Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I...

58
Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik und der Fachgruppe Informatik im SS 2008 Stand: 29. Februar 2008 Raum¨ anderungen/Zeitverschiebungen nach dem 29. Februar 2008 sind im Allgemeinen nicht in dieser Version ber¨ ucksichtigt. Bitte informieren Sie sich bei den Dozentinnen und Dozenten ¨ uber den aktuellen Stand zu Raum bzw. Ort und beachten Sie insbesondere die aktuellen Aush¨ ange an den Schwarzen Brettern der Lehrst¨ uhle und Fachgruppen (insbesondere das Schwarze Brett der Mathematik zwischen den Seminarr¨ aumen S 80 und S 81 im NW II). Bitte beachten Sie den Nachtrag zur fehlenden Vorlesung ”Multimediale Systeme II”, Prof. Dr. Westfechtel im Bereich ”Informatik” Zur Vergabe von Credit Points: Jede Lehrveranstaltungsstunde bei Vorlesungen, ¨ Ubungen, Seminaren und Praktika wird mit 1,5 ECTS-Credits bewertet. Bei Veranstaltungen, in denen ein ¨ Ubungs- oder Seminarschein erworben werden kann, wird der Erhalt der Credit Points auf diesem Schein best¨ atigt. Bei an- deren Veranstaltungen muß f¨ ur den Erwerb der Credit Points eine m¨ undliche Pr¨ ufung oder eine gleichwertige Pr¨ ufungsleistung erfolgreich abgelegt werden. 1

Transcript of Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I...

Page 1: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Vorschau auf die Veranstaltungen

der Fachgruppe Mathematik und der Fachgruppe Informatik

im SS 2008

Stand: 29. Februar 2008

Raumanderungen/Zeitverschiebungen nach dem 29. Februar 2008 sind im Allgemeinen nicht indieser Version berucksichtigt. Bitte informieren Sie sich bei den Dozentinnen und Dozenten uberden aktuellen Stand zu Raum bzw. Ort und beachten Sie insbesondere die aktuellen Aushangean den Schwarzen Brettern der Lehrstuhle und Fachgruppen (insbesondere das Schwarze Brettder Mathematik zwischen den Seminarraumen S 80 und S 81 im NW II).

Bitte beachten Sie den Nachtrag zur fehlenden Vorlesung ”Multimediale Systeme II”,Prof. Dr. Westfechtel im Bereich ”Informatik”

Zur Vergabe von Credit Points:Jede Lehrveranstaltungsstunde bei Vorlesungen, Ubungen, Seminaren und Praktika wird mit1,5 ECTS-Credits bewertet. Bei Veranstaltungen, in denen ein Ubungs- oder Seminarscheinerworben werden kann, wird der Erhalt der Credit Points auf diesem Schein bestatigt. Bei an-deren Veranstaltungen muß fur den Erwerb der Credit Points eine mundliche Prufung oder einegleichwertige Prufungsleistung erfolgreich abgelegt werden.

1

Page 2: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Mathematik - Pflichtbereich ”Basismodule”

Radloff, I: Analysis II

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Do, Fr 12–14, H 19Ubungen: 2st, in vier Gruppen1. Gruppe: Di 12–14, S 802. Gruppe: Di 14–16, S 753. Gruppe: Mi 14–16, H 194. Gruppe: Do 16–18, S 80

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Differentialrechnung im IRn (Konvergenz und Stetigkeit im IRn, Be-

griff der Differenzierbarkeit, Extremwerte, Taylorformel, impliziteFunktionen), topologische Grundkonzepte, mehrdimensionale Inte-gralrechnung (Lebesgue-Integral) inklusiven den zugehorigen Konver-genzsatzen.

fur: Studenten der Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Technomathe-matik, Physik, 2. Semester

Vorkenntnisse: Analysis I, Lineare Algebra ISchein: durch Teilnahme am Ubungsbetrieb und KlausurLiteratur: hauptsachlich:

Kerner, von Wahl: Mathematik fur Physiker, Springer VerlagO. Forster: Analysis 2/3, Viewegh-Verlagerganzend:H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 2, Teubner-VerlagSt. Hildebrandt: Analysis 2, Springer-VerlagH.S. Holdgrun: Analysis 2, Leins VerlagK. Konigsberger: Analysis 2, Springer-VerlagW. Rudin: Analysis, Oldenbourg-VerlagW. Walter: Analysis II, Springer-Verlag

2

Page 3: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Catanese, F: Lineare Algebra II

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo, Di 10–12, H 19Tutorium: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Do 8–10, S 802. Gruppe: Fr 8–10, S 76Ubungen: 2st, in funf Gruppen1. Gruppe: Mo 12–14, S 802. Gruppe: Mo 14–16, S 803. Gruppe: Di 14–16, S 794. Gruppe: Di 16–18, S 1065. Gruppe: Mo 16–18, H 9

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Diese Vorlesung ist der zweite Teil eines zwei Semester dauern-

den Kurses, der die fur die Mathematik und ihre Anwendungenunerlasslichen Grundkenntnisse in der Geometrie und (linearen)Algebra vermitteln soll.Einige Stichworte zum Inhalt:Reelle Jordansche Normalform;Bilineare und quadratische Formen, Babylonischer Satz;Euklidische, unitare Vektorraume und Isometrien des euklidischenRaumes, Normalform von normalen Matrizen;Projektiver Raum, projektive Gruppe, Doppelverhaltnis, projektiveKlassifikation von Quadriken;Hauptachsentransformation; Klassifikation der Flachen 2. Ordnung(Quadriken, Kegelschnitte) im affinen, projektiven und euklidischenRaum, etc.;Multilineare Algebra: Tensorprodukte, außeres Produkt, PluckerscheKoordinaten, etc.;Moduln und rationale Kanonische Normalform von Endomorphis-menBegleitend zur Vorlesung werden Ubungen angeboten. Die re-gelmaßige und selbsstandige Bearbeitung der wochentlichenUbungsaufgaben und die Teilnahme an den Ubungsstunden istunerlasslich fur das Verstandnis der Vorlesung.

fur: Studierende der Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Technomathe-matik, Physik, ab 2. Semester

Vorkenntnisse: Lineare Algebra ISchein: ja; Voraussetzung dafur sind die regelmaßige Bearbeitung der

Ubungsblatter, aktive Teilnahme an den Ubungen sowie die erfolg-reiche Teilnahme an der Klausur

Literatur: Gerd Fischer: Analytische Geometrie, ViewegGerd Fischer: Lineare Algebra, Vieweg

3

Page 4: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Winkelmann, J.: Funktionentheorie

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Fr 10–12, H 19Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mo 13–14, S 792. Gruppe: Do 13–14, S 79

Credit Points: V 3 + U 3Beginn: Freitag, 18. April 2008Inhalt: Grundlagen der Theorie holomorpher (=komplex–differenzierbarer)

Funktionen: Cauchyscher Integralsatz, Potenzreihenentwicklung,Identitatssatz, Maximumprinzip, Laurentreihen, isolierte Singula-ritaten, Residuen

fur:Vorkenntnisse: notwendig: Analysis I und II; empfehlenswert: VektoranalysisSchein: jaLiteratur: Die Bucher uber Funktionentheorie von R. Remmert, Fischer-Lieb

und Freitag-Busam.Web-Seite zur Vorlesung

Grune, L.: Mathematik am Computer

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mi 10–12, S 82Ubungen: 1st, Mi 16–17, WAP-Pool, Raum 548, NW II

Credit Points: 3Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: Die Vorlesung und die begleitenden Ubungen fuhren in die Benutzung

der Computermathematiksysteme maple und matlab ein. Anhandvieler Beispielprobleme aus der Analysis und der Linearen Algebrawird die Bedienung und Programmierung dieser Systeme erlernt.

fur: Studierende aller Bachelor-, Diplom- und Lehramtsstudiengange inMathematik, Techno- und Wirtschaftsmathematik im 2. SemesterPflichtmodul A6 fur den Bachelorstudiengang Mathematik

Vorkenntnisse: Analysis I und Lineare Algebra ISchein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Neidhardt, W.: Analytische Geometrie (nicht vertieft)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo, Di 8–10, H 19Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mo 14–16, S 822. Gruppe: Di 14–16, S 82

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes. Elementare Li-

neare Algebra. Affine Abbildungen.fur: Lehramtsstudentinnen/-studenten (nicht vertieft)Vorkenntnisse: keineSchein: jaLiteratur: Brandl: Vorlesungen uber Analytische Geometrie

Schaal / Glassner: Lineare Algebra und Analytische Geometrie

4

Page 5: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Mathematik - Pflicht- und Wahlpflichtbereich ”Aufbaumodule”

Bauer-Catanese, I: Einfuhrung in die Algebra

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Mo 10–12, H 18, Di 14–15, H 19Ubungen: 2st, in drei Gruppen1. Gruppe: Mo 16–18, S 762. Gruppe: Di 16–18, S 743. Gruppe: Mo 14–16, S 76

Credit Points: V 4,5 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Grundzuge der Gruppentheorie (Sylowsatze, Auflosbarkeit), Galois-

theorie und Anwendungen (Konstruktionen mit Zirkel und Lineal,Auflosbarkeit von polynomialen Gleichungen

fur: alle Studiengange der MathematikVorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einfuhrung in die Zahlentheorie und alge-

braische StrukturenSchein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Peternell, Th.: Einfuhrung in die Topologie

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 15–16, Mi 8–10, H 19Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mo 14–16, H 202. Gruppe: Di 16–18, S 80

Credit Points: V 4,5 + U 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: mengentheoretische Topologie, Fundamentalgruppen, Einfuhrung in

die Homologietheoriefur: Studenten aller mathematischen Fachrichtungen ab 3. SemesterVorkenntnisse: einige Grundkenntnisse aus der Analysis I/II; kaum Lineare Algebra

ISchein: durch KlausurLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Winkelmann, J: Einfuhrung in algebraische Kurven

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Mi 13–14, Do 10–12, H 19Ubungen: 2st, Di 16–18, S 35 bzw. nach Vereinbarung

Credit Points: V 4,5 + U 3Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: Algebraische Kurven sind Kurven, die durch polynomiale Gleichun-

gen beschrieben werden. Es werden affin- und projektiv algebraischeKurven studiert, Tangenten, Singularitaten, Satze von Bezout undRiemann-Roch.

fur:Vorkenntnisse: Lineare Algebra I; Einfuhrung in die Zahlentheorie und algebraische

StrukturenSchein: jaLiteratur: wird noch bekannt gegeben

Web-Seite zur Vorlesung

5

Page 6: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rein, G.: Einfuhrung in die Partiellen Differentialgleichungen

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 10–12, S 82, Mi 11–12, H 18Ubungen: 2st, Di 16–18, S 82

Credit Points: V 4,5 + U 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Partielle Differentialgleichungen treten in den verschiedensten An-

wendungsbereichen auf. Im Gegensatz zu einer Gewohnlichen Dif-ferentialgleichung hangt die gesuchte Losung bei einer Partiel-len Differentialgleichung nicht nur von einer, sondern von meh-reren Variablen ab. Abhangig davon, welche Kombinationen vonmoglichen partiellen Ableitungen in der Gleichung auftreten, kommtes zu sehr unterschiedlichem Losungsverhalten; es gibt im Ge-gensatz zu Gewohnlichen Differentialgleichungen keine einheitlicheLosungstheorie.In der Vorlesung werden wesentliche Gleichungstypen (hyperboli-sche, parabolische, elliptische Gleichungen sowie Gleichungen er-ster Ordnung) anhand der wichtigsten Beispiele (Wellengleichung,Warmeleitungsgleichung, Poisson-Gleichung, skalare Erhaltungsglei-chung) behandelt. Die Vorlesung verzichtet auf einen von vornhereinmoglichst umfassenden Zugang und orientiert sich an moglichst kon-kreten Losungsformeln fur wesentliche Beispiele.

fur: Diplomstudenten nach dem Vordiplom, BA-Studenten ab 4. Fachse-mester

Vorkenntnisse: Analysis, Vektoranalysis, Lineare Algebra, Gewohnliche Differential-gleichungen

Schein: ja, zahlt fur Diplom, Angewandte MathematikVerwendbarkeit: BA-Mathematik: B-AM2, B-M, B-MP

BA-Technomathematik: BP4BA-Wirtschaftsmathematik: BW2b

Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

6

Page 7: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rambau, J.: Lineare Optimierung

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 12–14, H 20, Di 8–10, H 16Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mi 12-14, S 802. Gruppe: Fr 8–10, S 80

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Die meisten Erfolge mathematischer Optimierungsverfahren in der

betriebswirtschaftlichen Anwendung gabe es nicht ohne die ausgefeil-te Theorie der Linearen Optimierung. Sie ist ein wesentlicher Bau-stein vieler spektakularer Mathematik-Anwendungen, unter ihnendie Einsatzplanung von ADAC-Fahrzeugen, die Busumlaufplanungin Nahverkehrsunternehmen, die Kapazitatsplanung des DeutschenForschungsnetzes usw.Aber auch im weniger spektakularen betrieblichen Alltag ist Linea-re Optimierung ein Standard-Werkzeug (z. B. zur Produktionspla-nung), und viele zugrundeliegende mathematische Strukturen lassensich okonomisch anschaulich interpretieren.In dieser Vorlesung werden Sie die Mathematik kennen lernen, die esgestattet Lineare Optimierungsprobleme so erfolgreich zu losen. Hierfuhren uns die geometrischen Aussagen Polyedertheorie direkt zumSimplex-Algorithmus.Ferner geben wir eine kurze Vorschau in die Grundprinzipiender Ganzzahligen Linearen Optimierung (die man fur die mei-sten spektakularen Anwendungen eigentlich braucht). Eine Spezial-Vorlesung uber Ganzzahlige Lineare Optimierung ist dann fur dasWintersemester 2008/2009 geplant.

fur: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Mathematik, Infor-matik, Wirtschaftsmathematik (Diplom und Bachelor), Technoma-thematik

Vorkenntnisse: Die ublichen Kenntnisse aus den Basis-Modulen, insbesondere derLinearen Algebra, werden vorausgesetzt.

