ Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby:http://db.edcs.eu/epigr/epi.php?s_sprache=de

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 21: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73734 S - Die politische Kultur der römischen Republik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Niklas Engel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27867

Kommentar

In diesem Seminar sollen die verschiedenen Besonderheiten der politischen Kultur der römischen Republik untersuchtwerden. Dabei werden neben einer Analyse der politischen und sozialen Ordnung vor allem die politischen Handlungen imFokus der Betrachtung stehen und es soll untersucht werden, wie jene Ordnung in diesen Handlungen (re-)produziert wird. ImSeminar werden daher neben den Institutionen, Partizipationsmöglichkeiten und politischen Entscheidungsprozessen aucheinzelne gesellschaftliche Rituale dieser politischen Kultur (wie etwa die pompa funebris ) und deren Bedeutung für dieherrschende Ordnung untersucht werden.

Literatur

Hammer, D. (Ed.): A Companion to Greek Democracy and the Roman Republic, Oxford 2015.Mouritsen, H.: Politics in the Roman Republic, Cambridge 2017.Timmer, J.: Vertrauen. Eine Ressource im politischen System der römischen Republik, Frankfurt 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73739 RV - Reisen in der/die Antike

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.0.09 11.04.2019 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27876

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 22: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Die Ringvorlesung wird gemeinsam von den Lehrstühlen für Alte Geschichte (Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink) und für KlassischePhilologie (PD Dr. Nicola Hömke) in Kooperation mit dem Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft derUniversität Mainz (Campus Germersheim) veranstaltet. In zwölf Vorträgen verknüpfen Potsdamer, Germersheimer undweitere Wissenschaftler/innen verschiedener Fachrichtungen (Alte Geschichte, Klassische Philologie, Religionswissenschaft,Kulturwissenschaft, ev. Theologie, Amerikanistik, Romanistik etc.) das Phänomen des Reisens mit der Erforschung derAntike: Die Bedingungen, unter denen antike Menschen aus beruflicher, religiöser, touristischer oder forscherischerMotivation heraus oft weite und gefährliche Reisen unternahmen, werden ebenso thematisiert wie das Reisen als Motiv oderkompositorisches Gerüst in antiker Literatur. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf neuzeitlichen Reisen als Rezeptionszugangzu antiker Kultur und Literatur liegen, also z. B. die „Grand Tour”, aber auch das Antikebild in modernen Themenparksbehandeln.

Zusätzlich zur Vorlesung findet während des Sommersemesters eine eintägige Exkursion zur Bonner Ausstellung „Europain Bewegung. Lebenswelten im frühen Mittelalter” statt, deren Schwerpunkt auf spätantiken und frühmittelalterlichen Pilgern,Händlern, Wissenschaftlern und Bildungsreisenden eine ideale Ergänzung zum Vorlesungsthema bietet. Die Teilnahme istfreiwillig und steht allen Besuchern der Vorlesung offen. Für Museumseintritt und Sonderführung sowie An-/Abreise undggf. Unterkunft gewährt die Universität Potsdam Zuschüsse. Näheres zu Terminen und Planung in der ersten Sitzung am11.04.19.

1) Nicola Hömke, Auf Welttournee: Die Wanderredner der römischen Kaiserzeit2) Eike Faber, There and back again. Xenophon von Athen als Schriftsteller zwischen Reisebericht und Fürstenspiegel3) Kai Brodersen, Quer durch die römische Welt – anno 3334) Hedwig Schmalzgruber, Spätantiker Wallfahrttourismus: Egerias Reise ins Heilige Land5) Irene Berti, Eventtourismus in der Antike: Reisen zu den Olympischen Spielen6) Christian Rollinger, Discovery Mode: On – Historische Computerspiele als Reisen in die/der Antike7) Filippo Carlà-Uhink, Reisen, kulturelles Gedächtnis und Antiquitätensammlungen: Bernard Rottiers auf Rhodos8) Andreas Gipper, Grand Tour und Bel Paese9) Susanne Gödde, Reise und Hochzeit: Kontingenz und Providenz im Liebesroman der griechischen Antike10)Marco Frenschkowski, Indienreisen in der Antike. Vom Apostel Thomas bis zu Kosmas Indikopleustes11)Florian Freitag, Per Achterbahn ins alte Rom: Antike in Themenparks12)Cornelia Klettke, Madame de Staëls Corinne ou l’Italie als Reise in die Antike

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73744 GK - Augustus und die Begründung des Prinzipats

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 GK Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27910

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 23: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73745 S - Perikles

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 08.04.2019 Dr. Almuth Lotz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27911

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73829 U - Griechische Kultur

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 12.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27763

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Übung bietet eine kompakte Einführung in die Epochen, Gattungen und wichtigsten Vertreter der griechischen Literatursowie Einblicke in die griechische Geschichte, Philosophie, Literaturkritik, Religion, Rhetorik und Mythologie. ZweisprachigeTextpassagen und Kapitel aus dem Lehrbuch Hellenika werden von den Kursteilnehmern/innen anhand eigenständigerLektüre und Recherche erschlossen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul AM-GK: Modul BM-GS oder Sprachkenntnisse aufdem Niveau von BM-GS Modul 730: Graecum

Literatur

Obligatorische Textgrundlage (vorzugsweise selbst anschaffen, es lohnt sich!): Heinrich Krefeld, Hellenika. Einführung in dieKultur der Hellenen. Neue Ausgabe. Cornelsen Verlag 2002, Best.-Nr. 731111 (EUR 33,-). Gut zum Selbststudium: HerwigGörgemanns (Hg.), Die griechische Literatur in Text und Darstellung. 5 Bde. Stuttgart 1991 (u.ö.).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 24: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73832 V - Lateinische Literaturgeschichte 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27766

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn derKaiserzeit, stellt Autoren, Gattungen und Epocheneinteilungen vor und soll anhand exemplarisch interpretierter Textpassagenvor allem auch die Begeisterung für die eigenständige Lektüre innerhalb und außerhalb des Kanons fördern Alle Texte werdenzweisprachig präsentiert, daher steht die Vorlesung allen offen, die sich für die spannende Frühphase europäischer Literaturinteressieren. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230, 330, BM-LGL: keine Modul 530: Modul 230 Modul 630: Modul 330Modul LGPL, LGDL: Eingangssprachtest Modul LAL: Module LGPL und LGDL

