W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F...

4
Wolff, B., Riek, W., Hornschuch, F., Kramm, D., Bielefeldt, J. 2015 Rotbuchenwald 8 Kurzbeschreibung der Dauerbeobachtungsflächen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs einschließlich Informationen zu den erhobenen Daten

Transcript of W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F...

Page 1: W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F ...lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/pdf/steckbriefe/Spreewald/Wald/W08.… · Flächengröße 0,5377 ha ... reliktische Gley-Braunerde,

W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F . , K r a m m , D . , B i e l e f e l d t , J . 2 0 1 5

Rotbuchenwald 8 Kurzbeschreibung der Dauerbeobachtungsflächen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in

den Biosphärenreservaten Brandenburgs einschließlich Informationen zu den erhobenen Daten

Page 2: W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F ...lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/pdf/steckbriefe/Spreewald/Wald/W08.… · Flächengröße 0,5377 ha ... reliktische Gley-Braunerde,

Informationen zur Monitoringfläche

SW-

0808 Rotbuchenwald 8

Flächenname Rotbuchenwald 8

Flächenschlüssel (ÖUB) SW-0808

Ökosystemtyp Faulbaum-Buchenwald

Forstamt, Oberförsterei,

Revier, Abt.

Königs Wusterhausen, Klein Wasserburg, Groß

Wasserburg, 3431 b4

TK10-Kartenblatt 3949-SW-Schlepzig

Naturräumliche

Gliederungseinheit

Mittelbrandenburger Talsand- und Moränenland;

Unterspreewaldniederung

Flächengröße 0,5377 ha

Ersteinrichtung 2000

Besonderheiten Zaun unwirksam

Der Bodentyp auf ÖUB-Monitoringfläche SW-0808 ist

eine reliktische Gley-Braunerde auf Flusssand mit der

Humusform Rohhumus.

Beim Waldbestand handelt sich um einen Buchen-

Reinbestand. Der Kronenschlussgrad wird mit gedrängt

beschrieben. Die Buche (Fagus sylvatica) wurde im Jahr

1850 zusammen mit Eiche (Quercus robur) eingebracht.

Die Begründungsart ist nicht bekannt. Der Bestand ist

mäßig wüchsig. Die Kronen sind gut entwickelt.

Kronenschäden und Blattverluste haben sich seit 2000

verringert. 2009 fruktifizierten diese Buchen nicht. Ein

Unterstand ist nicht vorhanden. Die Buche verjüngt sich

und wird dabei mäßig verbissen. In der Verjüngung

stehen einzelne Ebereschen (Sorbus aucuparia), die

komplett verbissen werden. Der Abschussplan wird

(außer für Rotwild) erfüllt. Eine Bestandeserschließung

ist vorhanden, jedoch wird auf der Fläche nicht mehr

gewirtschaftet.

Lediglich die „Innenfläche“, in die aufgrund eines

Waldinnenrandes (benachbarte Schlagfläche) seitlich

Licht einfällt, weist einen etwas dichteren

Bodenbewuchs auf. In der Strauchschicht treten neben

der Buche, Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und

Eberesche auf. Dort, wo genügend Licht auf den

Waldboden trifft, gedeihen Pfeifengras (Molinia

caerulea), Kleinblütiges Springkraut (Impatiens

parviflora), Zweiblättrige Schattenblume (Maianthemum

bifolium), Flattergras (Milium effusum) und Dreinervige

Nabelmiere (Moehringia trinervia). Als floristische

Besonderheit ist das sporadische Vorkommen von

Breitblättriger Stendelwurz (Sumpfwurz, Sitter, Epipactis

helleborine) zu nennen.

In der „Außenfläche“ ist es so dunkel, dass außer

Buchen-Naturverjüngung in allen Aufnahmejahren

lediglich noch Adlerfarn (Pteridium aquilinum) in geringer

Stetigkeit auftritt. Die anderen beiden unverholzten

Gefäßpflanzen – Zweiblättrige Schattenblume

(Maianthemum bifolium) und Wiesen-Knaulgras

(Dactylis glomerata) – fehlen bei der Aufnahme im Jahr

2009.

Pfeifengras (Molinia caerulea), Kleines Helmkraut

(Scutellaria galericulata, beide nur „Innenfläche“) und

Adlerfarn (Pteridium aquilinum, nur „Außenfläche“)

weisen auf den Grundwassereinfluss hin.

Standortbeschreibung

Abb. 1: Parzelle 01 Innenfläche (HORNSCHUCH 2009) Abb. 3: Parzelle 01 Außenfläche (HORNSCHUCH 2009) Abb. 2: Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis

helleborine) (HORNSCHUCH 2015)

Page 3: W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F ...lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/pdf/steckbriefe/Spreewald/Wald/W08.… · Flächengröße 0,5377 ha ... reliktische Gley-Braunerde,

Untersuchungskomplex Parameter

Das Untersuchungsprogramm entspricht der Intensitätsstufe M2, jedoch ergänzt um eine zusätzliche, gezäunte Fläche.