Schein: Ubungsschein bei erfolgreicher Teilnahme an den Ubungen (Hausauf-gaben, Vorrechnen), zusatzlich Prufung fur Bachelorstudenten

Literatur: 1. Vasek Chvatal, Linear programming, Freeman, New York, 1983.2. D. G. Luenberger, Linear and nonlinear programming, 2 ed.,Addison-Wesley, 1984.3. Alexander Schrijver, Theory of linear and integer

7

Page 8: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Christmann, A.: Einfuhrung in die Statistik

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 12–14, H 17, Mi 10–11, H 18Ubungen: 2st, nach Vereinbarung

Credit Points: V 4,5 + U 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: 1. Statistische Modelle und statistische Entscheidungsprobleme

2. Schatzmethoden: Kleinste-Quadrate-, Maximum Likelihood-Schatzer, M-Schatzer3. Gutekriterien: Unverzerrtheit, Fisher-Konsistenz4. Testmethoden: Neyman-Pearson, Tests in Exponentialfamilien5. Konfidenzbereiche

fur: Studenten der Mathematik oder WirtschaftsmathematikVorkenntnisse: Einfuhrung in die Stochastik bzw. Stochastik ISchein: jaLiteratur: P.J. Bickel und K.A. Doksum (2001). Mathematical Statistics: Basic

Ideas and Selected Topics. Volume I, Second Edition, Prentice & Hall.New JerseyWeitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Empfehlung: Teilnahme an der Vorlesung “Wahrscheinlichkeitstheorie”

Christmann, A.: Lineare Modelle

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, nach VereinbarungCredit Points: V 4,5Beginn: siehe AnkundigungInhalt: 1. Das einfache lineare Modell (LM)

2. Der Kleinste-Quadrate-Schatzer3. Identifizierbarkeit und Schatzbarkeit4. Reparametrisierungsbedingungen5. Das kanonische lineare Modell6. Das Aitkenmodell7. Multivariate Gaußverteilung und das klassische LM8. Testen linearer Hypothesen9. Konfidenzbereiche

fur: Studenten der Mathematik oder WirtschaftsmathematikVorkenntnisse: Einfuhrung in die Stochastik bzw. Stochastik ISchein: jaLiteratur: (1) C.R. Rao und H. Toutenburg (2008): Linear Models and Genera-

lizations. Springer, New York(2) H. Scheffe(1959): The Analysis of Variance, J. Wiley & Sons, NewYorkWeitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Empfehlung: Teilnahme an der Vorlesung ”Wahrscheinlichkeitstheorie”

8

Page 9: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rieder, H.: Semiparametrische Statistik

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Fr 8–12, S 78Credit Points: V 6Beginn: Freitag, 18. April 2008Inhalt: Grundlagen der Asymptotischen Statistik (Benachbartheit, Faltungs-

satz, asymptotische Minimaxschranke), Testen und Schaetzen in Mo-dellen mit unendlichdimensionalem Nebenparameter, nichtparame-trische Regression und Kurvenschaetzung, adaptive Schatzung, Mo-dellwahl (CP , AIC), Bootstrap.

fur: Studenten der Mathematik oder WirtschaftsmathematikVorkenntnisse: Stochastik I, IISchein: moglichLiteratur: Bickel et al. (1998): Efficient and adaptive estimation for semipara-

netric models, SpringerGreen, Silverman (1994): Nonparametric regression and generalizedlinear models, Chapman and HallRieder (1994): Robust asymptotic statistics, SpringerShao, Tu (1995): The Jacknife and the Bootstrap, Springervan der Vaart (1998): Asymptotic statistics. Cambridge UniversityPress.

Kerber, A.: Kombinatorik und Diskrete Strukturen

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Di 10–12, Do 10–11, H 17Ubungen: 2st, nach Vereinbarung

Credit Points: V 4,5 + U 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Vertiefungsmodul Algebra/Diskrete Mathematik, vgl. Modulhand-

buchfur: Studenten der Mathematik und Informatik nach dem 4. SemesterVorkenntnisse: GrundvorlesungenSchein: jaLiteratur: M. Aigner: Combinatorial Theory

A. Kerber: Applied finite group actions

9

Page 10: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Kurz, S.: Graphen und Netzwerkalgorithmen II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Fr 10–12, S 76Ubungen: 1st, Fr 13–14, S 76

Credit Points: V 3 + U 1,5Beginn: Freitag, 18. April 2008Inhalt: Aufbauend auf grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen

werden weiterfuhrende Algorithmen prasentiert. Der Schwerpunktliegt hierbei auf graphentheoretischen Algorithmen.Die wichtigsten Themengebiete umfassen:

• Netzwerk-Flussalgorithmen

• dynamische Flusse

• Matching-Algorithmen

Anwendungen finden die behandelten Algorithmen z.B. in derRoutenplanung, bei Evakuierungsuberlegungen, bei der Gestaltungvon Taktfahrplanen und allgemeine Zuordnungsprobleme wie Job-Maschine-Zuweisungen.

fur: Studierende der Angewandten Informatik, Wirtschaftsmathematik,Mathematik und andere Interessierte

Vorkenntnisse: Informatik II - Algorithmen und DatenstrukturenSchein: jaLiteratur: Sven Oliver Krumke und Hartmut Noltmeier: Graphentheoretische

Konzepte und Algorithmen, Teubner, 2005Bernard Carre: Graphs and Networks, Clarendon Press, 1979

10

Page 11: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Mathematik - Wahlpflichtbereich ”Vertiefungsmodule”

Catanese, F.: Algebraischen Flachen von allgemeinem Typ II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 16–18, S 75Credit Points: V 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt:fur: Diplom MathematikVorkenntnisse: Algebraische Geometrie und Hohere FunktionentheorieSchein:Literatur: wird noch bekannt gegeben

Grune, L.: Numerische Methoden fur gewohnliche Differentialglei-chung (Numerische Mathematik II)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Do, Fr 8–10, H 19Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Do 12.30–14, S 822. Gruppe: Do 14.15–15.45, S 82

Credit Points: 10Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Die Vorlesung bietet eine Einfuhrung in Algorithmen und mathema-

tische Grundlagen zur numerischen Losung von Differentialgleichun-gen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Anfangswertproble-men gewohnlicher Differentialgleichungen, fur die Einschrittverfah-ren (Runge-Kutta, Taylor, Extrapolation) sowie Mehrschrittverfah-ren untersucht werden. Daruberhinaus werden am Ende der Vorle-sung kurze Einfuhrungen in numerische Verfahren fur partielle Diffe-rentialgleichungen sowie fur stochastische (gewohnliche) Differential-gleichungen gegeben.Die Vorlesung wird in diesem Semester durch die Veranstaltung “Mo-dellierung mit Differentialgleichungen” erganzt und in den folgendenSemestern mit Vertiefungs- und Spezialvorlesungen sowie Seminarenwie z.B. Numerik Dynamischer Systeme, Kontrolltheorie und Nume-rische Methoden der Finanzmathematik fortgesetzt.

fur: Studierende der Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematikab dem 4. Fachsemester, Lehramt mit dem vertieften StudienfachMathematik, Physik mit dem Nebenfach MathematikVertiefungsmodul fur die Bachelor- und Masterstudiengange Mathe-matik, Techno- und Wirtschaftsmathematik

Vorkenntnisse: Analysis I, II; Lineare Algebra I, II bzw. Mathematik fur PhysikerI-IV; Einfuhrung in die Numerische Mathematik (Numerische Ma-thematik I); Programmierkurs

Schein: ja

11

Page 12: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Literatur: Deuflhard, P., Bornemann, F.: Numerische Mathematik II,Gewohnliche Differentialgleichungen, 2. Auflage, deGruyter-Verlag,Berlin, 2002Hairer, E., Nørsett, S.P., Wanner, G.: Solving Ordinary DifferentialEquations I, Nonstiff Problems, 2nd edition, Springer-Verlag, Berlin,2000Iserles, A.: A first course in the Numerical Analysis of DifferentialEquations, Cambridge University Press, Cambridge, 1996Kloeden, P., Platen, E., Schurz, H.: Numerical Solution of StochasticDifferential Equations Through Computer Experiments, 2nd edition,Springer-Verlag, Berlin, 1997Lempio F.: Numerische Mathematik II: Methoden der Analysis, Bay-reuther Mathematische Schriften, Band 56, 1998Stoer, J., Bulirsch, R.: Numerische Mathematik 2, 4. Auflage,Springer-Verlag, Berlin, 2000

Grune, L.: Modellierung mit Differentialgleichungen

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 16–18, H 16Ubungen: 2st, nach Vereinbarung

Credit Points: 5Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Differentialgleichungen spielen eine wichtige Rolle in der Modellie-

rung von Phanomenen in den nicht-mathematischen Wissenschaften.In dieser Vorlesung wird ein Uberblick uber Modelle aus verschiede-nen Bereichen und eine Einfuhrung in die Prinzipien der Modellie-rung gegeben (wie kommt man vom realen Prozess zum mathema-tischen Modell?). Dabei werden Anwendungen aus der Technik, derWirtschafts- und Finanzmathematik sowie der Biologie behandelt.Die Vorlesung ist besonders geeignet als Erganzung zur Vorlesung“Numerische Mathematik II: Differentialgleichungen”, kann aberselbstverstandlich auch vollig unabhangig von der Numerik besuchtwerden.

fur: Studierende der Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematikab dem 4. Fachsemester, Lehramt mit dem vertieften StudienfachMathematik, Physik mit dem Nebenfach MathematikSpezialisierungs- oder Vertiefungsmodul fur die Bachelor- und Ma-sterstudiengange Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematik

Vorkenntnisse: Analysis I, II; Lineare Algebra I, II bzw. Mathematik fur PhysikerI-IV

Schein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

12

Page 13: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Pesch, H.-J.: Optimal Control of Partial Differential Equations I

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Do 12.30–14, S 108Ubungen: 2st, Do 8–10, S 106

Credit Points: Diplomstudiengange: V 6 + U 2Bachelor und Master-Studiengange: 10 ECTS aufgrund regelmaßigerTeilnahme und mundlicher Prufung

Beginn: 1. VorlesungswocheInhalt: Preliminary Remark. The course consists of three parts and will

be continued in the winter semester 2008/09 and the summer seme-ster 2009.The course inclusive the accompanying seminars and excercises arepart of the education in the international graduate program Identifi-cation, Optimization and Control with Applications in Modern Tech-nologies in the framework of the Bavarian Elite Network; seehttp://www.elitenetzwerk-bayern.de/en/

idk modern technologies.htmlHowever, lectures, exercises and seminars are also open and well-suited for all students of mathematical curricula from the sixth se-mester on. After the first part of the course a Bachelor thesis can beprepared. After two courses the entry into the phase of working at aDiplomarbeit or Master thesis can be started. The field of OptimalControl of Partial Differential Equations is one of the most challen-ging and active fields in applied mathematics with a high potentialfor interesting applications in science and engineering, but also in fi-nancial engineering. For examples of theses please seehttp://www.uni-bayreuth.de/departments/

ingenieurmathematik/LEHRE/diplom 88.htmlThe seminars in the first semester mainly cover functional analyti-cal topics which have to be applied during the lecture and which arenot assumed to be known in advance. The seminars in the secondsemester are research reports of diploma and doctoral students fromthe University of Bayreuth or other universities. Moreover, a series ofcolloquia of distinguished researchers on the field of PDE constrainedoptimization will be organized, too.Comprehensive material will be found on the homepages of the Chairof Mathematics in Engineering Sciences, such as the outline of thecourse, contents of the talks, and the assignments (exercises). Rea-ding material to prepare for the course and getting the participantsin the right mood can be downloaded. A hand-written manuscriptwill be distributed. Elaborate solutions of the assignment will be dis-tributed via email.For more seehttp://www.uni-bayreuth.de/departments/

ingenieurmathematik/LEHRE/vorlesungen aktuell.html

13

Page 14: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Content of course. Owing to its importance for engineering appli-cations, the field of PDE constrained optimization including optimalcontrol of partial differential equations (PDEs) has become increasin-gly popular. In the near future, mathematical optimization methodswill be able to solve problems whose complexity has so far allowedonly the application of simulation-based methods. Hence, there is astrong need for new efficient methods for PDE constrained optimi-zation which are capable of tackling real-life engineering applicationsconstituting some of today’s major challenges in applied mathema-tics.Without doubt Lion’s book [2] is still the standard for optimal con-trol problems with linear equations and convex functionals. Noncon-vex problems with semilinear equations of elliptic and parabolic typeare in the focus of Troltzsch’s new book [1] particularly concerningquestions of existence of solutions and optimal controls, the derivati-on of necessary conditions and adjoint equations as well as of secondorder sufficient conditions. Especially Troltzsch’s book will providethe basis for this course. Hence, we will concentrate on the theory ofoptimal control for elliptic and parabolic equations.Optimal control theory of hyperbolic equations will not be discussedsince it is not yet well developed enough for a general course. Alt-hough numerical methods will not be in the main focus of this course,some main algorithmic ideas of numerical concepts will be described.

fur: Studierende aller mathematischen Studiengange ab dem 6. SemesterVorkenntnisse: Vorlesungen der Analysis bis einschließlich des 5. SemestersSchein: wenn gewunscht, ja (mundliche Prufung)Literatur: 1. Troltzsch, F.: Optimalsteuerung bei partiellen Differentialgleichun-

gen. Wiesbaden: Vieweg, 2005.2. Lions, J. L.: Optimal Control of Systems Governed by Partial Dif-ferential Equations. Berlin: Springer, 1971.Additional references will be given on the assignement sheets.