Literatur

Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius und ihr Fortwirken. 2 Bde. Berlin3/2012, Thomas Baier: Geschichte der römischen Literatur. München 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73833 S - Inszenierte Kommunikation: Plinius Selbstdarstellung in seinen Briefen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27799

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 25: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In 247 Briefen an Freunde, Bekannte, Verwandte sowie 121 Schreiben seines amtlichen Briefwechsels mit Kaiser Trajangewährt uns Gaius Plinius Caecilius Secundus (= Plinius der Jüngere) wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichenund politischen Verhältnisse des späten 1. und frühen 2. Jhs. n. Chr. Mit einer kleinen Auswahl aus beiden Corporawerden wir uns im Seminar auseinandersetzen, jedoch nicht so sehr mit Blick auf den quellenkundlichen Wert, wie diesz.B. bei den berühmten Vesuv- und Christenbriefen oft geschehen ist. Stattdessen werden wir die Erzähltechniken,Kommunikationsstrategien und Wirkungsabsichten analysieren, mit deren Hilfe Plinius uns seine private Lebenswelt(incl. Ehefrau, Onkel und luxuriöser Villa am Meer) sowie seinen Berufsalltag als Gerichtsredner, Politiker, Beamter undSchriftsteller veranschaulicht und sich dabei als Meister der Selbstdarstellung und des Networking präsentiert. KontinuierlichePräsenz, aktive Mitarbeit sowie solide häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt! Informationen zu Leistungsnachweisenund Ablauf in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist! Teilnahmevoraussetzungen: Modul230: Modul 120.1 Modul LGPL: Modul EML Modul BM-LWL: Modul BM-EL

Literatur

Verbindliche Textausgabe: C. Plinii Caecili Secundi Epistularum libri novem. Epistularum ad Traianum liber. Panegyricus. Ed.M. SCHUSTER/R. HANSLIK. 3Leipzig 1958 (Bibl. Teubn. ND Stuttgart/Leipzig 1992 und Berlin 2012). Kommentare: A.N.SHERWIN-WHITE: The Letters of Pliny. A Historical and Social Commentary. London/Oxford 1966 C. WHITTON: Pliny theYounger. Epistles. Book II. Cambridge 2013. Sekundärliteratur: L. CASTAGNA/E. LEFÈVRE (Hgg.): Plinius der Jüngere undseine Zeit. München 2003 R.K. GIBSON/R. MORELLO: Reading the Letters of Pliny the Younger. An Introduction. Cambridge2012. M. LUDOLPH: Epistolographie und Selbstdarstellung. Untersuchungen zu den ‚Paradebriefen’ Plinius des Jüngeren,Tübingen 1997.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73834 S - Vergil, Aeneis, Buch IV

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 10.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27800

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im berühmten vierten Buch der Aeneis schildert Vergil den tragischen Liebeskonflikt der Dido, die Selbstmord begeht, alsAeneas sie verrät und flieht. Im Zentrum einer genauen Lektüre und Kommentierung ausgewählter Passagen stehen dieBehandlung der vor allem in den Redeagonen zum Ausdruck kommenden seelischen Haltung der beiden Protagonistenund der sie leitenden Motive sowie die Verdeutlichung der bewußt als Tragödie konzipierten Handlungsführung insgesamt.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 330: Modul 120.1 Modul LGDL: Modul EML Modul BM-LWL: Modul EL

Literatur

Textausgabe: P. Vergili Maronis opera, rec. R. A. B. Mynors, Oxford 1969 (OCT, Nachdrucke). Kommentare: - R. G. Austin: P.Vergili Maronis Aeneidos Liber quartus, Edited with a Commentary, Ox-ford 1963 (Korrigierter Nachdruck der Ausgabe 1955).- Gildenhard, Ingo: Virgil. Aeneid 4,1-299. Latin text, study questions, commentary and interpretative essays, Open BookPublishers, Cambridge o.J. Einführung: - M. v. Albrecht: Vergil. Bucolica – Georgica – Aeneis, Eine Einführung, Heidelberg2006 (Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft). - W. Suerbaum: Vergils »Aeneis«. Epos zwischen Geschichteund Gegenwart, Stuttgart 1999 (Reclam) - Binder, Edith / Gerhard: P. Vergilius Maro, Aeneis, Stuttgart (Reclam) 1994 ff.(Buch III/IV: 1997).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 26: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73835 S - Das unentdeckte Land: Britannien und Britannier bei Caesar (Bellum Gallicum) und Tacitus (Annales,Agricola)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.03 11.04.2019 PD Dr. Nicola Hömke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27801

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Beziehung der Römer zu Britannien und seinen keltischen Bewohnern kann in ihrer frühen Phase getrost als heikelbezeichnet werden: Die ersten Eroberungszüge Caesars laufen mehr oder weniger schief und werden nachträglich alsExpeditionen verharmlost erst unter Kaiser Claudius gelingt es den Römern ab 43 n. Chr., sich auf der Insel festzusetzen.Es folgen Jahrzehnte der sukzessiven Expansion, aber immer wieder auch der Rückschläge durch Revolten und Aufstände(wie den der Boudicca). Lange bleibt Britannien somit für die Römer das „unentdeckte Land“ voller Gefahren. NebenCaesars Bellum Gallicum V werden wir vor allem anhand der biographischen Erstlingsschrift Agricola des Tacitus überseinen Schwiegervater und Statthalter von Britannien nachvollziehen, in welchen Entwicklungsschritten, in welchenGattungstraditionen und mit welcher Darstellungsabsicht Britannien und seine ‚merkwürdigen‘ Bewohner Eingang in dierömische Literatur finden – nicht zuletzt, weil die Beschreibung jedes fremden Volkes ein Spiegel dessen ist, was man überdas eigene denkt! Kontinuierliche Präsenz, aktive Mitarbeit sowie solide häusliche Vorbereitung werden vorausgesetzt!Informationen zu Leistungsnachweisen und Ablauf in der ersten Sitzung, die daher für alle Teilnehmer/-innen obligatorisch ist!Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAL: Module LGPL und LGDL Modul AM-LWL (2013): Modul BM-LWL Modul AM-LWL (2014): empfohlen wird der Abschluss des Moduls BM-LWL

