Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 -...

21
Vorlesungsverzeichnis Master of Arts - War and Conflict Studies Prüfungsversion Wintersemester 2016/17 Wintersemester 2018/19

Transcript of Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 -...

Page 1: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

VorlesungsverzeichnisMaster of Arts - War and Conflict StudiesPrüfungsversion Wintersemester 2016/17

Wintersemester 2018/19

Page 2: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 4

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5

GES_MA_020 - Einführungsmodul War and Conflict Studies 5

70712 V - Core Course: Introduction to IWS/WCS 5

70713 U - Core Course: Introduction to IWS/WCS 5

GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 5

70710 S - From Napoleon to Hitler. The Road to Total War 1792-1945. 5

70711 LK - From Napoleon to Hitler. The Road to Total War 1792-1945. 6

70726 LK - Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege 6

72069 S - Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege 6

GES_MA_011 - Abschlusskolloquium 7

70650 KL - Kolloquium für Masterstudierende 7

70674 KL - Forschungskolloquium zur Neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte 7

70709 KL - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte 7

Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................. 7

Wahlpflichtbereich - Sprache 7

GES_MA_023 - Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch 7

GES_MA_024 - Englische Literatur- und Quellenlektüre 7

70689 S - Holocaust Survivor Testimonies in English 8

Wahlpflichtbereich 2 8

GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert 8

GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945 8

70690 U - Tradition 3.0. Zu Formen und Funktionen militärischer Erinnerungskulturen in den deutschen Streitkräften vordem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien. 8

70719 S - Heiße Kriege im Kalten Krieg 9

70720 U - Blick zurück nach vorn? - Nuklearwaffen und ihr (historischer) Platz in der Sicherheitspolitik 9

70724 U - Militärpublizistik in Europa 1871 bis 2017: Akteure, Medien, Diskurse 9

GES_MA_021 - Streitkräfte und Gesellschaft in sozialwissenschaftlichen Perspektiven 10

70686 U - (In)Security: Human and State Security 10

70687 S - Empirische Studien in der Militärsoziologie 11

GES_MA_022 - Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte 11

70681 U - Berufsorientierung für Studierende des Masterstudiengangs War and Conflict Studies 11

70685 S - Der Ukraine-Konflikt: Vorgeschichte, Charakter und Aussichten 11

70686 U - (In)Security: Human and State Security 12

70690 U - Tradition 3.0. Zu Formen und Funktionen militärischer Erinnerungskulturen in den deutschen Streitkräften vordem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien. 13

70699 S - Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten - Adel und Bildung in derFrühen Neuzeit 13

70719 S - Heiße Kriege im Kalten Krieg 14

70720 U - Blick zurück nach vorn? - Nuklearwaffen und ihr (historischer) Platz in der Sicherheitspolitik 14

70724 U - Militärpublizistik in Europa 1871 bis 2017: Akteure, Medien, Diskurse 15

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 3: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Inhaltsverzeichnis

GES_MA_026 - Gewalt, Krieg und Erinnerung in der Moderne 15

GES_MA_027 - Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte – historische und sozialwissenschaftliche Zugänge 15

70685 S - Der Ukraine-Konflikt: Vorgeschichte, Charakter und Aussichten 15

70686 U - (In)Security: Human and State Security 16

70687 S - Empirische Studien in der Militärsoziologie 16

70690 U - Tradition 3.0. Zu Formen und Funktionen militärischer Erinnerungskulturen in den deutschen Streitkräften vordem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien. 17

70724 U - Militärpublizistik in Europa 1871 bis 2017: Akteure, Medien, Diskurse 17

GES_MA_029 - Sicherheitspolitik 18

70685 S - Der Ukraine-Konflikt: Vorgeschichte, Charakter und Aussichten 18

Glossar 19

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 4: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

4

Page 5: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

GES_MA_020 - Einführungsmodul War and Conflict Studies

70712 V - Core Course: Introduction to IWS/WCS

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 16.10.2018 Prof. Dr. Sönke Neitzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26798

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".The lecture will provide students of the International War Studies and War and Conflicts programmes with on overview ofmethods, sources and theoretical approaches of historians, political scientists and sociologists to their field. Furthermore coreaspects of key wars and conflicts from Medieval times towards the present age will be discussed.

Literatur

Hew Strachan, The Changing Character of War, Oxford 2007 Garry Sheffield (Ed.), War Studies Reader, London 2010, pp.1-15 Jeremy Black, Jeremy: Introduction to Global Military History. 1775 to the Present Day, London 2005.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet)

70713 U - Core Course: Introduction to IWS/WCS

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 16.10.2018 Prof. Dr. Sönke Neitzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26801

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Students will discuss the contents of the lectures and read key texts / primary sources on core topics of related to the lecturetopics.

Literatur

Key readings will be made available for every class on moodle.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet)

GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945

70710 S - From Napoleon to Hitler. The Road to Total War 1792-1945.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 17.10.2018 Prof. Dr. Sönke Neitzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26796

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".The seminar will analyze the radicalization of warfare from the Napoleonic age to the Second World War. We discuss a varietyof topics including the revolution of warfare, the changing character of propaganda, ideology, economies and international law.We critically discuss the concept of total war and try to define the footprint of modern wars. This includes the interaction ofradicalization and restriction of armed conflicts.

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 6: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Roger Chickering, Stig Förster, War in an Age of Revolution 1775-1815, Washington 2013, Stig Förster, Jörg Nagler, Onthe Road to Total War. The American Civil War and the German Wars of Unification 1861-1871, Washington 2002 RogerChickering, Stig Förster, Great War, Total War. Combat and Mobilization on the Western Front 1914-1918, Washington 2000Roger Chickering, Stig Förster, The Shadow of Total War. Europe, East Asia and the United States 1919-1939, Washington2007 Roger Chickering, Stig Förster, Bernd Greiner, A World at Total War. Global Conflict and the Politics of Destruction,1937-1945, Washington 2010

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224312 - Oberseminar (benotet)

70711 LK - From Napoleon to Hitler. The Road to Total War 1792-1945.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Mi 09:00 - 10:00 wöch. 1.12.0.05 17.10.2018 Prof. Dr. Sönke Neitzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26797

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In this lecture course students will read key books on the history of total war in modern history.

Literatur

The reading list will be provided in the first session.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224311 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

70726 LK - Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 LK Do 15:00 - 16:00 wöch. N.N. 18.10.2018 Dr. phil. ChristinPschichholz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26944

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Lektürekurs des Oberseminars „Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege“

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224311 - Angeleitetes Selbststudium (unbenotet)

72069 S - Entgrenzte Gewalt im Zeitalter der Totalen Kriege

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.03 17.10.2018 Dr. phil. ChristinPschichholz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27731

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Der Erste und der Zweite Weltkrieg brachten in vielen Belangen eine neue Qualität der Gewalt. Im Seminar werden dieverschiedenen Formen von Gewalt im Kontext der Kriegsgeschehen erörtert, Motive und Handlungslogiken der Akteureuntersucht sowie Fragen nach Kontinuitäten und Unterschieden auch für die Zeit zwischen den Kriegen gestellt.

