VSM Tenorhorn Euphonium Bariton file7. Prüfungsprotokoll: Für jeden Bewerber ist ein...
date post
11-Oct-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of VSM Tenorhorn Euphonium Bariton file7. Prüfungsprotokoll: Für jeden Bewerber ist ein...
JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN
Gültig ab September 2014
ANMELDUNG UND INFORMATION: Verband Südtiroler Musikkapellen
Schlernstr. 1 - 39100 Bozen Tel.-Nr. 0471/976 387 Fax-Nr. 0471/976 347
E-Mail: [email protected] www.vsm.bz.it
Te n
o rh
o rn
/B ar
it o
n /E
u p
h o
n iu
m
Allgemeine Richtlinien 1. Allgemeines: Die Prüfungen werden in folgenden Stufen abgenommen: A: Bronze B: Silber C: Gold 2. Zugelassen zur JMLA-Prüfung sind: a) Kandidaten/innen mit bestandener Theorie-Prüfung. (diese werden an den Musikschulen abgenommen). b) Kandidaten/innen, die das 30. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. c) Kandidaten/innen, welche bei der Anmeldung ein Prüfungsprogramm vorlegen, das den aktuellen Vorschriften entspricht. Sonderregelung: a) Kandidaten/innen, die bereits ein Diplom eines Konservatoriums oder einer höheren Ausbildungsstätte besitzen, müssen die Theorieprüfung nicht ablegen, aber eine Kopie des Diploms im VSM-Büro abgeben. b) Kandidaten/innen, die eine Prüfung nicht bestehen, können frühestens nach 3 Monaten diese wiederholen. 3. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des VSM (www.vsm.bz.it) oder mit entsprechendem Formular, das an das VSM-Büro zu richten ist. Auskünfte über Prüfungstermine und Anmeldefristen können der Homepage entnommen werden sowie beim zuständigen Bezirks- oder Landesjugendleiter eingeholt werden. 4. Prüfungsgebühren: Die Prüfungsgebühr beträgt 20 Euro und wird am Tag der Prüfung beim Vorsitzenden eingezahlt. 5. Ausschließungsgründe: a) Bei Nichterfüllung der Zulassungsbedingungen. b) Bei einem unvollständigen Prüfungsprogramm (z. B. Unterschreitung der vorgegebenen Zeit, falsche oder nicht mehr aktuelle Prüfungsliteratur, …). 6. Die Prüfungskommission: Die Prüfungskommissionen werden vom VSM erstellt. Die Kommissionen bestehen pro Instrumentengruppe aus zwei Mitgliedern bei Bronze und aus jeweils drei Mitgliedern beim JMLA in Silber und gold, wobei die Kommission nach Möglichkeit aus mindestens zwei Fachlehrern bestehen soll.
Kontakt: Meinhard Windisch – Stellver tretender Verbandsjugendleiter des VSM
Mobil: +39/335/6930006 – E-Mail: [email protected] Te n
o rh
o rn
/B ar
it o
n /E
u p
h o
n iu
m
7. Prüfungsprotokoll: Für jeden Bewerber ist ein Prüfungsprotokoll anzulegen, das im VSM-Büro für fünf Jahre archiviert wird. 8. Erfolgreicher Abschluss: Für den erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhält der/die Kandidat/in ein Leistungsabzeichen und eine Urkunde. Die Verleihung sollte nach Möglichkeit nach Abschluss der Prüfungen in einem feierlichen Rahmen stattfinden. 9. Benotung, Prädikat und Punktesystem:
ausgezeichneter Erfolg mindestens 91 von 100 Punkten sehr guter Erfolg mindestens 81 von 100 Punkten guter Erfolg mindestens 71 von 100 Punkten mit Erfolg bestanden mindestens 61 von 100 Punkten nicht bestanden unter 61 von 100 Punkten
Die Entscheidung der Prüfungskommission ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zwischen Theorie und Praxis findet keine Verknüpfung der Bewertung statt. 10. Rücktritt von der Prüfung: Ein Rücktritt von der Prüfung ist möglich, die allfälligen Gebühren werden jedoch nicht rückerstattet. 11. Prüfungen in mehreren Leistungsstufen und auf mehreren Instrumenten: die Prüfungen auf mehreren Instrumenten und/oder in verschiedenen Leistungsstufen darf an einem Prüfungstermin abgelegt werden. 12. Tragen der JMLA: Die JMLA werden nach den geltenden Richtlinien des Verbandes der Südtiroler Musikkapellen getragen. 13. Prüfungsprogramm/Literatur: Die Literatur wird in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachgruppenleiter/innen des Institutes für Musikerziehung ausgewählt und gegebenenfalls ersetzt.