Literatur

Verbindliche Textausgaben: W. HERING (Hg.): C. Iulius Caesar. Vol 1: Bellum Gallicum. Leipzig 1987 u.ö. M.WINTERBOTTOM/R.M. OGILVIE (edd.): Cornelii Taciti Opera Minora. Oxford 1975. Kommentare: H. Heubner (zum Agricola,1984). Sekundärliteratur: F.-H. MUTSCHLER: Erzählstil und Propaganda in Caesars Kommentarien. Heidelberg 1975. M.SCHAUER: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016. S. SCHMAL: Tacitus.Hildesheim (Einführung).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 27: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

73836 LK - Ovid, Heroides

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Do 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 11.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27802

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Bei den sog. Epistulae Heroidum handelt es sich um Elegien in Briefform, in denen (mit Ausnahme von epist. 15)Frauengestalten der griechischen Mythologie den Verlust bzw. die Treulosigkeit ihres Gatten oder Geliebten beklagen. DieSammlung, mit der Ovid eine neue Gattung erfunden zu haben beansprucht, ist um drei Briefpaare ergänzt, deren ersteEpistel jeweils von einem Mann geschrieben ist. Ziel der Lektüreübung ist neben der sprachlichen Kommentierung undliteraturwissenschaftlichen Analyse (Kreuzung der Genera) die Herausarbeitung der verschiedenen Charakterbilder, die vongroßem psychologischen Einfühlungsvermögen zeugen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 630: Modul 330 Modul LAL:Module LGPL und LGDL Modul AM-LWL (2013): Abschluss des Moduls BM-LWL Modul VM-LKL: keine Modul AM-LWL(2014): empfohlen wird der Abschluß des Moduls BM-LWL

Literatur

Ausgaben: P.Ovidii Nasonis Epistulae Heroidum, ed. H. Dörrie, Berlin 1971. Ovid, Heroides, XVI-XXI, ed. E. J. Kenny,Cambridge 1996. Übersetzungen, (einführende) Literatur: P. Ovidius Naso, Liebesbriefe, lat.-dtlk, hg. u. übers. v. B. W.Häuptli, Zürich 1995. Ovid, Heroides, lat.-dt., hg. u. übers. v. D. Hoffmann, C. Schliebitz, H. Stocker, Stuttgart (Reclam) 2000.M. v. Albrecht, Ovid: Eine Einführung, Stuttgart (Reclam) 2003. F. Spoth, Ovids Heroides als Elegien, München 1992.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73837 S - Römisches Alltagsleben im Lateinunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 Dr. phil. Alexandra Forst

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27803

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Themen wie die römische Küche, die medizinische Versorgung oder das römische Schulwesen sind als verbindliche Inhaltedes Lateinunterrichts im Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) fest verankert. Ihre Behandlung ist unabdingbar, will manLateinschülern kulturhistorische Kompetenzen vermitteln. Sie ist auch deshalb so wichtig, weil sich die antiken Texte oftnur vor dem Hintergrund der damaligen Gepflogenheiten deuten lassen. Im Seminar wird in jeder Sitzung zunächst dasnötige realienkundliche Wissen vermittelt, auf dessen Grundlage die Studierenden anschließend Möglichkeiten aufzeigen,wie man das jeweilige Thema für Lateinschüler aufbereiten könnte. Diese Vorschläge werden dann mit den anderenSeminarteilnehmern diskutiert. Teilnahmevoraussetzungen: Ausgleichmodul: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10Modul BM-FDL2: empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul 510: Modul 210

Literatur

Zur Einführung: H. Krefeld (Hg.): Res Romanae. Begleitbuch für die lateinische Lektüre (Ausgabe 2008), Berlin 2/2015.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 28: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73838 S - Lektüreunterricht jenseits von Cicero und Caesar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.11.2.03 10.04.2019 Dr. phil. Alexandra Forst

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27804

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ein wichtiges Handlungsfeld des Lateinunterrichts ist die Vermittlung von Literaturkompetenz. Hierbei sollen Schüler Wissenüber ausgewählte lateinische Autoren und ihre Werke sowie über die literarischen Gattungen der Antike erwerben. In diesemZusammenhang erarbeiten sie sich die Charakteristika einzelner Textsorten, auf deren Grundlage sie die verschiedenenGenres voneinander unterscheiden können. Da es also darum geht, Lateinschüler mit einer Vielzahl von Autoren undGattungen bekannt zu machen, werden im Seminar Vorschläge zu Textpassagen unterbreitet, die sich für eine Lektüreim fortgeschrittenen Lateinunterricht eignen (z. B. Ovids Exilpoesie, Tacitus’ Germania oder die Metamorphosen desApuleius). Da dabei der Blick auf verschiedene Epochen gerichtet wird, ergibt sich im Laufe des Seminars zugleich eindiachrones Bild der maßgeblichen Entwicklungen innerhalb der römischen Literatur. Die Studierenden werden Konzepteund Unterrichtsmaterialien für den Lektüreunterricht der Oberstufe eigenständig erarbeiten und im Seminar erproben.Teilnahmevoraussetzungen: Modul VM-FDL: keine

Literatur

Zur Einführung: P. Kuhlmann (Hg.): Lateinische Literaturdidaktik, Bamberg 2010.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

73840 SU - Aristophanes, Die Vögel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.11.2.03 09.04.2019 Dr. Eugen Braun

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27806

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 29: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die phantastische Handlung der 414 v. Chr. aufgeführten Komödie Die Vögel spielt zwischen Himmel und Erde, wohin sichdie Aussteiger Euelpides und Peisetairos begeben haben, um der Hektik Athens zu entfliehen. Nach der Gründung vonWolkenkuckucksheim reüssiert Peisetairos nicht nur als Herrscher, sondern fordert am Ende sogar (erfolgreich!) Zeus heraus.Inwiefern die scheinbar positive Utopie auch als Kritik des athenischen Imperialismus zu berstehen ist, mag die gemeinsameLektüre und Interpretation ausgewählter Partien zeigen. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul LGDG:LÜ: Graecum oder äquivalente Leistung, PS: Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LG: empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul BM-LWG: Abschluß des Moduls BM-EG Modul AM-LWG: empfohlen wird derAbschluß des Moduls BM-LWG