Literatur

Stig Förster, Das Zeitalter der totalen Kriege, in: Mittelweg 36 (1999), 6, S. 12-29. Michael Schwartz, Ethnische „Säuberungenin der Moderne. Globale Wechselwirkungen nationalistischer und rassistsicher Gewaltpolitik im 19. Und 20. Jahrhundert,München 2013. Robert Gerwarth, John Horne, War in Peace. Paramilitary in Europe after the Great War, Oxford 2012.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224312 - Oberseminar (benotet)

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 7: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

GES_MA_011 - Abschlusskolloquium

70650 KL - Kolloquium für Masterstudierende

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.14 18.10.2018 Prof. Dr. Dominik NicolasGeppert

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26569

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224511 - Kolloquium (unbenotet)

70674 KL - Forschungskolloquium zur Neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.0.14 16.10.2018 Prof. Dr. ThomasBrechenmacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26672

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Im Kolloquium diskutieren wir Studienabschlussarbeiten sowie laufende, an der Professur Neuere Geschichte II durchgeführteForschungsprojekte. Fortgeschrittene Studierende (ab Studiengang Master) der Neueren und Neuesten Geschichte erhaltenhier Gelegenheit, entweder selbst ihre Arbeiten vorzustellen oder auch nur zuhörend und diskutierend Einblicke in die Praxisgeschichtswissenschaftlicher Forschung zu gewinnen. Die einzelnen Themen und Referate werden zu Beginn des Semestersbekanntgegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224511 - Kolloquium (unbenotet)

70709 KL - Forschungskolloquium zur Militärgeschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mo 16:00 - 18:00 wöch. 1.12.0.14 22.10.2018 Prof. Dr. Sönke Neitzel

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26795

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In dem Forschungskolloquium stellen Studierende ihre Master- und Dissertationsprojekte vor.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224511 - Kolloquium (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

Wahlpflichtbereich - Sprache

GES_MA_023 - Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GES_MA_024 - Englische Literatur- und Quellenlektüre

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 8: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

70689 S - Holocaust Survivor Testimonies in English

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.12.0.05 18.10.2018 Dr. Alex Kay

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26750

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".By discussing and analysing written and videotaped first-hand accounts of the Holocaust in the English language, we willattempt to gain an understanding of the personal experiences of individual survivors and witnesses to the events, includingRudolf Vrba and Jan Karski. Classes will take place in English. Strong verbal and writing skills in English are essential forparticipation.

Literatur

- Christopher R. Browning, Remembering Survival: Inside a Nazi Slave-Labor Camp (New York: W. W. Norton, 2010) - SaulFriedländer, The Years of Persecution: Nazi Germany and the Jews, 1933–1939 (New York: HarperCollins, 1997) - SaulFriedländer, The Years of Extermination: Nazi Germany and the Jews, 1939–1945 (New York: HarperCollins, 2007) - PeterFritzsche, Life and Death in the Third Reich (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2008) - Clara Kramer, with StephenGlantz, Clara’s War (n.pl.: Ebury Press, 2008) - Claude Lanzmann, Shoah: The Complete Text of the Acclaimed HolocaustFilm (New York: Da Capo Press, 1995) - Jürgen Matthäus (ed.), Approaching an Auschwitz Survivor: Holocaust Testimonyand its Transformations (Oxford/New York: Oxford University Press, 2009) - Shoah, dir. Claude Lanzmann (France: Les FilmsAleph/Historia, 1985)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224711 - Übung (benotet)

Wahlpflichtbereich 2

GES_MA_017 - Internationale Geschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GES_MA_019 - Militär und Gesellschaft nach 1945

70690 U - Tradition 3.0. Zu Formen und Funktionen militärischer Erinnerungskulturen in den deutschenStreitkräften vor dem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 19.10.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 16.11.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 14.12.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 21.12.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26752

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In diesem Seminar wollen wir vor dem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien an ausgewählten Beispielen diskutieren, obdie Bundeswehr als Armee im Einsatz über ein Geschichtsbewusstsein und Traditionsverständnis verfügt. Es stellt sich dieFrage, ob und welche Ereignisse, Personen, Einsätze und Erfahrungen die Soldatinnen und Soldaten erinnern und in welchenFormen und zu welchem Zweck militärische Erinnerungen weitergeben bzw. gepflegt werden. Die Veranstaltung findet anfolgenden tagen jeweils von 10-16 Uhr statt: 19.10., 16.11., 14.12. und 21.12.

Literatur

Abenheim, Bundeswehr und Tradition, 1989 de Libero, Tradition in Zeiten der Transformation, 2006 de Libero, Tod im Einsatz,2014 Schlaffer (Hrsg.), Sonderfall Bundeswehr?, 2014 Bulitta/Bulitta, Schritte zu einer Erinnerungskultur- und Gedenkkultur,2Bde., 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224811 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 9: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

70719 S - Heiße Kriege im Kalten Krieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.13 18.10.2018 PD Dr. Christian ThomasMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26926

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für den größten Teil der nördlichen Hemisphäre war die Epoche des Kalten Krieges eine Zeit des Friedens im Schatten desdrohenden nuklearen Infernos. Doch in Übersee und der „Dritten Welt“, jenseits der Zentren der beiden rivalisierenden Blöcke,wurde der Kalte Krieg immer wieder „heiß“. Zwischen 1945 und 1991 wurden weltweit mehr als 150 Kriege geführt, diezum überwiegenden Teil als tatsächliche oder vermeintliche „Stellvertreterkriege“ in der Blocklogik verortet wurden. Anhandausgewählter Beispiele gibt das Seminar Einblicke in dieses Geschehen. Im Mittelpunkt des Interesses steht neben denspezifischen Verläufen vor allem die Frage nach dem jeweiligen Einfluss der Supermächte einerseits und der Eigendynamikregionaler Akteure andererseits.