Peternell, Th.: Algebraische Geometrie II

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Do 10–12, S 80Credit Points: V 6Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Kahler-Mannigfaltigkeiten, Hodge-Zerlegung, Kodaira vanishing,

Anwendung auf Klassifikationstheoriefur: Studenten der Mathematik ab 6.SemesterVorkenntnisse: Grundkenntnisse Algebraische Geometrie oder Komplexe AnalysisSchein: neinLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

14

Page 15: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rein, G.: Hamiltonsysteme und KAM-Theorie

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mi 8–10, S 79Credit Points: V 3Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: Die Bewegung eines Planeten im Schwerefeld der Sonne lasst sich

bekanntlich exakt losen, als erste Approximation fur die Bewegungdes Sonnensystems erhalt man also eine Uberlagerung von 9 zeitlichperiodischen Bewegungen auf Kepler-Ellipsen.Ein klassisches Problem der Himmelsmechanik ist nun die Frage, obobiges Bild qualitativ erhalten bleibt, wenn man die Wechselwirkun-gen zwischen den Planeten als kleine Storung berucksichtigt, oder obsich dann uber langere Zeitraume das Losungsverhalten vollig andernkann und z. B. einzelne Planeten das Sonnensystem verlassen oder indie Sonne sturzen konnen.Die nach Kolmogorov, Arnol’d und Moser benannte KAM-Theoriegibt eine Antwort auf diese Frage. In der Vorlesung und dem beglei-tenden Seminar soll die Hamiltonmechanik so weit entwickelt werden,dass eine ”elementare” Form des KAM-Theorems formuliert und be-wiesen werden kann.

fur: Studierende der Mathematik oder Physik nach dem Vordiplom, diebereit sind, auch an dem parallel stattfindenden, zugehorigen Seminarteilzunehmen.

Vorkenntnisse: Analysis, Gewohnliche Differentialgleichungen, Lineare AlgebraSchein: neinLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

15

Page 16: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Baier, R.: Objektorientiertes Programmieren mit C++

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 14–16, Mi 12.30–14, H 18Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Di 14–16, FAN, B 1.012. Gruppe: Mi 14–16, FAN, B 1.01

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Objektorientierte Programmierung in C++, schrittweise Einfuhrung

in den Umgang mit selbstgeschriebenen und standardisierten Klas-sen (Definition, Elemente und Methoden, Konstruktoren, Destruk-toren), Zugriffsrechte (private, public, friend-Mechanismus), Verer-bung durch Ableitung von Klassen und Uberladen von Methodenund Operatoren, abstrakte Klassen, virtuelle Methoden, fortgeschrit-tenere Ein- und Ausgabe, Ausnahmebehandlung, Templates.

fur: Studierende ab 2. Semester (Horerinnen/Horer aller Fakultaten)Vorkenntnisse: funktionsorientiertes Programmieren mit C++, C oder Java (insbes.

Arrays, Funktionen, Strukturen)Schein: jaLiteratur: Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache, Addison-Wesley-

Longman, 2000, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage.Stanley B. Lippman, Josee Lajoie: C++ Primer, Addison-Wesley-Longman, 2006, 4. Auflage.vergl. auch die Liste zu weitergehenden Buchern unterhttp://wap-pool.math.uni-bayreuth.de/prog/c.html#buecher cxxsowie die Literaturbewertung in der Vorlesung

Rieder, H.: Stochastische Prozesse II

Zeit und Ort: Vorlesung: 3st, Mo 16–18, Di 13–14, S 78Credit Points: V 4,5Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Fortsetzung der Vorlesung ”Stochastische Prozesse” im WS

2007/2008: Anwendungen des Ergodensatzes, Brownsche Bewegung,Black-Schloes, Invarianzprinzipien fur C[0, 1] und D[0, 1] (Satz vonDonsker, arcussinus-Gesetz, Kolmogorv-Smirnov Statistik), Spekt-raldarstellung schwach stationarer Prozesse, allgemeines ZentralesGrenzwertproblem.

fur: Studenten der Mathematik oder WirtschaftsmathematikVorkenntnisse: Stochastik I und II, Stochastische Prozesse WS 07/8 wunschenswertSchein: moglichLiteratur: Billingsley, P. (1999): Convergence of probability measures, Wiley

Breiman, L. (1993): Probability, Classics in Applied Mathematics,SIAMBrockwell, Davis (1991): Time Series, SpringerGrimmet, Stirzaker (2001): Probability and Random Processes, Ox-ford UPLoeve, M. (1977): Probability I, II, Springer

16

Page 17: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Olbricht, W., Streifzuge zwischen Informationstheorie, Statistik undWassermann, A.: maschinellen Lernverfahren

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 8.30–10, S 79Credit Points: V 3Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Bayessche Statistik und ihre Grundlagen, Grundlagen der Informa-

tionstheorie, Grundlagen des maschinellen Lernens, LDPC-Codes alsintegratives Beispiel dieser Konzepte, evtl. weitere Anwendungen ausdem maschinellen Lernen

fur: Studierende der mathematischen Studiengange ab dem 4. Fachseme-ster

Vorkenntnisse: keine speziellen Vorkenntnisse erforderlichLiteratur: MacKay, David, J.C.: Information Theory, Inference, and Learning

Algorithms, Cambridge University Press, 2003.Erganzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Anmeldung: moglich, aber nicht notwendig ab 1. April 2008http://elearning.uni-bayreuth.de

Meyer, H.: Darstellungstheorie II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 14–16 S 80Credit Points: V 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Wir setzen die gewohnliche Darstellungstheorie fort, untersuchen

Zerfallungskorper und beweisen z. B. den Satz von Brauer uber denCharakterring und den Satz von Brauer-Suzuki.

fur: Studenten der Mathematik im HauptstudiumVorkenntnisse: Vorlesung Darstellungstheorie aus dem WintersemesterSchein: neinLiteratur: B. Huppert: Character Theory of Finite Groups

W. Muller: Darstellungstheorie von endlichen GruppenM. Isaacs: Character Theory of Finite Groups

17

Page 18: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Mathematik - Pflichtbereich ”Informatik”

Laue, R.: Datenstrukturen und Algorithmen

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Fr 8–10, H 34Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Do 14–16, S 1122. Gruppe: Di 12–14, S 112

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: • Einfache Datenstrukturen (Felder, Keller, Schlangen, ...)

• Verkettete Listen, Baume, Graphen• Suchen und Sortieren in sortierten Feldern• Hash-Funktionen• Einfache dynamische Datenstrukturen• Dynamisches Hashen• Binare Suchbaume• (a,b)-Baume• Nachbarschaftslisten und Adjazenzmatrizen fur Graphen• Union-Find Datenstrukturen zur Klassenverwaltungen• Komplexitatsschranken, Algorithmentheorie

fur: Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Ange-wandte Informatik

Vorkenntnisse:Schein: jaLiteratur: Noltemeier: Informatik III,

Mehlhorn: Datenstrukturen und effiziente Algorithmen,Cormen, Leiserson, Rivest: Algorithms

Laue, R., Software-Praktikum IIKohnert, A.:

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, in Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 6Beginn: Vorbesprechung: Donnerstag, 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten der Mathematik ab 5. SemesterVorkenntnisse: Programmierkenntnisse in CThemen: Vergabe ab April bei Herrn KohnertSchein: Praktikumsschein in Informatik

Laue, R., Software-Praktikum fur NaturwissenschaftlerKohnert, A.:

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, in Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 3Beginn: Vorbesprechung: Donnerstag, 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3.SemesterVorkenntnisse:Schein: Praktikumsschein in Informatik

18

Page 19: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Laue, R., Software-Praktikum fur TechnomathematikerKohnert, A.:

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, in Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 3Beginn: Vorbesprechung: Donnerstag, 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3.SemesterVorkenntnisse:Schein: Praktikumsschein in Informatik

Laue, R., Software-Praktikum fur Lehramt BerufsschuleKohnert, A.:

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, in Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 3Beginn: Vorbesprechung: Donnerstag, 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3.SemesterVorkenntnisse:Schein: Praktikumsschein in Informatik

19

Page 20: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Mathematik - Veranstaltungen im Rahmen des Internationalen Doktorandenkollegs

”Identifizierung, Optimierung und Steuerung fur Technische Anwendungen”

Grune, L.: Modellierung mit Differentialgleichungen

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 16–18, H 16Ubungen: 2st, nach Vereinbarung

Credit Points: 5Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Differentialgleichungen spielen eine wichtige Rolle in der Modellie-

rung von Phanomenen in den nicht-mathematischen Wissenschaften.In dieser Vorlesung wird ein Uberblick uber Modelle aus verschiede-nen Bereichen und eine Einfuhrung in die Prinzipien der Modellie-rung gegeben (wie kommt man vom realen Prozess zum mathema-tischen Modell?). Dabei werden Anwendungen aus der Technik, derWirtschafts- und Finanzmathematik sowie der Biologie behandelt.Die Vorlesung ist besonders geeignet als Erganzung zur Vorlesung“Numerische Mathematik II: Differentialgleichungen”, kann aberselbstverstandlich auch vollig unabhangig von der Numerik besuchtwerden.

fur: Studierende der Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematikab dem 4. Fachsemester, Lehramt mit dem vertieften StudienfachMathematik, Physik mit dem Nebenfach MathematikSpezialisierungs- oder Vertiefungsmodul fur die Bachelor- und Ma-sterstudiengange Mathematik, Wirtschafts- und Technomathematik

Vorkenntnisse: Analysis I, II; Lineare Algebra I, II bzw. Mathematik fur PhysikerI-IV

Schein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

20

Page 21: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Pesch, H.-J.: Optimal Control of Partial Differential Equations I

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Do 12.30–14, S 108Ubungen: 2st, Do 8–10, S 106

Credit Points: Diplomstudiengange: V 6 + U 2Bachelor und Master-Studiengange: 10 ECTS aufgrund regelmaßigerTeilnahme und mundlicher Prufung

Beginn: 1. VorlesungswocheInhalt: Preliminary Remark. The course consists of three parts and will

be continued in the winter semester 2008/09 and the summer seme-ster 2009.The course inclusive the accompanying seminars and excercises arepart of the education in the international graduate program Identifi-cation, Optimization and Control with Applications in Modern Tech-nologies in the framework of the Bavarian Elite Network; seehttp://www.elitenetzwerk-bayern.de/en/

idk modern technologies.htmlHowever, lectures, exercises and seminars are also open and well-suited for all students of mathematical curricula from the sixth se-mester on. After the first part of the course a Bachelor thesis can beprepared. After two courses the entry into the phase of working at aDiplomarbeit or Master thesis can be started. The field of OptimalControl of Partial Differential Equations is one of the most challen-ging and active fields in applied mathematics with a high potentialfor interesting applications in science and engineering, but also in fi-nancial engineering. For examples of theses please seehttp://www.uni-bayreuth.de/departments/

ingenieurmathematik/LEHRE/diplom 88.htmlThe seminars in the first semester mainly cover functional analyti-cal topics which have to be applied during the lecture and which arenot assumed to be known in advance. The seminars in the secondsemester are research reports of diploma and doctoral students fromthe University of Bayreuth or other universities. Moreover, a series ofcolloquia of distinguished researchers on the field of PDE constrainedoptimization will be organized, too.Comprehensive material will be found on the homepages of the Chairof Mathematics in Engineering Sciences, such as the outline of thecourse, contents of the talks, and the assignments (exercises). Rea-ding material to prepare for the course and getting the participantsin the right mood can be downloaded. A hand-written manuscriptwill be distributed. Elaborate solutions of the assignment will be dis-tributed via email.For more seehttp://www.uni-bayreuth.de/departments/

ingenieurmathematik/LEHRE/vorlesungen aktuell.html

21

Page 22: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Content of course. Owing to its importance for engineering appli-cations, the field of PDE constrained optimization including optimalcontrol of partial differential equations (PDEs) has become increasin-gly popular. In the near future, mathematical optimization methodswill be able to solve problems whose complexity has so far allowedonly the application of simulation-based methods. Hence, there is astrong need for new efficient methods for PDE constrained optimi-zation which are capable of tackling real-life engineering applicationsconstituting some of today’s major challenges in applied mathema-tics.Without doubt Lion’s book [2] is still the standard for optimal con-trol problems with linear equations and convex functionals. Noncon-vex problems with semilinear equations of elliptic and parabolic typeare in the focus of Troltzsch’s new book [1] particularly concerningquestions of existence of solutions and optimal controls, the derivati-on of necessary conditions and adjoint equations as well as of secondorder sufficient conditions. Especially Troltzsch’s book will providethe basis for this course. Hence, we will concentrate on the theory ofoptimal control for elliptic and parabolic equations.Optimal control theory of hyperbolic equations will not be discussedsince it is not yet well developed enough for a general course. Alt-hough numerical methods will not be in the main focus of this course,some main algorithmic ideas of numerical concepts will be described.

fur: Studierende aller mathematischen Studiengange ab dem 6. SemesterVorkenntnisse: Vorlesungen der Analysis bis einschließlich des 5. SemestersSchein: wenn gewunscht, ja (mundliche Prufung)Literatur: 1. Troltzsch, F.: Optimalsteuerung bei partiellen Differentialgleichun-

gen. Wiesbaden: Vieweg, 2005.2. Lions, J. L.: Optimal Control of Systems Governed by Partial Dif-ferential Equations. Berlin: Springer, 1971.Additional references will be given on the assignement sheets.

