Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

59
Tomi Engel Systemfragen der Stromspeicherung … ein Baustein der Energiewende Mannheim - 16.03.2013

description

 

Transcript of Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Page 1: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tomi Engel

Systemfragen der Stromspeicherung… ein Baustein der Energiewende

Mannheim - 16.03.2013

Page 2: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tomi Engel

Systemfragen der Stromspeicherung… ein Baustein der Energiewende

Mannheim - 16.03.2013

Page 3: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

MobilitätWärmeStromNahrung

Page 4: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strom

Page 5: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

EE-Erzeugung … Anlagenbestand

23 GW

5 GW

29 GW

kW(peak)

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 6: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt ... dezentrale Einspeisung

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 7: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt ... dezentrale Einspeisung

30 %

70 %

= Nieder- und Mittelspannung

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 8: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt ... dezentrale Einspeisung

50 %

50 %

= Nieder- und Mittelspannung

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 9: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt ... dezentrale Einspeisung

13 %

87 %

= Nieder- und Mittelspannung

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 10: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt ... dezentrale Einspeisung

4 %

96 %

= Nieder- und Mittelspannung

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 11: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt ... dezentrale Einspeisung

96 %

Welche Bedeutung haben da Höchstspannungstrassen?

Quelle: www.energymap.info - Stand Feb. 2012

Page 12: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt … Netztopologie

HöS

HS

NS/MS

ca. 1 - 5 GW

ca. 1 - 15 MW

ca. 0,1 - 0,5 GW

typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Page 13: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt … Netztopologie= = Overlay

HöS

HS

NS/MS

ca. 5 - 15 GW

ca. 1 - 5 GW

ca. 1 - 15 MW

ca. 0,1 - 0,5 GW

typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Page 14: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt … Netztopologie= =

100 GW PV !

Overlay

HöS

HS

NS/MS

ca. 5 - 15 GW

ca. 1 - 5 GW

ca. 1 - 15 MW

ca. 0,1 - 0,5 GW

typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Page 15: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt … Netztopologie

Gas ca. 10 - 30 GW

= = Overlay

HöS

HS

NS/MS

ca. 5 - 15 GW

ca. 1 - 5 GW

ca. 1 - 15 MW

ca. 0,1 - 0,5 GW

typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

Page 16: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Strukturaspekt … Netztopologie

Gas ca. 10 - 30 GW

HöS

HS

NS/MS

ca. 1 - 5 GW

ca. 1 - 15 MW

ca. 0,1 - 0,5 GW

typische Übertragungsleistung je Leitungstrasse

die “unteren” Teile werden in Zukunft immer wichtiger!

Page 17: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Lastausgleich

Page 18: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Jahre/Monate Stunden Minuten (Milli-)SekundenTage

LastausgleichSommer

Winter Tag Nacht

Sturm

Flaute

a : d : h : m : s

Page 19: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Page 20: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Bedarf:ca. 14 TWh mit bis 50 GW

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Page 21: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Bedarf:ca. 14 TWh mit bis 50 GW

Biogas + Erdgasnetz + Blockheizkraftwerke

Page 22: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Page 23: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Tag & Nacht

kalte Winter kalte Winter

Page 24: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Strom

CnHm CnHm

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Page 25: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Strom

CnHm CnHm

Page 26: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Solare Struktur ... Effiziente Netzwerke

CnHm

Page 27: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Solare Struktur ... Effiziente Netzwerke

Page 28: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Solare Struktur ... Effiziente Netzwerke

Brennstoff

Es gilt 400 TWh Brennstoff

von der Straße in den Keller zu verlagern!

Page 29: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Solare Struktur ... Effiziente Netzwerke

Brennstoff

Es gilt 400 TWh Brennstoff

von der Straße in den Keller zu verlagern!

Page 30: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Strom

CnHm CnHm

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Page 31: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

CnHm CnHm

Strom

Page 32: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Mechanisch

Strom

Chemisch

Page 33: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Pumpspeicher

Grenzkosten äbhängig von Preisdifferenz zwischen

Stromeinkauf und Verkauf

Grenzkosten äbhängig von Endkundenstrompreis.