Literatur

Bernd Stöver, Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2007. Heiße Kriege im KaltenKrieg. Hrsg. von Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter, Hamburg 2006 (=Studien zum Kalten Krieg, Band 1).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 224812 - Oberseminar (benotet)

70720 U - Blick zurück nach vorn? - Nuklearwaffen und ihr (historischer) Platz in der Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. ZMSBw.Raum 17.10.2018 Dr. Heiner Bröckermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26927

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Nuklearwaffen gehörten zu den Waffenarsenalen des Kalten Krieges. Mit ihrer politischen Bedeutung und ihremZerstörungspotential waren sie rückblickend geradezu prädestiniert für das Kräftemessen der Supermächte des 20.Jahrhunderts. Nach den ersten beiden Kriegseinsätzen 1945 wurden Atomwaffen, ihre Trägermittel und ihre „glaubhaften“Einsatzszenarien zum Inhalt von Militärdoktrinen und sicherheitspolitischen Konzepten. Und nach dem Ende der bipolarenBlockkonfrontation schien es bis zur „Nulllösung“ nur noch eine Frage der Zeit zu sein. In der jüngsten Zeit wurden dieAtomwaffenarsenale nicht nur in ihrer politischen Bedeutung wiederentdeckt. Fragen der Modernisierung und selbst neueKonzepte zum militärischen Einsatz von Nuklearwaffen stellten die über Jahrzehnte erreichten Entwicklungen internationalerSicherheitspolitik auf den Kopf. Woher rührte die scheinbare Renaissance der Nuklearwaffen? Dabei lohnt sich der Blick aufdie Entwicklung und Geschichte der Nuklearwaffen, um sich die Ergebnisse und Kenntnisse wieder für aktuellen Diskussionzu sichern und mit Blick auf die Geschichte zu fundierten Einschätzungen zu gelangen. In der Lektüreübung erwerbendie Studierenden Kenntnisse über die Epoche des „Kalten Krieges“, der neuesten Militärgeschichte und der friedens- undsicherheitspolitische Aspekte zum Thema Nuklearwaffen. Sie entwickeln theoretisch fundierte Fragestellungen am Beispielvon ausgewählten Texten, Dokumenten und musealen Exponaten und üben sich in der Analyse sowie der mündlichenPräsentation von Arbeitsergebnissen. Die Veranstaltung wird teilweise als Blockveranstaltung stattfinden.

Literatur

Günter Brauch (Hrsg.), Kernwaffen und Rüstungskontrolle. Ein interdisziplinäres Studienbuch, Opladen 1984 Martin Diebel,Atomkrieg und andere Katastrophen. Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945,Paderborn/München 2017 John Hackett u.a., The Third World War. August 1985. A Future History, London 1979 Ralph E.Lapp, Kultur auf Waffen gebaut. Mit einem Vorwort von Robert Jungk, Bern/München/Wien 1969 Matthias van der Minde,Dialektik der Bombe. Chronologie und Kritik des atomaren Zeitalters, Hamburg 2017 Michael Rühle, Gute und schlechteAtombomben. Deutschland muss die nukleare Realität mitgestalten, 2009 Stefanie Schäfer, Das AtombombenmuseumHiroshima. Erinnern jenseits der Nation (1945-1975). Die Entstehung des öffentlichen Hiroshima-Erinnerns am Beispieldes Friedensgedenkmuseums Hiroshima, Bielefeld 2018 Wassili D. Sokolowski (Hrsg.), Militärstrategie. 2. verbesserteund ergänzte Auflage, Köln 1965 Werner Sonne, Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland, Wiesbaden 2018Ulrike Wunderle. Experten im Kalten Krieg. Kriegserfahrungen und Friedenskonzeptionen US-amerikanischer Kernphysiker1920-1963, Paderborn 2015.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224811 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70724 U - Militärpublizistik in Europa 1871 bis 2017: Akteure, Medien, Diskurse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 13:00 - 17:00 14t. ZMSBw.Raum 17.10.2018 Dr. Markus Pöhlmann

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 10: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26932

Kommentar

Bitte TERMINÄNDERUNGEN beachten: 1. Sitzung findet abweichend am Dienstag, 16.10., statt. Die 2. Sitzung findet wegendes Reformationstages am 07.11. statt.

Als lernende Organisationen war und ist das Militär angewiesen auf die publizistische Auseinandersetzung mit technischen,historischen, prognostischen und politischen Fragen. Dies gilt insbesondere ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, wo sich inEuropa markante Prozesse der Verwissenschaftlichung der Krieges und der Vergesellschaftung der organisierten Gewaltbeobachten lassen. Das Seminar untersucht die Frage, welche Rolle die Fachpublizistik für das militärische Lernen seit1871 spielt. Welche Medien bildeten sich aus, was waren die Themenfelder? Wie begegneten die Militärbehörden derHerausforderung durch Militärschriftsteller, die der disziplinarischen Kontrolle entzogen waren? Wo lassen sich die Potenzialeund die Grenzen des militärischen Fachdiskurses ausmachen? Gab es transnationale Diskurse in der Militärwissenschaft?

Literatur

Arden Bucholz, Hans Delbrück and the German Military Establishment. War Images in Conflict, Iowa City 1985. RobinHigham, Official Histories. Essays and Bibliographies from around the World, Manhattan, KS, 1970. Stig Förster (Hg.), An derSchwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft, 1919-1939, Paderborn 2002. Dierk Walter,Zwischen Dschungelkrieg und Atombombe. Britische Visionen vom Krieg der Zukunft 1945-1971, Hamburg 2009.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 224811 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

GES_MA_021 - Streitkräfte und Gesellschaft in sozialwissenschaftlichen Perspektiven

70686 U - (In)Security: Human and State Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.13 17.10.2018 Dr. AnnamarieBindenagel Šehovic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26747

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".This seminar analyses the concepts of human security and (state) security. In doing so, it contrasts these with in-securities.First, it delves into the differences between security, securitization and human security. Second, it analyses the (re)locationof (in)security between states and human beings. Third, focusing in detail on health, food and cultural securities, it traces theconnections between state and human (in)securities as embedded in international policy making. Requirements include posterpresentation, an oral participation and a final policy paper. The seminar will be conducted in English.