Pesch, H. J., Begleitseminar Optimal Control of Partial DifferentialEquations I

Chudej, K.:

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Di 8–10, S 101Credit Points: Diplomstudiengange: S 3

Masterstudiengange: 10 ECTSBeginn: nach VereinbarungInhalt: Siehe Vorlesung ”Optimal Control of Partial Differential Equations I”

unter Mathematik - Wahlpflichtbereich ”Vertiefungsmodule”fur: Studierende aller mathematischen Studiengange ab dem 6. SemesterVorkenntnisse: Vorlesungen der Analysis bis einschließlich des 5. SemestersSchein: jaLiteratur: wird individuell angegeben

22

Page 23: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Mathematik - Seminare

Pesch, H. J., Praktikum TechnomathematikChudej, K.:

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, nach VereinbarungCredit Points:Beginn: jederzeitInhalt: Bearbeitung ausgewahlter Anwendungsthemen, u.a. in Zusammenar-

beit mit Firmen.fur: fur Studierende der TechnomathematikVorkenntnisse: unterschiedlichSchein: jaLiteratur: unterschiedlich

Pesch, H. J., Seminar zur TechnomathematikChudej, K.:

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points:Beginn: nach VereinbarungInhalt: Vortrage uber ausgewahlte Anwendungsthemen aus Technischen Be-

reichen.fur: fur Studierende der TechnomathematikVorkenntnisse: unterschiedlichSchein:Literatur: unterschiedlich

Pesch, H. J., Begleitseminar Optimal Control of Partial DifferentialEquations I

Chudej, K.:

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Di 8–10, S 101Credit Points: Diplomstudiengange: S 3

Masterstudiengange: 10 ECTSBeginn: nach VereinbarungInhalt: Siehe Vorlesung ”Optimal Control of Partial Differential Equations I”

unter Mathematik - Wahlpflichtbereich ”Vertiefungsmodule”fur: Studierende aller mathematischen Studiengange ab dem 6. SemesterVorkenntnisse: Vorlesungen der Analysis bis einschließlich des 5. SemestersSchein: jaLiteratur: wird individuell angegeben

23

Page 24: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rein, G.: Seminar zu Hamiltonsysteme und KAM-Theorie

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 16–18, S 79Credit Points: S 3Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Die Bewegung eines Planeten im Schwerefeld der Sonne lasst sich

bekanntlich exakt losen, als erste Approximation fur die Bewegungdes Sonnensystems erhalt man also eine Uberlagerung von 9 zeitlichperiodischen Bewegungen auf Kepler-Ellipsen.Ein klassisches Problem der Himmelsmechanik ist nun die Frage, obobiges Bild qualitativ erhalten bleibt, wenn man die Wechselwirkun-gen zwischen den Planeten als kleine Storung berucksichtigt, oder obsich dann uber langere Zeitraume das Losungsverhalten vollig andernkann und z. B. einzelne Planeten das Sonnensystem verlassen oder indie Sonne sturzen konnen.Die nach Kolmogorov, Arnol’d und Moser benannte KAM-Theoriegibt eine Antwort auf diese Frage. Im Seminar und der begleitendenVorlesung soll die Hamiltonmechanik so weit entwickelt werden, dasseine ”elementare” Form des KAM-Theorems formuliert und bewiesenwerden kann.

fur: Studierende der Mathematik oder Physik nach dem Vordiplom, diebereit sind, auch an der parallel stattfindenden, zugehorigen Vorle-sung teilzunehmen.

Vorkenntnisse: Analysis, Gewohnliche Differentialgleichungen, Lineare AlgebraSchein: jaLiteratur: wird im Seminar bekanntgegeben

Rieder, H.: Seminar uber Statistik

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Fr 13–15, S 78Credit Points: S 3Beginn: Freitag, 18. April 2008Inhalt: aktuelle Arbeiten zur Robusten Statistik und Semiparametrikfur: Studenten der Mathematik oder WirtschaftsmathematikVorkenntnisse: Stochastik I, II

Besuch der Vorlesung ”Semiparametrische Statistik” wunschenswertSchein: jaLiteratur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Bauer-Catanese, I: Seminar: Elliptische Kurven und Kryptorgraphie

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mo 14–16, S 79Credit Points: S 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Diese Seminar soll eine Einfuhrung in die Kryptographie geben. In

einem zweiten Abschnitt wird die Theorie von elliptischen Kurven(das sind spezielle algebraische Kurven) gegeben werden, welche dannauf die Kryptographie angewendet wird.

fur: alle Studiengange der MathematikVorkenntnisse: Einfuhrung in die Zahlentheorie und algebraische StrukturenSchein: jaLiteratur:

24

Page 25: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Bauer-Catanese, I: Seminar: Erganzung zu Elliptische Kurven undKryptorgraphie

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Di 16–18, S 79Credit Points: S 3Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Diese Seminar soll eine Einfuhrung in die Kryptographie geben. In

einem zweiten Abschnitt wird die Theorie von elliptischen Kurven(das sind spezielle algebraische Kurven) gegeben werden, welche dannauf die Kryptographie angewendet wird.

fur: alle Studiengange der MathematikVorkenntnisse: Einfuhrung in die Zahlentheorie und algebraische StrukturenSchein: jaLiteratur:

Lonne, M.: Seminar zur Geometrie: Knotentheorie

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points: S 3Beginn: 1. SemesterwocheVorbesprechung: Mittwoch, 30. Januar 2008, S 80, 16.00 UhrInhalt: Knotenaquivalenz, diagramme, Farbungen, Seifertflachen, Knoten-

gruppe, Alexanderinvarianten, Knotenpolynomefur: Studierende ab dem 4. Fachsemester, insbesondere auch Studierende

des LehramtsVorkenntnisse: Grunvorlesungen, Algebra hilfreichSchein: jaLiteratur: Livingston: Knotentheorie fur Einsteiger

Crowell u. Fox.: Introduction to knot theory

Rambau, J., Blockseminar:Schwarz, C.: Diplomarbeiten in der Wirtschaftsmathematik

Zeit und Ort: Seminar: ein Wochenende in Wallenfels, 4.–6. Juli 2008Anmeldung: bis 30.06.2008 im Sekretariat Wirtschaftsmathematik

Credit Points: S 3Beginn: 4. Juli 2008Inhalt: Die Diplomarbeit ist fur viele der Abschluss ihres Studiums. Da man

sich meist sehr viel Muhe mit ihrer Anfertigung gibt, soll man indiesem Seminar die Moglichkeit bekommen, die eigene Arbeit voreinem etwas großeren Publikum allgemeinverstandlich vorzutragen.

fur: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik, Wirt-schaftsmathematik und Technomathematik im HauptstudiumInteressierte Zuhorer sind aber ebenso herzlich willkommen.

Vorkenntnisse: Voraussetzung fur einen Vortrag ist eine angefangene oder bereitsabgeschlossene Diplomarbeit aus dem Umfeld der Wirtschaftsmathe-matik.

Schein: Seminarschein fur erfolgreichen Vortrag

25

Page 26: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rambau, J., Blockseminar:Schwarz, C.: Online-Optimierung

Zeit und Ort: Seminar: ein Wochenende in Wallenfels, 4.–6. Juli 2008Anmeldung: bis 30.06.2008 im Sekretariat Wirtschaftsmathematik

Vorbesprechung: Mittwoch, 16.04.2008, 10:15 Uhr, FAN-D 1.29Credit Points: S 3Beginn: 4. Juli 2008Inhalt: Online-Optimierungsprobleme treten in der Praxis sehr haufig auf,

und es gibt nicht bei allen Problemen einen Konsens, wie die Model-lierung erfolgen sollte (Fahrstuhlsteuerung, Einsatzplanung von Hil-fefahrzeugen, Service-Techniker-Einsatzplanung, . . . ). Daher werdenwir uns in diesem Seminar eine Ubersicht uber entscheidungstheore-tische Konzepte verschaffen.Genauer werden wir dann Modelle aus dem Gebiet der kompetiti-ven Analyse fur Online-Probleme und der stochastischen dynami-schen Programmierung fur Markovsche Entscheidungsprobleme un-tersuchen. Dabei werden auch Vortragsthemen vergeben, die verschie-dene Modelle fur dieselbe Anwendung vergleichen sollen.Die genauen Vortragsthemen werden in einer Vorbesprechung Anfangdes Sommersemesters vergeben. Einige der Vortragsthemen sind zuDiplomthemen ausbaubar.

fur: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten der Mathematik, Infor-matik und Wirtschaftsmathematik im Hauptstudium.

Vorkenntnisse: Die ublichen Kenntnisse aus dem Grundstudium, insbesondere derlinearen Algebra, werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus der Vorlesung”Online-Optimierung” im Wintersemester 2007/2008 sind hilfreich.

Schein: Seminarschein fur erfolgreichen Vortrag und Ausarbeitung

Lempio, F., Blockseminar uber Optimierung und optimale SteuerungenBaier, R.,Worthmann, K.:

Zeit und Ort: Seminar: 2st, geplant vom 27.–29.06.2008Credit Points: S 3

Beginn: Die Vorbesprechung fand bereits am 24.01.2008 statt, weitere Inter-essierte werden gebeten, sich umgehend bei Herrn Worthmann zumelden.

Inhalt: Behandelt werden ausgewahlte Bereiche aus der Optimierung undOptimalen Steuerung mit Themen zu impulsiven und hybriden Syste-men, dem Maximumprinzip, nichtglatter und globaler Optimierungsowie mengenwertiger Numerik.Neben einfuhrenden Vortragen werden auch Themen angeboten, diezur Diplomarbeit ausbaubar sind.

fur: alle Studiengange der Mathematik ab dem 6. FachsemesterVorkenntnisse: nichtlineare Optimierung, Numerik I und II

Hilfreich sind fur einzelne Themen Kenntnisse zu Kontrollproblemenund zur Numerik/Theorie von Differentialgleichungen.

Schein: jaLiteratur: wird den Seminarteilnehmern gesondert bekannt gegeben

26

Page 27: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Kurz, S.: Proseminar ”Buch der Beweise”

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 10–12, S 78Credit Points: S 3Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: Der beruhmte Mathematiker Paul Erdos war uberzeugt davon, dass

Gott alle mathematischen Beweise in perfekter Form in einem BUCHaufbewahrt. Leider hat noch kein Sterblicher dieses BUCH zu Gesichtbekommen.Das BUCH der Beweise von Aigner und Ziegler ist naturlich nichtdas BUCH, von dem Erdos erzahlte. Es finden sich aber trotz-dem darin einige der schonsten Beweise und brilliantesten Ideen derMathematik-Geschichte.Ausgewahlte Beweise sollen in diesem Proseminar von den Teil-nehmern vorgetragen werden. Dabei ist es wichtig, uberhaupt ein-mal einem Publikum einen mathematischen Sachverhalt zu erklaren.Naturlich ist es im Allgemeinen gar nicht so leicht, Zuhorern dieSchonheit mathematischer Beweise zu vermitteln. An den Themendieses Buches kann man diese Kunst aber gut trainieren.

fur: (Lehramts-) Studierende der Mathematik und Informatik im Grund-studium

Vorkenntnisse: Grundvorlesungen Analysis I und Lineare Algebra ISchein: ja0Literatur: M. Aigner und G.M. Ziegler: Das BUCH der Beweise, Springer-

Verlag.

Meyer, H.: Staatsexamenskurs zur Algebra

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungBeginn: in der ersten VorlesungswocheInhalt: Wir besprechen Algebra-Staatsexamensaufgabenfur: Lehramtsstudenten (Gymnasium) vor dem StaatsexamenVorkenntnisse: Algebra I und IISchein: neinLiteratur: Wolfgang Muller: Algebra. Bayreuther Mathematische Schriften, Heft

57.

Bauer-Catanese, I.,

Seminar der Forschergruppe

Catanese, F.,Peternell, Th.,Winkelmann, J.:

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 10–12, S 79Credit Points: S 3Beginn: siehe Ankundigung

Baptist, P.: Oberseminar ”Dynamische Mathematik”

Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Do 14–16, S 76Credit Points: keineBeginn: siehe Ankundigung

27

Page 28: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Bauer-Catanese, I.,

Oberseminar

Catanese, F.,Peternell, Th.,Winkelmann, J.:1ex] Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Mo 16–18, S 80Credit Points: OS 3Beginn: siehe Ankundigung

Bauer-Catanese, I.,

Oberseminar ”Algebraische Geometrie”

Catanese, F.,1ex] Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Mi 16–18, S 78Credit Points: OS 3Beginn: siehe Ankundigung

Kerber, A. Oberseminar

Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Mi 8–10, S 80Credit Points: OS 3Beginn: siehe Ankundigung

Grune, L., OberseminarLempio, F.,Pesch, H.-J.,Schittkowski, K.:

Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Mo 16–18, S 82Credit Points: OS 3Beginn: siehe Ankundigung

Rein, G., Oberseminar ”Nichtlineare Probleme dervon Wahl, W., Mathematischen Physik”

Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Mi 16–18, H 20Credit Points: S 3Beginn: siehe Ankundigung

Rambau, J, Oberseminar ”Effizienz dezentraler Strukturen”

Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Mo 16–18, S 75Credit Points: OS 3Beginn: siehe Ankundigung

Christmann, A., Oberseminar ”Stochastik”Rieder, H.:

Zeit und Ort: Oberseminar: 2st, Di 16–18, S 78Credit Points: OS 3Beginn: siehe Ankundigung

28

Page 29: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Veranstaltungen der Mathematik fur Horer anderer Facher

Peternell, U.: Mathematik fur Physiker II

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 12–14, H 18, Di 11–13, H 11Ubungen: 2st, in drei Gruppen1. Gruppe: Di 8–10, S 802. Gruppe: Di 16–18, S 213. Gruppe: Do 10–12, S 110

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: siehe AnkundigungInhalt: Weiterfuhrung der Lineare Algebra: Determinanten, Eigenwerte, or-

thogonale Transformationen, HauptachsentransformationDifferentialrechnung im IRn, gewohnliche Differentialgleichungen

fur: Studierende der Physik im 2. SemesterVorkenntnisse: Mathematik fur Physiker ISchein: jaLiteratur: Kerner, von Wahl; Fischer, G.; Janich, K.; Forster, O. II; Heuser, H.