Literatur

Ausgaben: Aristophane, Tome III, Les oiseaux - Lysistrata, texte établi par V. Coulon et traduit par H. Van Daele, Paris1928 (Ndr. 1978) N. Dunbar, Aristophanes, Birds, Oxford 1995. Zur Einführung: B. Zimmermann, Die griechische Komödie,Darmstadt 1998, 144-156, P. v. Möllendorf, Aristophanes, Hildesheim 2002, 104-115.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74304 U - Lateinische Grammatik I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28648

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden die wichtigsten Phänomene der lateinischen Kasuslehre, Grundlagen der Syntax wie dieKongruenzlehre, ferner die satzwertigen Konstruktionen (AcI, NcI, Gerundium, Gerundivum) erarbeitet. Dazu werdendeutsche Sätze ins Lateinische übersetzt Basisautoren sind vor allem die beiden Prosaklassiker Caesar und Cicero (Reden).Die Teilnehmer haben – nach Absprache – die Möglichkeit, ihre Übersetzungen vom Kursleiter korrigieren zu lassen.Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, wichtige Kapitel der lateinischen Syntax einzuüben. Voraussetzung fürdie erfolgreiche Teilnahme an Grammatik I sind sichere Formen-, Vokabel-, und Syntax-kenntnisse auf dem Niveau desEingangssprachtests. Die Hausaufgaben werden den Kursteilnehmern von Woche zu Woche als PDF-Dateien zur Verfügunggestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum Modul SvML: Eingangssprachtest Modul BM-SKL (2013): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6

Literatur

Literatur (obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg-München 10/1984 Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Fallsbereits vorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 30: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74305 U - Lateinische Grammatik II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28651

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs setzt die Übung Lateinische Grammatik I fort. Schwerpunkt des Kurses ist die Nebensatz-Syntax. GrundlegendeGrammatik-Phänomene der lateinischen Sprache (z.B. Kasuslehre, Modi, Partizipialkonstruktionen, nd-Formen etc.)werden wiederholt und vertieft. Sichere Formenkenntnisse sind eine notwendige Voraussetzung. Als Hausaufgabesind Einzelsätze ins Lateinische zu übertragen. Die Sitzungen dienen der Besprechung dieser Übersetzungsübungen.Materialien: werden wöchentlich als PDF-Datei verschickt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 220: Modul 120 Modul SvML:Eingangssprachtest (Modul 120, SvML 1) (der Nachweis ist zur 1. Sitzung mitzubringen!) Modul BM-SKL (2013): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Literatur: Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg/München 10/1984 Grund- und AufbauwortschatzLatein, Stuttgart etc. 1992 (Klett-Verlag).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74306 U - Lateinische Grammatik III

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.0.29 10.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28653

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 31: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Übung werden zusammenhängende deutsche Texte ins Lateinische übersetzt Basisautoren sind die beidenProsaklassiker Caesar und Cicero (Reden). Dies gibt den Teilnehmern Gelegenheit, den Stoff der beiden vorangegangenenKurse im Kontext anzuwenden und einzuüben. Die Teilnehmer haben – nach Absprache – die Möglichkeit, ihreÜbersetzungen vom Kurs¬leiter korrigieren zu lassen. Die Besprechung der Übersetzungen dient dazu, wichtige Kapitelder lateinischen Syntax einzuüben. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme sind gefestigte Formen-, Vokabel-, undSyntaxkenntnisse auf dem Niveau von Grammatik I und Grammatik II. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 220: Modul 120Modul SvML: Eingangssprachtest Modul BM-SKL (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-SKL(2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Lehrmaterial/Literatur: Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg-München 10/1984 Grund- undAufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Falls bereits vorhanden, kann auch dieVorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74307 U - Repetitorium Latein

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 10.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28654

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden Cicero-Texte, ggf. auch Einzelsätze, mittleren Schwierigkeitsgrades schriftlich übersetzt. DieBesprechung der Übersetzungen gibt Gelegenheit, wichtige Kapitel der lateinischen Syntax zu wiederholen: z.B. Gerundium/Gerundivum, Partizipial- und Infinitivkonstruktionen, Syntax der Nebensätze. Hierbei werden verschiedene Methoden derTexterschließung erprobt und eingeübt. Begleitend wird der Grundwortschatz (Klett) wiederholt, um die Kenntnis der Basis-Vokabeln zu sichern. (Nach Absprache haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Übersetzungen vom Kursleiter korrigierenzu lassen.) Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Repetitorium Latein sind gesicherte Kenntnisse auf dem Niveaudes Eingangssprachtests. Die zu übersetzenden Cicero-Sätze bzw. -Texte werden den Kursteilnehmern als PDF-Dateien zurVerfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 120: Latinum Modul EML: Eingangssprachtest Modul BM-EL (2013):empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-EL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Literatur

Literatur (obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Rubenbauer-Hofmann-Heine, Lateinische Grammatik,Bamberg-München 10/1984 Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Fallsbereits vorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 32: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74308 U - Caesar/Cicero

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28656

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der Lektüreübung werden ausgewählte Passagen aus Caesars Bellum Gallicum und aus verschiedenen Reden Cicerosübersetzt. Die Veranstaltung führt dabei sorgfältig in Sprache und Stil der beiden Autoren ein. Grundlegende Grammatik-Phänomene der lateinischen Sprache (z.B. Kasuslehre, Modi, Partizipial-konstruktionen etc.) werden wiederholt und vertieft.Die kursbegleitende selbständige Festigung des Wortschatzes ist notwendige Voraussetzung, um die Abschlussklausur(Übersetzung ohne Lexikon) zu meistern. Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmern per E-Mail zugeschickt.Teilnahmevoraussetzungen: Modul 230: Modul 120.1 Modul LGPL: Eingangssprachtest Modul BM-LL (2012): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-LL (2014): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74309 U - Vergil/Ovid

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.2.23 08.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28657