Literatur

• McDonald, Matt (2008). ‘Securitization and the Construction of Security,’ European Journal of International Relations, 14:4.• Axworthy, L. (2001). ‘Human Security and Global Governance: Putting People First,’ Global Governance 7, p. 19-23. •Kaldor, Mary (2006) ‘Human Security: A Relevant Concept?’ politique étrangère, No. 4 (Winter). • McInnes, Colin and AnneRoemer-Mahler (2017). From security to risk: reframing global health threats,’ International Affairs 93: 6 (2017) 1313–1337doi: 10.1093/ia/iix187 • Liotta, P.H. and Taylor Owen (2006) ‘Why Human Security?’ The Whitehead Journal of Diplomacyand International Relations (Winter/Spring): 37-54 • Nef, Jorge (1999). Human Security and Mutual Vulnerability: The GlobalPolitical Economic of Development and Underdevelopment. IDRC, Introduction, Chapter 1, Conclusion. • UN Commission onHuman Security (2003). Human Security Now. • Declaration of Alma-Ata (1978). International Conference on Primary HealthCare, Alma-Ata, USSR, 6-12 September, available http://www.who.int/publications/almaata_declaration_en.pdf, paragraph V• United Nations, “The Universal Declaration on Human Rights” (1948), Article 25, United Nations, accessed 22 June 2015,http://www.un.org/en/documents/udhr/index.shtml#a12. • World Health Organization (WHO) (1948 forty fifth edition, 2006).Constitution of the World Health Organization, available at: http://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf. •McInnes, Colin and Simon Rushton, ‘HIV/AIDS and securitization theory’, European Journal of International Relations, 19:1(2012), pp. 115–38 • Elbe, Stefan (2010). Security and Global Health. Cambridge: Polity. Chapter 1 Health Security: TheMedicalizition of Security in the Twenty-First Century, Chapter 1, p. 1-29 Chapter 6 Bodies as Battlefields: Medicalization andthe Future of Health Security, p. 165-188 • Howell, Alison (2014). “The Global Politics of Medicine: Beyond Global Health,Against Securitization Theory.” Review of International Studies. 40:5 (December), p. 961-87. • Rushton, Simon (2011). Globalhealth security: Security for whom? Security from what? Political Studies, Vol. 59, Issue 4 (December), p. 779-796. • Nunes,João (2014). ‘Questioning health security: Insecurity and domination in world politics,’ Global Health in International Relations,Vol. 40, Issue 5, pp. 939-960.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 11: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225011 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70687 S - Empirische Studien in der Militärsoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.13 16.10.2018 Dr. Gregor Richter

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26748

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ziele der Lehrveranstaltung: # Überblick über (empirische) Studien zu militärsoziologischen Themen # Einübung des(kritischen) Umgangs mit empirischen Untersuchungen # Gewinnung von neuen Einsichten und Reflexionsebenen über dasMilitär

Das Seminarprogramm kann unter [email protected] angefordert werden.

Literatur

• Richter, Gregor (2016): Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Bundeswehr. In: Stefan Liebig/Matiaske, Wenzel/Rosenbohm, Sophie (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. •Werkner, Ines-Jaqueline/Leonhard, Nina (Hrsg.) (2012), Einführung in die Militärsoziologie, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag fürSozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225012 - Oberseminar (benotet)

GES_MA_022 - Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte

70681 U - Berufsorientierung für Studierende des Masterstudiengangs War and Conflict Studies

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 18:00 - 20:00 wöch. 1.12.0.14 16.10.2018 Dr. phil. ThomasSpeckmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26729

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Die Veranstaltung will verschiedene Berufsfelder für Absolventen vorstellen. Die Teilnehmer sollen Anforderungs-und Tätigkeitsprofile kennen lernen und Gelegenheit haben, mit Praktikern, Arbeitsmarktexperten und ehemaligenAbsolventen in Erfahrungsaustausch zu treten. Dazu teilt sich die Veranstaltung in drei Teile: eine vorbereitende Sitzung,um inhaltliche wie organisatorische Fragen zu besprechen, und zwei Exkursionstage. Ziel der Exkursionen sind potentielleArbeitgeber für Absolventen. Dort soll den Studierenden ein Einblick in die Arbeit und Aufgaben der jeweiligen Einrichtunggegeben werden. Dabei werden auch der berufliche Werdegang von den dortigen Kolleginnen und Kollegen mit einemgeisteswissenschaftlichen Abschluss sowie ihre Erfahrungen in Studium und Ausbildung im Hinblick auf ihre späterenTätigkeiten beleuchtet, nach dem Motto „Raus aus der Uni, rein in die Praxis“. Die genaue Zeitplanung und Sitzungs- bzw.Exkursionszeiten werden zu Beginn des Semesters mitgeteilt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70685 S - Der Ukraine-Konflikt: Vorgeschichte, Charakter und Aussichten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 17.10.2018 Dr. Klaus Wittmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26745

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 12: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der gegenwärtigen Krise um die Ukraine zeigt sich, dass das Wissen über sie in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer Größeals zweitgrößtes Land Europas steht. In diesem Seminar soll, als Voraussetzung für fundierte Beurteilung der aktuellenVorgänge, zunächst ein tragfähiges Wissensfundament erarbeitet werden zu Fragen wie: Was ist die Ukraine – territorial,politisch, kulturell, gesellschaftlich? Wie kam „Ukraina“ (Grenzland) als Eigenbezeichnung für das Gebiet der heutigenUkraine auf und was beinhaltete es? Wie entwickelte sich ein Verständnis von ethnischer und kultureller Eigenständigkeitder Ukrainer? Wie sind historische Mythen (auf ukrainischer wie auf russischer Seite) einzuordnen? Wie sind die Abschnitteder ukrainischen Geschichte zu beurteilen, die Russland zur Rechtfertigung der Krim-Annexion und seines Kriegs in der Ost-Ukraine heranzieht? Wie war die Lage der Ukraine „zwischen Hitler und Stalin“? Vor diesem Hintergrund soll die jüngsteGeschichte der seit 1991 unabhängigen (und von vielen in Russland nie wirklich als souverän anerkannten) Ukraine mit ihrenChancen und Versäumnissen behandelt werden, die Entwicklung hin zur Bürgerrevolte auf dem Majdan und die Zuspitzungzum akuten Konflikt zwischen der Ukraine und Russland mit militärischer Aktion, Annexion, Wirtschaftsboykott, Sanktionen,Propagandakrieg. Die Thematik umfasst auch die Ziele russischer Geopolitik, die Herausforderung der europäischenSicherheitsordnung und ihrer vereinbarten Regeln sowie die Reaktion von EU und NATO. Außerdem will das Seminareinen Beitrag dazu leisten, die Perspektive der Ukrainer auf ihr Land zu erkennen, anstatt dieses nur in russozentrischerSicht wahrzunehmen. Der Dozent, Dr. Klaus Wittmann, ist Brigadegeneral a.D., Historiker und Politikwissen-schaftler,sicherheitspolitischer Experte und Senior Fellow des Aspen Institute Deutschland.