von Wahl, W.: Mathematik fur Physiker IV

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 10–12, S 80, Di 10–12, H 16Ubungen: 2st, Do 10–12, S 79

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: siehe AnkundigungInhalt: Funktionentheorie: Holomorphe Funktionen, Cauchyscher Integral-

satz, Laurentreihen, Residuensatz.Funktionalanalysis: Lineare Differentialoperatoren, Distributionen,Fourier-Transformation.

fur: Studenten der Physik im 4. FachsemesterVorkenntnisse: Mathematik fur Physiker I-IIISchein: jaLiteratur: hauptsachlich

Kerner - von Wahl: Mathematik fur PhysikerFischer - Lieb: FunktionentheorieHirzebruch - Scharlau: Funktionalanalysis

29

Page 30: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Golembiowski, A.: Mathematik fur Naturwissenschaftler II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 8–10, H 18Ubungen: 2st, in vier Gruppen1. Gruppe: Mo 17–19, H 322. Gruppe: Mi 16–18, H 193. Gruppe: Do 16–18, H 94. Gruppe: Fr 10–12, H 20

Credit Points: V 3 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Differentialrechnung in mehreren Variablen, Eigenwertprobleme,

Gewohnliche Differentialgleichungen.fur: Studierende der Biologie, Chemie und GeookologieVorkenntnisse: Mathematik fur Naturwissenschaftler ISchein: mit KlausurLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Chudej, K.: Numerische Mathematik fur Naturwissenschaftler, Inge-nieure und Informatiker

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 14–16, H 32Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mo 8–10, H 312. Gruppe: Di 12–14, H 19

Credit Points: V 3 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Gegenstand der numerischen Mathematik (oder einfach Numerik) ist

die naherungsweise Losung mathematischer Probleme durch Zahlen-werte. Die Losungsberechnung erfolgt dabei durch einen Algorithmus,d.h. durch eine Folge von elementaren Anweisungen und Rechenope-rationen, die sich auf einem Computer ausfuhren lassen. Ein solcherAlgorithmus stutzt sich oft auf Ergebnisse der reinen Mathematikund reflektiert mathematische Eigenschaften des Problems.Ziel der Vorlesung ist die Einfuhrung in verschiedene Gebiete dernumerischen Mathematik, u.a.: Lineare Gleichungssysteme, Interpo-lation, numerische Integration, Numerik der Differentialgleichungen.

fur: Studierende der Studiengange Materialwissenschaft, Umwelt- undBioingenieurwissenschaft, Engineering Science, Angewandte Informa-tik, Physik, Geookologie

Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik bzw. Mathematik fur Physiker bzw. Mathema-tik fur Naturwissenschaftler

Literatur: G. Barwolff: Numerik fur Ingenieure, Physiker und Informatiker,Spektrum Akademischer Verlag/Elsevier, Munchen (2007)

30

Page 31: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Pesch, H.-J.,: Simultionsprojekt zur Numerischen MathematikChudej, K.:

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, nach VereinbarungCredit Points: (laut zutreffender Ing.-Prufungsordnung)Beginn: jederzeitInhalt: Bearbeitung von konkreten (anwendungsbezogenen) Projekten mit

Hilfe numerischer Software.fur: Studierende der Studiengange Materialwissenschaft, Umwelt- und

Bioingenieurwissenschaft.Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik ILiteratur: unterschiedlich, wird jeweils bekannt gegeben

Chudej, K.: Ingenieurmathematik II

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 10–12, H 32, Mi 8–10, H 32Ubungen: 2st, in vier Gruppen1. Gruppe: Mo 12.30–14, S 102 (Materialwiss./Engineering S.)2. Gruppe: Mo 12.30–14, S 104 (Materialwiss./Engineering S.)3. Gruppe: Mi 10–11.30, S 103 (Umwelt- u. Bioingenieurwiss.)4. Gruppe: Mi 10–11.30, S 104 (Umwelt- u. Bioingenieurwiss.)

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Gegenstand der Ingenieurmathematik II ist die Differentiation und

Integration von Funktionen mehrerer Variablen.fur: Studierende der Studiengange Materialwissenschaft, Umwelt- und

Bioingenieurwissenschaft, Engineering Science, Angewandte Informa-tik

Vorkenntnisse: Ingenieurmathematik I oder Grundkenntnisse der Differential- undIntegralrechnung fur eine Variable sowie der Linearen Algebra undAnalytischen Geometrie

Literatur: G. Barwolff: Hohere Mathematik fur Naturwissenschaftler und Inge-nieure, Spektrum Akademischer Verlag/Elsevier, Munchen (2005)Meyberg, Vachenauer: Hohere Mathematik 1+2, Springer, Berlin,(2001)Ansorge, Oberle: Mathematik fur Ingenieure 1+2, Wiley-VCH, Ber-lin, (1997)Leupold u.a.: Mathematik – ein Studienbuch fur Ingenieure, Band 2,Fachbuchverlag Leipzig, (1995)

Chudej, K.: Anwendungsbezogene Probleme der Ingenieurmathematik

Zeit und Ort: Ubung: 1st, Blockveranstaltung nach VereinbarungCredit Points: U 1,5Beginn: Siehe unter e-learning bei der Veranstaltung Ingenieurmathematik II.Inhalt: Es werden (umfangreiche) anwendungsbezogene Aufgaben – z.T. in

der Sprache der Anwender – (unter Anleitung) gelost.fur: Studierende der Studiengange Materialwissenschaft, Umwelt- und

Bioingenieurwissenschaft, Engineering Science, Angewandte Informa-tikbegleitend zur Vorlesung Ingenieurmathematik II

Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

31

Page 32: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Chudej, K.: Vertiefungsubung zur Ingenieurmathematik II

Zeit und Ort: Ubung: 1st, Di 12–14, S 103Beginn: Siehe unter e-learning bei der Veranstaltung Ingenieurmathematik II.Inhalt: Zusatzliche Ubungsaufgaben werden zur Vertiefung der Rechenfertig-

keit (unter Anleitung) gelost.fur: Studierende der Studiengange Materialwissenschaft, Umwelt- und

Bioingenieurwissenschaft, Engineering Science, Angewandte Informa-tikbegleitend zur Vorlesung Ingenieurmathematik II

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Chudej, K.: Repetitorium zur Ingenieurmathematik II

Zeit und Ort: Ubung: 1st, Blockveranstaltung nach VereinbarungBeginn: Siehe unter e-learning bei der Veranstaltung Ingenieurmathematik IIInhalt: Einuben von Rechentechniken und wichtigen Begriffen der Ingenieur-

mathematikfur: Studierende der Studiengange Materialwissenschaft, Umwelt- und

Bioingenieurwissenschaft, Engineering Science, Angewandte Informa-tikbegleitend zur Vorlesung Ingenieurmathematik II

Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Olbricht, W.: Statistische Methoden II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 14–16, AudimaxUbungen: 2st, in drei Gruppen1. Gruppe: Di 16–18, H 142. Gruppe: Mi 10–12, H 173. Gruppe: Mi 12–14, H 17

Credit Points: siehe PrufungsordnungBeginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Wahrscheinlichkeitsmodelle, Signifikanztests, nichtparametrische

Test, Modellanpassung und Schatzungen, multiple Regression,ausgewahlte multivariate Verfahren der Datenanalyse

fur: Horer aller FakultatenVorkenntnisse: Statistische Methoden I, Mathematikkenntnisse etwa im Umfang der

Vorlesung ”Mathematische Grundlagen fur Wirtschaftswissenschaft-ler”

Schein: durch KlausurLiteratur: Freedman/Pisani/Purves: Statistics, 3rd edition, Norton, 1998

Erganzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Christmann, ., Statistische BeratungRieder, H.,Olbricht, W.,

32

Page 33: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Baier, R.: Objektorientiertes Programmieren mit C++(siehe auch ”Mathematik – Wahlpflichtbereich ”Vertiefungsmodule”und ”Veranstaltungen der Informatik fur Horer anderer Facher”)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 14–16, Mi 12.30–14, H 18Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Di 14–16, FAN B.1.012. Gruppe: Mi 14–16, FAN B.1.01

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Objektorientierte Programmierung in C++, schrittweise Einfuhrung

in den Umgang mit selbstgeschriebenen und standardisierten Klas-sen (Definition, Elemente und Methoden, Konstruktoren, Destruk-toren), Zugriffsrechte (private, public, friend-Mechanismus), Verer-bung durch Ableitung von Klassen und Uberladen von Methodenund Operatoren, abstrakte Klassen, virtuelle Methoden, fortgeschrit-tenere Ein- und Ausgabe, Ausnahmebehandlung, Templates.

fur: Studierende ab 2. Semester (Horerinnen/Horer aller Fakultaten)Vorkenntnisse: funktionsorientiertes Programmieren mit C++, C oder Java (insbes.

Arrays, Funktionen, Strukturen)Schein: jaLiteratur: Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache, Addison-Wesley-

Longman, 2000, 4. aktualisierte und erweiterte AuflageStanley B. Lippman, Josee Lajoie: C++ Primer, Addison-Wesley-Longman, 2006, 4. Auflagevergl. auch die Liste zu weitergehenden Buchern unterhttp://wap-pool.math.uni-bayreuth.de/prog/c.html#buecher cxxsowie die Literaturbewertung in der Vorlesung

Neidhardt, W.: Denken in Strukturen II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 12–14, S 80Ubungen: 2st, Di 16–18, S 76

Credit Points: V 2Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Mengen, Strukturen, Abbildungen, Beweistechnikenfur: Bachelor-Studiengang Romanistik, Anglistik, Swahilistudien, Kultur-

wissenschaft: Schwerpunkt Religion, Theaterwissenschaft - mit Ne-benfach Informationswissenschaft

Schein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

33

Page 34: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Zusatzqualifikation Multimediakompetenz

Zur Vergabe von Credit Points:

Jede Lehrveranstaltungsstunde bei Vorlesungen, Ubungen, Seminaren und Praktika fur dieBachelor-Studiengange mit Nebenfach Informationswissenschaft wird mit 1,0 ECTS-Credits be-wertet.

Wassermann, A.: WWW-Programmierung I

Zeit und Ort: Vorlesung + Ubung: 2st, Mo 16–18, H 18Tutorium: 2st, Mo 18–20, S 81

Credit Points: 2Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Einfuhrung in die Erstellung dynamischer und interaktiver Webseiten

mit JavaScript und PHPfur: alle StudierendeVorkenntnisse: HTML-KenntnisseSchein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Wassermann, A.: WWW-Programmierung II

Zeit und Ort: Vorlesung + Ubung: 2st, Di 16–18, H 18Tutorium: 2st, Di 18–20, S 81

Credit Points: 2Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Einfuhrung in die Erstellung interaktiver Webseiten mit der Script-

sprache PHPfur: alle StudierendeVorkenntnisse: HTML-Kenntnisse, etwas ProgrammiererfahrungSchein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Miller, C.: Multimedia – Lehren, Lernen und Design

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 16–18, H 20Credit Points: 2Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Lernen mit Multimediaprodukten, Beispiele elektronischer Arbeits-

blatter und Bucher, Einsatz von Lernprogrammenfur: alle Studierende (insb. alle Lehramtsstudentinnen und -studenten),

auch Didaktik der InformatikSchein: durch KlausurLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

34

Page 35: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Miller, C.: Bildbearbeitung

Zeit und Ort: Blockveranstaltung (entspricht 4 SWS) vom 07.04. bis 11.04.2008Mo bis Fr 9–12 und 13–17, S 81

Credit Points: 2Beginn: 7. April 2008Inhalt: Dieser Workshop behandelt die Grundlagen der Bildbearbeitung. An-

hand von Praxisbeispielen werden die Funktionen einer professionel-len Graphik-Software exemplarisch aufgezeigt.

fur: Zusatzqualifikation MultimediakompetenzVorkenntnisse: Grundkurs Zusatzqualifikation MultimediakompetenzSchein: jaLiteratur: wird in der Veranstaltung bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

35

Page 36: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Veranstaltungen zur Didaktik der Mathematik

Alle Lehramter

Ehmann, M.: GEONExT fur Fortgeschrittene

Zeit und Ort: Blockveranstaltung nach Vereinbarung, in zwei GruppenCredit Points: keineBeginn: siehe AushangInhalt: Der Workshop bietet einen vertieften Einblick in die Arbeitsweise mit

GEONExT. Insbesondere steht die Erstellung von dynamischen Ar-beitsblattern im Vordergrund. Dabei wird auch in die externe Steue-rung von GEONExT durch JavaScript Programmierung eingefuhrt.

fur: Studierende des Lehramts Mathematik vertieft und nicht vertieftVorkenntnisse: Workshop GEONExT fur Anfanger bzw. gleichwertige Grundkennt-

nisse im Umgang mit GEONExTSchein: neinLiteratur:Anmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

Die Fachdidaktikvorlesungen fur die Lehramter Gymnasium und Realschule stam-men aus den Bereichen:( A ) Mathematik lehren und lernen - Grundlagen und neue Konzepte( B ) Elementarmathematik unter didaktischen und problemgeschichtlichen

Die entsprechenden Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis durch die Buch-staben (A) bzw. (B) gekennzeichnet. Im mundlichen Staatsexamen werden dieKenntnisse aus den beiden Bereichen verlangt.