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Übung werden ausgewählte Texte aus der Aeneis und den Metamorphosen gelesen die Schwerpunkte derLektüre: 1) Dido und Aeneas (4. Buch der Aeneis) – 2) 3./4. Buch der Metamorphosen: Liebesgeschichten: Echo undNarcissus – Pyramus und Thisbe. Die Veranstaltung dient der Einführung in Sprache und Stil des Epos, in die Metrik desepischen Hexameters. Daneben wird der poetische Grundwortschatz erarbeitet. Die Festigung des Grundwortschatzesund des poetischen Basiswortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur Übersetzung ohne Lexikon)erfolgreich absolviert werden kann. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der Lektüre sind gesicherte Kenntnissemindestens auf dem Niveau des Eingangssprachtests. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 330: Latinum Modul LGDL:Eingangssprachtest Modul BM-LL (2013): empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 6 Modul BM-LL (2014): empfohlenwerden Sprachkenntnisse nach § 10

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 33: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Literatur

Kritische Textausgaben: P. Vergili Maronis Opera, ed. R.A.B. Mynors, Oxford 11969 (OCT) (Nachdrucke) P. Ovidii NasonisMetamorphoses, ed. R.J. Tarrant, Oxford 2004 (OCT) Text/Kommentar (bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!): Vergil,Aeneis, ed. Th. Krüger, Stuttgart 2012 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Ovid, Metamorphoses, ed. E. Hübner, Stuttgart2010 (Reclam Fremdsprachentexte Latein) Zur Einführung empfohlen: Suerbaum, W., Vergils Aeneis. Epos zwischenGeschichte und Gegenwart, Stuttgart 1999 von Albrecht, M., Ovid. Eine Einführung Stuttgart 2003 Gall, D., Die Literatur in derZeit des Augustus, Darmstadt 2006 (Klassische Philologie kompakt).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74310 U - Bürgerkrieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28658

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dieser Veranstaltung werden zum einen ausgewählte Briefe Ciceros gelesen, vor allem aus dem Jahr 49. (Caesarüberschreitet den Rubicon, Beginn des Bürgerkrieges), zum anderen ausgewählte Texte aus dem Bellum civile, CaesarsDarstellung derselben Ereignisse. Diese dramatische Zeit wird von Cicero in den Briefen an seinen Freund Atticus reflektiert,durch die dichte Folge dieser Briefe lassen sich nicht nur die Ereignisse von Tag zu Tag verfolgen, sondern auch die sichverändernde Sicht Ciceros auf die Ereignisse, seine wechselhaften Beziehungen zu den beiden Hauptakteuren: Caesarund Pompeius. So entsteht ein differenziertes Bild dieser Phase der „Roman Revolution“ (Ronald Syme). Kontrastierend derscheinbar objektive Bericht Caesars, der den Beginn – ohne Rubicon – des Bürgerkrieges (Anfang des Jahres 49), dessenVerlauf bis zur Schlacht bei Pharsalos (Sieg über Pompeius) und Caesars Landung in Ägypten (Ende des Jahres 49) in deraus dem Bellum Gallicum bekannten commentarii-Form darstellt. Die Veranstaltung dient neben der Einführung in Spracheund Stil der beiden klassischen Prosautoren auch dem Einüben der verschiedenen Methoden der Texterschließung. Fernerbietet diese Veranstaltung einen Einblick in die politischen Biographien Ciceros, Pompeius‘ und Caesars, ferner in Zeit desBürgerkrieges. Die Festigung des Grundwortschatzes ist Voraussetzung dafür, dass die Abschlussklausur (Übersetzung ohneLexikon) erfolgreich absolviert werden kann. Texte und Kommentare werden zu Beginn des Semesters den Teilnehmernals Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 530: Modul 230 Modul LAL: Module LGPL undLGDL Modul AM-LWL (2013): Modul BM-LWL Modul VM-LKL: keine Modul AM-LWL (2014): empfohlen Abschluß Modul BM-LWL

Literatur

M. Tullius Cicero, Epistulae. Vol 2: Epistulae ad Atticum, Pars prior Libri I-VIII, ed. W.S. Watt, Oxford 1965 M. TulliusCicero, Atticus-Briefe, lat./dt. ed. H. Kasten, München 1959 = Darmstadt 2/1976 (Tusculum) Hutchinson, C.O., Cicero’sCorrespondence, Oxford 1998 M. Tullius Cicero, Letters to Atticus, Vol I-IV, ed. and transl. D.R. Shackleton Bailey, Cambridge(Mass.) 1999 (LCL = Loeb Classical Library) C. Iuli Caesaris Commentarii belli civilis, ed. A. Klotz, 21957 (BT). Zur Einführungempfohlen: W. Stroh, Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008 M. Jehne, Caesar, München 4/2008 E.Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2/2008 (Geschichte kompakt) (enthält auch eine kompakte Darstellung desBürgerkriegs zwischen Caesar und Pompeius).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 34: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74312 U - Xenophon, Ephesiaka