Literatur

Zur Anschaffung und Vorbereitung wird empfohlen: Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 4., überarbeitete undaktualisierte Auflage. München: Beck 2014 (16.95 €). Außerdem sind besonders nützlich zur Vorbereitung zwei Ausgabender Zeitschrift „Osteuropa“: Heft 5-6/2014 („Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg“) und Heft 9-10/2014 („Gefährliche Unschärfe:Russland, die Ukraine und der Krieg im Donbass“) sowie spätere Nummern. Weiterhin: Katharina Raabe/Manfred Sapper(Hrsg.), Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Berlin 2015. Andreas Kappeler, Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainervom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 2017. Ukraine-Analysen, hrsg. Von der forschungsstelle Osteuropaan der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Nr. 1 (2006)ff.: www.ukraine-analysen.de

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225112 - Seminar (benotet)

70686 U - (In)Security: Human and State Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.13 17.10.2018 Dr. AnnamarieBindenagel Šehovic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26747

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".This seminar analyses the concepts of human security and (state) security. In doing so, it contrasts these with in-securities.First, it delves into the differences between security, securitization and human security. Second, it analyses the (re)locationof (in)security between states and human beings. Third, focusing in detail on health, food and cultural securities, it traces theconnections between state and human (in)securities as embedded in international policy making. Requirements include posterpresentation, an oral participation and a final policy paper. The seminar will be conducted in English.

Literatur

• McDonald, Matt (2008). ‘Securitization and the Construction of Security,’ European Journal of International Relations, 14:4.• Axworthy, L. (2001). ‘Human Security and Global Governance: Putting People First,’ Global Governance 7, p. 19-23. •Kaldor, Mary (2006) ‘Human Security: A Relevant Concept?’ politique étrangère, No. 4 (Winter). • McInnes, Colin and AnneRoemer-Mahler (2017). From security to risk: reframing global health threats,’ International Affairs 93: 6 (2017) 1313–1337doi: 10.1093/ia/iix187 • Liotta, P.H. and Taylor Owen (2006) ‘Why Human Security?’ The Whitehead Journal of Diplomacyand International Relations (Winter/Spring): 37-54 • Nef, Jorge (1999). Human Security and Mutual Vulnerability: The GlobalPolitical Economic of Development and Underdevelopment. IDRC, Introduction, Chapter 1, Conclusion. • UN Commission onHuman Security (2003). Human Security Now. • Declaration of Alma-Ata (1978). International Conference on Primary HealthCare, Alma-Ata, USSR, 6-12 September, available http://www.who.int/publications/almaata_declaration_en.pdf, paragraph V• United Nations, “The Universal Declaration on Human Rights” (1948), Article 25, United Nations, accessed 22 June 2015,http://www.un.org/en/documents/udhr/index.shtml#a12. • World Health Organization (WHO) (1948 forty fifth edition, 2006).Constitution of the World Health Organization, available at: http://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf. •McInnes, Colin and Simon Rushton, ‘HIV/AIDS and securitization theory’, European Journal of International Relations, 19:1(2012), pp. 115–38 • Elbe, Stefan (2010). Security and Global Health. Cambridge: Polity. Chapter 1 Health Security: TheMedicalizition of Security in the Twenty-First Century, Chapter 1, p. 1-29 Chapter 6 Bodies as Battlefields: Medicalization andthe Future of Health Security, p. 165-188 • Howell, Alison (2014). “The Global Politics of Medicine: Beyond Global Health,Against Securitization Theory.” Review of International Studies. 40:5 (December), p. 961-87. • Rushton, Simon (2011). Globalhealth security: Security for whom? Security from what? Political Studies, Vol. 59, Issue 4 (December), p. 779-796. • Nunes,João (2014). ‘Questioning health security: Insecurity and domination in world politics,’ Global Health in International Relations,Vol. 40, Issue 5, pp. 939-960.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 13: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70690 U - Tradition 3.0. Zu Formen und Funktionen militärischer Erinnerungskulturen in den deutschenStreitkräften vor dem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 19.10.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 16.11.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 14.12.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 21.12.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26752

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In diesem Seminar wollen wir vor dem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien an ausgewählten Beispielen diskutieren, obdie Bundeswehr als Armee im Einsatz über ein Geschichtsbewusstsein und Traditionsverständnis verfügt. Es stellt sich dieFrage, ob und welche Ereignisse, Personen, Einsätze und Erfahrungen die Soldatinnen und Soldaten erinnern und in welchenFormen und zu welchem Zweck militärische Erinnerungen weitergeben bzw. gepflegt werden. Die Veranstaltung findet anfolgenden tagen jeweils von 10-16 Uhr statt: 19.10., 16.11., 14.12. und 21.12.

Literatur

Abenheim, Bundeswehr und Tradition, 1989 de Libero, Tradition in Zeiten der Transformation, 2006 de Libero, Tod im Einsatz,2014 Schlaffer (Hrsg.), Sonderfall Bundeswehr?, 2014 Bulitta/Bulitta, Schritte zu einer Erinnerungskultur- und Gedenkkultur,2Bde., 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70699 S - Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten - Adel und Bildungin der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 16.10.2018 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26783

Kommentar

Der „Adel des Geistes” hatte lange dem „Adel der Geburt” skeptisch gegenübergestanden, sodass zu den Besonderheitender deutschen und europäischen Adelskultur die bewußte Distanz zu den „bürgerlichen” Institutionen der höheren Bildung– den städtischen Lateinschulen und Universitäten – gehörte. Für die nur zögerlich die Universitäten besuchendenAdligen entstanden dagegen im Laufe des späteren 16. Jahrhunderts eigene Bildungsanstalten. Mit den Institutionen derRitterakademien – und deren auf moderne Sprachen, höfische und militärische Wissen ausgerichtete Lehrprogramme– und später der explizit auf militärische Tätigkeit ausgerichteten Kadettenanstalten sowie der Praxis der europaweitenKavalierstouren ( Grand Tour ) konnte der Adel dennoch in vielfältiger Weise an der wissenskulturellen Dynamik derfrühneuzeitlichen Gesellschaft partizipieren. Im Seminar sollen gerade diese Formen von spezifischer adliger Bildungskulturuntersucht werden.

Literatur

Wird im Seminar genannt.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; Präsentation (keine Referate!); Paper; Hausarbeit

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 14: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Bemerkung

Sprechstunde:

Montag 11–12 Uhr (Raum 1.11.1Z26)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225112 - Seminar (benotet)

70719 S - Heiße Kriege im Kalten Krieg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.13 18.10.2018 PD Dr. Christian ThomasMüller

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26926

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für den größten Teil der nördlichen Hemisphäre war die Epoche des Kalten Krieges eine Zeit des Friedens im Schatten desdrohenden nuklearen Infernos. Doch in Übersee und der „Dritten Welt“, jenseits der Zentren der beiden rivalisierenden Blöcke,wurde der Kalte Krieg immer wieder „heiß“. Zwischen 1945 und 1991 wurden weltweit mehr als 150 Kriege geführt, diezum überwiegenden Teil als tatsächliche oder vermeintliche „Stellvertreterkriege“ in der Blocklogik verortet wurden. Anhandausgewählter Beispiele gibt das Seminar Einblicke in dieses Geschehen. Im Mittelpunkt des Interesses steht neben denspezifischen Verläufen vor allem die Frage nach dem jeweiligen Einfluss der Supermächte einerseits und der Eigendynamikregionaler Akteure andererseits.