Wirtschaftlich ab Speicherkosten von maximal 15 Cent/kWh.

3 - 10 Cent/kWh(Speichernutzung)(Speichernutzung)

15 - 100 Cent/kWhAkkus

Page 34: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus Pumpspeicher

3 - 10 Cent/kWh(Speichernutzung)(Speichernutzung)

15 - 100 Cent/kWh

"besser"... also sind Pumpspeicher um den Faktor 10 als Akkus. Ende der Debatte?

Page 35: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Massenprodukte Einzelstückewerden mit der Zeit immer billiger. werden mit der Zeit immer teurer.

PumpspeicherAkkus

Page 36: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

"Auto - USV" Pumpspeicher"Regio - USV""Haus - USV"

Page 37: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

60 bis 120 sec

1 GW

max. 1 sec

0,2 kW

Niederspannung

3 - 10 kW 2.000 kW

"Auto - USV" Pumpspeicher"Regio - USV""Haus - USV"

Leistung

Reaktionszeit

Netzanschluss

max. 1 sec max. 1 sec

Niederspannung Mittel-/Hochspannung Hoch-/Höchstspannung

Page 38: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

5 - 15 kWh 5 - 10 GWh

1 GW

0,5 kWh

0,2 kW

12.000 kWh

faktisch 0 qm

3 - 10 kW 2.000 kW

"Auto - USV" Pumpspeicher"Regio - USV""Haus - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Flächenverbrauchfaktisch 0 qm 55.000 qm160 qm

Page 39: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

50 - 150 GWh 50 GWh

10 GW

25 GWh

* 50 Mio Autos =

10 GW

* 10 Mio Haushalte =

60 GWh

faktisch 0 qm

30 - 100 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Auto - USV" Pumpspeicher"Regio - USV""Haus - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Flächenverbrauchfaktisch 0 qm 550.000 qm800.000 qm

* 5.000 Standorte =x 50 Mio. x 10

Page 40: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

50 - 150 GWh 50 GWh

10 GW

25 GWh

* 50 Mio Autos =

10 GW

* 10 Mio Haushalte =

60 GWh

faktisch 0 qm

30 - 100 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Auto - USV" Pumpspeicher"Regio - USV""Haus - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Flächenverbrauchfaktisch 0 qm 550.000 qm800.000 qm

* 5.000 Standorte =

25 GWh

10 GW 10 GW

50 GWh

Page 41: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Verfügbarkeit

* 5.000 Standorte =

100 % 100 %

50 Mio. Autos

Page 42: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

1.000 - 2.500 GWh 50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

150 - 500 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Verfügbarkeit

* 5.000 Standorte =

100 % 100 %100 %

50 Mio. Autos

Page 43: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

1.000 - 2.500 GWh 50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

150 - 500 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Verfügbarkeit100 % (??)

* 5.000 Standorte =

100 % 100 %100% ??

Page 44: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

200 - 500 GWh 50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

30 - 100 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

Verfügbarkeit20 %

* 5.000 Standorte =

100 % 100 %20%

Page 45: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

200 - 500 GWh 50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

30 - 100 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

* 5.000 Standorte =

1.500 GWhUnser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei

50 GWhmin. 200 - 500 GWh

Page 46: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

200 - 500 GWh 50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

30 - 100 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

* 5.000 Standorte =

1.500 GWhUnser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei

Haben unsere Pumpspeicher wirklich eine Systemrelevanz?