Realschule

Baptist, P.: Euklidische Elementargeometrie (B)

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 10–12, H 20Tutorium: 1st, Do 12–13, H 20

Credit Points: V 3Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt:fur: Studierende des Lehramts an Realschulen und GymnasienLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

36

Page 37: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Baptist, P.: Geometrie in der Schule

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 13–15, S 82Credit Points:Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: wird in der Vorbesprechung bekannt gegebenfur: Studierende des Lehramts an Realschulen und GymnasienSchein: jaLiteratur: wird im Seminar bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

Bitte geben Sie Ihr Fachsemester anVorbesprechung: Donnerstag, 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, H 18

Neidhardt, W.: Vernetzung von Geometrie und Algebra in der Realschule

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 16–18, S 76Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Es werden relevante Themen des Realschulunterrichts angesprochen,

bei denen deutlich wird, dass Geometrie und Algebra keine strengvoneinander trennbaren ”Teilfacher” im Mathematikunterricht seinsollten, sondern vielmehr eng verflochten und vernetzt sind.

fur: Lehramt Realschule (nicht vertieft)Schein: jaLiteratur: wird im Seminar bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.deVorbesprechung: Donnerstag, 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, H 18

Baptist, P.: Didaktisches Seminar fur Prufungskandidaten

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 10–12, S 80Credit Points:Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: wird in der Vorbesprechung bekannt gegebenfur: PrufungskandidatenLiteratur: wird im Seminar bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

Bitte geben Sie Ihr Fachsemester anVorbesprechung: Donnerstag, 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, H 18

Miller, C.: Analysis in der Schule

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 12–14, S 76Credit Points:Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: wird in der Vorbesprechung bekannt gegebenfur: Studierende des Lehramts an Realschulen und GymnasienLiteratur: wird im Seminar bekannt gegeben

Anmeldung uberhttp://elearning.uni-bayreuth.deBitte geben Sie Ihr Fachsemester an

Vorbesprechung: Donnerstag, 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, H 18

37

Page 38: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Gymnasium

Baptist, P.: Euklidische Elementargeometrie (B)

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 10–12, H 20Tutorium: 1st, Do 12–13, H 20

Credit Points:Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt:fur: Studierende des Lehramts an Gymnasien und RealschulenLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Baptist, P.: Geometrie in der Schule

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 13–15, S 82Credit Points:Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: wird in der Vorbesprechung bekannt gegebenfur: Studierende des Lehramts an Gymnasien und RealschulenSchein: jaLiteratur: wird im Seminar bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

Bitte geben Sie Ihr Fachsemester anVorbesprechung: Donnerstag, 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, H 18

Miller, C.: Analysis in der Schule

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 12–14, S 76Credit Points:Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: wird in der Vorbesprechung bekannt gegebenfur: Studierende des Lehramts an Gymnasien und RealschulenLiteratur: wird im Seminar bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

Bitte geben Sie Ihr Fachsemester anVorbesprechung: Donnerstag, 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, H 18

38

Page 39: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Veranstaltungen zur Didaktik der Informatik

Ehmann, M.: Objektorientierte Konzepte im Informatikunterricht

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Fr 8.30–10, S 110/AIUbungen: 2st, Mi 16–18, Raum 0.37/AI

Credit Points: 3Beginn: Freitag, 18. April 2008Inhalt: Die Vorlesung behandelt mit dem objektorientierten Paradigma ein

Kernthema des Informatikunterrichts der Sekundarstufe I und II.Es werden beginnend vom Informatikanfangsunterricht bis zur In-formatik in der Oberstufe Konzepte und Moglichkeiten aufgezeigt,Schulerinnen und Schuler mit der Objektorientierung vertraut zu ma-chen. Ein Schwerpunkt wird eine Einfuhrung in die objektorientierteModellierung und Programmierung im Unterricht sein, wie sie imLehrplan fur Gymnasien fur die zehnte Jahrgangsstufe vorgesehenist.

fur: Studierende des Lehramts InformatikVorkenntnisse: Informatik – Lehren und LernenSchein: ja, durch KlausurLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Miller, C.: Multimedia – Lehren, Lernen und Design(siehe auch ”Zusatzqualifikation Multimediakompetenz”)

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 16–18, H 20Credit Points: 2Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Lernen mit Multimediaprodukten, Beispiele elektronischer Arbeits-

blatter und Bucher Einsatz von Lernprogrammenfur: Studierende des Lehramts InformatikSchein: neinLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Frischholz, M.: Fachdidaktisches Seminar – Projekte imInformatikunterricht

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Di 12–14, S 110/AICredit Points: 2Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Jeweils ein Student stellt einen Lehrplanabschnitt und dazu eine

mogliche unterrichtliche Umsetzung vor.fur: Studierende des Lehramts Informatik (vertieft und nicht vertieft)Vorkenntnisse: Informatik – Lehren und LernenSchein: jaLiteratur: wird im Seminar bekannt gegebenAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.deVorbesprechung: Dienstag, 5. Februar 2008, 12.30 – 12.45 Uhr, S 76

39

Page 40: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Frischholz, M.: Didaktischer Uberblick)

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Di 16–18, S 110/AIBeginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Anhand von Staatsexamensaufgaben werden zentrale Inhalte der

Informatik behandelt. Dazu stellt jeweils ein Student einenLosungsvorschlag vor, der anschliesend gemeinsam besprochen wird.

fur: Studierende des Lehramts Informatik (nicht vertieft)Anmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.de

Ehmann, M.: Netzwerke und Kommunikationssysteme in der Schule:Administration von Schulnetzwerken

Zeit und Ort: Blockveranstaltung vom 28.07. bis 01.08.2008Mo bis Fr 9–16, Raum 0.37/AI

Inhalt: In der Blockveranstaltung werden Konzepte der Systemadministra-tion in Schulnetzwerken behandelt: Netzstruktur, Serverdienste, Be-nutzerverwaltung, Systeminstallation (Hardware und Software).

fur: Lehramt InformatikSchein: neinAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.deVorbesprechung: Montag, 4. Februar 2008, 14 Uhr, Raum 519 (NW II)

Ehmann, M.: Seminar/Praktikum zur Anwendung von Informatiksyste-men aus fachdidaktischer Sicht

Zeit und Ort: Blockveranstaltung (entspricht 3 SWS) vom 21.07. bis 25.07.2008Mo bis Fr 9–16, Raum 0.37/AI

Credit Points: 3Inhalt: Die Veranstaltung befasst sich mit dem Einsatz von geeigneten In-

formationssystemen im Unterricht. Es werden u.a. folgende Themenbehandelt: Programmierumgebungen (Scratch, Squeak, Kara, BlueJ),Robotersysteme (Lego, Fischertechnik)

fur: Studierende des Lehramts InformatikVorkenntnisse: Informatik – Lehren und LernenSchein: jaAnmeldung: http://elearning.uni-bayreuth.deVorbesprechung: Montag, 4. Februar 2008, 14.30 Uhr, Raum 519 (NW II)

Ehmann, M., Studienbegleitendes fachdidaktisches PraktikumFrischholz, M.:

Zeit und Ort: Praktikum: 5st, Di 8–12, PraktikumsschuleBeginn: Dienstag, 15. April 2008fur: angemeldete Studierende des Lehramts Informatik an Realschulen

und GymnasienVorkenntnisse: Informatik – Lehren und LernenVorbesprechung: Montag, 4. Februar 2008, 13.30 Uhr, Raum 519 (NW II)

Ehmann, M.: Analyse ausgewahlter Themen des Informatikunterrichts

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Do 16–18, S 110/AIBeginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Begleitveranstaltung zum Schulpraktikum

40

Page 41: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Jablonski, St.: Programmierpraktikum fur Lehramt (nicht vertieft)

Zeit und Ort: Praktikum: 3st, Di 16–18, S 112, Mi 12–13, S 112Credit Points: P 4,5Beginn: erste SemesterwocheInhalt: Vermittlung grundlegender Programmiertechniken (Iteration, Rekur-

sion, Teile-und-Herrsche, dynamisches Programmieren, branch-and-bound), Realisierung von Softwareprojekten in kleineren Gruppen,Einfuhrung in die funktionale Programmierung (Hashell)

fur: Lehramt Informatik (nicht vertieft)Vorkenntnisse: Vorlesung Konzepte der ProgrammierungSchein: jaLiteratur: Kernighan, R.: Programmieren in C, Hanser

Flanagan: Java in a Nutshell, 4th Edition, O’Reilly, 2002Horowitz / Sahni / Rajasekaran: Computer Algorithms, ComputerScience Press, 1998Thompson: Hashell: The Craft of Functional Programming, AddisonWesley, 1999

Jablonski, St.: Programmierpraktikum fur Lehramt (vertieft)

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, Di 16–18, S 112, Mi 12–14, S 112Credit Points: P 6Beginn: erste SemesterwocheInhalt: Vermittlung grundlegender Programmiertechniken (Iteration, Rekur-

sion, Teile-und-Herrsche, dynamisches Programmieren, branch-and-bound), Laufzeitanalyse von Programmen, Realisierung von Softwa-reprojekten in kleineren Gruppen, Einfuhrung in die funktionale Pro-grammierung (Hashell), Einfuhrung in Skriptsprachen

fur: Lehramt Informatik (vertieft)Vorkenntnisse: Vorlesung Konzepte der ProgrammierungSchein: jaLiteratur: Kernighan, R.: Programmieren in C, Hanser

Flanagan: Java in a Nutshell, 4th Edition, O’Reilly, 2002Horowitz / Sahni / Rajasekaran: Computer Algorithms, ComputerScience Press, 1998

Kohnert, A.: Softwarepraktikum fur Lehramt BerufsschuleLaue, R.,

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, in mehreren Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 3Beginn: nach AbspracheInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3. SemesterSchein: Praktikumsschein in Informatik

41

Page 42: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Informatik – Pflichtveranstaltungen im Bachelorstudiengang (IP)

Laue, R.: Algorithmen und Datenstrukturen(auch Informatik II fur Mathematiker und Physiker)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Fr 8–10, H 34Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Do 14–16, S 1122. Gruppe: Di 12–14, S 112

Credit Points: 8Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: • Einfache Datenstrukturen (Felder, Keller, Schlangen, ...)

• Verkettete Listen, Baume, Graphen• Suchen und Sortieren in sortierten Feldern• Hash-Funktionen• Einfache dynamische Datenstrukturen• Dynamisches Hashen• Binare Suchbaume• (a,b)-Baume• Nachbarschaftslisten und Adjazenzmatrizen fur Graphen• Union-Find Datenstrukturen zur Klassenverwaltungen• Komplexitatsschranken, Algorithmentheorie

fur: Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Ange-wandte Informatik

Vorkenntnisse:Schein: jaLiteratur: Noltemeier: Informatik III,

Mehlhorn: Datenstrukturen und effiziente Algorithmen,Cormen, Leiserson, Rivest: Algorithms

Laue, R.: Programmiertutorium zu Algorithmen undDatenstrukturen

Zeit und Ort: Ubungen: 2st, Do 16–18, S 71Credit Points: U 3Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Praxisorientierte Einfuhrung in die Algorithmenprogrammierung und

Anwendung von effizienten Datenstrukturen.fur: Interessierte und Horer der Vorlesung Algorithmen und Datenstruk-

turen

42

Page 43: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rauber, Th.: Formale Sprachen und Compilerbau(auch Informatik III fur Mathematiker und Physiker)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 8–10, Di 14–16, H 33Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mi 14–16, H 342. Gruppe: Di 12–14, H 34

Credit Points: 8Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: endliche Automaten, regulare Ausdrucke und regulare Sprachen,

kontextfreie Sprachen und Grammatiken, Kellerautomaten, Turing-Maschinen, Entscheidbarkeit, Aufbau eines Compilers, lexikalischeAnalyse, syntaktische Analyse, Laufzeitverwaltung, Codeerzeugung,optimierende Programmtransformationen

fur: Studentinnen und Studenten in den Diplomstudiengangen der Ma-thematik mit Nebenfach Informatik, Studentinnen und Studenten imBachelorstudiengang Angewandte Informatik und im Lehramtsstu-diengang Informatik sowie alle Interessierten

Vorkenntnisse: Vorlesung Konzepte der ProgrammierungSchein: jaLiteratur: Hopcroft / Motwani / Ullman: Introduction to Automata Theory,

Languages and Computation, Addison Wesley, 2001Schoning, U.: Theoretische Informatik kurzgefaßt, Spektrum, Akad.Verlag, 2001Aho, Lem Sethi, Ullmann: Compilers - Principles, Techniques &Tools, Addison Wesley, 2. Auflage, 2007Maurer, W.: Ubersetzerbau, Springer, 1997

Westfechtel, B., Software-Engineering

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Do 14–16, H 33, Fr 10–12, H 34Ubungen: 2st, in zwei Gruppen:1. Gruppe: Mi 14–16, S 1122. Gruppe: Do 16–18, H 33

Credit Points: 8Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt: Es wird ein Uberblick uber Methoden zur systematischen und inge-

nieurmaßigen Entwicklung großer Softwaresysteme vermittelt. Die-ser umfasst: Requirements Engineering, Programmieren im Großen,objektorientierte Modellierung, Qualitatssicherung, Projektmanage-ment, Softwarekonfigurationsverwaltung und Dokumentation.

fur: Studenten in den Studiengangen Bachelor Angewandte Informatiksowie Lehramt Informatik sowie alle Interessierten

Vorkenntnisse Konzepte der ProgrammierungSchein: jaLiteratur: Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik - Softwareentwick-

lung, Spektrum-Verlag, HeidelbergHelmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik - Software-Management, Software-Qualitatssicherung, Unternehmensmo-dellierung, Spektrum-Verlag, Heidelberg

43

Page 44: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Informatik – Wahlpflichtvorlesungen und Seminare

im Bachelor- und Masterstudiengang (IWP)

Rauber, Th.: Verteilte und Parallele Systeme II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 16–18, H 33Ubungen: 1st, (14tagig) Mi 8–10, H 34