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28660

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Über Xenophon den Verfasser der Ephesiaka, wissen wir so gut wie nichts. Nach der Suda, einem byzantinischen Lexikonaus dem 10 Jh., stammt er aus Ephesos und ist Verfasser mehrerer Werke, darunter der vorliegende Roman. Allerdings gibtdie Suda für diesen zehn Bücher an, was die Vermutung nahe legt, dass die uns vorliegende Fassung ein Exzerpt ist. Um200 Chr. dürften die Ephesiaka entstanden sein, nach dem Ende der Regierungszeit Trajans (reg. 98-117 n. Chr.) und vorder Zerstörung des Artemistempels in Ephesos durch die Goten im Jahre 263 n. Chr. Wovon handeln sie? Das Werk ist eineMischung aus Abenteuer- und Liebesroman. Gleich nach ihrer Hochzeit werden Habrokomes und Anthia, die Hauptpersonendes Romans, getrennt und finden sich erst nach vielen Abenteuern wieder: Aufgrund ihrer Sprödigkeit und Enthaltsamkeitfordern sie den Zorn des Eros heraus daher ist er der Verursacher aller ihrer Leiden und verfolgt sie bis an das gute Endeder Geschichte. — Die Hauptpersonen bestehen alle Bewährungsproben ihrer gegenseitigen Treue und Zuneigung. Siewerden dabei von zahlreichen Göttern unterstützt. Die Handlung als solche ist dürftig. Das Werk besteht aus einer Fülle vonSzenen und Episoden, die den Leser zu unterhalten vermögen. Die Leistung des Autors besteht wahrscheinlich nur in derVerknüpfung, nicht in der Erfindung der Szenen und Episoden. Der griechische Roman ist uns nur in wenigen Beispielen -wie den Aithiopika von Heliodor, Leukippe und Kleitophon von Achilleus Tatios, Daphnis und Chloe von Longos (alle 3. Jh. n.Chr.) und Chaireas und Kallirrhoe von Chariton (1. od. 2. Jh. n. Chr.) - bekannt. Es gibt thematische viele Übereinstimmungenzwischen Xenophon einerseits und Chariton und Heliodor andererseits. Mögen die Ephesiaka auch kein Meisterwerk deskleinen Genres sein, ihre Nachwirkung, zusammen mit der anderer Repräsentanten der Gattung, auf den europäischenLiebes- und Abenteuerroman und ihre Bedeutung für die Neigung zum Exotismus in der europäischen Literatur sollte nichtunterschätzt werden. Die Ephesiaka nehmen auch typische Merkmale des neuzeitlichen Abenteuerfilms, der Comicliteraturund des Zeichentrickfilms vorweg. Teilnahmevoraussetzungen: Modul 730: Graecum Modul LGPG: LÜ - Graecum oderäquivalente Leistung PS - Modul EMG Modul LAG: Module LGPG und LGDG Modul BM-LWG: Modul EG Modul BM-LG:empfohlen werden Sprachkenntnisse nach § 8 Modul AM-LWG: empfohlen wird der Abschluß von BM-LWG

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen: G. Dalmeyda, Paris 1926 (gr.-frz.). A. D. Papanikolaou, Leipzig 1973. G. A. Bürger, 1775.B. Kytzler, Die Waffen des Eros oder Anthia und Habrokomas, Berlin 1968. F. Stoessl, Antike Erzähler, 1947. Literatur: F.Altheim, Roman und Dekadenz, Tübingen 1951. H. Gärtner, Xenophon von Ephesos, in: RE 9 A 2, 2055 ff. R. Helm, Derantike Roman, Göttingen 1956. N. Holzberg, Der antike Roman. Eine Einführung, München/Zürich 1986. K. Kerenyi, Diegriechisch-orientalische Romanliteratur in religionsgeschichtlicher Beleuchtung, Darmstadt 1962. A. Lesky, GL, 964f. R.Merkelbach: Roman und Mysterium in der Antike, München 1962. E. Rohde, Der griechische Roman und seine Vorläufer,Leipzig 1914, Nachdr. Darmstadt 1960), 409-435 (mit ausführlicher Inhaltsangabe). H.-J. Ruland, Xenophons Ephesiaka alsErstlektüre, in: AU 28, 6, 1985, 87-92. E. Schwartz, Fünf Vorträge über den griechischen Roman, Berlin 1943. J. N. 0 Sullivan,Xenophon of Ephesus. His Compositional Technique and the Birth of the Novel, Berlin 1995.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 35: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74316 U - Sprachkurs Griechisch I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28668

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Sprachkurs Griechisch I Basismodul richtet sich an Studierende, die keine oder nur geringe Kenntnisse desAltgriechischen besitzen. Wünschenswert wäre die Kenntnis des Alphabets. Über das Lehrbuch wird noch entschieden.Empfohlen wird die Anschaffung einer Grammatik (z.B. Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch). Der Lernerfolg beruhtauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Das Bestehender Klausur berechtigt zur Teilnahme am Kurs Sprachkurs Griechisch II – Aufbaumodul im darauffolgenden Semester.Teilnahmevoraussetzungen: Modul GMS3, BM-GS1: keine

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

74317 U - Sprachkurs Griechisch II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.23 08.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28669

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs setzt den Kurs Griechisch Basismodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum I des vorangegangenen Semestersunmittelbar fort. Nach Abschluß der Lehrbuchphase, d.h. der Erarbeitung der essentiellen Phänomene der griechischenFormenlehre und Syntax wird durch die Lektüre von ausgewählten Platon-Texten unmittelbar auf die Graecumsprüfungvorbereitet. Die Graecumsprüfung kann im Anschluß an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt werden.(Interessenten mögen sich bitte wg. der Terminplanung gleich zu Veranstaltungsbeginn an den Kursleiter wenden!) DiePlatontexte werden den Teilnehmern im Verlauf des Semesters als PDF’s zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen:Modul AM-GS2: Abschluss von BM-GS1 oder Sprachkenntnisse auf dem Niveau von BM-GS1

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk, Klett-Verlag 12018 (!), Grammateion, Griechische Lerngrammatik – kurzgefaßt,Klett-Verlag (neue Ausgabe 2018 oder auch ältere Auflagen – Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 36: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

möchte, dem sei empfohlen: Ars Graeca. Griechische Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag) Gemoll.Gr.-dt. Schul- und Handwörterbuch, 10/2006.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1102 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1103 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1104 - Lehrveranstaltung - 4 LP (benotet)

L 1105 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1106 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1107 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1108 - Lehrveranstaltung - 3 LP (benotet/unbenotet)

L 1109 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1110 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1113 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1114 - Lehrveranstaltung - 2 LP (benotet/unbenotet)

L 1115 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1116 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

L 1117 - Lehrveranstaltung - 1 LP (unbenotet)

GMS - Grundmodul Schlüsselkompetenzen (Latinistik)

74314 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28666

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 10113 - Fremdsprache (Altgriechisch I) - 6 LP (benotet)

Propädeutika

74299 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.20 29.08.2019 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 16.09.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28642

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74302 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 14:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.29 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28645

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 37: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74303 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 09.04.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28646

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74314 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Dr. Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28666

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74315 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.23 08.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2019 Dr. Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28667

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Fakultative Lehrveranstaltungen58130 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.20 17.10.2016 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 20.10.2016 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.20 21.10.2016 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20751