Bestand Verbale Bestandesbeschreibung,

Waldwachstumskundliche Baum- und Bestandesmerkmale

(Durchmesser, Höhen, soziale Stellung, Bestandesgrundflächen, Stammzahlen, Mittelhöhen,

Spitzenhöhen)

boden- /

standortskundliche

Merkmale

Humusform, Auflagemächtigkeit, pH(H2O), pH (KCI), C/N-Verhältnis,

Mächtigkeit und Zersetzungsgrad der Torfschichten,

Basensättigung, AKe, Elementbestandteile Ake

Bodenvegetation Schichtdeckung, Pflanzenarten, Deckungsprozente, Vegetationseinheiten, Artenliste

Verjüngung Keimlings- und Jungwuchsinventur nach Baumart und Höhenklasse,

Terminalknospenverbiss

Vitalität/Krankheiten Nadel-/Blattverluste, Vergilbung, Fruktifikation, Verzweigungstyp, Dürrastanteil, Krankheiten,

Schädlinge, Wasserreiserbildung

Totholz Stehendes und liegendes Totholz

Lumbricidenerfassung Art, Anzahl

SW-

0808 Rotbuchenwald 8

Weiterführende Literatur

Untersuchungsprogramm (M2+ Fläche)

Webseite der ÖUB: http://lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/index.html

LUTHARDT ET AL. (2016): Lebensräume im Wandel. Umfassender Forschungsbericht zu allen Beobachtungsflächen der ökosystemaren

Umweltbeobachtung im Zeitraum 1999-2014. HNE Eberswalde. veröffentl. als pdf auf http://lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/

LUGV (HRSG.) (2015):Lebensräume im Wandel - Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs. Broschüre, Potsdam,

120 S.

LUGV (HRSG.) (2010): Entwicklungen im Biosphärenreservat Spreewald. 56 S.

Fotos: Wolff, Hornschuch, Bielefeldt, Wallor, Heym, Kramm

Literatur: Rote Liste Brandenburg (RISTOW ET AL. 2006), Rote Liste Deutschland (JEDICKE 1997)

Page 4: W o l f f , B . , R i e k , W . , H o r n s c h u c h , F ...lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/pdf/steckbriefe/Spreewald/Wald/W08.… · Flächengröße 0,5377 ha ... reliktische Gley-Braunerde,

mittlere Kronen-

verlichtung (%)

Zeitreihe

I III IV

Jahr 2000 - 2009

Fagus sylvatica 26 - 16

SW-

0808 Rotbuchenwald 8

Aufnahmereihen der Monitoringfläche Boden – reliktische Sandgley-Braunerde

nH

Abb. 4: Leitprofil des Standortes Rotbuchenwald 8 (SW-0808) mit schematischer

Wiedergabe der Horizontierung (HORNSCHUCH 2009, bearb. KRAMM 2015 ) . Bodentyp:

reliktische Gley-Braunerde, Humusform: Rohhumus, Ausgangsmaterial: Flusssand,

Stammstandortsformen-gruppe: NM2.

0 cm

40 cm+

19 cm

33 cm Bv

Ah

Artenzahl bedrohter Arten Zeitreihe

I II IV

Jahr 2000 2003 2009

M2+ Fläche Außen Innen Außen Innen Außen Innen

Gesamtartenzahl 6 15 6 23 3 21

Rote Liste Brandenburg 0 0 0 0 0 0

Rote Liste Deutschland 0 0 0 0 0 0

Biodiversitätsindikator Zeitreihe

I II IV

Jahr 2000 2003 2009

M2+ Fläche Außen Innen Außen Innen Außen Innen

Evenness 0,02 0,01 0,01 0,10 0,05 0,07

Verjüngung, gesamt

Zeitreihe

I III IV *

Jahr - - 2009

M2+ Fläche - - Außen

Stammzahl/ha - - 390

Verbissprozent - - 6%

Zeitreihe

I III IV

Jahr 2000 - 2009

Fagus

sylvatica

Volumen (m3/ha) 503 - 415

Mischungsanteil (%) 100 - 100

Verjüngte Baumarten: Fagus sylvatica, Sorbus aucuparia

* Der Zaun um die Innenfläche wurde abgebaut.

Vitalität

Bodenbeprobung

C/N

Zeitreihe

I III IV

Jahr - - 2009

Auflage - - 21,88

0-10 cm - - 34,28

pH-Wert

(KCI)

Zeitreihe

I III IV

Jahr - - 2009

Auflage - - 2,65

0-10 cm - - 2,92

10-30 cm - - 3,64

30-60 cm - - 4,15

Vegetation

Hauptbaumart: Fagus sylvatica, Begründungsjahr: 1850

Mischbaumart: keine

Unterstand: Fagus sylvatica

40 cm

AhBv

rGo

Bestand (Innenfläche)

L-Of-Oh +13 cm