50 GWh

Page 47: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

200 - 500 GWh 50 GWh

10 GW

20 - 50 kWh

* 50 Mio Autos =

3 - 10 kW

60 GWh

30 - 100 GW

* 10 Standorte =

10 GW

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Leistung

Speicherkapazität

* 5.000 Standorte =

1.500 GWhUnser täglicher Stromverbrauch liegt derzeit bei

min. 200 - 500 GWh

Page 48: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Stromspeicher

70.000 Euro 10.000.000 Euro 600.000.000 Euro

Stromspeicher Stromspeicher

Page 49: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Stromspeicher

70.000 Euro 10.000.000 Euro 600.000.000 Euro

Stromspeicher Stromspeicher

+ Lastverlagerung

dezentral dezentral zentral

Page 50: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Stromspeicher

70.000 Euro 10.000.000 Euro 600.000.000 Euro

Stromspeicher Stromspeicher

+ Lastverlagerung

NS bis MS NS bis MS HöS

+ "eh scho' da"

Page 51: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Akkus zur Netzstützung - Größenordnungen

"Elektromobil" Pumpspeicher"Regio - USV"

Stromspeicher

70.000 Euro 10.000.000 Euro 600.000.000 Euro

Stromspeicher Stromspeicher

+ Lastverlagerung

dezentral dezentral zentral

Null Cent … weil "eh scho'da"

Page 52: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Mechanisch

Strom

Chemisch

Page 53: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

Mechanisch

Strom

Chemisch

Page 54: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

a : d : h : m : s

44 I 1–2012 I JANUAR–FEBRUAR

sem Ereignis gibt es einen massiven Ener-gieüberschuss. Hier hat man die Wahl zwischen „Windräder abschalten“ oder die elektrische Energie mit eher schlech-ten Wirkungsgraden (unter 50%) über den Umweg des Wasserstoffs oder des künstlichen Methans zumindest teilwei-se zu einem späteren Zeitpunkt wieder nutzbar zu machen. Strom ersetzt auf dieses Weise kostbare Kohlenwasserstoffe aus dem Sektor der Biomassenutzung.

Die Grafik von Bild 2 zeigt den Ver-lauf von Mangel und Überfluss über ein ganzes Jahr. Es fällt auf, dass im Som-mer die zeitlichen Abschnitte kürzer und die Wechsel häufiger sind, als im Winter. Zudem gibt es im Sommer tendenziell mehr Überangebot und im Winter mehr Mangel, der sich auch mal über Wochen hinziehen kann.

Lobenswert, aber …Die Analysen und Berechnungen der

Studie von UBA und IWES sind eine soli-de Ausgangsbasis für die bevorstehende Debatte um die Machbarkeit einer Ener-giewende und den Bedarf an Speicher-technologien.

Leider lässt die Studie auch einige der zentralen Fragen unangetastet. Es wird das Zieljahr 2050 beschrieben, doch wie kommen wir von heute dort hin? Welche Strategien sind in der Übergangsphase wichtig und bist wann müssen wir be-stimmte strategische Entscheidungen fällen? Wann müssen wir anfangen da-mit wir 2050 fertig sind? Entsprechende Vorschläge und Analysen hätten sicher-lich den Rahmen der Arbeit gesprengt, doch wird man hierauf noch Antworten geben müssen.

Und dann gibt es da die reale Gefahr, dass ein derartiges Szenario unwiderspro-chen als Faktum angesehen wird, obwohl es selber diesen Anspruch gar nicht er-hebt. Dennoch wird man auch die UBA-Studie zitieren, um zu belegen, dass wir für die Energiewende:

(neue) Pumpspeicher brauchen. massiv in die Wasserstoff- bzw. Me-thanproduktion einsteigen müssen.

die Gebäudeheizung auf Wärme-pumpen umstellen müssen.

Hier lohnt ein kritischer Blick.

Biomasse ist böse?Im UBA-Szenario wird im Jahr 2050 die

Biomasse in Form von Biogas in hoch ef-fizienten GuD-Kraftwerke verstromt und soll so 23 TWh Strom zum Gesamtsystem beitragen. Mehr nicht. Faktisch ist das ein dramatischer Rückgang zu heute, denn die Biomasse liefert bereits heute im Jahr 2011 mehr als 28 TWh EEG-Strom.