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 38: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs bietet eine Einführung in die Formenlehre und Syntax des Klassischen Griechisch. Er ist Bestandteil einer Kursfolge,welche im Sommersemester fortgesetzt wird mit Griechisch Aufbaumodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum II: Abschluss desGrammatikpensums und Platon-Lektüre. (Der Kurs im Sommersemester bereitet unmittelbar auf die Graecumsprüfung vor.)Teilnahmevoraussetzung: Modul GMS3, BM-GS1: keine Am Ende des Basismoduls Griechisch/Altgriechisch PropädeutikumI wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel) geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchsist neben sicherer Beherrschung der Formenlehre und Syntax Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses.(Das Bestehen der Klausur berechtigt zur Teilnahme des Aufbaumoduls Griechisch bzw. des Griechisch Propädeutikums II.)Hinweis: Die 2-semestrige Vorbereitung auf das Graecum mit insgesamt 2 x 6 SWS stellt eine starke Arbeitsbelastung für dieTeilnehmer dar, nicht allein durch die Stundenfrequenz, sondern auch durch Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstundendurch Hausaufgaben. Planen Sie also vor Beginn des Kurses, wie Sie diesen Kurs möglichst effektiv in Ihren Stundenplanintegrieren können! Teilnahmevoraussetzung: Leistungsnachweis: Klausur (innerhalb der ersten beiden vorlesungsfreienWochen des Semesters) Nur Studierende des neuen BA-Studiengangs LAG und Studierende des BA-Studiengangs Lateinkönnen mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben.

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Grammateion, Griechische Lerngrammatik –kurzgefaßt, Klett-Verlag (Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen möchte, dem sei empfohlen: Ars Graeca.Griechi-sche Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag)

58131 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 17.10.2016 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.17 20.10.2016 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.17 21.10.2016 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20752

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Aufbaumodul Griechischer Sprachkurs setzt den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs des Sommersemestersfort. Mit der Besprechung der Modi Konjunktiv und Optativ, der athematischen Konjugation und der Verbaladjektive wird dieSpracherwerbsphase abgeschlossen. Im Anschluss daran werden Platon-Texte gelesen. Der Lernerfolg beruht besondersauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Teilnehmen dürfenStudierende, die den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs im SoSe 2016 mit Erfolg besucht haben. Quereinsteigerwenden sich bitte an die Lehrkraft. Der Kurs stellt eine intensive Vorbereitung auf die Graecumsprüfung dar. Diese kannim Anschluss an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt werden. Bitte den Antrag zur Anmeldung und dienotwendigen Unterlagen schon in der ersten Veranstaltungswoche mitbringen (s. http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.4726.de/16_1_3.pdf)! Teilnahmevoraussetzung: AM-GS2: Abschluss von BM-GS1

58135 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.23 18.10.2016 Cornelia Techritz

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.20 21.10.2016 Cornelia Techritz

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.21 02.03.2017 Cornelia Techritz, Anna-Maria Gaul

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 20.03.2017 Cornelia Techritz, Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20866

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 39: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor.).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

Bemerkung

Achtung Gruppe 2: Blockveranstaltungen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssen vollständig belegt werden,um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

58136 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20868

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 40: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 13. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH.

58138 U - Latein III für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 21.10.2016 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20871

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 41: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax ab.Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - die Caesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus demGallischen Krieg).

Beachten Sie: Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 23 des Lehrbuchesvoraus.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse

Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 23 des Lehrbuches voraus.

Literatur

1) Textgrundlage des Bellum Gallicum wird über Moodle zur Verfügung gestellt2) Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andere Auflage), ISBN 3-486-13405-1

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

58140 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N.

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. N.N.

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=20874

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 42: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Da der Kurs Latein IV in diesem Semester nicht angeboten werden kann, steht der Kurs Latein III auch Studierendendieses Lernniveaus offen.

Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Latinum, das im Anschluss an den Kurs durch eine externe Ergänzungsprüfung(Klausur und mündliche Prüfung) erworben werden kann.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein III oder vergleichbare Kenntnisse

Literatur

Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808

Wörterbuch: Stowasser - Neubearbeitung: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag 2016.ISBN: 978-3637015494

Die Texte der Cicero-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur)

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

71116 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2018 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 18.10.2018 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 19.10.2018 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26632

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 43: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74299 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.20 29.08.2019 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 16.09.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28642

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74302 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 14:00 - 18:00 wöch. 1.19.0.29 09.04.2019 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28645

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74303 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 09.04.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28646

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74314 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.24 08.04.2019 Markus Altmeyer

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 11.04.2019 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 12.04.2019 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28666

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

74315 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.2.23 08.04.2019 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 11.04.2019 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.0.29 12.04.2019 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28667

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 44: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

64814 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 20.10.2017 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.3.21 01.03.2018 Cornelia Techritz

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 19.03.2018 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24101

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor.).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 45: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Bemerkung

Achtung Gruppe 2: Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssenvollständig belegt werden, um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

64815 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 14:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.21 20.10.2017 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24103

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 12. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 11 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 46: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

64816 U - Latein III für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 14:00 wöch. 1.19.0.29 20.10.2017 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24104

Kommentar

Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax ab.Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - die Caesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel aus demGallischen Krieg).

Beachten Sie: Der Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 20 des Lehrbuchesvoraus.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse

Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 20 des Lehrbuches voraus.

Literatur

1) Lehrbuch + Lösungsheft:Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN: 9783125287808 undLingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

2) Stowasser: Lateinisch-Deutsches Wörterbuch, München-Wien 2006 (oder eine andere Auflage), ISBN 3-486-13405-13) Die Texte der Caesar-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 47: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

Achtung: Dieser Kurs findet nur im WS statt!