Credit Points: 4Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen von parallelen und verteil-

ten Systemen. Aufbauend auf dem 1. Teil der Vorlesung werden u.a.folgende Themen behandelt:– Kommunikationsprotokolle in verteilten Systemen;– Kommunikation und Synchronisation in verteilten Systemen:Sockets, RPC, Java RMI;– Programmierung mit verteilten Objekten: CORBA;– Koordination und Kontrolle in verteilten Systemen;– Sicherheitsaspekte: Verschlusselungsverfahren,sichere Datenubertragung

fur: Studentinnen und Studenten im Bachelorstudiengang AngewandteInformatik und im Lehramtsstudiengang Informatik sowie alle Inter-essierten

Vorkenntnisse: Verteilte und Parallele Systeme ISchein: jaLiteratur: Coulouris / Dollimore / Kindberg: Distributed Systems, Addison

Wesley, 2005Tanenbaum, A. / von Steen, M.: Distributed Systems, Prentice Hall,2007Rauber / Runger: Parallele und verteilte Programmierung, Springer,2007

Westfechtel, B.: Multimediale Systeme II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mi 16–18, S 112Ubungen: 1st, nach Vereinbarung

Credit Points: 4Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: Es wird ein Uberblick uber Technologien zur Entwicklung von Web-

Anwendungen vermittelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Java-basierten Technologien. Im Einzelnen werden behandelt: HTTP,HTML, XML, Applets, Servlets, Java Server Pages, JDBC, Web-Server.

fur: Studenten in den Studiengangen Bachelor Angewandte Informatiksowie Lehramt Informatik, sowie alle Interessierten

Vorkenntnisse: Konzepte der Programmierung; Multimediale Systeme I wird nichtvorausgesetzt

Schein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

44

Page 45: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Henrich, D.: Eingebettete Systeme

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Do 12–14, S 112Ubungen: 1st, Di 10–12, S 112

Credit Points: 4 LPsBeginn: siehe AnkundigungInhalt: Die Vorlesung befasst sich mit Methoden fur Rechensysteme, welche

Teil eines umfassenden Systems sind, so dass spezielle Anforderungenund Einflusse berucksichtigt werden mussen. Es werden Kenntnissevermittelt uber Modellierung, Entwurf, Sprachen, Programmierung,Algorithmen, Datenubertragung, Peripherie und Technologien.

fur: Studentinnen und Studenten im Bachelorstudiengang AngewandteInformatik

Vorkenntnisse: Konzepte der Programmierung (IP1)Schein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Kohnert, A.: Sicherheit in verteilten Systemen

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 12.30–14, S 110Ubungen: 1st, Mo 14–15, S 110

Credit Points: 4 LPsBeginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Sicherheitsprobleme in Programmen und Netzwerken

Sicherheitskonzepte und -modelleKryptographische Verfahren zur Verschlsselung von DatenElektronische SignaturenAuthentifizierungsverfahren

fur: Studierende im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik; Lehr-amt Informatik und Studierende mit Nebenfach Informatik

Vorkenntnisse: Rechnernetze (IP2)Schein: nach KlausurLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

45

Page 46: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Jablonski, St.: Datenbanksystemen und Informationssysteme II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 12–13.30, H 33Ubungen: 1st, nach Vereinbarung

Credit Points: 4 LPsBeginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit Architektur und Funktionsweise

von Datenbanksystemen. In einem Schichtenmodell werden Ex-ternspeicherverwaltung, Systempuffer, Zugriffspfade etc. erlautert.Erganzend wird auf die Umsetzung der Transaktionsverarbeitung(ACID-Prinzip, Synchronisation, 2PC-Protokoll, Logging, Recovery,Transaktionsmodelle) eingegangen.

fur: Studenten und Studentinnen im Bachelorstudiengang AngewandteInformatik und im Lehramtsstudiengang Informatik sowie alle Inter-essierten

Vorkenntnisse: Datenbanken und InformationssystemeSchein: jaLiteratur: Harder, T.: Architektur von Datenbanksystemen

Gray, J.:Reuter, A.: Transaction Systems

Gotz, M.: Intensivierungskurs zu Datenbanksystemen und Informati-onssysteme II

Zeit und Ort: Ubungen: 1st, nach VereinbarungCredit Points: keineBeginn: nach VereinbarungInhalt: Repetitorium der Inhalte von Vorlesung und Ubung zu Datenbanken

und Informationssysteme IIfur: Angewandte Informatik (Bachelor)

Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen)interessierte Studenten weiterer Studiengange

Vorkenntnisse: Datenbanken und InformationssystemeSchein: neineLiteratur: Harder, T.: Architektur von Datenbanksystemen

Gray, J.:Reuter, A.: Transaction Systems

Uhrig, S.: Repetitorium ”Konzepte der Programmierung”

Zeit und Ort: Ubungen: 2st, nach VereinbarungBeginn: siehe: http://ai1.inf.uni-bayreuth.de/teaching/ss 2008Inhalt: Wiederholung des Stoffs der Vorlesung ”Konzepte der Programmie-

rung”fur: Studenten im Bachelorstudiengang Angewandte InformatikVorkenntnisse:Schein: neinLiteratur: Vorlesungsskript Konzepte der Programmierung

46

Page 47: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Henrich, D.: Software-Praktikum

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, nach VereinbarungCredit Points: 6 LPsBeginn: nach VereinbarungInhalt: Das Praktikum gibt eine Einfuhrung in die Erstellung von Softwa-

re. Es werden Entwurfstechniken durchgefuhrt und eine praktischeAnwendung entworfen.

fur: Studentinnen und Studenten im Bachelorstudiengang AngewandteInformatik

Vorkenntnisse: Konzepte der Programmierung (IP1),Algorithmen und Datenstruk-turen (IP3),Software-Engineering (IP10)

Volz, B, Datenbank-PraktikumIgler, M.:

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, nach VereinbarungVorbesprechung: 30. Januar 2008, 15–16 Uhr, PC-Labor AI4 (FAN D 1.03)

06. Februar 2008, 15–16 Uhr, PC-Labor AI4 (FAN D 1.03)Credit Points: 6Beginn: nach VereinbarungInhalt: Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, im Rahmen einer groseren Pro-

grammieraufgabe aktuelle Techniken aus dem Bereich der Datenban-ken und Informationssysteme zu erarbeiten und anzuwenden. Die-se stammen aus den Bereichen Objekt-relationale Mapper (z.B. Hi-bernate), Server-Technologien zur Erzeugung dynamischer Webseiten(z.B. Java Server Faces), Komponentenframeworks (z.B. SPRING)und Web Services. Als Programmiersprache kommt eine aktuelle Ja-va Version in Verbindung mit IBM Rational Software Architect alsEntwicklungs- und Modellierungsumgebung zum Einsatz. Die Arbeiterfolgt in Gruppen zu je zwei Studenten

fur: Angewandte Informatik (Bachelor)Lehramtsstudenten Informatik (Staatsexamen)

Vorkenntnisse: Datenbanken und InformationssystemeSchein: ja

47

Page 48: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Jablonski, St., Seminar: Semantic WebIgler, M.:

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points: S 3Beginn: nach VereinbarungInhalt: Das Semantic Web ist eine Initiative zur Entwicklung von Standards

mit denen sich semantische Zusammenhange im Web reprasentierenlassen und besser maschinell verarbeitet werden konnen. Die Inhalteder Seiten im Internet werden um maschinenlesbare Daten erweitert,den sog. Metadaten. Mit diesen Daten konnen nun die Inhalte vonSeiten auch fur Maschinen interpretierbar gemacht werden. Ziel diesesSeminars ist die Erarbeitung relevanter Standards und Implementie-rungen fur das Semantic Web.

fur: Studenten der Angewandten InformatikVorkenntnisse: keineSchein: jaLiteratur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Henrich, D.: Seminar in Informatik

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 14–16, S 111Credit Points: 3Beginn:Inhalt:fur:Vorkenntnisse:Schein:Literatur:

Westfechtel, B.: Seminar: Fortgeschrittene Konzepte der Programmierung

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points: 3Beginn: siehe: http://ai1.inf.uni-bayreuth.de/teaching/ss 2008Inhalt: Graph-Algorithmen in Javafur: Studenten im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik und alle

InteressiertenVorkenntnisse: Konzepte der ProgrammierungSchein: jaLiteratur: Robert Simmons: Hardcore Java, O’Reilly, Beijing 2004

48

Page 49: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rauber, Th.: Seminar: Programmierung von Multicore-Prozessoren

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 10–12, S 112Credit Points: 3Beginn: Vorbesprechung: Mittwoch 16. April 2008, 10 UhrInhalt: Das Seminar beschaftigt sich mit Programmiertechniken fur

Multicore-Prozessoren. Diese Beinhalten grundlegende Techni-ken der Thread-Programmierung und die damit verbundenenSynchronisations- und Koordinationsfragen, neue sprachbasierteAnsatze mit integrierten abstrakteren Synchronisationsmechanismen,hardware- und softwarebasierte Transaktionsansatze sowie speziali-sierte taskbasierte Ansatze und deren Umsetzung.

fur: Studenten im Bachelorstudiengang ab dem 4. Semester,Studenten im Lehramtsstudiengang Informatik ab dem 4. Semester

Vorkenntnisse: Vorlesung Verteilte und Parallele Systeme ISchein: jaLiteratur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Laue, R.: Seminar zur Kunstlichen Intelligenz

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points: S 3Beginn: Donnerstag, 17. April 2008Inhalt:fur: Studierende der Angewandten Informatik, Wirtschaftsmathematik,

MathematikVorkenntnisse: Vorlesung Kunstliche IntelligenzSchein: SeminarscheinLiteratur: unterschiedlich

Buchmann, Th.: C/C++ Blockkurs

Zeit und Ort: Blockveranstaltung (Workshop) vom 07.04. – 11.04.2008Mo - Fr, 9–16, S 71

Beginn: Montag, 7. April 2008Anmeldung: siehe: http://ai1.inf.uni-bayreuth.de/teaching/ss 2008Inhalt: Im Rahmen dieses Workshops werden grundlegende Kenntnisse der

Programmiersprache C++ vermittelt. Es wird speziell auch auf dieUnterschiede zwischen C++ und Java eingegangen.

fur: Studenten in den Studiengangen Bachelor Angewandte Informatikund Lehramt Informatik

Vorkenntnisse: Java-Kenntnisse im Umfang der Veranstaltung ”Konzepte der Pro-grammierung”

Schein: nein, die Teilnehmer erhalten jedoch ein TeilnahmezertifikatLiteratur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

49

Page 50: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Informatik – Spezialveranstaltungen im Masterstudiengang Angewandte Informatik (ISV)

Henrich, D.: Sensordatenverarbeitung

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 12–14, S 110Ubungen: 1st, (14tagig), Do 14–16, S 110

Credit Points: 4 LPsBeginn: siehe AnkundigungInhalt: Die Vorlesung befasst sich mit den verschiedenen technischen und in-

formationstechnischen Aspekten von Sensoren und der Verarbeitungihrer Signale. Es werden Kenntnisse vermittelt uber Funktion, Mes-sprinzip, Technologie und Modellierung von Sensorsystemen sowieuber Digitalisierung, Aufbereitung, Mustererkennung und Klassifika-tion von Sensorsignalen.

fur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-formatik

Vorkenntnisse: Eingebettete Systeme (IWP5) ware hilfreichLiteratur: wird bekannt gegeben

Westfechtel, B.: Entwicklung großer Softwaresysteme II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Di 16–18, S 111Ubungen: 1st, nach Vereinbarung

Credit Points: 4Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind Softwareentwicklungsprozesse.

Behandelt werden u.a.: Extreme Programming, Rational Unified Pro-cess, V-Modell, Capability Maturity Modell

fur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-formatik und alle Interessierten

Vorkenntnisse: Software EngineeringLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

50

Page 51: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rauber, Th.: Programmierung innovativer Rechnerarchitekturen

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 8–10, H 33Ubungen: 1st, nach Vereinbarung

Credit Points: 4Beginn: Mittwoch, 16. April 2008Inhalt: – Uberblick aktuelle Rechnerarchitekturen

– Uberblick Grid-Computing– Kontroll- und Datenflussanalyse als Basis von Programmtransfor-mationen– Datenabhangigkeitsanalyse fur Skalare und Felder– Vektorisierungs- und Parallelisierungsverfahren– Schleifen- und Programmtransformationsverfahren fur Speicher-hierarchien– Programmierung mit OpenMP– Instruktionsschedulingverfahren, Trace-Scheduling– Registerverwaltung und -verteilung– Schedulingverfahren fur Register– dynamische Lastbalancierungs- und Schedulingverfahren fur Schlei-fen– Verfahren fur Task-Scheduling

fur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-formatik und alle Interessierten

Vorkenntnisse: Parallele und Verteilte Systeme ISchein: jaLiteratur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Jablonski, St., Entwicklung webbasierter AnwendungssystemeVolz, B.:

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Mo 12–14, H 34Ubungen: 1st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Di 12–13, S 1112. Gruppe: Mi 16–17, S 112

Credit Points: V + U 4Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Web Services, Semantic Web, Ontologien, Architektur von Web-

Anwendungen, Web Content Management Systeme, Sicherheit, Im-plementierung von Web-Anwendungen

fur: Studierende der Angewandten Informatik und Studierende mit Ne-benfach Informatik ab 3. Semestersowie alle Interessierten

Vorkenntnisse: Datenbanken und InformationssystemeSchein: jaLiteratur: Jablonski, S.; Petrov, I.; Meiler, C.; Mayer, U.: Guide to Web Appli-

cation and Web Platform Architectures, Springer Verlag, 2005

51

Page 52: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Volz, B.: Intensivierungskurs zu Entwicklung webbasierterAnwendungssysteme

Zeit und Ort: Ubungen: 1st, nach VereinbarungCredit Points: keineBeginn: nach VereinbarungInhalt: Repititorium der Vorlesung Entwicklung webbasierter Anwendungs-

systemefur: Angewandte Informatik (Master)