Literatur

Bernd Stöver, Der Kalte Krieg 1947-1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters, München 2007. Heiße Kriege im KaltenKrieg. Hrsg. von Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter, Hamburg 2006 (=Studien zum Kalten Krieg, Band 1).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225112 - Seminar (benotet)

70720 U - Blick zurück nach vorn? - Nuklearwaffen und ihr (historischer) Platz in der Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. ZMSBw.Raum 17.10.2018 Dr. Heiner Bröckermann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26927

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Nuklearwaffen gehörten zu den Waffenarsenalen des Kalten Krieges. Mit ihrer politischen Bedeutung und ihremZerstörungspotential waren sie rückblickend geradezu prädestiniert für das Kräftemessen der Supermächte des 20.Jahrhunderts. Nach den ersten beiden Kriegseinsätzen 1945 wurden Atomwaffen, ihre Trägermittel und ihre „glaubhaften“Einsatzszenarien zum Inhalt von Militärdoktrinen und sicherheitspolitischen Konzepten. Und nach dem Ende der bipolarenBlockkonfrontation schien es bis zur „Nulllösung“ nur noch eine Frage der Zeit zu sein. In der jüngsten Zeit wurden dieAtomwaffenarsenale nicht nur in ihrer politischen Bedeutung wiederentdeckt. Fragen der Modernisierung und selbst neueKonzepte zum militärischen Einsatz von Nuklearwaffen stellten die über Jahrzehnte erreichten Entwicklungen internationalerSicherheitspolitik auf den Kopf. Woher rührte die scheinbare Renaissance der Nuklearwaffen? Dabei lohnt sich der Blick aufdie Entwicklung und Geschichte der Nuklearwaffen, um sich die Ergebnisse und Kenntnisse wieder für aktuellen Diskussionzu sichern und mit Blick auf die Geschichte zu fundierten Einschätzungen zu gelangen. In der Lektüreübung erwerbendie Studierenden Kenntnisse über die Epoche des „Kalten Krieges“, der neuesten Militärgeschichte und der friedens- undsicherheitspolitische Aspekte zum Thema Nuklearwaffen. Sie entwickeln theoretisch fundierte Fragestellungen am Beispielvon ausgewählten Texten, Dokumenten und musealen Exponaten und üben sich in der Analyse sowie der mündlichenPräsentation von Arbeitsergebnissen. Die Veranstaltung wird teilweise als Blockveranstaltung stattfinden.

Literatur

Günter Brauch (Hrsg.), Kernwaffen und Rüstungskontrolle. Ein interdisziplinäres Studienbuch, Opladen 1984 Martin Diebel,Atomkrieg und andere Katastrophen. Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945,Paderborn/München 2017 John Hackett u.a., The Third World War. August 1985. A Future History, London 1979 Ralph E.Lapp, Kultur auf Waffen gebaut. Mit einem Vorwort von Robert Jungk, Bern/München/Wien 1969 Matthias van der Minde,Dialektik der Bombe. Chronologie und Kritik des atomaren Zeitalters, Hamburg 2017 Michael Rühle, Gute und schlechteAtombomben. Deutschland muss die nukleare Realität mitgestalten, 2009 Stefanie Schäfer, Das AtombombenmuseumHiroshima. Erinnern jenseits der Nation (1945-1975). Die Entstehung des öffentlichen Hiroshima-Erinnerns am Beispieldes Friedensgedenkmuseums Hiroshima, Bielefeld 2018 Wassili D. Sokolowski (Hrsg.), Militärstrategie. 2. verbesserteund ergänzte Auflage, Köln 1965 Werner Sonne, Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland, Wiesbaden 2018

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 15: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Ulrike Wunderle. Experten im Kalten Krieg. Kriegserfahrungen und Friedenskonzeptionen US-amerikanischer Kernphysiker1920-1963, Paderborn 2015.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225112 - Seminar (benotet)

70724 U - Militärpublizistik in Europa 1871 bis 2017: Akteure, Medien, Diskurse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 13:00 - 17:00 14t. ZMSBw.Raum 17.10.2018 Dr. Markus Pöhlmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26932

Kommentar

Bitte TERMINÄNDERUNGEN beachten: 1. Sitzung findet abweichend am Dienstag, 16.10., statt. Die 2. Sitzung findet wegendes Reformationstages am 07.11. statt.

Als lernende Organisationen war und ist das Militär angewiesen auf die publizistische Auseinandersetzung mit technischen,historischen, prognostischen und politischen Fragen. Dies gilt insbesondere ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, wo sich inEuropa markante Prozesse der Verwissenschaftlichung der Krieges und der Vergesellschaftung der organisierten Gewaltbeobachten lassen. Das Seminar untersucht die Frage, welche Rolle die Fachpublizistik für das militärische Lernen seit1871 spielt. Welche Medien bildeten sich aus, was waren die Themenfelder? Wie begegneten die Militärbehörden derHerausforderung durch Militärschriftsteller, die der disziplinarischen Kontrolle entzogen waren? Wo lassen sich die Potenzialeund die Grenzen des militärischen Fachdiskurses ausmachen? Gab es transnationale Diskurse in der Militärwissenschaft?

Literatur

Arden Bucholz, Hans Delbrück and the German Military Establishment. War Images in Conflict, Iowa City 1985. RobinHigham, Official Histories. Essays and Bibliographies from around the World, Manhattan, KS, 1970. Stig Förster (Hg.), An derSchwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft, 1919-1939, Paderborn 2002. Dierk Walter,Zwischen Dschungelkrieg und Atombombe. Britische Visionen vom Krieg der Zukunft 1945-1971, Hamburg 2009.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225111 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

GES_MA_026 - Gewalt, Krieg und Erinnerung in der Moderne

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

GES_MA_027 - Konflikt, Sicherheit und Streitkräfte – historische und sozialwissenschaftliche Zugänge

70685 S - Der Ukraine-Konflikt: Vorgeschichte, Charakter und Aussichten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 17.10.2018 Dr. Klaus Wittmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26745