64817 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.20 16.10.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 19.10.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.4.22 20.10.2017 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24111

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs bietet eine Einführung in die Formenlehre und Syntax des Klassischen Griechisch. Er ist Bestandteil einer Kursfolge,welche im Sommersemester fortgesetzt wird mit Griechisch Aufbaumodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum II: Abschlussdes Grammatikpensums und Platon-Lektüre. (Der Kurs im Sommersemester bereitet unmittelbar auf die Graecumsprüfungvor.) Am Ende des Basismoduls Griechisch/Altgriechisch Propädeutikum I wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel)geschrieben. Eine sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Beherrschung derFormenlehre und Syntax Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kurses. (Das Bestehen der Klausurberechtigt zur Teilnahme des Aufbaumoduls Griechisch bzw. des Griechisch Propädeutikums II.) Hinweis: Die 2-semestrigeVorbereitung auf das Graecum mit insgesamt 2 x 6 SWS stellt eine starke Arbeitsbelastung für die Teilnehmer dar, nichtallein durch die Stundenfrequenz, sondern auch durch Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden durch Hausaufgaben.Planen Sie also vor Beginn des Kurses, wie Sie diesen Kurs möglichst effektiv in Ihren Stundenplan integrieren können! NurStudierende des neuen BA-Studiengangs LAG und Studierende des BA-Studiengangs Latein können mit dieser VeranstaltungLeistungspunkte erwerben.

Literatur

Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk. Lese- und Arbeitsbuch, Klett-Verlag Grammateion, Griechische Lerngrammatik –kurzgefaßt, Klett-Verlag (Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen möchte, dem sei empfohlen: Ars Graeca.Griechische Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag)

64818 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 16.10.2017 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 19.10.2017 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.4.22 20.10.2017 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=24114

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 48: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Kurs Aufbaumodul Griechischer Sprachkurs setzt den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs des Sommersemestersfort. Mit der Besprechung der Modi Konjunktiv und Optativ, der athematischen Konjugation und der Verbaladjektive wird dieSpracherwerbsphase abgeschlossen. Im Anschluss daran werden Platon-Texte gelesen. Der Lernerfolg beruht besondersauf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Teilnehmen dürfenStudierende, die den Kurs Basismodul Griechischer Sprachkurs im SoSe 2017 mit Erfolg besucht haben. Quereinsteigerwenden sich bitte an die Lehrkraft. Der Kurs stellt eine intensive Vorbereitung auf die Graecumsprüfung dar. Diese kannim Anschluss an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt wer-den. Bitte den Antrag zur Anmeldung unddie notwendigen Unterlagen schon in der ersten Veranstaltungswoche mitbringen (s. http://www.mbjs.brandenburg.de/media/lbm1.a.4726.de/16_1_3.pdf)! Teilnahmevoraussetzung: bestandene Abschlußklausur Griechisch Basismodul bzw.Altgriechisch Propädeutikum I AM-GS2: Abschluß BM-GS1

61378 U - Latein I für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

2 U N.N. 09:30 - 13:45 Block 1.19.2.24 31.08.2017 Cornelia Techritz

Do, 31.08. - Fr, 15.09.2017 09:30 - 13:45 Uhr

2 U Mo 10:00 - 12:00 Einzel 1.19.3.21 18.09.2017 Cornelia Techritz

Mo, 18.09.2017 10-12 Uhr

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22907

Kommentar

Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurswerden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.

Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III(Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor.).

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

keine

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 49: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Bemerkung

Achtung Gruppe 2: Blockveranstaltungen und Nachphasen sind obligatorischer Bestandteil des Kurses und müssenvollständig belegt werden, um zur Abschlussklausur zugelassen zu werden.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

61380 U - Latein II für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.2.24 21.04.2017 Cornelia Techritz

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.2.24 21.04.2017 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22911

Kommentar

Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 12. Frischen Sie also bis zumSemesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 11 auf!

Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Einesichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der SyntaxVoraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

Lehrbuch: Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 12 einschl.

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808 und

- Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

Leistungsnachweis

Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 50: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTENS NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH .

61382 U - Latein IV für Altphilologen und Historiker

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

1 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.3.21 21.04.2017 Anna-Maria Gaul

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=22913

Kommentar

Der Kurs dient der Vorbereitung auf das Latinum, das im Anschluss an den Kurs durch eine externe Ergänzungsprüfung(Klausur und mündliche Prüfung) erworben werden kann.

Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügendZeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

Voraussetzung

bestandene Klausur Latein III oder vergleichbare Kenntnisse

Literatur

- Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:9783125287808

- Wörterbuch: Stowasser - Neubearbeitung: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Oldenbourg Schulbuchverlag 2016. ISBN:978-3637015494. Leihexemplare sind in der Mediothek und Bibliothek vorhanden.

Die Texte der Cicero-Lektüre werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 51: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Bemerkung

- Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!

- Das Zessko weist routinemäßig darauf hin, dass die Bestätigung der Anmeldung für den Kurs nicht automatisch einePlatzbestätigung darstellt. Entscheidend ist die Zulassung.

- Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!

Dieser Kurs ist gebührenpflichtig (64€)

ÜBERWEISEN SIE DIE KURSGEBÜHR BITTE ERST NACH ERHALT DER ZULASSUNG UND SPÄTESTEN NACH DER3. WOCHE!

EINE ERSTATTUNG IST NICHT MÖGLICH

61466 U - Altgriechisch Propädeutikum I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 17.04.2017 Markus Altmeyer

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.4.22 20.04.2017 Markus Altmeyer

1 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.4.22 21.04.2017 Markus Altmeyer

1 U Mo 14:00 - 16:00 Einzel 1.19.4.22 31.07.2017 Markus Altmeyer

1 U Do 14:00 - 16:00 Einzel 1.19.4.22 03.08.2017 Markus Altmeyer

1 U Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.19.4.22 04.08.2017 Markus Altmeyer

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=23422

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

61467 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.19.3.20 17.04.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.19.3.20 20.04.2017 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 1.19.3.20 21.04.2017 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=23423

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

67417 U - Altgriechisch Propädeutikum II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 18:00 - 20:00 wöch. 1.19.2.24 09.04.2018 Bernhard Ahlrichs

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 12.04.2018 Bernhard Ahlrichs

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 1.19.3.19 13.04.2018 Bernhard Ahlrichs

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=25492

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 52: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Zwei-Fach-Bachelor - Gräzistik 60 LP - Prüfungsversion Sommersemester 2012

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

77397 U - Latein III für Klassische Philologen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 12:00 - 16:00 wöch. 1.19.2.24 15.10.2019 Cornelia Techritz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29663

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 53: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

53

Page 54: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 55: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · 2019-09-11 · 74308 U - Caesar/Cicero 9 74312 U - Xenophon, Ephesiaka 9 LGD - Literaturwissenschaftliches Grundmodul Dichtung 10 73832 V

puls.uni-potsdam.de