Lehramtsstudiengang Informatik (Staatsexamen)Vorkenntnisse: Vorlesung Entwicklung webbasierter AnwendungssystemeSchein: neinLiteratur: Jablonski, S.; Petrov, I.; Meiler, C.; Mayer, U.: Guide to Web Appli-

cation and Web Platform Architectures, Springer Verlag, 2005

Kurz, S.: Diskrete Algorithmen II

Zeit und Ort: Vorlesung: 2st, Fr 10–12, S 76Ubungen: 1st, Fr 12–14, S 76

Credit Points: V 3 + U 1,5Beginn: Freitag, 18. April 2008Inhalt: Aufbauend auf grundlegenden Datenstrukturen und Algorithmen

werden weiterfuhrende Algorithmen prasentiert. Der Schwerpunktliegt hierbei auf graphentheoretischen Algorithmen. Die wichtigstenThemengebiete umfassen:

• Netzwerk-Flussalgorithmen

• dynamische Flusse

• Matching-Algorithmen

Anwendungen finden die behandelten Algorithmen z.B. in derRoutenplanung, bei Evakuierungsuberlegungen, bei der Gestaltungvon Taktfahrplanen und allgemeine Zuordnungsprobleme wie Job-Maschine-Zuweisungen.

fur: Studierende der Angewandten Informatik, Wirtschaftsmathematik,Mathematik und andere Interessierte

Vorkenntnisse: Informatik II - Algorithmen und DatenstrukturenSchein: jaLiteratur: Sven Oliver Krumke und Hartmut Noltmeier: Graphentheoretische

Konzepte und Algorithmen, Teubner, 2005Bernard Carre: Graphs and Networks, Clarendon Press, 1979

52

Page 53: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Informatik – Praktika und Seminare im Masterstudiengang Angewandte Informatik

Westfechtel, B.: Softwarepraktikum: Entwicklung großer Softwaresysteme

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, nach VereinbarungCredit Points: P 6Beginn: siehe: http://ai1.inf.uni-bayreuth.de/teaching/ss 2008Inhalt: Anwendung von Software-Engineering-Methoden auf die Entwicklung

eines grossen Softwaresystemsfur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-

formatik und alle InteressiertenVorkenntnisse: Software EngineeringLiteratur: wird in der Veranstaltung angegeben

Westfechtel, B.: Seminar: Entwicklung großer Softwaresysteme

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points: S 3Beginn: siehe: http://ai1.inf.uni-bayreuth.de/teaching/ss 2008Inhalt: Neue Kapitel aus dem Software Engineeringfur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-

formatik und alle InteressiertenVorkenntnisse: Software EngineeringLiteratur: wird in der Veranstaltung angegeben

Henrich, D.: Kolloquium: Aktuelle Robotik-Forschung

Zeit und Ort: Kolloquium: 2st, Mi 10–12, S 110Credit Points:Beginn: siehe AnkundigungInhalt:fur:Vorkenntnisse:Literatur:

Henrich, D.: Seminar: Trends in der Robotik

Zeit und Ort: Seminar: 2st, Mi 14–16, S 111Credit Points:Beginn: siehe AnkundigungInhalt: Das Seminar bietet aus aktuellen Forschungsgebieten verschiedene

Themen zur Bearbeitung an. Dazu gehoren auch Themen aus neuenAnwendungsgebieten der Robotik, wie z.B. Chirurgieroboter, Service-roboter, Unterhaltungsroboter und Personliche Roboter.

fur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-formatik

Vorkenntnisse: Grundlagen der Robotik (ISV3a),Eingebettete Systeme (IWP5)Literatur: siehe Aushang Lehrstuhl

53

Page 54: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Henrich, D.: Robotik/Sensorik-Praktikum

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, in mehreren GruppenCredit Points:Beginn: siehe AnkundigungInhalt: Im Praktikum werden der Umgang mit Robotern und die Verarbei-

tung von Sensordaten geubt. Es werden praktische Aufgaben zu fol-genden Themen angeboten: Auswerten von Kameradaten, Klassifika-tion von gegebenen Objekten, Entwickeln einer einfachen Roboter-steuerung und Planen von kollisionsfreien Bewegungen in Echtzeit.

fur: Studentinnen und Studenten im Masterstudiengang Angewandte In-formatik

Vorkenntnisse: Grundlagen der Robotik (ISV3a) – Kann auch begleitend zum Prak-tikum gehort werden Sensordatenverarbeitung (ISV3b)

Literatur: siehe Aushang Lehrstuhl

Volz, B., Datenbank-PraktikumIgler, M.:

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, nach VereinbarungVorbesprechung: 30. Januar 2008, 15–16 Uhr, PC-Labor AI4 (FAN D 1.03)

06. Februar 2008, 15–16 Uhr, PC-Labor AI4 (FAN D 1.03)Credit Points: 6Beginn: nach VereinbarungInhalt: Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, im Rahmen einer groseren Pro-

grammieraufgabe aktuelle Techniken aus dem Bereich der Datenban-ken und Informationssysteme zu erarbeiten und anzuwenden. Die-se stammen aus den Bereichen Objekt-relationale Mapper (z.B. Hi-bernate), Server-Technologien zur Erzeugung dynamischer Webseiten(z.B. Java Server Faces), Komponentenframeworks (z.B. SPRING)und Web Services. Als Programmiersprache kommt eine aktuelle Ja-va Version in Verbindung mit IBM Rational Software Architect alsEntwicklungs- und Modellierungsumgebung zum Einsatz. Die Arbeiterfolgt in Gruppen zu je zwei Studenten

fur: Angewandte Informatik (Bachelor)Lehramtsstudenten Informatik (Staatsexamen)

Vorkenntnisse: Datenbanken und InformationssystemeSchein: ja

54

Page 55: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rauber, Th.: Praktikum: Lastverteilungsverfahren fur Multicore-Prozessoren

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, nach VereinbarungCredit Points: 6Beginn: Vorbesprechung: Mittwoch, 16. April 2008, 11.00 Uhr, S 112Inhalt: Das Praktikum vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der Pro-

grammierung von Multicore-Prozessoren. Der Schwerpunkt liegt aufder Entwicklung und Realisierung von Lastverteilungsverfahren, wiesie fur irregulare Algorithmen eingesetz werden mussen. Dabei wer-den insbesondere taskbasierte Ansatze verwendet und untersucht.

fur: Studenten im Masterstudiengang Angewandte InformatikVorkenntnisse: Vorlesungen Rechnerarchitektur und Rechnernetze, Parallele und

Verteilte Systeme ILiteratur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Rauber, Th.: Seminar: Architektur von Multicore-Prozessoren

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungCredit Points: 3Beginn: Vorbesprechung: Mittwoch, 16. April 2008, 10.00 Uhr, S 112Inhalt: Das Seminar behandelt die Grundlagen der Architektur von

Multicore-Prozesooren. Besprochen werden u.a. Techniken der Ca-chekoharenz und Speicherkonsistenz und die dabei verwendetenProtokolle und Modelle, Distributed-Shared-Memory-Ansatze, hard-warebasierte Synchronisationsmechanismen, Speicherhierarchien furMulticore-Prozessoren sowie die Architektur spezieller Multicore-Prozessoren.

fur: Studenten im Masterstudiengang Angewandte InformatikVorkenntnisse: Vorlesungen Rechnerarchitektur und Rechnernetze, Parallele und

Verteilte Systeme ILiteratur: wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Jablonski, St., Programmierung mit Modellen: Meta-Konzepte zurVolz, B.: Beschreibung von Informationssystemen und deren

Realisierung

Zeit und Ort: Seminar: 2st, nach VereinbarungVorbesprechung: 14. Marz 2008, 15–16 Uhr, PC-Labor AI4 (FAN D 1.03)

14. April 2008, 15–16 Uhr, PC-Labor AI4 (FAN D 1.03)Credit Points: 3Beginn: nach VereinbarungInhalt: Ausgewahlte Muster und Technologien der Meta-Modellierung, z.B.

Powertypes, Clabjects, Deep Instantiation, OMG MOF, OrthogonaleKlassifikation, Ebenenmodelle sowie Vorschlage zu deren Umsetzungin Programmiersprachen.

fur: Angewandte Informatik (Master)Vorkenntnisse: Datenbanken und InformationssystemeLiteratur: abhangig vom gewahlten Thema

55

Page 56: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Veranstaltungen der Informatik fur Horer anderer Facher

Laue, R.: Informatik II – Algorithmen und Datenstrukturen(siehe auch ”Informatik – Pflichtveranstaltungen”)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Di, Fr 8–10, H 34Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Do 14–16, S 1122. Gruppe: Di 12–14, S 112

Credit Points: 8Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: • Einfache Datenstrukturen (Felder, Keller, Schlangen, ...)

• Verkettete Listen, Baume, Graphen• Suchen und Sortieren in sortierten Feldern• Hash-Funktionen• Einfache dynamische Datenstrukturen• Dynamisches Hashen• Binare Suchbaume• (a,b)-Baume• Nachbarschaftslisten und Adjazenzmatrizen fur Graphen• Union-Find Datenstrukturen zur Klassenverwaltungen• Komplexitatsschranken, Algorithmentheorie

fur: Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Ange-wandte Informatik

Vorkenntnisse:Schein: jaLiteratur: Noltemeier: Informatik III,

Mehlhorn: Datenstrukturen und effiziente Algorithmen,Cormen, Leiserson, Rivest: Algorithms

56

Page 57: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Rauber, Th.: Informatik III – Formale Sprachen und Compilerbau(siehe auch ”Informatik – Grundvorlesungen”)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 8–10, Di 14–16, H 33Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Mi 14–16, H 342. Gruppe: Di 12–14, H 34

Credit Points: 8Beginn: Dienstag, 15. April 2008Inhalt: endliche Automaten, regulare Ausdrucke und regulare Sprachen,

kontextfreie Sprachen und Grammatiken, Kellerautomaten, Turing-Maschinen, Entscheidbarkeit, Aufbau eines Compilers, lexikalischeAnalyse, syntaktische Analyse, Laufzeitverwaltung, Codeerzeugung,optimierende Programmtransformationen

fur: Studentinnen und Studenten in den Diplomstudiengangen Mathema-tik mit Nebenfach Informatik, Studentinnen und Studenten im Ba-chelorstudiengang Angewandte Informatik und im Lehramtsstudien-gang Informatik sowie alle Interessierten

Vorkenntnisse: Vorlesung Konzepte der ProgrammierungSchein: jaLiteratur: Hopcroft / Motwani / Ullman: Introduction to Automata Theory,

Languages and Computation, Addison Wesley, 3. Auflage, 2007Schoning, U.: Theoretische Informatik kurzgefaßt, Spektrum, Akad.Verlag, 2001Aho, Lem, Sethi, Ullman: Compilers - Principles, Techniques & Tools,Addison Wesley, 2. Auflage, 2005Maurer, W.: Ubersetzerbau, Springer, 1997

Kohnert, A, Softwarepraktikum IILaue, R.,

Zeit und Ort: Praktikum: 4st, in mehreren Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 6Beginn: Vorbesprechung 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten der Mathematik ab 5. SemesterVorkenntnisse: Programmierkenntnisse in CThemen: Vergabe ab April bei Herrn KohnertSchein: Praktikumsschein in Informatik

Kohnert, A.: Softwarepraktikum fur NaturwissenschaftlerLaue, R.,

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, in mehreren Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 3Beginn: Vorbesprechung 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3. SemesterSchein: Praktikumsschein in Informatik

57

Page 58: Vorschau auf die Veranstaltungen der Fachgruppe Mathematik ... · Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II; Einf¨uhrung in die Zahlentheorie und alge-braische Strukturen Schein: ja

Kohnert, A.: Softwarepraktikum fur TechnomathemathematikerLaue, R.,

Zeit und Ort: Praktikum: 2st, in mehreren Gruppen, nach VereinbarungCredit Points: P 3Beginn: Vorbesprechung 17. April 2008, 12.00 UhrInhalt: In kleinen Gruppen werden Softwareprojekte realisiertfur: Studenten mit Nebenfach Informatik ab 3. SemesterSchein: Praktikumsschein in Informatik

Baier, R.: Objektorientiertes Programmieren mit C++(siehe auch ”Mathematik – Wahlpflichtbereich ”Vertiefungsmodule”und ”Veranstaltungen der Mathematik fur Horer anderer Facher”)

Zeit und Ort: Vorlesung: 4st, Mo 14–16, Mi 12.30–14, H 18Ubungen: 2st, in zwei Gruppen1. Gruppe: Di 14–16, FAN B.1.012. Gruppe: Mi 14–16, FAN B.1.01

Credit Points: V 6 + U 3Beginn: Montag, 14. April 2008Inhalt: Objektorientierte Programmierung in C++, schrittweise Einfuhrung

in den Umgang mit selbstgeschriebenen und standardisierten Klas-sen (Definition, Elemente und Methoden, Konstruktoren, Destruk-toren), Zugriffsrechte (private, public, friend-Mechanismus), Verer-bung durch Ableitung von Klassen und Uberladen von Methodenund Operatoren, abstrakte Klassen, virtuelle Methoden, fortgeschrit-tenere Ein- und Ausgabe, Ausnahmebehandlung, Templates.

fur: Studierende ab 2. Semester (Horerinnen/Horer aller Fakultaten)Vorkenntnisse: funktionsorientiertes Programmieren mit C++, C oder Java (insbes.

Arrays, Funktionen, Strukturen)Schein: jaLiteratur: Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache, Addison-Wesley-

Longman, 2000, 4. aktualisierte und erweiterte AuflageStanley B. Lippman, Josee Lajoie: C++ Primer, Addison-Wesley-Longman, 2006, 4. Auflagevergl. auch die Liste zu weitergehenden Buchern unterhttp://wap-pool.math.uni-bayreuth.de/prog/c.html#buecher cxxsowie die Literaturbewertung in der Vorlesung

58