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der gegenwärtigen Krise um die Ukraine zeigt sich, dass das Wissen über sie in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer Größeals zweitgrößtes Land Europas steht. In diesem Seminar soll, als Voraussetzung für fundierte Beurteilung der aktuellenVorgänge, zunächst ein tragfähiges Wissensfundament erarbeitet werden zu Fragen wie: Was ist die Ukraine – territorial,politisch, kulturell, gesellschaftlich? Wie kam „Ukraina“ (Grenzland) als Eigenbezeichnung für das Gebiet der heutigenUkraine auf und was beinhaltete es? Wie entwickelte sich ein Verständnis von ethnischer und kultureller Eigenständigkeitder Ukrainer? Wie sind historische Mythen (auf ukrainischer wie auf russischer Seite) einzuordnen? Wie sind die Abschnitteder ukrainischen Geschichte zu beurteilen, die Russland zur Rechtfertigung der Krim-Annexion und seines Kriegs in der Ost-Ukraine heranzieht? Wie war die Lage der Ukraine „zwischen Hitler und Stalin“? Vor diesem Hintergrund soll die jüngsteGeschichte der seit 1991 unabhängigen (und von vielen in Russland nie wirklich als souverän anerkannten) Ukraine mit ihrenChancen und Versäumnissen behandelt werden, die Entwicklung hin zur Bürgerrevolte auf dem Majdan und die Zuspitzungzum akuten Konflikt zwischen der Ukraine und Russland mit militärischer Aktion, Annexion, Wirtschaftsboykott, Sanktionen,Propagandakrieg. Die Thematik umfasst auch die Ziele russischer Geopolitik, die Herausforderung der europäischenSicherheitsordnung und ihrer vereinbarten Regeln sowie die Reaktion von EU und NATO. Außerdem will das Seminareinen Beitrag dazu leisten, die Perspektive der Ukrainer auf ihr Land zu erkennen, anstatt dieses nur in russozentrischerSicht wahrzunehmen. Der Dozent, Dr. Klaus Wittmann, ist Brigadegeneral a.D., Historiker und Politikwissen-schaftler,sicherheitspolitischer Experte und Senior Fellow des Aspen Institute Deutschland.

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 16: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

Zur Anschaffung und Vorbereitung wird empfohlen: Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 4., überarbeitete undaktualisierte Auflage. München: Beck 2014 (16.95 €). Außerdem sind besonders nützlich zur Vorbereitung zwei Ausgabender Zeitschrift „Osteuropa“: Heft 5-6/2014 („Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg“) und Heft 9-10/2014 („Gefährliche Unschärfe:Russland, die Ukraine und der Krieg im Donbass“) sowie spätere Nummern. Weiterhin: Katharina Raabe/Manfred Sapper(Hrsg.), Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Berlin 2015. Andreas Kappeler, Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainervom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 2017. Ukraine-Analysen, hrsg. Von der forschungsstelle Osteuropaan der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Nr. 1 (2006)ff.: www.ukraine-analysen.de

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225312 - Seminar (benotet)

70686 U - (In)Security: Human and State Security

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.13 17.10.2018 Dr. AnnamarieBindenagel Šehovic

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26747

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".This seminar analyses the concepts of human security and (state) security. In doing so, it contrasts these with in-securities.First, it delves into the differences between security, securitization and human security. Second, it analyses the (re)locationof (in)security between states and human beings. Third, focusing in detail on health, food and cultural securities, it traces theconnections between state and human (in)securities as embedded in international policy making. Requirements include posterpresentation, an oral participation and a final policy paper. The seminar will be conducted in English.

Literatur

• McDonald, Matt (2008). ‘Securitization and the Construction of Security,’ European Journal of International Relations, 14:4.• Axworthy, L. (2001). ‘Human Security and Global Governance: Putting People First,’ Global Governance 7, p. 19-23. •Kaldor, Mary (2006) ‘Human Security: A Relevant Concept?’ politique étrangère, No. 4 (Winter). • McInnes, Colin and AnneRoemer-Mahler (2017). From security to risk: reframing global health threats,’ International Affairs 93: 6 (2017) 1313–1337doi: 10.1093/ia/iix187 • Liotta, P.H. and Taylor Owen (2006) ‘Why Human Security?’ The Whitehead Journal of Diplomacyand International Relations (Winter/Spring): 37-54 • Nef, Jorge (1999). Human Security and Mutual Vulnerability: The GlobalPolitical Economic of Development and Underdevelopment. IDRC, Introduction, Chapter 1, Conclusion. • UN Commission onHuman Security (2003). Human Security Now. • Declaration of Alma-Ata (1978). International Conference on Primary HealthCare, Alma-Ata, USSR, 6-12 September, available http://www.who.int/publications/almaata_declaration_en.pdf, paragraph V• United Nations, “The Universal Declaration on Human Rights” (1948), Article 25, United Nations, accessed 22 June 2015,http://www.un.org/en/documents/udhr/index.shtml#a12. • World Health Organization (WHO) (1948 forty fifth edition, 2006).Constitution of the World Health Organization, available at: http://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf. •McInnes, Colin and Simon Rushton, ‘HIV/AIDS and securitization theory’, European Journal of International Relations, 19:1(2012), pp. 115–38 • Elbe, Stefan (2010). Security and Global Health. Cambridge: Polity. Chapter 1 Health Security: TheMedicalizition of Security in the Twenty-First Century, Chapter 1, p. 1-29 Chapter 6 Bodies as Battlefields: Medicalization andthe Future of Health Security, p. 165-188 • Howell, Alison (2014). “The Global Politics of Medicine: Beyond Global Health,Against Securitization Theory.” Review of International Studies. 40:5 (December), p. 961-87. • Rushton, Simon (2011). Globalhealth security: Security for whom? Security from what? Political Studies, Vol. 59, Issue 4 (December), p. 779-796. • Nunes,João (2014). ‘Questioning health security: Insecurity and domination in world politics,’ Global Health in International Relations,Vol. 40, Issue 5, pp. 939-960.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225311 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70687 S - Empirische Studien in der Militärsoziologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.13 16.10.2018 Dr. Gregor Richter

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26748

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Ziele der Lehrveranstaltung: # Überblick über (empirische) Studien zu militärsoziologischen Themen # Einübung des(kritischen) Umgangs mit empirischen Untersuchungen # Gewinnung von neuen Einsichten und Reflexionsebenen über dasMilitär

Das Seminarprogramm kann unter [email protected] angefordert werden.

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 17: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Literatur

• Richter, Gregor (2016): Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Bundeswehr. In: Stefan Liebig/Matiaske, Wenzel/Rosenbohm, Sophie (Hrsg.), Handbuch Empirische Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer. •Werkner, Ines-Jaqueline/Leonhard, Nina (Hrsg.) (2012), Einführung in die Militärsoziologie, 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag fürSozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 225312 - Seminar (benotet)

70690 U - Tradition 3.0. Zu Formen und Funktionen militärischer Erinnerungskulturen in den deutschenStreitkräften vor dem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 19.10.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 16.11.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 14.12.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

1 U Fr 10:00 - 16:00 Einzel ZMSBw.Raum 21.12.2018 Prof. Dr. Loretana deLibero

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26752

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In diesem Seminar wollen wir vor dem Hintergrund der neuen Traditionsrichtlinien an ausgewählten Beispielen diskutieren, obdie Bundeswehr als Armee im Einsatz über ein Geschichtsbewusstsein und Traditionsverständnis verfügt. Es stellt sich dieFrage, ob und welche Ereignisse, Personen, Einsätze und Erfahrungen die Soldatinnen und Soldaten erinnern und in welchenFormen und zu welchem Zweck militärische Erinnerungen weitergeben bzw. gepflegt werden. Die Veranstaltung findet anfolgenden tagen jeweils von 10-16 Uhr statt: 19.10., 16.11., 14.12. und 21.12.