Auf Seite 56 erklären die Autoren war-um das Biomassepotential im Jahr 2050 so gering ist, denn es wird nur die Abfall-biomasse veranschlagt. Anbaubiomas-se wird „kritisch gesehen“ und deshalb komplett weggelassen. Leider klingt die Begründung sehr unwissenschaftlich und ist zudem noch inkonsistent. Denn es sol-len weitere Abfallbiomassepotentiale als Energie z.B. im Verkehrssektor genutzt werden. Welche Potentiale das sein sol-len, bleibt aber offen. Holz? Stroh?

Naturverträgliche Biomassenutzung im Zuge einer nachhaltigen Fruchtfolge gibt es für das UBA offenbar genauso wenig wie die Reduktion unseres exzessi-ven Fleischkonsums. Denn dann wären ja mindestens die Anbauflächen der Futter-mittel für Energiebiomasse verfügbar.

Sind Elektroautos gut oder böse?In der Studie werden durchaus große

Ziele für die E-Mobilität bis 2050 be-nannt. 10 Millionen Elektroautos mit je 40 kWh Akku und 200 Kilometer Reich-weite. Dazu kommen weitere 15 Mio. Plug-In-Hybride mit je 10 kWh Akku für bis zu 50 km. In Summe werden so 50% der PKW-Fahrleistung bedient und 50 TWh zusätzlicher Strom benötigt.

Alle Fahrzeuge sind zu 50% ihrer Zeit mit dem Netz verbunden und einige An-teile der Kapazitäten werden für die Last-verlagerung genutzt. Ambitioniert.

Ein Zitat von Seite 30 der Studie lässt jedoch tief blicken. Dort wird eine Ein-führung der Elektromobilität als „eher ungünstig“ beschrieben:

„Verliefe die Entwicklung der Elektro-mobilität langsamer, stünden zwar ge-

EE-Einspeisung und Last (Meteo-Jahr 2007, Dezember) Leistung (GW)

40

60

100

80

120

20

0

140

Tag1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

PhotovoltaikOnshore-WindLaufwasserGeothermieBasislast Gesamtlast mit Lastmanagement

Bild 2: Betrachtet man ein ganzes Jahr, so ergibt sich dieses Bild der Mangel- und Über-schusszeiten. Im Sommer gibt es viele kurzzeitige Überschüsse (blau) und im Winter eher lange Abschnitte, die vom jeweiligen Wettertrend abhängen. Tendenziell sind die Winter-monate eher von einem hohen Bedarf an abrufbarer Energie (braun) geprägt.

Bild 1: Nach dem UBA-IWES Szenario wäre es — ohne die Nutzung von Kohlenwasserstoffen — im Dezember 2007 über eine Dauer von gut zwei Wochen zu einer massiven Unterde-ckung im Stromnetz gekommen. Gleichzeitig gäbe es aber in den Wochen davor und danach ein deutliches Überangebot.

Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)

Residuallast mit allen Verbrauchern und Lastmanagement, nach PSW (Meteo-Jahr 2009)

Residuallast (GW)Überschüsse: -78,5 TWh

-40

-20

0

20

40

60

-60

-80

-100

-120

max. Residuallast: 57,3 GW

min. Residuallast: -60,7 GW

Jan Mar Dec MonatNovOctSepAugJunMayAprFeb Jul

Quel

le: F

raun

hofe

r IW

ESQu

elle

: Fra

unho

fer I

WES

Akku

CnHm CnHm

Quelle: UBA Studie "100% EE - 2050" - FhG IWES - 2010

Page 55: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

MobilitätWärmeStromNahrung

Page 56: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

“Elektromobile passen optimal zu Erneuerbaren Energien!”

Merke!

Page 57: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

“Massenprodukte (PV + BHKW + EV) werden immer stärker unser Energiesystem prägen."

Merke!

Page 58: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

Tom

i Eng

el -

Fac

haus

schu

ss “

Sola

re M

obili

tät”

Syst

emfr

agen

der

Str

omsp

eich

erun

g

“Erzeugung und Speicherung werden auch zukünftig die räumliche Nähe suchen."

Merke!

Page 59: Vortrag Engel - Forum 12 - Speicher Netze Steuerung - VOLLER ENERGIE 2013

www.dgs.de

Tomi [email protected]