Kontakt: Meinhard Windisch – Stellvertretender Verbandsjugendleiter des VSM
Mobil: +39/335/6930006 – E-Mail: [email protected]
Praktisches Prüfungsprogramm
LEISTUNGSSTUFE A – BRONZE 1. Verlangte Tonleitern
Instrument
Tonleitern über eine Oktave
Tonleitern über zwei Oktaven
Chromatische Tonleiter
Tenorhorn
C, G*, D, A, F, B, Es
*G
wahlweise obere oder
untere Oktave
a, e, h, fis*, d, g*, c
*fis und g wahlweise obere oder
untere Oktave
keine keine 1 Oktave / fis – g2
Spielweise:
• Eine Dur–Tonleitern und deren Dreiklänge auswendig. • Eine Moll-Tonleitern (harmonisch und melodisch) und deren Dreiklänge auch nach Noten. • Die Tonleitern werden vom Kandidaten mittels Los gezogen. • Chromatische Tonleiter in Viertelnoten über eine Oktave - auswendig - im beschriebenen
Tonumfang siehe Tabelle. • Tempo aller Dur/Moll Tonleitern: in Achtelnoten (mind. Tempo MM Viertel = 92). • Artikulationen: portato, legato, staccato, (der Kandidat muss die vorgegebenen Artikulationen
beherrschen). • Rhythmische Ausführung ist frei.
2. Das Pflichtstück aus der Literaturliste. 3. 2 ausgewählte Werke aus der Liste der Etüden und Vortragsstücke. 4. Vom–Blatt-Spiel, einer dieser Leistungsstufe angemessenen Melodie kombiniert mit instrumentalen Eigenheiten.
Kontakt: Meinhard Windisch – Stellvertretender Verbandsjugendleiter des VSM
Mobil: +39/335/6930006 – E-Mail: [email protected]
Te n
o rh
o rn
/B ar
it o
n /E
u p
h o
n iu
m
& c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& b c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& bb c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& bbb c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& # c
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& # c œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ w
& # # c œ œ œ œ œ œ
œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ w
& # # # c
œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
JMLA Bronze - Tonleitern Tenorhorn/Bariton/Euphonium
Ausarbeitung: Bonelli Diether und Hans Finatzer 2014
C- Dur
F- Dur
Spielweise: Dur- Tonleitern und deren Dreiklänge auswendig Moll- Tonleitern (harmonisch und melodisch) und deren Dreiklänge auch nach Noten Chromatische Tonleiter über eine Oktave im Tonumfang fis - G2 auswendig Mindesttempo aller Dur-moll Tonleitern: - Chromatische in Viertelnoten Artikulationen: non legato, portato, legato, staccato
B- Dur
Es- Dur
G- Dur (wahlweise obere oder untere Oktave)
MM q = 92
D- Dur
A- Dur
AUTONOME PROVINZ BOZEN − SÜDTIROL
Bereich Deutsche und ladinische Musikschulen
Rhythmische Ausführung ist frei (z.B. Dreiklang in Achteltriolen)
& c œ œ œ œ œ œ
œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& œ œ œ œ œ œ#
œ# œ œN œN œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ w
& b c œ œ œ œ œ œ œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& b œ œ œ œ œ œn œ# œ œN œA œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& bb c œ œ œ œ œ œ
œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& bb œ œ œ œ œ œ œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& bb œ œ œ œ œ œn
œ# œ œN œA œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ w
& bb œ œ œ œ œ œn œ# œ œN œA œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& bbb c œ œ œ œ œ œ œn œ œn œ œ œ œ œ w
& bbb œ œ œ œ œ œn œn œ œA œA œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
- 2 -
a- moll (harmonisch)
a- moll (melodisch)
d- moll (harmonisch)
d- moll (melodisch)
g- moll (harmonisch) (wahlweise obere oder untere Oktave)
g- moll (melodisch) (wahlweise obere oder untere Oktave)
c- moll (harmonisch)
c- moll (melodisch)
JMLA Bronze - Tonleitern - Tenorhorn
& # c œ œ œ œ œ œ
œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& #
œ œ œ œ œ œ# œ# œ œN œN œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& # # c
œ œ œ œ œ œ œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& # #
œ œ œ œ œ œ# œ# œ œN œN œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& # # # c
œ œ œ œ œ œ œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& # # # œ œ œ œ œ œ
œ# œ œ# œ œ œ œ œ w
& # # #
œ œ œ œ œ œ# œ# œ œN œN œ œ œ œ w œ œ œ
œ œ œ w
& # # # œ œ œ œ œ œ#
œ# œ œN œN œ œ œ œ w œ œ œ œ œ œ w
& c œ œ# œ œ# œ œ# œ œ œ# œ œ# œ ˙ Ó
& œ œ œb œ œb œ œ œb œ œb œ œb ˙ Ó
- 3 -
e- moll (harmonisch)
e- moll (melodisch)
h- moll (harmonisch)
h- moll (melodisch)
fis- moll (harmonisch) (wahlweise obere oder untere Oktave)
fis- moll (melodisch) (wahlweise obere o