Literatur

Abenheim, Bundeswehr und Tradition, 1989 de Libero, Tradition in Zeiten der Transformation, 2006 de Libero, Tod im Einsatz,2014 Schlaffer (Hrsg.), Sonderfall Bundeswehr?, 2014 Bulitta/Bulitta, Schritte zu einer Erinnerungskultur- und Gedenkkultur,2Bde., 2017.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225311 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

70724 U - Militärpublizistik in Europa 1871 bis 2017: Akteure, Medien, Diskurse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 13:00 - 17:00 14t. ZMSBw.Raum 17.10.2018 Dr. Markus Pöhlmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26932

Kommentar

Bitte TERMINÄNDERUNGEN beachten: 1. Sitzung findet abweichend am Dienstag, 16.10., statt. Die 2. Sitzung findet wegendes Reformationstages am 07.11. statt.

Als lernende Organisationen war und ist das Militär angewiesen auf die publizistische Auseinandersetzung mit technischen,historischen, prognostischen und politischen Fragen. Dies gilt insbesondere ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, wo sich inEuropa markante Prozesse der Verwissenschaftlichung der Krieges und der Vergesellschaftung der organisierten Gewaltbeobachten lassen. Das Seminar untersucht die Frage, welche Rolle die Fachpublizistik für das militärische Lernen seit1871 spielt. Welche Medien bildeten sich aus, was waren die Themenfelder? Wie begegneten die Militärbehörden derHerausforderung durch Militärschriftsteller, die der disziplinarischen Kontrolle entzogen waren? Wo lassen sich die Potenzialeund die Grenzen des militärischen Fachdiskurses ausmachen? Gab es transnationale Diskurse in der Militärwissenschaft?

Literatur

Arden Bucholz, Hans Delbrück and the German Military Establishment. War Images in Conflict, Iowa City 1985. RobinHigham, Official Histories. Essays and Bibliographies from around the World, Manhattan, KS, 1970. Stig Förster (Hg.), An derSchwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft, 1919-1939, Paderborn 2002. Dierk Walter,Zwischen Dschungelkrieg und Atombombe. Britische Visionen vom Krieg der Zukunft 1945-1971, Hamburg 2009.

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 18: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Master of Arts - War and Conflict Studies - Prüfungsversion Wintersemester 2016/17

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 225311 - Lektürekurs oder Übung (unbenotet)

GES_MA_029 - Sicherheitspolitik

70685 S - Der Ukraine-Konflikt: Vorgeschichte, Charakter und Aussichten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 17.10.2018 Dr. Klaus Wittmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26745

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".In der gegenwärtigen Krise um die Ukraine zeigt sich, dass das Wissen über sie in umgekehrtem Verhältnis zu ihrer Größeals zweitgrößtes Land Europas steht. In diesem Seminar soll, als Voraussetzung für fundierte Beurteilung der aktuellenVorgänge, zunächst ein tragfähiges Wissensfundament erarbeitet werden zu Fragen wie: Was ist die Ukraine – territorial,politisch, kulturell, gesellschaftlich? Wie kam „Ukraina“ (Grenzland) als Eigenbezeichnung für das Gebiet der heutigenUkraine auf und was beinhaltete es? Wie entwickelte sich ein Verständnis von ethnischer und kultureller Eigenständigkeitder Ukrainer? Wie sind historische Mythen (auf ukrainischer wie auf russischer Seite) einzuordnen? Wie sind die Abschnitteder ukrainischen Geschichte zu beurteilen, die Russland zur Rechtfertigung der Krim-Annexion und seines Kriegs in der Ost-Ukraine heranzieht? Wie war die Lage der Ukraine „zwischen Hitler und Stalin“? Vor diesem Hintergrund soll die jüngsteGeschichte der seit 1991 unabhängigen (und von vielen in Russland nie wirklich als souverän anerkannten) Ukraine mit ihrenChancen und Versäumnissen behandelt werden, die Entwicklung hin zur Bürgerrevolte auf dem Majdan und die Zuspitzungzum akuten Konflikt zwischen der Ukraine und Russland mit militärischer Aktion, Annexion, Wirtschaftsboykott, Sanktionen,Propagandakrieg. Die Thematik umfasst auch die Ziele russischer Geopolitik, die Herausforderung der europäischenSicherheitsordnung und ihrer vereinbarten Regeln sowie die Reaktion von EU und NATO. Außerdem will das Seminareinen Beitrag dazu leisten, die Perspektive der Ukrainer auf ihr Land zu erkennen, anstatt dieses nur in russozentrischerSicht wahrzunehmen. Der Dozent, Dr. Klaus Wittmann, ist Brigadegeneral a.D., Historiker und Politikwissen-schaftler,sicherheitspolitischer Experte und Senior Fellow des Aspen Institute Deutschland.

Literatur

Zur Anschaffung und Vorbereitung wird empfohlen: Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, 4., überarbeitete undaktualisierte Auflage. München: Beck 2014 (16.95 €). Außerdem sind besonders nützlich zur Vorbereitung zwei Ausgabender Zeitschrift „Osteuropa“: Heft 5-6/2014 („Ukraine: Konflikt, Krise, Krieg“) und Heft 9-10/2014 („Gefährliche Unschärfe:Russland, die Ukraine und der Krieg im Donbass“) sowie spätere Nummern. Weiterhin: Katharina Raabe/Manfred Sapper(Hrsg.), Testfall Ukraine. Europa und seine Werte. Berlin 2015. Andreas Kappeler, Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainervom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 2017. Ukraine-Analysen, hrsg. Von der forschungsstelle Osteuropaan der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Nr. 1 (2006)ff.: www.ukraine-analysen.de

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 226112 - Seminar (benotet)

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4

Page 19: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

19

Page 20: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 21: Vorlesungsverzeichnis - uni-potsdam.de · PL 224211 - Vorlesung und Übung (benotet) GES_MA_018 - Militär und Gesellschaft im Zeitalter der „Totalen Kriege”, 1792-1945 70710

puls.uni-potsdam.de